WO2022005290A1 - Erntemaschine, insbesondere spargelerntemaschine - Google Patents

Erntemaschine, insbesondere spargelerntemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022005290A1
WO2022005290A1 PCT/NL2021/050419 NL2021050419W WO2022005290A1 WO 2022005290 A1 WO2022005290 A1 WO 2022005290A1 NL 2021050419 W NL2021050419 W NL 2021050419W WO 2022005290 A1 WO2022005290 A1 WO 2022005290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
harvesting machine
hedgehog
recesses
machine according
Prior art date
Application number
PCT/NL2021/050419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrianus Johannes Petrus Maria Vermeer
Original Assignee
Cerescon Holding B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerescon Holding B.V. filed Critical Cerescon Holding B.V.
Publication of WO2022005290A1 publication Critical patent/WO2022005290A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/007Harvesting of standing crops of asparagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/106Belts with fingers mounted on them
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/108Belts with paddles mounted on them

Definitions

  • the invention relates to a harvesting machine, in particular an asparagus harvesting machine, according to the preamble of claim 1.
  • Such harvesting machines in particular asparagus harvesting machines, are known from the prior art and facilitate the harvest of natural products, which can otherwise be very difficult and labor-intensive.
  • the harvest of asparagus which is particularly sensitive and therefore difficult to handle, can be facilitated by such asparagus harvesting machines.
  • sprouts can penetrate upward through the soil to eventually appear as spikes that penetrate the soil surface.
  • the shoot is cut by a knife pushed into the bed and then lifted out of the bed.
  • the harvest season extends over a period of several weeks, during which the plant bed must be repeatedly harvested to remove the sprouts as they appear.
  • White asparagus grows underground, typically in well-prepared earthen dams, whereby the asparagus plants can remain productive for about 10 years. It is known that white asparagus can be a result of light deprivation. The asparagus spears in the ground are not exposed to light and therefore cannot produce any chlorophyll, which causes their white color is retained. Asparagus spears are very sensitive to light and can change color when exposed to daylight. Typically, this process begins as soon as the sprouts reach the top inches below the surface of the soil. The coloring of asparagus can be viewed as a deterioration in quality and, therefore, can reduce the commercial value of the asparagus crop. In addition, the head can open slightly as soon as the back pressure of the sand in the upper area of the sand bed decreases, which can also lead to a decrease in value.
  • Asparagus harvesting machines that are equipped with such detectors also often include a harvesting module that pricks the detected asparagus and transports it out of the ground.
  • the harvested asparagus is often placed on a so-called hedgehog belt by the harvesting module and transported on this hedgehog belt.
  • the hedgehog belt is a flexible belt with two or more rows of knobs.
  • the asparagus can be lifted from the hedgehog belt by workers and then sorted into boxes, for example.
  • the asparagus can also be transferred from the hedgehog belt to another conveyor belt.
  • the problem here is that this transfer, due to the protruding knobs and the large bending radius of the hedgehog belt, is usually associated with a foot height of the asparagus from the hedgehog belt to the conveyor belt.
  • the sensitive asparagus spears can be damaged. especially kinked.
  • An asparagus spear damaged in this way has a greatly reduced value and must also be sorted out from the undamaged asparagus.
  • the task is therefore to design the transfer from the hedgehog belt to the conveyor belt in such a way that the transferred asparagus spears are damaged less or not at all and the loss of asparagus spears is reduced.
  • a harvesting machine for harvesting natural products is proposed. Natural products are understood to mean plants or fruits of plants, especially fruits or vegetables.
  • the harvesting machine is designed for harvesting asparagus, so that it is then an asparagus harvesting machine.
  • the harvesting machine comprises a harvesting unit, a hedgehog belt and a conveyor belt.
  • the harvesting unit, the hedgehog belt and the conveyor belt are arranged one behind the other in a conveying direction of the natural product.
  • the conveying direction does not necessarily mean a straight direction, but changes in the direction in which the natural product is conveyed are also possible in sections.
  • the natural product is harvested from the harvesting unit. In the case of asparagus, harvesting preferably includes pricking the asparagus and moving it out of the ground.
  • the hedgehog belt is preferably a flexible belt with at least two rows of knobs arranged one behind the other.
  • the height of these knobs above the flexible band corresponds at least to the diameter of an asparagus spear, but can also be greater.
  • the natural products are conveyed further on the conveyor belt. It is conceivable, for example, that the natural products are conveyed from the conveyor belt to a packaging unit, or that the natural products are taken from the conveyor belt by workers and then sorted or packaged.
  • the harvesting machine is characterized in that a transfer device is arranged between the hedgehog belt and the conveyor belt.
  • This transfer device provides a smoother transition for the natural products from the hedgehog belt to the conveyor belt, so that the natural products, in particular the asparagus, are gently transferred from the hedgehog belt to the conveyor belt.
  • the transfer device comprises a transfer roller which has a cylindrical roller body with recesses surrounding the roller body.
  • the number of recesses surrounding the roller body is at least equal to the number of rows of knobs of the hedgehog belt and a width of the recesses surrounding the roller body is greater than or equal to a width of the knobs of the hedgehog belt.
  • Knobs of the hedgehog belt can therefore be at least partially located in the recesses surrounding the roller body. Because of the recesses into which the knobs can dip, the reel body can be arranged closer to the hedgehog belt than would be the case without the recesses. This closer arrangement results in a shorter transfer path from the hedgehog belt to the transfer roller compared to a roller body without recesses.
  • the shorter transfer route requires a gentler transfer from the hedgehog belt to the transfer roller, for example because the height of fall of the natural product, in particular the asparagus, from the hedgehog belt to the transfer roller is reduced.
  • the harvesting machine advantageously has a recognition module for recognizing the position and / or location of the natural products in the earth and a harvesting module for harvesting the natural products from the earth.
  • the natural products in particular the asparagus, can thus be harvested largely automatically by the harvesting machine. If the position and / or location of the natural products in the earth is determined, then the natural products can be harvested from the earth by the harvesting module.
  • harvesting means cutting off the asparagus and moving the asparagus out of the ground. Furthermore, the harvesting module is set up to apply the natural products harvested from the earth to the hedgehog belt. As described above, the natural products are then at least partially freed from the earth adhering to the natural products on the hedgehog belt and conveyed further. As an alternative to this, the natural products can be applied by the harvesting module to a conveying device which is arranged in front of the hedgehog belt in the conveying direction of the natural product. The natural products are then transferred from the conveyor to the hedgehog belt.
  • the number of rows of knobs on the hedgehog belt is between three and eight. So there is enough space for the natural products, while the space requirement for the hedgehog belt is not too large.
  • the conveyor belt has ribs arranged perpendicular to a longitudinal direction of the conveyor belt. A large number of natural products can then collect between each two ribs, which are then used in a subsequent work step for example sorted, automatically packed or taken out by a worker for further processing.
  • the conveying direction of the natural product on the conveyor belt is advantageously essentially perpendicular to the conveying direction of the natural product on the hedgehog belt.
  • the conveying direction of the natural product changes by around 90 °. If an elongated natural product, in particular asparagus, is conveyed on the hedgehog belt in the longitudinal direction, it is then conveyed on the conveyor belt in the transverse direction so that the natural products can lie closer to one another on the conveyor belt.
  • the conveying direction of the natural product on the transfer line is essentially the same as the conveying direction of the natural product on the hedgehog belt in the area of the transfer device. In this way, the knobs can easily dip into the recesses surrounding the roller body.
  • the transfer roller is freely rotatable.
  • the transfer roller is then driven by the conveyed natural product, with a transfer roller speed preferably being achieved which is adapted to the conveying speed on the hedgehog belt.
  • the transfer roller can be driven by a motor assigned to the transfer device.
  • the speed of rotation of the transfer roller can be adapted to the conveying speed of the hedgehog belt by means of the motor.
  • a shaft of the transfer roller can be connected to a drive of the hedgehog belt via torque transmission means, in particular gear wheels, chains and / or belts. So no separate motor is required and over the choice of
  • Torque transmission means for example the size of the gear wheels, the speed of rotation of the transfer roller can be mechanically adapted to the conveying speed of the hedgehog belt.
  • a safety coupling is also provided, which, for example, in the event of a foreign body jamming between the hedgehog belt and the transfer roller, separates the drive of the hedgehog belt from the shaft of the transfer roller and thus prevents damage to the harvesting machine.
  • the roller body is designed to be elastically deformable.
  • the roller body can consist partially or entirely of an elastically deformable material, in particular an elastomer such as rubber, and / or have an interior space filled with a gas. If foreign bodies, such as stones, get between the roller body and the hedgehog belt, the roller body is deformed and the foreign body can be pushed through between the roller body and the hedgehog belt. Blocking of the hedgehog belt and / or roller body by the foreign body is thus avoided.
  • a depth of the recesses surrounding the roller body is advantageously greater than half the height of the knobs of the hedgehog belt, preferably approximately equal to the height of the knobs of the hedgehog belt.
  • the knobs of the hedgehog belt can dip particularly far into the recesses surrounding the roller body and the hedgehog belt and the transfer roller can be arranged particularly close to each other, which enables the natural product to be transferred very gently from the hedgehog belt to the transfer roller and the loss of natural products due to slipping further prevented between the knobs of the hedgehog belt and the transfer roller.
  • the transfer device comprises a further transfer roller.
  • This further transfer roller is arranged in the transport direction of the natural product between the transfer roller and the conveyor belt.
  • the further transfer roller comprises a further cylindrical roller body with further recesses surrounding the further roller body.
  • the further roller body is preferably designed to be elastically deformable. If foreign bodies, such as stones, get between the roller body and the further roller body, the roller body and / or the further roller body are deformed and the foreign body can be pushed through between the roller body and the further roller body. Blocking of the roller body and / or other roller bodies by the foreign body is thus avoided.
  • the position of the further cutouts is essentially complementary to the position of the cutouts. That is, where the transfer roller has a recess, the further transfer roller has no further recess and where the transfer roller has no recess, the further transfer roller has a further recess.
  • the roller body can dip into the further recesses and the further roller body into the recesses, whereby the further transfer tube can be arranged close to the transfer roller, which enables a gentle transfer of the natural product from the transfer roller to the further transfer roller.
  • the depth of the further cutouts is advantageously less than or equal to the depth of the cutouts. This enables a gentle transfer of the natural product from the transfer roller to the other transfer roller and on to the conveyor belt.
  • the transfer device comprises yet another transfer room.
  • This further transfer roller is arranged in the transport direction of the natural product between the further transfer roller and the conveyor belt.
  • the yet further transfer roller comprises yet another cylindrical roller body with still further recesses surrounding the further roller body.
  • the further roller body is preferably designed to be elastically deformable. If foreign bodies, such as stones, get between the further roller body and the further roller body, the further roller body and / or the further roller body are deformed and the foreign body can be pushed through between the further roller body and the further roller body. Blocking of the further roller body and / or yet another roller body by the foreign body is thus avoided.
  • the position of the further cutouts is essentially complementary to the position of the further cutouts.
  • the further roller body can dip into the further recesses and the further roller body into the further recesses, whereby the further transfer roller can be arranged close to the further transfer roller, which enables a particularly gentle transfer of the natural product from the further transfer roller to the further transfer roller Transfer role enabled.
  • the depth of the further cutouts is advantageously less than or equal to the depth of the further cutouts.
  • the transfer of the natural product from the further transfer roller to the further transfer roller and on to the conveyor belt is particularly gentle.
  • FIG. 1 is a perspective view of a harvesting machine
  • FIG 3 shows a perspective view of a transfer device
  • FIG. 4 shows a plan view of a transfer device
  • FIG 5 shows a further perspective view of a transfer device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a harvesting machine 1, in particular an asparagus harvesting machine, for harvesting natural products, in particular asparagus.
  • This harvesting machine 1 can be on a trailer that is pulled by an agricultural tractor, but it can also be part of a self-propelled harvesting vehicle.
  • the harvesting machine 1 has a harvesting unit 2, which in turn comprises a detection module 3 and a harvesting module 4.
  • the detection module 3 is used to determine the position and / or location of the natural product in the earth.
  • the detection module 3 is designed as a contactless sensor, which is guided laterally past earth embankments and detects the position of asparagus stalks in the earth embankments.
  • other detection modules 3 are also conceivable which detect the position and / or location of the natural products in the earth.
  • the harvesting module 4 is controlled on the basis of the data recorded by the recognition module 3 in order to harvest the natural products from the earth.
  • the harvesting module 4 has two gripping arms 5 which cut the asparagus stalks in the ground and transport them out of the ground. These gripping arms 5 can be moved in a longitudinal direction L of the harvesting machine 1, which coincides with the direction of travel, in a transverse direction Q lying transversely to the longitudinal direction L and along the vertical S.
  • one of the gripping arms 5 is moved in the longitudinal direction L and transverse direction Q in such a way that it is located directly above the asparagus spear. Then he will moved in the longitudinal direction L against the direction of travel, so that the gripper arm 5 is still above the asparagus spear. Meanwhile, the gripping arm 5 is inserted along the vertical S into the earth, where it cuts off the asparagus and then conveys the asparagus out of the earth along the vertical S. The asparagus spear is then attached to a hedgehog belt 6 by the gripper arm 5.
  • the hedgehog belt 6 is arranged in the longitudinal direction L of the harvesting machine 1 and conveys the natural products, i.e. the asparagus stalks, in a conveying direction F.
  • the conveying direction F does not necessarily mean a straight direction, but also changes in the direction in sections Natural product is promoted, possible.
  • the hedgehog belt 6 is delimited by lateral delimiting elements 7, which prevent the natural product from falling off the hedgehog belt 6, in particular shortly after the natural product has been applied to the hedgehog belt 6 by the harvesting module 4.
  • lateral delimiting elements 7 prevent the natural product from falling off the hedgehog belt 6, in particular shortly after the natural product has been applied to the hedgehog belt 6 by the harvesting module 4.
  • the natural product is then transferred from the hedgehog belt 6 to a conveyor belt 9 via a transfer device 8.
  • the conveying direction F changes by about 90 °, so that a longitudinal natural product, such as an asparagus spear, which was transported lengthways to the hedgehog belt 6, is now transported transversely to the transport belt 9.
  • FIG. 2 shows a detailed view of a hedgehog belt 6.
  • the hedgehog belt 6 has a plurality of knobs 10, which are arranged in a plurality of rows 11 one behind the other. When the natural product is conveyed by the hedgehog belt 6, it sinks between the knobs 10 and is thus conveyed safely and gently.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the transfer device 8 with a hedgehog belt 6 and a conveyor belt 9.
  • the conveyor belt 9 has ribs 12 arranged perpendicular to a longitudinal direction of the conveyor belt 9.
  • a plurality of natural products can be applied to the conveyor belt 9 between two ribs 12, for further processing by a worker or a machine.
  • the transfer device 8 has a transfer roller 13, a further transfer roller 14 and yet another transfer roller 15, which are arranged between the hedgehog belt 6 and the conveyor belt 9.
  • the natural product is thus transferred from the hedgehog belt 6 via the transfer roller 13, the further transfer roller 14 and the further transfer roller 15 to the conveyor belt 9.
  • This handover is particularly gentle on the natural product, so that the natural product is not damaged during the handover and thus retains its value. It is also conceivable to design the transfer device 8 with only one or two transfer rollers 13, 14 or even more than three transfer rollers 13, 14, 15.
  • FIG. 4 shows a top view of the transfer device 8. In particular, it shows the interaction of the hedgehog belt 6, transfer roller 13, further transfer roller 14 and yet another transfer roller 15.
  • the transfer roller 13 has a cylindrical roller body 16 with recesses 17 surrounding the roller body 16.
  • the recesses 17 are designed in such a way that the knobs 10 of the hedgehog belt 6 can dip into the recesses 17.
  • the number of recesses 17 is at least equal to the number of rows 11 of knobs 10.
  • the width of the recesses 17 is greater than or equal to the width of the knobs 10, so that the knobs 10 into the recesses 17 immerse yourself.
  • the depth of the recesses 17 is approximately equal to the height of the knobs 10, so that the knobs 10 can plunge completely into the recesses 17.
  • the further transfer roller 14 likewise has a further roller body and further recesses surrounding the further roller body.
  • the further roller body and the further recesses have not been provided with a reference symbol.
  • the further recesses are arranged essentially complementary to the recesses 17, that is, where the transfer roller 13 has a recess 17, the further transfer roller 14 has no further recess and where the transfer roller 13 has no recess 17 the further transfer roller 14 has a further recess.
  • the roller body 16 can dip into the further recesses and the further roller body into the recesses 17, whereby the further transfer roller 14 can be arranged close to the transfer roller 13, which enables a gentle transfer of the natural product from the transfer roller 13 to the further transfer roller 14.
  • FIG. 5 shows a further perspective view of the transfer device 8, which shows the drive of the transfer roller 13, further transfer roller 14 and still further transfer roller 15 via belts 18 and shafts 19 connected to transfer rollers 13, 14 and 15.
  • the belt 18 is driven by a shaft 19 connected to the hedgehog belt 6 and the diameters of the shafts 19 are selected so that the rotational speeds of the transfer rollers 13, 14 and 15 are adapted to the conveying speed of the hedgehog belt 6 in such a way that the transfer from the hedgehog belt 6 to the transfer roller 13, the further transfer roller 14 and the further transfer roller 15 as gently as possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Erntemaschine, insbesondere Spargelerntemaschine, zum Ernten von Naturprodukten, insbesondere von Spargel, mit einer Ernteeinheit, einem Igelband mit zumindest zwei Reihen von hintereinander angeordneten Noppen und einem Transportband, wobei die Ernteeinheit, das Igelband und das Transportband in einer Förderrichtung des Naturprodukts hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Igelband und dem Transportband eine Transfereinrichtung angeordnet ist, wobei die Transfereinrichtung eine Übergaberolle umfasst, die einen zylinderförmigen Rollenkörper mit den Rollenkörper umlaufenden Aussparungen aufweist, wobei die Anzahl der den Rollenkörper umlaufenden Aussparungen zumindest gleich der Anzahl an Reihen von Noppen des Igelbands ist und eine Breite der den Rollenkörper umlaufenden Aussparungen größer oder gleich einer Breite der Noppen des Igelbands ist.

Description

Erntemaschine, insbesondere Spargelerntemaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Erntemaschine, insbesondere eine Spargelerntemaschine, gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Stand der Technik
Derartige Erntemaschinen, insbesondere Spargelerntemaschinen, sind aus dem Stand der Technik bekannt und erleichtern die Ernte von Naturprodukten, die ansonsten sehr schwierig und arbeitsintensiv sein kann. Insbesondere die Ernte von Spargel, der besonders empfindlich und damit kompliziert zu handhaben ist, kann durch derartige Spargelerntemaschinen erleichtert werden.
Während der Vegetationsperiode können Sprossen nach oben durch den Boden Vordringen, um schließlich als Spitzen zu erscheinen, die durch die Bodenoberfläche dringen. Herkömmlicherweise wird der Spross, basierend auf der Position der detektierten Spitzen, durch ein in das Bett gestoßenes Messer abgeschnitten und sodann aus dem Bett gehoben. Im Allgemeinen erstreckt sich die Erntezeit über einen Zeitraum von mehreren Wochen, während derer das Pflanzenbeet wiederholt geerntet werden muss, um die Sprossen zu entfernen, wenn sie erscheinen.
Weißer Spargel wächst unter der Erde, typischerweise in gut vorbereiteten Erddämmen, wobei die Spargelpflanzen etwa 10 Jahre lang produktiv bleiben können. Es ist bekannt, dass weißer Spargel ein Ergebnis von Lichtentzug sein kann. Die Spargelstangen im Boden sind keinem Licht ausgesetzt und können somit kein Chlorophyll produzieren, wodurch ihre weiße Farbe erhalten bleibt. Die Spargelstangen sind sehr lichtempfindlich und können ihre F arbe ändern, wenn sie Tageslicht ausgesetzt werden. Typischerweise beginnt dieser Prozess bereits, wenn die Sprosse die oberen Zentimeter unter der Bodenoberfläche erreichen. Die Färbung von Spargel kann als Qualitätsverschlechterung angesehen werden und kann daher den kommerziellen Wert der Spargelernte verringern. Darüber hinaus kann sich der Kopf leicht öffnen, sobald der Gegendruck des Sandes im oberen Bereich des Sandbettes ab nimmt, was ebenfalls zu einer Wertminderung führen kann.
Aus diesen Gründen wird der Spargel oft bereits geerntet, wenn sich die Sprossen noch in ausreichender Tiefe unter der Oberfläche befinden. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Detektoren bekannt, die erntereife Spargelstangen erkennen.
Spargelerntemaschinen, die mit solchen Detektoren ausgestattet sind, umfassen des Weiteren oft ein Erntemodul, das den erkannten Spargel sticht und aus dem Boden heraus befördert.
Der geerntete Spargel wird vom Erntemodul oft auf ein sogenanntes Igelband aufgebracht und auf diesem Igelband weiter transportiert. Das Igelband ist dabei ein flexibles Band mit zwei oder mehreren Reihen von Noppen.
Während des Transports auf dem Igelband fällt ein Großteil der an dem Spargel haftenden Erde vom Spargel ab, so dass das Igelband nicht nur dem Transport, sondern auch der Reinigung des Spargels dient.
Vom Igelband kann der Spargel von Arbeitern abgehoben und dann beispielsweise in Kisten einsortiert werden. Der Spargel kann vom Igelband aber auch an ein weiteres Transportband übergeben werden. Problematisch ist hierbei allerdings, dass diese Übergabe, bedingt durch die hervorstehenden Noppen sowie den großen Biegeradius des Igelbands, meist mit einer FaUhöhe des Spargels vom Igelband auf das Transportband verbunden ist. Bei einem solchen FaU des Spargels vom Igelband auf das Transportband können aber die empfindlichen Spargelstangen beschädigt, vor allem geknickt, werden. Eine derart beschädigte Spargelstange hat einen stark geminderten Wert und muss außerdem vom nicht beschädigten Spargel aussortiert werden. Des Weiteren kommt es vor, dass bei der Übergabe vom Igelband an das weitere Transportband einzelne Spargelstangen zwischen den Noppen des Igelbands und dem Transportband durchrutschen und somit verloren gehen, was eine geringeren Erntemenge zur Folge hat.
Darstellung der Erfindung
Es stellt sich also die Aufgabe, die Übergabe vom Igelband auf das Transportband derart zu gestalten, dass die übergebenen Spargelstangen weniger oder gar nicht beschädigt werden und der Verlust an Spargelstangen reduziert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Erntemaschine, insbesondere eine Spargelerntemaschine, gemäß Schutzanspruch 1. Vorteilhafte Ausführungen der Erntemaschine sind Gegenstand der abhängigen Schutz ansprüche .
Vorgeschlagen wird eine Erntemaschine zum Ernten von Naturprodukten. Unter Naturprodukten werden dabei Pflanzen oder Früchte von Pflanzen, besonders Obst oder Gemüse, verstanden. Insbesondere ist die Erntemaschine zum Ernten von Spargel ausgebildet, so dass es sich dann um eine Spargelerntemaschine handelt.
Die Erntemaschine umfasst eine Ernteeinheit, ein Igelband und ein Transportband. Die Ernteeinheit, das Igelband und das Transportband sind dabei in einer Förderrichtung des Naturprodukts hintereinander angeordnet. Unter Förderrichtung ist dabei nicht zwingend eine gerade Richtung zu verstehen, sondern es sind auch abschnittsweise Änderungen der Richtung, in der das Naturprodukt gefördert wird, möglich. Das Naturprodukt wird von der Ernteeinheit geerntet. Im Fall vom Spargel umfasst das Ernten vorzugsweise das Stechen des Spargels und das Herausbefördern aus der Erde.
Das Igelband ist vorzugsweise ein flexibles Band mit zumindest zwei Reihen von hintereinander angeordneten Noppen. Die Höhe dieser Noppen über dem flexiblen Band entspricht zumindest dem Durchmesser einer Spargelstange, kann aber auch größer sein.
Auf dem Transportband werden die Naturprodukte weiter gefördert. Es ist beispielsweise denkbar, dass die Naturprodukte vom Transportband zu einer Verpackungseinheit gefördert werden, oder dass die Naturprodukte von Arbeitern vom Transportband genommen und dann sortiert bzw. verpackt werden.
Die Erntemaschine zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Igelband und dem Transportband eine Transfereinrichtung angeordnet ist. Diese Transfereinrichtung stellt einen sanfteren Übergang für die Naturprodukte vom Igelband zum Transportband bereit, so dass die Naturprodukte, insbesondere der Spargel, schonend vom Igelband zum Transportband übergeben werden.
Die Transfereinrichtung umfasst eine Übergaberolle, die einen zylinderförmigen Rollenkörper mit den Rollenkörper umlaufenden Aussparungen aufweist. Die Anzahl der den Rollenkörper umlaufenden Aussparungen ist dabei zumindest gleich der Anzahl an Reihen von Noppen des Igelbands und eine Breite der den Rollenkörper umlaufenden Aussparungen ist größer oder gleich einer Breite der Noppen des Igelbands. Noppen des Igelbands können sich also zumindest teilweise in den den Rollenkörper umlaufenden Aussparungen befinden. Wegen der Aussparungen, in die die Noppen eintauchen können, lässt sich der Rollenkörper näher am Igelband anordnen als dies ohne die Aussparungen der Fall wäre. Durch diese nähere Anordnung ergibt sich ein kürzerer Übergabeweg vom Igelband zur Übergaberolle im Vergleich zu einem Rollenkörper ohne Aussparungen. Der kürzere Übergabeweg bedingt eine schonendere Übergabe vom Igelband zur Übergaberolle, beispielsweise weil eine Fallhöhe des Naturprodukts, insbesondere des Spargels, vom Igelband zur Übergaberolle verringert ist. Durch das Eintauchen der Noppen des Igelbands in die Aussparungen des Rollenkörpers wird es auch erschwert oder vermieden, dass Spargelstangen zwischen den Noppen des Igelbands und dem Rollenkörper durchrutschen und somit verloren gehen.
Vorteilhafterweise weist die Erntemaschine ein Erkennungsmodul zum Erkennen der Position und/oder Lage der Naturprodukte in der Erde und ein Erntemodul zum Ernten der Naturprodukte aus der Erde auf. So können die Naturprodukte, insbesondere der Spargel, weitgehend automatisch von der Erntemaschine geerntet werden. Ist die Position und/oder Lage der Naturprodukte in der Erde bestimmt, dann können die Naturprodukte zielgenau vom Erntemodul aus der Erde geerntet werden.
Im Fall von Spargel bedeutet das Ernten dabei das Abschneiden der Spargelstange und das Befördern der Spargelstange aus der Erde. Des Weiteren ist das Erntemodul dazu eingerichtet, die aus der Erde geernteten Naturprodukte auf das Igelband aufzubringen. Auf dem Igelband werden die Naturprodukte dann, wie zuvor beschrieben, zumindest teilweise von der an den Naturprodukten haftenden Erde befreit und weiter gefördert. Alternativ hierzu können die Naturprodukte vom Erntemodul auf eine Fördereinrichtung aufgebracht werden, die in Förderrichtung des Naturprodukts vor dem Igelband angeordnet ist. Die Naturprodukte werden dann von der Fördereinrichtung auf das Igelband übergeben.
Vorteilhaft ist es, wenn die Anzahl an Reihen von Noppen des Igelbands zwischen drei und acht ist. So ist genügend Platz für die Naturprodukte gegeben, während der Platzbedarf für das Igelband nicht zu groß ist.
Von Vorteil ist es auch, wenn das Transportband senkrecht zu einer Längsrichtung des Transportbands angeordnete Rippen aufweist. Zwischen jeweils zwei Rippen kann sich dann eine Mehrzahl an Naturprodukten sammeln, die in einem nachfolgenden Arbeitsschritt beispielsweise sortiert, automatisch verpackt oder von einem Arbeiter zur weiteren Verarbeitung entnommen werden.
Vorteilhafterweise ist im Bereich der Transfereinrichtung die Förderrichtung des Naturprodukts auf dem Transportband im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Naturprodukts auf dem Igelband. Bei der Übergabe vom Igelband auf das Transportband ändert sich also die Förderrichtung des Naturprodukts um etwa 90°. Falls ein längliches Naturprodukt, insbesondere Spargel, auf dem Igelband in Längsrichtung gefördert wird, so wird es anschließend auf dem Transportband in Querrichtung gefördert, so dass die Naturprodukte auf dem Transportband dichter aneinander hegen können.
Vorteilhaft ist es, wenn die Förderrichtung des Naturprodukts auf der ÜbergaberoUe im Wesentlichen gleich der Förderrichtung des Naturprodukts auf dem Igelband im Bereich der Transfereinrichtung ist. So können die Noppen gut in die den Rollenkörper umlaufenden Aussparungen eintauchen.
Von Vorteil ist es, wenn die Übergaberolle frei drehbar gelagert ist. Durch das geförderte Naturprodukt wird die Übergaberolle dann angetrieben, wobei vorzugsweise eine der Fördergeschwindigkeit auf dem Igelband angepasste Geschwindigkeit der Übergaberolle erreicht wird.
Alternativ dazu kann die Übergaberolle von einem der Transfereinrichtung zugeordnetem Motor angetrieben wird. So kann mittels des Motors die Drehgeschwindigkeit der Übergaberolle an die Fördergeschwindigkeit des Igelbands angepasst werden.
Des Weiteren kann eine Welle der Übergaberolle über Drehmomentübertragungsmittel, insbesondere Zahnräder, Ketten und/oder Riemen, mit einem Antrieb des Igelbands verbunden sein. So ist kein separater Motor erforderlich und über die Wahl der
Drehmomentübertragungsmittel, beispielsweise die Größe der Zahnräder, kann die Drehgeschwindigkeit der Übergaberolle mechanisch an die Fördergeschwindigkeit des Igelbands angepasst werden. Vorzugsweise ist in diesem Fall noch eine Sicherheitskupplung vorgesehen, die beispielsweise im Fall eines sich zwischen das Igelband und die Übergaberolle verklemmenden Fremdkörpers den Antrieb des Igelbands von der Welle der Übergaberolle trennt und somit eine Beschädigung der Erntemaschine verhindert.
Vorteilhaft ist es, wenn der Rollenkörper elastisch verformbar ausgebildet ist. Dabei kann der Rollenkörper teilweise oder ganz aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem Elastomer wie beispielsweise Gummi, bestehen, und/oder einen mit einem Gas gefüllten Innenraum aufweisen. Gelangen nun Fremdkörper, wie z.B. Steine, zwischen den Rollenkörper und das Igelband, so wird der Rollenkörper verformt und der Fremdkörper kann zwischen dem Rollenkörper und dem Igelband durchgedrückt werden. Ein Blockieren des Igelbands und/oder Rollenkörpers durch den Fremdkörper wird somit vermieden.
Vorteilhafterweise ist eine Tiefe der den Rollenkörper umlaufenden Aussparungen größer als die Hälfte der Höhe der Noppen des Igelbands, vorzugsweise ungefähr gleich der Höhe der Noppen des Igelbands. So können die Noppen des Igelbands besonders weit in die den Rollenkörper umlaufenden Aussparungen eintauchen und das Igelband und die Übergaberolle können besonders nah aneinander angeordnet werden, was eine sehr schonende Übergabe des Naturprodukts vom Igelband auf die Übergaberolle ermöglicht und den Verlust von Naturprodukten auf Grund von Durchrutschen zwischen den Noppen des Igelbands und der Übergaberolle weiter verhindert.
Von Vorteil ist es, wenn die Transfereinrichtung eine weitere Übergaberolle umfasst. Diese weitere Übergaberolle ist in Transportrichtung des Naturprodukts zwischen der Übergaberolle und dem Transportband angeordnet. Dabei umfasst die weitere Übergaberolle einen weiteren zybnderförmigen Rollenkörper mit weiteren, den weiteren Rollenkörper umlaufenden, Aussparungen. Mittels dieser weiteren Übergaberolle wird die Übergabe des Naturprodukts von der Übergaberolle zum Transportband noch sanfter und schonender. Der weitere Rollenkörper ist dabei vorzugsweise elastisch verformbar ausgebildet. Gelangen nun Fremdkörper, wie z.B. Steine, zwischen den Rollenkörper und den weiteren Rollenkörper, so werden der Rollenkörper und/oder der weitere Rollenkörper verformt und der Fremdkörper kann zwischen dem Rollenkörper und dem weiteren Rollenkörper durchgedrückt werden. Ein Blockieren des Rollenkörpers und/oder weiteren Rollenkörpers durch den Fremdkörper wird somit vermieden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Lage der weiteren Aussparungen im Wesentlichen komplementär zur Lage der Aussparungen ist. Das heißt, dort, wo die Übergaberolle eine Aussparung aufweist, weist die weitere Übergaberolle keine weitere Aussparung auf und dort, wo die Übergaberolle keine Aussparung aufweist, weist die weitere Übergaberolle eine weitere Aussparung auf. So kann der Rollenkörper in die weiteren Aussparungen und der weitere Rollenkörper in die Aussparungen eintauchen, wodurch die weitere ÜbergaberoUe nah an der Übergaberolle angeordnet werden kann, was eine schonende Übergabe des Naturprodukts von der Übergaberolle auf die weitere Übergaberolle ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist die Tiefe der weiteren Aussparungen kleiner oder gleich der Tiefe der Aussparungen. Dies ermöglicht eine schonende Übergabe des Naturprodukts von der Übergaberolle auf die weitere Übergaberolle und weiter auf das Transportband.
Von Vorteil ist es, wenn die Transfereinrichtung eine nochmals weitere ÜbergaberoUe umfasst. Diese nochmals weitere Übergaberolle ist in Transportrichtung des Naturprodukts zwischen der weiteren Übergaberolle und dem Transportband angeordnet. Dabei umfasst die nochmals weitere Übergaberolle einen nochmals weiteren zylinderförmigen Rollenkörper mit nochmals weiteren, den nochmals weiteren Rollenkörper umlaufenden, Aussparungen. Mittels dieser nochmals weiteren Übergaberolle wird die Übergabe des Naturprodukts vom Igelband über die ÜbergaberoUe, die weitere ÜbergaberoUe und die nochmals weitere ÜbergaberoUe auf das Transportband nochmals sanfter und schonender. Der nochmals weitere Rollenkörper ist dabei vorzugsweise elastisch verformbar ausgebildet. Gelangen nun Fremdkörper, wie z.B. Steine, zwischen den weiteren Rollenkörper und den nochmals weiteren Rollenkörper, so werden der weitere Rollenkörper und/oder der nochmals weitere Rollenkörper verformt und der Fremdkörper kann zwischen dem weiteren Rollenkörper und dem nochmals weiteren Rollenkörper durchgedrückt werden. Ein Blockieren des weiteren Rollenkörpers und/oder nochmals weiteren Rollenkörpers durch den Fremdkörper wird somit vermieden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Lage der nochmals weiteren Aussparungen im Wesentlichen komplementär zur Lage der weiteren Aussparungen ist. So kann der weitere Rollenkörper in die nochmals weiteren Aussparungen und der nochmals weitere Rollenkörper in die weiteren Aussparungen eintauchen, wodurch die nochmals weitere Übergaberolle nah an der weiteren Übergaberolle angeordnet werden kann, was eine besonders schonende Übergabe des Naturprodukts von der weiteren Übergaberolle auf die nochmals weitere Übergaberolle ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist die Tiefe der nochmals weiteren Aussparungen kleiner oder gleich der Tiefe der weiteren Aussparungen. Die Übergabe des Naturprodukts von der weiteren Übergaberolle auf die nochmals weitere Übergaberolle und weiter auf das Transportband ist damit besonders schonend möglich.
Figurenliste
Die vorliegende Erfindung wird anhand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Erntemaschine,
Fig. 2 eine Detailansicht eines Igelbands,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Transfereinrichtung, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Transfereinrichtung und Fig. 5 eine weitere perspektivische Ansicht einer Transfereinrichtung.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Erntemaschine 1, insbesondere einer Spargelerntemaschine, zum Ernten von Naturprodukten, insbesondere von Spargel. Diese Erntemaschine 1 kann sich auf einem Anhänger befinden, der von einer landwirtschaftlichen Zugmaschine gezogen wird, sie kann aber auch Teil eines selbstfahrenden Erntefahrzeugs sein.
Die Erntemaschine 1 weist eine Ernteeinheit 2 auf, die wiederum ein Erkennungsmodul 3 und ein Erntemodul 4 umfasst. Das Erkennungsmodul 3 dient dabei dem Bestimmen der Position und/oder Lage des Naturprodukts in der Erde. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist das Erkennungsmodul 3 als kontaktloser Sensor ausgeführt, der seitlich an Erddämmen vorbeigeführt wird und die Position von Spargelstangen in den Erddämmen erfasst. Es sind aber auch andere Erkennungsmodule 3 denkbar, die die Position und/oder Lage der Naturprodukte in der Erde erfassen.
Das Erntemodul 4 wird auf Grund der vom Erkennungsmodul 3 erfassten Daten gesteuert um die Naturprodukte aus der Erde zu ernten. Dazu weist das Erntemodul 4 zwei Greifarme 5 auf, die die Spargelstangen in der Erde abschneiden und aus der Erde befördern. Diese Greifarme 5 sind in einer Längsrichtung L der Erntemaschine 1, die mit der F ahrtrichtung übereinstimmt, in einer quer zur Längsrichtung L liegenden Querrichtung Q sowie entlang der Senkrechten S bewegbar.
Wird eine Spargelstange vom Erkennungsmodul 3 erkannt, so wird einer der Greifarme 5 derart in Längsrichtung L und Querrichtung Q bewegt, dass er sich direkt über der Spargelstange befindet. Sodann wird er in Längsrichtung L entgegen der F ahrtrichtung bewegt, so dass sich der Greifarm 5 weiterhin über der Spargelstange befindet. Währenddessen wird der Greifarm 5 entlang der Senkrechten S in die Erde eingeführt, wo er die Spargelstange abschneidet und anschließend entlang der Senkrechten S die Spargelstange aus der Erde befördert. Die Spargelstange wird anschheßend vom Greifarm 5 auf ein Igelband 6 aufgebracht.
Im Rahmen der Schutzansprüche sind auch andere Ausführungsbeispiele von Erntemodulen 4 denkbar, die Naturprodukte ernten und auf das Igelband 6 aufbringen.
Das Igelband 6 ist in Längsrichtung L der Erntemaschine 1 angeordnet und fördert die Naturprodukte, also die Spargelstangen, in einer Förderrichtung F. Unter Förderrichtung F ist dabei nicht zwingend eine gerade Richtung zu verstehen, sondern es sind auch abschnittsweise Änderungen der Richtung, in der das Naturprodukt gefördert wird, möglich.
Zumindest abschnittsweise ist das Igelband 6 von seitlichen Begrenzungselementen 7 begrenzt, die ein Herunterfallen des Naturprodukts vom Igelband 6, insbesondere kurz nachdem das Naturprodukt vom Erntemodul 4 auf das Igelband 6 aufgebracht wurde, zu verhindern. Durch den Transport auf dem Igelband 6 entfernt sich ein Großteil der am Naturprodukt haftenden Erde vom Naturprodukt, das Naturprodukt wird also gesäubert.
Anschließend wird das Naturprodukt über eine Transfereinrichtung 8 vom Igelband 6 auf ein Transportband 9 übergeben. Dabei ändert sich die Förderrichtung F um etwa 90°, so dass ein länghches Naturprodukt, wie eine Spargelstange, das längs zum Igelband 6 transportiert wurde, nun quer zum Transportband 9 transportiert wird.
Vom Transportband 9 können Arbeiter das Naturprodukt nehmen, sortieren und/oder verpacken. In einem alternativen Ausführungsbeispiel könnte das Transport 9 die Naturprodukte auch zu einer automatischen Sortier- und/oder Verpackungseinheit fördern. Figur 2 zeigt eine Detailansicht eines Igelbands 6. Das Igelband 6 weist dabei eine Vielzahl an Noppen 10 auf, die in einer Mehrzahl an Reihen 11 hintereinander angeordnet sind. Wenn das Naturprodukt vom Igelband 6 gefördert wird, versinkt es zwischen den Noppen 10 und wird somit sicher und schonend gefördert.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Transfereinrichtung 8 mit Igelband 6 und Transportband 9. Das Transportband 9 weist dabei senkrecht zu einer Längsrichtung des Transportbands 9 angeordnete Rippen 12 auf. Zwischen jeweils zwei Rippen 12 können eine Mehrzahl an Naturprodukten auf das Transportband 9 aufgebracht werden, zur weiteren Bearbeitung durch einen Arbeiter oder eine Maschine.
Die Transfereinrichtung 8 weist eine Übergaberolle 13, eine weitere Übergaberolle 14 und eine nochmals weitere Übergaberolle 15 auf, die zwischen dem Igelband 6 und dem Transportband 9 angeordnet sind. Das Naturprodukt wird also vom Igelband 6 über die Übergaberolle 13, die weitere Übergaberolle 14 und die nochmals weitere Übergaberolle 15 auf das Transportband 9 übergeben. Diese Übergabe ist besonders schonend für das Naturprodukt, so dass das Naturprodukt bei der Übergabe nicht beschädigt wird und somit seinen Wert erhält. Es ist dabei auch denkbar, die Transfereinrichtung 8 mit nur einer oder zwei Übergaberollen 13, 14 oder auch mehr als drei Übergaberollen 13, 14, 15 auszuführen.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die Transfereinrichtung 8. Sie zeigt insbesondere das Zusammenspiel von Igelband 6, Übergaberolle 13, weiterer Übergaberolle 14 und nochmals weiterer Übergaberolle 15.
Die Übergaberolle 13 weist dabei einen zylinderförmigen Rollenkörper 16 mit den Rollenkörper 16 umlaufenden Aussparungen 17 auf. Dabei sind die Aussparungen 17 derart gestaltet, dass die Noppen 10 des Igelbands 6 in die Aussparungen 17 eintauchen können. Insbesondere ist also die Anzahl an Aussparungen 17 zumindest gleich der Anzahl an Reihen 11 von Noppen 10. Die Breite der Aussparungen 17 ist größer oder gleich der Breite der Noppen 10, so dass die Noppen 10 in die Aussparungen 17 eintauchen können. Und schließlich ist die Tiefe der Aussparungen 17 ungefähr gleich der Höhe der Noppen 10, so dass die Noppen 10 vollständig in die Aussparungen 17 eintauchen können. Durch die Aussparungen 17 ist es möglich, den Durchmesser des Rollenkörpers 16 relativ groß zu gestalten und gleichzeitig den Abstand zwischen dem Igelband 6 und der Übergaberolle 13 gering zu halten, so dass eine schonende und sanfte Übergabe vom Igelband 6 auf die Übergaberolle 13 ermöglicht ist und die Naturprodukte nicht zwischen den Noppen 10 des Igelbands 6 und der Übergaberolle 13 durchrutschen und somit verloren gehen können.
Ebenso weist die weitere Übergaberolle 14 einen weiteren Rollenkörper und weitere, den weiteren Rollenkörper umlaufende, Aussparungen auf. Der Übersichtlichkeit halber wurden der weitere Rollenkörper und die weiteren Aussparungen nicht mit einem Referenzzeichen versehen.
Die weiteren Aussparungen sind dabei im Wesentlichen komplementär zu den Aussparungen 17 angeordnet, das heißt, dort, wo die Übergaberolle 13 eine Aussparung 17 aufweist, weist die weitere Übergaberolle 14 keine weitere Aussparung auf und dort, wo die Übergaberolle 13 keine Aussparung 17 aufweist, weist die weitere Übergaberolle 14 eine weitere Aussparung auf. So kann der Rollenkörper 16 in die weiteren Aussparungen und der weitere Rollenkörper in die Aussparungen 17 eintauchen, wodurch die weitere Übergaberolle 14 nah an der Übergaberolle 13 angeordnet werden kann, was eine schonende Übergabe des Naturprodukts von der Übergaberolle 13 auf die weitere Übergaberolle 14 ermöglicht.
Ebenso verhält es sich bei der nochmals weiteren Übergaberolle 15 im Verhältnis zur weiteren Übergaberolle 14. Die Tiefen der weiteren Aussparungen ist dabei etwas kleiner als die Tiefe der Aussparungen 17 und die Tiefe der nochmals weiteren Aussparungen etwas kleiner als die Tiefe der weiteren Aussparungen, wodurch die Übergabe von der Transfereinrichtung 8 auf das Transportband 9 besonders schonend erfolgt. Schließlich zeigt Fig. 5 eine weitere perspektivische Ansicht der Transfereinrichtung 8, die den Antrieb der Übergaberolle 13, weiteren Übergaberolle 14 und nochmals weiteren Übergaberolle 15 über Riemen 18 und mit den Übergaberollen 13, 14 und 15 verbundenen Wellen 19 darstellt. Der Riemen 18 wird dabei von einer mit dem Igelband 6 verbundenen Welle 19 angetrieben und die Durchmesser der Wellen 19 sind so gewählt, dass die Drehgeschwindigkeiten der Übergaberollen 13, 14 und 15 an die Fördergeschwindigkeit des Igelbands 6 derart angepasst sind, dass die Übergabe vom Igelband 6 auf die Übergaberolle 13, die weitere Übergaberolle 14 und die nochmals weitere Übergaberolle 15 möglichst schonend erfolgt.
Alternativ hierzu ist es beispielsweise auch denkbar, die Übergaberollen 13, 14 und 15 frei drehbar zu lagern oder einzelmotorisch anzutreiben.
Bezugszeichenliste
1 Erntemaschine
2 Ernteeinheit
3 Erkennungsmodul
4 Erntemodul
5 Greifarm
6 Igelband
7 Begrenzungselement
8 Transfereinrichtung
9 Transportband
10 Noppe
11 Reihe
12 Rippe
13 Übergaberolle
14 weitere Übergaberolle
15 nochmals weitere Übergaberolle
16 Rollenkörper
17 Aussparung
18 Riemen
19 Welle
F Förderrichtung
L Längsrichtung
Q Querrichtung
S Senkrechte

Claims

Schutz ansnrüche
1. Erntemaschine, insbesondere Spargelerntemaschine, zum Ernten von Naturprodukten, insbesondere von Spargel, mit einer Ernteeinheit (2), einem Igelband (6) mit zumindest zwei Reihen (11) von hintereinander angeordneten Noppen (10) und einem Transportband (9), wobei die Ernteeinheit (2), das Igelband (6) und das Transportband (9) in einer Förderrichtung (F) des Naturprodukts hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Igelband (6) und dem Transportband (9) eine Transfereinrichtung (8) angeordnet ist, wobei die Transfereinrichtung (8) eine Übergaberolle (13) umfasst, die einen zylinderförmigen Rollenkörper (16) mit den Rollenkörper (16) umlaufenden Aussparungen (17) aufweist, wobei die Anzahl der den Rollenkörper (16) umlaufenden Aussparungen (17) zumindest gleich der Anzahl an Reihen (11) von Noppen (10) des Igelbands (6) ist und eine Breite der den Rollenkörper (16) umlaufenden Aussparungen (17) größer oder gleich einer Breite der Noppen (10) des Igelbands (6) ist.
2. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ernteeinheit (2) ein Erkennungsmodul (3) zum Erkennen der Position und/oder Lage der Naturprodukte in der Erde und ein Erntemodul (4) zum Ernten der Naturprodukte aus der Erde und Aufbringen der Naturprodukte auf das Igelband (6) oder eine in Förderrichtung (F) des Naturprodukts vor dem Igelband (6) angeordnete Fördereinrichtung der Erntemaschine (1) aufweist.
3. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Reihen (11) von Noppen (10) des Igelbands (6) zwischen drei und acht ist.
4. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (9) senkrecht zu einer Längsrichtung des Transportbands (9) angeordnete Rippen (12) aufweist.
5. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Transfereinrichtung (8) die Förderrichtung (F) des Naturprodukts auf dem Transportband (9) im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung (F) des Naturprodukts auf dem Igelband (6) ist.
6. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (F) des Naturprodukts auf der Übergaberolle (13) im Wesentlichen gleich der Förderrichtung (F) des Naturprodukts auf dem Igelband (6) im Bereich der Transfereinrichtung (8) ist.
7. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergaberolle (13) frei drehbar gelagert ist.
8. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergaberolle (13) von einem der Transfereinrichtung (8) zugeordneten Motor angetrieben wird.
9. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle der Übergaberolle (13) über Drehmomentübertragungsmittel, insbesondere Zahnräder, Ketten und/oder Riemen (18), mit einem Antrieb des Igelbands (6) verbunden ist.
10. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkörper (16) elastisch verformbar ausgebildet ist.
11. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe der den Rollenkörper (16) umlaufenden Aussparungen (17) größer als die Hälfte der Höhe der Noppen (10) des Igelbands (6), vorzugsweise ungefähr gleich der Höhe der Noppen (10) des Igelbands (6), ist.
12. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtung (8) eine weitere Übergaberolle (14) umfasst, die in Transportrichtung des Naturprodukts zwischen der Übergaberolle (13) und dem Transportband (9) angeordnet ist, wobei die weitere Übergaberolle (14) einen weiteren zyhnderförmigen, vorzugsweise elastisch verformbaren, Rollenkörper mit weiteren, den weiteren Rollenkörper umlaufenden, Aussparungen umfasst.
13. Erntemaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der weiteren Aussparungen im Wesenthchen komplementär zur Lage der Aussparungen (17) ist.
14. Erntemaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der weiteren Aussparungen kleiner oder gleich der Tiefe der Aussparungen (17) ist.
15. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtung (8) eine nochmals weitere Übergaberolle (15) umfasst, die in Transportrichtung des Naturprodukts zwischen der weiteren Übergaberolle (14) und dem Transportband (9) angeordnet ist, wobei die nochmals weitere Übergaberolle (15) einen nochmals weiteren zylinderförmigen, vorzugsweise elastisch verformbaren, Rollenkörper mit nochmals weiteren, den nochmals weiteren Rollenkörper umlaufenden, Aussparungen umfasst.
16. Erntemaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der nochmals weiteren Aussparungen im Wesentlichen komplementär zur Lage der weiteren Aussparungen ist.
17. Erntemaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der nochmals weiteren Aussparungen kleiner oder gleich der Tiefe der weiteren Aussparungen ist.
PCT/NL2021/050419 2020-07-03 2021-07-02 Erntemaschine, insbesondere spargelerntemaschine WO2022005290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103867.2 2020-07-03
DE202020103867.2U DE202020103867U1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Erntemaschine, insbesondere Spargelerntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022005290A1 true WO2022005290A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=76859691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/NL2021/050419 WO2022005290A1 (de) 2020-07-03 2021-07-02 Erntemaschine, insbesondere spargelerntemaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202020103867U1 (de)
WO (1) WO2022005290A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753736A (en) * 1968-10-25 1973-08-21 G Barker Method of packing asparagus for the growing field
BE902370A (nl) * 1985-05-08 1985-09-02 Den Hoven Pvba Van Rooi- en transportband voor rooimachines.
AU587951B2 (en) * 1987-08-31 1989-08-31 Linero Pty. Ltd. Green asparagus harvester
DE202004009929U1 (de) * 2004-06-24 2004-09-16 Meisel, Eckhard, Dipl.-Ing. Spargelernter mit optischer Führung
NL2004988C2 (nl) * 2010-06-28 2011-12-29 Christiaens Agro Systems B V Inrichting voor het oogsten van asperges.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753736A (en) * 1968-10-25 1973-08-21 G Barker Method of packing asparagus for the growing field
BE902370A (nl) * 1985-05-08 1985-09-02 Den Hoven Pvba Van Rooi- en transportband voor rooimachines.
AU587951B2 (en) * 1987-08-31 1989-08-31 Linero Pty. Ltd. Green asparagus harvester
DE202004009929U1 (de) * 2004-06-24 2004-09-16 Meisel, Eckhard, Dipl.-Ing. Spargelernter mit optischer Führung
NL2004988C2 (nl) * 2010-06-28 2011-12-29 Christiaens Agro Systems B V Inrichting voor het oogsten van asperges.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020103867U1 (de) 2021-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081071B1 (de) System zum ernten von pilzen
DE102005039708B4 (de) Erntevorrichtung zum Ernten von Bestandteilen einer Pflanze und Verfahren hierfür, sowie Verwendungen der Erntevorrichtung zur Behandlung der Pflanze
DE3500096A1 (de) Erntemaschine
DE1582213A1 (de) Erntemaschine
EP2266384A1 (de) Jätvorrichtung für Wasserpflanzen sowie Jätboot mit einer solchen Vorrichtung
DE3713025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ernte von grobstengeligem erntegut, zum beispiel von mais
WO2022005290A1 (de) Erntemaschine, insbesondere spargelerntemaschine
DE2109031A1 (de) Tabakerntemaschine
DE2807634C2 (de) Einrichtung zum Ernten von Hülsenfrüchten, insbesondere von Linsen oder Erbsen
DE1582214A1 (de) Erntemaschine
DE102004031088B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu
EP0606652A1 (de) Kohlerntemaschine
DE10239000C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von eng am Boden wachsenden Pflanzen, insbesondere Feldsalat
DE2524894A1 (de) Einzugsvorrichtung an einem feldhaecksler
DE3726559A1 (de) Mehrreihige kartoffelerntemaschine
DE3527961C2 (de)
DE102014108812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ernten von Feldfrüchten
AT511146B1 (de) Erntevorrichtung
DE1802371A1 (de) Maschine zum Ernten von Zuckerrohr
AT17863U1 (de) Schwader für feldfrüchte wie kürbisse oder melonen
DE102007010550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schälen von länglichem Gemüse
DE202020106733U1 (de) Rodeeinrichtung zum Abschneiden von an einer Rankhilfe herunterhängenden Pflanzen
DE1215988B (de) Krautziehvorrichtung fuer mehrreihige Knollenfruchterntemaschinen
DE8217281U1 (de) Rübenblatterntevorrichtung an einer Rübenerntemaschine
DE1582148C (de) Erntemaschine für in Reihen gepflanzte Bodenfrüchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21740263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21740263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1