WO2021174268A1 - Vorrichtung zum pflügen für eine gleisfahrbare schotterplaniermaschine - Google Patents

Vorrichtung zum pflügen für eine gleisfahrbare schotterplaniermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021174268A1
WO2021174268A1 PCT/AT2021/060007 AT2021060007W WO2021174268A1 WO 2021174268 A1 WO2021174268 A1 WO 2021174268A1 AT 2021060007 W AT2021060007 W AT 2021060007W WO 2021174268 A1 WO2021174268 A1 WO 2021174268A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ballast
plow
rail
track
rotation
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Lichtberger
Original Assignee
System 7 Ballast Regulator Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by System 7 Ballast Regulator Gmbh filed Critical System 7 Ballast Regulator Gmbh
Priority to EP21700479.5A priority Critical patent/EP4115016A1/de
Publication of WO2021174268A1 publication Critical patent/WO2021174268A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/023Spreading, levelling or redistributing ballast already placed
    • E01B27/025Spreading, levelling or redistributing ballast already placed by means of non-driven tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/022Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means by devices moving on the track with or without spreading or levelling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/023Spreading, levelling or redistributing ballast already placed

Definitions

  • the invention relates to a plowing device for a ballast leveling machine that can be driven on rails, with a central plow arranged between rail transfer profiles and with edge plows arranged outside the rail transition profiles, the central plow having inner and outer edge plows having ballast guide plates which can be swiveled around axes of rotation parallel to the plow with rotary drives, the central plow has four independently adjustable inner ballast guide shields with rotary drives, two inner ballast guide shields being assigned to a left and two inner ballast guide shields being assigned to a right rail transition profile and the axes of rotation of the inner ballast guide shields in the connection area of the rail transition profiles being arranged in such a way that they are between one and a work space between the rail transition profiles swiveled working position and a quiet swiveled out of the work area, flanking the work area are relocatable.
  • the invention also relates to a ballast leveling machine with a device of this type.
  • ballast shields which can be swiveled separately from a rest position parallel to the track into a working position inclined to the track, track ballast can be moved from the outside to the inside, from the inside to the outside, from the left flank to the right flank or from the right flank to the left Flank transport, for which purpose the gravel guide plates are placed on adjustable guide plates in the middle of the plow.
  • ballast plow for ballasting a track.
  • a ballast plow which is height-adjustable by drives and is arranged below the machine frame, comprising a center plow and side plows, is followed by a total of three spaced sweeping brush housings, each with a rotatable sweeping brush.
  • the leveling plow consists of height-adjustable and pivotable about a vertical axis, arranged between the rails middle plow blades with the rails bridging tunnel-shaped rail transition profiles, i.e. with clearances in the plow for the two rails of a track. Between the two rail tunnels and immediately behind the central plow blades, the leveling plow is assigned a height-adjustable scraping or retaining wall running transversely to the longitudinal direction of the machine.
  • a middle plow known from GB 2 167474 also has rail transfer profiles that cover the rails when plowing and also has lateral plow blades adjustable around the vertical axis and inside, in the area between the rails, a plow blade that can be rotated and fixed around the vertical axis, with which the ballast can either be removed center outward or left to right or vice versa.
  • a front plow is known, for example, from DE 2945482 A1, which has two shield halves that can be raised by themselves.
  • EP 0613980 A2 shows a ballast leveling machine which, in addition to the necessary ballast guide plates, also has sweeping brushes, a ballast silo that can be loaded by means of a steep conveyor belt and unloaded via a chute with trousers, and a ballast suction device. Ballast leveling machines have to ballast and level the ballast several times, depending on the maintenance work. Finally, the specified ballast profile must be created and the ballast turned away from the sleepers.
  • ballast plows with only two inner and two outer ballast blades.
  • the positions of the inner flaps do not allow intermediate positions, only end positions.
  • the drives are designed as hydraulic cylinder drives.
  • ballast shields can only be brought into certain fixed, predetermined positions. Some conventional designs have several inner, centrally hinged, adjustable gravel shields. These designs are not shifted lengthways independently. Another disadvantage is that no designs are known in which a line conductor in the middle of the track can be completely protected from gravel flowing into and overflowing. The rigid arrangement of the inner Schotterum steering plates also severely restricts the use of the plow in turnouts.
  • the known ballast shields with the axis of rotation in the area of the track center are an obstacle in points in the area of the incoming and outgoing rails of the branching line, as well as the wing rails. It is advantageous for medium plows if they can be used equally without restriction in both working directions. This is not possible with the current versions with line cable protection in the presence of a line cable.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for plowing of the type described at the beginning which can be used in both working directions and allows almost any relocation of ballast over the working area and thereby avoids damage to line conductors laid on the track.
  • the invention solves the problem in that a line conductor protection profile parallel to the longitudinal direction of the plow is arranged between the rail transfer profiles in the middle of the central plow, which can be displaced with a lifting device between a work position lowered to the floor of the work space and a rest position raised above the work space.
  • a line conductor protection profile parallel to the longitudinal direction of the plow is arranged between the rail transfer profiles in the middle of the central plow, which can be moved with a lifting device between a working position lowered to the floor of the work area and a rest position raised above the work area.
  • the use of such a line conductor protection profile is only possible if the axes of rotation of the inner ballast guide shields are arranged in the connection area of the rail transfer profiles. So that the line conductor protection can be lowered, the inner ballast guide shields are swiveled out of the work area into the rest position flanking the work area for this process.
  • the inner ballast guide shields have a corresponding clearance at the bottom of the corner on the line conductor protection side so that they can lean against the line conductor protection and thus result in a continuous, closed plow shield surface.
  • This measure makes it possible to plow equally in both working directions, whereby the individual blades can be adjusted in various ways in order to achieve the desired plowing conditions. For example, it is possible to move the ballast from one side of a track to the other in both plowing directions, distribute the ballast evenly on both sides with an arrow plow and the ballast with the inner ones in the plow direction First plow ballast guide shields into the working area and then subsequently distribute the ballast with the inner ballast guide shields at the rear in the plowing direction as desired on both sides. This is possible in particular because the axes of rotation of the inner ballast guide shields are arranged in the connection area of the rail transfer profiles.
  • the left and right rail transition profiles each have two outer, independently adjustable, ballast guide shields, the axes of rotation of the outer ballast guide shields per rail transition profile being at a greater mutual distance than the axes of rotation of the two inner ballast guide shields, their axes of rotation seen in the longitudinal direction of the plow lie between the axes of rotation of the outer gravel guide shields.
  • This increases the working width considerably.
  • material fed in from any additional flank plows that pick up ballast from the track bed flanks can thus be transferred directly into the work area in the best possible way.
  • the devices are preferably constructed symmetrically with respect to a plane extending transversely to the plowing direction.
  • the device according to the invention can also be used to process smaller track radii of around 100m.
  • the middle plow is one in the plow direction extending dividing plane divided and the left and the right plow part can be raised and lowered separately and, if necessary, according to a further embodiment of the invention, can be moved to one another independently of one another in the longitudinal direction of the track.
  • the two rail transfer profiles with the associated ballast guiding plates can form two rail plow parts which can be displaced in the longitudinal direction of the plow independently of one another with drives and preferably knee joints.
  • the entire center plow sits on a support frame that can be automatically moved across the track in relation to the machine frame, depending on the track radius.
  • the drives for the inner ballast guide shields are not located in the middle of the plow, but on the sides near the rails. This means that the entire inner track area can be used for ballasting, depending on the position of the inner ballast guide shields.
  • a longitudinal adjustment of the two rail plow parts in the direction of the track allows the use of longer inner ballast guiding shields and reduces the necessary adjustment range of the side plows if plowing is carried out in both directions.
  • the rotary drives of the ballast guide shields and other drives of the center plow are equipped with sensors for recording drive positions in order to create reproducible plow positions. This is especially true because the ballast guiding plates are preferably continuously adjustable.
  • the invention relates to a ballast leveling machine with a machine frame that can be moved on rail bogies, to which adjustable ballast, leveling and sweeping devices, such as two flank plows, a ballast sweeping system for sweeping a track, a steep conveyor belt, a ballast silo with ballast trousers for ballasting the track are assigned, with a previously illustrated device according to the invention is provided as a plow.
  • a conveyor belt or a gravel chute is provided, which is suitable for gravel from the gravel silo into the To promote working space between the rail transition profiles. Ballast can thus be delivered centrally into the work area, regardless of the plowing direction.
  • At least one angle of rotation sensor is provided to detect a track curve radius-dependent angle of rotation of a bogie relative to the machine frame, the support frame with its adjustment device being displaceable transversely to the longitudinal direction of the plow depending on the angle of rotation of the bogie.
  • the size of the radius can be calculated from the rotation of the bogie to the machine frame or from a known target geometry (if available and known).
  • the angle of rotation is measured with a rotation sensor.
  • the radius can be calculated from the angle measurement as follows: where R is the radius of the curved track and a is the angle of rotation of the bogie to the machine frame and DZ is the pivot distance (distance between the center of the bogies in the longitudinal direction).
  • the deflection of the middle plow can be calculated as follows: a (DZ - a) a - (DZ - a) tan a A ⁇ 2 R - DZ where A is the deflection across the track of the middle plow and a is the distance of the Middle plow corresponds in the longitudinal direction of the track of one of the bogies. If the track curve R is known from the target track geometry, the lateral deflection A of the central plow from the center can be calculated using a computer as follows, depending on the position of the ballast leveler in the track:
  • the positions of the drives of the medium plow, measured by sensors, can preferably be stored on a computer (R) and can be restored at a later point in time at the request of an operator via the computer, the control units and the sensors.
  • R computer
  • the inner ballast baffles are provided with drives which are controlled in any intermediate positions and fixed there.
  • the position is held securely under the shear forces that occur. Certain, frequently used positions can be saved and automatically set at the operator's request.
  • the drives are equipped with sensors to record the position.
  • the plow is divided into two parts, so that there is a left and right rail plow part. Each of the rail plow parts can be lowered and raised independently and moved forwards or backwards in the longitudinal direction of the track.
  • the outer ballast guide shields can also be equipped with the same drives and sensors as the inner ones. This makes it possible to use a symmetrical side plow to bring the ballast into the middle plow from both working directions.
  • the plow parts of the middle plow are mutually shifted in the longitudinal direction of the plow so that the respective inner ballast guide plate of the middle plow connects to the respectively assigned ballast guide plate of the other rail plow part in order to enable a continuous ballast flow.
  • the left and right rail plow sections can be guided at different adjustable heights if the ballast conditions require this. It is for These but also other drives than the mentioned rotary / swivel drives of the earthmoving devices such as hydraulic cylinders and ball or swivel joints are possible.
  • An essential inventive feature is that the drives of the inner ballast guide shields are not attached centrally in the middle, but on the side. This enables the drives to clear the middle track area, so that the line cable protection can be lowered independently. This means that the line conductor protection, which is hinged to the plow frame, can either not be operated at all, with both plow parts at the same time, but also with only one plow part in action.
  • Rotary and swivel drives are preferably used which are often used in earth-moving machines such as excavators.
  • ballast flows Due to the continuously adjustable and controllable inner and outer shields, the possibility of individually adjusted ballast flows results in a more varied and better ballast in the switch area but also on the route with special requirements (e.g. lack of ballast only on one side of the track).
  • FIG. 1 shows a side view of a ballast leveling machine
  • Fig. 2 is a plan view of a conventional center plow (SdT),
  • FIG. 3 shows a three-dimensional oblique view of a central plow according to the invention
  • FIG. 4 shows a front view of a central plow according to the invention with lowered side parts and line conductor protection shield
  • FIG. 5 shows the central plow from FIG. 4 in a raised position and deflected transversely to the track
  • FIG. 6 the center plow from Fig. 4 with raised left plow part, with lowered right plow part and line conductor protection shield
  • 7 shows a plan view of the central plow according to the invention with ballast guide plates set in such a way that the ballast is steered in the working direction from the right track area into the left track area
  • FIG. 8 shows the top view from FIG. 7 with ballast guide plates set in such a way that the ballast is steered in the working direction from the left track area into the right track area
  • FIG. 9 shows the top view from FIG. 7 with ballast guiding plates set in such a way that the ballast is leveled in the working direction through the front ballast guiding plates in the middle and behind it evenly from the middle outwards,
  • FIG. 10 shows the top view from FIG. 7 with ballast guide plates set in such a way that the ballast is leveled in the working direction from the center to the outside
  • FIG. 11 shows a computing and control unit with inputs and outputs and an odometer.
  • ballast leveling machine which can be moved on rails 7, which are mounted on sleepers 8, via a frame 15 mounted on bogies 14.
  • the cabin 22 serves as a driving cabin and as a work cabin.
  • ballast With the middle plow 23 ballast can be plowed into the track center, out of the track center, and from left to right or vice versa.
  • the flank plow 24 With the flank plow 24, the ballast can be pulled up from the flank and fed to the center plow for distribution.
  • Interchangeable sweeping brushes 21 are stored on the machine. These can be deposited or lifted in the track with the crane 20 and deposited on the machine.
  • a sweeping brush 2 with the dustbin housing 13 can pick up ballast from the track and store it temporarily in a silo 3 via an inclined conveyor belt 4.
  • the stored ballast can be returned to the track via ballast pants 9, 10.
  • the machine works in the indicated working direction A.
  • the position on the track (track km) is measured using an odometer 50.
  • the angle of rotation of the bogie 14 relative to the machine frame 15 is measured via the rotary encoder 52.
  • Ballast can be withdrawn from the silo 3 via a ballast chute 51 or a conveyor belt 51 and introduced into the central area of the working area of the central plow 23.
  • the two bogies 14 are spaced apart by the pivot distance DZ.
  • One of the bogies 14 is spaced apart from the center of the center plow 23 by the distance a.
  • Fig. 2 shows a schematic structure of a middle plow 23 from the prior art.
  • This has 4 outer ballast guide plates 6 which can be adjusted via hydraulic cylinders 18.
  • the cylinder 18 is supported on the inner guide plate 17 which is firmly connected to the rail transfer profile 5.
  • Each of the outer ballast guide shields has its own adjusting cylinder 18.
  • the ballast is guided over the rail with the rail transfer profiles.
  • the central plow is divided into a left 25 and a right part 26 which can be lowered and raised independently of one another.
  • the ballast guide shields 20 and 21 can be brought into different positions. In the position shown, the ballast BF is conveyed from the right to the left side of the track in working direction A.
  • ballast baffle 21 is in position 27 and the ballast baffle 20 is in the position as shown, then the ballast is plowed in the working direction from the center to the left and right. If both guide plates 20 and 21 are in position 16, then the ballast can be plowed inwards from the sides in the working direction.
  • the strip width that is possible in the middle for ballasting is a maximum of B.
  • the adjusting drives 11 and 12 are connected to the support frame 38 of the ballast plow via a bracket. The two ballast plow parts on the left and right can also be lowered from the support frame. The support frame and the corresponding vertical drives are not shown.
  • FIG. 3 shows a center plow 23 according to the invention.
  • the side plow parts 25, 26 of the center plow are built on a center plow frame 38.
  • the middle plow frame 38 is connected to a machine frame 24 and is displaceable with a drive transversely to the track or to the longitudinal direction of the machine frame.
  • the left 25 and right side plow section 26 are on Central plow frame 38 is supported and can be raised and lowered vertically independently of one another via drives 36 and toggle levers 37.
  • the side plow parts 25, 26 can be displaced forwards or backwards from a central position independently of one another in the longitudinal direction of the track.
  • Diagonal guide plates 47 are fixedly connected to rail transfer profiles 29.
  • the outer ballast guiding shields 30 are designed to be continuously adjustable by means of drives 28.
  • the inner gravel guide shields 48 are designed to be continuously adjustable by means of drift drives 49.
  • a line conductor protection 35 provided between the side plow parts 25, 26 can be raised via a drive and a lever 27 or lowered into the track.
  • FIG. 4 shows a central plow 23 according to the invention in a front view with side plow parts 25, 26 lowered into the track and lowered line conductor protection 35.
  • the rail transfer plates 29 protect the rails 7, which are fastened with the fastening means on the sleepers 8, from the ballast to be transported over them.
  • the sleepers 8 themselves lie in the ballast bed 40.
  • FIG. 5 shows a central plow 23 according to the invention in a front view with raised side plow parts 25, 26 and raised, non-engaged line conductor protection 35.
  • the central plow 23 is in the raised position.
  • the machine is in a right-hand arc.
  • the plow is deflected by the amount 41 from the center of the track. So that the plow can be brought into working position, the central plow frame must be deflected to the left by the dimension 41 to the machine frame and then lowered. If the central plow 23 is in the working position, then, depending on the track radius, the central plow 23 must always be steered transversely to the track in such a way that the rail transfer plates 29 are located centrally above the rails 7.
  • FIG. 6 shows a center plow 23 according to the invention in a front view with a right side plow part 26 lowered into the track and a left side plow part 25 raised by a measure 42 that is not in engagement with the rail.
  • the line conductor protection 35 is also active Track lowered.
  • FIG. 7 shows a central plow 23 according to the invention, guided in a working direction A, with rail transfer profiles 29 in a top view.
  • Both side plow parts 25, 26 of the central plow are active, that is, lowered into the track.
  • the two side plow parts 25, 26 are shifted to one another in the longitudinal direction by an amount 43.
  • the inner and outer ballast guide plates 39, 30 are set in such a way that the ballast BF is plowed and leveled from right to left, viewed in the working direction A.
  • the line conductor protection 35 can be seen active in the middle.
  • the inner and outer ballast guiding plates 39, 30 can be adjusted in a repeatable, infinitely variable manner by means of rotary drives 28, 49.
  • FIG. 8 shows the central plow 23 according to the invention guided in the working direction A with rail transfer profiles 29 in a top view.
  • Both side plow parts 25, 26 are active.
  • the two side parts are shifted to one another in the longitudinal direction by an amount 44.
  • the setting of the inner and outer ballast guide plates 39, 30 is set so that the ballast BF is plowed and leveled in working direction A from left to right.
  • FIG. 9 shows the central plow 23 according to the invention, guided in the working direction A, with rail transfer profiles 29 in a top view.
  • Both side plow parts 25, 26 are active.
  • the two side parts are not shifted to one another in the longitudinal direction and are in particular in a neutral central position.
  • the two inner rear ballast guiding plates 39 seen in the working direction, are set in a V-shape to one another.
  • the other inner and outer ballast guide plates 30, 39 are set in such a way that the ballast BF from the in Working direction front outer gravel guide shields 30 is drawn in from the side towards the center and is leveled by the rear gravel guide shields 30, 39 in a further sequence from the center to the outside.
  • FIG. 10 shows the central plow 23 according to the invention, guided in the working direction A, with rail transfer profiles 29 in a top view.
  • Both side plow parts 25, 26 are active.
  • the two side parts are not shifted to one another in the longitudinal direction.
  • the two rear inner plow blades 39 are set in a V-shape to one another.
  • the front inner and outer gravel guide plates 30, 39 are set so that they do not cause any gravel deflection in the longitudinal direction.
  • the ballast is pushed in the middle by the rear inner and outer ballast guide plates 30, 39 and the excess of ballast BF is relocated to the outside and leveled.
  • the track center can be ballasted up to width B if all inner ballast guide shields 39 are placed parallel. This is significantly wider than in the case of conventional plows (FIG. 2) because the stationary guide plates 17 are only as wide as the rail transfer profiles 29.
  • FIG. 11 shows a computing and control unit R with an odometer 50 for determining the path and position in the track.
  • the arithmetic unit R has a memory Sp, a screen BS and a keyboard T.
  • the rotary encoder 52 detects the rotary angle of a bogie to the machine frame.
  • Sensor inputs Si detect the position of hydraulic cylinders or the angle of rotation of rotary or swivel angle drives, in particular the ballast guiding plates.
  • valves V which control the hydraulic movement of the individual drives, are connected to electronic outputs Oi.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Pflügen für eine gleisfahrbare Schotterplaniermaschine (1) mit einem zwischen Schienenüberleitprofilen (29) angeordneten Mittelpflug (23) und mit außerhalb der Schienenüberleitprofile (29) angeordneten Randpflügen vorgeschlagen, wobei der Mittelpflug (23) innere und die Randpflüge äußere Schotterleitschilde (39, 30) aufweisen, die mit Drehantrieben um pflughochachsenparallele Drehachsen schwenkverstellbar sind. Um vorteilhafte Pflügverhältnisse zu schaffen wird vorgeschlagen, dass zwischen Schienenüberleitprofilen (29) in der Mitte des Mittelpfluges (23) ein pfluglängsrichtungsparalleles Linienleiterschutzprofil (35) angeordnet ist, das mit einer Hebeeinrichtung zwischen einer auf den Boden des Arbeitsraumes abgesenkten Arbeitslage und einer über den Arbeitsraum angehobenen Ruhelage verlagerbar ist.

Description

Vorrichtung zum Pflügen für eine gleisfahrbare Schotterplaniermaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Pflügen für eine gleisfahrbare Schotterplaniermaschine mit einem zwischen Schienenüberleitprofilen angeordneten Mittelpflug und mit außerhalb der Schienenüberleitprofile angeordneten Randpflügen, wobei der Mittelpflug innere und die Randpflüge äußere Schotterleitschilde aufweisen, die mit Drehantrieben um pflughochachsenparallele Drehachsen schwenkverstellbar sind, wobei der Mittelpflug vier voneinander unabhängig verstellbare innere Schotterleitschilde mit Drehantrieben aufweist, wobei zwei innere Schotterleitschilde einem linken und zwei innere Schotterleitschilde einem rechten Schienenüberleitprofil zugeordnet sind und wobei die Drehachsen der inneren Schotterleitschilde im Anschlussbereich der Schienenüberleitprofile derart angeordnet sind, dass sie zwischen einer in einen Arbeitsraum zwischen den Schienenüberleitprofilen eingeschwenkten Arbeitslage und einer aus dem Arbeitsraum ausgeschwenkten, den Arbeitsraum flankierenden, Ruhelage verlagerbar sind. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Schotterplaniermaschine mit einer derartigen Vorrichtung.
Stand der Technik Eine derartige Vorrichtung offenbart die FR 2745017 A1. Mit den insgesamt acht Schotterleitschilden, die separat aus einer gleisparallelen Ruhelage in eine zum Gleis schräge Arbeitslage verschwenkt werden können, dadurch lässt sich Gleisschotter von außen nach innen, von innen nach außen, von der linken Flanke zur rechten Flanke oder von der rechten Flanke zur linken Flanke verfrachten, wozu die Schotterleitschilde an verstellbaren Leitblechen in der Mitte des Pfluges angelegt werden.
Aus der US 5402547 A ist eine Maschine in Form eines Schotterpfluges zum Einschottern eines Gleises bekannt. Einem durch Antriebe höhenverstellbaren und unterhalb des Maschinenrahmens angeordneten Schotterpflug, umfassend einen Mittenpflug und Flankenpflüge, sind insgesamt drei voneinander distanzierte Kehrbürstengehäuse mit jeweils einer rotierbaren Kehrbürste nachgeordnet.
Aus AT 390458 B ist eine gleisfahrbare Maschine mit einem Planierpflug zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters bekannt. Der Planierpflug besteht aus höhenverstellbaren und um eine vertikale Achse verschwenkbaren, zwischen den Schienen angeordneten Mittelpflugschilden mit die Schienen überbrückenden tunnelförmigen Schienenüberleitprofilen, also mit Freistellungen im Pflug für die beiden Schienen eines Gleises. Dem Planierpflug ist zwischen den beiden Schienentunnels und unmittelbar hinter den Mittelpflugschilden eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende, höhenverstellbare Schürf- bzw. Stauwand zugeordnet.
Ein aus der GB 2 167474 bekannter Mittelpflug, verfügt ebenfalls über die Schienen beim Pflügen überdeckende Schienenüberleitprofile und zudem über seitliche um die Vertikalachse verstellbare Pflugschilder und innen, im Bereich zwischen den Schienen, über ein um die Vertikalachse drehbares und fixierbares Pflugschild womit der Schotter entweder aus der Mitte nach außen oder von links nach rechts oder umgekehrt geleitet werden kann. Ein Frontpflug ist beispielsweise aus der DE 2945482 A1 bekannt, der zwei Schildhälften aufweist, die für sich angehoben werden können.
Der EP 0613980 A2 ist eine Schotterplaniermaschine zu entnehmen, die neben den erforderlichen Schotterleitschilden auch über Kehrbürsten, einen Schottersilo, der mittels Steilförderband beladen und über eine Schurre mit Hosen entladen werden kann, und über eine Schotteransaugvorrichtung verfügt. Schotterplaniermaschinen müssen je nach Instandhaltungsarbeit mehrfach Einschottern und den Schotter planieren. Abschließend muss das vorgegebene Schotterprofil hergestellt und der Schotter von den Schwellen abgekehrt werden.
Bekannt sind zudem zweigeteilte längsverschiebbare Schotterpflüge mit nur zwei inneren und zwei äußeren Schotterschildern. Die beiden Schotterpflughälften, eine in Pflugrichtung gesehen rechte und eine linke, können unabhängig voneinander angehoben und zum Pflügen auf das Gleis abgesenkt werden. Die Stellungen der inneren Klappen erlauben keine Zwischenstellungen, sondern nur Endstellungen. Die Antriebe sind als Hydraulikzylinderantriebe ausgeführt.
Die Querbewegung der herkömmlichen Mittelpflüge ist stark eingeschränkt, weshalb die bekannten Pflüge üblicherweise nur bei Kurvenradien von größer als 150m einsetzbar sind.
Ein anderer Nachteil ist, dass die einzelnen inneren Schotterschilder nur in bestimmte fix vorgegebene Stellungen gebracht werden können. Manche konventionellen Ausführungen haben mehrere innere mittig angelenkte verstellbare Schotterschilder. Diese Ausführungen werden nicht unabhängig in Längsrichtung verschoben. Ein weiterer Nachteil ist, dass keine Ausführungen bekannt sind bei welchen ein Linienleiter in der Mitte des Gleises gänzlich vor einem Anströmen und Überströmen von Schotter geschützt werden kann. Durch die starre Anordnung der inneren Schotterum lenkschilder ist zudem die Verwendung des Pfluges in Weichen stark eingeschränkt. Außerdem sind die bekannten Schotterschilder mit der Drehachse im Bereich der Gleismitte ein Hindernis in Weichen im Bereich der einlaufenden und auslaufenden Schienen des abzweigenden Stranges, sowie der Flügelschienen. Vorteilhaft ist bei Mittelpflügen, wenn sie in beide Arbeitsrichtungen gleichermaßen uneingeschränkt angewendet werden können. Das ist bei den derzeitigen Ausführungen mit Linienleiterschutz bei Vorhandensein eines Linienleiters nicht möglich.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb eine Vorrichtung zum Pflügen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die in beiden Arbeitsrichtungen gleichermaßen verwendet werden kann und dabei eine nahezu beliebige Umlagerung von Schotter über den Arbeitsbereich ermöglicht und dabei eine Beschädigung von am Gleis verlegten Linienleitern vermeidet.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass zwischen den Schienenüberleitprofilen in der Mitte des Mittelpfluges ein pfluglängsrichtungsparalleles Linienleiterschutzprofil angeordnet ist, das mit einer Hebeeinrichtung zwischen einer auf den Boden des Arbeitsraumes abgesenkten Arbeitslage und einer über den Arbeitsraum angehobenen Ruhelage verlagerbar ist.
Zur Vermeidung einer Beschädigung von am Gleis verlegten Linienleitern ist zwischen den Schienenüberleitprofilen in der Mitte des Mittelpfluges ein pfluglängsrichtungsparalleles Linienleiterschutzprofil angeordnet, das mit einer Hebeeinrichtung zwischen einer auf den Boden des Arbeitsraumes abgesenkten Arbeitslage und einer über den Arbeitsraum angehobenen Ruhelage verlagerbar ist. Der Einsatz eines derartigen Linienleiterschutzprofils ist erst dadurch möglich, dass die Drehachsen der inneren Schotterleitschilde im Anschlussbereich der Schienenüberleitprofile angeordnet sind. Damit der Linienleiterschutz abgesenkt werden kann, werden die inneren Schotterleitschilde für diesen Vorgang aus dem Arbeitsraum in die den Arbeitsraum flankierende Ruhelage ausgeschwenkt. Die inneren Schotterleitschilde weisen unten am linienleiterschutzseitigen Eck eine entsprechende Freistellung auf, damit sie sich an den Linienleiterschutz anlehnen können und damit eine durchgehende geschlossene Pflugschildfläche ergeben.
Durch diese Maßnahme ist es möglich in beiden Arbeitsrichtungen gleichermaßen zu Pflügen, wobei sich die einzelnen Schilde mannigfaltig verstellen lassen, um gewünschte Umpflügverhältnisse zu realisieren. So ist es beispielsweise möglich, und das in beiden Pflugrichtungen, den Schotter von einer Seite eines Gleises zur anderen zu verlagern, den Schotter mit einem Pfeilpflug gleichmäßig zu beiden Seiten hin zu verteilen und den Schotter mit den in Pflugrichtung vorderen inneren Schotterleitschilde zunächst in den Arbeitsraum zu pflügen und den Schotter dann in weiterer Folge mit den in Pflugrichtung hinteren inneren Schotterleitschilden beliebig zu beiden Seiten hin zu verteilen. Dies ist insbesondere möglich, da die Drehachsen der inneren Schotterleitschilde im Anschlussbereich der Schienenüberleitprofile angeordnet sind.
Zur Verbesserung der Pflügverhältnisse ist es von Vorteil, wenn dem linken und dem rechten Schienenüberleitprofil je zwei äußere, unabhängig voneinander verstellbare, Schotterleitschilde zugehören, wobei die Drehachsen der äußeren Schotterleitschilde je Schienenüberleitprofil einen größeren gegenseitigen Abstand aufweisen als die Drehachsen der inneren beiden Schotterleitschilde, deren Drehachsen in Pfluglängsrichtung gesehen zwischen den Drehachsen der äußeren Schotterleitschilde liegen. Damit wird die Arbeitsbreite erheblich erhöht. Zudem kann von etwaigen zusätzlich vorhandenen Flankenpflügen, die Schotter von den Gleisbettflanken aufnehmen, zugeleitetes Material somit unmittelbar bestmöglich in den Arbeitsraum überführt werden.
Zur sauberen Schotterführung empfiehlt es sich, wenn zwischen den in Pfluglängsrichtung gesehen vorderen beiden und den in Pfluglängsrichtung gesehen hinteren beiden Schotterleitschilden des linken und des rechten Schienenüberleitprofils schienenüberleitprofilfeste Leitbleche angeordnet sind. Da in beiden Richtungen gleichermaßen gepflügt werden soll, sind ist die Vorrichtung zu einer quer zur Pflugrichtung verlaufenden Ebene vorzugsweise symmetrisch aufgebaut.
Sind die Schienenüberleitprofile mit den inneren und äußeren Schotterleitschilden an einem Tragrahmen gelagert, der mit einer Verstelleinrichtung quer zur Pfluglängsrichtung verlagerbar ist, so können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch kleinere Gleisradien, von rund 100m bearbeitet werden.
Bilden die beiden Schienenüberleitprofile mit den zugehörigen Schotterleitschilden zwei Schienenpflugteile, die mit Hebeantrieben voneinander unabhängig vertikalverlagerbar sind, ist der Mittelpflug um eine in Pflugrichtung verlaufende Teilungsebene geteilt und können der linke und der rechte Pflugteil können getrennt gehoben und gesenkt und gegebenenfalls nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung unabhängig voneinander in Längsrichtung des Gleises zueinander verschoben werden. Dazu können die beiden Schienenüberleitprofile mit den zugehörigen Schotterleitschilden zwei Schienenpflugteile bilden, die mit Antrieben und vorzugsweise Kniegelenken voneinander unabhängig pfluglängsrichtungsverlagerbar sind.
Der gesamte Mittelpflug sitzt auf einem Tragrahmen, der in Bezug auf den Maschinenrahmen automatisch abhängig vom Gleisradius quer zum Gleis verschoben werden kann. Die Antriebe für die inneren Schotterleitschilde befinden sich nicht in der Mitte des Pfluges angeordnet, sondern seitlich nahe den Schienen. Damit kann der ganze innere Gleisbereich je nach Stellung der inneren Schotterleitschilde zur Einschotterung benützt werden. Eine in Gleisrichtung wirkende Längsverstellung der beiden Schienenpflugteile erlaubt die Verwendung längerer innerer Schotterleitschilde und verringert den notwendigen Verstellbereich der Seitenpflüge falls in beide Richtungen gepflügt wird.
Die Drehantrieben der Schotterleitschilde und weitere Antriebe des Mittelpfluges sind mit Sensoren zur Erfassung von Antriebstellungen ausgestattet, um reproduzierbare Pflugstellungen zu schaffen. Dies insbesondere, da die Schotterleitschilde vorzugsweise stufenlos einstellbar sind.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schotterplaniermaschine mit einem auf Schienenfahrwerken verfahrbaren Maschinenrahmen, dem verstellbare Einschotter-, Planier- und Kehreinrichtungen, wie zwei Flankenpflüge, eine Schotterkehranlage zum Abkehren eines Gleises, ein Steilförderband, ein Schottersilo mit Einschotterhosen zur Einschotterung des Gleises zugeordnet sind, wobei als Pflug eine zuvor dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen ist.
Dabei ist es von Vorteil, wenn ein Förderband oder eine Schotterschurre vorgesehen ist, welche dazu geeignet ist Schotter aus dem Schottersilo in den Arbeitsraum zwischen den Schienenüberleitprofilen zu fördern. Schotter kann somit zentral in den Arbeitsraum abgegeben werden, und das unabhängig von der Pflugrichtung.
Ein erheblicher Vorteil ist es, wenn zur Erfassung eines gleiskurvenradiusabhängigen Verdrehwinkels eines Drehgestells gegenüber dem Maschinenrahmen wenigstens ein Drehwinkelsensor vorgesehen ist, wobei der Tragrahmen mit seiner Verstelleinrichtung quer zur Pfluglängsrichtung in Abhängigkeit des Verdrehwinkels des Drehgestells verlagerbar ist.
Die Größe des Radius kann über die Verdrehung des Drehgestells zum Maschinenrahmen oder aus einer bekannten Sollgeometrie (falls vorhanden und bekannt) errechnet werden. Der Winkel der Verdrehung wird mit einem Drehsensor gemessen. Unter der vernachlässigbaren Näherung des Kreisbogens durch eine Parabel kann der Radius aus der Winkelmessung wie folgt errechnet werden:
Figure imgf000009_0001
wobei R dem Radius des Gleisbogens und a dem Verdrehwinkel des Drehgestells zum Maschinenrahmen und DZ dem Drehzapfenabstand (Abstand der Mitte der Drehgestelle zueinander in Längsrichtung) entspricht.
Mit dem so errechneten Radius kann die Auslenkung des Mittelpfluges wie folgt errechnet werden: a ( DZ — a) a - ( DZ — a ) tan a A ~ 2 R - DZ wobei A der Auslenkung quer zum Gleis des Mittelpfluges und a dem Abstand des Mittelpfluges in Längsrichtung des Gleises von einem der Drehgestelle entspricht. Ist aus der Gleissollgeometrie der Gleisbogen R bekannt, dann kann über einen Computer abhängig von der Position der Schotterplaniermaschine im Gleis die seitliche Auslenkung A des Mittelpfluges aus der Mitte wie folgt berechnet werden:
Figure imgf000010_0001
Die über Sensoren gemessenen Stellungen der Antriebe des Mittelpfluges sind vorzugsweise auf einem Rechner (R) abspeicherbar und bei Bedarf auf Anforderung eines Bedieners zu einem späteren Zeitpunkt wieder über den Rechner, die Ansteuereinheiten und die Sensoren wiederherstellbar.
Erfindungsgemäß werden die inneren Schotterlenkbleche mit Antrieben versehen die in beliebige Zwischenstellungen gesteuert und dort fixiert. Die Stellung wird bei den auftretenden Scherkräften sicher gehalten. Bestimmte, oft gebrauchte Stellungen können eingespeichert und auf Anforderung des Bedieners automatisch eingestellt werden. Zu diesem Zweck sind die Antriebe mit Sensoren zur Erfassung der Position ausgestattet. Der Pflug ist zweigeteilt, so dass es einen linken und rechten Schienenpflugteil gibt. Jeder der Schienenpflugteile kann unabhängig gesenkt und gehoben sowie in Längsrichtung des Gleises nach vorne oder hinten bewegt werden. Die äußeren Schotterleitschilde können ebenfalls mit den gleichen Antrieben und Sensoren wie die inneren ausgestattet werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit mit einem symmetrischen Seitenpflug den Schotter von beiden Arbeitsrichtungen her in den Mittelpflug einzubringen. Je nach Arbeitsrichtung wird werden dann die Pflugteile des Mittelpfluges gegenseitig derart in Pfluglängsrichtung verlagert, dass das jeweilige innere Schotterleitschild des Mittelpfluges an das jeweils zugeordnete Schotterleitschild des anderen Schienenpflugteiles anschließt, um einen durchgehenden Schotterfluss zu ermöglichen.
Der linke und der rechte Schienenpflugteil können in unterschiedlich einstellbaren Höhen geführt werden, wenn dies die Schotterverhältnisse erfordern. Es sind für diese aber auch andere Antriebe als die genannten Dreh- / Schwenkantriebe der Erdbaugeräte wie z.B. Hydraulikzylinder und Kugel- bzw. Drehgelenke möglich.
Ein wesentliches erfinderisches Merkmal ist, dass die Antriebe der inneren Schotterleitschilde nicht zentral in der Mitte angebracht sind, sondern seitlich. Damit geben die Antriebe den mittleren Gleisbereich frei, somit kann der Linienleiterschutz unabhängig abgesenkt werden. Damit kann der Linienleiterschutz, der am Pflugrahmen angelenkt ist, entweder gar nicht, mit beiden Pflugteilen zugleich, aber auch nur mit einem Pflugteil in Aktion betrieben werden. Als Dreh- Schwenkantriebe werden vorzugsweise solche verwendet die bei Erdbaumaschinen wie Baggern vielfach Verwendung finden.
Durch die kontinuierlich verstellbaren und ansteuerbaren inneren und äußeren Schilde ergibt sich durch die Möglichkeit individuell eingestellter Schotterflüsse eine vielfältigere und bessere Einschotterung im Weichenbereich aber auch auf der Strecke bei besonderen Anforderungen (z.B. Schottermangel nur auf einer Gleisseite).
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schotterplaniermaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen konventionellen Mittelpflug (SdT),
Fig. 3 ein dreidimensionale Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Mittelpfluges,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Mittelpfluges mit abgesenkten Seitenteilen und Linienleiterschutzschild,
Fig. 5 der Mittelpflug aus Fig. 4 in angehobener und quer zum Gleis ausgelenkter Stellung,
Fig. 6 der Mittelpflug aus Fig. 4 mit angehobenem linken Pflugteil, mit abgesenktem rechten Pflugteil und Linienleiterschutzschild, Fig. 7 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Mittelpflug mit derart eingestellten Schotterleitschilden, dass der Schotter in Arbeitsrichtung vom rechten Gleisbereich in den linken Gleisbereich gelenkt wird,
Fig. 8 die Draufsicht aus Fig. 7 mit derart eingestellten Schotterleitschilden, dass der Schotter in Arbeitsrichtung vom linken Gleisbereich in den rechten Gleisbereich gelenkt wird,
Fig. 9 die Draufsicht aus Fig. 7 mit derart eingestellten Schotterleitschilden, dass der Schotter in Arbeitsrichtung durch die vorderen Schotterleitschilde in die Mitte und dahinter gleichmäßig von der Mitte nach außen planiert wird,
Fig. 10 die Draufsicht aus Fig. 7 mit derart eingestellten Schotterleitschilden, dass der Schotter in Arbeitsrichtung von der Mitte nach außen planiert wird und Fig. 11 eine Rechen- und Steuereinheit mit Eingängen und Ausgängen und einem Odometer.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Schotterplaniermaschine, die über einen auf Drehgestellen 14 gelagertem Rahmen 15 auf Schienen 7 verfahrbar ist, die auf Schwellen 8 gelagert sind. Die Kabine 22 dient als Fahrkabine und als Arbeitskabine. Mit dem Mittelpflug 23 kann Schotter in die Gleismitte, aus der Gleismitte heraus, und von links nach rechts oder umgekehrt gepflügt werden. Mit dem Flankenpflug 24 kann der Schotter von der Flanke heraufgezogen und dem Mittelpflug zur Verteilung zugeführt werden. Wechselbare Kehrbürsten 21 sind auf der Maschine gelagert. Diese können mit dem Kran 20 im Gleis abgelegt bzw. gehoben und auf der Maschine abgelegt werden. Eine Kehrbürste 2 mit dem Kehrkübelgehäuse 13 kann Schotter aus dem Gleis aufnehmen und über ein Steilförderband 4 in einem Silo 3 Zwischenspeichern. Über Schotterhosen 9, 10 kann der gespeicherte Schotter wieder ins Gleis rückgeführt werden. Die Maschine arbeitet in der angezeigten Arbeitsrichtung A. Über ein Odometer 50 wird die Position im Gleis (Gleis km) gemessen. Über den Drehwinkelgeber 52 wird der Verdrehwinkel des Drehgestells 14 zum Maschinenrahmen 15 gemessen. Über eine Schotterrutsche 51 oder ein Förderband 51 kann Schotter aus dem Silo 3 abgezogen und in den Mittenbereich des Arbeitsbereiches des Mittelpfluges 23 eingebracht werden. Die beiden Drehgestelle 14 sind um den Drehzapfenabstand DZ beabstandet. Eines der Drehgestelle 14 ist um den Abstand a zur Mitte des Mittelpfluges 23 beabstandet.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Aufbau eines Mittelpfluges 23 aus dem Stand der Technik. Dieser weist 4 äußere, über Hydraulikzylinder 18 verstellbare Schotterleitschilde 6 auf. Der Zylinder 18 stützt sich dabei auf dem fest mit dem Schienenüberleitprofil 5 verbundenen inneren Leitblech 17 ab. Es ist der Übersichtlichkeit halber nur ein Zylinder 18 eingezeichnet. Jedes der äußeren Schotterleitschilde verfügt über einen eigenen Verstellzylinder 18. Mit den Schienenüberleitprofilen wird der Schotter über die Schiene geführt. Der Mittelpflug ist in einen linken 25 und einen rechten Teil 26 geteilt die unabhängig voneinander abgesenkt und angehoben werden können. Mit den Antrieben 11 und 12 können die Schotterleitschilde 20 und 21 in unterschiedliche Stellungen gebracht werden. In der gezeigten Stellung wird in Arbeitsrichtung A der Schotter BF von der rechten zur linken Gleisseite befördert. Befindet sich das Schotterleitblech 21 in Stellung 27 und das Schotterleitblech 20 in der Stellung wie gezeichnet dann wird der Schotter in Arbeitsrichtung aus der Mitte nach links und rechts gepflügt. Befinden sich beide Leitbleche 20 und 21 in der Stellung 16, dann kann der Schotter in Arbeitsrichtung von den Seiten nach innen gepflügt werden. Die Streifenbreite, die dabei mittig für das Einschottern möglich ist, ist maximal B. Die Verstellantriebe 11 und 12 sind über eine Konsole mit dem Tragrahmen 38 des Schotterpfluges verbunden. Vom Tragrahmen aus können auch die beiden Schotterpflugteile links und rechts abgesenkt werden. Der Tragrahmen und die entsprechende Vertikalantriebe sind nicht eingezeichnet.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Mittelpflug 23. Die Seitenpflugteile 25, 26 des Mittelpfluges sind auf einem Mittelpflugrahmen 38 aufgebaut. Der Mittelpflugrahmen 38 ist mit einem Maschinenrahmen 24 verbunden und mit einem Antrieb quer zum Gleis bzw. zur Maschinenrahmenlängsrichtung verschiebbar. Der linke 25 und rechte Seitenpflugteil 26 sind am Mittelpflugrahmen 38 gelagert und können unabhängig voneinander über Antriebe 36 und Kniehebel 37 vertikal gehoben und gesenkt werden. Über einen Antrieb 34 können die Seitenpflugteile 25, 26 voneinander unabhängig in Gleislängsrichtung nach vorne oder nach hinten aus einer Mittenposition heraus verschoben werden. Mit Schienenüberleitprofilen 29 sind diagonale Leitbleche 47 fix verbunden. Die äußeren Schotterleitschilde 30 sind über Antriebe 28 stufenlos verstellbar ausgeführt. Die inneren Schotterleitschilde 48 sind über Dreantriebe 49 stufenlos verstellbar ausgeführt. Ein zwischen den Seitenpflugteilen 25, 26 vorgesehener Linienleiterschutz 35 kann über einen Antrieb und einen Hebel 27 angehoben oder ins Gleis abgesenkt werden.
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Mittelpflug 23 in Frontansicht mit ins Gleis abgesenkten Seitenpflugteilen 25, 26 und abgesenktem Linienleiterschutz 35. Über die Drehantriebe 49 werden die inneren Schotterleitschilde 39 und über die Drehantriebe 28 die äußeren Schotterleitschilde 30 verstellt. Die Schienenüberleitbleche 29 schützen die Schienen 7, die mit den Befestigungsmitteln auf den Schwellen 8 befestigt sind, vor dem darüber zu verfrachtenden Schotter. Die Schwellen 8 selbst liegen im Schotterbett 40. Zur Führung der Schienenüberleitbleche 29 und damit der Seitenpflugteile 25, 26 können diese in der ins Gleis abgesenkten Lage mittels Laufrollen oder Gleitschuhen auf den Schienen geführt sein.
Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Mittelpflug 23 in Frontansicht mit angehobenen Seitenpflugteilen 25, 26 und angehobenem nicht im Eingriff befindlichen Linienleiterschutz 35. Der Mittelpflug 23 befindet sich in angehobener Stellung. Die Maschine befindet sich in einem Rechtsbogen. Der Pflug ist um das Maß 41 aus der Gleismitte ausgelenkt. Damit der Pflug in Arbeitsstellung gebracht werden kann, muss der Mittelpflugrahmen zum Maschinenrahmen um das Maß 41 nach links ausgelenkt und dann abgesenkt werden. Befindet sich der Mittelpflug 23 in Arbeitsstellung, dann muss abhängig vom Gleisradius der Mittelpflug 23 quer zum Gleis immer so gelenkt werden, dass sich die Schienenüberleitbleche 29 zentrisch über den Schienen 7 befinden. Fig. 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Mittelpflug 23 in Frontansicht mit einem rechten ins Gleis abgesenkten Seitenpflugteil 26 und einem um ein Maß 42 angehobenem linkem, nicht im Eingriff mit der Schiene befindlichen Seitenpflugteil 25. Neben dem aktiven rechten Seitenpflugteil 26 ist auch der Linienleiterschutz 35 aktiv ins Gleis abgesenkt.
Fig. 7 zeigt einen in einer Arbeitsrichtung A geführten erfindungsgemäßen Mittelpflug 23 mit Schienenüberleitprofilen 29 in der Draufsicht. Beide Seitenpflugteile 25, 26 des Mittelpfluges sind aktiv, also ins Gleis abgesenkt. Die beiden Seitenpflugteile 25, 26 sind zueinander in Längsrichtung um ein Maß 43 verschoben. Dadurch überdecken sich die beiden inneren Pflugschilder 39 der beiden Seitenpflugteile 25, 26 in der gezeigten Betriebsstellung. Die inneren und äußeren Schotterleitschilder 39, 30 sind derart eingestellt, dass der Schotter BF in Arbeitsrichtung A gesehen von rechts nach links gepflügt und planiert wird. Der Linienleiterschutz 35 ist aktiv in der Mitte zu sehen. Die inneren und äußeren Schotterleitschilder 39, 30 sind über Drehantriebe 28, 49 insbesondere wiederholbar stufenlos einstellbar.
Fig. 8 zeigt den in der Arbeitsrichtung A geführten erfindungsgemäßen Mittelpflug 23 mit Schienenüberleitprofilen 29 in der Draufsicht. Beide Seitenpflugteile 25, 26 sind aktiv. Die beiden Seitenteile sind zueinander in Längsrichtung um ein Maß 44 verschoben. Dadurch überdecken sich die beiden inneren Pflugschilder 39. Die Einstellung der inneren und äußeren Schotterleitschilder 39, 30 ist so eingestellt, dass der Schotter BF in Arbeitsrichtung A von links nach rechts gepflügt und planiert wird.
Fig. 9 zeigt den in der Arbeitsrichtung A geführten erfindungsgemäßen Mittelpflug 23 mit Schienenüberleitprofilen 29 in der Draufsicht. Beide Seitenpflugteile 25, 26 sind aktiv. Die beiden Seitenteile sind zueinander nicht in Längsrichtung verschoben und befinden sich insbesondere in einer neutralen Mittenlage. Die beiden inneren in Arbeitsrichtung gesehen hinteren Schotterleitschilder 39 sind v- förmig zueinander eingestellt. Die anderen inneren und äußeren Schotterleitschilder 30, 39 sind derart eingestellt, dass der Schotter BF von den in Arbeitsrichtung vorderen äußeren Schotterleitschildern 30 von der Seite zur Mitte hin eingezogen wird und von den hinteren Schotterleitschildern 30, 39 in weiterer Folge von der Mitte nach außen planiert wird.
Fig. 10 zeigt den in der Arbeitsrichtung A geführten erfindungsgemäßen Mittelpflug 23 mit Schienenüberleitprofilen 29 in der Draufsicht. Beide Seitenpflugteile 25, 26 sind aktiv. Die beiden Seitenteile sind zueinander nicht in Längsrichtung verschoben. Die beiden hinteren inneren Pflugschilder 39 sind v- förmig zueinander eingestellt. Die vorderen inneren und äußeren Schotterleitschilder 30, 39 sind so eingestellt, dass sie in Längsrichtung keine Schotterablenkung bewirken. Der Schotter wird durch die hinteren inneren und äußeren Schotterleitschilder 30, 39 mittig geschoben und der Überschuss an Schotter BF nach außen umgelagert und planiert. Die Gleismitte kann, wenn alle inneren Schotterleitschilde 39 parallel gestellt werden bis zur Breite B eingeschottert werden. Dies ist wesentlich breiter als bei den konventionellen Pflügen (Fig. 2), weil die feststehenden Leitbleche 17 nur so breit sind wie die Schienenüberleitprofile 29.
Fig. 11 zeigt eine Rechen- und Steuereinheit R mit Odometer 50 zur Weg- und Positionserfassung im Gleis. Die Recheneinheit R verfügt über einen Speicher Sp, einen Bildschirm BS und einer Tastatur T. Der Drehwinkelgeber 52 erfasst den Verdrehwinkel eines Drehgestells zum Maschinenrahmen. Sensoreingänge Si erfassen die die Stellung von Hydraulikzylindern oder Drehwinkel von Dreh- bzw. Schwenkwinkelantrieben, insbesondere der Schotterleitschilder. An elektronische Ausgänge Oi sind insbesondere Ventile V angeschlossen, welche die hydraulische Bewegung der einzelnen Antriebe ansteuern.
Aus den Stellungsbildern ist leicht ersichtlich, dass durch entsprechende Einstellung der Pflugschilder der Schotter auch nur auf eine Seite verlagert werden kann oder nur ein einem Streifen in der Mitte. Die freie Einstellung der inneren Pflugschilder bildet so eine Vielzahl an Möglichkeiten der Schotterverlagerung, die mit konventionellen bisher bekannten Schotterpflügen nicht möglich sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Pflügen für eine gleisfahrbare Schotterplaniermaschine (1 ) mit einem zwischen Schienenüberleitprofilen (29) angeordneten Mittelpflug (23) und mit außerhalb der Schienenüberleitprofile (29) angeordneten Randpflügen, wobei der Mittelpflug (23) innere und die Randpflüge äußere Schotterleitschilde (39, 30) aufweisen, die mit Drehantrieben um pflughochachsenparallele Drehachsen schwenkverstellbar sind, wobei der Mittelpflug (23) vier voneinander unabhängig verstellbare innere Schotterleitschilde (39) mit Drehantrieben (49) aufweist, wobei zwei innere Schotterleitschilde (39) einem linken und zwei innere Schotterleitschilde (39) einem rechten Schienenüberleitprofil (29) zugeordnet sind und wobei die Drehachsen der inneren Schotterleitschilde (39) im Anschlussbereich der Schienenüberleitprofile (29) derart angeordnet sind, dass sie zwischen einer in einen Arbeitsraum zwischen den Schienenüberleitprofilen (29) eingeschwenkten Arbeitslage und einer aus dem Arbeitsraum ausgeschwenkten, den Arbeitsraum flankierenden, Ruhelage verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schienenüberleitprofilen (29) in der Mitte des Mittelpfluges (23) ein pfluglängsrichtungsparalleles Linienleiterschutzprofil (35) angeordnet ist, das mit einer Hebeeinrichtung zwischen einer auf den Boden des Arbeitsraumes abgesenkten Arbeitslage und einer über den Arbeitsraum angehobenen Ruhelage verlagerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem linken und dem rechten Schienenüberleitprofil (29) je zwei äußere, unabhängig voneinander verstellbare, Schotterleitschilde (30) zugehören, wobei die Drehachsen der äußeren Schotterleitschilde (39) je Schienenüberleitprofil (29) einen größeren gegenseitigen Abstand aufweisen als die Drehachsen der inneren beiden Schotterleitschilde (30), deren Drehachsen in Pfluglängsrichtung gesehen zwischen den Drehachsen der äußeren Schotterleitschilde (39) liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den in Pfluglängsrichtung gesehen vorderen beiden und den in Pfluglängsrichtung gesehen hinteren beiden Schotterleitschilden (30, 39) des linken und des rechten Schienenüberleitprofils (29) schienenüberleitprofilfeste Leitbleche (47) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenüberleitprofile (29) mit den inneren und äußeren Schotterleitschilden (39, 30) an einem Tragrahmen (38) gelagert sind, der mit einer Verstelleinrichtung quer zur Pfluglängsrichtung verlagerbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schienenüberleitprofile (29) mit den zugehörigen Schotterleitschilden (39, 30) zwei Schienenpflugteile (25, 26) bilden, die mit Hebeantrieben (36) voneinander unabhängig vertikalverlagerbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schienenüberleitprofile (29) mit den zugehörigen Schotterleitschilden (39, 30) zwei Schienenpflugteile (25, 26) bilden, die mit Antrieben (34) und vorzugsweise Kniegelenken (37) voneinander unabhängig pfluglängsrichtungsverlagerbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehantrieben (49) der Schotterleitschilde (39, 30) und weitere Antriebe (34,36,28, 49, 27, 38) des Mittelpfluges (23) mit Sensoren zur Erfassung von Antriebstellungen ausgestattet sind.
8. Schotterplaniermaschine (1 ) mit einem auf Schienenfahrwerken (14) verfahrbaren Maschinenrahmen (15), dem verstellbare Einschotter-, Planier- und Kehreinrichtungen, wie zwei Flankenpflüge (24), eine Schotterkehranlage (2) zum Abkehren eines Gleises, ein Steilförderband (4), ein Schottersilo (3) mit Einschotterhosen (9,10) zur Einschotterung des Gleises zugeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Pflügen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
9. Schotterplaniermaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderband oder eine Schotterschurre (51 ) vorgesehen ist, welche dazu geeignet ist Schotter aus dem Schottersilo (3) in den Arbeitsraum zwischen den Schienenüberleitprofilen (29) zu fördern.
10. Schotterplaniermaschine (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung eines gleiskurvenradiusabhängigen Verdrehwinkels eines Drehgestells (14) gegenüber dem Maschinenrahmen (24) wenigstens ein Drehwinkelsensor vorgesehen ist, wobei der Tragrahmen (38) mit seiner Verstelleinrichtung quer zur Pfluglängsrichtung in Abhängigkeit des Verdrehwinkels des Drehgestells verlagerbar ist.
11. Schotterplaniermaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die über Sensoren (Si) gemessenen Stellungen der Antriebe (28, 29, 34, 48) des Mittelpfluges (23) auf einem Rechner (R) abspeicherbar sind und bei Bedarf auf Anforderung eines Bedieners (BS, T) zu einem späteren Zeitpunkt wieder über den Rechner (R), die Ansteuereinheiten (V, Oi) und die Sensoren (Si) wiederherstellbar sind.
PCT/AT2021/060007 2020-03-06 2021-01-11 Vorrichtung zum pflügen für eine gleisfahrbare schotterplaniermaschine WO2021174268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21700479.5A EP4115016A1 (de) 2020-03-06 2021-01-11 Vorrichtung zum pflügen für eine gleisfahrbare schotterplaniermaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50183/2020 2020-03-06
ATA50183/2020A AT523621A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Vorrichtung zum Pflügen für eine gleisfahrbare Schotterplaniermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021174268A1 true WO2021174268A1 (de) 2021-09-10

Family

ID=74186365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060007 WO2021174268A1 (de) 2020-03-06 2021-01-11 Vorrichtung zum pflügen für eine gleisfahrbare schotterplaniermaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4115016A1 (de)
AT (1) AT523621A1 (de)
WO (1) WO2021174268A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800100B1 (de) * 1968-07-26 1970-12-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE2945482A1 (de) 1979-01-16 1980-12-04 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine mit einer schotterpfluganordnung
GB2167474A (en) 1984-11-24 1986-05-29 Northern Eng Ind Railway ballast plough
AT390458B (de) 1987-10-20 1990-05-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare maschine mit planierpflug zum verteilen und profilieren des bettungsschotters
DE9213041U1 (de) * 1992-09-28 1993-11-04 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterpflug
EP0613980A2 (de) 1993-03-04 1994-09-07 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Schotterplaniermaschine
US5402547A (en) 1993-07-08 1995-04-04 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Ballast broom
FR2745017A1 (fr) 1996-02-16 1997-08-22 Geismar Ancien Ets L Machine regaleuse de ballast d'une voie ferree

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800100B1 (de) * 1968-07-26 1970-12-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE2945482A1 (de) 1979-01-16 1980-12-04 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine mit einer schotterpfluganordnung
GB2167474A (en) 1984-11-24 1986-05-29 Northern Eng Ind Railway ballast plough
AT390458B (de) 1987-10-20 1990-05-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare maschine mit planierpflug zum verteilen und profilieren des bettungsschotters
DE9213041U1 (de) * 1992-09-28 1993-11-04 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterpflug
EP0613980A2 (de) 1993-03-04 1994-09-07 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Schotterplaniermaschine
US5402547A (en) 1993-07-08 1995-04-04 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Ballast broom
FR2745017A1 (fr) 1996-02-16 1997-08-22 Geismar Ancien Ets L Machine regaleuse de ballast d'une voie ferree

Also Published As

Publication number Publication date
AT523621A1 (de) 2021-09-15
EP4115016A1 (de) 2023-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062129B4 (de) Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
DE2550391A1 (de) Verfahren zum entnehmen von bettungsmaterial aus schotterbettungen
EP3495566B1 (de) Kabelverlege-einrichtung und -verfahren
DE3820843C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters
EP1964973A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
AT404039B (de) Maschine zum verteilen und planieren des bettungsschotters
DE2739452A1 (de) Graben-auskleidungswerkzeug
EP0416193A1 (de) Gleisstopf-,Nivellier- und Richtmaschine mit querverschiebbaren Stopfaggregaten
EP0499016B1 (de) Reinigungsmaschine
DE4205557A1 (de) Mobile verbindungsbandbruecke fuer den tagebau
EP0824164B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
DE19709131A1 (de) Deckenfertiger
EP0844330A1 (de) Schüttgutverladewagen
CH616472A5 (de)
EP0771909B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
DE2907818C2 (de)
EP0416135B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
EP0009123A1 (de) Kanalbaumaschine
DE4235360C2 (de) Gleisumbauzug zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
EP4115016A1 (de) Vorrichtung zum pflügen für eine gleisfahrbare schotterplaniermaschine
DE4001488A1 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine mit quer- und hoehenverstellbaren stopfaggregaten
CH654609A5 (de) Fahrbare gleisbettungs-reinigungsmaschine.
DE2937205A1 (de) Kanalbaulaengsmaschine
EP0428781B1 (de) Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21700479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021700479

Country of ref document: EP

Effective date: 20221006

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE