DE102020113525A1 - Saugvorrichtung - Google Patents

Saugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020113525A1
DE102020113525A1 DE102020113525.4A DE102020113525A DE102020113525A1 DE 102020113525 A1 DE102020113525 A1 DE 102020113525A1 DE 102020113525 A DE102020113525 A DE 102020113525A DE 102020113525 A1 DE102020113525 A1 DE 102020113525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
handlebar
suction device
area
suction head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113525.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Klormann
Stefan Vetter
Simon Wörner
Matthias Helfert
Jürgen Binder
Rosalie Willig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102020113525.4A priority Critical patent/DE102020113525A1/de
Priority to CN202110515815.3A priority patent/CN113679280A/zh
Publication of DE102020113525A1 publication Critical patent/DE102020113525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0027Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/26Incorporation of winding devices for electric cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing

Abstract

Es wird eine Saugvorrichtung bereitgestellt, umfassend einen Saugkopf (20), einen Sauggutbehälter (12) zur Aufnahme von Sauggut, eine Sauggebläseeinrichtung (22), einen an dem Saugkopf (20) schwenkbar gelagerten Griffbügel (202), eine an dem Saugkopf (20) angeordnete Halteeinrichtung (92) und einen der Halteeinrichtung (92) zugeordneten räumlichen Aufnahmebereich (216) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Kabels (94) der Saugvorrichtung, wobei der Aufnahmebereich (216) an einer Außenseite (218) des Saugkopfs (20) ausgebildet ist, wobei der Griffbügel (202) von einer ersten Stellung (203a), in welcher der Griffbügel (202) eine Parkposition einnimmt, in eine zweite Stellung (203b) schwenkbar ist, in welcher die Saugvorrichtung mittels des Griffbügels (202) durch einen Bediener haltbar und/oder bewegbar ist, und wobei der Griffbügel (202) den Aufnahmebereich (216) abschnittsweise begrenzt, wenn sich der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugvorrichtung.
  • Aus der DE 10 2004 013 063 A1 ist ein Staubsauger mit einem Staubsaugergehäuse bekannt, das ein einen Schmutzsammelbehälter aufweisendes Unterteil und ein auf das Unterteil aufsetzbares, ein Saugaggregat aufnehmendes Oberteil umfasst, und mit einem um eine Schwenkachse verschwenkbar am Unterteil gelagerten Griffbügel, der U-förmig ausgestaltet ist und einen Griff aufweist sowie zwei vom Griff einseitig abstehende Schenkel, wobei an den Schenkeln und am Oberteil Verriegelungselemente angeordnet sind, die einander bei vertikaler Ausrichtung des Griffbügels hintergreifen. Im Abstand zu den Verriegelungselementen sind zumindest an einem Schenkel und am Staubsaugergehäuse Rastelemente angeordnet, die durch Verschwenken des Griffbügels in seine vertikale Stellung miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Aus den Druckschriften WO 2018/057358 A1 , CN 201847612 U , JP H0646974 , WO 2010/092514 A1 , EP 1656064 B1 , US 2005/0257340 A1 , US 5339487 A und EP 0935944 A1 sind jeweils weitere Staubsauger mit einem Staubsaugergehäuse bekannt, wobei an dem Staubsaugergehäuse ein Griffbügel schwenkbar gelagert ist.
  • Aus der US 2005/0050677 A1 ist ein Staubsauger mit einem Sauggutbehälter bekannt, wobei der Sauggutbehälter lösbar mit einem Saugkopf des Staubsaugers verbunden ist und wobei der Sauggutbehälter einen schwenkbar gelagerten Griffbügel aufweist.
  • Aus der EP 3448218 B1 ist ein Staubsauger bekannt, umfassend einen Behälter, eine Saugeinheit, eine Luftkanalisierungseinheit und eine Ablufteinheit, wobei die Ablufteinheit eine ein im wesentlichen ringförmiges Luftströmungsvolumen definierende Sammelkammer umfasst, welche konzentrisch zu der Saugeinheit ist und welche um eine oder mehrere Auslassöffnungen der Saugeinheit positioniert ist, um Luft zu sammeln, und gesammelte Luft zu einer Auslassöffnung der Sammelkammer zu leiten. Die Ablufteinheit umfasst weiter zwei entgegengesetzte Abluftkanäle, wobei jeder der beiden Kanäle einen jeweiligen Abschnitt der Sammelkammer umgibt und ein Einlassende in Übereinstimmung mit der Auslassöffnung der Sammelkammer und ein jeweiliges Auslassende aufweist, welches entgegengesetzt zu dem Einlassende ist, um Luft abzuführen, welche durch die Saugeinheit angesaugt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Saugvorrichtung bereitzustellen, welche bei kompakter Ausführung vielseitig einsetzbar ist und welche einfach und komfortabel bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Saugvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Saugvorrichtung einen Saugkopf umfasst, einen Sauggutbehälter zur Aufnahme von Sauggut, eine Sauggebläseeinrichtung, einen an dem Saugkopf schwenkbar gelagerten Griffbügel, eine an dem Saugkopf angeordnete Halteeinrichtung und einen der Halteeinrichtung zugeordneten räumlichen Aufnahmebereich zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Kabels der Saugvorrichtung, wobei der Aufnahmebereich an einer Außenseite des Saugkopfs ausgebildet ist, wobei der Griffbügel von einer ersten Stellung, in welcher der Griffbügel eine Parkposition einnimmt, in eine zweite Stellung schwenkbar ist, in welcher die Saugvorrichtung mittels des Griffbügels haltbar und/oder bewegbar ist, und wobei der Griffbügel den Aufnahmebereich abschnittsweise begrenzt, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Der Griffbügel der Saugvorrichtung ist durch einen Bediener von der ersten Stellung in die zweite Stellung schwenkbar. In der ersten Stellung nimmt der Griffbügel eine eingefahrene Position ein, in welcher der Griffbügel abschnittsweise an dem Saugkopf anliegt und/oder näherungsweise horizontal ausgerichtet ist. In der zweiten Stellung steht der Griffbügel näherungsweise vertikal von dem Saugkopfs ab.
  • In der zweiten Stellung lassen sich die Saugvorrichtung und/oder der Saugkopf mittels des Griffbügels durch einen Bediener auf einfache Weise halten oder bewegen. Beispielsweise ist die Saugvorrichtung durch einen Bediener mittels des Griffbügels auf einem Boden rollbar oder gleitbar. Beispielsweise lässt sich der Saugkopf mittels des Griffbügels durch einen Bediener von einem mit dem Saugkopf lösbar verbundenen Sauggutbehälter abnehmen und wieder mit diesem verbinden.
  • An der Halteeinrichtung und dem zugeordneten Aufnahmebereich ist ein Kabel der Saugvorrichtung, beispielsweise ein elektrisches Anschlusskabel, anordenbar und/oder haltbar. Beispielsweise lässt sich an der Halteeinrichtung und dem Aufnahmebereich das Kabel in aufgewickeltem Zustand anordnen.
  • Der Aufnahmebereich ist für einen Bediener von oben her zugänglich, wenn sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet. Es lässt sich dann beispielsweise das Kabel in dem Aufnahmebereich und an der Halteeinrichtung anordnen. Anschließend wird der Griffbügel durch den Bediener beispielsweise in die erste Stellung bewegt, in welcher der Griffbügel an den Aufnahmebereich angrenzt.
  • Wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet weist der Saugkopf eine besonders kompakte Form auf. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Lagerung der Saugvorrichtung mit gegebenenfalls daran angeordnetem Kabel.
  • Dadurch, dass der Griffbügel den Aufnahmebereich abschnittsweise begrenzt, wenn er sich in der ersten Stellung befindet, lässt sich der Saugkopf besonders platzsparend und mit einer Verringerten Anzahl an Komponenten ausführen. Der Griffbügel dient in der ersten Stellung zur Sperrung des Aufnahmebereichs nach oben, sodass hierfür insbesondere keine zusätzlichen mechanischen Komponenten erforderlich sind.
  • Günstig kann es sein, wenn der Griffbügel zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung einen Schwenkwinkelbereich von mindestens 85° und/oder höchstens 95° aufweist. Beispielsweise lässt sich der Griffbügel dadurch von einer horizontalen Position in eine näherungsweise vertikale Position verschwenken.
  • Beispielsweise bewegt sich ein Griffelement des Griffbügels zum Greifen des Griffbügels durch einen Bediener von dem Aufnahmebereich weg, wenn der Griffbügel von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführt wird.
  • Beispielsweise bewegt sich ein Griffelement des Griffbügels zum Greifen des Griffbügels durch einen Bediener bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung zumindest abschnittsweise nach oben, wenn der Griffbügel von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführt wird.
  • Günstig kann es sein, wenn der Griffbügel in der ersten Stellung zumindest abschnittsweise an ein Deckelelement des Saugkopfs angrenzt und/oder ein Deckelelement des Saugkopfs umgibt. Es lässt sich dadurch der Saugkopf besonders kompakt ausführen.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass dem Griffbügel ein räumlicher Griffbereich zum Greifen des Griffbügels zugeordnet ist, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet, wobei der Griffbereich zumindest teilweise an dem Aufnahmebereich ausgebildet ist. Mittels des Griffbereichs lässt sich der Griffbügel in der ersten Stellung durch einen Bediener auf einfache Weise greifen oder umgreifen. Weiterhin wird der Aufnahmebereich insbesondere zugleich als Lagerbereich für das Kabel der Saugvorrichtung und als Griffbereich genutzt. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausführung des Saugkopfs.
  • Beispielsweise ist der Griffbereich ist zumindest abschnittsweise zwischen dem Griffbügel und der Außenseite des Saugkopfs ausgebildet, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Beispielsweise ist der Griffbereich ist zumindest abschnittsweise zwischen dem Griffbügel und einem Deckelelement des Saugkopfs ausgebildet, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Beispielsweise ist der Griffbereich ist zwischen einem Griffelement des Griffbügels und der Außenseite des Saugkopfs ausgebildet, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet, wobei das Griffelement mittels mindestens eines Schenkelelements mit dem Saugkopf verbunden ist.
  • Beispielsweise liegt zwischen dem Griffbügel und dem Saugkopf eine obere Öffnung zu dem Aufnahmebereich, welche bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung oberhalb des Aufnahmebereichs angeordnet ist, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Beispielsweise liegen zwischen dem Griffbügel und dem Saugkopf eine erste seitliche Öffnung zu dem Aufnahmebereich und eine zweite seitliche Öffnung zu dem Aufnahmebereich, wobei zwischen der ersten seitlichen Öffnung und der zweiten seitlichen Öffnung die Halteeinrichtung angeordnet ist, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Mittels der oberen Öffnung und/oder der ersten seitlichen Öffnung und der zweiten seitlichen Öffnung lässt sich der Griffbügel mittels einer Hand eines Bedieners in der ersten Stellung besonders einfach greifen oder umgreifen.
  • Beispielsweise liegen zwischen dem Griffbügel und dem Saugkopf eine erste seitliche Öffnung zu dem Aufnahmebereich und eine zweite seitliche Öffnung zu dem Aufnahmebereich, wobei sich die erste seitliche Öffnung und die zweite seitliche Öffnung in Höhenrichtung der Saugvorrichtung jeweils zwischen einem den Aufnahmebereich begrenzenden Bodenabschnitt und dem Griffbügel erstrecken, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Beispielsweise sind ein erstes Schenkelelement und/oder ein zweites Schenkelelement des Griffbügels zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientiert, wobei ein Griffelement des Griffbügels mittels des ersten Schenkelelements und/oder des zweiten Schenkelelements mit dem Saugkopf verbunden ist, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Beispielsweise kontaktiert der Griffbügel einen an der Außenseite des Saugkopfs gebildeten Anlagebereich mit mindestens 50% einer Gesamtlänge des Griffbügels, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Beispielsweise ist der Griffbügel zu einer Längsmittelachse der Saugvorrichtung mit einem größeren Abstand beabstandet als ein dem Griffbügel zugewandtes Wandungselement eines Deckelelements des Saugkopfs, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet, wobei die Längsmittelachse in Höhenrichtung der Saugvorrichtung orientiert ist. Dadurch bildet der Griffbügel beispielsweise teilweise eine Außenkontur des Saugkopfs, wodurch der Saugkopf mit dem Griffbügel besonders kompakt ausgeführt ist.
  • Beispielsweise ragt der Griffbügel bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung nicht über ein Deckelelement des Saugkopfs hinaus, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Beispielsweise ist der Griffbügel bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung gegenüber eines Deckelelements des Saugkopfs zurückgesetzt, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Beispielsweise ist ein dem Griffbügel zugeordneter räumlicher Griffbereich zumindest abschnittsweise zwischen dem Griffbügel und der Außenseite des Saugkopfs ausgebildet, wenn sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet.
  • Beispielsweise ist ein dem Griffbügel zugeordneter räumlicher Griffbereich zumindest abschnittsweise zwischen dem Griffbügel und einem Deckelelement des Saugkopfs ausgebildet, wenn sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet.
  • Beispielsweise ist ein Griffelement des Griffbügels zum Greifen des Griffbügels durch einen Bediener zu dem Saugkopf und/oder zu einem Deckelelement des Saugkopfs beabstandet angeordnet, wenn sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet.
  • Beispielsweise sind ein erstes Schenkelelement und/oder ein zweites Schenkelelement des Griffbügels zu einer Höhenrichtung des Saugkopfs zumindest näherungsweise parallel orientiert, wenn sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet, wobei ein Griffelement des Griffbügels mittels des ersten Schenkelelements und/oder des zweiten Schenkelelements mit dem Saugkopf verbunden ist.
  • Beispielsweise sind die Saugvorrichtung und/oder der Saugkopf mittels des Griffbügels durch einen Bediener tragbar und/oder haltbar und/oder bewegbar, wenn sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet.
  • Günstig kann es sein, wenn der Griffbügel ein Griffelement zum Greifen des Griffbügels durch einen Bediener aufweist, wobei das Griffelement mittels eines ersten Schenkelelements des Griffbügels und/oder mittels eines zweiten Schenkelelements des Griffbügels mit dem Saugkopf verbunden ist. Mittels des ersten Schenkelelements und/oder des zweiten Schenkelelements lässt sich der Griffbügel mechanisch stabil und auf technisch einfache Weise mit dem Saugkopfs verbinden.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn eine Schwenkachse des Griffbügels quer und insbesondere senkrecht zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung orientiert ist. Dies ermöglicht eine kompakte und symmetrische Ausführung des Saugkopfs mit dem daran angeordneten Griffbügel.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Griffbügel bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung in einem oberen Endbereich des Saugkopfs angeordnet ist. Dadurch ist der Griffbügel durch einen Bediener auf einfache Weise von oben her an der Saugvorrichtung zugänglich.
  • Günstig kann es sein, wenn an der Außenseite des Saugkopfs ein Anlagebereich für den Griffbügel gebildet ist, wobei der Griffbügel in der ersten Stellung an dem Anlagebereich anliegt. Der Griffbügel lässt sich dadurch in einer definierten Stellung an den Saugkopf anlegen.
  • Beispielsweise ist der Anlagebereich zumindest abschnittsweise eben ausgebildet.
  • Beispielsweise grenzt der Anlagebereich zumindest abschnittsweise an den Aufnahmebereich an.
  • Beispielsweise geht der Anlagebereich in den Aufnahmebereich über.
  • Beispielsweise liegt der Anlagebereich in einer zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene.
  • Beispielsweise umfasst der Anlagebereich einen ersten Teilbereich zur Anlage eines ersten Schenkelelements des Griffbügels und einen zweiten Teilbereich zur Anlage eines zweiten Schenkelelements des Griffbügels, wobei das erste Schenkelelement mit dem zweiten Schenkelelement mittels eines Griffelements des Griffbügels verbunden ist.
  • Beispielsweise umfasst der Anlagebereich einen ersten Teilbereich zur Anlage eines ersten Schenkelelements des Griffbügels und einen zweiten Teilbereich zur Anlage eines zweiten Schenkelelements des Griffbügels, wobei zwischen dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilbereich ein Deckelelement des Saugkopfs angeordnet ist. Beispielsweise ist dann zwischen dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilbereich ein Deckelelement des Saugkopfs angeordnet.
  • Beispielsweise ist der Anlagebereich bezüglich einer zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientierten Querrichtung in einem Außenbereich und/oder Randbereich des Saugkopfs angeordnet.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Aufnahmebereich bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung zwischen dem Griffbügel und einer der Sauggebläseeinrichtung zugeordneten Kanaleinrichtung zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf angeordnet ist, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Günstig kann es sein, wenn ein der Sauggebläseeinrichtung zugeordneter Sauganschluss und/oder eine der Sauggebläseeinrichtung zugeordnete Öffnungseinrichtung für Kühlluft und/oder eine Bedienelementeinrichtung der Saugvorrichtung an einer ersten Seite der Saugvorrichtung angeordnet sind und wenn die Halteeinrichtung und/oder der Aufnahmebereich und/oder ein der Sauggebläseeinrichtung zugeordneter Luftauslass der Saugvorrichtung an einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Saugvorrichtung angeordnet sind. Die genannten Komponenten der Saugvorrichtung sind dadurch für einen Bediener einfach zugänglich und/oder platzsparend an der Saugvorrichtung angeordnet.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Halteeinrichtung mittels eines Wandungselements an dem Saugkopf gehalten ist, welches bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung zwischen einer Kanaleinrichtung zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf und dem Aufnahmebereich angeordnet ist. Es lässt sich dadurch eine mechanisch stabile Abstützung der Halteeinrichtung und/oder des Aufnahmebereichs an dem Saugkopf realisieren.
  • Beispielsweise wird der Aufnahmebereich durch einen an der Außenseite des Saugkopfs ausgebildeten Querabschnitt begrenzt, welcher quer zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung und/oder quer zu einem Anlagebereich für den Griffbügel orientiert ist.
  • Beispielsweise wird der Aufnahmebereich durch einen an der Außenseite des Saugkopfs ausgebildeten Bodenabschnitt begrenzt, welcher quer und insbesondere senkrecht zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung orientiert ist.
  • Beispielsweise ist ein den Aufnahmebereich begrenzender Querabschnitt zwischen einem den Aufnahmebereich begrenzenden Bodenabschnitt und einem Anlagebereich für den Griffbügel angeordnet.
  • Beispielsweise bildet ein den Aufnahmebereich begrenzender Bodenabschnitt eine Stützfläche bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung für ein in dem Aufnahmebereich angeordnetes Kabel.
  • Beispielsweise beträgt ein kleinster Winkel zwischen einem den Aufnahmebereich begrenzenden Querabschnitt und einem den Aufnahmebereich begrenzenden Bodenabschnitt beträgt mindestens 60° und/oder höchstens 70°.
  • Beispielsweise ist der Aufnahmebereich bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung oberhalb einer Kanaleinrichtung zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf angeordnet und/oder oberhalb eines Luftauslasses zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf angeordnet.
  • Beispielsweise erstreckt sich der Aufnahmebereich zumindest abschnittsweise zwischen der Halteeinrichtung und der Außenseite des Saugkopfs.
  • Beispielsweise erstreckt sich der Aufnahmebereich zumindest abschnittsweise zwischen der Halteeinrichtung und einem an der Außenseite des Saugkopfs angeordneten Querabschnitt, welcher den Aufnahmebereich begrenzt.
  • Beispielsweise ist der Aufnahmebereich innerhalb eines von einer stetigen Außenkontur des Saugkopfs begrenzten räumlichen Bereichs angeordnet, wobei die Außenkontur durch äußere Seiten des Saugkopfs verläuft, welche in einer Umfangsrichtung des Saugkopfs an den Aufnahmebereich angrenzen und wobei die Umfangsrichtung zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientiert ist.
  • Beispielsweise weist die Außenkontur zumindest näherungsweise eine konstante Krümmung und/oder einen konstanten Krümmungsradius auf.
  • Beispielsweise liegt eine Außenseite der Halteeinrichtung in der Außenkontur.
  • Beispielsweise ist der Aufnahmebereich an dem Saugkopf als Ausschnitt und/oder Ausnehmung und/oder Einbuchtung ausgebildet.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung und/oder der Aufnahmebereich zumindest näherungsweise symmetrisch zu einer parallel zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung verlaufenden Mittelebene ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine symmetrische Ausführung der Halteeinrichtung und/oder des Aufnahmebereichs an dem Saugkopfs, wobei der Saugkopfs insbesondere zumindest abschnittsweise spiegelsymmetrisch bezüglich der Mittelebene ausgebildet ist.
  • Beispielsweise ist die Halteeinrichtung bezüglich einer zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientierten Querrichtung in einem Außenbereich und/oder Randbereich des Saugkopfs angeordnet. Der Aufnahmebereich und/oder die Halteeinrichtung sind dadurch auf einfache Weise durch einen Bediener zugänglich. Es lässt sich dadurch beispielsweise das Kabel in dem Aufnahmebereich und/oder an der Halteeinrichtung anordnen, wobei das Kabel teilweise über den Außenbereich und/oder Randbereich des Saugkopfs hinausragt.
  • Beispielsweise erstreckt sich die Halteeinrichtung von einem unteren Ende zu einem oberen Ende des Aufnahmebereichs, wobei das obere Ende zu dem unteren Ende in Höhenrichtung der Saugvorrichtung beabstandet angeordnet ist.
  • Beispielsweise umfasst die Halteeinrichtung ein Hakenelement zum Halten und insbesondere Hängen des Kabels und/oder ist als Hakenelement zum Halten und insbesondere Hängen des Kabels ausgebildet.
  • Günstig kann es sein, wenn die Halteeinrichtung einen mit dem Saugkopf verbundenen ersten Bereich und einen mit dem ersten Bereich verbundenen zweiten Bereich aufweist, wobei der zweite Bereich bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung oberhalb des ersten Bereichs angeordnet ist. Die Halteeinrichtung lässt sich dadurch auf technisch einfache Weise herstellen und/oder ausbilden.
  • Beispielsweise ist der zweite Bereich in einem oberen Endbereich der Halteeinrichtung angeordnet.
  • Beispielsweise liegt der zweite Bereich an dem Griffbügel an, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Beispielsweise steht der zweite Bereich ausgehend von dem ersten Bereich in Richtung eines Deckelelements des Saugkopfs und/oder in Richtung eines den Aufnahmebereich begrenzenden Querabschnitts des Saugkopfs über.
  • Beispielsweise verjüngt sich die Halteeinrichtung bezüglich einer Breite der Halteeinrichtung von einem dem Griffbügel abgewandten Ende der Halteeinrichtung zu einem dem Griffbügel zugewandten Ende der Halteeinrichtung, wobei eine Breitenrichtung in einer zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene liegt. Dies ermöglicht ein einfaches Greifen des Griffbügels durch einen Bediener in der ersten Stellung, wobei dann beispielsweise die Halteeinrichtung zwischen verschiedenen Fingern des Bedieners angeordnet ist.
  • Beispielsweise weist die Halteeinrichtung weist eine obere Stirnseite auf, welche zumindest näherungsweise parallel zu einem an dem Saugkopf angeordneten Anlagebereich für den Griffbügel ist. Es lässt sich dadurch ein Anlagebereich für den Griffbügel zumindest teilweise an der Halteeinrichtung ausbilden.
  • Beispielsweise weist die Halteeinrichtung eine obere Stirnseite auf, welche fluchtend zu einem Anlagebereich für den Griffbügel ausgerichtet ist.
  • Beispielsweise liegt der Griffbügel an einer oberen Stirnseite der Halteeinrichtung an, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Beispielsweise sperrt die Halteeinrichtung ein in dem Aufnahmebereich angeordnetes Kabel in eine bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung orientierte obere Richtung und/oder in eine zu einem Deckelelement des Saugkopfs hin gerichtete Richtung.
  • Beispielsweise sperrt die Halteeinrichtung ein in dem Aufnahmebereich angeordnetes Kabel in einer Richtung nach außen, wobei die Richtung nach außen zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung quer und insbesondere orientiert ist und/oder wobei die Richtung nach außen von dem Saugkopf weg gerichtet ist.
  • Beispielsweise erstreckt sich die Halteeinrichtung zumindest abschnittsweise in einer zu dem Griffbügel quer und insbesondere senkrecht orientierte Richtung, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Saugvorrichtung ein Halteelement für ein Rohrelement der Saugvorrichtung zur Durchführung eines Saug- und/oder Blasvorgangs, wobei das Halteelement an der Außenseite des Saugkopfs angeordnet ist. Dadurch lässt sich das Rohrelement an der Saugvorrichtung befestigen und/oder Lagern.
  • Das Rohrelement ist beispielsweise starr und/oder flexibel ausgebildet. Beispielsweise ist oder umfasst das Rohrelement ein flexibles Schlauchelement, wie z.B. einen Saugschlauch der Saugvorrichtung.
  • Beispielsweise ist das Halteelement bezüglich einer zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung senkrecht orientierten Umfangsrichtung des Saugkopfs zwischen dem Griffbügel und einer Bedienelementeinrichtung der Saugvorrichtung angeordnet. Es lässt sich dadurch das Rohrelement zu der Halteeinrichtung und/oder dem Aufnahmebereich beabstandet an der Saugvorrichtung anordnen.
  • Beispielsweise ist das Halteelement bezüglich einer zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung senkrecht orientierten Umfangsrichtung des Saugkopfs zwischen einem Schwenkgelenk, mittels welchem der Griffbügel mit dem Saugkopf verbunden ist, und einer Bedienelementeinrichtung der Saugvorrichtung angeordnet.
  • Beispielsweise ist das Halteelement bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung zumindest näherungsweise auf Höhe eines Anlagebereichs für den Griffbügel angeordnet.
  • Beispielsweise ist das Halteelement bezüglich einer zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientierten Querrichtung in einem Außenbereich und/oder Randbereich des Saugkopfs angeordnet. Dadurch ist das Halteelement für einen Bediener auf einfache Weise an der Saugvorrichtung zugänglich.
  • Günstig kann es sein, wenn an dem Aufnahmebereich das Kabel der Saugvorrichtung als Schleife und insbesondere hängend als Schleife angeordnet ist. Dadurch lässt sich das Kabel an der Halteeinrichtung und dem Aufnahmebereich einfach und platzsparend lagern.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass eine Bewegung eines in dem Aufnahmebereich angeordneten Kabels mittels des Griffbügels bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung nach oben gesperrt ist, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass, wenn sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet, der Aufnahmebereich von außen her durch einen Bediener zugänglich ist und/oder der Aufnahmebereich ein nach außen hin offener Bereich ist. Es lässt sich dann beispielsweise das Kabel in dem Aufnahmebereich anordnen und beispielsweise als Schleife in dem Aufnahmebereich anordnen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Saugvorrichtung mindestens ein Zubehörhalteelement zur Aufnahme und/oder Lagerung von Zubehör für die Saugvorrichtung, wobei das mindestens eine Zubehörhalteelement an einem Deckelelement des Saugkopfs angeordnet ist. Es lässt sich dadurch Zubehör einfach und sicher an der Saugvorrichtung halten und/oder Lagern.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass ein Deckelelement des Saugkopfs eine Oberseite aufweist, an welcher eine Auflagefläche zur Anordnung und/oder Lagerung von Zubehör für die Saugvorrichtung gebildet ist, und insbesondere kann es vorgesehen sein, dass sich an der Oberseite Zubehör für die Saugvorrichtung anordnen und/oder lagern lässt, wenn sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet. Dadurch lässt sich beispielsweise während der Benutzung der Saugvorrichtung Zubehör auf der Oberseite ablegen oder zwischenlagern.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Sauggebläseeinrichtung an dem Saugkopf angeordnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Saugvorrichtung eine Verriegelungseinrichtung zur Fixierung und/oder Verrastung des Griffbügels in der ersten Stellung. Insbesondere ist der Griffbügel mittels der Verriegelungseinrichtung an der Halteeinrichtung fixierbar und/oder verrastbar.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Saugvorrichtung eine dem Griffbügel zugeordnete Federeinrichtung, wobei der Griffbügel in Richtung oder entgegen einer von der Federeinrichtung ausgeübten Federkraft von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegbar ist.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Griffbügel mittels mindestens eines Schwenkgelenks an einem Deckelelement des Saugkopfs schwenkbar gelagert ist.
  • Beispielsweise umfasst das mindestens eine Schwenkgelenk ein an dem Deckelelement angeordnetes Hülsenelement zur Aufnahme eines Zapfenelements des mindestens einen Schwenkgelenks, wobei das Zapfenelement an dem Griffbügel angeordnet ist und insbesondere an einem Schenkelelement des Griffbügels angeordnet ist.
  • Beispielsweise ist ein Hülsenelement des mindestens einen Schwenkgelenks zur Aufnahme eines Zapfenelements des mindestens einen Schwenkgelenks an einem dem Griffbügel zugewandten Wandungselement des Deckelelements angeordnet, wobei das Wandungselement quer und insbesondere senkrecht zu einem Anlagebereich für den Griffbügel orientiert ist, an welchem der Griffbügel in der ersten Stellung anliegt.
  • Beispielsweise steht ein an dem Griffbügel angeordnetes Zapfenelement des mindestens einen Schwenkgelenks in Richtung des Deckelelements des Saugkopfs ab.
  • Beispielsweise erstreckt sich ein an dem Griffbügel angeordnetes Zapfenelement des mindestens einen Schwenkgelenks zumindest näherungsweise parallel zu einer Schwenkachse des Griffbügels.
  • Beispielsweise ist ein Zapfenelement des mindestens einen Schwenkgelenks an dem Griffbügel an einem Ende und/oder Endbereich des Griffbügels angeordnet.
  • Beispielsweise ist ein Zapfenelement des mindestens einen Schwenkgelenks durch Kraftausübung auf ein Schenkelelement des Griffbügels, an welchem das Zapfenelement angeordnet ist, aus einem Hülsenelement des mindestens einen Schwenkgelenks hinausbewegbar und/oder entfernbar, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet. Es lässt sich dadurch der Griffbügel in der ersten Stellung werkzeugfrei an dem Saugkopf montieren und/oder demontieren.
  • Beispielsweise ist ein Zapfenelement des mindestens einen Schwenkgelenks aus einem Hülsenelement des mindestens einen Schwenkgelenks nicht hinausbewegbar und/oder entfernbar, wenn sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet. Dadurch wird verhindert, dass sich der Griffbügel in der zweiten Stellung unbeabsichtigt von dem Saugkopf löst.
  • Beispielsweise ist dem mindestens einen Schwenkgelenk ein an dem Saugkopf angeordnetes Begrenzungselement und ein an dem Griffbügel angeordnetes Anschlagelement zugeordnet, wobei durch Zusammenwirken des Begrenzungselements und des Anschlagelements eine Hinausbewegung und/oder Entfernung eines Zapfenelements des mindestens einen Schwenkgelenks aus einem Hülsenelement des mindestens einen Schwenkgelenks verhindert wird, wenn sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet, und/oder eine Hinausbewegung und/oder Entfernung des Zapfenelements aus dem Hülsenelement ermöglich wird, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet.
  • Beispielsweise ist ein dem mindestens einen Schwenkgelenk zugeordnetes Begrenzungselement in einem Anlagebereich für den Griffbügel angeordnet, an welchem der Griffbügel in der ersten Stellung anliegt;
  • Beispielsweise ist an dem Griffbügel eine Ausnehmung ausgebildet, wobei ein dem mindestens einen Schwenkgelenk zugeordnetes Begrenzungselement durch die Ausnehmung durchführbar ist oder durchgeführt wird, wenn der Griffbügel von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Griffbügel werkzeugfrei an dem Saugkopf montierbar ist und/oder werkzeugfrei von dem Saugkopf demontierbar ist. Insbesondere ist eine werkzeugfreie Montage und/oder Demontage des Griffbügels an dem Saugkopf in der ersten Stellung möglich.
  • Insbesondere ist eine werkzeugfreie Montage und/oder Demontage des Griffbügels in der zweiten Stellung nicht möglich ist.
  • Unter einer (werkzeugfreien) Montage und/oder Demontage ist insbesondere eine zerstörungsfreie Montage und/oder Demontage zu verstehen.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn der Sauggutbehälter mit dem Saugkopf lösbar verbunden ist. Es lässt sich dadurch beispielsweise der Saugkopf durch einen Bediener von dem Sauggutbehälter trennen, um den Sauggutbehälter zu entleeren. Anschließend lässt sich der Sauggutbehälter wieder mit dem Saugkopfs verbinden.
  • Günstig kann es sein, wenn ein der Sauggebläseeinrichtung zugeordneter Sauganschluss an dem Sauggutbehälter angeordnet und/oder ausgebildet ist. Es lässt sich dadurch ein Saugluftstrom mittels der Sauggebläseeinrichtung direkt in den Sauggutbehälter einkoppeln, wobei die Schmutzbestandteile des Saugluftstroms in den Sauggutbehälter und/oder an einer Filtereinheit abgegeben werden. Reine Luft wird dann mittels der Sauggebläseeinrichtung in den Saugkopf eingekoppelt und aus diesem über einen Luftauslass ausgekoppelt.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Saugkopf ein Saugkopfgehäuse, an welchem der Aufnahmebereich und/oder die Halteeinrichtung angeordnet und/oder ausgebildet ist.
  • Günstig kann es sein, wenn das Kabel der Saugvorrichtung aus dem Saugkopf mittels eines Kabelauslasses nach außen geführt ist, wobei der Kabelauslass bezüglich einer Umfangsrichtung des Saugkopfs zu dem Aufnahmebereich beabstandet angeordnet ist, wobei die Umfangsrichtung zu einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung senkrecht orientiert ist. Das Kabel ist dadurch für einen Bediener der Saugvorrichtung auf einfache Weise zugänglich und lässt sich auf einfache Weise an der Halteeinrichtung und/oder in dem Aufnahmebereich anordnen und/oder aufwickeln.
  • Beispielsweise ist der Kabelauslass bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung unterhalb des Aufnahmebereichs angeordnet.
  • Beispielsweise ist der Kabelauslass ist bezüglich der Umfangsrichtung zwischen dem Aufnahmebereich und einem Schwenkgelenk des Griffbügels angeordnet, mittels welchem der Griffbügel mit dem Saugkopf verbunden ist.
  • Beispielsweise ist der Kabelauslass bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung zumindest näherungsweise auf Höhe einer Kanaleinrichtung zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf angeordnet.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn der Saugkopf ein Grundelement und ein auf dem Grundelement angeordnetes Haubenelement aufweist, wobei das Haubenelement bezüglich einer Höhenrichtung der Saugvorrichtung oberhalb des Grundelements angeordnet ist und wobei der Aufnahmebereich und/oder die Halteeinrichtung und/oder der Griffbügel und/oder ein Deckelelement des Saugkopfs an dem Haubenelement des Saugkopfs angeordnet sind. Der Saugkopf und/oder ein Saugkopfgehäuse lassen sich dadurch auf technisch einfache Weise ausbilden.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Saugvorrichtung als Nass-/Trockensauger und/oder als mobiler Sauger und/oder als stand-alone Sauger eingerichtet und ausgebildet ist.
  • Unter Prozessluft ist Luft zu verstehen, welche mittels der Sauggebläseeinrichtung über einen Sauganschluss der Saugvorrichtung angesaugt und anschließend über einen Luftauslass ausgekoppelt wird. Unter Prozessluft ist insbesondere keine Luft zu verstehen, welche zur Kühlung der Sauggebläseeinrichtung dient oder in Zusammenhang mit einer Kühlluftführungseinrichtung der Sauggebläseeinrichtung steht.
  • Unter der Längsmittelachse der Saugvorrichtung ist eine Längsachse der Saugvorrichtung zu verstehen, welche in Höhenrichtung der Saugvorrichtung orientiert ist. Beispielsweise ist die Saugvorrichtung zu der Längsmittelachse zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Bei ordnungsgemäßer Positionierung der Saugvorrichtung in einem Betriebszustand sind die Längsmittachse und/oder die Höhenrichtung zumindest näherungsweise parallel zu der Schwerkraftrichtung orientiert.
  • Eine Bezugnahme auf „oben“ bzw. „unten“ und/oder auf „obere“ bzw. „untere“ Elemente der Saugvorrichtung ist immer relativ zu Höhenrichtung der Saugvorrichtung zu verstehen, wobei davon auszugehen ist, dass die Saugvorrichtung in einem Betriebszustand ordnungsgemäß positioniert ist (beispielsweise mit Rollen auf einem Boden angeordnet).
  • Falls nicht anders angegeben ist unter den Angaben „ca.“ und „zumindest näherungsweise“ zu verstehen, dass eine geometrische Form um durchschnittlich höchstens 10 % von einer angegebenen idealen geometrischen Form abweicht oder dass ein Wert und/oder ein Abstand und/oder ein Winkel um höchstens 10 % von dem angegebenen Wert und/oder Abstand und/oder Winkel abweicht. Eine prozentuale Abweichung einer geometrischen Form von einer idealen geometrischen Form entspricht beispielsweise einer durchschnittlichen Abweichung einer Breite und/oder Länge und/oder Höhe der geometrischen Form von der Breite und/oder Länge und/oder Höhe einer idealen geometrischen Form.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Saugvorrichtung seitlich von oben, wobei sich ein Griffbügel der Saugvorrichtung in einer zweiten Stellung befindet und wobei an einer Halteeinrichtung der Saugvorrichtung ein Anschlusskabel der Saugvorrichtung angeordnet ist;
    • 2 eine perspektivische Darstellung der Saugvorrichtung gemäß 1, wobei sich der Griffbügel in einer ersten Stellung befindet und wobei mit einer Verbindungseinrichtung der Saugvorrichtung eine Adaptereinrichtung verbunden ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht auf eine erste Seite der Saugvorrichtung gemäß 1, wobei sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet;
    • 4 eine perspektivische seitliche Ansicht auf die Saugvorrichtung gemäß 1, wobei sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet und wobei mit der Verbindungseinrichtung die Adaptereinrichtung verbunden ist;
    • 5 eine perspektivische seitliche Ansicht auf die Saugvorrichtung gemäß 1, wobei an der Halteeinrichtung der Saugvorrichtung das Anschlusskabel der Saugvorrichtung angeordnet ist;
    • 6 eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Seite der Saugvorrichtung gemäß 1, wobei an einer Halteeinrichtung der Saugvorrichtung das Anschlusskabel der Saugvorrichtung angeordnet ist;
    • 7 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie 2-2 gemäß 6;
    • 8 eine Detailansicht des Bereichs A gemäß 7;
    • 9 eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Seite der Saugvorrichtung gemäß 1, wobei an der Verbindungseinrichtung der Saugvorrichtung die Adaptereinrichtung angeordnet ist;
    • 10 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie 4-4 gemäß 9;
    • 11 eine perspektivische Ansicht von oben auf die Saugvorrichtung gemäß 1;
    • 12 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie 6-6 gemäß 11;
    • 13 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie 7-7 gemäß 11;
    • 14 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie 8-8 gemäß 5, wobei sich der Griffbügel in der ersten Stellung befindet und ordnungsgemäß mit der Saugvorrichtung verbunden ist;
    • 15 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie 8-8 gemäß 5, wobei der Griffbügel von der Saugvorrichtung demontiert ist;
    • 16 eine Teilschnittansicht auf ein Deckelelement der Saugvorrichtung gemäß 1 von oben, wobei sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet; und
    • 17 eine perspektivische Detailansicht auf ein Deckelelement der Saugvorrichtung, wobei sich der Griffbügel in der zweiten Stellung befindet.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Saugvorrichtung, welche in den 1 bis 17 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, ist ein eine mobile Saugvorrichtung und als stand-alone Gerät ausgeführt. Beispielsweise ist die Saugvorrichtung 10 als Nass-/Trockensauger ausgebildet.
  • Die Saugvorrichtung 10 umfasst einen Sauggutbehälter 12 mit einem Aufnahmeraum 14 für Sauggut. Der Sauggutbehälter 12 ist tonnenförmig ausgebildet und weist beispielsweise eine zylindrische Form auf.
  • Der Sauggutbehälter 12 umfasst ein Bodenelement 16 und ein an dem Bodenelement 16 angeordnetes Wandungselement 18, welches den Aufnahmeraum 14 begrenzt. Beispielsweise weist das Wandungselement 18 eine zylindrische Form auf.
  • An dem Sauggutbehälter 12 sitzt lösbar und insbesondere abnehmbar ein Saugkopf 20. An dem Saugkopf 20 ist eine Sauggebläseeinrichtung 22 angeordnet, welcher in einem Betriebszustand der Saugvorrichtung 10 einen Saugstrom erzeugt. Die Sauggebläseeinrichtung 22 umfasst einen Motor 24, insbesondere Elektromotor, und eine durch den Motor 24 angetriebene Gebläseeinheit 26 (Sauggebläse).
  • Die Saugvorrichtung 10 weist Längsmittelachse 28 auf, wobei die Saugvorrichtung 10 bezüglich der Längsmittelachse 28 insbesondere zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Beispielsweise sind der Sauggutbehälter 12 und/oder der Saugkopf 20 zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch bezüglich der Längsmittelachse 28 ausgebildet.
  • Bei ordnungsgemäßer Positionierung der Saugvorrichtung 10 in einem Betriebszustand ist die Längsmittachse 28 zumindest näherungsweise parallel zu einer Schwerkraftrichtung 30 orientiert.
  • Unter der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 ist insbesondere eine Achse zu verstehen, welche parallel zu einer Höhenrichtung 32 der Saugvorrichtung 10 orientiert ist, wobei beispielsweise das Bodenelement 16 bezüglich dieser Höhenrichtung 32 auf einer geringeren Höhe (d.h. weiter unten bzw. auf einem geringeren Schwerkraftpotential) angeordnet ist als der Saugkopf 20, wenn die Saugvorrichtung 10 in einem Betriebszustand ordnungsgemäß positioniert ist.
  • Eine nachfolgende Bezugnahme auf „oben“ bzw. „unten“ und/oder auf „obere“ bzw. „untere“ Elemente der Saugvorrichtung 10 ist immer relativ zu Höhenrichtung 32 der Saugvorrichtung 10 zu verstehen, wobei davon auszugehen ist, dass die Saugvorrichtung 10 in einem Betriebszustand ordnungsgemäß positioniert ist.
  • An dem Sauggutbehälter 12 ist beabstandet zu dem Boden 16 und/oder oberhalb des Bodens 16 ein Sauganschluss 34 angeordnet, über welchen mittels der Sauggebläseeinrichtung 22 ein Saugluftstrom durch den Sauggutbehälter 12 in die an dem Saugkopf 20 angeordnete Sauggebläseeinrichtung 22 einkoppelbar ist. Diesem Sauganschluss 34 ist eine Verbindungseinrichtung 36 für ein Rohrelement der Saugvorrichtung 10 zugeordnet, wobei die Verbindungseinrichtung 36 beispielsweise zumindest teilweise an dem Sauganschluss 34 angeordnet und/oder ausgebildet ist.
  • Das Rohrelement ist beispielsweise starr und/oder flexibel ausgebildet. Beispielsweise ist das Rohrelement ein flexibles Schlauchelement, wie z.B. ein Saugschlauch der Saugvorrichtung 10. Beispielsweise lässt sich mittels des Rohrelements ein Saugvorgang durch einen Bediener der Saugvorrichtung 10 durchführen.
  • Mittels der Verbindungseinrichtung 36 lässt sich eine fluidwirksame lösbare Verbindung zwischen dem Sauganschluss 34 und dem Rohrelement herstellen. Zur Herstellung einer lösbaren Verbindung des Rohrelements mit der Verbindungseinrichtung 36 ist umfasst das Rohrelement eine Adaptereinrichtung.
  • Der Sauganschluss 34 umfasst beispielsweise eine Öffnung 38, welche beispielsweise kreisförmig ausgebildet ist und welche beabstandet zu dem Boden 16 und/oder oberhalb des Bodens 16 an dem Sauggutbehälter 12 angeordnet ist. Beispielsweise ist die Öffnung 38 an dem Wandungselement 18 des Sauggutbehälters angeordnet oder ausgebildet.
  • Mittels des Sauganschlusses 34 und der Verbindungseinrichtung 36 lässt sich eine lösbare fluidwirksame Verbindung zwischen dem Rohrelement und dem Sauganschluss 34 herstellen. Es lässt sich dadurch mittels des Sauganschlusses 34, beispielsweise über die Öffnung 38, eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Rohrelement und dem Aufnahmeraum 14 des Sauggutbehälters 12 herstellen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist dem Sauggutbehälter 12 ein Ständer 40 zugeordnet. Dieser Ständer 40 ist beispielsweise ringförmig ausgebildet und weist einen Aufnahmebereich 42 für den Sauggutbehälter 12 auf. Der Aufnahmebereich 42 umfasst eine Auflagefläche für den Sauggutbehälter 12, auf welcher der Sauggutbehälter 12 aufstellbar ist. Beispielsweise wird der Aufnahmebereich 42 durch einen Absatz 43 des Ständers 40 begrenzt.
  • Der Ständer 40 umfasst Rollen 44, über welche der Ständer 40 und damit auch die Saugvorrichtung 10 fahrbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass an dem Ständer 40 „ausfahrbare“ Rollen angeordnet sind und je nach Anwendungsfall bei „eingefahrenen Rollen“ die Saugvorrichtung 10 auf einem Boden mittels dem Ständer 40 gleitbar ist oder bei „ausgefahrenen Rollen“ mittels der Rollen auf einem Boden fahrbar ist.
  • Der Sauggutbehälter 12 ist zu einer Oberseite 46 des Sauggutbehälters hin (in einer Richtung weg von dem Bodenelement 16) durch eine Unterseite 48 des an dem Sauggutbehälter 12 angeordneten Saugkopfs 20 geschlossen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass der Sauggutbehälter 12 durch einen separaten Sauggutbehälterdeckel (nicht gezeigt) geschlossen ist.
  • Der Saugkopf 20 weist einen Abstützbereich 50 auf, über welchen er an dem Sauggutbehälter 12 abstützbar ist.
  • Zur Fixierung des Saugkopfs 20 mit dem Sauggutbehälter 12 ist eine Fixierungseinrichtung 52 vorgesehen, welche beispielsweise ein oder mehrere Rastelemente 54 umfasst, über welche der Saugkopf 20 mit dem Sauggutbehälter 12 verrastbar ist.
  • Die Saugvorrichtung 10 weist eine Filtereinheit 56 auf. Bezogen auf eine Haupt-Strömungsrichtung 58 des mittels der Sauggebläseeinrichtung 22 erzeugten Saugstroms ist die Filtereinheit 56 zwischen dem Aufnahmeraum 14 und der Sauggebläseeinrichtung 22 angeordnet.
  • Die Filtereinheit 56 weist eine Reinseite 60 auf, welche bezogen auf die Haupt-Strömungsrichtung 58 einem Eingang 62 für Luft der Sauggebläseeinrichtung 12 zugewandt ist, und eine Schmutzseite 64, welche dem Aufnahmeraum 14 zugewandt ist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Filtereinheit 56 als Patronenfilter ausgebildet.
  • Die Filtereinheit 56 ist mittels eines Filterhalters 66 lösbar mit dem Saugkopf 20 verbunden. Der Filterhalter 66 ist beispielsweise bezüglich der Höhenrichtung 32 unterhalb des Eingangs 62 der Sauggebläseeinrichtung 22 angeordnet.
  • Der Saugkopf 20 umfasst ein Saugkopfgehäuse 68, welches beispielsweise als umlaufendes Gehäuse ausgebildet ist und/oder einen Innenraum 70 des Saugkopfs 20 begrenzt.
  • Das Saugkopfgehäuse 68 umfasst ein Grundelement 72, welches dem Aufnahmeraum 14 des Sauggutbehälters 12 zugewandt ist. An diesem Grundelement 72 ist beispielsweise die Unterseite 48 ausgebildet.
  • Auf dem Grundelement 72 sitzt ein mit dem Grundelement 72 verbundenes Haubenelement 74 des Saugkopfgehäuses 68. An diesem Haubenelement 74 ist beispielsweise ein Deckelelement 76 des Saugkopfgehäuses 68 ausgebildet.
  • Beispielsweise sind an dem Deckelelement 76 ein oder mehrere Zubehörhalteelemente 77 zur Halterung und/oder Lagerung von Zubehör für die Saugvorrichtung 10 angeordnet und/oder ausgebildet.
  • Das Deckelelement 76 weist beispielsweise an eine Oberseite 78 auf. Es kann vorgesehen sein, dass diese Oberseite 78 als Auflagefläche zur Anordnung von Zubehör für die Saugvorrichtung 10 eingerichtet und ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Oberseite 78 zumindest abschnittweise eben ausgebildet. Beispielsweise sind an der Oberseite 78 Rillen zum Halten des Zubehörs ausgebildet.
  • Beispielsweise bildet die Oberseite 78 eine oberste Stirnseite der Saugvorrichtung 10 und/oder des Saugkopfgehäuses 68.
  • Das Haubenelement 74 ist beispielsweise ein oberes Gehäuseelement des Saugkopfgehäuses 68. Das Haubenelement 74 ist einem Bediener der Saugvorrichtung 10 zugewandt, wenn diese in einem Betriebszustand ordnungsgemäß positioniert ist.
  • An dem Grundelement 72 sind beispielsweise die Fixierungseinrichtung 52 und/oder die Rastelemente 54 angeordnet.
  • An dem Saugkopf 20 ist ein Halteelement 79 für das Rohrelement der Saugvorrichtung 10, beispielsweise Saugschlauch der Saugvorrichtung 10, angeordnet. Beispielsweise ist das Halteelement 79 an dem Haubenelement 74 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet.
  • An einer ersten Seite 80 der Saugvorrichtung 10 und/oder des Saugkopfgehäuses 68 ist eine Bedienelementeinrichtung 82 zur Steuerung der Saugvorrichtung 10 durch einen Bediener angeordnet. Mittels der Bedienelementeinrichtung 82 lassen sich Funktionen der Saugvorrichtung 10, wie beispielsweise ein Saugvorgang oder ein Blasvorgang der Saugvorrichtung 10, durch den Bediener steuern.
  • Der Sauggebläseeinrichtung 22 ist eine Kühlluftführungseinrichtung 84 zugeordnet, welche an dem Saugkopf 20 angeordnet und/oder ausgebildet ist. Die Kühlluftführungseinrichtung 84 dient zur Führung von Kühlluft, mittels welcher die Sauggebläseeinrichtung 22 im Betrieb gekühlt wird.
  • Die Kühlluftführungseinrichtung 84 umfasst einen Kühlluftraum 86, welcher in dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 zwischen dem Haubenelement 74 und der Sauggebläseeinrichtung 22 ausgebildet ist. Dieser Kühlluftraum 86 ist fluidwirksam mit einer Öffnungseinrichtung 88 verbunden, welche an dem Saugkopfgehäuse 68 ausgebildet ist. Beispielsweise umfasst die Öffnungseinrichtung 88 eine Mehrzahl von Öffnungen und/oder Lüftungsschlitzen, durch welche Kühlluft aus dem Saugkopfgehäuse 68 ein- und/oder ausgekoppelt werden kann.
  • Die Öffnungseinrichtung 88 ist beispielsweise an dem Grundelement 72 des Saugkopfgehäuses 68 und/oder an der ersten Seite 80 des Saugkopfgehäuses 68 ausgebildet. Beispielsweise sitzt die Öffnungseinrichtung 88 bezüglich der Höhenrichtung 32 zumindest näherungsweise auf Höhe der Fixierungseinrichtung 52 an dem Saugkopfgehäuse 68.
  • An einer der ersten Seite 80 abgewandten zweiten Seite 90 der Saugvorrichtung 10 und/oder des Saugkopfgehäuses 68 sind eine Halteeinrichtung 92 zur Anordnung eines Kabels 94 der Saugvorrichtung 10 und ein Luftauslass einer Kanaleinrichtung 96 zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf 20 angeordnet. Die zweite Seite 90 ist eine der ersten Seite 80 und/oder der Bedienelementeinrichtung 82 abgewandte Seite der Saugvorrichtung 10 und/oder des Saugkopfgehäuses 68. Beispielsweise sind die erste Seite 80 und die zweite Seite 90 auf unterschiedlichen Seiten einer durch die Längsmittelachse 28 verlaufenden Ebene angeordnet.
  • Das Kabel 94 ist beispielsweise ein Anschlusskabel der Saugvorrichtung 10 zur Versorgung der Saugvorrichtung 10 mit elektrischer Energie.
  • Beispielsweise ist das Kabel 94 durch einen Kabelauslass 98 aus dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 nach außen geführt und dort durch einen Bediener der Saugvorrichtung 10 zugänglich.
  • Der Kabelauslass 98 ist beispielsweise an dem Grundelement 72 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet und/oder ausgebildet. Beispielsweise ist der Kabelauslass 98 in einer Umfangsrichtung 100 der Saugvorrichtung 10 und/oder des Saugkopfgehäuses 68 zu einem Luftauslass 101 der Kanaleinrichtung 96 beabstandet angeordnet, wobei die Umfangsrichtung 100 in einer zu der Längsmittelachse 28 senkrecht orientierten Ebene liegt.
  • Beispielsweise liegt der Kabelauslass 98 bezüglich der Höhenrichtung 32 zumindest näherungsweise auf gleicher Höhe wie die Kanaleinrichtung 96.
  • Die Kanaleinrichtung 96 dient zur Führung von Prozessluft in dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68.
  • Insbesondere ist die Kanaleinrichtung 96 nicht zur Führung eines Kühlluftstroms vorgesehen. Eine Führung des Kühlluftstroms erfolgt mittels der Kühlluftführungseinrichtung 84 und/oder mittels der Öffnungseinrichtung 88.
  • Der Luftauslass 101 der Kanaleinrichtung 96 weist einen ersten Luftauslass 102 und einen zweiten Luftauslass 104 auf. Der erste Luftauslass 102 und der zweite Luftauslass 104 sind an dem Saugkopfgehäuse 68 angeordnet und/oder ausgebildet. Beispielsweise sind der erste Luftauslass 102 und/oder der zweite Luftauslass 104 zumindest teilweise an dem Grundelement 72 und/oder an dem Haubenelement 74 angeordnet und/oder ausgebildet. Beispielsweise sind der erste Luftauslass 102 und/oder der zweite Luftauslass 104 jeweils hälftig an dem Grundelement 72 und an dem Haubenelement 74 angeordnet und/oder ausgebildet.
  • Die Kanaleinrichtung 96 umfasst einen dem ersten Luftauslass 102 zugeordneten ersten Kanal 106 und eine dem zweiten Luftauslass 104 zugeordneten zweiten Kanal 108. Mittels des ersten Kanals 106 lässt sich aus dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 auszukoppelnde Prozessluft dem ersten Luftauslass 102 zuführen. Mittels des zweiten Kanals 108 lässt sich aus dem Innenraum 70 auszukoppelnde Prozessluft dem zweiten Luftauslass 104 zuführen.
  • Der erste Kanal 106 erstreckt sich entlang einer ersten Längsmittelachse 110 und der zweite Kanal 108 erstreckt sich entlang einer zweiten Längsmittelachse 112. Die erste Längsmittelachse 110 und die zweite Längsmittelachse 112 liegen zumindest näherungsweise in einer zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene.
  • Im Betrieb der Saugvorrichtung 10 ist eine Haupt-Strömungsrichtung von durch den ersten Kanal 106 und/oder den zweiten Kanal 108 strömender Luft näherungsweise parallel zu der ersten Längsmittelachse 110 bzw. der zweiten Längsmittelachse 112 orientiert.
  • Die erste Längsmittelachse 110 ist quer zu der zweiten Längsmittelachse 112 orientiert. Beispielsweise beträgt ein kleinster Winkel 114 zwischen der ersten Längsmittelachse 110 und der zweiten Längsmittelachse 112 ca. 40° bis 50°.
  • Der erste Luftauslass 102 ist kreisförmig ausgebildet und/oder weist eine kreisförmig ausgebildete Außenkontur 116 auf. Beispielsweise ist der erste Luftauslass 102 als kreisförmige Öffnung an dem Saugkopfgehäuse 68, beispielsweise an dem Grundelement 72 und/oder an dem Haubenelement 74, ausgebildet.
  • Der erste Kanal 106 umfasst einen Strömungsraum 118 für Luft, welcher durch ein Wandungselement 120 des ersten Kanals 106 begrenzt wird. Beispielsweise begrenzt das Wandungselement 120 den Strömungsraum 118 in einer zu der Längsmittelachse 110 des ersten Kanals 106 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene.
  • Der erste Kanal 106 und/oder das Wandungselement 120 weisen eine zylindrische Form auf.
  • Ein zu der ersten Längsmittelachse 110 quer und insbesondere senkrecht orientierter Strömungsquerschnitt 122 des Strömungsraums 118 des ersten Kanals 106 ist zumindest näherungsweise konstant.
  • Der erste Kanal 106 und der zweite Kanal 108 sind insbesondere jeweils in dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet.
  • Der zweite Luftauslass 104 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Eine Außenkontur 124 des zweiten Luftauslasses 104 weist einen ersten Kantenabschnitt 126, einen sich an den ersten Kantenabschnitt 126 anschließenden zweiten Kantenabschnitt 128, einen sich an den zweiten Kantenabschnitt 128 anschließenden dritten Kantenabschnitt 130 und einen sich an den dritten Kantenabschnitt 130 anschließenden vierten Kantenabschnitt 132 auf, wobei der vierte Kantenabschnitt 132 zwischen dem dritten Kantenabschnitt 130 und dem ersten Kantenabschnitt 126 angeordnet ist.
  • Der erste Kantenabschnitt 126 und der dritte Kantenabschnitt 130 sind einander gegenüberliegend angeordnet und sind zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 jeweils quer und insbesondere senkrecht orientiert. Beispielsweise liegen der erste Kantenabschnitt 126 und der dritte Kantenabschnitt 130 zumindest näherungsweise parallel zueinander.
  • Der zweite Kantenabschnitt 128 ist dem ersten Luftauslass 102 zugewandt angeordnet. Insbesondere erstreckt sich der zweite Kantenabschnitt 128 zumindest näherungsweise parallel zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10.
  • Der erste Kantenabschnitt 126, der zweite Kantenabschnitt 128 und der dritte Kantenabschnitt 130 liegen zumindest näherungsweise in einem geometrischen Rechteck.
  • Der vierte Kantenabschnitt 132 weist einen ersten Teilabschnitt 134 und einen auf den ersten Teilabschnitt 134 folgenden zweiten Teilabschnitt 136 auf. Der erste Teilabschnitt 134 liegt zwischen dem dritten Kantenabschnitt 130 und dem zweiten Teilabschnitt 136. Der zweite Teilabschnitt 136 liegt zwischen dem ersten Teilabschnitt 134 und dem ersten Kantenabschnitt 126.
  • Der erste Teilabschnitt 134 ist beispielsweise zumindest näherungsweise senkrecht zu dem dritten Kantenabschnitt 130 und/oder parallel zu der Längsmittelachse 28 orientiert. Der zweite Teilabschnitt 136 ist beispielsweise quer zu dem ersten Teilabschnitt 134 und quer zu dem ersten Kantenabschnitt 126 orientiert.
  • Der erste Luftauslass 102 und der zweite Luftauslass 104 sind in Umfangsrichtung 100 des Saugkopfgehäuses 68 an dem Saugkopfgehäuse 68 mit einem Abstand A1 zueinander beabstandet angeordnet.
  • Beispielsweise beträgt ein kürzester Abstand A1 zwischen dem ersten Luftauslass 102 und dem zweiten Luftauslass 104 ca. 1 cm bis 7 cm. Insbesondere entspricht der kürzeste Abstand A1 einem kürzesten Abstand zwischen der Außenkontur 116 des ersten Luftauslasses 102 und der Außenkontur 124 des zweiten Luftauslasses 104, beispielsweise einem kürzesten Abstand zwischen der Außenkontur 116 und dem zweiten Kantenabschnitt 128.
  • Die Außenkontur 116 des ersten Luftauslasses 102 weist einen ersten Mittelpunkt 138 auf und die Außenkontur 124 des zweiten Luftauslasses 104 weist einen zweiten Mittelpunkt 140 auf, wobei der erste Mittelpunkt 138 zu dem zweiten Mittelpunkt 140 in Umfangsrichtung 100 des Saugkopfgehäuses 68 beabstandet ist.
  • Der erste Mittelpunkt 138 und der zweite Mittelpunkt 140 liegen bezüglich der Höhenrichtung 32 zumindest näherungsweise auf gleicher Höhe.
  • Der erste Luftauslass 102 weist ein unteres Ende 142 und ein zu dem unteren Ende 142 in Höhenrichtung 32 beabstandetes oberes Ende 144 auf. Der zweite Luftauslass 104 weist ein unteres Ende 146 und ein zu dem unteren Ende 146 in Höhenrichtung 32 beabstandetes oberes Ende 148 auf.
  • Das untere Ende 142 des ersten Luftauslasses 102 und das untere Ende 146 des zweiten Luftauslasses 104 liegen bezüglich der Höhenrichtung 32 zumindest näherungsweise auf gleicher Höhe.
  • Das obere Ende 144 des ersten Luftauslasses 102 und das obere Ende 148 des zweiten Luftauslasses 104 liegen bezüglich der Höhenrichtung 32 zumindest näherungsweise auf gleicher Höhe.
  • Der zweite Kanal 108 umfasst einen Strömungsraum 149 für Luft, welcher durch ein erstes Wandungselement 150 und ein zu dem ersten Wandungselement 150 beabstandetes zweites Wandungselement 152 begrenzt wird. Das erste Wandungselement 150 und das zweite Wandungselement 152 begrenzen den Strömungsraum 149 insbesondere in einer zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene.
  • In Höhenrichtung 32 wird der zweite Kanal 108 durch an dem Saugkopfgehäuse 68 angeordnete und/oder ausgebildete Wandungselemente begrenzt (nicht gezeigt).
  • Das erste Wandungselement 150 ist quer zu dem Wandungselement 120 des ersten Kanals 106 orientiert. Beispielsweise beträgt ein kleinster Winkel zwischen dem ersten Wandungselement 150 und dem Wandungselement 120 ca. 40°. Insbesondere ist das erste Wandungselement geradlinig und/oder eben ausgebildet.
  • Das erste Wandungselement 150 des zweiten Kanals 108 ist zu dem Wandungselement 120 des ersten Kanals 106 benachbart angeordnet. Beispielsweise schneidet das erste Wandungselement 150 das zweite Wandungselement 120 in einem dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem zweiten Luftauslass 104 abgewandten Ende oder Endbereich des ersten Kanals 106 bzw. des zweiten Kanals 108.
  • Das zweite Wandungselement 152 weist eine gekrümmte Form auf, insbesondere eine zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 hin gekrümmte Form.
  • Ein zu der zweiten Längsmittelachse 112 quer und insbesondere senkrecht orientierter Strömungsquerschnitt 154 des zweiten Kanals 108 nimmt in Richtung des zweiten Luftauslasses 104 zu. Beispielsweise entspricht der Strömungsquerschnitt 154 einem kürzesten Abstand zwischen dem ersten Wandungselement 150 und dem zweiten Wandungselement 152.
  • Der Strömungsquerschnitt 154 des zweiten Kanals 108 ist beispielsweise an einem dem zweiten Luftauslass 104 zugewandten Ende 156 des zweiten Kanals 108 am größten und/oder an einem dem zweiten Luftauslass 104 abgewandten Ende 158 des zweiten Kanals 108 am kleinsten.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist oder umfasst der erste Luftauslass 102 und/oder der zweite Luftauslass 104 jeweils eine einzige Öffnung. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der erste Luftauslass 102 und/oder der zweite Luftauslass 104 jeweils eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, wobei die Öffnungen z.B. in Reihen und/oder Spalten angeordnet sind. Beispielsweise sind die Öffnungen in Form eines Gitters angeordnet und/oder durch ein Gitter gebildet.
  • An dem dem zweiten Luftauslass 104 abgewandten Ende 158 weist der zweite Kanal 108 eine Lufteintrittsöffnung 160 auf, welche in dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet ist.
  • Der erste Kanal 106 weist an einem dem ersten Luftauslass 102 abgewandten Ende 162 eine Lufteintrittsöffnung 164 auf.
  • Mittels der Lufteintrittsöffnung 164 des ersten Kanals 106 und der Lufteintrittsöffnung 160 des zweiten Kanals 108 lässt sich dem ersten Kanal 106 bzw. dem zweiten Kanal 108 ein aus dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 auszukoppelnder Luftstrom zuführen.
  • Zur Zuführung eines aus dem Saugkopfgehäuse 68 auszukoppelnden Luftstroms von der Sauggebläseeinrichtung 22 zu dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem zweiten Luftauslass 104 ist ein Verbindungskanal 166 vorgesehen, welche in Richtung einer Haupt-Strömungsrichtung 168 des auszukoppelnden Luftstroms zwischen einem Ausgang 170 der Sauggebläseeinrichtung 22 und dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem zweiten Luftauslass 104 angeordnet ist. Dieser Verbindungskanal 166 ist der Kanaleinrichtung 96 zugeordnet.
  • Eine Haupt-Strömungsrichtung 168 des auszukoppelnden Luftstroms liegt beispielsweise zumindest näherungsweise in einer zu der Längsmittelachse 28 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene.
  • Aus dem Ausgang 170 wird Prozessluft, welche im Betrieb der Saugvorrichtung 10 mittels der Sauggebläseeinrichtung 22 über den Sauganschluss 34 und den Eingang 62 angesaugt wird, aus der Sauggebläseeinrichtung 22 ausgekoppelt. Mittels des Verbindungskanals 166 ist innerhalb des Saugkopfgehäuses 68 eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Ausgang 170 und dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem zweiten Luftauslass 104 hergestellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass dem Ausgang 170 der Sauggebläseeinrichtung 22 ein Ausgangskanal 172 zugeordnet ist, welcher bezogen auf die Haupt-Strömungsrichtung 168 zwischen dem Ausgang 170 und dem Verbindungskanal 166 angeordnet ist. Beispielsweise ist ein Strömungsquerschnitt des Ausgangskanals 172 zumindest näherungsweise konstant.
  • Der Ausgangskanal 172 und/oder der Verbindungskanal 166 umgeben die Sauggebläseeinrichtung 22 in einer zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene. Der Ausgangskanal 172 und/oder der Verbindungskanal 166 weisen insbesondere eine gekrümmte Form auf, insbesondere eine zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 hin gekrümmte Form.
  • Beispielsweise umgibt der Verbindungskanal 166 die Sauggebläseeinrichtung 22 halbkreisförmig.
  • Entsprechend weist die Haupt-Strömungsrichtung 168 eines durch den Verbindungskanal 166 geführten Luftstroms einen gekrümmten Pfad und insbesondere einen zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 hin gekrümmten Pfad auf.
  • Der Ausgangskanal 172 ist bezogen auf eine Querrichtung 174, welche in einer zu der Längsmittelachse 28 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene liegt, weiter innen angeordnet als der Verbindungskanal 166. (unter der Querrichtung 174 ist im Folgenden jede Richtung zu verstehen, welche von der Längsmittelachse ausgeht und in einer zu der Längsmittelachse 28 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene liegt, wobei in den Figuren jeweils nur eine dieser Richtungen beispielhaft angedeutet ist)
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Ausgangskanal 172 und dem Verbindungskanal 166 ein Übergangsbereich 176 gebildet ist, mittels welche ein Übergang eines Luftstroms von dem Ausgangskanal 172 in den Verbindungskanal 166 realisiert ist.
  • Beispielsweise kehrt sich im Betrieb der Saugvorrichtung 10 die Haupt-Strömungsrichtung 168 an dem Übergangsbereich 176 um ca. 180° um.
  • Der Verbindungskanal 166 ist derart eingerichtet und ausgebildet, dass mittels des Verbindungskanals 166 ein aus dem Saugkopf 20 auszukoppelnder Luftstrom auf den ersten Kanal 106 und den zweiten Kanal 108 aufgeteilt wird und/oder verteilt wird. Hierzu kann es insbesondere vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Luftleitelemente 178 innerhalb des Verbindungskanals 166 angeordnet sind.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei zueinander beabstandete Luftleitelemente 178a und 178b vorgesehen, wobei das Luftleitelement 178b bezüglich der Querrichtung 174 weiter innen angeordnet ist als das Luftleitelement 178a. Die Luftleitelemente 178a und 178b sind insbesondere zumindest näherungsweise parallel zueinander orientiert.
  • Das Luftleitelement 178 ist beispielsweise rippenförmig und/oder als Rippe ausgebildet. Beispielsweise weist das Luftleitelement 178 eine gekrümmte Form auf und insbesondere eine zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 hin gekrümmte Form.
  • Das Luftleitelement 178 erstreckt sich entlang einer Längsmittelachse 180. Beispielsweise beträgt ein kleinster Winkel 182 zwischen der Längsmittelachse 180 und der ersten Längsmittelachse 110 des ersten Kanals 106 ca. 30° bis 40°.
  • Beispielsweise ist die Längsmittelachse 180 des Luftleitelements 178 zumindest näherungsweise parallel zu dem ersten Wandungselement 150 des zweiten Kanals 108 orientiert.
  • Der Verbindungskanal 166 weist einen ersten Teilbereich 183a auf, in welchem ein Strömungsquerschnitt 984 des Verbindungskanals 166 zumindest näherungsweise konstant ist.
  • Beispielsweise ist erste Teilbereich 183a räumlich ein der ersten Seite 80 der Saugvorrichtung 10 zugewandter Bereich ist und/oder der erste Teilbereich 183a ist zumindest abschnittsweise bezüglich der Querrichtung 174 zwischen der Sauggebläseeinrichtung 22 und der ersten Seite 80 der Saugvorrichtung 10 angeordnet. Bezüglich der Haupt-Strömungsrichtung 168 ist der erste Teilbereich 183a ein auf den Ausgang 170 und/oder auf den Ausgangskanal 172 folgender Bereich.
  • Der Ausgangskanal 172 ist bezüglich der Querrichtung 174 räumlich zwischen der Sauggebläseeinrichtung 22 und dem ersten Teilbereich 183a des Verbindungskanals 166 angeordnet.
  • Der Verbindungskanal 166 erstreckt sich in dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 von dem ersten Teilbereich 183a in einen zweiten Teilbereich 183b des Verbindungskanals 166, wobei sich der Strömungsquerschnitt 984 des Verbindungskanals 166 innerhalb des zweiten Teilbereichs 183b verglichen mit dem Strömungsquerschnitt 984 innerhalb des ersten Teilbereichs 183a erweitert.
  • Beispielsweise ist der Strömungsquerschnitt 984 des Verbindungskanals 166 an einem dem ersten Kanal 106 und/oder dem zweiten Kanal 108 liegenden Endbereich 183c des zweiten Teilbereichs 183b am größten.
  • Beispielsweise ist der Strömungsquerschnitt 984 des zweiten Teilbereichs 183b des Verbindungskanals 166 an einem dem ersten Teilbereich 183a zugewandten Endbereich 183d des zweiten Teilbereichs 183b des Verbindungskanals 166 am kleinsten.
  • Der zweite Teilbereich 183b ist beispielsweise räumlich ein der zweiten Seite 90 zugewandter Bereich und/oder ist beispielsweise bezüglich der Querrichtung 174 zumindest abschnittsweise zwischen der Sauggebläseeinrichtung 22 und der zweiten Seite 90 der Saugvorrichtung 10 angeordnet.
  • Insbesondere ist der zweite Teilbereich 183b ein dem ersten Kanal 106 und/oder dem zweiten Kanal 108 zugewandter Bereich. Beispielsweise mündet der Verbindungskanal 166 in dem zweiten Teilbereich 183b in den ersten Kanal 106 und/oder den zweiten Kanal 108.
  • Die Luftleitelemente 178 sind in dem zweiten Teilbereich 183b des Verbindungskanals 166 angeordnet und/oder beabstandet zu den jeweiligen Lufteintrittsöffnungen 164 bzw. 160 des ersten Kanals 106 bzw. des zweiten Kanals 108 angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform ist dem ersten Luftauslass 102 eine Verbindungseinrichtung 184 zugeordnet, welche beispielsweise zumindest teilweise an dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem ersten Kanal 106 angeordnet und/oder ausgebildet ist. Mittels der Verbindungseinrichtung 184 lässt sich eine fluidwirksame lösbare Verbindung zwischen dem ersten Luftauslass 102 und einer Adaptereinrichtung 186 herstellen.
  • Beispielsweise sind an dem ersten Luftauslass 102 und/oder an dem ersten Kanal 106 ein oder mehrere Rippenelemente 986 zur Abstützung und/oder Führung der Adaptereinrichtung 186 angeordnet. Mittels der Rippenelemente 986 lässt sich die Adaptereinrichtung 186 beispielsweise in einer definierten Position an dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem ersten Kanal 106 anordnen und/oder in den ersten Luftauslass 102 und/oder den ersten Kanal 106 einführen.
  • Beispielsweise sind die Rippenelemente 986 zumindest näherungsweise parallel zu der ersten Längsmittelachse 110 des ersten Luftauslasses orientiert.
  • Die Adaptereinrichtung 186 ist Teil eines Rohrelements 186a der Saugvorrichtung 10 (angedeutet in den 2 und 4). Beispielsweise ist das Rohrelement 186a ein Saugschlauch der Saugvorrichtung 10 oder Teil eines Saugschlauchs. Es lässt sich dadurch ein Luftstrom in das Rohrelement 186a einkoppeln, wodurch sich beispielsweise eine Blasfunktion mittels des Rohrelements 186a realisieren lässt.
  • Die Saugvorrichtung 10 umfasst eine dem zweiten Luftauslass 104 zugeordnete Verschlusseinrichtung 185, welche einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand einnehmen kann. Die Verschlusseinrichtung 185 ist derart eingerichtet und ausgebildet, dass in dem ersten Zustand der Verschlusseinrichtung 185 eine Auskopplung von Prozessluft durch den zweiten Luftauslass 104 freigegeben ist und in dem zweiten Zustand der Verschlusseinrichtung 185 eine Auskopplung von Prozessluft durch den zweiten Luftauslass 104 gesperrt ist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verschlusseinrichtung 185 mittels der Adaptereinrichtung 186 steuerbar. Die Verschlusseinrichtung 185 nimmt den ersten Zustand ein, wenn die Adaptereinrichtung 186 von der Verbindungseinrichtung 184 getrennt ist und nimmt den zweiten Zustand ein, wenn die Adaptereinrichtung 186 mit der Verbindungseinrichtung 185 ordnungsgemäß verbunden ist.
  • Die Adaptereinrichtung 186 weist insbesondere eine zu dem ersten Luftauslass 102 und/oder dem ersten Kanal 106 korrespondierende Form auf. Die Adaptereinrichtung 186 lässt sich beispielsweise durch den ersten Luftauslass 102 in den ersten Kanal 106 einführen oder derart anordnen, dass der erste Kanal 106 in die Adaptereinrichtung 186 eingeführt wird.
  • Beispielsweise weist die Adaptereinrichtung 186 eine zylindrische Form auf. Beispielsweise ist innerhalb der Adaptereinrichtung 186 ein Strömungsraum 187 für Luft gebildet.
  • Wenn die Adaptereinrichtung 186 ordnungsgemäß mit der Verbindungseinrichtung 184 verbunden ist, ist die Adaptereinrichtung 186 insbesondere zumindest teilweise in dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet.
  • Beispielsweise umfasst die Adaptereinrichtung 186 eine mechanisches Verbindungselement 188, z.B. ein Rastelement, wobei mittels des Verbindungselements 188 eine lösbare Verbindung zwischen der Adaptereinrichtung 186 und der Verbindungseinrichtung 184 herstellbar ist.
  • Die Kanaleinrichtung 96 und/oder die Verschlusseinrichtung 185 sind derart eingerichtet und ausgebildet, dass der zweite Kanal 108 innerhalb des Saugkopfgehäuses 68 gegenüber dem Verbindungskanal 166 fluiddicht geschlossen ist, wenn die Adaptereinrichtung 186 ordnungsgemäß mit der Verbindungseinrichtung 184 verbunden ist. In diesem Fall wird mittels der Kanaleinrichtung 96 auszukoppelnde Prozessluft ausschließlich über den ersten Kanal 106 und den ersten Luftauslass 102 ausgekoppelt.
  • Wenn die Adaptereinrichtung 186 von der Verbindungseinrichtung 184 getrennt ist, sind in dem Innenraum 70 sowohl der erste Kanal 106 als auch der zweite Kanal 108 fluidwirksam mit dem Verbindungskanal 166 verbunden, sodass eine Auskopplung eines von Prozessluft sowohl mittels des ersten Kanals 106 und des ersten Luftauslasses 102 sowie mittels des zweiten Kanals 108 und des zweiten Luftauslasses 104 erfolgen kann.
  • Der Verschlusseinrichtung 185 ein Wandungselement zugeordnet, welches eine erste Position einnehmen kann, in welcher die Lufteintrittsöffnung 160 des zweiten Kanals 107 freigegeben ist, und welches eine zweite Position einnehmen kann, in welcher die Lufteintrittsöffnung 160 mittels des Wandungselements 189 blockiert ist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das der Verschlusseinrichtung 185 zugeordnete Wandungselement an der Adaptereinrichtung 186 ausgebildet. Die Lufteintrittsöffnung 160 des zweiten Kanals 108 ist mittels eines Wandungselements 189 der Adaptereinrichtung 186 blockiert und/oder geschlossen, wenn die Adaptereinrichtung 186 mit der Verbindungseinrichtung 184 ordnungsgemäß verbunden ist. Beispielsweise ist das Wandungselement 189 dann in dem Innenraum 70 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet und/oder verdeckt die Lufteintrittsöffnung 160 (zweite Position des Wandungselements 189).
  • Wenn die Adaptereinrichtung 186 von der Verbindungseinrichtung 184 getrennt ist, ist die Lufteintrittsöffnung 160 freigegeben (erste Position des Wandungselements 189).
  • Das Wandungselement 189 weist beispielsweise eine zylindrische Form auf und/oder begrenzt den innerhalb der Adaptereinrichtung 186 gebildeten Strömungsraum 187 für Luft.
  • Insbesondere ist die Verbindungseinrichtung 184 für den ersten Luftauslass 102 gleichartig ausgebildet wie die Verbindungseinrichtung 36 für den Sauganschluss 34, sodass sich beispielsweise das Rohrelement 186a mittels der Adaptereinrichtung 186 auch mit der Verbindungseinrichtung 36 für den Sauganschluss 34 fluidwirksam lösbar verbinden lässt.
  • Ein Mittelpunkt 190 und/oder Schwerpunkt der Sauggebläseeinrichtung 22 ist bezüglich einer durch die Längsmittelachse 28 verlaufenden Mittelebene 192 der Saugvorrichtung 10 auf einer ersten Seite 194 angeordnet. Der Verbindungskanal 166 ist im Wesentlichen auf einer zweiten Seite 196 angeordnet, wobei die zweite Seite 196 der ersten Seite 194 bezüglich der Mittelebene 192 gegenüberliegt.
  • Der erste Luftauslass 102 ist bezüglich der Mittelebene 192 auf der zweiten Seite 196 angeordnet und der zweite Luftauslass 104 ist bezüglich der Mittelebene 192 auf der ersten Seite 194 angeordnet.
  • Die Saugvorrichtung 10 weist einen an dem Saugkopf 20 schwenkbar gelagerten Griffbügel 202 auf, welcher bezüglich der Höhenrichtung 32 in einem oberen Endbereich 204 der Saugvorrichtung 10 und/oder des Saugkopfs 20 angeordnet ist. Beispielsweise ist der Griffbügel 202 U-förmig ausgebildet.
  • Der Griffbügel 202 ist von einer ersten Stellung 203a (vgl. 2) in eine zweite Stellung 203b (vgl. 1) schwenkbar. In der ersten Stellung 203a ist der Griffbügel 202, bei ordnungsgemäßer Positionierung der Saugvorrichtung 10 in einem Betriebszustand, näherungsweise horizontal ausgerichtet. In der zweiten Stellung 203b ist der Griffbügel 202 näherungsweise vertikal ausgerichtet.
  • Der Griffbügel 202 bildet insbesondere zumindest abschnittsweise eine Außenkontur des Saugkopfgehäuses 68, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung 203a befindet.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a zumindest näherungsweise parallel zu der Oberseite 78 Deckelelements 76 orientiert.
  • Beispielsweise liegt der Griffbügel 202 in der zweiten Stellung 203b zumindest näherungsweise in einer durch die Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 verlaufende Mittelebene (nicht gezeigt).
  • Wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet, liegt ein bezüglich der Höhenrichtung 32 oberer Bereich 205 des Griffbügels 202 zumindest näherungsweise auf Höhe der Oberseite 78.
  • Der Griffbügel 202 weist ein erstes Schenkelelement 206 und ein zweites Schenkelelement 208 auf, wobei das erste Schenkelelement 206 und das zweite Schenkelelement 208 mittels eines Griffelements 210 miteinander verbunden sind.
  • Das erste Schenkelelement 206 und das zweite Schenkelelement 208 sind jeweils mittels eines Schwenkgelenks 212 mit dem Saugkopfgehäuse 68 verbunden. Die Schwenkgelenke 212 sind in dem oberen Endbereich 204 des Saugkopfs 20 angeordnet.
  • Beispielsweise ist das erste Schenkelelement 206 mittels eines ersten Schwenkgelenks 212a und das zweite Schenkelelement 208 mittels eines zweiten Schwenkgelenks 212b mit dem Saugkopf 20 schwenkbar verbunden.
  • Bezüglich der Querrichtung 174, welche in einer zu der Längsmittelachse 28 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene liegt, sind die Schwenkgelenke 212 in einem Außenbereich 214 und/oder Randbereich des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet. Beispielsweise liegen die Schwenkgelenke 212 zumindest näherungsweise in einer durch die Längsmittelachse 28 verlaufende Mittelebene (nicht gezeigt).
  • Unter dem Außenbereich 214 und/oder Randbereich ist ein sich bezüglich einer zu der Längsmittelachse 28 quer und insbesondere senkrecht orientierten Richtung außen an dem Saugkopfgehäuse 68 liegender Bereich zu verstehen.
  • Der Halteeinrichtung 92 ist ein räumlicher Aufnahmebereich 216 zugeordnet, welcher an einer Außenseite 218 des Saugkopfgehäuses 68 ausgebildet ist. Der Griffbügel 202 grenzt an den Aufnahmebereich 216 und/oder begrenzt den Aufnahmebereich 216, wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet.
  • Unter der Außenseite 218 ist eine dem Innenraum 70 abgewandte Seite des Saugkopfgehäuses 68 und/oder des Saugkopfs 20 zu verstehen. Insbesondere ist die Außenseite 218 eine einem Bediener der Saugvorrichtung 10 zugewandte Seite.
  • Die Halteeinrichtung 92 und der Aufnahmebereich 216 sind bezüglich der Höhenrichtung 32 zwischen der Kanaleinrichtung 96 und dem Deckelelement 76 angeordnet.
  • Die Halteeinrichtung 92 und der Aufnahmebereich 216 sind insbesondere zum Halten des Kabels 94 und/oder zur teilweisen Aufnahme des Kabels 94, beispielsweise in einem aufgewickelten Zustand, eingerichtet und ausgebildet.
  • Der Griffbügel 202 umgibt in der ersten Stellung 203a das Deckelelement 76 U-förmig und/oder halbkreisförmig. Das Deckelelement 76 liegt bezüglich der Querrichtung 174 weiter innen als der Griffbügel 202.
  • Beispielsweise grenzt der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a an das Deckelelement 76 an. Beispielsweise ist das Griffelement 210 in der ersten Stellung 203a an der zweiten Seite 90 der Saugvorrichtung 10 angeordnet.
  • Mittels des Griffelements 210 ist der Griffbügel 202 durch einen Bediener von der ersten Stellung 203a in die zweite Stellung 203b schwenkbar (und umgekehrt). In der zweiten Stellung 203b ist das Griffelement 210 zu der Oberseite 78 des Saugkopfgehäuses 68 beabstandet angeordnet.
  • Das Griffelement 210 ist von dem Bediener greifbar und/oder umgreifbar. Beispielsweise lässt sich die Saugvorrichtung 10 durch Greifen des Griffelements 210 halten und/oder bewegen.
  • Dem Griffelement 210 des Griffbügels 202 ist, wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet, ein räumlicher Griffbereich 220 zugeordnet. Es lässt sich dadurch das Griffelement 210 in der ersten Stellung 203a von einem Bediener greifen und/oder umgreifen. Der Griffbereich 220 dient insbesondere zur Aufnahme von Hand und/oder Fingern eines Bedieners, wenn dieser das Griffelement 210 in der ersten Stellung 203a greift.
  • Der Griffbereich 220 ist insbesondere zumindest teilweise in dem Aufnahmebereich 216 ausgebildet.
  • Weiterhin erstreckt sich der Griffbereich 220 zumindest teilweise zwischen dem Griffelement 210 und der Außenseite 218 des Saugkopfgehäuses 68. Beispielsweise erstreckt sich ein Abschnitt des Griffbereichs 220 zwischen dem Griffelement 210 und einem dem Griffelement 210 zugewandten Wandungselement 221 des Deckelelements 76. Dieses Wandungselement 221 ist beispielsweise zumindest näherungsweise parallel oder quer zu der Längsmittelachse 28 der Saugvorrichtung 10 orientiert.
  • Wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet, ist zwischen dem Griffelement 210 des Griffbügels 202 und der Außenseite 218 des Saugkopfgehäuses 68 eine obere Öffnung 222 gebildet. Die obere Öffnung 222 ist bezüglich der Höhenrichtung 32 von oben her zugänglich und/oder bezüglich der Höhenrichtung 32 zumindest näherungsweise auf Höhe der Oberseite 78 des Deckelelements 76 angeordnet.
  • Weiter sind zwischen dem Griffelement 210 und der Außenseite 218 eine erste seitliche Öffnung 224 und eine zu der ersten seitlichen Öffnung 224 in Umfangsrichtung 100 beabstandete zweite seitliche Öffnung 226 gebildet, wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet. Die erste seitliche Öffnung 224 und die zweite seitliche Öffnung 226 sind an der zweiten Seite 90 der Saugvorrichtung 10 angeordnet und/oder von der zweiten Seite 90 der Saugvorrichtung 10 her zugänglich. Zwischen der ersten seitlichen Öffnung 224 und der zweiten seitlichen Öffnung 226 ist die Halteeinrichtung 92 angeordnet.
  • Insbesondere erstrecken sich die erste seitliche Öffnung 224 und die zweite seitliche Öffnung 226 jeweils in einer Fläche, welche quer und insbesondere senkrecht zu einer Fläche orientiert ist, in welcher sich die obere Öffnung 222 erstreckt.
  • Beispielsweise erstrecken sich die erste seitliche Öffnung 224 und die zweite seitliche Öffnung 226 zwischen einem an der Außenseite 218 des Saugkopfgehäuses 68 ausgebildeten Bodenabschnitt 228, welcher den Aufnahmebereich 216 begrenzt, und dem Griffelement 210 des Griffbügels 202.
  • Beispielsweise erstreckt sich die obere Öffnung 222 zwischen dem Griffelement 210 und dem Wandungselement 221 des Deckelelements 76.
  • Der Bodenabschnitt 228 ist an einem Wandungselement 229 des Saugkopfgehäuses 68 ausgebildet, welches in Höhenrichtung 32 zwischen der Kanaleinrichtung 96 und dem Aufnahmebereich 216 angeordnet ist. Die Halteeinrichtung 92 ist an dem Wandungselement 229 angeordnet.
  • Wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet, ist der Aufnahmebereich 216 über die obere Öffnung 222, die erste seitliche Öffnung 224 und die zweite seitliche Öffnung 226 zugänglich, beispielsweise für eine Hand eines Bedieners zum Greifen des Griffelements 210.
  • An der Außenseite 218 des Saugkopfgehäuses 68 ist ein insbesondere ebener Anlagebereich 230 ausgebildet, welcher zumindest abschnittsweise an den Aufnahmebereich 216 angrenzt und/oder welcher in den Aufnahmebereich 216 übergeht. In der ersten Stellung 203a liegt der Griffbügel 202 zumindest abschnittsweise an dem Anlagebereich 230 an.
  • Der Anlagebereich 230 ist nicht zwingend räumlich zusammenhängend ausgebildet. Bei dem gezeigten Beispiel umfasst der Anlagebereich 230 einen ersten Teilbereich 230a zur Anlage des ersten Schenkelelements 206 des Griffbügels 202 und einen zweiten Teilbereich 230b zur Anlage des zweiten Schenkelelements 208. Beispielsweise sind der erste Teilbereich 230a und der zweite Teilbereich 230b an dem Saugkopfgehäuse gegenüberliegend angeordnet. Beispielsweise sind der erste Teilbereich 230a und der zweite Teilbereich 230b an unterschiedlichen und/oder gegenüberliegenden Seiten des Deckelelements 76 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet.
  • Der Anlagebereich 230 liegt beispielsweise in einer zu der Längsmittelachse 28 quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene. Der Anlagebereich 230 erstreckt sich in dem Außenbereich 214 und/oder Randbereich des Saugkopfgehäuses 68 zwischen den Schwenkgelenken 212 und dem Aufnahmebereich 216.
  • Beispielsweise gehen der Anlagebereich 230 und/oder der erste Teilbereich 230a und/oder der zweite Teilbereich 230b in einen an der Außenseite 218 gebildeten Querabschnitt 232 über, welcher den Aufnahmebereich 216 begrenzt. Dieser Querabschnitt 232 ist quer zu dem Anlagebereich 230 und/oder zu dem Bodenabschnitt 228 orientiert. Der Querabschnitt 232 ist zwischen dem Bodenabschnitt 228 und dem Anlagebereich 230 angeordnet.
  • Beispielsweise beträgt ein kleinster Winkel zwischen dem Querabschnitt 232 und dem Bodenabschnitt 228 ca. 65°.
  • Die Halteeinrichtung 92 und der zugeordnete Aufnahmebereich 216 sind zumindest näherungsweise spiegelsymmetrisch zu einer Ebene ausgebildet, beispielsweise spiegelsymmetrisch zu der durch die Längsmittelachse 28 verlaufenden Mittelebene 192.
  • Die Halteeinrichtung 92 und der zugeordnete Aufnahmebereich 216 sind bezüglich der Querrichtung 174 in dem Außenbereich 214 und/oder Randbereich des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet, wobei die Halteeinrichtung 92 an einer Außenkontur 234 des Saugkopfgehäuses 68 angeordnet ist.
  • Die Außenkontur 234 ist eine bezüglich der Querrichtung 174 an dem Saugkopfgehäuse 68 außen liegende Begrenzungslinie und/oder Begrenzungsfläche, welche beispielsweise in Umfangsrichtung 100 orientiert ist. Beispielsweise weist die Außenkontur 234 zumindest näherungsweise eine konstante Krümmung und/oder einen konstanten Krümmungsradius auf.
  • Beispielsweise verläuft die Außenkontur 234 durch in dem Außenbereich 214 und/oder Randbereich liegende äußere Seiten 235 des Saugkopfgehäuses 68, welche an den Aufnahmebereich 216 in Umfangsrichtung 100 angrenzen.
  • Der Aufnahmebereich 216 ist bezüglich der Außenkontur 234 als Einbuchtung ausgebildet.
  • Der Aufnahmebereich 216 erstreckt sich ausgehend von der Außenkontur 234 und/oder von der Halteeinrichtung 92 nach innen (zu dem Deckelelement 76 und/oder zu der Längsmittelachse 28 hin).
  • Die Halteeinrichtung 92 erstreckt sich in Höhenrichtung 32 von einem unteren Ende 236 zu einem oberen Ende 238 des Aufnahmebereichs 216. Beispielsweise liegt der Bodenabschnitt 228 auf Höhe des unteren Endes 236 und der Querabschnitt 232 verläuft zwischen dem unteren Ende 236 und dem oberen Ende 238.
  • Beispielsweise ist die Halteeinrichtung 92 als Hakenelement 239 ausgebildet oder umfasst ein Hakenelement 239.
  • Die Halteeinrichtung 92 umfasst einen zweiten Bereich 240, welcher in einem oberen Endbereich 242 der Halteeinrichtung 92 angeordnet ist. Der zweite Bereich 240 ist mit einem ersten Bereich 244 der Halteeinrichtung 92 verbunden, wobei der erste Bereich 244 mit dem Saugkopfgehäuse 68 verbunden ist.
  • Beispielsweise ist der zweite Bereich 240 mittels einer Schraubverbindung mit dem ersten Bereich 244 verbunden. Der erste Bereich 244 ist beispielsweise einstückig mit dem Saugkopfgehäuse 68 verbunden.
  • Der zweite Bereich 240 steht in Querrichtung 174 über den ersten Bereich über. Beispielsweise steht der zweite Bereich 240 in Querrichtung 174 zu dem Deckelement 76 und/oder zu der Längsmittelachse 28 hin über den ersten Bereich 244 über.
  • Die Halteeinrichtung 92 weist Breite B1 auf, wobei eine Breitenrichtung in Umfangsrichtung 100 des Saugkopfgehäuses 68 orientiert ist. Die Breite B1 ist an einem unteren Ende 246 der Halteeinrichtung 92 am größten und an einem oberen Ende 248 der Halteeinrichtung 92 am kleinsten.
  • Das untere Ende 246 liegt auf Höhe des unteren Endes 236 des Aufnahmebereichs 216 und das obere Ende 248 liegt auf Höhe des oberen Endes 238 des Aufnahmebereichs 216.
  • Die Halteeinrichtung 92 weist eine obere Stirnseite 250 auf, welche zumindest näherungsweise parallel zu dem Anlagebereich 230 orientiert ist. Beispielsweise liegt die obere Stirnseite bezüglich der Höhenrichtung 32 zumindest näherungsweise auf Höhe der Anlagebereichs 230. Beispielsweise liegen der Anlagebereich 230 und die obere Stirnseite 250 zumindest näherungsweise in einer Ebene.
  • Beispielsweise liegt das Griffelement 210 des Griffbügels 202 an der oberen Stirnseite 250 an, wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet. Beispielsweise bildet die obere Stirnseite 250 einen Anlagebereich für den Griffbügel 202 und/oder das Griffelement 210.
  • Die Halteeinrichtung 92 weist eine Außenseite 252 auf, welche dem Aufnahmebereich 216 und/oder der Längsmittelachse 28 abgewandt ist. Diese Außenseite 252 liegt beispielsweise in der Außenkontur 234.
  • Es kann vorgesehen sein, dass dem Griffbügel 202 eine Verriegelungseinrichtung 254 zugeordnet ist, mittels welcher sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a fixieren und/oder einrasten und/oder verrasten lässt. Beispielsweise ist der Griffbügel 202 mittels der Verriegelungseinrichtung 254 in der ersten Stellung 203a an der Halteeinrichtung 92 fixierbar und/oder einrastbar und/oder verrastbar.
  • Bei einer Ausführungsform ist dem Griffbügel 202 eine Federeinrichtung 256 zugeordnet, mittels welcher sich der Griffbügel 202 in Richtung oder entgegen einer von der Federeinrichtung 256 ausgeübten Federkraft von der ersten Stellung 203a in die zweite Stellung 203b überführen lässt. Beispielsweise ist die Federeinrichtung 256 an zumindest einem der Schwenkgelenke 212 angeordnet oder ausgebildet.
  • Das erste Schwenkgelenk 212a umfasst ein Zapfenelement 258, welches an dem ersten Schenkelelement 206 angeordnet und/oder ausgebildet ist. Dieses Zapfenelement 258 erstreckt sich bei ordnungsgemäßer Positionierung des Griffbügels 202 an der Saugvorrichtung 10 von dem ersten Schenkelelement 206 in Richtung des Deckelelements 76 des Saugkopfs 20. Beispielsweise steht das Zapfenelement 258 ausgehend von dem ersten Schenkelelement 206 in Richtung des Deckelelements 76 ab.
  • Beispielsweise sind das erste Schwenkgelenk 212a und/oder das Zapfenelement 258 an einem an dem Deckelelement 76 liegenden Ende 259 und/oder Endbereich des Griffbügels 202 angeordnet.
  • Weiter umfasst das erste Schwenkgelenk 212a ein Hülsenelement 260 zur drehbaren Lagerung des Zapfenelements 258. Beispielsweise ist das Zapfenelement 258 mittels des Hülsenelements 260 aufnehmbar und/oder das Zapfenelement 258 ist in das Hülsenelement 260 einführbar.
  • Beispielsweise ist das Zapfenelement 258 an das Hülsenelement 260 anordenbar und/oder zu dem Deckelelement 76 hin in das Hülsenelement 260 einführbar.
  • Das Hülsenelement 260 ist an dem Deckelelement 76 angeordnet und/oder ausgebildet. Beispielsweise ist das Hülsenelement 260 als Einbuchtung an einem dem ersten Schenkelelement 206 und/oder dem Zapfenelement 258 zugewandten Wandungselement 262 des Deckelelements 76 ausgebildet.
  • An das Wandungselement 262 schließt sich beispielsweise in Umfangsrichtung 100 das Wandungselement 221 des Deckelelements 76 an, welches dem Griffelement 220 zugewandt ist, wenn sich der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a befindet.
  • Das erste Schwenkgelenk 212a ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gleichartig ausgebildet wie das zweite Schwenkgelenk 212b.
  • Mittels des ersten Schwenkgelenks 212a und/oder des zweiten Schwenkgelenks 212b ist der Griffbügel 202 um eine Schwenkachse 264 und/oder Drehachse schwenkbar, welche beispielsweise quer und insbesondere senkrecht zu der Längsmittelachse 28 und/oder zu der Höhenrichtung 32 orientiert ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein dem ersten Schwenkgelenk 212a zugeordnetes Begrenzungselement 266 vorgesehen, mittels welchem eine Bewegung des ersten Schenkelelements 206 in eine Richtung von dem Deckelelement 76 weg gesperrt ist, wenn sich der Griffbügel 202 in der zweiten Stellung 203b befindet. Entsprechend kann es vorgesehen sein, dass dem zweiten Schwenkgelenk 212b ein Begrenzungselement 266 zugeordnet ist.
  • Das Begrenzungselement 266 ist bei dem gezeigten Beispiel beabstandet zu dem Deckelelement 76 und/der beabstandet zu dem Hülsenelement 260 an dem Saugkopf 20 angeordnet. Das Begrenzungselement 266 ist in einem an dem Schwenkgelenk 212a liegenden Bereich 268 angeordnet.
  • Beispielsweise ist das Begrenzungselement 266 an dem ersten Teilbereich 230a des Anlagebereichs 230 angeordnet. Beispielsweise ist das Begrenzungselement 266 als Erhebung ausgebildet.
  • Der Griffbügel 202 umfasst ein dem Deckelelement 76 zugewandtes inneres Wandungselement 268 und ein dem Deckelelement 76 abgewandtes äußeres Wandungselement 270. Das Zapfenelement 258 ist insbesondere an dem inneren Wandungselement 268 angeordnet.
  • Zwischen dem inneren Wandungselement 268 und dem äußeren Wandungselement 270 ist insbesondere ein Zwischenraum 272 ausgebildet, welcher insbesondere zu einer Unterseite 274 des Griffbügels 202 hin offen ist, wobei die Unterseite 274 dem Anlagebereich 230 zugewandt ist, wenn sich der Griffbügel in der ersten Stellung 203a befindet.
  • In dem Zwischenraum 272 sind beispielsweise ein oder mehrere Rippenelemente 276 angeordnet, welche zwischen dem inneren Wandungselement 268 und dem äußeren Wandungselement 270 angeordnet sind. Beispielsweise sind die Rippenelemente 276 quer und insbesondere senkrecht zu dem inneren Wandungselement 268 und/oder dem äußeren Wandungselement 270 orientiert.
  • Das Begrenzungselement 266 ist zumindest abschnittsweise in dem Zwischenraum 272 angeordnet und/oder ist zumindest abschnittsweise zwischen dem inneren Wandungselement 268 und dem äußeren Wandungselement 270 angeordnet.
  • Wenn sich der Griffbügel 202 in der zweiten Stellung 203b befindet, ist das Begrenzungselement 266 zwischen dem äußeren Wandungselement 270 und einem Anschlagelement 278 angeordnet. Dieses Anschlagelement 278 ist an das Begrenzungselement 266 anlegbar und verhindert dadurch eine Bewegung des ersten Schenkelelements 206 in eine Richtung von dem Deckelelement 76 weg, wenn sich der Griffbügel 202 in der zweiten Stellung befindet.
  • Durch Zusammenwirken des Begrenzungselements 266 und des Anschlagelements 278 wird eine Bewegung des ersten Schenkelelements 206 in eine Richtung von dem Deckelelement 76 weg verhindert, wenn sich der Griffbügel 202 in der zweiten Stellung 203b befindet. Es wird dadurch verhindert, dass sich das Zapfenelement 258 in der zweiten Stellung 203b aus dem Hülsenelement 260 hinausbewegt.
  • Das Anschlagelement 278 lässt sich relativ zu dem Begrenzungselement um die Schwenkachse 267 schwenken und/oder drehen, sodass eine Bewegung des Griffbügels 202 von der zweiten Stellung 203b in die erste Stellung 203a möglich ist.
  • Beispielsweise ist das Anschlagelement 278 in dem Zwischenraum 272 zwischen dem äußeren Wandungselement 270 und dem inneren Wandungselement 268 angeordnet. Beispielsweise ist das Anschlagelement 278 an einem Rippenelement 276a angeordnet, welches quer und insbesondere senkrecht zu dem inneren Wandungselement 268 und/oder dem äußeren Wandungselement 270 orientiert ist. Das Anschlagelement 278 ist beispielsweise quer und insbesondere senkrecht zu dem Rippenelement 276a orientiert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an dem Rippenelement 276a eine Ausnehmung 280 ausgebildet ist, wobei das Begrenzungselement 266 zumindest abschnittsweise durch die Ausnehmung 280 durchführbar ist oder durchgeführt wird, wenn der Griffbügel 202 von der zweiten Stellung 203b in die erste Stellung 203a bewegt wird.
  • In der ersten Stellung 203a ist das Begrenzungselement 266 beabstandet zu dem Anschlagelement 278 angeordnet. Das Anschlagelement 278 lässt sich dann relativ zu dem Begrenzungselement 266, insbesondere ohne Behinderung durch das Begrenzungselement 266, bewegen. Beispielsweise ist der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a zwischen einer ersten Position, in welcher das Begrenzungselement 266 an dem äußeren Wandungselement 270 anliegt, und einer zweiten Position, in welcher das Begrenzungselement 266 an dem inneren Wandungselement 268 anliegt, bewegbar (vgl. 14 und 15).
  • In der ersten Position ist das Zapfenelement 258 in dem Hülsenelement 260 angeordnet. In der zweiten Position ist das Zapfenelement 258 außerhalb des Hülsenelements 260 angeordnet. Es lässt sich dadurch der Griffbügel 202 in der ersten Stellung 203a werkzeugfrei an dem Saugkopf 20 montieren und/oder demontieren.
  • Die erfindungsgemäße Saugvorrichtung funktioniert wie folgt:
    • Zur Durchführung eines Saugvorgangs mittels der Saugvorrichtung 10 verbindet ein Bediener beispielsweise den Saugschlauch der Saugvorrichtung 10 mit dem Sauganschluss 34. Anschließend schaltet der Bediener die Saugvorrichtung 10, beispielsweise über die Bedienelementeinrichtung 82 ein. Entsprechende Parameter des Saugvorgangs können beispielsweise durch den Bediener über die Bedienelementeinrichtung 82 gesteuert werden.
  • Mittels der Sauggebläseeinrichtung 22 wird (schmutzige) Prozessluft durch den Sauganschluss 34 in den Aufnahmeraum 14 des Sauggutbehälters 12 eingekoppelt.
  • Der Schmutzanteil der eingekoppelten Prozessluft wird in den Aufnahmeraum 14 des Sauggutbehälters 12 und/oder an die Schmutzseite 64 der Filtereinheit 56 abgegeben.
  • Über die Reinseite 60 der Filtereinheit 56 wird (saubere) Prozessluft in die Sauggebläseeinrichtung 22 eingekoppelt. Diese Prozessluft wird dann mittels der Kanaleinrichtung 96 über den ersten Luftauslass 102 und den zweiten Luftauslass 104 aus dem Saugkopf 20 ausgekoppelt.
  • Zur Entleerung des Sauggutbehälters 12 wird die Fixierungseinrichtung 52 geöffnet und anschließend der Saugkopf 20 mittels des Griffbügels 202 von dem Sauggutbehälter 12 nach oben abgehoben. Hierzu wird der Griffbügel 202 von dem Bediener in die zweite Stellung 203b überführt. Nach Entleerung des Sauggutbehälters 12 wird der Saugkopf 20 mittels des Griffhügels 202 wieder auf den Sauggutbehälter 12 aufgesetzt und an mit der Fixierungseinrichtung 52 an diesem fixiert.
  • Zur Durchführung eines Blasvorgangs mittels der Saugvorrichtung 10 wird der Saugschlauch mittels der Adaptereinrichtung 186 mit der Verbindungseinrichtung 184 des ersten Luftauslasses 102 verbunden.
  • In Folge dessen wird die Verschlusseinrichtung 185 von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand überführt, sodass durch den zweiten Luftauslass 104 keine Prozessluft aus dem Saugkopf 20 ausgekoppelt wird. Die Auskopplung der Prozessluft erfolgt dann über den ersten Luftauslass 102 und insbesondere ausschließlich über den ersten Luftauslass 102.
  • Es wird dadurch die Prozessluft in den Saugschlauch eingekoppelt und an einem Ende des Saugschlauchs wieder ausgekoppelt, sodass mittels des Saugschlauchs die Blasfunktion durch den Bediener nutzbar ist.
  • Zur Lagerung der Saugvorrichtung 10 wird der Saugschlauch beispielsweise von dem Sauganschluss 34 und/oder von der Verbindungseinrichtung 184 gelöst. Beispielsweise kann der Saugschlauch mittels des Halteelements 79 an dem Saugkopf 20 befestigt und/oder gelagert werden.
  • Das Kabel 94 der Saugvorrichtung 10 lässt sich mittels der Halteeinrichtung 92 und des der Halteeinrichtung 92 zugeordneten Aufnahmebereichs 216 an dem Saugkopf 20 halten und/oder lagern.
  • Zur Anordnung des Kabels 94 in dem Aufnahmebereich 216 überführt der Bediener den Griffbügel 202 in die zweite Stellung 203b, sodass der Aufnahmebereich 216 an dem Saugkopf 20 von oben her zugänglich ist (siehe beispielsweise 1). In diesem Zustand kann das Kabel 94 in dem Aufnahmebereich 216 angeordnet werden und dort beispielsweise aufgerollt und/oder als Schleife angeordnet werden.
  • Anschließend wird der Griffbügel 202 durch den Bediener beispielsweise in die erste Stellung 203a überführt, sodass der Griffbügel 202 an den Aufnahmebereich 216 angrenzt. In dieser Stellung des Griffbügels 202 ist eine Bewegung des in dem Aufnahmebereich 214 angeordneten Kabels 94 in eine Richtung nach oben und in Querrichtung 174 nach außen gesperrt (siehe beispielsweise 2).
  • Zur Entnahme des Kabels 94 aus dem Aufnahmebereich 216 überführt der Bediener den Griffbügel von der ersten Stellung 203a in die zweite Stellung 203b, sodass eine Entnahme des Kabels 94 nach oben aus dem Aufnahmebereich 216 ermöglicht wird (siehe beispielsweise 1).
  • Zur werkzeugfreien Demontage des Griffbügels 202 wird dieser in die erste Stellung 203a überführt. Das erste Schenkelelement 206 wird von dem Deckelelement 76 durch einen Bediener nach außen weggedrückt, bis das Begrenzungselement 266 an dem inneren Wandungselement 268 anliegt und/oder bis sich das Zapfenelement 258 aus dem Hülsenelement 260 entfernt hat (vgl. 15). Anschließend lässt sich das erste Schenkelelement 206 bei ausgekoppeltem Zapfenelement 258 nach oben von dem Saugkopf wegbewegen. Dies wird bei ausgehängtem ersten Schenkelelement 206 dann entsprechend mit dem zweiten Schenkelelement 208 wiederholt, sodass der Griffbügel 202 von dem Saugkopf 20 gelöst ist. Zur werkzeugfreien Montage erfolgt eine entsprechende Ausführung der genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bezugszeichenliste
  • A1
    Abstand
    B1
    Breite
    10
    Saugvorrichtung
    12
    Sauggutbehälter
    14
    Aufnahmeraum
    16
    Bodenelement
    18
    Wandungselement
    20
    Saugkopf
    22
    Sauggebläseeinrichtung
    24
    Motor
    26
    Gebläseeinheit
    28
    Längsmittelachse
    30
    Schwerkraftrichtung
    32
    Höhenrichtung
    34
    Sauganschluss
    36
    Verbindungseinrichtung
    38
    Öffnung
    40
    Ständer
    42
    Aufnahmebereich
    43
    Absatz
    44
    Rollen
    46
    Sauggutbehälterdeckel
    48
    Unterseite
    50
    Abstützbereich
    52
    Fixierungseinrichtung
    54
    Rastelement
    56
    Filtereinheit
    58
    Haupt-Strömungsrichtung
    60
    Reinseite
    62
    Eingang
    64
    Schmutzseite
    66
    Filterhalter
    68
    Saugkopfgehäuse
    70
    Innenraum
    72
    Grundelement
    74
    Haubenelement
    76
    Deckelelement
    77
    Zubehörhalteelement
    78
    Oberseite
    79
    Halteelement
    80
    erste Seite
    82
    Bedienelementeinrichtung
    84
    Kühlluftführungseinrichtung
    86
    Kühlluftraum
    88
    Öffnungseinrichtung
    90
    zweite Seite
    92
    Halteeinrichtung
    94
    Kabel
    96
    Kanaleinrichtung
    98
    Kabelauslass
    100
    Umfangsrichtung
    101
    Luftauslass
    102
    erster Luftauslass
    104
    zweiter Luftauslass
    106
    erster Kanal
    108
    zweiter Kanal
    110
    erste Längsmittelachse
    112
    zweite Längsmittelachse
    114
    Winkel
    116
    Außenkontur
    118
    Strömungsraum
    120
    Wandungselement
    122
    Strömungsquerschnitt
    124
    Außenkontur
    126
    erster Kantenabschnitt
    128
    zweiter Kantenabschnitt
    130
    dritter Kantenabschnitt
    132
    vierter Kantenabschnitt
    134
    erster Teilabschnitt
    136
    zweiter Teilabschnitt
    138
    erster Mittelpunkt
    140
    zweiter Mittelpunkt
    142
    unteres Ende
    144
    oberes Ende
    146
    unteres Ende
    148
    oberes Ende
    149
    Strömungsraum
    150
    erstes Wandungselement
    152
    zweites Wandungselement
    154
    Strömungsquerschnitt
    156
    Ende
    158
    Ende
    160
    Lufteintrittsöffnung
    162
    Ende
    164
    Lufteintrittsöffnung
    166
    Verbindungskanal
    168
    Haupt-Strömungsrichtung
    170
    Ausgang
    172
    Ausgangskanal
    174
    Querrichtung
    176
    Übergangsbereich
    178
    Luftleitelement
    178a
    Luftleitelement
    178b
    Luftleitelement
    180
    Längsmittelachse
    182
    Winkel
    183a
    erster Teilbereich
    183b
    zweiter Teilbereich
    183c
    Endbereich
    183d
    Endbereich
    984
    Strömungsquerschnitt
    184
    Verbindungseinrichtung
    185
    Verschlusseinrichtung
    186
    Adaptereinrichtung
    986
    Rippenelement
    186a
    Rohrelement
    187
    Strömungsraum
    188
    Verbindungselement
    189
    Wandungselement
    190
    Mittelpunkt
    192
    Mittelebene
    194
    erste Seite
    196
    zweite Seite
    202
    Griffbügel
    203a
    erste Stellung
    203b
    zweite Stellung
    204
    oberer Endbereich
    205
    oberer Bereich
    206
    erstes Schenkelelement
    208
    zweites Schenkelelement
    210
    Griffelement
    212
    Schwenkgelenk
    212a
    erstes Schwenkgelenk
    212b
    zweites Schwenkgelenk
    214
    Außenbereich / Randbereich
    216
    Aufnahmebereich
    218
    Außenseite
    220
    Griffbereich
    221
    Wandungselement
    222
    obere Öffnung
    224
    erste seitliche Öffnung
    226
    zweite seitliche Öffnung
    228
    Bodenabschnitt
    229
    Wandungselement
    230
    Anlagebereich
    230a
    erster Teilbereich
    230b
    zweiter Teilbereich
    232
    Querabschnitt
    234
    Außenkontur
    235
    äußere Seite
    236
    unteres Ende
    238
    oberes Ende
    239
    Hakenelement
    240
    zweiter Bereich
    242
    oberer Endbereich
    244
    erster Bereich
    246
    unteres Ende
    248
    oberes Ende
    250
    obere Stirnseite
    252
    Außenseite
    254
    Verriegelungseinrichtung
    256
    Federeinrichtung
    258
    Zapfenelement
    259
    Ende
    260
    Hülsenelement
    262
    Wandungselement
    264
    Schwenkachse
    266
    Begrenzungselement
    268
    inneres Wandungselement
    270
    äußeres Wandungselement
    272
    Zwischenraum
    274
    Unterseite
    276
    Rippenelement
    276a
    Rippenelement
    278
    Anschlagelement
    280
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004013063 A1 [0002]
    • WO 2018/057358 A1 [0003]
    • CN 201847612 U [0003]
    • JP H0646974 [0003]
    • WO 2010/092514 A1 [0003]
    • EP 1656064 B1 [0003]
    • US 2005/0257340 A1 [0003]
    • US 5339487 A [0003]
    • EP 0935944 A1 [0003]
    • US 2005/0050677 A1 [0004]
    • EP 3448218 B1 [0005]

Claims (42)

  1. Saugvorrichtung, umfassend einen Saugkopf (20), einen Sauggutbehälter (12) zur Aufnahme von Sauggut, eine Sauggebläseeinrichtung (22), einen an dem Saugkopf (20) schwenkbar gelagerten Griffbügel (202), eine an dem Saugkopf (20) angeordnete Halteeinrichtung (92) und einen der Halteeinrichtung (92) zugeordneten räumlichen Aufnahmebereich (216) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Kabels (94) der Saugvorrichtung, wobei der Aufnahmebereich (216) an einer Außenseite (218) des Saugkopfs (20) ausgebildet ist, wobei der Griffbügel (202) von einer ersten Stellung (203a), in welcher der Griffbügel (202) eine Parkposition einnimmt, in eine zweite Stellung (203b) schwenkbar ist, in welcher die Saugvorrichtung mittels des Griffbügels (202) durch einen Bediener haltbar und/oder bewegbar ist, und wobei der Griffbügel (202) den Aufnahmebereich (216) abschnittsweise begrenzt, wenn sich der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) befindet.
  2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (202) zwischen der ersten Stellung (203a) und der zweiten Stellung (203b) einen Schwenkwinkelbereich von mindestens 85° und/oder höchstens 95° aufweist.
  3. Saugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest eines der Folgenden, wenn der Griffbügel (202) von der ersten Stellung (203a) in die zweite Stellung (203b) überführt wird: - ein Griffelement (210) des Griffbügels (202) zum Greifen des Griffbügels (202) durch einen Bediener bewegt sich von dem Aufnahmebereich (216) weg; - ein Griffelement (210) des Griffbügels (202) zum Greifen des Griffbügels (202) durch einen Bediener bewegt sich bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung zumindest abschnittsweise nach oben.
  4. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) zumindest abschnittsweise an ein Deckelelement (76) des Saugkopfs (20) angrenzt und/oder ein Deckelelement (76) des Saugkopfs (20) umgibt.
  5. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Griffbügel (202) ein räumlicher Griffbereich (220) zum Greifen des Griffbügels (202) zugeordnet ist, wenn sich der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) befindet, wobei der Griffbereich (220) zumindest teilweise an dem Aufnahmebereich (216) ausgebildet ist.
  6. Saugvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zumindest eines der Folgenden, wenn sich der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) befindet: - der Griffbereich (220) ist zumindest abschnittsweise zwischen dem Griffbügel (202) und der Außenseite (218) des Saugkopfs (20) ausgebildet; - der Griffbereich (220) ist zumindest abschnittsweise zwischen dem Griffbügel (202) und einem Deckelelement (76) des Saugkopfs (20) ausgebildet; - der Griffbereich (220) ist zwischen einem Griffelement (210) des Griffbügels (202) und der Außenseite (218) des Saugkopfs (20) ausgebildet, wobei das Griffelement (210) mittels mindestens eines Schenkelelements (206; 208) mit dem Saugkopf (20) verbunden ist.
  7. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden, wenn sich der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) befindet: - zwischen dem Griffbügel (202) und dem Saugkopf (20) liegt eine obere Öffnung (222) zu dem Aufnahmebereich (216), welche bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung oberhalb des Aufnahmebereichs (216) angeordnet ist; - zwischen dem Griffbügel (202) und dem Saugkopf (20) liegen eine erste seitliche Öffnung (224) zu dem Aufnahmebereich (216) und eine zweite seitliche Öffnung (226) zu dem Aufnahmebereich (216), wobei zwischen der ersten seitlichen Öffnung (224) und der zweiten seitlichen Öffnung (226) die Halteeinrichtung (92) angeordnet ist; - zwischen dem Griffbügel (202) und dem Saugkopf (20) liegen eine erste seitliche Öffnung (224) zu dem Aufnahmebereich (216) und eine zweite seitliche Öffnung (226) zu dem Aufnahmebereich (216), wobei sich die erste seitliche Öffnung (224) und die zweite seitliche Öffnung (226) in Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung jeweils zwischen einem den Aufnahmebereich (216) begrenzenden Bodenabschnitt (228) und dem Griffbügel (202) erstrecken; - ein erstes Schenkelelement (206) und/oder ein zweites Schenkelelement (208) des Griffbügels (202) sind zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientiert, wobei ein Griffelement (210) des Griffbügels (202) mittels des ersten Schenkelelements (206) und/oder des zweiten Schenkelelements (208) mit dem Saugkopf (20) verbunden ist; - der Griffbügel (202) kontaktiert einen an der Außenseite (218) des Saugkopfs (20) gebildeten Anlagebereich (230) mit mindestens 50% einer Gesamtlänge des Griffbügels (202); - der Griffbügel (202) ist zu einer Längsmittelachse (28) der Saugvorrichtung mit einem größeren Abstand beabstandet als ein dem Griffbügel (210) zugewandtes Wandungselement (221) eines Deckelelements (76) des Saugkopfs (20), wobei die Längsmittelachse (32) in Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung orientiert ist; - der Griffbügel (202) ragt bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung nicht über ein Deckelelements (76) des Saugkopfs (20) hinaus; - der Griffbügel (202) ist bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung gegenüber eines Deckelelements (76) des Saugkopfs (20) zurückgesetzt.
  8. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden, wenn sich der Griffbügel (202) in der zweiten Stellung (203b) befindet: - ein dem Griffbügel (202) zugeordneter räumlicher Griffbereich (220) ist zumindest abschnittsweise zwischen dem Griffbügel (202) und der Außenseite (218) des Saugkopfs (20) ausgebildet; - ein dem Griffbügel (202) zugeordneter räumlicher Griffbereich (220) ist zumindest abschnittsweise zwischen dem Griffbügel (202) und einem Deckelelement (76) des Saugkopfs (20) ausgebildet; - ein Griffelement (210) des Griffbügels (202) zum Greifen des Griffbügels (202) durch einen Bediener ist zu dem Saugkopf (20) und/oder zu einem Deckelelement (76) des Saugkopfs (20) beabstandet angeordnet; - ein erstes Schenkelelement (206) und/oder ein zweites Schenkelelement (208) des Griffbügels (202) sind zu einer Höhenrichtung (32) des Saugkopfs (20) zumindest näherungsweise parallel orientiert, wobei ein Griffelement (210) des Griffbügels (202) mittels des ersten Schenkelelements (206) und/oder des zweiten Schenkelelements (208) mit dem Saugkopf (20) verbunden ist; - die Saugvorrichtung und/oder der Saugkopf (20) sind mittels des Griffbügels (202) durch einen Bediener tragbar und/oder haltbar und/oder bewegbar.
  9. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (202) ein Griffelement (210) zum Greifen des Griffbügels (202) durch einen Bediener aufweist, wobei das Griffelement (210) mittels eines ersten Schenkelelements (206) des Griffbügels (202) und/oder mittels eines zweiten Schenkelelements (208) des Griffbügels (202) mit dem Saugkopf (20) verbunden ist.
  10. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse des Griffbügels (202) quer und insbesondere senkrecht zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung orientiert ist.
  11. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (202) bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung in einem oberen Endbereich (204) des Saugkopfs (20) angeordnet ist.
  12. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (218) des Saugkopfs (20) ein Anlagebereich (230) für den Griffbügel (202) gebildet ist, wobei der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) an dem Anlagebereich (230) anliegt.
  13. Saugvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch zumindest eines der Folgenden: - der Anlagebereich (230) ist zumindest abschnittsweise eben ausgebildet; - der Anlagebereich (230) grenzt zumindest abschnittsweise an den Aufnahmebereich (216) an; - der Anlagebereich (230) geht in den Aufnahmebereich (216) über; - der Anlagebereich (230) liegt in einer zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene; - der Anlagebereich (230) umfasst einen ersten Teilbereich (230a) zur Anlage eines ersten Schenkelelements (206) des Griffbügels (202) und einen zweiten Teilbereich (230b) zur Anlage eines zweiten Schenkelelements (208) des Griffbügels (202), wobei das erste Schenkelelement (206) mit dem zweiten Schenkelelement (208) mittels eines Griffelements (210) des Griffbügels (202) verbunden ist; - der Anlagebereich (230) umfasst einen ersten Teilbereich (230a) zur Anlage eines ersten Schenkelelements (206) des Griffbügels (202) und einen zweiten Teilbereich (230b) zur Anlage eines zweiten Schenkelelements (208) des Griffbügels (202), wobei zwischen dem ersten Teilbereich (230a) und dem zweiten Teilbereich (230b) ein Deckelelement (76) des Saugkopfs (20) angeordnet ist; - der Anlagebereich (230) ist bezüglich einer zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientierten Querrichtung (174) in einem Außenbereich und/oder Randbereich (214) des Saugkopfs (20) angeordnet.
  14. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (216) bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung zwischen dem Griffbügel (202) und einer der Sauggebläseeinrichtung (22) zugeordneten Kanaleinrichtung zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf (20) angeordnet ist, wenn sich der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) befindet.
  15. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Sauggebläseeinrichtung (22) zugeordneter Sauganschluss (34) und/oder eine der Sauggebläseeinrichtung (22) zugeordnete Öffnungseinrichtung (88) für Kühlluft und/oder eine Bedienelementeinrichtung (82) der Saugvorrichtung an einer ersten Seite (80) der Saugvorrichtung angeordnet sind und dass die Halteeinrichtung (92) und/oder der Aufnahmebereich (216) und/oder ein der Sauggebläseeinrichtung (22) zugeordneter Luftauslass (101) der Saugvorrichtung an einer der ersten Seite (80) abgewandten zweiten Seite (90) der Saugvorrichtung angeordnet sind.
  16. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (92) mittels eines Wandungselements (229) an dem Saugkopf (20) gehalten ist, welches bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung zwischen einer Kanaleinrichtung (96) zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf (20) und dem Aufnahmebereich (216) angeordnet ist.
  17. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - der Aufnahmebereich (216) wird durch einen an der Außenseite (218) des Saugkopfs (20) ausgebildeten Querabschnitt (232) begrenzt, welcher quer zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung und/oder quer zu einem Anlagebereich (230) für den Griffbügel (202) orientiert ist; - der Aufnahmebereich (216) wird durch einen an der Außenseite (218) des Saugkopfs (20) ausgebildeten Bodenabschnitt (228) begrenzt, welcher quer und insbesondere senkrecht zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung orientiert ist; - ein den Aufnahmebereich (216) begrenzender Querabschnitt (232) ist zwischen einem den Aufnahmebereich (216) begrenzenden Bodenabschnitt (228) und einem Anlagebereich (230) für den Griffbügel (202) angeordnet; - ein den Aufnahmebereich (216) begrenzender Bodenabschnitt (228) bildet eine Stützfläche bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung für ein in dem Aufnahmebereich (216) angeordnetes Kabel (94); - ein kleinster Winkel zwischen einem den Aufnahmebereich (216) begrenzenden Querabschnitt (232) und einem den Aufnahmebereich (216) begrenzenden Bodenabschnitt (228) beträgt mindestens 60° und/oder höchstens 70°; - der Aufnahmebereich (216) ist bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung oberhalb einer Kanaleinrichtung (96) zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf (20) angeordnet und/oder oberhalb eines Luftauslasses (101) zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf (20) angeordnet.
  18. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - der Aufnahmebereich (216) erstreckt sich zumindest abschnittsweise zwischen der Halteeinrichtung (92) und der Außenseite (218) des Saugkopfs (20); - der Aufnahmebereich (216) erstreckt sich zumindest abschnittsweise zwischen der Halteeinrichtung (92) und einem an der Außenseite (218) des Saugkopfs (20) angeordneten Querabschnitt (232), welcher den Aufnahmebereich (216) begrenzt; - der Aufnahmebereich (216) ist innerhalb eines von einer stetigen Außenkontur (234) des Saugkopfs (20) begrenzten räumlichen Bereichs angeordnet, wobei die Außenkontur (234) durch äußere Seiten (235) des Saugkopfs (20) verläuft, welche in einer Umfangsrichtung (100) des Saugkopfs (20) an den Aufnahmebereich (216) angrenzen und wobei die Umfangsrichtung (100) zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientiert ist; - der Aufnahmebereich (216) ist an dem Saugkopf (20) als Ausschnitt und/oder Ausnehmung und/oder Einbuchtung ausgebildet.
  19. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (92) und/oder der Aufnahmebereich (216) zumindest näherungsweise symmetrisch zu einer parallel zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung verlaufenden Mittelebene (192) ausgebildet sind.
  20. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - die Halteeinrichtung (92) ist bezüglich einer zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientierten Querrichtung (174) in einem Außenbereich und/oder Randbereich (214) des Saugkopfs (20) angeordnet; - die Halteeinrichtung (92) erstreckt sich von einem unteren Ende (236) zu einem oberen Ende (238) des Aufnahmebereichs (216), wobei das obere Ende (238) zu dem unteren Ende (236) in Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung beabstandet angeordnet ist; - die Halteeinrichtung (92) umfasst ein Hakenelement (239) zum Halten und insbesondere Hängen des Kabels (94) und/oder ist als Hakenelement zum Halten und insbesondere Hängen des Kabels (94) ausgebildet;
  21. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (92) einen mit dem Saugkopf (20) verbundenen ersten Bereich (244) und einen mit dem ersten Bereich (244) verbundenen zweiten Bereich (240) aufweist, wobei der zweite Bereich (240) bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung oberhalb des ersten Bereichs (244) angeordnet ist.
  22. Saugvorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - der zweite Bereich (240) ist in einem oberen Endbereich (242) der Halteeinrichtung (92) angeordnet; - der zweite Bereich (240) liegt an dem Griffbügel (202) an, wenn sich der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) befindet; - der zweite Bereich (240) steht ausgehend von dem ersten Bereich (244) in Richtung eines Deckelelements (76) des Saugkopfs (20) und/oder in Richtung eines den Aufnahmebereich (216) begrenzenden Querabschnitts (232) des Saugkopfs über.
  23. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - die Halteeinrichtung (92) verjüngt sich bezüglich einer Breite (B1) der Halteeinrichtung (92) von einem dem Griffbügel (202) abgewandten Ende (246) der Halteeinrichtung (92) zu einem dem Griffbügel (202) zugewandten Ende (248) der Halteeinrichtung (92), wobei eine Breitenrichtung in einer zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientierten Ebene liegt; - die Halteeinrichtung (92) weist eine obere Stirnseite (250) auf, welche zumindest näherungsweise parallel zu einem an dem Saugkopf (20) angeordneten Anlagebereich (230) für den Griffbügel (202) ist; - die Halteeinrichtung (92) weist eine obere Stirnseite (250) auf, welche fluchtend zu einem Anlagebereich (230) für den Griffbügel (202) ausgerichtet ist; - der Griffbügel (202) liegt an einer oberen Stirnseite (250) der Halteeinrichtung (92) an, wenn sich der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) befindet; - die Halteeinrichtung (92) sperrt ein in dem Aufnahmebereich (216) angeordnetes Kabel (94) in eine bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung orientierte obere Richtung und/oder in eine zu einem Deckelelement (76) des Saugkopfs (20) hin gerichtete Richtung; - die Halteeinrichtung (92) sperrt ein in dem Aufnahmebereich (216) angeordnetes Kabel (94) in einer Richtung nach außen, wobei die Richtung nach außen zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung quer und insbesondere orientiert ist und/oder wobei die Richtung nach außen von dem Saugkopf (20) weg gerichtet ist; - die Halteeinrichtung (92) erstreckt sich zumindest abschnittsweise in einer zu dem Griffbügel (202) quer und insbesondere senkrecht orientierte Richtung, wenn sich der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) befindet.
  24. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Halteelement (79) für ein Rohrelement (186a) der Saugvorrichtung zur Durchführung eines Saug- und/oder Blasvorgangs, wobei das Halteelement (79) an der Außenseite (218) des Saugkopfs (20) angeordnet ist.
  25. Saugvorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - das Halteelement (79) ist bezüglich einer zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung senkrecht orientierten Umfangsrichtung (100) des Saugkopfs (20) zwischen dem Griffbügel (202) und einer Bedienelementeinrichtung (82) der Saugvorrichtung angeordnet; - das Halteelement (79) ist bezüglich einer zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung senkrecht orientierten Umfangsrichtung (100) des Saugkopfs (20) zwischen einem Schwenkgelenk (212), mittels welchem der Griffbügel (202) mit dem Saugkopf (20) verbunden ist, und einer Bedienelementeinrichtung (82) der Saugvorrichtung angeordnet; - das Halteelement (79) ist bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung zumindest näherungsweise auf Höhe eines Anlagebereichs (230) für den Griffbügel (202) angeordnet; - das Halteelement (79) ist bezüglich einer zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung quer und insbesondere senkrecht orientierten Querrichtung (174) in einem Außenbereich und/oder Randbereich (214) des Saugkopfs (20) angeordnet.
  26. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmebereich (216) das Kabel (94) der Saugvorrichtung als Schleife und insbesondere hängend als Schleife angeordnet ist.
  27. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung eines in dem Aufnahmebereich (216) angeordneten Kabels (94) mittels des Griffbügels (202) bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung nach oben gesperrt ist, wenn sich der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) befindet.
  28. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich der Griffbügel (202) in der zweiten Stellung (203b) befindet, der Aufnahmebereich (216) von außen her durch einen Bediener zugänglich ist und/oder der Aufnahmebereich (216) ein nach außen hin offener Bereich ist.
  29. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Zubehörhalteelement (77) zur Aufnahme und/oder Lagerung von Zubehör für die Saugvorrichtung, wobei das mindestens eine Zubehörhalteelement (77) an einem Deckelelement (76) des Saugkopfs (20) angeordnet ist.
  30. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelelement (76) des Saugkopfs eine Oberseite (78) aufweist, an welcher eine Auflagefläche zur Anordnung und/oder Lagerung von Zubehör für die Saugvorrichtung gebildet ist, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Oberseite (78) Zubehör für die Saugvorrichtung anordnen und/oder lagern lässt, wenn sich der Griffbügel (202) in der zweiten Stellung (203b) befindet.
  31. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauggebläseeinrichtung (22) an dem Saugkopf (20) angeordnet ist.
  32. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (254) zur Fixierung und/oder Verrastung des Griffbügels (202) in der ersten Stellung (203a), und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (202) mittels der Verriegelungseinrichtung (254) an der Halteeinrichtung (92) fixierbar und/oder verrastbar ist.
  33. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem Griffbügel (202) zugeordnete Federeinrichtung (256), wobei der Griffbügel (202) in Richtung oder entgegen einer von der Federeinrichtung (256) ausgeübten Federkraft von der ersten Stellung (203a) in die zweite Stellung (203b) bewegbar ist.
  34. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (202) mittels mindestens eines Schwenkgelenks (212a, 212b) an einem Deckelelement (76) des Saugkopfs (20) schwenkbar gelagert ist.
  35. Saugvorrichtung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - das mindestens eine Schwenkgelenk (212a, 212b) umfasst ein an dem Deckelelement (76) angeordnetes Hülsenelement (260) zur Aufnahme eines Zapfenelements (258) des mindestens einen Schwenkgelenks (212a, 212b), wobei das Zapfenelement (258) an dem Griffbügel (202) angeordnet ist und insbesondere an einem Schenkelelement (206, 208) des Griffbügels (202) angeordnet ist; - ein Hülsenelement (260) des mindestens einen Schwenkgelenks (212a, 212b) zur Aufnahme eines Zapfenelements (258) des mindestens einen Schwenkgelenks (212a, 212b) ist an einem dem Griffbügel (202) zugewandten Wandungselement (262) des Deckelelements (76) angeordnet, wobei das Wandungselement (262) quer und insbesondere senkrecht zu einem Anlagebereich (230) für den Griffbügel (202) orientiert ist, an welchem der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) anliegt; - ein an dem Griffbügel (202) angeordnetes Zapfenelement (258) des mindestens einen Schwenkgelenks (212a, 212b) steht in Richtung des Deckelelements (76) des Saugkopfs (20) ab; - ein an dem Griffbügel (202) angeordnetes Zapfenelement (258) des mindestens einen Schwenkgelenks (212a, 212b) erstreckt sich zumindest näherungsweise parallel zu einer Schwenkachse (264) des Griffbügels (202); - ein Zapfenelement (258) des mindestens einen Schwenkgelenks (212a, 212b) ist an dem Griffbügel (202) an einem Ende (259) und/oder Endbereich des Griffbügels (202) angeordnet; - ein Zapfenelement (258) des mindestens einen Schwenkgelenks (212a, 212b) ist durch Kraftausübung auf ein Schenkelelement (206, 208) des Griffbügels, an welchem das Zapfenelement (258) angeordnet ist, aus einem Hülsenelement (260) des mindestens einen Schwenkgelenks (212a, 212b) hinausbewegbar und/oder entfernbar, wenn sich der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) befindet; - ein Zapfenelement (258) des mindestens einen Schwenkgelenks (212a, 212b) ist aus einem Hülsenelement (260) des mindestens einen Schwenkgelenks (212a, 212b) nicht hinausbewegbar und/oder entfernbar, wenn sich der Griffbügel (202) in der zweiten Stellung (203b) befindet; - dem mindestens einen Schwenkgelenk (212a, 212b) ist ein an dem Saugkopf (20) angeordnetes Begrenzungselement (266) und ein an dem Griffbügel (202) angeordnetes Anschlagelement (278) zugeordnet, wobei durch Zusammenwirken des Begrenzungselements (266) und des Anschlagelements (278) eine Hinausbewegung und/oder Entfernung eines Zapfenelements (258) des mindestens einen Schwenkgelenks (212a, 212b) aus einem Hülsenelement (260) des mindestens einen Schwenkgelenks (212a, 212b) verhindert wird, wenn sich der Griffbügel (202) in der zweiten Stellung (203b) befindet, und/oder eine Hinausbewegung und/oder Entfernung des Zapfenelements (258) aus dem Hülsenelement (260) ermöglich wird, wenn sich der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) befindet; - ein dem mindestens einen Schwenkgelenk (212a, 212b) zugeordnetes Begrenzungselement (266) ist in einem Anlagebereich (230) für den Griffbügel (202) angeordnet, an welchem der Griffbügel (202) in der ersten Stellung (203a) anliegt; - an dem Griffbügel (202) ist eine Ausnehmung (280) ausgebildet, wobei ein dem mindestens einen Schwenkgelenk (212a, 212b) zugeordnetes Begrenzungselement (266) durch die Ausnehmung (280) durchführbar ist oder durchgeführt wird, wenn der Griffbügel (202) von der ersten Stellung (203a) in die zweite Stellung (203b) bewegt wird.
  36. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (202) werkzeugfrei an dem Saugkopf (20) montierbar ist und/oder werkzeugfrei von dem Saugkopf (20) demontierbar ist, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass eine werkzeugfreie Montage und/oder Demontage des Griffbügels (202) an dem Saugkopf (20) in der ersten Stellung (203a) möglich ist und/oder dass eine Montage und/oder Demontage des Griffbügels (202) in der zweiten Stellung (203b) nicht möglich ist.
  37. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauggutbehälter (12) mit dem Saugkopf (20) lösbar verbunden ist.
  38. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Sauggebläseeinrichtung (22) zugeordneter Sauganschluss an dem Sauggutbehälter (12) angeordnet und/oder ausgebildet ist.
  39. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (94) der Saugvorrichtung aus dem Saugkopf (20) mittels eines Kabelauslasses (98) nach außen geführt ist, wobei der Kabelauslass (98) bezüglich einer Umfangsrichtung (100) des Saugkopfs (20) zu dem Aufnahmebereich (216) beabstandet angeordnet ist, wobei die Umfangsrichtung (100) zu einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung senkrecht orientiert ist.
  40. Saugvorrichtung nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: - der Kabelauslass (98) ist bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung unterhalb des Aufnahmebereichs (216) angeordnet; - der Kabelauslass (98) ist bezüglich der Umfangsrichtung (100) zwischen dem Aufnahmebereich (216) und einem Schwenkgelenk (212) des Griffbügels (202) angeordnet, mittels welchem der Griffbügel (202) mit dem Saugkopf (20) verbunden ist; - der Kabelauslass (98) ist bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung zumindest näherungsweise auf Höhe einer Kanaleinrichtung (96) zur Führung von Prozessluft an dem Saugkopf (20) angeordnet.
  41. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (20) ein Grundelement (72) und ein auf dem Grundelement (72) angeordnetes Haubenelement (74) aufweist, wobei das Haubenelement (74) bezüglich einer Höhenrichtung (32) der Saugvorrichtung oberhalb des Grundelements (72) angeordnet ist und wobei der Aufnahmebereich (216) und/oder die Halteeinrichtung (92) und/oder der Griffbügel (202) und/oder ein Deckelelement (76) des Saugkopfs (20) an dem Haubenelement (74) angeordnet sind.
  42. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung als Nass-/Trockensauger und/oder als mobiler Sauger und/oder als stand-alone Sauger eingerichtet und ausgebildet ist.
DE102020113525.4A 2020-05-19 2020-05-19 Saugvorrichtung Pending DE102020113525A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113525.4A DE102020113525A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Saugvorrichtung
CN202110515815.3A CN113679280A (zh) 2020-05-19 2021-05-12 抽吸设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113525.4A DE102020113525A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Saugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113525A1 true DE102020113525A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113525.4A Pending DE102020113525A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Saugvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113679280A (de)
DE (1) DE102020113525A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023126101A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Makita Corporation Staubsammler

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0646974A (ja) 1992-07-31 1994-02-22 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機
US5339487A (en) 1990-01-19 1994-08-23 Rexair, Inc. Filtering means for a liquid pan assembly for a liquid bath vacuum cleaner
EP0935944A1 (de) 1998-02-12 1999-08-18 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger
US20050050677A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 Kim Kyoung-Woung Dust container for vacuum cleaner
DE102004013063A1 (de) 2004-03-12 2005-09-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
US20050257340A1 (en) 2004-05-19 2005-11-24 One World Technologies Limited Wet/dry vacuum
WO2010092514A1 (en) 2009-02-11 2010-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vacuum cleaner
CN201847612U (zh) 2008-11-03 2011-06-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 包括感测手柄的机器人真空吸尘器
EP1656064B1 (de) 2003-08-11 2011-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem schwenkgriff
WO2018057358A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner handle mount assembly
EP3448218B1 (de) 2016-04-27 2019-08-28 Diversey, Inc. Staubsauger

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339487A (en) 1990-01-19 1994-08-23 Rexair, Inc. Filtering means for a liquid pan assembly for a liquid bath vacuum cleaner
JPH0646974A (ja) 1992-07-31 1994-02-22 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機
EP0935944A1 (de) 1998-02-12 1999-08-18 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger
EP1656064B1 (de) 2003-08-11 2011-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem schwenkgriff
US20050050677A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 Kim Kyoung-Woung Dust container for vacuum cleaner
DE102004013063A1 (de) 2004-03-12 2005-09-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
US20050257340A1 (en) 2004-05-19 2005-11-24 One World Technologies Limited Wet/dry vacuum
CN201847612U (zh) 2008-11-03 2011-06-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 包括感测手柄的机器人真空吸尘器
WO2010092514A1 (en) 2009-02-11 2010-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vacuum cleaner
EP3448218B1 (de) 2016-04-27 2019-08-28 Diversey, Inc. Staubsauger
WO2018057358A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner handle mount assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023126101A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Makita Corporation Staubsammler

Also Published As

Publication number Publication date
CN113679280A (zh) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112258T2 (de) Schlauch und rohr anordnung
EP3047944B1 (de) Anordnung mit einem handgeführten arbeitsgerät und mit einer abstützvorrichtung und handgeführtes arbeitsgerät
EP1980187B1 (de) Sauger
DE19522349C2 (de) Staubsauger für Doppelbetrieb
EP2897513B1 (de) Staubsauger mit batteriedeckel
EP2890283B1 (de) Verlängerungseinrichtung eines hartflächenabsaugsystems
DE4411526A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP2030550A2 (de) Upright-Staubsauger
DE102008030505A1 (de) Staubsauger und Reinigungssystem für einen solchen Staubsauger
DE202016104819U1 (de) Handstaubsauger mit einem Zyklonabscheider
DE102020113525A1 (de) Saugvorrichtung
DE112016000908T5 (de) Vakuumschlauch-Einzugssystem
DE102020113521A1 (de) Saugvorrichtung
EP3456231B1 (de) Stielstaubsauger mit schwenkbarer lagerung für zubehörteile
DE1628478C3 (de) Tragbarer Staubsauger
EP0930055B1 (de) Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
EP1021981A2 (de) Handgriff für ein verfahrbares Sauggerät
EP3409160B1 (de) In der hand gehaltener staubsauger mit bequem zugänglicher akkuaufnahme
WO2017152953A1 (de) Handgehaltenes sauggerät
EP4257025A2 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, versorgungseinheit für ein handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, verfahren zur herstellung eines handgeführten bodenbearbeitungsgerätes und verfahren zur reinigung eines bodens mit einem handgeführten bodenbearbeitungsgerät
WO2005094657A2 (de) Staubsauger mit teleskopierbarem handgriff
DE19903075A1 (de) Führungsvorrichtung zum Führen und Ankoppeln eines Düsenkopfes an einen Schlauch einer Reinigungsvorrichtung
DE102015016336A1 (de) Nasssauger
DE102022130240A1 (de) Druckreinigungssystem
DE3407973A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified