WO2022049301A1 - Schuhsohle und schuh - Google Patents

Schuhsohle und schuh Download PDF

Info

Publication number
WO2022049301A1
WO2022049301A1 PCT/EP2021/074556 EP2021074556W WO2022049301A1 WO 2022049301 A1 WO2022049301 A1 WO 2022049301A1 EP 2021074556 W EP2021074556 W EP 2021074556W WO 2022049301 A1 WO2022049301 A1 WO 2022049301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sole
shoe
damping
recess
sole body
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/074556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf SCHLACHTER
Kresimir ZOVAK
Original Assignee
Ara Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ara Ag filed Critical Ara Ag
Publication of WO2022049301A1 publication Critical patent/WO2022049301A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials

Definitions

  • the present invention relates to a shoe sole and a shoe with such a shoe sole.
  • the material, structure and shape of the shoe sole are of particular importance for the wearing comfort of shoes. These have a significant influence on the flexibility and cushioning of the shoe sole.
  • EP 0 111 084 A1 proposes, for example, providing an annular recess in the heel area of the shoe sole which is accessible from the inner sole and into which a corresponding annular damping element can be inserted.
  • an insole can be equipped with exchangeable cushioning inserts.
  • Shoe soles in which an integral area of the sole is designed to be particularly cushioning are described, for example, in EP 0 925 000 B2. If it is desired to produce shoe soles with different degrees of cushioning, however, it is necessary to stop and rearrange the production of the entire shoe sole accordingly. This has an adverse effect on the efficiency and costs of the manufacturing process and consequently of the shoe sole.
  • a shoe sole comprises a sole body with an underside for engaging with the ground, an upper side opposite the underside for applying a footbed, and with a lateral peripheral surface that runs between the upper side and the underside, the sole body having a first recess which is is formed on the upper side, and wherein the sole body comprises at least one first through opening, which extends from the first recess through the sole body to the peripheral surface.
  • the shoe sole comprises a flexible first cushioning element which comprises a cushioning body accommodated in the first recess and at least one first protrusion protruding from the cushioning body and accommodated in the at least one first through opening.
  • a shoe sole is provided, the sole body of which can be produced uniformly and cheaply in large quantities, while a separately designed cushioning element of any degree of hardness can simply be inserted into the sole body and connected to it in a form-fitting manner.
  • a large variety of shoes with different cushioning properties can be produced as simply and inexpensively as possible.
  • the cushioning element enables cushioning over the entire width of the shoe sole.
  • shoe sole and in particular the sole body and the cushioning element are described in detail below. Unless otherwise stated, the shoe sole or a corresponding shoe is assumed to be in an unloaded state.
  • the sole body preferably forms an outsole of a shoe.
  • the underside of the sole body is the side that comes into contact with the ground when the shoe is used and has a profile that engages with the ground.
  • a corresponding profile can be formed in the sole body on its underside, or the sole body has an additional outsole element with a corresponding profile, at least in a partial area of the underside. Different combinations are conceivable.
  • the upper side of the sole body opposite the underside faces a sole of the user's foot when the shoe is in use and usually has a Contour adapted to the shape of the sole of the foot.
  • a footbed of the shoe can be applied to the upper side of the sole body, which for example comprises at least one midsole and/or an insole or insole or is formed by a shoe upper.
  • the sole body and the damping element can also form the footbed, so that the sole of the user's foot rests directly on the sole body and the damping element.
  • the sole body is usually connected to a shoe upper or upper along a peripheral edge of the upper side.
  • the circumferential, lateral peripheral surface of the sole body runs between the underside and the top side of the sole body and essentially perpendicularly thereto.
  • the peripheral surface forms a side surface of the sole body that is also visible in the final state of the shoe and during use of the shoe.
  • the peripheral surface extends from the underside of the sole body upwards to a transition from the sole body to the shoe upper.
  • the first recess is formed in the upper side of the sole body and forms a receptacle for the cushioning body of the first cushioning element.
  • the first recess can be designed in such a way that it can no longer be seen on the finished shoe.
  • the first recess can be easily formed in this way and the first damping element can be easily inserted into the first recess.
  • the first recess can be formed in one step with the production of the sole body (e.g. injected or cast) or can be introduced into the sole body afterwards.
  • the first recess preferably extends from the upper side in the direction of the underside of the sole body, is open to the upper side for receiving or inserting the first damping element and has a bottom formed by the sole body to support the damping body of the first damping element.
  • the first recess is open towards the top and has side walls that surround the recess and preferably extend essentially perpendicularly from the top in the direction of the bottom to the bottom of the first recess. If the first recess is open towards the top, the damping element can be inserted into the sole body at any time after it has been produced and does not have to be cast into it. After inserting the first damping element in the first recess, the top of the Sole body and the first cushioning element are covered with the footbed.
  • the damping body of the first damping element is preferably completely accommodated in the first recess and rests against the side walls and the bottom of the first recess.
  • the damping body of the first damping element and the first recess have a corresponding shape and size.
  • the cushioning body and the first recess can produce a positive and/or non-positive connection between the first cushioning element and the sole body.
  • the first projection can be formed integrally with the damping body of the first damping element, for example cast or injected as one part, or formed separately from the damping body of the first damping element and firmly connected to it, for example glued.
  • the at least one first through-opening runs from the first recess through the sole body to the peripheral surface.
  • the at least one first passage opening thus has an opening in the peripheral surface of the sole body and an opening in the first recess, preferably in a side surface of the first recess.
  • the at least one first through-opening preferably extends essentially perpendicularly to the peripheral surface of the sole body.
  • the at least one first passage opening forms a tunnel-shaped receptacle for the at least one first projection of the first damping element.
  • the at least one through-opening is thus completely surrounded by the sole body and is only accessible via the opening in the peripheral surface and in the first recess.
  • the first damping element and in particular the first projection are preferably non-transparent and/or filled with a non-transparent material. Irrespective of this, it is conceivable that the first damping element or parts thereof, such as the first projection, have a color. This makes it possible, by means of the first damping elements to design not only the wearing comfort but also the look of the shoe sole or the shoe and to produce a large number of different shoes or variations of a shoe without great effort.
  • the color of the first cushioning element preferably differs from the color of the sole body.
  • the color of the first cushioning element can, for example, be indicative of its degree of hardness or cushioning, so that different colors identify shoe models with different degrees of cushioning.
  • the at least one first projection protruding from the cushioning body of the first cushioning element is accommodated in the first through-opening in order to establish a connection between the first cushioning element and the sole body.
  • the at least one projection and the at least one first through-opening is a form-fitting connection when the shoe sole or the shoe is in an unloaded state.
  • the first projection protrudes from the cushioning body in a direction that extends from the first recess, in particular a side wall thereof, to the peripheral surface of the sole body.
  • the at least one first through-opening and thus also the at least one first projection can extend, for example, starting from the first recess in the direction of an outside, an inside, a front or a back of the sole body.
  • the at least one first through-opening and the at least one first projection preferably extend exclusively in the direction of the outside and/or inside of the sole body.
  • the outside of the sole body is the side on which an outer instep of a foot is arranged when the sole is used on a shoe. The outside is thus turned away from the other foot.
  • the inside of the sole body is correspondingly the side on which an inner instep of a foot is arranged when the sole is used on a shoe. The inside is thus facing the other foot.
  • the front side of the sole body is arranged in the area of the toes and the rear side of the sole body is arranged in the area of the heel.
  • the at least one first protrusion is completely within the at least one first through hole added.
  • the at least one first projection can also project out of the first through-opening, in particular in the area of the peripheral surface of the sole body.
  • a free end of the at least one first projection, which is opposite an end of the at least one first projection attached to the damping body, is then arranged outside the sole body. The free end can also be arranged flush with the peripheral surface or inside the sole body, ie in the through-opening.
  • the at least one first projection and the at least one first through-opening form a positive connection between the first cushioning element and the sole body. It is then advantageous if the first projection and the first through-opening have a corresponding peripheral geometry. For example, an outer peripheral surface of the first projection abuts against an inner peripheral surface of the first through hole. Preferably, the outer peripheral surface of the first projection and the inner peripheral surface of the first through opening are in full contact with one another at least in a section of the first projection along the circumference. In one embodiment, the entire peripheral surface of the first projection accommodated in the first through-opening bears against the peripheral surface of the first through-opening.
  • first projection and the first through-opening can additionally or alternatively also form a non-positive connection.
  • a press fit between the first projection and the first through-opening is then to be provided, for example.
  • the sole body comprises a plurality of first through-openings, each of which extends from the first recess through the sole body to the peripheral surface, and the first damping element has a plurality of first projections, the number of which preferably corresponds to the number of first through-openings, and each projecting from the cushioning body of the first cushioning member and being received in one of the plurality of first through holes.
  • the sole body includes two or four first through-openings and the first damping element has two or four first projections accordingly. This will ensure a reliable connection and alignment of the first Damping element achieved with the sole body and the properties of the shoe sole can be made as uniform as possible.
  • first projections of the plurality of first projections are preferably provided opposite one another on the damping body of the first damping element. If there is an even number of first projections, these are preferably arranged in opposite pairs in each case.
  • the through-openings and projections preferably extend exclusively in the direction of the outside and/or inside of the sole body.
  • a heel area and a ball area of the shoe sole are particularly heavily loaded when shoes are used. It is therefore advantageous to form or arrange the first recess and thus also the first damping element in the heel area or in the ball area of the sole body.
  • the first recess is preferably formed only in the heel area or only in the ball area of the sole body. If the first recess does not extend beyond the respective area, the first damping element can be made smaller, which means that costs and material can be saved. However, the first cushioning element and the first recess can also extend beyond the respective area, for example over half the upper side or the entire upper side of the sole body.
  • the heel area of the sole body is the area in which, when the shoe sole is used on a shoe, a heel of the foot is arranged and is supported by the shoe sole.
  • the heel area is therefore usually arranged in the rear half of the sole body or the shoe sole.
  • the ball area of the sole body is the area in which the ball of the foot is arranged when the shoe sole is used on a shoe and is supported by the shoe sole.
  • the ball of the foot is therefore usually in the front half of the sole body or the shoe sole arranged, but preferably not in the front quarter of the sole body.
  • the sole body is preferably formed from a material comprising phylon or ethylene vinyl acetate (EVA), caoutchouc or rubber.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • the sole body is preferably made entirely of one of these materials. If the sole body is formed from several sole elements, these sole elements can consist of different materials.
  • the first cushioning element is preferably formed from a material comprising gel, ethylene vinyl acetate (EVA), polyurethane (PU) or rubber.
  • the first damping element is preferably formed entirely from one of these materials.
  • the first damping element can also have an envelope with a fluid (e.g. with a gas, in particular air, or a liquid, in particular a viscous liquid), a foam, a gel or ethylene vinyl acetate (EVA) or rubber is filled.
  • the sole body and the first damping element preferably have different hardness or damping.
  • the first cushioning element is softer than the sole body, ie has a lower hardness. This can be achieved in that the sole body and the first cushioning element are made of different materials.
  • the sole body and the first damping element can also be formed from the same base material, which can be produced in different degrees of hardness.
  • a PU foam can have larger or smaller, open or closed pores or cells or can be impregnated in different ways, whereby the hardness and resilience of the foam can be influenced.
  • the damping body of the first damping element preferably has a length of between 5 mm and 100 mm, preferably between 10 mm and 80 mm, more preferably between 20 mm and 60 mm, a width of between 10 mm and 100 mm, preferably between 20 mm and 90 mm, more preferably between 30 mm and 80 mm, and a thickness which is between 2 mm and 20 mm, preferably between 3 mm and 15 mm, more preferably between 5 mm and 10 mm.
  • the length should be defined in the longitudinal direction of the shoe, i.e. from the heel area to the ball area, the width in the transverse direction of the shoe, i.e. from the inside to the outside, and the thickness in a vertical direction of the shoe, i.e. from the bottom to the top of the sole body.
  • the cushioning body is preferably wider than it is long.
  • the damping body then has a width of 80 mm +/- 5 mm and a length of 3.5 mm +/- 5 mm.
  • the damping body is preferably longer than it is wide.
  • the damping body then has a width of 50 mm +/- 5 mm and a length of 60 mm +/- 5 mm.
  • the damping body can be made thicker in the heel area than in the ball area.
  • the thickness of the damping body is 10 mm +/- 2 mm if it is arranged in the heel area and 5 mm +/- 2 mm if it is arranged in the ball area.
  • the dimensions of the first recess preferably correspond to the dimensions of the damping body of the first damping element.
  • the external dimensions of the damping body then essentially correspond to the internal dimensions of the first recess.
  • an upper side of the cushioning body runs essentially flush with the upper side of the sole body. At least in a transition area between the upper side of the sole body and the upper side of the cushioning body, the sole body and the cushioning element are thus flush and the wearer of the shoe cannot feel any disturbing edges. This can be achieved in that at least in the transition area the depth of the first recess from the top of the sole body to the bottom of the first recess corresponds to the thickness of the damping body of the first damping element at the respective point.
  • the depth of the first recess is preferably at least as great as one dimension of the at least the first projection perpendicular to the upper side of the sole body.
  • the at least one side wall of the first recess, into which the at least one through-opening opens is arranged at a distance from the peripheral surface of the sole body.
  • the sole body forms a wall which at least partially surrounds the first recess and through which the at least one first through-opening extends.
  • the distance between the at least one side surface of the first recess and the peripheral surface of the sole body is preferably between 2 mm and 20 mm, preferably between 4 mm and 18 mm, more preferably between 6 mm and 16 mm and can correspond to a length of the at least one first projection .
  • the at least one first protrusion preferably has a length that is between 2 mm and 20 mm, preferably between 4 mm and 18 mm, more preferably between 6 mm and 16 mm.
  • the length of the first projection is defined from the damping body to an end face of the first projection.
  • the dimension of the at least one first projection in the longitudinal direction of the shoe sole is preferably between 2 mm and 30 mm, preferably between 5 mm and 25 mm, more preferably between 10 mm and 20 mm. If the at least one first projection has an essentially rectangular cross section, the dimension of the at least one first projection in the longitudinal direction of the shoe sole can correspond to a width of the projection. If the at least one first projection has a substantially round or elliptical cross section, the dimension of the at least one first projection in the longitudinal direction of the shoe sole can correspond to a diameter, preferably a maximum diameter of the projection.
  • the dimensions of the at least one first passage opening preferably correspond to the dimensions of the at least one first projection.
  • the external dimensions of the first projection then essentially correspond to the internal dimensions of the first through-opening.
  • the damping body of the first damping element is essentially barrel-shaped, cuboid, prism-shaped or cylindrical.
  • the at least one first projection is essentially barrel-shaped, cuboid, prism-shaped or cylindrical.
  • the at least one first projection has a round, especially a circular or elliptical, cross-section. Other shapes are also conceivable.
  • the specified geometries are to be understood as the basic form. They can be adjusted by distorting or rounding edges. Rounded edge areas have the advantage that stress peaks can be avoided under load and thus wear can be reduced.
  • a barrel shape is an outwardly curved, bulging shape.
  • the base of a prism can be any polygon. It can be a straight or an oblique prism.
  • the base of a cylinder can be a circle or an ellipse. It can also be a parabolic cylinder.
  • the cylinder can be a straight cylinder or an oblique cylinder.
  • the damping body can have a plurality of recesses on an underside, which extend upwards from the underside of the damping body.
  • the recesses are preferably designed as a blind hole, but they can also completely penetrate the damping body.
  • the recesses preferably have a substantially cylindrical shape, the diameter of which is between 2 and 16 mm, preferably between 6 and 12 mm, more preferably between 8 and 10 mm.
  • the damping body can also have a plurality of recesses on an upper side, which are of analogous design.
  • the recesses preferably have a depth of between 1 mm and 15 mm, preferably between 2 mm and 12 mm, more preferably between 5 mm and 7 mm.
  • the depth is preferably less than the thickness of the respective damping body.
  • the recesses of the plurality of recesses are preferably arranged at regular intervals from one another both in the longitudinal direction of the shoe and in the transverse direction of the shoe. arranges, e.g. in a regular pattern.
  • damping body by different dimensioning of the recesses and/or by different distances between the recesses and, for example, to provide at least one area with less damping and one area with greater damping.
  • the sole body comprises a second recess which is formed in the upper side, the sole body comprising at least one second through-opening , which extends from the second recess through the sole body to the peripheral surface, and the shoe sole comprises a flexible second cushioning element, which comprises a cushioning body, which is received in the second recess, and at least one second protrusion, which protrudes from the cushioning body and in which at least a second through hole is received.
  • the second damping element can be designed analogously to the first damping element.
  • all of the features described herein with regard to the first damping element, the first recess and the at least one first passage opening can be transferred analogously to the second damping element, the second recess or the at least one second passage opening.
  • the second damping element, the second recess and the at least one second through-opening can be formed independently of the respective design of the first damping element, the first recess or the first through-opening and, taken by themselves, contribute to the advantages of the invention.
  • the first and the second damping element are preferably formed separately from one another.
  • the first and the second damping element can also be designed in one piece or can be connected to one another, for example by a connecting web which extends between the first and the second damping element.
  • the cushioning elements can be provided, for example, with a cushioning midsole, which comprises the first and the second cushioning element and extends at least in the area of a footbed along the upper side of the sole body.
  • the cushioning elements can be designed as thicker sections of the cushioning midsole in order to locally provide greater cushioning adapted to the requirements.
  • the first and the second recess are each to be adapted to the shape of the first and the second damping element in order to accommodate them and to enable the introduction of the projections into the respective through-opening.
  • the first and the second recess can thus also be connected to one another.
  • one of the first and second recesses is preferably formed only in the heel area of the sole body and the other of the first and second recesses is formed only in the ball area of the sole body.
  • the damping elements are then preferably formed separately from one another.
  • the first and the second damping element are preferably designed differently, in particular with regard to their shape, size and/or damping properties. A particularly simple adaptation of the properties of the shoe sole to the given requirements is thus possible.
  • cushioning and flexibility of the shoe sole can also be positively influenced by the sole body having a plurality of openings which are formed in the peripheral surface of the sole body and extend from the peripheral surface into the sole body. It goes without saying that the positive effect can also be achieved by just one opening in the peripheral surface of the sole body, but a stronger effect by a plurality of openings is preferred.
  • the openings of the plurality of openings are preferably designed as blind holes. Due to the plurality of openings, the sole body is weakened in the area of the peripheral surface and is therefore more flexible.
  • the plurality of openings can be formed on the outside and/or the inside of the shoe sole or the sole body.
  • the openings of the plurality arranged on one side of the sole body are number of openings arranged one behind the other in the longitudinal direction of the sole body.
  • the at least one first through-opening if present also the at least one second through-opening, can line up accordingly, so that the plurality of openings and the at least one through-opening are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the shoe sole.
  • the plurality of openings and the at least one through-opening can be arranged on the outside and/or the inside of the shoe sole or the sole body.
  • the plurality of openings preferably have a depth, measured from the peripheral surface, which is between 2 and 20 mm, preferably between 5 and 15 mm, more preferably between 8 and 12 mm.
  • the openings can have, for example, a rectangular, a triangular, a diamond-shaped, an elliptical or a circular cross-section. Any corners or edges are preferably rounded off in order to avoid stress peaks under load.
  • the dimension of each opening in the longitudinal direction of the shoe sole or sole body is preferably between 5 and 25 mm, more preferably between 7 and 20 mm, even more preferably between 10 and 15 mm.
  • the underside has a profile in a region adjoining the peripheral surface, the contour of which essentially corresponds to a contour of the plurality of openings and of the at least one first through-opening facing the underside.
  • a shoe according to the invention in particular a sports and leisure shoe, comprises a shoe sole according to the invention, as described herein, and a shoe upper which is firmly connected to the shoe sole.
  • a shoe is equipped with the features and advantages of the shoe sole according to the invention.
  • all features described herein with regard to the shoe sole also apply to a shoe according to the invention and the features described with regard to a shoe can be transferred to corresponding components and features of the shoe sole.
  • the shoe upper is preferably connected, for example glued, to the shoe sole at least in an edge region of the shoe sole, in particular to the upper side of the sole body.
  • the shoe upper can also be formed by at least one strap, for example, so that the shoe is designed as a slipper or sandal.
  • the shoe can also include a footbed that includes at least one midsole and/or inner or insole or is formed by a shoe upper.
  • the footbed can be connected to the upper side of the shoe sole, in particular the sole body.
  • the footbed can also be connected to the top of the first cushioning element and, if present, the second cushioning element.
  • Fig. 1 is a plan view of a shoe sole according to the invention.
  • Fig. 2 is a sectional view of the shoe sole of Fig. 2 along line A-A.
  • Fig. 3 is a sectional view of the shoe sole of Fig. 2 along line B-B.
  • Fig. 4 is a sectional view taken along line C-C of the shoe sole of Fig. 2.
  • Fig. 5 is a schematic side view of a shoe according to the invention with a shoe sole according to Figs. 1-4.
  • Fig. 6 is a sectional view of the shoe sole of the shoe of Fig. 5 along line D-D.
  • FIGS. 1 and 2 show a shoe sole 2 according to the invention in different views.
  • a shoe 4 according to the invention is shown schematically in a side view, which comprises the shoe sole 4 and an upper 6 .
  • the shoe sole 2 comprises a sole body 8, a flexible first cushioning element 10 and a flexible second cushioning element 12.
  • the front cushioning element in the longitudinal direction L of the shoe sole 2 is used as the first cushioning element 10 and the rear cushioning element in the longitudinal direction L of the shoe sole 2 is designated as the second cushioning element 12 .
  • the sole body 8 has an underside 14 for engaging the ground, an upper side 16 opposite the underside 14 for applying a footbed, and a lateral peripheral surface 18 which runs between the upper side 16 and the lower side 14 .
  • the sole body 8 has a first recess 20 which is formed in the upper side 16 .
  • the first recess 20 extends from the upper side 16 in the direction of the underside 14 of the sole body 8 and is open towards the upper side 16 in order to be able to insert the first cushioning element 10 into the first recess 20 .
  • the first recess 20 has at least one side wall, here four side walls 20a, 20b, 20c, 20d, which extend essentially perpendicularly to the top side 16 and the bottom side 14, and a bottom 20e.
  • the sole body 8 also includes at least one first through-opening 22 which extends from the first recess 20 through the sole body 8 to the peripheral surface 18 .
  • the sole body 8 comprises two first through openings 22, preferably on opposite sides of the first recess 20 and the shoe sole 2, respectively.
  • a first through opening 22 then extends to an inside of the shoe sole 2 and the other first through opening 22 extends to a Outside of the sole of the shoe 2.
  • the at least one first through opening 22 can be completely surrounded by the sole body 8 and only have an opening in the first recess 20 and an opening in the peripheral surface 18 .
  • the at least one first passage opening 22 thus forms a tunnel-shaped receptacle.
  • the first damping element 10 comprises a damping body 24, which is accommodated in the first recess 20, and at least one first projection 26, which protrudes from the damping body 24 and is accommodated in the at least one first through-opening 22.
  • the first damping element 10 comprises two first projections 26 which are each accommodated in a first through-opening 22 .
  • Each first projection 26 can be fully received in the respective first through opening 22, as can also be seen in FIG.
  • an upper side 24a of the first damping body 24 preferably runs flush with the upper side 16 of the sole body 8, so that there are no disturbing edges in the area of the sole of the foot.
  • the damping body 24 can be completely accommodated in the first recess 20 and supported at a lower side 24b by the bottom 20e of the first recess 20 .
  • a second recess 28 is provided in the sole body 8, which is also formed in the upper side 16 thereof.
  • the second recess 28 extends from the upper side 16 in the direction of the underside 14 of the sole body and is open towards the upper side 16 in order to be able to insert the second cushioning element 12 into the second recess 28 .
  • the second recess 28 has at least one side wall, here four side walls 28a, 28b, 28c and 28d, which extend essentially perpendicularly to the top side 16 and the bottom side 14, and a bottom 28e.
  • At least one second through-opening 30 extends from the second recess 28 through the sole body 8 to the peripheral surface 18.
  • the sole body 8 comprises four second through-openings 30, preferably two on opposite sides of the second recess 28 or the shoe sole 2.
  • the at least one second passage opening 30 can be completely surrounded by the sole body 8 and only an opening in the second recess 28 and a mouth tion in the peripheral surface 18 have.
  • the at least one second passage opening 30 thus forms a tunnel-shaped receptacle.
  • the second damping element 12 comprises a damping body 32, which is accommodated in the second recess 28, and at least one second projection 34, which protrudes from the damping body 32 and is accommodated in the at least one second through-opening 30.
  • the second damping element 12 comprises four second projections 34 which are each accommodated in a second through-opening 30 .
  • Each second projection 34 can be fully received in the respective second through opening 30, as can also be seen in FIG.
  • an upper side 32a of the second damping body 32 preferably runs flush with the upper side of the sole body 8, so that no disturbing edges arise in the area of the sole of the foot here either.
  • the damping body 32 of the second damping element 12 can be completely accommodated in the second recess 28 and can be supported on an underside 32b by the bottom 28e of the second recess 28 .
  • the at least one first through-opening 22 and the at least one second through-opening 30 each extend to peripheral surface 18, the at least one first projection 26 and the at least one second projection 34 are visible in the side view of shoe sole 2 and shoe 4, respectively is indicated in Fig. 5 by the dark filling of the through-openings 22, 30. This is further promoted by the fact that the at least one first projection 26 and the at least one second projection 34 can extend essentially up to the peripheral surface 18 of the sole body, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the first recess 20 with the first cushioning element 10 is preferably arranged in a ball area 36 of the shoe sole 2
  • the second recess 28 with the second cushioning element 12 is preferably arranged in a heel area 38 of the shoe sole 2 . If only one of the two recesses 20, 28 or one of the damping elements 10, 12 is provided, this can be arranged either in the ball area 36 or in the heel area 38.
  • the first damping element 10 can also have a plurality of recesses 40 on have, which preferably extend from the bottom 24b of the damping body 24 of the first damping element 10 upwards.
  • the second damping element 12 can have a plurality of recesses 42 which preferably extend upwards from the underside 32b of the second damping body 32 of the second damping element 12 .
  • the recesses 40, 42 are indicated in dashed lines in the top view of FIG. 1 and can be seen in the sectional view of FIG. 2 as blind holes in the respective damping body 24, 32. Due to the weakening of the material in the area of the recesses 40, 42, the respective damping body 24, 32 becomes more flexible. Between the recesses 40, 42, however, the respective damping body 24, 32 is still supported on the sole body 8. Depending on the requirements of the shoe sole 2, a suitable combination of cushioning effect, material and weight savings can be achieved.
  • the plurality of recesses 40 in the damping body 24 of the first damping element 10 and the plurality of recesses 42 in the damping body 32 of the second damping element 12 are each arranged at regular intervals from one another, preferably in a uniform pattern, as shown in FIG.
  • the underside 14 of the sole body 8 preferably has a profile for engaging the ground.
  • the sole body 8 can have a profiled outsole element 44 on the underside 14, which is made of rubber, for example.
  • the outsole element 44 is firmly connected to the sole body 8 and can optionally be embedded in the underside 14 of the sole body 8 according to FIGS. 3 and 4 . It is possible for the outsole element 44 to extend along the entire underside 14 .
  • the outsole element 44 is only formed in a central area parallel to the longitudinal direction L of the shoe sole 2 , while the sole body 8 itself contacts the ground in a lateral area adjoining the peripheral surface 18 . It is then preferred that the underside 14 of the sole body 8 has a profile 46 at least in the area that adjoins the peripheral surface 18 , as can be seen in FIG. 5 . In this case, the profile 46 of the sole body 8 is formed by bulges 48 lined up in a row in the longitudinal direction L, at least in the edge region of the underside 14 .
  • the views according to FIGS. 5 and 6 also show that the sole body 8 can have a plurality of openings 50 which are formed in the peripheral surface 18 and extend from the peripheral surface 18 into the sole body 8 .
  • the openings 50 of the plurality of openings 50 are preferably formed both on the outside and on the inside of the shoe 4 and as blind holes. Due to the weakening of the material in the region of the plurality of openings 50 in the sole body 8, the latter becomes more flexible and the cushioning of the shoe sole 2 can be further optimized.
  • a plurality of openings 50, the at least one first through-opening 22 and the at least one second through-opening 30 are preferably arranged one behind the other in the longitudinal direction L and distributed over the length of the shoe sole 2.
  • a contour of the profile 46 is essentially adapted to a contour of the plurality of openings 50 and the at least one first through-opening 22 and, if present, also the second through-opening 30 facing the underside 14 .
  • the openings 50, the first through opening 22 and the second through opening 30 have a substantially elliptical shape.
  • the curvature of the bulges 48 of the profile 46 runs at a distance and essentially parallel to the downward curvature of these ellipses. This results in a thin wall thickness of the sole body 8 both in the area of the openings 22, 30, 50 and in the longitudinal direction L between the openings.
  • underside 14 of the sole body 8 can be designed as desired, for example also essentially flat and with a more or less pronounced profile.
  • the shoe upper 6 is indicated by dashed lines in FIG. 5 and is firmly connected to the shoe sole 2 to form a shoe 4 according to the invention. Depending on the desired type of shoe, such as sports or leisure shoes, the shoe upper 6 can be designed accordingly.
  • the shoe 4 includes a footbed 52 which can be designed as an inner sole and is attached to the upper side 16 of the sole body 8 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Schuhsohle (2) umfasst einen Sohlenkörper (8) mit einer Unterseite (14), einer Oberseite (16) sowie mit einer seitlichen Umfangsfläche (18), wobei der Sohlenkörper (8) eine erste Aussparung (20) aufweist, die in der Oberseite (16) ausgebildet ist, und wobei der Sohlenkörper (8) zumindest eine erste Durchgangsöffnung (22) umfasst, die sich von der ersten Aussparung (20) durch den Sohlenkörper (8) zur Umfangsfläche (18) erstreckt. Die Schuhsohle (2) umfasst ferner ein erstes Dämpfungselement (10), das einen Dämpfungskörper (24), der in der ersten Aussparung (20) aufgenommen ist, und zumindest einen ersten Vorsprung (26) umfasst, der vom Dämpfungskörper (24) hervorsteht und in der zumindest einen ersten Durchgangsöffnung (22) aufgenommen ist.

Description

Schuhsohle und Schuh
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schuhsohle und einen Schuh mit einer solchen Schuhsohle.
Für den Tragekomfort von Schuhen sind das Material, der Aufbau und die Form der Schuhsohle von besonderer Bedeutung. Durch diese werden die Flexibilität und Dämpfung der Schuhsohle maßgeblich beeinflusst.
Um die Dämpfung einer Schuhsohle beeinflussen zu können, schlägt die EP 0 111 084 A1 beispielsweise vor, im Fersenbereich der Schuhsohle eine ringförmige Ausnehmung vorzusehen, die von der Innensohle her zugänglich ist und in die ein korrespondierendes ringförmiges Dämpfungselement eingesetzt werden kann.
Gemäß der DE 33 23 156 A1 kann eine Einlegesohle mit austauschbaren Dämpfungseinsätzen ausgestattet werden.
Derartige Ausführungen erfordern allerdings einen sachkundigen Einsatz durch den Benutzer sowie eine aufwändige Herstellung der einzelnen Bestandteile und sind bei häufiger Anwendung anfällig für Verschleiß, Versagen und Verlust insbesondere der beweglichen bzw. losen Bestandteile.
Schuhsohlen, bei denen ein integraler Bereich der Sohle besonders dämpfend ausgebildet ist, sind z.B. in der EP 0 925 000 B2 beschrieben. Ist es dabei gewünscht, Schuhsohlen unterschiedlicher Dämpfungsgrade herzustellen, ist es jedoch erforderlich die Produktion der gesamten Schuhsohle entsprechend anzuhalten und umzustellen. Dies wirkt sich nachteilig auf die Effizienz und Kosten des Herstellverfahrens und folglich der Schuhsohle aus.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schuhsohle und einen Schuh mit einer Schuhsohle bereitzustellen, die bei einem einfachen Aufbau und einer einfachen Herstellung einen hohen Tragekomfort sowie gut und gezielt einstellbare Dämpfungseigenschaften aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 bzw. 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß umfasst eine Schuhsohle einen Sohlenkörper mit einer Unterseite zum Eingriff mit dem Boden, einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite zum Aufbringen eines Fußbetts, sowie mit einer seitlichen Umfangsfläche, die zwischen der Oberseite und der Unterseite verläuft, wobei der Sohlenkörper eine erste Aussparung aufweist, die in der Oberseite ausgebildet ist, und wobei der Sohlenkörper zumindest eine erste Durchgangsöffnung umfasst, die sich von der ersten Aussparung durch den Sohlenkörper zur Umfangsfläche erstreckt. Ferner umfasst die Schuhsohle ein flexibles erstes Dämpfungselement, das einen Dämpfungskörper, der in der ersten Aussparung aufgenommen ist, und zumindest einen ersten Vorsprung umfasst, der vom Dämpfungskörper hervorsteht und in der zumindest einen ersten Durchgangsöffnung aufgenommen ist.
Auf diese Art und Weise wird eine Schuhsohle bereitgestellt, deren Sohlenkörper in großen Mengen einheitlich und günstig hergestellt werden kann, während ein separat ausgebildetes Dämpfungselement beliebigen Härtegrads einfach in den Sohlenkörper eingesetzt und formschlüssig mit diesem verbunden werden kann. Dadurch lässt sich eine große Vielfalt an Schuhen mit unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften möglichst einfach und kostengünstig herstellen. Zugleich ermöglicht das Dämpfungselement eine Dämpfung über die gesamte Breite der Schuhsohle.
Die Schuhsohle und insbesondere der Sohlenkörper und das Dämpfungselement sind nachfolgend detailliert beschrieben. Dabei wird, falls nicht anders erwähnt, von einem unbelasteten Zustand der Schuhsohle bzw. eines entsprechenden Schuhs ausgegangen.
Der Sohlenkörper bildet bevorzugt eine Laufsohle eines Schuhs. Die Unterseite des Sohlenkörpers ist dabei die Seite, die bei Benutzung des Schuhs mit dem Boden in Kontakt tritt und ein Profil aufweist, das mit dem Boden eingreift. Hierzu kann ein entsprechendes Profil im Sohlenkörper an dessen Unterseite ausgebildet sein oder der Sohlenkörper weist zumindest in einem Teilbereich der Unterseite ein zusätzliches Laufsohlenelement mit entsprechendem Profil auf. Unterschiedlich ausgeprägte Kombinationen sind denkbar.
Die der Unterseite gegenüberliegende Oberseite des Sohlenkörpers ist bei Benutzung des Schuhs einer Fußsohle des Benutzers zugewandt und weist üblicherweise eine an die Form der Fußsohle angepasste Kontur auf. Auf die Oberseite des Sohlenkörpers kann ein Fußbett des Schuhs aufgebracht werden, das beispielsweise zumindest eine Zwischensohle und/oder eine Innen- bzw. Brandsohle umfasst oder durch ein Schuhoberteil gebildet wird. Der Sohlenkörper und das Dämpfungselement können aber auch das Fußbett bilden, sodass die Fußsohle des Benutzers direkt auf dem Sohlenkörper und dem Dämpfungselement aufliegt. Entlang eines umlaufenden Rands der Oberseite ist der Sohlenkörper in der Regel mit einem Schuhoberteil bzw. Schaft verbunden.
Zwischen der Unterseite und der Oberseite des Sohlenkörpers und im Wesentlichen senkrecht zu diesem verläuft die umlaufende, seitliche Umfangsfläche des Sohlenkörpers. Die Umfangsfläche bildet eine auch im Endzustand des Schuhs und während der Benutzung des Schuhs sichtbare Seitenfläche des Sohlenkörpers. Die Umfangsfläche erstreckt sich von der Unterseite des Sohlenkörpers nach oben bis zu einem Übergang des Sohlenkörpers zum Schuhoberteil.
Die erste Aussparung ist in der Oberseite des Sohlenkörpers ausgebildet und bildet eine Aufnahme für den Dämpfungskörper des ersten Dämpfungselements. Dadurch kann die erste Aussparung derart ausgebildet sein, dass sie am fertigen Schuh nicht mehr zu sehen ist. Zudem lässt sich die erste Aussparung auf diese Weise einfach bilden und das erste Dämpfungselement ist einfach in die erste Aussparung einfügbar. Die erste Aussparung kann in einem Schritt mit der Herstellung des Sohlenkörpers gebildet werden (z.B. gespritzt oder gegossen) oder nachträglich in den Sohlenkörper eingebracht werden.
Bevorzugt erstreckt sich die erste Aussparung von der Oberseite in Richtung der Unterseite des Sohlenkörpers, ist zur Aufnahme bzw. zum Einfügen des ersten Dämpfungselements zur Oberseite hin geöffnet und weist einen durch den Sohlenkörper gebildeten Boden zur Unterstützung des Dämpfungskörpers des ersten Dämpfungselements auf. In einer besonders einfachen Ausführungsform ist die erste Aussparung zur Oberseite hin geöffnet und weist Seitenwände auf, die die Aussparung umgeben und sich vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite in Richtung der Unterseite zum Boden der ersten Aussparung erstrecken. Ist die erste Aussparung zur Oberseite hin geöffnet, kann das Dämpfungselement zu einem beliebigen Zeitpunkt nach Herstellung des Sohlenkörpers in diesen eingesetzt werden und muss nicht bereits in diesen eingegossen werden. Nach dem Einfügen des ersten Dämpfungselements in die erste Aussparung können die Oberseite des Sohlenkörpers und das erste Dämpfungselement mit dem Fußbett bedeckt werden.
Der Dämpfungskörper des ersten Dämpfungselements ist bevorzugt vollständig in der ersten Aussparung aufgenommen und liegt an den Seitenwänden sowie am Boden der ersten Aussparung an. Vorteilhafterweise weisen der Dämpfungskörper des ersten Dämpfungselements und die erste Aussparung eine korrespondierende Form und Größe auf. Falls gewünscht, können der Dämpfungskörper und die erste Aussparung eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Dämpfungselement und dem Sohlenkörper herstellen.
Der erste Vorsprung kann integral mit dem Dämpfungskörper des ersten Dämpfungselements ausgebildet sein, zum Beispiel als ein Teil gegossen oder gespritzt werden, oder getrennt vom Dämpfungskörper des ersten Dämpfungselements ausgebildet und fest mit diesem verbunden, zum Beispiel verklebt, sein.
Die zumindest eine erste Durchgangsöffnung verläuft von der ersten Aussparung durch den Sohlenkörper hindurch zur Umfangsfläche. Die zumindest eine erste Durchgangsöffnung weist somit eine Mündung in der Umfangsfläche des Sohlenkörpers sowie eine Mündung in der ersten Aussparung, bevorzugt in einer Seitenfläche der ersten Aussparung, auf. Vorzugsweise erstreckt sich die zumindest eine erste Durchgangsöffnung im Wesentlichen senkrecht zur Umfangsfläche des Sohlenkörpers. Die zumindest eine erste Durchgangsöffnung bildet eine tunnelförmige Aufnahme für den zumindest einen ersten Vorsprung des ersten Dämpfungselements. Die zumindest eine Durchgangsöffnung ist somit vollständig vom Sohlenkörper umschlossen und lediglich über die Mündung in der Umfangsfläche sowie in der ersten Aussparung zugänglich.
Dadurch, dass die zumindest eine erste Durchgangsöffnung in die Umfangsfläche des Sohlenkörpers mündet, ist eine der Umfangsfläche zugewandte Stirnseite des ersten Vorsprungs des ersten Dämpfungselements auch am fertiggestellten Schuh erkennbar.
Das erste Dämpfungselement und insbesondere der erste Vorsprung sind bevorzugt intransparent und/oder mit einem intransparenten Material gefüllt. Unabhängig davon ist es denkbar, dass das erste Dämpfungselement oder Teile davon, wie zum Beispiel der erste Vorsprung, eine Farbe aufweisen. Dadurch ist es möglich, mittels des ersten Dämpfungs- elements nicht nur den Tragekomfort sondern auch die Optik der Schuhsohle bzw. des Schuhs zu gestalten und ohne großen Aufwand eine Vielzahl unterschiedlicher Schuhe bzw. Variationen eines Schuhs herzustellen.
Bevorzugt unterscheidet sich die Farbe des ersten Dämpfungselements von der Farbe des Sohlenkörpers. Die Farbe des ersten Dämpfungselements kann beispielsweise kennzeichnend für dessen Härtegrad bzw. Dämpfung sein, sodass unterschiedliche Farben Schuhmodelle mit unterschiedlich starker Dämpfung kennzeichnen.
Der zumindest eine erste Vorsprung, der vom Dämpfungskörper des ersten Dämpfungselements hervorsteht, ist in der ersten Durchgangsöffnung aufgenommen, um eine Verbindung zwischen dem ersten Dämpfungselement und dem Sohlenkörper herzustellen. Vorzugsweise ist der zumindest eine Vorsprung und die zumindest eine erste Durchgangsöffnung in einem unbelasteten Zustand der Schuhsohle bzw. des Schuhs eine formschlüssige Verbindung. Entsprechend steht der erste Vorsprung in einer Richtung vom Dämpfungskörper hervor, die sich von der ersten Aussparung, insbesondere einer Seitenwand derselben, zur Umfangsfläche des Sohlenkörpers erstreckt.
Die zumindest eine erste Durchgangsöffnung und somit auch der zumindest eine erste Vorsprung können sich beispielsweise ausgehend von der ersten Aussparung in Richtung einer Außenseite, einer Innenseite, einer Vorderseite oder einer Rückseite des Sohlenkörpers erstrecken. Bevorzugt erstrecken sich die zumindest eine erste Durchgangsöffnung und der zumindest eine erste Vorsprung ausschließlich in Richtung der Außenseite und/oder Innenseite des Sohlenkörpers.
Die Außenseite des Sohlenkörpers ist die Seite, auf der bei Verwendung der Sohle an einem Schuh ein Außenrist eines Fußes angeordnet ist. Die Außenseite ist somit vom jeweils anderen Fuß abgewandt. Die Innenseite des Sohlenkörpers ist entsprechend die Seite, auf der bei Verwendung der Sohle an einem Schuh ein Innenrist eines Fußes angeordnet ist. Die Innenseite ist somit dem jeweils anderen Fuß zugewandt. Die Vorderseite des Sohlenkörpers ist im Bereich der Zehen und die Rückseite des Sohlenkörpers im Bereich der Ferse angeordnet.
Bevorzugt ist der zumindest eine erste Vorsprung vollständig in der zumindest einen ersten Durchgangsöffnung aufgenommen. Der zumindest eine erste Vorsprung kann aber auch aus der ersten Durchgangsöffnung hinaus ragen, insbesondere im Bereich der Umfangsfläche des Sohlenkörpers. Ein freies Ende des zumindest einen ersten Vorsprungs, das einem am Dämpfungskörper angebrachten Ende des zumindest einen ersten Vorsprungs gegenüberliegt, ist dann außerhalb des Sohlenkörpers angeordnet. Das freie Ende kann auch bündig mit der Umfangsfläche oder innerhalb des Sohlenkörpers, also in der Durchgangsöffnung, angeordnet sein.
In einer Ausführungsform bilden der zumindest eine erste Vorsprung und die zumindest eine erste Durchgangsöffnung eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Dämpfungselement und dem Sohlenkörper. Es ist dann vorteilhaft, wenn der erste Vorsprung und die erste Durchgangsöffnung eine korrespondierende Umfangsgeometrie aufweisen. Beispielsweise liegt eine äußere Umfangsfläche des ersten Vorsprungs an einer inneren Umfangsfläche der ersten Durchgangsöffnung an. Bevorzugt liegen die äußere Umfangsfläche des ersten Vorsprungs und die innere Umfangsfläche der ersten Durchgangsöffnung zumindest in einem Abschnitt des ersten Vorsprungs entlang des Umfangs vollständig aneinander an. In einer Ausführungsform liegt die gesamte in der ersten Durchgangsöffnung aufgenommene Umfangsfläche des ersten Vorsprungs an der Umfangsfläche der ersten Durchgangsöffnung an.
Bei Bedarf können der erste Vorsprung und die erste Durchgangsöffnung zusätzlich oder alternativ auch eine kraftschlüssige Verbindung bilden. Es ist dann zum Beispiel eine Presspassung zwischen dem ersten Vorsprung und der ersten Durchgangsöffnung vorzusehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Sohlenkörper eine Mehrzahl von ersten Durchgangsöffnungen, die sich jeweils von der ersten Aussparung durch den Sohlenkörper zur Umfangsfläche erstrecken, und das erste Dämpfungselement weist eine Mehrzahl von ersten Vorsprüngen auf, deren Anzahl vorzugsweise der Anzahl von ersten Durchgangsöffnungen entspricht, und die jeweils vom Dämpfungskörper des ersten Dämpfungselements hervorstehen und in einer der Mehrzahl von ersten Durchgangsöffnungen aufgenommen sind. Beispielsweise umfasst der Sohlenkörper zwei oder vier erste Durchgangsöffnungen und das erste Dämpfungselement weist entsprechend zwei oder vier erste Vorsprünge auf. Dadurch wird eine zuverlässige Verbindung und Ausrichtung des ersten Dämpfungselements mit dem Sohlenkörper erreicht und die Eigenschaften der Schuhsohle können möglichst gleichmäßig ausgebildet werden.
Für jede erste Durchgangsöffnung der Mehrzahl von ersten Durchgangsöffnungen und jeden ersten Vorsprung der Mehrzahl von ersten Vorsprüngen gelten unabhängig voneinander alle hierin beschriebenen Merkmale zur zumindest einen ersten Durchgangsöffnung und zum zumindest einen ersten Vorsprung und umgekehrt.
Vorzugsweise sind zwei erste Vorsprünge der Mehrzahl von ersten Vorsprüngen einander gegenüberliegend am Dämpfungskörper des ersten Dämpfungselements vorgesehen. Bei einer geraden Anzahl von ersten Vorsprüngen sind diese bevorzugt jeweils paarweise gegenüberliegend angeordnet. Bevorzugt erstrecken sich auch hier die Durchgangsöffnungen und Vorsprünge ausschließlich in Richtung der Außenseite und/oder Innenseite des Sohlenkörpers.
Ein Fersenbereich und ein Ballenbereich der Schuhsohle werden bei der Verwendung von Schuhen besonders stark belastet. Es ist daher vorteilhaft, die erste Aussparung und somit auch das erste Dämpfungselement im Fersenbereich oder im Ballenbereich des Sohlenkörpers auszubilden bzw. anzuordnen. Bevorzugt ist die erste Aussparung nur im Fersenbereich oder nur im Ballenbereich des Sohlenkörpers ausgebildet. Erstreckt sich die erste Aussparung nicht über den jeweiligen Bereich hinaus, kann das erste Dämpfungselement kleiner ausgebildet werden, wodurch Kosten und Material eingespart werden können. Das erste Dämpfungselement und die erste Aussparung können sich aber auch über den jeweiligen Bereich hinaus, beispielsweise über eine Hälfte der Oberseite oder die gesamte Oberseite des Sohlenkörpers erstrecken.
Der Fersenbereich des Sohlenkörpers ist der Bereich, in dem bei Verwendung der Schuhsole an einem Schuh eine Ferse des Fußes angeordnet ist und von der Schuhsohle unterstützt wird. Üblicherweise ist der Fersenbereich daher in der hinteren Hälfte des Sohlenkörpers bzw. der Schuhsohle angeordnet.
Der Ballenbereich des Sohlenkörpers ist der Bereich, in dem bei Verwendung der Schuhsole an einem Schuh ein Ballen des Fußes angeordnet ist und von der Schuhsohle unterstützt wird. Üblicherweise ist der Ballenbereich daher in der vorderen Hälfte des Sohlenkörpers bzw. der Schuhsohle angeordnet, bevorzugt jedoch nicht im vordersten Viertel des Sohlenkörpers.
Im Bereich zwischen dem Fersenbereich und dem Ballenbereich des Sohlenkörpers, in dem bei Verwendung der Schuhsole an einem Schuh ein Längsgewölbe des Fußes angeordnet ist und von der Schuhsohle unterstützt wird, ist bevorzugt keine Aussparung im Sohlenkörper ausgebildet. Vielmehr wird dieser Bereich durch eine Erhebung der Oberseite des Sohlenkörpers und/oder des Fußbetts des Schuhs unterstützt.
Der Sohlenkörper ist vorzugsweise aus einem Material gebildet, das Phylon bzw. Ethylen- Vinyl-Acetat (EVA), Kautschuk oder Gummi umfasst. Bevorzugt ist der Sohlenkörper komplett aus einem dieser Materialien gebildet. Ist der Sohlenkörper aus mehreren Sohlenelementen gebildet, können diese Sohlenelemente aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
Unabhängig vom Material des Sohlenkörpers, ist das erste Dämpfungselement vorzugsweise aus einem Material gebildet, das Gel, Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA), Polyurethan (PU) oder Gummi umfasst. Bevorzugt ist das erste Dämpfungselement komplett aus einem dieser Materialien gebildet. Das erste Dämpfungselement kann aber auch eine Umhüllung aufweisen, die mit einem Fluid (z.B. mit einem Gas, insbesondere mit Luft, oder einer Flüssigkeit, insbesondere einer zähen Flüssigkeit), einem Schaum, einem Gel oder mit Ethylen- Vinyl-Acetat (EVA) oder Gummi gefüllt ist.
Um durch das erste Dämpfungselement den Tragekomfort zu erhöhen, weisen der Sohlenkörper und das erste Dämpfungselement bevorzugt eine unterschiedliche Härte bzw. Dämpfung auf. Im Allgemeinen ist das erste Dämpfungselement weicher als der Sohlenkörper, weist also eine geringere Härte auf. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Sohlenkörper und das erste Dämpfungselement aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind. Der Sohlenkörper und das erste Dämpfungselement können aber auch aus demselben Grundmaterial gebildet sein, das in unterschiedlichen Härtegraden herstellbar ist. Zum Beispiel kann ein PU-Schaum größere oder kleinere, offene oder geschlossene Poren bzw. Zellen aufweisen oder auf unterschiedliche Art und Weise imprägniert werden, wodurch die Härte und Rückstellfähigkeit des Schaums beeinflussbar ist. Der Dämpfungskörper des ersten Dämpfungselements hat vorzugsweise eine Länge, die zwischen 5 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 80 mm, mehr bevorzugt zwischen 20 mm und 60 mm beträgt, eine Breite, die zwischen 10 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 20 mm und 90 mm, mehr bevorzugt zwischen 30 mm und 80 mm beträgt, sowie eine Dicke, die zwischen 2 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 3 mm und 15 mm, mehr bevorzugt zwischen 5 mm und 10 mm beträgt. Die Länge soll dabei in Schuhlängsrichtung, also vom Fersenbereich zum Ballenbereich, die Breite in Schuhquerrichtung, also von der Innenseite zur Außenseite, und die Dicke in einer Höhenrichtung des Schuhs, also von der Unterseite zur Oberseite des Sohlenkörpers, definiert sein.
Ist das erste Dämpfungselement im Ballenbereich angeordnet, ist der Dämpfungskörper bevorzugt breiter als lang. Beispielsweise weist der Dämpfungskörper dann eine Breite von 80 mm +/- 5 mm und eine Länge von 3,5 mm +/- 5 mm auf. Ist das erste Dämpfungselement im Fersenbereich angeordnet, ist der Dämpfungskörper bevorzugt länger als breit. Beispielsweise weist der Dämpfungskörper dann eine Breite von 50 mm +/- 5 mm und eine Länge von 60 mm +/- 5 mm auf. Im Fersenbereich kann der Dämpfungskörper zudem dik- ker ausgebildet sein als im Ballenbereich. Beispielsweise beträgt die Dicke des Dämpfungskörpers 10 mm +/- 2 mm, falls er im Fersenbereich angeordnet ist, und 5 mm +/- 2 mm, falls er im Ballenbereich angeordnet ist.
Die Dimensionen der ersten Aussparung korrespondieren bevorzugt mit den Dimensionen des Dämpfungskörpers des ersten Dämpfungselements. Die Außenmaße des Dämpfungskörpers entsprechen dann im Wesentlichen den Innenmaßen der ersten Aussparung.
In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft eine Oberseite des Dämpfungskörpers im Wesentlichen bündig zur Oberseite des Sohlenkörpers. Zumindest in einem Übergangsbereich zwischen der Oberseite des Sohlenkörpers und der Oberseite des Dämpfungskörpers sind der Sohlenkörper und das Dämpfungselement dadurch bündig und es sind für den Träger des Schuhs keine störenden Kanten spürbar. Dies kann dadurch erreicht werden, dass zumindest im Übergangsbereich die Tiefe der ersten Aussparung von der Oberseite des Sohlenkörpers zum Boden der ersten Aussparung der Dicke des Dämpfungskörpers des ersten Dämpfungselements an der jeweiligen Stelle entspricht.
Bevorzugt ist die Tiefe der ersten Aussparung mindestens so groß wie eine Dimension des zumindest ersten Vorsprungs senkrecht zur Oberseite des Sohlenkörpers. Zudem ist die zumindest eine Seitenwand der ersten Aussparung, in die die zumindest eine Durchgangsöffnung mündet, beabstandet zur Umfangsfläche des Sohlenkörpers angeordnet. Auf diese Weise bildet der Sohlenkörper eine die erste Aussparung zumindest teilweise umgebende Wand, durch die sich die zumindest eine erste Durchgangsöffnung erstreckt. Der Abstand zwischen der zumindest einen Seitenfläche der ersten Aussparung und der Umfangsfläche des Sohlenkörpers beträgt vorzugsweise zwischen 2 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 18 mm, mehr bevorzugt zwischen 6 mm und 16 mm und kann einer Länge des zumindest einen ersten Vorsprungs entsprechen.
Der zumindest eine erste Vorsprung hat vorzugsweise eine Länge, die zwischen 2 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 18 mm, mehr bevorzugt zwischen 6 mm und 16 mm beträgt. Die Länge des ersten Vorsprungs ist dabei definiert vom Dämpfungskörper zu einer Stirnseite des ersten Vorsprungs. Die Dimension des zumindest einen ersten Vorsprungs in Längsrichtung der Schuhsohle beträgt vorzugsweise zwischen 2 mm und 30 mm, bevorzugt zwischen 5 mm und 25 mm, mehr bevorzugt zwischen 10 mm und 20 mm. Weist der zumindest eine erste Vorsprung einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, kann die Dimension des zumindest einen ersten Vorsprungs in Längsrichtung der Schuhsohle einer Breite des Vorsprungs entsprechen. Weist der zumindest eine erste Vorsprung einen im Wesentlichen runden oder elliptischen Querschnitt auf, kann die Dimension des zumindest einen ersten Vorsprungs in Längsrichtung der Schuhsohle einem Durchmesser, vorzugsweise einem maximalen Durchmesser des Vorsprungs entsprechen.
Die Dimensionen der zumindest einen ersten Durchgangsöffnung korrespondieren bevorzugt mit den Dimensionen des zumindest einen ersten Vorsprungs. Die Außenmaße des ersten Vorsprungs entsprechen dann im Wesentlichen den Innenmaßen der ersten Durchgangsöffnung.
Der Dämpfungskörper des ersten Dämpfungselements ist in einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen tonnenförmig, quaderförmig, prismenförmig oder zylinderförmig ausgebildet. Unabhängig von der Form des ersten Dämpfungskörpers ist der zumindest eine erste Vorsprung im Wesentlichen tonnenförmig, quaderförmig, prismenförmig oder zylinderförmig ausgebildet. Insbesondere weist der zumindest eine erste Vorsprung einen runden, v.a. einen kreisrunden oder elliptischen, Querschnitt auf. Andere Formen sind ebenfalls denkbar.
Die angegeben Geometrien sind dabei als Grundform zu verstehen. Sie können durch Verzerrung oder Abrundung von Kanten angepasst werden. Abgerundete Randbereiche haben den Vorteil, dass bei Belastung Spannungsspitzen vermieden und somit der Verschleiß reduziert werden kann.
Eine Tonnenform ist eine nach außen gewölbte, ausbauchende Form. Die Grundfläche eines Prismas kann ein beliebiges Vieleck sein. Es kann sich um ein gerades oder um ein schiefes Prisma handeln. Die Grundfläche eines Zylinders kann ein Kreis oder eine Ellipse sein. Es kann sich auch um einen parabolischen Zylinder handeln. Der Zylinder kann ein gerader oder ein schiefer Zylinder sein.
Um Material und Gewicht einzusparen und die Dämpfungseigenschaften des Dämpfungskörpers des ersten Dämpfungselements einzustellen, kann der Dämpfungskörper an einer Unterseite eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweisen, die sich von der Unterseite des Dämpfungskörpers nach oben erstrecken. Bevorzugt sind die Ausnehmungen als Sackloch ausgebildet, sie können den Dämpfungskörper aber auch vollständig durchdringen. Die Ausnehmungen weisen vorzugsweise eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, deren Durchmesser zwischen 2 und 16 mm, bevorzugt zwischen 6 und 12 mm, mehr bevorzugt zwischen 8 und 10 mm beträgt.
Das Vorsehen der Ausnehmungen als Sacklöcher an der Unterseite des Dämpfungskörpers hat den Vorteil, dass diese auch bei dünnen Zwischen- bzw. Innensohlen nicht oder kaum zu spüren sind. Alternativ oder zusätzlich kann der Dämpfungskörper aber auch an einer Oberseite eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweisen, die analog ausgebildet sind.
Die Ausnehmungen weisen vorzugsweise eine Tiefe zwischen 1 mm und 15 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 12 mm, mehr bevorzugt zwischen 5 mm und 7 mm auf. Bevorzugt ist die Tiefe geringer als die Dicke des jeweiligen Dämpfungskörpers.
Bevorzugt sind die Ausnehmungen der Mehrzahl von Ausnehmungen sowohl in Schuhlängsrichtung als auch in Schuhquerrichtung in regelmäßigen Abständen zueinander ange- ordnet, bspw. in einem regelmäßigen Muster.
Es ist aber auch denkbar, durch unterschiedliche Dimensionierung der Ausnehmungen und/oder durch unterschiedliche Abstände der Ausnehmungen die Dämpfung des Dämpfungskörpers zu variieren und beispielsweise zumindest einen Bereich geringerer Dämpfung und einen Bereich größerer Dämpfung vorzusehen.
Um sowohl im Fersenbereich als auch im Ballenbereich der Schuhsohle eine möglichst optimale Dämpfung bereitzustellen und dadurch den Tragekomfort weiter zu erhöhen, umfasst der Sohlenkörper in einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine zweite Aussparung, die in der Oberseite ausgebildet ist, wobei der Sohlenkörper zumindest eine zweite Durchgangsöffnung umfasst, die sich von der zweiten Aussparung durch den Sohlenkörper zur Umfangsfläche erstreckt, und die Schuhsohle umfasst ein flexibles zweites Dämpfungselement, das einen Dämpfungskörper, der in der zweiten Aussparung aufgenommen ist, und zumindest einen zweiten Vorsprung umfasst, der vom Dämpfungskörper hervorsteht und in der zumindest einen zweiten Durchgangsöffnung aufgenommen ist.
Das zweite Dämpfungselement kann analog zum ersten Dämpfungselement ausgebildet sein. Entsprechend sind alle hierin bezüglich des ersten Dämpfungselements, der ersten Aussparung und der zumindest einen ersten Durchgangsöffnung beschriebenen Merkmale analog auf das zweite Dämpfungselement, die zweite Aussparung bzw. die zumindest eine zweite Durchgangsöffnung übertragbar. Eine gesonderte Beschreibung dieser Merkmale erfolgt daher nicht und es wird auf die Beschreibung zum ersten Dämpfungselement, der ersten Aussparung und der zumindest einen ersten Durchgangsöffnung verwiesen.
Zugleich versteht sich, dass das zweite Dämpfungselement, die zweite Aussparung und die zumindest eine zweite Durchgangsöffnung unabhängig von der jeweiligen Ausbildung des ersten Dämpfungselements, der ersten Aussparung bzw. der ersten Durchgangsöffnung ausgebildet sein können und für sich genommen zu den Vorteilen der Erfindung beitragen.
Das erste und das zweite Dämpfungselement sind bevorzugt getrennt voneinander ausgebildet. Das erste und das zweite Dämpfungselement können aber auch einteilig ausgebildet sein bzw. miteinander verbunden sein, bspw. durch einen Verbindungssteg, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Dämpfungselement erstreckt. Bei einteiliger Ausbildung der Dämpfungselemente kann z.B. eine dämpfende Zwischensohle vorgesehen sein, die das erste und das zweite Dämpfungselement umfasst und sich zumindest im Bereich eines Fußbetts entlang der Oberseite des Sohlenkörpers erstreckt. Die Dämpfungselemente können in diesem Fall als dickere Abschnitte der dämpfenden Zwischensohle ausgebildet sein, um lokal eine an die Anforderungen angepasste stärkere Dämpfung bereitzustellen. Die erste und die zweite Aussparung sind jeweils entsprechend an die Gestalt des ersten und des zweiten Dämpfungselements anzupassen, um diese aufzunehmen und das Einbringen der Vorsprünge in die jeweilige Durchgangsöffnung zu ermöglichen. Die erste und die zweite Aussparung können also ebenfalls miteinander verbunden sein.
Um Material und Gewicht zu sparen, ist vorzugsweise eine aus erster und zweiter Aussparung nur im Fersenbereich des Sohlenkörpers ausgebildet und die andere aus erster und zweiter Aussparung ist nur im Ballenbereich des Sohlenkörpers ausgebildet. Die Dämpfungselemente sind dann bevorzugt getrennt voneinander ausgebildet.
Aufgrund der unterschiedlichen Belastungen im Fersenbereich und im Ballenbereich sowie aufgrund des unterschiedlichen Querschnitts der Schuhsohle im Fersenbereich und im Ballenbereich sind das erste und das zweite Dämpfungselement bevorzugt unterschiedlich ausgebildet, insbesondere hinsichtlich ihrer Form, Größe und/oder Dämpfungseigenschaften. So ist eine besonders einfache Anpassung der Eigenschaften der Schuhsohle an die gegebenen Anforderungen möglich.
Dämpfung und Flexibilität der Schuhsohle können weiterhin dadurch positiv beeinflusst werden, dass der Sohlenkörper eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, die in der Umfangsfläche des Sohlenkörpers ausgebildet sind und sich von der Umfangsfläche in den Sohlenkörper hinein erstrecken. Es versteht sich, dass der positive Effekt auch durch bereits eine Öffnung in der Umfangsfläche des Sohlenkörpers erreicht werden kann, eine stärkere Wirkung durch eine Mehrzahl von Öffnungen jedoch bevorzugt ist.
Die Öffnungen der Mehrzahl von Öffnungen sind vorzugsweise als Sacklöcher ausgebildet. Durch die Mehrzahl von Öffnungen wird der Sohlenkörper im Bereich der Umfangsfläche geschwächt und dadurch flexibler. Die Mehrzahl von Öffnungen kann auf der Außenseite und/oder der Innenseite der Schuhsohle bzw. des Sohlenkörpers ausgebildet sein. Bevorzugt sind die auf jeweils einer Seite des Sohlenkörpers angeordneten Öffnungen der Mehr- zahl von Öffnungen in Längsrichtung des Sohlenkörpers hintereinander angeordnet. Auch die zumindest eine erste Durchgangsöffnung, falls vorhanden auch die zumindest eine zweite Durchgangsöffnung, können sich entsprechend einreihen, sodass die Mehrzahl von Öffnungen und die zumindest eine Durchgangsöffnung in Längsrichtung der Schuhsohle hintereinander angeordnet sind. Auch dabei können die Mehrzahl von Öffnungen sowie die zumindest eine Durchgangsöffnung auf der Außenseite und/oder der Innenseite der Schuhsohle bzw. des Sohlenkörpers angeordnet sein.
Vorzugsweise weisen die Mehrzahl von Öffnungen von der Umfangsfläche aus gemessen eine Tiefe auf, die zwischen 2 und 20 mm, bevorzugt zwischen 5 und 15 mm, mehr bevorzugt zwischen 8 und 12 mm beträgt. Die Öffnungen können beispielsweise einen rechteckigen, einen dreieckigen, einen rautenförmigen, einen elliptischen oder einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Etwaige Ecken bzw. Kanten sind bevorzugt abgerundet, um bei Belastung Spannungsspitzen zu vermeiden. Bevorzugt beträgt die Dimension jeder Öffnung in Längsrichtung der Schuhsohle bzw. des Sohlenkörpers zwischen 5 und 25 mm, mehr bevorzugt zwischen 7 und 20 mm, noch mehr bevorzugt zwischen 10 und 15 mm.
In einer Ausführungsform weist die Unterseite in einem an die Umfangsfläche angrenzenden Bereich ein Profil auf, dessen Kontur im Wesentlichen einer der Unterseite zugewandten Kontur der Mehrzahl von Öffnungen und der zumindest einen ersten Durchgangsöffnung entspricht. Dadurch können Dämpfung und Flexibilität der Schuhsohle weiter verbessert werden, da die Wandstärke des Materials des Sohlenkörpers weiter reduziert wird, insbesondere auch in Bereichen zwischen den Öffnungen.
Ein erfindungsgemäßer Schuh, insbesondere ein Sport- und Freizeitschuh, umfasst eine erfindungsgemäße Schuhsohle, wie hierin beschrieben, sowie ein Schuhoberteil, das fest mit der Schuhsohle verbunden ist.
Auf diese Art und Weise wird ein Schuh mit den Merkmalen und Vorteilen der erfindungsgemäßen Schuhsohle ausgestattet. Entsprechend treffen alle hierin bezüglich der Schuhsohle beschriebenen Merkmale auch auf einen erfindungsgemäßen Schuh zu und die bezüglich eines Schuhs beschriebenen Merkmale lassen sich auf entsprechende Bestandteile und Merkmale der Schuhsohle übertragen. Das Schuhoberteil ist vorzugsweise zumindest in einem Randbereich der Schuhsohle umlaufend mit der Schuhsohle verbunden, zum Beispiel verklebt, insbesondere mit der Oberseite des Sohlenkörpers. Das Schuhoberteil kann aber beispielsweise auch durch zumindest einen Riemen gebildet sein, sodass der Schuh als Schlappe oder Sandale ausgebildet ist.
Der Schuh kann weiterhin ein Fußbett umfassen, das zumindest eine Zwischensohle und/oder Innen- bzw. Brandsohle umfasst oder durch ein Schuhoberteil gebildet wird. Das Fußbett kann mit der Oberseite der Schuhsohle, insbesondere des Sohlenkörpers, verbunden sein. Das Fußbett kann auch mit der Oberseite des ersten Dämpfungselements und, falls vorhanden, des zweiten Dämpfungselements verbunden sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Schuhsohle.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Schuhsohle nach Fig. 2.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Schuhsohle nach Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der Schuhsohle nach Fig. 2.
Fig. 5 ist eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schuhs mit einer Schuhsohle nach Fig. 1-4.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D der Schuhsohle des Schuhs nach Fig. 5.
In den Fig. 1-4 und 6 ist eine erfindungsgemäße Schuhsohle 2 in verschiedenen Ansichten dargestellt. In Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßer Schuh 4 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt, der die Schuhsohle 4 sowie ein Schuhoberteil 6 umfasst. Wie insbesondere in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, umfasst die Schuhsohle 2 einen Sohlenkörper 8, ein flexibles erstes Dämpfungselement 10 und ein flexibles zweites Dämpfungselement 12. In der dargestellten Ausführungsform wird das in Längsrichtung L der Schuhsohle 2 vordere Dämpfungselement als erstes Dämpfungselement 10 bezeichnet und das in Längsrichtung L der Schuhsohle 2 hintere Dämpfungselement als zweites Dämpfungselement 12 bezeichnet.
Es versteht sich, dass erfindungsgemäß auch nur eines der beiden Dämpfungselemente 10, 12 vorgesehen sein kann und dann entsprechend als erstes Dämpfungselement zu bezeichnen wäre. Entsprechend sollen alle hierin beschriebenen Merkmale analog zutreffen, auch wenn nur eines der Dämpfungselemente 10, 12 vorgesehen ist, und die Offenbarung soll nicht auf eine Kombination aus erstem und zweitem Dämpfungselement 10, 12 beschränkt sein.
Der Sohlenkörper 8 weist eine Unterseite 14 zum Eingriff mit dem Boden, eine der Unterseite 14 gegenüberliegende Oberseite 16 zum Aufbringen eines Fußbetts, sowie eine seitliche Umfangsfläche 18 auf, die zwischen der Oberseite 16 und der Unterseite 14 verläuft.
Ferner weist der Sohlenkörper 8 eine erste Aussparung 20 auf, die in der Oberseite 16 ausgebildet ist. Die erste Aussparung 20 erstreckt sich von der Oberseite 16 in Richtung der Unterseite 14 des Sohlenkörpers 8 und ist zur Oberseite 16 hin geöffnet, um das erste Dämpfungselement 10 in die erste Aussparung 20 einsetzen zu können. Ferner weist die erste Aussparung 20 zumindest eine Seitenwand auf, hier vier Seitenwände 20a, 20b, 20c, 20d, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite 16 und zur Unterseite 14 erstrecken, sowie einen Boden 20e auf.
Der Sohlenkörper 8 umfasst zudem zumindest eine erste Durchgangsöffnung 22, die sich von der ersten Aussparung 20 durch den Sohlenkörper 8 zur Umfangsfläche 18 erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Sohlenkörper 8 zwei erste Durchgangsöffnungen 22, vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Aussparung 20 bzw. der Schuhsohle 2. Eine erste Durchgangsöffnung 22 erstreckt sich dann zu einer Innenseite der Schuhsohle 2 und die andere erste Durchgangsöffnung 22 erstreckt sich zu einer Außenseite der Schuhsohle 2. Die zumindest eine erste Durchgangsöffnung 22 kann vom Sohlenkörper 8 vollständig umgeben sein und lediglich eine Mündung in der ersten Aussparung 20 sowie eine Mündung in der Umfangsfläche 18 aufweisen. Die zumindest eine erste Durchgangsöffnung 22 bildet somit eine tunnelförmige Aufnahme.
Das erste Dämpfungselement 10 umfasst einen Dämpfungskörper 24, der in der ersten Aussparung 20 aufgenommen ist, und zumindest einen ersten Vorsprung 26, der vom Dämpfungskörper 24 hervorsteht und in der zumindest einen ersten Durchgangsöffnung 22 aufgenommen ist. Hier umfasst das erste Dämpfungselement 10 zwei erste Vorsprünge 26, die jeweils in einer ersten Durchgangsöffnung 22 aufgenommen sind. Jeder erste Vorsprung 26 kann vollständig in der jeweiligen ersten Durchgangsöffnung 22 aufgenommen sein, wie auch in Fig. 3 zu sehen ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, verläuft eine Oberseite 24a des ersten Dämpfungskörpers 24 bevorzugt bündig zur Oberseite 16 des Sohlenkörpers 8, sodass es keine störenden Kanten im Bereich der Fußsohle gibt. Der Dämpfungskörper 24 kann vollständig in der ersten Aussparung 20 aufgenommen sein und an einer Unterseite 24b vom Boden 20e der ersten Aussparung 20 unterstützt werden.
Weiterhin ist eine zweite Aussparung 28 im Sohlenkörper 8 vorgesehen, die ebenfalls in dessen Oberseite 16 ausgebildet ist. Die zweite Aussparung 28 erstreckt sich von der Oberseite 16 in Richtung der Unterseite 14 des Sohlenkörpers und ist zur Oberseite 16 hin geöffnet, um das zweite Dämpfungselement 12 in die zweite Aussparung 28 einsetzen zu können. Die zweite Aussparung 28 weist zumindest eine Seitenwand auf, hier vier Seitenwände 28a, 28b, 28c und 28d, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite 16 und zur Unterseite 14 erstrecken, sowie einen Boden 28e auf.
Zumindest eine zweite Durchgangsöffnung 30 erstreckt sich von der zweiten Aussparung 28 durch den Sohlenkörper 8 zur Umfangsfläche 18. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Sohlenkörper 8 vier zweite Durchgangsöffnungen 30, vorzugsweise jeweils zwei auf gegenüberliegenden Seiten der zweiten Aussparung 28 bzw. der Schuhsohle 2. Die zumindest eine zweite Durchgangsöffnung 30 kann vom Sohlenkörper 8 vollständig umgeben sein und lediglich eine Mündung in der zweiten Aussparung 28 sowie eine Mün- dung in der Umfangsfläche 18 aufweisen. Die zumindest eine zweite Durchgangsöffnung 30 bildet somit eine tunnelförmige Aufnahme.
Das zweite Dämpfungselement 12 umfasst einen Dämpfungskörper 32, der in der zweiten Aussparung 28 aufgenommen ist, und zumindest einen zweiten Vorsprung 34, der vom Dämpfungskörper 32 hervorsteht und in der zumindest einen zweiten Durchgangsöffnung 30 aufgenommen ist. Hier umfasst das zweite Dämpfungselement 12 vier zweite Vorsprünge 34, die jeweils in einer zweiten Durchgangsöffnung 30 aufgenommen sind. Jeder zweite Vorsprung 34 kann vollständig in der jeweiligen zweiten Durchgangsöffnung 30 aufgenommen sein, wie auch in Fig. 4 zu sehen ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, verläuft eine Oberseite 32a des zweiten Dämpfungskörpers 32 bevorzugt bündig zur Oberseite des Sohlenkörpers 8, sodass auch hier keine störenden Kanten im Bereich der Fußsohle entstehen. Der Dämpfungskörper 32 des zweiten Dämpfungselements 12 kann vollständig in der zweiten Aussparung 28 aufgenommen sein und an einer Unterseite 32b vom Boden 28e der zweiten Aussparung 28 unterstützt werden.
Da sich die zumindest eine erste Durchgangsöffnung 22 und die zumindest eine zweite Durchgangsöffnung 30 jeweils bis zur Umfangsfläche 18 erstrecken, sind der zumindest eine erste Vorsprung 26 und der zumindest eine zweite Vorsprung 34 in der Seitenansicht der Schuhsohle 2 bzw. des Schuhs 4 sichtbar, wie in Fig. 5 durch die dunkle Füllung der Durchgangsöffnungen 22, 30 angedeutet ist. Dies wird weiter dadurch begünstigt, dass sich der zumindest eine erste Vorsprung 26 und der zumindest eine zweite Vorsprung 34 im Wesentlichen bis zur Umfangsfläche 18 des Sohlenkörpers erstrecken können, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Die erste Aussparung 20 mit dem ersten Dämpfungselement 10 ist bevorzugt in einem Ballenbereich 36 der Schuhsohle 2 angeordnet, während die zweite Aussparung 28 mit dem zweiten Dämpfungselement 12 bevorzugt in einem Fersenbereich 38 der Schuhsohle 2 angeordnet ist. Ist nur eine der beiden Aussparungen 20, 28 bzw. eines der Dämpfungselemente 10, 12 vorgesehen, kann dieses wahlweise im Ballenbereich 36 oder im Fersenbereich 38 angeordnet werden.
Das erste Dämpfungselement 10 kann ferner eine Mehrzahl von Ausnehmungen 40 auf- weisen, die sich vorzugsweise von der Unterseite 24b des Dämpfungskörpers 24 des ersten Dämpfungselements 10 nach oben erstrecken. Unabhängig davon kann das zweite Dämpfungselement 12 eine Mehrzahl von Ausnehmungen 42 aufweisen, die sich vorzugsweise von der Unterseite 32b des zweiten Dämpfungskörpers 32 des zweiten Dämpfungselements 12 nach oben erstrecken.
Die Ausnehmungen 40, 42 sind in der Draufsicht nach Fig. 1 gestrichelt angedeutet und in der Schnittansicht nach Fig. 2 als Sacklöcher im jeweiligen Dämpfungskörper 24, 32 zu erkennen. Durch die Materialschwächung im Bereich der Ausnehmungen 40, 42 wird der jeweilige Dämpfungskörper 24, 32 flexibler. Zwischen den Ausnehmungen 40, 42 ist der jeweilige Dämpfungskörper 24, 32 aber weiterhin am Sohlenkörper 8 abgestützt. So kann je nach Anforderung an die Schuhsohle 2 eine geeignete Kombination aus Dämpfungswirkung, Material- und Gewichtseinsparung getroffen werden.
Die Mehrzahl von Ausnehmungen 40 im Dämpfungskörper 24 des ersten Dämpfungselements 10 sowie die Mehrzahl von Ausnehmungen 42 im Dämpfungskörper 32 des zweiten Dämpfungselements 12 sind jeweils in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet, bevorzugt in einem gleichmäßigen Muster, wie in Fig. 1 dargestellt.
Die Unterseite 14 des Sohlenkörpers 8 weist bevorzugt ein Profil zum Eingriff mit dem Boden auf. Hierzu kann der Sohlenkörper 8 an der Unterseite 14 ein profiliertes Laufsohlenelement 44 aufweisen, das beispielsweise aus Gummi gebildet ist. Das Laufsohlenelement 44 ist fest mit dem Sohlenkörper 8 verbunden und kann gemäß Fig. 3 und Fig. 4 wahlweise in die Unterseite 14 des Sohlenkörpers 8 eingebettet sein. Es ist möglich, dass sich das Laufsohlenelement 44 entlang der gesamten Unterseite 14 erstreckt.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Laufsohlenelement 44 jedoch nur in einem mittigen Bereich parallel zur Längsrichtung L der Schuhsohle 2 ausgebildet, während der Sohlenkörper 8 in einem an die Umfangsfläche 18 angrenzenden seitlichen Bereich selbst den Boden kontaktiert. Es ist dann bevorzugt, dass die Unterseite 14 des Sohlenkörpers 8 zumindest in dem Bereich, der an die Umfangsfläche 18 angrenzt, ein Profil 46 aufweist, wie in Fig. 5 zu sehen. Das Profil 46 des Sohlenkörpers 8 ist in diesem Fall zumindest im Randbereich der Unterseite 14 durch in Längsrichtung L aneinandergereihte Wölbungen 48 gebildet. In den Ansichten nach Fig. 5 und Fig. 6 ist ferner dargestellt, dass der Sohlenkörper 8 eine Mehrzahl von Öffnungen 50 aufweisen kann, die in der Umfangsfläche 18 ausgebildet sind und sich von der Umfangsfläche 18 in den Sohlenkörper 8 hinein erstrecken. Die Öffnungen 50 der Mehrzahl von Öffnungen 50 sind bevorzugt sowohl auf der Außenseite als auch auf der Innenseite des Schuhs 4 und als Sacklöcher ausgebildet. Durch die Materialschwächung im Bereich der Mehrzahl von Öffnungen 50 im Sohlenkörper 8 wird dieser flexibler und die Dämpfung der Schuhsohle 2 kann weiter optimiert werden.
Um die Dämpfung der Schuhsohle 2 entlang der gesamten Länge der Sohle beeinflussen zu können, sind Mehrzahl von Öffnungen 50, die zumindest eine erste Durchgangsöffnung 22 und die zumindest eine zweite Durchgangsöffnung 30 bevorzugt in Längsrichtung L hintereinander angeordnet und über die Länge der Schuhsohle 2 verteilt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Kontur des Profils 46 im Wesentlichen an eine der Unterseite 14 zugewandte Kontur der Mehrzahl von Öffnungen 50 und der zumindest einen ersten Durchgangsöffnung 22 und, falls vorhanden, auch der zweiten Durchgangsöffnung 30, angepasst. In Fig. 5 weisen die Öffnungen 50, die erste Durchgangsöffnung 22 und die zweite Durchgangsöffnung 30 eine im Wesentlichen elliptische Form auf. Die Krümmung der Wölbungen 48 des Profils 46 verläuft in diesem Fall beab- standet und im Wesentlichen parallel zur nach unten gerichteten Krümmung dieser Ellipsen. Dadurch wird eine dünne Wandstärke des Sohlenkörpers 8 sowohl im Bereich der Öffnungen 22, 30, 50 als auch in Längsrichtung L zwischen den Öffnungen erreicht.
Es versteht sich, dass die Unterseite 14 das Sohlenkörpers 8 jedoch nach Belieben ausgebildet sein kann, zum Beispiel auch im Wesentlichen eben und mit einem mehr oder weniger stark ausgeprägten Profil.
Das Schuhoberteil 6 ist in Fig. 5 gestrichelt angedeutet und zur Bildung eines erfindungsgemäßen Schuhs 4 fest mit der Schuhsohle 2 verbunden ist. Je nach gewünschter Schuhart, wie zum Beispiel Sport- oder Freizeitschuh, kann das Schuhoberteil 6 entsprechend ausgebildet sein. Schließlich umfasst der Schuh 4 ein Fußbett 52, das als Innensohle ausgebildet sein kann und auf die Oberseite 16 des Sohlenkörpers 8 aufgebracht ist.

Claims

Ansprüche Schuhsohle (2) umfassend: einen Sohlenkörper (8) mit einer Unterseite (14) zum Eingriff mit dem Boden, einer der Unterseite (14) gegenüberliegenden Oberseite (16) zum Aufbringen eines Fußbetts (52), sowie mit einer seitlichen Umfangsfläche (18), die zwischen der Oberseite (16) und der Unterseite (14) verläuft, wobei der Sohlenkörper (8) eine erste Aussparung (20) aufweist, die in der Oberseite (16) ausgebildet ist, und wobei der Sohlenkörper (8) zumindest eine erste Durchgangsöffnung (22) umfasst, die sich von der ersten Aussparung (20) durch den Sohlenkörper (8) zur Umfangsfläche (18) erstreckt; und ein flexibles erstes Dämpfungselement (10), das einen Dämpfungskörper (24), der in der ersten Aussparung (20) aufgenommen ist, und zumindest einen ersten Vorsprung (26) umfasst, der vom Dämpfungskörper (24) hervorsteht und in der zumindest einen ersten Durchgangsöffnung (22) aufgenommen ist. Schuhsohle (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Aussparung (20) von der Oberseite (16) in Richtung der Unterseite (14) des Sohlenkörpers erstreckt, zur Aufnahme des ersten Dämpfungselements (10) zur Oberseite (16) hin geöffnet ist und einen durch den Sohlenkörper (8) gebildeten Boden (20e) zur Unterstützung des Dämpfungskörpers (24) aufweist. Schuhsohle (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenkörper (8) zwei erste Durchgangsöffnungen (22) umfasst, die sich jeweils von der ersten Aussparung (20) durch den Sohlenkörper (8) zur Umfangsfläche (18) erstrek- ken, und das erste Dämpfungselement (10) zwei erste Vorsprünge (26) aufweist, die jeweils vom Dämpfungskörper (24) hervorstehen und jeweils in einer der zwei ersten Durchgangsöffnungen (22) aufgenommen sind. Schuhsohle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Vorsprünge (26) an gegenüberliegenden Seiten des Dämpfungskörpers (24) ausgebildet sind. Schuhsohle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (20) nur in einem Fersenbereich (38) oder in einem Ballenbereich (36) des Sohlenkörpers (8) ausgebildet ist. Schuhsohle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenkörper (8) aus einem Material gebildet ist, das Phylon bzw. Ethylen-Vinyl- Acetat (EVA), Kautschuk oder Gummi umfasst; und das erste Dämpfungselement (10) aus einem Material gebildet ist, das Gel, Ethylen- Vinyl-Acetat (EVA), Polyurethan (PU) oder Gummi umfasst oder eine Umhüllung aufweist, die mit einem Fluid, einem Schaum, einem Gel oder mit Ethylen-Vinyl- Acetat (EVA), Polyurethan (PU) oder Gummi gefüllt ist. Schuhsohle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (24) des ersten Dämpfungselements (10) Länge aufweist, die zwischen 5 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 80 mm, bevorzugt zwischen 20 mm und 60 mm beträgt, eine Breite aufweist, die zwischen 10 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 20 mm und 90 mm, bevorzugt zwischen 30 mm und 80 mm beträgt, sowie eine Dicke aufweist, die zwischen 2 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 15 mm, bevorzugt zwischen 5 mm und 10 mm beträgt; und der zumindest eine erste Vorsprung (26) eine Länge aufweist, die zwischen 2 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 18 mm, mehr bevorzugt zwischen 6 mm und 16 mm beträgt. Schuhsohle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (24a) des Dämpfungskörpers (24) im Wesentlichen bündig zur Oberseite (16) des Sohlenkörpers (8) verläuft. Schuhsohle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (24) im Wesentlichen tonnenförmig, quaderförmig, prismenförmig oder zylinderförmig ausgebildet ist; und der zumindest eine erste Vorsprung (26) im Wesentlichen tonnenförmig, quaderförmig, prismenförmig oder zylinderförmig ausgebildet ist. Schuhsohle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (24) an einer Unterseite (24b) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (40) aufweist, die sich von der Unterseite (14) des Dämpfungskörpers (24) nach oben erstrecken. Schuhsohle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenkörper (8) eine zweite Aussparung (28) aufweist, die in der Oberseite (16) ausgebildet ist, wobei der Sohlenkörper (8) zumindest eine zweite Durchgangsöffnung (30) umfasst, die sich von der zweiten Aussparung (28) durch den Sohlenkörper (8) zur Umfangsfläche (18) erstreckt; und die Schuhsohle (2) ein flexibles zweites Dämpfungselement (12) umfasst, das einen Dämpfungskörper (32), der in der zweiten Aussparung (28) aufgenommen ist, und zumindest einen zweiten Vorsprung (34) umfasst, der vom Dämpfungskörper (32) hervorsteht und in der zumindest einen zweiten Durchgangsöffnung (30) aufgenommen ist. Schuhsohle (2) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine aus erster und zweiter Aussparung (20, 28) in einem Fersenbereich (38) des Sohlenkörpers (8) ausgebildet ist und die andere aus erster und zweiter Aussparung (20, 28) in einem Ballenbereich (36) des Sohlenkörpers (8) ausgebildet ist. Schuhsohle (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenkörper (8) weiterhin eine Mehrzahl von Öffnungen (50) aufweist, die in der Umfangsfläche (18) ausgebildet sind und sich von der Umfangsfläche (18) in den Sohlenkörper (8) hinein erstrecken.
14. Schuhsohle (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (14) zumindest in einem an die Umfangsfläche (18) angrenzenden Bereich ein Profil
(46) aufweist, dessen Kontur im Wesentlichen einer der Unterseite (14) zugewandten Kontur der Mehrzahl von Öffnungen (50) und der zumindest einen ersten Durchgangsöffnung (22) entspricht. 15. Schuh (4), insbesondere Sport- und Freizeitschuh, umfassend eine Schuhsohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14; und ein Schuhoberteil (6), das fest mit der Schuhsohle (2) verbunden ist.
PCT/EP2021/074556 2020-09-07 2021-09-07 Schuhsohle und schuh WO2022049301A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123335.3A DE102020123335A1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Schuhsohle und Schuh
DE102020123335.3 2020-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022049301A1 true WO2022049301A1 (de) 2022-03-10

Family

ID=77750304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/074556 WO2022049301A1 (de) 2020-09-07 2021-09-07 Schuhsohle und schuh

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020123335A1 (de)
WO (1) WO2022049301A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323156A1 (de) 1982-06-26 1983-12-29 Mizuno Kk Einlegesohle mit auswechselbaren elastischen einsaetzen
EP0111084A1 (de) 1982-12-11 1984-06-20 Adidas Ag Sportschuh mit Fersendämpfung
DE8807671U1 (de) * 1988-06-13 1988-08-18 Killtec Sport und Freizeit GmbH, 2110 Buchholz Sohle für einen Sportschuh
US4817304A (en) * 1987-08-31 1989-04-04 Nike, Inc. And Nike International Ltd. Footwear with adjustable viscoelastic unit
US20030084592A1 (en) * 2001-10-03 2003-05-08 James Ho Footwear with a hybrid outsole structure
US20060086003A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Yu-Sheng Tseng Shoe sole with air cushion
EP0925000B2 (de) 1996-08-20 2006-06-07 Adidas Ag Schuh mit innerem rahmen
US20090019729A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole construction
US20150101215A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Cole Haan Llc Shoe Having Multiple Sole Members
EP3351126A1 (de) * 2015-09-18 2018-07-25 ASICS Corporation Schuhsohlenelement und schuh
US20180289105A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-11 Nike, Inc. Articles of Footwear Including a Multi-Part Sole Structure
DE102019125333A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Mizuno Corporation Sohlenstruktur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9108548D0 (en) 1991-04-22 1991-06-05 Rackham Anthony C Footwear
US5815950A (en) 1997-09-11 1998-10-06 Wang; Sui-Mu Air-cushioning sole insert lined with iridescent film
US6931764B2 (en) 2003-08-04 2005-08-23 Nike, Inc. Footwear sole structure incorporating a cushioning component
US8365445B2 (en) 2007-05-22 2013-02-05 K-Swiss, Inc. Shoe outsole having semicircular protrusions
US8146268B2 (en) 2009-01-28 2012-04-03 Sears Brands, Llc Shoe having an air cushioning system
US10645996B2 (en) 2017-05-23 2020-05-12 Nike, Inc. Midsole system with graded response

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323156A1 (de) 1982-06-26 1983-12-29 Mizuno Kk Einlegesohle mit auswechselbaren elastischen einsaetzen
EP0111084A1 (de) 1982-12-11 1984-06-20 Adidas Ag Sportschuh mit Fersendämpfung
US4817304A (en) * 1987-08-31 1989-04-04 Nike, Inc. And Nike International Ltd. Footwear with adjustable viscoelastic unit
DE8807671U1 (de) * 1988-06-13 1988-08-18 Killtec Sport und Freizeit GmbH, 2110 Buchholz Sohle für einen Sportschuh
EP0925000B2 (de) 1996-08-20 2006-06-07 Adidas Ag Schuh mit innerem rahmen
US20030084592A1 (en) * 2001-10-03 2003-05-08 James Ho Footwear with a hybrid outsole structure
US20060086003A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Yu-Sheng Tseng Shoe sole with air cushion
US20090019729A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole construction
US20150101215A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Cole Haan Llc Shoe Having Multiple Sole Members
EP3351126A1 (de) * 2015-09-18 2018-07-25 ASICS Corporation Schuhsohlenelement und schuh
US20180289105A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-11 Nike, Inc. Articles of Footwear Including a Multi-Part Sole Structure
DE102019125333A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Mizuno Corporation Sohlenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020123335A1 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
EP0144613B1 (de) Sportschuh mit einer stossdämpfenden Laufsohle und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes
DE69008385T2 (de) Sohle mit elastische Kugeln enthaltendem Hohlraum für Schuhwerk zum Massieren des Fusses.
DE7002634U (de) Sohle und absatz aus gummi oder kunststoff.
DE3734205A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh oder schuh fuer medizinische zwecke
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
EP3297483A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen flexiblen schuh
DE3508308A1 (de) Sportschuh
EP2111771A1 (de) Schuh zum abrollenden Gehen
WO2018091530A2 (de) Schuh
EP1392136B1 (de) Laufsohle für sportschuhe
DE2949853A1 (de) Skischuh
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
WO2022049301A1 (de) Schuhsohle und schuh
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
DE3703932A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
EP3020299B1 (de) Schuh
EP1999064B1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
DE3108359A1 (de) Sohle fuer sicherheitsschuhe
AT517607B1 (de) Schuhsohle
DE102022124392A1 (de) Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
DE202015103062U1 (de) Oberseitig offener Schuh mit freiem Fersenbereich
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21770030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21770030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1