AT406760B - Fussplatzabsaugung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Fussplatzabsaugung für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT406760B
AT406760B AT110597A AT110597A AT406760B AT 406760 B AT406760 B AT 406760B AT 110597 A AT110597 A AT 110597A AT 110597 A AT110597 A AT 110597A AT 406760 B AT406760 B AT 406760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
blow
vehicle
footwell
opening
Prior art date
Application number
AT110597A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA110597A (de
Original Assignee
Schoenangerer Helmuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenangerer Helmuth filed Critical Schoenangerer Helmuth
Priority to AT110597A priority Critical patent/AT406760B/de
Publication of ATA110597A publication Critical patent/ATA110597A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406760B publication Critical patent/AT406760B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Fussplatzabsaugvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wobei im Fahrzeuginneren eine Ansaugöffnung eines Sauggebläses zum Absaugen von Schmutz oder Flüssigkeit vorgesehen ist. 



   Bei dieser Erfindung handelt es sich um eine neue Vorrichtung im Ausstattungsbereich für Kraftfahrzeuge, die dem Zweck entspricht, die Verbreitung von im Fussplatzbereich abgelagerten Stäuben und Feuchte in dem Innenraum zu vermeiden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, den bekanntlich nicht vermeidbaren Eintrag von Schmutz, Stäuben, Feuchtigkeit und sonstigen Stoffen auf die   Fussplatzfläche   bereits am Orte seiner Ablagerung kontrolliert zu erfassen und durch deren Absaugung und Beförderung nach aussen deren Verteilung in den Fahrzeuginnenraum, sowie auf die Kleidung und die Atmungsorgane der Insassen zu vermeiden
Der DE 38 33 284   A 1   ist ein Absaugereinigungssystem zu entnehmen, wobei im Kofferraum ein Sauggebläse angeordnet ist, das über Saugschläuche und Ansaugöffnungen Schmutz oder Flüssigkeiten aus dem Fahrzeuginneren absaugen kann Eine ähnliche Konstruktion zeigt auch die GB 2 267 067 A. In nachteiliger Weise erfolgt bei diesen bekannten Vorrichtungen das Absaugen jedoch nicht unmittelbar dort, wo sich der Schmutz ablagert.

   Weiters ist der nachträgliche Einbau der Vorrichtung nicht oder nur mit sehr grossem Aufwand möglich. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung vermeidet diese Nachteile und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine   Fussplatzabsaugfläche   umfasst, die eine flexible Oberflache mit einer Mehrzahl von Öffnungen sowie darunterliegende Hohlraume aufweist, die über eine Absaugöffnung und eine Verbindungsleitung mit der Ansaugöffnung des Sauggebläses verbunden sind. 



   Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist die Absaugvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggebläse im Bereich unterhalb eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist, und die Absaugöffnung an der/den dem Fahrzeugsitz zugewandten Seiten der   Fussplatzabsaugfläche (n)   angeordnet ist (sind) Die Ausblasöffnung des Sauggebläses kann durch den Fahrzeugboden nach aussen geführt sein. Dabei kann die Ausblasöffnung ein schaltbares   Ausblasventil   aufweisen, wobei bevorzugt das   Ausblasventil   und das Sauggebläse an einer Grundplatte befestigt sind, die auf dem Fahrzeugboden angeordnet ist.

   Nach weiteren Merkmalen ist die Fussplatzabsaugfläche in einer, gegebenenfalls mit dem Fahrzeugboden verbundenen, Wanne angeordnet und die Ausblasöffnung ist im Bereich unterhalb des Fahrzeugbodens zur Erzeugung einer durch den Fahrwind hervorgerufenen Saugwirkung ausgebildet. 



   Im Folgenden wird die Erfindung beispielsweise anhand der Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 ist schematisch ein teilweiser Schnitt durch den Fahrzeugboden und die Fussplatzabsaugvorrichtung. Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch Aufsichten auf die Vorrichtung in verschiedenen Ausführungen. 



   Die Fussplatzabsaugfläche 1 besteht aus einer flexiblen Oberfläche gleich handelsüblichen   Fussmatten und ist mit einer Vielzahl von max 10 mm runden Öffnungen versehen, welche in viele    niedere, darunter ebenso flexible, besonders strömungstechnisch ausgeführte   Hohlräume   münden, welche gesammelt zum Sauganschluss 10 führen. Da diese etwa 25 mm hohe Fussplatzabsaugfläche (1) gleichzeitig als Schmutz- und Staubsammelvorrichtung (Filter 9) dient, ist die Oberfläche vom unteren Hohlraumteil leicht trennbar, um diese von Ansammlungen reinigen zu können. Die Fussplatzabsaugfläche, welche gemeinhin als   eine "dicke Fussmatte"   angesehen werden kann, ist ebenso geeignet, bereits werksseitig in die Fussplatzebene eingearbeitet zu werden.

   Im Nachrüstwege kann sie den jeweiligen   Bodenverhältnissen   angepasst werden. Für KFZ, die eine Fussplatzerhöhung von etwa 25 mm nicht zulassen, dient eine geprüfte Einschweisstasse für die Aufnahme der Fussplatzabsaugung am KFZ-Boden 6. 



   Die ungefähr rechteckige Fussplatzabsaugung (in Arbeitslage betrachtet) weist an der dem Sitz zugewandten Seite eine, gleich dem elastischen Material der Fussplatzsaugfläche, besonders geformte Absaugöffnung 11 auf, die ohne Zuhilfenahme irgendeines Werkzeuges von Hand vom Verbindungsanschluss zum Sauggebläse 3 oder zur Verbindungsleitung 2 zu lösen oder zu verbinden ist, um die allfällige   Entleerung/Reinigung   der Hohlraume der Fussplatzabsaugfläche von Ansammlungen, ausserhalb des Fahrzuges leicht zu ermöglichen, auch ohne Staubsauber. 



   Um die grösstmöglich zweckdienliche Wirkung zu erreichen, ist die Abmessung der Fussplatzabsaugung etwa   70 cm lang   und 45 cm breit, wobei je nach KFZ- Bauart eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angepasste Form hergestellt werden kann. 



   Die angepassten Verbindungsleitungen 2 bestehen aus dem gleichen elastischen Material wie die Fussplatzabsaugfläche, hergestellt mit eingearbeiteter Stützeinlage, sodass zwar eine querschnittsmässige Veränderung zur Lageanpassung möglich ist, ein Zusammenfall durch den Saugunterdruck aber ausgeschlossen ist. Weiters ist die Verbindungsleitung-Innenseite mit einer   schalldämmenden   Beschichtung versehen, zum Zwecke der Unterdrückung von Sauggeräuschen. 



  Die in Meterware so hergestellte Verbindungsleitung ist leicht und ohne weitere Hilfsmittel mit den besonders geformten Anschlussöffnungen von Fussplatzabsaugung bzw. Sauggeblase zu verbinden. 



   Das Sauggebläse 3 besteht aus einem elektrisch   angetriebenen Hochleistungs-Sauggebläse,   das allseitig von einen entsprechend dicken elastischen Material umgeben ist, zum Zwecke der   Geräuschdämmung,   Stossaufnahme und   SchwingungsdÅammung.   Eingearbeitet in diese das Sauggebläse umgebende Umhüllung ist die besonders geformte Ansaugöffnung 13 zur Aufnahme der Verbindungsleitung 2, sowie die Ausblasöffnung 12 Die gesamte Ausführung ist von besonders niederer Bauform im Hinblick auf die Unterbringung unter dem Fahrzeugsitz
Der Betrieb des Sauggebläses erfolgt einerseits automatisch bei laufendem Motor, in Verbindung mit der   KFZ- Lüftung,   andererseits ist das Sauggeblase ebenso von Hand zu- und abschaltbar.

   Bei Überfüllung der Fussplatzabsaugflache mit Ablagerungen und damit erhöhtem Unterdruck im Betrieb, besitzt das Sauggebläse einen Fühler mit elektrisch betriebenener optischer/akustischer Signalabgabe an den Betreiber Zusätzlich kann das Sauggebläse mittels Regelschalter mit unterschiedlicher Drehzahl/Leistung betrieben werden
Das   Ausblasventil   4 besteht aus einer Grundplatte, welche derart gestaltet ist, dass auf die Oberseite das Sauggebläse 3 aufgespannt wird und nach unten gerichtet das Ausblasventil zur Hindurchführung durch den KFZ- Boden 6 angebaut ist.

   Das Ausblasventil öffnet er-   findungsgemäss   mittels elektrischem Antrieb nur bei einwandfreiem Betrieb des Sauggebläses und ist im Stillstand luftdicht geschlossen, um unerwünschte Gasströme fern zu halten Das Ausblasventil samt Grundplatte wird fest und dicht mit dem KFZ-Boden verbunden und besteht aus nichtrostendem Material. 



