WO2021156042A1 - Sägeanlage und verfahren zum sägen eines sägeguts - Google Patents

Sägeanlage und verfahren zum sägen eines sägeguts Download PDF

Info

Publication number
WO2021156042A1
WO2021156042A1 PCT/EP2021/050886 EP2021050886W WO2021156042A1 WO 2021156042 A1 WO2021156042 A1 WO 2021156042A1 EP 2021050886 W EP2021050886 W EP 2021050886W WO 2021156042 A1 WO2021156042 A1 WO 2021156042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw
sawing
longitudinal direction
sawn
carriage
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/050886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Koch
Original Assignee
Gebrueder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202020104273.4U external-priority patent/DE202020104273U1/de
Priority claimed from DE102020103192.0A external-priority patent/DE102020103192A1/de
Application filed by Gebrueder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co. Kg filed Critical Gebrueder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co. Kg
Priority to BR112022015541A priority Critical patent/BR112022015541A2/pt
Priority to AU2021217507A priority patent/AU2021217507B2/en
Priority to JP2022547826A priority patent/JP7419549B2/ja
Priority to CA3166538A priority patent/CA3166538A1/en
Priority to EP21701085.9A priority patent/EP4100222A1/de
Publication of WO2021156042A1 publication Critical patent/WO2021156042A1/de
Priority to US17/881,268 priority patent/US20220371218A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages
    • B27B29/08Trunk or log carriages with gripping means designed to pass the saw blade(s), especially for band saws; Arrangement of gripping accessories thereon; Turning devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B15/00Band or strap sawing machines specially designed for length cutting of trunks
    • B27B15/04Band or strap sawing machines specially designed for length cutting of trunks with vertically-guided saw blade

Definitions

  • the present invention relates to a sawing system and a method for sawing a material to be sawn by means of a saw.
  • Log band saw systems which usually have one or two band saw frames, whose positioning in relation to one another is either fixed in a predefined manner (e.g. next to one another) or variable (at least movable in one direction with respect to one another).
  • known sawing systems have a carriage which can be moved back and forth (or back and forth) by means of a drive on a track guide that defines a longitudinal direction.
  • EP 0963822 A2 discloses a device for dividing
  • the carriage serves as a support for a material to be sawn (for example a tree trunk), which is fixed in a predefined position on the carriage before sawing, for example by means of several clamping hooks, and transports the material to be sawn during the forward or backward movement with a certain positioning relative to the saw blade of the band saw by the band saw stand.
  • a saw product e.g. a board blank
  • the later thickness or strength e.g.
  • the board thickness of the sawn product is determined by a pre-adjustable protrusion between the sawed material and the saw blade before sawing, in which, for example, the support of the carriage is moved in the transverse direction (perpendicular to the longitudinal direction).
  • the band saw blade is usually stretched between two band saw rollers mounted on the band saw frame, and runs around them at an adjustable saw speed.
  • the sawing direction of the band saw blade is usually aligned perpendicular to the longitudinal direction.
  • the actual sawing step can be preceded and / or followed by further processing steps.
  • the items to be sawn can be measured in advance by means of an (for example optical) measuring system.
  • the so-called rind (the first piece to be separated from the material to be sawn that is not suitable for further processing) can be machined by means of a machining unit as an alternative to sawing off this rind.
  • the material to be sawn can be cut or trimmed in its transverse direction, for example by means of a circular saw.
  • Transverse movement transferred to a support of the carriage and rotated on this manually (for example via a remote control by an operator) or automatically (for example via a camera system) into a predetermined position.
  • this position is fixed on the support with the aid of a clamping mechanism (for example, using clamping hooks).
  • the material to be sawn is moved by means of a transverse movement of the support of the kind with respect to the band saw frame that a predefined protrusion arises between the material to be cut and the saw blade, through which the desired strength or thickness of the saw product to be produced is defined.
  • the band saw frame can be moved in the transverse direction.
  • Both the loading of the carriage and the turning or positioning of the material to be sawn on the support of the carriage requires time in which no material to be sawn can be processed. As a result, production and performance losses of the sawing system occur during this loading or positioning time, which has economically disadvantageous consequences.
  • the loss of time that occurs here can amount to greater than or equal to 10 seconds per item to be sawn.
  • a sawing system that includes a rail guide that defines a longitudinal direction, a saw that is arranged on the rail guide, a first drillgegutzussel, a second drillgegutzuschreib, a first carriage that has a first stakegegutauflage and comprises a first carriage drive, and a second carriage which comprises a second sawmill support and a second carriage drive.
  • the first sawmill supply is set up to transfer a first sawed product to the first sawed product support.
  • the second sawmill supply is set up to transfer a second sawmill to the second sawmill support.
  • the first carriage drive is set up to drive the first carriage with the first item to be sawn on the rail guide along the longitudinal direction of the saw in order to saw the first item to be sawn in the longitudinal direction.
  • the second carriage drive is set up to drive the second carriage with the second item to be sawn past the saw on the rail guide along the longitudinal direction in order to saw the second item to be sawn in the longitudinal direction.
  • the object of the invention is achieved by a method for sawing by means of a sawing system, which has a saw, a first carriage which comprises a first saw product support, and a second carriage which comprises a second saw product support.
  • the method has the following steps: transferring a first item to be sawn to the first item support; Moving the first carriage along a longitudinal direction in order to drive the first material to be sawn past the saw and to saw the first material to be sawn in the longitudinal direction; Transferring a second item to be sawn to the second item support while the first item is being sawed, and moving the second carriage in the longitudinal direction in order to drive the second item past the saw and to saw the second item in the longitudinal direction if the sawing of the first item is interrupted and / or is completed.
  • the new sawing system has a saw that cooperates with two cars.
  • a major advantage of this embodiment is that the above-mentioned loss times, which arise, for example, when feeding or loading the trolley with the items to be sawn and / or by aligning the items to be sawn on the item support of the trolley, are reduced or minimized can be. This makes it possible to increase the productive sawing time of the sawing system and thus the throughput of producible sawing products. This leads to an economically optimized operation of the sawing system.
  • saw is understood in the present case in particular to be a motorized band saw, a motorized circular saw or a motorized chop saw, with other types of saw also being possible.
  • the first and second carriages can each be moved back and forth separately from one another on the rail guide. This means that, for example, the first carriage can move back and forth on the rail guide, while the second carriage is (at the same time) and is being loaded with material to be sawn.
  • the first car As soon as the first car has to be reloaded after the end or interruption of the sawing process or a realignment or manipulation is to take place on the first item to be sawn, it can move into its loading and manipulation position and the second car can go to the saw, to saw the newly fed or realigned second material to be sawn.
  • the first and second carriages allow alternate sawing of either the first or the second item to be sawn with short “dead times”. In this way, the effective processing time of the material to be sawn can be increased compared to known systems.
  • rail guide is understood here to mean any type of guide rail through which a guided sliding or moving of a carriage can be ensured.
  • the rail guide can advantageously be made in the form of known rails.
  • longitudinal direction is understood to mean a direction in which the rail guide is laid along its length.
  • the rail guide runs preferably in a straight line, starting from a start position defined upstream of the saw to an end position defined downstream of the saw along the longitudinal direction.
  • the first and the second car each have their own car drive.
  • the two carriages can be moved back and forth or upstream and downstream along the longitudinal direction.
  • the wording "that the saw is arranged on the rail guide” expresses that the saw is arranged laterally next to the rail guide, that is, preferably in the direction of a track width of the rail guide, next to it.
  • the phrase "drive past” means that the item to be sawn is driven through the saw blade with a predefined protrusion (which is defined transversely to the longitudinal direction) so that the product to be sawn can be cut off / sawed off.
  • the thickness of the saw product to be sawed off is defined on the basis of this overhang, taking into account a loss width that is defined by the thickness of the saw blade.
  • the first sawmill supply is set up to transfer the first sawmill to the first support in a transverse direction that is defined transversely to the longitudinal direction. Furthermore, it is preferred that the second sawmill supply is set up to transfer the second sawmill in the transverse direction, which is defined transversely to the longitudinal direction, to the second support.
  • transversely is not necessarily understood to be perpendicular or orthogonal, but rather any feed at an angle other than 0 °.
  • the supply is essentially perpendicular or orthogonal (i.e. at an angle of 90 ° ⁇ 10%) to the longitudinal direction.
  • the sawing system viewed in the longitudinal direction, defines a first feed area, a work area adjoining the first feed area and a second feed area adjoining the work area.
  • the first saw feed is arranged in the first feed area, which is the saw arranged essentially centrally in the work area and the second sawmill feed is arranged in the second feed area.
  • the first feed area (or the first loading and manipulation area) of the first car is located at the beginning of the rail guide (upstream).
  • the work area is located in a central area of the rail guide, which, viewed in the longitudinal direction, extends on both sides of the saw.
  • the saw is preferably arranged essentially centrally ( ⁇ 10%) in the work area.
  • the material to be sawn is processed by means of the saw.
  • the saw products are generated and removed in the work area.
  • the second feed area (or the second loading and manipulation area) of the second carriage is arranged at the downstream end of the rail guide. In each of the two feed areas, the respective wagon is loaded with the material to be sawn and, preferably, the material to be sawn is aligned on the respective material to be sawed.
  • first and / or the second supply area adjoin the work area, but preferably do not overlap with it.
  • the first The third and / or the second feed area preferably does not or only partially overlaps the work area.
  • the first supply area is located upstream of the saw in the longitudinal direction and the second supply area is located downstream of the saw in the longitudinal direction.
  • the work area extends longitudinally both upstream and downstream of the saw, whereas the first feed area is further upstream without overlapping with the work area and the second feed area is further downstream without overlapping with the work area.
  • the sawing system also has a first discharge for items to be sawn and a second discharge for items to be sawn.
  • the first and second saw product removal are set up to remove a saw product that has been created by sawing the first or the second saw product in the longitudinal direction.
  • This embodiment has a further difference compared to the usual structure of a sawing system.
  • saw products are produced both in the forward and backward movement of the carriage, saw products are produced both upstream and downstream of the band saw and are discharged as follows according to the current state of the art:
  • the downstream of the band saw saw products are on a
  • Conveyor technology removed in the longitudinal direction.
  • the upstream saw products are transported by means of a further conveyor, which is arranged between the saw blade and a stand construction of the band saw (the band saw stand), through the band saw stand onto the conveyor system located downstream in the longitudinal direction and removed from it in the longitudinal direction.
  • the upstream saw product After the upstream saw product has passed the band saw frame, it is removed by the same conveyor technology that is also used for downstream saw products.
  • the downstream transport system is still occupied by a saw product that has occurred upstream (in front of the band saw frame), since this saw product has to cover a longer distance (through the band saw frame).
  • the first saw product discharge is set up to discharge the saw product transversely to the longitudinal direction.
  • the second saw product discharge is set up to discharge the saw product transversely to the longitudinal direction.
  • first and second saw product discharge are arranged in the longitudinal direction upstream of the saw, the second shegegutabssel downstream of the saw. It is preferred that both the first saw product discharge and the second
  • Sawn goods removal is located in the work area of the sawing system in order to avoid interaction with the first or second saw goods supply area.
  • the saw has a band saw blade which, during sawing, defines a sawing direction which is oriented transversely to the longitudinal direction.
  • the sawing direction denotes the direction of rotation of the band saw blade, around two preferably existing band saw rollers, between which the band saw blade is stretched, and around which the band saw blade is moved during sawing.
  • the sawing direction is preferably parallel to an imaginary connecting line between the two centers of the band saw rollers.
  • the band saw blade viewed in the longitudinal direction, has saw teeth on both sides.
  • This double-sided saw toothing ensures in an efficient manner that sawing of the material to be sawn can take place when the first or second carriage moves from upstream to downstream as well as from downstream to upstream.
  • a first cellar chute is arranged upstream of the saw. It is also preferred that a second cellar chute is arranged downstream of the saw.
  • a first useful surface is generated on the material to be sawn in a downstream movement of the carriage.
  • a section piece the so-called rind
  • This rind must from the further removal pro- process can be discharged.
  • the rind usually falls downstream of the saw and is ejected in the direction of waste wood disposal by moving the conveyor system (i.e. the roller conveyor or conveyor belt downstream of the saw) into an opening on the floor, the so-called cellar dump.
  • the separated rind usually falls into this cellar chute immediately after it has been separated from the material to be sawn and can thus be ejected directly from the further production process.
  • the first basement chute is set up, a
  • the second cellar chute is set up to take up a rind that occurs when sawing the first and / or second items to be sawn.
  • a conveyor is also arranged on the saw, which is directed to tilt an axis of rotation running parallel to the longitudinal axis.
  • the conveyor is preferably arranged in an area between the saw blade and the saw stand. Furthermore, it is preferred that the first sawed material discharge is arranged upstream of the conveyor in direct connection with it. Furthermore, it is preferred that the second sawed material discharge is arranged downstream in direct connection to the conveyor. Through this constellation it is possible to have a smooth To ensure removal of the saw products both upstream and downstream of the saw.
  • the conveyor can be tilted around the axis of rotation (in particular foldable upwards), unlike in the prior art, so that only part of the rind is removed when the rind is discharged upstream the first material to be sawn away (a conveyor system set up for this purpose) is moved transversely to the longitudinal direction in order to open the first cellar chute.
  • first and second carriages are set up to be coupled to one another in order to be moved simultaneously on the rail guide in the coupled state.
  • the coupling can be realized purely mechanically (for example via catch hooks) and / or (electro-magnetic and / or also virtually (through a control-technical coupling of the first and second carriage drive) / or the second sawmill can preferably be set up to transfer excessively long material to be sawn to the two coupled carriages.
  • first and second carriages Due to the advantageous coupling of the first and second carriages, it is possible to use two smaller, lighter and therefore more dynamic carriages in terms of mobility, which advantageously each have their own drive, so that the processing of large-sized items to be sawn (for example long Round wood or long tree trunks) is possible. Due to the relatively low weight of the first and second carriages, it is possible to achieve high acceleration values, which are difficult to achieve with a longer and therefore heavier carriage, which is normally required for processing long logs. By coupling the two carriages, it is possible to unite the two stateurierlage with each other and thereby also the number of preferably available clamping brackets that are used to fix the sawed product on the sawed support, in particular for the Increase the processing of larger-sized items to be sawn. In this way, a high dynamic performance of the respective carriage can be guaranteed even when processing longer items to be sawn.
  • the first and second carriages are moved essentially in an alternating sequence along the longitudinal direction in order to saw the first and / or the second material to be sawn.
  • the items to be sawn are preferably carried out in an alternating sequence, i.e. while the first trolley is being loaded with the first item to be sawed or this is being positioned on the item to be sawed, the second item to be sawn is processed by moving back and forth because of the second trolley. If the processing of the second item to be sawn has been completed or if the sawing process has to be interrupted due to repositioning of the second item to be sawed on the item support and the loading of the first carriage and positioning of the first item to be sawn on the first item to be sawn, the processing of the first item to be sawn can be carried out as directly as possible Subsequent to the completion of the processing of the second item to be sawn.
  • 1 shows an exemplary embodiment of the sawing system in a first processing position
  • 2 shows the embodiment of the sawing system in a second processing position
  • FIG. 3 shows the exemplary embodiment of a sawing system in a third processing position
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a sawed item discharge
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of the sawing system.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a sawing system according to the invention.
  • the entire sawing system is identified by the reference number 100.
  • the saw system 100 is a band saw system and has a band saw 10.
  • the band saw system 100 has a rail guide 12 by which a longitudinal direction 14 is defined.
  • the band saw 10, viewed in the longitudinal direction 14, is arranged in a central region of the rail guide 12 laterally next to the rail guide, i.e. outside it.
  • the sawing system 100 can also be, for example, a circular sawing system.
  • the band saw system 100 furthermore has a first sawmill supply 16 which is arranged upstream (on the left in FIG. 1) of the band saw 10, laterally next to and outside the rail guide. Furthermore, the band saw system 100 has a second sawmill supply 18 which is arranged downstream (on the right in FIG. 1) of the band saw 10, laterally next to and outside of the rail guide 12.
  • the band saw system 100 also has a first carriage 20.
  • the first carriage 20 comprises a first saw support 22 and a first carriage drive 24.
  • the first carriage drive 24 is, for example, integrated in the first carriage 20 and can, for example, be designed as any type of motor drive. In other advantageous exemplary embodiments, the first carriage drive 24 is below the rail guide 12 or arranged at an upstream or downstream end of the rail guide 12 and moves the first carriage via a cable pull.
  • the first carriage 20 preferably has a number (eg two) of spaced-apart wheel axles (not shown) that correspond to the number of clamping blocks on the carriage and are oriented perpendicular to the rail guide 12, each with two pairs of running wheels 26. By means of the impeller pairs 26, the first carriage 20 is guided on the rail guide 12.
  • the first saw product support 22 is set up to receive a first saw product 28.
  • the first item to be sawn 28 is, for example, round wood in the form of a tree trunk.
  • the first item to be sawn 28 is already on the first item support 22 and is fixed on the first item support 22 with the aid of two advantageous clamping blocks 30.
  • the first carriage 20 has a turning and rotating mechanism, for example in the form of a log turner , with which a fast turning in both directions of rotation around the longitudinal direction is made possible.
  • the band saw system 100 also has a second carriage 32, which comprises a second saw support 34 and a second carriage drive 36.
  • the second saw product support 34 is set up to receive a second saw product 38 and to fix it in a predetermined position on the second saw product support, preferably by means of the clamping brackets 30. without finding redundant mention.
  • the second sawmill supply 18 is set up to transfer the second sawed product 38 to the second sawed product support 34.
  • the second item to be sawn 38 is still arranged on the second item to be sawn infeed 18, that is to say has not yet been transferred to the second item to be sawed support 34.
  • Both the first and the second sawmill supply 16, 18 preferably have one or a plurality of conveyor systems (for example roller conveyors, conveyor belts or Cross chain transports), by means of which the respective items to be sawn 28, 38 can be transported both in the longitudinal direction 14 and in a transverse direction 40 running transversely to the longitudinal direction 14 and thus fed to the respective item support 22, 34.
  • a cross-chain conveyor system 42 is indicated by way of example, by means of which the respective items to be sawn 28, 38 can be conveyed in the transverse direction 40.
  • the band saw system 100 has a first saw product discharge 44 which, starting from the band saw 10, is arranged upstream (on the left in FIG. 1) of the band saw. Furthermore, the band saw system 100 has a second saw product discharge 46, which, starting from the band saw 10, is arranged downstream (on the right in FIG. 1) of the band saw 10.
  • Both the first and / or the second sawgegutabschreib 46 are set up to discharge in the transverse direction 40 a saw product that has been created by sawing the first and / or the second sawed product 28, 38.
  • the saw product 48 is discharged along the transverse direction 40, however, in the opposite direction to the feed direction, i.e. away from the rail guide 12.
  • An exemplary discharge of the saw product 48 by the second sawed material discharge is shown in FIG.
  • the saw product 48 generated can be, for example, a board sawn off from the first and / or second cut material.
  • the band saw system 100 viewed in the longitudinal direction, can be divided into three different areas. Upstream of the band saw 10 (on the left outer edge of FIG. 1), a first feed area 50 is arranged, in which the first shegegutzu drove 16 is arranged. The first feed region 50 extends in the downstream direction along the longitudinal direction as far as required by the dimensioning of the first sawmill feed.
  • a working area 52 adjoins it, but preferably not overlapping.
  • the working area 52 preferably extends both upstream and downstream of the band saw 10, the band saw 10 being arranged essentially in the center of the working area 52. net is.
  • the first and second saw-material discharge 44, 46 are also arranged within the working area 52.
  • a second feed area 54 At the downstream edge area of FIG. 1, following the downstream end of the working area 52, there is a second feed area 54, in which the second sawmill feed 18 is arranged.
  • the band saw system 100 is shown in a second processing position in which the first carriage 20 is already using the first carriage drive 24 with the first material to be sawn 28 on the rail guide 12 along the longitudinal direction 14 on the band saw 10 has passed and when this drive past the first saw has already been sawed well 28 in the longitudinal direction 14.
  • the saw product 48 was separated from the first saw product 28 and can thus be removed in the transverse direction 40 via the second saw product discharge 46.
  • this is about to be moved upstream again in the upstream direction by the first carriage drive 24, so that when the first sawing material 28 passes the band saw 10, the first material to be sawn 28 again in the Saw lengthways.
  • the band saw system 100 is shown in a third processing position, in which the second carriage 32 has already been loaded with the second material to be sawed 38 via the second material to be sawed feed 18 and the second material to be sawed 38 thus rests on the second material to be sawed support 34 and preferably is fixed on the two clamping blocks 30 on this.
  • the rind falls either upstream or downstream of the band saw 10 and is discharged from the further processing process at these points.
  • a first conveyor system 56 belonging to the first item to be removed is preferably set up to be moved in the transverse direction 40 in such a way that the resulting rind falls into a floor opening, the so-called first cellar chute 58 (see FIG. 4) can (in the case of FIG. 3 in the plane of the page inside) to be disposed of.
  • a second conveyor system 60 belonging to the second sawdust removal 46 is set up, also to be moved in the transverse direction 40, in order to transfer a rind that occurs downstream into an opening located below the second conveyor system 60, the second cellar dump shaft 62 (see FIG Fig. 4) to drop.
  • a conveyor 64 is tiltable about an axis of rotation 66 running parallel to the longitudinal axis 14 (upwards, i.e. out of the plane of the sheet).
  • the conveyor 64 is, for example, a roller conveyor or some other conveyor belt which, viewed in the longitudinal direction, is arranged between the first and second shegegutab 44, 46, more precisely between the first and second conveyor 56, 58. Viewed in the transverse direction, the conveyor 64 is arranged between a band saw blade 68 (see FIG. 5) and a band saw stand 70. In Fig. 3, the conveyor 64 is a roller conveyor belt.
  • FIG. 4 shows a schematic view of the first or second sawmill supply 16, 18.
  • the first or second sawmill 28, 38 is conveyed step by step by means of the sawmill 16, 18 onto the first or second sawmill support 22, 34 .
  • FIG. 4 there is already a material to be sawn 28, 38 on the material to be sawed support 22, 34.
  • FIG. 18 can be conveyed onto this shegegutauflage 22, 34.
  • FIG. 4 it is also shown that the supply of the items to be sawn 28, 38 is preferably monitored and / or controlled by measurement technology, with an optical sensor system 72 being arranged above the items to be sawed support 22, 34 in FIG.
  • the optical sensor system 72 can preferably be designed in the form of a camera which communicates with a controller (not shown) in such a way that the feed of the items to be sawn 28, 38 can be controlled via the images captured by the camera 72.
  • the first and second cellar chute 58, 62 is shown schematically in FIG. 4.
  • Fig. 5 shows a schematic view of the first and second sawing goods removal 44, 46.
  • Both the sawing process and the sawing supply and removal are preferably (audio) visually monitored by an operator 74 sitting in a driver's cab 76 in order to detect disturbances and errors in the band saw system 100 as early as possible.
  • the band saw blade 68 is also stretched between two band saw rollers (not shown) that are spaced apart from one another and rotates around them, thereby defining a sawing direction 79.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of the band saw system 100.
  • the first and second carriages 20, 32 are coupled to one another via a coupling 80 in such a way that the first and second saw product supports 22, 34 can preferably be used synergistically for the support of an excessively long saw product 82 without the need for a carriage with a larger one Dimensioning must be used as a replacement.
  • the coupling 80 between the first and the second carriage 20, 32 is preferably implemented mechanically (via catch hooks), (electromagnetic) magnetically or virtually.
  • first and the second carriage drive 24, 36 are coordinated with one another in such a way that the first and the second carriage 20, 32 move directly behind one another at a predefined distance, whereby for such a type of control, for example, offers the master-slave principle.
  • the second carriage 32 as a master can control the movement of the first carriage 20 by coupling the two drive controls.
  • both the saw product supply and the saw product discharge are designed with enlarged dimensions in accordance with the dimensioning of the overlong saw material 82.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Abstract

Sägeanlage (100), die eine Schienenführung (12), die eine Längsrichtung (14) definiert, eine Säge (10), die an der Schienenführung (12) angeordnet ist, eine erste Sägegutzufuhr (16), eine zweite Sägegutzufuhr (18), einen ersten Wagen (20), der eine erste Sägegutauflage (22) und einen ersten Wagenantrieb (24) umfasst, und einen zweiten Wagen (32), der eine zweite Sägegutauflage (34) und einen zweiten Wagenantrieb (36) umfasst, aufweist, wobei die erste Sägegutzufuhr (16) eingerichtet ist, ein erstes Sägegut (28) an die erste Sägegutauflage (22) zu übergeben, wobei die zweite Sägegutzufuhr (18) eingerichtet ist, ein zweites Sägegut (38) an die zweite Sägegutauflage (32) zu übergeben, wobei der erste Wagenantrieb (24) eingerichtet ist, den ersten Wagen (20) mit dem ersten Sägegut (28) auf der Schienenführung (12) entlang der Längsrichtung (14) an der Säge (10) vorbei zu fahren, um das erste Sägegut (28) in der Längsrichtung (14) zu sägen, und wobei der zweite Wagenantrieb (36) eingerichtet ist, den zweiten Wagen (32) mit dem zweiten Sägegut (38) auf der Schienenführung (12) entlang der Längsrichtung (14) an der Säge (10) vorbei zu fahren, um das zweite Sägegut (38) in der Längsrichtung (14) zu sägen.

Description

Sägeanlage und Verfahren zum Sägen eines Sägeguts
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sägeanlage und ein Verfahren zum Sägen eines Sägeguts mittels einer Säge.
[0002] Aus dem Stand der Technik bekannte Sägeanlagen sind bspw. sogenannte
Blockbandsägeanlagen, die in der Regel einen oder zwei Bandsägeständer aufweisen, deren Positionierung in Bezug zueinander entweder in vordefinierter Weise fixiert (z.B. nebeneinanderliegend) oder variierbar (zumindest entlang einer Richtung gegenüber einander beweglich) ist. Zudem weisen bekannte Sägeanlagen einen Wagen auf, der mittels eines Antriebs auf einer Gleisführung, die eine Längsrichtung definiert, vor und zurück (bzw. hin und her) bewegt werden kann.
[0003] Beispielsweise ist aus der EP 0963822 A2 eine Vorrichtung zum Zerteilen von
Baumstämmen in Bretter bekannt, die einen hin und her verfahrbaren Wagen zum Transport von Baumstämmen und eine Bandsäge aufweist. Ferner ist aus der CN 103 978267 A eine Bandsägeanlage mit zwei Bandsägen bekannt.
[0004] Der Wagen dient als Auflage für ein Sägegut (beispielsweise ein Baumstamm), das vor dem Sägen bspw. mittels mehrerer Spannhaken in einer vordefinierten Position auf dem Wagen fixiert wird, und transportiert das Sägegut während der Vorwärts- bzw. Rückwärts bewegung mit einer bestimmten Positionierung relativ zu dem Sägeblatt der Bandsäge durch den Bandsägeständer. Dabei erfolgt je nach Ausführung des Sägeblatts entweder nur bei der Vorwärts- oder bei der Rückwärtsbewegung oder bei beiden Bewegungen (bei beidseitiger Zahnung des Sägeblattes) ein Abtrennen eines Sägeproduktes (bspw. ein Brettrohling) von dem Sägegut. Die spätere Dicke bzw. Stärke (z.B. Brettdicke) des Sägeprodukts wird durch einen voreinstellbaren Überstand zwischen dem Sägegut und dem Sägeblatt vor dem Sägen festgelegt, in dem bspw. die Auflage des Wagens in Querrichtung (senkrecht zur Längsrichtung) verfahren wird.
[0005] Im Falle von Bandsägen ist das Bandsägeblatt i.d.R. zwischen zwei an dem Bandsägeständer gelagerten Bandsägerollen gespannt, und läuft mit einer einstellbaren Sägegeschwindigkeit um diese herum. Die Sägerichtung des Bandsägeblattes ist im Regelfall senkrecht zu der Längsrichtung ausgerichtet.
[0006] Dem eigentlichen Sägeschritt können weitere Bearbeitungsschritte vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet sein. Bspw. kann im Voraus eine Vermessung des Sägeguts mittels eines (bspw. optischen) Messsystems erfolgen. Zudem kann bspw. ein Zerspanen der sog. Schwarte (dem ersten abzutrennenden Stück vom Sägegut, das nicht für die Weiterverar beitung geeignet ist) mittels eines Zerspanungsaggregates alternativ zum Absägen dieser Schwarte erfolgen. Zudem kann das Sägegut in dessen Querrichtung bspw. mittels einer Trenn- und Kappkreissäge getrennt bzw. gekappt werden. Diese Vorbearbeitungen dienen im Wesentlichen der Begradigung des Sägeguts.
[0007] Der exakte Bearbeitungsablauf bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Sägeanlage sieht somit zusammengefasst wie folgt aus: [0008] In einem ersten Schritt wird das Sägegut an einer Übergabeposition mittels einer
Querbewegung an eine Auflage des Wagen übergeben und auf dieser manuell (bspw. über eine Fernsteuerung durch einen Bediener) oder automatisch (bspw. über ein Kame rasystem) in eine vorbestimmte Lage gedreht. Sobald das Sägegut die vorbestimmte Lage erreicht hat, wird diese Position mithilfe eines Klemmmechanismus (beispielsweise über Spannhaken) auf der Auflage fixiert.
[0009] Im nachfolgenden Schritt wird das Sägegut mittels einer Querbewegung der Auflage der art in Bezug auf den Bandsägeständer verschoben, dass zwischen dem Schnittgut und dem Sägeblatt ein vordefinierter Überstand entsteht, durch den die gewünschte Stärke bzw. Dicke des zu erzeugenden Sägeprodukts definiert wird. Alternativ oder ergänzend kann der Bandsägeständer in Querrichtung verfahren werden.
[0010] Nach der vordefinierten Ausrichtung, Fixierung und Relativbewegung des Sägegutes wird dieses mittels des Wagens in Längsrichtung an dem Sägeblatt vorbeigeführt und dabei ein (erstes) Sägeprodukt von dem Sägegut abgetrennt. Sobald das gesägte Sägeprodukt das Sägeblatt verlassen hat, wird das Sägegut abermals in Querrichtung relativ zu dem Sägeblatt um ein vordefiniertes Maß bewegt, um somit in der nächsten Sägebewegung ein nächstes Sägeprodukt mit gewünschter Dicke zu erzeugen.
[0011] In manchen Fällen ist es zudem notwendig, das Sägegut aufgrund eines gewünschten Schnittbildes während oder nach einer bereits erfolgten Bearbeitung erneut auf dem Spannbockwagen zu positionieren bzw. zu verdrehen, was zumeist mittels eines soge nannten Stammwenders bzw. Sägegutwenders ermöglicht wird. Mittels dieses Stamm wenders ist es möglich, ein auf dem Wagen aufliegendes Sägegut um seine Längsachse in eine gewünschte Position zu drehen.
[0012] Ist die Bearbeitung eines Stammes abgeschlossen, fährt der Wagen wieder zurück in sei ne Beladeposition und der zuvor beschriebene Prozess beginnt von neuem.
[0013] Sowohl das Beladen des Wagens als auch das Drehen bzw. Positionieren des Sägeguts auf der Auflage des Wagens benötigt Zeit, in der kein Sägegut bearbeitet werden kann. Folglich kommt es während dieser Belade- bzw. Positionierungszeit zu Produktions- und Leistungsverlusten der Sägeanlage, was wirtschaftlich nachteilige Folgen hat. Der dabei auftretende Zeitverlust kann sich pro Sägegut auf größer gleich 10 Sekunden belaufen.
[0014] Angesichts der zuvor genannten Problematik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sägeanlage derart weiterzuentwickeln, dass die Produktivität der Sägean lage erhöht werden kann.
[0015] Die zuvor genannte Aufgabe wird durch eine Sägeanlage gelöst, die eine Schienenfüh rung, die eine Längsrichtung definiert, eine Säge, die an der Schienenführung angeordnet ist, eine erste Sägegutzufuhr, eine zweite Sägegutzufuhr, einen ersten Wagen, der eine erste Sägegutauflage und einen ersten Wagenantrieb umfasst, und einen zweiten Wagen, der eine zweite Sägegutauflage und einen zweiten Wagenantrieb umfasst, aufweist. Die erste Sägegutzufuhr ist eingerichtet, ein erstes Sägegut an die erste Sägegutauflage zu übergeben. Die zweite Sägegutzufuhr ist eingerichtet, ein zweites Sägegut an die zweite Sägegutauflage zu übergeben. Der erste Wagenantrieb ist eingerichtet, den ersten Wa gen mit dem ersten Sägegut auf der Schienenführung entlang der Längsrichtung an der Säge vorbeizufahren, um das erste Sägegut in der Längsrichtung zu sägen. Der zweite Wagenantrieb ist eingerichtet, den zweiten Wagen mit dem zweiten Sägegut auf der Schienenführung entlang der Längsrichtung an der Säge vorbeizufahren, um das zweite Sägegut in der Längsrichtung zu sägen.
[0016] Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Sägen mittels einer Sägeanlage gelöst, die eine Säge, einen ersten Wagen, der eine erste Sägegutauflage umfasst, und einen zweiten Wagen, der eine zweite Sägegutauflage umfasst, aufweist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Übergeben eines ersten Sägeguts an die erste Sägegutauflage; Bewegen des ersten Wagens entlang einer Längsrichtung, um das erste Sägegut an der Säge vorbeizufahren und das erste Sägegut in der Längsrichtung zu sägen; Übergeben eines zweiten Sägeguts an die zweite Sägegutauflage, während das erste Sägegut gesägt wird, und Bewegen des zweiten Wagens entlang der Längsrichtung, um das zweite Sägegut an der Säge vorbeizufahren und das zweite Sägegut in der Längsrichtung zu sägen, wenn das Sägen des ersten Sägeguts unterbrochen wird und/oder abgeschlossen ist. [0017] Einer der Hauptunterschiede der neuen Sägeanlage und des neuen Verfahrens gegen über dem Stand der Technik besteht darin, dass für die Verarbeitung von Sägegut zwei jeweils separat angetriebene Wagen auf der Schienenführung angeordnet sind. Die Sä geanlage weist also anders als bei einem üblichen Aufbau eine Säge auf, die mit zwei Wagen kooperiert.
[0018] Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die oben genannten Verlustzeiten, die beispielsweise bei der Zufuhr bzw. dem Beladen des Wagens mit dem Sägegut und/oder durch die Ausrichtung des Sägeguts auf der Sägegutauflage des Wagens entstehen, reduziert bzw. minimiert werden können. Hierdurch ist es möglich, die produktive Sägezeit der Sägeanlage und somit den Durchsatz an erzeugbaren Sägepro dukten zu erhöhen. Dies führt zu einem wirtschaftlich optimierten Betrieb der Sägeanlage.
[0019] Unter dem Begriff „Säge“ wird vorliegend insbesondere eine motorische Bandsäge, eine motorische Kreissäge oder eine motorische Kappsäge verstanden, wobei darüber hinaus auch andere Arten von Säge möglich sind.
[0020] Der erste und der zweite Wagen können in bevorzugten Ausführungsbeispielen jeweils getrennt voneinander auf der Schienenführung hin und her bewegt werden. Das heißt, dass sich bspw. der erste Wagen auf der Schienenführung hin und her bewegen kann, während der zweite Wagen (zeitgleich) steht und mit Sägegut beladen wird.
[0021] Durch Verwenden der beiden Wagen ist es bspw. möglich, dass an dem ersten Wagen eine unproduktive Belade- und/oder Manipulationsarbeit durchgeführt wird, während (zeitgleich) das auf dem zweiten Wagen bereits positionierte (d.h. eingedrehte und ausgerichtete) zweite Sägegut durch Vorbeifahren an der Säge gesägt wird.
[0022] Sobald an dem zweiten Wagen eine Manipulation (beispielsweise eine Neuausrichtung) des zweiten Sägeguts durchgeführt wird oder die Bearbeitung des zweiten Sägeguts abgeschlossen ist, d.h. der zweite Wagen erneut beladen werden muss, kann er in seine Belade- und Manipulationszone zurückfahren. Zeitgleich kann ihm der erste, nun fertig beladene Wagen in Richtung der Säge nachfahren, um mit dem Sägen des ersten Sägeguts zu beginnen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Beendigung des einen Sägevorgangs und dem Beginn des anderen Sägevorgangs lediglich eine minimale Tot zeit (in der kein Sägen eines Sägeguts stattfindet) auftritt.
[0023] Sobald der erste Wagen nach Beendigung bzw. Unterbrechung des Sägevorgangs wieder neu beladen werden muss oder eine Neuausrichtung bzw. Manipulation an dem ersten Sägegut erfolgen soll, kann dieser in seine Belade- und Manipulationsposition fahren und der zweite Wagen kann zur Säge fahren, um das neu zugeführte oder neu ausgerichtete zweite Sägegut zu sägen.
[0024] Durch den ersten und den zweiten Wagen ist also eine wechselseitige Sägebearbeitung entweder des ersten oder des zweiten Sägeguts mit geringen „Totzeiten“ möglich. Hier durch kann die effektive Bearbeitungszeit des Sägeguts im Vergleich zu bekannten Anla gen erhöht werden.
[0025] Unter dem Begriff "Schienenführung" wird vorliegend jegliche Art von Führungsschiene verstanden, durch die ein geführtes Gleiten bzw. Bewegen eines Wagens gewährleistet werden kann. Vorteilhaft kann die Schienenführung in Form von bekannten Schienen aus geführt sein.
[0026] Unter dem Begriff "Längsrichtung" wird eine Richtung verstanden, in der die Schienenfüh rung ihrer Längenausdehnung nach verlegt ist. Die Schienenführung verläuft vorzugswei se geradlinig, ausgehend von einer stromaufwärts von der Säge definierten Startposition zu einer stromabwärts von der Säge definierten Endposition entlang der Längsrichtung.
[0027] Der erste und der zweite Wagen weisen jeweils einen eigenen Wagenantrieb auf. Durch die respektiven Wagenantriebe können die beiden Wagen entlang der Längsrichtung hin und her bzw. stromaufwärts und stromabwärts bewegt werden.
[0028] Die Formulierung, "dass die Säge an der Schienenführung angeordnet ist", drückt aus, dass die Säge seitlich neben der Schienenführung, also vorzugsweise in Richtung einer Spurbreite der Schienenführung, neben dieser angeordnet ist. [0029] Unter der Formulierung "vorbeifahren" wird verstanden, dass das Sägegut mit einem vordefinierten Überstand (der quer zu der Längsrichtung definiert ist) durch das Sägeblatt gefahren wird, so dass ein Abtrennen/Absägen des Sägeproduktes erfolgen kann. Die Dicke des abzusägenden Sägeproduktes definiert sich auf Grundlage dieses Überstandes unter Berücksichtigung einer Verlustbreite, die durch die Stärke des Sägeblattes definiert ist.
[0030] In einer Ausgestaltung ist die erste Sägegutzufuhr eingerichtet, das erste Sägegut in einer Querrichtung, die quer zu der Längsrichtung definiert ist, an die erste Auflage zu überge ben. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die zweite Sägegutzufuhr eingerichtet ist, das zweite Sägegut in der Querrichtung, die quer zu der Längsrichtung definiert ist, an die zweite Auflage zu übergeben.
[0031] Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Gesamtlänge der Sägeanlage in der
Längsrichtung minimiert werden kann. Außerdem reduziert die Zufuhr des Sägegutes quer zur Längsrichtung die Gefahr einer Intervention/Störung in den laufenden Sägepro zess auf dem jeweils anderen Wagen.
[0032] Unter dem Begriff "quer" wird nicht notwendigerweise senkrecht bzw. orthogonal, sondern jegliche Zufuhr unter einem Winkel ungleich 0° verstanden. Vorzugsweise erfolgt die Zufuhr jedoch im Wesentlichen senkrecht bzw. orthogonal (d.h. unter einem Winkel von 90° ± 10%) zu der Längsrichtung.
[0033] In einer weiteren Ausgestaltung definiert die Sägeanlage in der Längsrichtung betrachtet einen ersten Zufuhrbereich, einen sich an den ersten Zufuhrbereich anschließenden Arbeitsbereich und einen sich an den Arbeitsbereich anschließenden zweiten Zufuhrbe reich. Die erste Sägegutzufuhr ist in dem ersten Zufuhrbereich angeordnet, die Säge ist im Wesentlichen mittig in dem Arbeitsbereich angeordnet und die zweite Sägegutzufuhr ist in dem zweiten Zufuhrbereich angeordnet.
[0034] Mit anderen Worten befindet sich am Anfang der Schienenführung (stromaufwärts) der erste Zufuhrbereich (bzw. der erste Belade- und Manipulationsbereich) des ersten Wa gens. In Längsrichtung betrachtet befindet sich in einem mittigen Bereich der Schienen führung der Arbeitsbereich, der sich in Längsrichtung betrachtet beidseitig von der Säge erstreckt. Die Säge ist bevorzugt im Wesentlichen mittig (± 10%) in dem Arbeitsbereich angeordnet.
[0035] In dem Arbeitsbereich findet die Bearbeitung des Sägegutes mittels der Säge statt. Zu dem werden in dem Arbeitsbereich die Sägeprodukte erzeugt und abgeführt. An dem stromabwärts gelegenen Ende der Schienenführung ist der zweite Zufuhrbereich (bzw. der zweite Belade- und Manipulationsbereich) des zweiten Wagens angeordnet. In den beiden Zufuhrbereichen findet jeweils die Beladung des jeweiligen Wagens mit dem Sä gegut sowie vorzugsweise ein Ausrichten des Sägeguts auf der jeweiligen Sägegutaufla ge statt.
[0036] Durch die Organisation der Sägeanlage in den ersten Zufuhrbereich, den Arbeitsbereich und den zweiten Zufuhrbereich kann ein störungsfreier Betrieb der Sägeanlage sicherge stellt werden, da die Beladung und Manipulation des Sägeguts lediglich in den Zufuhrbe reichen, jedoch nicht in dem Arbeitsbereich stattfindet. Hierdurch ist ein hocheffizienter Sägeprozess möglich.
[0037] In einer weiteren Ausgestaltung grenzen der erste und/oder der zweite Zufuhrbereich an den Arbeitsbereich an, überlappen sich mit diesem jedoch vorzugsweise nicht.
[0038] Diese Ausgestaltung dient der Klarstellung, dass Belade- und Manipulationsvorgänge, die in den Zufuhrbereichen stattfinden, sich nicht negativ auf die Bearbeitungsschritte (das Sägen des Sägeguts) in dem Arbeitsbereich auswirken. Somit haben belade- und mani pulationsbedingte Zeitverluste keine negative Auswirkung auf den Sägevorgang. Der ers- te und/oder der zweite Zufuhrbereich überlappt den Arbeitsbereich vorzugsweise nicht oder lediglich teilweise.
[0039] In einer weiteren Ausgestaltung ist der erste Zufuhrbereich ausgehend von der Säge in der Längsrichtung stromaufwärts gelegen und der zweite Zufuhrbereich ausgehend von der Säge in der Längsrichtung stromabwärts gelegen.
[0040] Durch diese Ausgestaltung ist die Positionierung der einzelnen Bereiche innerhalb der Sägeanlage klargestellt. Der Arbeitsbereich erstreckt sich in Längsrichtung betrachtet sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts von der Säge, wohingegen der erste Zufuhrbereich weiter stromaufwärts gelegen ist, ohne sich mit dem Arbeitsbereich zu überlappen, und der zweite Zufuhrbereich weiter stromabwärts gelegen ist, ohne sich mit dem Arbeitsbereich zu überlappen.
[0041] In einer weiteren Ausgestaltung weist die Sägeanlage ferner eine erste Sägegutabfuhr und eine zweite Sägegutabfuhr auf. Die erste und zweite Sägegutabfuhr sind eingerichtet, ein Sägeprodukt, das durch das Sägen des ersten oder des zweiten Sägeguts in der Längsrichtung entstanden ist, abzuführen.
[0042] Diese Ausgestaltung weist einen weiteren Unterschied gegenüber dem üblichen Aufbau einer Sägeanlage auf. Bei üblichen Sägeanlagen, bei denen sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückwärtsbewegung des Wagens Sägeprodukte erzeugt werden, fallen sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts von der Bandsäge Sägeprodukte an und werden zum heutigen Stand der Technik folgendermaßen abgeführt:
[0043] Die stromabwärts von der Bandsäge anfallenden Sägeprodukte werden auf einer
Fördertechnik (z.B. Rollengang oder Förderband) in der Längsrichtung abgeführt. Die stromaufwärts anfallenden Sägeprodukte werden mittels eines weiteren Förderers, der zwischen dem Sägeblatt und einer Ständerkonstruktion der Bandsäge (dem Bandsäge ständer) angeordnet ist, durch den Bandsägeständer hindurch auf die in Längsrichtung stromabwärts gelegene Fördertechnik transportiert und von dieser in der Längsrichtung abgeführt. [0044] Nachdem das stromaufwärts angefallene Sägeprodukt den Bandsägeständer passiert hat, wird es also von der gleichen Fördertechnik abgeführt, die auch für stromabwärts anfal lende Sägeprodukte benutzt wird. Insbesondere bei einer schnellen Schnittfolge ist es möglich, dass das stromabwärts gelegene Transportsystem noch durch ein Sägeprodukt belegt ist, welches stromaufwärts (vor dem Bandsägeständer) angefallen ist, da dieses Sägeprodukt einen längeren Weg (durch den Bandsägeständer hindurch) zurücklegen muss. Zur Vermeidung werden im Stand der Technik die Fördersysteme stromaufwärts und stromabwärts von der Säge mit sehr hohen Vorschüben (= schnelles Abführen der Sägeprodukte) betrieben. Dies erschwert eine zuverlässige Steuerung der Abfuhr von Sä geprodukte von der Sägeanlage zu den weiteren Gewerken.
[0045] Insbesondere ist es von Vorteil, dass bei dieser Ausgestaltung kein Sägeprodukt durch den Bandsägeständer hindurchtransportiert werden muss, das stromaufwärts angefallen ist, da dieses mittels der ersten Sägegutsabfuhr abgeführt werden kann. Somit wird im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr das gleiche, stromabwärts gelegene Ab fuhrsystem genutzt, wodurch sowohl die erste als auch die zweite Sägegutabfuhr mit ge ringeren Vorschubleistungen ausgestaltet werden kann, was sich positiv auf die zuvor ge nannte Regelung auswirkt.
[0046] In einerweiteren Ausgestaltung ist die erste Sägegutabfuhr eingerichtet, das Sägeprodukt quer zu der Längsrichtung abzuführen. Ferner ist es bevorzugt, dass die zweite Sägegut abfuhr eingerichtet ist, das Sägeprodukt quer zu der Längsrichtung abzuführen.
[0047] Durch diese Ausgestaltung ist es vorteilhaft möglich, diese problematische Abfuhr-Situati on zu vermeiden. Die Abfuhr der Sägeprodukte erfolgt sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts jeweils quer zu der Längsrichtung. Somit wirken sich die stromaufwärts- und stromabwärtsseitige Sägegutabfuhr nicht störend aufeinander aus.
[0048] In einerweiteren Ausgestaltung ist die erste Sägegutabfuhr in der Längsrichtung strom aufwärts von der Säge, die zweite Sägegutabfuhr stromabwärts von der Säge angeord net. [0049] Es ist bevorzugt, dass sich sowohl die erste Sägegutabfuhr als auch die zweite
Sägegutabfuhr in dem Arbeitsbereich der Sägeanlage befindet, um somit eine Interaktion mit dem ersten bzw. zweiten Sägegutzufuhrbereichs zu vermeiden.
[0050] In einer weiteren Ausgestaltung weist die Säge ein Bandsägeblatt auf, das während des Sägens eine Sägerichtung definiert, die quer zu der Längsrichtung ausgerichtet ist.
[0051] Die Sägerichtung bezeichnet die Umlaufrichtung des Bandsägeblatts, um zwei vorzugsweise vorhandene Bandsägerollen, zwischen denen das Bandsägeblatt gespannt ist, und um welche das Bandsägeblatt während des Sägens bewegt wird. Die Sägerich tung ist vorzugsweise parallel zu einer imaginären Verbindungslinie zwischen den beiden Mittelpunkten der Bandsägerollen.
[0052] In einer weiteren Ausgestaltung weist das Bandsägeblatt in der Längsrichtung betrachtet eine beidseitige Sägezahnung auf.
[0053] Durch diese beidseitige Sägezahnung ist auf effiziente Weise sichergestellt, dass ein Sägen des Sägeguts sowohl bei einer Bewegung des ersten bzw. zweiten Wagens von stromaufwärts nach stromabwärts als auch von stromabwärts nach stromaufwärts erfol gen kann.
[0054] In einer weiteren Ausgestaltung ist in der Längsrichtung betrachtet stromaufwärts von der Säge ein erster Kellerabwurfschacht angeordnet. Weiterhin ist bevorzugt, dass stromab wärts von der Säge ein zweiter Kellerabwurfschacht angeordnet ist.
[0055] Insbesondere bei beidseitiger Anordnung eines Kellerabwurfschachtes ist vorteilhaft für den Sägevorgang mittels der erfindungsgemäßen Sägeanlage.
[0056] Bei üblichen Sägeanlagen wird in einem ersten Bearbeitungsschritt in einer stromabwärts gerichteten Bewegung des Wagens eine erste Nutzfläche am Sägegut erzeugt. Hierbei fällt in der Regel ein nicht für die spätere Weiterverarbeitung verwendbares Abschnitt stück, die sogenannte Schwarte, an. Diese Schwarte muss aus dem weiteren Abfuhrpro- zess ausgeschleust werden. Üblicherweise fällt die Schwarte stromabwärts von der Säge an und wird durch ein seitliches Verschieben der Fördertechnik (d.h. des Rollengangs oder des Förderbandes stromabwärts der Säge) in eine bodenseitige Öffnung, den soge nannten Kellerabwurf, in Richtung einer Restholzentsorgung ausgeschleust. In diesen Kellerabwurfschacht fällt die abgetrennte Schwarte im Regelfall direkt nachdem sie von dem Sägegut abgetrennt wurde und kann so direkt aus dem weiteren Produktionsprozess ausgeschleust werden.
[0057] Durch zwei Kellerabwurfschächte (vorteilhaft stromaufwärts und stromabwärts von der Säge) ist es bei der neuen Sägeanlage auf einfache Weise möglich, eine stromaufwärts anfallende Schwarte, die bei einem ersten Bearbeitungsschritt des zweiten Sägegutes während eines stromaufwärts gerichteten Vorbeifahrens des zweiten Wagens an der Sä ge erzeugt wird, abzuführen. Somit kann eine unproduktive Leerfahrt des zweiten Wagens (ohne Bearbeitung) vermieden werden, da das Abtrennen der Schwarte bereits in der stromaufwärts gerichteten Bewegung erfolgt. Die derart abgetrennte Schwarte kann im Gegensatz zum Stand der Technik auch durch den ersten Kellerabwurfschacht ausge schleust werden.
[0058] In einer weiteren Ausgestaltung ist der erste Kellerabwurfschacht eingerichtet, eine
Schwarte, die beim Sägen des ersten und/oder zweiten Sägeguts anfällt, aufzunehmen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Kellerabwurfschacht eingerich tet, eine Schwarte, die beim Sägen des ersten und/oder zweiten Sägeguts anfällt, aufzu nehmen.
[0059] In einer weiteren Ausgestaltung ist an der Säge ferner ein Förderer angeordnet, der ein gerichtet ist, um eine parallel zu der Längsachse verlaufende Drehachse zu kippen.
[0060] Der Förderer ist vorzugsweise in einem Bereich zwischen dem Sägeblatt und dem Säge ständer angeordnet. Ferner ist es bevorzugt, dass stromaufwärts von dem Förderer in un mittelbarem Anschluss an diesen die erste Sägegutabfuhr angeordnet ist. Ferner ist es bevorzugt, dass stromabwärts in unmittelbarem Anschluss an den Förderer die zweite Sä gegutabfuhr angeordnet ist. Durch diese Konstellation ist es möglich, eine reibungslose Abfuhr der anfallenden Sägeprodukte sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts von der Säge zu gewährleisten.
[0061] Um die stromaufwärts anfallende Schwarte bei der ersten Bearbeitung des zweiten Sägeguts möglichst störungsfrei zu entsorgen, ist der Förderer anders als im Stand der Technik um die Drehachse kippbar (insbesondere nach oben klappbar), so dass beim stromaufwärtsseitigen Ausschleusen der Schwarte lediglich ein Teil der ersten Sägegut abfuhr (eine dafür eingerichtete Fördertechnik) quer zu der Längsrichtung verfahren wird, um den ersten Kellerabwurfschacht zu öffnen.
[0062] In einer weiteren Ausgestaltung sind der erste und der zweite Wagen dazu eingerichtet, miteinander gekoppelt zu werden, um in gekoppeltem Zustand zeitgleich auf der Schie nenführung verfahren zu werden.
[0063] Die Kopplung kann rein mechanisch (beispielsweise über Fanghaken) und/oder (elektro magnetisch und/oder auch virtuell (durch eine regelungstechnische Kopplung des ersten und zweiten Wagenantriebes) realisiert sein. In gekoppeltem Zustand des ersten und zweiten Wagens kann die erste und/oder die zweite Sägegutzufuhr vorzugsweise dazu eingerichtet sein, ein überlanges Sägegut auf die beiden gekoppelten Wagen zu überge ben.
[0064] Durch die vorteilhafte Kopplung des ersten und zweiten Wagens ist es möglich, zwei kleiner dimensionierte, leichtere und damit in ihrer Beweglichkeit dynamischere Wagen zu verwenden, die vorteilhaft jeweils einen eigenen Antrieb besitzen, so dass auch die Bearbeitung von großdimensioniertem Sägegut (beispielsweise langen Rundhölzern oder langen Baumstämmen) möglich ist. Aufgrund des relativ geringen Gewichts des ersten und zweiten Wagens ist es möglich, jeweils hohe Beschleunigungswerte zu erreichen, die mit einem normalerweise zur Bearbeitung langer Stämme notwendigen längeren und dadurch schwereren Wagen nur schwer zu realisieren sind. Durch die Kopplung der beiden Wagen ist es möglich, die beiden Sägegutauflagen miteinander zu vereinen und dabei auch die Anzahl der vorzugsweise zur Verfügung stehenden Spannböcke, die zur Fixierung des Sägeguts auf der Sägegutauflage verwendet werden, insbesondere für die Bearbeitung von größer dimensioniertem Sägegut zu erhöhen. Somit kann selbst bei der Bearbeitung von längerem Sägegut eine hohe Dynamik des jeweiligen Wagens gewähr leistet werden.
[0065] In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der erste und zweite Wagen im Wesentlichen in alternierender Reihenfolge entlang der Längsrich tung bewegt, um das erste und/oder das zweite Sägegut zu sägen.
[0066] Diese Ausgestaltung stellt nochmals klar, dass die Bearbeitung des ersten und zweiten
Sägeguts vorzugsweise in alternierender Reihenfolge erfolgt, d.h. während beispielsweise der erste Wagen mit dem ersten Sägegut beladen wird oder dieses auf der Sägegutaufla ge positioniert wird, erfolgt die Bearbeitung des zweiten Sägeguts durch Hin- und Herbe wegen des zweiten Wagens. Ist die Bearbeitung des zweiten Sägeguts abgeschlossen oder muss der Sägeprozess aufgrund einer Neupositionierung des zweiten Sägeguts auf der Sägegutauflage unterbrochen werden und ist das Beladen des ersten Wagens sowie das Positionieren des ersten Sägeguts auf der ersten Sägegutauflage abgeschlossen, kann die Bearbeitung des ersten Sägeguts in möglichst direktem Anschluss an die Been digung der Bearbeitung des zweiten Sägeguts erfolgen.
[0067] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläutern den Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele nicht nur in der angegebenen Kombinati on, sondern auch frei miteinander kombinierbar sind, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ferner versteht es sich, dass sich hinsichtlich der Sägeanlage ge nannte Ausgestaltungen auch in äquivalenter Form auf das erfindungsgemäße Verfahren und dessen Ausgestaltungen beziehen, ohne separat erwähnt zu werden. Gleiches gilt für Ausgestaltungen des Verfahrens bezüglich der Sägeanlage.
[0068] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Sägeanlage in einer ersten Bearbeitungsposition; Fig. 2 das Ausführungsbeispiel der Sägeanlage in einer zweiten Bearbeitungspositi on;
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel einer Sägeanlage in einer dritten Bearbeitungspositi on;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Sägegutzufuhr;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer Sägegutabfuhr; und
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Sägeanlage.
[0069] Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sägeanlage. Die
Sägeanlage ist in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 100 gekennzeichnet. Die Sägean lage 100 ist im vorliegenden Fall eine Bandsägeanlage und weist eine Bandsäge 10 auf. Zudem weist die Bandsägeanlage 100 eine Schienenführung 12 auf, durch die eine Längsrichtung 14 definiert ist. Die Bandsäge 10 ist in der Längsrichtung 14 betrachtet in einem mittigen Bereich der Schienenführung 12 seitlich neben der Schienenführung, d.h. außerhalb dieser, angeordnet. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Sägeanlage 100 bspw. auch eine Kreissägeanlage sein.
[0070] Die Bandsägeanlage 100 weist ferner eine erste Sägegutzufuhr 16 auf, die stromaufwärts (in Fig. 1 links) von der Bandsäge 10 seitlich neben und außerhalb der Schienenführung angeordnet ist. Ferner weist die Bandsägeanlage 100 eine zweite Sägegutzufuhr 18 auf, die stromabwärts (in Fig. 1 rechts) von der Bandsäge 10 seitlich neben und außerhalb der Schienenführung 12 angeordnet ist.
[0071] Ferner weist die Bandsägeanlage 100 einen ersten Wagen 20 auf. Der erste Wagen 20 umfasst eine erste Sägeauflage 22 und einen ersten Wagenantrieb 24. Der erste Wagen antrieb 24 ist beispielsweise in dem ersten Wagen 20 integriert und kann beispielsweise als jegliche Art von motorischem Antrieb ausgestaltet sein. In anderen vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist der erste Wagenantrieb 24 unterhalb der Schienenführung 12 oder an einem stromaufwärts oder stromabwärtsseitigen Ende der Schienenführung 12 angeordnet und bewegt den ersten Wagen über einen Seilzug. Der erste Wagen 20 weist vorzugsweise eine der Anzahl der Spannböcke auf dem Wagen entsprechende Anzahl (z.B. zwei) voneinander beabstandete, senkrecht zu der Schienenführung 12 ausgerichte te Radachsen (nicht gezeigt) mit jeweils zwei Laufradpaaren 26 auf. Mittels der Laufrad paare 26 ist der erste Wagen 20 auf der Schienenführung 12 geführt.
[0072] Die erste Sägegutauflage 22 ist eingerichtet, ein erstes Sägegut 28 aufzunehmen. Das erste Sägegut 28 ist beispielsweise ein Rundholz in Form eines Baumstamms. In Fig. 1 liegt das erste Sägegut 28 bereits auf der ersten Sägegutauflage 22 auf und wird mithilfe von zwei vorteilhaften Spannböcke 30 auf der ersten Sägegutauflage 22 fixiert.
[0073] Um die Position des ersten Sägeguts 28 auf der ersten Sägegutauflage 22 zu ändern, es beispielsweise um die Längsrichtung 14 zu drehen oder zu verkippen, ist es bevorzugt, dass der erste Wagen 20 einen Wende- und Drehmechanismus, beispielsweise in Form eines Stammwenders, aufweist, mit dem ein schnelles Drehen in beide Drehrichtungen um die Längsrichtung ermöglicht wird.
[0074] Die Bandsägeanlage 100 weist ferner einen zweiten Wagen 32 auf, der eine zweite Säge gutauflage 34 und einen zweiten Wagenantrieb 36 umfasst. Die zweite Sägegutauflage 34 ist eingerichtet, ein zweites Sägegut 38 aufzunehmen und dieses vorzugsweise über die Spannböcke 30 in einer vorbestimmten Position auf der zweiten Sägegutauflage zu fixie ren. Die restlichen bezüglich des ersten Wagens 20 beschriebenen Merkmale gelten in analoger Weise für den zweiten Wagen 32, ohne redundant Erwähnung zu finden.
[0075] In Fig. 1 ist die zweite Sägegutzufuhr 18 eingerichtet, das zweite Sägegut 38 an die zwei te Sägegutauflage 34 zu übergeben. Das zweite Sägegut 38 ist in dem Falle von Fig. 1 noch auf der zweiten Sägegutzufuhr 18 angeordnet, wurde also noch nicht an die zweite Sägegutauflage 34 übergeben.
[0076] Sowohl die erste als auch die zweite Sägegutzufuhr 16, 18 weist vorzugsweise eine oder eine Mehrzahl von Fördertechniken (beispielsweise Rollenförderer, Förderbänder oder Querkettentransporte) auf, mittels derer das jeweilige Sägegut 28, 38 sowohl in der Längsrichtung 14 als auch in einer quer zu der Längsrichtung 14 verlaufenden Querrich tung 40 transportiert und somit der jeweiligen Sägegutauflage 22, 34 zugeführt werden kann. In Fig. 1 ist beispielhaft eine Querkettenfördertechnik 42 angedeutet, mittels derer das jeweilige Sägegut 28, 38 in der Querrichtung 40 befördert werden kann.
[0077] Ferner weist die Bandsägeanlage 100 gemäß Fig. 1 eine erste Sägegutabfuhr 44 auf, die ausgehend von der Bandsäge 10 stromaufwärts (in Fig. 1 links) von der Bandsäge angeordnet ist. Ferner weist die Bandsägeanlage 100 eine zweite Sägegutabfuhr 46 auf, die ausgehend von der Bandsäge 10 stromabwärts (in Fig. 1 rechts) von der Bandsäge 10 angeordnet ist.
[0078] Sowohl die erste Sägegutabfuhr 44 als auch die zweite Sägegutabfuhr 46 ist dazu eingerichtet, ein Sägeprodukt, das durch das Sägen des ersten und/oder des zweiten Sägeguts 28, 38 entstanden ist, in der Querrichtung 40 abzuführen. Die Abfuhr des Sägeproduktes 48 erfolgt entlang der Querrichtung 40 allerdings in Gegenrichtung zu der Zufuhrrichtung, d.h. weg von der Schienenführung 12. Eine exemplarische Abfuhr des Sägeproduktes 48 durch die zweite Sägegutabfuhr ist in Fig. 2 gezeigt. Bei dem erzeug ten Sägeprodukt 48 kann es sich beispielsweise um ein von dem ersten und/oder zweiten Schnittgut abgesägtes Brett handeln.
[0079] Die Bandsägeanlage 100 kann in der Längsrichtung betrachtet in drei verschiedene Bereiche unterteilt werden. Stromaufwärts von der Bandsäge 10 (am linken äußeren Rand der Fig. 1) ist ein erster Zufuhrbereich 50 angeordnet, in dem die erste Sägegutzu fuhr 16 angeordnet ist. Der erste Zufuhrbereich 50 erstreckt sich in stromabwärtsseitige Richtung entlang der Längsrichtung soweit, wie es die Dimensionierung der ersten Sägegutzufuhr erfordert.
[0080] Im Anschluss an den ersten Zufuhrbereich 50 schließt sich angrenzend, jedoch vorzugsweise nicht überlappend, ein Arbeitsbereich 52 an. Der Arbeitsbereich 52 er streckt sich vorzugsweise sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts von der Bandsä ge 10, wobei die Bandsäge 10 im Wesentlichen mittig in dem Arbeitsbereich 52 angeord- net ist. Links und rechts (stromaufwärts und stromabwärts) von der Bandsäge 10 sind zudem innerhalb des Arbeitsbereiches 52 die erste und zweite Sägegutabfuhr 44, 46 angeordnet. Am stromabwärtsseitigen Randbereich der Fig. 1 schließt sich im Anschluss an das stromabwärtsseitige Ende des Arbeitsbereiches 52 ein zweiter Zufuhrbereich 54 an, in dem die zweite Sägegutzufuhr 18 angeordnet ist.
[0081] In dem in Fig. 2 gezeigten Fall ist die Bandsägeanlage 100 in einer zweiten Bearbeitungs position gezeigt, in der der erste Wagen 20 bereits mittels des ersten Wagenantriebs 24 mit dem ersten Sägegut 28 auf der Schienenführung 12 entlang der Längsrichtung 14 an der Bandsäge 10 vorbeigefahren ist und bei diesem Vorbeifahren bereits das erste Säge gut 28 in der Längsrichtung 14 gesägt wurde. Bei diesem Sägen wurde das Sägeprodukt 48 von dem ersten Sägegut 28 abgetrennt und kann somit über die zweite Sägegutabfuhr 46 in der Querrichtung 40 abgeführt werden. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung des ersten Wagens 20 ist dieser in Begriff durch den ersten Wagenantrieb 24 wieder in Stromauf wärtsrichtung bewegt zu werden, um bei einem erneuten Vorbeifahren des ersten Säge guts 28 an der Bandsäge 10 das erste Sägegut 28 erneut in der Längsrichtung zu sägen.
[0082] In Fig. 3 ist die Bandsägeanlage 100 in einer dritten Bearbeitungsposition gezeigt, in der der zweite Wagen 32 bereits mit dem zweiten Sägegut 38 über die zweite Sägegutzufuhr 18 beladen wurde und das zweite Sägegut 38 somit auf der zweiten Sägegutauflage 34 aufliegt und vorzugsweise über die beiden Spannböcke 30 auf dieser fixiert ist.
[0083] Beim ersten Bearbeitungsschritt des ersten und zweiten Sägeguts 28, 38 ist es im Nor malfall üblich, eine Schwarte (ein nicht wirtschaftlich nutzbares Holzstück) abzutrennen.
Je nachdem, ob das erste oder das zweite Sägegut 28, 38 initial gesägt wird, fällt die Schwarte entweder stromaufwärts oder stromabwärts von der Bandsäge 10 an und wird an diesen Stellen jeweils aus dem weiteren Bearbeitungsprozess ausgeschleust.
[0084] Zum Ausschleusen des Sägegutes ist vorzugsweise eine zu der ersten Sägegutabfuhr ge hörende erste Fördertechnik 56 eingerichtet, in der Querrichtung 40 derart verfahren zu werden, dass die anfallende Schwarte in eine Bodenöffnung, den sogenannten ersten Kellerabwurfschacht 58 (siehe Fig. 4) fallen kann (im Falle von Fig. 3 in die Blattebene hinein), um entsorgt zu werden. Ferner ist stromabwärts von der Bandsäge 10 eine zu der zweiten Sägegutabfuhr 46 gehörende zweite Fördertechnik 60 eingerichtet, ebenfalls in der Querrichtung 40 bewegt zu werden, um eine stromabwärts anfallende Schwarte in eine unter der zweiten Fördertechnik 60 angeordnete Öffnung, den zweiten Kellerabwurf schacht 62 (siehe Fig. 4), fallen zu lassen.
[0085] Um ein Ausschleusen der Schwarte in den ersten bzw. zweiten Kellerabwurfschacht 58,
62 stromaufwärts und stromabwärts zu gewährleisten, ist ein Förderer 64 um eine parallel zu der Längsachse 14 verlaufende Drehachse 66 (nach oben, d.h. aus der Blattebene hinaus) kippbar. Der Förderer 64 ist beispielsweise ein Rollenförderer oder ein sonstiges Förderband, das in Längsrichtung betrachtet zwischen der ersten und zweiten Sägegutab fuhr 44, 46, genauer gesagt zwischen der ersten und zweiten Fördertechnik 56, 58 angeordnet ist. In der Querrichtung betrachtet ist der Förderer 64 zwischen einem Band sägeblatt 68 (siehe Fig. 5) und einem Bandsägeständer 70 angeordnet. In Fig. 3 ist der Förderer 64 ein Rollenförderband.
[0086] Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht der ersten oder zweiten Sägegutzufuhr 16, 18. Wie zu erkennen ist, wird das erste oder zweite Sägegut 28, 38 mittels der Sägegutzufuhr 16, 18 treppenweise auf die erste oder zweite Sägegutauflage 22, 34 befördert. In dem in Fig. 4 gezeigten Fall befindet sich bereits ein Sägegut 28, 38 auf der Sägegutauflage 22, 34. Zudem ist in Fig. 4 schematisch dargestellt, dass mittels der Sägegutzufuhr 16, 18 auch ein Sägegut mit verschiedener Breitendimensionierung durch die Sägegutzufuhr 16, 18 auf diese Sägegutauflage 22, 34 befördert werden kann.
[0087] In Fig. 4 ist zudem gezeigt, dass die Zuführung des Sägeguts 28, 38 vorzugsweise messtechnisch überwacht und/oder gesteuert wird, wobei in Fig. 4 eine optische Sensorik 72 oberhalb der Sägegutauflage 22, 34 angeordnet ist. Die optische Sensorik 72 kann vorzugsweise in Form einer Kamera ausgestaltet sein, die derart mit einer Steuerung (nicht gezeigt) kommuniziert, dass über die durch die Kamera 72 erfassten Bilder die Zufuhr des Sägeguts 28, 38 steuerbar ist. Zudem ist in Fig. 4 schematisch der erste bzw. zweite Kellerabwurfschacht 58, 62 dargestellt. [0088] Fig. 5 zeigt in schematischer Ansicht die erste bzw. zweite Sägegutabfuhr 44, 46. Sowohl der Sägeprozess als auch die Sägegutzufuhr und -abfuhr werden vorzugsweise von einer Bedienperson 74, die in einem Führerhaus 76 sitzt, (audio-)visuell überwacht, um mög lichst frühzeitig Störgrößen und Fehler in der Bandsägeanlage 100 zu erkennen. In Fig. 5 ist erkennbar, dass vorzugsweise sowohl die Bandsäge 10 bzw. das Bandsägeblatt 68 als auch die erste und zweite Sägegutauflage 22, 34 jeweils um einen Winkel a = 17° gegen über einer Vertikalrichtung 78 gekippt sind, da sich dieser Winkel im Stand der Technik als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Das Bandsägeblatt 68 ist ferner zwischen zwei voneinander beabstandeten Bandsägerollen (nicht gezeigt) gespannt und rotiert um diese und definiert dabei eine Sägerichtung 79.
[0089] In Fig. 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Bandsägeanlage 100 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite Wagen 20, 32 über eine Kopplung 80 derart miteinander gekoppelt, dass die erste und die zweite Sägegutauflage 22, 34 vorzugsweise synergetisch für die Auflage eines überlangen Sägegutes 82 genutzt werden können, ohne dass ein Wagen mit größerer Dimensionierung als Ersatz einge setzt werden muss. Die Kopplung 80 zwischen dem ersten und dem zweiten Wagen 20, 32 ist vorzugsweise mechanisch (über Fanghaken), (elektro-)magnetisch oder virtuell ausgeführt.
[0090] Beispielsweise ist es bei virtueller Kopplung möglich, dass der erste und der zweite Wagenantrieb 24, 36 derart aufeinander abgestimmt wird, dass der erste und der zweite Wagen 20, 32 in einem vordefinierten Abstand unmittelbar hintereinander herfahren, wobei sich für eine solche Art von Steuerung beispielsweise das Master-Slave-Prinzip anbietet. Hierbei kann beispielsweise der zweite Wagen 32 als Master die Bewegung des ersten Wagens 20 über eine Kopplung der beiden Antriebssteuerungen steuern.
[0091] In dem in Fig. 6 gezeigten Fall ist sowohl die Sägegutzufuhr als auch die Sägegutabfuhr entsprechend der Dimensionierung des überlangen Sägeguts 82 mit vergrößerter Dimen sionierung ausgestaltet.

Claims

Patentansprüche
1. Sägeanlage, die aufweist: eine Schienenführung (12), die eine Längsrichtung (14) definiert; eine Säge (10), die an der Schienenführung (12) angeordnet ist; eine erste Sägegutzufuhr (16); eine zweite Sägegutzufuhr (18); einen ersten Wagen (20), der eine erste Sägegutauflage (22) und einen ersten Wagenantrieb (24) umfasst; und einen zweiten Wagen (32), der eine zweite Sägegutauflage (34) und einen zweiten Wagenantrieb (36) umfasst; wobei die erste Sägegutzufuhr (16) eingerichtet ist, ein erstes Sägegut (28) an die erste Sägegutauflage (22) zu übergeben, wobei die zweite Sägegutzufuhr (18) eingerichtet ist, ein zweites Sägegut (38) an die zweite Sägegutauflage (32) zu übergeben; wobei der erste Wagenantrieb (24) eingerichtet ist, den ersten Wagen (20) mit dem ersten Sägegut (28) auf der Schienenführung (12) entlang der Längsrichtung (14) an der Säge (10) vorbei zu fahren, um das erste Sägegut (28) in der Längsrichtung (14) zu sägen; und wobei der zweite Wagenantrieb (36) eingerichtet ist, den zweiten Wagen (32) mit dem zweiten Sägegut (38) auf der Schienenführung (12) entlang der Längsrichtung (14) an der Säge (10) vorbei zu fahren, um das zweite Sägegut (38) in der Längsrichtung (14) zu sägen.
2. Sägeanlage nach Anspruch 1, wobei die erste Sägegutzufuhr (16) eingerichtet ist, das erste Sägegut (28) in einer Querrichtung (40), die quer zu der Längsrichtung (14) defi niert ist, an die erste Sägegutauflage (22) zu übergeben.
3. Sägeanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sägeanlage (100) in der Längs richtung (14) betrachtet einen ersten Zufuhrbereich (50), einen sich an den ersten Zufuhr bereich (50) anschließenden Arbeitsbereich (52) und einen sich an den Arbeitsbereich (52) anschließenden zweiten Zufuhrbereich (54) definiert, wobei die erste Sägegutzufuhr (16) in dem ersten Zufuhrbereich (50) angeordnet ist, wobei die Säge (10) im Wesentli chen mittig in dem Arbeitsbereich (52) angeordnet ist, und wobei die zweite Sägegutzu fuhr (18) in dem zweiten Zufuhrbereich (54) angeordnet ist.
4. Sägeanlage nach Anspruch 3, wobei der erste und/oder der zweite Zufuhrbereich (50, 54) an den Arbeitsbereich (52) angrenzen, sich mit diesem jedoch vorzugsweise nicht überlappen.
5. Sägeanlage nach Anspruch 3 oder 4, wobei der erste Zufuhrbereich (50) ausge hend von der Säge (10) in der Längsrichtung (14) stromaufwärts gelegen ist, und wobei der zweite Zufuhrbereich (54) ausgehend von der Säge (10) in der Längsrichtung (14) stromabwärts gelegen ist.
6. Sägeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sägeanlage (100) ferner eine erste Sägegutabfuhr (44) und eine zweite Sägegutabfuhr (46) aufweist, wobei die erste und die zweite Sägegutabfuhr (44, 48) eingerichtet sind, ein Säge produkt (48), das durch das Sägen des ersten oder des zweiten Sägeguts (28, 38) in der Längsrichtung (14) entstanden ist, abzuführen.
7. Sägeanlage nach Anspruch 6, wobei die erste Sägegutabfuhr (44) eingerichtet ist, das Sägeprodukt (48) quer zu der Längsrichtung (14) abzuführen.
8. Sägeanlage nach Anspruch 6 oder 7, wobei die erste Sägegutabfuhr (44) in der Längsrichtung (14) stromaufwärts von der Säge (10), die zweite Sägegutabfuhr (46) stromabwärts von der Säge (10) angeordnet ist.
9. Sägeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Säge (10) ein Bandsä geblatt (68) aufweist, das während des Sägens eine Sägerichtung (79) definiert, die quer zu der Längsrichtung (14) ausgerichtet ist.
10. Sägeanlage nach Anspruch 9, wobei das Bandsägeblatt (68) in der Längsrichtung (14) betrachtet eine beidseitige Sägezahnung aufweist.
11. Sägeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in der Längsrichtung (14) betrachtet stromaufwärts von der Säge (10) ein erster Kellerabwurfschacht (58) angeord net ist.
12. Sägeanlage nach Anspruch 11 , wobei der erste Kellerabwurfschacht (58) einge richtet ist, eine Schwarte, die beim Sägen des ersten und/oder zweiten Sägeguts (28, 38) anfällt, aufzunehmen.
13. Sägeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei an der Säge (10) ferner ein Förderer (64) angeordnet ist, wobei der Förderer (64) eingerichtet ist, um einen paral lel zu der Längsrichtung (14) verlaufende Drehachse (66) zu kippen.
14. Sägeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erste und der zweite Wagen (20, 32) dazu eingerichtet sind, miteinander gekoppelt zu werden, um in gekoppel tem Zustand zeitgleich auf der Schienenführung (12) verfahren zu werden.
15. Verfahren zum Sägen mittels einer Sägeanlage (100), die eine Säge (10), einen ersten Wagen (20), der eine erste Sägegutauflage (22) umfasst, und einen zweiten Wa gen (32), der eine zweite Sägegutauflage (34) umfasst, aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Übergeben eines ersten Sägeguts (28) an die erste Sägegutauflage (22);
Bewegen des ersten Wagens (20) entlang einer Längsrichtung (14), um das erste Sägegut (28) an der Säge (10) vorbei zu fahren und das erste Sägegut (28) in der Längs richtung (14) zu sägen;
Übergeben eines zweiten Sägeguts (38) an die zweite Sägegutauflage (34), wäh rend das erste Sägegut (28) gesägt wird; und
Bewegen des zweiten Wagens (32) entlang der Längsrichtung (14), um das zweite Sägegut (38) an der Säge (10) vorbei zu fahren und das zweite Sägegut (38) in der Längsrichtung (14) zu sägen, wenn das Sägen des ersten Sägeguts (28) unterbrochen wird und/oder abgeschlossen ist.
PCT/EP2021/050886 2020-02-07 2021-01-18 Sägeanlage und verfahren zum sägen eines sägeguts WO2021156042A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112022015541A BR112022015541A2 (pt) 2020-02-07 2021-01-18 Instalação e método de serragem
AU2021217507A AU2021217507B2 (en) 2020-02-07 2021-01-18 Sawing facility and method for sawing a sawing material
JP2022547826A JP7419549B2 (ja) 2020-02-07 2021-01-18 製材設備及び製材用材料を製材する方法
CA3166538A CA3166538A1 (en) 2020-02-07 2021-01-18 Sawing facility and method for sawing a sawing material
EP21701085.9A EP4100222A1 (de) 2020-02-07 2021-01-18 Sägeanlage und verfahren zum sägen eines sägeguts
US17/881,268 US20220371218A1 (en) 2020-02-07 2022-08-04 Sawing Facility And Method For Sawing A Sawing Material

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104273.4U DE202020104273U1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Sägeanlage zum Sägen eines Sägeguts
DE202020104273.4 2020-02-07
DE102020103192.0A DE102020103192A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Sägeanlage und Verfahren zum Sägen eines Sägeguts
DE102020103192.0 2020-02-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/881,268 Continuation US20220371218A1 (en) 2020-02-07 2022-08-04 Sawing Facility And Method For Sawing A Sawing Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021156042A1 true WO2021156042A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=74194719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/050886 WO2021156042A1 (de) 2020-02-07 2021-01-18 Sägeanlage und verfahren zum sägen eines sägeguts

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220371218A1 (de)
EP (1) EP4100222A1 (de)
JP (1) JP7419549B2 (de)
AU (1) AU2021217507B2 (de)
BR (1) BR112022015541A2 (de)
CA (1) CA3166538A1 (de)
CL (1) CL2022002040A1 (de)
WO (1) WO2021156042A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH320443A (de) * 1954-03-10 1957-03-31 Burkhalter Rudolf Vorrichtung zum Beschicken des Wagens von Blockbandsägen mit zu schneidendem Material
US3457978A (en) * 1966-11-07 1969-07-29 Mo Och Domsjoe Ab Method and apparatus for cutting logs into lumber and recovering the byproducts
US3503428A (en) * 1965-10-05 1970-03-31 Ackerfeldt Bo I Log sawmill
US5088363A (en) * 1987-08-21 1992-02-18 Aaron U. Jones Method and apparatus for an automatic sawmill
EP0963822A2 (de) 1998-06-10 1999-12-15 Esterer WD GmbH & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen
CN103978267A (zh) 2013-02-07 2014-08-13 昆山合济机械有限公司 双锯式带锯机及其锯切方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2562737Y2 (ja) 1989-06-28 1998-02-16 株式会社アマダ 切断機におけるワーク搬出装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH320443A (de) * 1954-03-10 1957-03-31 Burkhalter Rudolf Vorrichtung zum Beschicken des Wagens von Blockbandsägen mit zu schneidendem Material
US3503428A (en) * 1965-10-05 1970-03-31 Ackerfeldt Bo I Log sawmill
US3457978A (en) * 1966-11-07 1969-07-29 Mo Och Domsjoe Ab Method and apparatus for cutting logs into lumber and recovering the byproducts
US5088363A (en) * 1987-08-21 1992-02-18 Aaron U. Jones Method and apparatus for an automatic sawmill
EP0963822A2 (de) 1998-06-10 1999-12-15 Esterer WD GmbH & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen
CN103978267A (zh) 2013-02-07 2014-08-13 昆山合济机械有限公司 双锯式带锯机及其锯切方法
CN103978267B (zh) * 2013-02-07 2016-08-24 昆山合济机械有限公司 双锯式带锯机及其锯切方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022015541A2 (pt) 2022-09-27
JP7419549B2 (ja) 2024-01-22
CL2022002040A1 (es) 2023-02-24
AU2021217507B2 (en) 2024-01-25
AU2021217507A1 (en) 2022-08-11
JP2023513169A (ja) 2023-03-30
CA3166538A1 (en) 2021-08-12
US20220371218A1 (en) 2022-11-24
EP4100222A1 (de) 2022-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990148B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Brettern zu Kappsägen
EP2832507A1 (de) Verfahren zum Zersägen von Werkstücken
DE19920006C2 (de) Abbundanlage
EP1889699B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Abfallteilen von Werkstücken, mit einer Säge, vorzugsweise einer Optimierungskappsägen, und Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP0561227B1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
EP2982485B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von kappschnitten an werkstücken aus holz
EP4100222A1 (de) Sägeanlage und verfahren zum sägen eines sägeguts
CH646091A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in hauptware und seitenbretter.
EP2147760A2 (de) Plattenaufteilzentrum zur Komplettbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelstücken
DE202020104273U1 (de) Sägeanlage zum Sägen eines Sägeguts
DE19547193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE102020103192A1 (de) Sägeanlage und Verfahren zum Sägen eines Sägeguts
DE3914625C2 (de)
DE3532109A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablaengen von stammholz
AT511535B1 (de) Sägevorrichtung zum sägen eines werkstückes
EP0899069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von unbesäumten Rohbrettern
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken
EP1038643A2 (de) Trennbandsägenstrasse zum Zerlegen von Baumstämmen, insbesondere in einem Quartierschnitt
EP0133841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten langgestreckter Holzelemente
DE19513610C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken
AT520138B1 (de) Sägeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sägeanordnung
DE3226123C2 (de)
EP4353432A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE19535044B4 (de) Vorrichtung zum Zerlegen der aus einer Sägemaschine kommenden, aus Blöcken geschnittenen Schnittholzbündel
DE3616921C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21701085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3166538

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022547826

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021217507

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210118

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022015541

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021701085

Country of ref document: EP

Effective date: 20220907

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022015541

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220805