WO2022011404A1 - Möbelbeschlag zur lagerung eines möbelteils - Google Patents

Möbelbeschlag zur lagerung eines möbelteils Download PDF

Info

Publication number
WO2022011404A1
WO2022011404A1 PCT/AT2021/060229 AT2021060229W WO2022011404A1 WO 2022011404 A1 WO2022011404 A1 WO 2022011404A1 AT 2021060229 W AT2021060229 W AT 2021060229W WO 2022011404 A1 WO2022011404 A1 WO 2022011404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
furniture fitting
sheet metal
regular arrangement
piece
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Isele
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN202180060935.7A priority Critical patent/CN116194650A/zh
Priority to EP21739909.6A priority patent/EP4182532A1/de
Priority to JP2023502859A priority patent/JP2023533359A/ja
Priority to KR1020237003833A priority patent/KR20230035078A/ko
Publication of WO2022011404A1 publication Critical patent/WO2022011404A1/de
Priority to US18/095,250 priority patent/US20230157449A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/065Bent flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/03Drawers with profiled bottoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/298Form, shape having indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/422Protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/674Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a furniture fitting for the preferably movable mounting of a first furniture part on a second furniture part, the furniture fitting having at least one sheet metal piece, in particular a web, with two surfaces spaced apart by a material thickness of the sheet metal. Furthermore, the invention relates to a piece of furniture with at least one first and one second furniture part, the piece of furniture comprising at least one such furniture fitting. Furthermore, the invention relates to a method for producing at least one such furniture fitting, preferably at least one pull-out guide, a flap fitting or a hinge.
  • the disadvantage of the prior art is that the material thickness cannot be reduced without impairing the stability of the furniture fitting in such a way that there is an increased risk of breakage during operation and/or assembly of the furniture fitting.
  • various problems are caused by an associated increased weight of the furniture fitting—such as, for example, increased costs in production, quantities of material that are harmful to the environment and/or increased transport resources required.
  • reduced material thicknesses are desirable in terms of manufacturing technology, especially in the case of filigree geometric structures.
  • a disadvantage of the prior art is an undesirable noise development when handling the known furniture fittings. Sound is reflected unimpeded by the furniture fittings due to insufficient sound-damping properties and/or transmitted essentially unhindered via an expansion of the furniture fitting.
  • a disadvantage of the prior art is that the weight of the furniture fittings increases to a large extent when there are particularly high demands on the furniture fittings, such as a connection to furniture parts that are difficult to move, due to the required rigidity of the furniture fittings, which means that resources are used inefficiently and the furniture fittings are technically difficult to handle.
  • the possibility of using a large number of furniture fittings is an insufficient alternative, which does not solve the problem and is also practically impossible to implement with a large number of pieces of furniture.
  • the objective technical task of the present invention is therefore to provide a furniture fitting that is improved compared to the prior art, as well as a piece of furniture and a method for producing such a furniture fitting, in which the disadvantages of the prior art are at least partially eliminated, and which are particularly characterized by increased stability and strength properties, reduced weight and/or improved soundproofing properties of the furniture fitting.
  • the two surfaces have at least one regular arrangement of successive elevations and depressions, with an elevation on one of the two surfaces facing a depression on the other of the two surfaces, and vice versa.
  • the at least one piece of sheet metal enables the maximum requirements for the at least one piece of sheet metal to be increased, since, for example, in the case of maximum material thicknesses due to manufacturing technology, more weight can be absorbed by the at least one piece of sheet metal via the depressions and elevations while the weight of the at least one piece of sheet metal remains unchanged. Furthermore, by reducing the weight of the at least one piece of sheet metal, more pieces of sheet metal can be transported and resources such as material, costs and/or CO 2 can be saved in production.
  • a material and weight saving can be achieved universally with a wide variety of types of furniture fittings such as furniture hinges, furniture flaps, furniture fittings, furniture guides and/or component parts of furniture fittings by reducing the material thickness with the same strength and/or increasing it Strength can be achieved with the same material thickness, with particular acoustic and optical properties are increased.
  • the regular arrangement can be introduced—in particular partially or completely—for example by embossing, rolling and/or profiling into the at least one piece of sheet metal before and/or after an optionally present bending and/or embossing step.
  • the regular arrangement can be superimposed on a corrugation and/or profiling in the at least one piece of sheet metal.
  • An additional stiffening effect is caused by the at least one piece of sheet metal being blown over the at least one regular arrangement, in which case a neutral axis can be lengthened in the forming of the at least one piece of sheet metal, for example existing sheet metal bending machines can be used and/or none for the at least one regular arrangement Cuts or one-sided countersinks are required in a surface of at least one piece of sheet metal.
  • protection is also sought for furniture with at least one first furniture part and at least one second furniture part, the furniture comprising at least one furniture fitting with which the at least one first furniture part is mounted, preferably movably, on the at least one second furniture part .
  • protection is also sought for a method for producing at least one such furniture fitting, preferably at least one pull-out guide, a flap fitting or a hinge, characterized by the method steps, preferably in the order given in chronological order:
  • At least one partial area of the at least one metal sheet at least one regular arrangement of successive elevations and depressions is incorporated on two surfaces spaced apart by a material thickness of the metal sheet, with an elevation on one of the two surfaces being opposite a depression on the other of the two surfaces , and vice versa, -
  • the at least one metal sheet is formed by at least one bending, stamping, cutting, coating and/or embossing step to form at least one component of the furniture fitting to be produced.
  • the method is particularly flexible in the production of the at least one furniture fitting, since, for example, after introducing a microstructure through the elevations and depressions, areas can be punched out of the sheet metal, which is also possible with settings of a punching machine for commercially available furniture fittings, then the sheet metal on the desired geometric configuration can be bent and further stamping work can be carried out by the stamping machine, with embossing being able to be introduced into the existing microstructure of the sheet metal at any time.
  • Protection is also sought for the use of the formation of at least one regular arrangement of successive elevations and depressions on two surfaces spaced apart by a material thickness of a metal sheet of at least one piece of sheet metal made of sheet metal, in particular a web, of a furniture fitting, with an elevation on one of the two Surfaces opposite a depression on the other of the two surfaces, and vice versa, in order to increase the rigidity and/or soundproofing of the furniture fitting at least in regions.
  • a particularly user-friendly furniture fitting can be provided by the elevations and depressions, with the convenience of using the furniture fitting being increased.
  • the at least one regular arrangement extends in a first direction and at least in a second direction transverse to the first direction, so that adjacent to a Depression each have a first increase in the first direction and a second increase is arranged in the second direction.
  • the at least one piece of sheet metal has a planar regular arrangement, as a result of which the material thickness can be reduced particularly effectively with the same stability and/or strength.
  • the optical and acoustic properties of the furniture fittings are particularly positively influenced.
  • a neutral axis of the at least one piece of sheet metal is bidirectionally plastically deformed, so that the neutral axis through the at least one regular arrangement - preferably symmetrically, essentially sinusoidally and/or alternately - both in the direction of the first surface and is deformed toward the second surface.
  • maxima of the elevations and depressions of the at least one regular arrangement are arranged on imaginary lines on one surface, which are arranged essentially parallel to one another, preferably with the elevations and depressions of a first line being half the distance between two elevations or depressions are offset from the peaks and valleys of a second line immediately adjacent to the first line.
  • This geometric arrangement of the elevations relative to the depressions increases material-specific characteristics such as flexural rigidity to a particularly high degree, in particular through a particularly advantageous utilization of the section modulus.
  • the elevations and/or depressions of the at least one regular arrangement are formed essentially in the shape of a pyramid, cone, truncated pyramid or truncated cone.
  • the shape of the elevations and/or depressions is arbitrary.
  • the material thickness of the metal sheet is essentially the same over the entire area of the at least one regular arrangement.
  • the at least one sheet metal part can have a substantially constant material thickness exhibit.
  • the at least one piece of sheet metal has at least one embossing, which extends over at least two elevations and/or depressions of the at least one regular arrangement.
  • Embossings of the most varied functionalities are generally not disturbed by the at least one regular structure and/or can use noise-reducing and stiffness-increasing properties.
  • An advantageous variant consists in the at least one regular arrangement of successive elevations and depressions having at least one periodicity.
  • an increase can follow a depression in both directions; however, the regular arrangement is not limited to a specific periodicity in the sequence of peaks and valleys.
  • the material thickness of the metal sheet is between 0.3 mm and 2.5 mm, preferably 0.4 mm and 2.0 mm, and is particularly preferably 0.5 mm or 0.7 mm.
  • At least three elevations, preferably adjacent to one another, have maxima on each of the two surfaces, each of which is in a common plane are arranged, with a normal distance between these planes between 0.1 mm and 1.0 mm, preferably 0.2 mm and 0.4 mm, is greater than the material thickness of the sheet metal.
  • two immediately consecutive elevations and/or depressions on one of the two surfaces have a distance of between 1.6 mm and 21.0 mm, preferably 2.0 mm and 10.0 mm, particularly preferably 3.5mm and 6.5mm.
  • At least three elevations, preferably adjacent to one another, have maxima on both surfaces, which are each arranged in a common plane, with these planes having a normal spacing and two elevations and/or depressions in direct succession on one of the both surfaces are at a distance, the distance being 2 to 8, preferably 3 to 7, particularly preferably 4 to 6 times the normal distance.
  • At least three, preferably mutually adjacent, elevations have maxima, which are arranged in a common plane
  • at least three, preferably mutually adjacent, depressions have maxima, which are arranged in a common plane, wherein the planes have a normal spacing which is between 0.1 and 0.6, preferably between 0.2 and 0.4 times the material thickness of the sheet metal.
  • the at least one sheet metal part can be specifically adjusted to the desired properties by a suitable choice of material thickness, normal distance between the planes, a lateral extension of the elevations and/or depressions pointing in the direction of the surface and/or the distance between maxima.
  • the elevations can be designed differently from the depressions--for example by varying dimensions and/or geometries; the elevations and depressions are particularly preferably of the same type and/or symmetrical.
  • the at least one regular arrangement is possible that the at least one regular arrangement
  • a partial regular arrangement on the at least one piece of sheet metal makes it possible to specifically reinforce specific areas of the at least one piece of sheet metal and/or to adapt them to individual requirements.
  • the at least one piece of sheet metal can also be completely provided with the at least one regular arrangement.
  • the at least one piece of sheet metal has at least one flat surface which is free of the at least one regular arrangement.
  • the at least one piece of sheet metal has a first soundproofing in the region of the at least one flat surface, and the at least one piece of sheet metal has a second soundproofing in a region with the at least one regular arrangement, the second soundproofing being at least 1.1 times, preferably 1.5 times greater than the first sound attenuation.
  • Both the acoustic properties and the load capacity of the at least one piece of sheet metal can be increased by the at least one regular arrangement compared to a commercially available piece of sheet metal with smooth surfaces.
  • the at least one flat surface is designed as a running surface for a rolling element moving on the running surface, preferably wherein the at least one piece of sheet metal has a longitudinal direction and the at least one running surface is designed as a running track which is essentially parallel to the longitudinal direction of the at least one piece of sheet metal is aligned.
  • the at least one flat surface makes it possible to promote the rolling behavior of a rolling body in particular, with no precession of the rolling body due to unevenness in the raceway, for example, being to be expected.
  • the at least one piece of sheet metal has at least two geometrically different regular arrangements.
  • the at least one piece of sheet metal can be equipped with areas of varying properties--for example via different curvatures due to varying heights from maxima of the depressions to maxima of the elevations and/or specific profile shapes of the depressions and elevations.
  • the at least one piece of sheet metal has at least one punched-out area, preferably wherein the at least one punched-out area is designed to receive at least one fastener and/or is designed as a fastener for at least one furniture component and/or is essentially cylindrical , and/or for storage at least one Joint bolt is formed, and / or releases at least one adjustment element of an adjustment device, so that the adjustment element can be actuated by means of at least one tool.
  • the at least one piece of sheet metal is arranged on a profiled component of the furniture fitting, preferably wherein the component is at least partially U-shaped in a cross section.
  • the at least one sheet metal piece can be integrally or detachably connected to the profiled component or be designed as a profiled component.
  • Bent sheet metal parts with a wide variety of profile shapes are particularly suitable for the at least one regular arrangement.
  • the furniture fitting is designed as a pull-out guide, flap fitting or hinge.
  • the at least one bending, stamping, cutting, coating and/or embossing step takes place after the incorporation of the at least one regular arrangement.
  • Removal of local areas by a laser can be considered as a cutting step. It is also conceivable to carry out bending, stamping, cutting, coating and/or embossing steps before or both before and after introducing the at least one regular arrangement.
  • matrices and/or embossing dies of the most varied of configurations and/or cold-rolling processes can be used to incorporate the at least one regular arrangement.
  • the at least one metal sheet is stretched during the incorporation of the at least one regular arrangement, at least in the area in which the at least one regular arrangement is incorporated.
  • the neutral axis is stretched and, in particular, shifted in the direction of a curvature by forming the elevations and depressions or by a forming process.
  • At least one embossing is embossed into the at least one metal sheet, which embossing extends over at least two elevations or depressions of the at least one regular arrangement.
  • An advantageous variant consists in that at least one, preferably strip-shaped, surface of the at least one metal sheet is omitted when the at least one regular arrangement is incorporated.
  • the at least one component of the furniture fitting to be produced in a further process step with at least one other
  • the component is connected, preferably by gluing, riveting, toxing, soldering and/or welding, and/or the furniture fitting is equipped with at least one drive device and/or at least one damper in a further method step.
  • FIG. 2a-2b another furniture fitting in the form of a pull-out guide according to the prior art in a perspective view
  • Fig. 3a-3b a furniture fitting in the form of a flap fitting according to the prior art in a perspective view and a view from the side
  • Fig. 4a-4b a furniture fitting in the form of a hinge according to the prior art in a perspective view and a view from the side
  • Fig. 5 a cross-section of a regular arrangement of a furniture fitting according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 7 a sheet metal with a regular arrangement for a furniture fitting according to the invention in a view from above
  • Fig. 8 a furniture fitting in the form of a pull-out guide according to a preferred embodiment in a perspective view with a detail of the pull-out guide ,
  • FIGS. 9a-9b show a detail of a furniture fitting in the form of a pull-out guide according to a further preferred embodiment in a perspective view and a view from above,
  • 10a shows a metal sheet with a regular arrangement for a furniture fitting in the form of a pull-out guide according to another preferred embodiment Example with two running surfaces, embossing and punching before a bending process in a view from above with a detail,
  • FIG. 10b shows the furniture fitting after a bending process and a further punching out of the metal sheet according to FIG. 10a in a view from above.
  • Figures 1a to 4b show non-inventive configurations of furniture fittings 1 from the prior art without a regular arrangement 9 of elevations 10 and depressions 11.
  • the regular arrangement 9 can be used in all existing pieces of sheet metal 5 to the respective furniture fitting 1 in terms of stability, strength , weight, transport, acoustic and optical properties.
  • FIG. 1a shows a furniture fitting 1 in the form of a pull-out guide 33 with a large number of embossings 16 and punched-out portions 29 which have been introduced into a component 20.
  • FIG. The furniture fitting 1 comprises four sheet metal pieces 5 in the form of a web, which are formed by bending a sheet metal 4 .
  • FIG. 1b differs from FIG. 1a in that the pull-out guide 33 is shown viewed from the side.
  • the four sheet metal pieces 5 each have two surfaces 7, 8 which are spaced apart from one another by a material thickness 6.
  • FIG. 2a shows an arrangement with a pull-out guide 33 of a drawer and with a drawer side wall 38 in a perspective view.
  • Fastening sections 39, 40 of a first guide rail 41 each have one or more fastening points 42, 43 for fastening to a furniture body.
  • a third guide rail 44 is connected or releasably connectable to the drawer side wall 38 , a second guide rail 45 being movable between the first guide rail 41 and the third guide rail 44 .
  • a coupling element 46 is arranged on the first guide rail 41 , which is mounted on the third guide rail 44 with a driver 47 Collection device 48 can be detachably coupled, so that the third guide rail 44 is detected towards the end of the closing movement by the driver 47 and can be retracted into a closed end position by an energy store of the collection device 48 .
  • This spring-assisted retraction movement of the third guide rail 44 can be damped up to a closed end position by a damping device 49, preferably with a hydraulic piston-cylinder unit.
  • the drawer side wall 38 is designed as a flea chamber profile with an inner profile wall 50 and an outer profile wall 51 spaced therefrom, the drawer side wall 38 forming a channel 52 which is open towards the bottom and extends in the longitudinal direction of the drawer side wall 38, in which channel the third guide rail 44 can be arranged.
  • the drawer side wall 38 also has a first fastening device 53 for connection to a rear wall, a second fastening device 54 for connection to a front panel and a support 55 for supporting a drawer bottom.
  • Fig. 2b shows the first guide rail 41 with the fastening sections 39, 40 to be mounted on the furniture body.
  • the first guide rail 41 has a U-shaped or C-shaped section in cross section, in which a carriage 56 and a further carriage 57 separate from it for Guidance and support of the second guide rail 45 are slidably mounted.
  • the carriage 56 and the other carriage 57 are slidably mounted on a common running surface 26 .
  • the carriage 56 has load-transmitting rolling elements 27, the axes of rotation of which are spaced apart from one another in the vertical direction and are therefore arranged in running surfaces 26 that are separate from one another.
  • the carriage 56 also has lateral support rollers 57 with axes of rotation running vertically in the installed position, the lateral support rollers 57 being movable along a vertical web of the first guide rail 41 running in the longitudinal direction (L) and on the other hand on a vertical web of the second guide rail 45.
  • a toothing 58 arranged or formed on the carriage 56 allows a movement of the carriage 56 to be synchronized via a gearwheel with a movement of another carriage 56 which is slidably mounted between the second guide rail 45 and the third guide rail 44 .
  • 3a shows a furniture fitting 1 in the form of a component 20 designed as a flap fitting 34.
  • Stampings 29 in the surfaces 7, 8 through the material thickness 5 are designed to accommodate fastening means 30 and are cylindrical, it being possible for a hinge pin to be mounted on the recesses 29
  • FIG. 3b differs from FIG. 3a only in that the furniture fitting 1 is shown from the side.
  • the flap fitting 34 has three pieces of sheet metal 5, to which a regular arrangement 9 can be introduced.
  • FIG. 4a shows a furniture fitting 1--designed as a hinge 35--with punched-out portions 29, which release an adjusting element 31 of an adjusting device 32, so that the adjusting element 31 can be actuated by means of a tool.
  • the furniture fitting 1 is designed to bring about a movable mounting of a first furniture part on a second furniture part, the furniture fitting 1 having sheet metal pieces 5 made from sheet metal 4, which are designed in the form of webs.
  • FIG. 4b differs from FIG. 4a only in that the furniture fitting 1 is shown in a front view. It is conceivable to introduce a regular arrangement 9 into the three sheet metal pieces 4 before or after a bending process of the sheet metal 4 of the furniture fitting 1, with the regular arrangement 9 being particularly preferably introduced before the bending process.
  • Fig. 5 shows a metal sheet 4 with two surfaces 7, 8 spaced apart from one another by a material thickness 6 of the metal sheet 4, the two surfaces 7, 8 having a regular arrangement 9 (shown schematically) of successive elevations 10 and depressions 11, one Increase 10 on one of the two surfaces 7, 8 is a depression 11 on the other of the two surfaces 8, 7 opposite, and vice versa.
  • the material thickness 6 of the metal sheet 4 is (not restrictively) chosen to be 0.5 mm.
  • a neutral fiber 36 is shown schematically as a reference plane relative to the elevations 10 and depressions 11 (caused by the introduction of the regular arrangement 9) with a broken line.
  • FIG. 6a shows a three-dimensional configuration of the regular arrangement 9, the regular arrangement 9 extending in a first direction 12 and in a second direction 13 transversely to the first direction 12, so that adjacent to a depression 11 there is a first elevation 10 in the first Direction 12 and a second increase 10 in the second direction 13 is arranged.
  • maxima 14 of the elevations 10 and depressions 11 of the regular arrangement 9 are arranged on imaginary lines which are arranged parallel to one another.
  • the elevations 10 and indentations 11 of a first line are offset by half a distance 19 between two elevations 10 or indentations 11 compared to the elevations 10 and indentations 11 of a second line immediately adjacent to the first line, thereby increasing the flexural rigidity through a corrugated structure is particularly favored in two dimensions.
  • the elevations 10 and depressions 11 of the regular arrangement 9 are caused by the penetration of a pointed extension of a roller or a stamp, the elevations 10 and depressions 11 being shaped like truncated pyramids with a rounding radius depending on the material thickness 6 .
  • the shape can also be pyramidal, conical or truncated.
  • Fig. 6b shows the surface structure of the regular arrangement 9, with a lower contour of the elevations 10 and depressions 11 being indicated by dashed lines, which shows that the material thickness 6 of the sheet metal 4 is the same or constant over the entire area of the regular arrangement 9 (ignoring of varying plastic deformations between the maxima 14 and flanks of the elevations 10 and depressions 11).
  • Two consecutive elevations 10 and depressions 11 have a distance 19 on one of the two surfaces 7, 8, the distance 19 being selected five times as large as the normal distance 18.
  • the planes 17 between the maxima of the elevations 10 and the maxima 14 of the depressions 11 have a normal distance 18' which is 0.2 times as large as the material thickness 6 of the sheet metal 4.
  • the 7 shows the sheet metal 4 for fixing the furniture fitting 1, the regular arrangement 9 of successive elevations 10 and depressions 11 having a periodicity.
  • the periodicity is in the form of a two-dimensional alternation of elevations 10 and depressions 11 (analogous to a sinusoidal wave structure).
  • Stampings 29 and/or embossing 16 can be made before a bending process and/or after a bending process to form the component 20 .
  • the sheet metal pieces 5 have embossings 16 which extend over a large number of elevations 10 and depressions 11 of the regular arrangement 9 .
  • different sheet metal pieces 5 can have different regular arrangements 9 with specific geometries. Varying regular arrangements 9 within a piece of sheet metal 5 are also conceivable, which can differ, for example, in the periodicity, the distance 19 and/or a normal distance 18, 18'.
  • the regular arrangement 9 extends over 100% of the furniture fitting 1.
  • FIG. 9b differs from FIG. 9a only in that the pull-out guide 33 is shown in a view from above.
  • the section of a surface structure of the regular arrangement 9 shows that the sheet metal pieces 5 have punched portions 29 and are designed, among other things, as fastening means 30 for a furniture component.
  • the 10a shows a metal sheet 4 with a regular arrangement 9, the regular arrangement 9 extending over extensive local areas.
  • the local area can also be arranged only on an edge 22 of a piece of sheet metal 5 and/or on a connection point 23 of a piece of sheet metal 5 at which the piece of sheet metal 5 is or can be connected to a further component 24 of the furniture fitting 1 .
  • the sheet metal 4 which includes the sheet metal pieces 5 after a bending process, has two flat surfaces 25, which are free from a regular arrangement 9.
  • a flat sheet 4 without a regular arrangement 9 is provided, At least one regular arrangement 9 of successive elevations 10 and depressions 11 is worked into the metal sheet 4 on the two surfaces 7, 8 spaced apart from one another by the material thickness 6 of the metal sheet 4, with an elevation 10 on one of the two surfaces 7, 8 having a depression 11 on the other of the two surfaces 7, 8 is opposite, and vice versa,
  • the at least one regular arrangement 9 is worked into the metal sheet 4 by means of a stamp and/or two rollers, starting from both surfaces 7, 8, the neutral axis 36 of the metal sheet 4 being lengthened when the at least one regular arrangement 9 is worked in, and that Sheet metal is stretched in the area in which the at least one regular arrangement 9 is incorporated, and
  • the sheet metal 4 is formed by bending, stamping, cutting, coating and/or embossing steps to form the component 20 of the furniture fitting 1 to be produced.
  • the bending, stamping, cutting, coating and/or embossing steps can take place after the incorporation of the at least one regular arrangement 9 or subsequent to incorporation.
  • an embossing 16 can be embossed into the metal sheet 4, which extends over a large number of elevations 10 or depressions 11 of the at least one regular arrangement 9.
  • two strip-shaped surfaces 25 of the metal sheet 4 were cut out when the regular arrangement 9 was incorporated in order to use the surfaces 25 as raceways for rolling elements 27 .
  • the component 20 can be connected to other components, for example by gluing, riveting, toxing, soldering and/or welding will. Equipping with a drive device, a damper and/or the like is also possible in order to expand the functionality of the furniture fitting 1 .
  • Fig. 10b shows the furniture fitting 1 as a pull-out guide 33, the sheet metal pieces 5 having a first soundproofing in the area of the flat surfaces 25, and the sheet metal pieces 5 having a second soundproofing in an area with the regular arrangement 9, the second soundproofing being 10% compared to the first sound attenuation is increased.
  • a second rigidity in the area of the regular arrangement 9 is increased by 10% compared to a first rigidity in the area without a regular arrangement 9 .
  • the two flat surfaces 25 are designed as running surfaces 26 for rolling elements 27 moving on the running surface 26 (cf. Fig. 2b), the sheet metal pieces 5 having a longitudinal direction 28 and the running surfaces 26 being designed as a running track which is parallel to the longitudinal direction 28 of the Sheet metal pieces 5 are aligned.
  • the furniture fitting 1 can be used in a piece of furniture with a first furniture part and a second furniture part, with which the first furniture part is movably mounted on the second furniture part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Möbelbeschlag (1) zur, vorzugsweise bewegbaren, Lagerung eines ersten Möbelteils an einem zweiten Möbelteil, wobei der Möbelbeschlag (1) wenigstens ein aus einem Blech (4) gefertigtes Blechstück (5), insbesondere Steg, mit zwei voneinander durch eine Materialstärke (6) des Blechs (4) beabstandeten Oberflächen (7, 8) aufweist, wobei die beiden Oberflächen (7, 8) wenigstens eine regelmäßige Anordnung (9) von aufeinander folgenden Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11) aufweisen, wobei einer Erhöhung (10) auf einer der beiden Oberflächen (7, 8) eine Vertiefung (11) auf der anderen der beiden Oberflächen (8, 7) gegenüber liegt, und umgekehrt.

Description

Möbelbeschlag zur Lagerung eines Möbelteils
Die Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag zur, vorzugsweise bewegbaren, Lagerung eines ersten Möbelteils an einem zweiten Möbelteil, wobei der Möbelbeschlag wenigstens ein aus einem Blech gefertigtes Blechstück, insbesondere Steg, mit zwei voneinander durch eine Materialstärke des Blechs beabstandeten Oberflächen aufweist. Weiters betrifft die Erfindung ein Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Möbelteil, wobei das Möbel wenigstens einen solchen Möbelbeschlag umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung wenigstens eines solchen Möbelbeschlags, vorzugsweise wenigstens einer Ausziehführung, eines Klappenbeschlags oder eines Scharniers.
Gattungsgemäße Möbelbeschläge sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei derartige handelsübliche Möbelbeschläge aus einem Blech mit einer definierten Materialstärke ausgebildet sind.
Nachteilig am Stand der Technik ist gemäß einem ersten Aspekt, dass die Materialstärke nicht reduzierbar ist, ohne eine Stabilität des Möbelbeschlages derart zu beeinträchtigen, dass eine erhöhte Bruchgefahr im Betrieb und/oder der Montage des Möbelbeschlages einhergeht. Mit einer nicht zu unterschreitenden Materialstärke sind diverse Probleme durch ein damit verbundenes erhöhtes Gewicht des Möbelbeschlages - wie beispielsweise ein erhöhter Kostenaufwand in der Herstellung, umweltbelastende Materialmengen und/oder erhöhte erforderliche Transportressourcen - bedingt. Des Weiteren sind reduzierte Materialstärken insbesondere bei filigranen Geometriestrukturen fertigungstechnisch wünschenswert.
Nachteilig am Stand der Technik ist gemäß einem zweiten Aspekt eine unerwünschte Geräuschentwicklung in der Handhabung der bekannten Möbelbeschläge. Schall wird durch unzureichende Schalldämpfungseigenschaften ungehindert von den Möbelbeschlägen reflektiert und/oder im Wesentlichen ungehindert über eine Ausdehnung des Möbelbeschlages weitergeleitet. Nachteilig am Stand der Technik ist gemäß einem dritten Aspekt, dass ein Gewicht der Möbelbeschläge bei besonders hohen Anforderungen an die Möbelbeschläge wie eine Anbindung an schwere zu bewegende Möbelteile in hohem Maße durch die erforderliche Steifigkeit der Möbelbeschläge zunimmt, wodurch Ressourcen ineffizient verbraucht werden und die Möbelbeschläge fertigungstechnisch schwer zu handhaben sind. Die Möglichkeit, eine Vielzahl an Möbelbeschlägen zu verwenden ist eine unzureichende Alternative, welche die Problematik nicht löst und zudem bei einer Vielzahl an Möbeln praktisch nicht umsetzbar ist.
Die objektiv technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Möbelbeschlag sowie ein Möbel und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Möbelbeschlages anzugeben, bei welchen die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise behoben sind, und welche sich insbesondere durch gesteigerte Stabilitäts- und Festigkeitseigenschaften, einem reduzierten Gewicht und/oder verbesserte Schallalldämpfungseigenschaften des Möbelbeschlages auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Es ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass die beiden Oberflächen wenigstens eine regelmäßige Anordnung von aufeinanderfolgenden Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen, wobei einer Erhöhung auf einer der beiden Oberflächen eine Vertiefung auf der anderen der beiden Oberflächen gegenüber liegt, und umgekehrt.
Dadurch wird erst ermöglicht, dass bei identischer Materialstärke eine erhöhte Stabilität, insbesondere Steifigkeit, Tragfähigkeit, Biegefestigkeit, sowie Torsionsfestigkeit, durch eine Abweichung von einer glatten Oberfläche gewährleistet werden kann. Bei einer Kraftübertragung auf das wenigstens eine Blechstück können Kräfte in besonders günstiger Weise über die von der glatten Oberfläche abweichende Geometrie, insbesondere mittels eines erhöhten Widerstandsmoments, durch das wenigstens eine Blechstück aufgenommen werden. Dies ermöglicht bei gegebenen Anforderungen an das wenigstens eine Blechstück, die Materialstärke des wenigstens einen Blechstücks reduzieren zu können. Andererseits wird ermöglicht, dass die maximalen Anforderungen an das wenigstens eine Blechstück erhöht werden können, da beispielsweise bei fertigungstechnisch bedingten maximalen Materialstärken über die Vertiefungen und Erhöhungen mehr Gewicht von dem wenigstens einen Blechstück bei einem unveränderten Gewicht des wenigstens einen Blechstückes aufgenommen werden kann. Des Weiteren können durch eine Reduktion des Gewichtes des wenigstens einen Blechstückes mehr Blechstücke transportiert und Ressourcen wie Material, Kosten und/oder C02 in der Herstellung eingespart werden.
Hinzu kommt die positive Eigenschaft, dass durch eine über die Erhöhungen und Vertiefungen erwirkte Oberflächenstruktur Schall in einem hohen Maße von dem wenigstens einen Blechstück über die wenigstens eine regelmäßige Anordnung absorbiert sowie in geringem Maße weitergeleitet wird, wodurch eine Reflexion und/oder eine Entstehung von Schall gemindert wird. Des Weiteren wir das ästhetische Erscheinungsbild des wenigstens einen Blechstücks gesteigert.
Durch die Oberflächenstruktur - bedingt durch die wenigstens eine regelmäßige Anordnung - kann universell bei unterschiedlichsten Arten von Möbelbeschlägen wie Möbelbänder, Möbelklappen, Möbelbeschläge, Möbelführungen und/oder Bauteilkomponenten von Möbelbeschlägen eine Material- sowie Gewichtseinsparung über eine reduzierte Materialstärke bei gleicher Festigkeit und/oder eine erhöhte Festigkeit bei gleicher Materialstärke erwirkt werden, wobei insbesondere akustische sowie optische Eigenschaften erhöht werden.
Die regelmäßige Anordnung kann - insbesondere partiell oder vollständig - beispielsweise durch Prägen, Walzen und/oder Profilieren in das wenigstens eine Blechstück vor und/oder nach einem gegebenenfalls vorhandenen Biege- und oder Prägeschritt eingebracht werden. Im Allgemeinen kann die regelmäßige Anordnung überlagert zu einer Riffelung und/oder Profilierung in dem wenigstens einen Blechstück eingebracht sein. Durch eine Verwehung des wenigstens einen Blechstücks über die wenigstens eine regelmäßige Anordnung ist ein zusätzlicher Versteifungseffekt bedingt, wobei eine neutrale Faser in der Umformung des wenigstens einen Blechestücks verlängert werden kann, beispielsweise bestehende Blechbiegemaschinen herangezogen werden können und/oder für die wenigstens eine regelmäßige Anordnung keine Einschnitte oder einseitige Senkungen in eine Oberfläche des wenigstens einen Blechstücks erforderlich sind.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Möbel mit wenigstens einem ersten Möbelteil und wenigstens einem zweiten Möbelteil, wobei das Möbel wenigstens einen solchen Möbelbeschlag umfasst, mit welchem das wenigstens eine erste Möbelteil an dem wenigstens einen zweiten Möbelteil, vorzugsweise bewegbar, gelagert ist.
Dadurch wird ermöglicht, dass eine reduzierte Anzahl an Möbelbeschlägen für eine Bewegung und/oder Lagerung der Möbelteile erforderlich ist und eine Optik des Möbels gesteigert wird. Zudem können schwerere Möbelteile mit Möbelbeschlägen gegebener Materialstärke - insbesondere maximaler Materialstärke - bei dem Möbel verwendet werden.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Verfahren zur Herstellung wenigstens eines solchen Möbelbeschlags, vorzugsweise wenigstens einer Ausziehführung, eines Klappenbeschlags oder eines Scharniers, gekennzeichnet durch die, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge zeitlich aufeinander abfolgenden Verfahrensschritte:
- es wird wenigstens ein ebenes Blech bereitgestellt,
- in wenigstens einem Teilbereich des wenigstens einen Blechs wird auf zwei voneinander durch eine Materialstärke des Blechs beabstandeten Oberflächen wenigstens eine regelmäßige Anordnung von aufeinander folgenden Erhöhungen und Vertiefungen eingearbeitet, wobei einer Erhöhung auf einer der beiden Oberflächen eine Vertiefung auf der anderen der beiden Oberflächen gegenüber liegt, und umgekehrt, - das wenigstens eine Blech wird durch wenigstens einen Biege-, Stanz-, Schneide-, Beschichtungs- und/oder Prägeschritt zu wenigstens einem Bauteil des herzustellenden Möbelbeschlags ausgebildet.
Das Verfahren ist besonders flexibel in der Herstellung des wenigstens einen Möbelbeschlags, da beispielsweise nach einem Einbringen einer Mikrostruktur durch die Erhöhungen und Vertiefungen Bereiche aus dem Blech gestanzt werden können, welche auch mit Einstellungen einer Stanzmaschine für handelsübliche Möbelbeschläge möglich ist, anschließend das Blech auf die gewünschte geometrische Ausgestaltung gebogen werden kann und weitere Stanzarbeiten durch die Stanzmaschine erfolgen können, wobei zu jedem Zeitpunkt Prägungen in die vorhandene Mikrostruktur des Blechs eingebracht werden können.
Schutz wird auch begehrt für eine Verwendung der Ausbildung wenigstens einer regelmäßigen Anordnung von aufeinander folgenden Erhöhungen und Vertiefungen auf zwei voneinander durch eine Materialstärke eines Blechs beabstandeten Oberflächen wenigstens eines aus einem Blech gefertigten Blechstücks, insbesondere Stegs, eines Möbelbeschlags, wobei einer Erhöhung auf einer der beiden Oberflächen eine Vertiefung auf der anderen der beiden Oberflächen gegenüber liegt, und umgekehrt, um eine Steifigkeit und/oder eine Schalldämpfung des Möbelbeschlags zumindest bereichsweise zu erhöhen.
Durch die Erhöhungen und Vertiefungen kann ein besonders benutzerfreundlicher Möbelbeschlag gegeben werden, wobei der Komfort in der Benutzung des Möbelbeschlages erhöht ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die wenigstens eine regelmäßige Anordnung in eine erste Richtung und zumindest in eine zweite Richtung quer zur ersten Richtung erstreckt, sodass benachbart zu einer Vertiefung jeweils eine erste Erhöhung in die erste Richtung und eine zweite Erhöhung in die zweite Richtung angeordnet ist.
Dadurch weist das wenigstens eine Blechstück eine flächige regelmäßige Anordnung auf, wodurch besonders effektiv Materialstärke bei gleicher Stabilität und/oder Festigkeit reduziert werden kann. Zudem werden die optischen und akustischen Eigenschaften des Möbelbeschlags besonders positiv beeinflusst.
Als besonders günstig hat sich erwiesen, dass eine neutrale Faser des wenigstens einen Blechstücks bidirektional plastisch verformt ist, sodass die neutrale Faser durch die wenigstens eine regelmäßige Anordnung - vorzugsweise symmetrisch, im Wesentlichen sinusförmig und/oder abwechselnd - sowohl in Richtung der ersten Oberfläche als auch in Richtung der zweiten Oberfläche verformt ist.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass jeweils auf einer Oberfläche Maxima der Erhöhungen und Vertiefungen der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung auf gedachten Linien angeordnet sind, welche im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, vorzugsweise wobei die Erhöhungen und Vertiefungen einer ersten Linie um einen halben Abstand zwischen zwei Erhöhungen oder Vertiefungen gegenüber den Erhöhungen und Vertiefungen einer zweiten, unmittelbar zur ersten Linie benachbarten Linie versetzt angeordnet sind.
Durch diese geometrische Anordnung der Erhöhungen relativ zu den Vertiefungen werden materialspezifische Charakteristika wie Biegesteifigkeit, insbesondere durch eine besonders vorteilhafte Ausnützung des Widerstandsmomentes, in besonders hohem Maße gesteigert.
Als günstig hat sich erwiesen, dass die Erhöhungen und/oder Vertiefungen der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung im Wesentlichen Pyramiden-, kegel-, pyramidenstumpf- oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind. Im Allgemeinen ist die Form der Erhöhungen und/oder Vertiefungen jedoch beliebig. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Materialstärke des Blechs über den gesamten Bereich der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung im Wesentlichen gleich ist.
Abgesehen von marginalen Materialstärkedifferenzen, bedingt beispielsweise durch einen Reckvorgang in dem Einbringungsprozessschritt während eines Walz-, Präge- und/oder Profilierprozesses der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung zwischen Maxima und Flanken der Erhöhungen und/oder Vertiefungen, kann das wenigstens eine Blechteil eine im Wesentlichen konstante Materialstärke aufweisen.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass das wenigstens eine Blechstück wenigstens eine Prägung aufweist, welche sich über wenigstens zwei Erhöhungen und/oder Vertiefungen der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung erstreckt.
Prägungen unterschiedlichster Funktionalitäten werden im Allgemeinen durch die wenigstens eine regelmäßige Struktur nicht gestört und/oder können schallreduzierende sowie steifigkeitserhöhende Eigenschaften nutzen.
Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass die wenigstens eine regelmäßige Anordnung von aufeinander folgenden Erhöhungen und Vertiefungen wenigstens eine Periodizität aufweist.
Beispielsweise kann jeweils eine Erhöhung auf eine Vertiefung in beiden Richtungen folgen; die regelmäßige Anordnung ist jedoch nicht beschränkt auf eine spezifische Periodizität in der Abfolge von den Erhöhungen und Vertiefungen.
Besonders bevorzugt ist, dass die Materialstärke des Blechs zwischen 0,3 mm und 2,5 mm, bevorzugt 0,4 mm und 2,0 mm, liegt und besonders bevorzugt 0,5 mm oder 0,7 mm beträgt.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass auf beiden Oberflächen jeweils wenigstens drei, vorzugsweise zueinander benachbarte, Erhöhungen Maxima aufweisen, welche jeweils in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei ein Normalabstand dieser Ebenen zwischen 0,1 mm und 1,0 mm, bevorzugt 0,2 mm und 0,4 mm, größer ist als die Materialstärke des Blechs.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei unmittelbar aufeinander abfolgende Erhöhungen und/oder Vertiefungen auf einer der beiden Oberflächen einen Abstand zwischen 1,6 mm und 21,0 mm, bevorzugt 2,0 mm und 10,0 mm, besonders bevorzugt 3,5 mm und 6,5 mm, aufweisen.
Als günstig hat sich erwiesen, dass auf beiden Oberflächen jeweils wenigstens drei, vorzugsweise zueinander benachbarte, Erhöhungen Maxima aufweisen, welche jeweils in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei diese Ebenen einen Normalabstand aufweisen und zwei unmittelbar aufeinander abfolgende Erhöhungen und/oder Vertiefungen auf einer der beiden Oberflächen einen Abstand aufweisen, wobei der Abstand 2 bis 8, bevorzugt 3 bis 7, besonders bevorzugt 4 bis 6, mal so groß wie der Normalabstand ist.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass auf einer der beiden Oberflächen wenigstens drei, vorzugsweise zueinander benachbarte, Erhöhungen Maxima aufweisen, welche in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, und wenigstens drei, vorzugsweise zueinander benachbarte, Vertiefungen Maxima aufweisen, welche in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei die Ebenen einen Normalabstand aufweisen, welcher zwischen 0,1 und 0,6, bevorzugt zwischen 0,2 und 0,4, mal so groß ist wie die Materialstärke des Blechs.
Das wenigstens eine Blechteil kann durch eine geeignete Wahl von Materialstärke, Normalabstand der Ebenen, einer lateralen und/oder in Richtung der Oberfläche weisende Ausdehnung der Erhöhungen und/oder Vertiefungen sowie dem Abstand zwischen Maxima spezifisch an die gewünschten Eigenschaften adjustiert werden.
Im Allgemeinen können die Erhöhungen von den Vertiefungen verschieden voneinander - beispielsweise durch variierende Ausdehnungen und/oder Geometrien - ausgebildet sein; besonders bevorzugt sind die Erhöhungen und Vertiefungen gleichartig und/oder symmetrisch ausgebildet. Alternativ ist möglich, dass sich die wenigstens eine regelmäßige Anordnung über
- mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 75%, des wenigstens einen Blechstücks, bevorzugt eines abgeschlossenen Bauteils des Möbelbeschlags, besonders bevorzugt des Möbelbeschlags, erstreckt, oder
- nur über wenigstens einen lokalen Bereich erstreckt, vorzugsweise wobei der lokale Bereich an einem Rand des wenigstens einen Blechstücks und/oder an einer Verbindungsstelle des wenigstens einen Blechstücks, an welcher das wenigstens eine Blechstück mit einem weiteren Bauteil des Möbelbeschlags verbunden oder verbindbar ist, angeordnet ist.
Durch eine partielle regelmäßige Anordnung an dem wenigstens einen Blechstück wird ermöglicht, spezifische Bereich des wenigstens einen Blechstücks gezielt zu verstärken und/oder an individuelle Anforderungen anzupassen. Im Allgemeinen kann das wenigstens eine Blechstück auch vollständig mit der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung versehen sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Blechstück wenigstens eine ebene Fläche aufweist, welche frei von der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung ist.
Dadurch wird beispielsweise ermöglich, Bereiche erhöhter Roll- und/oder Gleiteigenschaften bereitzustellen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Blechstück im Bereich der wenigstens einen ebenen Fläche eine erste Schalldämpfung aufweist, und das wenigstens eine Blechstück in einem Bereich mit der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung eine zweite Schalldämpfung aufweist, wobei die zweite Schalldämpfung wenigstens 1,1 mal, vorzugsweise 1,5 mal, größer ist als die erste Schalldämpfung.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Blechstück im Bereich der wenigstens einen ebenen Fläche eine erste Steifigkeit aufweist, und das wenigstens eine Blechstück in einem Bereich mit der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung eine zweite Steifigkeit aufweist, wobei die zweite Steifigkeit wenigstens 1,1 mal, wenigstens 1 ,5 mal, größer ist als die erste Steifigkeit.
Sowohl akustische Eigenschaften als auch eine Belastbarkeit des wenigstens einen Blechstücks können durch die wenigstens eine regelmäßige Anordnung gegenüber einem handelsüblichen Blechstück mit glatten Oberflächen erhöht werden.
Als günstig hat sich erwiesen, dass die wenigstens eine ebene Fläche als Lauffläche für einen sich auf der Lauffläche bewegenden Wälzkörper ausgebildet ist, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Blechstück eine Längsrichtung aufweist und die wenigstens eine Lauffläche als Laufbahn ausgebildet ist, welche im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des wenigstens einen Blechstücks ausgerichtet ist.
Durch die wenigstens eine ebene Fläche wird ermöglicht, ein Rollverhalten eines Wälzkörpers besonders zu begünstigen, wobei beispielsweise keine Präzession des Wälzkörpers aufgrund von Unebenheiten in der Laufbahn zu erwarten ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Blechstück wenigstens zwei geometrisch unterschiedliche regelmäßige Anordnungen aufweist.
Durch zwei geometrisch unterschiedliche regelmäßige Anordnungen kann das wenigstens eine Blechstück mit Bereichen variierenden Eigenschaften - zum Beispiel über unterschiedliche Verwölbungen durch variierende Höhen von Maxima der Vertiefungen zu Maxima der Erhöhungen und/oder spezifischen Profilformen der Vertiefungen und Erhöhungen - ausgestattet sein.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass das wenigstens eine Blechstück wenigstens eine Ausstanzung aufweist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Ausstanzung zur Aufnahme wenigstens eines Befestigungsmittels ausgebildet ist, und/oder als Befestigungsmittel für wenigstens eine Möbelkomponente ausgebildet ist, und/oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, und/oder zur Lagerung wenigstens eines Gelenkbolzens ausgebildet ist, und/oder wenigstens ein Verstellelement einer Verstelleinrichtung freigibt, sodass das Verstellelement mittels wenigstens eines Werkzeugs betätigbar ist.
Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass das wenigstens eine Blechstück an einem profilierten Bauteil des Möbelbeschlags angeordnet ist, vorzugsweise wobei das Bauteil in einem Querschnitt zumindest bereichsweise U-förmig ausgebildet ist.
Im Allgemeinen kann das wenigstens eine Blechstück stoffschlüssig oder lösbar mit dem profilierten Bauteil verbunden sein oder als profiliertes Bauteil ausgebildet sein. Blechbiegeteile unterschiedlichster Profilformen eignen sich in besonders begünstigter Weise für die wenigstens eine regelmäßige Anordnung.
Besonders bevorzugt ist, dass der Möbelbeschlag als Ausziehführung, Klappenbeschlag oder Scharnier ausgebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens einen Biege-, Stanz-, Schneide-, Beschichtungs- und/oder Prägeschritt nach dem Einarbeiten der wenigstens einen regelmäßige Anordnung erfolgt.
Als Schneideschritt kann beispielsweise ein Entfernen lokaler Bereiche durch einen Laser erachtet werden. Es ist auch denkbar, Biege-, Stanz-, Schneide-, Beschichtungs und/oder Prägeschritte vor oder sowohl vor und nach dem Einbringen der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung durchzuführen.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die wenigstens eine regelmäßige Anordnung
- mittels wenigstens eines Stempels und/oder wenigstens einer Walze in dem wenigstens einem Teilbereich des wenigstens einen Blechs eingearbeitet, und/oder
- ausgehend von beiden Oberflächen eingearbeitet wird. Beispielsweise können Matrizen und/oder Prägestempel unterschiedlichster Ausgestaltung und/oder Kaltwalzverfahren für ein Einarbeiten der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung herangezogen werden.
Als günstig hat sich erwiesen, dass eine neutrale Faser des wenigstens einen Blechs beim Einarbeiten der wenigstens einen regelmäßige Anordnung verlängert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Blech beim Einarbeiten der wenigstens einen regelmäßige Anordnung zumindest in dem Bereich, in welchem die wenigstens eine regelmäßige Anordnung eingearbeitet wird, gestreckt wird.
Durch eine Ausbildung der Erhöhungen und Vertiefungen respektive eines Umformvorganges wird die neutrale Faser gestreckt und insbesondere in Richtung einer Krümmung verschoben.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass in einem weiteren Verfahrensschritt wenigstens eine Prägung in das wenigstens eine Blech geprägt wird, welche sich über wenigstens zwei Erhöhungen oder Vertiefungen der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung erstreckt.
Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass wenigstens eine, vorzugsweise streifenförmige, Fläche des wenigstens einen Blechs beim Einarbeiten der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung ausgespart wird.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass in wenigstens einem zweiten Teilbereich des wenigstens einen Blechs wenigstens eine weitere regelmäßige Anordnung auf den beiden Oberflächen eingearbeitet wird, wobei sich die wenigstens eine weitere regelmäßige Anordnung von der wenigstens einen anderen regelmäßige Anordnung geometrisch unterscheidet.
Weiters ist besonders bevorzugt, dass das wenigstens eine Bauteil des herzustellenden Möbelbeschlags in einem weiteren Verfahrensschritt mit wenigstens einem weiteren Bauteil, vorzugsweise durch Kleben, Nieten, Toxen, Löten und/oder Schweißen, verbunden wird, und/oder der Möbelbeschlag in einem weiteren Verfahrensschritt mit wenigstens einer Antriebsvorrichtung und/oder wenigstens einem Dämpfer bestückt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1a-1b einen Möbelbeschlag in Form einer Ausziehführung gemäß dem Stand der Technik in einer perspektivischen Ansicht und einer Ansicht von der Seite,
Fig. 2a-2b einen weiteren Möbelbeschlag in Form einer Ausziehführung gemäß dem Stand der Technik in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 3a-3b einen Möbelbeschlag in Form eines Klappenbeschlags gemäß dem Stand der Technik in einer perspektivischen Ansicht und einer Ansicht von der Seite,
Fig. 4a-4b einen Möbelbeschlag in Form eines Scharniers gemäß dem Stand der Technik in einer perspektivischen Ansicht und einer Ansicht von der Seite, Fig. 5 einen Querschnitt einer regelmäßige Anordnung eines erfindungsgemäßen Möbelbeschlags in einer schematischen Darstellung, Fig. 6a-6b eine regelmäßige Anordnung eines erfindungsgemäßen Möbelbeschlages in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 7 ein Blech mit einer regelmäßigen Anordnung für einen erfindungsgemäßen Möbelbeschlag in einer Ansicht von oben, Fig. 8 einen Möbelbeschlag in Form einer Ausziehführung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht mit einem Detailausschnitt der Ausziehführung,
Fig. 9a-9b einen Detailausschnitt eines Möbelbeschlag in Form einer Ausziehführung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht und einer Ansicht von oben,
Fig. 10a ein Blech mit einer regelmäßigen Anordnung für einen Möbelbeschlag in Form einer Ausziehführung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel mit zwei Laufflächen, Prägungen und Ausstanzungen vor einem Biegevorgang in einer Ansicht von oben mit einem Detailausschnitt,
Fig. 10b den Möbelbeschlag nach einem Biegevorgang und einer weiteren Ausstanzung des Bleches nach Fig. 10a in einer Ansicht von oben.
Die Figuren 1a bis 4b zeigen nicht erfindungsgemäße Ausgestaltungen von Möbelbeschlägen 1 aus dem Stand der Technik ohne regelmäßige Anordnung 9 aus Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11. Die regelmäßige Anordnung 9 kann in allen vorhandenen Blechstücken 5 eingesetzt werden, um den jeweiligen Möbelbeschlag 1 hinsichtlich Stabilität, Festigkeit, Gewicht, Transport-, Akustik- und Optik-Eigenschaften zu verbessern.
Fig. 1a zeigt einen Möbelbeschlag 1 in Form einer Ausziehführung 33 mit einer Vielzahl an Prägungen 16 und Ausstanzungen 29, welche in ein Bauteil 20 eingebracht wurden. Der Möbelbeschlag 1 umfasst vier Blechstücke 5 in Form eines Steges, welche durch einen Biegevorgang eines Blechs 4 gebildet sind.
Fig. 1b unterscheidet sich von Fig. 1a dahingehend, dass die Ausziehführung 33 von einer Blickrichtung von der Seite dargestellt ist. Die vier Blechstücke 5 weisen jeweils zwei Oberflächen 7, 8 auf, welche durch eine Materialstärke 6 voneinander beabstandet sind.
Fig. 2a zeigt eine Anordnung mit einer Ausziehführung 33 einer Schublade und mit einer Schubladenseitenwand 38 in einer perspektivischen Ansicht. Befestigungsabschnitte 39, 40 einer ersten Führungsschiene 41 weisen jeweils eine oder mehrere Befestigungsstellen 42, 43 zur Befestigung an einem Möbelkorpus auf. Eine dritte Führungsschiene 44 ist mit der Schubladenseitenwand 38 verbunden oder lösbar verbindbar, wobei eine zweite Führungsschiene 45 zwischen der ersten Führungsschiene 41 und der dritten Führungsschiene 44 verfahrbar ist.
An der ersten Führungsschiene 41 ist ein Koppelelement 46 angeordnet, welches mit einem Mitnehmer 47 einer an der dritten Führungsschiene 44 gelagerten Einzugsvorrichtung 48 lösbar koppelbar ist, sodass die dritte Führungsschiene 44 gegen Ende der Schließbewegung vom Mitnehmer 47 erfasst und durch einen Kraftspeicher der Einzugsvorrichtung 48 in eine geschlossene Endlage einziehbar ist. Durch eine Dämpfvorrichtung 49, vorzugsweise mit einer hydraulischen Kolben- Zylinder-Einheit, ist diese federunterstützte Einzugsbewegung der dritten Führungsschiene 44 bis hin zu einer geschlossenen Endlage dämpfbar.
Die Schubladenseitenwand 38 ist als Flohlkammerprofil mit einer inneren Profilwand 50 und einer davon beabstandeten äußeren Profilwand 51 ausgebildet, wobei die Schubladenseitenwand 38 einen nach unten hin offenen und sich in Längsrichtung der Schubladenseitenwand 38 erstreckenden Kanal 52 ausbildet, in welchem die dritte Führungsschiene 44 anordenbar ist. Die Schubladenseitenwand 38 weist ferner eine erste Befestigungsvorrichtung 53 zum Verbinden mit einer Rückwand, eine zweite Befestigungsvorrichtung 54 zum Verbinden mit einer Frontblende sowie eine Auflage 55 zur Abstützung eines Schubladenbodens auf.
Fig. 2b zeigt die erste Führungsschiene 41 mit den am Möbelkorpus zu montierenden Befestigungsabschnitten 39, 40. Die erste Führungsschiene 41 weist im Querschnitt einen U-förmigen oder C-förmigen Abschnitt auf, in welchem ein Laufwagen 56 und ein davon gesonderter weiterer Laufwagen 57 zur Führung und Abstützung der zweiten Führungsschiene 45 verschiebbar gelagert sind. Der Laufwagen 56 und der weitere Laufwagen 57 sind in einer gemeinsamen Lauffläche 26 verschiebbar gelagert. Der Laufwagen 56 weist lastübertragende Wälzkörper 27 auf, deren Drehachsen in Höhenrichtung voneinander beabstandet sind und damit in voneinander gesonderten Laufflächen 26 angeordnet sind. Der Laufwagen 56 weist ferner auch seitliche Stützrollen 57 mit in Montagelage vertikal verlaufenden Drehachsen auf, wobei die seitlichen Stützrollen 57 einerseits entlang einem in Längsrichtung (L) verlaufenden Vertikalsteg der ersten Führungsschiene 41 und andererseits an einem vertikal verlaufenden Steg der zweiten Führungsschiene 45 verfahrbar sind. Durch eine am Laufwagen 56 angeordnete oder ausgebildete Verzahnung 58 kann eine Bewegung des Laufwagens 56 über ein Zahnrad mit einer Bewegung eines weiteren Laufwagens 56 synchronisiert werden, welcher zwischen der zweiten Führungsschiene 45 und der dritten Führungsschiene 44 verschiebbar gelagert ist. Fig. 3a zeigt einen Möbelbeschlag 1 in Form eines Bauteils 20 als Klappenbeschlag 34 ausgebildet. Ausstanzungen 29 in den Oberflächen 7, 8 durch die Materialstärke 5 sind zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 30 und zylindrisch ausgebildet, wobei eine Lagerung eines Gelenkbolzens an den Aussparungen 29 möglich ist
Fig. 3b unterscheidet sich von Fig. 3a lediglich dahingehend, dass der Möbelbeschlag 1 von der Seite gezeigt ist. Der Klappenbeschlag 34 weist drei Blechstücke 5 auf, an welchen eine regelmäßige Anordnung 9 eingebracht werden kann.
Fig. 4a zeigt einen Möbelbeschlag 1 - ausgebildet als Scharnier 35 - mit Ausstanzungen 29, welche ein Verstellelement 31 einer Verstelleinrichtung 32 freigibt, sodass das Verstellelement 31 mittels eines Werkzeugs betätigbar ist.
Der Möbelbeschlag 1 ist dazu ausgebildet, eine bewegbare Lagerung eines ersten Möbelteils an einem zweiten Möbelteil zu bewerkstelligen, wobei der Möbelbeschlag 1 aus einem Blech 4 gefertigte Blechstücke 5 aufweist, welche in Form von Stegen ausgebildet sind.
Fig. 4b unterscheidet sich von Fig. 4a lediglich dahingehend, dass der Möbelbeschlag 1 in einer Vorderansicht dargestellt ist. Es ist denkbar, eine regelmäßige Anordnung 9 vor oder nach einem Biegevorgang des Blechs 4 des Möbelbeschlags 1 in die drei Blechstücke 4 einzubringen, wobei besonders bevorzugt die regelmäßige Anordnung 9 vor dem Biegevorgang eingebracht wird.
Fig. 5 zeigt ein Blech 4 mit zwei voneinander durch eine Materialstärke 6 des Blechs 4 beabstandeten Oberflächen 7, 8, wobei die beiden Oberflächen 7, 8 eine (schematisch dargestellte) regelmäßige Anordnung 9 von aufeinander folgenden Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 aufweisen, wobei einer Erhöhung 10 auf einer der beiden Oberflächen 7, 8 eine Vertiefung 11 auf der anderen der beiden Oberflächen 8, 7 gegenüber liegt, und umgekehrt. Die Materialstärke 6 des Blechs 4 ist (nicht einschränkend) mit 0,5 mm gewählt. Eine neutrale Faser 36 ist schematisch im Sinne einer Referenzebene relativ zu den Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 (bedingt durch das Einbringen der regelmäßigen Anordnung 9) strichliert eingezeichnet.
Fig. 6a zeigt eine dreidimensionale Ausgestaltung der regelmäßigen Anordnung 9 , wobei sich die regelmäßige Anordnung 9 in eine erste Richtung 12 und in eine zweite Richtung 13 quer zur ersten Richtung 12 erstreckt, sodass benachbart zu einer Vertiefung 11 jeweils eine erste Erhöhung 10 in die erste Richtung 12 und eine zweite Erhöhung 10 in die zweite Richtung 13 angeordnet ist.
Jeweils auf einer Oberfläche 7, 8 sind Maxima 14 der Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 der regelmäßigen Anordnung 9 auf gedachten Linien angeordnet, welche parallel zueinander angeordnet sind. Die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 einer ersten Linie sind um die Hälfte eines Abstandes 19 zwischen zwei Erhöhungen 10 oder Vertiefungen 11 gegenüber den Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 einer zweiten, unmittelbar zur ersten Linie benachbarten Linie versetzt angeordnet, wodurch eine Steigerung der Biegesteifigkeit durch eine Wellenstruktur in zwei Dimensionen besonders begünstigt wird.
Die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 der regelmäßigen Anordnung 9 sind bedingt durch ein Eindringen eines spitzen Fortsatzes einer Walze oder eines Stempels eingebracht, wobei eine Form der Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 pyramidenstumpfartig mit einem Rundungsradius in Abhängigkeit der Materialstärke 6 ausgebildet ist. Im Allgemeinen kann die Form auch Pyramiden-, kegel-, oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein.
Auf beiden Oberflächen 7, 8 weisen drei benachbarte Erhöhungen 10 Maxima 14 auf, welche jeweils in einer gemeinsamen Ebene 17 angeordnet sind, wobei ein Normalabstand 18 dieser Ebenen 17 durch die regelmäßige Anordnung 9 gegenüber der Materialstärke 6 erhöht ist. In dieser Ausführungsform wurde eine Vergrößerung der Materialstärke durch die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 um 0,2 mm gewählt. Zwei unmittelbar aufeinander abfolgende Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 auf einer der beiden Oberflächen 7, 8 weisen einen Abstand 19 von 3,5 mm auf, welche jedoch abhängig an die Anforderung des Möbelbeschlags 1 adaptiert werden kann.
Fig. 6b zeigt die Oberflächenstruktur der regelmäßigen Anordnung 9, wobei eine untere Kontur der Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 strichliert angedeutet sind, wodurch ersichtlich ist, dass die Materialstärke 6 des Blechs 4 über den gesamten Bereich der regelmäßigen Anordnung 9 gleich respektive konstant (unter Vernachlässigung von variierenden plastischen Verformungen zwischen den Maxima 14 und Flanken der Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11) ist.
Zwei unmittelbar aufeinander abfolgende Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 weisen auf einer der beiden Oberflächen 7, 8 einen Abstand 19 auf, wobei der Abstand 19 fünfmal so groß wie der Normalabstand 18 gewählt wurde.
Die Ebenen 17 zwischen den Maxima der Erhöhungen 10 und den Maxima 14 der Vertiefungen 11 weisen einen Normalabstand 18' auf, welcher 0,2-mal so groß ist wie die Materialstärke 6 des Blechs 4.
Fig. 7 zeigt das Blech 4 zur Fierstellung des Möbelbeschlages 1, wobei die regelmäßige Anordnung 9 von aufeinander folgenden Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 eine Periodizität aufweist. Die Periodizität ist in Form einer zweidimensionalen Abwechslung von Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 (analog zu einer sinusartigen Wellentruktur) ausgebildet.
Ausstanzungen 29 und/oder Prägungen 16 können vor einem Biegevorgang und/oder nach einem Biegevorgang zur Bildung des Bauteils 20 vorgenommen werden.
Fig. 8 zeigt eine Ausziehführung 33, wobei im Detailausschnitt ersichtlich ist, dass das die Blechstücke 5 Prägungen 16 aufweisen, welche sich über eine Vielzahl an Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 der regelmäßigen Anordnung 9 erstreckt. Im Allgemeinen können unterschiedliche Blechstücke 5 unterschiedliche regelmäßige Anordnungen 9 mit spezifischen Geometrien aufweisen. Auch variierende regelmäßige Anordnungen 9 innerhalb eines Blechstückes 5 sind denkbar, welche sich beispielsweise in der Periodizität, dem Abstand 19 und/oder einem Normalabstand 18, 18' unterscheiden können. Die regelmäßige Anordnung 9 erstreckt sich über 100% des Möbelbeschlags 1.
Fig. 9a zeigt, dass das die Blechstücke 5 an einem profilierten Bauteil 20 des Möbelbeschlags 1 angeordnet sind, wobei das Bauteil 20 in einem Querschnitt bereichsweise U-förmig ausgebildet ist. Die regelmäßige Anordnung 9 ist an beiden Oberflächen 7, 8 in Form von Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 ersichtlich.
Fig. 9b unterscheidet sich von Fig. 9a lediglich dahingehend, dass die Ausziehführung 33 in einer Ansicht von oben dargestellt ist. Der Ausschnitt einer Oberflächenstruktur der regelmäßigen Anordnung 9 zeigt, dass die Blechstücke 5 Ausstanzung 29 aufweisen und unter anderem als Befestigungsmittel 30 für eine Möbelkomponente ausgebildet sind.
Fig. 10a zeigt ein Blech 4 mit einer regelmäßigen Anordnung 9, wobei sich die regelmäßige Anordnung 9 über weitläufige lokale Bereiche erstreckt. Im Allgemeinen kann der lokale Bereich auch lediglich an einem Rand 22 eines Blechstücks 5 und/oder an einer Verbindungsstelle 23 eines Blechstücks 5, an welcher das Blechstück 5 mit einem weiteren Bauteil 24 des Möbelbeschlags 1 verbunden oder verbindbar ist, angeordnet sein.
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Blech 4, welches nach einem Biegevorgang die Blechstücke 5 umfasst, zwei ebene Flächen 25 auf, welche frei von regelmäßigen Anordnung 9 sind.
Folgend sei ein exemplarischer Verfahrensablauf angegeben, über welchen der Möbelbeschlag 1 gefertigt werden kann:
- es wird ein ebenes Blech 4 ohne regelmäßiger Anordnung 9 bereitgestellt, - in das Blech 4 wird auf den zwei voneinander durch die Materialstärke 6 des Blechs 4 beabstandeten Oberflächen 7, 8 zumindest eine regelmäßige Anordnung 9 von aufeinander folgenden Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 eingearbeitet, wobei einer Erhöhung 10 auf einer der beiden Oberflächen 7, 8 eine Vertiefung 11 auf der anderen der beiden Oberflächen 7, 8 gegenüber liegt, und umgekehrt,
- wobei die zumindest eine regelmäßige Anordnung 9 mittels eines Stempels und/oder zweier Walzen in das Blech 4 ausgehend von beiden Oberflächen 7, 8 eingearbeitet wird, wobei die neutrale Faser 36 des Blechs 4 beim Einarbeiten der zumindest einen regelmäßigen Anordnung 9 verlängert wird und das Blech in dem Bereich, in welchem die zumindest eine regelmäßige Anordnung 9 eingearbeitet wird, gestreckt wird, und
- das Blech 4 wird durch Biege-, Stanz-, Schneide-, Beschichtungs- und/oder Prägeschritte zu dem Bauteil 20 des herzustellenden Möbelbeschlags 1 ausgebildet.
Im Allgemeinen können die Biege-, Stanz-, Schneide-, Beschichtungs- und/oder Prägeschritte nach dem Einarbeiten der wenigstens einen regelmäßige Anordnung 9 oder im Anschluss an das Einarbeiten erfolgen.
In einem weiteren Verfahrensschritt kann eine Prägung 16 in das Blech 4 geprägt werden, welche sich über eine Vielzahl an Erhöhungen 10 oder Vertiefungen 11 der zumindest einen regelmäßigen Anordnung 9 erstreckt.
In dieser Ausführungsform der Erfindung wurden zwei streifenförmige Flächen 25 des Blechs 4 beim Einarbeiten der regelmäßigen Anordnung 9 ausgespart, um die Flächen 25 als Laufbahnen für Wälzkörper 27 zu nutzen.
Bei einer Vielzahl an regelmäßigen Anordnungen 9 unterscheiden sich die regelmäßigen Anordnungen 9 in ihrer Geometrie voneinander.
Das Bauteil 20 kann in einem weiteren Verfahrensschritt mit weiteren Bauteilen, beispielsweise durch Kleben, Nieten, Toxen, Löten und/oder Schweißen, verbunden werden. Auch eine Bestückung mit einer Antriebsvorrichtung, einem Dämpfer und/oder dergleichen ist möglich, um die Funktionalität des Möbelbeschlags 1 zu erweitern.
Fig. 10b zeigt den Möbelbeschlag 1 als Ausziehführung 33, wobei die Blechstücke 5 im Bereich der ebenen Flächen 25 eine erste Schalldämpfung aufweisen, und die Blechstücke 5 in einem Bereich mit der regelmäßigen Anordnung 9 eine zweite Schalldämpfung aufweisen, wobei die zweite Schalldämpfung 10% gegenüber der ersten Schalldämpfung erhöht ist. Analog ist eine zweite Steifigkeit im Bereich der regelmäßigen Anordnung 9 um 10% gegenüber einer ersten Steifigkeit im Bereich ohne regelmäßige Anordnung 9 erhöht.
Die zwei ebenen Flächen 25 sind als Laufflächen 26 für sich auf der Lauffläche 26 bewegenden Wälzkörper 27 ausgebildet (vgl. Fig. 2b), wobei die Blechstücke 5 eine Längsrichtung 28 aufweisen und die Laufflächen 26 als Laufbahn ausgebildet sind, welche parallel zur Längsrichtung 28 der Blechstücke 5 ausgerichtet sind.
Der Möbelbeschlag 1 kann bei einem Möbel mit einem ersten Möbelteil und einem zweiten Möbelteil eingesetzt werden, mit welchem das erste Möbelteil an dem zweiten Möbelteil bewegbar gelagert ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Möbelbeschlag (1) zur, vorzugsweise bewegbaren, Lagerung eines ersten Möbelteils an einem zweiten Möbelteil, wobei der Möbelbeschlag (1) wenigstens ein aus einem Blech (4) gefertigtes Blechstück (5), insbesondere Steg, mit zwei voneinander durch eine Materialstärke (6) des Blechs (4) beabstandeten Oberflächen (7, 8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Oberflächen (7, 8) wenigstens eine regelmäßige Anordnung (9) von aufeinander folgenden Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11) aufweisen, wobei einer Erhöhung (10) auf einer der beiden Oberflächen (7, 8) eine Vertiefung (11) auf der anderen der beiden Oberflächen (8, 7) gegenüber liegt, und umgekehrt.
2. Möbelbeschlag (1) nach Anspruch 1, wobei sich die wenigstens eine regelmäßige Anordnung (9) in eine erste Richtung (12) und zumindest in eine zweite Richtung (13) quer zur ersten Richtung (12) erstreckt, sodass benachbart zu einer Vertiefung (11) jeweils eine erste Erhöhung (10) in die erste Richtung (12) und eine zweite Erhöhung (10) in die zweite Richtung (13) angeordnet ist.
3. Möbelbeschlag (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeweils auf einer Oberfläche (7, 8) Maxima (14) der Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11) der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung (9) auf gedachten Linien angeordnet sind, welche im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, vorzugsweise wobei die Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11) einer ersten Linie um einen halben Abstand (19) zwischen zwei Erhöhungen (10) oder Vertiefungen (11) gegenüber den Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11) einer zweiten, unmittelbar zur ersten Linie benachbarten Linie versetzt angeordnet sind.
4. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erhöhungen (10) und/oder Vertiefungen (11) der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung (9) im Wesentlichen Pyramiden-, kegel-, pyramidenstumpf- oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
5. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialstärke (6) des Blechs (4) über den gesamten Bereich der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung (9) im Wesentlich gleich ist.
6. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Blechstück (5) wenigstens eine Prägung (16) aufweist, welche sich über wenigstens zwei Erhöhungen (10) und/oder Vertiefungen (11) der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung (9) erstreckt.
7. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine regelmäßige Anordnung (9) von aufeinander folgenden Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11) wenigstens eine Periodizität aufweist.
8. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialstärke (6) des Blechs (4) zwischen 0,3 mm und 2,5 mm, bevorzugt 0,4 mm und 2,0 mm, liegt und besonders bevorzugt 0,5 mm oder 0,7 mm beträgt.
9. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf beiden Oberflächen (7, 8) jeweils wenigstens drei, vorzugsweise zueinander benachbarte, Erhöhungen (10) Maxima (14) aufweisen, welche jeweils in einer gemeinsamen Ebene (17) angeordnet sind, wobei ein Normalabstand (18) dieser Ebenen (17) zwischen 0,1 mm und 1,0 mm, bevorzugt 0,2 mm und 0,4 mm, größer ist als die Materialstärke (6) des Blechs (4).
10. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei unmittelbar aufeinander abfolgende Erhöhungen (10) und/oder Vertiefungen (11) auf einer der beiden Oberflächen (7, 8) einen Abstand (19) zwischen 1,6 mm und 21,0 mm, bevorzugt 2,0 mm und 10,0 mm, besonders bevorzugt 3,5 mm und 6,5 mm, aufweisen.
11. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf beiden Oberflächen (7, 8) jeweils wenigstens drei, vorzugsweise zueinander benachbarte, Erhöhungen (10) Maxima (14) aufweisen, welche jeweils in einer gemeinsamen Ebene (17) angeordnet sind, wobei diese Ebenen (17) einen Normalabstand (18) aufweisen und zwei unmittelbar aufeinander abfolgende Erhöhungen (10) und/oder Vertiefungen (11) auf einer der beiden Oberflächen (7, 8) einen Abstand (19) aufweisen, wobei der Abstand (19) 2 bis 8, bevorzugt 3 bis 7, besonders bevorzugt 4 bis 6, mal so groß wie der Normalabstand (18) ist.
12. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf einer der beiden Oberflächen (7, 8) wenigstens drei, vorzugsweise zueinander benachbarte, Erhöhungen (10) Maxima (14) aufweisen, welche in einer gemeinsamen Ebene (17) angeordnet sind, und wenigstens drei, vorzugsweise zueinander benachbarte, Vertiefungen (11) Maxima (14) aufweisen, welche in einer gemeinsamen Ebene (17) angeordnet sind, wobei die Ebenen (17) einen Normalabstand (18‘) aufweisen, welcher zwischen 0,1 und 0,6, bevorzugt zwischen 0,2 und 0,4, mal so groß ist wie die Materialstärke (6) des Blechs (4).
13. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die wenigstens eine regelmäßige Anordnung (9) über
- mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 75%, des wenigstens einen Blechstücks (5), bevorzugt eines abgeschlossenen Bauteils (20) des Möbelbeschlags (1), besonders bevorzugt des Möbelbeschlags (1), erstreckt, oder
- nur über wenigstens einen lokalen Bereich erstreckt, vorzugsweise wobei der lokale Bereich an einem Rand (22) des wenigstens einen Blechstücks (5) und/oder an einer Verbindungsstelle (23) des wenigstens einen Blechstücks (5), an welcher das wenigstens eine Blechstück (5) mit einem weiteren Bauteil (24) des Möbelbeschlags (1) verbunden oder verbindbar ist, angeordnet ist.
14. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Blechstück (5) wenigstens eine ebene Fläche (25) aufweist, welche frei von der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung (9) ist.
15. Möbelbeschlag (1) nach Anspruch 14, wobei das wenigstens eine Blechstück (5) im Bereich der wenigstens einen ebenen Fläche (25) eine erste Schalldämpfung aufweist, und das wenigstens eine Blechstück (5) in einem Bereich mit der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung (9) eine zweite Schalldämpfung aufweist, wobei die zweite Schalldämpfung wenigstens 1,1 mal, vorzugsweise 1 ,5 mal, größer ist als die erste Schalldämpfung.
16. Möbelbeschlag (1) nach Anspruch 14 oder 15, wobei das wenigstens eine Blechstück (5) im Bereich der wenigstens einen ebenen Fläche (25) eine erste Steifigkeit aufweist, und das wenigstens eine Blechstück (5) in einem Bereich mit der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung (9) eine zweite Steifigkeit aufweist, wobei die zweite Steifigkeit wenigstens 1,1 mal, wenigstens 1,5 mal, größer ist als die erste Steifigkeit.
17. Möbelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die wenigstens eine ebene Fläche (25) als Lauffläche (26) für einen sich auf der Lauffläche (26) bewegenden Wälzkörper (27) ausgebildet ist, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Blechstück (5) eine Längsrichtung (28) aufweist und die wenigstens eine Lauffläche (26) als Laufbahn ausgebildet ist, welche im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (28) des wenigstens einen Blechstücks (5) ausgerichtet ist.
18. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Blechstück (5) wenigstens zwei geometrisch unterschiedliche regelmäßige Anordnungen (9) aufweist.
19. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Blechstück (5) wenigstens eine Ausstanzung (29) aufweist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Ausstanzung (29) zur Aufnahme wenigstens eines Befestigungsmittels (30) ausgebildet ist, und/oder als Befestigungsmittel (30) für wenigstens eine Möbelkomponente ausgebildet ist, und/oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, und/oder zur Lagerung wenigstens eines Gelenkbolzens ausgebildet ist, und/oder wenigstens ein Verstellelement (31) einer Verstelleinrichtung (32) freigibt, sodass das Verstellelement (31) mittels wenigstens eines Werkzeugs betätigbar ist.
20. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Blechstück (5) an einem profilierten Bauteil (20) des Möbelbeschlags (1) angeordnet ist, vorzugsweise wobei das Bauteil (20) in einem Querschnitt zumindest bereichsweise U-förmig ausgebildet ist.
21. Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Möbelbeschlag (1) als Ausziehführung (33), Klappenbeschlag (34) oder Scharnier (35) ausgebildet ist.
22. Möbel mit wenigstens einem ersten Möbelteil und wenigstens einem zweiten Möbelteil, wobei das Möbel wenigstens einen Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, mit welchem das wenigstens eine erste Möbelteil an dem wenigstens einen zweiten Möbelteil, vorzugsweise bewegbar, gelagert ist.
23. Verfahren zur Herstellung wenigstens eines Möbelbeschlags (1), vorzugsweise wenigstens einer Ausziehführung (33), eines Klappenbeschlags (34) oder eines Scharniers (35), nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch die, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge zeitlich aufeinander abfolgenden, Verfahrensschritte:
- es wird wenigstens ein ebenes Blech (4) bereitgestellt,
- in wenigstens einem Teilbereich des wenigstens einen Blechs (4) wird auf zwei voneinander durch eine Materialstärke (6) des Blechs (4) beabstandeten Oberflächen (7, 8) wenigstens eine regelmäßige
Anordnung (9) von aufeinander folgenden Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11) eingearbeitet, wobei einer Erhöhung (10) auf einer der beiden Oberflächen (7, 8) eine Vertiefung (11) auf der anderen der beiden Oberflächen (7, 8) gegenüber liegt, und umgekehrt, - das wenigstens eine Blech (4) wird durch wenigstens einen Biege-, Stanz- , Schneide-, Beschichtungs- und/oder Prägeschritt zu wenigstens einem Bauteil (20) des herzustellenden Möbelbeschlags (1) ausgebildet.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der wenigstens einen Biege-, Stanz-, Schneide-, Beschichtungs- und/oder Prägeschritt nach dem Einarbeiten der wenigstens einen regelmäßige Anordnung (9) erfolgt.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei die wenigstens eine regelmäßige Anordnung
- mittels wenigstens eines Stempels und/oder wenigstens einer Walze in dem wenigstens einem Teilbereich des wenigstens einen Blechs (4) eingearbeitet, und/oder
- ausgehend von beiden Oberflächen (7, 8) eingearbeitet wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei eine neutrale Faser (36) des wenigstens eines Blechs (4) beim Einarbeiten der wenigstens einen regelmäßige Anordnung (9) verlängert wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei das wenigstens eine Blech (4) beim Einarbeiten der wenigstens einen regelmäßige Anordnung (9) zumindest in dem Bereich, in welchem die wenigstens eine regelmäßige Anordnung (9) eingearbeitet wird, gestreckt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt wenigstens eine Prägung (16) in das wenigstens eine Blech (4) geprägt wird, welche sich über wenigstens zwei Erhöhungen (10) oder Vertiefungen (11 ) der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung (9) erstreckt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei wenigstens eine, vorzugsweise streifenförmige, Fläche (25) des wenigstens einen Blechs (4) beim Einarbeiten der wenigstens einen regelmäßigen Anordnung (9) ausgespart wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei in wenigstens einem zweiten Teilbereich des wenigstens einen Blechs wenigstens eine weitere regelmäßige Anordnung (9) auf den beiden Oberflächen (7, 8) eingearbeitet wird, wobei sich die wenigstens eine weitere regelmäßige Anordnung (9) von der wenigstens einen anderen regelmäßige Anordnung (9) geometrisch unterscheidet.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, wobei das wenigstens eine Bauteil (20) des herzustellenden Möbelbeschlags (1) in einem weiteren Verfahrensschritt mit wenigstens einem weiteren Bauteil, vorzugsweise durch
Kleben, Nieten, Toxen, Löten und/oder Schweißen, verbunden wird, und/oder der Möbelbeschlag (1) in einem weiteren Verfahrensschritt mit wenigstens einer Antriebsvorrichtung und/oder wenigstens einem Dämpfer bestückt wird.
32. Verwendung der Ausbildung wenigstens einer regelmäßigen Anordnung (9) von aufeinander folgenden Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11) auf zwei voneinander durch eine Materialstärke (6) eines Blechs (4) beabstandeten Oberflächen (7, 8) wenigstens eines aus einem Blech (4) gefertigten Blechstücks (5), insbesondere Stegs, eines Möbelbeschlags (1), wobei einer Erhöhung (10) auf einer der beiden Oberflächen (7, 8) eine Vertiefung (11 ) auf der anderen der beiden Oberflächen (8, 7) gegenüber liegt, und umgekehrt, um eine Steifigkeit und/oder eine Schalldämpfung des Möbelbeschlags (1) zumindest bereichsweise zu erhöhen.
PCT/AT2021/060229 2020-07-16 2021-06-30 Möbelbeschlag zur lagerung eines möbelteils WO2022011404A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180060935.7A CN116194650A (zh) 2020-07-16 2021-06-30 用于支承家具部件的家具配件
EP21739909.6A EP4182532A1 (de) 2020-07-16 2021-06-30 Möbelbeschlag zur lagerung eines möbelteils
JP2023502859A JP2023533359A (ja) 2020-07-16 2021-06-30 家具部分を支持するための家具用金具
KR1020237003833A KR20230035078A (ko) 2020-07-16 2021-06-30 가구 부품 장착용 가구 피팅
US18/095,250 US20230157449A1 (en) 2020-07-16 2023-01-10 Furniture fitting for mounting a furniture part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50616/2020A AT523828B1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Möbelbeschlag zur Lagerung eines Möbelteils
ATA50616/2020 2020-07-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/095,250 Continuation US20230157449A1 (en) 2020-07-16 2023-01-10 Furniture fitting for mounting a furniture part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022011404A1 true WO2022011404A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=76859329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060229 WO2022011404A1 (de) 2020-07-16 2021-06-30 Möbelbeschlag zur lagerung eines möbelteils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230157449A1 (de)
EP (1) EP4182532A1 (de)
JP (1) JP2023533359A (de)
KR (1) KR20230035078A (de)
CN (1) CN116194650A (de)
AT (1) AT523828B1 (de)
TW (1) TWI814031B (de)
WO (1) WO2022011404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024050576A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Seitenwand für eine schublade

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11864652B1 (en) * 2022-06-29 2024-01-09 Martas Precision Slide Co., Ltd. Geometric reinforcing structure for slide rail

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1012634U (es) * 1990-01-24 1990-08-16 Rioja Calvo Miguel Angel Guia corredera perfeccionada para cajones de muebles.
ES1015513U (es) * 1990-10-31 1991-07-16 Rioja Calvo Miguel Angel Dispositivo de fijacion regulable del frente exterior en estructuras de cajones.
GB2457333A (en) * 2008-02-08 2009-08-12 Nichias Corp Rolled sheet with orthogonal sinusoidal profiles
EP3117922A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 Outokumpu Oyj Verfahren zur herstellung einer komponente aus austenitischem twip oder trip/twip stahl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2121485B1 (es) * 1994-03-30 1999-05-16 Calvo Miguel Angel Rioja Perfeccionamientos en la constitucion de cajones de muebles.
AT508139B1 (de) * 2009-09-04 2010-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
DE102010036903B4 (de) * 2010-02-26 2020-09-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Auszugssystem
DE202015104438U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
AT518076B1 (de) * 2015-12-22 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand
DE102017128750A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Grass Gmbh Führungsschiene eines Führungssystems, Führungssystem und Möbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1012634U (es) * 1990-01-24 1990-08-16 Rioja Calvo Miguel Angel Guia corredera perfeccionada para cajones de muebles.
ES1015513U (es) * 1990-10-31 1991-07-16 Rioja Calvo Miguel Angel Dispositivo de fijacion regulable del frente exterior en estructuras de cajones.
GB2457333A (en) * 2008-02-08 2009-08-12 Nichias Corp Rolled sheet with orthogonal sinusoidal profiles
EP3117922A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 Outokumpu Oyj Verfahren zur herstellung einer komponente aus austenitischem twip oder trip/twip stahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024050576A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Seitenwand für eine schublade

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230035078A (ko) 2023-03-10
TW202210734A (zh) 2022-03-16
JP2023533359A (ja) 2023-08-02
AT523828A4 (de) 2021-12-15
EP4182532A1 (de) 2023-05-24
US20230157449A1 (en) 2023-05-25
CN116194650A (zh) 2023-05-30
TWI814031B (zh) 2023-09-01
AT523828B1 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4182532A1 (de) Möbelbeschlag zur lagerung eines möbelteils
EP3167135B1 (de) Schrankmöbel
DE102009044417B4 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
AT518076B1 (de) Schubladenseitenwand
EP2642137A1 (de) Klammerstab zur Befestigung von Dämmplatten an Holzständern
EP2592969A1 (de) Auszugsführung für möbel und verfahren zur herstellung einer auszugsführung
EP3652400B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
EP0838426B1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
EP0886072B1 (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem Bauteil aus Flachmaterial besteht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004062518B4 (de) Nocken für gebaute Nockenwellen
EP3737263B1 (de) Führungsschiene für eine schubladenausziehführung
DE102019107867A1 (de) Schubladenseitenwand
EP3822440B1 (de) Schiebetürbeschlag, möbel und verfahren zur montage eines schiebetürbeschlages
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3489451B1 (de) Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen
EP3658306B1 (de) Längsträger für ein strassenfahrzeug
WO2023000005A1 (de) Schubladenausziehführung zur bewegbaren lagerung einer schublade an einem möbelkorpus
EP4325018A1 (de) Wärmegedämmtes metallprofil mit isolierstegen zum verbinden zweier profilelemente sowie brückenstege zum verbinden zweier isolierstege
EP2385185A1 (de) Fassadenelementhalter und Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementhalters
DE19754171B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils mit in seinem Längsverlauf sich änderndem Querschnitt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT525301A1 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Bauteilkomponente für einen Möbelbeschlag
WO2019166265A1 (de) Vorrichtung zum schwenkbiegen eines bleches
DE102019123308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schwenkbiegen eines Werkstückes
EP2578112A1 (de) Teleskopführung mit mindestens zwei synchronisierten ausziehbaren Führungsschienen
EP2487372A2 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21739909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023502859

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237003833

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021739909

Country of ref document: EP

Effective date: 20230216