DE102023126101A1 - Staubsammler - Google Patents

Staubsammler Download PDF

Info

Publication number
DE102023126101A1
DE102023126101A1 DE102023126101.0A DE102023126101A DE102023126101A1 DE 102023126101 A1 DE102023126101 A1 DE 102023126101A1 DE 102023126101 A DE102023126101 A DE 102023126101A DE 102023126101 A1 DE102023126101 A1 DE 102023126101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust duct
dust collector
exhaust
tank
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023126101.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Tahara
Kosuke KOMIYA
Kenji Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102023126101A1 publication Critical patent/DE102023126101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0095Suction cleaners or attachments adapted to collect dust or waste from power tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Problem:Eindämmen von Lärm, der durch einen Staubsammler erzeugt wird.Lösung:Ein Staubsammler weist ein Hauptkörpergehäuse und eine Motorbaugruppe auf, die in dem Hauptkörpergehäuse angeordnet ist. Die Motorbaugruppe weist ein Gebläselüfterrad, welches in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses angeordnet ist, und einen Saugmotor auf, welcher das Gebläselüfterrad dreht. Die Motorbaugruppe erzeugt eine Saugkraft an einer Saugöffnung, welche mit dem Inneren des Hauptkörpergehäuses kommunizierend in Fluidverbindung steht. Zumindest ein erster und ein zweiter Abluftkanal befinden sich jeweils in der Oben-Unten-Richtung in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses und durch diese strömt Luft, die von der Motorbaugruppe abgeleitet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Techniken beziehen sich generell auf einen Staubsammler (Staubsauger).
  • STAND DER TECHNIK
  • DE 10 2020 113 525 A1 offenbart einen Staubsammler (Staubsauger) bezüglich der vorliegenden Lehren.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Der durch einen Staubsammler erzeugte Lärm (Geräusch) ist für Benutzer des Staubsammlers und für Personen in der Umgebung unangenehm.
  • Deshalb ist es eine nicht einschränkende Aufgabe der vorliegenden Lehren, Techniken zum Einschränken oder Dämpfen des durch einen Staubsammler erzeugten Lärms zu offenbaren.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch einen Staubsammler nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren kann ein Staubsammler oder ein Staubsauger ein Hauptkörpergehäuse, eine Motorbaugruppe, die (i) ein Gebläselüfterrad, welches im Inneren des Hauptkörpergehäuses angeordnet ist, und einen Saugmotor aufweist, der das Gebläselüfterrad dreht, und (ii) eine Saugkraft an einer Saugöffnung erzeugt, welche mit dem Inneren des Hauptkörpergehäuses kommunizierend in (Fluid-)Verbindung steht, und eine Mehrzahl von Abluftkanälen aufweisen, die in der Oben-Unten-Richtung im Inneren des Hauptkörpergehäuses vorgesehen sind (z.B. übereinander und/oder parallel) und durch welche ein Gas (Luft), das von der Motorbaugruppe abgeleitet (ausgeblasen) wird, strömt.
  • Der durch einen Staubsammler oder einen Staubsauger erzeugte Lärm kann durch Nutzen der Techniken, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart sind, eingeschränkt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine von der oberen linken Seite gesehene perspektivische Ansicht, die einen Staubsammler gemäß einer repräsentativen Ausführungsform der vorliegenden Lehren zeigt.
    • 2 ist eine von der unteren linken Seite gesehene perspektivische Ansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine von der rechten oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine linke Ansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine Vorderansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine Rückansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine von der oberen linken Seite gesehene perspektivische Explosionsansicht, die eine Tankabdeckung, eine innere Abdeckung und eine Filtereinheit gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine von der rechten oberen Seite gesehene perspektivische Explosionsansicht, die die Tankabdeckung, die innere Abdeckung und die Filtereinheit gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine von der rechten unteren Seite gesehene perspektivische Explosionsansicht, die die Tankabdeckung, die innere Abdeckung und die Filtereinheit gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, bei welchem eine Verkleidung (Haube) und eine Trennvorrichtung (Abscheider) von dem Staubsammler gemäß der Ausführungsform entfernt wurden.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in welchem die Verkleidung von dem Staubsammler gemäß der Ausführungsform entfernt wurde.
    • 14 zeigt den Gasdurchströmzustand bei einem ersten Abluftkanal gemäß der Ausführungsform.
    • 15 zeigt den Gasdurchströmzustand bei einem zweiten Abluftkanal gemäß der Ausführungsform.
    • 16 ist eine von der linken vorderen Seite gesehene perspektivische Ansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform in einem Zustand zeigt, bei welchem eine Kappe auf einem Saugrohr montiert wurde.
    • 17 ist eine von der linken vorderen Seite gesehene perspektivische Ansicht, die die Kappe gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 18 ist eine von der rechten hinteren Seite gesehene perspektivische Ansicht, die die Kappe gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 19 ist eine von der rechten hinteren Seite gesehene perspektivische Ansicht, die einen Bereich der Kappe gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 20 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der Kappe gemäß der Ausführungsform, die auf das Saugrohr montiert ist.
    • 21 zeigt einen Bereich eines Reinigungsgeräts gemäß der Ausführungsform.
    • 22 zeigt einen Zustand eines Filters gemäß der Ausführungsform, wenn ein erstes Ventil in einem zweiten Zustand ist und ein zweites Ventil in einem dritten Zustand ist.
    • 23 zeigt den Zustand des Filters gemäß der Ausführungsform, wenn das erste Ventil in einem ersten Zustand ist und das zweite Ventil in einem vierten Zustand ist.
    • 24 ist eine perspektivische Ansicht, die den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt, welcher mit einem Kraftwerkzeug verbunden ist.
    • 25 ist ein Blockdiagramm, das das Kraftwerkzeug und den Staubsammler gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 26 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb des Kraftwerkzeugs und des Staubsammlers gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 27 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb des Staubsammlers gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie oben angemerkt, kann ein Staubsammler oder ein Staubsauger der vorliegenden Lehren ein Hauptkörpergehäuse, eine Motorbaugruppe, die (i) ein Gebläselüfterrad, welches im Inneren des Hauptkörpergehäuses angeordnet ist, und einen Saugmotor aufweist, der das Gebläselüfterrad dreht, und (ii) eine Saugkraft an einer Saugöffnung erzeugt, welche mit dem Inneren des Hauptkörpergehäuses kommunizierend in (Fluid-)Verbindung steht, und eine Mehrzahl von Abluftkanälen aufweisen, die in der Oben-Unten-Richtung im Inneren des Hauptkörpergehäuses vorgesehen sind (z.B. übereinander und/oder parallel) und durch welche ein Gas (Luft), das von der Motorbaugruppe abgeleitet (ausgeblasen) wird, strömt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration können die Abluftkanäle relativ lang ausgebildet werden, wodurch ein Luftableitungslärm, der z.B. durch die Motorbaugruppe erzeugt wird, in den Abluftkanälen gedämpft werden kann. Demzufolge kann der durch den Staubsammler erzeugte Lärm eingeschränkt werden. Des Weiteren muss, da mehrere Abluftkanäle (z.B. überlagernd und/oder parallel) in der Oben-Unten-Richtung vorgesehen sind, auch wenn relativ lange Abluftkanäle bei dieser Konfiguration vorgesehen werden können, die Gesamtgröße des Staubsammlers nicht vergrößert werden. Zum Beispiel kann der Staubsammler konstruiert werden, ohne den Staubsammler in der horizontalen Richtung aufgrund der Tatsache zu vergrößern, dass mehrere Abluftkanäle einander in der Oben-Unten-Richtung überlappen können.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen können die Abluftkanäle einen ersten Abluftkanal und einen zweiten Abluftkanal aufweisen, welcher weiter nach oben als der erste Abluftkanal vorgesehen (angeordnet) ist und zumindest einen Bereich des ersten Abluftkanals in einer horizontalen Ebene (z.B. in einem vertikalen Querschnitt) überlappt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration muss, auch wenn die Abluftkanäle relativ sind, die Gesamtgröße des Staubsammler, im Speziellen in der horizontalen Richtung, nicht vergrößert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Staubsammler eine Verbindungswegöffnung aufweisen, welche den ersten Abluftkanal und den zweiten Abluftkanal miteinander (fluidartig) verbindet. Die Verbindungswegöffnung kann sich vertikal in dem Hauptkörpergehäuse erstrecken, so dass sie den (unteren) ersten Abluftkanal mit dem (oberen) zweiten Abluftkanal in Fluidverbindung bringt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann Luft von dem ersten Abluftkanal zu dem (in den) zweiten Abluftkanal über die Verbindungswegöffnung strömen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Verbindungswegöffnung einen Endbereich des ersten Abluftkanals mit einem Endbereich des zweiten Abluftkanals verbinden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration muss, auch wenn die Abluftkanäle relativ lang sind, die Gesamtgröße des Staubsammlers, im Speziellen in der horizontalen Richtung, nicht vergrößert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Verbindungswegöffnung eine viereckige Form in einem horizontalen Querschnitt aufweisen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann die Erzeugung eines toten Raums bei dem Staubsammler vermieden werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Oberflächenbereich (z.B. horizontaler Querschnittsbereich) der Verbindungswegöffnung 1/2 oder weniger des maximalen Querschnittsbereichs des ersten Abluftkanals sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Lärmreduziereffekt vergrö-ßert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Richtung, in welcher das Gas (Luft) durch den ersten Abluftkanal strömt, die umgekehrte oder entgegengesetzte Richtung der Richtung sein, in welcher das Gas (Luft) durch den zweiten Abluftkanal strömt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration muss, auch wenn die Abluftkanäle relativ lang sind, die Gesamtgröße des Staubsammlers, im Speziellen in der horizontalen Richtung, nicht vergrößert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Staubsammler eine Abluftöffnung oder Abluftöffnungen aufweisen, welche mit dem zweiten Abluftkanal in (Fluid-)Verbindung steht (stehen) und mit dem Äußeren des Hauptkörpergehäuses kommunizierend in Verbindung steht (stehen) (in Fluidverbindung ist/sind).
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird die Luft, die durch den ersten Abluftkanal und den zweiten Abluftkanal geströmt ist, von der (den) (durch die) Abluftöffnung(en) zu der Außenseite des Hauptkörpers abgeleitet.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Gas (Luft), das von der Motorbaugruppe abgeleitet wird, durch den ersten Abluftkanal strömen, dann in den zweiten Abluftkanal über die Verbindungswegöffnung strömen und danach durch den zweiten Abluftkanal strömen und dann von der (den) Abluftöffnung(en) abgeleitet werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, da das Gas (Luft), das von der Motorbaugruppe abgeleitet wird, durch die relativ langen Abluftkanäle strömt, ein Luftableitungslärm, der durch die Motorbaugruppe erzeugt wird, effektiv in den Abluftkanälen gedämpft werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Staubsammler einen Tank aufweisen, an (in) welchem die Saugöffnung vorgesehen ist. Das Hauptkörpergehäuse kann eine Tankabdeckung, welche an der oberen Seite des Tanks angeordnet ist, eine Trennvorrichtung, welche an der oberen Seite der Tankabdeckung angeordnet ist, und eine Verkleidung (Haube) aufweisen, welche an der oberen Seite der Trennvorrichtung vorgesehen ist. Der erste Abluftkanal kann durch die (zwischen der) Tankabdeckung und die (der) Trennvorrichtung definiert sein, und der zweite Abluftkanal kann durch die (zwischen der) Trennvorrichtung und die (der) Verkleidung definiert sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration können durch Kombinieren (Zusammenbauen) der Tankabdeckung, der Trennvorrichtung und der Verkleidung der erste Abluftkanal und der zweite Abluftkanal problemlos ausgebildet werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Tankabdeckung einen ersten Abdeckungsplattenteil, welcher den Tank abdeckt, und einen ersten Führungsplattenteil aufweisen, welcher nach oben von der oberen Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils vorsteht. Die Trennvorrichtung kann einen zweiten Abdeckungsplattenteil, welcher die Tankabdeckung abdeckt, und einen zweiten Führungsplattenteil aufweisen, welcher nach oben von der oberen Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils vorsteht. Der erste Abluftkanal kann durch die obere Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils, den ersten Führungsplattenteil und die untere Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils definiert sein. Der zweite Abluftkanal kann durch die obere Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils, den zweiten Führungsplattenteil und die untere Oberfläche der Verkleidung definiert sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration können durch Kombinieren (Zusammenbauen) der Tankabdeckung, der Trennvorrichtung und der Verkleidung der erste Abluftkanal und der zweite Abluftkanal problemlos ausgebildet werden.
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Die strukturellen Elemente der Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben werden, können kombiniert werden, sofern geeignet. Des Weiteren sind hier ebenso Situationen, bei welchen einige der strukturellen Elemente nicht verwendet werden.
  • Bei den Ausführungsformen werden die positionellen Beziehungen unter Teilen unter Verwendung der Begriffe „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ beschrieben. Jeder dieser Begriffe zeigt eine relative Position oder eine Richtung unter Verwendung der Mitte eines Staubsammlers 1 als einen Bezug an.
  • Staubsammler
  • 1 ist eine von der oberen linken Seite gesehene perspektivische Ansicht, die den Staubsammler 1 gemäß einer repräsentativen, nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Lehren zeigt. 2 ist eine von der unteren linken Seite gesehene perspektivische Ansicht, die den Staubsammler 1 gemäß der Ausführungsform zeigt. 3 ist eine von der rechten oberen Seite gesehene perspektivische Ansicht, die den Staubsammler 1 gemäß der Ausführungsform zeigt. 4 ist eine linke Seitenansicht, die den Staubsammler 1 gemäß der Ausführungsform zeigt. 5 ist eine Vorderansicht, die den Staubsammler 1 gemäß der Ausführungsform zeigt. 6 ist eine Rückansicht, die den Staubsammler 1 gemäß der Ausführungsform zeigt. 7 ist eine Querschnittsansicht, die den Staubsammler 1 gemäß der Ausführungsform zeigt, und entspricht einer Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 5. 8 ist eine Querschnittsansicht, die den Staubsammler 1 gemäß der Ausführungsform zeigt und entspricht einer Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 4.
  • Bei der Ausführungsform ist der Staubsammler 1 ein Nass-Trocken-Staubsammler (Staubsauger), der nicht nur Gas, sondern auch Flüssigkeit ansaugen kann. Luft ist als ein Beispiel eines Gases gegeben. Wasser ist als ein Beispiel einer Flüssigkeit gegeben. Es wird angemerkt, dass der Staubsammler 1 auch als nur ein Trocken-Staubsauger konstruiert sein kann.
  • Wie in 1 bis 8 gezeigt, weist der Staubsammler 1 ein Saugrohr 2, einen Tank 3, eine Einlassabdeckung 4, eine Kappe 5, Räder 6, ein Hauptkörpergehäuse 7, Haken 8, eine Motorbaugruppe 9, eine innere Abdeckung 10, eine Filtereinheit 11, eine Schalterbasis 12, einen Schaltknopf 13, einen Handgriff 14 und eine Steuerung 15 auf.
  • Das Ansaugrohr 2 saugt zumindest eines von Gas und Flüssigkeit, z.B. beide, an. Das Saugrohr 2 weist eine Saugöffnung 16 auf. Die Saugöffnung 16 befindet sich an einem vorderen Endbereich des Saugrohrs 2. Das Saugrohr 2, welches die Saugöffnung 16 aufweist, ist an einem vorderen Bereich des Tanks 3 angeordnet. Die Saugöffnung 16 zeigt nach vorne. Ein Staubsammelschlauch 17 kann mit dem Saugrohr 2 verbunden werden. Die Saugöffnung 16 steht mit dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 über den Tank 3 kommunizierend in (Fluid-) Verbindung.
  • Der Tank 3 weist einen Innenraum auf, welcher Staub etc. aufnimmt (hält, speichert), der von der Saugöffnung 16 angesaugt wird. Das Saugrohr 2, welches die Saugöffnung 16 aufweist, ist an (in) dem Tank 3 vorgesehen. Nachdem Staub zusammen mit einem oder beiden von Gas und Flüssigkeit von der Saugöffnung 16 angesaugt wurde, strömt er in den Innenraum des Tanks 3. Wenn Flüssigkeit von der Saugöffnung 16 angesaugt wird, speichert (hält zurück) der Tank 3 ebenso die Flüssigkeit, die von der Saugöffnung 16 angesaugt wird. Die Flüssigkeit wird in dem Innenraum des Tanks 3 gespeichert.
  • Die Einlassabdeckung 4 ist um das Saugrohr 2 angeordnet. Die Einlassabdeckung 4 ist derart angeordnet, dass sie einen vorderen Bereich des Tanks 3 abdeckt. Ein Handgriffteil (ein erster Handgriff) 18 ist an einem unteren Bereich der Einlassabdeckung 4 vorgesehen. Ein Raum 19 ist zwischen dem Handgriffteil 18 und dem Tank 3 ausgebildet. Der Benutzer kann mit seiner Hand den Handgriffteil 18 durch Einführen von einer oder mehreren Fingerspitzen in den Raum 19 halten. Der Benutzer kann den Staubsammler 1 durch manuelles Greifen und Ziehen/Anheben des Handgriffteils 18 anheben oder tragen.
  • Die Kappe 5 ist derart angeordnet, dass sie die Saugöffnung 16 abdeckt. In einem Zustand, in welchem der Staubsammelschlauch 17 von dem Saugrohr 2 entfernt wurde, kann ein Austreten des Staubs, etc., der in dem Innenraum des Tanks 3 aufgenommen ist, zu der Außenseite des Tanks 3 über die Saugöffnung 16 eingeschränkt (blockiert) werden, indem die Saugöffnung 16 mit der Kappe 5 abgedeckt wird.
  • Die Räder 6 sind an unteren Bereichen des Tanks 3 montiert. Die Räder 6 lagern den Tank 3 in einer bewegbaren Weise. Die Räder 6 weisen zwei Laufrollen 6F, welche an unteren vorderen Bereichen des Tanks 3 montiert sind, und zwei fixierte Räder 6R auf, welche an unteren hinteren Bereichen des Tanks 3 montiert sind. Der Tank 3 bewegt sich mittels der Räder 6 quer über eine zu reinigende Oberfläche. Durch Ziehen des Staubsammler 1 mittels des Staubsammelschlauchs 17 nach vorne, kann der Benutzer den Staubsammler 1 nach vorne auf der zu reinigenden Oberfläche bewegen.
  • Das Hauptkörpergehäuse 7 wird an dem Tank 3 gelagert. Das Hauptkörpergehäuse 7 wird an der oberen Seite des Tanks 3 angeordnet. Das Hauptkörpergehäuse 7 weist eine Tankabdeckung 20, eine Trennvorrichtung (Abscheider) 21, eine Verkleidung (Haube) 22 und eine Batterieabdeckung 23 auf.
  • Die Tankabdeckung 20 ist an der oberen Seite des Tanks 3 angeordnet. Die Tankabdeckung 20 ist derart angeordnet, dass sie eine Öffnung abdeckt, die an einem oberen Endbereich des Tanks 3 vorgesehen ist. Die Trennvorrichtung 21 ist an der oberen Seite der Tankabdeckung 20 angeordnet. Die Tankabdeckung 20 und die Trennvorrichtung 21 werden aneinander durch eine Schraube fixiert. Die Verkleidung 22 ist an der oberen Seite der Trennvorrichtung 21 angeordnet. Die Trennvorrichtung 21 und die Verkleidung 22 sind aneinander durch eine Schraube fixiert. Die Batterieabdeckung 23 ist an einem vorderen Bereich der Verkleidung 22 angeordnet.
  • Die Haken 8 fixieren den Tank 3 und das Hauptkörpergehäuse 7 aneinander. Die Haken 8 sind jeweils an einem linken Bereich und einem rechten Bereich des Tanks 3 vorgesehen.
  • Der Tank 3 weist Schlauchhaken 24 auf, welche den Staubsammelschlauch 17 lagern (halten). Die Schlauchhaken 24 sind jeweils an einem rechten hinteren Endbereich und einem linken hinteren Endbereich des Tanks 3 vorgesehen. Der Staubsammelschlauch 17 ist ein flexibler Schlauch und kann gebogen werden. Wenn er nicht mit der Saugöffnung 16 verbunden ist, kann der Staubsammelschlauch 17 in einem gewickelten Zustand an (um) dem Tank 3 verstaut werden. Die Schlauchhaken 24 lagern von unten den Staubsammelschlauch 17, der um den Tank 3 gewickelt ist. Des Weiteren können Staubsammelrohre 25 mit dem Staubsammelschlauch 17 verbunden sein. Die Trennvorrichtung 21 weist Rohrlagerungsteile 26 auf, welche jeweils die Staubsammelrohre 25 lagern (halten, z.B. elastisch einklemmen). Die Rohrlagerungsteile 26 sind jeweils an einem rechten hinteren Endbereich und einem linken hinteren Endbereich der Trennvorrichtung 21 vorgesehen. Jeder der Rohrlagerungsteile 26 weist einen vorstehenden Teil 26A, in welchem das entsprechende Staubsammelrohr 25 eingeführt wird, und eine Lagerungsoberfläche 26B auf, welche eine Außenumfangsoberfläche des entsprechenden Staubsammelrohrs 25 lagert. Des Weiteren weist die Trennvorrichtung 21 einen Kappenhalter 27 auf, welcher die Kappe 5 hält. Der Kappenhalter 27 ist an einer hinteren Oberfläche der Trennvorrichtung 21 vorgesehen. Der Kappenhalter 27 weist ein Paar von Klemmteilen 27A auf, die die Kappe 5 von der linken und der rechten Richtung sandwichartig umgeben. Des Weiteren ist ein Lagerungsteil 28 an einem hinteren Bereich des Tanks 3 vorgesehen. Zum Beispiel, wenn Staub etc. in dem Inneren des Tanks 3 aufgenommen (gespeichert, enthalten) ist, aus dem Tank 3 herauszunehmen ist, oder ein Müllbeutel aus dem Tank 3 herauszunehmen ist, kann der Benutzer optional den Tank 3 kippen, so dass die hintere Oberfläche des Tanks 3 nach unten zeigt. Der Lagerungsteil 28 wird den Tank 3 z.B. auf einem Boden lagern, wenn der Tank 3 gekippt wurde. Mit anderen Worten kann der Lagerungsteil 28 den gekippten Tank 3 von unten lagern, indem er mit einer vorbestimmten Lagerungsoberfläche (z.B. der zu reinigenden Oberfläche, beispielsweise ein Boden) in Kontakt kommt. Des Weiteren ist, wie in 2 gezeigt, ein Handgriffteil (zweiter Handgriff) 3A in einem unteren hinteren Bereich des Tanks 3 vorgesehen. Der Benutzer kann seine Hand in den Handgriffteil 3A zum Anheben oder Tragen des Staubsammlers 1 einführen.
  • Die Motorbaugruppe 9 ist in dem Innenraum des Hauptkörpergehäuses 7 angeordnet. Die Motorbaugruppe 9 erzeugt eine Saugkraft an der Saugöffnung 16, welche mit dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 kommunizierend in Verbindung steht (in Fluidverbindung steht). Die Motorbaugruppe 9 weist ein Gebläselüfterrad 29 und ein Kühlungslüfterrad 30, welche in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 angeordnet sind, einen Saugmotor 31, welcher das Gebläselüfterrad 29 und das Kühlungslüfterrad 30 dreht, ein Motorgehäuse 32, eine Basis 33A, eine Lüfterradbasis 33B und eine Lüfterradabdeckung 34 auf. Bei der Ausführungsform wird die Motorbaugruppe 9 sowohl durch die Tankabdeckung 20 als auch die Trennvorrichtung 21 gelagert. Die Tankabdeckung 20 lagert die Motorbaugruppe 9 von unten. Die Trennvorrichtung 21 lagert die Motorbaugruppe 9 von oben.
  • Der Saugmotor 31 ist ein bürstenloser innenrotorartiger Motor. Der Saugmotor 31 erzeugt eine Antriebsleistung (Drehleistung) zum Drehen sowohl des Gebläselüfterrads 29 als auch des Kühlungslüfterrads 30. Der Saugmotor 31 weist einen Stator 31A, einen Rotor 31B, welcher in dem Inneren des Stators 31A angeordnet ist, und eine Rotorwelle 31C auf, welche an dem Rotor 31B fixiert ist. Die Rotorwelle 31C erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung. Die Rotorachse der Rotorwelle 31C erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung. Die Rotorwelle 31C wird durch ein erstes Lager 31D und ein zweites Lager 31E drehbar gelagert. Im Speziellen lagert das erste Lager 31D einen oberen Bereich der Rotorwelle 31C. Das zweite Lager 31E lagert drehbar einen unteren Bereich der Rotorwelle 31C.
  • Das Gebläselüfterrad 29 und das Kühlungslüfterrad 30 sind beide an die Rotorwelle 31C fixiert. Somit werden das Gebläselüfterrad 29 und das Kühlungslüfterrad 30 beide durch den Saugmotor 31 gedreht. Wenn die Rotorwelle 31C des Saugmotors 31 dreht, drehen sowohl das Gebläselüfterrad 29 als auch das Kühlungslüfterrad 30. Das Gebläselüfterrad 29 erzeugt eine Saugkraft an der Saugöffnung 16. Das Kühlungslüfterrad 30 erzeugt eine Luftströmung zum Kühlen des Saugmotors 31. Das Gebläselüfterrad 29 ist an einem unteren Endbereich der Rotorwelle 31C fixiert. Das Kühlungslüfterrad 30 ist an einem Bereich der Rotorwelle 31C zwischen einem unteren Endbereich des Stators 31A und dem Gebläselüfterrad 29 fixiert. Das Gebläselüfterrad 29 ist ein Zentrifugallüfterrad. Das Kühlungslüfterrad 30 ist ein Zentrifugallüfterrad. Der Außendurchmesser des Gebläselüfterrads 29 ist größer als der Außendurchmesser des Kühlungslüfterrads 30.
  • Das Motorgehäuse 32 nimmt den Saugmotor 31 und das Kühlungslüfterrad 30 in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 auf. Das Motorgehäuse 32 lagert den Saugmotor 31. Das Motorgehäuse 32 lagert (hält fix) sowohl das erste Lager 31D als auch das zweite Lager 31E. Das Motorgehäuse 32 weist eine Rohrform auf. Das Motorgehäuse 32 weist zumindest eine Motorluftansaugöffnung 32A und zumindest eine Motorabluftöffnung 32B auf. Die Motorluftansaugöffnung(en) 32A ist (sind) an einem oberen Endbereich des Motorgehäuses 32 vorgesehen. Die Motorabluftöffnung(en) 32B ist (sind) an einem unteren Bereich der Seitenoberfläche des Motorgehäuses 32 vorgesehen. Luft (Gas) an dem Umfang (den Umfang umgebend) des Motorgehäuses 32 kann in den Innenraum des Motorgehäuses 32 über die Motorluftansaugöffnung(en) 32A strömen. Gas (Luft) in dem Innenraum des Motorgehäuses 32 kann zu dem Umfang des Motorgehäuses 32 über die Motorabluftöffnung(en) 32B strömen.
  • Die Basis 33A ist um den Saugmotor 31 und das Motorgehäuse 32 angeordnet. Die Basis 33A lagert das Motorgehäuse 32. Die Basis 33A führt das Gas (Luft), das von der Motorabluftöffnung 32B abgeleitet wird. Die Lüfterradbasis 33B ist um die Basis 33A angeordnet. Die Lüfterradbasis 33B lagert die Basis 33A. Die Lüfterradbasis 33B ist aus einem Synthetikharz (Polymer), wie beispielsweise Polycarbonatharz, hergestellt.
  • Die Lüfterradabdeckung 34 ist derart angeordnet, dass sie zumindest einen Bereich des Gebläselüfterrads 29 abdeckt. Die Lüfterradabdeckung 34 ist mit der Lüfterradbasis 33B verbunden. Zumindest ein Bereich der Lüfterradabdeckung 34 ist um das Gebläselüfterrad 29 angeordnet. Zumindest ein Bereich der Lüfterradabdeckung 34 ist weiter nach unten als (unterhalb) des Gebläselüfterrads 29 angeordnet. Die Lüfterradabdeckung 34 weist zumindest eine Lüfterradansaugöffnung 34A und zumindest eine Lüfterradabluftöffnung 34B auf. Die Lüfterradansaugöffnung(en) 34A ist (sind) an (in) in einem unteren Bereich der Lüfterradabdeckung 34 vorgesehen. Die Lüfterradabluftöffnung(en) 34B ist (sind) an einer Seitenoberfläche der Lüfterradabdeckung 34 vorgesehen.
  • Die innere Abdeckung 10 wird durch die Tankabdeckung 20 gelagert. Die innere Abdeckung 10 ist an der unteren Seite der Tankabdeckung 20 angeordnet. Die innere Abdeckung 10 ist an die Tankabdeckung 20 fixiert. Die innere Abdeckung 10 ist zwischen dem Tank 3 und der Tankabdeckung 20 angeordnet. Die innere Abdeckung 10 weist Verbindungsöffnungen 35 (Fluidverbindungsöffnungen z.B. Luftverbindungsöffnungen) auf. Gitterteile (Maschenteile) 36 sind an (in) der inneren Abdeckung 10 vorgesehen. Die Verbindungsöffnungen 35 sind in den Gitterteilen 36 vorgesehen. Die Gitterteile 36 weisen einen ersten Gitterteil 36L und einen zweiten Gitterteil 36R auf. Der erste Gitterteil 36L und der zweite Gitterteil 36R sind in der Links-Rechts-Richtung angeordnet. Die Verbindungsöffnungen 35 weisen erste Verbindungsöffnungen 35L, welche in dem ersten Gitterteil 36L vorgesehen sind, und zweite Verbindungsöffnungen 35R auf, welche in dem zweiten Gitterteil 36R vorgesehen sind.
  • Die Filtereinheit 11 weist Filter 37 und einen Filterhalter 38 auf, welcher die Filter 37 hält. Die Filter 37 sind zwischen der Saugöffnung 16 und dem Gebläselüfterrad 29 angeordnet. Die Filter 37 sind zwischen dem Tank 3 und der Motorbaugruppe 9 angeordnet. Die Verbindungsöffnungen 35 sind zwischen dem Tank 3 und dem Gebläselüfterrad 29 angeordnet. Die Filter 37 sind zwischen den Verbindungsöffnungen 35 und dem Gebläselüfterrad 29 angeordnet. Die Filter 37 fangen (halten zurück, entfernen, fangen ein/auf) Fremdmaterial aus der Luft, die aus dem Innenraum des Tanks 3 in die Motorbaugruppe 9 strömt. Bei der Ausführungsform ist der Filterhalter 38 der Filtereinheit 11 von der inneren Abdeckung 10 entfernbar.
  • 9 ist eine von der oberen linken Seite gesehene perspektivische Explosionsansicht, die die Tankabdeckung 20, die innere Abdeckung 10 und die Filtereinheit 11 gemäß der Ausführungsform zeigt. 10 ist eine von der rechten oberen Seite gesehene perspektivische Explosionsansicht, die die Tankabdeckung 20, die innere Abdeckung 10 und die Filtereinheit 11 gemäß der Ausführungsform zeigt. 11 ist eine von der rechten unteren Seite gesehene perspektivische Explosionsansicht, die die Tankabdeckung 20, die innere Abdeckung 10 und die Filtereinheit 11 gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • Die Filtereinheit 11 weist die Filter 37 und den Filterhalter 38 auf, welcher die Filter 37 hält. Die Verbindungsöffnungen 35 sind zwischen dem Tank 3 und den Filtern 37 angeordnet. Die Filter 37 sind zwischen den Verbindungsöffnungen 35 und dem Gebläselüfterrad 29 angeordnet. Die Filter 37 weisen einen ersten Filter 37L, welcher zwischen dem Gebläselüfterrad 29 und den ersten Verbindungsöffnungen 35L angeordnet ist, und einen zweiten Filter 37R auf, welcher zwischen dem Gebläselüfterrad 29 und den zweiten Verbindungsöffnungen 35R angeordnet ist. Der erste Filter 37L und der zweite Filter 37R weisen jeder einen Vorfilter 37A, einen Zwischenfilter 37B und einen Hauptfilter 37C auf. Die Vorfilter 37A liegen dem Innenraum des Tanks 3 gegenüber. Die Vorfilter 37A fangen (halten zurück, entfernen, fangen ein/auf) Fremdmaterial aus der Luft, die von dem Tank 3 zugeführt wird. Die Zwischenfilter 37B fangen (halten zurück, entfernen, fangen ein/auf) Fremdmaterial aus der Luft, die durch die Vorfilter 37A passiert ist. Die Hauptfilter 37C fangen (halten zurück, entfernen, fangen ein/auf) Fremdmaterial aus der Luft, die durch die Zwischenfilter 37B passiert ist.
  • Der Filterhalter 38 ist von der inneren Abdeckung 10 entfernbar. Der Filterhalter 38 weist einen Halteteil 38H, welcher die Filter 37 hält, einen Verriegelungshebel 38A, welcher an einem vorderen Endbereich des Halteteils 38H vorgesehen ist, ausgenommene Bereiche 38B, welche jeweils an der linken Seite und rechten Seite des Verriegelungshebels 38A vorgesehen sind, ein Paar von Hakenteilen 38C, welche an einem hinteren Endbereich des Halteteils 38H vorgesehen ist, und einen Handgriffteil (dritter Handgriff) 38D auf, welcher an einem hinteren Endbereich des Halteteils 38H vorgesehen ist.
  • Die innere Abdeckung 10 weist einen Eingriffsteil 10A, mit welchem der Verriegelungshebel 38A verriegelt, vorstehende Teile 10B, welche in die ausgenommenen Bereiche 38B eingeführt werden, und Tabteile 10C auf, welche mit den Hakenteilen 38C verriegeln. Wenn die vorstehenden Teile 10B in die ausgenommenen Bereiche 38B eingeführt wurden, und dann die Hakenteile 38C an den Tabteilen 10C verriegelt werden, kommt der Verriegelungshebel 38A in Eingriff mit dem Eingriffsteil 10A. Dadurch wird die Filtereinheit 11 mit der inneren Abdeckung 10 verbunden. Durch Betätigen (manuelles Betätigen) des Verriegelungshebels 38A kann der Eingriff zwischen dem Verriegelungshebel 38A und dem Eingriffsteil 10A gelöst werden, und dann kann die Filtereinheit 11 von der inneren Abdeckung 10 entfernt werden.
  • Die unteren Oberflächen der Filter 37 liegen dem Innenraum des Tanks 3 gegenüber. Die oberen Oberflächen der Filter 37 liegen den Verbindungsöffnungen 35 der Gitterteile 36 gegenüber. Die Tankabdeckung 20 weist einen ausgenommenen Bereich 20B auf, in welchem die Lüfterradabdeckung 34 angeordnet ist. Eine Lüftungsöffnung 20A ist in einer Bodenoberfläche des ausgenommenen Bereichs 20B vorgesehen. Die Lüfterradansaugöffnung(en) 34A der Lüfterradabdeckung 34 und die Lüftungsöffnung 20A überlappen. Zusätzlich weist die Tankabdeckung 20 einen Rohrteil 20C auf, welcher nach unten von dem Umfang der Lüftungsöffnung 20A vorsteht. Die innere Abdeckung 10 weist einen ausgenommenen Bereich 10D auf, in welchem der Rohrteil 20C angeordnet ist.
  • Lüftungswege 71, durch welche die Luft passiert, die von den Verbindungsöffnungen 35 zu der Lüftungsöffnung 20A strömt, sind in der Tankabdeckung 20 vorgesehen. Die Lüftungswege 71 weisen einen ersten Lüftungsweg 71L, welcher zwischen dem ersten Filter 37L und dem Gebläselüfterrad 29 vorgesehen ist, und einen zweiten Lüftungsweg 71R auf, welcher zwischen dem zweiten Filter 37R und dem Gebläselüfterrad 29 vorgesehen ist. Luft, die von den ersten Verbindungsöffnungen 35L zu der Lüftungsöffnung 20A strömt, passiert durch den ersten Lüftungsweg 71L. Luft, die von den zweiten Verbindungsöffnungen 35R zu der Lüftungsöffnung 20A strömt, passiert durch den zweiten Lüftungsweg 71R.
  • Durch Drehen des Gebläselüfterrads 29 wird eine Saugkraft an der Saugöffnung 16 erzeugt. Nachdem Gas (Luft), das durch die Saugöffnung 16 in den Innenraum des Tanks 3 gesaugt wurde, durch die Filter 37 passiert ist, strömt sie in die Verbindungsöffnungen 35. Wie in 10 gezeigt, ist ein Kanal 10E, welcher die Verbindungsöffnungen 35 und den ausgenommenen Bereich 10D miteinander verbindet, an der oberen Oberfläche der inneren Abdeckung 10 vorgesehen. Nachdem die Luft, die durch die Verbindungsöffnungen 35 passiert ist, durch die Lüftungswege 71 passiert und durch den Kanal 10E strömt, strömt sie in die Luftansaugöffnung(en) 34A über die Lüftungsöffnung 20A. Das Gas (die Luft), die durch die Luftansaugöffnung(en) 34A passiert ist, strömt in das Gebläselüfterrad 29. Die Luft, die in das Gebläselüfterrad 29 geströmt ist, wird zu dem Umfang der Lüfterradabdeckung 34 über die Lüfterradabluftöffnung(en) 34B abgeleitet, die in der Lüfterradabdeckung 34 vorgesehen ist.
  • Durch Drehen des Kühlungslüfterrads 30 strömt das Gas (Luft) an dem (umgebend den) Umfang des Motorgehäuses 32 in den Innenraum des Motorgehäuses 32 über die Motorluftansaugöffnung(en) 32A. Das Gas (Luft), das in den Innenraum des Motorgehäuses 32 geströmt ist, kühlt den Saugmotor 31. Nachdem es den Saugmotor 31 gekühlt hat, wird das Gas (Luft) zu dem Umfang des Motorgehäuses 32 über die Motorabluftöffnung(en) 32B abgeleitet.
  • Die Schalterbasis 12 ist an einem vorderen Bereich des Hauptkörpergehäuses 7 angeordnet. Die Schalterbasis 12 weist eine Plattenform auf. Die Schalterbasis 12 ist lang (länglich) in der Oben-Unten-Richtung. Die Schalterbasis 12 weist einen Hauptleistungszufuhrschalter 39 auf.
  • Der Schaltknopf 13 ist weiter nach oben als die Schalterbasis 12 an einem vorderen Bereich des Hauptkörpergehäuses 7 angeordnet. Der Schaltknopf 13 wird an dem Hauptkörpergehäuse 7 in einer schwenkbaren Weise gelagert. Wenn der Hauptleistungszufuhrschalter 39 EIN-geschaltet wird, wird der Saugmotor 31 zwischen einem angetriebenen Zustand (Antriebszustandsmodus) und einem Antriebsstoppzustand (Antriebsstoppmodus) durch manuelles Betätigen (Drücken) des Schaltknopfs 13 schaltbar.
  • Der Handgriff 14 wird an einem oberen Bereich des Hauptkörpergehäuses 7 in einer schwenkbaren Weise gelagert. Der Handgriff 14 ist weiter nach hinten als der Schaltknopf 13 angeordnet. Der Benutzer des Staubsammlers 1 kann den Staubsammler 1 durch Greifen des Handgriffs 14 tragen.
  • Die Steuerung 15 weist ein Computersystem auf. Die Steuerung 15 gibt Steuerungssignale zum Steuern der elektronischen Vorrichtungen, die in dem Staubsammler 1 installiert sind, aus. Solche elektronischen Vorrichtungen weisen den Saugmotor 31 auf. Die Steuerung 15 gibt ein Steuerungssignal zum Steuern des Saugmotors 31 aus. Die Steuerung 15 weist eine Steuerungsschaltplatine (z.B. eine PCB) auf, auf welcher eine Mehrzahl von elektronischen Teilen montiert ist. Beispielhafte Beispiele der elektronischen Teile, die auf der Steuerungsschaltplatine montiert sind, weisen einen Prozessor, wie beispielsweise eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), einen nicht flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen ROM (Festwertspeicher), und eine Speichervorrichtung, einen flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen RAM (Direktzugriffsspeicher), Transistoren, Kondensatoren und Widerstände auf.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, bei welchem die Verkleidung 22 und die Trennvorrichtung 21 von dem Staubsammler 1 entfernt wurden. 13 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, bei welchem die Verkleidung 22 von dem Staubsammler 1 entfernt wurde.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt, weist die Tankabdeckung 20 Batteriekammern 41 auf, in welchen jeweils Batteriepacks 40 angeordnet sind. Batteriemontageteile, an welchen die Batteriepacks 40 jeweils montiert werden, sind an Bodenoberflächen der Batteriekammern 41 vorgesehen.
  • Abluftkanäle 50, durch welche Gas (Luft), das von der Lüfterradabluftöffnung(en) 34B der Motorbaugruppe 9 abgeleitet wird, strömt, sind im Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 vorgesehen. Eine Mehrzahl der Abluftkanäle 50 ist in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 in der Oben-Unten-Richtung vorgesehen. Im Speziellen weisen bei der Ausführungsform die Abluftkanäle 50 einen ersten Abluftkanal 51 und einen zweiten Abluftkanal 52 auf, welcher weiter nach oben als (oberhalb) der erste Abluftkanal 51 vorgesehen ist. Zumindest ein Bereich des ersten Abluftkanals 51 und des zweiten Abluftkanals 52 überlappen an (entlang) einer horizontalen Ebene. Mit anderen Worten kreuzt zumindest eine sich vertikal erstreckende Linie sowohl den ersten Abluftkanal 51 als auch den zweiten Abluftkanal 52 aufgrund dessen, dass der zweite Abluftkanal 52 auf (oberhalb) dem ersten Abluftkanal 51 angeordnet ist. Die vertikal erstreckende Linie kann senkrecht zu einer Bodenoberfläche von jedem von dem ersten Abluftkanal 51 und dem zweiten Abluftkanal 52 sein. Somit erstreckt sich der erste Abluftkanal 51 bevorzugt zumindest teilweise parallel mit dem zweiten Abluftkanal 52 in der Oben-Unten-Richtung (vertikalen Richtung).
  • Des Weiteren ist eine Verbindungswegöffnung 53, welche den ersten Abluftkanal 51 und den zweiten Abluftkanal 52 miteinander (fluidartig) verbindet, in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 vorgesehen. Die Verbindungswegöffnung 53 ist derart vorgesehen, dass sie einen linken Endbereich des ersten Abluftkanals 51 mit einem linken Endbereich des zweiten Abluftkanals 52 (fluidartig) verbindet. Bei der Ausführungsform weist die Verbindungswegöffnung 53 eine rechteckige Form in einem horizontalen Querschnitt auf.
  • Der erste Abluftkanal 51 ist durch die (zwischen der) Tankabdeckung 20 und die (der) Trennvorrichtung 21 definiert. Der zweite Abluftkanal 52 ist durch die (zwischen der) Trennvorrichtung 21 und die (der) Verkleidung 22 definiert.
  • Die Tankabdeckung 20 weist einen ersten Abdeckungsplattenteil 43, welcher den Tank 3 abdeckt, und einen ersten Führungsplattenteil 44 auf, welcher nach oben von einer oberen Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils 43 vorsteht. Die Trennvorrichtung 21 weist einen zweiten Abdeckungsplattenteil 45, welcher die Tankabdeckung 20 abdeckt, und zweite Führungsplattenteile 46 auf, welche nach oben von einer oberen Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils 45 vorstehen.
  • Der erste Abluftkanal 51 wird durch die obere Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils 43, einer Führungsoberfläche des ersten Führungsplattenteils 44 und einer unteren Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils 45 definiert. Die Führungsoberfläche des ersten Führungsplattenteils 44 liegt dem ersten Abluftkanal 51 gegenüber. Bei der Ausführungsform sind Schalldämpfungsbauteile 44A an der Führungsoberfläche des ersten Führungsplattenteils 44 angeordnet. Der zweite Abluftkanal 52 ist durch die obere Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils 45, Führungsoberflächen der zweiten Führungsplattenteile 46 und einer unteren Oberfläche der Verkleidung 22 definiert. Die Führungsoberflächen der zweiten Führungsplattenteile 46 liegen dem zweiten Abluftkanal 52 gegenüber. Die Verbindungswegöffnung 53 weist eine Durchgangsöffnung auf, welche durch die untere Oberfläche und die obere Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils 45 der Trennvorrichtung 21 verläuft (durchdringt).
  • Bei der Ausführungsform sind in dem Zustand, in welchem die Räder 6 auf eine zu reinigende Oberfläche gesetzt sind, welche parallel zu der horizontalen Ebene ist, die obere Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils 43 und die obere Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils 45 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander, d.h. entweder parallel oder unter einem Winkel von 5° oder weniger zueinander. Die Führungsoberfläche des ersten Führungsplattenteils 44 und die Führungsoberflächen der zweiten Führungsplattenteile 46 sind jede im Wesentlichen senkrecht zu der horizontalen Ebene, d.h. entweder senkrecht oder unter einem Winkel von 85 bis 95° zu der horizontalen Ebene.
  • Der zweite Abluftkanal 52 ist mit der (den) Abluftöffnung(en) 42 verbunden, welche mit dem Äußeren des Hauptkörpergehäuses 7 kommunizierend in (Fluid-)Verbindung steht (stehen). Die Abluftöffnung(en) 42 ist (sind) in der hinteren Oberfläche der Trennvorrichtung 21 vorgesehen. Schalldämpfungsbauteile 42A sind in den Abluftöffnung(en) 42 vorgesehen.
  • 14 zeigt den Gasdurchströmzustand (Richtung) in dem ersten Abluftkanal 51 gemäß der Ausführungsform. 15 zeigt den Gasdurchströmzustand (Richtung) in dem zweiten Abluftkanal 52 gemäß der Ausführungsform. Wie in 14 gezeigt, strömt das Gas (Luft), das von der Lüfterradabluftöffnung(en) 34B der Motorbaugruppe 9 abgeleitet wird, durch den ersten Abluftkanal 51. In zumindest einem Bereich des ersten Abluftkanals 51 durchströmt das Gas von der rechten Seite zu der linken Seite. Das Gas, das durch den ersten Abluftkanal 51 geströmt ist, steigt durch die (vertikal erstreckende) Verbindungsöffnung 53 hoch und strömt in den zweiten Abluftkanal 52. Wie in 15 gezeigt, strömt die Luft, die von dem ersten Abluftkanal 51 in den zweiten Abluftkanal 52 über die Verbindungswegöffnung 53 geströmt ist, durch den zweiten Abluftkanal 52 und wird dann von der (den) Abluftöffnung(en) 42 abgeleitet. In zumindest einem Bereich des zweiten Abluftkanals 52 strömt das Gas (Luft) von der linken Seite zu der rechten Seite. Die Richtung, in welcher das Gas durch den ersten Abluftkanal 51 strömt, ist die umgekehrte oder die entgegengesetzte Richtung zu der Richtung, in welcher das Gas durch den zweiten Abluftkanal 52 strömt.
  • Der Oberflächenbereich (horizontaler Querschnittsbereich) der Verbindungswegöffnung 53 ist 1/2 oder weniger des maximalen Querschnittsbereichs des ersten Abluftkanals 51. Der Oberflächenbereich der Verbindungswegöffnung 53 bezieht sich auf den Oberflächenbereich der Verbindungswegöffnung 53 in einer Richtung parallel zu der horizontalen Ebene in einem Zustand, in welchem die Räder 6 auf die zu reinigende Oberfläche gesetzt sind, welche parallel zu der horizontalen Ebene ist. Der Querschnittsbereich des ersten Abluftkanals 51 bezieht sich auf den Oberflächenbereich des ersten Abluftkanals 51 innerhalb einer Ebene senkrecht sowohl zu der oberen Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils 43 als auch zu der Führungsoberfläche des ersten Führungsplattenteils 44 in dem Zustand, in welchem die Räder 6 auf die zu reinigende Oberfläche gesetzt sind, welche parallel zu der horizontalen Ebene ist. Der maximale Querschnittsbereich des ersten Abluftkanals 51 bezieht sich auf den maximalen Querschnittsbereich von unter den Querschnittsbereichen von jedem Bereich in der Richtung, in welcher Luft durch den ersten Abluftkanal 51 strömt. Bei der Ausführungsform weist, da die Schalldämpfungsbauteile 44A an der Führungsoberfläche des ersten Führungsplattenteils 44 angeordnet sind, der Querschnittsbereich des ersten Abluftkanals 51 den Oberflächenbereich des ersten Abluftkanals 51 innerhalb einer Ebene senkrecht sowohl der oberen Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils 43 als auch zu den Führungsoberflächen der Schalldämpfungsbauteile 44A in dem Zustand auf, in welchem die Räder 6 auf die zu reinigende Oberfläche gesetzt sind, welche parallel zu der horizontalen Ebene ist. Die Führungsoberflächen der Geräuschdämpfungsbauteile 44A liegen dem ersten Abluftkanal 51 gegenüber (zeigen zu diesem).
  • Kappe
  • 16 ist eine von der linken vorderen Seite gesehene perspektivische Ansicht, die den Staubsammler 1 gemäß der Ausführungsform in dem Zustand zeigt, in welchem die Kappe 5 auf das Saugrohr 2 montiert ist. 17 ist eine von der linken vorderen Seite gesehene perspektivische Ansicht, die die Kappe 5 gemäß der Ausführungsform zeigt. 18 ist eine von der rechten hinteren Seite gesehene perspektivische Ansicht, die die Kappe 5 gemäß der Ausführungsform zeigt. 19 ist eine von der rechten hinteren Seite gesehene perspektivische Ansicht, die einen Bereich der Kappe 5 gemäß der Ausführungsform zeigt. 20 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der Kappe 5, die in dem Saugrohr 2 gemäß der Ausführungsform montiert ist.
  • Die Kappe 5 weist einen Flanschteil (Flansch) 60, einen rohrförmigen Teil (Rohr) 61 und einen Handgriffteil (vierter Handgriff) 62 auf. Die äußere Form des Flanschteils 60 ist im Wesentlichen eine Kreisform. Der rohrförmige Teil 61 ist derart vorgesehen, dass er nach hinten von einem mittleren Bereich des Flanschteils 60 vorsteht. Der rohrförmige Teil 61 ist weiter radial nach innen des Flanschteils 60 angeordnet als die Außenumfangsoberfläche des Flanschteils 60. Hintere Bereiche des rohrförmigen Teils 61 sind Einführungsbereiche 63, welche in die Saugöffnung 16 eingeführt werden. Vordere Bereiche des rohrförmigen Teils 61 sind Nichteinführungsbereiche 64 (nicht eingeführte Bereiche), welche nicht in die Saugöffnung 16 eingeführt werden, wenn die Einführungsbereiche 63 in die Saugöffnung 16 eingeführt werden, d.h. die Nichteinführungsbereiche sind benachbart zu, aber nicht innerhalb der Saugöffnung 16, wenn die Kappe 5 an/in der Saugöffnung 16 angeordnet ist. Der Handgriffteil 62 steht radial nach außen von dem Flanschteil 60 von einem Bereich der Außenumfangsoberfläche des Flanschteils 60 vor.
  • Der Flanschteil 60 weist eine gegenüberliegende Oberfläche 65 auf, welche einer vorderen Endoberfläche 2A des Saugrohrs 2 gegenüberliegt. Die Kappe 5 weist Rippen 66 auf, welche nach hinten von der gegenüberliegenden Oberfläche 65 vorstehen. Das Ausmaß, mit welchem die Rippen 66 von der gegenüberliegenden Oberfläche 65 vorstehen, ist z.B. ein 1 mm. Die gegenüberliegende Oberfläche 65 weist eine Ringform auf. Die Rippen 66 sind derart vorgesehen, dass sie sich in der radialen Richtung der gegenüberliegenden Oberfläche 65 erstrecken. Die Rippen 66 sind beabstandet in der Umfangsrichtung der gegenüberliegenden Oberfläche 65 vorgesehen. Zumindest drei der Rippen 66 sind vorgesehen. Bei der Ausführungsform sind zwölf (12) der Rippen 66 beabstandet in der Umfangsrichtung vorgesehen. Bei der Ausführungsform sind die zwölf Rippen 66 bevorzugt gleich beabstandet voneinander vorgesehen (angeordnet).
  • Innenendbereiche in der radialen Richtung der Rippen 66 sind weiter radial nach innen angeordnet als die gegenüberliegende Oberfläche 65. Das heißt, die Rippen 66 stehen radial nach innen von radial inneren Endbereichen der gegenüberliegenden Oberfläche 65 vor. Die Nichteinführungsbereiche 64 des rohrförmigen Teils 61 sind weiter radial nach innen angeordnet als die gegenüberliegende Oberfläche 65. Die Nichteinführungsbereiche 64 sind nach außen von der Saugöffnung 16 in dem Zustand angeordnet, in welchem die Einführungsbereiche 63 in die Saugöffnung 16 eingeführt sind. Ein radial äußerer Endbereich 63A von jedem der Einführungsbereiche 63 steht weiter radial nach außen vor als die Außenumfangsoberfläche des entsprechenden Nichteinführungsbereichs 64. Die radial äußeren Endbereiche 63A der Einführungsbereiche 63 kommen in Kontakt mit einer Innenumfangsoberfläche des Saugrohrs 2. Die radial inneren Endbereiche der Rippen 66 sind mit den Nichteinführungsbereichen 64 verbunden.
  • Der rohrförmige Teil 61 weist Schlitze 67 auf. Die Schlitze 67 sind derart ausgebildet, dass sie sich in der radialen Richtung des rohrförmigen Teils 61 erstrecken. Das heißt, die Schlitze 67 sind derart ausgebildet, dass sie sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken. Die Schlitze 67 sind derart ausgebildet, dass sie von den Vorderendbereichen (hinteren Endbereichen) der Einführungsbereiche 63 zu Basisendbereichen (vorderen Endbereichen) der Nichteinführungsbereiche 64 überspannen. Jeder der Schlitze 67 ist zwischen zwei Rippen 66 ausgebildet, die benachbart zueinander in der Umfangsrichtung sind. Ein Schlitz 67 ist zwischen jeden zwei benachbarten Rippen 66 ausgebildet.
  • Der rohrförmige Teil 61 wird durch die Mehrzahl von Schlitzen 67 in eine Mehrzahl von Kleinstückteilen 68 in der Umfangsrichtung des rohrförmigen Teils 61 unterteilt. Verstärkungsrippen 69 sind mit radial nach innen zeigenden inneren Oberflächen der Kleinstückteile 68 verbunden. Die Verstärkungsrippen 69 sind derart vorgesehen, dass sie sich in der radialen Richtung von der Mitte des rohrförmigen Teils 61 erstrecken.
  • Wie in 20 gezeigt, sind Zwischenräume 70 zwischen der vorderen Endoberfläche 2A des Saugrohrs 2 und der gegenüberliegenden Oberfläche 65 in dem Zustand ausgebildet, in welchem die vordere Endoberfläche 2A des Saugrohrs 2 und die hintern Endoberflächen der Rippen 66 in Kontakt miteinander sind. In der Umfangsrichtung der Kappe 5 ist eine Abmessung Wa von jedem der Zwischenräume 70 größer als die Abmessung Wb der Rippen 66.
  • Die Zwischenräume 70 und die Schlitze 67 sind derart festgelegt, dass der maximale Unterdruck 90% oder größer und 97% oder weniger in dem Fall beträgt, wenn der maximale Unterdruck zu 100% festgelegt ist, während der Saugmotor 31 in dem Zustand angetrieben wird, in welchem die Saugöffnung 16 durch die Kappe 5 verschlossen ist. Die Zwischenräume 70 sind basierend auf dem Ausmaß festgelegt, durch welches die Rippen 66 von der gegenüberliegenden Oberfläche 65 vorstehen.
  • Reinigungsgerät
  • Bei der Ausführungsform weist der Staubsammler 1 ein (Filter-)Reinigungsgerät 80 auf, welches den Filter 37 reinigt. 21 zeigt einen Bereich des Reinigungsgeräts 80 gemäß der Ausführungsform. 21 zeigt einen von unten gesehenen Bereich der Tankabdeckung 20. Wie in 11 gezeigt, weist die Tankabdeckung 20 den ersten Lüftungsweg 71L, welcher zwischen dem ersten Filter 37L und dem Gebläselüfterrad 29 vorgesehen ist, und den zweiten Lüftungsweg 71R auf, welcher zwischen dem zweiten Filter 37R und dem Gebläselüfterrad 29 vorgesehen ist. Des Weiteren weist die Tankabdeckung 20 eine erste Verbindungsöffnung 72L, welche den ersten Lüftungsweg 71L und den ersten Abluftkanal 51 miteinander (fluidartig) verbindet, und eine zweite Verbindungsöffnung 72R auf, welche den zweiten Lüftungsweg 71R und den ersten Abluftkanal 51 miteinander (fluidartig) verbindet. Die erste Verbindungsöffnung 72L und die zweite Verbindungsöffnung 72R werden jede derart vorgesehen, dass sie durch eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils 43 passieren (durchdringen).
  • Der Staubsammler 1 weist ein erstes Ventil 83L, welches den ersten Lüftungsweg 71L öffnet und schließt, und ein zweites Ventil 83R auf, welches den zweiten Lüftungsweg 71R öffnet und schließt. Das erste Ventil 83L und das zweite Ventil 83R werden jeweils an dem ersten Abdeckungsplattenteil 43 der Tankabdeckung 20 in einer schwenkbaren Weise gelagert. Das erste Ventil 83L arbeitet (wird betrieben) derart, dass es zwischen einem ersten Zustand, in welchem der erste Lüftungsweg 71L offen ist und die erste Verbindungsöffnung 72L geschlossen ist, und einen zweiten Zustand, in welchem der erste Lüftungsweg 71L geschlossen ist und die erste Verbindungsöffnung 72L offen ist, wechselt. Das zweite Ventil 83R arbeitet (wird betrieben) derart, dass es zwischen einem dritten Zustand, in welchem der zweite Lüftungsweg 71R offen ist und die zweite Verbindungsöffnung 72R geschlossen ist, und einem vierten Zustand, in welchem der zweite Lüftungsweg 71R geschlossen ist und die zweite Verbindungsöffnung 72R offen ist, wechselt.
  • Eine Torsionsfeder ist an der Schwenkachse von sowohl dem ersten Ventil 83L als auch dem zweiten Ventil 83R vorgesehen. Wenn eine externe Kraft nicht auf das erste Ventil 83L wirkt, arbeitet das erste Ventil 83L aufgrund der elastischen Kraft der Torsionsfeder derart, dass es in den ersten Zustand eintritt, in welchem der erste Lüftungsweg 71L offen ist und die erste Verbindungsöffnung 72L geschlossen ist. Das zweite Ventil 83R arbeitet aufgrund der elastischen Kraft der Torsionsfeder derart, dass es in den dritten Zustand eintritt, in welchem der zweite Lüftungsweg 71R offen ist und die zweite Verbindungsöffnung 72R geschlossen ist. In dem ersten Zustand und dem dritten Zustand passiert, wenn der Saugmotor 31 angetrieben wird, Luft in dem Innenraum des Tanks 3 durch die Filter 37, die Verbindungsöffnungen 35 und die Lüftungswege 71 und strömt dann in das Gebläselüfterrad 29 über die Lüftungsöffnung 20A. Des Weiteren strömt in dem ersten Zustand und in dem dritten Zustand die Luft, die von der Lüfterradabluftöffnung 34B der Motorbaugruppe 9 abgeleitet wird, durch den ersten Abluftkanal 51 und wird dann zu dem zweiten Abluftkanal 52 über die Verbindungswegöffnung 53 zugeführt.
  • Wie in 7 und 21 gezeigt, weist das Reinigungsgerät 80 einen Reinigungsmotor 81 und ein Betätigungsbauteil 82 auf, welches durch den Reinigungsmotor 81 geschwenkt wird. Das Betätigungsbauteil 82 betätigt das erste Ventil 83L und das zweite Ventil 83R. Wenn der Reinigungsmotor 81 zum Erzeugen einer Antriebsleitung betätigt wird, schwenkt das Betätigungsbauteil 82 zwischen der Richtung, die durch einen Pfeil YL angezeigt ist, und der Richtung, die durch einen Pfeil YR angezeigt ist, wie in 21 gezeigt. Wenn sich das Betätigungsbauteil 82 in der Richtung des Pfeils YL bewegt, wird das erste Ventil 83L durch das Betätigungsbauteil 82 gedrückt und wird derart betrieben, dass es in den zweiten Zustand eintritt, in welchem der erste Lüftungsweg 71L geschlossen ist und die erste Verbindungsöffnung 72L offen ist. Andererseits, wenn sich das Betätigungsbauteil 82 in der Richtung des Pfeils YR bewegt, wird das zweite Ventil 83R durch das Betätigungsbauteil 82 gedrückt und wird derart betrieben, dass es in den vierten Zustand eintritt, in welchem der zweite Lüftungsweg 71R geschlossen ist und die zweite Verbindungsöffnung 72R offen ist.
  • 22 zeigt den Zustand der Filter 37 gemäß der Ausführungsform, wenn das erste Ventil 83L in dem zweiten Zustand ist und das zweite Ventil 83R in dem dritten Zustand ist. 23 zeigt den Zustand der Filter 37 gemäß der Ausführungsform, wenn das erste Ventil 83L in dem ersten Zustand ist und das zweite Ventil 83R in dem vierten Zustand ist.
  • Bei der Ausführungsform weist das Reinigen der Filter 37 Trennen (Entfernen, Lösen) des Staubs, der an den unteren Oberflächen der Filter 37 haften geblieben ist, von den unteren Oberflächen der Filter 37 auf. Die unteren Oberflächen der Filter 37 weisen die unteren Oberflächen der Vorfilter 37A auf. Bei der Ausführungsform weist das Reinigen der Filter 37 Trennen des Staubs, der an den unteren Oberflächen der Vorfilter 37A haften geblieben ist, von den unteren Oberflächen der Vorfilter 37A auf. Bei der Ausführungsform weist das Reinigen der Filter 37 das Reinigen der ersten Filter 37L und das Reinigen der zweiten Filter 37R auf.
  • Während der Saugmotor 31 angetrieben wird und das erste Ventil 83L derart betrieben (betätigt) wird, dass es aus dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand wechselt, schließt der erste Lüftungsweg 71L, und Luft strömt nicht länger von dem Tank 3 in den ersten Filter 37L. Da der zweite Lüftungsweg 71R offen ist, strömt Luft von dem Tank 3 in den zweiten Filter 37R. Die Luft, die in den zweiten Filter 37R geströmt ist, strömt in die Motorbaugruppe 9 und wird dann von der Motorbaugruppe 9 zu dem ersten Abluftkanal 51 abgeleitet. Da die erste Verbindungsöffnung 72L offen ist, wird zumindest ein Teil der Luft, die von der Motorbaugruppe 9 zu dem ersten Abluftkanal 51 abgeleitet wird, der oberen Oberfläche des ersten Filters 37L über die erste Verbindungsöffnung 72L und die ersten Verbindungsöffnungen 35L zugeführt. Aufgrund der (unter Druck stehenden) Luft, die der oberen Oberfläche des ersten Filters 37L zugeführt wird, wird Gas (Druckluft) von der (durch die) unteren Oberfläche des ersten Filters 37L ausgestoßen (forciert abgeleitet), wie durch einen Pfeil in 22 gezeigt. Deshalb wird Fremdmaterial, das an der unteren Oberfläche des ersten Filters 37L anhaftet, von der unteren Oberfläche des ersten Filters 37L getrennt (entfernt), und dabei wird der erste Filter 37L gereinigt. Das Fremdmaterial (Staub, Schmutz, Flüssigkeit etc.), das von dem ersten Filter 37L entfernt wird, wird dabei in dem Innenraum des Tanks 3 gespeichert.
  • In ähnlicher Weise schließt, während der Saugmotor 31 angetrieben wird und das zweite Ventil 83R derart betrieben (betätigt) wird, dass es von dem dritten Zustand zu dem vierten Zustand wechselt, der zweite Lüftungsweg 71R, und deshalb strömt Luft nicht länger von dem Tank 3 in den zweiten Filter 37R. Da der erste Lüftungsweg 71L offen ist, strömt Luft von dem Tank 3 in den ersten Filter 37L. Die Luft, die in den ersten Filter 37L geströmt ist, strömt in die Motorbaugruppe 9 und wird dann von der Motorbaugruppe 9 zu dem ersten Abluftkanal 51 abgeleitet. Da die zweite Verbindungsöffnung 72R offen ist, wird zumindest ein Teil der Luft, die von der Motorbaugruppe 9 zu dem ersten Abluftkanal 51 abgeleitet wird, der oberen Oberfläche des zweiten Filters 37R über die zweite Verbindungsöffnung 72R und die zweiten Verbindungsöffnungen 35R zugeführt. Aufgrund der (unter Druck stehenden) Luft, die der oberen Oberfläche des zweiten Filters 37R zugeführt wird, wird Gas (Druckluft) von der (durch die) unteren Oberfläche des zweiten Filters 37R, wie durch einen Pfeil in 23 gezeigt, ausgestoßen (forciert abgeleitet). Dabei wird Fremdmaterial, das an der unteren Oberfläche des zweiten Filters 37R anhaftet, von der unteren Oberfläche des zweiten Filters 37R getrennt (entfernt), und dabei wird der zweite Filter 37R gereinigt. Somit wird das Fremdmaterial (Staub, Schmutz, Flüssigkeit, etc.), das von dem zweiten Filter 37R entfernt wird, ebenso im Innenraum des Tanks 3 gespeichert.
  • Verknüpfen (Paaren, Koppeln) mit einem Kraftwerkzeug
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht, die den Staubsammler 1 gemäß der Ausführungsform zeigt, der mit einem Kraftwerkzeug 90 (fluidartig) verbunden ist. Generell sind Staubsammler 1 gemäß der vorliegenden Lehren mit einer Vielzahl von Kraftwerkzeugen 90 verbindbar. Eine Kreissäge, welche eine Art von tragbarem Schneidgerät ist, ist als ein repräsentatives, nicht einschränkendes Beispiel einer Art von Kraftwerkzeug 90 gegeben, das mit dem Staubsammler 1 verbunden werden kann. Wenn das Kraftwerkzeug 90 ein Werkstück schneidet, wird Staub von dem Werkstück durch das Kraftwerkzeug 90 erzeugt. Das Kraftwerkzeug 90 und die Saugöffnung 16 des Staubsammlers 1 sind miteinander über den Staubsammelschlauch 17 verbunden (stehen in Fluidverbindung). Bei der Ausführungsform ist der Staubsammler 1 mit dem Kraftwerkzeug 90 betreibbar (z.B. kabellos) verbunden (z.B. „gepaart“). Das heißt, wenn das Kraftwerkzeug 90 den Betrieb startet, startet ebenso der Saugmotor 31, und der Saugvorgang des Staubsammlers 1 beginnt. Bei der Ausführungsform kommunizieren das Kraftwerkzeug 90 und der Staubsammler 1 miteinander kabellos. Das Kraftwerkzeug 90 und der Staubsammler 1 können miteinander z.B. basierend auf einem Bluetooth®-Standard kabellos kommunizieren.
  • 25 ist ein Blockdiagramm, das elektronische Komponenten des Kraftwerkzeugs 90 und des Staubsammlers 1 gemäß der Ausführungsform zeigt. Das Kraftwerkzeug 90 weist einen Drückerschalter 91, einen Werkzeugmotor 92, eine Steuerung 93 und einen Funksender 94 auf. Die Steuerung 93 weist die folgenden funktionalen Einheiten auf: einen Werkzeugstartsignalerzeugungsteil 93A, einen Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil 93B und einen Signalsendeteil 93C. Der Staubsammler 1 weist die Steuerung 15, den Saugmotor 31, den Reinigungsmotor 81 und einen Funkempfänger 47 auf. Die Steuerung 15 weist die folgenden funktionalen Einheiten auf: einen Signalempfangsteil 15A, einen Motorsteuerungsteil 15B und einen Reinigungssteuerungsteil 15C. Zum Beispiel können die oben bezeichneten „Teile“ der Steuerungen 15, 93 einfach unterschiedliche Sätze von Instruktionen (Code, Programm) sein, die in einer Speichervorrichtung oder einem Speicher der Steuerung 15, 93 gespeichert sind, und durch einen oder mehrere Mikroprozessoren ausgeführt werden.
  • Der Werkzeugmotor 92 dient als eine Antriebsleistungszufuhr. Das heißt, wenn der Werkzeugmotor 92 angetrieben (erregt) wird, dreht ein Ausgabeteil des Kraftwerkzeugs 90. Bei einer Ausführungsform, bei welcher das Kraftwerkzeug 90 eine Kreissäge ist, bewirkt der Werkzeugmotor 92, dass das Drehschneidwerkzeug (Kreissägeblatt), welches als der Ausgabebereich des Kraftwerkzeugs 90 dient, dreht. Der Drückerschalter 91 wird durch den Benutzer (manuell) betätigt. Wenn der Drückerschalter 91 manuell betätigt (z.B. gedrückt) wird, wird ein Betätigungssignal an dem Drückerschalter 91 erzeugt und dadurch startet der Werkzeugmotor 92. Durch Lösen des Drückerschalters 91 stoppt der Werkzeugmotor 92.
  • Wenn der Drückerschalter 91 manuell betätigt (gedrückt) wird, gibt der Werkzeugstartsignalerzeugungsteil 93A ein Werkzeugstartsignal, basierend auf dem erzeugten Betätigungssignal zum Starten des Werkzeugmotors 92 aus. Der Werkzeugmotor 92 startet basierend auf der Werkzeugstartsignalausgabe von dem Werkzeugstartsignalerzeugungsteil 93A.
  • Wenn die Betätigung (das Drücken) des Drückerschalters 91 gelöst wird, gibt der Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil 93B ein Werkzeugstoppsignal zum Stoppen des Werkzeugmotors 92 aus. Der Werkzeugmotor 92 stoppt basierend auf der Werkzeugstoppsignalausgabe von dem Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil 93B
  • Der Signalsendeteil 93C sendet (überträgt) das Werkzeugstartsignal und das Werkzeugstoppsignal dem Staubsammler 1. Im Speziellen sendet der Signalsendeteil 93C das Werkzeugstartsignal dem Staubsammler 1 über den Funksender 94, der mit der Ausgabe des Werkzeugstartsignals von dem Werkzeugstartsignalerzeugungsteil 93A zu dem Werkzeugmotor 92 synchronisiert ist. In ähnlicher Weise überträgt der Signalsendeteil 93C das Werkzeugstoppsignal an den Staubsammler 1 über den Funksender 94 synchron mit der Ausgabe des Werkzeugstoppsignals von dem Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil 93B an den Werkzeugmotor 92.
  • Der Funkempfänger 47 empfängt das Werkzeugstartsignal und das Werkzeugstoppsignal, das von dem Funksender 94 übertragen wird, welcher an (in) dem Kraftwerkzeug 90 vorgesehen ist. Der Signalempfangsteil 15A empfängt über den Funksender 94 das Werkzeugstartsignal und das Werkzeugstoppsignal, das von dem Kraftwerkzeug 90 gesendet wird.
  • Der Motorsteuerungsteil 15B steuert den Betrieb (Betätigung, Erregung) des Saugmotors 31. Das Motorsteuerungsteil 15B steuert den Saugmotor 31 derart, dass er mit dem Kraftwerkzeug 90 verknüpft ist. Der Motorsteuerungsteil 15B steuert den Saugmotor 31 basierend auf dem Werkzeugstartsignal und dem Werkzeugstoppsignal, die von dem Kraftwerkzeug 90 übertragen (gesendet) werden. Der Motorsteuerungsteil 15B startet den Saugmotor 31 basierend auf dem Werkzeugstartsignal, das von dem Kraftwerkzeug 90 übertragen (gesendet) wird. Nachdem das Kraftwerkzeug 90 basierend auf dem Werkzeugstoppsignal, das von dem Kraftwerkzeug 90 übertragen wird, stoppt, stoppt der Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31, während er das Antreiben des Saugmotors 31 für eine vorbestimmte Zeitdauer Ta (z.B. 3 Sekunden) fortsetzt. Das Werkzeugstoppsignal fungiert als ein Motorstoppsignal, das den Saugmotor 31 stoppt. Nachdem der Motorsteuerungsteil 15B kabellos das Werkzeugstoppsignal, welches das Kraftwerkzeug 90 stoppt, über den Funkempfänger 47 und den Signalempfangsteil 15A empfängt, stoppt der Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31, während er das Antreiben des Saugmotors 31 für eine vorbestimmte Zeitdauer Ta fortsetzt.
  • Der Reinigungssteuerungsteil 15C ist dazu konfiguriert, selektiv (z.B. automatisch) das Reinigungsgerät 80 zu einem geeigneten Zeitpunkt zum Reinigen der Filter 37 zu betätigen. Im Speziellen steuert der Reinigungssteuerungsteil 15C die Betätigung des Reinigungsmotors 81 des Reinigungsgeräts 80. Betätigen des Reinigungsgeräts 80 weist Antreiben des Reinigungsmotors 81 auf. Der Reinigungssteuerungsteil 15C betätigt das Reinigungsgerät 80, nachdem das Kraftwerkzeug 90, welches mit der Saugöffnung 16 verbunden ist, stoppt. Im Speziellen betätigt der Reinigungssteuerungsteil 15C das Reinigungsgerät 80 nach Funkempfang über den Funkempfänger 47 und den Signalempfangsteil 15A des Stoppsignals, welches das Kraftwerkzeug 90 stoppt. Der Reinigungssteuerungsteil 15C betätigt das Reinigungsgerät 80 in der oben beschriebenen vorbestimmten Zeitdauer Ta.
  • 26 ist ein Ablaufdiagramm, das eine repräsentative, nicht einschränkende Weise zum Betreiben des Kraftwerkzeugs 90 und des Staubsammlers 1 gemäß der Ausführungsform zeigt. Das Kraftwerkzeug 90 ist mit der Saugöffnung 16 des Staubsammlers 1 über den Staubsammelschlauch 17 (fluidartig) verbunden. Wenn der Benutzer den Drückerschalter 91 des Kraftwerkzeugs 90 (manuell) betätigt (drückt), erzeugt der Werkzeugstartsignalerzeugungsteil 93A das Werkzeugstartsignal (Schritt SB1). Das Werkzeugstartsignal, das in dem Werkzeugstartsignalerzeugungsteil 93A erzeugt wird, wird dem Werkzeugmotor 92 ausgegeben. Der Werkzeugmotor 92 startet in Antwort auf das Werkzeugstartsignal (Schritt SB2). Zusätzlich wird das Werkzeugstartsignal, das in dem Werkzeugstartsignalerzeugungsteil 93A erzeugt wird, dem Staubsammler 1 über den Funksender 94 übertragen.
  • Der Funkempfänger 47 empfängt das Werkzeugstartsignal, das von dem Kraftwerkzeug 90 gesendet wird (Schritt SA1). Der Motorsteuerungsteil 15B startet den Saugmotor 31 in Antwort auf den Empfang des Werkzeugstartsignals, das von dem Kraftwerkzeug 90 übertragen wird (Schritt SA2). Bei der Ausführungsform werden der Werkzeugmotor 92 und Saugmotor 31 im Wesentlichen gleichzeitig gestartet. Durch Starten des Werkzeugmotors 92 kann das Werkstück geschnitten werden. Durch Starten des Saugmotors 31 wird Staub, etc. der an dem Werkstück erzeugt wird, in den Staubsammler 1 über den Staubsammelschlauch 17 gesaugt.
  • Wenn der Benutzer den Drückerschalter 91 löst, erzeugt der Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil 93B das Werkzeugstoppsignal (Schritt SB3). Das Werkzeugstoppsignal, das in dem Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil 93B erzeugt wird, wird dem Werkzeugmotor 92 ausgegeben. Der Werkzeugmotor 92 stoppt basierend auf dem Werkzeugstoppsignal (Schritt SB4). Des Weiteren wird das Werkzeugstoppsignal, das in dem Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil 93B erzeugt wird, dem Staubsammler 1 über den Funksender 94 übertragen.
  • Der Funksender 47 empfängt das Werkzeugstoppsignal, das von dem Kraftwerkzeug 90 (Schritt SA3) übertragen wird. Auch wenn der Motorsteuerungsteil 15B das Werkzeugstoppsignal empfängt, das von dem Kraftwerkzeug 90 übertragen wird, treibt der Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31 für die vorbestimmte Zeitdauer Ta weiter an, anstatt unmittelbar den Saugmotor 31 zu stoppen.
  • Der Reinigungssteuerungsteil 15C startet den Reinigungsmotor 81 in Antwort auf den Empfang des Werkzeugstoppsignals, das von dem Kraftwerkzeug 90 übertragen wird (Schritt SA4). Somit, wenn der Saugmotor 31 weiter angetrieben wird, aktiviert das Betätigungsbauteil 82 das Starten des Reinigungsmotors 81 und dabei werden die Filter 37 gereinigt, wie oben unter Bezugnahme auf 22 und 23 beschrieben. Die Zeit, die zum Reinigen der Filter 37 benötigt wird, ist kürzer als die vorbestimmte Zeitdauer Ta (z.B. 3 Sekunden).
  • Nachdem die Filter 37 durch Antreiben (Betätigen) des Reinigungsmotors 81 gereinigt wurden, stoppt der Reinigungssteuerungsteil 15C den Reinigungsmotor 81 (Schritt SA5). Nachdem der Motorsteuerungsteil 15B das Reinigen der Filter 37 beendet und die vorbestimmte Zeitdauer Ta seit dem Empfang des Werkzeugstoppsignals verstrichen ist, stoppt das Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31 (Schritt SA6).
  • Effekte
  • Wie oben beschrieben, weist bei der Ausführungsform der Staubsammler 1 das Hauptkörpergehäuse 7, die Motorbaugruppe 9, die (i) das Gebläselüfterrad 29, welches im Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 angeordnet ist, und den Saugmotor 31 aufweist, welcher das Gebläselüfterrad 29 dreht, und (ii) eine Saugkraft an der Saugöffnung 16 erzeugt, welche mit dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 in kommunizierender (Fluid-)Verbindung steht, und die Mehrzahl von Abluftkanälen 50 auf, die in der Oben-Unten-Richtung in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 7 vorgesehen sind und durch welche Gas, das von der Motorbaugruppe 9 abgeleitet wird, strömt.
  • Da die Abluftkanäle 50 bei dieser Konfiguration (aufgrund der Tatsache, dass zumindest zwei Abluftkanäle 51, 52 einer über dem anderen vorgesehen werden können und beide sich in der horizontalen Richtung erstrecken) relativ lang ausgebildet werden können, kann ein Luftableitungslärm, der z.B. durch die Motorbaugruppe 9 erzeugt wird, effektiv in den Abluftkanälen 50 abgeschwächt werden. Demzufolge kann der durch den Staubsammler 1 erzeugte Lärm eingeschränkt werden. Des Weiteren muss, da zwei der Abluftkanäle 50 in der Oben-Unten-Richtung vorgesehen sind (z.B. einer über dem anderen), auch wenn die Abluftkanäle 50 relativ lang sind, die Gesamtgröße des Staubsammlers 1 nicht vergrößert werden. Zum Beispiel muss der Staubsammler 1 nicht in der horizontalen Richtung zum Anwenden dieser Konfiguration vergrößert werden.
  • Bei der Ausführungsform weisen die Abluftkanäle 50 den ersten Abluftkanal 51 und den zweiten Abluftkanal 52 auf, welcher weiter nach oben als der erste Abluftkanal 51 vorgesehen ist und zumindest einen Bereich des ersten Abluftkanals 51 innerhalb einer horizontalen Ebene (z.B. in der Oben-Unten-Richtung) überlappt.
  • Die oben genannte Konfiguration ermöglicht, dass die Abluftkanäle 50 ohne eine Vergrößerung des Staubsammlers 1 relativ lang sind.
  • Bei der Ausführungsform weist der Staubsammler 1 die Verbindungswegöffnung 53 auf, welche den ersten Abluftkanal 51 und den zweiten Abluftkanal 52 miteinander verbindet (in Fluidverbindung bringt).
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann jeweils Luft durch den ersten Abluftkanal 51 und den zweiten Abluftkanal 52 über die Verbindungswegöffnung 53 strömen.
  • Bei der Ausführungsform verbindet die Verbindungswegöffnung 53 einen Endbereich des ersten Abluftkanals 51 und einen Endbereich des zweiten Abluftkanals 52 miteinander.
  • Die oben beschriebene Konfiguration ermöglicht somit, dass die Abluftkanäle 50 ohne eine Vergrößerung des Staubsammlers 1 relativ lang sind.
  • Bei der Ausführungsform weist die Verbindungswegöffnung 53 eine rechteckige Form im Querschnitt auf.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann eine Erzeugung eines toten Raums bei dem Staubsammler 1 eingeschränkt werden.
  • Bei der Ausführungsform ist der Oberflächenbereich (horizontaler Querschnittsbereich) der Verbindungsöffnung 53 1/2 oder weniger des maximalen Querschnittsbereich des ersten Abluftkanals 51.
  • Die oben beschriebene Konfiguration erhöht den Lärmdämpfungseffekt der Verbindungswegöffnung 53.
  • Bei der Ausführungsform ist die Richtung, in welcher das Gas (Luft) durch den ersten Abluftkanal 51 strömt, die umgekehrte oder entgegengesetzte Richtung zu der Richtung, in welcher das Gas (Luft) durch den zweiten Abluftkanal 52 strömt. Zum Beispiel, wie in 14 und 15 gezeigt, kann die Luft generell von rechts nach links in dem ersten Abluftkanal 51 ( 14) strömen, und die Luft kann generell von links nach rechts in dem zweiten Abluftkanal 52 strömen.
  • Die oben beschriebene Konfiguration ermöglicht ebenso, dass die Abluftkanäle 50 ohne eine Vergrößerung des Staubsammlers 1 relativ lang sind.
  • Bei der Ausführungsform weist der Staubsammler 1 die Abluftöffnung(en) 42, welche mit dem zweiten Abluftkanal 52 (fluidartig) verbunden ist (sind) und mit dem Äußeren des Hauptkörpergehäuses 7 kommunizierend in (Fluid-)Verbindung steht (stehen).
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird die Luft, die durch den ersten Abluftkanal 51 und den zweiten Abluftkanal 52 geströmt ist, von der (den) Abluftöffnung(en) 42 zu der Außenseite des Hauptkörpergehäuses 7 abgeleitet.
  • Bei der Ausführungsform strömt das Gas (Luft), das von der Motorbaugruppe 9 abgeleitet wird, durch den ersten Abluftkanal 51, strömt dann in den zweiten Abluftkanal 52 über die Verbindungswegöffnung 53 und strömt dann durch den zweiten Abluftkanal 52 und wird letztendlich durch die Abluftöffnung(en) 42 abgeleitet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann, da das Gas, das von der Motorbaugruppe 9 abgeleitet wird, durch die langen Abluftkanäle 50 strömt, ein Luftableitungsgeräusch, das durch die Motorbaugruppe 9 erzeugt wird, effektiv in den Abluftkanälen 50 abgeschwächt werden.
  • Bei der Ausführungsform weist der Staubsammler 1 den Tank 3 auf, an (in) dem die Saugöffnung 16 vorgesehen ist. Das Hauptkörpergehäuse 7 weist die Tankabdeckung 20, welche an der oberen Seite des Tanks 3 angeordnet ist, die Trennvorrichtung 21, welche auf der oberen Seite der Tankabdeckung 20 angeordnet ist, und die Verkleidung 22 auf, welche an der oberen Seite der Trennvorrichtung 21 angeordnet ist. Der erste Abluftkanal 51 wird durch die Tankabdeckung 20 und die Trennvorrichtung 21 definiert, und der zweite Abluftkanal 52 wird durch die Trennvorrichtung 21 und die Verkleidung 22 definiert.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration werden durch Kombinieren der Tankabdeckung 20, der Trennvorrichtung 21 und der Verkleidung 22 der erste Abluftkanal 51 und der zweite Abluftkanal 52 problemlos ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform weist die Tankabdeckung 20 den ersten Abdeckungsplattenteil 43, welcher den Tank 3 abdeckt, und den ersten Führungsplattenteil 44 auf, welcher nach oben von der oberen Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils 43 vorsteht. Die Trennvorrichtung 21 weist den zweiten Abdeckungsplattenteil 45, welcher die Tankabdeckung 20 abdeckt, und den zweiten Führungsplattenteil 46 auf, welcher nach oben von der oberen Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils 45 vorsteht. Der erste Abluftkanal 51 wird durch die obere Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils 43, den ersten Führungsplattenteil 44 und die untere Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils 45 definiert. Der zweite Abluftkanal 52 wird durch die obere Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils 45, den zweiten Führungsplattenteil 46 und die untere Oberfläche der Verkleidung 22 definiert.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration werden durch Kombinieren der Tankabdeckung 20, der Trennvorrichtung 21 und der Verkleidung 22 der erste Abluftkanal 51 und der zweite Abluftkanal 52 problemlos ausgebildet.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Bei der Ausführungsform, die unter Bezugnahme auf 26 beschrieben wurde, wurde es angenommen, dass, nachdem der Motorsteuerungsteil 15B das Werkzeugstoppsignal (Motorstoppsignal) empfängt, das von dem Kraftwerkzeug 90 übertragen wird, der Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31 stoppt, während das Antreiben des Saugmotors 31 für eine vorbestimmte Zeitdauer Ta fortgesetzt wird, und dass dann der Reinigungssteuerungsteil 15C das Reinigungsgerät 80 in der vorbestimmten Zeitdauer Ta aktiviert. Allerdings kann bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Lehren das Reinigungsgerät 80 die Filter 37 reinigen, ohne mit dem Kraftwerkzeug 90 verbunden (gekoppelt, gepaart) zu sein. Nachfolgend wird ein Beispiel des Betriebs des Reinigungsgeräts 80 bei einer alternativen Ausführungsform, bei welcher das Reinigungsgerät 80 nicht mit dem Kraftwerkzeug 90 gekoppelt ist, unter Bezugnahme auf 27 beschrieben.
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb des Staubsammlers 1 gemäß der alternativen Ausführungsform zeigt. Wenn der Benutzer des Staubsammlers 1 den Schaltknopf 13 manuell betätigt (drückt), so dass er EIN ist, wird ein Motorstartsignal, welches als das Betätigungssignal dient und den Saugmotor 31 startet, in (durch) dem Schaltknopf 13 erzeugt. Der Motorsteuerungsteil 15B empfängt das Motorstartsignal von dem Schaltknopf 13 (Schritt SC1). Der Saugmotor 31 startet basierend auf dem Motorstartsignal (Schritt SC2).
  • Wenn der Benutzer den Schaltknopf 13 manuell betätigt (drückt), dass er AUS ist, dann wird das Motorstoppsignal, welches als das Betätigungssignal dient und den Saugmotor 31 stoppt, in (bei) dem Schaltknopf 13 erzeugt. Der Motorsteuerungsteil 15B empfängt das Motorstoppsignal von dem Schaltknopf 13 (Schritt SC3).
  • Auch wenn der Motorsteuerungsteil 15B das Motorstoppsignal von dem Schaltknopf 13 empfängt, setzt der Motorsteuerungsteil 15B das Antreiben des Saugmotors 31 für eine vorbestimmte Zeitdauer Ta fort, anstatt den Saugmotor 31 unmittelbar zu stoppen.
  • Der Reinigungssteuerungsteil 15C startet den Reinigungsmotor 81 basierend auf (in Antwort auf) dem Motorstoppsignal von dem Schaltknopf 13 (Schritt SC4). Während der Saugmotor 31 weiter angetrieben wird, wird das Betätigungsbauteil 82 durch den Start des Reinigungsmotors 81 betätigt, und dabei werden die Filter 37 gereinigt, wie oben unter Bezugnahme auf 22 und 23 beschrieben. Die Zeit, die zum Reinigen der Filter 37 benötigt wird, ist kürzer als die vorbestimmte Zeitdauer Ta (z.B. 3 Sekunden).
  • Nachdem die Filter 37 durch das Antreiben des Reinigungsmotors 81 gereinigt wurden, stoppt der Reinigungssteuerungsteil 15C den Reinigungsmotor 81 (Schritt SC5). Nachdem das Reinigen der Filter 37 beendet ist und die vorbestimmte Zeitdauer Ta seit dem Empfang des Motorstoppsignals verstrichen ist, stoppt der Motorsteuerungsteil 15B den Saugmotor 31 (Schritt SC6).
  • Bei dem alternativen Beispiel, das unter Bezugnahme auf 27 beschrieben wurde, wird das Antreiben des Saugmotors 31 fortgesetzt, bis die vorbestimmte Zeitdauer Ta vom Empfang des Motorstoppsignals verstrichen ist. Das Reinigungsgerät 80 kann die Filter 37 unter Verwendung der Ansaugung, die durch den Saugmotor 31 erzeugt wird, innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer Ta reinigen. Nachdem das Fremdmaterial von dem Filter 37 getrennt (entfernt) wurde, kann der Benutzer die Verwendung des Staubsammler 1 wieder aufnehmen.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Staubsammler
    2
    Saugrohr
    2A
    vordere Endoberfläche
    3
    Tank
    3A
    Handgriff
    4
    Einlassabdeckung
    5
    Kappe
    6
    Rad
    6F
    Laufrolle
    6R
    fixiertes Rad
    7
    Hauptkörpergehäuse
    8
    Haken
    9
    Motorbaugruppe
    10
    innere Abdeckung
    10A
    Eingriffsteil
    10B
    vorstehender Teil
    10C
    Tabteil
    10D
    ausgenommener Bereich
    10E
    Kanal
    11
    Filtereinheit
    12
    Schalterbasis
    13
    Schaltknopf
    14
    Handgriff
    15
    Steuerung
    15A
    Signalempfangsteil
    15B
    Motorsteuerungsteil
    15C
    Reinigungssteuerungsteil
    16
    Saugöffnung
    17
    Staubsammelschlauch
    18
    Handgriff
    19
    Raum
    20
    Tankabdeckung
    20A
    Lüftungsöffnung
    20B
    ausgenommener Bereich
    20C
    Rohrteil
    21
    Trennvorrichtung
    22
    Verkleidung
    23
    Batterieabdeckung
    24
    Schlauchhaken
    25
    Staubsammelrohr
    26
    Rohrlagerungsteil
    26A
    vorstehender Teil
    26B
    Lagerungsoberfläche
    27
    Kappenhalter
    27A
    Klemmteil
    28
    Lagerungsteil
    29
    Gebläselüfterrad
    30
    Kühlungslüfterrad
    31
    Saugmotor
    31A
    Stator
    31B
    Rotor
    31C
    Rotorwelle
    31D
    Lager
    31E
    Lager
    32
    Motorgehäuse
    32A
    Motorluftansaugöffnung
    32B
    Motorabluftöffnung
    33A
    Basis
    33B
    Lüfterradbasis
    34
    Lüfterradabdeckung
    34A
    Lüfterradluftansaugöffnung
    34B
    Lüfterradabluftöffnung
    35
    Verbindungsöffnung
    35L
    erste Verbindungsöffnung
    35R
    zweite Verbindungsöffnung
    36
    Gitterteil
    36L
    erster Gitterteil
    36R
    zweiter Gitterteil
    37
    Filter
    37A
    Vorfilter
    37B
    Zwischenfilter
    37C
    Hauptfilter
    37L
    erster Filter
    37R
    zweiter Filter
    38
    Filterhalter
    38A
    Verriegelungshebel
    38B
    ausgenommener Bereich
    38C
    Hakenteil
    38D
    Handgriffteil
    38H
    Halteteil
    39
    Hauptleistungszufuhrschalter
    40
    Batteriepack
    41
    Batteriekammer
    42
    Abluftöffnung
    42A
    Schalldämpfungsbauteil
    43
    erster Abdeckungsplattenteil
    44
    erster Führungsplattenteil
    44A
    Schalldämpfungsbauteil
    45
    zweiter Abdeckungsplattenteil
    46
    zweiter Führungsplattenteil
    47
    Funkempfänger
    50
    Abluftkanal
    51
    erster Abluftkanal
    52
    zweiter Abluftkanal
    53
    Verbindungswegöffnung
    60
    Flanschteil
    61
    rohrförmiger Teil
    62
    Handgriffteil
    63
    Einführungsbereiche
    63A
    äußerer Endbereich in der radialen Richtung
    64
    Nichteinführungsbereich
    65
    gegenüberliegende Oberfläche
    66
    Rippe
    67
    Schlitz
    68
    Kleinstückteil
    69
    Verstärkungsrippe
    70
    Zwischenraum
    71
    Lüftungsweg
    71L
    erster Lüftungsweg
    71R
    zweiter Lüftungsweg
    72L
    erste Verbindungsöffnung
    72R
    zweite Verbindungsöffnung
    80
    Reinigungsgerät
    81
    Reinigungsmotor
    82
    Betätigungsbauteil
    83L
    erstes Ventil
    83R
    zweites Ventil
    90
    Kraftwerkzeug
    91
    Drückerschalter
    92
    Werkzeugmotor
    93
    Steuerung
    93A
    Werkzeugstartsignalerzeugungsteil
    93B
    Werkzeugstoppsignalerzeugungsteil
    93C
    Signalsendeteil
    94
    Funksender
    Ta
    vorbestimmte Zeitdauer
    Wa
    Abmessung
    Wb
    Abmessung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020113525 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Staubsammler, mit einem Hauptkörpergehäuse, das eine Saugöffnung aufweist, die in Fluidverbindung mit einem Inneren des Hauptkörpergehäuses steht, einer Motorbaugruppe, die ein Gebläselüfterrad, welches in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses angeordnet ist, und einen Saugmotor aufweist, welcher dazu konfiguriert ist, das Gebläselüfterrad zu drehen, bei dem die Motorbaugruppe dazu konfiguriert ist, eine Saugkraft an der Saugöffnung zu erzeugen, und zumindest einem ersten Abluftkanal und einem zweiten Abluftkanal, die in einer Oben-Unten-Richtung in dem Inneren des Hauptkörpergehäuses vorgesehen sind, und durch welche Luft strömt, die von der Motorbaugruppe abgeleitet wird.
  2. Staubsammler nach Anspruch 1, bei dem der zweite Abluftkanal oberhalb des ersten Abluftkanals derart angeordnet ist, dass eine sich vertikal erstreckende Linie den ersten Abluftkanal und den zweiten Abluftkanal kreuzt.
  3. Staubsammler nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Verbindungswegöffnung den ersten Abluftkanal mit dem zweiten Abluftkanal fluidartig verbindet.
  4. Staubsammler nach Anspruch 3, bei dem die Verbindungswegöffnung einen Endbereich des ersten Abluftkanals mit einem Endbereich des zweiten Abluftkanals fluidartig verbindet.
  5. Staubsammler nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Verbindungswegöffnung eine rechteckige Form aufweist.
  6. Staubsammler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem ein horizontaler Querschnittsbereich der Verbindungswegöffnung 1/2 oder weniger des maximalen Querschnittsbereichs des ersten Abluftkanals ist.
  7. Staubsammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem, wenn die Motorbaugruppe die Saugkraft erzeugt, die Richtung, in welcher Luft durch den ersten Abluftkanal strömt, entgegengesetzt zu der Richtung ist, in welcher Luft durch den zweiten Abluftkanal strömt.
  8. Staubsammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Abluftöffnung in Fluidverbindung mit dem zweiten Abluftkanal steht und mit der Außenseite des Hauptkörpergehäuses kommunizierend in Fluidverbindung steht.
  9. Staubsammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Luft, die von der Motorbaugruppe abgeleitet wird, durch den ersten Abluftkanal strömt, dann in den zweiten Abluftkanal über die Verbindungswegöffnung strömt und dann durch den zweiten Abluftkanal strömt, und letztendlich aus der (einer) Abluftöffnung abgeleitet wird.
  10. Staubsammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Tank, an oder in welchem die Saugöffnung vorgesehen ist, bei dem das Hauptkörpergehäuse eine Tankabdeckung, welche an der oberen Seite des Tanks angeordnet ist, eine Trennvorrichtung, welche an der oberen Seite der Tankabdeckung angeordnet ist, und eine Verkleidung aufweist, welche an der oberen Seite der Trennvorrichtung angeordnet ist, der erste Abluftkanal durch die Tankabdeckung und die Trennvorrichtung definiert ist, und der zweite Abluftkanal durch die Trennvorrichtung und die Verkleidung definiert ist.
  11. Staubsammler nach Anspruch 10, bei dem die Tankabdeckung einen ersten Abdeckungsplattenteil, welcher den Tank abdeckt, und einen ersten Führungsplattenteil aufweist, welcher nach oben von einer oberen Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils vorsteht, die Trennvorrichtung einen zweiten Abdeckungsplattenteil, welcher die Tankabdeckung abdeckt, und einen zweiten Führungsplattenteil aufweist, welcher nach oben von einer oberen Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils vorsteht, der erste Abluftkanal durch die obere Oberfläche des ersten Abdeckungsplattenteils, den ersten Führungsplattenteil und eine untere Oberfläche des zweiten Passageausbildungsteils definiert ist, und der zweite Abluftkanal durch die obere Oberfläche des zweiten Abdeckungsplattenteils, den zweiten Führungsplattenteil und eine untere Oberfläche der Verkleidung definiert ist.
  12. Staubsammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem jeder von dem ersten und zweiten Abluftkanal eine längste Abmessung aufweist, die sich in einer horizontalen Richtung senkrecht zu der Oben-Unten-Richtung erstreckt.
DE102023126101.0A 2022-10-04 2023-09-26 Staubsammler Pending DE102023126101A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-160529 2022-10-04
JP2022160529A JP2024053976A (ja) 2022-10-04 2022-10-04 集じん機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023126101A1 true DE102023126101A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=90246441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023126101.0A Pending DE102023126101A1 (de) 2022-10-04 2023-09-26 Staubsammler

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2024053976A (de)
CN (1) CN117837969A (de)
DE (1) DE102023126101A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113525A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113525A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN117837969A (zh) 2024-04-09
JP2024053976A (ja) 2024-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109420389B (zh) 空气净化器
EP1332020B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer staubabsaugeinrichtung
DE202015008649U1 (de) Staubsammler für Staubsauger
JP2022532051A (ja) ダストボックス、ダストボックスユニット、及びクリーニング装置
CN106687752A (zh) 空气调节机的室内机
EP3482782A1 (de) Medizinische saugpumpe
CN106687753A (zh) 空气调节机的室内机
KR20170094960A (ko) 공기청정기
DE102023126101A1 (de) Staubsammler
DE202019103942U1 (de) Staubsauger
DE102023126116A1 (de) Staubsammler
DE102017201567A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE29804988U1 (de) Absauggerät
US20040154122A1 (en) Vacuum cleaner system for a motor vehicle
EP3417751B1 (de) Filteranordnung mit einem flachfilter
EP3409166B1 (de) Ausblaskanal für einen staubsauger und staubsauger aufweisend diesen ausblaskanal
DE102017201563A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP2679132B1 (de) Staubsauger mit Staubfilter
DE102017201560A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP2428152B1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
WO2014154276A1 (de) Sauger
DE102021206493B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten, Lüftereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeldsystem
US20240108184A1 (en) Dust collector
CN214501376U (zh) 进烟机构及设有其的吸油烟机
JP2005230043A (ja) 脱臭装置