EP3409166B1 - Ausblaskanal für einen staubsauger und staubsauger aufweisend diesen ausblaskanal - Google Patents

Ausblaskanal für einen staubsauger und staubsauger aufweisend diesen ausblaskanal Download PDF

Info

Publication number
EP3409166B1
EP3409166B1 EP18173584.6A EP18173584A EP3409166B1 EP 3409166 B1 EP3409166 B1 EP 3409166B1 EP 18173584 A EP18173584 A EP 18173584A EP 3409166 B1 EP3409166 B1 EP 3409166B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
opening
air
wall
exhaust channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18173584.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3409166A1 (de
Inventor
Maximilian FREMEREY
Christopher Rheinsberg
Stefan Hassfurter
Florian Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3409166A1 publication Critical patent/EP3409166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3409166B1 publication Critical patent/EP3409166B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Definitions

  • the invention relates to a blow-out duct for a vacuum cleaner or a vacuum cleaner robot, comprising a first opening or recess for the entry of exhaust air, a second opening or recess for the exit of the exhaust air, and at least one wall which the first opening or recess with the second opening or recess connects, wherein the blow-out duct guides exhaust air from the first opening or recess to the second opening or recess.
  • a vacuum cleaner is known in which numerous heat-emitting elements are cooled and at the same time a low device noise is to be achieved.
  • a guide element is provided in order to transport part of the air that passes through the blow-out filter into the interior of the main body of the vacuum cleaner.
  • the international release WO 2010/040 523 A1 discloses a "Upright" type vacuum cleaner. To cool the batteries, an air flow generated by the blower is led past them. The airflow is then directed through a duct to an outlet opening. More vacuum cleaners are out US 6,052,863 A . US 2010 313 378 A1 and JP 2001 087 173 A known.
  • vacuum cleaner robots In order to achieve a high dust pick-up in vacuum cleaners and vacuum dust robots, you need, among other things, a large amount of air, which is drawn by a fan through the vacuum cleaner or by the vacuum cleaner robot per unit of time, and thus Sucks in dust.
  • the amount of air per unit of time, the air flow is impaired by noise-insulating materials in the blow-out area of the vacuum cleaner, since these insulating materials offer a flow resistance to the air flow.
  • vacuum cleaner robots Due to their design, vacuum cleaner robots usually have a blow-out channel.
  • the exhaust duct serves as a connection from the fan outlet to the device outlet. The air is transported through this and led out of the device through a discharge grille.
  • the invention has for its object to provide an improved blow-out channel for a vacuum cleaner or robot vacuum and an improved vacuum cleaner or robot vacuum.
  • a vacuum cleaner or a vacuum cleaner robot is to be made available that enables noise reduction and / or has cooling of the units that is reliable over the life cycle.
  • the object of the invention is achieved in that a third opening or
  • the wall is the part of the exhaust duct which neither forms the first opening for the entry of the exhaust air into the exhaust duct, nor the second opening for the exhaust air to exit the device.
  • the first opening and / or the second opening can also each be formed from a plurality of openings, for example in the case of a grid-shaped exhaust air inlet and / or exhaust air outlet opening.
  • a third opening or recess for the outlet of the exhaust air is provided as a secondary outlet opening, through which exhaust air into the interior of the vacuum cleaner, e.g. B. flows for cooling units of the vacuum cleaner.
  • This secondary outlet leads namely an exhaust air cleaned by a dust separation unit, which has a higher air quality in terms of particle freedom than intake air, which is unfiltered. Since the exhaust air has already been cleaned, there is no need for a separate filter arrangement for the air in order to remove dust from the air, which could be deposited on aggregates of the vacuum cleaner and so u. a. leads to reduced cooling of the units. Furthermore, this advantageously enables noise reduction to be achieved.
  • the third opening or recess should be dimensioned as a secondary outlet opening, so that the smaller part of the exhaust air flows through the third opening or recess.
  • the third opening or recess is dimensioned such that the air flow ratio between the third opening or recess to the second opening or recess is selected from the group of approx. 2:98, approx. 5:95, approx. 10 : 90, approx. 15:85, approx. 20:80, approx. 25:75.
  • the air permeability of the material can have a noise-reducing effect. Furthermore it can have the advantage that a certain exhaust air slip takes place in the housing of the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot. This exhaust air slip preferably cools heat-generating units within the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot.
  • the flexibility makes it possible for the voluminous blow-out duct to adapt to the units located in the vacuum cleaner or in the vacuum cleaner robot or to avoid them during assembly.
  • the vibration-damping effect of the material dampens resonance vibrations, which can lead to noise when undamped.
  • the air which has entered the interior of the vacuum cleaner through the third opening or the air-permeable material cools one or more aggregates of the vacuum cleaner, particularly preferably one or more electrical or one or more electronic components.
  • An electrical component can be a motor of the vacuum cleaner. In a preferred embodiment of the invention, however, the motor or another component in addition to the motor is not cooled, for example an electric accumulator of the vacuum cleaner or robot vacuum.
  • a vacuum cleaner in the sense of the present invention is a device which can generate a suction air flow which acts on an object, usually a surface, for example a floor surface, in order to pick up particles such as dirt or dust particles, but also liquids, from the object by being caught by the suction air flow and entrained (hereinafter also referred to as "suction").
  • a vacuum cleaner can advantageously achieve a cleaning effect in this way.
  • the vacuum cleaner is generally equipped with a suction blower for generating a suction air flow, a suction opening of the vacuum cleaner being in flow connection with the suction side of the suction blower.
  • the suction opening is typically designed so that it over the object to be cleaned, for. B. a floor surface can be guided to the particles, for. B. dust or dirt.
  • the suction fan is usually in flow connection with at least one dust separation unit, for example a, usually exchangeable, dust filter bag, a filter device or a centrifugal separator. Dirt particles absorbed by the suction air flow are in generally collected in a dust collection room, with a vacuum cleaner with a dust filter bag usually having the dust filter in the dust collection room.
  • a vacuum cleaner robot is a cleaning robot equipped with a vacuum cleaner.
  • a cleaning robot is a cleaning device that is able to move automatically relative to a surface to be cleaned or to an object to be cleaned and to completely or partially clean the surface or the object.
  • the cleaning robot is equipped with one or more cleaning devices.
  • the cleaning robot can be equipped with stationary or driven brushes, rollers, wipers, cloths or other cleaning devices.
  • the cleaning robot can comprise a vacuum cleaner, for example a wet vacuum cleaner or a dry vacuum cleaner or a combined wet / dry vacuum cleaner.
  • a cleaning robot is usually equipped with a trolley.
  • the undercarriage can be controlled, for example, by a controller that can be present in the cleaning robot or outside the cleaning robot.
  • the controller uses data to control the undercarriage, which are provided by one or more sensors, which, at least in part, can be present in the cleaning robot or outside the cleaning robot.
  • Typical sensors include a mechanical collision sensor, a camera, an ultrasonic sensor, an infrared sensor, a distance sensor, an acceleration sensor and a compass.
  • a cleaning robot can comprise one or more mapping means or have a functional connection therewith.
  • Mapping means include, in particular, devices for recording, storing or evaluating geometric properties of the space in which the cleaning robot works or is intended to work. The mapping means can advantageously contribute to a planned navigation of the cleaning robot in the room.
  • Rooms can be exterior or interior spaces, e.g. B. interiors of buildings such as living quarters or household rooms.
  • a cleaning robot is usually battery operated. So that the battery of such a cleaning robot can be recharged after a cleaning phase, a charging station separate from the cleaning robot can be provided.
  • the cleaning robot can be designed so that it can be used to charge the battery Charging station starts automatically and / or connects to the charging station independently.
  • the vacuum cleaner that the cleaning robot comprises can be designed, for example, as a wet vacuum cleaner, as a dry vacuum cleaner or as a combined wet / dry vacuum cleaner.
  • the cleaning robot can comprise a wet vacuum cleaner and can be designed to apply liquid to a surface to be cleaned or to an object to be cleaned and to vacuum the liquid again by means of the wet vacuum cleaner.
  • the cleaning robot can comprise further cleaning devices such as brushes, rollers, wipers, cloths or other cleaning devices. The cleaning effect of the vacuum cleaner is preferably supported by these additional cleaning devices.
  • a cleaning robot that is equipped with a vacuum cleaner generally collects dirt and dust in a dust collector arranged in the cleaning robot.
  • the space available on the cleaning robot is usually limited, so that the space provided for the dust collection container is also limited.
  • the cleaning robot can be designed in such a way that it automatically drives to the dust collecting station to discharge the dust and / or connects itself to the dust collecting station independently.
  • the dust collecting station can be designed as a dust collecting station connected to a charging station or as a dust collecting station separated from a charging station.
  • the third opening or recess for the exit of the exhaust air as an auxiliary outlet opening nevertheless has an air filter which blocks the exhaust air, the z. B. can be used for cooling, cleans.
  • the exhaust air from the fan is one Vacuum cleaner or a robot vacuum cleaner already cleaned by dust filter.
  • the optional filter is provided, which protects the electronics against fine dust deposits.
  • the parts of the wall thickness of the blow-out channel are increased only at those points where turbulence occurs due to the flow guidance, which depends on the shape of the blow-out channel.
  • the wall thickness can be smaller. Even the slight increase in area of the profile of the blow-out duct at the points where the exhaust air flows in a laminar manner and parallel to the wall produces a desired loss of flow resistance.
  • Using common calculation models when designing the shape of the blow-out duct it is already possible to determine, during the design by simulation, where turbulent flow conditions are present and where laminar flow conditions are present.
  • the wall of the blow-out duct preferably consists at least partially of an air-permeable material, instead of the feature or in addition to the feature that a third opening or recess for the outlet of the exhaust air cleaned by an existing dust separation unit serves as a secondary outlet opening is present, through which exhaust air flows into the interior of the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot.
  • the air-permeable material is preferably self-supporting, particularly preferably self-supporting and flexible.
  • a particularly preferred air-permeable material has a vibration-damping effect.
  • the parts of the wall of the blow-out duct which are designed to be air-permeable, particularly preferably designed to be air-permeable in one of the aforementioned ways, delimit the blow-out duct towards the interior of the device.
  • the parts of the blow-out channel which delimit the blow-out channel to the exterior of the device are preferably not air-permeable in one or more of the aforementioned ways, particularly preferably air-impermeable.
  • a carrier made of plastic supports the wall on the side facing away from the exhaust air, the carrier made of plastic being at least partially broken.
  • the openwork areas form passage points for the z.
  • the blow-out channel can be constructed in such a way that it is designed as a shell, the blow-out channel for operation with the open side of the shell sitting on a housing wall of the vacuum cleaner.
  • This structure makes it possible to deep-draw the blow-out channel, knitted fabrics being considered as deep-drawing material, which produce a certain exhaust air slip which, for. B. for cooling units of the vacuum cleaner or the robot vacuum cleaner is even desirable.
  • the knitted fabric of the blow-out channel acts as an additional air filter due to the deep-drawn knitted fabric, which additionally cleans the exhaust air slip before entering the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot.
  • a preferred blow-out duct for a vacuum cleaner or a robot vacuum has a first opening or recess for the entry of exhaust air, a second opening or recess for the outlet of the exhaust air which has entered through the first opening or recess from the vacuum cleaner or robot vacuum, and at least one wall which is the first Connects opening or recess with the second opening or recess, wherein the blow-out duct guides exhaust air from the first opening or recess to the second opening or recess.
  • the blow-out duct is particularly preferably designed as a shell, with a third opening or recess in the wall for the exit of the exhaust air that has entered through the first opening or recess and is cleaned by an existing dust removal unit, is provided as a secondary outlet opening, through which exhaust air into the interior of the vacuum cleaner or the Vacuum cleaner robot flows, and / or the wall consists at least partially of an air-permeable material through which exhaust air that has entered through the first opening or recess can flow from the blow-out channel into the interior of the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot.
  • the edge of the shell of the blow-out channel has a plastic frame for mounting.
  • the exhaust air duct preferably has flared edges with which the blow-out duct is received in the plastic frame.
  • Figure 1 is sketched in a perspective view of the exhaust air path of exhaust air 3 of a vacuum cleaner or a vacuum cleaner robot with an exhaust duct 1 according to the invention.
  • Exhaust air 3 passes through the opening 2 from a fan of the vacuum cleaner into the blow-out duct 1.
  • the wall 5 consists at least partially of an air-permeable material, the air-permeable material preferably being self-supporting, particularly preferably self-supporting and flexible and very particularly preferably self-supporting and flexible and having a vibration-damping effect.
  • the self-supporting structure allows a vacuum cleaner robot, which must be very small and very light, to be built with a low weight.
  • the material of the blow-out duct can also be flexible, so that the blow-out duct 1, which is voluminous in relation to other units of the vacuum cleaner, can also avoid other units or can be integrated into the narrow structure of a vacuum cleaner robot or a vacuum cleaner. If the material of the blow-out channel also has a vibration-damping effect, no noise is transmitted through the blow-out channel and the blow-out channel does not tend to form resonances which would negate the sound-absorbing effect.
  • a material that is suitable for the construction of such a blow-out channel is a knitted fabric that is deep-drawn into the shape.
  • the air permeability of a knitted fabric also has the advantage that the exhaust air from the blower flows through the air permeable knitted fabric into the vacuum cleaner or into the vacuum cleaner robot itself, and where appropriate cooling electronics cool. A certain slip of the exhaust air is therefore envisaged and quite desirable.
  • the exhaust air from the blower has already been cleaned by the dust filter in the vacuum cleaner or in the vacuum cleaner robot and is therefore well suited for cooling. It is also possible to provide a further opening 7 or recess. In this case, a third opening 7 or recess for the outlet of the exhaust air is provided as a secondary outlet opening, through which exhaust air 3 into the interior of the vacuum cleaner z. B. flows for cooling units of the vacuum cleaner.
  • the third opening 7 or recess for the exit of the exhaust air has an air filter as a secondary outlet opening, which the exhaust air z. B. also cleans for cooling.
  • the third opening 7 or recess for the outlet of the exhaust air as a secondary outlet opening should not be dimensioned too large, since the exhaust air is largely rejected by being discharged to the outside shall be. It has proven to be advantageous if the third opening 7 or recess is dimensioned such that the air flow ratio between the third opening 7 or recess to the second opening 4 or recess is selected from the group of approx. 2: 98, approx. 5: 95, approx. 10: 90, approx. 15: 85, approx. 20: 80, approx. 25: 75.
  • the blow-out duct 1 according to the invention enables a significant noise reduction compared to a conventional blow-out duct made of plastic.
  • the higher frequencies which are generated by turbulence and are noticeable through high whistling and hissing, are significantly reduced compared to the use of a plastic blow-out duct with a non-air-permeable plastic.
  • FIG. 1 shows the in Figure 1 Blown duct 1 shown in the isolated and removed state. This has an opening 2 shown in the lower left part of the illustration, into which a fan of the vacuum cleaner discharges exhaust air 3.
  • the exhaust air 3 is diverted in the exhaust duct 1. Accordingly, turbulence is generated by diverting the flowing exhaust air, which can be noticed in the loud whistling and hissing.
  • the wall thickness D1 of the first parts 5a of the wall 5 is greater where the turbulence occurs than the wall thickness D2 of the other parts 5b of the wall 5.
  • the blow-out duct shown here has a shell-like construction and closes in the installed state with a housing wall of a vacuum cleaner, not shown here.
  • a plastic frame 8 is provided, which surrounds the blow-out duct 1 here and has mounting devices, here, for example, screw tabs, with which the blow-out duct can be screwed against the housing wall of the vacuum cleaner.
  • the blow-out device 1 is in Figure 2b shown in a perspective view from below, whereby the shell shape of the blow-out duct 1 can be seen.
  • the edge of the shell is formed by the plastic frame 8, which is correspondingly different in width in accordance with the different wall thicknesses D1, D2 of the walls of the blow-out duct 1.
  • the plastic frame is wider in the foreground because the exhaust air 3 of a blower is redirected at this point. There are whistling sounds and hissing noises that are picked up by an air-permeable material at the point.
  • the outer appearance of the blow-out duct 1 changes only slightly, as shown in FIG Figure 3a is shown.
  • the material of the walls 5a, 5b is exposed at the edge of the shell of the blow-out duct 1 and forms a flared edge with which the blow-out duct is fastened in the plastic frame.
  • the wall thickness D1 is smaller in the elongated positions of the blow-out duct 1 than in the foreground, where the wall 5b forms an arc for diverting the exhaust air.
  • the deflecting effect of the exhaust duct 1 is in Figure 4 outlined.
  • a view of the open underside of the blow-out duct 1 is shown, with exhaust air 3 opening into the blow-out duct 1 from above through the opening 2 and being directed to the right through the arch of the part wall 5b.
  • the exhaust air does not flow in an ideal laminar flow, which does not generate any noise, but forms a large number of spatially small eddies and chaotic changes in the local air pressure, which is ultimately noticeable in the noise development.
  • blow-out duct 1 The adaptation of the wall thickness to the local noise development allows the blow-out duct 1 to form a cross-section that is as large as possible, so that the exhaust air duct does not unnecessarily have an excessively high flow resistance and at the same time insulate noise.
  • FIG. 5 A blow-out duct 1 according to the invention is shown, which is mounted on part of a housing wall of a vacuum cleaner.
  • the blow-out duct 1 forms, together with the part of the housing wall of the vacuum cleaner, a closed duct into which the exhaust air of a fan flows through opening 2 and is passed through the blow-out duct 1 to an opening 2 as an outlet opening.
  • the Blow-out duct 1 thus has a first opening 2 or recess for the entry of exhaust air 3, a second opening 4 or recess for the outlet of the exhaust air 3, and at least one wall 5 which connects the first opening 2 or recess with the second opening 4 or recess ,
  • the exhaust duct 1 guides exhaust air 3 from the first opening 2 or recess to the second opening 4 or recess.
  • the exhaust air 3 flows according to the shape of the wall 5 and is deflected by first parts 5a of the wall, turbulence occurring in the exhaust air 3 and / or essentially laminar and parallel to other parts 5b of the wall 5.
  • the Wall thickness D1 of the first parts 5a of the wall 5 is greater where the turbulence arises than the wall thickness D2 of the other parts 5b of the wall 5. This has the advantage that the blow-out channel offers the lowest possible flow resistance and can therefore have a small size , which is advantageous for use in vacuum cleaner robots that have very little installation space.
  • FIG. 6 An alternative blow-out channel is in Figure 6 shown, in which it is provided that a carrier 6 made of plastic supports the wall on the side facing away from the exhaust air, wherein the carrier 6 made of plastic is at least partially broken.
  • the carrier made of plastic also allows foams or less tightly knitted fabrics to be used as blow-out channels, the supporting action of the plastic carrier maintaining the shape of the blow-out channel so that it cannot collapse and thus creates a high flow resistance.
  • the carrier 6 made of plastic can be glued to the air-permeable material of the blow-out duct. However, it should be at least partially broken so that exhaust air can also pass through the air-permeable material, e.g. B. to cool aggregates of the vacuum cleaner. If the carrier is closed from plastic, the air can pass through the Figure 5 third opening 7 or recess shown flow as air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Ausblaskanal für einen Staubsauger oder einen Staubsaugroboter, aufweisend eine erste Öffnung oder Ausnehmung zum Eintritt von Abluft, eine zweite Öffnung oder Ausnehmung zum Austritt der Abluft, und zumindest eine Wandung, welche die erste Öffnung oder Ausnehmung mit der zweiten Öffnung oder Ausnehmung verbindet, wobei der Ausblaskanal Abluft von der ersten Öffnung oder Ausnehmung zur zweiten Öffnung oder Ausnehmung leitet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der US-Offenlegungsschrift US 2005 / 0 138 756 A1 ist ein Staubsauger bekannt, bei dem zahlreiche wärmeabgebenden Elemente gekühlt und gleichzeitig ein niedriges Gerätegeräusch erreicht werden soll. Dazu ist ein Führungselement vorgesehen, um einen Teil der Luft, die durch den Ausblasfilter tritt, in das Innere des Hauptkörpers des Staubsaugers zu transportieren.
  • Die internationale Veröffentlichung WO 2010/ 040 523 A1 offenbart einen Staubsauger vom "Upright"-Typ. Zum Kühlen der Batterien wird an diesen ein vom Gebläse erzeugter Luftstrom vorbeigeführt. Der Luftstrom wird dann durch einen Kanal zu einer Auslassöffnung geleitet. Weitere Staubsauger sind aus US 6,052,863 A , US 2010 313 378 A1 und JP 2001 087 173 A bekannt.
  • Das Dokument WO 2014/094834 A1 zeigt einen Ausblaskanal für einen Staubsauger nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Um bei Staubsaugern und Saugstaubrobotern eine hohe Staubaufnahme zu erzielen, benötigt man unter anderem eine hohe Luftmenge, die durch ein Gebläse durch den Staubsauger oder durch den Staubsaugroboter pro Zeiteinheit gezogen wird, und damit Staub einsaugt. Die Luftmenge pro Zeiteinheit, der Luftstrom, wird durch geräuschdämmende Materialien im Ausblasbereich des Staubsaugers beeinträchtigt, da diese Dämmmaterialien dem Luftstrom einen Strömungswiderstand bieten. Staubsaugroboter besitzen aufgrund ihrer Konstruktion meist einen Ausblaskanal. Der Ausblaskanal dient als Verbindung vom Gebläseaustritt bis zum Geräteauslass. Über diesen wird die Luft transportiert und aus dem Gerät durch ein Ausblasgitter geleitet. Aufgrund der Umlenkungen und der hohen Geschwindigkeiten im Gerät können im Kanal Turbulenzen entstehen, die je nach Konstruktion zu störenden Geräuschen führen können. Des Weiteren führen kleine Ausblaskanäle, welche aufgrund der kleinen Gehäuse oft unabdingbar sind, zu hohen Strömungswiderständen und erzeugen damit einen unnötigen Energieverzehr. Ein weiteres Problem kann im Stabsauger verbaute Leistungselektronik darstellen, weil sie Wärme erzeugen kann, welche zu einer erhöhten Temperatur unter Ausbildung eines Hitzestaus im Gerät führen kann. Es ist bekannt, Aggregate eines Staubsaugers mit der Ansaugluft zu kühlen. Die Ansaugluft ist aber in der Regel staubbeladen. Werden elektronische Bauteile gekühlt, so kann es passieren, dass sich mit fortschreitender Einsatzzeit über den Lebenszyklus Staub auf den Aggregaten absetzt und dadurch die Kühlwirkung des Ansaugstroms verringert wird.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ausblaskanal für einen Staubsauger oder Staubsaugroboter und einen verbesserten Staubsauger oder Staubsaugroboter zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll ein Staubsauger oder ein Staubsaugroboter zur Verfügung gestellt werden, der eine Schallreduzierung ermöglicht und/oder über eine über den Lebenszyklus verlässliche Kühlung der Aggregate verfügt.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine dritte Öffnung oder
  • Ausnehmung zum Austritt der durch eine vorhandene Staubabscheideeinheit gereinigten Abluft als Nebenaustrittsöffnung vorhanden ist, durch welche Abluft in das Innere des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters, z. B. zum Kühlen von Aggregaten des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters, strömt, und/oder die Wandung zumindest teilweise aus einem luftdurchlässigen Material besteht.
  • Im Sinne der Vorliegenden Erfindung ist die Wandung der Teil des Ausblaskanals, der weder die erste Öffnung zum Eintritt der Abluft in den Ausblaskanal, noch die zweite Öffnung zum Austritt der Abluft aus dem Gerät hinaus bildet. Die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung können jeweils auch aus einer Mehrzahl von Öffnungen gebildet werden, beispielsweise im Fall einer gitterartig gestalteten Ablufteintritts- und/oder Abluftaustrittsöffnung.
  • Um Luft gezielt an bestimmte Stellen innerhalb des Staubsaugers oder des Staubsaugroboters führen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine dritte Öffnung oder Ausnehmung zum Austritt der Abluft als Nebenaustrittsöffnung vorhanden ist, durch welche Abluft in das Innere des Staubsaugers, z. B. zum Kühlen von Aggregaten des Staubsaugers strömt. Diese Nebenaustrittsöffnung führt nämlich eine durch eine Staubabscheideeinheit gereinigte Abluft, die eine höhere Luftqualität in Bezug auf Partikelfreiheit aufweist als Ansaugluft, die ungefiltert ist. Da die Abluft bereits gereinigt ist, entfällt somit eine eigene für die Luft notwendige Filteranordnung, um Luft von Staub zu befreien, der sich auf Aggregate des Staubsaugers ablagern könnte und so u. a. zu einer verringerten Kühlung der Aggregate führt. Weiterhin lässt sich hierdurch eine vorteilhafterweise Geräuschreduzierung erzielen.
  • Die dritte Öffnung oder Ausnehmung sollte dabei als Nebenaustrittsöffnung dimensioniert sein, so dass der geringere Teil der Abluft durch die dritte Öffnung oder Ausnehmung strömt. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die dritte Öffnung oder Ausnehmung so dimensioniert ist, dass das Luftstromverhältnis zwischen der dritten Öffnung oder Ausnehmung zur zweiten Öffnung oder Ausnehmung ausgewählt ist aus der Gruppe von ca. 2:98, ca. 5:95, ca. 10:90, ca. 15:85, ca. 20:80, ca. 25:75.
  • Die Luftdurchlässigkeit des Materials, beispielsweise ein Kunstschaum oder ein in die Form tiefgezogenes Gewirk oder Vlies kann geräuschdämmend wirken. Des Weiteren kann es den Vorteil haben, dass ein gewisser Abluftschlupf in das Gehäuse des Staubsaugers oder des Staubsaugroboters stattfindet. Vorzugsweise kühlt dieser Abluftschlupf innerhalb des Staubsaugers oder des Staubsaugroboters Wärme entwickelnde Aggregate. Die Flexibilität ermöglicht es, dass sich der voluminöse Ausblaskanal an in dem Staubsauger oder in dem Staubsaugroboter befindliche Aggregate anpasst oder diesen bei der Montage ausweicht. Die schwingungsdämpfende Wirkung des Materials dämpft Resonanzschwingungen, die ungedämpft zur Geräuschentwicklung führen können.
  • In einer Ausführung der Erfindung kühlt die durch die dritte Öffnung oder das luftdurchlässige Material in das Innere des Staubsaugers gelangte Luft ein Aggregat oder mehrere Aggregate des Staubsaugers, besonders vorzugsweise ein oder mehrere elektrische(s) oder ein oder mehrere elektronische Bauteil(e). Ein elektrisches Bauteil kann ein Motor des Staubsaugers sein. In einer Bevorzugten Ausführung der Erfindung wird allerdings nicht der Motor oder zusätzlich zu dem Motor noch ein anderes Bauteil gekühlt, zum Beispiel ein elektrischer Akkumulator des Staubsaugers oder Staubsaugroboters.
  • Ein Staubsauger im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die einen Saugluftstrom erzeugen kann, der auf ein Objekt, gewöhnlich eine Fläche, zum Beispiel eine Fußbodenfläche, einwirkt, um Partikel wie beispielsweise Schmutz- oder Staubpartikel, aber auch Flüssigkeiten, von dem Objekt aufzunehmen, indem sie von dem Saugluftstrom erfasst und mitgerissen (im Folgenden auch als "Ansaugen" bezeichnet) werden. Vorteilhafterweise kann ein Staubsauger so eine Reinigungswirkung erzielen.
  • Der Staubsauger ist in der Regel mit einem Sauggebläse zur Erzeugung eines Saugluftstroms ausgestattet, wobei eine Ansaugöffnung des Staubsaugers mit der Ansaugseite des Sauggebläses in Strömungsverbindung steht. Die Ansaugöffnung ist typischerweise so ausgelegt, dass sie über das zu reinigende Objekt, z. B. eine Fußbodenfläche, geführt werden kann, um die Partikel, z. B. Staub oder Schmutz, anzusaugen. Das Sauggebläse steht gewöhnlicherweise mit mindestens einer Staubabscheideeinheit, beispielsweise einem, in der Regel austauschbaren, Staubfilterbeutel, einer Filtervorrichtung oder einem Fliehkraftabscheider in Strömungsverbindung. Vom Saugluftstrom aufgenommenen Schmutzpartikel werden in der Regel in einem Staubsammelraum gesammelt, wobei bei einem Staubsauger mit Staubfilterbeutel gewöhnlicherweise der Staubfilter im Staubsammelraum vorliegt.
  • Ein Staubsaugroboter ist ein mit einem Staubsauger ausgestatteter Reinigungsroboter. Ein Reinigungsroboter ist ein Reinigungsgerät, das in der Lage ist, sich selbsttätig relativ zu einer zu reinigenden Fläche oder zu einem zu reinigenden Objekt zu bewegen und die Fläche oder das Objekt ganz oder teilweise zu reinigen. Hierzu ist der Reinigungsroboter mit einer oder mehreren Reinigungseinrichtungen ausgestattet. Beispielsweise kann der Reinigungsroboter mit feststehenden oder angetriebenen Bürsten, Walzen, Wischern, Tüchern oder anderen Reinigungseinrichtungen ausgerüstet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Reinigungsroboter einen Staubsauger umfassen, beispielsweise einen Nasssauger oder einen Trockensauger oder einen kombinierten Nass-/Trockensauger.
  • Ein Reinigungsroboter ist in der Regel mit einem Fahrwerk ausgestattet. Das Fahrwerk kann beispielsweise durch eine Steuerung gesteuert werden, die in dem Reinigungsroboter oder außerhalb des Reinigungsroboters vorliegen kann. Die Steuerung zieht zum Steuern des Fahrwerks Daten heran, die von einem oder mehreren Sensoren bereitgestellt werden, die, wenigstens zum Teil, in dem Reinigungsroboter oder außerhalb des Reinigungsroboters vorliegen können. Zu typischen Sensoren zählen ein mechanischer Kollisionssensor, eine Kamera, ein Ultraschallsensor, ein Infrarotsensor, ein Abstandssensor, ein Beschleunigungssensor und ein Kompass. Ein Reinigungsroboter kann ein oder mehrere Kartiermittel umfassen oder damit in Funktionsverbindung stehen. Kartiermittel umfassen insbesondere Vorrichtungen zur Aufnahme, zum Speichern oder zum Auswerten von geometrischen Eigenschaften des Raums, in denen der Reinigungsroboter arbeitet oder arbeiten soll. Die Kartiermittel können vorteilhafterweise zu einem planvollen Navigieren des Reinigungsroboters in dem Raum beitragen. Räume können Außen- oder Innenräume, z. B. Innenräume von Gebäuden wie etwa Wohnräume oder Haushaltsräume, sein.
  • Ein Reinigungsroboter ist in der Regel akkumulatorbetrieben. Damit der Akkumulator eines solchen Reinigungsroboters nach einer Reinigungsphase wieder geladen werden kann, kann eine von dem Reinigungsroboter separate Ladestation vorgesehen sein. Der Reinigungsroboter kann so ausgelegt sein, dass er zum Aufladen des Akkumulators die Ladestation selbsttätig anfährt und/oder sich selbstständig mit der Ladestation verbindet.
  • Der Staubsauger, den der Reinigungsroboter umfasst, kann zum Beispiel als Nasssauger, als Trockensauger oder als kombinierter Nass-/Trockensauger ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann der Reinigungsroboter einen Nasssauger umfassen und dazu ausgebildet sein, Flüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche oder ein zu reinigendes Objekt aufzubringen und die Flüssigkeit mittels des Nasssaugers wieder abzusaugen. Zusätzlich zu dem Staubsauger kann der Reinigungsroboter weitere Reinigungseinrichtungen wie beispielsweise Bürsten, Walzen, Wischer, Tücher oder andere Reinigungseinrichtungen umfassen. Vorzugsweise wird die Reinigungswirkung des Staubsaugers durch diese zusätzlichen Reinigungseinrichtungen unterstützt.
  • Ein Reinigungsroboter, der mit einem Staubsauger ausgestattet ist, sammelt Schmutz und Staub in der Regel in einem im Reinigungsroboter angeordneten Staubsammelbehälter. Der auf dem Reinigungsroboter zur Verfügung stehende Platz ist meist begrenzt, so dass auch der für den Staubsammelbehälter vorgesehene Platz beschränkt ist. Insofern ist es vorteilhaft, eine Staubsammelstation vorzusehen, an die Staub und Schmutz aus dem Staubsammelbehälter des Reinigungsroboters von Zeit zu Zeit abgegeben werden können. Der Reinigungsroboter kann so ausgelegt sein, dass er zum Abgeben des Staubs die Staubsammelstation selbsttätig anfährt und/oder sich selbstständig mit der Staubsammelstation verbindet. Dabei kann die Staubsammelstation als mit einer Ladestation verbundene Staubsammelstation oder als von einer Ladestation getrennte Staubsammelstation ausgebildet sein.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die dritte Öffnung oder Ausnehmung zum Austritt der Abluft als Nebenaustrittsöffnung dennoch einen Luftfilter aufweist, welche die Abluft, die z. B. zum Kühlen eingesetzt werden kann, reinigt. Zwar ist die Abluft des Gebläses eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters bereits durch Staubfilter gereinigt. Um aber auch Feinstaub auszufiltern, der sich auf statisch aufladenden Elektronikteilen ansammeln könnte, ist der optionale Filter vorgesehen, der die Elektronik vor Feinstaubablagerung schützt.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, die Teile der Wandstärke des Ausblaskanals nur an den Stellen zu vergrößern, an denen aufgrund der Strömungsführung, die von der Form des Ausblaskanals abhängt, Turbulenzen entstehen. An anderen Stellen, wo die Luftströmung eher laminar ist und im Wesentlichen parallel zur Wandung verläuft, kann die Wandstärke geringer sein. Schon der geringe Flächenzuwachs des Profils des Ausblaskanals an den Stellen, wo die Abluft laminar und parallel zur Wandung strömt, erzeugt einen erwünschten Verlust des Strömungswiderstandes. Durch gängige Rechenmodelle bei der Auslegung der Form des Ausblaskanals kann bereits bei der Auslegung durch Simulation bestimmt werden, wo eher turbulente Strömungsverhältnisse vorliegen und wo eher laminare Strömungsverhältnisse vorliegen.
  • Um eine besonders gute schalldämmende Wirkung zu erzielen, besteht die Wandung des Ausblaskanals vorzugsweise zumindest teilweise aus einem luftdurchlässigen Material, und zwar anstelle des Merkmals oder zusätzlich zu dem Merkmal, dass eine dritte Öffnung oder Ausnehmung zum Austritt der durch eine vorhandene Staubabscheideeinheit gereinigten Abluft als Nebenaustrittsöffnung vorhanden ist, durch welche Abluft in das Innere des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters strömt. Das luftdurchlässige Material ist vorzugsweise selbsttragend, besonders vorzugsweise selbsttragend und flexibel. Ein besonders bevorzugtes luftdurchlässiges Material wirkt schwingungsdämpfend. Vorzugsweise grenzen die Teile der Wandung des Ausblaskanals, die luftdurchlässig gestaltet, besonders vorzugsweise auf eine der vorgenannten Weisen luftdurchlässig gestaltet, sind, die den Ausblaskanal zum Geräteinneren hin ab. Vorzugsweise sind die Teile des Ausblaskanals, die den Ausblaskanal zum Geräteäußeren ihn abgrenzen, nicht auf eine oder mehrere der der vorgenannten Weisen luftdurchlässig gestaltet, besonders vorzugsweise luftundurchlässig.
  • Um auch sehr leichte und lockere Materialien nutzen zu können, kann es vorgesehen sein, dass ein Träger aus Kunststoff die Wandung auf der der Abluft abgewandten Seite stützt, wobei der Träger aus Kunststoff zumindest teilweise durchbrochen ist. Die durchbrochenen Stellen bilden Durchtrittsorte für den z. B. zum Kühlen erwünschten Abluftschlupf.
  • Der Ausblaskanal kann so gebaut sein, dass dieser als Schale ausgebildet ist, wobei der Ausblaskanal zum Betrieb mit der offenen Seite der Schale auf einer Gehäusewand des Staubsaugers aufsitzt. Dieser Aufbau ermöglicht es, den Ausblaskanal tiefzuziehen, wobei als Tiefziehmaterial Gewirke in Betracht kommen, die einen gewissen Abluftschlupf erzeugen, der z. B. zum Kühlen von Aggregaten des Staubsaugers oder des Staubsaugroboters gar erwünscht ist. Das Gewirk des Ausblaskanals wirkt durch das tiefgezogene Gewirk wie ein zusätzlicher Luftfilter, der den Abluftschlupf vor Eintritt in den Staubsauger oder in den Staubsaugroboter zusätzlich reinigt.
  • Ein bevorzugter Ausblaskanal für einen Staubsauger oder einen Staubsaugroboter weist eine erste Öffnung oder Ausnehmung zum Eintritt von Abluft, eine zweite Öffnung oder Ausnehmung zum Austritt der durch die erste Öffnung oder Ausnehmung eingetretene Abluft aus dem Staubsauger oder Staubsaugroboter, und zumindest eine Wandung, welche die erste Öffnung oder Ausnehmung mit der zweiten Öffnung oder Ausnehmung verbindet, auf, wobei der Ausblaskanal Abluft von der ersten Öffnung oder Ausnehmung zur zweiten Öffnung oder Ausnehmung leitet. Besonders vorzugsweise ist der Ausblaskanal als Schale ausgebildet, wobei in der Wandung eine dritte Öffnung oder Ausnehmung zum Austritt der durch die erste Öffnung oder Ausnehmung eingetretene und durch eine vorhandene Staubabscheideeinheit gereinigten Abluft als Nebenaustrittsöffnung vorhanden ist, durch welche Abluft in das Innere des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters strömt, und/oder die Wandung zumindest teilweise aus einem luftdurchlässigen Material besteht durch das durch die erste Öffnung oder Ausnehmung eingetretene Abluft aus dem Ausblaskanal in das Innere des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters strömen kann.
  • Zur Vereinfachung der Montage des Ausblaskanals kann vorgesehen sein, dass der Schalenrand des Ausblaskanals einen Kunststoffrahmen zur Montage aufweist. Dabei weist der Abluftkanal bevorzugt ausgestellte Ränder auf, mit denen der Ausblaskanal in dem Kunststoffrahmen aufgenommen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigt schematisch:
  • Fig. 1
    eine Skizze zur Demonstration des Lufteintrittswegs und der Luftaustrittswege eines erfindungsgemäßen Ausblaskanals,
    Fig. 2a
    den Ausblaskanal aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben, eingefasst in einen Kunststoffrahmen zur Montage,
    Fig. 2b
    den Ausblaskanal aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten, eingefasst in einen Kunststoffrahmen zur Montage,
    Fig. 3a
    den Ausblaskanal aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben,
    Fig. 3b
    den Ausblaskanal aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    Fig. 4
    eine Skizze zur Demonstration verschiedener Wandstärken des Ausblaskanals,
    Fig. 5
    einen erfindungsgemäßen Ausblaskanal, der an einen Teil einer Gehäusewand eines Staubsaugers montiert ist, und
    Fig. 6
    einen alternativen Ausblaskanal mit einem stabilisierenden Träger.
    Detaillierte Beschreibung von Ausführungen der Erfindung
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • In Figur 1 ist in perspektivischer Ansicht der Abluftweg von Abluft 3 eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters mit einem erfindungsgemäßen Ausblaskanal 1 skizziert. Abluft 3 gelangt durch die Öffnung 2 aus einem Gebläse des Staubsaugers in den Ausblaskanal 1 hinein. Dazu ist vorgesehen, dass die Wandung 5 zumindest teilweise aus einem luftdurchlässigen Material besteht, wobei das luftdurchlässige Material bevorzugt selbsttragend ist, besonders bevorzugt selbsttragend und flexibel ist und ganz besonders bevorzugt selbsttragend und flexibel ist und schwingungsdämpfend wirkt. Der selbstragende Aufbau erlaubt es, dass ein Staubsaugroboter, der sehr klein und sehr leicht sein muss, mit geringem Gewicht aufgebaut werden kann. Das Material des Ausblaskanals kann dabei auch flexibel sein, so dass der im Verhältnis zu weiteren Aggregaten des Staubsaugers voluminöse Ausblaskanal 1 auch anderen Aggregaten ausweichen kann oder sich in der engen Aufbau eines Staubsaugroboters oder eines Staubsaugers integriert. Sofern das Material des Ausblaskanals auch noch schwingungsdämpfend wirkt, so übertragen sich durch den Ausblaskanals keine Geräusche und der Ausblaskanal neigt dann auch nicht zur Ausbildung von Resonanzen, welche die schalldämmende Wirkung wieder zunichtemachen würden. Ein Material, das sich für den Aufbau eines solchen Ausblaskanals eignet, ist ein in die Form tiefgezogenes Gewirk. Die Luftdurchlässigkeit eines Gewirks hat des Weiteren den Vorteil, dass die Abluft des Gebläses durch das luftdurchlässige Gewirk in den Staubsauger oder in den Staubsaugroboter selbst strömt und dort gegebenenfalls sich erwärmende Elektronik kühlt. Ein gewisser Schlupf der Abluft ist also vorgesehen und durchaus erwünscht. Die Abluft des Gebläses ist nämlich durch den Staubfilter im Staubsauger oder im Staubsaugerroboter bereits gereinigt und ist daher zur Kühlung gut geeignet. Es ist auch möglich, eine weitere Öffnung 7 oder Ausnehmung vorzusehen. In diesem Fall ist eine dritte Öffnung 7 oder Ausnehmung zum Austritt der Abluft als Nebenaustrittsöffnung vorhanden, durch welche Abluft 3 in das Innere des Staubsaugers z. B. zum Kühlen von Aggregaten des Staubsaugers strömt. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass die dritte Öffnung 7 oder Ausnehmung zum Austritt der Abluft als Nebenaustrittsöffnung einen Luftfilter aufweist, welche die Abluft z. B. zum Kühlen zusätzlich reinigt. Die dritte Öffnung 7 oder Ausnehmung zum Austritt der Abluft als Nebenaustrittsöffnung sollte nicht zu groß dimensioniert sein, da die Abluft größtenteils durch Ableiten nach außen verworfen werden soll. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die dritte Öffnung 7 oder Ausnehmung so dimensioniert ist, dass das Luftstromverhältnis zwischen der dritten Öffnung 7 oder Ausnehmung zur zweiten Öffnung 4 oder Ausnehmung ausgewählt ist aus der Gruppe von ca. 2 : 98, ca. 5 : 95, ca. 10 : 90, ca. 15 : 85, ca. 20 : 80, ca. 25 : 75. Dadurch wird nur ein geringerer Anteil der Abluft 3 als Luft verwendet und es strömt nur so viel Luft in den Staubsauger oder in den Staubsaugroboter, wie nötig, so dass sehr feiner Staub, der auch in der gereinigten Luft vorhanden sein kann, sich nicht auf der Elektronik absetzt und die Wärmeableitung erschwert, was zu einer Überhitzung der Elektronik führen kann.
  • Es ist mit der Erfindung erreichbar, dass der erfindungsgemäße Ausblaskanal 1, dessen Wandung 5 zumindest teilweise aus einem luftdurchlässigen Material besteht, gegenüber einem herkömmlichen Ausblaskanal aus Kunststoff eine deutliche Schallreduzierung ermöglicht. Dabei sind vor allem die höheren Frequenzen, die durch Turbulenzen erzeugt werden und sich durch hohe Pfeiftöne und Zischen bemerkbar machen, deutlich gegenüber der Verwendung eines Kunststoffausblaskanals mit einem nicht luftdurchlässigen Kunststoff reduziert.
  • Der erfindungsgemäße Ausblaskanal 1 ist in den Figuren Figur 2a, Figur 2b, Figur 3a und Figur 3b im Detail dargestellt. Figur 2a zeigt den in Figur 1 abgebildeten Ausblaskanal 1 im vereinzelten und ausgebauten Zustand. Dieser weist eine im linken unteren Teil der Darstellung abgebildete Öffnung 2 auf, in die ein Gebläse des Staubsaugers Abluft 3 einleitet. In dem Ausblaskanal 1 wird die Abluft 3 umgeleitet. Entsprechend werden durch das Umleiten der strömenden Abluft Turbulenzen erzeugt, die sich im lauten Pfeifen und Zischen bemerkbar machen können. Um diese sehr störenden Geräusche zu minimieren, ist vorgesehen, dass die Wandstärke D1 der ersten Teile 5a der Wandung 5 dort größer ist, wo die Turbulenzen entstehen, als die Wandstärke D2 der anderen Teile 5b der Wandung 5. Der hier dargestellte Ausblaskanal ist schalenförmig aufgebaut und schließt im eingebauten Zustand mit einer hier nicht dargestellten Gehäusewand eines Staubsaugers ab. Zur Montage ist ein Kunststoffrahmen 8 vorgesehen, der den hier schalenförmigen Ausblaskanal 1 einfasst und Montagevorrichtungen, hier als Beispiel Schraublaschen, aufweist, mit dem der Ausblaskanal gegen die Gehäusewand des Staubsaugers geschraubt werden kann.
  • Die Ausblasvorrichtung 1 ist in Figur 2b in einer perspektivischen Sicht von unten dargestellt, wodurch die Schalenform des Ausblaskanals 1 ersichtlich wird. Der Rand der Schale wird durch den Kunststoffrahmen 8 gebildet, der entsprechend der unterschiedlichen Wandstärken D1, D2 der Wandungen des Ausblaskanals 1 entsprechend unterschiedlich breit ist. So ist der Kunststoffrahmen im Bildvordergrund breiter, weil an dieser Stelle die Abluft 3 eines Gebläses durch umgelenkt wird. Dort entstehen Pfeiftöne und Zischgeräusche, die durch ein luftdurchlässiges Material an der Stelle verstärkt aufgenommen werden.
  • Ohne den zur Montage nötigen Kunststoffrahmen 8 ändert sich das äußere Erscheinungsbild des Ausblaskanals 1 nur wenig, wie es in Figur 3a dargestellt ist. Am Schalenrand des Ausblaskanals 1 ist das Material der Wandungen 5a, 5b ausgestellt und bildet einen ausgestellten Rand, mit dem der Ausblaskanal in dem Kunststoffrahmen befestigt wird. In Figur 3b ist schließlich ersichtlich, dass die Wandstärke D1 in den länglich ausgezogenen Stellen des Ausblaskanals 1 geringer ist als im Bildvordergrund, wo die Wandung 5b einen Bogen zum Umleiten der Abluft ausbildet.
  • Die umlenkende Wirkung des Ausblaskanals 1 ist in Figur 4 skizziert. In dieser Skizze ist eine Ansicht auf die offene Unterseite des Ausblaskanals 1 dargestellt, wobei Abluft 3 von oben durch die Öffnung 2 in den Ausblaskanals 1 einmündet und durch den Bogen des Teils Wandung 5b nach rechts geleitet wird. An dieser Stelle, wo die Abluft einen Bogen schlägt, entstehen Turbulenzen. Die Abluft strömt nicht in einer idealen laminaren Strömung, die keine Geräusche erzeugt, sondern bildet eine Vielzahl von räumlich kleinen Wirbeln und chaotischen Wechseln des lokalen Luftdrucks, was sich schließlich in der Geräuschentwicklung bemerkbar macht. Die Anpassung der Wandstärke an die lokale Geräuschentwicklung erlaubt dem Ausblaskanal 1 einen sowohl möglichst großen Querschnitt auszubilden, so dass der Abluftweg nicht unnötig einen zu hohen Strömungswiderstand aufweist und gleichzeitig Geräusch zu dämmen.
  • In Figur 5 ist ein erfindungsgemäßer Ausblaskanal 1 dargestellt, der an einen Teil einer Gehäusewand eines Staubsaugers montiert ist. Im eingebauten Zustand bildet der Ausblaskanal 1 zusammen mit dem Teil der Gehäusewand des Staubsaugers einen geschlossenen Kanal, in den durch Öffnung 2 die Abluft eines Gebläses strömt und durch den Ausblaskanal 1 zu einer Öffnung 2 als Austrittsöffnung geleitet wird. Der Ausblaskanal 1 weist also eine erste Öffnung 2 oder Ausnehmung zum Eintritt von Abluft 3 auf, eine zweite Öffnung 4 oder Ausnehmung zum Austritt der Abluft 3, und zumindest eine Wandung 5, welche die erste Öffnung 2 oder Ausnehmung mit der zweiten Öffnung 4 oder Ausnehmung verbindet. Der Ausblaskanal 1 leitet Abluft 3 von der ersten Öffnung 2 oder Ausnehmung zur zweiten Öffnung 4 oder Ausnehmung. Dabei strömt die Abluft 3 entsprechend der Form der Wandung 5 und wird durch erste Teile 5a der Wandung umgelenkt, wobei Turbulenzen in der Abluft 3 entstehen und/oder im Wesentlichen laminar und parallel zu anderen Teilen 5b der Wandung 5. Es ist vorgesehen, dass die Wandstärke D1 der ersten Teile 5a der Wandung 5 dort größer ist, wo die Turbulenzen entstehen, als die Wandstärke D2 der anderen Teile 5b der Wandung 5. Dies hat den Vorteil, dass der Ausblaskanal einen möglichst geringen Strömungswiderstand bietet und damit eine geringe Größe aufweisen kann, was für den Einsatz in Staubsaugrobotern, die sehr geringe Bauräume aufweisen, von Vorteil ist.
  • Ein alternativer Ausblaskanal ist in Figur 6 dargestellt, bei dem vorgesehen ist, dass ein Träger 6 aus Kunststoff die Wandung auf der der Abluft abgewandten Seite stützt, wobei der Träger 6 aus Kunststoff zumindest teilweise durchbrochen ist. Der Träger aus Kunststoff ermöglicht es, auch Schäume oder weniger fest gepresste Gewirke als Ausblaskanals zu verwenden, wobei die stützende Wirkung des Trägers aus Kunststoff den Ausblaskanal in seiner Form erhält, so dass dieser nicht kollabieren kann und dadurch einen hohen Strömungswiderstand erzeugt. Der Träger 6 aus Kunststoff kann mit dem luftdurchlässigen Material des Ausblaskanals verklebt sein. Er sollte jedoch zumindest zum Teil durchbrochen sein, damit Abluft auch durch das luftdurchlässige Material hindurchweichen kann, z. B. um Aggregate des Staubsaugers zu kühlen. Wenn der Träger aus Kunststoff geschlossen ist, so kann die Luft durch die in Figur 5 dargestellte dritte Öffnung 7 oder Ausnehmung als Luft strömen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausblaskanal
    2
    Öffnung / Ausnehmung
    3
    Abluft
    4
    Öffnung / Ausnehmung
    5
    Wandung
    5a
    Teil der Wandung
    5b
    Teil der Wandung
    6
    Träger
    7
    Öffnung / Ausnehmung
    8
    Kunststoffrahmen
    D1
    Wandstärke
    D2
    Wandstärke

Claims (11)

  1. Ausblaskanal (1) für einen Staubsauger oder einen Staubsaugroboter, aufweisend eine erste Öffnung (2) oder Ausnehmung zum Eintritt von Abluft (3), eine zweite Öffnung (4) oder Ausnehmung zum Austritt der Abluft (3), und zumindest eine Wandung (5), welche die erste Öffnung (2) oder Ausnehmung mit der zweiten Öffnung (4) oder Ausnehmung verbindet, wobei der Ausblaskanal (1) Abluft (3) von der ersten Öffnung (2) oder Ausnehmung zur zweiten Öffnung (4) oder Ausnehmung leitet, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Öffnung (7) oder Ausnehmung zum Austritt der durch eine vorhandene Staubabscheideeinheit gereinigten Abluft als Nebenaustrittsöffnung vorhanden ist, durch welche Abluft (3) in das Innere des Staubsaugers beziehungsweise des Staubsaugroboters strömt, und/oder die Wandung (5) zumindest teilweise aus einem luftdurchlässigen Material besteht.
  2. Ausblaskanal (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Öffnung (7) oder Ausnehmung zum Austritt der Abluft als Nebenaustrittsöffnung einen Luftfilter aufweist, welche die Abluft reinigt.
  3. Ausblaskanal (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Öffnung (7) oder Ausnehmung so dimensioniert ist, dass das Luftstromverhältnis zwischen der dritten Öffnung (7) oder Ausnehmung zur zweiten Öffnung (4) oder Ausnehmung ausgewählt ist aus der Gruppe von ca. 2 : 98, ca. 5 : 95, ca. 10 : 90, ca. 15 : 85, ca. 20 : 80, ca. 25 : 75.
  4. Ausblaskanal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (5) zumindest teilweise aus einem luftdurchlässigen Material besteht.
  5. Ausblaskanal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (6) aus Kunststoff die Wandung (5) auf der der Abluft abgewandten Seite stützt, wobei der Träger (6) aus Kunststoff zumindest teilweise durchbrochen ist.
  6. Ausblaskanal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft (3) entsprechend der Form der Wandung (5) strömt und dabei der Abluftstrom durch erste Teile (5a) der Wandung (5) Turbulenzen ausbildet, beispielsweise durch Umlenkung des Abluftstroms oder durch eine unebene Wandform, und der Abluftstrom im Wesentlichen laminar und parallel zu anderen Teilen (5b) der Wandung (5) strömt, wobei die Wandstärke (D1) der ersten Teile (5a) der Wandung (5) dort größer ist, wo die Turbulenzen entstehen, als die Wandstärke (D2) der anderen Teile (5b) der Wandung (5).
  7. Ausblaskanal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Schale ausgebildet ist, wobei der Ausblaskanal zum Betrieb mit der offenen Seite der Schale auf einer Gehäusewand des Staubsaugers aufsitzt.
  8. Ausblaskanal (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenrand des Ausblaskanals einen Kunststoffrahmen (8) zur Montage aufweist.
  9. Ausblaskanal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem in seine Form tiefgezogenen Gewirk oder Vlies besteht oder aus einem Kunstschaum besteht.
  10. Staubsauger oder Staubsaugroboter aufweisend ein Gehäuse zur Aufnahme von Komponenten, eine Düse zur Aufnahme staubbeladener Luft, ein Gebläse zur Erzeugung eines Saugluftstroms, eine dem Gebläse vorgelagerte Staubabscheideeinheit, einen Ausblaskanal (1) nach Anspruch 1 bis 9, der die gereinigte Saugluft von dem Gebläse ableitet und an die Umgebung wieder abgibt.
  11. Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest ein elektrisches oder elektronisches Bauteil, das im Betrieb Abwärme erzeugt, aufweist.
EP18173584.6A 2017-05-29 2018-05-22 Ausblaskanal für einen staubsauger und staubsauger aufweisend diesen ausblaskanal Active EP3409166B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208965.2A DE102017208965A1 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Ausblaskanal für einen Staubsauger und Staubsauger aufweisend diesen Ausblaskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3409166A1 EP3409166A1 (de) 2018-12-05
EP3409166B1 true EP3409166B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=62222513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18173584.6A Active EP3409166B1 (de) 2017-05-29 2018-05-22 Ausblaskanal für einen staubsauger und staubsauger aufweisend diesen ausblaskanal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3409166B1 (de)
DE (1) DE102017208965A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201143B4 (de) * 2018-01-25 2024-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordnung zur schallreduzierung für einen staubsauger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2410167A (en) * 1967-07-05 1969-01-09 Improvements in or relating to vacuum cleaners
DE3928313A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Wap Reinigungssysteme Schmutzsauger
US6052863A (en) 1995-10-20 2000-04-25 Iowa State University Research Foundation, Inc. Central vacuum cleaner muffler
JP2001087173A (ja) 1999-09-27 2001-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
US7475449B2 (en) 2003-12-24 2009-01-13 Daewoo Electronics Corporation Vacuum cleaner
US8572801B2 (en) 2008-10-10 2013-11-05 Ab Electrolux Vacuum cleaner air outlet
US8402598B2 (en) 2009-06-11 2013-03-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Upright-type vacuum cleaner
WO2014094834A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208965A1 (de) 2018-11-29
EP3409166A1 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2631099B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten und einer Klimaanlage
DE19540297C2 (de) Luft-Wasser-Wärmetauscher für einen Schaltschrank
DE10321977A1 (de) Staubsauger mit einer durch Druckluft wirkenden Reinigungsvorrichtung für Keramikfilter
DE102014119192A1 (de) Basisstation für einen Staubsauger
DE102010041552A9 (de) Filtervorrichtung zum Abtrennen von Lack-Overspray
DE102007056852A1 (de) Optimierte Rippengeometrie in einem Luftfilterkasten zur Wasserseparation, Strömungsverteilung und Gehäuseversteifung
DE202020100596U1 (de) Staubsauger
EP3409166B1 (de) Ausblaskanal für einen staubsauger und staubsauger aufweisend diesen ausblaskanal
DE102015226389B4 (de) Leistungsumsetzer und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug
KR101817092B1 (ko) 공기청정기
DE202014009238U1 (de) Staubsauger
EP3417751B1 (de) Filteranordnung mit einem flachfilter
DE102020105659A1 (de) Rucksackstaubsammler
CN113498393B (zh) 轨条车辆用换气装置
DE10321922A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem Abscheideraum
DE102017208968B4 (de) Staubsauger mit abluftbetriebener Strahlpumpe
DE202020105236U1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102016009698A1 (de) Filterlüfter eines Schaltschranks, Schutzgitter und Gehäuse eines Filterlüfters
EP2320781A1 (de) Staubsauger
JP3398840B2 (ja) 空気循環処理機
DE102008007628A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schmutzpartikeln aus einem Luftstrom mit Leistungsregelung und Leistungssteigerung
AT406760B (de) Fussplatzabsaugung für kraftfahrzeuge
JP3620826B2 (ja) 緩流吹出構造及び空気清浄装置
DE102015004410B3 (de) Hutablagevorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Hutablagevorrichtung und Verwendung einer Hutablagevorrichtung
DE202017101095U1 (de) Staubabsauggerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1236622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000817

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000817

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6