   Ein weiteres Merkmal weist das Ausblasventil 4 dergestalt auf, dass die ausserhalb des Kraftfahrzeuges befindliche Ausblasöffnung 12 des Ausblasventils eine strömungstechnische Form und Gestaltung aufweist, die in hohem Masse bewirkt, die Fahrtwindströmung zur Unterstützung der Luftförderung des Sauggebläses zu nutzen, was insbesondere bei höherer Fahrgeschwindigkeit den Erfolg hat, die Fussplatzabsaugung auch ohne Gebläse einwandfrei zu betreiben. Eine automatische Steuerung als Zusatzausstattung kann bei Unterschreiten der Saugleistung der Fahrtwindströmung die Zuschaltung des Sauggebläses vornehmen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fussplatzabsaugvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wobei im Fahrzeuginneren eine
Ansaugöffnung eines Sauggebläses zum Absaugen von Schmutz oder Flüssigkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine   Fussplatzabsaugflache   (1) umfasst, die eine flexible Oberfläche mit einer Mehrzahl von Öffnungen sowie darunterliegende Hohlräume (8) aufweist, die über eine Absaugöffnung und eine Verbindungsleitung (2) mit der Ansaugöffnung (13) des Sauggebläses (3) verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggebläse (3) im Bereich unterhalb eines Fahrzeugsitzes (7) angeordnet ist, und die Absaugöffnung (11) an der/den dem Fahrzeugsitz zugewandten Seiten der Fussptatzabsaugftäche (n) angeordnet ist (sind).
    3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnung (12) des Sauggebläses (3) durch den Fahrzeugboden (6) nach aussen geführt ist.
    4 Absaugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnung (12) ein schaltbares Ausblasventil (4) aufweist, wobei bevorzugt das Ausblasventil und das Sauggebläse an einer Grundplatte befestigt sind, die auf dem Fahrzeugboden angeordnet <Desc/Clms Page number 3> ist.
    5. Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatzabsaugflache (1) in einer, gegebenenfalls mit dem Fahrzeugboden (6) verbundenen, Wanne angeordnet ist 6. Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnung (12) im Bereich unterhalb des Fahrzeugbodens zur Erzeugung einer durch den Fahrwind hervorgerufene Saugwirkung ausgebildet ist.
AT110597A 1997-06-27 1997-06-27 Fussplatzabsaugung für kraftfahrzeuge AT406760B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110597A AT406760B (de) 1997-06-27 1997-06-27 Fussplatzabsaugung für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110597A AT406760B (de) 1997-06-27 1997-06-27 Fussplatzabsaugung für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA110597A ATA110597A (de) 2000-01-15
AT406760B true AT406760B (de) 2000-08-25

Family

ID=3506702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110597A AT406760B (de) 1997-06-27 1997-06-27 Fussplatzabsaugung für kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406760B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006200A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Jörg Gerhard Zappi Lüftungseinheit für Schuhe Reinigung am Fahrzeug
DE102019005840A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Daimler Ag Fußmattenvorrichtung mit einer Reinigungseinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102021001662A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Jörg Gerhard Zappi Lüftungseinheit für Kleidung Reinigung am Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952056C (de) * 1953-10-13 1956-11-08 Licentia Gmbh Staubsauger fuer Kraftfahrzeuge
FR1299647A (fr) * 1961-06-14 1962-07-27 Aspirateur de poussières et détritus, fonctionnant sur la turbine de refroidissement par air d'un moteur à explosions
DE3833284A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Central Auto Vacc Ltd Absaugereinigungssystem
GB2267067A (en) * 1992-05-19 1993-11-24 Andrew John Macgregor Vehicular built-in vacuum cleaner system.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952056C (de) * 1953-10-13 1956-11-08 Licentia Gmbh Staubsauger fuer Kraftfahrzeuge
FR1299647A (fr) * 1961-06-14 1962-07-27 Aspirateur de poussières et détritus, fonctionnant sur la turbine de refroidissement par air d'un moteur à explosions
DE3833284A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Central Auto Vacc Ltd Absaugereinigungssystem
GB2267067A (en) * 1992-05-19 1993-11-24 Andrew John Macgregor Vehicular built-in vacuum cleaner system.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006200A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Jörg Gerhard Zappi Lüftungseinheit für Schuhe Reinigung am Fahrzeug
DE102018006200B4 (de) * 2018-06-21 2021-02-18 Jörg Gerhard Zappi Lüftungseinheit für Schuhe Reinigung am Fahrzeug
DE102019005840A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Daimler Ag Fußmattenvorrichtung mit einer Reinigungseinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102021001662A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Jörg Gerhard Zappi Lüftungseinheit für Kleidung Reinigung am Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATA110597A (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811189C1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP2221097B1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE10200673A1 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
DE19644570A1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
EP0313752A2 (de) Abdeckleiste für die Unterkante einer eingeklebten Windschutzscheibe eines Kraftwagens
DE202014011488U1 (de) Tragbares Sauggerät
DE102005003849B3 (de) Fahrzeugsitz mit Belüftungsvorrichtung
DE102005045292A1 (de) Entwässerungsanordnung für einen Hohlraum einer Kraftwagenkarosserie
DE19738036B4 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE2743530C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
AT406760B (de) Fussplatzabsaugung für kraftfahrzeuge
DE3815320A1 (de) Staubsauger
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
EP2320780A1 (de) Staubsauger
EP2650155B1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE102015207067A1 (de) Windlaufabdeckungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10321922A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem Abscheideraum
DE4026926A1 (de) Innenraumluftfilter
EP3409166B1 (de) Ausblaskanal für einen staubsauger und staubsauger aufweisend diesen ausblaskanal
CH668611A5 (en) Motor vehicle for collecting fallen leaves etc. - has fan and suction tube at vehicle front, and container on tilting charging bridge with inlet branch
DE102008041228A1 (de) Staubsauger
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2356040C2 (de) Verdunstungs-Luftbefeuchter
EP0028741A2 (de) Staubsauger mit einem Staubbeutelraum und axial hinter diesem angeordneten Gebläseaggregat
DE19637408A1 (de) Kondenswasser-Auffangschale für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee