WO2023000005A1 - Schubladenausziehführung zur bewegbaren lagerung einer schublade an einem möbelkorpus - Google Patents

Schubladenausziehführung zur bewegbaren lagerung einer schublade an einem möbelkorpus Download PDF

Info

Publication number
WO2023000005A1
WO2023000005A1 PCT/AT2022/060256 AT2022060256W WO2023000005A1 WO 2023000005 A1 WO2023000005 A1 WO 2023000005A1 AT 2022060256 W AT2022060256 W AT 2022060256W WO 2023000005 A1 WO2023000005 A1 WO 2023000005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
drawer
embossing
longitudinal direction
embossings
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Isele
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN202280051769.9A priority Critical patent/CN117769372A/zh
Publication of WO2023000005A1 publication Critical patent/WO2023000005A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side

Definitions

  • Drawer pull-out guide for movably mounting a drawer on a furniture body
  • the invention relates to a drawer pull-out guide for movably mounting a drawer on a furniture body according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for producing at least one such drawer pull-out guide.
  • a high use of material leads to a high weight and increased costs in serial production. It is therefore desirable to use as little metal as possible, especially since resource-conserving use of raw materials has both ecological and economic advantages.
  • Such a drawer pull-out guide is already known from document EP 2 429 340 B1, where, with regard to resource-saving use of raw materials, a reduction in the base material of a rail in a strip-shaped section with reduced wall thickness is compensated by local wall thickness increases in order to be able to maintain sufficient strength properties of the rail.
  • this measure affects a limited area of the rail for a specific area of application for fastening the rail, the material saving is limited in relation to the total weight of the rail with the same functionality.
  • One measure for saving metal is the use of thin-walled sheet metal, the weight of the rail also being able to be reduced in an advantageous manner.
  • the disadvantage here is that due to the reduction in weight of the rail, in particular due to reduced moments of inertia/resisting moments of the resulting reduced cross-sectional area of the profile, a load capacity of the rail is significantly reduced.
  • the weight reduction of the rail therefore corresponds to a reduced possible weight class of furniture parts that interact mechanically with the rail and can be operated properly with a practicable service life, so that this measure is not suitable for heavy furniture parts or high demands.
  • the objective technical task of the present invention is therefore to provide a drawer slide that is improved over the prior art and a method for producing such a drawer slide, in which the disadvantages of the prior art are at least partially eliminated, and which are characterized in particular by a particularly favorable Distinguish reduction of material of the rail with a particularly high resilience or strength/stability of the rail.
  • At least one embossing extending at least in regions over at least two side surfaces of the profile arranged essentially orthogonally to one another is arranged to stiffen the profile of the at least one rail, the side surfaces extending in the longitudinal direction and the at least one embossing essentially orthogonally is arranged in the longitudinal direction, with the at least one embossing pointing in the direction of an outer area of the at least one rail and/or the at least one rail being in the form of a drawer rail, and/or at least two, preferably at least in some areas of at least two, being oriented essentially orthogonally to one another and /or embossings arranged on adjoining side faces and/or extending over at least two side faces are provided, the at least two embossings pointing alternately in the direction of an inner area and in the direction of an outer area of the at least one rail, in particular wherein the at least two embossings adjoin one another in the longitudinal direction.
  • a particularly effective increase in stability with reduced weight of the rail by saving material can be ensured, for example, if the embossings arranged alternately (inwards/outwards) are arranged on two orthogonally adjacent side surfaces, preferably alternately (with regard to the arrangement on side surfaces) and/or over one another extend across at least two orthogonally adjacent side surfaces.
  • the positioning of the at least one embossing in the longitudinal direction can be flexibly adapted to the requirements of the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail, so that areas of the rail with particularly high loads due to the structural design via the at least one embossing can also have a particularly are equipped with high stability/strength.
  • a degree of weight reduction of the at least one rail is higher than a degree of the weight class reduction (or weight reduction) associated with the weight reduction on furniture parts to be moved by the rail, With a given weight class of furniture parts to be moved, a saving in material can be used by reducing the wall thickness of the metal sheet to form the rail. With the same weight, it is possible to move heavier furniture parts with the same service life if used properly.
  • a distribution of forces, in particular during a bending process and/or during use of the rail can be influenced particularly favorably in regions of the rail with high stress, with the geometric accuracy of the rail being able to be ensured to a particularly high degree.
  • the bending process from a flat sheet to a profile shape of the rail can be promoted in order to be able to manufacture a profile with particularly high precision of the geometry, which can be maintained over the period of use.
  • a rail Under load, a rail tends to deform - particularly in the longitudinal direction - and to gape transversely to the longitudinal direction, with an angle between side surfaces of the profile increasing undesirably.
  • the at least one embossing effectively prevents the profile from gaping under load, with an increase in a section modulus of the profile or a stability/strength of the profile also effectively counteracting a deformation of the profile in the longitudinal direction.
  • no additional structural components are required in order to achieve this technical effect.
  • embossing means a plastic deformation in the sense of strain hardening, which is driven into a sheet metal or a profile.
  • Such reinforcements of thin-walled assembly components against deformations are generally referred to as beads, with sharp-edged beads being referred to as folds.
  • An embossing serves to increase the stability or strength of the rail, in particular by increasing the moments of resistance and/or moments of inertia over the profile of the rail and is accompanied by a reduction in vibrations and deformations generated by pressure, tension, torsion, bending, etc.
  • a bead driven into the sheet metal acts as a reinforcement of the existing geometry of the rail.
  • the drawer pull-out guide can generally comprise at least one center rail as a furniture rail, which is arranged on the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail, wherein the at least one center rail can be considered to belong to the at least one cabinet rail or the at least one drawer rail in this context.
  • a flat, preferably metallic, particularly preferably steel, sheet metal with a longitudinal direction and two cover surfaces is used as a semi-finished product for the at least one rail, preferably the at least one body rail, the at least one drawer rail and/or the at least one center rail that may be present
  • the metal sheet is provided with at least one embossing on at least one top surface, preferably by at least one embossing stamp and/or at least one embossing roller, with the at least one embossing is arranged essentially orthogonally to the longitudinal direction
  • the sheet metal is bent so that a profile of the at least one rail is created in a cross section orthogonal to the longitudinal direction and the at least one embossing is at least partially applied r two substantially orthogonal to each other Extends side surfaces of the profile to stiffen the profile, wherein the at least one emboss
  • a flat, preferably metallic, particularly preferably steel, sheet metal with a longitudinal direction and two cover surfaces is used as a semi-finished product for the at least one rail, preferably the at least one body rail, the at least one drawer rail and/or the at least one center rail that may be present
  • the metal sheet is provided with at least one embossing on both top surfaces, preferably by at least one embossing stamp and/or at least one embossing roller, the at least an embossing is arranged essentially orthogonally to the longitudinal direction
  • the sheet metal is bent so that a profile of the at least one rail arises in a cross section orthogonal to the longitudinal direction and the at least two embossings alternate in the direction of an inner region iches and in the direction of an outer area of the at least one rail.
  • embossings arranged alternately relative to an inner region of the rail extend over two side surfaces and/or are arranged alternately relative to two adjacent and essentially orthogonally oriented side surfaces.
  • the introduction of alternating embossings relative to an inner area of a profile of the rail is not trivial, with two embossing dies - designed, for example, as notching dies - or two embossing rollers - designed, for example, as notching rollers - both particularly preferred Top surfaces, preferably sequentially in an embossing process step or iteratively in a large number of embossing process steps, provided with a profile.
  • the advantageous embodiments of the invention are directed in relation to the at least one cabinet rail that is absolutely necessary and/or the at least one drawer rail that is absolutely necessary;
  • the features of the advantageous exemplary embodiments of the drawer pull-out guide are due to features in connection with the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail - in particular those of the dependent claims - to be applied in the same way to the at least one center rail that may be present.
  • At least one carriage with at least one rolling body and/or sliding body is or can be arranged on the drawer pull-out guide, the at least one embossing being arranged on the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail in such a way that that the at least one embossing in the longitudinal direction can be passed without contact by the at least one carriage and/or the at least one rolling body and/or sliding body.
  • the profile of the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail has at least one fold with at least twice the material thickness of the metal sheet on at least one longitudinal edge, preferably on two longitudinal edges.
  • the at least one fold can increase the section modulus of the rail, with a rail with a material thickness of the sheet metal being increased from 0.7 mm to 1.5 mm locally, for example, in order to be able to use the same weight classes of furniture parts properly despite the lower material thickness or where at least the reduction in the weight class is relatively lower compared to the weight reduction of the rail.
  • At least one side surface of the profile, on which at least one fold is arranged is in the form of a track for the linear movement of the at least one carriage along the longitudinal direction, it being preferably provided that the at least one rolling element and/or Sliding body is at least partially movable in the longitudinal direction along the at least one fold.
  • a fold is arranged on two longitudinal edges of the profile and an embossing is arranged on a side surface with a folded longitudinal edge and a further embossing is arranged on a side surface without folded longitudinal edge.
  • Such an arrangement of folds and embossings can ensure that an increase in stability is generated essentially over the entire profile, with specific Regions are individually adjusted in terms of strength.
  • At least one fold points in the direction of the inner area and at least one further fold points in the direction of the outer area of the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail it being preferably provided that the at least one embossing on the side surfaces of the at least a cabinet rail and/or the at least one drawer rail is arranged on which no fold is arranged.
  • the at least one inward-pointing fold to be used as a running track and for the at least one outward-pointing fold not to restrict the movement of the at least one carriage, or for a compact and lightweight rail to be provided.
  • the at least one fold comprises at least one, preferably exactly two, spaced apart from each other in the longitudinal direction and/or double the material thickness of the metal sheet, stiffening device, it being preferably provided that the at least one stiffening device is punched and/or protrudes transversely from the at least one fold and/or comprises a bend and/or is arranged at least in certain areas parallel to the at least one fold and/or is arranged at least in certain areas orthogonally to the at least one fold.
  • the at least one stiffening device effectively counteracts a gaping of the profile under load, so that geometric fidelity is increased.
  • the at least one stiffening device increases the stability and/or
  • the at least one stiffening device can also act in the sense of a dual function as a connection device of the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail to a furniture part, with one punching particularly preferably being oriented orthogonally to the side surface and another punching through a bend parallel to the side surface is arranged.
  • At least one stop is arranged at least in certain areas on at least two substantially orthogonally arranged side faces of the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail, with preferably provision being made for the at least one stop to point in the direction of the inner region of the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail is punched protruding from the profile and/or is materially connected to the two side surfaces and/or is arranged on a side surface on which a fold is optionally arranged and is arranged on a side surface on which optionally no Fold is arranged.
  • the at least one stop means that a sufficiently large contact surface for the at least one carriage can be generated, so that the service life of the at least one carriage is long even if the at least one carriage is subjected to shock loads.
  • the at least one stop is a corner of the profile that protrudes into the inner region of the profile and, by being connected to two side surfaces, defines a stable abutment for the at least one carriage.
  • the at least one stop is arranged parallel to the at least one embossing with a lateral offset, it preferably being provided that the at least one stop extends in a direction orthogonal to the longitudinal direction via a longitudinal edge and the at least one Stamping extends over a further longitudinal edge of the at least one body rail and/or the at least one drawer rail.
  • the at least one embossing and the at least one stop overlap in the direction orthogonal to the longitudinal direction, with one longitudinal edge having the function of delimiting the at least one carriage due to the at least one stop and the other longitudinal edge, which is spatially separate from the longitudinal edge and at which the at least one embossing is arranged, which has the function of particularly high stiffening of the profile.
  • the two longitudinal edges particularly preferably represent a longitudinal edge on the profile, which adjoins two side faces, with in particular two remaining longitudinal edges each adjoining only one side face.
  • the at least one embossing is arranged in an end region of the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail in relation to the longitudinal direction, with the at least one stop possibly being arranged between the end region and the at least one embossing is.
  • a service life of the rail can be increased by locating the at least one embossing in the end area.
  • At least one group of exactly three embossings is used to stiffen the profile at least in certain areas is arranged on at least two essentially orthogonally arranged side faces of the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail.
  • one group is arranged on one end area of the rail and another group is arranged on another end area of the rail, with the group generally also being able to be formed from two or more embossings.
  • the at least two embossings are arranged on the same side surface or extending over at least two side surfaces on the same side surfaces and/or alternately on the at least two side surfaces, it being preferably provided that the at least two embossings are arranged in a transition region the at least two side surfaces are arranged alternately relative to the inner area and the outer area.
  • embossings can be arranged on a side surface, which are oriented alternately in the interior and exterior.
  • one of the embossings can extend over two side faces and/or an alternating arrangement of the embossings relative to the side faces can be provided, with two embossings arranged next to one another being oriented essentially orthogonally to one another.
  • the rail s tensile/compressive load capacity is successively increased, with a rail through withstands particularly high forces without plastic and/or improper elastic deformation by means of alternating embossing and, in particular, by means of an embossing oriented in the middle between two embossings in opposite directions (inside or outside).
  • the at least one embossing can serve as a support when assembling the drawer pull-out guide.
  • the at least one embossing is pyramid-shaped or truncated pyramid-shaped, at least in the area of a side surface of the profile, it being preferably provided that the at least one embossing comprises three essentially planar embossing surfaces and/or two embossing surfaces have a pointed one include angles, particularly preferably between 10° and 15°.
  • a widening of the at least one embossing in the direction of a transition area of side surfaces uses the fact that maximum loads that occur in conventional operation of a rail are present in the transition area, with an embossing widened in the transition area being able to compensate force peaks particularly favorably.
  • the at least one embossing extends into the transition area and/or across the transition area over an adjacent side surface.
  • the at least one embossing extends in the orthogonal direction relative to the longitudinal direction of the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail over an area between one third and three quarters of the side surface and/or over one Area less than a third, preferably a quarter, of a side surface adjacent to this side surface extends.
  • the at least one embossing can extend in a direction orthogonal to the longitudinal direction over an entire side surface, due to lower stresses such a constructive design is generally not necessary on free longitudinal edges.
  • At least two alternating embossings are provided and at least one of the at least two alternating embossings extends in the orthogonal direction relative to the longitudinal direction over an area between one third and three quarters of the side surface and over an area less than one third , preferably a quarter, of a side surface adjoining this side surface and at least one further of the at least two alternately arranged embossings extends in the orthogonal direction relative to the longitudinal direction over an area of less than a third, preferably a quarter, of the side surface and over an area of at least three quarters of the side surface adjacent to this side surface.
  • embossings By arranging the embossings in an alternating manner in relation to the side faces (not in relation to the inner area of the rail), an expansion of the individual embossings in relation to one side face can be reduced, since both side faces are reinforced by embossings. This can increase an aesthetic appearance and/or reduce manufacturing costs.
  • the embossings particularly preferably end in a transition area of the side surfaces.
  • At least one of the alternatingly arranged embossings preferably extends essentially over an entire side surface, with at least one further embossing preferably extending only in regions over a side surface.
  • the at least one embossing essentially extends over an entire longitudinal extent of the at least two side surfaces oriented orthogonally to the longitudinal direction and/or the at least one embossing comprises two embossing surfaces arranged parallel to one another.
  • a stiffening of the profile can be generated, which has an advantageous effect over four side surfaces of the profile.
  • the profile comprises a gradation on at least one side face, with the at least one embossing extending beyond the gradation of the profile.
  • the at least one gradation generates an additional stiffening in the profile, in which case, for example, one fastening side can be brought to rest against a furniture part particularly advantageously over a large area and/or a fastening surface in the region of fastening means can be spaced apart from the furniture part for secure positioning on a furniture part.
  • An advantageous variant consists in the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail having at least one fastening section with a fastening side which can be brought into contact with the furniture carcass or at least one furniture part at least in sections during assembly on the furniture carcass or at least one furniture part is, wherein the at least one fastening section has at least one, preferably circular, opening for the passage of a fastener, preferably a screw, wherein the at least one opening on one of the fastening side through a material thickness of the fastening section, preferably between 0.5 mm and 1.5 mm, particularly preferably between 0.6 mm and 0.8 mm, the second side is surrounded by a bead which projects transversely from the second side.
  • the opening on the side of the fastening section facing a screw head is surrounded by a preferably annular bead, which is provided for at least partially receiving the screw head.
  • the screw head can therefore be countersunk at least partially, preferably essentially completely, within the bead.
  • the bead also reinforces the perimeter of the opening, ie the force from the underside of the screw head can be distributed over a larger area.
  • the sinking of the screw head into the thin-walled metal of the fastening section can be reduced by the bead. The risk of damaging the peripheral edge of the opening can therefore be reduced in this way.
  • the bead is produced in the form of an embossing, for example, then a corresponding recess is formed on the fastening side of the fastening section, in which the chip material emerging from the furniture part can be at least partially accommodated. This also reduces the risk of the chip material penetrating between the fastening side of the fastening section and the furniture part and thus leading to an undesired spacing of the fastening section from the furniture part.
  • the at least one cabinet rail and/or the at least one drawer rail has at least two substantially orthogonally arranged side surfaces, with the at least two embossings being arranged on the side surfaces in such a way that the at least two embossings adjoin one another in the longitudinal direction and/or the same side surface or the same side surfaces and/or are arranged alternately on the at least two side surfaces and/or alternately in a transition region of the at least two side surfaces.
  • the embossings are arranged alternately in the direction of the inner area and the outer area of the rail, a particularly reinforced longitudinal edge is required, with the reinforcement in the direction of the adjacent longitudinal edges over the side surfaces in orthogonal direction acts on the longitudinal direction and/or in the longitudinal direction.
  • FIG. 1a-1b a drawer pull-out guide according to a particularly preferred embodiment in a front view with a carriage arranged between a cabinet rail and a drawer rail and without the carriage,
  • Fig. 4a-4c a drawer rail according to a particularly preferred
  • FIG. 6a-6b a cabinet rail according to a particularly preferred embodiment of a drawer pull-out guide in a perspective view with an enlarged one
  • FIG. 7a-7b shows the cabinet rail according to the exemplary embodiment according to FIG. 6a in a perspective view and a view from the side with a sectional view and an enlarged detail of the cross section
  • FIG. 8a-8b show the cabinet rail according to the embodiment of FIG. 6a in a side view and two orthogonal side views with a sectional view and an enlarged detail
  • 9a-9b show the cabinet rail according to the embodiment of FIG. 6a in two side views and a sectional view of the profile
  • FIG. 10 shows the carcass rail according to the exemplary embodiment according to FIG. 6a in a perspective view with an enlarged detail of a stiffening device and a fold
  • FIG. 11a-11b shows the body rail according to the exemplary embodiment according to FIG. 6a in two side views with an enlarged detail of the stiffening device, FIG.
  • Fig. 1 shows a drawer pull-out guide 1 for movably mounting a drawer on a furniture body (the furniture parts are not visible in the illustrations for reasons of clarity), comprising as rails a body rail 2 to be fastened to the furniture body and a drawer rail 3 to be connected to the drawer, which is mounted displaceably relative to the carcass rail 2 in a longitudinal direction 4 .
  • a middle rail can also be arranged between the body rail 2 and the drawer rail 3, although this is not absolutely necessary.
  • a carriage 13 with rolling elements 14 - the carriage 13 can alternatively or additionally generally also comprise sliding bodies - is arranged on the body rail 2 and the drawer rail 3 of the drawer pull-out guide 1.
  • the body rail 2 and the drawer rail 3 have a profile 9 in a cross section 5 normal to the longitudinal direction 4 formed from a flat sheet metal 6 with two longitudinal edges 7 running parallel to one another.
  • embossing 10 for stiffening the profile 9 of the drawer rail 3, the side surfaces 8 in the longitudinal direction 4 and the embossing 10 orthogonal are arranged on the longitudinal direction 4.
  • embossing 10 can generally also be arranged on the carcass rail 2 .
  • the embossing 10 of the drawer rail 3 and the embossing 10 of the body rail are arranged on the drawer pull-out guide 1 in such a way that the embossing 10 can be passed through the carriage 13 and the rolling elements 14 without contact in the longitudinal direction 4.
  • FIG. 1b differs from FIG. 1a only in that the carriage 13 has been removed for the purposes of illustration; this is generally arranged on the drawer slide 1 .
  • the sheet metal 6 of the body rail 2 and the drawer rail 3 has a material thickness 16 in the range of 0.7 mm, the embossing 10 generating increased stability of the drawer pull-out guide 1 .
  • FIG. 2a shows the drawer pull-out guide 1 from a different perspective, with the drawer rail 3 being moved in the longitudinal direction 4, starting from a closed position in the direction of the open position of a movable furniture part.
  • the carcass rail 2 has two groups 21 each consisting of three embossings 10 for stiffening the profile 9, which are arranged on two orthogonally arranged side surfaces 8 of the carcass rail 2.
  • the number of groups 21 and number of embossings 10 per group is generally arbitrary.
  • the groups 21 are spatially spaced apart from one another in the longitudinal direction 4 and are arranged on an end region 23 of the carcass rail 2 .
  • FIG. 2b shows the drawer pull-out guide 1 in a different viewing direction, it being evident that the three embossings 10 of a group 21 are arranged on two adjacent side surfaces 8 which are oriented orthogonally to one another. Such embossings 10 can generally also be arranged on the drawer rail 3 .
  • the embossings 10 of a side surface 8 extend into a transition area 22 and protrude into the adjoining side surface 8 , with the embossings 10 generally also being able to end in the transition area 22 before entering the adjoining side area 8 .
  • Two embossings 10 of a group 21 are arranged on the same side face 8, with the three embossings 10 of group 21 being arranged alternately on the two side faces 8, so that the embossings 10 in the transition area 22 of the at least two side faces 8 and the side face 8 alternately relative to the inner area 11 and the outer area 12 are arranged.
  • the embossings of a group 21 adjoin one another in the longitudinal direction 4 .
  • 3a and 3b show in associated perspective representations of the drawer pull-out guide that the profile 9 of the cabinet rail 2 and the drawer rail 3 each have a fold 15 with twice the material thickness 16 of the sheet metal 6 on two longitudinal edges 7 (see FIG. 1b).
  • a side surface 8 of the profile 9 of the cabinet rail 2 and a side surface 8 of the profile 9 of the drawer rail 3, on which a fold 15 is arranged, is used in the form of a track 17 for the linear movement of the carriage 13 along the longitudinal direction 4, with generally also only the cabinet rail 2 or the drawer rail 3 can have a folded track 17 .
  • the rolling bodies 14 can be moved in sections in the longitudinal direction 4 along the folds 15 .
  • FIG. 4a shows the drawer rail 3 of the drawer pull-out guide in isolation, with a fold 15 pointing in the direction of the inner area 11 and another fold 15 in the direction of the outer area 12 of the drawer rail 3.
  • the embossing 10 is arranged on side surfaces 8 of the drawer rail 3 on which no fold 15 is arranged.
  • Fig. 4b differs from Fig. 4a only by a different viewing direction of the drawer rail 3.
  • 4c shows the end region 23 of the drawer rail 3 with a sectional view through the embossing 10, with a stop 20 being arranged in some areas on two orthogonally arranged side surfaces 8 of the drawer rail 3.
  • the stop 20 is punched out of the profile 9 so as to protrude in the direction of the inner region 11 of the drawer rail 3 and is materially connected to the two side surfaces 8 .
  • the stop 20 is arranged on a side surface 8 on which a fold 15 is arranged and on a side surface 8 on which no fold 15 is arranged.
  • the embossing 10 extends over an entire longitudinal extent 26 of the side surfaces 8, which is oriented orthogonally to the longitudinal direction 4, and the embossing 10 comprises two embossing surfaces 24 arranged parallel to one another.
  • FIG. 5a shows the drawer rail 3, it being evident in the enlarged detail section that the stop 20 is arranged parallel to the embossing 10 with a lateral offset.
  • the stop 20 extends in the orthogonal direction to the longitudinal direction 4 over a longitudinal edge 7 and the embossing 10 over a further longitudinal edge 7 of the drawer rail 3.
  • the stop and the embossing 10 are arranged overlapping on a side surface 8, although this is not absolutely necessary .
  • the embossing 10 is arranged in the end area 23 of the drawer rail 3 in relation to the longitudinal direction 4 , the stop 20 being arranged between the end area 23 and the embossing 10 .
  • 5b shows the drawer rail 3 from the front, with the carriage 13 being able to be arranged in the interior area 11 in certain areas.
  • Fig. 6a shows the body rail 2 of the drawer pull-out guide 1 isolated, with a fold 21 being arranged on each of two longitudinal edges 7 of the profile 9 and an embossing 10 being arranged on a side surface 8 with a folded longitudinal edge 7 and a further embossing 10 on a side surface 8 is arranged without a folded longitudinal edge 7.
  • a fold 15 of the carcass rail 2 has two stiffening devices 18 that are spatially spaced apart from one another in the longitudinal direction 4 and have twice the material thickness 16 of the sheet metal 6 , with both stiffening devices 18 being punched and projecting transversely from the fold 15 .
  • a stiffening device 18 includes a bend 19 and is arranged in regions parallel to the fold 15 , the further stiffening device 18 being arranged orthogonally to the fold 15 .
  • the stiffening devices 18 generate a profile fidelity by inhibiting a gaping of the profile 9 and can act connection to a furniture part.
  • embossings 10 of the carcass rail 2 in the area of a side surface 8 of the profile 9 are pyramid-shaped with roundings between embossing surfaces 24 caused by production technology.
  • the embossings 10 comprise three planar embossing surfaces 24, with two embossing surfaces 24 each enclosing an acute angle 25 of 12°, with the angle 25 also being able to be larger or smaller in order to maintain the functionality of the embossing 10.
  • Fig. 7a shows that on the carcass rail 2, per group 21 of the two groups 21, two embossings 10 point in the direction of the inner area 11 of the carcass rail 2 and one embossing 10 is arranged centrally between the two embossings 10 and in the direction of the outer area 12 of the carcass rail 2 has to increase a tensile / compressive strength.
  • FIG. 7b shows in the sectional view through an embossing 10 that embossings 10 extend in the orthogonal direction relative to the longitudinal direction 4 of the carcass rail 2 over an area of between one third and three quarters of the side surface 8 and/or over an area of less than a quarter of a extends to this side surface 8 adjacent side surface 8. That embossing 10 which points to the outer area 12 of the carcass rail 12, however, extends over the entire side surface 8 and ends in both Transition areas 22 in relation to the adjacent side surfaces 8.
  • FIG. 8b shows that the profile 9 of the carcass rail 2 comprises a gradation 27 on a side face 8, embossings 10 extending over the gradation 27 of the profile 9.
  • the fastening section 28 comprises a multiplicity of circular openings 30 for the passage of a fastening means 31--for example in the form of a screw (cf. FIG. 2b).
  • the openings 30 are surrounded on one of the fastening side 29 by a material thickness 16 of the fastening section 28 - which can generally differ locally from a material thickness 16 of the metal sheet 6 - from a second side 32 spaced 0.7 mm apart by a bead 33 .
  • the beads 33 project transversely from the second side 32 .
  • FIG. 10 shows in the detailed section that the stiffening devices 18 penetrate twice the material thickness 16 of the fold 15 .
  • 11a and 11b show the embossments 10 of the body rail in two orthogonal views from the side, wherein embossments 10 extend in the orthogonal direction relative to the longitudinal direction 4 over an area between one third and three quarters of the side surface 8 and over an area less than a quarter of a side surface 8 adjoining this side surface 8 and separate embossings 10 extend therefrom in the orthogonal direction relative to the longitudinal direction 4 over an area of less than a third quarter of the side surface 8 and over an area of more than three quarters the side surface 8 adjoining this side surface 8 and extends into the transition area 22 .
  • Fig. 12 shows a sheet metal 6 before the introduction of embossing 10 and a bending process.
  • the embossings 10 can be introduced after a bending process, with the embossings 10 particularly preferably being introduced into the metal sheet 6 before the bending process.
  • a method for producing a drawer pull-out guide 1 using the example of the drawer rail 3 according to Fig. 5b can be carried out as follows: the flat, sheet steel 6 with a longitudinal direction 4 and two cover surfaces 34 is provided as a semi-finished product for the drawer rail 3, the sheet metal 6 is stamped with an embossing die 35 or an embossing roller 36 is provided with an embossing 10 on a top surface 34, the embossing 10 being arranged orthogonally to the longitudinal direction 4, the metal sheet 6 being bent so that a profile 9 of the drawer rail 3 is created in a cross section 5 orthogonal to the longitudinal direction 4 and the embossing 10 extends over two mutually orthogonal side surfaces 8 of the profile 9 to reinforce the profile 9.
  • a method for producing a drawer pull-out guide using the example of a carcass rail 2 according to Fig. 6a can be carried out as follows: the flat sheet steel 6 with the longitudinal direction 4 and the two cover surfaces 34 is provided as a semi-finished product for the carcass rail 2, the sheet metal 6 is stamped by the embossing die 35 and the embossing roller 36 (preferably two embossing stamps 35 or two embossing rollers 36 being provided) is provided with an embossing 10 on each of the two top surfaces 34, the embossings 10 being arranged orthogonally to the longitudinal direction 4, the metal sheet 6 is bent so that a profile 9 of the carcass rail 2 is formed in a cross section 5 orthogonal to the longitudinal direction 4 and the at least two embossings 10 point alternately in the direction of the inner region 11 and in the direction of the outer region 12 of the carcass rail 2.

Abstract

Schubladenauszugsführung (1) für die bewegliche Lagerung einer Schublade an einem Möbelkorpus, mit - mindestens einer am Möbelkorpus zu befestigenden Korpusschiene (2) und - mindestens eine mit dem Schubkasten zu verbindende Schubkastenschiene (3), die in einer Längsrichtung (4) relativ zu der mindestens einen Korpusschiene (2) verschiebbar gelagert ist wobei mindestens eine der Schienen in einem zur Längsrichtung (4) normalen Querschnitt (5) mindestens ein aus mindestens einem ebenen Blech (6) gebildetes Profil (9) mit zwei parallel zueinander verlaufenden Längskanten (7) aufweist, wobei - mindestens eine sich zumindest bereichsweise über mindestens zwei im wesentlichen orthogonal zueinander angeordnete Seitenflächen (8) des Profils (9) erstreckende Prägung (10) zur Versteifung des Profils (9) der mindestens einen Schiene angeordnet ist, wobei die Seitenflächen (8) in Längsrichtung (4) angeordnet sind und die mindestens eine Prägung (10) im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung (4) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Prägung (10) in Richtung eines Außenbereichs (12) der mindestens einen Schiene zeigt und/ oder die mindestens eine Schiene als Speicherschiene (3) ausgebildet ist und/oder mindestens zwei Prägungen (10) vorgesehen sind, wobei die mindestens zwei Prägungen (10) abwechselnd in Richtung eines inneren Bereichs (11) und in Richtung eines äußeren Bereichs (12) der mindestens einen Schiene weisen.

Description

Schubladenausziehführung zur bewegbaren Lagerung einer Schublade an einem Möbelkorpus
Die Erfindung betrifft eine Schubladenausziehführung zur bewegbaren Lagerung einer Schublade an einem Möbelkorpus gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen wenigstens einer solchen Schubladenausziehführung.
Ein generelles Problem in der Fertigung von Schienen, insbesondere für die Möbelindustrie, stellt der Bedarf an Metall dar, welcher für die Herstellung einer Schiene notwendig ist. Ein hoher Materialeinsatz führt zu einem hohen Gewicht und zu erhöhten Kosten in der seriellen Fertigung. Es ist daher wünschenswert, möglichst wenig Metall zu verwenden, zumal eine ressourcenschonende Verwendung von Rohstoffen sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile mit sich bringt.
Eine solche Schubladenausziehführung ist bereits aus der Schrift EP 2 429 340 Bl bekannt, wobei hinsichtlich einer ressourcenschonenden Verwendung von Rohstoffen eine Reduktion an Grundmaterial einer Schiene in einem streifenförmigen Abschnitt verringerter Wandstärke durch lokale Wandstärkenerhöhungen kompensiert wird, um hinreichende Festigkeitseigenschaften der Schiene aufrechterhalten zu können. Da diese Maßnahme jedoch einen begrenzten Bereich der Schiene für einen spezifischen Anwendungsbereich der Befestigung der Schiene betrifft, ist die Materialeinsparung in Bezug auf ein Gesamtgewicht der Schiene mit selbiger Funktionalität limitiert.
Weitere Schubladenausziehführungen sind aus den Schriften DE 102019 111 655 Al, DE 102013 111 076 Al, DE 102013 010 577 Al und DE 10 2019 111292 Al bekannt.
Eine Maßnahme zur Einsparung von Metall ist die Verwendung dünnwandiger Metallbleche, wobei in einer vorteilhaften Weise auch das Gewicht der Schiene reduzierbar ist. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass durch die Reduktion an Gewicht der Schiene, insbesondere durch verminderte Trägheitsmomente/ Widerstandsmomente der dadurch bedingten reduzierten Querschnittsfläche des Profils, eine Belastbarkeit der Schiene signifikant reduziert wird. Die Gewichtsreduktion der Schiene korrespondiert demnach mit einer verringerten möglichen Gewichtsklasse an Möbelteilen, welche in mechanischer Wechselwirkung mit der Schiene stehen und sachgemäß mit praktikabler Standzeit zu bedienen sind, sodass diese Maßnahme nicht geeignet für schwere Möbelteile oder hohe Anforderung ist. Es existiert jedoch, insbesondere in der Möbelindustrie, in vielerlei Hinsicht ein lang bestehendes Bedürfnis, Materialeinsparungen durch dünnwandige Schienen zu generieren, wobei in Relation zu dickwandigeren Schienen ein erhöhtes Verhältnis von Gewichtsreduktion der Schiene zu Gewichtsklasse an Möbelteilen, welche durch die Schiene bewegt werden können, erwirkt wird.
Die objektive technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Schubladenausziehführung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Schubladenausziehführung anzugeben, bei welchen die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise behoben sind, und welche sich insbesondere durch eine besonders günstige Reduktion an Material der Schiene bei einer besonders hohen Belastbarkeit respektive Festigkeit/Stabilität der Schiene auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Es ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eine sich zumindest bereichsweise über zumindest zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordneten Seitenflächen des Profils erstreckende Verprägung zur Versteifung des Profils der zumindest einen Schiene angeordnet ist, wobei die Seitenflächen in Längsrichtung und die wenigstens eine Verprägung im Wesentlichen orthogonal auf die Längsrichtung angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Verprägung in Richtung eines Außenbereiches der zumindest einen Schiene weist und/oder die wenigstens eine Schiene in Form der Ladenschiene vorliegt, und/oder zumindest zwei, vorzugsweise zumindest bereichsweise an zumindest zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander orientierten und/oder angrenzenden Seitenflächen angeordnete und/oder sich über zumindest zwei Seitenflächen erstreckende, Verprägungen vorgesehen sind, wobei die zumindest zwei Verprägungen alternierend in Richtung eines Innenbereiches und in Richtung eines Außenbereiches der zumindest einen Schiene weisen, insbesondere wobei die zumindest zwei Verprägungen in Längsrichtung aneinander angrenzen.
Sowohl durch die Anordnung der wenigstens einen Verprägung über zumindest zwei angrenzende Seitenflächen des Profils hinwegerstreckend als auch durch die Anordnung der zumindest zwei Verprägungen in alternierender Orientierung an der zumindest einen Schiene - insbesondere der wenigstens einen Korpusschiene, der wenigstens einen Ladenschiene und/oder der wenigstens einen gegebenenfalls vorhandenen Mittelschiene - kann eine Versteifung der Schiene als solches über eine lokale Festigkeits-/ Stabilitätserhöhung hinausgehend generiert werden.
Eine besonders effektive Stabilitätserhöhung bei reduziertem Gewicht der Schiene durch Materialeinsparung kann beispielsweise gewährleistet werden, wenn die alternierend (nach innen/außen) angeordneten Verprägungen an zwei orthogonal angrenzenden Seitenflächen, vorzugsweise alternierend (hinsichtlich der Anordnung an Seitenflächen), angeordnet sind und/oder sich über zumindest zwei orthogonal angrenzende Seitenflächen hinweg erstrecken.
Zudem kann die Positionierung der wenigstens einen Verprägung in Längsrichtung flexibel an die Anforderungen an die wenigstens eine Korpusschiene und/oder die wenigstens eine Ladenschiene angepasst werden, sodass Bereiche der Schiene mit besonders hohen Belastungen durch die konstruktive Ausgestaltung über die wenigstens eine Verprägung auch mit einer besonders hohen Stabilität/Festigkeit ausgestattet sind.
Erfindungsgemäß wird ermöglicht, dass ein Maß an Gewichtsreduktion der zumindest einen Schiene höher ist als ein Maß der mit der Gewichtsreduktion einhergehenden Gewichtsklassenreduktion (oder Gewichtsreduktion) an durch die Schiene zu bewegenden Möbelteilen, wobei bei gegebener Gewichtsklasse von zu bewegenden Möbelteilen eine Materialersparnis durch Reduktion der Wandstärke des Bleches zur Bildung der Schiene genutzt werden kann. Bei gleichem Gewicht ist es möglich, schwerere Möbelteile bei gleicher Standzeit unter sachgemäßer Benutzung zu bewegen.
Hinzu kommt die positive Eigenschaft, dass eine Kräfteverteilung, insbesondere während eines Biegeprozesses und/oder während eines Gebrauches der Schiene, besonders günstig in Regionen der Schiene mit hoher Beanspruchung beeinflusst werden kann, wobei insbesondere eine Geometrietreue der Schiene in besonders hohem Maße gewährleistet werden kann. Zudem kann bei einer alternierenden Anordnung von Verprägungen relativ zu dem Innenbereich und dem Außenbereich und/oder relativ zu zwei Seitenflächen der Biegeprozess von einem ebenen Blech zu einer Profilform der Schiene begünstigt werden, um ein Profil mit besonders hoher Präzision der Geometrie fertigen zu können, welche über die Dauer des Gebrauches aufrechterhalten werden kann.
Unter Belastung tendiert eine Schiene dazu, sich - insbesondere in Längsrichtung - zu deformieren und quer zur Längsrichtung aufzuklaffen, wobei sich ein Winkel zwischen Seitenflächen des Profils ungewünscht erhöht. Durch die wenigstens eine Verprägung wird das Aufklaffen des Profils unter Belastung effektiv gehemmt, wobei durch Erhöhung eines Widerstandsmomentes des Profils beziehungsweise einer Stabilität/Festigkeit des Profils auch einer Deformation des Profils in Längsrichtung effektiv entgegengewirkt wird. Durch die wenigstens eine Verprägung sind keine zusätzlichen Bauteilkomponenten erforderlich, um diesen technischen Effekt zu realisieren.
Der Fachterminus Verprägung bedeutet in diesem Kontext eine plastische Verformung im Sinne einer Kaltverfestigung, welche in ein Blech oder ein Profil getrieben wird. Derartige Versteifungen von dünnwandigen Bauteilkomponenten gegenüber Verformungen werden im Allgemeinen als Sicken bezeichnet, wobei scharfkantigen Sicken als Falze bezeichnet werden. Eine Verprägung dient der Erhöhung von Stabilität beziehungsweise Festigkeit der Schiene, insbesondere durch eine Erhöhung von Widerstandsmomenten und/oder Trägheitsmomenten über das Profil der Schiene hinweg und geht mit einer Reduktion von Schwingungen sowie durch Druck, Zug, Torsion, Biegung et cetera generierten Verformungen einher. Eine in das Blech getriebene Sicke agiert in diesem Kontext als Verstärkung der vorliegenden Geometrie der Schiene.
In Testläufen konnte beispielsweise eine herkömmliche Schiene als Korpusschiene mit einem Gewicht von 1134 g durch die konstruktive Umgestaltung sowie einer verringerten Materialstärke um ein Gewicht von 426 g bei gleicher anzuwenden Gewichtsklasse an bewegbaren Möbelteilen reduziert werden.
Die Schubladenausziehführung kann im Allgemeinen wenigstens eine Mittelschiene als Möbelschiene umfassen, welche an der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Mittelschiene in diesem Kontext der wenigstens einen Korpusschiene oder der wenigstens einen Ladenschiene zugehörig betrachtet werden kann.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Verfahren zum Herstellen wenigstens einer solchen Schubladenausziehführung, wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: ein ebenes, vorzugsweise metallisches, besonders bevorzugt Stahl-, Blech mit einer Längsrichtung und zwei Deckflächen wird als Halbzeug der zumindest einen Schiene, vorzugsweise der wenigstens einen Korpusschiene, der wenigstens einen Ladenschiene und/oder der wenigstens einen gegebenenfalls vorhandenen Mittelschiene, bereitgestellt, das Blech wird, vorzugsweise durch wenigstens einen Prägestempel und/oder wenigstens eine Prägewalze, an zumindest einer Deckfläche mit wenigstens einer Verprägung versehen, wobei die wenigstens eine Verprägung im Wesentlichen orthogonal zu der Längsrichtung angeordnet wird, das Blech wird gebogen, sodass in einem Querschnitt orthogonal zu der Längsrichtung ein Profil der zumindest einen Schiene entsteht und sich die wenigstens eine Verprägung zumindest bereichsweise über zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordneten Seitenflächen des Profils zur Versteifung des Profils erstreckt, wobei die wenigstens eine Verprägung in Richtung eines Außenbereiches der zumindest einen Schiene weist.
Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Verfahren zum Herstellen wenigstens einer solchen Schubladenausziehführung, wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: ein ebenes, vorzugsweise metallisches, besonders bevorzugt Stahl-, Blech mit einer Längsrichtung und zwei Deckflächen wird als Halbzeug der zumindest einen Schiene, vorzugsweise der wenigstens einen Korpusschiene, der wenigstens einen Ladenschiene und/oder der wenigstens einen gegebenenfalls vorhandenen Mittelschiene, bereitgestellt, das Blech wird, vorzugsweise durch wenigstens einen Prägestempel und/oder wenigstens eine Prägewalze, an beiden Deckfläche mit wenigstens einer Verprägung versehen, wobei die wenigstens eine Verprägung im Wesentlichen orthogonal zu der Längsrichtung angeordnet wird, das Blech wird gebogen, sodass in einem Querschnitt orthogonal zu der Längsrichtung ein Profil der zumindest einen Schiene entsteht und die zumindest zwei Verprägungen alternierend in Richtung eines Innenbereiches und in Richtung eines Außenbereiches der zumindest einen Schiene weisen.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die relativ zu einem Innenbereich der Schiene alternierend angeordneten Verprägungen sich über zwei Seitenflächen hinweg erstrecken und/oder alternierend relativ zu zwei angrenzenden und im Wesentlichen orthogonal orientierten Seitenflächen angeordnet sind.
Insbesondere hinsichtlich der Anforderungen an Schienen in der Möbelindustrie respektive Möbelbranche ist eine Einbringung von alternierend angeordneten Verprägungen relativ zu einem Innenbereich eines Profils der Schiene nicht trivial, wobei besonders bevorzugt zwei Prägestempel - beispielsweise als Kerbstempel ausgebildet - oder zwei Prägewalzen - beispielsweise als Kerbwalzen ausgebildet - beide Deckflächen, vorzugsweise sequentiell in einem Prägeprozessschritt oder iterativ in einer Vielzahl an Prägeprozessschritten, mit einer Profilierung versehen.
Da die wenigstens eine Mittelschiene nicht zwingend bei der erfindungsgemäßen Schubladenausziehführung vorgesehen sein muss, sind die vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung in Bezug auf die wenigstens eine zwingend erforderliche Korpusschiene und/oder die wenigstens eine zwingend erforderliche Ladenschiene gerichtet; jedoch sind die Merkmale der vorteilhaften Ausführungsbeispiele der Schubladenausziehführung bedingt durch Merkmale in Zusammenhang mit der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene - insbesondere jene der abhängigen Ansprüche - in gleicher Weise auf die wenigstens eine gegebenenfalls vorhandene Mittelschiene anzuwenden.
Die Merkmale der Vorrichtungsansprüche sind auf die Verfahrensansprüche übertragbar und vice versa.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Laufwagen mit wenigstens einem Wälzkörper und/oder Gleitkörper an der Schubladenausziehführung angeordnet oder anordenbar ist, wobei die wenigstens eine Verprägung derart an der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene angeordnet ist, dass die wenigstens eine Verprägung in Längsrichtung kontaktlos durch den wenigstens einen Laufwagen und/oder den wenigstens einen Wälzkörper und/oder Gleitkörper passierbar ist.
Dadurch kann eine benutzerfreundliche Führung der wenigstens einen Ladenschiene relativ zu der wenigstens einen Korpusschiene gewährleistet werden, wobei der wenigstens eine Laufwagen in seiner Bewegung nicht durch die wenigstens eine Verprägung beeinträchtigt wird. Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Profil der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene an wenigstens einer Längskante, vorzugsweise an zwei Längskanten, wenigstens einen Falz mit zumindest einer zweifachen Materialstärke des Bleches aufweist.
Durch den wenigstens einen Falz kann eine Vergrößerung des Widerstandsmomentes der Schiene erwirkt werden, wobei lokal beispielsweise eine Schiene mit einer Materialstärke des Bleches von 0,7 mm auf 1,5 mm erhöht wird, um trotz geringerer Materialstärke selbige Gewichtsklassen an Möbelteilen sachgerecht bedienen zu können oder wobei zumindest die Reduktion der Gewichtsklasse verglichen mit der Gewichtsreduktion der Schiene in Relation geringer ausfällt.
Als günstig hat sich erwiesen, dass wenigstens eine Seitenfläche des Profils, an welcher wenigstens ein Falz angeordnet ist, in Form einer Laufbahn zur linearen Bewegung des wenigstens einen Laufwagens entlang der Längsrichtung vorliegt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Wälzkörper und/oder Gleitkörper zumindest abschnittsweise in Längsrichtung entlang des wenigstens einen Falzes verfahrbar ist.
Dadurch ist eine besonders kompakte Schubladenausziehführung möglich, wobei eine durch den wenigstens einen Falz verstärkte Region der Schiene für besonders komfortable Roll- und/oder Gleitcharakteristika des wenigstens einen Laufwagens sorgt, ohne die Schiene unter Belastung ungewünscht zu deformieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an zwei Längskanten des Profils jeweils ein Falz angeordnet ist und eine Verprägung an einer Seitenfläche mit einer gefalzten Längskante angeordnet ist und eine weitere Verprägung an einer Seitenfläche ohne gefalzter Längskante angeordnet ist.
Durch eine derartige Anordnung von Falzen und Verprägungen kann gewährleistet werden, dass im Wesentlichen über das gesamte Profil hinweg eine Stabilitätserhöhung generiert wird, wobei spezifische Regionen hinsichtlich Festigkeit konstruktiv individuell adjustiert sind.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass wenigstens ein Falz in Richtung des Innenbereiches und wenigstens ein weiterer Falz in Richtung des Außenbereiches der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene weist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Verprägung an Seitenflächen der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene angeordnet ist, an welchen kein Falz angeordnet ist.
Dadurch wird ermöglicht, dass der wenigstens eine nach innen weisende Falz als Laufbahn genutzt werden kann und der wenigstens eine nach außen weisende Falz den wenigstens einen Laufwagen nicht in seiner Bewegung einschränkt beziehungsweise eine kompakte und leichte Schiene gegeben ist.
Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass der wenigstens eine Falz wenigstens eine, vorzugsweise genau zwei in Längsrichtung voneinander räumlich beabstandete und/oder eine doppelte Materialstärke des Bleches aufweisende, Versteifungseinrichtung umfasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Versteifungseinrichtung gestanzt ist und/oder quer von dem wenigstens einen Falz absteht und/oder eine Biegung umfasst und/oder zumindest bereichsweise parallel zu dem wenigstens einen Falz angeordnet ist und/oder zumindest bereichsweise orthogonal zu dem wenigstens einen Falz angeordnet ist.
Durch die wenigstens eine Versteifungseinrichtung wird einem Aufklaffen des Profils unter Belastung effektiv entgegengewirkt, sodass eine Geometrietreue erhöht wird. Zudem erhöht die wenigstens eine Versteifungseinrichtung die Stabilitäts-/ und/oder
Festigkeitseigenschaften der Schiene. Die wenigstens eine Versteifungseinrichtung kann zudem im Sinne einer Doppelfunktion als Anbindungseinrichtung der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene an ein Möbelteil agieren, wobei besonders bevorzugt eine Stanzung orthogonal auf die Seitenfläche orientiert ist und eine weitere Stanzung durch eine Biegung parallel zu der Seitenfläche angeordnet ist.
Besonders bevorzugt ist, dass wenigstens ein Anschlag zumindest bereichsweise an wenigstens zwei im Wesentlichen orthogonal angeordneten Seitenflächen der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Anschlag in Richtung des Innenbereiches der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene ragend aus dem Profil gestanzt ist und/oder stoffschlüssig mit den beiden Seitenflächen verbunden ist und/oder an einer Seitenfläche angeordnet ist, an welcher gegebenenfalls ein Falz angeordnet ist und an einer Seitenfläche angeordnet ist, an welcher gegebenenfalls kein Falz angeordnet ist.
Durch den wenigstens einen Anschlag kann eine hinreichend große Auflagefläche für den wenigstens einen Laufwagen generiert werden, sodass auch bei stoßartigen Beanspruchungen des wenigstens einen Laufwagens eine Standzeit des wenigstens einen Laufwagens hoch ist. Besonders bevorzugt stellt der wenigstens eine Anschlag eine in den Innenbereich des Profils ragende Ecke des Profils dar, welche durch eine Anbindung an zwei Seitenflächen ein stabiles Widerlager für den wenigstens einen Laufwagen definiert.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Anschlag parallel mit einem seitlichen Versatz zu der wenigstens einen Verprägung angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass sich der wenigstens eine Anschlag in orthogonaler Richtung auf die Längsrichtung über eine Längskante und die wenigstens eine Verprägung über eine weitere Längskante der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene erstreckt. Besonders bevorzugt überlappen die wenigstens eine Verprägung und der wenigstens eine Anschlag in orthogonaler Richtung auf die Längsrichtung, wobei eine Längskante durch den wenigstens einen Anschlag die Funktion der Begrenzung des wenigstens einen Laufwagens aufweist und die weitere Längskante, welche von der Längskante räumlich gesondert ist und an welcher die wenigstens eine Verprägung angeordnet ist, die Funktion der besonders hohen Versteifung des Profils aufweist. Die beiden Längskanten stellen am Profil besonders bevorzugt eine Längskante dar, welche an zwei Seitenflächen angrenzen, wobei insbesondere zwei verbleibende Längskanten jeweils lediglich an eine Seitenfläche angrenzen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Verprägung in einem Endbereich der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene bezogen auf die Längsrichtung angeordnet ist, wobei gegebenenfalls zwischen dem Endbereich und der wenigstens einen Verprägung der wenigstens eine Anschlag angeordnet ist.
Da der Endbereich in einer Offenstellung und/oder einer Schließstellung der Schubladenausziehführung üblicherweise besonders hohen dynamischen und/oder statischen Belastungen ausgesetzt ist, kann durch eine Lokalisierung der wenigstens einen Verprägung im Endbereich eine Standzeit der Schiene erhöht werden.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Blech eine Materialstärke im Bereich von 0,5 mm und 1,5 mm, vorzugsweise 0,6 mm und 0,8 mm aufweist.
Im Stand der Technik gehen derart geringe Materialstärken mit signifikanten Leistungseinbußen und/oder Standzeiteinbußen im Betrieb der Schiene einher. Erfindungsgemäß können jedoch auch geringe Materialstärken bei Schienen mit hohen Belastungsansprüchen respektive schweren bewegbaren Möbelteilen eingesetzt werden.
Als günstig hat sich erwiesen, dass zumindest eine Gruppe aus genau drei Verprägungen zur Versteifung des Profils zumindest bereichsweise an wenigstens zwei im Wesentlichen orthogonal angeordneten Seitenflächen der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene angeordnet ist.
Als günstig hat sich erwiesen, wenn eine Gruppe an einem Endbereich der Schiene und eine weitere Gruppe an einem weiteren Endbereich der Schiene angeordnet ist, wobei die Gruppe im Allgemeinen auch aus zwei oder mehreren Verprägungen ausgebildet sein kann.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die zumindest zwei Verprägungen an der gleichen Seitenfläche oder sich über zumindest zwei Seitenflächen erstreckend an den gleichen Seitenflächen und/oder alternierend an den zumindest zwei Seitenflächen angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die zumindest zwei Verprägungen in einem Übergangsbereich der wenigstens zwei Seitenflächen alternierend relativ zu dem Innenbereich und dem Außenbereich angeordnet sind.
Beispielsweise können an einer Seitenfläche Verprägungen angeordnet sein, welche alternierend in den Innenbereich und Außenbereich ausgerichtet sind. Alternativ oder in Ergänzung kann sich eine der Verprägungen über zwei Seitenflächen hinweg erstrecken und/oder eine alternierende Anordnung der Verprägungen relativ zu den Seitenflächen vorgesehen sein, wobei zwei nebeneinander angeordnete Verprägungen im Wesentlichen orthogonal zueinander orientiert sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest, vorzugsweise bei gegebenenfalls vorhandenen Gruppen genau, zwei Verprägungen in Richtung des Innenbereiches der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene weisen und eine Verprägung mittig zwischen den zumindest zwei Verprägungen angeordnet ist und in Richtung des Außenbereiches der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene zur Erhöhung einer Zug-/Druckbelastbarkeit weist.
Durch eine steigende Anzahl an Verprägungen wird eine Zug-/Druck- Belastbarkeit der Schiene sukzessive erhöht, wobei eine Schiene durch alternierende Verprägungen und insbesondere durch eine mittig zwischen zwei Verprägungen in entgegengesetzter Richtung (Innen- oder Außenbereich) orientierte Verprägung besonders hohen Kräften ohne plastischer und/oder unsachgemäßer elastischer Deformation standhält. Zudem kann die wenigstens eine Verprägung als Unterstützung in einer Montage der Schubladenausziehführung dienen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Verprägung zumindest im Bereich einer Seitenfläche des Profils pyramidenförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Verprägung drei im Wesentlichen plane Verprägungsflächen umfasst und/oder zwei Verprägungsflächen einen spitzen Winkel, besonders bevorzugt zwischen 10° und 15°, einschließen.
Eine Verbreiterung der wenigstens einen Verprägung in Richtung eines Übergangsbereiches von Seitenflächen nutzt den Sachverhalt, dass Maxima an Belastungen, welche im herkömmlichen Betrieb einer Schiene auftreten, im Übergangsbereich vorhanden sind, wobei eine im Übergangsbereich verbreiterte Verprägung Kraftspitzen besonders günstig kompensieren kann. Besonders bevorzugt erstreckt sich die wenigstens eine Verprägung in den Übergangsbereich und/oder über den Übergangsbereich hinweg über eine angrenzende Seitenfläche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die wenigstens eine Verprägung in orthogonaler Richtung relativ zu der Längsrichtung der wenigstens einen Korpusschiene und/oder der wenigstens einen Ladenschiene über einen Bereich zwischen einem Drittel und drei Viertel der Seitenfläche erstreckt und/oder über einen Bereich kleiner einem Drittel, vorzugsweise einem Viertel, einer an diese Seitenfläche angrenzenden Seitenfläche erstreckt.
Im Allgemeinen kann sich die wenigstens eine Verprägung in orthogonaler Richtung auf die Längsrichtung über eine gesamte Seitenfläche hinweg erstrecken, wobei aufgrund geringerer Belastungen an freien Längskanten eine derartige konstruktive Ausgestaltung im Allgemeinen nicht erforderlich ist.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass zumindest zwei alternierend angeordnete Verprägungen vorgesehen sind und wobei sich wenigstens eine der zumindest zwei alternierend angeordneten Verprägungen in orthogonaler Richtung relativ zu der Längsrichtung über einen Bereich zwischen einem Drittel und drei Viertel der Seitenfläche erstreckt und über einen Bereich kleiner einem Drittel, vorzugsweise einem Viertel, einer an diese Seitenfläche angrenzenden Seitenfläche erstreckt und sich wenigstens eine weitere der zumindest zwei alternierend angeordneten Verprägungen in orthogonaler Richtung relativ zu der Längsrichtung über einen Bereich kleiner einem Drittel, vorzugsweise einem Viertel, der Seitenfläche erstreckt und über einen Bereich von zumindest drei Viertel der an diese Seitenfläche angrenzende Seitenfläche erstreckt.
Durch eine alternierende Anordnung von Verprägungen in Bezug auf die Seitenflächen (nicht in Bezug auf den Innenbereich der Schiene) kann eine Ausdehnung der einzelnen Verprägungen in Bezug auf eine Seitenfläche reduziert werden, da beide Seitenflächen durch Verprägungen verstärkt sind. Dies kann ein ästhetisches Erscheinungsbild erhöhen und/oder einen Fertigungsaufwand reduzieren. Besonders bevorzugt enden die Verprägungen in einem Übergangsbereich der Seitenflächen.
Bevorzugt erstreckt sich zumindest eine der alternierend angeordneten Verprägungen im Wesentlichen über eine gesamte Seitenfläche, wobei sich vorzugsweise zumindest eine weitere Verprägung lediglich bereichsweise über eine Seitenfläche hinweg erstreckt.
Als günstig hat sich erwiesen, dass sich die wenigstens eine Verprägung im Wesentlichen über eine gesamte orthogonal auf die Längsrichtung orientierte Längserstreckung der zumindest zwei Seitenflächen erstreckt und/oder die wenigstens eine Verprägung zwei parallel zueinander angeordnete Verprägungsflächen umfasst. Dadurch kann eine Versteifung des Profils generiert werden, welche vorteilhaft über vier Seitenflächen des Profils wirkt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Profil an wenigstens einer Seitenfläche eine Abstufung umfasst, wobei sich die wenigstens eine Verprägung über die Abstufung des Profils hinweg erstreckt.
Durch die wenigstens eine Abstufung wird eine zusätzliche Versteifung im Profil generiert, wobei beispielsweise eine Befestigungsseite besonders günstig flächig zur Anlage an ein Möbelteil bringbar ist und/oder eine Befestigungsfläche im Bereich von Befestigungsmitteln zur lagesicheren Positionierung an einem Möbelteil von dem Möbelteil beabstandet werden kann.
Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass die wenigstens eine Korpusschiene und/oder die wenigstens eine Ladenschiene wenigstens einen Befestigungsabschnitt mit einer Befestigungsseite aufweist, welche bei einer Montage an dem Möbelkorpus oder wenigstens einem Möbelteil zumindest abschnittsweise an dem Möbelkorpus oder dem wenigstens einen Möbelteil zur Anlage bringbar ist, wobei der wenigstens eine Befestigungsabschnitt wenigstens eine, vorzugsweise kreisförmige, Öffnung zum Durchtritt eines Befestigungsmittels, vorzugsweise einer Schraube, aufweist, wobei die wenigstens eine Öffnung an einer der Befestigungsseite durch eine Materialstärke des Befestigungsabschnittes , vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,6 mm und 0,8 mm, beabstandeten zweite Seite von einem Wulst umgeben ist, welcher quer von der zweiten Seite absteht.
Mit anderen Worten ist die Öffnung auf der einem Schraubenkopf zugewandten Seite des Befestigungsabschnittes von einem, vorzugsweise ringförmigen, Wulst umgeben, welcher zur zumindest bereichsweisen Aufnahme des Schraubenkopfes vorgesehen ist. Der Schraubenkopf ist daher innerhalb des Wulstes zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, versenkbar. Durch den Wulst wird auch der Umfangsrand der Öffnung verstärkt, d.h. die von der Unterseite des Schraubenkopfs ausgehende Kraft kann auf eine größere Fläche verteilt werden. Durch den Wulst kann das Einsinken des Schraubenkopfes in das dünnwandige Metall des Befestigungsabschnittes vermindert werden. Die Gefahr einer Beschädigung des Umfangsrandes der Öffnung kann daher auf diese Weise verringert werden.
Wird der Wulst beispielsweise in Form einer Prägung hergestellt, so entsteht auf der Befestigungsseite des Befestigungsabschnittes eine korrespondierende Ausnehmung, in welche das aus dem Möbelteil heraustretende Spanmaterial zumindest teilweise aufnehmbar ist. Dadurch wird auch die Gefahr reduziert, dass das Spanmaterial zwischen der Befestigungsseite des Befestigungsabschnittes und dem Möbelteil eindringt und so zu einer unerwünschten Beabstandung des Befestigungsabschnittes vom Möbelteil führt.
Besonders bevorzugt ist, dass die wenigstens eine Korpusschiene und/oder die wenigstens eine Ladenschiene wenigstens zwei im Wesentlichen orthogonal angeordnete Seitenflächen aufweist, wobei die zumindest zwei Verprägungen derart an den Seitenflächen angeordnet werden, dass die zumindest zwei Verprägungen in Längsrichtung aneinander angrenzend und/oder an der gleichen Seitenfläche oder den gleichen Seitenflächen und/oder alternierend an den wenigstens zwei Seitenflächen und/oder in einem Übergangsbereich der wenigstens zwei Seitenflächen alternierend angeordnet sind.
Sind beispielsweise in einem Übergangsbereich der wenigstens zwei Seitenflächen die Verprägungen in Richtung des Innenbereiches und des Außenbereiches der Schiene alternierend angeordnet, so wird eine besonders verstärkte Längskante bedingt, wobei die Verstärkung in Richtung der benachbarten Längskanten über die Seitenflächen in orthogonaler Richtung auf die Längsrichtung und/oder in Längsrichtung wirkt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. la-lb eine Schubladenausziehführung gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von vorne mit einem zwischen einer Korpusschiene und einer Ladenschiene angeordneten Laufwagen sowie ohne dem Laufwagen,
Fig. 2a-2b die Schubladenausziehführung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. lb in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3a-3b die Schubladenausziehführung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. lb in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4a-4c eine Ladenschiene gemäß einem besonders bevorzugten
Ausführungsbeispiel einer Schubladenausziehführung in perspektivischer Ansicht und einer Draufsicht mit Schnittdarstellung,
Fig. 5a-5b die Ladenschiene gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4a in einer perspektivischen Ansicht mit einem vergrößerten Detailausschnitt eines Endbereiches des Profils sowie einer Ansicht von vorne,
Fig. 6a-6b eine Korpusschiene gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Schubladenausziehführung in perspektivischer Ansicht mit einem vergrößerten
Detailausschnitt eines Endbereiches des Profils,
Fig. 7a-7b die Korpusschiene gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6a in perspektivischer Darstellung und einer Ansicht von der Seite mit einer Schnittdarstellung sowie einem vergrößerten Detailausschnitt des Querschnittes,
Fig. 8a-8b die Korpusschiene gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6a in einer Ansicht von der Seite sowie zwei orthogonalen Seitenansichten mit einer Schnittdarstellung und einem vergrößerten Detailausschnitt, Fig. 9a-9b die Korpusschiene gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6a in zwei Seitenansichten und einer Schnittdarstellung des Profils,
Fig. 10 die Korpusschiene gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6a in perspektivischer Ansicht mit einem vergrößerten Detailausschnitt einer Versteifungseinrichtung und einem Falz,
Fig. lla-llb die Korpusschiene gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6a in zwei Ansichten von der Seite mit einem vergrößerten Detailausschnitt der Versteifungseinrichtung, Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Bleches vor der Verprägung und Biegung zum Profil einer Schiene.
Fig. 1 zeigt eine Schubladenausziehführung 1 zur bewegbaren Lagerung einer Schublade an einem Möbelkorpus (die Möbelteile sind aus Übersichtlichkeitsgründen in den Darstellungen nicht ersichtlich), umfassend als Schienen eine an dem Möbelkorpus zu befestigende Korpusschiene 2 und eine mit der Schublade zu verbindende Ladenschiene 3, welche relativ zu der Korpusschiene 2 in einer Längsrichtung 4 verschiebbar gelagert ist. Im Allgemeinen kann auch eine Mittelschiene zwischen der Korpusschiene 2 und der Ladenschiene 3 angeordnet sein, wobei dies nicht zwingend erforderlich ist.
Ein Laufwagen 13 mit Wälzkörpern 14 - wobei der Laufwagen 13 alternativ oder in Ergänzung im Allgemeinen auch Gleitkörper umfassen kann - an der Korpusschiene 2 und der Ladenschiene 3 der Schubladenausziehführung 1 angeordnet ist.
Die Korpusschiene 2 und die Ladenschiene 3 weisen in einem Querschnitt 5 normal zu der Längsrichtung 4 ein aus einem ebenen Blech 6 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Längskanten 7 gebildetes Profil 9 auf.
An der Ladenschiene 3 ist eine sich über zwei orthogonal zueinander angeordnete Seitenflächen 8 des Profils 9 erstreckende Verprägung 10 zur Versteifung des Profils 9 der Ladenschiene 3 angeordnet, wobei die Seitenflächen 8 in Längsrichtung 4 und die Verprägung 10 orthogonal auf die Längsrichtung 4 angeordnet sind. Eine derartige Verprägung 10 kann im Allgemeinen auch auf der Korpusschiene 2 angeordnet sein.
Die Verprägung 10 der Ladenschiene 3 sowie die Verprägungen 10 der Korpusschiene (siehe Fig. 2a) sind derart an der Schubladenausziehführung 1 angeordnet ist, dass die Verprägungen 10 in Längsrichtung 4 kontaktlos durch den Laufwagen 13 und die Wälzkörper 14 passierbar sind.
Fig. lb unterscheidet sich von Fig. la lediglich dahingehend, dass der Laufwagen 13 zur Darstellung entfernt wurde; dieser ist im Allgemeinen an der Schubladenausziehführung 1 angeordnet.
Das Blech 6 der Korpusschiene 2 und der Ladenschiene 3 weist eine Materialstärke 16 im Bereich von 0,7 mm auf, wobei durch die Verprägungen 10 eine erhöhte Stabilität der Schubladenausziehführung 1 generiert wird.
Fig. 2a zeigt die Schubladenausziehführung 1 in geändertem Blickwinkel, wobei die Ladenschiene 3 in Längsrichtung 4 ausgehend von einer Schließstellung in Richtung der Offenstellung eines bewegbaren Möbelteiles bewegt wurde.
Die Korpusschiene 2 weist zwei Gruppen 21 aus jeweils drei Verprägungen 10 zur Versteifung des Profils 9 auf, welche an zwei orthogonal angeordneten Seitenflächen 8 der Korpusschiene 2 angeordnet sind. Die Anzahl an Gruppen 21 und Anzahl an Verprägungen 10 pro Gruppe ist im Allgemeinen beliebig. Die Gruppen 21 sind in Längsrichtung 4 voneinander räumlich beabstandet und an einem Endbereich 23 der Korpusschiene 2 angeordnet.
Fig. 2b zeigt die Schubladenausziehführung 1 in geänderter Blickrichtung, wobei ersichtlich ist, dass die drei Verprägungen 10 einer Gruppe 21 an zwei orthogonal zueinander orientierten und angrenzenden Seitenflächen 8 angeordnet sind. Derartige Verprägungen 10 können im Allgemeinen auch an der Ladenschiene 3 angeordnet sein. Die Verprägungen 10 einer Seitenfläche 8 erstrecken sich in einen Übergangsbereich 22 und ragen in die angrenzende Seitenfläche 8, wobei die Verprägungen 10 im Allgemeinen auch im Übergangsbereich 22 vor Eintritt in die angrenzende Seitenfläche 8 enden können.
Zwei Verprägungen 10 einer Gruppe 21 sind an der gleichen Seitenfläche 8 angeordnet, wobei die drei Verprägungen 10 der Gruppe 21 alternierend an den zwei Seitenflächen 8 angeordnet sind, sodass die Verprägungen 10 in dem Übergangsbereich 22 der wenigstens zwei Seitenflächen 8 und den Seitenfläche 8 alternierend relativ zu dem Innenbereich 11 und dem Außenbereich 12 angeordnet sind. Die Verprägungen einer Gruppe 21 grenzen in Längsrichtung 4 aneinander.
Fig. 3a und 3b zeigen in zugehörigen perspektivischen Darstellungen der Schubladenausziehführung, dass das Profil 9 der Korpusschiene 2 und der Ladenschiene 3 jeweils an zwei Längskanten 7 einen Falz 15 mit einer zweifachen Materialstärke 16 des Bleches 6 aufweisen (vgl. Fig. lb).
Eine Seitenfläche 8 des Profils 9 der Korpusschiene 2 und eine Seitenfläche 8 des Profils 9 der Ladenschiene 3, an welcher ein Falz 15 angeordnet ist, wird in Form einer Laufbahn 17 zur linearen Bewegung des Laufwagens 13 entlang der Längsrichtung 4 genutzt, wobei im Allgemeinen auch lediglich die Korpusschiene 2 oder die Ladenschiene 3 eine gefalzte Laufbahn 17 umfassen kann. Die Wälzkörper 14 sind abschnittsweise in Längsrichtung 4 entlang der Falze 15 verfahrbar.
Fig. 4a zeigt die Ladenschiene 3 der Schubladenausziehführung isoliert, wobei ein Falz 15 in Richtung des Innenbereiches 11 und weiterer Falz 15 in Richtung des Außenbereiches 12 der Ladenschiene 3 weist. Die Verprägung 10 ist an Seitenflächen 8 der Ladenschiene 3 angeordnet ist, an welchen kein Falz 15 angeordnet ist.
Fig. 4b unterscheidet sich von Fig. 4a lediglich durch eine geänderte Blickrichtung auf die Ladenschiene 3. Fig. 4c zeigt den Endbereich 23 der Ladenschiene 3 mit einer Schnittdarstellung durch die Verprägung 10, wobei ein Anschlag 20 bereichsweise an zwei orthogonal angeordneten Seitenflächen 8 der Ladenschiene 3 angeordnet ist. Der Anschlag 20 ist in Richtung des Innenbereiches 11 der Ladenschiene 3 ragend aus dem Profil 9 gestanzt und stoffschlüssig mit den beiden Seitenflächen 8 verbunden. Der Anschlag 20 ist an einer Seitenfläche 8 angeordnet, an welcher ein Falz 15 angeordnet ist sowie an einer Seitenfläche 8 angeordnet, an welcher kein Falz 15 angeordnet ist.
Die Verprägung 10 erstreckt sich über eine gesamte orthogonal auf die Längsrichtung 4 orientierte Längserstreckung 26 der Seitenflächen 8 und die Verprägung 10 umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Verprägungsflächen 24.
Fig. 5a zeigt die Ladenschiene 3, wobei in dem vergrößerten Detailausschnitt ersichtlich ist, dass der Anschlag 20 parallel mit einem seitlichen Versatz zu der Verprägung 10 angeordnet ist. Der Anschlag 20 erstreckt sich in orthogonaler Richtung auf die Längsrichtung 4 über eine Längskante 7 und die Verprägung 10 über eine weitere Längskante 7 der Ladenschiene 3. Der Anschlag und die Verprägung 10 sind überlappend an einer Seitenfläche 8 angeordnet sind, wobei dies nicht zwingend erforderlich ist.
Die Verprägung 10 ist in dem Endbereich 23 der Ladenschiene 3 bezogen auf die Längsrichtung 4 angeordnet, wobei zwischen dem Endbereich 23 und der Verprägung 10 der Anschlag 20 angeordnet ist.
Fig. 5b zeigt die Ladenschiene 3 von vorne, wobei der Laufwagen 13 bereichsweise im Innenbereich 11 angeordnet werden kann.
Fig. 6a zeigt die Korpusschiene 2 der Schubladenausziehführung 1 isoliert, wobei an zwei Längskanten 7 des Profils 9 jeweils ein Falz 21 angeordnet ist und eine Verprägung 10 an einer Seitenfläche 8 mit einer gefalzten Längskante 7 angeordnet ist und eine weitere Verprägung 10 an einer Seitenfläche 8 ohne gefalzter Längskante 7 angeordnet ist. Ein Falz 15 der Korpusschiene 2 weist zwei in Längsrichtung 4 voneinander räumlich beabstandete und eine doppelte Materialstärke 16 des Bleches 6 aufweisende Versteifungseinrichtungen 18 auf, wobei beide Versteifungseinrichtungen 18 gestanzt sind und quer von dem Falz 15 abstehen. Eine Versteifungseinrichtung 18 umfasst eine Biegung 19 und ist bereichsweise parallel zu dem Falz 15 angeordnet, wobei die weitere Versteifungseinrichtung 18 orthogonal zu dem Falz 15 angeordnet ist. Die Versteifungseinrichtungen 18 generieren durch eine Hemmung eines Aufklaffens des Profils 9 eine Profiltreue und können Anbindung an ein Möbelteil agieren.
Fig. 6b zeigt, dass die Verprägungen 10 der Korpusschiene 2 im Bereich einer Seitenfläche 8 des Profils 9 pyramidenförmig mit fertigungstechnisch bedingten Rundungen zwischen Verprägungsflächen 24 ausgebildet ist. Die Verprägungen 10 umfassen drei plane Verprägungsflächen 24, wobei jeweils zwei Verprägungsflächen 24 einen spitzen Winkel 25 von 12° einschließen, wobei der Winkel 25 auch größer oder kleiner ausfallen kann, um die Funktionalität der Verprägung 10 aufrechtzuerhalten.
Fig 7a zeigt, dass an der Korpusschiene 2 jeweils pro Gruppe 21 der zwei Gruppen 21 zwei Verprägungen 10 in Richtung des Innenbereiches 11 der Korpusschiene 2 weisen und eine Verprägung 10 mittig zwischen den zwei Verprägungen 10 angeordnet ist und in Richtung des Außenbereiches 12 der Korpusschiene 2 zur Erhöhung einer Zug-/Druckbelastbarkeit weist.
Fig. 7b zeigt in der Schnittdarstellung durch eine Verprägung 10, dass sich Verprägungen 10 in orthogonaler Richtung relativ zu der Längsrichtung 4 der Korpusschiene 2 über einen Bereich zwischen einem Drittel und drei Viertel der Seitenfläche 8 erstreckt und/oder über einen Bereich kleiner einem Viertel einer an diese Seitenfläche 8 angrenzenden Seitenfläche 8 erstreckt. Jene Verprägung 10, welche in den Außenbereich 12 der Korpusschiene 12 weist, erstreckt sich hingegen über die gesamte Seitenfläche 8 und mündet in beiden Übergangsbereichen 22 in Bezug auf die daran angrenzenden Seitenflächen 8.
Fig. 8a zeigt die alternierend nach innen und außen weisenden Verprägungen 10 der Korpusschiene in Seitenansicht.
Fig. 8b zeigt, dass das Profil 9 der Korpusschiene 2 an einer Seitenfläche 8 eine Abstufung 27 umfasst, wobei sich Verprägungen 10 über die Abstufung 27 des Profils 9 hinweg erstrecken.
Fig. 9a und 9b zeigen, dass die Korpusschiene 2 einen Befestigungsabschnitt 28 mit einer Befestigungsseite 29 aufweist, welche bei einer Montage an dem Möbelkorpus oder einem Möbelteil abschnittsweise an dem Möbelkorpus oder dem Möbelteil zur Anlage bringbar ist. Der Befestigungsabschnitt 28 umfasst eine Vielzahl an kreisförmigen Öffnungen 30 zum Durchtritt eines Befestigungsmittels 31 - beispielsweise in Form einer Schraube (vgl. Fig. 2b). Die Öffnungen 30 sind an einer der Befestigungsseite 29 durch eine Materialstärke 16 des Befestigungsabschnittes 28 - welcher sich im Allgemeinen lokal von einer Materialstärke 16 des Bleches 6 unterscheiden kann - von 0,7 mm beabstandeten zweite Seite 32 von einem Wulst 33 umgeben. Die Wulste 33 stehen quer von der zweiten Seite 32 ab.
Fig. 10 verdeutlicht in dem Detailausschnitt, dass die Versteifungseinrichtungen 18 die doppelte Materialstärke 16 des Falzes 15 durchdringen.
Fig. 11a und Fig. 11b zeigen die Verprägungen 10 der Korpusschiene in zwei orthogonalen Ansichten von der Seite, wobei sich Verprägungen 10 in orthogonaler Richtung relativ zu der Längsrichtung 4 über einen Bereich zwischen einem Drittel und drei Viertel der Seitenfläche 8 erstrecken und über einen Bereich kleiner einem Viertel einer an diese Seitenfläche 8 angrenzenden Seitenfläche 8 erstrecken und sich davon gesonderte Verprägungen 10 in orthogonaler Richtung relativ zu der Längsrichtung 4 über einen Bereich kleiner einem Drittel Viertel der Seitenfläche 8 erstreckt und über einen Bereich von über drei Viertel der an diese Seitenfläche 8 angrenzende Seitenfläche 8 und in den Übergangsbereich 22 hin erstreckt.
Fig. 12 zeigt ein Blech 6 vor dem Einbringen von Verprägungen 10 und einem Biegevorgang. Im Allgemeinen können die Verprägungen 10 nach einem Biegevorgang eingebracht werden, wobei die Verprägungen 10 besonders bevorzugt vor dem Biegevorgang in das Blech 6 eingebracht werden.
Exemplarisch kann ein Verfahren zum Herstellen einer Schubladenausziehführung 1 am Beispiel der Ladenschiene 3 gemäß Fig. 5b wie folgt erfolgen: das ebene, Stahlblech 6 mit einer Längsrichtung 4 und zwei Deckflächen 34 wird als Halbzeug der Ladenschiene 3 bereitgestellt, das Blech 6 wird durch einen Prägestempel 35 oder eine Prägewalze 36 an einer Deckfläche 34 mit einer Verprägung 10 versehen, wobei die Verprägung 10 orthogonal zu der Längsrichtung 4 angeordnet wird, das Blech 6 wird gebogen, sodass in einem Querschnitt 5 orthogonal zu der Längsrichtung 4 ein Profil 9 der Ladenschiene 3 entsteht und sich die Verprägung 10 über zwei orthogonal zueinander angeordneten Seitenflächen 8 des Profils 9 zur Versteifung des Profils 9 erstreckt.
Exemplarisch kann ein Verfahren zum Herstellen einer Schubladenausziehführung am Beispiel einer Korpusschiene 2 gemäß Fig. 6a wie folgt erfolgen: das ebene Stahlblech 6 mit der Längsrichtung 4 und den zwei Deckflächen 34 wird als Halbzeug der Korpusschiene 2 bereitgestellt, das Blech 6 wird durch den Prägestempel 35 und die Prägewalze 36 (wobei bevorzugt zwei Prägestempel 35 oder zwei Prägewalzen 36 vorgesehen sind) an beiden Deckfläche 34 jeweils mit einer Verprägungen 10 versehen, wobei die Verprägungen 10 orthogonal zu der Längsrichtung 4 angeordnet werden, das Blech 6 wird gebogen, sodass in einem Querschnitt 5 orthogonal zu der Längsrichtung 4 ein Profil 9 der Korpusschiene 2 entsteht und die zumindest zwei Verprägungen 10 alternierend in Richtung des Innenbereiches 11 und in Richtung des Außenbereiches 12 der Korpusschiene 2 weisen.

Claims

Patentansprüche
1. Schubladenausziehführung (1) zur bewegbaren Lagerung einer Schublade an einem Möbelkorpus, umfassend wenigstens eine an dem Möbelkorpus zu befestigende Korpusschiene (2) und wenigstens eine mit der Schublade zu verbindende Ladenschiene (3), welche relativ zu der wenigstens einen Korpusschiene (2) in einer Längsrichtung (4) verschiebbar gelagert ist, und gegebenenfalls eine zwischen der wenigstens einen Korpusschiene (2) und der wenigstens einen Ladenschiene (3) angeordnete Mittelschiene, wobei zumindest eine der Schienen, vorzugsweise die wenigstens eine Korpusschiene (2), die wenigstens eine Ladenschiene (2) und/oder die wenigstens eine gegebenenfalls vorhandene Mittelschiene, in einem Querschnitt (5) normal zu der Längsrichtung (4) wenigstens ein aus wenigstens einem ebenen Blech (6) mit zwei parallel zueinander verlaufenden Längskanten (7) gebildetes Profil (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine sich zumindest bereichsweise über zumindest zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordneten Seitenflächen (8) des Profils (9) erstreckende Verprägung (10) zur Versteifung des Profils (9) der zumindest einen Schiene angeordnet ist, wobei die Seitenflächen (8) in Längsrichtung (4) und die wenigstens eine Verprägung (10) im Wesentlichen orthogonal auf die Längsrichtung (4) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Verprägung (10) in Richtung eines Außenbereiches (12) der zumindest einen Schiene weist und/oder die wenigstens eine Schiene in Form der Ladenschiene (3) vorliegt, und/oder zumindest zwei, vorzugsweise zumindest bereichsweise an zumindest zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander orientierten und/oder angrenzenden Seitenflächen (8) angeordnete und/oder sich über zumindest zwei Seitenflächen (8) erstreckende, Verprägungen (10) vorgesehen sind, wobei die zumindest zwei Verprägungen (10) alternierend in Richtung eines Innenbereiches (11) und in Richtung eines Außenbereiches (12) der zumindest einen Schiene weisen, insbesondere wobei die zumindest zwei Verprägungen (10) in Längsrichtung (4) aneinander angrenzen.
2. Schubladenausziehführung (1) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Laufwagen (13) mit wenigstens einem Wälzkörper (14) und/oder Gleitkörper an der Schubladenausziehführung (1) angeordnet oder anordenbar ist, wobei die wenigstens eine Verprägung (10) derart an der wenigstens einen Korpusschiene (2) und/oder der wenigstens einen Ladenschiene (3) angeordnet ist, dass die wenigstens eine Verprägung (10) in Längsrichtung (4) kontaktlos durch den wenigstens einen Laufwagen (13) und/oder den wenigstens einen Wälzkörper (14) und/oder Gleitkörper passierbar ist.
3. Schubladenausziehführung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das
Profil (9) der wenigstens einen Korpusschiene (2) und/oder der wenigstens einen Ladenschiene (3) an wenigstens einer Längskante (7), vorzugsweise an zwei Längskanten (7), wenigstens einen Falz (15) mit zumindest einer zweifachen Materialstärke (16) des Bleches (6) aufweist.
4. Schubladenausziehführung (1) nach Anspruch 2 und 3, wobei wenigstens eine Seitenfläche (8) des Profils (9), an welcher wenigstens ein Falz (15) angeordnet ist, in Form einer Laufbahn (17) zur linearen Bewegung des wenigstens einen Laufwagens (13) entlang der Längsrichtung (4) vorliegt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Wälzkörper (14) und/oder Gleitkörper zumindest abschnittsweise in Längsrichtung (4) entlang des wenigstens einen Falzes (15) verfahrbar ist.
5. Schubladenausziehführung (1) nach Anspruch 3, wobei an zwei
Längskanten (7) des Profils (9) jeweils ein Falz (21) angeordnet ist und eine Verprägung (10) an einer Seitenfläche (8) mit einer gefalzten Längskante (7) angeordnet ist und eine weitere Verprägung (10) an einer Seitenfläche (8) ohne gefalzter Längskante (7) angeordnet ist.
6. Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei wenigstens ein Falz (15) in Richtung des
Innenbereiches (11) und wenigstens ein weiterer Falz (15) in
Richtung des Außenbereiches (12) der wenigstens einen Korpusschiene (2) und/oder der wenigstens einen Ladenschiene (3) weist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Verprägung (10) an Seitenflächen (8) der wenigstens einen Korpusschiene (2) und/oder der wenigstens einen Ladenschiene (3) angeordnet ist, an welchen kein Falz (15) angeordnet ist.
7. Schubladenausziehführung (1) nach Anspruch 4, wobei der wenigstens eine Falz (15) wenigstens eine, vorzugsweise genau zwei in Längsrichtung (4) voneinander räumlich beabstandete und/oder eine doppelte Materialstärke (16) des Bleches (6) aufweisende, Versteifungseinrichtung (18) umfasst, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine
Versteifungseinrichtung (18) gestanzt ist und/oder quer von dem wenigstens einen Falz (15) absteht und/oder eine Biegung (19) umfasst und/oder zumindest bereichsweise parallel zu dem wenigstens einen Falz (15) angeordnet ist und/oder zumindest bereichsweise orthogonal zu dem wenigstens einen Falz (15) angeordnet ist.
8. Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Anschlag (20) zumindest bereichsweise an wenigstens zwei im Wesentlichen orthogonal angeordneten Seitenflächen (8) der wenigstens einen Korpusschiene (2) und/oder der wenigstens einen Ladenschiene (3) angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Anschlag (20) in Richtung des Innenbereiches (11) der wenigstens einen Korpusschiene (2) und/oder der wenigstens einen Ladenschiene (3) ragend aus dem Profil (9) gestanzt ist und/oder stoffschlüssig mit den beiden Seitenflächen (8) verbunden ist und/oder an einer Seitenfläche (8) angeordnet ist, an welcher gegebenenfalls ein Falz (15) angeordnet ist und an einer Seitenfläche (8) angeordnet ist, an welcher gegebenenfalls kein Falz (15) angeordnet ist.
9. Schubladenausziehführung (1) nach Anspruch 8, wobei der wenigstens eine Anschlag (20) parallel mit einem seitlichen Versatz zu der wenigstens einen Verprägung (10) angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass sich der wenigstens eine Anschlag (20) in orthogonaler Richtung auf die Längsrichtung (4) über eine Längskante (7) und die wenigstens eine Verprägung (10) über eine weitere Längskante (7) der wenigstens einen Korpusschiene (2) und/oder der wenigstens einen Ladenschiene (3) erstreckt.
10. Schubladenausziehführung (1) nach Anspruch 9, wobei die wenigstens eine Verprägung (10) in einem Endbereich (23) der wenigstens einen Korpusschiene (2) und/oder der wenigstens einen Ladenschiene (3) bezogen auf die Längsrichtung (4) angeordnet ist, wobei gegebenenfalls zwischen dem Endbereich (23) und der wenigstens einen Verprägung (10) der wenigstens eine Anschlag (20) angeordnet ist.
11. Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Blech (6) eine Materialstärke (16) im Bereich von 0,5 mm und 1,5 mm, vorzugsweise 0,6 mm und 0,8 mm aufweist.
12. Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Gruppe (21) aus genau drei Verprägungen (10) zur Versteifung des Profils (9) zumindest bereichsweise an wenigstens zwei im Wesentlichen orthogonal angeordneten Seitenflächen (8) der wenigstens einen Korpusschiene (2) und/oder der wenigstens einen Ladenschiene (3) angeordnet ist.
13. Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest zwei Verprägungen (10) an der gleichen Seitenfläche (8) oder sich über zumindest zwei Seitenflächen (8) erstreckend an den gleichen Seitenflächen (8) und/oder alternierend an den zumindest zwei Seitenflächen (8) angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die zumindest zwei Verprägungen (10) in einem Übergangsbereich (22) der wenigstens zwei Seitenflächen (8) alternierend relativ zu dem Innenbereich (11) und dem Außenbereich (12) angeordnet sind.
14. Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest, vorzugsweise bei gegebenenfalls vorhandenen Gruppen (21) genau, zwei Verprägungen (10) in Richtung des Innenbereiches (11) der wenigstens einen Korpusschiene (2) und/oder der wenigstens einen Ladenschiene (3) weisen und eine Verprägung (10) mittig zwischen den zumindest zwei Verprägungen (10) angeordnet ist und in Richtung des Außenbereiches (12) der wenigstens einen Korpusschiene (2) und/oder der wenigstens einen Ladenschiene (3) zur Erhöhung einer Zug-/Druckbelastbarkeit weist.
15. Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Verprägung (10) zumindest im Bereich einer Seitenfläche (8) des Profils (9) pyramidenförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Verprägung (10) drei im Wesentlichen plane Verprägungsflächen (24) umfasst und/oder zwei Verprägungsflächen (24) einen spitzen Winkel (25), besonders bevorzugt zwischen 10° und 15°, einschließen.
16. Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die wenigstens eine Verprägung (10) in orthogonaler Richtung relativ zu der Längsrichtung (4) der wenigstens einen Korpusschiene (2) und/oder der wenigstens einen Ladenschiene (3) über einen Bereich zwischen einem Drittel und drei Viertel der Seitenfläche (8) erstreckt und/oder über einen Bereich kleiner einem Drittel, vorzugsweise einem Viertel, einer an diese Seitenfläche (8) angrenzenden Seitenfläche (8) erstreckt.
17. Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei zumindest zwei alternierend angeordnete
Verprägungen (10) vorgesehen sind und wobei sich wenigstens eine der zumindest zwei alternierend angeordneten Verprägungen (10) in orthogonaler Richtung relativ zu der Längsrichtung (4) über einen Bereich zwischen einem Drittel und drei Viertel der Seitenfläche (8) erstreckt und über einen Bereich kleiner einem Drittel, vorzugsweise einem Viertel, einer an diese Seitenfläche (8) angrenzenden Seitenfläche (8) erstreckt und sich wenigstens eine weitere der zumindest zwei alternierend angeordneten Verprägungen (10) in orthogonaler Richtung relativ zu der Längsrichtung (4) über einen Bereich kleiner einem Drittel, vorzugsweise einem Viertel, der Seitenfläche (8) erstreckt und über einen Bereich von zumindest drei Viertel der an diese Seitenfläche (8) angrenzende Seitenfläche (8) erstreckt.
18. Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die wenigstens eine Verprägung (10) im Wesentlichen über eine gesamte orthogonal auf die Längsrichtung (4) orientierte Längserstreckung (26) der zumindest zwei Seitenflächen (8) erstreckt und/oder die wenigstens eine Verprägung (10) zwei parallel zueinander angeordnete Verprägungsflächen (24) umfasst.
19. Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Profil (9) an wenigstens einer Seitenfläche (8) eine Abstufung (27) umfasst, wobei sich die wenigstens eine Verprägung (10) über die Abstufung (27) des Profils (9) hinweg erstreckt.
20. Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Korpusschiene (2) und/oder die wenigstens eine Ladenschiene (3) wenigstens einen Befestigungsabschnitt (28) mit einer Befestigungsseite (29) aufweist, welche bei einer Montage an dem Möbelkorpus oder wenigstens einem Möbelteil zumindest abschnittsweise an dem Möbelkorpus oder dem wenigstens einen Möbelteil zur Anlage bringbar ist, wobei der wenigstens eine Befestigungsabschnitt (28) wenigstens eine, vorzugsweise kreisförmige, Öffnung (30) zum Durchtritt eines Befestigungsmittels (31), vorzugsweise einer Schraube, aufweist, wobei die wenigstens eine Öffnung (30) an einer der Befestigungsseite (29) durch eine Materialstärke (16) des Befestigungsabschnittes (28), vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,6 mm und 0,8 mm, beabstandeten zweite Seite (32) von einem Wulst (33) umgeben ist, welcher quer von der zweiten Seite (32) absteht.
21. Verfahren zum Herstellen wenigstens einer
Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: ein ebenes, vorzugsweise metallisches, besonders bevorzugt Stahl-, Blech (6) mit einer Längsrichtung (4) und zwei Deckflächen (34) wird als Halbzeug der zumindest einen Schiene, vorzugsweise der wenigstens einen Korpusschiene (2), der wenigstens einen Ladenschiene (3) und/oder der wenigstens einen gegebenenfalls vorhandenen Mittelschiene, bereitgestellt, das Blech (6) wird, vorzugsweise durch wenigstens einen Prägestempel (35) und/oder wenigstens eine Prägewalze (36), an zumindest einer Deckfläche (34) mit wenigstens einer Verprägung (10) versehen, wobei die wenigstens eine Verprägung (10) im Wesentlichen orthogonal zu der Längsrichtung (4) angeordnet wird, das Blech (6) wird gebogen, sodass in einem Querschnitt (5) orthogonal zu der Längsrichtung (4) ein Profil (9) der zumindest einen Schiene entsteht und sich die wenigstens eine Verprägung (10) zumindest bereichsweise über zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordneten
Seitenflächen (8) des Profils (9) zur Versteifung des Profils (9) erstreckt wobei die wenigstens eine Verprägung (10) in Richtung eines Außenbereiches (12) der zumindest einen Schiene weist.
22. Verfahren zum Herstellen wenigstens einer
Schubladenausziehführung (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: ein ebenes, vorzugsweise metallisches, besonders bevorzugt Stahl-, Blech (6) mit einer Längsrichtung (4) und zwei Deckflächen (34) wird als Halbzeug der zumindest einen Schiene, vorzugsweise der wenigstens einen Korpusschiene (2), der wenigstens einen Ladenschiene (3) und/oder der wenigstens einen gegebenenfalls vorhandenen Mittelschiene, bereitgestellt, das Blech (6) wird, vorzugsweise durch wenigstens einen Prägestempel (35) und/oder wenigstens eine Prägewalze (36), an beiden Deckfläche (34) mit wenigstens einer Verprägung (10) versehen, wobei die wenigstens eine Verprägung (10) im Wesentlichen orthogonal zu der Längsrichtung (4) angeordnet wird, das Blech (6) wird gebogen, sodass in einem Querschnitt (5) orthogonal zu der Längsrichtung (4) ein Profil (9) der zumindest einen Schiene entsteht und die zumindest zwei Verprägungen (10) alternierend in Richtung eines Innenbereiches (11) und in Richtung eines Außenbereiches (12) der zumindest einen Schiene weisen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die wenigstens eine Korpusschiene (2) und/oder die wenigstens eine Ladenschiene (3) wenigstens zwei im Wesentlichen orthogonal angeordnete Seitenflächen (8) aufweist, wobei die zumindest zwei Verprägungen (10) derart an den Seitenflächen (8) angeordnet werden, dass die zumindest zwei Verprägungen (10) in Längsrichtung (4) aneinander angrenzend und/oder an der gleichen Seitenfläche (8) oder den gleichen Seitenflächen (8) und/oder alternierend an den wenigstens zwei Seitenflächen (8) und/oder - in einem Übergangsbereich (22) der wenigstens zwei
Seitenflächen (8) alternierend angeordnet sind.
PCT/AT2022/060256 2021-07-23 2022-07-19 Schubladenausziehführung zur bewegbaren lagerung einer schublade an einem möbelkorpus WO2023000005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280051769.9A CN117769372A (zh) 2021-07-23 2022-07-19 用于将抽屉可运动地支承在家具主体上的抽屉拉出导引装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50613/2021 2021-07-23
ATA50613/2021A AT525324A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Schubladenausziehführung zur bewegbaren Lagerung einer Schublade an einem Möbelkorpus

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/416,444 Continuation US20240156260A1 (en) 2021-07-23 2024-01-18 Drawer pull-out guide for movably supporting a drawer on a furniture body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023000005A1 true WO2023000005A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82701842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060256 WO2023000005A1 (de) 2021-07-23 2022-07-19 Schubladenausziehführung zur bewegbaren lagerung einer schublade an einem möbelkorpus

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN117769372A (de)
AT (1) AT525324A1 (de)
TW (1) TWI822196B (de)
WO (1) WO2023000005A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003459U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
EP2429340B1 (de) 2009-05-13 2013-08-07 Julius Blum GmbH Schiene für ausziehführung einer schublade
DE102013010577A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Grass Gmbh "Korpusschiene für eine Führungseinrichtung, Führungsvorrichtung, Möbel sowie Verfahren zur Herstellung einer Korpusschiene"
DE102013111076A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für bewegbare Möbelteile
DE102019111292A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsschiene für eine Auszugsführung
DE102019111655A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Grass Gmbh Korpusschiene mit Versteifungselement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY140924A (en) * 2003-05-22 2010-02-12 Harn Marketing Sdn Bhd A drawer stabilizing arrangement for double walled drawer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003459U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
EP2429340B1 (de) 2009-05-13 2013-08-07 Julius Blum GmbH Schiene für ausziehführung einer schublade
DE102013010577A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Grass Gmbh "Korpusschiene für eine Führungseinrichtung, Führungsvorrichtung, Möbel sowie Verfahren zur Herstellung einer Korpusschiene"
DE102013111076A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für bewegbare Möbelteile
DE102019111292A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsschiene für eine Auszugsführung
WO2020221669A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsschiene für eine auszugsführung
DE102019111655A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Grass Gmbh Korpusschiene mit Versteifungselement

Also Published As

Publication number Publication date
TWI822196B (zh) 2023-11-11
AT525324A1 (de) 2023-02-15
CN117769372A (zh) 2024-03-26
TW202315551A (zh) 2023-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017104540U1 (de) B-Säulen-Anordnung für Fahrzeugkarosserie
DE10113610C2 (de) Verfahren und Walzvorrichtung zur Ausbildung von dickenprofiliertem einstückigem Walzgut
EP3393693B1 (de) Keiltrieb
DE10006348C2 (de) Bauteil mit lokal begrenzten Versteifungsbereichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007005265U1 (de) Montageplatte für einen Türschließer
EP1931557B1 (de) Aus mindestens zwei vorkonfektionierten baugruppen zusammengesetzte fahrzeugkarosserie und verfahren zu ihrer herstellung
EP4105507A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
DE102009044417A9 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005046843B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Zusammenbauteils
DE102005004659A1 (de) Längsführung für Fahrzeugsitze
EP0888835A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
EP1410976B1 (de) Profilträger
WO2022011404A1 (de) Möbelbeschlag zur lagerung eines möbelteils
DE4300642C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen mit Augen
WO2023000005A1 (de) Schubladenausziehführung zur bewegbaren lagerung einer schublade an einem möbelkorpus
DE102013008918B4 (de) Hohlprofil für eine Trägerstruktur eines Fahrzeugs
DE102005005567B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Wälzlager
EP2206854A2 (de) Revisionsklappe
AT525325A1 (de) Schubladenausziehführung
WO2023000004A2 (de) Verfahren zur herstellung wenigstens einer bauteilkomponente für einen möbelbeschlag
DE102009042877A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen eines Karosserieteilrandes
DE19916287A1 (de) Flächenhaftes Bauelement, insbesondere für Verkleidungen von Wagenkästen von Schienenfahrzeugen und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen flächenhaften Bauelementes
EP2578112A1 (de) Teleskopführung mit mindestens zwei synchronisierten ausziehbaren Führungsschienen
WO2023000001A1 (de) Schubladenausziehführung
DE10356465B3 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Seitenaufprallträger und einem Türkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22747247

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022747247

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022747247

Country of ref document: EP

Effective date: 20240223