WO2021233660A1 - Saugvorrichtung - Google Patents

Saugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021233660A1
WO2021233660A1 PCT/EP2021/061345 EP2021061345W WO2021233660A1 WO 2021233660 A1 WO2021233660 A1 WO 2021233660A1 EP 2021061345 W EP2021061345 W EP 2021061345W WO 2021233660 A1 WO2021233660 A1 WO 2021233660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
channel
air outlet
air
suction device
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/061345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Siegel
Matthias Hermann
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to CN202180035298.8A priority Critical patent/CN115551399A/zh
Priority to EP21724208.0A priority patent/EP4153019A1/de
Publication of WO2021233660A1 publication Critical patent/WO2021233660A1/de
Priority to US17/989,330 priority patent/US20230075130A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/165Construction of inlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Definitions

  • the invention relates to a suction device, comprising a suction head, a suction material container for receiving suction material, a suction fan device arranged on the suction head and a duct device assigned to the suction fan device for guiding process air to the suction head, the duct device having at least a first air outlet and a second air having outlet, and wherein the channel device has a first channel assigned to the first air outlet for supplying air to the first air outlet and a second channel assigned to the second air outlet for supplying air to the second air outlet.
  • a vacuum cleaner with a vacuum cleaner housing which comprises a lower part having a dirt collecting container and an upper part that can be placed on the lower part and accommodates a suction unit, and with a handle bar mounted on the lower part so as to be pivotable about a pivot axis, the Is U-shaped and has a handle and two legs protruding on one side from the handle, locking elements being arranged on the legs and on the upper part, which engage behind each other when the handlebar is oriented vertically. At a distance from the locking elements, latching elements are arranged at least on one leg and on the vacuum cleaner housing, which can be brought into engagement with one another by pivoting the handle bar into its vertical position.
  • a vacuum cleaner with a suction material container wherein the suction material container is detachable with a suction head of the dust Suction is connected and wherein the suction material has a pivotably ge mounted handle.
  • a vacuum cleaner comprising a loading container, a suction unit, an air ducting unit and an exhaust air unit, the exhaust air unit comprising an essentially annular air flow volume defining collecting chamber which is concentric to the suction unit and which is around one or more Outlet openings of the suction unit is positioned to collect air, and to guide collected air to an outlet opening of the collection chamber.
  • the exhaust air unit further comprises two opposite exhaust air ducts, each of the two ducts surrounding a respective portion of the collecting chamber and having an inlet end in correspondence with the outlet opening of the collecting chamber and a respective outlet end which is opposite to the inlet end in order to discharge air which has passed through the Suction unit is sucked in.
  • the invention is based on the object of providing a suction device mentioned at the outset which, with a compact design, can be set in a versatile manner and which can be operated easily and conveniently.
  • the suction device comprises a pipe element with an adapter device, wherein the adapter device for performing a suction process can be or is releasably connected to a suction connection of the suction device and the adapter device is connected to perform a blowing process is or is connected to the first air outlet in a fluid-effective releasable manner, and wherein an air inlet opening of the second channel for supplying process air from the suction fan device to the adapter device by means of at least one wall element the second air outlet is closed when the adapter device is properly connected to the first air outlet.
  • a decoupling of process air through the second air outlet can be blocked or released as a function of whether the adapter device is connected to the first air outlet or not. If the adapter device is properly connected to the first air outlet, the process air is decoupled in particular exclusively via the first air outlet, the process air then being decoupled from the suction head via the first air outlet, in particular with an increased outflow speed and / or with an increased pressure will. In this way, for example, an effective blowing function can be implemented on the suction device.
  • the second air outlet is released.
  • the process air is then decoupled from the suction head both via the first air outlet and via the second air outlet.
  • An air flow of the decoupled process air is thereby distributed to the first air outlet and the second air outlet, so that an outflow speed and / or a pressure of the decoupled process air at the first air outlet or at the second air outlet is reduced.
  • undesired blowing on an operator of the suction device during operation is reduced.
  • the suction device according to the invention can thereby be used in a particularly versatile and convenient manner by a user.
  • the second channel When the adapter device is separated from the first air outlet, the second channel is in particular completely released and / or completely opened. If the adapter device is properly connected to the first air outlet, the second channel is in particular completely blocked and / or completely closed, so that in particular no process air can be extracted by means of the second air outlet. In principle, it is also possible for an intermediate state to be implemented by means of the adapter device in which the air inlet opening of the second channel is at least partially released and / or partially opened.
  • the air inlet opening of the second channel can be closed or released by means of a nozzle element, the nozzle element being arranged, for example, on the suction head or on the adapter device.
  • the air inlet opening of the second channel can be closed or released by arranging an accessory element of the suction device within the first channel.
  • the accessory element is a nozzle element or a crevice nozzle for use with the suction device, which can be arranged within the first channel. If the accessory element is arranged within the first channel, the air inlet opening of the second channel is blocked by means of the accessory element.
  • the air inlet opening of the second channel is arranged in a transition area between a connecting channel of the channel device and the second channel, with process air being able to be supplied from the suction fan device to the first channel and / or the second channel by means of the connecting channel.
  • the second channel can be fluidically separated from the connecting channel in a technically simple manner.
  • the air inlet opening of the second channel is exposed when the adapter device is separated from the first air outlet.
  • the at least one wall element of the adapter device has a curved shape and / or if the at least one wall element lies in a geometric cylinder section.
  • the at least one wall element can thereby be connected, for example, in a technically simple manner to a cylindrical hose element, whereby the adapter device can be arranged or formed on a cylindrical hose element in a technically simple manner.
  • the suction device comprises a connecting device, by means of which the adapter device can be releasably fixed and / or releasably latched to the first air outlet.
  • the suction device comprises a connecting device, by means of which the adapter device can be releasably fixed and / or releasably latched on the suction connection.
  • At least one rib element for supporting and / or guiding the adapter device is arranged on the first air outlet and / or on the first channel, and in particular that the at least one rib element is oriented at least approximately parallel to a first longitudinal center axis of the first channel is.
  • the second channel within the suction head is in fluid communication with a connection channel for supplying process air from the suction fan device to the first channel and / or the second channel when the adapter device is separated from the first air outlet.
  • the second channel within the suction head is fluid with respect to a connection channel for supplying process air from the suction fan device to the first channel and / or the second channel in the suction head. tightly closed when the adapter device is properly connected to the first air outlet.
  • the first channel within the suction head is in fluid communication with a connecting channel for supplying process air from the suction fan device to the first channel and / or the second channel when the adapter device is separated from the first air outlet.
  • the first channel within the suction head is connected to a connecting channel for supplying process air from the suction fan device to the first channel and / or the second channel in a fluid-active connection when the adapter device is properly connected to the first air outlet.
  • a smallest angle between a first longitudinal center axis of the first channel and a second longitudinal center axis of the second channel is at least 40 ° and / or at most 70 °.
  • the suction device can also be used particularly comfortably, for example, when it has reduced static friction with respect to a subsurface, for example because the subsurface is smooth or because the suction device is equipped with rollers for movement on the subsurface.
  • the invented according to the suction device reduce an undesirable (rotary) movement, which results from the decoupling of process air.
  • a smallest angle between the first longitudinal center axis of the first channel and the second longitudinal center axis of the second channel is at least 50 ° and / or at most 60 °.
  • a smallest angle between a main flow direction of process air guided through the first channel and a main flow direction of process air guided through the second channel is at least 40 ° and / or at most 70 ° and in particular at least 50 ° and / or does not exceed 60 °.
  • a first longitudinal center axis of the first channel and a second longitudinal center axis of the second channel are at least approximately in a common plane, the plane being oriented transversely and in particular perpendicular to a longitudinal center axis and / or to a height direction of the suction device.
  • a main flow direction of process air guided through the first channel and a main flow direction of process air guided through the second channel lie at least approximately in a common plane, the plane being transverse and in particular perpendicular to a longitudinal center axis and / or to a height direction of the Suction device is ori ented.
  • an outer contour of the first air outlet is at least approximately circular.
  • a wall element of the first channel, which delimits a flow space for air in the first channel is at least partially and / or segmentally cylindrical.
  • first air outlet and the second air outlet are spaced apart from one another in the circumferential direction of the suction head, and in particular if the smallest distance between the first air outlet and the second air outlet is at least 1 cm and / or at most 7 cm. The occurrence of a torque during the coupling of process air can thereby be further reduced.
  • a first center point of an outer contour of the first air outlet and a second center point of an outer contour of the second air outlet are at least approximately at the same height with respect to a height direction of the suction device.
  • a lower end of the at least first air outlet and a lower end of the second air outlet are at least approximately at the same height with respect to a height direction of the suction device.
  • an upper end of the first air outlet and an upper end of the second air outlet are at least approximately at the same height with respect to a height direction of the suction device.
  • the second air outlet has a cross-sectional area that is at least 10% and in particular at least 15% and in particular at least 20% larger than the first air outlet.
  • process air can be decoupled over an enlarged cross-sectional area, as a result of which a flow velocity and / or a pressure of the air that is decoupled is reduced.
  • an outer contour of the second air outlet is essentially rectangular.
  • an outer contour of the second air outlet lies at least in sections in a geometric rectangle.
  • At least three of four edge sections of the outer contour of the second air outlet lie in a geometric rectangle.
  • a fourth edge section of the outer contour of the second air outlet has a first subsection and a second subsection adjoining the first subsection, the second subsection being oriented transversely to the first subsection.
  • At least one edge section of the outer contour of the second air outlet is oriented transversely and in particular perpendicular to a height direction of the suction device.
  • an edge section of the outer contour of the second air outlet facing the first air outlet is designed in a straight line.
  • first channel and the second channel have flow spaces for air that are fluidically separated from one another or fluidically separable.
  • the second channel can be fluidically separated from the first channel within the suction head, so that, for example, process air cannot be decoupled via the second channel.
  • a flow cross section of the first channel is at least approximately constant.
  • the connection of the adapter device to the first air outlet can be implemented in a technically simple manner.
  • a flow cross section of the second channel widens towards the second air outlet, and in particular if the flow cross section of the second channel is greatest at an end of the second air outlet facing the second air outlet and / or at one of the second air outlet remote end of the second channel is smallest. In this way, a flow rate of process air coupled out through the second channel can be reduced.
  • the channel device comprises a connecting channel for establishing a fluid-effective connection between an outlet of the suction fan device and the first air outlet and / or the second air outlet, with air to be coupled out of the suction head to the first channel and / or by means of the connecting channel is or is divisible to the second channel.
  • process air can be fed to the first channel and the second channel at the same time for decoupling.
  • the connecting channel is arranged in an interior of the suction head.
  • the connecting channel has a first partial area in which a flow cross-section of the connecting channel is at least approximately constant
  • the connecting channel has a second partial area adjoining a first partial area, the second partial area facing the first channel and / or the second channel, and wherein a flow cross-section of the connecting channel in the second partial area extends to the first channel and / or the second channel expanded and in particular expanded monotonically.
  • process air can be divided into the first channel and the second channel in a technically simple manner.
  • the connecting channel surrounds the suction fan device in sections.
  • the connecting channel has a shape that is curved towards a longitudinal center axis of the suction device, the longitudinal center axis being oriented parallel to a height direction of the suction device.
  • the connecting channel is arranged between an outlet and / or outlet channel of the suction fan device and the first channel and / or the second channel with respect to a main flow direction of air coupled out from the suction fan device.
  • a transition area for air is formed between an outlet and / or outlet channel of the suction fan device and the connecting channel.
  • a transition area for air formed between an outlet and / or outlet channel of the suction fan device and the connecting channel is designed in such a way that a main flow direction of air decoupled from the suction fan device is reversed in the transition area and in particular is reversed by at least approximately 180 ° .
  • torques occurring on the suction head are further reduced.
  • the suction device comprises at least one air guiding element for distributing air to be coupled out from the suction head to the first channel and the second channel, the at least one air guiding element being arranged in the connecting channel or assigned to the connecting channel.
  • the air can be distributed to the first channel and the second channel in a technically simple manner by means of the at least one air guide element.
  • the at least one air guiding element is oriented transversely to the first channel.
  • a smallest angle between a longitudinal center axis of the at least one air guiding element and a first longitudinal center axis of the first channel is at least 20 ° and / or at most 50 ° and in particular at least 30 ° and / or at most 40 °.
  • the at least one air guide element has a shape that is curved towards a longitudinal center axis of the suction device, the longitudinal center axis being oriented parallel to a height direction of the suction device.
  • the at least one air guiding element is arranged in a partial area and / or end area of the connecting channel facing the first channel and / or second channel.
  • an air guiding element and a further air guiding element spaced apart from the air guiding element are provided, the air guiding element and the further air guiding element in particular being oriented at least approximately parallel to one another.
  • a center point and / or center of gravity of the suction fan device is arranged on a first side with respect to a central plane running through a longitudinal center axis and / or height direction of the suction device and that a connecting channel for supplying air from the suction fan device to the first air outlet and / or to the second air outlet is arranged at least in sections with respect to the center plane on a second side opposite the first side.
  • a connecting channel for supplying air from the suction fan device to the first air outlet and / or to the second air outlet is arranged at least in sections with respect to the center plane on a second side opposite the first side.
  • the second air outlet is arranged on a first side with respect to a central plane of the suction device running through a longitudinal central axis and / or height direction of the suction device, and if the first air outlet is arranged on a second side opposite the first side with respect to the central plane is arranged.
  • the first longitudinal center axis of the first channel is oriented at least approximately parallel to a plane running through a vertical direction of the suction device.
  • suction connection assigned to the suction fan device and / or an opening device for cooling air assigned to the suction fan device and / or an operating element device of the suction device are arranged on a first side of the suction device.
  • the named components of the suction device are thus easily accessible to an operator and / or are arranged in a space-saving manner on the suction device.
  • first air outlet and / or the second air outlet and / or a receiving area of the suction device for receiving a cable and / or a holding device of the suction device for a cable are arranged on a second side of the suction device, which is a facing away from the first side of the suction device.
  • the duct device and / or the first air outlet and / or the second air outlet with respect to a height direction of the suction device below a receiving area of the suction Device for receiving a cable and / or below a holding device of the suction device for a cable are arranged.
  • first air outlet and / or the second air outlet are arranged and / or formed on the suction head, and in particular if the first air outlet and / or the second air outlet are each half on a base element of the suction head and half on one the basic element arranged hood element of the suction head are arranged and / or formed, wherein the hood element is arranged with respect to a height direction of the suction device above the base element.
  • the suction head and / or a suction head housing can thereby be designed in a technically simple manner.
  • the suction material container is detachably connected to the suction head.
  • the suction head can be separated from the suction material container by an operator in order to empty the suction material container.
  • the suction material container can then be reconnected to the suction head.
  • a suction connection assigned to the suction fan device is arranged and / or formed on the suction material container.
  • dirty air can be coupled directly into the suction material container by means of the suction fan, the dirt components of the air being discharged into the suction material container and / or to a filter unit. Pure air is then injected into the suction head by means of the suction fan and extracted from it via an air outlet.
  • the suction head has a suction head housing on which the first air outlet and / or the second air outlet are arranged and / or formed.
  • the channel device in one Interior of the suction head is arranged, the interior being delimited in particular by a suction head housing of the suction head.
  • the tubular element is designed to be rigid and / or flexible, for example.
  • the pipe element is or comprises a flexible hose element, such as a suction hose of the suction device.
  • the suction device is set up and designed as a wet / dry vacuum cleaner and / or as a mobile vacuum cleaner and / or as a stand-alone vacuum cleaner.
  • Process air is to be understood as meaning air which is sucked in by means of the suction fan device via a suction connection of the suction device and then extracted via an air outlet.
  • Process air is not to be understood as meaning, in particular, air which is used to cool the suction fan device or is associated with a cooling air guiding device of the suction fan device.
  • the longitudinal center axis of the suction device is to be understood as a longitudinal axis of the suction device which is oriented in the vertical direction of the suction device.
  • the suction device is designed to be rotationally symmetrical at least in sections with respect to the longitudinal center axis.
  • the longitudinal center axis and / or the height direction are oriented at least approximately parallel to the direction of gravity.
  • a reference to “top” or “bottom” and / or to “upper” or “lower” elements of the suction device is always to be understood relative to the height direction of the suction device, it being assumed that the suction device is properly in an operating state is positioned (for example, arranged with rollers on a floor).
  • a percentage deviation of a geometric shape from an ideal geometric shape corresponds, for example, to an average deviation of a width and / or length and / or height of the geometric shape from the width and / or length and / or height of an ideal geometric shape.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a suction device from the side from above, a handle of the suction device being in a second position and a connecting cable of the suction device being arranged on a holding device of the suction device;
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of the suction device according to FIG. 1, the handle bar being in a first position and an adapter device being connected to a connecting device of the suction device;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a first side of the suction device according to FIG. 1, the handle bar being in the first position
  • FIG. 4 shows a perspective side view of the suction device according to FIG. 1, the handle bar being in the first position and the adapter device being connected to the connecting device;
  • FIG. 5 shows a perspective side view of the suction device according to FIG. 1, the connecting cable of the suction device being arranged on the holding device of the suction device;
  • FIG. 6 shows a perspective view of a second side of the suction device according to FIG. 1, the connecting cable of the suction device being arranged on a holding device of the suction device;
  • FIG. 7 shows a sectional view of a section along the line 2-2 according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a detailed view of area A according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a perspective view of a second side of the suction device according to FIG. 1, the adapter device being arranged on the connection device of the suction device;
  • FIG. 10 is a sectional view of a section along the line 4-4 according to FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a perspective view from above of the suction device according to FIG. 1;
  • FIG. 12 shows a sectional view of a section along the line 6-6 according to FIG. 11
  • FIG. 13 shows a sectional view of a section along the line 7-7 according to FIG. 11;
  • FIG. 14 is a sectional view of a section along the line 8-8 according to FIG.
  • FIG. 5 the handle bar being in the first position and being properly connected to the suction device
  • FIG. 15 shows a sectional view of a section along the line 8-8 according to FIG. 5, the handle bar being dismantled from the suction device;
  • FIG. 16 shows a partial sectional view of a cover element of the suction device according to FIG. 1 from above, the handle bar being in the second position;
  • FIG. 17 shows a perspective detailed view of a cover element of the suction device, the handle bar being in the second position.
  • FIG. 1 to 17 An embodiment of a suction device, which is shown in Figures 1 to 17 and denoted there by 10, is a mobile suction device and designed as a stand-alone device.
  • the suction device 10 is designed as a wet / dry vacuum cleaner.
  • the suction device 10 comprises a suction material container 12 with a receiving space 14 for suction material.
  • the suction material container 12 is formed from a barrel and has, for example, a cylindrical shape.
  • the suction material container 12 comprises a base element 16 and a element 16 arranged wall element 18 which delimits the receiving space 14.
  • the wall element 18 has a cylindrical shape.
  • a suction head 20 is detachably and in particular removably seated on the suction material container 12.
  • a suction fan device 22 is arranged on the suction head 20 and generates a suction flow in an operating state of the suction device 10.
  • the suction fan device 22 comprises a motor 24, in particular an electric motor, and a blower unit 26 (suction fan) driven by the motor 24.
  • the suction device 10 has a longitudinal center axis 28, the suction device 10 being designed to be rotationally symmetrical in particular at least in sections with respect to the longitudinal center axis 28.
  • the suction material container 12 and / or the suction head 20 are designed to be at least partially rotationally symmetrical with respect to the longitudinal center axis 28.
  • the longitudinal center axis 28 is oriented at least approximately parallel to a direction of gravity 30.
  • the longitudinal center axis 28 of the suction device 10 is to be understood in particular as an axis which is oriented parallel to a height direction 32 of the suction device 10, for example the floor element 16 being at a lower height with respect to this height direction 32 (i.e. further down or at a lower gravity potential ) is arranged as the suction head 20 when the suction device 10 is properly positioned in an operating state.
  • a suction connection 34 is arranged on the suction material container 12 at a distance from the base 16 and / or above half of the base 16, via which a suction air flow through the suction material container 12 can be coupled into the suction fan device 22 arranged on the suction head 20 by means of the suction fan device 22.
  • a connection device 36 for a pipe element of the suction device 10 is assigned to this suction connection 34, the connection device 36 being, for example, at least partially arranged and / or formed on the suction connection 34.
  • the tubular element is designed to be rigid and / or flexible, for example.
  • the pipe element is a flexible hose element, such as a suction hose of the suction device 10, for example, a suction process can be carried out by an operator of the suction device 10 by means of the pipe element.
  • the connecting device 36 By means of the connecting device 36, a fluid-effective, detachable connection can be established between the suction connection 34 and the pipe element.
  • the tubular element comprises an adapter device.
  • the suction connection 34 comprises, for example, an opening 38, which is for example circular and which is arranged at a distance from the base 16 and / or above the base 16 on the suction material container 12.
  • the opening 38 is arranged or formed on the wall element 18 of the suction container.
  • a detachable fluid-active connection can be established between the pipe element and the suction connection 34. It can be used by means of the suction connection Ses 34, for example via the opening 38, establish a fluidic connection between the pipe element and the receiving space 14 of the suction material container 12.
  • a stand 40 is assigned to the suction material container 12.
  • This stand 40 is, for example, annular and has a receiving area 42 for the suction material container 12.
  • the receiving area 42 comprises a support surface for the suction material container 12, on which the suction material container 12 can be set up.
  • the receiving area 42 is limited by a paragraph 43 of the stand 40.
  • the stand 40 comprises rollers 44 over which the stand 40 and thus also the suction device 10 can be moved. It can also be provided that “extendable” rollers are arranged on the stand 40 and, depending on the application, with “retracted rollers” the suction device 10 can be slid on a floor by means of the stand 40 or with “extended rollers” by means of the rollers on a floor Floor is mobile.
  • the suction material container 12 is closed towards an upper side 46 of the suction material container (in a direction away from the base element 16) by an underside 48 of the suction head 20 arranged on the suction material container 12.
  • suction material container 12 it is also possible for the suction material container 12 to be closed by a separate suction material container cover (not shown).
  • the suction head 20 has a support area 50, via which it can be supported on the suction material container 12.
  • a fixation device 52 which, for example, comprises one or more latching elements 54, via which the suction head 20 can be locked to the suction material container 12.
  • the suction device 10 has a filter unit 56. In relation to a main flow direction 58 of the suction flow generated by means of the suction fan device 22, the filter unit 56 is arranged between the receiving space 14 and the suction fan device 22.
  • the filter unit 56 has a clean side 60 which, based on the main flow direction 58, faces an inlet 62 for air of the suction fan device 12, and a dirty side 64 which faces the receiving space 14.
  • the filter unit 56 is designed as a cartridge filter.
  • the filter unit 56 is detachably connected to the suction head 20 by means of a filter holder 66.
  • the filter holder 66 is arranged for example with respect to the height direction 32 below the input 62 of the suction fan device 22.
  • the suction head 20 comprises a suction head housing 68, which is designed, for example, as a circumferential housing and / or delimits an interior 70 of the suction head 20.
  • the suction head housing 68 comprises a base element 72 which faces the receiving space 14 of the suction material container 12. On this basic element 72, for example, the underside 48 is formed.
  • a hood element 74 of the suction head housing 68 which is connected to the base element 72, sits on the base element 72.
  • a cover element 76 of the suction head housing 68 is formed on this hood element 74, for example.
  • one or more accessories are attached to the cover element 76 holding elements 77 for holding and / or storage of accessories for the suction device 10 arranged and / or formed.
  • the cover element 76 has, for example, an upper side 78. It can be provided that this top side 78 is set up and designed as a support surface for the arrangement of accessories for the suction device 10.
  • the top 78 is at least partially flat.
  • 78 grooves for holding the accessories are formed on the top.
  • the top 78 forms an uppermost end face of the suction device 10 and / or of the suction head housing 68.
  • the hood element 74 is, for example, an upper housing element of the suction head housing 68.
  • the hood element 74 faces an operator of the suction device 10 when the latter is properly positioned in an operating state.
  • the fixing device 52 and / or the latching elements 54 are arranged on the base element 72.
  • a holding element 79 for the tubular element of the suction device 10, for example the suction hose of the suction device 10, is arranged on the suction head 20.
  • the holding element 79 is arranged on the hood element 74 of the suction head housing 68.
  • an operating element device 82 for controlling the suction device 10 by an operator is arranged on a first side 80 of the suction device 10 and / or the suction head housing 68.
  • functions of the suction device 10 such as, for example, a suction process or a blowing process of the suction device 10
  • the suction fan device 22 is assigned a cooling air guide device 84 which is arranged and / or formed on the suction head 20.
  • the cooling air guide device 84 serves to guide cooling air by means of which the suction fan device 22 is cooled during operation.
  • the cooling air guide device 84 comprises a cooling air space 86 which is formed in the interior 70 of the suction head housing 68 between the hood element 74 and the suction fan device 22.
  • This cooling air space 86 is fluidically connected to an opening device 88 which is formed on the suction head housing 68.
  • the opening device 88 comprises a plurality of openings and / or ventilation slots, through which cooling air can be coupled in and / or out of the suction head housing 68.
  • the opening device 88 is formed, for example, on the base element 72 of the suction head housing 68 and / or on the first side 80 of the suction head housing 68.
  • the opening device 88 sits at least approximately at the level of the fixing device 52 on the suction head housing 68 with respect to the height direction 32.
  • a holding device 92 for arranging a cable 94 of the suction device 10 and an air outlet of a duct device 96 for guiding process air to the suction head 20 are arranged on a second side 90 of the suction device 10 facing away from the first side 80 and / or of the suction head housing 68.
  • the second side 90 is a side of the suction device 10 and / or the suction head housing 68 facing away from the first side 80 and / or the operating element device 82.
  • the first side 80 and the second side 90 are on different sides of a longitudinal center axis 28 Arranged level.
  • the cable 94 is, for example, a connection cable for the suction device 10 Supply of the suction device 10 with electrical energy.
  • the cable 94 is passed through a cable outlet 98 from the interior 70 of the suction head housing 68 to the outside and is accessible there by an operator of the suction device 10.
  • the cable outlet 98 is arranged and / or formed, for example, on the base element 72 of the suction head housing 68.
  • the cable outlet 98 is arranged in a circumferential direction 100 of the suction device 10 and / or the suction head housing 68 at a distance from an air outlet 101 of the duct device 96, the circumferential direction 100 lying in a plane oriented perpendicular to the longitudinal center axis 28.
  • the cable outlet 98 lies at least approximately at the same height as the duct device 96 with respect to the height direction 32.
  • the duct device 96 serves to guide process air in the interior 70 of the suction head housing 68.
  • the duct device 96 is not provided for guiding a flow of cooling air.
  • the cooling air flow is guided by means of the cooling air guiding device 84 and / or by means of the opening device 88.
  • the air outlet 101 of the duct device 96 has a first air outlet 102 and a second air outlet 104.
  • the first air outlet 102 and the second air outlet 104 are arranged and / or formed on the suction head housing 68.
  • the first air outlet 102 and / or the second air outlet 104 are at least partially arranged and / or formed on the base element 72 and / or on the hood element 74.
  • the first air outlet 102 and / or the second air outlet 104 are each arranged and / or formed in half on the base element 72 and on the hood element 74.
  • the channel device 96 comprises a first channel 106 assigned to the first air outlet 102 and a second channel 108 assigned to the second air outlet 104.
  • process air to be extracted from the interior 70 of the suction head housing 68 can be fed to the first air outlet 102.
  • process air to be coupled out of the interior space 70 can be guided to the second air outlet 104.
  • the first channel 106 extends along a first longitudinal center axis 110 and the second channel 108 extends along a second longitudinal center axis 112.
  • the first longitudinal center axis 110 and the second longitudinal center axis 112 are at least approximately in a transverse and in particular perpendicular to the longitudinal center axis 28 of the suction device 10 oriented level.
  • a main flow direction of air flowing through the first channel 106 and / or the second channel 108 is oriented approximately parallel to the first longitudinal center axis 110 or the second longitudinal center axis 112.
  • the first longitudinal center axis 110 is oriented transversely to the second longitudinal center axis 112.
  • a smallest angle 114 between the first longitudinal center axis 110 and the second longitudinal center axis 112 is approximately 40 ° to 50 °.
  • the first air outlet 102 is circular and / or has a circular outer contour 116.
  • the first air outlet 102 is designed as a circular opening on the suction head housing 68, for example on the base element 72 and / or on the hood element 74.
  • the first channel 106 comprises a flow space 118 for air, which is delimited by a wall element 120 of the first channel 106.
  • the wall element 120 delimits the flow space 118 in a plane oriented transversely and in particular perpendicular to the longitudinal center axis 110 of the first channel 106.
  • the first channel 106 and / or the wall element 120 have a cylindrical shape.
  • a flow cross section 122 of the flow space 118 of the first channel 106 which is oriented transversely and in particular perpendicularly to the first longitudinal center axis 110, is at least approximately constant.
  • the first channel 106 and the second channel 108 are in particular each arranged in the interior 70 of the suction head housing 68.
  • the second air outlet 104 is essentially rectangular.
  • An outer contour 124 of the second air outlet 104 has a first edge section 126, a second edge section 128 following the first edge section 126, a third edge section 130 following the second edge section 128 and a fourth edge section 132 following the third edge section 130 , wherein the fourth edge portion 132 is arranged between the third edge portion 130 and the first edge portion 126.
  • the first edge section 126 and the third edge section 130 are arranged opposite one another and are each oriented transversely and in particular perpendicular to the longitudinal center axis 28 of the suction device 10.
  • the first edge section 126 and the third edge section 130 are at least approximately parallel to one another.
  • the second edge section 128 is arranged facing the first air outlet 102.
  • the second edge section 128 extends at least approximately parallel to the longitudinal center axis 28 of the suction Device 10.
  • the first edge section 126, the second edge section 128 and the third edge section 130 lie at least approximately in a geometric rectangle.
  • the fourth edge section 132 has a first section 134 and a second section 136 following the first section 134.
  • the first sub-section 134 lies between the third edge section 130 and the second sub-section 136.
  • the second sub-section 136 lies between the first sub-section 134 and the first edge section 126.
  • the first sub-section 134 is, for example, oriented at least approximately perpendicular to the third edge section 130 and / or parallel to the longitudinal center axis 28.
  • the second subsection 136 is oriented, for example, transversely to the first subsection 134 and transversely to the first edge section 126.
  • the first air outlet 102 and the second air outlet 104 are arranged in the circumferential direction 100 of the suction head housing 68 on the suction head housing 68 at a distance A1 from one another.
  • a shortest distance A1 between the first air outlet 102 and the second air outlet 104 is approximately 1 cm to 7 cm.
  • the shortest distance A1 corresponds to a shortest distance between the outer contour 116 of the first air outlet 102 and the outer contour 124 of the second air outlet 104, for example a shortest distance between the outer contour 116 and the second edge section 128.
  • the outer contour 116 of the first air outlet 102 has a first center point 138 and the outer contour 124 of the second air outlet 104 has a second center point 140, the first center point 138 to the second center point 140 is spaced apart in the circumferential direction 100 of the suction head housing 68.
  • the first center point 138 and the second center point 140 are at least approximately at the same height with respect to the height direction 32.
  • the first air outlet 102 has a lower end 142 and an upper end 144 spaced apart from the lower end 142 in the height direction 32.
  • the second air outlet 104 has a lower end 146 and an upper end 148 spaced apart from the lower end 146 in the height direction 32.
  • the lower end 142 of the first air outlet 102 and the lower end 146 of the second air outlet 104 are at least approximately at the same height with respect to the height direction 32.
  • the upper end 144 of the first air outlet 102 and the upper end 148 of the second air outlet 104 are at least approximately at the same height with respect to the height direction 32.
  • the second channel 108 comprises a flow space 149 for air, which is delimited by a first wall element 150 and a second wall element 152 spaced apart from the first wall element 150.
  • the first wall element 150 and the second wall element 152 delimit the flow space 149 in particular in a plane oriented transversely and in particular perpendicular to the longitudinal center axis 28 of the suction device 10.
  • the second channel 108 is delimited by wall elements arranged and / or formed on the suction head housing 68 (not shown).
  • the first wall element 150 is oriented transversely to the wall element 120 of the first channel 106. For example, a smallest angle between see the first wall element 150 and the wall element 120 about 40 °. In particular, the first wall element is straight and / or flat.
  • the first wall element 150 of the second channel 108 is arranged adjacent to the wall element 120 of the first channel 106.
  • the first wall element 150 intersects the second wall element 120 in an end or end region of the first channel 106 or of the second channel 108 facing away from the first air outlet 102 and / or the second air outlet 104.
  • the second wall element 152 has a curved shape, in particular a shape that is curved towards the longitudinal center axis 28 of the suction device 10.
  • a flow cross section 154 of the second channel 108 that is oriented transversely and in particular perpendicular to the second longitudinal center axis 112 increases in the direction of the second air outlet 104.
  • the flow cross section 154 corresponds to a shortest distance between the first wall element 150 and the second wall element 152.
  • the flow cross section 154 of the second channel 108 is, for example, the largest at an end 156 of the second channel 108 facing the second air outlet 104 and / or smallest at an end 158 of the second channel 108 facing away from the second air outlet 104.
  • the first air outlet 102 and / or the second air outlet 104 are each or comprise a single opening.
  • the first air outlet 102 and / or the second air outlet 104 each have a plurality of openings, the openings being arranged, for example, in rows and / or columns.
  • the openings are arranged in the form of a grid and / or through a grid educated.
  • the second channel 108 has an air inlet opening 160 which is arranged in the interior 70 of the suction head housing 68.
  • the first channel 106 has an air inlet opening 164 at an end 162 facing away from the first air outlet 102.
  • an air flow to be coupled out from the interior 70 of the suction head housing 68 can be fed to the first channel 106 or the second channel 108.
  • a connecting channel 166 is provided, which is in the direction of a main flow direction 168 of the air flow to be coupled between an outlet 170 of the Sauggebläseeinrich device 22 and the first air outlet 102 and / or the second air outlet 104 is arranged.
  • This connecting channel 166 is assigned to the channel device 96.
  • a main flow direction 168 of the air flow to be coupled out lies, for example, at least approximately in a plane oriented transversely and in particular perpendicular to the longitudinal center axis 28.
  • Process air which is sucked in during operation of the suction device 10 by means of the suction fan device 22 via the suction connection 34 and the input 62, is coupled out of the suction fan device 22 from the output 170.
  • the connecting channel 166 is within the suction head housing 68 a fluid-active connection between the output 170 and the first air outlet 102 and / or the second air outlet 104 is established.
  • the outlet 170 of the suction fan device 22 is assigned an outlet channel 172 which, with respect to the main flow direction 168, is arranged between the outlet 170 and the connecting channel 166.
  • a flow cross section of the outlet channel 172 is at least approximately constant.
  • the outlet channel 172 and / or the connecting channel 166 surround the suction fan device 22 in a plane oriented transversely and in particular perpendicular to the longitudinal center axis 28 of the suction device 10.
  • the outlet channel 172 and / or the connecting channel 166 have in particular a curved shape, in particular a shape curved towards the longitudinal center axis 28 of the suction device 10.
  • the connecting channel 166 surrounds the suction fan device 22 in a semicircle.
  • the main flow direction 168 of an air flow guided through the connecting duct 166 has a curved path and in particular a path curved towards the longitudinal center axis 28 of the suction device 10.
  • the outlet channel 172 is arranged further inward than the connecting channel 166 in relation to a transverse direction 174, which lies in a plane oriented transversely and in particular perpendicular to the longitudinal center axis 28 and lies in a plane oriented transversely and in particular perpendicular to the longitudinal center axis 28, only one of these directions being indicated by way of example in the figures)
  • a transition region 176 is formed, by means of which a transition of an air flow from the outlet channel 172 into the connec tion channel 166 is realized.
  • the main flow direction 168 is reversed at the transition region 176 by approximately 180 °.
  • the connecting channel 166 is set up and designed in such a way that by means of the connecting channel 166 an air flow to be coupled out from the suction head 20 is divided and / or distributed between the first channel 106 and the second channel 108.
  • two spaced-apart air guide elements 178a and 178b are provided, the air guide element 178b being arranged further inward with respect to the transverse direction 174 than the air guide element 178a.
  • the air guide elements 178a and 178b are in particular oriented at least approximately parallel to one another.
  • the air guide element 178 is, for example, rib-shaped and / or designed as a rib.
  • the air guide element 178 has a curved shape and in particular a shape curved towards the longitudinal center axis 28 of the suction device 10.
  • the air guide element 178 extends along a longitudinal center axis 180.
  • a smallest angle 182 between the longitudinal center axis 180 and the first longitudinal center axis 110 of the first channel 106 is approximately 30 ° to 40 °.
  • the longitudinal center axis 180 of the air guiding element 178 is at least approximately parallel to the first wall element 150 of the second channel 108 oriented.
  • the connecting channel 166 has a first partial region 183a, in which a flow cross section 984 of the connecting channel 166 is at least approximately constant.
  • the first partial area 183a is spatially an area facing the first side 80 of the suction device 10 and / or the first partial area 183a is arranged at least in sections with respect to the transverse direction 174 between the suction fan device 22 and the first side 80 of the suction device 10.
  • the first sub-area 183a is an area following the outlet 170 and / or the outlet channel 172.
  • the outlet channel 172 is spatially arranged between the suction fan device 22 and the first partial area 183a of the connecting channel 166.
  • connection channel 166 extends in the interior 70 of the suction head housing 68 from the first sub-area 183a into a second sub-area 183b of the connection channel 166, the flow cross-section 984 of the connection channel 166 being within the second sub-area 183b compared to the flow cross-section 984 within the first sub-area 183a expanded.
  • the flow cross-section 984 of the connecting channel 166 is greatest at an end region 183c of the second sub-region 183b that is located the first channel 106 and / or the second channel 108.
  • the flow cross section 984 of the second partial area 183b of the connecting channel 166 is at an end area 183d of the second partial area 183b of the connecting channel facing the first partial area 183a 166 smallest.
  • the second sub-area 183b is, for example, spatially an area facing the second side 90 and / or is arranged, for example, at least in sections with respect to the transverse direction 174 between the suction fan device 22 and the second side 90 of the suction device 10.
  • the second partial area 183b is an area facing the first channel 106 and / or the second channel 108.
  • the connecting channel 166 opens into the first channel 106 and / or the second channel 108 in the second partial region 183b.
  • the air guiding elements 178 are arranged in the second partial region 183b of the connecting channel 166 and / or are arranged at a distance from the respective air inlet openings 164 or 160 of the first channel 106 or the second channel 108.
  • a connection device 184 is assigned to the first air outlet 102, which, for example, is at least partially arranged and / or formed on the first air outlet 102 and / or the first channel 106.
  • a fluidly effective releasable connection can be established between the first air outlet 102 and an adapter device 186.
  • one or more rib elements 986 for supporting and / or guiding the adapter device 186 are arranged on the first air outlet 102 and / or on the first channel 106.
  • the adapter device 186 can be arranged, for example, in a defined position on the first air outlet 102 and / or the first channel 106 and / or introduced into the first air outlet 102 and / or the first channel 106.
  • the rib elements 986 are oriented at least approximately parallel to the first longitudinal center axis 110 of the first air outlet.
  • the adapter device 186 is part of a tubular element 186a of the suction device 10 (indicated in FIGS. 2 and 4).
  • the pipe element 186a is a suction hose of the suction device 10 or part of a suction hose.
  • an air flow can be coupled into the pipe element 186a, as a result of which, for example, a blowing function can be implemented by means of the pipe element 186a.
  • the suction device 10 comprises a closure device 185 which is assigned to the second air outlet 104 and which can assume a first state and a second state.
  • the closure device 185 is set up and designed in such a way that in the first state of the closure device 185 a decoupling of process air through the second air outlet 104 is enabled and in the second state of the closure device 185 a decoupling of process air through the second air outlet 104 is blocked is.
  • the closure device 185 can be controlled by means of the adapter device 186.
  • the locking device 185 assumes the first state when the adapter device 186 is separated from the connecting device 184 and assumes the second state when the adapter device 186 is properly connected to the connecting device 185.
  • the adapter device 186 has, in particular, a shape corresponding to the first air outlet 102 and / or the first channel 106.
  • the adapter device 186 can be introduced into the first channel 106 through the first air outlet 102, for example, or can be arranged such that the first channel 106 is introduced into the adapter device 186.
  • the adapter device 186 has a cylindrical shape.
  • a flow space 187 for air is formed within the adapter device 186.
  • the adapter device 186 When the adapter device 186 is properly connected to the connecting device 184, the adapter device 186 is in particular arranged at least partially in the interior space 70 of the suction head housing 68.
  • the adapter device 186 comprises a mechanical connection element 188, for example a latching element, wherein a detachable connection can be established between the adapter device 186 and the connection device 184 by means of the connection element 188.
  • a mechanical connection element 188 for example a latching element
  • the channel device 96 and / or the closure device 185 are set up and designed in such a way that the second channel 108 within the suction head housing 68 is closed in a fluid-tight manner with respect to the connection channel 166 when the adapter device 186 is properly connected to the connection device 184.
  • process air to be coupled out by means of the duct device 96 is coupled out exclusively via the first duct 106 and the first air outlet 102.
  • both the first channel 106 and the second channel 108 are fluidically connected to the connecting channel 166 in the interior 70, so that one of the process air can be decoupled by means of the first channel 106 and the first Air outlet 102 as well as by means of the second channel 108 and the second air outlet 104 can take place.
  • the closure device 185 is assigned a wall element which can assume a first position in which the air inlet opening 160 of the second channel 107 is exposed and which can assume a second position in which the air inlet opening 160 by means of the wall elements 189 is blocked.
  • the wall element assigned to the closure device 185 is formed on the adapter device 186.
  • the air inlet opening 160 of the second channel 108 is blocked and / or closed by means of a wall element 189 of the adapter device 186 when the adapter device 186 is properly connected to the connecting device 184.
  • the wall element 189 is then arranged in the interior 70 of the suction head housing 68 and / or covers the air inlet opening 160 (second position of the wall element 189).
  • the wall element 189 has, for example, a cylindrical shape and / or delimits the flow space 187 for air formed within the adapter device 186.
  • connection device 184 for the first air outlet 102 is designed in the same way as the connection device 36 for the suction connection 34, so that, for example, the pipe element 186a can also be detachably connected to the connection device 36 for the suction connection 34 by means of the adapter device 186 with the connection device 36 for the suction connection 34.
  • a center point 190 and / or center of gravity of the suction fan device 22 is arranged on a first side 194 with respect to a center plane 192 of the suction device 10 running through the longitudinal center axis 28.
  • the connecting channel 166 is arranged essentially on a second side 196, the second side 196 being opposite the first side 194 with respect to the central plane 192.
  • the first air outlet 102 is arranged on the second side 196 with respect to the central plane 192 and the second air outlet 104 is arranged on the first side 194 with respect to the central plane 192.
  • the suction device 10 has a handle bar 202 which is pivotably mounted on the suction head 20 and which is arranged in an upper end region 204 of the suction device 10 and / or of the suction head 20 with respect to the height direction 32.
  • the handle bar 202 is U-shaped.
  • the handle bar 202 can be pivoted from a first position 203a (see FIG. 2) into a second position 203b (see FIG. 1).
  • first position 203a the handle 202, with proper positioning of the Saugvorrich device 10 in an operating state, is aligned approximately horizontally.
  • second position 203b the handle 202 is directed approximately vertically.
  • the handle bar 202 forms, in particular, at least in sections, an outer contour of the suction head housing 68 when the handle bar is in the first position 203a.
  • the handle bar 202 is oriented in the first position 203a at least approximately parallel to the top side 78 of the cover element 76.
  • the handle bar 202 in the second position 203b lies at least approximately in a central plane (not shown) running through the longitudinal central axis 28 of the suction device 10.
  • an upper area 205 of the handlebar 202 with respect to the height direction 32 lies at least approximately at the level of the upper side 78.
  • the handlebar 202 has a first leg element 206 and a second leg element 208, the first leg element 206 and the second leg element 208 being connected to one another by means of a grip element 210.
  • the first leg element 206 and the second leg element 208 are each connected to the suction head housing 68 by means of a swivel joint 212.
  • the pivot joints 212 are arranged in the upper end region 204 of the suction head 20.
  • first leg element 206 is pivotably connected to the suction head 20 by means of a first pivot joint 212a and the second leg element 208 by means of a second pivot joint 212b.
  • the pivot joints 212 are arranged in an outer region 214 and / or edge region of the suction head housing 68.
  • the pivot joints 212 lie at least approximately in a central plane (not shown) running through the longitudinal central axis 28.
  • the outer area 214 and / or edge area is to be understood as an area lying on the outside of the suction head housing 68 with respect to a direction oriented transversely and in particular perpendicular to the longitudinal center axis 28.
  • the holding device 92 is assigned a spatial receiving area 216 which is formed on an outer side 218 of the suction head housing 68.
  • the handle bar 202 adjoins the receiving area 216 and / or delimits the receiving area 216 when the handle bar 202 is in the first position 203a.
  • the outer side 218 is to be understood as a side of the suction head housing 68 and / or of the suction head 20 facing away from the interior 70. In particular, the outer side 218 is a side facing an operator of the suction device 10.
  • the holding device 92 and the receiving area 216 are arranged between the channel device 96 and the cover element 76 with respect to the height direction 32.
  • the holding device 92 and the receiving area 216 are set up and designed in particular for holding the cable 94 and / or for partially receiving the cable 94, for example in a wound state.
  • the handle bar 202 surrounds the cover element 76 in a U-shaped and / or semicircular manner.
  • the cover element 76 lies further inward with respect to the transverse direction 174 than the handle bar 202.
  • the handle bar 202 adjoins the cover element 76 in the first position 203a.
  • the grip element 210 is arranged in the first position 203a on the second side 90 of the suction device 10.
  • the handle bar 202 can be pivoted by an operator from the first position 203a to the second position 203b (and vice versa).
  • the grip element 210 is arranged at a distance from the upper side 78 of the suction head housing 68.
  • the handle element 210 can be grasped and / or grasped by the operator.
  • the suction device 10 can be held and / or moved by gripping the handle element 210.
  • a three-dimensional grip area 220 is assigned to the grip element 210 of the handlebar 202.
  • the handle element 210 can be grasped and / or grasped around by an operator in the first position 203a.
  • the grip area 220 is used in particular to hold the hand and / or fingers of an operator when the water grips the grip element 210 in the first position 203a.
  • the grip area 220 is in particular formed at least partially in the receiving area 216.
  • the grip area 220 extends at least partially between the grip element 210 and the outside 218 of the suction head housing 68.
  • a portion of the grip area 220 extends between the grip element 210 and a wall element 221 of the cover element 76 facing the grip element 210 for example, at least approximately parallel or transverse to the longitudinal center axis 28 of the suction device 10 is oriented.
  • an upper opening 222 is formed between the handle element 210 of the handlebar 202 and the outside 218 of the suction head housing 68.
  • the upper opening 222 is accessible from above with respect to the height direction 32 and / or with respect to the height direction 32 is arranged at least approximately at the level of the top side 78 of the cover element 76.
  • a first lateral opening 224 and a second lateral opening 226 spaced from the first lateral opening 224 in the circumferential direction 100 are formed between the handle element 210 and the outside 218 when the handlebar 202 is in the first position 203a.
  • the first lateral opening 224 and the second lateral opening 226 are arranged on the second side 90 of the suction device 10 and / or are accessible from the second side 90 of the suction device 10.
  • the holding device 92 is arranged between the first lateral opening 224 and the second lateral opening 226.
  • the first lateral opening 224 and the second lateral opening 226 each extend in a surface which is oriented transversely and in particular perpendicular to a surface in which the upper opening 222 extends.
  • first lateral opening 224 and the second lateral opening 226 extend between a bottom section 228, which is formed on the outside 218 of the suction head housing 68 and which delimits the receiving area 216, and the handle element 210 of the handle bar 202.
  • the upper opening 222 extends between the grip element 210 and the wall element 221 of the cover element 76.
  • the bottom section 228 is formed on a wall element 229 of the suction head housing 68, which is arranged in the height direction 32 between the channel device 96 and the receiving area 216.
  • the holding device 92 is arranged on the wall element 229.
  • the receiving area 216 is accessible via the upper opening 222, the first lateral opening 224 and the second lateral opening 226, for example for an operator's hand to grip the handle element 210.
  • a particularly flat contact area 230 is formed, which at least in sections adjoins the receiving area 216 and / or which merges into the receiving area 216.
  • the handle 202 rests against the contact area 230 at least in sections.
  • the contact area 230 is not necessarily formed in a spatially contiguous manner.
  • the contact area 230 comprises a first Partial area 230a for contacting the first leg element 206 of the handle 202 and a second partial area 230b for contacting the second leg element 208.
  • the first partial area 230a and the second partial area 230b are arranged opposite one another on the suction head housing.
  • the first sub-area 230a and the second sub-area 230b are arranged on different and / or opposite sides of the cover element 76 of the suction head housing 68.
  • the contact area 230 lies, for example, in a plane oriented transversely and in particular perpendicular to the longitudinal center axis 28.
  • the contact area 230 extends in the outer area 214 and / or the edge area of the suction head housing 68 between the pivot joints 212 and the receiving area 216.
  • the contact area 230 and / or the first sub-area 230a and / or the second sub-area 230b merge into a transverse section 232 formed on the outside 218, which borders the receiving area 216.
  • This transverse section 232 is oriented transversely to the contact area 230 and / or to the base section 228.
  • the transverse section 232 is arranged between the bottom section 228 and the contact area 230.
  • a smallest angle between the transverse section 232 and the bottom section 228 is approximately 65 °.
  • the holding device 92 and the associated receiving area 216 are formed at least approximately mirror-symmetrically to a plane, for example mirror-symmetrically to the center plane 192 running through the longitudinal center axis 28.
  • the holding device 92 and the associated receiving area 216 are arranged with respect to the transverse direction 174 in the outer area 214 and / or edge area of the suction head housing 68, the holding device 92 on one Outer contour 234 of the suction head housing 68 is arranged.
  • the outer contour 234 is a boundary line and / or boundary surface which is on the outside of the suction head housing 68 in relation to the transverse direction 174 and which is oriented in the circumferential direction 100, for example.
  • the outer contour 234 has at least approximately a constant curvature and / or a constant radius of curvature.
  • the outer contour 234 runs through outer sides 235 of the suction head housing 68 which are located in the outer area 214 and / or edge area and adjoin the receiving area 216 in the circumferential direction 100.
  • the receiving area 216 is designed as an indentation with respect to the outer contour 234.
  • the receiving area 216 extends inwards from the outer contour 234 and / or from the holding device 92 (towards the cover element 76 and / or towards the longitudinal center axis 28).
  • the holding device 92 extends in the height direction 32 from a lower end 236 to an upper end 238 of the receiving area 216.
  • the bottom section 228 lies at the level of the lower end 236 and the transverse section 232 runs between the lower end 236 and the upper end 238.
  • the holding device 92 is designed as a hook element 239 or comprises a hook element 239.
  • the holding device 92 comprises a second region 240, which is arranged in an upper end region 242 of the holding device 92.
  • the second area 240 is connected to a first area 244 of the holding device 92, the first area 244 being connected to the suction head housing 68.
  • the second area 240 is connected to the first area 244 by means of a screw connection.
  • the first area 244 is, for example, connected in one piece to the suction head housing 68.
  • the second area 240 projects beyond the first area in the transverse direction 174.
  • the second region 240 protrudes beyond the first region 244 in the transverse direction 174 to the cover element 76 and / or to the longitudinal center axis 28.
  • the holding device 92 has a width B1, a width direction being oriented in the circumferential direction 100 of the suction head housing 68.
  • the width B1 is greatest at a lower end 246 of the holding device 92 and smallest at an upper end 248 of the holding device 92.
  • the lower end 246 is level with the lower end 236 of the receiving area 216 and the upper end 248 is level with the upper end 238 of the receiving area 216.
  • the holding device 92 has an upper end face 250 which is oriented at least approximately parallel to the contact area 230.
  • the upper end face lies at least approximately at the level of the contact area 230 with respect to the height direction 32.
  • the contact area 230 and the upper end face 250 are at least approximately in one plane.
  • the handle element 210 of the handlebar 202 rests on the upper end face 250 when the handlebar 202 is in the first position 203a.
  • the upper end face 250 forms a contact area for the handle bar 202 and / or the handle element 210.
  • the holding device 92 has an outer side 252 which receiving area 216 and / or the longitudinal center axis 28 is facing away. This outer side 252 lies in the outer contour 234, for example.
  • the handle bar 202 is assigned a locking device 254, by means of which the handle bar 202 can be fixed and / or latched and / or locked in the first position 203a.
  • the handle bar 202 can be fixed and / or latched and / or latched in the first position 203a on the holding device 92 by means of the locking device 254.
  • the handlebar 202 is assigned a spring device 256, by means of which the handlebar 202 can be transferred from the first position 203a to the second position 203b in the direction of or against a spring force exerted by the spring device 256.
  • the spring device 256 is arranged or formed on at least one of the pivot joints 212.
  • the first pivot joint 212a comprises a pin element 258 which is arranged and / or formed on the first leg element 206. When the handle 202 is properly positioned on the suction device 10, this pin element 258 extends from the first leg element 206 in the direction of the cover element 76 of the suction head 20.
  • first pivot joint 212a and / or the pin element 258 are arranged on an end 259 and / or end region of the handle bar 202 lying on the cover element 76.
  • the first pivot joint 212a further comprises a sleeve element 260 for the rotatable mounting of the pin element 258.
  • the pin element 258 can be received by means of the sleeve element 260 and / or Trunnion element 258 can be inserted into sleeve element 260.
  • the pin element 258 can be arranged on the sleeve element 260 and / or can be inserted into the sleeve element 260 towards the cover element 76.
  • the sleeve element 260 is arranged and / or formed on the cover element 76.
  • the sleeve element 260 is designed as an indentation on a wall element 262 of the cover element 76 facing the first leg element 206 and / or the pin element 258.
  • the wall element 262 is followed, for example, in the circumferential direction 100 by the wall element 221 of the cover element 76, which faces the handle element 220 when the handle bar 202 is in the first position 203a.
  • the first swivel joint 212a is designed in the same way as the second swivel joint 212b.
  • the handle bar 202 can be pivoted about a pivot axis 264 and / or axis of rotation, which is, for example, oriented transversely and in particular perpendicular to the longitudinal center axis 28 and / or to the height direction 32.
  • a limiting element 266 assigned to the first pivot joint 212a is provided, by means of which a movement of the first leg element 206 in a direction away from the cover element 76 is blocked when the handlebar 202 is in the second position 203b. Accordingly, it can be provided that the second pivot joint 212b is assigned a limiting element 266.
  • the delimiting element 266 is spaced apart from in the example shown the cover element 76 and / which is arranged at a distance from the sleeve element 260 on the suction head 20.
  • the delimitation element 266 is arranged in a region 268 lying on the pivot joint 212a.
  • the delimitation element 266 is arranged on the first partial area 230a of the contact area 230.
  • the limiting element 266 is designed as an elevation.
  • the handle 202 comprises an inner wall element 268 facing the cover element 76 and an outer wall element 270 facing away from the cover element 76.
  • the pin element 258 is arranged in particular on the inner wall element 268.
  • an intermediate space 272 is formed between the inner wall element 268 and the outer wall element 270, which is open in particular to an underside 274 of the handlebar 202, the underside 274 facing the contact area 230 when the handlebar is in the first position 203a is located.
  • one or more rib elements 276 are arranged, which are arranged between the inner wall element 268 and the outer wall element 270.
  • the rib elements 276 are oriented transversely and in particular perpendicular to the inner wall element 268 and / or the outer wall element 270.
  • the delimitation element 266 is arranged at least in sections in the intermediate space 272 and / or is arranged at least in sections between the inner wall element 268 and the outer wall element 270.
  • the interaction of the limiting element 266 and the stop element 278 prevents the first leg element 206 from moving in a direction away from the cover element 76 when the handle 202 is in the second position 203b. This prevents the pin element 258 from moving out of the sleeve element 260 in the second position 203b.
  • the stop element 278 can be pivoted and / or rotated relative to the limiting element about the pivot axis 267, so that a movement of the handlebar 202 from the second position 203b into the first position 203a is possible.
  • the stop element 278 is arranged in the space 272 between the outer wall element 270 and the inner wall element 268.
  • the stop element 278 is arranged on a rib element 276a, which is oriented transversely and in particular perpendicular to the inner wall element 268 and / or the outer wall element 270.
  • the stop element 278 is oriented, for example, transversely and in particular perpendicular to the rib element 276a.
  • the limiting element 266 In the first position 203a, the limiting element 266 is arranged at a distance from the stop element 278. The stop element 278 can then be moved relative to the delimiting element 266, in particular without being hindered by the delimiting element 266.
  • the handle bar 202 can be moved between a first position in which the delimitation element 266 rests against the outer wall element 270 and a second position in which the delimitation element 266 rests against the inner wall element 268 (see FIG. 14 and 15).
  • the pin element 258 In the first position, the pin element 258 is arranged in the sleeve element 260. In the second position, the pin element 258 is arranged outside of the sleeve element 260. As a result, the handle 202 can be mounted and / or removed from the suction head 20 in the first position 203a without tools.
  • the suction device according to the invention works as follows:
  • an operator connects, for example, the suction hose of the suction device 10 to the suction connection 34.
  • the operator then switches on the suction device 10, for example via the operating element device 82.
  • Corresponding parameters of the suction process can be controlled, for example, by the operator via the operating element device 82.
  • suction fan device 22 dirty process air is coupled through the suction connection 34 into the receiving space 14 of the suction material container 12.
  • the dirt portion of the coupled-in process air is released into the receiving space 14 of the suction material container 12 and / or to the dirt side 64 of the filter unit 56.
  • (Clean) process air is coupled into the suction fan device 22 via the clean side 60 of the filter unit 56. This process air is then extracted from the suction head 20 by means of the duct device 96 via the first air outlet 102 and the second air outlet 104.
  • the fixing device 52 is opened and then the suction head 20 is lifted upwards from the suction material container 12 by means of the handle 202.
  • the handle bar 202 is transferred to the second position 203b by the operator.
  • the suction head 20 is placed back onto the suction material container 12 by means of the handle 202 and is fixed to it with the fixing device 52.
  • the suction hose is connected to the connection device 184 of the first air outlet 102 by means of the adapter device 186.
  • the closure device 185 is transferred from the first state to the second state, so that no process air is coupled out of the suction head 20 through the second air outlet 104.
  • the process air is then coupled out via the first air outlet 102 and in particular exclusively via the first air outlet 102.
  • the process air is thereby coupled into the suction hose and decoupled again at one end of the suction hose so that the blowing function can be used by the operator by means of the suction hose.
  • the suction hose is detached from the suction connection 34 and / or from the connecting device 184, for example.
  • the suction hose can be fastened and / or stored on the suction head 20 by means of the holding element 79.
  • the cable 94 of the suction device 10 can be held and / or stored on the suction head 20 by means of the holding device 92 and the receiving area 216 assigned to the holding device 92.
  • the operator transfers the handle 202 to the second position 203b so that the receiving area 216 on the suction head 20 is accessible from above (see, for example, FIG. 1).
  • the cable 94 can be arranged in the receiving area 216 and there, for example, rolled up and / or arranged as a loop.
  • the handlebar 202 is then transferred, for example, to the first position 203a by the operator, so that the handlebar 202 adjoins the receiving area 216. In this position of the handle 202, a movement of the cable 94 arranged in the receiving area 214 in an upward direction and in the transverse direction 174 outward is blocked (see, for example, FIG. 2).
  • the operator transfers the handlebar from the first position 203a to the second position 203b, so that the cable 94 can be removed from the receiving area 216 upwards (see, for example, FIG. 1).
  • the first leg element 206 is pushed outward from the cover element 76 by an operator until the delimiting element 266 rests against the inner wall element 268 and / or until the pin element 258 has moved away from the sleeve element 260 (see FIG. 15).
  • the first leg element 206 can then be moved upwards away from the suction head with the pin element 258 uncoupled. This is then done when the first leg element 206 is unhooked is repeated accordingly with the second leg element 208, so that the handle 202 is released from the suction head 20.
  • the steps mentioned are carried out in reverse order.
  • first edge section Outer contour, first edge section, second edge section, third edge section, fourth edge section, first section, second section, first center point, second center point, lower end, upper end, lower end, upper end
  • Rib element a tubular element
  • Handlebar a first position b second position upper end area upper area first leg element second leg element
  • Outside area / edge area Receiving area outside grip area wall element upper opening first lateral opening second lateral opening bottom section wall element contact area a first sub-area b second sub-area transverse section outer contour outer side lower end upper end hook element second area upper end area first area lower end upper end upper face outer side
  • Rib element a rib element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Saugvorrichtung bereitgestellt, umfassend einen Saugkopf (20), einen Sauggutbehälter (12) zur Aufnahme von Sauggut, eine an dem Saugkopf (20) angeordnete Sauggebläseeinrichtung (22) und eine der Sauggebläseeinrichtung (22) zugeordnete Kanaleinrichtung (96) zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf (20), wobei die Kanaleinrichtung (96) mindestens einen ersten Luftauslass (102) und einen zweiten Luftauslass (104) aufweist, und wobei die Kanaleinrichtung (96) einen dem ersten Luftauslass (102) zugeordneten ersten Kanal (106) zur Zuführung von Luft zu dem ersten Luftauslass (102) und einen dem zweiten Luftauslass (104) zugeordneten zweiten Kanal (108) zur Zuführung von Luft zu dem zweiten Luftauslass (104) aufweist, wobei ein Rohrelement (186a) mit einer Adaptereinrichtung (186) vorgesehen ist, wobei die Adaptereinrichtung (186) zur Durchführung eines Saugvorgangs mit einem Sauganschluss (34) der Saugvorrichtung fluidwirksam lösbar verbindbar ist oder verbunden ist und die Adaptereinrichtung (186) zur Durchführung eines Blasvorgangs mit dem ersten Luftauslass (102) fluidwirksam lösbar verbindbar ist oder verbunden ist, und wobei mittels mindestens eines Wandungselements (189) der Adaptereinrichtung (186) eine Lufteintrittsöffnung (160) des zweiten Kanals (108) zur Zuführung von Prozessluft von der Sauggebläseeinrichtung (22) zu dem zweiten Luftauslass (104) geschlossen ist, wenn die Adaptereinrichtung (186) mit dem ersten Luftauslass (102) ordnungsgemäß verbunden ist.

Description

Saugvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Saugvorrichtung, umfassend einen Saugkopf, einen Sauggutbehälter zur Aufnahme von Sauggut, eine an dem Saugkopf angeord nete Sauggebläseeinrichtung und eine der Sauggebläseeinrichtung zugeordne te Kanaleinrichtung zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf, wobei die Kanaleinrichtung mindestens einen ersten Luftauslass und einen zweiten Luft auslass aufweist, und wobei die Kanaleinrichtung einen dem ersten Luftauslass zugeordneten ersten Kanal zur Zuführung von Luft zu dem ersten Luftauslass und einen dem zweiten Luftauslass zugeordneten zweiten Kanal zur Zuführung von Luft zu dem zweiten Luftauslass aufweist.
Aus der DE 10 2004 013 063 Al ist ein Staubsauger mit einem Staubsauger gehäuse bekannt, das ein einen Schmutzsammelbehälter aufweisendes Unter teil und ein auf das Unterteil aufsetzbares, ein Saugaggregat aufnehmendes Oberteil umfasst, und mit einem um eine Schwenkachse verschwenkbar am Unterteil gelagerten Griffbügel, der U-förmig ausgestaltet ist und einen Griff aufweist sowie zwei vom Griff einseitig abstehende Schenkel, wobei an den Schenkeln und am Oberteil Verriegelungselemente angeordnet sind, die einander bei vertikaler Ausrichtung des Griffbügels hintergreifen. Im Abstand zu den Verriegelungselementen sind zumindest an einem Schenkel und am Staubsaugergehäuse Rastelemente angeordnet, die durch Verschwenken des Griffbügels in seine vertikale Stellung miteinander in Eingriff bringbar sind.
Aus den Druckschriften WO 2018/057358 Al, CN 201847612 U, JP H0646974, WO 2010/092514 Al, EP 1656064 Bl, US 2005/0257340 Al, US 5339487 A und EP 0935944 Al sind jeweils weitere Staubsauger mit einem Staubsauger gehäuse bekannt, wobei an dem Staubsaugergehäuse ein Griffbügel schwenk bar gelagert ist.
Aus der US 2005/0050677 Al ist ein Staubsauger mit einem Sauggutbehälter bekannt, wobei der Sauggutbehälter lösbar mit einem Saugkopf des Staub- Saugers verbunden ist und wobei der Sauggutbehälter einen schwenkbar ge lagerten Griffbügel aufweist.
Aus der EP 3448218 Bl ist ein Staubsauger bekannt, umfassend einen Be hälter, eine Saugeinheit, eine Luftkanalisierungseinheit und eine Ablufteinheit, wobei die Ablufteinheit eine ein im wesentlichen ringförmiges Luftströmungs volumen definierende Sammelkammer umfasst, welche konzentrisch zu der Saugeinheit ist und welche um eine oder mehrere Auslassöffnungen der Saug einheit positioniert ist, um Luft zu sammeln, und gesammelte Luft zu einer Auslassöffnung der Sammelkammer zu leiten. Die Ablufteinheit umfasst weiter zwei entgegengesetzte Abluftkanäle, wobei jeder der beiden Kanäle einen jeweiligen Abschnitt der Sammelkammer umgibt und ein Einlassende in Über einstimmung mit der Auslassöffnung der Sammelkammer und ein jeweiliges Auslassende aufweist, welches entgegengesetzt zu dem Einlassende ist, um Luft abzuführen, welche durch die Saugeinheit angesaugt wird.
Die US 4,809,394, die US 2002/0088103 Al und die DE 602 00 858 T2 offenbaren ebenfalls Staubsauger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Saug vorrichtung bereitzustellen, welche bei kompakter Ausführung vielseitig er setzbar ist und welche einfach und komfortabel bedienbar ist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Saugvorrichtung erfindungs gemäß dadurch gelöst, dass die Saugvorrichtung ein Rohrelement mit einer Adaptereinrichtung umfasst, wobei die Adaptereinrichtung zur Durchführung eines Saugvorgangs mit einem Sauganschluss der Saugvorrichtung fluidwirk sam lösbar verbindbar ist oder verbunden ist und die Adaptereinrichtung zur Durchführung eines Blasvorgangs mit dem ersten Luftauslass fluidwirksam lösbar verbindbar ist oder verbunden ist, und wobei mittels mindestens eines Wandungselements der Adaptereinrichtung eine Lufteintrittsöffnung des zwei ten Kanals zur Zuführung von Prozessluft von der Sauggebläseeinrichtung zu dem zweiten Luftauslass geschlossen ist, wenn die Adaptereinrichtung mit dem ersten Luftauslass ordnungsgemäß verbunden ist.
Dadurch lässt sich eine Auskopplung von Prozessluft durch den zweiten Luft auslass in Abhängigkeit davon sperren oder freigeben, ob die Adaptereinrich tung mit dem ersten Luftauslass verbunden ist oder nicht. Sofern die Adapter einrichtung ordnungsgemäß mit dem ersten Luftauslass verbunden ist, erfolgt die Auskopplung der Prozessluft insbesondere ausschließlich über den ersten Luftauslass, wobei dann die Prozessluft über den ersten Luftauslass insbeson dere mit einer erhöhten Ausströmgeschwindigkeit und/oder mit einem erhöh ten Druck aus dem Saugkopfs ausgekoppelt wird. Dadurch lässt sich an der Saugvorrichtung beispielsweise eine effektive Blasfunktion realisieren.
Falls die Adaptereinrichtung von dem ersten Luftauslass getrennt ist, ist der zweite Luftauslass freigegeben. Es wird dann die Prozessluft sowohl über den ersten Luftauslass als auch über den zweiten Luftauslass aus dem Saugkopf ausgekoppelt. Ein Luftstrom der ausgekoppelten Prozessluft wird dadurch auf den ersten Luftauslass und auf den zweiten Luftauslass verteilt, sodass eine Ausströmgeschwindigkeit und/oder ein Druck der ausgekoppelten Prozessluft an dem ersten Luftauslass bzw. an dem zweiten Luftauslass verringert wird. Dadurch wird ein unerwünschtes Anblasen eines Bedieners der Saugvorrich tung im Betrieb verringert.
Die erfindungsgemäße Saugvorrichtung lässt sich dadurch durch einen Bedie ner besonders vielseitig und komfortabel einsetzen.
Wenn die Adaptereinrichtung von dem ersten Luftauslass getrennt ist, ist der zweite Kanal insbesondere vollständig freigegeben und/oder vollständig geöff net. Wenn die Adaptereinrichtung mit dem ersten Luftauslass ordnungsgemäß verbunden ist, ist der zweite Kanal insbesondere vollständig gesperrt und/oder vollständig geschlossen, sodass insbesondere keine Prozessluft mittels des zweiten Luftauslasses auskoppelbar ist. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass mittels der Adaptereinrichtung ein Zwi schenzustand realisiert ist, bei dem die Lufteintrittsöffnung des zweiten Kanals zumindest teilweise freigegeben und/oder teilweise geöffnet ist.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Lufteintrittsöffnung des zweiten Kanals mittels eines Düsenelements geschlossen oder freigegeben werden kann, wobei das Düsenelement beispielsweise an dem Saugkopf oder an der Adaptereinrichtung angeordnet ist.
Weiter ist es möglich, dass die Lufteintrittsöffnung des zweiten Kanals durch Anordnung eines Zubehörelements der Saugvorrichtung innerhalb des ersten Kanals geschlossen oder freigegeben werden kann. Beispielsweise ist das Zu behörelement ein Düsenelement oder eine Fugendüse zur Verwendung mit der Saugvorrichtung, welches innerhalb des ersten Kanals anordenbar ist. Sofern das Zubehörelement innerhalb des ersten Kanals angeordnet ist, wird die Luft eintrittsöffnung des zweiten Kanals mittels des Zubehörelements blockiert.
Günstig kann es sein, wenn die Lufteintrittsöffnung des zweiten Kanals in einem Übergangsbereich zwischen einem Verbindungskanal der Kanaleinrich tung und dem zweiten Kanal angeordnet ist, wobei mittels dem Verbindungs kanal Prozessluft von der Sauggebläseeinrichtung zu dem ersten Kanal und/oder dem zweiten Kanal zuführbar ist. Es lässt sich dadurch auf technisch einfache Weise der zweite Kanal von dem Verbindungskanal fluidisch trennen.
Günstig kann es sein, wenn die Lufteintrittsöffnung des zweiten Kanals frei gegeben ist, wenn die Adaptereinrichtung von dem ersten Luftauslass getrennt ist. Dadurch erfolgt beispielsweise ein automatischer Übergang in einen Be triebsmodus, bei dem die Auskopplung der Prozessluft über den ersten Luft auslass und den zweiten Luftauslass erfolgt, wenn ein Bediener die Adapter einrichtung von dem ersten Luftauslass trennt, was eine komfortable Bedie nung der Saugvorrichtung ermöglicht. Vorteilhaft kann es sein, wenn das mindestens eine Wandungselement der Adaptereinrichtung eine gekrümmte Form aufweist und/oder wenn das min destens eine Wandungselement in einem geometrischen Zylinderabschnitt liegt. Das mindestens eine Wandungselement lässt sich dadurch beispielsweise auf technisch einfache Weise mit einem zylinderförmigen Schlauchelement verbinden, wodurch sich die Adaptereinrichtung auf technisch einfache Weise an einem zylinderförmigen Schlauchelement anordnen oder ausbilden lässt.
Günstig kann es sein, wenn die Saugvorrichtung eine Verbindungseinrichtung umfasst, mittels welcher die Adaptereinrichtung an dem ersten Luftauslass lösbar fixierbar und/oder lösbar verrastbar ist.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Saugvorrichtung eine Ver bindungseinrichtung umfasst, mittels welcher die Adaptereinrichtung an dem Sauganschluss lösbar fixierbar und/oder lösbar verrastbar ist.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass an dem ersten Luftauslass und/oder an dem ersten Kanal mindestens ein Rippenelement zur Abstützung und/oder Führung der Adaptereinrichtung angeordnet ist, und insbesondere dass das mindestens eine Rippenelement zumindest näherungsweise parallel zu einer ersten Längsmittelachse des ersten Kanals orientiert ist.
Beispielsweise steht der zweite Kanal innerhalb des Saugkopfs mit einem Ver bindungskanal zur Zuführung von Prozessluft von der Sauggebläseeinrichtung zu dem ersten Kanal und/oder dem zweiten Kanal in fluidwirksamer Verbin dung, wenn die Adaptereinrichtung von dem ersten Luftauslass getrennt ist.
Beispielsweise ist der zweite Kanal innerhalb des Saugkopfs bezüglich eines Verbindungskanals zur Zuführung von Prozessluft von der Sauggebläseeinrich tung zu dem ersten Kanal und/oder dem zweiten Kanal in dem Saugkopf fluid- dicht geschlossen, wenn die Adaptereinrichtung ordnungsgemäß mit dem ersten Luftauslass verbunden ist.
Beispielsweise steht der erste Kanal innerhalb des Saugkopfs mit einem Ver bindungskanal zur Zuführung von Prozessluft von der Sauggebläseeinrichtung zu dem ersten Kanal und/oder dem zweiten Kanal in fluidwirksamer Verbin dung, wenn die Adaptereinrichtung von dem ersten Luftauslass getrennt ist.
Beispielsweise steht der erste Kanal innerhalb des Saugkopfs mit einem Ver bindungskanal zur Zuführung von Prozessluft von der Sauggebläseeinrichtung zu dem ersten Kanal und/oder dem zweiten Kanal in fluidwirksamer Verbin dung, wenn die Adaptereinrichtung mit dem ersten Luftauslass ordnungs gemäß verbunden ist.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird bei der eingangs genannten Saugvor richtung weiterhin erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein kleinster Winkel zwischen einer ersten Längsmittelachse des ersten Kanals und einer zweiten Längsmittelachse des zweiten Kanals mindestens 40° und/oder höchstens 70° beträgt.
Es lässt sich dadurch ein auf die Saugvorrichtung und/oder auf den Saugkopf ausgeübtes Drehmoment bei der Auskopplung von Prozessluft aus dem Saug kopf im Betrieb verringern. Es lassen sich dadurch unerwünschte Bewegungen und insbesondere unerwünschte Drehbewegungen der Saugvorrichtung im Betrieb verringern. Hierdurch wird ein möglichst komfortabler Betrieb der Saugvorrichtung ermöglicht.
Es lässt sich dadurch die Saugvorrichtung beispielsweise auch dann besonders komfortabel einsetzen, wenn diese beispielsweise bezüglich eines Untergrunds eine verringerte Haftreibung aufweist, beispielsweise weil der Untergrund glatt ist oder weil die Saugvorrichtung mit Rollen zur Bewegung auf dem Unter grund ausgestattet ist. Auch in diesen Situationen lässt sich bei der erfin- dungsgemäßen Saugvorrichtung eine unerwünschte (Dreh-)Bewegung ver ringern, welche aus der Auskopplung von Prozessluft resultiert.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass ein kleinster Winkel zwischen der ersten Längsmittelachse des ersten Kanals und der zweiten Längsmittelachse des zweiten Kanals mindestens 50° und/oder höchstens 60° beträgt. Es lässt sich dadurch ein bei der Auskopplung von Prozessluft auftretendes Dreh moment auf die Saugvorrichtung weiter verringern.
Günstig kann es sein, wenn ein kleinster Winkel zwischen einer Haupt- Strömungsrichtung von durch den ersten Kanal geführter Prozessluft und eine Haupt-Strömungsrichtung von durch den zweiten Kanal geführter Prozessluft mindestens 40° und/oder höchstens 70° und insbesondere mindestens 50° und/oder höchstens 60° beträgt.
Beispielsweise liegen eine erste Längsmittelachse des ersten Kanals und eine zweite Längsmittelachse des zweiten Kanals zumindest näherungsweise in einer gemeinsamen Ebene, wobei die Ebene quer und insbesondere senkrecht zu einer Längsmittelachse und/oder zu einer Höhenrichtung der Saugvorrich tung orientiert ist.
Beispielsweise liegen eine Haupt-Strömungsrichtung von durch den ersten Kanal geführter Prozessluft und eine Haupt-Strömungsrichtung von durch den zweiten Kanal geführter Prozessluft zumindest näherungsweise in einer ge meinsamen Ebene, wobei die Ebene quer und insbesondere senkrecht zu einer Längsmittelachse und/oder zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung ori entiert ist.
Beispielsweise ist eine Außenkontur des ersten Luftauslasses zumindest nähe rungsweise kreisförmig ausgebildet. Beispielsweise ist ein Wandungselement des ersten Kanals, welches einen Strömungsraum für Luft des ersten Kanals begrenzt, zumindest abschnitts weise und/oder segmentweise zylinderförmig ausgebildet.
Günstig kann es sein, wenn der erste Luftauslass und der zweite Luftauslass in Umfangsrichtung des Saugkopfs zueinander beabstandet sind, und insbeson dere wenn ein kleinster Abstand zwischen dem ersten Luftauslass und dem zweiten Luftauslass mindestens 1 cm und/oder höchstens 7 cm beträgt. Es lässt sich dadurch das Auftreten eines Drehmoments bei der aus Kopplung von Prozessluft weiter reduzieren.
Beispielsweise liegen ein erster Mittelpunkt einer Außenkontur des ersten Luft auslasses und ein zweiter Mittelpunkt einer Außenkontur des zweiten Luft auslasses bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung zumindest nähe rungsweise auf gleicher Höhe.
Beispielsweise liegen ein unteres Ende des mindestens ersten Luftauslasses und ein unteres Ende des zweiten Luftauslasses bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung zumindest näherungsweise auf gleicher Höhe.
Beispielsweise liegen ein oberes Ende des ersten Luftauslasses und ein oberes Ende des zweiten Luftauslasses liegen bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung zumindest näherungsweise auf gleicher Höhe.
Beispielsweise weist der zweite Luftauslass eine um mindestens 10% und ins besondere mindestens 15% und insbesondere mindestens 20% größere Quer schnittsfläche aufweist als der erste Luftauslass. Dadurch lässt sich eine Aus kopplung von Prozessluft über eine vergrößerte Querschnittsfläche realisieren, wodurch eine Strömungsgeschwindigkeit und/oder ein Druck der ausgekoppel ten Luft verringert wird. Beispielsweise ist eine Außenkontur des zweiten Luftauslasses im Wesentlichen rechteckig ausgebildet.
Beispielsweise liegt eine Außenkontur des zweiten Luftauslasses zumindest abschnittsweise in einem geometrischen Rechteck.
Beispielsweise liegen zumindest drei von vier Kantenabschnitte der Außen kontur des zweiten Luftauslasses in einem geometrischen Rechteck.
Beispielsweise weist ein vierter Kantenabschnitt der Außenkontur des zweiten Luftauslasses einen ersten Teilabschnitt auf und einen sich an den ersten Teil abschnitt anschließenden zweiten Teilabschnitt, wobei der zweite Teilabschnitt quer zu dem ersten Teilabschnitt orientiert ist.
Beispielsweise ist zumindest ein Kantenabschnitt der Außenkontur des zweiten Luftauslasses quer und insbesondere senkrecht zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung orientiert.
Beispielsweise ist ein dem ersten Luftauslass zugewandter Kantenabschnitt der Außenkontur des zweiten Luftauslasses geradlinig ausgebildet.
Günstig kann es sein, wenn der erste Kanal und der zweite Kanal fluidisch voneinander getrennte oder fluidisch trennbare Strömungsräume für Luft auf weisen. Es lässt sich dadurch der zweite Kanal von dem ersten Kanal innerhalb des Saugkopfs fluidisch trennen, sodass beispielsweise keine Auskopplung von Prozessluft über den zweiten Kanal erfolgen kann.
Vorteilhaft kann es sein, wenn ein Strömungsquerschnitt des ersten Kanals zumindest näherungsweise konstant ist. Es lässt sich dadurch beispielsweise die Verbindung der Adaptereinrichtung mit dem ersten Luftauslass auf tech nisch einfache Weise realisieren. Günstig kann es sein, wenn sich ein Strömungsquerschnitt des zweiten Kanals zu dem zweiten Luftauslass hin erweitert, und insbesondere wenn der Strö mungsquerschnitt des zweiten Kanals an einem dem zweiten Luftauslass zu gewandten Ende des zweiten Luftauslasses am größten ist und/oder an einem dem zweiten Luftauslass abgewandten Ende des zweiten Kanals am kleinsten ist. Es lässt sich dadurch eine Strömungsgeschwindigkeit von durch den zwei ten Kanal ausgekoppelter Prozessluft verringern.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Kanaleinrichtung einen Verbindungskanal zur Herstellung einer fluidwirksamen Verbindung zwischen einem Ausgang der Sauggebläseeinrichtung und dem ersten Luftauslass und/oder dem zweiten Luftauslass umfasst, wobei mittels des Verbindungs kanals aus dem Saugkopf auszukoppelnde Luft auf den ersten Kanal und/oder auf den zweiten Kanal aufgeteilt wird oder aufteilbar ist. Es lässt sich dadurch beispielsweise dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal gleichzeitig Prozess luft zur Auskopplung zuführen.
Beispielsweise ist der Verbindungskanal in einem Innenraum des Saugkopfs angeordnet.
Beispielsweise weist der Verbindungskanal einen ersten Teilbereich auf, in welchem ein Strömungsquerschnitt des Verbindungskanals zumindest nähe rungsweise konstant ist
Beispielsweise weist der Verbindungskanal einen sich an einen ersten Teil bereich anschließenden zweiten Teilbereich auf, wobei der zweite Teilbereich dem ersten Kanal und/oder dem zweiten Kanal zugewandt ist, und wobei sich ein Strömungsquerschnitt des Verbindungskanals in dem zweiten Teilbereich zu dem ersten Kanal und/oder dem zweiten Kanal hin erweitert und insbe sondere monoton erweitert. Dadurch lässt sich beispielsweise auf technisch einfache Weise eine Aufteilung von Prozessluft auf den ersten Kanal und den zweiten Kanal realisieren. Beispielsweise umgibt der Verbindungskanal die Sauggebläseeinrichtung ab schnittsweise.
Beispielsweise weist der Verbindungskanal eine zu einer Längsmittelachse der Saugvorrichtung hin gekrümmte Form auf, wobei die Längsmittelachse parallel zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung orientiert ist.
Beispielsweise ist der Verbindungskanal bezüglich einer Haupt- Strömungsrichtung von aus der Sauggebläseeinrichtung ausgekoppelter Luft zwischen einem Ausgang und/oder Ausgangskanal der Sauggebläseeinrichtung und dem ersten Kanal und/oder dem zweiten Kanal angeordnet.
Beispielsweise ist zwischen einem Ausgang und/oder Ausgangskanal der Sauggebläseeinrichtung und dem Verbindungskanal ein Übergangsbereich für Luft ausgebildet ist.
Beispielsweise ist ein zwischen einem Ausgang und/oder Ausgangskanal der Sauggebläseeinrichtung und dem Verbindungskanal ausgebildeter Übergangs bereich für Luft ist derart ausgebildet ist, dass sich eine Haupt-Strömungs richtung von aus der Sauggebläseeinrichtung ausgekoppelter Luft in dem Übergangsbereich umkehrt und insbesondere um zumindest näherungsweise 180° umkehrt. Dadurch werden bei der Auskopplung von Prozessluft auf tretende Drehmomente an dem Saugkopf weiter verringert.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Saugvorrichtung mindestens ein Luft leitelement zur Verteilung von aus dem Saugkopf auszukoppelnder Luft auf den ersten Kanal und den zweiten Kanal, wobei das mindestens eine Luftleit element in dem Verbindungskanal angeordnet ist oder dem Verbindungskanal zugeordnet ist. Mittels des mindestens einen Luftleitelements lässt sich eine Verteilung der Luft auf den ersten Kanal und den zweiten Kanal auf technisch einfache Weise realisieren. Beispielsweise ist das mindestens eine Luftleitelement quer zu dem ersten Kanal orientiert.
Beispielsweise beträgt ein kleinster Winkel zwischen einer Längsmittelachse des mindestens einen Luftleitelements und einer ersten Längsmittelachse des ersten Kanals mindestens 20° und/oder höchstens 50° und insbesondere mindestens 30° und/oder höchstens 40°.
Beispielsweise weist das mindestens eine Luftleitelement eine zu einer Längsmittelachse der Saugvorrichtung hin gekrümmte Form auf, wobei die Längsmittelachse parallel zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung ori entiert ist.
Beispielsweise ist das mindestens eine Luftleitelement in einem dem ersten Kanal und/oder zweiten Kanal zugewandten Teilbereich und/oder Endbereich des Verbindungskanals angeordnet.
Beispielsweise sind ein Luftleitelement und ein zu dem Luftleitelement beab- standetes weiteres Luftleitelement vorgesehen, wobei das Luftleitelement und das weitere Luftleitelement insbesondere zumindest näherungsweise parallel zueinander orientiert sind.
Günstig kann es sein, wenn ein Mittelpunkt und/oder Schwerpunkt der Saug gebläseeinrichtung bezüglich einer durch eine Längsmittelachse und/oder Hö henrichtung der Saugvorrichtung verlaufenden Mittelebene auf einer ersten Seite angeordnet ist und dass ein Verbindungskanal zur Zuführung von Luft von der Sauggebläseeinrichtung zu dem ersten Luftauslass und/oder zu dem zweiten Luftauslass bezüglich der Mittelebene zumindest abschnittsweise auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite angeordnet ist. Es lassen sich dadurch bei der Auskopplung von Prozessluft aus dem Saugkopf auftretende Drehmomente weiter verringern. Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn mindestens 60% und insbe sondere mindestens 80% einer Querschnittsfläche des Verbindungskanals auf der zweiten Seite liegen.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der zweite Luftauslass bezüglich einer durch eine Längsmittelachse und/oder Höhenrichtung der Saugvorrich tung verlaufenden Mittelebene der Saugvorrichtung auf einer ersten Seite angeordnet ist und wenn der erste Luftauslass bezüglich der Mittelebene auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite angeordnet ist.
Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn die erste Längsmittelachse des ersten Kanals zumindest näherungsweise parallel zu einer durch eine Höhenrichtung der Saugvorrichtung verlaufenden Ebene orientiert ist.
Günstig kann es sein, wenn ein der Sauggebläseeinrichtung zugeordneter Sauganschluss und/oder eine der Sauggebläseeinrichtung zugeordnete Öff nungseinrichtung für Kühlluft und/oder eine Bedienelementeinrichtung der Saugvorrichtung an einer ersten Seite der Saugvorrichtung angeordnet sind. Die genannten Komponenten der Saugvorrichtung sind dadurch für einen Bediener einfach zugänglich und/oder platzsparend an der Saugvorrichtung angeordnet.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der erste Luftauslass und/oder der zweite Luftauslass und/oder ein Aufnahmebereich der Saugvorrichtung zur Aufnahme eines Kabels und/oder eine Halteeinrichtung der Saugvorrichtung für ein Kabel an einer zweiten Seite der Saugvorrichtung angeordnet sind, welche einer ersten Seite der Saugvorrichtung abgewandt ist.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Kanaleinrichtung und/oder der erste Luftauslass und/oder der zweite Luftauslass bezüglich einer Höhen richtung der Saugvorrichtung unterhalb eines Aufnahmebereichs der Saug- Vorrichtung zur Aufnahme eines Kabels und/oder unterhalb einer Halte einrichtung der Saugvorrichtung für ein Kabel angeordnet sind.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der erste Luftauslass und/oder der zweite Luft auslass an dem Saugkopf angeordnet und/oder ausgebildet sind, uns insbe sondere wenn der erste Luftauslass und/oder der zweite Luftauslass jeweils hälftig an einem Grundelement des Saugkopfs und an einem auf dem Grund element angeordneten Haubenelement des Saugkopfs angeordnet und/oder ausgebildet sind, wobei das Haubenelement bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung oberhalb des Grundelements angeordnet ist. Der Saugkopf und/oder ein Saugkopfgehäuse lassen sich dadurch auf technisch einfache Weise ausbilden.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Sauggutbehälter mit dem Saugkopf lösbar verbunden ist. Es lässt sich dadurch beispielsweise der Saug kopf durch einen Bediener von dem Sauggutbehälter trennen, um den Saug gutbehälter zu entleeren. Anschließend lässt sich der Sauggutbehälter wieder mit dem Saugkopfs verbinden.
Günstig kann es sein, wenn ein der Sauggebläseeinrichtung zugeordneter Sauganschluss an dem Sauggutbehälter angeordnet und/oder ausgebildet ist. Es lässt sich dadurch Schmutzluft mittels des Sauggebläses direkt in den Sauggutbehälter einkoppeln, wobei die Schmutzbestandteile der Luft in den Sauggutbehälter und/oder an einer Filtereinheit abgegeben werden. Reine Luft wird dann mittels des Sauggebläses in den Saugkopfs eingekoppelt und aus diesem über einen Luftauslass ausgekoppelt.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der Saugkopf ein Saugkopfgehäuse aufweist, an welchem der erste Luftauslass und/oder der zweite Luftauslass angeordnet und/oder ausgebildet sind.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Kanaleinrichtung in einem Innenraum des Saugkopfs angeordnet ist, wobei der Innenraum insbesondere von einem Saugkopfgehäuse des Saugkopfs begrenzt wird.
Das Rohrelement ist beispielsweise starr und/oder flexibel ausgebildet. Bei spielsweise ist oder umfasst das Rohrelement ein flexibles Schlauchelement, wie z.B. einen Saugschlauch der Saugvorrichtung.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Saugvorrichtung als Nass-/ Trockensauger und/oder als mobiler Sauger und/oder als stand-alone Sauger eingerichtet und ausgebildet ist.
Unter Prozessluft ist Luft zu verstehen, welche mittels der Sauggebläse einrichtung über einen Sauganschluss der Saugvorrichtung angesaugt und anschließend über einen Luftauslass ausgekoppelt wird. Unter Prozessluft ist insbesondere keine Luft zu verstehen, welche zur Kühlung der Saug gebläseeinrichtung dient oder in Zusammenhang mit einer Kühlluft führungseinrichtung der Sauggebläseeinrichtung steht.
Unter der Längsmittelachse der Saugvorrichtung ist eine Längsachse der Saugvorrichtung zu verstehen, welche in Höhenrichtung der Saugvorrichtung orientiert ist. Beispielsweise ist die Saugvorrichtung zu der Längsmittelachse zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch ausgebildet.
Bei ordnungsgemäßer Positionierung der Saugvorrichtung in einem Betriebs zustand sind die Längsmittachse und/oder die Höhenrichtung zumindest nähe rungsweise parallel zu der Schwerkraftrichtung orientiert.
Eine Bezugnahme auf "oben" bzw. "unten" und/oder auf "obere" bzw. "untere" Elemente der Saugvorrichtung ist immer relativ zu Höhenrichtung der Saug vorrichtung zu verstehen, wobei davon auszugehen ist, dass die Saugvorrich tung in einem Betriebszustand ordnungsgemäß positioniert ist (beispielsweise mit Rollen auf einem Boden angeordnet). Falls nicht anders angegeben ist unter den Angaben "ca." und "zumindest näherungsweise" zu verstehen, dass eine geometrische Form um durchschnitt lich höchstens 10 % von einer angegebenen idealen geometrischen Form abweicht oder dass ein Wert und/oder ein Abstand und/oder ein Winkel um höchstens 10 % von dem angegebenen Wert und/oder Abstand und/oder Winkel abweicht. Eine prozentuale Abweichung einer geometrischen Form von einer idealen geometrischen Form entspricht beispielsweise einer durchschnitt lichen Abweichung einer Breite und/oder Länge und/oder Höhe der geo metrischen Form von der Breite und/oder Länge und/oder Höhe einer idealen geometrischen Form.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zu sammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Saugvorrichtung seitlich von oben, wobei sich ein Griffbügel der Saugvorrichtung in einer zweiten Stellung befindet und wobei an einer Halteeinrichtung der Saugvorrichtung ein Anschlusskabel der Saugvorrichtung ange ordnet ist;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Saugvorrichtung gemäß Figur 1, wobei sich der Griffbügel in einer ersten Stellung befindet und wobei mit einer Verbindungseinrichtung der Saugvorrichtung eine Adaptereinrichtung verbunden ist;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht auf eine erste Seite der Saug vorrichtung gemäß Figur 1, wobei sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet; Figur 4 eine perspektivische seitliche Ansicht auf die Saugvorrichtung gemäß Figur 1, wobei sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet und wobei mit der Verbindungseinrichtung die Adapter einrichtung verbunden ist;
Figur 5 eine perspektivische seitliche Ansicht auf die Saugvorrichtung gemäß Figur 1, wobei an der Halteeinrichtung der Saugvorrichtung das Anschlusskabel der Saugvorrichtung angeordnet ist;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Seite der Saug vorrichtung gemäß Figur 1, wobei an einer Halteeinrichtung der Saugvorrichtung das Anschlusskabel der Saugvorrichtung an geordnet ist;
Figur 7 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie 2-2 gemäß Figur 6;
Figur 8 eine Detailansicht des Bereichs A gemäß Figur 7;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Seite der Saug vorrichtung gemäß Figur 1, wobei an der Verbindungseinrichtung der Saugvorrichtung die Adaptereinrichtung angeordnet ist;
Figur 10 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie 4-4 gemäß Figur 9;
Figur 11 eine perspektivische Ansicht von oben auf die Saugvorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 12 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie 6-6 gemäß Figur 11; Figur 13 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie 7-7 gemäß Figur 11;
Figur 14 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie 8-8 gemäß
Figur 5, wobei sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet und ordnungsgemäß mit der Saugvorrichtung verbunden ist;
Figur 15 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie 8-8 gemäß Fi gur 5, wobei der Griffbügel von der Saugvorrichtung demontiert ist;
Figur 16 eine Teilschnittansicht auf ein Deckelelement der Saugvorrichtung gemäß Figur 1 von oben, wobei sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet; und
Figur 17 eine perspektivische Detailansicht auf ein Deckelelement der Saug vorrichtung, wobei sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Saugvorrichtung, welche in den Figuren 1 bis 17 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, ist ein eine mobile Saugvorrichtung und als stand-alone Gerät ausgeführt. Beispielsweise ist die Saugvorrichtung 10 als Nass-/Trockensauger ausgebildet.
Die Saugvorrichtung 10 umfasst einen Sauggutbehälter 12 mit einem Auf nahmeraum 14 für Sauggut. Der Sauggutbehälter 12 ist tonnenförmig aus gebildet und weist beispielsweise eine zylindrische Form auf.
Der Sauggutbehälter 12 umfasst ein Bodenelement 16 und ein an dem Boden- element 16 angeordnetes Wandungselement 18, welches den Aufnahmeraum 14 begrenzt. Beispielsweise weist das Wandungselement 18 eine zylindrische Form auf.
An dem Sauggutbehälter 12 sitzt lösbar und insbesondere abnehmbar ein Saugkopf 20. An dem Saugkopf 20 ist eine Sauggebläseeinrichtung 22 an geordnet, welcher in einem Betriebszustand der Saugvorrichtung 10 einen Saugstrom erzeugt. Die Sauggebläseeinrichtung 22 umfasst einen Motor 24, insbesondere Elektromotor, und eine durch den Motor 24 angetriebene Ge bläseeinheit 26 (Sauggebläse).
Die Saugvorrichtung 10 weist Längsmittelachse 28 auf, wobei die Saug vorrichtung 10 bezüglich der Längsmittelachse 28 insbesondere zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Beispielsweise sind der Sauggutbehälter 12 und/oder der Saugkopf 20 zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch bezüglich der Längsmittelachse 28 ausgebildet.
Bei ordnungsgemäßer Positionierung der Saugvorrichtung 10 in einem Be triebszustand ist die Längsmittachse 28 zumindest näherungsweise parallel zu einer Schwerkraftrichtung 30 orientiert.
Unter der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 ist insbesondere eine Achse zu verstehen, welche parallel zu einer Höhenrichtung 32 der Saugvor richtung 10 orientiert ist, wobei beispielsweise das Bodenelement 16 bezüglich dieser Höhenrichtung 32 auf einer geringeren Höhe (d.h. weiter unten bzw. auf einem geringeren Schwerkraftpotential) angeordnet ist als der Saugkopf 20, wenn die Saugvorrichtung 10 in einem Betriebszustand ordnungsgemäß positioniert ist.
Eine nachfolgende Bezugnahme auf "oben" bzw. "unten" und/oder auf "obere" bzw. "untere" Elemente der Saugvorrichtung 10 ist immer relativ zu Höhen richtung 32 der Saugvorrichtung 10 zu verstehen, wobei davon auszugehen ist, dass die Saugvorrichtung 10 in einem Betriebszustand ordnungsgemäß positioniert ist.
An dem Sauggutbehälter 12 ist beabstandet zu dem Boden 16 und/oder ober halb des Bodens 16 ein Sauganschluss 34 angeordnet, über welchen mittels der Sauggebläseeinrichtung 22 ein Saugluftstrom durch den Sauggutbehälter 12 in die an dem Saugkopf 20 angeordnete Sauggebläseeinrichtung 22 ein koppelbar ist. Diesem Sauganschluss 34 ist eine Verbindungseinrichtung 36 für ein Rohrelement der Saugvorrichtung 10 zugeordnet, wobei die Verbin dungseinrichtung 36 beispielsweise zumindest teilweise an dem Sauganschluss 34 angeordnet und/oder ausgebildet ist.
Das Rohrelement ist beispielsweise starr und/oder flexibel ausgebildet. Bei spielsweise ist das Rohrelement ein flexibles Schlauchelement, wie z.B. ein Saugschlauch der Saugvorrichtung 10. Beispielsweise lässt sich mittels des Rohrelements ein Saugvorgang durch einen Bediener der Saugvorrichtung 10 durchführen.
Mittels der Verbindungseinrichtung 36 lässt sich eine fluidwirksame lösbare Verbindung zwischen dem Sauganschluss 34 und dem Rohrelement hersteilen. Zur Herstellung einer lösbaren Verbindung des Rohrelements mit der Verbin dungseinrichtung 36 ist umfasst das Rohrelement eine Adaptereinrichtung.
Der Sauganschluss 34 umfasst beispielsweise eine Öffnung 38, welche bei spielsweise kreisförmig ausgebildet ist und welche beabstandet zu dem Boden 16 und/oder oberhalb des Bodens 16 an dem Sauggutbehälter 12 angeordnet ist. Beispielsweise ist die Öffnung 38 an dem Wandungselement 18 des Saug gutbehälters angeordnet oder ausgebildet.
Mittels des Sauganschlusses 34 und der Verbindungseinrichtung 36 lässt sich eine lösbare fluidwirksame Verbindung zwischen dem Rohrelement und dem Sauganschluss 34 hersteilen. Es lässt sich dadurch mittels des Sauganschlus- ses 34, beispielsweise über die Öffnung 38, eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Rohrelement und dem Aufnahmeraum 14 des Sauggutbehälters 12 hersteilen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist dem Sauggutbehälter 12 ein Ständer 40 zugeordnet. Dieser Ständer 40 ist beispielsweise ringförmig ausgebildet und weist einen Aufnahmebereich 42 für den Sauggutbehälter 12 auf. Der Auf nahmebereich 42 umfasst eine Auflagefläche für den Sauggutbehälter 12, auf welcher der Sauggutbehälter 12 aufstellbar ist. Beispielsweise wird der Auf nahmebereich 42 durch einen Absatz 43 des Ständers 40 begrenzt.
Der Ständer 40 umfasst Rollen 44, über welche der Ständer 40 und damit auch die Saugvorrichtung 10 fahrbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass an dem Ständer 40 "ausfahrbare" Rollen angeordnet sind und je nach Anwen dungsfall bei "eingefahrenen Rollen" die Saugvorrichtung 10 auf einem Boden mittels dem Ständer 40 gleitbar ist oder bei "ausgefahrenen Rollen" mittels der Rollen auf einem Boden fahrbar ist.
Der Sauggutbehälter 12 ist zu einer Oberseite 46 des Sauggutbehälters hin (in einer Richtung weg von dem Bodenelement 16) durch eine Unterseite 48 des an dem Sauggutbehälter 12 angeordneten Saugkopfs 20 geschlossen.
Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass der Sauggutbehälter 12 durch einen separaten Sauggutbehälterdeckel (nicht gezeigt) geschlossen ist.
Der Saugkopf 20 weist einen Abstützbereich 50 auf, über welchen er an dem Sauggutbehälter 12 abstützbar ist.
Zur Fixierung des Saugkopfs 20 mit dem Sauggutbehälter 12 ist eine Fixie rungseinrichtung 52 vorgesehen, welche beispielsweise ein oder mehrere Rastelemente 54 umfasst, über welche der Saugkopf 20 mit dem Sauggut behälter 12 verrastbar ist. Die Saugvorrichtung 10 weist eine Filtereinheit 56 auf. Bezogen auf eine Haupt-Strömungsrichtung 58 des mittels der Sauggebläseeinrichtung 22 erzeugten Saugstroms ist die Filtereinheit 56 zwischen dem Aufnahmeraum 14 und der Sauggebläseeinrichtung 22 angeordnet.
Die Filtereinheit 56 weist eine Reinseite 60 auf, welche bezogen auf die Haupt- Strömungsrichtung 58 einem Eingang 62 für Luft der Sauggebläseeinrichtung 12 zugewandt ist, und eine Schmutzseite 64, welche dem Aufnahmeraum 14 zugewandt ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Filtereinheit 56 als Patronenfilter ausgebildet.
Die Filtereinheit 56 ist mittels eines Filterhalters 66 lösbar mit dem Saugkopf 20 verbunden. Der Filterhalter 66 ist beispielsweise bezüglich der Höhen richtung 32 unterhalb des Eingangs 62 der Sauggebläseeinrichtung 22 an geordnet.
Der Saugkopf 20 umfasst ein Saugkopfgehäuse 68, welches beispielsweise als umlaufendes Gehäuse ausgebildet ist und/oder einen Innenraum 70 des Saug kopfs 20 begrenzt.
Das Saugkopfgehäuse 68 umfasst ein Grundelement 72, welches dem Auf nahmeraum 14 des Sauggutbehälters 12 zugewandt ist. An diesem Grund element 72 ist beispielsweise die Unterseite 48 ausgebildet.
Auf dem Grundelement 72 sitzt ein mit dem Grundelement 72 verbundenes Haubenelement 74 des Saugkopfgehäuses 68. An diesem Haubenelement 74 ist beispielsweise ein Deckelelement 76 des Saugkopfgehäuses 68 ausgebildet.
Beispielsweise sind an dem Deckelelement 76 ein oder mehrere Zubehör- halteelemente 77 zur Halterung und/oder Lagerung von Zubehör für die Saug vorrichtung 10 angeordnet und/oder ausgebildet.
Das Deckelelement 76 weist beispielsweise an eine Oberseite 78 auf. Es kann vorgesehen sein, dass diese Oberseite 78 als Auflagefläche zur Anordnung von Zubehör für die Saugvorrichtung 10 eingerichtet und ausgebildet ist. Bei spielsweise ist die Oberseite 78 zumindest abschnittweise eben ausgebildet. Beispielsweise sind an der Oberseite 78 Rillen zum Halten des Zubehörs aus gebildet.
Beispielsweise bildet die Oberseite 78 eine oberste Stirnseite der Saugvorrich tung 10 und/oder des Saugkopfgehäuses 68.
Das Haubenelement 74 ist beispielsweise ein oberes Gehäuseelement des Saugkopfgehäuses 68. Das Haubenelement 74 ist einem Bediener der Saug vorrichtung 10 zugewandt, wenn diese in einem Betriebszustand ordnungs gemäß positioniert ist.
An dem Grundelement 72 sind beispielsweise die Fixierungseinrichtung 52 und/oder die Rastelemente 54 angeordnet.
An dem Saugkopf 20 ist ein Halteelement 79 für das Rohrelement der Saug vorrichtung 10, beispielsweise Saugschlauch der Saugvorrichtung 10, ange ordnet. Beispielsweise ist das Halteelement 79 an dem Haubenelement 74 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet.
An einer ersten Seite 80 der Saugvorrichtung 10 und/oder des Saugkopf gehäuses 68 ist eine Bedienelementeinrichtung 82 zur Steuerung der Saug vorrichtung 10 durch einen Bediener angeordnet. Mittels der Bedienelement einrichtung 82 lassen sich Funktionen der Saugvorrichtung 10, wie beispiels weise ein Saugvorgang oder ein Blasvorgang der Saugvorrichtung 10, durch den Bediener steuern. Der Sauggebläseeinrichtung 22 ist eine Kühlluftführungseinrichtung 84 zuge- ordnet, welche an dem Saugkopf 20 angeordnet und/oder ausgebildet ist. Die Kühlluftführungseinrichtung 84 dient zur Führung von Kühlluft, mittels welcher die Sauggebläseeinrichtung 22 im Betrieb gekühlt wird.
Die Kühlluftführungseinrichtung 84 umfasst einen Kühlluftraum 86, welcher in dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 zwischen dem Haubenelement 74 und der Sauggebläseeinrichtung 22 ausgebildet ist. Dieser Kühlluftraum 86 ist fluidwirksam mit einer Öffnungseinrichtung 88 verbunden, welche an dem Saugkopfgehäuse 68 ausgebildet ist. Beispielsweise umfasst die Öffnungs einrichtung 88 eine Mehrzahl von Öffnungen und/oder Lüftungsschlitzen, durch welche Kühlluft aus dem Saugkopfgehäuse 68 ein- und/oder ausgekoppelt werden kann.
Die Öffnungseinrichtung 88 ist beispielsweise an dem Grundelement 72 des Saugkopfgehäuses 68 und/oder an der ersten Seite 80 des Saugkopfgehäuses 68 ausgebildet. Beispielsweise sitzt die Öffnungseinrichtung 88 bezüglich der Höhenrichtung 32 zumindest näherungsweise auf Höhe der Fixierungseinrich tung 52 an dem Saugkopfgehäuse 68.
An einer der ersten Seite 80 abgewandten zweiten Seite 90 der Saugvorrich tung 10 und/oder des Saugkopfgehäuses 68 sind eine Halteeinrichtung 92 zur Anordnung eines Kabels 94 der Saugvorrichtung 10 und ein Luftauslass einer Kanaleinrichtung 96 zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf 20 ange ordnet. Die zweite Seite 90 ist eine der ersten Seite 80 und/oder der Bedien elementeinrichtung 82 abgewandte Seite der Saugvorrichtung 10 und/oder des Saugkopfgehäuses 68. Beispielsweise sind die erste Seite 80 und die zwei te Seite 90 auf unterschiedlichen Seiten einer durch die Längsmittelachse 28 verlaufenden Ebene angeordnet.
Das Kabel 94 ist beispielsweise ein Anschlusskabel der Saugvorrichtung 10 zur Versorgung der Saugvorrichtung 10 mit elektrischer Energie.
Beispielsweise ist das Kabel 94 durch einen Kabelauslass 98 aus dem Innen raum 70 des Saugkopfgehäuses 68 nach außen geführt und dort durch einen Bediener der Saugvorrichtung 10 zugänglich.
Der Kabelauslass 98 ist beispielsweise an dem Grundelement 72 des Saug kopfgehäuses 68 angeordnet und/oder ausgebildet. Beispielsweise ist der Kabelauslass 98 in einer Umfangsrichtung 100 der Saugvorrichtung 10 und/oder des Saugkopfgehäuses 68 zu einem Luftauslass 101 der Kanal einrichtung 96 beabstandet angeordnet, wobei die Umfangsrichtung 100 in einer zu der Längsmittelachse 28 senkrecht orientierten Ebene liegt.
Beispielsweise liegt der Kabelauslass 98 bezüglich der Höhenrichtung 32 zu mindest näherungsweise auf gleicher Höhe wie die Kanaleinrichtung 96.
Die Kanaleinrichtung 96 dient zur Führung von Prozessluft in dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68.
Insbesondere ist die Kanaleinrichtung 96 nicht zur Führung eines Kühlluft stroms vorgesehen. Eine Führung des Kühlluftstroms erfolgt mittels der Kühl luftführungseinrichtung 84 und/oder mittels der Öffnungseinrichtung 88.
Der Luftauslass 101 der Kanaleinrichtung 96 weist einen ersten Luftauslass 102 und einen zweiten Luftauslass 104 auf. Der erste Luftauslass 102 und der zweite Luftauslass 104 sind an dem Saugkopfgehäuse 68 angeordnet und/oder ausgebildet. Beispielsweise sind der erste Luftauslass 102 und/oder der zweite Luftauslass 104 zumindest teilweise an dem Grundelement 72 und/oder an dem Haubenelement 74 angeordnet und/oder ausgebildet. Beispielsweise sind der erste Luftauslass 102 und/oder der zweite Luftauslass 104 jeweils hälftig an dem Grundelement 72 und an dem Haubenelement 74 angeordnet und/oder ausgebildet. Die Kanaleinrichtung 96 umfasst einen dem ersten Luftauslass 102 zugeord neten ersten Kanal 106 und eine dem zweiten Luftauslass 104 zugeordneten zweiten Kanal 108. Mittels des ersten Kanals 106 lässt sich aus dem Innen raum 70 des Saugkopfgehäuses 68 auszukoppelnde Prozessluft dem ersten Luftauslass 102 zuführen. Mittels des zweiten Kanals 108 lässt sich aus dem Innenraum 70 auszukoppelnde Prozessluft dem zweiten Luftauslass 104 zu führen.
Der erste Kanal 106 erstreckt sich entlang einer ersten Längsmittelachse 110 und der zweite Kanal 108 erstreckt sich entlang einer zweiten Längsmittel achse 112. Die erste Längsmittelachse 110 und die zweite Längsmittelachse 112 liegen zumindest näherungsweise in einer zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene.
Im Betrieb der Saugvorrichtung 10 ist eine Haupt-Strömungsrichtung von durch den ersten Kanal 106 und/oder den zweiten Kanal 108 strömender Luft näherungsweise parallel zu der ersten Längsmittelachse 110 bzw. der zweiten Längsmittelachse 112 orientiert.
Die erste Längsmittelachse 110 ist quer zu der zweiten Längsmittelachse 112 orientiert. Beispielsweise beträgt ein kleinster Winkel 114 zwischen der ersten Längsmittelachse 110 und der zweiten Längsmittelachse 112 ca. 40° bis 50°.
Der erste Luftauslass 102 ist kreisförmig ausgebildet und/oder weist eine kreisförmig ausgebildete Außenkontur 116 auf. Beispielsweise ist der erste Luftauslass 102 als kreisförmige Öffnung an dem Saugkopfgehäuse 68, bei spielsweise an dem Grundelement 72 und/oder an dem Haubenelement 74, ausgebildet.
Der erste Kanal 106 umfasst einen Strömungsraum 118 für Luft, welcher durch ein Wandungselement 120 des ersten Kanals 106 begrenzt wird. Bei- spielsweise begrenzt das Wandungselement 120 den Strömungsraum 118 in einer zu der Längsmittelachse 110 des ersten Kanals 106 quer und insbeson dere senkrecht orientierten Ebene.
Der erste Kanal 106 und/oder das Wandungselement 120 weisen eine zylin drische Form auf.
Ein zu der ersten Längsmittelachse 110 quer und insbesondere senkrecht orientierter Strömungsquerschnitt 122 des Strömungsraums 118 des ersten Kanals 106 ist zumindest näherungsweise konstant.
Der erste Kanal 106 und der zweite Kanal 108 sind insbesondere jeweils in dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet.
Der zweite Luftauslass 104 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Eine Außenkontur 124 des zweiten Luftauslasses 104 weist einen ersten Kanten abschnitt 126, einen sich an den ersten Kantenabschnitt 126 anschließenden zweiten Kantenabschnitt 128, einen sich an den zweiten Kantenabschnitt 128 anschließenden dritten Kantenabschnitt 130 und einen sich an den dritten Kantenabschnitt 130 anschließenden vierten Kantenabschnitt 132 auf, wobei der vierte Kantenabschnitt 132 zwischen dem dritten Kantenabschnitt 130 und dem ersten Kantenabschnitt 126 angeordnet ist.
Der erste Kantenabschnitt 126 und der dritte Kantenabschnitt 130 sind ein ander gegenüberliegend angeordnet und sind zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 jeweils quer und insbesondere senkrecht orientiert. Bei spielsweise liegen der erste Kantenabschnitt 126 und der dritte Kanten abschnitt 130 zumindest näherungsweise parallel zueinander.
Der zweite Kantenabschnitt 128 ist dem ersten Luftauslass 102 zugewandt angeordnet. Insbesondere erstreckt sich der zweite Kantenabschnitt 128 zu mindest näherungsweise parallel zu der Längsmittelachse 28 der Saug- Vorrichtung 10.
Der erste Kantenabschnitt 126, der zweite Kantenabschnitt 128 und der dritte Kantenabschnitt 130 liegen zumindest näherungsweise in einem geometri schen Rechteck.
Der vierte Kantenabschnitt 132 weist einen ersten Teilabschnitt 134 und einen auf den ersten Teilabschnitt 134 folgenden zweiten Teilabschnitt 136 auf. Der erste Teilabschnitt 134 liegt zwischen dem dritten Kantenabschnitt 130 und dem zweiten Teilabschnitt 136. Der zweite Teilabschnitt 136 liegt zwischen dem ersten Teilabschnitt 134 und dem ersten Kantenabschnitt 126.
Der erste Teilabschnitt 134 ist beispielsweise zumindest näherungsweise senk recht zu dem dritten Kantenabschnitt 130 und/oder parallel zu der Längs mittelachse 28 orientiert. Der zweite Teilabschnitt 136 ist beispielsweise quer zu dem ersten Teilabschnitt 134 und quer zu dem ersten Kantenabschnitt 126 orientiert.
Der erste Luftauslass 102 und der zweite Luftauslass 104 sind in Umfangs richtung 100 des Saugkopfgehäuses 68 an dem Saugkopfgehäuse 68 mit einem Abstand Al zueinander beabstandet angeordnet.
Beispielsweise beträgt ein kürzester Abstand Al zwischen dem ersten Luft auslass 102 und dem zweiten Luftauslass 104 ca. 1 cm bis 7 cm. Insbesondere entspricht der kürzeste Abstand Al einem kürzesten Abstand zwischen der Außenkontur 116 des ersten Luftauslasses 102 und der Außenkontur 124 des zweiten Luftauslasses 104, beispielsweise einem kürzesten Abstand zwischen der Außenkontur 116 und dem zweiten Kantenabschnitt 128.
Die Außenkontur 116 des ersten Luftauslasses 102 weist einen ersten Mittel punkt 138 auf und die Außenkontur 124 des zweiten Luftauslasses 104 weist einen zweiten Mittelpunkt 140 auf, wobei der erste Mittelpunkt 138 zu dem zweiten Mittelpunkt 140 in Umfangsrichtung 100 des Saugkopfgehäuses 68 beabstandet ist.
Der erste Mittelpunkt 138 und der zweite Mittelpunkt 140 liegen bezüglich der Höhenrichtung 32 zumindest näherungsweise auf gleicher Höhe.
Der erste Luftauslass 102 weist ein unteres Ende 142 und ein zu dem unteren Ende 142 in Höhenrichtung 32 beabstandetes oberes Ende 144 auf. Der zweite Luftauslass 104 weist ein unteres Ende 146 und ein zu dem unteren Ende 146 in Höhenrichtung 32 beabstandetes oberes Ende 148 auf.
Das untere Ende 142 des ersten Luftauslasses 102 und das untere Ende 146 des zweiten Luftauslasses 104 liegen bezüglich der Höhenrichtung 32 zu mindest näherungsweise auf gleicher Höhe.
Das obere Ende 144 des ersten Luftauslasses 102 und das obere Ende 148 des zweiten Luftauslasses 104 liegen bezüglich der Höhenrichtung 32 zumindest näherungsweise auf gleicher Höhe.
Der zweite Kanal 108 umfasst einen Strömungsraum 149 für Luft, welcher durch ein erstes Wandungselement 150 und ein zu dem ersten Wandungs element 150 beabstandetes zweites Wandungselement 152 begrenzt wird. Das erste Wandungselement 150 und das zweite Wandungselement 152 begrenzen den Strömungsraum 149 insbesondere in einer zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene.
In Höhenrichtung 32 wird der zweite Kanal 108 durch an dem Saugkopf gehäuse 68 angeordnete und/oder ausgebildete Wandungselemente begrenzt (nicht gezeigt).
Das erste Wandungselement 150 ist quer zu dem Wandungselement 120 des ersten Kanals 106 orientiert. Beispielsweise beträgt ein kleinster Winkel zwi- sehen dem ersten Wandungselement 150 und dem Wandungselement 120 ca. 40°. Insbesondere ist das erste Wandungselement geradlinig und/oder eben ausgebildet.
Das erste Wandungselement 150 des zweiten Kanals 108 ist zu dem Wan dungselement 120 des ersten Kanals 106 benachbart angeordnet. Beispiels weise schneidet das erste Wandungselement 150 das zweite Wandungs element 120 in einem dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem zweiten Luft auslass 104 abgewandten Ende oder Endbereich des ersten Kanals 106 bzw. des zweiten Kanals 108.
Das zweite Wandungselement 152 weist eine gekrümmte Form auf, insbeson dere eine zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 hin gekrümmte Form.
Ein zu der zweiten Längsmittelachse 112 quer und insbesondere senkrecht orientierter Strömungsquerschnitt 154 des zweiten Kanals 108 nimmt in Rich tung des zweiten Luftauslasses 104 zu. Beispielsweise entspricht der Strö mungsquerschnitt 154 einem kürzesten Abstand zwischen dem ersten Wan dungselement 150 und dem zweiten Wandungselement 152.
Der Strömungsquerschnitt 154 des zweiten Kanals 108 ist beispielsweise an einem dem zweiten Luftauslass 104 zugewandten Ende 156 des zweiten Kanals 108 am größten und/oder an einem dem zweiten Luftauslass 104 abgewandten Ende 158 des zweiten Kanals 108 am kleinsten.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist oder umfasst der erste Luftauslass 102 und/oder der zweite Luftauslass 104 jeweils eine einzige Öffnung. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der erste Luftauslass 102 und/oder der zwei te Luftauslass 104 jeweils eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, wobei die Öffnungen z.B. in Reihen und/oder Spalten angeordnet sind. Beispielsweise sind die Öffnungen in Form eines Gitters angeordnet und/oder durch ein Gitter gebildet.
An dem dem zweiten Luftauslass 104 abgewandten Ende 158 weist der zweite Kanal 108 eine Lufteintrittsöffnung 160 auf, welche in dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet ist.
Der erste Kanal 106 weist an einem dem ersten Luftauslass 102 abgewandten Ende 162 eine Lufteintrittsöffnung 164 auf.
Mittels der Lufteintrittsöffnung 164 des ersten Kanals 106 und der Luft eintrittsöffnung 160 des zweiten Kanals 108 lässt sich dem ersten Kanal 106 bzw. dem zweiten Kanal 108 ein aus dem Innenraum 70 des Saugkopf gehäuses 68 auszukoppelnder Luftstrom zuführen.
Zur Zuführung eines aus dem Saugkopfgehäuse 68 auszukoppelnden Luft stroms von der Sauggebläseeinrichtung 22 zu dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem zweiten Luftauslass 104 ist ein Verbindungskanal 166 vorge sehen, welche in Richtung einer Haupt-Strömungsrichtung 168 des auszu koppelnden Luftstroms zwischen einem Ausgang 170 der Sauggebläseeinrich tung 22 und dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem zweiten Luftauslass 104 angeordnet ist. Dieser Verbindungskanal 166 ist der Kanaleinrichtung 96 zugeordnet.
Eine Haupt-Strömungsrichtung 168 des auszukoppelnden Luftstroms liegt beispielsweise zumindest näherungsweise in einer zu der Längsmittelachse 28 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene.
Aus dem Ausgang 170 wird Prozessluft, welche im Betrieb der Saugvorrich tung 10 mittels der Sauggebläseeinrichtung 22 über den Sauganschluss 34 und den Eingang 62 angesaugt wird, aus der Sauggebläseeinrichtung 22 aus gekoppelt. Mittels des Verbindungskanals 166 ist innerhalb des Saugkopf gehäuses 68 eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Ausgang 170 und dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem zweiten Luftauslass 104 hergestellt.
Es kann vorgesehen sein, dass dem Ausgang 170 der Sauggebläseeinrichtung 22 ein Ausgangskanal 172 zugeordnet ist, welcher bezogen auf die Haupt- Strömungsrichtung 168 zwischen dem Ausgang 170 und dem Verbindungs kanal 166 angeordnet ist. Beispielsweise ist ein Strömungsquerschnitt des Ausgangskanals 172 zumindest näherungsweise konstant.
Der Ausgangskanal 172 und/oder der Verbindungskanal 166 umgeben die Sauggebläseeinrichtung 22 in einer zu der Längsmittelachse 28 der Saug vorrichtung 10 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene. Der Aus gangskanal 172 und/oder der Verbindungskanal 166 weisen insbesondere eine gekrümmte Form auf, insbesondere eine zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 hin gekrümmte Form.
Beispielsweise umgibt der Verbindungskanal 166 die Sauggebläseeinrichtung 22 halbkreisförmig.
Entsprechend weist die Haupt-Strömungsrichtung 168 eines durch den Ver bindungskanal 166 geführten Luftstroms einen gekrümmten Pfad und insbe sondere einen zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 hin ge krümmten Pfad auf.
Der Ausgangskanal 172 ist bezogen auf eine Querrichtung 174, welche in einer zu der Längsmittelachse 28 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene liegt, weiter innen angeordnet als der Verbindungskanal 166. (unter der Querrichtung 174 ist im Folgenden jede Richtung zu verstehen, welche von der Längsmittelachse ausgeht und in einer zu der Längsmittelachse 28 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene liegt, wobei in den Figuren jeweils nur eine dieser Richtungen beispielhaft angedeutet ist)
Es kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Ausgangskanal 172 und dem Verbindungskanal 166 ein Übergangsbereich 176 gebildet ist, mittels welche ein Übergang eines Luftstroms von dem Ausgangskanal 172 in den Verbin dungskanal 166 realisiert ist.
Beispielsweise kehrt sich im Betrieb der Saugvorrichtung 10 die Haupt- Strömungsrichtung 168 an dem Übergangsbereich 176 um ca. 180° um.
Der Verbindungskanal 166 ist derart eingerichtet und ausgebildet, dass mittels des Verbindungskanals 166 ein aus dem Saugkopf 20 auszukoppelnder Luft strom auf den ersten Kanal 106 und den zweiten Kanal 108 aufgeteilt wird und/oder verteilt wird. Hierzu kann es insbesondere vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Luftleitelemente 178 innerhalb des Verbindungskanals 166 an geordnet sind.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei zueinander beabstandete Luftleitelemente 178a und 178b vorgesehen, wobei das Luftleitelement 178b bezüglich der Querrichtung 174 weiter innen angeordnet ist als das Luftleit element 178a. Die Luftleitelemente 178a und 178b sind insbesondere zu mindest näherungsweise parallel zueinander orientiert.
Das Luftleitelement 178 ist beispielsweise rippenförmig und/oder als Rippe ausgebildet. Beispielsweise weist das Luftleitelement 178 eine gekrümmte Form auf und insbesondere eine zu der Längsmittelachse 28 der Saug vorrichtung 10 hin gekrümmte Form.
Das Luftleitelement 178 erstreckt sich entlang einer Längsmittelachse 180. Beispielsweise beträgt ein kleinster Winkel 182 zwischen der Längsmittelachse 180 und der ersten Längsmittelachse 110 des ersten Kanals 106 ca. 30° bis 40°.
Beispielsweise ist die Längsmittelachse 180 des Luftleitelements 178 zu mindest näherungsweise parallel zu dem ersten Wandungselement 150 des zweiten Kanals 108 orientiert.
Der Verbindungskanal 166 weist einen ersten Teilbereich 183a auf, in welchem ein Strömungsquerschnitt 984 des Verbindungskanals 166 zumindest nähe rungsweise konstant ist.
Beispielsweise ist erste Teilbereich 183a räumlich ein der ersten Seite 80 der Saugvorrichtung 10 zugewandter Bereich ist und/oder der erste Teilbereich 183a ist zumindest abschnittsweise bezüglich der Querrichtung 174 zwischen der Sauggebläseeinrichtung 22 und der ersten Seite 80 der Saugvorrichtung 10 angeordnet. Bezüglich der Haupt-Strömungsrichtung 168 ist der erste Teil bereich 183a ein auf den Ausgang 170 und/oder auf den Ausgangskanal 172 folgender Bereich.
Der Ausgangskanal 172 ist bezüglich der Querrichtung 174 räumlich zwischen der Sauggebläseeinrichtung 22 und dem ersten Teilbereich 183a des Verbin dungskanals 166 angeordnet.
Der Verbindungskanal 166 erstreckt sich in dem Innenraum 70 des Saugkopf gehäuses 68 von dem ersten Teilbereich 183a in einen zweiten Teilbereich 183b des Verbindungskanals 166, wobei sich der Strömungsquerschnitt 984 des Verbindungskanals 166 innerhalb des zweiten Teilbereichs 183b verglichen mit dem Strömungsquerschnitt 984 innerhalb des ersten Teilbereichs 183a erweitert.
Beispielsweise ist der Strömungsquerschnitt 984 des Verbindungskanals 166 an einem dem ersten Kanal 106 und/oder dem zweiten Kanal 108 liegenden Endbereich 183c des zweiten Teilbereichs 183b am größten.
Beispielsweise ist der Strömungsquerschnitt 984 des zweiten Teilbereichs 183b des Verbindungskanals 166 an einem dem ersten Teilbereich 183a zugewand ten Endbereich 183d des zweiten Teilbereichs 183b des Verbindungskanals 166 am kleinsten.
Der zweite Teilbereich 183b ist beispielsweise räumlich ein der zweiten Seite 90 zugewandter Bereich und/oder ist beispielsweise bezüglich der Querrich tung 174 zumindest abschnittsweise zwischen der Sauggebläseeinrichtung 22 und der zweiten Seite 90 der Saugvorrichtung 10 angeordnet.
Insbesondere ist der zweite Teilbereich 183b ein dem ersten Kanal 106 und/oder dem zweiten Kanal 108 zugewandter Bereich. Beispielsweise mündet der Verbindungskanal 166 in dem zweiten Teilbereich 183b in den ersten Kanal 106 und/oder den zweiten Kanal 108.
Die Luftleitelemente 178 sind in dem zweiten Teilbereich 183b des Verbin dungskanals 166 angeordnet und/oder beabstandet zu den jeweiligen Luft eintrittsöffnungen 164 bzw. 160 des ersten Kanals 106 bzw. des zweiten Kanals 108 angeordnet.
Bei einer Ausführungsform ist dem ersten Luftauslass 102 eine Verbindungs einrichtung 184 zugeordnet, welche beispielsweise zumindest teilweise an dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem ersten Kanal 106 angeordnet und/oder ausgebildet ist. Mittels der Verbindungseinrichtung 184 lässt sich eine fluid wirksame lösbare Verbindung zwischen dem ersten Luftauslass 102 und einer Adaptereinrichtung 186 hersteilen.
Beispielsweise sind an dem ersten Luftauslass 102 und/oder an dem ersten Kanal 106 ein oder mehrere Rippenelemente 986 zur Abstützung und/oder Führung der Adaptereinrichtung 186 angeordnet. Mittels der Rippenelemente 986 lässt sich die Adaptereinrichtung 186 beispielsweise in einer definierten Position an dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem ersten Kanal 106 an ordnen und/oder in den ersten Luftauslass 102 und/oder den ersten Kanal 106 einführen. Beispielsweise sind die Rippenelemente 986 zumindest näherungsweise paral lel zu der ersten Längsmittelachse 110 des ersten Luftauslasses orientiert.
Die Adaptereinrichtung 186 ist Teil eines Rohrelements 186a der Saugvorrich tung 10 (angedeutet in den Figuren 2 und 4). Beispielsweise ist das Rohrele ment 186a ein Saugschlauch der Saugvorrichtung 10 oder Teil eines Saug- schlauchs. Es lässt sich dadurch ein Luftstrom in das Rohrelement 186a ein koppeln, wodurch sich beispielsweise eine Blasfunktion mittels des Rohr elements 186a realisieren lässt.
Die Saugvorrichtung 10 umfasst eine dem zweiten Luftauslass 104 zugeord nete Verschlusseinrichtung 185, welche einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand einnehmen kann. Die Verschlusseinrichtung 185 ist derart eingerichtet und ausgebildet, dass in dem ersten Zustand der Verschluss einrichtung 185 eine Auskopplung von Prozessluft durch den zweiten Luft auslass 104 freigegeben ist und in dem zweiten Zustand der Verschluss einrichtung 185 eine Auskopplung von Prozessluft durch den zweiten Luft auslass 104 gesperrt ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verschlusseinrichtung 185 mittels der Adaptereinrichtung 186 steuerbar. Die Verschlusseinrichtung 185 nimmt den ersten Zustand ein, wenn die Adaptereinrichtung 186 von der Verbindungseinrichtung 184 getrennt ist und nimmt den zweiten Zustand ein, wenn die Adaptereinrichtung 186 mit der Verbindungseinrichtung 185 ordnungsgemäß verbunden ist.
Die Adaptereinrichtung 186 weist insbesondere eine zu dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem ersten Kanal 106 korrespondierende Form auf. Die Adaptereinrichtung 186 lässt sich beispielsweise durch den ersten Luftauslass 102 in den ersten Kanal 106 einführen oder derart anordnen, dass der erste Kanal 106 in die Adaptereinrichtung 186 eingeführt wird. Beispielsweise weist die Adaptereinrichtung 186 eine zylindrische Form auf. Beispielsweise ist innerhalb der Adaptereinrichtung 186 ein Strömungsraum 187 für Luft gebildet.
Wenn die Adaptereinrichtung 186 ordnungsgemäß mit der Verbindungseinrich tung 184 verbunden ist, ist die Adaptereinrichtung 186 insbesondere zumin dest teilweise in dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet.
Beispielsweise umfasst die Adaptereinrichtung 186 eine mechanisches Verbin dungselement 188, z.B. ein Rastelement, wobei mittels des Verbindungsele ments 188 eine lösbare Verbindung zwischen der Adaptereinrichtung 186 und der Verbindungseinrichtung 184 herstellbar ist.
Die Kanaleinrichtung 96 und/oder die Verschlusseinrichtung 185 sind derart eingerichtet und ausgebildet, dass der zweite Kanal 108 innerhalb des Saug kopfgehäuses 68 gegenüber dem Verbindungskanal 166 fluiddicht geschlossen ist, wenn die Adaptereinrichtung 186 ordnungsgemäß mit der Verbindungsein richtung 184 verbunden ist. In diesem Fall wird mittels der Kanaleinrichtung 96 auszukoppelnde Prozessluft ausschließlich über den ersten Kanal 106 und den ersten Luftauslass 102 ausgekoppelt.
Wenn die Adaptereinrichtung 186 von der Verbindungseinrichtung 184 ge trennt ist, sind in dem Innenraum 70 sowohl der erste Kanal 106 als auch der zweite Kanal 108 fluidwirksam mit dem Verbindungskanal 166 verbunden, sodass eine Auskopplung eines von Prozessluft sowohl mittels des ersten Kanals 106 und des ersten Luftauslasses 102 sowie mittels des zweiten Kanals 108 und des zweiten Luftauslasses 104 erfolgen kann.
Der Verschlusseinrichtung 185 ein Wandungselement zugeordnet, welches eine erste Position einnehmen kann, in welcher die Lufteintrittsöffnung 160 des zweiten Kanals 107 freigegeben ist, und welches eine zweite Position ein nehmen kann, in welcher die Lufteintrittsöffnung 160 mittels des Wandungs- elements 189 blockiert ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das der Verschlusseinrichtung 185 zugeordnete Wandungselement an der Adaptereinrichtung 186 ausgebildet.
Die Lufteintrittsöffnung 160 des zweiten Kanals 108 ist mittels eines Wan dungselements 189 der Adaptereinrichtung 186 blockiert und/oder geschlos sen, wenn die Adaptereinrichtung 186 mit der Verbindungseinrichtung 184 ordnungsgemäß verbunden ist. Beispielsweise ist das Wandungselement 189 dann in dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet und/oder verdeckt die Lufteintrittsöffnung 160 (zweite Position des Wandungselements 189).
Wenn die Adaptereinrichtung 186 von der Verbindungseinrichtung 184 getrennt ist, ist die Lufteintrittsöffnung 160 freigegeben (erste Position des Wandungselements 189).
Das Wandungselement 189 weist beispielsweise eine zylindrische Form auf und/oder begrenzt den innerhalb der Adaptereinrichtung 186 gebildeten Strömungsraum 187 für Luft.
Insbesondere ist die Verbindungseinrichtung 184 für den ersten Luftauslass 102 gleichartig ausgebildet wie die Verbindungseinrichtung 36 für den Saug anschluss 34, sodass sich beispielsweise das Rohrelement 186a mittels der Adaptereinrichtung 186 auch mit der Verbindungseinrichtung 36 für den Saug anschluss 34 fluidwirksam lösbar verbinden lässt.
Ein Mittelpunkt 190 und/oder Schwerpunkt der Sauggebläseeinrichtung 22 ist bezüglich einer durch die Längsmittelachse 28 verlaufenden Mittelebene 192 der Saugvorrichtung 10 auf einer ersten Seite 194 angeordnet. Der Verbin dungskanal 166 ist im Wesentlichen auf einer zweiten Seite 196 angeordnet, wobei die zweite Seite 196 der ersten Seite 194 bezüglich der Mittelebene 192 gegenüberliegt. Der erste Luftauslass 102 ist bezüglich der Mittelebene 192 auf der zweiten Seite 196 angeordnet und der zweite Luftauslass 104 ist bezüglich der Mittel ebene 192 auf der ersten Seite 194 angeordnet.
Die Saugvorrichtung 10 weist einen an dem Saugkopf 20 schwenkbar ge lagerten Griffbügel 202 auf, welcher bezüglich der Höhenrichtung 32 in einem oberen Endbereich 204 der Saugvorrichtung 10 und/oder des Saugkopfs 20 angeordnet ist. Beispielsweise ist der Griffbügel 202 U-förmig ausgebildet.
Der Griffbügel 202 ist von einer ersten Stellung 203a (vgl. Figur 2) in eine zweite Stellung 203b (vgl. Figur 1) schwenkbar. In der ersten Stellung 203a ist der Griffbügel 202, bei ordnungsgemäßer Positionierung der Saugvorrich tung 10 in einem Betriebszustand, näherungsweise horizontal ausgerichtet. In der zweiten Stellung 203b ist der Griffbügel 202 näherungsweise vertikal aus gerichtet.
Der Griffbügel 202 bildet insbesondere zumindest abschnittsweise eine Außen kontur des Saugkopfgehäuses 68, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stel lung 203a befindet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a zumindest näherungsweise parallel zu der Oberseite 78 Deckelelements 76 orientiert.
Beispielsweise liegt der Griffbügel 202 in der zweiten Stellung 203b zumindest näherungsweise in einer durch die Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 verlaufende Mittelebene (nicht gezeigt).
Wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet, liegt ein bezüglich der Höhenrichtung 32 oberer Bereich 205 des Griffbügels 202 zumindest näherungsweise auf Höhe der Oberseite 78. Der Griffbügel 202 weist ein erstes Schenkelelement 206 und ein zweites Schenkelelement 208 auf, wobei das erste Schenkelelement 206 und das zweite Schenkelelement 208 mittels eines Griffelements 210 miteinander verbunden sind.
Das erste Schenkelelement 206 und das zweite Schenkelelement 208 sind jeweils mittels eines Schwenkgelenks 212 mit dem Saugkopfgehäuse 68 verbunden. Die Schwenkgelenke 212 sind in dem oberen Endbereich 204 des Saugkopfs 20 angeordnet.
Beispielsweise ist das erste Schenkelelement 206 mittels eines ersten Schwenkgelenks 212a und das zweite Schenkelelement 208 mittels eines zweiten Schwenkgelenks 212b mit dem Saugkopf 20 schwenkbar verbunden.
Bezüglich der Querrichtung 174, welche in einer zu der Längsmittelachse 28 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene liegt, sind die Schwenk gelenke 212 in einem Außenbereich 214 und/oder Randbereich des Saugkopf gehäuses 68 angeordnet. Beispielsweise liegen die Schwenkgelenke 212 zumindest näherungsweise in einer durch die Längsmittelachse 28 verlaufende Mittelebene (nicht gezeigt).
Unter dem Außenbereich 214 und/oder Randbereich ist ein sich bezüglich einer zu der Längsmittelachse 28 quer und insbesondere senkrecht orientierten Richtung außen an dem Saugkopfgehäuse 68 liegender Bereich zu verstehen.
Der Halteeinrichtung 92 ist ein räumlicher Aufnahmebereich 216 zugeordnet, welcher an einer Außenseite 218 des Saugkopfgehäuses 68 ausgebildet ist.
Der Griffbügel 202 grenzt an den Aufnahmebereich 216 und/oder begrenzt den Aufnahmebereich 216, wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet. Unter der Außenseite 218 ist eine dem Innenraum 70 abgewandte Seite des Saugkopfgehäuses 68 und/oder des Saugkopfs 20 zu verstehen. Insbesondere ist die Außenseite 218 eine einem Bediener der Saugvorrichtung 10 zuge wandte Seite.
Die Halteeinrichtung 92 und der Aufnahmebereich 216 sind bezüglich der Höhenrichtung 32 zwischen der Kanaleinrichtung 96 und dem Deckelelement 76 angeordnet.
Die Halteeinrichtung 92 und der Aufnahmebereich 216 sind insbesondere zum Halten des Kabels 94 und/oder zur teilweisen Aufnahme des Kabels 94, bei spielsweise in einem aufgewickelten Zustand, eingerichtet und ausgebildet.
Der Griffbügel 202 umgibt in der ersten Stellung 203a das Deckelelement 76 U-förmig und/oder halbkreisförmig. Das Deckelelement 76 liegt bezüglich der Querrichtung 174 weiter innen als der Griffbügel 202.
Beispielsweise grenzt der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a an das Deckelelement 76 an. Beispielsweise ist das Griffelement 210 in der ersten Stellung 203a an der zweiten Seite 90 der Saugvorrichtung 10 angeordnet.
Mittels des Griffelements 210 ist der Griffbügel 202 durch einen Bediener von der ersten Stellung 203a in die zweite Stellung 203b schwenkbar (und umge kehrt). In der zweiten Stellung 203b ist das Griffelement 210 zu der Oberseite 78 des Saugkopfgehäuses 68 beabstandet angeordnet.
Das Griffelement 210 ist von dem Bediener greifbar und/oder umgreifbar. Bei spielsweise lässt sich die Saugvorrichtung 10 durch Greifen des Griffelements 210 halten und/oder bewegen.
Dem Griffelement 210 des Griffbügels 202 ist, wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet, ein räumlicher Griffbereich 220 zugeordnet. Es lässt sich dadurch das Griffelement 210 in der ersten Stellung 203a von einem Bediener greifen und/oder umgreifen. Der Griffbereich 220 dient insbe sondere zur Aufnahme von Hand und/oder Fingern eines Bedieners, wenn die ser das Griffelement 210 in der ersten Stellung 203a greift.
Der Griffbereich 220 ist insbesondere zumindest teilweise in dem Aufnahme bereich 216 ausgebildet.
Weiterhin erstreckt sich der Griffbereich 220 zumindest teilweise zwischen dem Griffelement 210 und der Außenseite 218 des Saugkopfgehäuses 68. Bei spielsweise erstreckt sich ein Abschnitt des Griffbereichs 220 zwischen dem Griffelement 210 und einem dem Griffelement 210 zugewandten Wandungs element 221 des Deckelelements 76. Dieses Wandungselement 221 ist bei spielsweise zumindest näherungsweise parallel oder quer zu der Längsmittel achse 28 der Saugvorrichtung 10 orientiert.
Wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet, ist zwi schen dem Griffelement 210 des Griffbügels 202 und der Außenseite 218 des Saugkopfgehäuses 68 eine obere Öffnung 222 gebildet. Die obere Öffnung 222 ist bezüglich der Höhenrichtung 32 von oben her zugänglich und/oder bezüg lich der Höhenrichtung 32 zumindest näherungsweise auf Höhe der Oberseite 78 des Deckelelements 76 angeordnet.
Weiter sind zwischen dem Griffelement 210 und der Außenseite 218 eine erste seitliche Öffnung 224 und eine zu der ersten seitlichen Öffnung 224 in Um fangsrichtung 100 beabstandete zweite seitliche Öffnung 226 gebildet, wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet. Die erste seitliche Öffnung 224 und die zweite seitliche Öffnung 226 sind an der zweiten Seite 90 der Saugvorrichtung 10 angeordnet und/oder von der zweiten Seite 90 der Saugvorrichtung 10 her zugänglich. Zwischen der ersten seitlichen Öffnung 224 und der zweiten seitlichen Öffnung 226 ist die Halteeinrichtung 92 ange ordnet. Insbesondere erstrecken sich die erste seitliche Öffnung 224 und die zweite seitliche Öffnung 226 jeweils in einer Fläche, welche quer und insbesondere senkrecht zu einer Fläche orientiert ist, in welcher sich die obere Öffnung 222 erstreckt.
Beispielsweise erstrecken sich die erste seitliche Öffnung 224 und die zweite seitliche Öffnung 226 zwischen einem an der Außenseite 218 des Saugkopf gehäuses 68 ausgebildeten Bodenabschnitt 228, welcher den Aufnahmebereich 216 begrenzt, und dem Griffelement 210 des Griffbügels 202.
Beispielsweise erstreckt sich die obere Öffnung 222 zwischen dem Griff element 210 und dem Wandungselement 221 des Deckelelements 76.
Der Bodenabschnitt 228 ist an einem Wandungselement 229 des Saugkopf gehäuses 68 ausgebildet, welches in Höhenrichtung 32 zwischen der Kanal einrichtung 96 und dem Aufnahmebereich 216 angeordnet ist. Die Halte einrichtung 92 ist an dem Wandungselement 229 angeordnet.
Wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet, ist der Auf nahmebereich 216 über die obere Öffnung 222, die erste seitliche Öffnung 224 und die zweite seitliche Öffnung 226 zugänglich, beispielsweise für eine Hand eines Bedieners zum Greifen des Griffelements 210.
An der Außenseite 218 des Saugkopfgehäuses 68 ist ein insbesondere ebener Anlagebereich 230 ausgebildet, welcher zumindest abschnittsweise an den Aufnahmebereich 216 angrenzt und/oder welcher in den Aufnahmebereich 216 übergeht. In der ersten Stellung 203a liegt der Griffbügel 202 zumindest ab schnittsweise an dem Anlagebereich 230 an.
Der Anlagebereich 230 ist nicht zwingend räumlich zusammenhängend ausge bildet. Bei dem gezeigten Beispiel umfasst der Anlagebereich 230 einen ersten Teilbereich 230a zur Anlage des ersten Schenkelelements 206 des Griffbügels 202 und einen zweiten Teilbereich 230b zur Anlage des zweiten Schenkel elements 208. Beispielsweise sind der erste Teilbereich 230a und der zweite Teilbereich 230b an dem Saugkopfgehäuse gegenüberliegend angeordnet. Bei spielsweise sind der erste Teilbereich 230a und der zweite Teilbereich 230b an unterschiedlichen und/oder gegenüberliegenden Seiten des Deckelelements 76 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet.
Der Anlagebereich 230 liegt beispielsweise in einer zu der Längsmittelachse 28 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene. Der Anlagebereich 230 erstreckt sich in dem Außenbereich 214 und/oder Randbereich des Saugkopf gehäuses 68 zwischen den Schwenkgelenken 212 und dem Aufnahmebereich 216.
Beispielsweise gehen der Anlagebereich 230 und/oder der erste Teilbereich 230a und/oder der zweite Teilbereich 230b in einen an der Außenseite 218 gebildeten Querabschnitt 232 über, welcher den Aufnahmebereich 216 be grenzt. Dieser Querabschnitt 232 ist quer zu dem Anlagebereich 230 und/oder zu dem Bodenabschnitt 228 orientiert. Der Querabschnitt 232 ist zwischen dem Bodenabschnitt 228 und dem Anlagebereich 230 angeordnet.
Beispielsweise beträgt ein kleinster Winkel zwischen dem Querabschnitt 232 und dem Bodenabschnitt 228 ca. 65°.
Die Halteeinrichtung 92 und der zugeordnete Aufnahmebereich 216 sind zumindest näherungsweise spiegelsymmetrisch zu einer Ebene ausgebildet, beispielsweise spiegelsymmetrisch zu der durch die Längsmittelachse 28 verlaufenden Mittelebene 192.
Die Halteeinrichtung 92 und der zugeordnete Aufnahmebereich 216 sind be züglich der Querrichtung 174 in dem Außenbereich 214 und/oder Randbereich des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet, wobei die Halteeinrichtung 92 an einer Außenkontur 234 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet ist.
Die Außenkontur 234 ist eine bezüglich der Querrichtung 174 an dem Saug kopfgehäuse 68 außen liegende Begrenzungslinie und/oder Begrenzungs fläche, welche beispielsweise in Umfangsrichtung 100 orientiert ist. Beispiels weise weist die Außenkontur 234 zumindest näherungsweise eine konstante Krümmung und/oder einen konstanten Krümmungsradius auf.
Beispielsweise verläuft die Außenkontur 234 durch in dem Außenbereich 214 und/oder Randbereich liegende äußere Seiten 235 des Saugkopfgehäuses 68, welche an den Aufnahmebereich 216 in Umfangsrichtung 100 angrenzen.
Der Aufnahmebereich 216 ist bezüglich der Außenkontur 234 als Einbuchtung ausgebildet.
Der Aufnahmebereich 216 erstreckt sich ausgehend von der Außenkontur 234 und/oder von der Halteeinrichtung 92 nach innen (zu dem Deckelelement 76 und/oder zu der Längsmittelachse 28 hin).
Die Halteeinrichtung 92 erstreckt sich in Höhenrichtung 32 von einem unteren Ende 236 zu einem oberen Ende 238 des Aufnahmebereichs 216. Beispiels weise liegt der Bodenabschnitt 228 auf Höhe des unteren Endes 236 und der Querabschnitt 232 verläuft zwischen dem unteren Ende 236 und dem oberen Ende 238.
Beispielsweise ist die Halteeinrichtung 92 als Hakenelement 239 ausgebildet oder umfasst ein Hakenelement 239.
Die Halteeinrichtung 92 umfasst einen zweiten Bereich 240, welcher in einem oberen Endbereich 242 der Halteeinrichtung 92 angeordnet ist. Der zweite Be reich 240 ist mit einem ersten Bereich 244 der Halteeinrichtung 92 verbunden, wobei der erste Bereich 244 mit dem Saugkopfgehäuse 68 verbunden ist. Beispielsweise ist der zweite Bereich 240 mittels einer Schraubverbindung mit dem ersten Bereich 244 verbunden. Der erste Bereich 244 ist beispielsweise einstückig mit dem Saugkopfgehäuse 68 verbunden.
Der zweite Bereich 240 steht in Querrichtung 174 über den ersten Bereich über. Beispielsweise steht der zweite Bereich 240 in Querrichtung 174 zu dem Deckelement 76 und/oder zu der Längsmittelachse 28 hin über den ersten Bereich 244 über.
Die Halteeinrichtung 92 weist Breite Bl auf, wobei eine Breitenrichtung in Umfangsrichtung 100 des Saugkopfgehäuses 68 orientiert ist. Die Breite Bl ist an einem unteren Ende 246 der Halteeinrichtung 92 am größten und an einem oberen Ende 248 der Halteeinrichtung 92 am kleinsten.
Das untere Ende 246 liegt auf Höhe des unteren Endes 236 des Aufnahme bereichs 216 und das obere Ende 248 liegt auf Höhe des oberen Endes 238 des Aufnahmebereichs 216.
Die Halteeinrichtung 92 weist eine obere Stirnseite 250 auf, welche zumindest näherungsweise parallel zu dem Anlagebereich 230 orientiert ist. Beispiels weise liegt die obere Stirnseite bezüglich der Höhenrichtung 32 zumindest näherungsweise auf Höhe der Anlagebereichs 230. Beispielsweise liegen der Anlagebereich 230 und die obere Stirnseite 250 zumindest näherungsweise in einer Ebene.
Beispielsweise liegt das Griffelement 210 des Griffbügels 202 an der oberen Stirnseite 250 an, wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet. Beispielsweise bildet die obere Stirnseite 250 einen Anlagebereich für den Griffbügel 202 und/oder das Griffelement 210.
Die Halteeinrichtung 92 weist eine Außenseite 252 auf, welche dem Auf- nahmebereich 216 und/oder der Längsmittelachse 28 abgewandt ist. Diese Außenseite 252 liegt beispielsweise in der Außenkontur 234.
Es kann vorgesehen sein, dass dem Griffbügel 202 eine Verriegelungseinrich tung 254 zugeordnet ist, mittels welcher sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a fixieren und/oder einrasten und/oder verrasten lässt. Beispiels weise ist der Griffbügel 202 mittels der Verriegelungseinrichtung 254 in der ersten Stellung 203a an der Halteeinrichtung 92 fixierbar und/oder einrastbar und/oder verrastbar.
Bei einer Ausführungsform ist dem Griffbügel 202 eine Federeinrichtung 256 zugeordnet, mittels welcher sich der Griffbügel 202 in Richtung oder entgegen einer von der Federeinrichtung 256 ausgeübten Federkraft von der ersten Stellung 203a in die zweite Stellung 203b überführen lässt. Beispielsweise ist die Federeinrichtung 256 an zumindest einem der Schwenkgelenke 212 ange ordnet oder ausgebildet.
Das erste Schwenkgelenk 212a umfasst ein Zapfenelement 258, welches an dem ersten Schenkelelement 206 angeordnet und/oder ausgebildet ist. Dieses Zapfenelement 258 erstreckt sich bei ordnungsgemäßer Positionierung des Griffbügels 202 an der Saugvorrichtung 10 von dem ersten Schenkelelement 206 in Richtung des Deckelelements 76 des Saugkopfs 20. Beispielsweise steht das Zapfenelement 258 ausgehend von dem ersten Schenkelelement 206 in Richtung des Deckelelements 76 ab.
Beispielsweise sind das erste Schwenkgelenk 212a und/oder das Zapfen element 258 an einem an dem Deckelelement 76 liegenden Ende 259 und/oder Endbereich des Griffbügels 202 angeordnet.
Weiter umfasst das erste Schwenkgelenk 212a ein Hülsenelement 260 zur drehbaren Lagerung des Zapfenelements 258. Beispielsweise ist das Zapfen element 258 mittels des Hülsenelements 260 aufnehmbar und/oder das Zapfenelement 258 ist in das Hülsenelement 260 einführbar.
Beispielsweise ist das Zapfenelement 258 an das Hülsenelement 260 anorden bar und/oder zu dem Deckelelement 76 hin in das Hülsenelement 260 einführ bar.
Das Hülsenelement 260 ist an dem Deckelelement 76 angeordnet und/oder ausgebildet. Beispielsweise ist das Hülsenelement 260 als Einbuchtung an einem dem ersten Schenkelelement 206 und/oder dem Zapfenelement 258 zugewandten Wandungselement 262 des Deckelelements 76 ausgebildet.
An das Wandungselement 262 schließt sich beispielsweise in Umfangsrichtung 100 das Wandungselement 221 des Deckelelements 76 an, welches dem Griff element 220 zugewandt ist, wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stel lung 203a befindet.
Das erste Schwenkgelenk 212a ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gleichartig ausgebildet wie das zweite Schwenkgelenk 212b.
Mittels des ersten Schwenkgelenks 212a und/oder des zweiten Schwenk gelenks 212b ist der Griffbügel 202 um eine Schwenkachse 264 und/oder Drehachse schwenkbar, welche beispielsweise quer und insbesondere senk recht zu der Längsmittelachse 28 und/oder zu der Höhenrichtung 32 orientiert ist.
Bei einer Ausführungsform ist ein dem ersten Schwenkgelenk 212a zugeord netes Begrenzungselement 266 vorgesehen, mittels welchem eine Bewegung des ersten Schenkelelements 206 in eine Richtung von dem Deckelelement 76 weg gesperrt ist, wenn sich der Griffbügel 202 in der zweiten Stellung 203b befindet. Entsprechend kann es vorgesehen sein, dass dem zweiten Schwenk gelenk 212b ein Begrenzungselement 266 zugeordnet ist.
Das Begrenzungselement 266 ist bei dem gezeigten Beispiel beabstandet zu dem Deckelelement 76 und/der beabstandet zu dem Hülsenelement 260 an dem Saugkopf 20 angeordnet. Das Begrenzungselement 266 ist in einem an dem Schwenkgelenk 212a liegenden Bereich 268 angeordnet.
Beispielsweise ist das Begrenzungselement 266 an dem ersten Teilbereich 230a des Anlagebereichs 230 angeordnet. Beispielsweise ist das Begrenzungs element 266 als Erhebung ausgebildet.
Der Griffbügel 202 umfasst ein dem Deckelelement 76 zugewandtes inneres Wandungselement 268 und ein dem Deckelelement 76 abgewandtes äußeres Wandungselement 270. Das Zapfenelement 258 ist insbesondere an dem inneren Wandungselement 268 angeordnet.
Zwischen dem inneren Wandungselement 268 und dem äußeren Wandungs element 270 ist insbesondere ein Zwischenraum 272 ausgebildet, welcher insbesondere zu einer Unterseite 274 des Griffbügels 202 hin offen ist, wobei die Unterseite 274 dem Anlagebereich 230 zugewandt ist, wenn sich der Griff bügel in der ersten Stellung 203a befindet.
In dem Zwischenraum 272 sind beispielsweise ein oder mehrere Rippen elemente 276 angeordnet, welche zwischen dem inneren Wandungselement 268 und dem äußeren Wandungselement 270 angeordnet sind. Beispielsweise sind die Rippenelemente 276 quer und insbesondere senkrecht zu dem inneren Wandungselement 268 und/oder dem äußeren Wandungselement 270 orien tiert.
Das Begrenzungselement 266 ist zumindest abschnittsweise in dem Zwischen raum 272 angeordnet und/oder ist zumindest abschnittsweise zwischen dem inneren Wandungselement 268 und dem äußeren Wandungselement 270 an geordnet.
Wenn sich der Griffbügel 202 in der zweiten Stellung 203b befindet, ist das Begrenzungselement 266 zwischen dem äußeren Wandungselement 270 und einem Anschlagelement 278 angeordnet. Dieses Anschlagelement 278 ist an das Begrenzungselement 266 anlegbar und verhindert dadurch eine Bewegung des ersten Schenkelelements 206 in eine Richtung von dem Deckelelement 76 weg, wenn sich der Griffbügel 202 in der zweiten Stellung befindet.
Durch Zusammenwirken des Begrenzungselements 266 und des Anschlag elements 278 wird eine Bewegung des ersten Schenkelelements 206 in eine Richtung von dem Deckelelement 76 weg verhindert, wenn sich der Griffbügel 202 in der zweiten Stellung 203b befindet. Es wird dadurch verhindert, dass sich das Zapfenelement 258 in der zweiten Stellung 203b aus dem Hülsen element 260 hinausbewegt.
Das Anschlagelement 278 lässt sich relativ zu dem Begrenzungselement um die Schwenkachse 267 schwenken und/oder drehen, sodass eine Bewegung des Griffbügels 202 von der zweiten Stellung 203b in die erste Stellung 203a möglich ist.
Beispielsweise ist das Anschlagelement 278 in dem Zwischenraum 272 zwi schen dem äußeren Wandungselement 270 und dem inneren Wandungs element 268 angeordnet. Beispielsweise ist das Anschlagelement 278 an einem Rippenelement 276a angeordnet, welches quer und insbesondere senk recht zu dem inneren Wandungselement 268 und/oder dem äußeren Wan dungselement 270 orientiert ist. Das Anschlagelement 278 ist beispielsweise quer und insbesondere senkrecht zu dem Rippenelement 276a orientiert.
Es kann vorgesehen sein, dass an dem Rippenelement 276a eine Ausnehmung 280 ausgebildet ist, wobei das Begrenzungselement 266 zumindest ab schnittsweise durch die Ausnehmung 280 durchführbar ist oder durchgeführt wird, wenn der Griffbügel 202 von der zweiten Stellung 203b in die erste Stel lung 203a bewegt wird. In der ersten Stellung 203a ist das Begrenzungselement 266 beabstandet zu dem Anschlagelement 278 angeordnet. Das Anschlagelement 278 lässt sich dann relativ zu dem Begrenzungselement 266, insbesondere ohne Behinde rung durch das Begrenzungselement 266, bewegen. Beispielsweise ist der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a zwischen einer ersten Position, in welcher das Begrenzungselement 266 an dem äußeren Wandungselement 270 anliegt, und einer zweiten Position, in welcher das Begrenzungselement 266 an dem inneren Wandungselement 268 anliegt, bewegbar (vgl. Figuren 14 und 15).
In der ersten Position ist das Zapfenelement 258 in dem Hülsenelement 260 angeordnet. In der zweiten Position ist das Zapfenelement 258 außerhalb des Hülsenelements 260 angeordnet. Es lässt sich dadurch der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a werkzeugfrei an dem Saugkopf 20 montieren und/oder demontieren.
Die erfindungsgemäße Saugvorrichtung funktioniert wie folgt:
Zur Durchführung eines Saugvorgangs mittels der Saugvorrichtung 10 ver bindet ein Bediener beispielsweise den Saugschlauch der Saugvorrichtung 10 mit dem Sauganschluss 34. Anschließend schaltet der Bediener die Saug vorrichtung 10, beispielsweise über die Bedienelementeinrichtung 82 ein. Entsprechende Parameter des Saugvorgangs können beispielsweise durch den Bediener über die Bedienelementeinrichtung 82 gesteuert werden.
Mittels der Sauggebläseeinrichtung 22 wird (schmutzige) Prozessluft durch den Sauganschluss 34 in den Aufnahmeraum 14 des Sauggutbehälters 12 einge koppelt.
Der Schmutzanteil der eingekoppelten Prozessluft wird in den Aufnahmeraum 14 des Sauggutbehälters 12 und/oder an die Schmutzseite 64 der Filtereinheit 56 abgegeben. Uber die Reinseite 60 der Filtereinheit 56 wird (saubere) Prozessluft in die Sauggebläseeinrichtung 22 eingekoppelt. Diese Prozessluft wird dann mittels der Kanaleinrichtung 96 über den ersten Luftauslass 102 und den zweiten Luftauslass 104 aus dem Saugkopf 20 ausgekoppelt.
Zur Entleerung des Sauggutbehälters 12 wird die Fixierungseinrichtung 52 ge öffnet und anschließend der Saugkopf 20 mittels des Griffbügels 202 von dem Sauggutbehälter 12 nach oben abgehoben. Hierzu wird der Griffbügel 202 von dem Bediener in die zweite Stellung 203b überführt. Nach Entleerung des Sauggutbehälters 12 wird der Saugkopf 20 mittels des Griffhügels 202 wieder auf den Sauggutbehälter 12 aufgesetzt und an mit der Fixierungseinrichtung 52 an diesem fixiert.
Zur Durchführung eines Blasvorgangs mittels der Saugvorrichtung 10 wird der Saugschlauch mittels der Adaptereinrichtung 186 mit der Verbindungseinrich tung 184 des ersten Luftauslasses 102 verbunden.
In Folge dessen wird die Verschlusseinrichtung 185 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand überführt, sodass durch den zweiten Luftauslass 104 keine Prozessluft aus dem Saugkopf 20 ausgekoppelt wird. Die Auskopplung der Prozessluft erfolgt dann über den ersten Luftauslass 102 und insbesondere ausschließlich über den ersten Luftauslass 102.
Es wird dadurch die Prozessluft in den Saugschlauch eingekoppelt und an einem Ende des Saugschlauchs wieder ausgekoppelt, sodass mittels des Saug- schlauchs die Blasfunktion durch den Bediener nutzbar ist.
Zur Lagerung der Saugvorrichtung 10 wird der Saugschlauch beispielsweise von dem Sauganschluss 34 und/oder von der Verbindungseinrichtung 184 gelöst. Beispielsweise kann der Saugschlauch mittels des Halteelements 79 an dem Saugkopf 20 befestigt und/oder gelagert werden. Das Kabel 94 der Saugvorrichtung 10 lässt sich mittels der Halteeinrichtung 92 und des der Halteeinrichtung 92 zugeordneten Aufnahmebereichs 216 an dem Saugkopf 20 halten und/oder lagern.
Zur Anordnung des Kabels 94 in dem Aufnahmebereich 216 überführt der Be diener den Griffbügel 202 in die zweite Stellung 203b, sodass der Aufnahme bereich 216 an dem Saugkopf 20 von oben her zugänglich ist (siehe beispiels weise Figur 1). In diesem Zustand kann das Kabel 94 in dem Aufnahmebereich 216 angeordnet werden und dort beispielsweise aufgerollt und/oder als Schlei fe angeordnet werden.
Anschließend wird der Griffbügel 202 durch den Bediener beispielsweise in die erste Stellung 203a überführt, sodass der Griffbügel 202 an den Aufnahme bereich 216 angrenzt. In dieser Stellung des Griffbügels 202 ist eine Be wegung des in dem Aufnahmebereich 214 angeordneten Kabels 94 in eine Richtung nach oben und in Querrichtung 174 nach außen gesperrt (siehe bei spielsweise Figur 2).
Zur Entnahme des Kabels 94 aus dem Aufnahmebereich 216 überführt der Bediener den Griffbügel von der ersten Stellung 203a in die zweite Stellung 203b, sodass eine Entnahme des Kabels 94 nach oben aus dem Aufnahme bereich 216 ermöglicht wird (siehe beispielsweise Figur 1).
Zur werkzeugfreien Demontage des Griffbügels 202 wird dieser in die erste Stellung 203a überführt. Das erste Schenkelelement 206 wird von dem Deckelelement 76 durch einen Bediener nach außen weggedrückt, bis das Begrenzungselement 266 an dem inneren Wandungselement 268 anliegt und/oder bis sich das Zapfenelement 258 aus dem Hülsenelement 260 ent fernt hat (vgl. Figur 15). Anschließend lässt sich das erste Schenkelelement 206 bei ausgekoppeltem Zapfenelement 258 nach oben von dem Saugkopf wegbewegen. Dies wird bei ausgehängtem ersten Schenkelelement 206 dann entsprechend mit dem zweiten Schenkelelement 208 wiederholt, sodass der Griffbügel 202 von dem Saugkopf 20 gelöst ist. Zur werkzeugfreien Montage erfolgt eine entsprechende Ausführung der genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge.
Bezugszeichenliste
Al Abstand
Bl Breite
10 Saugvorrichtung
12 Sauggutbehälter
14 Aufnahmeraum
16 Bodenelement
18 Wandungselement
20 Saugkopf
22 Sauggebläseeinrichtung
24 Motor
26 Gebläseeinheit
28 Längsmittelachse
30 Schwerkraftrichtung
32 Höhenrichtung
34 Sauganschluss
36 Verbindungseinrichtung
38 Öffnung
40 Ständer
42 Aufnahmebereich
43 Absatz
44 Rollen 46 Sauggutbehälterdeckel 48 Unterseite 50 Abstützbereich 52 Fixierungseinrichtung 54 Rastelement 56 Filtereinheit 58 Haupt-Strömungsrichtung 60 Reinseite Eingang
Schmutzseite
Filterhalter
Saugkopfgehäuse
Innenraum
Grundelement
Haubenelement
Deckelelement
Zubehörhalteelement
Oberseite
Halteelement erste Seite
Bedienelementeinrichtung
Kühlluftführungseinrichtung
Kühlluftraum
Öffnungseinrichtung zweite Seite
Halteeinrichtung
Kabel
Kanaleinrichtung
Kabelauslass
Umfangsrichtung
Luftauslass erster Luftauslass zweiter Luftauslass erster Kanal zweiter Kanal erste Längsmittelachse zweite Längsmittelachse
Winkel
Außenkontur
Strömungsraum Wandungselement
Strömungsquerschnitt
Außenkontur erster Kantenabschnitt zweiter Kantenabschnitt dritter Kantenabschnitt vierter Kantenabschnitt erster Teilabschnitt zweiter Teilabschnitt erster Mittelpunkt zweiter Mittelpunkt unteres Ende oberes Ende unteres Ende oberes Ende
Strömungsraum erstes Wandungselement zweites Wandungselement
Strömungsquerschnitt
Ende
Ende
Lufteintrittsöffnung
Ende
Lufteintrittsöffnung
Verbindungskanal
Haupt-Strömungsrichtung
Ausgang
Ausgangskanal
Querrichtung
Übergangsbereich
Luftleitelement a Luftleitelement b Luftleitelement
Längsmittelachse
Winkel a erster Teilbereich b zweiter Teilbereich c Endbereich d Endbereich
Strömungsquerschnitt
Verbindungseinrichtung
Verschlusseinrichtung
Adaptereinrichtung
Rippenelement a Rohrelement
Strömungsraum
Verbindungselement
Wandungselement
Mittelpunkt
Mittelebene erste Seite zweite Seite
Griffbügel a erste Stellung b zweite Stellung oberer Endbereich oberer Bereich erstes Schenkelelement zweites Schenkelelement
Griffelement
Schwenkgelenk a erstes Schwenkgelenk b zweites Schwenkgelenk
Außenbereich / Randbereich Aufnahmebereich Außenseite Griffbereich Wandungselement obere Öffnung erste seitliche Öffnung zweite seitliche Öffnung Bodenabschnitt Wandungselement Anlagebereich a erster Teilbereich b zweiter Teilbereich Querabschnitt Außenkontur äußere Seite unteres Ende oberes Ende Hakenelement zweiter Bereich oberer Endbereich erster Bereich unteres Ende oberes Ende obere Stirnseite Außenseite
Verriegelungseinrichtung
Federeinrichtung
Zapfenelement
Ende
Hülsenelement
Wandungselement
Schwenkachse Begrenzungselement inneres Wandungselement äußeres Wandungselement
Zwischenraum
Unterseite
Rippenelement a Rippenelement
Anschlagelement
Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Saugvorrichtung, umfassend einen Saugkopf (20), einen Sauggut behälter (12) zur Aufnahme von Sauggut, eine an dem Saugkopf (20) angeordnete Sauggebläseeinrichtung (22) und eine der Sauggebläse einrichtung (22) zugeordnete Kanaleinrichtung (96) zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf (20), wobei die Kanaleinrichtung (96) mindestens einen ersten Luftauslass (102) und einen zweiten Luftauslass (104) aufweist, und wobei die Kanaleinrichtung (96) einen dem ersten Luftauslass (102) zugeordneten ersten Kanal (106) zur Zuführung von Luft zu dem ersten Luftauslass (102) und einen dem zweiten Luftauslass (104) zugeordneten zweiten Kanal (108) zur Zuführung von Luft zu dem zweiten Luftauslass (104) aufweist, gekennzeichnet durch ein Rohr element (186a) mit einer Adaptereinrichtung (186), wobei die Adapter einrichtung (186) zur Durchführung eines Saugvorgangs mit einem Sauganschluss (34) der Saugvorrichtung fluidwirksam lösbar verbindbar ist oder verbunden ist und die Adaptereinrichtung (186) zur Durchfüh rung eines Blasvorgangs mit dem ersten Luftauslass (102) fluidwirksam lösbar verbindbar ist oder verbunden ist, und wobei mittels mindestens eines Wandungselements (189) der Adaptereinrichtung (186) eine Luft eintrittsöffnung (160) des zweiten Kanals (108) zur Zuführung von Pro zessluft von der Sauggebläseeinrichtung (22) zu dem zweiten Luftauslass (104) geschlossen ist, wenn die Adaptereinrichtung (186) mit dem ersten Luftauslass (102) ordnungsgemäß verbunden ist.
2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnung (160) des zweiten Kanals (108) in einem Übergangs bereich zwischen einem Verbindungskanal (166) der Kanaleinrichtung (96) und dem zweiten Kanal (108) angeordnet ist, wobei mittels dem Verbindungskanal (166) Prozessluft von der Sauggebläseeinrichtung (22) zu dem ersten Kanal (106) und/oder dem zweiten Kanal (108) zuführbar ist.
3. Saugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnung (160) des zweiten Kanals (108) freigegeben ist, wenn die Adaptereinrichtung (186) von dem ersten Luftauslass (102) getrennt ist.
4. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wandungselement (189) der Adaptereinrichtung (186) eine gekrümmte Form aufweist und/oder dass das mindestens eine Wandungselement (189) in einem geometrischen Zylinderabschnitt liegt.
5. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn zeichnet durch eine Verbindungseinrichtung (184), mittels welcher die Adaptereinrichtung (186) an dem ersten Luftauslass (102) lösbar fixier bar und/oder lösbar verrastbar ist, und/oder gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung (36), mittels welcher die Adaptereinrichtung (186) an dem Sauganschluss (34) lösbar fixierbar und/oder lösbar ver rastbar ist.
6. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Luftauslass (102) und/oder an dem ersten Kanal (106) mindestens ein Rippenelement (986) zur Abstützung und/oder Führung der Adaptereinrichtung (186) angeordnet ist, und ins besondere dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rippen element (986) zumindest näherungsweise parallel zu einer ersten Längsmittelachse (110) des ersten Kanals (106) orientiert ist.
7. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn zeichnet durch mindestens eines der Folgenden: der zweite Kanal (108) steht innerhalb des Saugkopfs (20) mit einem Verbindungskanal (166) zur Zuführung von Prozessluft von der Sauggebläseeinrichtung (22) zu dem ersten Kanal (106) und/oder dem zweiten Kanal (108) in fluidwirksamer Verbindung, wenn die Adaptereinrichtung (186) von dem ersten Luftauslass (102) getrennt ist; der zweite Kanal (108) ist innerhalb des Saugkopfs (20) bezüglich eines Verbindungskanals (166) zur Zuführung von Prozessluft von der Sauggebläseeinrichtung (22) zu dem ersten Kanal (106) und/oder dem zweiten Kanal (108) fluiddicht geschlossen, wenn die Adaptereinrichtung (186) ordnungsgemäß mit dem ersten Luftauslass (102) verbunden ist; der erste Kanal (106) steht innerhalb des Saugkopfs (20) mit einem Verbindungskanal (166) zur Zuführung von Prozessluft von der Sauggebläseeinrichtung (22) zu dem ersten Kanal (106) und/oder dem zweiten Kanal (108) in fluidwirksamer Verbindung, wenn die Adaptereinrichtung (186) von dem ersten Luftauslass (102) getrennt ist; der erste Kanal (106) steht innerhalb des Saugkopfs (20) mit einem Verbindungskanal (166) zur Zuführung von Prozessluft von der Sauggebläseeinrichtung (22) zu dem ersten Kanal (106) und/oder dem zweiten Kanal (108) in fluidwirksamer Verbindung, wenn die Adaptereinrichtung (186) mit dem ersten Luftauslass (102) ordnungsgemäß verbunden ist.
8. Saugvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleinster Winkel zwischen einer ersten Längsmittelachse (110) des ersten Kanals (106) und einer zweiten Längsmittelachse (112) des zweiten Kanals (108) mindestens 40° und/oder höchstens 70° beträgt.
9. Saugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleinster Winkel (114) zwischen der ersten Längsmittelachse (110) des ersten Kanals (106) und der zweiten Längsmittelachse (112) des zweiten Kanals (108) mindestens 50° und/oder höchstens 60° beträgt.
10. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleinster Winkel zwischen einer Haupt- Strömungsrichtung (168) von durch den ersten Kanal (106) geführter Prozessluft und eine Haupt-Strömungsrichtung (168) von durch den zweiten Kanal (108) geführter Prozessluft mindestens 40° und/oder höchstens 70° und insbesondere mindestens 50° und/oder höchstens 60° beträgt.
11. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn zeichnet durch mindestens eines der Folgenden: eine erste Längsmittelachse (110) des ersten Kanals (106) und eine zweite Längsmittelachse (112) des zweiten Kanals (108) liegen zumindest näherungsweise in einer gemeinsamen Ebene, wobei die Ebene quer und insbesondere senkrecht zu einer Längsmittelachse (28) und/oder zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung orientiert ist; eine Haupt-Strömungsrichtung von durch den ersten Kanal (106) geführter Prozessluft und eine Haupt-Strömungsrichtung (168) von durch den zweiten Kanal (108) geführter Prozessluft liegen zumindest näherungsweise in einer gemeinsamen Ebene, wobei die Ebene quer und insbesondere senkrecht zu einer Längs- mittelachse (28) und/oder zu einer Höhenrichtung (32) der Saug vorrichtung orientiert ist.
12. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn zeichnet durch mindestens eines der Folgenden: eine Außenkontur (116) des ersten Luftauslasses (102) ist zu mindest näherungsweise kreisförmig ausgebildet; ein Wandungselement (120) des ersten Kanals (106), welches einen Strömungsraum (118) für Luft des ersten Kanals (106) begrenzt, ist zumindest abschnittsweise und/oder segmentweise zylinderförmig ausgebildet.
13. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftauslass (102) und der zweite Luft auslass (104) in Umfangsrichtung (100) des Saugkopfs (20) zueinander beabstandet sind, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein kleinster Abstand (Al) zwischen dem ersten Luftauslass (102) und dem zweiten Luftauslass (104) mindestens 1 cm und/oder höchstens 7 cm beträgt.
14. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn zeichnet durch mindestens eines der Folgenden: ein erster Mittelpunkt (138) einer Außenkontur (116) des ersten Luftauslasses (102) und ein zweiter Mittelpunkt (140) einer Außenkontur (124) des zweiten Luftauslasses (104) liegen bezüg lich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung zumindest näherungsweise auf gleicher Höhe; ein unteres Ende (142) des Luftauslasses (102) und ein unteres Ende (146) des zweiten Luftauslasses (104) liegen bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung zumindest näherungs weise auf gleicher Höhe; ein oberes Ende (144) des ersten Luftauslasses (102) und ein oberes Ende (148) des zweiten Luftauslasses (104) liegen bezüg lich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung zumindest näherungsweise auf gleicher Höhe; der zweite Luftauslass (104) weist eine um mindestens 10% und insbesondere mindestens 15% und insbesondere mindestens 20% größere Querschnittsfläche auf als der erste Luftauslass (102).
15. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn zeichnet durch mindestens eines der Folgenden: eine Außenkontur (124) des zweiten Luftauslasses (104) ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet; eine Außenkontur (124) des zweiten Luftauslasses (104) liegt zumindest abschnittsweise in einem geometrischen Rechteck; zumindest drei von vier Kantenabschnitte (126, 128, 130) der Außenkontur (124) des zweiten Luftauslasses (104) liegen in einem geometrischen Rechteck; ein vierter Kantenabschnitt (132) der Außenkontur (124) des zweiten Luftauslasses (104) weist einen ersten Teilabschnitt (134) auf und einen sich an den ersten Teilabschnitt (134) anschließenden zweiten Teilabschnitt (136), wobei der zweite Teilabschnitt (136) quer zu dem ersten Teilabschnitt (134) orientiert ist; zumindest ein Kantenabschnitt (126, 128, 130, 132) der Außen kontur (124) des zweiten Luftauslasses (104) ist quer und ins besondere senkrecht zu einer Höhenrichtung (32) der Saug vorrichtung orientiert; ein dem ersten Luftauslass (102) zugewandter Kantenabschnitt (126, 128, 130, 132) der Außenkontur (124) des zweiten Luft auslasses (104) ist geradlinig ausgebildet.
16. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (106) und der zweite Kanal (108) fluidisch voneinander getrennte oder fluidisch trennbare Strömungs räume (118; 149) für Luft aufweisen.
17. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsquerschnitt (122) des ersten Kanals (106) zumindest näherungsweise konstant ist.
18. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Strömungsquerschnitt (154) des zweiten Kanals (108) zu dem zweiten Luftauslass (104) hin erweitert, und ins besondere dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt (154) des zweiten Kanals (108) an einem dem zweiten Luftauslass (104) zugewandten Ende (156) des zweiten Luftauslasses (104) am größten ist und/oder an einem dem zweiten Luftauslass (104) abgewandten Ende (158) des zweiten Kanals (108) am kleinsten ist.
19. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaleinrichtung (96) einen Verbindungskanal (166) zur Herstellung einer fluidwirksamen Verbindung zwischen einem Ausgang (170) der Sauggebläseeinrichtung (22) und dem ersten Luft auslass (102) und/oder dem zweiten Luftauslass (104) umfasst, wobei mittels des Verbindungskanals (166) aus dem Saugkopf (20) auszu koppelnde Luft auf den ersten Kanal (106) und/oder auf den zweiten Kanal (108) aufgeteilt wird oder aufteilbar ist.
20. Saugvorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: der Verbindungskanal (166) ist in einem Innenraum (70) des Saugkopfs (20) angeordnet; der Verbindungskanal (166) weist einen ersten Teilbereich (183a) auf, in welchem ein Strömungsquerschnitt (984) des Verbin dungskanals (166) zumindest näherungsweise konstant ist; der Verbindungskanal (166) weist einen sich an einen ersten Teil bereich (183a) anschließenden zweiten Teilbereich (183b) auf, wobei der zweite Teilbereich (183b) dem ersten Kanal (106) und/oder dem zweiten Kanal (108) zugewandt ist und wobei sich ein Strömungsquerschnitt (984) des Verbindungskanals (166) in dem zweiten Teilbereich (183b) zu dem ersten Kanal (106) und/oder dem zweiten Kanal (108) hin erweitert und insbeson dere monoton erweitert; der Verbindungskanal (166) umgibt die Sauggebläseeinrichtung (22) abschnittsweise; der Verbindungskanal (166) weist eine zu einer Längsmittelachse (28) der Saugvorrichtung hin gekrümmte Form auf, wobei die Längsmittelachse (28) in Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung orientiert ist; der Verbindungskanal (166) ist bezüglich einer Haupt-Strömungs richtung (168) von aus der Sauggebläseeinrichtung (22) ausge koppelter Luft zwischen einem Ausgang (170) und/oder Aus gangskanal (172) der Sauggebläseeinrichtung (22) und dem ersten Kanal (106) und/oder dem zweiten Kanal (108) an geordnet; zwischen einem Ausgang (170) und/oder Ausgangskanal (172) der Sauggebläseeinrichtung (22) und dem Verbindungskanal (166) ist ein Übergangsbereich (176) für Luft ausgebildet ist; ein zwischen einem Ausgang (170) und/oder Ausgangskanal (172) der Sauggebläseeinrichtung (22) und dem Verbindungs kanal (166) ausgebildeter Übergangsbereich (176) für Luft ist derart ausgebildet ist, dass sich eine Haupt-Strömungsrichtung (168) von aus der Sauggebläseeinrichtung (22) ausgekoppelter Luft in dem Übergangsbereich (176) umkehrt und insbesondere um zumindest näherungsweise 180° umkehrt.
21. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, gekennzeichnet durch mindestens ein Luftleitelement (178) zur Verteilung von aus dem Saugkopf (20) auszukoppelnder Luft auf den ersten Kanal (106) und den zweiten Kanal (108), wobei das mindestens eine Luftleitelement (178) in dem Verbindungskanal (166) angeordnet ist oder dem Verbindungskanal (166) zugeordnet ist.
22. Saugvorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: das mindestens eine Luftleitelement (178) ist quer zu dem ersten Kanal (106) orientiert; ein kleinster Winkel (182) zwischen einer Längsmittelachse (180) des mindestens einen Luftleitelements (178) und einer ersten Längsmittelachse (110) des ersten Kanals (106) mindestens 20° und/oder höchstens 50° beträgt und insbesondere mindestens 30° und/oder höchstens 40°; das mindestens eine Luftleitelement (178) weist eine zu einer Längsmittelachse (28) der Saugvorrichtung hin gekrümmte Form auf, wobei die Längsmittelachse (28) in Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung orientiert ist; das mindestens eine Luftleitelement (178) ist in einem dem ersten Kanal (106) und/oder zweiten Kanal (108) zugewandten Teilbereich (183b) und/oder Endbereich (183c) des Verbindungs kanals (166) angeordnet; es sind ein Luftleitelement (178a) und ein zu dem Luftleitelement beabstandetes weiteres Luftleitelement (178b) vorgesehen, wobei das Luftleitelement (178a) und das weitere Luftleitelement (178b) insbesondere zumindest näherungsweise parallel zueinander ori entiert sind.
23. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelpunkt (190) und/oder Schwerpunkt der Sauggebläseeinrichtung (22) bezüglich einer durch eine Längsmittel achse (28) und/oder Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung ver laufenden Mittelebene (192) auf einer ersten Seite (194) angeordnet ist und dass ein Verbindungskanal (166) zur Zuführung von Luft von der Sauggebläseeinrichtung (22) zu dem ersten Luftauslass (102) und/oder zu dem zweiten Luftauslass (104) bezüglich der Mittelebene (192) zumindest abschnittsweise auf einer der ersten Seite (194) gegenüber liegenden zweiten Seite (196) angeordnet ist.
24. Saugvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass min destens 60% und insbesondere mindestens 80% einer Querschnitts fläche des Verbindungskanals (166) auf der zweiten Seite (196) liegen.
25. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftauslass (104) bezüglich einer durch eine Längsmittelachse (28) und/oder Höhenrichtung (32) der Saug vorrichtung verlaufenden Mittelebene (192) der Saugvorrichtung auf einer ersten Seite (194) angeordnet ist und dass der erste Luftauslass (102) bezüglich der Mittelebene (192) auf einer der ersten Seite (194) gegenüberliegenden zweiten Seite (196) angeordnet ist.
26. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Längsmittelachse (110) des ersten Kanals (106) zumindest näherungsweise parallel zu einer durch eine Hö henrichtung (32) der Saugvorrichtung verlaufenden Ebene orientiert ist.
27. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Sauggebläseeinrichtung (22) zugeordneter Sauganschluss (34) und/oder eine der Sauggebläseeinrichtung (22) zugeordnete Öffnungseinrichtung (88) für Kühlluft und/oder eine Bedien elementeinrichtung (82) der Saugvorrichtung an einer ersten Seite (80) der Saugvorrichtung angeordnet sind.
28. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftauslass (102) und/oder der zweite Luftauslass (104) und/oder ein Aufnahmebereich (216) der Saugvorrich tung zur Aufnahme eines Kabels (94) und/oder eine Halteeinrichtung (92) der Saugvorrichtung für ein Kabel (94) an einer zweiten Seite (90) der Saugvorrichtung angeordnet sind, welche einer ersten Seite (80) der Saugvorrichtung abgewandt ist.
29. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaleinrichtung (96) und/oder der erste Luft auslass (102) und/oder der zweite Luftauslass (104) bezüglich einer Hö henrichtung (32) der Saugvorrichtung unterhalb eines Aufnahmebereichs (216) der Saugvorrichtung zur Aufnahme eines Kabels (94) und/oder unterhalb einer Halteeinrichtung (92) der Saugvorrichtung für ein Kabel (94) angeordnet sind.
30. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftauslass (102) und/oder der zweite Luftauslass (104) an dem Saugkopf (20) angeordnet und/oder ausge bildet sind, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftauslass (102) und/oder der zweite Luftauslass (104) jeweils hälftig an einem Grundelement (72) des Saugkopfs (20) und an einem auf dem Grundelement (72) angeordneten Haubenelement (74) des Saugkopfs (20) angeordnet und/oder ausgebildet sind, wobei das Haubenelement (74) bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung oberhalb des Grundelements (72) angeordnet ist.
31. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauggutbehälter (12) mit dem Saugkopf (20) lösbar verbunden ist.
32. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Sauggebläseeinrichtung (22) zugeordneter Sauganschluss (34) an dem Sauggutbehälter (12) angeordnet und/oder ausgebildet ist.
33. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn zeichnet durch ein Saugkopfgehäuse (68) des Saugkopfs (20), an wel chem der erste Luftauslass (102) und/oder der zweite Luftauslass (104) angeordnet und/oder ausgebildet sind.
34. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaleinrichtung (96) in einem Innenraum (70) des Saugkopfs (20) angeordnet ist, wobei der Innenraum (70) insbe sondere von einem Saugkopfgehäuse (68) des Saugkopfs (20) begrenzt wird.
35. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung als Nass-/Trockensauger und/oder als mobiler Sauger und/oder als stand-alone Sauger ein gerichtet und ausgebildet ist.
PCT/EP2021/061345 2020-05-19 2021-04-29 Saugvorrichtung WO2021233660A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180035298.8A CN115551399A (zh) 2020-05-19 2021-04-29 抽吸设备
EP21724208.0A EP4153019A1 (de) 2020-05-19 2021-04-29 Saugvorrichtung
US17/989,330 US20230075130A1 (en) 2020-05-19 2022-11-17 Suction apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113521.1 2020-05-19
DE102020113521.1A DE102020113521A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Saugvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/989,330 Continuation US20230075130A1 (en) 2020-05-19 2022-11-17 Suction apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021233660A1 true WO2021233660A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=75870583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/061345 WO2021233660A1 (de) 2020-05-19 2021-04-29 Saugvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230075130A1 (de)
EP (1) EP4153019A1 (de)
CN (1) CN115551399A (de)
DE (1) DE102020113521A1 (de)
WO (1) WO2021233660A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809394A (en) 1986-08-29 1989-03-07 Hitachi, Ltd. Vacuum cleaner having a blower facility structure
US5243733A (en) * 1992-09-08 1993-09-14 Emerson Electric Co. Variable high/low vacuum/blower device
JPH0646974B2 (ja) 1985-10-11 1994-06-22 松下電器産業株式会社 暖房便座
US5339487A (en) 1990-01-19 1994-08-23 Rexair, Inc. Filtering means for a liquid pan assembly for a liquid bath vacuum cleaner
EP0935944A1 (de) 1998-02-12 1999-08-18 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger
US20020088103A1 (en) 2000-03-03 2002-07-11 Martin Michael F. Wet/dry vacuum and method of assembling same
US20040250373A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Ho-Seon Rew Vacuum cleaner
US20050050677A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 Kim Kyoung-Woung Dust container for vacuum cleaner
DE60200858T2 (de) 2001-05-29 2005-08-04 Shop-Vac Corp. Umwandelbare Austritttöffnung für Staubsauger
DE102004013063A1 (de) 2004-03-12 2005-09-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
US20050257340A1 (en) 2004-05-19 2005-11-24 One World Technologies Limited Wet/dry vacuum
EP1853150A1 (de) * 2005-02-17 2007-11-14 Shop Vac Corporation Herausnehmbarer interner luftverteiler
WO2010092514A1 (en) 2009-02-11 2010-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vacuum cleaner
CN201847612U (zh) 2008-11-03 2011-06-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 包括感测手柄的机器人真空吸尘器
EP1656064B1 (de) 2003-08-11 2011-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem schwenkgriff
WO2018057358A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner handle mount assembly
EP3448218B1 (de) 2016-04-27 2019-08-28 Diversey, Inc. Staubsauger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3315438B2 (ja) 1992-07-31 2002-08-19 東芝テック株式会社 電気掃除機

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0646974B2 (ja) 1985-10-11 1994-06-22 松下電器産業株式会社 暖房便座
US4809394A (en) 1986-08-29 1989-03-07 Hitachi, Ltd. Vacuum cleaner having a blower facility structure
US5339487A (en) 1990-01-19 1994-08-23 Rexair, Inc. Filtering means for a liquid pan assembly for a liquid bath vacuum cleaner
US5243733A (en) * 1992-09-08 1993-09-14 Emerson Electric Co. Variable high/low vacuum/blower device
EP0935944A1 (de) 1998-02-12 1999-08-18 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger
US20020088103A1 (en) 2000-03-03 2002-07-11 Martin Michael F. Wet/dry vacuum and method of assembling same
DE60200858T2 (de) 2001-05-29 2005-08-04 Shop-Vac Corp. Umwandelbare Austritttöffnung für Staubsauger
US20040250373A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Ho-Seon Rew Vacuum cleaner
EP1656064B1 (de) 2003-08-11 2011-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem schwenkgriff
US20050050677A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 Kim Kyoung-Woung Dust container for vacuum cleaner
DE102004013063A1 (de) 2004-03-12 2005-09-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
US20050257340A1 (en) 2004-05-19 2005-11-24 One World Technologies Limited Wet/dry vacuum
EP1853150A1 (de) * 2005-02-17 2007-11-14 Shop Vac Corporation Herausnehmbarer interner luftverteiler
CN201847612U (zh) 2008-11-03 2011-06-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 包括感测手柄的机器人真空吸尘器
WO2010092514A1 (en) 2009-02-11 2010-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vacuum cleaner
EP3448218B1 (de) 2016-04-27 2019-08-28 Diversey, Inc. Staubsauger
WO2018057358A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner handle mount assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN115551399A (zh) 2022-12-30
EP4153019A1 (de) 2023-03-29
US20230075130A1 (en) 2023-03-09
DE102020113521A1 (de) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030550B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2897513B1 (de) Staubsauger mit batteriedeckel
EP3047944B1 (de) Anordnung mit einem handgeführten arbeitsgerät und mit einer abstützvorrichtung und handgeführtes arbeitsgerät
DE60123725T2 (de) Vielseitiger Staubsauger
DE60112258T2 (de) Schlauch und rohr anordnung
EP2030544B1 (de) Upright-Staubsauger
EP0381015A1 (de) Mehrzweck-Saugdüse
DE102008030505A1 (de) Staubsauger und Reinigungssystem für einen solchen Staubsauger
EP2890283B1 (de) Verlängerungseinrichtung eines hartflächenabsaugsystems
EP2030546B1 (de) Upright-Staubsauger
DE2642912A1 (de) Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
EP3397392B1 (de) Pneumatische reinigungspistole
WO2020114577A1 (de) Farbsprühpistole
EP1407703A2 (de) Luftführung im Bodenteil eines Staubsaugers
WO2020020862A1 (de) Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
WO2021233660A1 (de) Saugvorrichtung
DE102020113525A1 (de) Saugvorrichtung
EP3592192B1 (de) Batteriebetriebener sauger
EP3456231B1 (de) Stielstaubsauger mit schwenkbarer lagerung für zubehörteile
DE112015002525T5 (de) Flächenreinigungsgerät
EP3426118B1 (de) Handgehaltenes sauggerät
EP3426117B1 (de) Handgehaltenes sauggerät
DE2644139A1 (de) Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
EP3264963A1 (de) Längeneinstellbare rohreinrichtung und reinigungsgerät
DE19821705A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o. dgl. enthaltendem Sauggut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21724208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021724208

Country of ref document: EP

Effective date: 20221219