EP2147760A2 - Plattenaufteilzentrum zur Komplettbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelstücken - Google Patents

Plattenaufteilzentrum zur Komplettbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2147760A2
EP2147760A2 EP09005402A EP09005402A EP2147760A2 EP 2147760 A2 EP2147760 A2 EP 2147760A2 EP 09005402 A EP09005402 A EP 09005402A EP 09005402 A EP09005402 A EP 09005402A EP 2147760 A2 EP2147760 A2 EP 2147760A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing device
conveying
region
panel dividing
conveying path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09005402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2147760B1 (de
EP2147760A3 (de
Inventor
Peter Gröning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Original Assignee
Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH filed Critical Holzma Plattenaufteiltechnik GmbH
Publication of EP2147760A2 publication Critical patent/EP2147760A2/de
Publication of EP2147760A3 publication Critical patent/EP2147760A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2147760B1 publication Critical patent/EP2147760B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines

Definitions

  • the invention relates to a panel splitter according to the preamble of claim 1.
  • the DE 30 34 205 A1 and the DE 29 31 789 C2 each describe a Plattenaufteilstrom with a longitudinal saw and arranged at an angle of 90 ° to this cross saw.
  • the plate-shaped workpieces are initially carried away by a conveyor over the longitudinal saw. The conveyor then bends 90 ° and leads to the cross saw.
  • Such Plattenaufteilstrom is also referred to as "angle system", as their conveyor describes an angled, approximately L-shaped conveying path.
  • Object of the present invention is to provide a Plattenaufteilstrom, which is flexible erectable, requires little space and easy to use.
  • the conveyor is arranged on both sides of the first processing device, such that the first processing device can be loaded from at least two sides.
  • the flexibility of the Plattenaufteilstrom is significantly improved. For example, in the case of a saw or a miller, even machining a workpiece fed from one side is possible simultaneously (that is, with a single tool movement) with the machining of a workpiece fed from the other side.
  • the feed area and the removal area are located on the same side of the system, no space is needed at the side of the system.
  • the space required for the installation of the panel dividing system is therefore comparatively small.
  • This in turn increases the flexibility in setting up the panel dividing installation according to the invention, for example in a corner region of a room.
  • the operation is simplified because the feed area and the removal area can be arranged comparatively close to each other. In a particularly simple case, a single operator who operates both the feed area and the removal area is sufficient.
  • a rotating device provided according to a further development has the advantage that the workpieces have an orientation rotated by 90 ° at the removal region, in comparison to the orientation at the feed region. This increases the processing options on the workpiece.
  • a horizontal, about a vertical axis pivotable collet with at least one (generally driven) friction wheel is technically simple and therefore inexpensive. Even a turntable is technically easy to implement.
  • a suction traverse with a linear axis requires no measures on the support table and is very flexible.
  • a Saugtraverse with rotary drive, however, is technically relatively simple.
  • a powered cam belt allows continuous delivery.
  • a particularly preferred embodiment of the panel dividing system provides that the first processing device comprises a tool carriage, preferably a saw carriage with a sawing device, which is movable at least approximately at right angles to the two legs and over both legs of the U of the conveying path.
  • the workpiece can be processed be, both if it is just in the region of the one leg of the U of the conveying path (eg, to a longitudinal division), as well as in the region of the other leg of the U (for example, to a transverse division). This saves considerable costs, which is especially true when the tool is a saw.
  • the plate-dividing system has a further processing device, preferably a drill and / or a milling cutter and / or a labeling device.
  • a further processing device preferably a drill and / or a milling cutter and / or a labeling device.
  • the further processing device is arranged in the region of a base of the U of the conveying path or in the region of the beginning of the second leg of the conveying path in the conveying direction. In this area, it has sufficient space in many cases, so that the further processing device does not collide with other facilities of the panel-splitting plant and still can build comparatively large.
  • the further processing device on a tool cart preferably the same tool cart of Be arranged claim 4, which is at least approximately at right angles to the two legs and over both legs of the U of the conveying path across away.
  • a separate drive which positions the further processing device relative to the workpiece, eliminated, thereby reducing the cost and complexity of the Plattenaufteilstrom be.
  • a machining of the workpieces is possible both in the region of the one leg of the U and in the region of the other leg of the U of the conveying path.
  • a vertical tool axis allows the introduction of, for example, holes from below into the workpiece, wherein, if necessary, a further processing device can be arranged above the workpiece, with the example. Holes can be introduced from above into the workpiece.
  • a milling cutter also allows the introduction of so-called "re-cuts", whereby very different plate geometries can be produced in a simple manner.
  • the further processing device can also be arranged in the region of the removal table, either towards the "interior" of the panel-dividing system, or actually directly at the removal table.
  • a processing is possible simultaneously with the first processing device, which is usually arranged shortly before the removal table, whereby the time during processing of the workpieces is shortened.
  • An arrangement directly on the removal table in turn, has the advantage that there is often comparatively much space available, which simplifies the integration of the further processing device into the panel dividing system.
  • a tool axis of the further processing device is at least approximately horizontal. Is this the case
  • a tool around a drill this means that the drill penetrates into a side face of the plate and edited this.
  • holes for dowels or, if the tool is a router lateral grooves for tongue and groove connections are incorporated.
  • a controllable waste flap When viewed in the conveying direction behind the first processing device, a controllable waste flap can be arranged, can be disposed of by the remaining pieces separated from the first processing device. If the first processing device extends over both legs of the U of the conveying path, two controllable waste flaps can be provided, each viewed behind the first processing device in the conveying direction.
  • the conveying device comprises at least one exclusively laterally guided gripping element for movement along a leg of the conveying path.
  • a panel splitter carries in FIG. 1 overall, the reference numeral 10. It comprises a feed area in the form of a feed table 12, a removal area in the form of a disposal table 14, a first processing device 16 and a conveyor 18, with the workpieces 20a-e From the feed table 12 via the saw 16 to the disposal table 14 can be promoted.
  • the conveyor 18 comprises a plurality of sub-components, which will be discussed in greater detail below.
  • the conveying path of the conveyor 18 is in FIG. 1 indicated by a dashed line 21, the conveying direction by a plurality of arrows 22. It can be seen that this conveying path 21 is approximately and generally U-shaped, with a, seen in the conveying direction 22, first leg 24, a base 26 and a second leg 28th One recognizes in FIG. 1 Further, that the feed table 12 and the disposal table 14 on the same side, namely in FIG. 1 below, the panel splitter 10 are arranged.
  • the conveyor 18 initially comprises in the region of the feed table 12 a program pusher 30 with collets 32.
  • a program pusher 30 with collets 32.
  • sliding pieces or sliding latches can also be used instead of collets.
  • the conveyor 18, seen in the conveying direction 22 behind the saw 16 comprises a rotating device 34, which in the in FIG. 1 shown embodiment is formed by a suction traverse with rotary drive.
  • a suction traverse with rotary drive Such comprises a substantially horizontally extending support 36 which is mounted horizontally pivotally at one end (vertical axis of rotation 38).
  • On the carrier 36 a plurality of suction devices 40 are present.
  • the conveyor 18 further comprises in the region of the base 26 of the U-shaped conveying path 21, a belt conveyor 42 whose conveying direction is orthogonal to the two legs 24 and 28 of the U-shaped conveying path 21.
  • a belt conveyor 42 whose conveying direction is orthogonal to the two legs 24 and 28 of the U-shaped conveying path 21.
  • the conveyor 18 still comprises a carriage (not visible), with a collet 44, wherein the carriage is laterally mounted on a rail 46 which is parallel to the second leg 28 of the U-shaped conveying path 21, stored.
  • the collet 44 forms a gripping element.
  • the saw 16 includes a machine table 48, on which a saw carriage 50 is movably mounted along a saw line 52 shown in phantom.
  • a sawing means not shown, in the form of a circular saw blade is present, so that during a movement of the saw carriage 50 along the sawing line 52, a cut along the sawing line 52 can be performed.
  • the operation of the panel splitter 10 is fully automatically controlled or regulated by a control and regulating device 10, not shown.
  • the control is based on inputs by an operator or on the basis of automatically transmitted data, which generally includes a cutting plan, ie the way a disk is to be split.
  • the panel dividing installation 10 operates as follows: A large-format panel 20a lying on the feed table 12 is gripped by the collets 32 of the program pusher 30. By moving the program pusher 30 in the conveying direction 21, the large-format plate 20 a is positioned relative to the sawing line 52. After positioning, an in FIG. 1 not shown pressure bar, which is located above the machine table 48, lowered onto the large-sized plate, whereby it is jammed between the pressure bar and machine table 48. Now the saw 16 is operated by the Saw carriage 50 moves along the saw line 52 and thereby a cut is made in the large-sized plate 20 a. This is called a "longitudinal cut". Through this arises first intermediate strip 20b.
  • the carrier 36 is now lowered with the suction devices 40, whereby the suction devices 40 can engage the intermediate strip 20b. Then, the carrier 36 is slightly raised, whereby the intermediate strip 20b is raised. Now the carrier 36 is pivoted about the vertical axis of rotation 38 in the dashed line position. The corresponding rotated by 90 ° workpiece is now designated 20c. It is lowered by the carrier 36 onto the belt conveyor 42 and released.
  • the belt conveyor 42 now transports the intermediate strip 20c in the direction of the rail 46, which to this extent may also be referred to as a stop ruler.
  • a fitting against the rail 46 workpiece is in FIG. 1 designated 20d.
  • This is now gripped by the collet 44 and transported in the direction of the saw 16 and positioned.
  • the intermediate strip 20d is divided into individual pieces 20e. This division is also referred to as "cross section”.
  • the divided workpieces 20e are pushed by the respective subsequent workpiece by means of the collet 44 on the disposal table 14, which is designed here as an air cushion table. From there they are taken, for example, by an operator.
  • the panel dividing plant 10 can be operated in a continuous process in which the division of the large-format plate 20a into the intermediate strips 20b and the final division of the insectstMails 20 d in the workpieces 20 e is achieved simultaneously by a single movement of the saw carriage 50. Longitudinal sections and cross sections are thus performed by the same saw 16, and they are preferably carried out simultaneously.
  • FIG. 2 a further embodiment of a panel splitter 10 explained.
  • elements and regions which have equivalent functions to elements and regions already described bear the same reference numerals and will not normally be explained in detail again.
  • FIG. 2 A difference of in FIG. 2 shown panel divider 10 to that of FIG. 1 relates to the rotating device 34: this includes the in FIG. 2 the embodiment shown, a pivotable about a vertical axis 38 collet 54 which engages laterally on the intermediate strip 20b.
  • the rotating device 34 further includes friction wheels 56, only one of which is provided with a reference numeral and arranged in lines, the lines describing an arc of 90 °.
  • the panel splitter 10 of FIG. 2 via a further processing device in the form of a drill 58, which is arranged laterally in the region of the removal table 14.
  • a tool axis 60 of the drill 58 is approximately horizontal and parallel to the saw line 52.
  • the intermediate strip 20b is rotated by the rotating device 34 by 90 ° by being gripped by the collet 54 and then the friction wheels 56 are driven. In this way the intermediate strip 20b reaches the position of the intermediate strip 20c.
  • holes can be introduced into the lateral end faces of the finished workpieces 20e, for example, for the subsequent introduction of dowels.
  • a drill 58 may also be provided a cutter through which a groove is introduced into the lateral end face of the corresponding finished workpiece 20e.
  • the feeding of the feed table 12 was done manually.
  • the feed table 12 comprises a roller conveyor, which is indicated by dotted lines 62 along the arrow 63. This allows automatic loading of the feed table 12, for example, when the panel splitter 10 is integrated into an overall production line.
  • FIG. 3 shown Plattenaufteilstrom a waste flap 63 which is located in the region of the first leg 24 of the U-shaped conveying path 21 immediately behind the saw line 52. Furthermore, the feed table 12 has a rotating device, so it is rotatable as a whole, which is indicated by the double arrow 65.
  • the rotator 34 is in the in FIG. 3 plate dividing system 10 shown formed by a rotating screen 64 which can be pivoted about a vertical axis 38 and along a rail 66 which is arcuately curved by 90 °, is guided.
  • the panel dividing system 10 has a first further processing device in the form of a drilling unit 68 arranged above the belt conveyor with a plurality of vertical drilling spindles (without reference numerals).
  • a drilling unit is additionally or alternatively arranged below the belt conveyor.
  • the area underneath the drilling unit 68 furthermore forms a buffer area 70, as will be explained below.
  • a second further processing device in the form of a vertically arranged milling spindle 72 is present on the saw carriage 50.
  • the removal table 14 is also formed as a roller conveyor, which is indicated by corresponding dotted lines 74.
  • a further waste flap 76 is arranged between the machine table 48 and roller conveyor 74 of the removal table 14.
  • FIG. 3 The functional differences of in FIG. 3 shown Plattenaufteilstrom 10 to which the FIGS. 1 and 2
  • the feed table 12 because of the roller conveyor 62, as already stated, allows automatic feeding of the feed table 12 without requiring an operator to align the large format plate 20a on the feed table 12.
  • the waste flap 63 allows, for example, after a trimming cut, in which a first BeklamstMail (not shown) is separated from the large-sized plate 20a to dispose of this BeklamstMail on the waste flap 63 in a present below the waste flap 63 container.
  • the rotation of the workpiece by 90 ° is effected simply by pivoting the rotary screen 64.
  • the residual strip 20c is first held stationary, optionally also jammed by corresponding and not shown depressing devices.
  • the drilling unit 68 By means of the drilling unit 68, a corresponding drilling pattern can now be introduced into the intermediate strips 20c. It is understood that for this purpose the drilling unit 68 and / or lying on the belt conveyor 42 workpiece 20c can be moved accordingly.
  • the drilling unit 68 can be arranged above the belt conveyor 42 on a corresponding portal in the horizontal direction and also displaceable in the vertical direction.
  • the collet 44 To insert grooves in the underside of the workpiece 20c, it is positioned by the collet 44 along the rail 46 relative to the saw carriage 50, and then the saw carriage 50 is positioned relative to the workpiece 20c. It is also possible for a free-form contour to be introduced into the workpiece 20c by simultaneously moving the saw carriage 50 simultaneously when the milling spindle 72 is put into operation and the collet 44 in a coordinated manner.
  • the collet 44 allows by their free movement along the rail 46 both a forward movement and a backward movement of the workpiece held by her 20c. It is also possible that a cut is first realized by the mounted on the saw carriage 50 saw, and that the resulting waste piece is disposed of by the waste flap 76.
  • the feeding of the feed table 12 does not take place by means of a roller conveyor, but by a suction traverse 78.
  • This comprises a carrier 80, on which a carriage 82 is displaceably held.
  • a plurality of suction devices 84 are arranged on the carriage, of which in FIG. 4 only one is provided with a reference numeral.
  • the suction devices 84 can be lowered onto a workpiece 20 a, whereby this in FIG. 4 is transported from the left onto the feed table 12 and stored there. There it can then be moved by the program pusher 30 with the collets 32 for longitudinal division in the conveying direction 22.
  • a suction cross 86 is provided with rotating device.
  • the suction cross member 86 comprises a first carrier 36, on which a plurality of suction devices 40 are arranged.
  • the carrier 36 is mounted on a carrier 88 longitudinally displaceable (arrow 90) and rotatably mounted (arrow 92).
  • the removal and removal of the finished workpieces from the removal table 14 is also effected by a suction cross-member 94, which is displaceable along a carrier 96. From the suction cross member 94, the finished workpieces 20e are deposited on a roller conveyor 74, with which the workpieces 20e are finally removed.
  • the large-size plates 20a are fed to the feed table 12 by a slider 98 from a lift table 100.
  • the sliding device 98 comprises a portal-like support 102, on which sliding elements 104 are fastened and which is movably mounted on lateral rails 106.
  • the rotator 34 includes in the in FIG. 5 shown slitting machine 10 a system of cam belt 110. These are belts which are guided in a groove in a table, not shown, and project slightly beyond the top of the table. The grooves are arcuately curved by 90 °, whereby the workpiece 20 b is conveyed and rotated in the position of the workpiece 20 c.
  • FIG. 5 Similar to the embodiment of FIG. 3 also includes the in FIG. 5 shown plate divider 10, a milling spindle 72 which is vertical and processed the workpiece from below. It is arranged on a separate carriage 116 and allows, however, by an independent movement along the saw line 52 in coordinated interaction with the feed by means of the collet 44, the introduction of freeforms, the rounding of corners, etc ..
  • the removal of the finished workpieces 20 e from the removal table 14 is ensured by a belt conveyor 114 which conveys the workpieces 20 e onto a roller conveyor 74.
  • plate divider 10 is similar to those of FIG. 3 built up.
  • the conveying device 18 comprises, in the region of the second leg 28 of the U, a portal 118 guided on both sides on rails 46, to which a plurality of collets 44 are fastened.
  • FIG. 6 In addition, a possible mode of operation emerges, which however also in the case of panel dividing systems 10 of FIG Figures 3 and 5 (Milling cutter 72) would be feasible: At the in FIG. 6 Namely, the mill 72 is used to machine a side surface of the workpiece 20d over a certain length during feeding by the collets 44, which is also referred to as a "post-cut". Subsequently, the cross section through the saw 16. This results in a workpiece 23e 3 , which has a smaller width than the subsequent two workpieces 20e 1 and 20e second
  • the panel splitter 10 of FIG. 7 corresponds in many areas to those of FIG. 1 , but with the rotating device 34 of FIG. 5 and the waste flaps 63 and 76 and the cutter 72 of FIG FIG. 3 ,
  • a turning device 120 is provided which turns the workpiece 20c around an axis orthogonal to the saw line 52.
  • the turned workpiece is denoted by 20d.
  • FIG. 7 The related to FIG. 7 The mode of operation shown is similar to that of FIG. 6 However, the cutter 72 acts during the advance by the collets 32 in the region of the first leg 24 of the U of the conveying path 21. First, a first trimming cut is made on the front edge of the workpiece 20a in the feed direction by the saw 16 (edge 124a on the workpiece) 20b). Then the cutter 72 is put into an in FIG. 7 brought comparatively left position and the workpiece 72 advanced by the collets 32, whereby in the context of a "re-cut" the lateral edge 124b on the workpiece 20b is formed. Subsequent processing with the cutter 72 creates the edge 124c. Now the workpiece 20a advanced, whereby by means of the cutter 72, the lateral edge 124d is formed, etc.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Eine Plattenaufteilanlage (10) dient zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke (20). Sie umfasst einen Zuführbereich (12), einen Entnahmebereich (14), mindestens eine erste Bearbeitungseinrichtung (16), und eine Fördereinrichtung (18), die die Werkstücke (20) vom Zuführbereich (12) längs eines abgewinkelten Förderwegs (21) über die erste Bearbeitungseinrichtung (16) zum Entnahmebereich (14) fördert. Es wird vorgeschlagen, dass die Fördereinrichtung (18) zu beiden Seiten der ersten Bearbeitungseinrichtung (16) angeordnet ist, derart, dass die erste Bearbeitungseinrichtung (16) von mindestens zwei Seiten beschickt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plattenaufteilanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 30 34 205 A1 und die DE 29 31 789 C2 beschreiben jeweils eine Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer zu dieser in einem Winkel von 90° angeordneten Quersäge. Die plattenförmigen Werkstücke werden von einer Fördereinrichtung zunächst über die Längssäge hinweggefördert. Der Förderweg knickt dann um 90° ab und führt zur Quersäge. Eine derartige Plattenaufteilanlage wird auch als "Winkelanlage" bezeichnet, da ihre Fördereinrichtung einen abgewinkelten, in etwa L-förmigen Förderweg beschreibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Plattenaufteilanlage zu schaffen, die flexibel aufstellbar ist, wenig Platz benötigt und einfach zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Plattenaufteilanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen genannt. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich darüber hinaus in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung. Die Merkmale können sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage ist, dass die Fördereinrichtung zu beiden Seiten der ersten Bearbeitungseinrichtung angeordnet ist, derart, dass die erste Bearbeitungseinrichtung von mindestens zwei Seiten beschickt werden kann. Hierdurch wird die Flexibilität der Plattenaufteilanlage wesentlich verbessert. Es ist beispielsweise im Falle einer Säge oder eines Fräsers sogar eine Bearbeitung eines Werkstücks, welches von der einen Seite zugeführt wurde, gleichzeitig (also mit einer einzigen Werkzeugbewegung) mit der Bearbeitung eines Werkstücks, welches von der anderen Seite zugeführt wurde, möglich.
  • Sind der Zuführbereich und der Entnahmebereich auf der gleichen Seite der Anlage angeordnet, wird seitlich von der Anlage kein Platz benötigt. Der für die Aufstellung der Plattenaufteilanlage benötigte Raum ist daher vergleichsweise gering. Dies erhöht wiederum die Flexibilität beim Aufstellen der erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage beispielsweise in einem Eckbereich eines Raumes. Darüber hinaus wird die Bedienung vereinfacht, da der Zuführbereich und der Entnahmebereich vergleichsweise nahe zueinander angeordnet sein können. In einem besonders einfachen Fall genügt eine einzige Bedienperson, die sowohl den Zuführbereich und den Entnahmebereich bedient. Möglich ist aber auch die Integration der erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage in eine automatische Fertigungslinie, ohne dass der insgesamt geradlinige Materialfluss der Fertigungslinie unterbrochen wird.
  • Eine gemäß einer Weiterbildung vorgesehene Dreheinrichtung hat den Vorteil, dass die Werkstücke am Entnahmebereich eine um 90° gedrehte Orientierung aufweisen, im Vergleich zur Orientierung am Zuführbereich. Dies erhöht die Bearbeitungsmöglichkeiten am Werkstück.
  • Dabei sind unterschiedliche konkrete technische Ausgestaltungen der Dreheinrichtung möglich. Eine horizontale, um eine vertikale Achse schwenkbare Spannzange mit mindestens einem (im Allgemeinen angetriebenen) Reibrad ist technisch einfach und daher preiswert. Auch ein Drehgitter ist technisch einfach realisierbar. Eine Saugtraverse mit Linearachse erfordert keine Maßnahmen am Auflagetisch und ist sehr flexibel. Eine Saugtraverse mit Drehantrieb dagegen ist technisch vergleichsweise einfach. Ein angetriebener Kurvenriemen gestattet eine kontinuierliche Förderung.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage sieht vor, dass die erste Bearbeitungseinrichtung einen Werkzeugwagen, vorzugsweise einen Sägewagen mit einer Sägeeinrichtung, umfasst, der wenigstens in etwa rechtwinklig zu den beiden Schenkeln und über beide Schenkel des U des Förderwegs hinweg verfahrbar ist. Mit ein und derselben Bearbeitungseinrichtung kann daher das Werkstück bearbeitet werden, sowohl wenn es sich gerade im Bereich des einen Schenkels des U des Förderwegs befindet (bspw. zu einer Längsaufteilung), als auch im Bereich des anderen Schenkels des U (bspw. zu einer Queraufteilung). Hierdurch werden erhebliche Kosten gespart, was insbesondere dann gilt, wenn es sich bei dem Werkzeug um eine Säge handelt. Mit einer einzigen Verfahrbewegung des Sägewagens kann ein auf dem einen Schenkel liegendes Werkstück als auch ein auf dem anderen Schenkel des U liegendes Werkstück nahezu zeitgleich bzw. parallel gesägt werden. Im Zusammenspiel mit der oben erwähnten Dreheinrichtung kann so mit einer einzigen Verfahrbewegung des Sägewagens sowohl ein Längsschnitt am einen Werkstück als auch ein Querschnitt am anderen Werkstück realisiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Plattenaufteilanlage zusätzlich zu der ersten Bearbeitungseinrichtung eine weitere Bearbeitungseinrichtung, vorzugsweise einen Bohrer und/oder einen Fräser und/oder eine Etikettiereinrichtung aufweist. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Fallgestaltungen, die auch miteinander beliebig kombinierbar sind, denkbar:
  • Möglich ist beispielsweise, dass die weitere Bearbeitungseinrichtung im Bereich einer Basis des U des Förderwegs oder im Bereich des Beginns des in Förderrichtung gesehen zweiten Schenkels des U des Förderwegs angeordnet ist. In diesem Bereich hat es in vielen Fällen ausreichend Platz, so dass die weitere Bearbeitungseinrichtung nicht mit anderen Einrichtungen der Plattenaufteilanlage kollidiert und dennoch vergleichsweise groß bauen kann.
  • Ferner kann die weitere Bearbeitungseinrichtung an einem Werkzeugwagen, vorzugsweise demselben Werkzeugwagen von Anspruch 4 angeordnet sein, der wenigstens in etwa rechtwinklig zu den beiden Schenkeln und über beide Schenkel des U des Förderwegs hinweg verfahrbar ist. In diesem Fall kann ein eigener Antrieb, der die weitere Bearbeitungseinrichtung relativ zum Werkstück positioniert, entfallen, wodurch Kosten und Komplexität der Plattenaufteilanlage gesenkt werden. Außerdem ist eine Bearbeitung der Werkstücke sowohl im Bereich des einen Schenkels des U als auch im Bereich des anderen Schenkels des U des Förderwegs möglich. Eine vertikale Werkzeugachse ermöglicht das Einbringen beispielsweise von Bohrungen von unten in das Werkstück, wobei ggf. auch eine weitere Bearbeitungsvorrichtung oberhalb des Werkstücks angeordnet sein kann, mit der bspw. Bohrungen von oben in das Werkstück eingebracht werden können. Ein Fräser gestattet auch das Einbringen sog. "Nachschnitte", wodurch auf einfache Weise ganz unterschiedliche Plattengeometrien hergestellt werden können.
  • Die weitere Bearbeitungseinrichtung kann auch im Bereich des Entnahmetisches angeordnet sein, entweder zum "Inneren" der Plattenaufteilanlage hin, oder wirklich direkt am Entnahmetisch. Im ersten Fall ist eine Bearbeitung gleichzeitig mit der üblicherweise kurz vor dem Entnahmetisch angeordneten ersten Bearbeitungseinrichtung möglich, wodurch die Zeit bei der Bearbeitung der Werkstücke verkürzt wird. Eine Anordnung direkt am Entnahmetisch wiederum hat den Vorteil, dass dort oft vergleichsweise viel Platz zur Verfügung steht, was die Integration der weiteren Bearbeitungseinrichtung in die Plattenaufteilanlage vereinfacht.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass eine Werkzeugachse der weiteren Bearbeitungseinrichtung wenigstens in etwa horizontal ist. Handelt es sich bei dem Werkzeug beispielsweise um einen Bohrer, bedeutet dies, dass der Bohrer in eine seitliche Stirnseite der Platte eindringt und diese bearbeitet. Auf diese Weise können beispielsweise Bohrungen für Dübel oder, wenn das Werkzeug ein Fräser ist, seitliche Nuten für Nut-Feder-Verbindungen eingearbeitet werden.
  • In Förderrichtung gesehen hinter der ersten Bearbeitungseinrichtung kann eine ansteuerbare Abfallklappe angeordnet sein, durch die von der ersten Bearbeitungseinrichtung abgetrennte Reststücke entsorgt werden können. Erstreckt sich die erste Bearbeitungseinrichtung über beide Schenkel des U des Förderwegs, können zwei ansteuerbare Abfallklappen vorgesehen sein, jeweils in Förderrichtung gesehen hinter der ersten Bearbeitungseinrichtung.
  • Zur Förderung einer Platte kann eine auch als "Mikroeinschub" bezeichnete Technologie verwendet werden, bei welcher die Fördereinrichtung für eine Bewegung längs eines Schenkels des U des Förderwegs mindestens ein ausschließlich seitlich geführtes Greifelement umfasst. Dies ist eine konstruktiv besonders einfache Lösung, durch die die Gesamtkosten der Plattenaufteilanlage gering gehalten werden.
  • Vorteilhaft ist ferner ein Pufferbereich durch den beispielsweise dann, wenn mehrere Bearbeitungseinrichtungen vorgesehen sind, unterschiedliche Verarbeitungsgeschwindigkeiten gepuffert werden können.
  • Die oben beschriebenen Anordnungen der Bearbeitungseinrichtungen in Kombination mit Transport-, Puffer und Dreheinrichtungen ermöglicht eine Komplettbearbeitung von gleichzeitig sogar 3 Werkstücken.
  • Dadurch kann ein kontinuierlicher harmonischer Teilefluss mit hoher Stückzahlleistung realisiert werden. Außerdem kann der Bediener kontinuierlich Teile abstapeln, ohne den Materialfluss zu stören.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Plattenaufteilanlage;
    Figur 2
    eine Darstellung ähnlich Figur 1 einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 3
    eine Darstellung ähnlich Figur 1 einer dritten Ausführungsform;
    Figur 4
    eine Darstellung ähnlich Figur 1 einer vierten Ausführungsform;
    Figur 5
    eine Darstellung ähnlich Figur 1 einer fünften Ausführungsform;
    Figur 6
    eine Darstellung ähnlich Figur 1 einer sechsten Ausführungsform; und
    Figur 7
    eine Darstellung ähnlich Figur 1 einer siebten Ausführungsform.
  • Eine Plattenaufteilanlage trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen Zuführbereich in Form eines Zuführtisches 12, einen Entnahmebereich in Form eines Entsorgungstisches 14, einer ersten Bearbeitungseinrichtung 16 und einer Fördereinrichtung 18, mit der Werkstücke 20a-e vom Zuführtisch 12 über die Säge 16 zum Entsorgungstisch 14 gefördert werden können. Die Fördereinrichtung 18 umfasst mehrere Unterkomponenten, auf die weiter unten noch stärker im Detail eingegangen werden wird.
  • Der Förderweg der Fördereinrichtung 18 ist in Figur 1 durch eine gestrichelte Linie 21 angedeutet, die Förderrichtung durch mehrere Pfeile 22. Man erkennt, dass dieser Förderweg 21 in etwa und insgesamt U-förmig ist, mit einem, in Förderrichtung 22 gesehen, ersten Schenkel 24, einer Basis 26 und einem zweiten Schenkel 28. Man erkennt in Figur 1 ferner, dass der Zuführtisch 12 und der Entsorgungstisch 14 auf der gleichen Seite, nämlich in Figur 1 unten, der Plattenaufteilanlage 10 angeordnet sind.
  • Die Fördereinrichtung 18 umfasst zunächst im Bereich des Zuführtisches 12 einen Programmschieber 30 mit Spannzangen 32. In nicht gezeigten Ausführungsformen können an Stelle von Spannzangen auch Schiebestücke oder Schiebeklinken zum Einstz kommen. Ferner umfasst die Fördereinrichtung 18, in Förderrichtung 22 gesehen hinter der Säge 16 eine Dreheinrichtung 34, die in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform durch eine Saugtraverse mit Drehantrieb gebildet ist. Eine solche umfasst einen sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Träger 36, der an einem Ende horizontal schwenkbar gelagert ist (vertikale Drehachse 38). An dem Träger 36 sind mehrere Saugeinrichtungen 40 vorhanden.
  • Die Fördereinrichtung 18 umfasst ferner im Bereich der Basis 26 des U-förmigen Förderwegs 21 einen Riemenförderer 42, dessen Förderrichtung orthogonal zu den beiden Schenkeln 24 und 28 des U-förmigen Förderwegs 21 verläuft. Anstelle des Riemenförderers wird bei einer nicht gezeigten Ausführungsform eine Mehrzahl heb- und senkbarer Röllchen zusammen mit einem Materialschieber verwendet. Schließlich umfasst die Fördereinrichtung 18 noch einen Schlitten (nicht sichtbar), mit einer Spannzange 44, wobei der Schlitten seitlich an einer Schiene 46, die parallel zum zweiten Schenkel 28 des U-förmigen Förderwegs 21 verläuft, gelagert ist. Die Spannzange 44 bildet ein Greifelement.
  • Die Säge 16 umfasst einen Maschinentisch 48, an dem ein Sägewagen 50 längs einer strichpunktiert dargestellten Sägelinie 52 verfahrbar gelagert ist. An dem Sägewagen 50 ist eine nicht dargestellte Sägeeinrichtung in Form eines Kreissägeblattes vorhanden, so dass bei einer Bewegung des Sägewagens 50 längs der Sägelinie 52 ein Schnitt längs der Sägelinie 52 durchgeführt werden kann.
  • Der Betrieb der Plattenaufteilanlage 10 wird von einer nicht dargestellten Steuer- und Regeleinrichtung 10 vollautomatisch gesteuert beziehungsweise geregelt. Die Steuerung erfolgt auf der Basis von Eingaben durch eine Bedienperson oder auf der Basis automatisch übermittelter Daten, die im Allgemeinen einen Schnittplan, also die Art und Weise, wie eine Platte aufgeteilt werden soll, beinhaltet.
  • Die Plattenaufteilanlage 10 arbeitet folgendermaßen: Eine auf dem Zuführtisch 12 liegende großformatige Platte 20a wird von den Spannzangen 32 des Programmschiebers 30 gegriffen. Durch eine Bewegung des Programmschiebers 30 in Förderrichtung 21 wird die großformatige Platte 20a relativ zur Sägelinie 52 positioniert. Nach erfolgter Positionierung wird ein in Figur 1 nicht gezeigter Druckbalken, der oberhalb des Maschinentisches 48 angeordnet ist, auf die großformatige Platte abgesenkt, wodurch diese zwischen Druckbalken und Maschinentisch 48 verklemmt ist. Nun wird die Säge 16 betätigt, indem der Sägewagen 50 längs der Sägelinie 52 bewegt und hierdurch ein Schnitt in die großformatige Platte 20a eingebracht wird. Dies wird als "Längsschnitt" bezeichnet. Durch diesen entsteht erster Zwischenstreifen 20b.
  • Auf den Zwischenstreifen 20b wird nun der Träger 36 mit den Saugeinrichtungen 40 abgesenkt, wodurch die Saugeinrichtungen 40 an dem Zwischenstreifen 20b angreifen können. Dann wird der Träger 36 leicht angehoben, wodurch auch der Zwischenstreifen 20b angehoben wird. Jetzt wird der Träger 36 um die vertikale Drehachse 38 in die gestrichelt gezeichnete Position geschwenkt. Das entsprechend um 90° gedrehte Werkstück ist nun mit 20c bezeichnet. Es wird von dem Träger 36 auf den Riemenförderer 42 abgesenkt und freigegeben.
  • Der Riemenförderer 42 transportiert den Zwischenstreifen 20c nun in Richtung zur Schiene 46, die insoweit auch als Anschlaglineal bezeichnet werden kann. Ein an der Schiene 46 anliegendes Werkstück ist in Figur 1 mit 20d bezeichnet. Dieses wird nun von der Spannzange 44 gegriffen und in Richtung zur Säge 16 transportiert und positioniert. Durch eine Bewegung des Sägewagens 50 wird der Zwischenstreifen 20d in einzelne Stücke 20e aufgeteilt. Diese Aufteilung wird auch als "Querschnitt" bezeichnet. Die aufgeteilten Werkstücke 20e werden vom jeweils nachfolgenden Werkstück mittels der Spannzange 44 auf den Entsorgungstisch 14 geschoben, der vorliegend als Luftkissentisch ausgebildet ist. Von dort werden sie beispielsweise von einer Bedienperson entnommen.
  • Es versteht sich, dass die Plattenaufteilanlage 10 in einem kontinuierlichen Verfahren betrieben werden kann, bei dem die Aufteilung der großformatigen Platte 20a in die Zwischenstreifen 20b und die endgültige Aufteilung des Zwischenstreifens 20d in die Werkstücke 20e gleichzeitig durch eine einzige Bewegung des Sägewagens 50 erzielt wird. Längsschnitte und Querschnitte werden also von der gleichen Säge 16 durchgeführt, und sie erfolgen vorzugsweise gleichzeitig.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf Figur 2 eine weitere Ausführungsform einer Plattenaufteilanlage 10 erläutert. Dabei gilt hier wie nachfolgend, dass solche Elemente und Bereiche, die äquivalente Funktionen zu bereits beschriebenen Elementen und Bereichen aufweisen, die gleichen Bezugszeichen tragen und im Normalfall nicht nochmals im Detail erläutert werden.
  • Ein Unterschied der in Figur 2 dargestellten Plattenaufteilanlage 10 zu jener von Figur 1 betrifft die Dreheinrichtung 34: Diese umfasst bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform eine um eine vertikale Achse 38 schwenkbare Spannzange 54, die seitlich am Zwischenstreifen 20b angreift. Zu der Dreheinrichtung 34 gehören ferner Reibräder 56, von denen nur eines mit einem Bezugszeichen versehen ist und die in Linien angeordnet sind, wobei die Linien einen Bogen von 90° beschreiben.
  • Außerdem verfügt die Plattenaufteilanlage 10 von Figur 2 über eine weitere Bearbeitungseinrichtung in Form eines Bohrers 58, der im Bereich des Entnahmetisches 14 seitlich angeordnet ist. Eine Werkzeugachse 60 des Bohrers 58 ist in etwa horizontal und parallel zur Sägelinie 52.
  • Bei der Plattenaufteilanlage 10 von Figur 2 wird der Zwischenstreifen 20b von der Dreheinrichtung 34 um 90° gedreht, indem er von der Spannzange 54 gegriffen und dann die Reibräder 56 angetrieben werden. Auf diese Weise gelangt der Zwischenstreifen 20b in die Position des Zwischenstreifens 20c.
  • Durch den Bohrer 58 können Löcher in die seitlichen Stirnseiten der fertigen Werkstücke 20e eingebracht werden, beispielsweise für die spätere Einbringung von Dübeln. Anstelle eines Bohrers 58 kann auch ein Fräser vorgesehen sein, durch den in die seitliche Stirnseite des entsprechenden fertigen Werkstücks 20e eine Nut eingebracht wird.
  • Bei den bisher gezeigten Ausführungsformen erfolgte die Beschickung des Zuführtisches 12 manuell. Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform umfasst der Zuführtisch 12 eine Rollenbahn, welche durch strichpunktierte Linien 62 längs des Pfeils 63 angedeutet ist. Dies gestattet eine automatische Beschickung des Zuführtisches 12 zum Beispiel dann, wenn die Plattenaufteilanlage 10 in eine Gesamt-Fertigungslinie eingebunden ist.
  • Ferner verfügt die in Figur 3 gezeigte Plattenaufteilanlage über eine Abfallklappe 63, die im Bereich des ersten Schenkels 24 des U-förmigen Förderwegs 21 unmittelbar hinter der Sägelinie 52 angeordnet ist. Weiterhin verfügt der Zuführtisch 12 über eine Dreheinrichtung, er ist also als Ganzes drehbar, was durch den Doppelpfeil 65 angedeutet ist.
  • Die Dreheinrichtung 34 ist bei der in Figur 3 gezeigten Plattenaufteilanlage 10 durch ein Drehgitter 64 gebildet, welches um eine vertikale Achse 38 geschwenkt werden kann und längs einer Schiene 66, die bogenförmig um 90° gekrümmt ist, geführt ist.
  • Ferner verfügt die Plattenaufteilanlage 10 über eine erste weitere Bearbeitungseinrichtung in Form eines oberhalb des Riemenförderers angeordneten Bohraggregats 68 mit mehreren vertikalen Bohrspindeln (ohne Bezugszeichen). In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich oder alternativ ein Bohraggregat unterhalb des Riemenförderers angeordnet. Der Bereich unterhalb des Bohraggregats 68 bildet darüber hinaus, wie weiter unten noch dargelegt werden wird, einen Pufferbereich 70.
  • Am Sägewagen 50 ist eine zweite weitere Bearbeitungseinrichtung in Form einer vertikal angeordneten Frässpindel 72 vorhanden. Der Entnahmetisch 14 ist ebenfalls als Rollenbahn ausgebildet, was durch entsprechende strichpunktierte Linien 74 angedeutet ist. Außerdem ist zwischen Maschinentisch 48 und Rollenbahn 74 des Entnahmetischs 14 eine weitere Abfallklappe 76 angeordnet.
  • Die funktionalen Unterschiede der in Figur 3 gezeigten Plattenaufteilanlage 10 zu denen der Figuren 1 und 2 sind folgende: Der Zufuhrtisch 12 ermöglicht aufgrund der Rollenbahn 62, wie bereits dargelegt wurde, eine automatische Beschickung des Zuführtisches 12, ohne dass eine Bedienperson die großformatige Platte 20a auf dem Zuführtisch 12 ausrichten muss. Die Abfallklappe 63 gestattet beispielsweise nach einem Besäumschnitt, bei dem ein erster Besäumstreifen (nicht dargestellt) von der großformatigen Platte 20a abgetrennt wird, diesen Besäumstreifen über die Abfallklappe 63 in einen unterhalb der Abfallklappe 63 vorhandene Behälter zu entsorgen.
  • Die Drehung des Werkstücks um 90° wird einfach durch ein Schwenken des Drehgitters 64 bewirkt. Im Pufferbereich 70 wird der Reststreifen 20c zunächst stationär gehalten, gegebenenfalls durch entsprechende und nicht dargestellte Niederdrückvorrichtungen auch verklemmt. Mittels des Bohraggregats 68 kann nun ein entsprechendes Bohrbild in den Zwischenstreifen 20c eingebracht werden. Es versteht sich, dass hierfür das Bohraggregat 68 und/oder das auf dem Riemenförderer 42 liegende Werkstück 20c entsprechend bewegt werden können. Beispielsweise kann das Bohraggregat 68 oberhalb des Riemenförderers 42 an einem entsprechenden Portal in horizontaler Richtung und auch in vertikaler Richtung verschieblich angeordnet sein.
  • Zum Einbringen von Nuten in die Unterseite des Werkstücks 20c wird dieses von der Spannzange 44 längs der Schiene 46 relativ zum Sägewagen 50 positioniert, und dann wird der Sägewagen 50 relativ zum Werkstück 20c positioniert. Möglich ist auch, dass eine Freiformkontur in das Werkstück 20c eingebracht wird, indem einerseits der Sägewagen 50 bei in Betrieb genommener Frässpindel 72 und die Spannzange 44 in koordinierter Weise gleichzeitig bewegt werden. Dabei gestattet die Spannzange 44 durch ihre freie Beweglichkeit längs der Schiene 46 sowohl eine Vorwärtsbewegung als auch eine Rückwärtsbewegung des von ihr gehaltenen Werkstücks 20c. Möglich ist dabei auch, dass zuerst ein Schnitt durch die am Sägewagen 50 angebrachte Säge realisiert wird, und dass das entstehende Abfallstück durch die Abfallklappe 76 entsorgt wird.
  • Man erkennt, dass durch die in Figur 3 dargestellte Plattenaufteilanlage 10 eine Komplettbearbeitung eines Werkstücks 20, beispielsweise eines Möbelteils, möglich ist, einschließlich des Einbringens von Bohrungen, Nuten, Freiformen, sowie eine Aufteilung durch Längs- und Querschnitte bzw. Fräsbearbeitungen.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform einer Plattenaufteilanlage 10 erfolgt die Beschickung des Zuführtisches 12 nicht mittels einer Rollenbahn, sondern durch eine Saugtraverse 78. Diese umfasst einen Träger 80, an dem ein Schlitten 82 verschieblich gehalten ist. An dem Schlitten sind wiederum mehrere Saugeinrichtungen 84 angeordnet, von denen in Figur 4 nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Saugeinrichtungen 84 können auf ein Werkstück 20a abgesenkt werden, wodurch dieses in Figur 4 von links auf den Zuführtisch 12 transportiert und dort abgelegt wird. Dort kann es dann von dem Programmschieber 30 mit den Spannzangen 32 zur Längsaufteilung in Förderrichtung 22 bewegt werden.
  • Als Dreheinrichtung 34 ist eine Saugtraverse 86 mit Dreheinrichtung vorgesehen. Die Saugtraverse 86 umfasst einen ersten Träger 36, an dem mehrere Saugeinrichtungen 40 angeordnet sind. Der Träger 36 ist an einem Träger 88 längs verschieblich (Pfeil 90) und drehbar (Pfeil 92) gelagert.
  • Auch die Entnahme und Abförderung der fertig bearbeiteten Werkstücke vom Entnahmetisch 14 erfolgt durch eine Saugtraverse 94, die längs eines Trägers 96 verschieblich ist. Von der Saugtraverse 94 werden die fertigen Werkstücke 20e auf eine Rollenbahn 74 abgelegt, mit der die Werkstücke 20e schließlich abtransportiert werden.
  • Bei der in Figur 5 gezeigten Plattenaufteilanlage 10 werden die großformatigen Platten 20a dem Zuführtisch 12 durch eine Schiebeeinrichtung 98 von einem Hubtisch 100 zugeführt. Die Schiebeeinrichtung 98 umfasst einen portalartigen Träger 102, an dem Schiebeelemente 104 befestigt sind und der an seitlichen Schienen 106 verfahrbar gelagert ist. Durch eine entsprechende Höheneinstellung des Hubtisches und durch in Figur 5 nicht gezeigte Gegenhalter auf der von den Schiebeelementen 104 abgewandten Seite des Stapels 108 von Platten 20a kann eine gewünschte Anzahl von Platten 20a abgestapelt und auf den Zuführtisch 12 geschoben werden.
  • Die Dreheinrichtung 34 umfasst bei der in Figur 5 gezeigten Plattenaufteilanlage 10 ein System aus Kurvenriemen 110. Hierbei handelt es sich um Riemen, welche in einer Nut in einem nicht gezeigten Tisch geführt sind und etwas über die Oberseite des Tisches überstehen. Die Nuten sind bogenförmig um 90° gekrümmt, wodurch das Werkstück 20b in die Position des Werkstücks 20c gefördert und gedreht wird.
  • Ähnlich zu der Ausführungsform von Figur 3 umfasst auch die in Figur 5 gezeigte Plattenaufteilanlage 10 eine Frässpindel 72 die vertikal ist und das Werkstück von unten bearbeitet. Sie ist an einem eigenen Wagen 116 angeordnet und gestattet aber durch eine unabhängige Bewegung längs der Sägelinie 52 im koordinierten Zusammenspiel mit dem Vorschub mittels der Spannzange 44 das Einbringen von Freiformen, das Runden von Ecken, etc..
  • Der Abtransport der fertig bearbeiteten Werkstücke 20e vom Entnahmetisch 14 wird durch einen Riemenförderer 114 sichergestellt, der die Werkstücke 20e auf eine Rollenbahn 74 fördert.
  • Die in Figur 6 gezeigte Plattenaufteilanlage 10 ist ähnlich wie jene von Figur 3 aufgebaut. Im Unterschied zu dieser umfasst die Fördereinrichtung 18 jedoch im Bereich des zweiten Schenkels 28 des U ein beidseitig an Schienen 46 geführtes Portal 118, an dem mehrere Spannzangen 44 befestigt sind.
  • Aus Figur 6 geht außerdem eine mögliche Betriebsweise hervor, die jedoch auch bei den Plattenaufteilanlagen 10 der Figuren 3 und 5 (Fräser 72) realisierbar wäre: Bei der in Figur 6 gezeigten Anlage wird der Fräser 72 nämlich dazu verwendet, während des Vorschubs durch die Spannzangen 44 eine Seitenfläche des Werkstücks 20d über eine gewisse Länge zu bearbeiten, was auch als ein "Nachschnitt" bezeichnet wird. Anschließend erfolgt der Querschnitt durch die Säge 16. Hierdurch entsteht ein Werkstück 23e3, welches eine geringere Breite hat als die nachfolgenden beiden Werkstücke 20e1 und 20e2.
  • Die Plattenaufteilanlage 10 von Figur 7 entspricht in vielen Bereichen jener von Figur 1, jedoch mit der Dreheinrichtung 34 von Figur 5 und den Abfallklappen 63 und 76 und dem Fräser 72 von Figur 3. Außerdem ist an Stelle des Riemenförderers 42 eine Wendeeinrichtung 120 vorhanden, die das Werkstück 20c um eine zur Sägelinie 52 orthogonale Achse wendet. Das gewendete Werkstück ist mit 20d bezeichnet.
  • Die im Zusammenhang mit Figur 7 gezeigte Betriebsweise weist Ähnlichkeiten zu jener von Figur 6 auf: Allerdings wirkt der Fräser 72 während des Vorschubs durch die Spannzangen 32 im Bereich des ersten Schenkels 24 des U des Förderwegs 21: Zunächst wird ein erster Besäumschnitt am in Vorschubrichtung gesehen vorderen Rand des Werkstücks 20a durch die Säge 16 eingebracht (Rand 124a am Werkstück 20b). Dann wird der Fräser 72 in eine in Figur 7 vergleichsweise linke Position gebracht und das Werkstück 72 durch die Spannzangen 32 vorgeschoben, wodurch im Rahmen eines "Nachschnitts" der seitliche Rand 124b am Werkstück 20b entsteht. Eine nachfolgende Bearbeitung mit dem Fräser 72 erzeugt den Rand 124c. Nun wird das Werkstück 20a vorgeschoben, wodurch mittels des Fräsers 72 der seitliche Rand 124d entsteht, usw.
  • Es versteht sich, dass als weitere Bearbeitungseinrichtungen nicht nur Bohrer oder Fräser, sondern beispielsweise auch eine Etikettiereinrichtung verwendet werden können, durch die ein Etikett auf das Werkstück aufgebracht wird. Außerdem versteht sich, dass auch Fräs- und Bohrspindeln vorgesehen sein können, die die Werkstücke von oben oder von der Seite bearbeiten. Letztlich wird durch die in den Figuren 1 bis 7 gezeigte Plattenaufteilanlage 10 nicht nur ein Aufteilen mittels Säge, sondern eine Komplettbearbeitung der Werkstücke 20 ermöglicht, also auch das Einbringen von Bohrungen an beliebigen Stellen, das Einbringen von Nuten, und das "Frässchneiden" beliebig geformter Werkstücke.

Claims (15)

  1. Plattenaufteilanlage (10) zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke (20), mit einem Zuführbereich (12), einem Entnahmebereich (14), mindestens einer ersten Bearbeitungseinrichtung, vorzugsweise einer Säge (16), und einer Fördereinrichtung (18), die die Werkstücke (20) mindestens vom Zuführbereich (12) über die erste Bearbeitungseinrichtung (16) zum Entnahmebereich (14) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (18) zu beiden Seiten der ersten Bearbeitungseinrichtung (16) angeordnet ist, derart, dass die erste Bearbeitungseinrichtung (16) von mindestens zwei Seiten beschickt werden kann.
  2. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderweg (21) der Fördereinrichtung (18) wenigstens bereichsweise und wenigstens in etwa U-förmig ist, derart, dass Zuführbereich (12) und Entnahmebereich (14) auf der gleichen Seite der Anlage (10) angeordnet sind.
  3. Plattenaufteilanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eine Dreheinrichtung umfasst, die die Werkstücke zwischen Zuführbereich und Entnahmebereich mindestens in etwa um 90° dreht.
  4. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung (34) eine horizontal schwenkbare Spannzange (54) mit mindestens einem Reibrad (56), ein Drehgitter (64), eine Saugtraverse (86) mit Linearachse (88), eine Saugtraverse (36) mit Drehantrieb (38) oder mindestens einen angetriebenen Kurvenriemen (110) umfasst.
  5. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eine Wendeeinrichtung umfasst.
  6. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bearbeitungseinrichtung (16) einen Werkzeugwagen, vorzugsweise einen Sägewagen (50) mit einer Sägeeinrichtung, umfasst, der wenigstens in etwa rechtwinklig zu den beiden Schenkeln (24, 28) und über beide Schenkel (24, 28) des U des Förderwegs hinweg verfahrbar ist.
  7. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitere Bearbeitungseinrichtung, vorzugsweise einen Bohrer und/oder einen Fräser und/oder eine Etikettiereinrichtung, umfasst, die im Bereich einer Basis des U des Förderwegs oder im Bereich des Beginns des in Förderrichtung gesehen zweiten Schenkels des U des Förderwegs angeordnet ist.
  8. Plattenaufteilanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitere Bearbeitungseinrichtung (72), vorzugsweise einen Bohrer und/oder einen Fräser und/oder eine Etikettiereinrichtung, umfasst, die an einem Werkzeugwagen (50; 116), vorzugsweise dem selben Werkzeugwagen von Anspruch 4, angeordnet ist, der wenigstens in etwa rechtwinklig zu den beiden Schenkeln (24, 28) und über beide Schenkel (24, 28) des U des Förderwegs (21) hinweg verfahrbar ist, wobei die Werkzeugachse der weiteren Bearbeitungseinrichtung (72) vorzugsweise wenigstens in etwa vertikal ist.
  9. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitere Bearbeitungseinrichtung (58), vorzugsweise einen Bohrer und/oder einen Fräser und/oder eine Etikettiereinrichtung, umfasst, die im Bereich des Entnahmetisches (14) angeordnet ist.
  10. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Werkzeugachse (60) der weiteren Bearbeitungseinrichtung (58) wenigstens in etwa horizontal ist.
  11. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitere Bearbeitungseinrichtung (72) umfasst, die, in Förderrichtung (21) gesehen, unmittelbar vor der ersten Bearbeitungseinrichtung (16) im Bereich des zweiten Schenkels (28) des U des Förderwegs (21) angeordnet ist.
  12. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (21) gesehen hinter der ersten Bearbeitungseinrichtung (16) eine ansteuerbare Abfallklappe (63, 76) angeordnet ist.
  13. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (18) für eine Bewegung längs eines Schenkels (28) des U des Förderwegs (21) mindestens ein ausschließlich seitlich geführtes Greifelement (44) umfasst.
  14. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fördereinrichtung (18) für eine Bewegung längs eines Schenkels (28) des U des Förderwegs (21) ein beidseitig geführtes Greifelement (44) umfasst.
  15. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (18) im Bereich des Beginns des in Förderrichtung (21) gesehen zweiten Schenkels des U des Förderwegs (21) einen Pufferbereich (70) umfasst.
EP09005402.4A 2008-07-22 2009-04-16 Plattenaufteilzentrum zur Komplettbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelstücken Active EP2147760B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034049A DE102008034049A1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Plattenaufteilzentrum zur Komplettbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2147760A2 true EP2147760A2 (de) 2010-01-27
EP2147760A3 EP2147760A3 (de) 2010-10-06
EP2147760B1 EP2147760B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=41170011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005402.4A Active EP2147760B1 (de) 2008-07-22 2009-04-16 Plattenaufteilzentrum zur Komplettbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2147760B1 (de)
DE (1) DE102008034049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832507A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Schelling Anlagenbau GmbH Verfahren zum Zersägen von Werkstücken
EP4008506A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 IMA Schelling Austria GmbH Plattenaufteilanlage zum zersägen von werkstücken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13136U1 (de) 2010-08-23 2013-07-15 Schelling Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
DE102017121958A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Aufteilen eines vorzugsweise plattenförmigen Werkstücks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034205A1 (de) 1980-08-06 1982-02-25 Erwin 7261 Gechingen Jenkner Zwischentisch mit winkelanschlag und queruebergabewagen an einer plattensaege
DE2931789C2 (de) 1979-05-16 1982-04-15 Erwin 7261 Gechingen Jenkner Verfahren für Kopfschnitte in einer Winkelanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH574314A5 (en) * 1974-03-13 1976-04-15 Schelling & Co Self propelled saw for dividing boards - has side support table pivoting relative to machine table
AT361698B (de) * 1979-04-05 1981-03-25 Schelling & Co Plattenbesaeum- und aufteilsaege
AT382548B (de) * 1980-05-21 1987-03-10 Schelling & Co Einrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DE3546482A1 (de) * 1984-12-08 1986-11-06 Erwin 7261 Gechingen Jenkner Werkstueckvorschubvorrichtung zum anbau an plattenaufteilmaschinen
DE9301981U1 (de) * 1993-02-12 1993-04-01 Enzinger, Hans, Dipl.-Ing.(Fh), 8015 Markt Schwaben, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931789C2 (de) 1979-05-16 1982-04-15 Erwin 7261 Gechingen Jenkner Verfahren für Kopfschnitte in einer Winkelanlage
DE3034205A1 (de) 1980-08-06 1982-02-25 Erwin 7261 Gechingen Jenkner Zwischentisch mit winkelanschlag und queruebergabewagen an einer plattensaege

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832507A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Schelling Anlagenbau GmbH Verfahren zum Zersägen von Werkstücken
WO2015014423A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-05 Schelling Anlagenbau Gmbh Verfahren zum zersägen von werkstücks
EP4008506A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 IMA Schelling Austria GmbH Plattenaufteilanlage zum zersägen von werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034049A1 (de) 2010-01-28
EP2147760B1 (de) 2017-09-13
EP2147760A3 (de) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837143B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Platten
EP2147761B1 (de) Verfahren zum Aufteilen großformatiger plattenförmiger Werkstücke, sowie Plattenaufteilanlage
EP1281491B1 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
EP0830922B1 (de) Werkzeugmaschine mit Sägevorrichtung, insbesondere für die Bearbeitung von Platten
EP2143517B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile, sowie Plattenaufteilanlage
EP1716990B1 (de) Im Durchlauf arbeitende Holzbearbeitungsmaschine mit Bearbeitungseinheit
EP3967466A1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken, sowie verfahren zu deren betrieb
EP2286971B9 (de) Plattenaufteilanlage
EP2127829A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP2832507A1 (de) Verfahren zum Zersägen von Werkstücken
EP2193895B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2147760B1 (de) Plattenaufteilzentrum zur Komplettbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelstücken
EP1990119A1 (de) Horizontale Plattensäge
EP0917935B1 (de) Vefahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen auf einer Kehlmaschine
EP0261568B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP1810769A1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
EP3006173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes
EP3380287A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks, sowie plattenaufteilanlage zur durchführung des verfahrens
DE3307809A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE10124307C1 (de) Kantenfräsaggregat für eine programmgesteuerte Durchlaufmaschine
EP2404691B1 (de) Drehkranzeinheit für ein Profilbearbeitungszentrum
EP0785051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
EP0394521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden und/oder Besäumen von Werkstücken aus Holz oder dergleichen
EP3017923B1 (de) Anlage zur herstellung oder herstellung und behandlung von glasleisten sowie verfahren unter verwendung einer solchen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110203

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170710

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 927680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014353

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014353

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 15