WO2021155967A1 - Tiefdruckwerk mit farbwerkszylindern - Google Patents

Tiefdruckwerk mit farbwerkszylindern Download PDF

Info

Publication number
WO2021155967A1
WO2021155967A1 PCT/EP2020/080760 EP2020080760W WO2021155967A1 WO 2021155967 A1 WO2021155967 A1 WO 2021155967A1 EP 2020080760 W EP2020080760 W EP 2020080760W WO 2021155967 A1 WO2021155967 A1 WO 2021155967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
depressions
inking
inking unit
color
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel CHASSOT
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to JP2022524278A priority Critical patent/JP7161082B1/ja
Priority to EP20800884.7A priority patent/EP4013615B1/de
Priority to CN202080073924.8A priority patent/CN114641392B/zh
Priority to US17/771,542 priority patent/US11724485B2/en
Publication of WO2021155967A1 publication Critical patent/WO2021155967A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/063Using inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/02Rotary intaglio printing presses for multicolour printing
    • B41F9/021Sheet printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1027Tripping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1081Doctors, scrapers, or like devices using two or more blades

Definitions

  • the invention relates to a gravure printing unit according to the preamble of claim 1.
  • EP 2 909033 B1 discloses an intaglio printing machine with a printing unit in which a plate cylinder designed as a gravure cylinder is inked indirectly via an ink collecting cylinder. This receives the printing ink via several stencil rollers, which in turn are colored by inking devices.
  • the inking is carried out by two ink application rollers, which receive the ink via a ductor roller that interacts with an ink fountain.
  • an ink transfer roller is also provided between the ductor roller and the stencil roller.
  • US Pat. No. 4,604,951 A discloses an intaglio printing machine with a plate cylinder carrying a printing plate, with an applicator roller which is in rolling contact with the plate cylinder and has a structure of ink-transferring elevations on the circumference, and with an inking device which comprises a ductor roller and is in rolling contact with the application roller is stationary.
  • the ductor roller has essentially the same circumference as the applicator roller and, on its outer circumference, has depressions of different depths that correspond to the depressions on the printing plate.
  • a distance of 0.03 to 0.05 mm is set between the ductor roller and the ink knife.
  • an adjustment mechanism is provided in order to position the structured roller with respect to the plate cylinder in the circumferential direction and in the axial direction.
  • an inking system of an intaglio printing machine is known from WO 2005/077656 A1, in which, in one embodiment, the intaglio printing plate is inking directly by a Stencil roller takes place, which in turn is colored by a selective color cylinder.
  • Printing ink is applied to the latter on its circumferential surface by a spray device, the excess ink being removed by means of a wiping roller prior to contact with the stencil roller.
  • the intaglio printing plate is colored indirectly via a transfer or collecting cylinder, which is colored using one or more stencil rollers, which in turn are colored by a selective ink cylinder.
  • Printing ink is applied to the latter on its circumferential surface by a spray device or a ductor roller interacting with an ink fountain, with the excess ink being removed again by means of a roller roller before contact with the stencil roller.
  • CN 101544098 B relates to a ductor roller, an ink transfer device and an ink transfer system of a gravure printing machine.
  • the ink is transferred from an ink supply via a ductor roller, which has an engraving on the circumference that corresponds to the engraving on the gravure cylinder, to an elastic ink roller and from there to the gravure cylinder.
  • a ductor roller which has an engraving on the circumference that corresponds to the engraving on the gravure cylinder
  • an elastic ink roller and from there to the gravure cylinder.
  • the paint is applied to the ductor roller, its outer surface is in touch with a hook-shaped scraper in order to wipe off the paint at the non-engraved areas.
  • no uniform layer of color is applied to the elastic ink roller, but a color pattern corresponding to the pattern of the engraving on the gravure cylinder, with different thicknesses, similar to the shape of a relief.
  • the pressure of the contact on the lateral surface can be adjusted via an adjusting device.
  • the invention is based on the object of creating a gravure printing unit.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that with the printing unit, under stable conditions, the consumption of printing ink is particularly reduced low value can be reduced and / or that print images with particularly fine image structures, in particular with regard to a resolution with regard to the sparkleness and / or with regard to a color density or color intensity, can be realized without a quality deteriorating unnecessarily quickly and / or unnecessarily frequent interruptions due to a wear-related setup operation would be required.
  • a rotogravure printing unit for printing substrate by a rotogravure printing process, in particular intaglio printing process, comprises a forme cylinder which has an imaging pattern of depressions on its periphery, and an inking unit for coloring the pattern of depressions provided on the forme cylinder a first inking unit cylinder, which has depressions corresponding to depressions on the forme cylinder in the area of its lateral surface, an inking device through which the first inking unit cylinder can be inking at an application point located on its circumference, and a second inking unit cylinder that interacts with the first inking unit cylinder and is in In the area of its lateral surface, in particular ink-transferring, elevations corresponding to depressions on the forme cylinder or raised areas which correspond to areas of the imaging pattern of depressions on the forme cylinder comprising depressions.
  • continuous, ie uninterrupted, depressions on the forme cylinder, corresponding depressions on the first inking unit cylinder comprise at least one support web that corresponds to the continuous recess on the forme cylinder, in particular apart from the interruption by the at least one support web, otherwise also linear, recess on the interrupts the first inking cylinder and its top is at the level of the undisturbed, ie, unengraved surface of the first inking cylinder.
  • linear or “linear” should be understood here, in addition to lines with small line widths, also strip-like lines with greater line widths, in particular a length being greater than a width, in particular a length which is significantly greater, ie. H. is at least twice or preferably at least four or even ten times as large as a width of the line of constant line width or a maximum width of a line with a varying width.
  • line-like depression or elevation there is a line thickness that is constant over the length, wedge-like structures or structures of varying width can also be included underneath in a broader sense.
  • the support webs are superimposed on the pattern of depressions on the color engraving cylinder in a regular structure.
  • the support webs are preferably provided along an open line structure, in particular along a counter-rotating or co-rotating wave structure or in particular along straight and parallel lines.
  • support webs superimposed as straight and parallel lines are spaced from 300 to 700 ⁇ m and / or extend 20 ° to 40 ° (twenty degrees to forty degrees) against a line running parallel to the axis of rotation of the color engraving cylinder on the lateral surface and / or have a web width of 30 to 50 ⁇ m at the level of their surface.
  • At least the retaining means or an ink master unit carrying it and axially movably mounted in the inking device is driven by a drive means with respect to the axial position relative to the the inking cylinder comprising the depressions is axially movable and / or changeable during operation.
  • a z. B. iridescent retaining means when removing excess printing ink can - especially in the case of a squeegee employed in operation - cause a more even wear-related removal and thus serve a more stable operation.
  • a remote-actuated drive means is provided, by means of which the squeegee, a squeegee, a squeegee and at least the parts delimiting the ink supply space, or the entire inking device can be switched on and off on the outer surface and / or the intensity of the adjustment can be varied and / or which tracks the squeegee, the inking unit or the entire inking device when the squeegee is shortened due to wear at the working end.
  • An actuating drive by means of which the retaining means, in particular designed as a doctor blade, is automatically and / or continuously adjusted during operation, contributes to constant conditions in the area of the ink entry.
  • the first inking unit cylinder has in the area of its lateral surface corresponding depressions to the first depressions on the forme cylinder, which in an advantageous embodiment have a width of at least 40 ⁇ m and / or at most 400 ⁇ m greater than that of the corresponding depression on the forme cylinder.
  • the depressions on the first inking unit cylinder are provided on the outer circumference of an ink transfer form sleeve that is closed in its circumference and / or on a ceramic or metallic outer layer of the inking unit cylinder or the ink transfer form sleeve.
  • the printing unit unfolds in a printing machine designed as a security printing machine and / or as a printing machine that processes a sheet-like substrate and / or as a gravure printing machine that works according to the intaglio process, which has a substrate feed through which the substrate to be printed can be fed to the printing machine on the input side, a first conveyor line, through which the substrate can be fed to the at least one printing unit, comprises a second conveying path, through which the substrate can be fed directly or indirectly to a product receptacle through which the at least one printed substrate can be combined into bundles.
  • FIG. 1a shows a side view of a printing machine, in particular a gravure printing machine in a first embodiment
  • FIG. 1b shows a side view of a printing machine, in particular a gravure printing machine in a second embodiment
  • 2a shows an enlarged illustration of the printing unit from FIG. 1a;
  • FIG. 2b shows an enlarged illustration of the printing unit from FIG. 1b;
  • FIG. 3a shows an enlarged detail from the printing unit according to FIG. 2a;
  • FIG. 3b shows an enlarged detail from the printing unit according to FIG. 2b;
  • Fig. 4a a schematic representation i) of a pattern of depressions on the
  • Forme cylinder ii) a pattern of corresponding elevations on the inking unit cylinder having the elevations and iii) a pattern of corresponding depressions on the inking unit cylinder having the depressions;
  • 4b shows a schematic detailed illustration of advantageous embodiments for the formation of the depressions on the inking unit cylinder
  • a printing machine in particular a security printing machine, comprises at least one printing unit 500, through which substrate S can be printed at least according to a gravure printing process, for example a substrate feed 100 through which the substrate S to be printed can be fed to the printing machine on the input side, a first conveying path 200 through which the substrate S can be fed to the at least one printing unit 500, a product receptacle 400 through which the at least one printed substrate S 'can be combined into bundles, and a second conveyor line 300 through which the substrate S' can be fed to the product receptacle 400 - possibly via further processing units is.
  • a gravure printing process for example a substrate feed 100 through which the substrate S to be printed can be fed to the printing machine on the input side, a first conveying path 200 through which the substrate S can be fed to the at least one printing unit 500, a product receptacle 400 through which the at least one printed substrate S 'can be combined into bundles, and a second conveyor line 300 through which the substrate S' can be fed to the product
  • the printing machine is z. B. designed as a sheet-fed printing machine, in particular as a sheet-fed gravure printing machine, preferably as a sheet-fed printing machine that prints in an intaglio printing process.
  • the intaglio printing process is a gravure printing process which is preferably used for the industrial production of banknotes, security documents or security elements.
  • the printing press which preferably prints according to a gravure printing process, in particular in an intaglio printing process, comprises, in a preferred embodiment as a sheet-fed printing machine, in addition to the at least one printing unit 500 which operates according to a gravure printing process, in particular an intaglio printing process, preferably at least one substrate feed 100 designed as a sheet feeder 100, by means of which a printing substrate S in the form of, in particular, stacked substrate sheets S, e.g. B. sheet of printing material S, in particular sheet of paper S, is provided on the input side of the printing machine or at least can be provided.
  • the rectangular substrate sheets S have z. B.
  • the grammage of the substrate sheet S is z. B. in the range between 70 g / m 2 and 120 g / m 2 .
  • It further comprises a sheet system 201 encompassed by the first conveyor line 200, by means of which substrate sheets S provided at the sheet feeder 100 are e.g. B. via linear conveying means 202 and / or one or more transfer drums 203 to the or a first printing unit 200 of the printing press in a sequence, d. h are fed or at least can be fed individually one after the other.
  • An oscillating gripper system is preferably provided in order to transfer the substrate sheets S to the first transfer drum 203.
  • the printing press Downstream of the or a last printing unit 500, the printing press further z. B. encompassed by the second conveyor line 300, for example as a revolving conveyor belt or as a revolving chain system, in particular a chain gripper system transport device 301, to which the substrate sheets S 'printed at least by the printing unit 500 directly or via at least one or more, e.g. B. from the second conveyor line
  • the stack delivery 400 has the substrate sheet S; S 'considers z. B. four stacks or stacking spaces 401 arranged one behind the other.
  • an unspecified, z. B. optoelectronic, preferably camera-based inspection system by means of which a quality of the printed substrate sheet S 'is checked or at least can be checked.
  • the print images are or are of a certain print length instead of being made by substrate sheet S; S ‘formed substrate sections S; S ‘formed by recurring recurring lengths of substrate S; S‘, which are then wound into a product roll or into substrate sheets S; S ‘can be or can be cut and stacked.
  • the at least one printing unit 500 operating according to a gravure printing process in the first and / or second conveyor line 200; 300 one or more further printing units operating according to the same or different printing processes can be provided.
  • the printing unit 500 operating according to a rotogravure printing process, in particular intaglio printing process, hereinafter also referred to as intaglio printing unit 500, in particular intaglio printing unit 500 or intaglio printing unit 500, comprises at least one printing unit cylinder that is also effective and / or referred to as impression cylinder 501 501 and a printing unit cylinder 503, in particular an intaglio printing cylinder 503, which forms a printing point 502 with the impression cylinder 501 and is designed as a forme cylinder 503 for gravure printing, the impression cylinder 501 and the forme cylinder 503 preferably being set against one another or at least adjustable under high pressure.
  • the impression cylinder 501 preferably comprises one or m axially extending cylinder channels on the circumference, each with a holding means, for. B. a gripper bar through which the sheet-shaped substrate S resting on the impression cylinder 501 can be conveyed through the printing point 502.
  • the forme cylinder 503 carries on its circumference one or more printing formes 504 with a print image to be printed, e.g. B. subject, underlying pattern of depressions 514, hereinafter also referred to synonymously as “engravings” 514, where not explicitly specified, regardless of their production.
  • the printing forme 504, in particular the gravure printing forme 504, is intended to be both a cylinder outer circumferential surface including the depressions 514 or engravings 514 itself, or a preferred embodiment as the depressions 514 or engravings 514 that is detachably arranged or can be arranged on the forme cylinder 503 comprehensive printing forme 504, e.g. B. be understood as a printing plate 504 or possibly as a printing forme sleeve.
  • the forme cylinder 503 is preferably "several times the size", e.g. B. m-fold size, (with me M ⁇ 5, especially m ⁇ 3), e.g. B. triple the size, and is designed to accommodate m, z. B.
  • the engravings 514 are preferably provided in an outer metal layer of the printing forme 504 which, after the engravings 514 have been made, is or has been coated with a hard metallic material, in particular with chrome.
  • the printing unit 500 or the printing machine for printing the substrate S, in particular the substrate sheet S is designed with multiple uses.
  • the overall image assigned to S ' is preferably composed of the print images of a multiplicity of copies N ,, z. B. banknotes N ,, formed.
  • the engraving pattern of a printing form 504 assigned to the printing length is represented by a corresponding multiplicity of in columns and rows arranged in a matrix-like manner - in particular with the same motif - patterns of depressions, e.g. B. Motif engravings formed.
  • a number of first rows or columns with a multiplicity of first patterns of depressions 514 of first benefits N ,, z. B. banknotes of a first currency and / or a first value, and a number of second rows or columns with a plurality of second patterns of wells 514 second utility Ni, z. B. bank notes of a second currency on a printing length or printing form 504 be included.
  • the print image to be printed by the printing unit 500 can in principle be a single, e.g. B. over the entire printing width and length, ie a substrate section S; S 'have extensive image motif.
  • a plurality of each substrate section S; S 'benefit N to be printed however, in each case the same image motifs are printed on at least a plurality of copies Ni, preferably on all copies Ni.
  • Such an image motif can be a spatially isolated print image area with complete image information, such as portraits, cultural sites, objects of use, landscape details or the like, for example.
  • the image motif can also be represented by alphanumeric information or by a regular or irregular pattern - e.g. B. without actual objective content - be given.
  • An image motif can also be a combination of the above-mentioned characteristics.
  • the image motif to be printed in rotogravure or intaglio printing can be a security feature or a part of one which, for example, is particularly raised due to a particularly high resolution in terms of color and / or color density from rotogravure or intaglio printing , Lines or printing elements.
  • N several such image motifs, spatially separated from one another, can also be provided.
  • a removal device 506 e.g. B. a wiping device 506 with a wiping cylinder 507, hired against the forme cylinder 503 or at least adjustable.
  • the wiping cylinder 507 is z. B. coated with a plastic.
  • the forme cylinder 503 or a printing forme 504 provided on it can be colored in one or more colors by an inking unit 508.
  • This inking unit 508 can be arranged as a whole or in sections of the printing unit cylinder 501; 503 comprehensive printing unit 509 can be mounted and / or even designed to be divisible.
  • the inking unit 508 comprises - viewed at the upstream end with respect to the ink transport direction in the inking unit 508 - an inking device 511 which is supplied or can be supplied with printing ink 517 by an ink supply system, through which a - z. B. first - inking cylinder 512 can be colored.
  • This inking unit cylinder 512 comprises indentations 513 in the area of its lateral surface 518, hereinafter also referred to synonymously as “engravings” 513, where not explicitly specified, regardless of their production, which correspond to the or a part of the engravings 514 on the printing forme 504 of the forme cylinder 503.
  • corresponding depressions 513 on the color engraving cylinder 512 on all sides of the depression 513 are, for example, by at least 20 ⁇ m and / or at most 200 ⁇ m, advantageously by at least 50 ⁇ m and / or at most 150 ⁇ m, in particular 80 to 120 pm, preferably by 100 ⁇ 5 pm larger than the corresponding indentations 514 on the forme cylinder 503.
  • B. by at least 40 pm and / or at most 400 pm advantageously by at least 100 pm and / or at most 300 pm, in particular 160 to 240 pm, preferably by 200 ⁇ 10 pm larger than that of the corresponding recess 514 on the forme cylinder 503.
  • the inking unit cylinder 512 comprising the engravings 513 can, for example, partially fuse to form larger engraved areas.
  • the inking unit cylinder 512 comprising the engravings 513 can, for example, partially fuse to form larger engraved areas.
  • the depressions 513 can be seen at least on an unfused longitudinal section. There may also be areas of such fused depressions 513, so that individual, z. B. in such an area internal recesses 513 are no longer recognizable in isolation. Nevertheless z. B.
  • the inking unit cylinder 512 comprising the indentations 513 embodied as engravings 513 is also referred to synonymously as “color engraving cylinder” 512, regardless of the production of the indentations 513, unless explicitly specified.
  • the first inking unit cylinder 512 which in the region of its lateral surface 518 comprises depressions 513 corresponding to depressions 514 on the forme cylinder 503, can be colored at an application point on its circumference.
  • the “application point” should also be understood to mean a circumferential section extending in the circumferential direction, at which an application of ink to the first inking unit cylinder 512 by the inking device 511 and / or a contact with the printing ink 517 takes place.
  • the order at the place of application can in principle be designed in any way.
  • the inking device 511 inking the color engraving cylinder 512 comprises an ink supply space 516, which is at least partially delimited on the side facing the color engraving cylinder 512 by its lateral surface 518 (see, for example, FIGS. 3a and 3b).
  • the inking device 511 inking the color engraving cylinder 512 comprises an ink supply space 516, which is at least partially delimited on the side facing the color engraving cylinder 512 by its lateral surface 518 (see, for example, FIGS. 3a and 3b).
  • the color master space 516 here z. B. generally be understood as the space in which the to be applied, with the lateral surface 518 in contact Ink 517 is located. Depending on the design, this can be an upwardly open, downwardly open or upwardly and downwardly closed color master space 516.
  • the engravings 513 or depressions 513 of the inking unit cylinder 512 are, for example, depressions with a depth z (513) of, for example, up to a maximum of 0.3 mm, in particular a maximum of 0.2 mm compared to the unengraved surface area.
  • Second - inking cylinder 519 is provided, which in the region of its - preferably elastic and / or compressible - lateral surface 521 by deeper points or areas separated from one another elevations 522; 524; 524 'to in the area of these elevations 522; 524; 524 ' with the jacket surface of the next downstream inking or printing unit cylinder 531; 503 to work together.
  • a color transfer then takes place, for. B. only in the area of these elevations 522; 524; 524 '.
  • a color transfer then takes place, for. B. only in the area of these elevations 522; 524; 524 '.
  • the elevations 522; 524; 524 ' lie with their surface in a cylinder jacket surface, which represents the cylinder diameter of the inking unit cylinder 519 that is effective for printing.
  • the surveys 522; 524; In a first embodiment, 524 ′ can be raised areas 522 which correspond to engraved areas 523 of the printing form 504 to be inked. These engraved areas 523 are assigned, for example, to the individual image motifs and, for example, in a first embodiment - for single-color image motifs, for example - cover the entire area of the image motif or the engravings 514 relating to it on the forme cylinder 503.
  • Such elevations 522 are, for example, areas 522 with an area that extends over an image motif from a plurality, e.g. B. extends more than 100, provided on the forme cylinder 503 engravings 514 and / or around spatially spaced elevations 522, which are spatially separated, in particular not intertwined Image motifs extend, as is known, for example, from the prior art.
  • the engravings 514 of the same image motif provided on the forme cylinder 503 on the inking unit cylinder 519 is a raised area 522 or a smaller area than the surface of the image motif Elevation 522 that does not cover all of the engravings 514 relating to the same motif is assigned and provided on the inking cylinder 519.
  • Such an area 522 extends, for example, over an uninterrupted surface or a closed area of indentations 514 on the forme cylinder 503 to be colored over the same color engraving cylinder 512 or belonging to a part of an image motif to be colored with the same color - in particular regardless of the line density present there.
  • On a color engraving cylinder 512 in such an embodiment for. B. one or more regions 522 provided with a largest diameter of its extent of less than 50 mm.
  • Elevations 522 on another color engraving cylinder 512 of the printing unit 500 is or will be covered.
  • these elevations 522 of the same image motif provided on different inking unit cylinders 519 relate to adjacent, for example at least partially intertwined and / or interpenetrating parts of the same image motif or the associated engravings 514
  • Area of a utility N provided image motif areas 522 of several, e.g. B. two, three, four or even five, inking cylinders 519 be assigned.
  • raised areas 524; 524 ' e.g. B. in the form of a relief with point, area or preferably line-shaped webs 524; 524 ', which z. B. viewed in plan view and / or in the unrolling have a shape and surface correlating to the shape and / or surface of the respective recess 514.
  • the latter does not mean here either that the 524; 524 'must have the same dimensions in the area as the corresponding engravings 514, but that their shape has a defined relationship to the shape of the corresponding engraving 514 of the printing forme 504, which is or is, for example, also obtained here on the basis of defined or to be defined regularities.
  • webs 524; corresponding to several adjacent engravings 513 can be used.
  • 524 ' as set out below, merge to form a larger structure of an elevation 524'.
  • B. corresponds to the underlying engravings 513.
  • elevations 524 on the color relief cylinder 519 partially or entirely merge to form larger elevations 524 '.
  • elevations 524; 524 ' are e.g. B. two or more partially contiguous elevations 524; 524 ' as a result of the above-mentioned enlargement compared to the depressions 513; 514 on the color engraving cylinder 512 or on the forme cylinder 503 and z. B. contiguous only a small distance from one another, for example, the elevations 524; 524 'can still be seen individually at least on an unfused longitudinal section.
  • the individual engravings 514 on the forme cylinder 503 are the basis for the pattern of corresponding elevations 524; 524 ', which due to the laws applied to individual engravings 514 are to be understood in this sense as corresponding to individual depressions 514 on forme cylinder 503.
  • at least a number of them are also preferably actually individual resolved elevations 524, ie elevations 524 corresponding exactly to an engraving 513, on the lateral surface 521 of the color relief cylinder 519.
  • this second inking unit cylinder 519 is also referred to as a stencil cylinder 519.
  • elevations 522; 524; 524 ' are, for example, elevations 522; 524; 524 'with a height of, for example, between 0.03 to 2.0 mm, in particular between 0.5 and 1.2 mm compared to the non-printing base.
  • the non-printing ground is provided at the same depth, so that the elevations rolling in the same cylindrical envelope surface have the same height of the elevations above the ground.
  • their height above the ground can be greater than that of the elevations 524 correlated to individual engravings 514; 524 ' .
  • the width b524 of the elevations 524 corresponding to the engravings 514 of the printing forme 504 on the color relief cylinder 519 is greater than the width b513 of the engravings 513 corresponding thereto on the color engraving cylinder 512, and the width of these engravings 513 on the color engraving cylinder 512 is in turn greater than the width b514 of the corresponding engravings 514 on the Forme cylinder 503 or on the printing forme 504 (see, for example, FIG. 4a).
  • elevations 524; 524 'on the color relief cylinder 519 on all sides of the relevant elevations 524; 524 ' for example, by at least 20 pm and / or at most 200 pm, advantageously by at least 50 pm and / or at most 150 pm, in particular 80 to 120 pm, preferably by 100 ⁇ 5 pm larger than the respective corresponding depressions 513 on the color engraving cylinder 512 and / or z.
  • at least 20 pm and / or at most 200 pm advantageously by at least 50 pm and / or at most 150 pm, in particular 80 to 120 pm, preferably by 100 ⁇ 5 pm larger than the respective corresponding depressions 513 on the color engraving cylinder 512 and / or z.
  • the coherent elevations 524' preferably each having one occupy a contiguous area, which results from the superposition of the relevant corresponding, and in each case on all sides by a maximum of 400 pm, in particular by a maximum of 300 pm, preferably by a maximum of 200 pm, depressions 514 of the forme cylinder 503 and / or which on all sides by a maximum of 400 pm, in particular by a maximum of 300 ⁇ m, preferably a maximum of 200 ⁇ m, beyond the area resulting from a shortest envelope curve around the relevant depressions 514.
  • On the color relief cylinder 519 for example, several, z. B. at least five such individual or
  • elevations 524 are provided as elevations 524 individually corresponding to engravings 514 of the printing forme 504, which in the area of their smallest diameter, ie a shortest distance between opposing edges or edges, for example a maximum width b524 of 1 mm, in particular a maximum of 0.8 mm, and / or a maximum width of 0.8 mm, preferably a maximum of 0, 6 mm, greater width b524 than that of the corresponding engraving 514 on the forme cylinder 503 and / or which z.
  • elevations 524 ' with a largest diameter less than 20 mm, in particular less than 10 mm.
  • Elevations 524; 524 ' which in the area of their smallest diameter have a width b524 of at most 0.6 mm and / or a width b524 which is at most 0.3 mm greater than the width b514 of the corresponding engraving 514 on the forme cylinder 503 and / or which individual engravings 514 on the forme cylinder 503 with a maximum width b514 that is greater by a factor of three and / or which, for example, individually image engravings 514 on the forme cylinder 503 that are spaced apart by 0.5 mm or less.
  • the color relief cylinder 519 comprises on its lateral surface 521 one of the number of copies to be printed N, a number of areas of such a surface density and / or resolution of elevations 524; 524 ', which are arranged in rows and columns according to the grid of the copies N to be printed.
  • the Color relief cylinder 519 on the lateral surface 521 areas in particular a number of areas corresponding to the number of panels, which in an area of 10 cm 2 in total z.
  • the engravings 513 on the color engraving cylinder 512 are provided, for example, directly on the lateral surface 518 of the color engraving cylinder 512, which is at least encompassed by the cylinder jacket of the color engraving cylinder 512 on its outer circumference, or on the outer circumference of an ink transfer form designed as a printing form, which is in the form of an im Circumference of closed ink transfer form sleeve, e.g. B. a so-called.
  • Sleeves, or as a finite gravure form, z. B. can be formed with leading and trailing color transfer forming ends.
  • the engravings 513 are provided in a ceramic or metallic outer layer of the inking unit cylinder 512 or the ink transfer form sleeve.
  • the raised areas 522 or protrusions 524; 524‘des second inking cylinder 519 can also be provided in an advantageous embodiment on the surface of an ink transfer form, which is in the form of an ink transfer form sleeve, z. B. a so-called. Sleeve, is detachably arranged or can be arranged on a rotatably mounted or storable cylinder body in the inking unit 508.
  • the inking device 511 comprises on at least the downstream side of the above-mentioned in the operating direction of rotation D of the inking unit cylinder 512 comprising the depressions 513
  • a restraint means 526 e.g. B. a squeegee or an ink knife, through which or which, viewed in the operating direction of rotation D, after the ink has been applied - and in particular before a nip point 554 with a subsequent inking cylinder 519 - printing ink 517 previously applied to the lateral surface 518 can be removed.
  • the inking device 511 has such a retaining means 526 on at least the side of the ink supply space 516 downstream in the operating direction of rotation D of the color engraving cylinder 512, through which, viewed in the operating direction of rotation D, the output side of the ink supply space 516, i.e. H. in the area of the downstream end of the ink supply space 516, from which printing ink 517 that has previously been carried along by contact with the lateral surface 518 can be removed.
  • the paint supply space 516 is delimited on its downstream side in the circumferential direction by the retaining means 526.
  • the inking device 511 is preferably without color zones, i. H. for example, without individually adjustable ink zones, and / or with a retaining means 526 which is continuous in the axial direction over the printing width and / or without individually adjustable ink knife sections.
  • the inking device 511 preferably also comprises a sensor device, by means of which a measure of the amount of paint and / or fill level present in the paint supply space 516, but at least information about the reaching of a critical fill level, e.g. B. for a lower and / or an upper limit value of the level, can be derived.
  • a critical fill level e.g. B. for a lower and / or an upper limit value of the level
  • the inking device 511 comprises a retaining means 526 on at least the downstream side in the operating direction of rotation D of the color engraving cylinder 512 of the application point or of the ink supply space 516 a retaining means 526, which by a - in particular at least in the working or operating position - in touching contact with the preferably hard and unyielding lateral surface 518 of the color engraving cylinder 512, the stripping means, preferably variable or adjustable with regard to its contact force, is formed, in particular a squeegee, by means of which printing ink is applied to non-engraved areas 517 is - essentially completely - removable.
  • the retaining means 526 in contact with the preferably hard and unyielding outer surface 518 of the color engraving cylinder 512 is to be understood as one which, during operation, is used for doctoring the printing ink 517 the lateral surface 518 is employed.
  • a suitable squeegee is z. B. higher demands on the abrasion resistance of the end of the squeegee in contact in the working position and / or hardness than would be required for an adjustable and spaced-apart ink knife during operation.
  • the retaining means 526 embodied as a squeegee is embodied at least in a section adjoining the squeegee edge, for example with a thickness of 0.7 to 1.3 mm, in particular 0.9 to 1.1 mm.
  • an actuator 551 which moves the squeegee not only up to the first contact, but also up to an at least slight elastic deformation caused by the adjustment against the lateral surface 518.
  • the restraint means 526 in particular as a stripping means, e.g. B.
  • a squeegee is advantageously "positive” or correspondingly “positively” arranged in the inking device 511, that is employed or adjustable with an inclination to the tangent, so that the tangent at the point of contact with the retaining means 526, z. B. stripping means, in particular the squeegee, forms an acute angle on the side of the ink supply space 516. This angle prevails z. B. at least in the area of the Wrkendes, ie in one, z. B. at least 3 mm long, end section of the restraint means 526, which interacts with the lateral surface 518 in contact or without contact.
  • the pattern of depressions 513 on the color engraving cylinder 512 in particular in connection with the design of the retaining means 526 as a squeegee that is in contact during operation, there are at least not depressions 513 on the color engraving cylinder 512 corresponding to depressions 514 on the forme cylinder 503, in particular linear ones all formed without interruption, but rather have - especially in the case of large-length depressions 513 encompassed by the color engraving cylinder 512, e.g. B.
  • Such a support web 515 preferably connects to an upper side lying on the undisturbed level two wheels lying on different sides of the relevant depression 513 with one another. These support points 515 or support webs 515 prevent elongated depressions 513 from becoming a - z. B. even if it is so slight - sinking of the squeegee edge, which can lead to irregularities in the squeegee edge and / or to erosion at the edges of depressions 513 with a large number of repetitions.
  • support points 515 or support webs 515 can in principle - by means of appropriate software, for example - be or will be provided “random”, ie in a random, non-regular arrangement.
  • B. brings advantages in terms of avoiding visible structures.
  • support points 515 or support webs 515 are superimposed on the pattern of depressions 513 on the color engraving cylinder 512 in a regular structure 525 (see, for example, FIGS. 4b, ii)). This is preferably at least the entire area of depressions 513 of the same image motif to be colored on the forme cylinder 503, e.g. B.
  • support webs 515 can be provided along straight and parallel lines of an open structure 525 designed as a line structure 525 (see, for example, FIGS. 4b, i) and ii). Instead, support webs 515 on walls of closed, circular or polygonal structures 525 such.
  • B. honeycomb structures 525 see z. B. Fig. 4b, iii)
  • counter-rotating see z. B. Fig. 4b, iv)
  • co-rotating structures 525 such as, for. B. wave structures 525 (see z. B. Fig. 4b, v)) or along structures 525 provided in some other way in an open or closed form.
  • B. honeycomb structures 525 see z. B. Fig. 4b, iii)
  • counter-rotating see z. B. Fig. 4b, iv
  • co-rotating structures 525 such as, for. B. wave structures 525 (see z. B. Fig. 4b, v)
  • have a web width of 10 to 50 pm, in particular 15 to 45 pm, preferably 20 to 40 pm.
  • they are in a first, z. B. coarser execution to each other by for example 300 to 700 pm, advantageously 400 to 600 pm or in a second, z. B. finer execution to each other by for example 100 to 500 pm, advantageously 200 to 400 pm, in particular 300 ⁇ 30 pm spaced and / or run for example in a first, z. B.
  • Fig. 4b for.
  • an example of the underlying structure 525 and a representation of an image section with a correspondingly emerging structure 525 are given for each of the structural forms mentioned.
  • the reference numeral 515 for the webs has been placed in brackets, since these can only be seen indirectly here.
  • the inking device 511 can, for example, as a, preferably adjustable, ink knife on at least the downstream side of the application point or of the ink supply space 516 in the operating direction of rotation D of the color engraving cylinder 512 formed restraint means 526, by which in the working or operating position a small, preferably adjustable distance, of z. B. at least 2 pm, in particular at least 5 pm and / or, for example, less than 100 pm, advantageously less than 50 pm, in particular less 20 pm, to the lateral surface 518 of the color engraving cylinder 512 or is produced during operation.
  • the printing ink 517 applied to non-engraved areas is reduced to a thin layer thickness of e.g. B. at least 2 pm, in particular at least 5 pm and / or for example to less than 100 pm, advantageously less than 50 pm, in particular to less than 20 pm, limited or limited.
  • a thin layer thickness e.g. B. at least 2 pm, in particular at least 5 pm and / or for example to less than 100 pm, advantageously less than 50 pm, in particular to less than 20 pm, limited or limited.
  • an arrangement of the above-mentioned support webs could be dispensed with.
  • the color relief cylinder 519 has on the circumference, for example, a - preferably elastic and / or at least slightly compressible - material layer which on its outside forms the jacket surface 521 and the raised areas 522 or elevations 524; 524 ‘or depressions in between.
  • the color engraving cylinder 512 to be inking by the inking device 511 and the upstream color relief cylinder 519 represent an inking unit 529, hereinafter also referred to as an inking train 529, through which or which printing ink 517 of a specific color can be entered into the printing unit 500 and can be or is being conveyed in the direction of the forme cylinder 503.
  • This color train 529 can basically in the area of the downstream end, z. B. directly with the lateral surface 521 of the stencil cylinder 519, with the forme cylinder 503 or its printing forme 504 cooperating in the printing unit 500.
  • several, z. B. at least two such color trains 529 can be arranged around the forme cylinder 503.
  • the forme cylinder 503 can also have one or more color trains 529 executed in the above-mentioned manner with color engraving cylinder 512 and one or more color trains 529 executed differently for this purpose, e.g. B. conventionally, trained without color engraving cylinder, color units 532, z. B. color trains 532, with, for example, a color knife comprehensive ink fountain and an ink fountain roller with a flat surface.
  • a so-called color separation of the print image that is to say a partial print image assigned to this color to be applied, is colored by these, for example.
  • the patterns of depressions 513 and / or elevations 524; 524 'or raised areas 522 on the relevant inking unit cylinder 512; 519 of two color trains 529 are therefore, at least to a large extent, different from one another.
  • the relevant inking unit cylinders 512; 519 in the respective area of the lateral surface 518; 521 different patterns of depressions.
  • the color train 529 is in the region of the downstream end, e.g. B. the color relief cylinder 519, with another, z. B. as a transfer cylinder 531 effective inking cylinder 531 arranged interacting.
  • This is arranged interacting with the forme cylinder 503 in the printing unit 500 and preferably has an elastic and / or compressible outer surface.
  • the further inking unit cylinder 531 is embodied or effective as an ink collecting cylinder 531.
  • ink trains 532 with, for example, an ink fountain comprising an ink knife and an ink fountain roller with a flat surface on the circumference of the ink collecting cylinder 531.
  • a total of five color trains 529; 532 may be provided, of which, for example, three - z. B.
  • lower - color trains 529 as a selective printing ink 517 entering color trains 529 (short selective color trains 529) and the other two - z. B. upper - color trains 532 are conventionally formed (see z. B. Fig. 2b).
  • another heterogeneous division and / or positioning of selective and conventional color trains 529; 532 e.g. B. a lower and an upper color train 532 of five color trains 529; 532 conventional and three selective color trains 529 in between, or a homogeneous design with exclusively selective color trains 529 can be provided.
  • the inking device 511 can be used as desired on the free, i.e. H. be arranged on the circumference that is not covered by the nipple 554 to the color relief cylinder 519 or possibly other components, interacting with the lateral surface 518.
  • the inking device 511 can be arranged on the side of the color engraving cylinder 512 facing away from the color relief cylinder 519.
  • the above contact line or line of the smallest distance is z. B. on the side facing away from the color relief cylinder 519.
  • An embodiment of the retaining means 526 as a stripping means, in particular a doctor blade, between this and the line of contact formed by the lateral surface 518 of the color engraving cylinder 512 or, in the embodiment of the retaining means 526 as an ink knife, the line of the smallest distance on the circumference of the color engraving cylinder 512 is thus in this first embodiment for the positioning of the inking device 511 on a circumferential section of the color engraving cylinder 512, which is on the side facing the color relief cylinder 519, especially viewed in the operating direction of rotation D, in front of the line of intersection with the above-mentioned vertical plane.
  • a touch contact is also to be understood which, viewed in the circumferential direction, has a real width other than zero, e.g. B. has a width of up to 2 mm. In the case of touch contact, this can be caused by a “grinding in” of the squeegee edge through the contact with the lateral surface 518 and / or be desired for better sealing.
  • the inking device 511 is on the side of the color engraving cylinder facing the color relief cylinder 519 512 arranged.
  • One side of the color engraving cylinder 512 is to be understood as a half-space which lies on one side of a vertical plane running through the axis of rotation R512 of the color engraving cylinder 512.
  • z. B an arrangement of the color engraving cylinder (s) and associated color relief cylinder 512 for both the first and the alternative embodiment; 519 in the printing unit 500 in such a way that, in print-on, the connecting plane of the axes of rotation R512 of the color engraving cylinder and the associated color relief cylinder 512; 519 for all, several or at least for one, e.g. B. a third of five color engraving cylinders 512 encompassed by the printing unit 500 encloses an angle of at most 60 °, preferably a maximum of 45 °, with the horizontal.
  • Such an arrangement represents an arrangement which is predominantly oriented in the horizontal direction Inking unit main components - namely from the ink supply, through the selective transfer and, if necessary, an ink collection and the inking of the forme cylinder 503.
  • the inking cylinder 512; 519; 531 and the inking device 511 can, together with the printing unit cylinders 501; 503 can be provided in a common frame or in a separate frame, for example from the printing unit cylinders 501; 503 supporting frame various frame 533; 538, e.g. B. sub-frame 533; 538.
  • the inking unit frame 533, 538 is designed to be divisible. It includes a z. B. the at least and the inking device 511 and the color engraving cylinder 512 supporting frame 538, for. B. subframe 538, with frame walls provided on both sides, which is separable from a frame part carrying the color relief cylinder (s) 519 and possibly the transfer cylinder 531 and can be moved or moved away radially, in particular horizontally, in order, for example, to provide an operating and / or or to train a maintenance room for the operating personnel.
  • This frame part can also contain the printing unit cylinders 501; 503 be the supporting frame part, but is preferably designed as a sub-frame 533 assigned only to the inking unit 508, which in turn is supported by one of the printing unit cylinders 501; 503 supporting, preferably spatially fixed subframe can be moved away radially of the printing unit part 509, in particular horizontally, in order to form an operating and / or maintenance area for the operating personnel in between, for example in the open state.
  • the inking device 511 regardless of the special position and / or special design of the inking device 511, but advantageously in conjunction with one of the above-mentioned positions and / or designs, the inking device 511, but at least the restraint means 526, e.g. B.
  • the setting is carried out by an actuator 551, z. B. via a gear 527 comprised by the actuator 551 and / or preferably by a remotely actuated drive means 536 comprised by the actuator 551.
  • the actuator 551 is - in particular for the implementation of the restraint means 526 as a squeegee applied during operation - preferably designed such that in the event of abrasion-related shortening the squeegee is followed by the squeegee towards the lateral surface 518 or against it.
  • This can basically be done by a control loop with a sensor that registers the shortening and a drive motor 536 as drive means or by a drive motor 536 regulated with respect to the applied torque as drive means 536.
  • the drive means 536 is designed as a force-based drive means 536, preferably by means of a pressure-medium-operated actuator 536, e.g. B.
  • a contact force can be ensured and / or can be varied in a targeted manner by selecting the pressure level.
  • a force-based drive means 536 can for example be adjustable against a - preferably adjustable - stop means. This adjusting movement preferably takes place at least in an area close to the cylinder, ie, for example, in at least the last 3 mm before reaching the lateral surface 518, linearly or at least approximately linearly. So that the conditions remain on the lateral surface 518 z. B.
  • the movement can be defined via a guide that defines the movement path, which includes in the drive train between drive means 536 and the component to be moved or else forces the component to be moved onto the movement path parallel to the drive train engaging the component.
  • the parts delimiting the angle of inclination of the restraint means 526 or the parts delimiting the ink supply space 516 on the part of the inking device 511, e.g. B. with respect to the horizontal, sustaining leadership can, for. B. be provided as a particular straight linear guide or as a parallelogram guide.
  • a side part 537 e.g. B. side frame part 537, in particular side plates 537, correspondingly movably mounted, which in turn is fixed to the frame on a frame 538 of the inking unit 508 or preferably on holding means 539 fixed with respect to the axis of rotation R512 of the color engraving cylinder 512, e.g. B. end-side side parts 539 of an underframe which moves with the color engraving cylinder 512 is supported.
  • the color engraving cylinder 512 e.g. B. end-side side parts 539 of an underframe which moves with the color engraving cylinder 512 is supported.
  • the front side parts 539 can, for example, be fixed to an outer, non-rotating, but z. B. in turn eccentrically mounted bearing ring of a radial bearing, which receives an end-face cylinder pin or an end-face end of a shaft supporting the inking unit cylinder 512.
  • Such a shaft end is also referred to below, if not explicitly differentiated, as a journal or cylinder journal of the color engraving cylinder 512.
  • This, for example, eccentrically designed bearing ring or an outer ring eccentrically receiving this bearing ring is z. B. stored in a frame bore and designed for example as an eccentric ring, in particular as an eccentric bushing.
  • the two side parts 539 - z. B. in an end area remote from the axis of rotation R512 of the color engraving cylinder 512 - be stiffened by a cross strut, in particular a cross member.
  • the actuating mechanism and its drive can in principle be designed in such a way that, in addition to setting the position of the restraint means 526 and / or the setting force or a distance, the inking device 511, which is required for maintenance or set-up purposes, for example, can also be set off over a large actuating path, e.g. B. at least 50 mm, in particular 100 mm away, can take place.
  • the inking device 511 is, for. B. on the frame part 537, movable away from the color engraving cylinder 512, for example pivotable about an axis 541 provided on the frame part 537, mounted. Moving back and forth can be done manually or by a remote-controlled drive means.
  • the inking device 511 regardless of the special position and / or special design of the inking device 511, but advantageously in conjunction with one of the above-mentioned positions and / or designs, the inking device 511, but at least the restraint means 526, e.g. B. as a stripping means or squeegee or as a farm knife, and possibly the limitation of the ink supply space 516 on the part of the inking device 511, in the relative axial position to the color engraving cylinder 512 movable, in particular changeable, for example mounted so as to be movable back and forth between a right reversal position and a left reversal position. This movement corresponds to z. B. in Fig. 3a and Fig.
  • 3b a movement into or out of the plane of the sheet and is therefore only indicated by a slightly inclined double arrow 542 and the symbols representing an arrow end and an arrowhead.
  • This traversing movement is preferably carried out over a total stroke of at least 2 mm, e.g. B. a stroke lying between 3 to 8 mm, preferably between 4 to 6 mm.
  • the storage of the inking device 511 or at least the restraint means 526, for. B. as a stripping means or squeegee or ink knife, and possibly the limitation of the ink supply space 516 on the part of the inking device 511 is designed to allow axial traversing over a stroke of at least 2 mm, z. B.
  • the axial movement takes place via an axial drive 552, for example traversing drive 552, for. B. via a gear 528 comprised by the traversing drive 552 and / or preferably by a remotely operated drive means 543, in particular an electric motor 543, comprised by the traversing drive 552
  • a remotely operated drive means 543 in particular an electric motor 543, comprised by the traversing drive 552
  • Parts forming the inking device 511 are for this purpose, for example, on the frame part 537 or the frame, frame part or sub-frame 538 carrying the color engraving cylinder 512 so as to be axially movable.
  • This mounting which enables the axial relative movement, can, as explained above, be provided directly or indirectly on the frame 538 of the inking unit 508 or preferably on a holding means 539 that is fixed to the cylinder.
  • a frequency for the axial traversing is, for example, between 0.05 and 1.00 Hz, preferably in the range from 0.1 to 0.3 Hz.
  • a device 544 for the axial equalization of the Color levels in the color master space 516 e.g. B.
  • a paint distribution device 544, in particular paint stirring device 544 is provided.
  • the ink distributor 546 of the ink distributor device 544 can instead of the immersed end 553 or preferably additionally comprise an ink outlet which is axially moved back and forth in the ink reservoir 516 on the ink distributor 546 and thereby distributes the printing ink 517 to be supplied.
  • the, in particular, viscous printing ink 517 held in reserve in the ink supply space 516 forms a so-called ink roller, which is formed directly in front of the retaining means 526 through contact with the lateral surface 518 moving past.
  • the at least one color distributor 546 is axially movable, for example, directly or indirectly on the frame 533; 538 or preferably on a side part 537 of the inking device 511 or directly on an optionally provided cross member 547, e.g. B. Traverse 547 stored. For example, it is arranged on a slide 548, which is borrowed in or on a guide 549, in particular linear guide 549, axially movable and borrowed by a drive means, for. B.
  • an electric motor can be moved back and forth.
  • it can be moved back and forth by means of a gear that converts rotation into linear movement - by a drive means designed as an electric motor.
  • a drive means designed as an electric motor In a second advantageous embodiment, it is implemented by a drive means designed as a piston-cylinder system that can be actuated by pressure medium.
  • a piston connected to the slide 548 carrying the paint distributor 546 is positioned in an axially extending pressure medium space, e.g. B. cylinder, moved back and forth.
  • the pressure medium space runs in a crossbeam, in particular in the above-mentioned crossbeam 547 that carries the squeegee holder or the carriage 548 with the squeegee holder.
  • pressurized compressed air be supplied or by such a pressure fluid line via a controlled switching valve.
  • the color distributor 546 is advantageously moved back and forth at a frequency of at least 0.3 Hz, preferably at least 0.5 Hz.
  • Position and / or versions is the color engraving cylinder 512 operational - i.e. H. for example for an exchange or for maintenance and / or armament purposes and / or z. B. without dismantling further inking unit components - removable in inking unit 508 or its frame 533; 538 stored. In one embodiment, this can be removal in the axial direction of the inking unit cylinder 512 or, in another embodiment, removal in the radial direction.
  • Positions and / or designs of the color engraving cylinder 512 can be temperature controlled, in particular designed so that temperature control fluid can flow through it.
  • Positions and / or versions of the printing ink 517 to be supplied to the ink supply space 516 can be temperature-controlled in the conduction path upstream of an outlet into the ink supply space 516.
  • a temperature control device in particular a heating device, is provided, for example, in the line path of the paint supply.
  • the color engraving cylinder 512 is rotatory by its own drive from the other inking unit cylinders 519; 531 and / or printing unit cylinder 501; 503 mechanically independent drive means, e.g. B. drive motor drivable.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tiefdruckwerk (500) zum Bedrucken von Substrat (S) nach einem Tiefdruckverfahren, mit einem Formzylinder (503), der an seinem Umfang ein bildgebendes Muster von Vertiefungen (514) umfasst, und mit einem Farbwerk (508) zur Einfärbung des am Formzylinder (503) vorgesehenen Musters von Vertiefungen (514), umfassend einen ersten Farbwerkszylinder (512), der im Bereich seiner Mantelfläche (518) zu Vertiefungen (514) auf dem Formzylinder (503) korrespondierende Vertiefungen (513) aufweist, eine Einfärbeeinrichtung (511), durch welche der erste Farbwerkszylinder (512) an einer an dessen Umfang liegenden Auftragsstelle einfärbbar ist, und einen zweiten, mit dem ersten Farbwerkszylinder (512) zusammen wirkenden Farbwerkszylinder (519), wobei die Einfärbeeinrichtung (511) auf zumindest der in Betriebsdrehrichtung (D) des ersten Farbwerkszylinders (512) stromabwärtigen Seite der Auftragsstelle ein Rückhaltemittel (526) umfasst, welches durch ein zumindest in Betriebsstellung in Berührkontakt zur Mantelfläche (518) des ersten Farbwerkszylinders (512) stehendes, als Rakel ausgebildetes Abstreifmittel gebildet ist, durch welche auf nicht gravierten Bereichen aufgebrachte Druckfarbe (517) entfernbar ist, wobei zu durchgehenden linienartigen Vertiefungen (514) am Formzylinder (503) korrespondierende linienartige Vertiefungen (513) am ersten Farbwerkszylinder (512) mindestens einen Stützsteg (515) umfassen der die zu der durchgehenden linienartigen Vertiefung (514) am Formzylinder (503) korrespondierende Vertiefung (513) am ersten Farbwerkszylinder (512) unterbricht und dessen Oberseite auf dem Niveau der ungestörten, d. h. ungravierten Mantelfläche des ersten Farbwerkszylinders (512) liegt.

Description

TIEFDRUCKWERK MIT FARBWERKSZYLINDERN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Tiefdruckwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Die EP 2 909033 B1 offenbart eine Intaglio-Druckmaschine mit einem Druckwerk, in welchem ein als Tiefdruckzylinder ausgeführter Plattenzylinder indirekt über einen Farbsammeizylinder eingefärbt wird. Dieser erhält die Druckfarbe über mehrere Schablonenwalzen, welche ihrerseits durch Einfärbeinrichtungen eingefärbt werden. In einer Ausführung erfolgt dabei das Einfärben durch jeweils zwei Farbauftragwalzen, welche die Farbe über eine mit einem Farbkasten zusammenwirkende Duktorwalze erhalten. In anderer Ausführung ist zwischen Duktorwalze und Schablonenwalze zusätzlich eine Farbübertragwalze vorgesehen.
In der US 4,604,951 A ist eine Intaglio-Druckmaschinemit offenbart mit einem eine Druckplatte tragenden Plattenzylinder, mit einer mit dem Plattenzylinder in Rollkontakt stehender Auftragwalze, welche am Umfang eine Struktur farbübertragender Erhebungen aufweist, sowie mit einer Einfärbeeinrichtung, welche eine Duktorwalze umfasst und im Rollkontakt mit der Auftragwalze steht. Die Duktorwalze weist im Wesentlichen den selben Umfang auf wie die Auftragwalze und weist auf ihrem Außenumfang zu den Vertiefungen auf der Druckplatte korrespondierende Vertiefungen unterschiedlicher Tiefe auf. Beim Drucken wird ein Abstand von 0,03 bis 0,05 mm zwischen der Duktorwalze und Farbmesser eingestellt. Des Weiteren ist ein Einstellmechanismus vorgesehen, um die strukturierte Duktorwalze gegenüber dem Plattenzylinder in Umfangsrichtung und Axialrichtung zu positionieren.
Durch die WO 2005/077656 A1 ist ein Einfärbesystem einer Intaglio-Druckmaschine bekannt, wobei in einer Ausführung ein Einfärben der Tiefdruckplatte direkt durch eine Schablonenwalze erfolgt, die ihrerseits durch einen selektiven Farbzylinder eingefärbt wird. Letzterer wird an seiner Umfangsfläche durch eine Sprüheinrichtung mit Druckfarbe beaufschlagt, wobei vor dem Kontakt zur Schablonenwalze der Farbüberschuss mittels einer Wischwalze abgenommen wird. In den übrigen Ausführungen erfolgt das Einfärben der Tiefdruckplatte indirekt über einen Übertragungs- bzw. Sammelzylinder, welcher über ein oder mehrere Schablonenwalze eingefärbt wird, die ihrerseits durch einen selektiven Farbzylinder eingefärbt wird bzw. werden. Letzterer wird an seiner Umfangsfläche durch eine Sprüheinrichtung oder eine mit einem Farbkasten zusammenwirkende Duktorwalze mit Druckfarbe beaufschlagt, wobei vor dem Kontakt zur Schablonenwalze der Farbüberschuss wieder mittels einer Wschwalze abgenommen wird.
Die CN 101544098 B betrifft eine Duktorwalze, eine Farbübertrageinrichtung und ein Farbübertragsystem einer Tiefdruckmaschine. Die Farbe wird aus einem Farbvorrat über eine Duktorwalze, welche am Umfang eine zur Gravur am Tiefdruckzylinder korrespondierende Gravur aufweist, auf eine elastische Farbwalze und von dieser auf den Tiefdruckzylinder übertragen. Beim Aufträgen der Farbe auf die Duktorwalze steht deren Mantelfläche mit einem hakenförmiger Schaber in Berührkontakt um die Farbe an den nichtgravierten Stellen abzustreifen. Auf der elastischen Farbwalze wird dadurch keine gleichmäßige Farbschicht, sondern ein zum Muster der Gravur am Tiefdruckzylinder korrespondierendes Farbmuster mit unterschiedlicher Stärke, ähnlich der Form eines Reliefs, aufgetragen. Der Druck des Kontaktes an die Mantelfläche kann über eine Stelleinrichtung einstellbar sein.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tiefdruckwerk zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit dem Druckwerk unter stabilen Bedingungen der Verbrauch an Druckfarbe auf einen besonders niedrigen Wert reduzierbar ist und/oder dass Druckbilder mit besonders feinen Bildstrukturen, insbesondere hinsichtlich einer Auflösung in Bezug auf die Farbigkeit und/oder hinsichtlich einer Farbdichte bzw. Farbintensität realisierbar ist, ohne dass eine Qualität unnötig schnell nachlässt und/oder unnötig häufige Unterbrechungen wegen eines verschleißbedingten Rüstbetrieb erforderlich wären.
Ein erfindungsgemäßes Tiefdruckwerk, insbesondere Intagio-Druckwerk, zum Bedrucken von Substrat nach einem Tiefdruckverfahren, insbesondere Intaglio-Verfahren, umfasst einen Formzylinder, der an seinem Umfang ein bildgebendes Muster von Vertiefungen, und ein Farbwerk zur Einfärbung des am Formzylinder vorgesehenen Musters von Vertiefungen, umfassend einen ersten Farbwerkszylinder, der im Bereich seiner Mantelfläche zu Vertiefungen auf dem Formzylinder korrespondierende Vertiefungen aufweist, eine Einfärbeeinrichtung, durch welche der erste Farbwerkszylinder an einer an dessen Umfang liegenden Auftragstelle einfärbbar ist, und einen zweiten, mit dem ersten Farbwerkszylinder zusammen wirkenden Farbwerkszylinder, der im Bereich seiner Mantelfläche zu Vertiefungen am Formzylinder korrespondierende, insbesondere farbübertragende, Erhebungen aufweist oder erhabene Bereiche, die Vertiefungen umfassenden Bereichen des bildgebenden Musters von Vertiefungen am Formzylinder entsprechen.
Gemäß einer ersten besonders vorteilhaften Ausführungsform umfassen zu durchgehenden, d. h. ununterbrochenen Vertiefungen am Formzylinder korrespondierende Vertiefungen am ersten Farbwerkszylinder mindestens einen Stützsteg, der die zu der durchgehenden Vertiefung am Formzylinder korrespondierende, insbesondere bis auf die Unterbrechung durch den mindestens einen Stützsteg ansonsten ebenfalls linienartige, Vertiefung am ersten Farbwerkszylinder unterbricht und dessen Oberseite auf dem Niveau der ungestörten, d. h. ungravierten Mantelfläche des ersten Farbwerkszylinders liegt. Dies hat den Vorteil, dass die Rakelkante beim Überstreichen der Vertiefungen nicht oder weniger in die Vertiefungen einfallen kann, was ansonsten eine Beschädigung der Rakel hervorrufen kann.
Unter dem Ausdruck „linienartig“ oder „linienförmig“ sollen hier neben Linien mit kleinen Strichstärken auch streifenartige Linien mit größeren Strichstärken verstanden sein, wobei insbesondere eine Länge jeweils größer ist als eine Breite, insbesondere eine Länge dioe signifikant größer, d. h. mindestens doppelt oder vorzugsweise mindestens vier- oder gar zehnmal so groß ist wie eine Breite der Linie konstanter Strichstärke oder einer größten Breite eine Linie mit variierender Breite. Obgleich in bevorzugter Ausführung der „linienartige“ Vertiefung oder Erhebung eine über die Länge gleichbleibende Strichstärke vorliegt, können in weiterem Sinne auch keilartige Strukturen oder Strukturen variierender Breite darunter gefasst sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Stützstege dem Muster von Vertiefungen am Farbgravurzylinder in einer regelmäßigen Struktur überlagert. Vorzugsweise sind die Stützstege entlang einer offenen Linienstruktur, insbesondere entlang einer gegenläufigen oder gleichläufiger Wellenstrukturen oder insbesondere entlang geradlinig und parallel verlaufenden Linien vorgesehen.
Als gradlinige und parallele Linien überlagerten Stützstege sind in einer vorteilhaften Ausführung um 300 bis 700 pm beabstandet und/oder verlaufen 20° bis 40° (zwanzig Grad bis vierzig Grad) gegen eine parallel zur Rotationsache des Farbgravurzylinders auf der Mantelfläche verlaufende Linie geneigt und/oder weisen auf Höhe ihrer Oberfläche eine Stegbreite von 30 bis 50 pm auf.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Tiefdruckwerks ist zumindest das Rückhaltemittel oder eine dieses tragende und in der Einfärbeeinrichtung axial bewegbar gelagerte Farbvorlageeinheit durch ein Antriebsmittel bezüglich der relativen axialen Lage zu dem die Vertiefungen umfassenden Farbwerkszylinder axial bewegbar und/oder im Betrieb changierbar.
Ein z. B. changierendes Rückhaltemittel bei der Abnahme von überschüssiger Druckfarbe kann - insbesondere im Fall einer im Betrieb angestellten Rakel - einen gleichmäßigeren verschleißbedingten Abtrag bewirken und dadurch einem stabileren Betrieb dienen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein fernbetätigbares Antriebsmittel umfassender Stellantrieb vorgesehen, durch welchen die Rakel, eine die Rakel und zumindest die den Farbvorlageraum begrenzenden Teile umfassende Farbvorlageeinheit oder die gesamte Einfärbeeinrichtung an die Mantelfläche an- und abstellbar und/oder in der Stärke der Anstellung variierbar ist und/oder welcher die Rakel, die Farbvorlageeinheit oder die gesamte Einfärbeeinrichtung bei am Wirkende verschleißbedingter Verkürzung der Rakel nachführt.
Ein Stellantrieb, durch welchen das insbesondere als Rakel ausgeführte Rückhaltemittel im Betrieb beispielsweise selbsttätig und/oder kontinuierlich nachgeführt wird, trägt zu gleichbleibenden Bedingungen im Bereich des Farbeintrages bei.
Der erste Farbwerkszylinder weist im Bereich seiner Mantelfläche zu den ersten Vertiefungen am Formzylinder korrespondierende Vertiefungen auf, die in vorteilhafter Ausführung eine um mindestens 40 pm und/oder höchstens 400 pm größere Breite aufweisen als diejenige der korrespondierenden Vertiefung am Formzylinder.
In vorteilhafter Weiterbildung sind die Vertiefungen am ersten Farbwerkszylinder auf dem Außenumfang einer im Umfang geschlossene Farbübertragungsformhülse und/oder auf einer keramischen oder metallischen Außenschicht des Farbwerkszylinders oder der Farbübertragungsformhülse vorgesehen. Die genannten und ggf. weitere, z. B. in nachfolgender Beschreibung aufkommende Aspekte können einzeln oder zu mehreren zu einer Realisierung eines selektiven Farbeintrages mit ausreichender Güte im Druckprodukt und/oder einer stabilen Produktion beitragen.
Besondere Vorteile eines o. g. Druckwerkes entfalten sich in einer als Wertpapierdruckmaschine ausgebildeten Druckmaschine und/oder als bogenförmiges Substrat bearbeitende Druckmaschine und/oder als eine nach dem Intaglio-Verfahren arbeitende Tiefdruckmaschine, welche eine Substratzufuhr, durch welche der Druckmaschine eingangsseitig das zu bedruckende Substrat zuführbar ist, eine erste Förderstrecke, durch welche das Substrat dem mindestens einen Druckwerk zuführbar ist, eine zweite Förderstrecke, durch welche das Substrat mittel- oder unmittelbar einer Produktaufnahme zuführbar ist, durch welche das zumindest einfach bedruckte Substrat zu Gebinden zusammenfassbar ist, umfasst.
Weitere Ausführungsvarianten, Weiterbildungen und Details sind jeweils für sich oder in Kombinationen der sich anschließenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a eine Seitenansicht einer Druckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine in einer ersten Ausführung;
Fig. 1b eine Seitenansicht einer Druckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine in einer zweiten Ausführung; Fig. 2a einen vergrößerte Darstellung des Druckwerkes aus Fig. 1a;
Fig. 2b einen vergrößerte Darstellung des Druckwerkes aus Fig. 1b;
Fig. 3a einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Druckwerk gemäß Fig. 2a;
Fig. 3b einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Druckwerk gemäß Fig. 2b;
Fig. 4a eine schematische Darstellung i) eines Musters von Vertiefungen auf dem
Formzylinder, ii) eines Musters von korrespondierenden Erhebungen auf dem die Erhebungen aufweisenden Farbwerkszylinder und iii) eines Musters von korrespondierenden Vertiefungen auf dem die Vertiefungen aufweisenden Farbwerkszylinder;
Fig. 4b eine schematische Detaildarstellung für vorteilhafte Ausführungen für die Ausbildung der Vertiefungen auf dem Farbwerkszylinder;
Eine Druckmaschine, insbesondere Wertpapierdruckmaschine, umfasst zumindest ein Druckwerk 500, durch welches Substrat S zumindest nach einem Tiefdruckverfahren bedruckbar ist, beispielsweise eine Substratzufuhr 100, durch welche der Druckmaschine eingangsseitig das zu bedruckende Substrat S zuführbar ist, eine erste Förderstrecke 200, durch welche das Substrat S dem mindestens einen Druckwerk 500 zuführbar ist, eine Produktaufnahme 400, durch welche das zumindest einfach bedruckte Substrat S’ zu Gebinden zusammenfassbar ist, sowie eine zweite Förderstrecke 300, durch welche das Substrat S‘ - ggf. über weitere Bearbeitungsaggregate - der Produktaufnahme 400 zuführbar ist.
Die Druckmaschine ist z. B. als eine Bogendruckmaschine ausgebildet, insbesondere als eine Bogentiefdruckmaschine, bevorzugt als eine in einem Intaglio-Druckverfahren druckende Bogendruckmaschine. Das Intaglio-Druckverfahren ist ein Tiefdruckverfahren, welches bevorzugt zur industriellen Herstellung von Banknoten, Sicherheitsdokumenten oder Sicherheitselementen verwendet wird.
Die bevorzugt nach einem Tiefdruckverfahren, insbesondere in einem Intaglio- Druckverfahren druckende Druckmaschine umfasst in bevorzugter Ausführung als Bogendruckmaschine neben dem zumindest einen, nach einem Tiefdruckverfahren, insbesondere Intaglio-Druckverfahren arbeitende Druckwerk 500 vorzugsweise zumindest eine als Bogenanleger 100 ausgeführte Substratzufuhr 100, mittels welchem ein zu bedruckendes Substrat S in Form von insbesondere gestapelten Substratbogen S, z. B. Bedruckstoffbogen S, insbesondere Wertpapierbogen S, eingangsseitig der Druckmaschine bereitgestellt wird oder zumindest bereitstellbar ist. Die rechteckigen Substratbogen S haben z. B. ein Kantenmaß im Bereich zwischen 475 x 450 mm und 700 x 820 mm, die Grammatur der Substratbogen S liegt z. B. im Bereich zwischen 70 g/m2 und 120 g/m2. Weiter umfasst sie eine von der ersten Förderstrecke 200 umfasste Bogenanlage 201 , mittels welcher am Bogenanleger 100 bereitgestellte Substratbogen S z. B. über lineare Fördermittel 202 und/oder eine oder mehrere Transfertrommeln 203 dem oder einem ersten Druckwerk 200 der Druckmaschine in einer Sequenz, d. h einzeln nacheinander zugeführt werden oder zumindest zuführbar sind. Bevorzugter Weise ist ein Schwinggreifersystem vorgesehen, um die Substratbogen S an die erste Transfertrommel 203 zu übergeben. Stromabwärts des oder eines letzten Druckwerks 500 weist die Druckmaschine des weiteren z. B. eine von der zweiten Förderstrecke 300 umfasste, beispielsweise als ein umlaufendes Transportband oder als ein umlaufendes Kettensystem, insbesondere Kettengreifersystem ausgebildete Transporteinrichtung 301 auf, an welche die zumindest durch das Druckwerk 500 bedruckten Substratbogen S‘ unmittelbar oder über mindestens ein oder mehrere, z. B. von der zweiten Förderstrecke
300 umfasste Zwischenzylinder übergeben werden, wobei an die Transporteinrichtung
301 übergebene Substratbogen S‘ mittels dieser zu einem nachfolgenden Bearbeitungsaggregat oder zu einer als Auslage 400, hier Stapelauslage 400, z. B. Mehrstapelauslage, ausgebildeten Produktaufnahme 400, transportiert werden oder zumindest transportierbar sind und dort abgelegt werden oder zumindest ablegbar sind. In der Ausführung aus Fig. 1a und Fig. 1b weist die Stapelauslage 400 in Transportrichtung T der Substratbogen S; S‘ betrachtet z. B. vier hintereinander angeordnete Stapel bzw. Stapelräume 401 auf. Im Bereich der Transporteinrichtung 301 kann ein nicht bezeichnetes, z. B. optoelektronisches, vorzugsweise kamerabasiertes Inspektionssystem angeordnet sein, mittels welchem eine Qualität der bedruckten Substratbogen S‘ geprüft wird oder zumindest prüfbar ist. Die Substratbogen S‘ werden insbesondere auf ihre Fehlerfreiheit im Vergleich mit einer vorgegebenen Vorlage geprüft. In Abhängigkeit von diesem Prüfungsergebnis werden die Substratbogen S‘ dann auf einem bestimmten Stapel der Mehrstapelauslage abgelegt.
Für den Fall einer als bahnverarbeitende Maschine ausgebildete Druckmaschine sind bzw. werden die Druckbilder einer bestimmten Drucklänge anstatt als durch Substratbogen S; S‘ gebildete Substratabschnitte S; S‘ durch sich aneinanderreihende Wiederhollängen gebildete Substratabschnitte S;S‘ gebildet, welche anschließend zu einer Produktrolle gewickelt oder zu Substratbogen S; S‘ geschnitten und gestapelt werden bzw. werden können.
Grundsätzlich können dem mindestens einem, nach einem Tiefdruckverfahren arbeitenden Druckwerk 500 in der ersten und/oder zweiten Förderstrecke 200; 300 ein oder mehrere weitere, nach einem selben oder hiervon verschiedenen Druckverfahren arbeitende Druckwerke vorgesehen sein.
Das nach einem Tiefdruckverfahren, insbesondere Intaglio-Druckverfahren arbeitende Druckwerk 500, im Folgenden auch als Tiefdruckwerk 500, insbesondere Stichtiefdruckwerk 500 oder Intaglio-Druckwerk 500 bezeichnet, umfasst zumindest einen auch als Gegendruckzylinder 501 wirksamen und/oder bezeichneten Druckwerkszylinder 501 und einen mit dem Gegendruckzylinder 501 eine Druckstelle 502 ausbildenden, als Formzylinder 503 für den Tiefdruck ausgeführten Druckwerkszylinder 503, insbesondere Intaglio-Druckzylinder 503, wobei der Gegendruckzylinder 501 und der Formzylinder 503 bevorzugt unter hohem Druck gegeneinander angestellt oder zumindest anstellbar sind. In Ausführung als bogenförmiges Substrat S; S‘ bearbeitende Druckmaschine umfasst der Gegendruckzylinder 501 vorzugsweise am Umfang einen oder m axial verlaufenden Zylinderkanäle mit jeweils einem Haltemittel, z. B. einer Greiferleiste, durch welche das bogenförmige Substrat S auf dem Gegendruckzylinder 501 aufliegend durch die Druckstelle 502 hindurch förderbar ist. Der Formzylinder 503 trägt auf seinem Umfang eine oder mehrere Druckformen 504 mit einem dem zu druckenden Druckbild, z. B. Sujet, zugrundeliegenden Muster von Vertiefungen 514, im Folgenden wo nicht explizit konkretisiert unabhängig von deren Herstellung gleichbedeutend auch als „Gravuren“ 514 bezeichnet. Dabei soll, wo nicht explizit unterschieden wird, als Druckform 504, insbesondere Tiefdruckform 504 sowohl eine die Vertiefungen 514 bzw. Gravuren 514 umfassende Zylinderaußenumfangsfläche selbst oder aber eine zu bevorzugende Ausführung als am Formzylinder 503 lösbar angeordnete oder anordenbare, die Vertiefungen 514 bzw. Gravuren 514 umfassende Druckform 504, z. B. als Druckplatte 504 oder ggf. als Druckformhülse, verstanden sein. Vorzugsweise ist der Formzylinder 503 „mehrfachgroß“, z. B. m-fachgroß, (mit m e M < 5, insbesondere m < 3), z. B. dreifachgroß, ausgeführt und ist zur Aufnahme von m, z. B. m = 3, Druckformen 504 hintereinander und/oder zum Bedrucken von m z. B. m = 3, Drucklängen, insbesondere zur Aufnahme und/oder bedrucken mehrerer z. B. m = 3, Substratbogen S je Umdrehung ausgeführt. Die Gravuren 514 sind bevorzugt in einer äußeren Metallschicht der Druckform 504 vorgesehen, welche nach Einbringung der Gravuren 514 mit einem harten metallenem Material, insbesondere mit Chrom, beschichtet ist bzw. wurde.
Bevorzugt ist das Druckwerk 500 bzw. die Druckmaschine zum Bedrucken des Substrates S, insbesondere des Substratbogens S, mit Mehrfachnutzen ausgeführt. Das auf einer Druck- bzw. Wiederhollänge aufgebrachte und/oder einem Substratbogen S; S‘ bzw. Substratabschnitt S; S‘ zugeordnete Gesamtbild ist vorzugsweise durch die Druckbilder einer Vielzahl von in mehreren Spalten nebeneinander und in mehreren Zeilen hintereinander auf das Substrat S zu druckender Nutzen N,, z. B. Banknoten N,, gebildet. Dementsprechend ist das Gravurmuster einer der Drucklänge zugeordneten Druckform 504 durch eine entsprechende Vielzahl von in Spalten und Reihen matrixartig angeordneten - insbesondere sich im Motiv gleichenden - Muster von Vertiefungen, z. B. Motivgravuren gebildet. Grundsätzlich können auch eine Anzahl von ersten Reihen oder Spalten mit einer Vielzahl erster Muster von Vertiefungen 514 erster Nutzen N,, z. B. Banknoten einer ersten Währung und/oder eines ersten Wertes, und eine Anzahl von zweiten Reihen oder Spalten mit einer Vielzahl zweiter Muster von Vertiefungen 514 zweiter Nutzen Ni, z. B. Banknoten einer zweiten Währung auf einer Drucklänge bzw. Druckform 504 umfasst sein.
Das durch das Druckwerk 500 zu druckende Druckbild kann grundsätzlich ein einziges, z. B. über die gesamte Druckbreite und -länge, d. h. einen Substratabschnitt S; S‘ reichendes Bildmotiv aufweisen. Im hier bevorzugten Fall einer Mehrzahl je Substratabschnitt S; S‘ zu druckender Nutzen N, werden jedoch auf zumindest einer Mehrzahl von Nutzen Ni, bevorzugt auf sämtlichen Nutzen Ni, jeweils selbe Bildmotive gedruckt. Dabei kann ein solches Bildmotiv ein räumlich isolierter Druckbildbereich mit einer in sich vollständigen Bildinformation sein, wie sie beispielsweise Portraits, Kulturstätten, Gebrauchsgegenstände, Landschaftsausschnitte oder ähnliches darstellen. Alternativ kann das Bildmotiv auch durch eine alphanummerische Information oder durch ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Muster - z. B. ohne tatsächlichen gegenständlichen Bedeutungsinhalt - gegeben sein. Auch kann ein Bildmotiv eine Kombination o. g. Ausprägungen sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann das im Tief- bzw. Intagliodruck zu druckende Bildmotiv ein Sicherheitsmerkmal oder ein Teil eines solchen sein, welches sich beispielsweise durch eine besonders hohe Auflösung hinsichtlich Farbigkeit und/oder Farbdichte von im Tief- bzw. Intagliodruck aufgebrachten, insbesondere erhabenen, Linien bzw. Druckelementen. Es können je Nutzen N, auch mehrere, räumlich voneinander getrennte derartige Bildmotive vorgesehen sein.
Zur Abnahme überschüssiger Farbe ist eine Abnahmevorrichtung 506, z. B. eine Wischvorrichtung 506 mit einem Wischzylinder 507, gegen den Formzylinder 503 angestellt oder zumindest anstellbar. Der Wischzylinder 507 ist auf seiner Mantelfläche z. B. mit einem Kunststoff beschichtet.
Der Formzylinder 503 bzw. eine an diesem vorgesehene Druckform 504 ist durch ein Farbwerk 508 ein oder bevorzugt mehrfarbig einfärbbar. Dieses Farbwerk 508 kann insgesamt oder in Abschnitten von dem bevorzugt raumfest angeordneten, die die Druckstelle 502 ausbildenden Druckwerkszylinder 501; 503 umfassenden Druckwerksteil 509 wegbewegbar gelagert und/oder gar teilbar ausgebildet sein.
Das Farbwerk 508 umfasst - bezüglich der Farbtransportrichtung im Farbwerk 508 betrachtet am stromaufwärtigen Ende - eine beispielsweise durch ein Farbzufuhrsystem mit Druckfarbe 517 versorgte oder versorgbare - Einfärbeeinrichtung 511, durch welche ein - z. B. erster - Farbwerkszylinder 512 einfärbbar ist. Dieser Farbwerkszylinder 512 umfasst im Bereich seiner Mantelfläche 518 Vertiefungen 513, im Folgenden wo nicht explizit konkretisiert unabhängig von deren Herstellung gleichbedeutend auch als „Gravuren“ 513 bezeichnet, welche zu den oder einem Teil der Gravuren 514 auf der Druckform 504 des Formzylinders 503 korrespondieren. Das bedeutet nicht, dass sie dieselben Abmessungen und dieselbe Tiefe z wie die korrespondierenden Gravuren 514 haben müssen, sondern dass deren Form und/oder Tiefe z in einem definierten Bezug zueinander stehen, der beispielsweise anhand festgelegter oder festzulegender Gesetzmäßigkeiten gewonnen wird bzw. ist, bzw. dass die Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 am Farbgravurzylinder 512 eine über eine definierte Gesetzmäßigkeit skalierte Größe und/oder Formgebung zu den jeweils korrespondierenden Vertiefungen 514 bzw. Gravuren 514 am Formzylinder 503 aufweisen. Bevorzugt ist für Gravuren 513 am Farbwerkszylinder 512 eine größere Breite b513, z. B. als Strichstärke b513, und/oder eine größere Tiefe z vorgesehen als für die korrespondierenden Gravuren 514 auf dem Formzylinder 503 bzw. der von diesem umfassten oder getragenen Druckform 504.
Beispielsweise sind für zumindest einige der Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 korrespondierende Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 auf allen Seiten der Vertiefung 513 beispielsweise um mindestens 20 pm und/oder um höchstens 200 pm, vorteilhaft um mindestens 50 pm und/oder höchstens 150 pm, insbesondere 80 bis 120 pm, vorzugsweise um 100 ± 5 pm größer als die korrespondierenden Vertiefungen 514 am Formzylinder 503. Damit ist für zumindest einige der Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 eine Breite b513 bzw. Strichstärke b513 am Farbgravurzylinder 512 z. B. um mindestens 40 pm und/oder höchstens 400 pm, vorteilhaft um mindestens 100 pm und/oder höchstens 300 pm, insbesondere 160 bis 240 pm, vorzugsweise um 200 ± 10 pm größer als die der korrespondierenden Vertiefung 514 am Formzylinder 503. Enge Linienstrukturen auf der Druckform 504 können am die Gravuren 513 umfassenden Farbwerkszylinder 512 beispielsweise partiell zu größeren gravierten Bereichen verschmelzen. Bei einem partiellen Verschmelzen von Gravuren 513 sind z. B. zwei oder mehr derart teilweise zusammenhängende Vertiefungen 513 infolge einer o. g. Vergrößerung gegenüber den Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 und z. B. einem lediglich geringem Abstand zusammenhängend, wobei beispielsweise die Vertiefungen 513 zumindest auf einem unverschmolzenen Längsabschnitt erkennbar sind. Es können auch Bereiche von derart verschmolzenen Vertiefungen 513 vorhanden sein, sodass infolge der Vergrößerung und wegen einer großen Strichdichte am Formzylinder 503 einzelne, z. B. in einem solchen Bereich innenliegende Vertiefungen 513 nicht mehr isoliert erkennbar sind. Dennoch werden z. B. im Folgenden solche - infolge einer Übertragung der einzelnen Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 nach einer Gesetzmäßigkeit auf einzelne, sich in diesem Fall - überlappende Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 ebenfalls als zu Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 korrespondierend betrachtet.
Der Einfachheit halber wird der die als Gravuren 513 ausgebildeten Vertiefungen 513 umfassende Farbwerkszylinder 512, wo nicht explizit konkretisiert, unabhängig von der Herstellung der Vertiefungen 513 gleichbedeutend auch als „Farbgravurzylinder“ 512 bezeichnet.
Der Außendurchmesser des Farbgravurzylinders 512 steht bevorzugt im Verhältnis 1 : n zum Außendurchmesser des Formzylinders 503, mit n e M < 10, insbesondere n = 1, 2 oder 3.
Durch die Einfärbeeinrichtung 511 ist der erste Farbwerkszylinder 512, der im Bereich seiner Mantelfläche 518 zu Vertiefungen 514 auf dem Formzylinder 503 korrespondierende Vertiefungen 513 umfasst, an einer an dessen Umfang liegender Auftragstelle einfärbbar. Dabei soll unter der „Auftragstelle“ auch ein sich in Umfangsrichtung erstrechender Umfangsabschnitt verstanden sein, an welchem ein Farbauftrag auf den ersten Farbwerkszylinder 512 durch die Einfärbeeinrichtung 511 und/oder ein Kontakt mit vorgehaltener Druckfarbe 517 stattfindet. Der Auftrag an der Auftragstelle kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein.
In bevorzugter Ausführung umfasst die den Farbgravurzylinder 512 einfärbende Einfärbeeinrichtung 511 einen Farbvorlageraum 516, welcher auf der dem Farbgravurzylinder 512 zugewandten Seite zumindest zum Teil durch dessen Mantelfläche 518 begrenzt ist (siehe z. B. Fig. 3a und Fig. 3b). Z. B. mündend oder ragt in den Farbvorlageraum 516 - z. B. in dessen axialer Lage mittig - die Öffnung wenigstens einer -stationären oder axialbewegten - Farbzufuhrleitung, durch welche der Anteil von verbrauchter Druckfarbe 517 im Farbvorlageraum 516 ersetzt wird bzw. werden kann. Unter dem Farbvorlageraum 516 soll hier z. B. allgemein derjenige Raum verstanden sein, in welchem sich die aufzutragende, mit der Mantelfläche 518 in Kontakt stehende Druckfarbe 517 befindet. Dies kann je nach Ausführung ein nach oben offener, nach unten offener oder nach oben und unten geschlossenen Farbvorlageraum 516 sein.
Bei den Gravuren 513 bzw. Vertiefungen 513 des Farbwerkszylinders 512 handelt es sich beispielsweise um Vertiefungen mit einer Tiefe z (513) von beispielsweise bis zu maximal 0,3 mm, insbesondere maximal 0,2 mm gegenüber ungravierten Mantelflächenbereich.
Stromabwärts des Farbgravurzylinders 512 ist im Farbwerk 508 ein von diesem einzufärbender - z. B. zweiter - Farbwerkszylinder 519 vorgesehen, der im Bereich seiner - bevorzugt elastische und/oder kompressible - Mantelfläche 521 durch tieferliegende Stellen oder Bereiche voneinander getrennte Erhebungen 522; 524; 524‘ aufweist, um im Bereich dieser Erhebungen 522; 524; 524' mit der Mantelfläche des stromabwärts nächsten Färb- oder Druckwerkszylinder 531; 503 zusammen zu wirken. Ein Farbübertrag erfolgt dann z. B. lediglich im Bereich dieser Erhebungen 522; 524; 524‘. Ein Farbübertrag erfolgt dann z. B. lediglich im Bereich dieser Erhebungen 522; 524; 524‘. Die für den Farbtransport vorgesehenen Erhebungen 522; 524; 524‘ liegen mit ihrer Oberfläche in einer Zylindermantelfläche, welche den für den Druck effektiven Zylinderdurchmesser des Farbwerkszylinders 519 darstellt.
Die Erhebungen 522; 524; 524‘ können in einer ersten Ausführung erhabene Bereiche 522 sein, welche gravierten Bereichen 523 der einzufärbenden Druckform 504 entsprechen. Diese gravierten Bereiche 523 sind beispielsweise den einzelnen Bildmotiven zugeordnet und decken beispielsweise in einer ersten Ausführungsform - für beispielsweise einfarbige Bildmotive - die gesamte Fläche des Bildmotivs bzw. der dieses betreffenden Gravuren 514 am Formzylinder 503 ab. Bei derartigen Erhebungen 522 handelt es sich beispielsweise um Bereiche 522 mit einer Fläche, die sich über ein Bildmotiv aus einer Vielzahl, z. B. mehr als 100, von am Formzylinder 503 vorgesehenen Gravuren 514 erstreckt und/oder um voneinander räumlich beabstandete Erhebungen 522, die sich über räumlich getrennte, insbesondere nicht ineinander verschlungene Bildmotive erstrecken, wie es beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt ist.
In einer - grundsätzlich unabhängig, besonders vorteilhaft jedoch in Verbindung mit dem Farbgravurzylinder 512 und/oder einem Mehrfarbendruck - vorteilhaften Ausführungsform ist den Gravuren 514 desselben am Formzylinder 503 vorgesehenen Bildmotives am Farbwerkszylinder 519 ein gegenüber der Fläche des Bildmotivs flächenmäßig kleinerer erhabener Bereich 522 bzw. eine nicht über sämtliche, dasselbe Bildmotiv betreffende Gravuren 514 reichende Erhebung 522 zugeordnet und am Farbwerkszylinder 519 vorgesehen. Ein derartiger Bereich 522 erstreckt sich beispielsweise über eine ununterbrochene Fläche bzw. ein geschlossenes Gebiet von über einen selben Farbgravurzylinder 512 einzufärbende bzw. zu einem mit einer selben Farbe einzufärbendem Teil eines Bildmotivs gehörigen Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 - insbesondere ungeachtet der dort vorliegenden Strichdichte. An einem Farbgravurzylinder 512 sind in einer solchen Ausführung z. B. ein oder mehrere Bereiche 522 mit einem größten Durchmesser seiner Ausdehnung von weniger als 50 mm vorgesehen.
Die die Gesamtheit der Gravuren 514 eines selben Bildmotivs betreffenden bzw. abdeckenden Erhebungen 522; 524; 524‘ sind in vorteilhafter Ausführung auf mehreren verschiedenen Farbwerkszylindern 519 des z. B. als Mehrfarbendruckwerk 500 ausgebildeten Druckwerks 500 vorgesehen, insbesondere derart, dass sie insgesamt die Gravuren 514 des Bildmotivs am Formzylinder 503 abdecken. Dabei kann einer oder es können eine Mehrzahl von unzusammenhängenden, dem selben Bildmotiv zugeordnete Erhebungen 522; 524; 524‘ auf einem selben Farbwerkszylinder 519 vorgesehen sein und z. B. die Gravuren 514 von Bildteilen einer selben Farbe einfärben.
Bei o. g. Bereichen von Erhebungen 522 handelt es sich z. B. um Bereiche 522, die sich jeweils über lediglich einen Teil eines Bildmotivs bzw. einen Teil der das Bildmotiv betreffenden Vertiefungen 514 erstrecken, wobei ein andere Teil desselben Bildmotivs bzw. der das Bildmotiv betreffenden Vertiefungen 514 durch eine oder mehrere jeweilige Erhebungen 522 auf einem anderen Farbgravurzylinder 512 des Druckwerks 500 abgedeckt ist bzw. wird. In Abrollung am Formzylinder 503 betreffen diese auf unterschiedlichen Farbwerkszylindern 519 vorgesehenen Erhebungen 522 desselben Bildmotivs zueinander benachbarte, beispielsweise zumindest teilweise ineinander verschlungene und/oder einander durchdringende Teile eines selben Bildmotivs bzw. der zugehörigen Gravuren 514. Dabei können einem Nutzen N, oder einem auf der Fläche eines Nutzens N, vorgesehenen Bildmotiv Bereiche 522 von mehreren, z. B. zwei, drei, vier oder gar fünf, Farbwerkszylindern 519 zugeordnet sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind jedoch auf der Mantelfläche 521 zu - insbesondere einzelnen - Gravuren 514 (also z. B. einzelnen punkt-, flächen- oder bevorzugt strichartigen Gravuren 514) des Formzylinders 503 bzw. der Druckform 504 korrespondierende Erhebungen 524; 524‘, z. B. in Art eines Reliefs mit punkt-, flächen- oder vorzugsweise strichförmigen Stegen 524; 524‘, vorgesehen, welche z. B. in Draufsicht betrachtet und/oder in Abrollung eine zu Form und/oder Fläche der jeweiligen Vertiefung 514 korrelierende Form und Fläche aufweisen. Letzteres bedeutet auch hier nicht, dass die Ehebungen 524; 524‘ dieselben Abmessungen in der Fläche wie die korrespondierenden Gravuren 514 haben müssen, sondern dass deren Form in einem definierten Bezug zur Form der korrespondierenden Gravur 514 der Druckform 504 steht, welcher beispielsweise auch hier anhand festgelegter oder festzulegender Gesetzmäßigkeiten gewonnen wird bzw. ist. Dabei können zu mehreren benachbarten Gravuren 513 korrespondierende Stege 524; 524‘ wie unten dargelegt zu einer größeren Struktur einer Erhebung 524‘ verschmelzen, wobei jedoch der Randbereich aufgrund der zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeit z. B. zu den zugrundeliegenden Gravuren 513 korrespondiert. Der Einfachheit halber wird der die erhabenen Bereiche 522 und/oder Erhebungen 524; 524‘ umfassende Farbwerkszylinder 519, wo nicht explizit konkretisiert, unabhängig von Art und Ausführung der Erhebungen 524; 524‘ gleichbedeutend auch als „Farbreliefzylinder“ 519 bezeichnet. Bevorzugt ist für zu Gravuren 514 am Formzylinder 503 korrespondierende Erhebungen 524; 524‘ am Farbreliefzylinder 519 eine größere Breite b524 vorgesehen als die Breite b514 bzw. Strickstärke b514 korrespondierender Gravuren 514 am Formzylinder 503 bzw. der Druckform 504.
Wie bereits erwähnt, können für enge Linienstrukturen am Formzylinder 503 bzw. auf der Druckform 504 beispielsweise einzelne, z. B. korrespondierende Erhebungen 524 auf dem Farbreliefzylinder 519 partiell oder insgesamt zu größeren Erhebungen 524‘ verschmelzen. Bei einem lediglich partiellen Verschmelzen von Erhebungen 524; 524‘ sind z. B. zwei oder mehr teilweise zusammenhängende Erhebungen 524; 524'infolge einer o. g. Vergrößerung gegenüber den Vertiefungen 513; 514 am Farbgravurzylinder 512 bzw. am Formzylinder 503 und z. B. einem lediglich geringem Abstand zueinander zusammenhängend, wobei beispielsweise die Erhebungen 524; 524‘ zumindest auf einem unverschmolzenen Längsabschnitt noch einzeln erkennbar sind. Es können auch ganze Bereiche von verschmolzenen Erhebungen 524; 524‘ derart vorhanden sein, sodass infolge der Vergrößerung und wegen einer großen Strichdichte am Formzylinder 503 und/oder am Farbgravurzylinder 512 einzelne, z. B. in einem solchen Bereich innenliegende Vertiefungen 513 verschmolzen und gar nicht mehr isoliert aufgelöst bzw. erkennbar sind. Dennoch werden im Folgenden solche - infolge der Übertragung der einzelnen Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 auf einzelne, sich in diesem Fall überlappende - Erhebungen 524; 524‘ am Farbgravurzylinder 512 (z. B. im Unterschied zu o. g. groben Bereichen 522) ebenfalls als zu Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 korrespondierend betrachtet, da sie beispielsweise über eine festgelegte Vorschrift aus den einzelnen Gravuren 513 am Formzylinder 503 und/oder am Farbgravurzylinder 512 resultieren und/oder zumindest teilweise am Rand die zugrundeliegende Struktur der Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 erkennen lassen. Auch für den Fall von auftretenden Verschmelzungen sind somit die einzelnen Gravuren 514 am Formzylinder 503 Basis für das Muster von korrespondierenden Erhebungen 524; 524‘, welche infolge der auf einzelne Gravuren 514 angewandten Gesetzmäßigkeiten in diesem Sinne auch als zu einzelnen Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 korrespondierend aufzufassen sind. Darüber hinaus sind bevorzugt auch - zumindest eine Anzahl - tatsächlich einzeln aufgelöster Erhebungen 524, d. h. genau zu einer Gravur 513 korrespondierende Erhebungen 524, an der Mantelfläche 521 des Farbreliefzylinders 519 umfasst.
Besonders für den Fall o. g. erhabener Bereiche 522 mit gegenüber einzelnen Erhebungen 524 größerer Ausdehnung wird dieser zweite Farbwerkszylinder 519 auch als Schablonenzylinder 519 bezeichnet.
Es können grundsätzlich sämtliche, Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 bzw. Vertiefungen 514 eines selben Bildmotivs am Formzylinder 503 zugeordnete Erhebungen 524; 524‘ am Farbreliefzylinder 519 als derart einzelne oder im obigen Sinne verschmolzene korrelierte, korrespondierende Erhebungen 524; 524‘ ausgebildet sein oder ggf. lediglich ein Teil der auf dem Farbreliefzylinder 519 vorgesehenen Erhebungen 522; 524; 524‘, wobei im letztgenannten Fall zusätzlich ein oder mehrere größere erhabene Bereiche 522 vorgesehen sein können.
Bei den Erhebungen 522; 524; 524‘ handelt es sich beispielsweise um Erhebungen 522; 524; 524‘ mit einer Höhe von beispielsweise zwischen 0,03 bis 2,0 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 1,2 mm gegenüber dem nicht druckenden Grund. Dabei ist beispielsweise der nichtdruckende Grund in einer selben Tiefe vorgesehen, sodass sich mit in einer selben zylindrischen Hüllfläche abrollenden Erhebungen eine selbe Höhe der Erhebungen über Grund ergibt. Für die Ausführung mit ausschließlich größeren erhabenen Bereichen 522 kann deren Höhe über Grund größer sein als diejenige der zu einzelnen Gravuren 514 korrelierten Erhebungen 524; 524'.
In einer besonders zu bevorzugenden Ausführung ist die Breite b524 von zu Gravuren 514 der Druckform 504 korrespondierenden Erhebungen 524 auf dem Farbreliefzylinder 519 größer als die Breite b513 der hierzu am Farbgravurzylinder 512 korrespondierenden Gravuren 513, und die Breite dieser Gravuren 513 am Farbgravurzylinder 512 wiederum größer als die Breite b514 der hierzu korrespondierenden Gravuren 514 auf dem Formzylinder 503 bzw. auf der Druckform 504 (siehe z. B. Fig. 4a).
Beispielsweise sind mehrere einzelne Erhebungen 524; 524‘ am Farbreliefzylinder 519 auf allen Seiten der betreffenden Erhebungen 524; 524‘ beispielsweise um mindestens 20 pm und/oder um höchstens 200 pm, vorteilhaft um mindestens 50 pm und/oder höchstens 150 pm, insbesondere 80 bis 120 pm, vorzugsweise um 100 ± 5 pm größer als die jeweils korrespondierenden Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 und/oder z. B. um mindestens 40 pm und/oder höchstens 400 pm, vorteilhaft um mindestens 100 pm und/oder höchstens 300 pm, insbesondere 160 bis 240 pm, vorzugsweise um 200 ± 10 pm größer als die korrespondierenden Vertiefungen 514 am Formzylinder 503. Damit beispielsweise ist für zumindest einige der Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 eine Strichstärke b524 bzw. Breite b524 der korrespondierenden Vertiefungen 524; 524' am Farbreliefzylinder 519 z. B. um mindestens 40 pm und/oder höchstens 400 pm, vorteilhaft um mindestens 100 pm und/oder höchstens 300 pm, insbesondere 160 bis 240 pm, vorzugsweise um 200 ± 10 pm größer als die korrespondierende Vertiefung 513 am Farbgravurzylinder 512 und/oder z. B. um mindestens 80 pm und/oder höchstens 800 pm, vorteilhaft um mindestens 200 pm und/oder höchstens 600 pm, insbesondere 320 bis 480 pm, vorzugsweise um 400 ± 20 pm größer als die korrespondierende Vertiefung 514 am Formzylinder 503.
In der Ausführung mit korrespondierenden Erhebungen 524; 524‘ sind auf der Mantelfläche 521 des Farbreliefzylinders 519 - ggf. unter Anderem - z. B. mehrere zu einzelnen Gravuren 514 am Formzylinder 503 korrespondierende Erhebungen 524 vorgesehen, die z. B. allseitig höchstens um 400 pm, insbesondere um höchstens 300 pm, bevorzugt um höchstens 200 pm größer sind als die korrespondierende Vertiefung 514 am Formzylinder 503 und/oder mehrere, jeweils durch flächenmäßiges Verschmelzen von zu einer Gruppe von Vertiefungen 514 am Formzylinders 503 korrespondierenden Erhebungen 524 resultierende zusammenhängenden Erhebungen 524‘, wobei die zusammenhängenden Erhebungen 524‘ bevorzugt jeweils eine zusammenhängende Fläche einnehmen, welche sich aus der Überlagerung der betreffenden korrespondierenden, und jeweils allseitig um höchstens um 400 pm, insbesondere um höchstens 300 pm, bevorzugt um höchstens 200 pm vergrößerten Vertiefungen 514 des Formzylinders 503 ergibt und/oder welche allseitig höchstens um 400 pm, insbesondere um höchstens 300 pm, bevorzugt höchsten 200 pm, über die durch eine kürzeste Hüllkurve um die betreffenden Vertiefungen 514 ergebende Fläche hinausragt. Auf dem Farbreliefzylinder 519 sind beispielsweise je zu druckendem Nutzen Ni mehrere, z. B. mindestens fünf, derartige einzelne oder durch Verschmelzung zusammenhängende Erhebungen 524; 524‘ vorgesehen.
Im Unterschied zu o. g. erhabenen Bereichen 522, in der sich der erhabene Bereich 522 beispielsweise unabhängig von der Dichte an Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 über die Fläche einer Vielzahl, z. B. mehr als fünfzig, benachbarter Gravuren 514 am Formzylinder 503 erstreckt und an dessen Rand keine Struktur von zu einzelnen Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 korrespondierenden Erhebungen 524 erkennbar ist, sind als zu Gravuren 514 der Druckform 504 einzeln korrespondierende Erhebungen 524 vorzugsweise Erhebungen 524 vorgesehen, welche im Bereich ihres kleinsten Durchmessers, d. h. einer kürzesten Distanz zwischen einander gegenüberliegenden Rändern bzw. Kanten, beispielsweise eine maximale Breite b524 von 1 mm, insbesondere höchstens 0,8 mm, und/oder eine um höchstens 0,8 mm, bevorzugt höchstens 0,6 mm, größere Breite b524 als die der korrespondierenden Gravur 514 am Formzylinder 503 aufweisen und/oder welche z. B. einzelne Gravuren 514 am Formzylinder 503 mit einer um maximal einen Faktor zehn, bevorzugt maximal einen Faktor drei größeren Breite b524 abbilden und/oder welche beispielsweise um 1.000 pm oder weniger, vorzugsweise um höchstens 600 pm, insbesondere höchstens 500 pm, voneinander beabstandete Gravuren 514 am Formzylinder 503 einzeln abbilden, d. h. durch voneinander beabstandete Erhebungen 524 einfärben bzw. einfärben können. Als aus einzelnen korrespondierenden Erhebungen 524 verschmolzenen Erhebungen 524‘ sind - im Unterschied zu o. g. erhabenen Bereichen 522 - z. B. Überlagerungen von einzeln aus korrespondierenden Vertiefungen 514 über eine gesetzmäßige Vergrößerung erhaltener Erhebungen 524 vorgesehen und/oder z. B. Erhebungen 524‘ mit einem größten Durchmesser kleiner 20 mm, insbesondere kleiner 10 mm. Es sind z. B. zumindest eine Anzahl, insbesondere Mehrzahl von derartigen einzeln aufgelöster und/oder verschmolzener Erhebungen 524; 524‘ am Farbreliefzylinder 519, insbesondere auf je einer einem Nutzen N, entsprechenden Fläche, ausgebildet bzw. vorgesehen.
In hier bevorzugter Ausführung mit o. g. korrespondierenden Erhebungen 524; 524‘ kann beispielsweise ein zu einem selben zu druckenden Bildmotiv gehöriger Bereich von korrespondierenden Erhebungen 524; 524‘ einer ersten zu druckenden Farbe bzw. auf einem ersten Farbreliefzylinder 519 allseitig von zu demselben Bildmotiv gehörigen korrespondierenden Erhebungen 524; 524‘ einer zweiten Farbe bzw. eines zweiten Farbreliefzylinders 524; 524‘ z. B. eines selben Druckwerks 500 umgeben sein und/oder es können Bereiche von zu einem selben zu druckenden Bildmotiv gehörigen korrespondierenden Erhebungen 524; 524‘ einer ersten Farbe bzw. an einem ersten Farbreliefzylinder 519 und Bereiche von zu demselben Bildmotiv gehörigen korrespondierenden Erhebungen 524; 524‘ einer zweiten zu druckenden Farbe bzw. an einem zweiten Farbreliefzylinder 519 ineinander verschlungen sein bzw. in Abrollung einander durchdringen.
In einer bevorzugten Ausführung mit z. B. o. g. Erhebungen 524; 524‘ sind z. B. mehr als 50, insbesondere mehr als 100, in speziellen Ausbildungen auch mehr als 250 derartige, voneinander beabstandete, d. h. nicht zusammenhängende, Erhebungen 524; 524‘ auf dem Farbreliefzylinder 519 und/oder z. B. mindestens 5, vorteilhaft mindestens 10, insbesondere mehr als 25, in speziellen Ausbildungen auch mehr als 50, derartige, voneinander beabstandete, d. h. nicht zusammenhängende, Erhebungen 524; 524‘ auf einer zu einem Nutzen N, korrespondierenden Mantelflächenbereich am Farbreliefzylinder 519 vorgesehen. In einer für den Fall einer besonders hohen Auflösung vorteilhaften Ausführung umfasst der Farbreliefzylinders 519 auf seiner Mantelfläche 521 z. B. Erhebungen 524; 524‘, welche im Bereich ihres kleinsten Durchmessers eine Breite b524 von höchstens 0,6 mm und/oder eine um höchstens 0,3 mm größere Breite b524 als die Breite b514 der korrespondierenden Gravur 514 am Formzylinder 503 aufweisen und/oder welche einzelne Gravuren 514 am Formzylinder 503 mit einer um maximal einen Faktor drei größeren Breite b514 abbilden und/oder welche beispielsweise um 0,5 mm oder weniger beabstandete Gravuren 514 am Formzylinder 503 einzeln abbilden.
Beispielsweise sind Bereiche mit mehr als 20 oder mehr als 50 (einzeln aufgelöster und/oder verschmolzener) unzusammenhängenden Erhebungen 524; 524‘ auf einer Fläche von 10 cm2, bevorzugt auf einer Fläche von 1 cm2, und/oder mit zwei oder mehr unzusammenhängenden Erhebungen 524; 524‘ vorgesehen, welche zu einer benachbarten Erhebung 524; 524‘ einen Abstand von höchstens 1.000 pm, insbesondere höchstens 500 pm, bevorzugt höchstens 300 pm, aufweisen. Beispielsweise umfasst der Farbreliefzylinders 519 auf seiner Mantelfläche 521 eine der Anzahl von zu druckenden Nutzen N, entsprechende Anzahl von Bereichen einer derartigen Flächendichte und/oder Auflösung von Erhebungen 524; 524‘, welche in Reihen und Spalten entsprechend dem Raster der zu druckenden Nutzen N, angeordnet sind.
Bereiche mit einer o. g. Flächendichte und/oder Auflösung von Erhebungen 524; 524‘ können mindestens fünf Erhebungen 524; 524‘ aufweisen und/oder sich z. B. über mindestens 1 cm2, insbesondere über mindestens 2 cm2 erstrecken. Dabei müssen die Erhebungen 524; 524‘ innerhalb eines solchen Bereichs nicht gleichverteilt sein und/oder können Teil eines größeren Bereichs sein, welcher z. B. auch Erhebungen 524; 524‘ in einer geringeren Flächendichte und/oder größeren Auflösung umfasst .
Grundsätzlich unabhängig vom Vorliegen eines Bereichs mit einer o. g. Anzahl, Flächendichte und/oder Auflösung, bevorzugt jedoch in Verbindung hiermit, kann der Farbreliefzylinders 519 auf der Mantelfläche 521 Bereiche, insbesondere eine der Nutzenzahl entsprechende Anzahl von Bereichen, aufweisen, die in einer Fläche von 10 cm2 insgesamt z. B. mindestens fünf, bevorzugt mindestens zehn unzusammenhängende Erhebungen 524; 524‘ umfassen.
Durch die Ausführung des oder der Farbreliefzylinder 519 mit beispielsweiser in o. g. Weise korrespondierenden - einzelnen und/oder verschmolzenen - Erhebungen 524;
524‘ können ansonsten im Tief- bzw. Intagliodruck nicht realisierbare Farbauflösungen und/oder Bildeffekte realisiert werden. Dies gilt nicht nur, aber im besonderen Maße in Verbindung mit einem o. g. Farbgravurzylinder 512.
Die Gravuren 513 auf dem Farbgravurzylinder 512 sind beispielsweise direkt auf der Mantelfläche 518 des Farbgravurzylinders 512 vorgesehen, die vom Zylindermantel des Farbgravurzylinder 512 auf dessen Außenumfang zumindest umfasst ist, oder auf dem Außenumfang einer in Art einer als Druckform ausgebildeten Farbübertragungsform, die in Form einer im Umfang geschlossenen Farbübertragungsformhülse, z. B. eines sog. Sleeves, oder als endliche Tiefdruckform, z. B. mit vor- und nachlaufendem Farbübertragungsformende, ausgebildet sein kann. In einer vorteilhaften Ausführung sind die Gravuren 513 in einer keramischen oder metallischen Außenschicht des Farbwerkszylinders 512 oder der Farbübertragungsformhülse vorgesehen.
Die erhabenen Bereiche 522 oder Erhebungen 524; 524‘des zweiten Farbwerkszylinders 519 können in einer vorteilhaften Ausführung ebenfalls auf der Oberfläche einer Farbübertragungsform vorgesehen sein, die in Form einer im Umfang geschlossenen Farbübertragungsformhülse, z. B. eines sog. Sleeve, auf einem rotierbar im Farbwerk 508 gelagerten oder lagerbaren Zylinderkörper lösbar angeordnet oder anordenbar ist.
Die Einfärbeeinrichtung 511 umfasst auf zumindest der in Betriebsdrehrichtung D des die Vertiefungen 513 umfassenden Farbwerkszylinders 512 stromabwärtigen Seite der o. g. Auftragstelle ein Rückhaltemittel 526, z. B. eine Rakel oder ein Farbmesser, durch welche bzw. welches in Betriebsdrehrichtung D betrachtet nach dem Farbauftrag - und insbesondere vor einer Nippstelle 554 mit einem nachfolgenden Farbwerkszylinder 519 - zuvor auf die Mantelfläche 518 aufgetragene Druckfarbe 517 entfernbar ist.
Insbesondere weist die Einfärbeeinrichtung 511 auf zumindest der in Betriebsdrehrichtung D des Farbgravurzylinders 512 stromabwärtigen Seite des Farbvorlageraumes 516 ein derartiges Rückhaltemittel 526 auf, durch welche in Betriebsdrehrichtung D betrachtet ausgangsseitig des Farbvorlageraumes 516, d. h. im Bereich des stromabwärtigen Endes des Farbvorlageraumes 516, auf der zuvor durch den Kontakt mit der Mantelfläche 518 auf dieser mitgeführte Druckfarbe 517 entfernbar ist. Der Farbvorlageraumes 516 ist in dieser Ausführung des Farbauftrages auf seiner in Umfangsrichtung stromabwärtigen Seite durch das Rückhaltemittel 526 begrenzt.
Die Einfärbeeinrichtung 511 ist bevorzugt farbzonenlos, d. h. beispielsweise ohne einzeln stellbare Farbzonen, und/oder mit einem in Axialrichtung über die Druckbreite durchgehenden Rückhaltemittel 526 und/oder ohne einzeln stellbare Farbmesserabschnitte ausgebildet.
Vorzugsweise umfasst die Einfärbeeinrichtung 511 auch eine Sensoreinrichtung, durch welche ein Maß für die im Farbvorlageraum 516 vorliegende Farbmenge und/oder Füllhöhe, zumindest jedoch eine Information über das Erreichen eines kritischen Füllzustandes, z. B. für einen unteren und/oder einen oberen Grenzwert des Füllstandes, ableitbar ist.
In einer ersten, z. B. hinsichtlich eines besonders geringen Farbeintrages vorteilhaften Ausführung umfasst die Einfärbeeinrichtung 511 auf zumindest der in Betriebsdrehrichtung D des Farbgravurzylinders 512 stromabwärtigen Seite der Auftragstelle bzw. des Farbvorlageraumes 516 ein Rückhaltemittel 526, welches durch ein - insbesondere zumindest in Arbeits- bzw. Betriebsstellung - in Berührkontakt zur bevorzugt harten und unnachgiebigen Mantelfläche 518 des Farbgravurzylinders 512 stehendes, bevorzugt bezüglich ihrer Anstellkraft variier- bzw. stellbares, Abstreifmittel, insbesondere eine Rakel, gebildet ist, durch welche auf nichtgravierten Bereichen aufgebrachte Druckfarbe 517 - im Wesentlichen vollständig - entfernbar ist. Damit ist ein Eintrag von Druckfarbe 517 an Stellen, an denen auf dem Formzylinder 503 keine Druckfarbe 517 benötigt wird, von vornherein besonders stark reduzierbar. Dabei soll unter einem vollständigen Entfernen der Druckfarbe 517 auch der Fall verstanden sein, dass trotz eines Abrakelns unter Berührkontakt noch Spuren von Druckfarbe 517 auf ungravierten Mantelflächenbereichen verbleiben. Im Unterschied zu Farbmessern, mit welchen die für den Betrieb gewünschte Farbschichtdicke - z. B. zonenweise - durch das Spaltmaß zwischen Zylindermantel und Farbmesser einstellbar ist, und welche z. B. im Stillstand zur Vermeidung eines Abflusses von Druckfarbe bis an die Mantelfläche verbringbar sind, ist unter dem in Berührkontakt zur bevorzugt harten und unnachgiebigen Mantelfläche 518 des Farbgravurzylinders 512 stehenden Rückhaltemittel 526 ein solches zu verstehen, welches im Betrieb für ein Abrakeln der Druckfarbe 517 an die Mantelfläche 518 angestellt ist. Eine sich hierzu eignende Rakel wird z. B. höheren Ansprüchen an die Abriebfestigkeit des in Arbeitsstellung und/oder Härte in Berührkontakt stehenden Endes der Rakel gerecht, als es für ein einstellbares und im Betrieb beabstandetes Farbmesser erforderlich wäre. Andererseits soll eine gewisse Elastizität und/oder Nachgiebigkeit vorliegen, damit sie sich federnd und/oder über die gesamte Breite an die Mantelfläche 518 anlegt. Das als Rakel ausgeführte Rückhaltemittel 526 ist zumindest in einem sich an die Rakelkante anschließenden Abschnitt beispielsweise mit einer Dicke von 0,7 bis 1,3 mm, insbesondere 0,9 bis 1,1 mm, ausgebildet. Zusätzlich hierzu oder unabhängig hiervon bedarf es für die Ausführung mit im Betrieb vorgesehenem Berührkontakt z. B. eines Stellantriebes 551, der die Rakel nicht lediglich bis zum ersten Berührkontakt, sondern darüber hinaus bis zu einer zumindest geringfügigen, durch das Anstellen bewirkten elastischen Verformung gegen die Mantelfläche 518 bewegt. Das Rückhaltemittel 526, insbesondere als Abstreifmittel, z. B. als Rakel, ist vorteilhaft „positiv“ ausgebildet bzw. entsprechend „positiv“ in der Einfärbeeinrichtung 511 angeordnet, d. h. mit einer Neigung zur Tangente angestellt bzw. anstellbar, sodass die Tangente am Ort der Berührung mit dem Rückhaltemittel 526, z. B. Abstreifmittel, insbesondere der Rakel, auf der Seite des Farbvorlageraums 516 eine spitzen Winkel bildet. Dieser Winkel herrscht z. B. zumindest im Bereich des Wrkendes, d. h. in einem, z. B. zumindest 3 mm langen, Endabschnitt des Rückhaltemittels 526, welches unter Berührung oder kontaktlos mit der Mantelfläche 518 zusammen wirkt.
In einer - insbesondere in Verbindung mit der Ausführung des Rückhaltemittels 526 als im Betrieb als in Berührkontakt stehende Rakel - vorteilhaften Ausgestaltung des Musters von Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 sind zu Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 korrespondierende - insbesondere linienförmige - Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 zumindest nicht sämtlich unterbrechungsfrei ausgebildet, sondern weisen - insbesondere für den Fall von vom Farbgravurzylinder 512 umfasste Vertiefungen 513 großer Länge, z. B. für Vertiefungen 513 mit Längen von mindestens 500 pm oder von gar mindestens 1 mm - zumindest zum Teil wenigstens eine Stützstelle 515, insbesondere einen Stützsteg 515, auf, die bzw. der die zu der durchgehenden Vertiefung 514 am Formzylinder 503 korrespondierende Vertiefung 513 am zweiten Farbwerkszylinder 512 unterbricht und/oder die bzw. der innerhalb der Umhüllenden einer zu einer durchgehenden Vertiefung 514 am Formzylinder 503 in ihrer Form korrespondierenden Vertiefung 514 liegt, und deren bzw. dessen Oberseite zur Abstützung der Rakel auf dem Niveau der ungestörten, d. h. ungravierten Mantelfläche 518 des Farbgravurzylinders 512 liegt (siehe z. B. in Fig. 4a, iii) exemplarisch an zwei Gravuren 513 im unteren Bereich der Darstellung angedeutet). Vorzugsweise verbindet ein derartiger Stützsteg 515 mit einer auf dem ungestörten Niveau liegenden Oberseite zwei auf unterschiedlichen Seiten der betreffenden Vertiefung 513 liegende Räder miteinander. Diese Stützstellen 515 bzw. Stützstege 515 verhindern für langgezogene Vertiefungen 513 ein - z. B. wenn auch noch so geringfügiges - Einfallen der Rakelkante, was bei einer Vielzahl von Wiederholungen zu Unregelmäßigkeiten in der Rakelkante und/oder zu Abtragungen an Rändern von Vertiefungen 513 führen kann.
Bevorzugter Weise wird jedoch keine individuelle Platzierung derartiger Stützstellen 515 bzw. Stützstege 515 in einzelnen Vertiefungen 513 vorgenommen, sondern werden bei der Ableitung von am Farbgravurzylinder 512 vorzusehenden Vertiefungen 513 aus bildgebenden Vertiefungen 514 am Formzylinder 503, insbesondere bei einer Transformation von am Formzylinder 503 vorliegenden oder vorzusehenden bildgebenden Vertiefungen 514 in Vorgaben für am Farbgravurzylinder 512 vorzusehende korrespondierende Vertiefungen 513 wie z. B. unten näher erläutert, gleich mitberücksichtigt bzw. vorgesehen.
Derartige Stützstellen 515 bzw. Stützstege 515 können grundsätzlich - durch beispielsweise entsprechende Software - „random“, d. h. in zufälliger, nicht regelmäßiger Anordnung vorgesehen sein bzw. werden, was z. B. Vorteile hinsichtlich der Vermeidung von sichtbaren Strukturen mit sich bringt. In einer bezüglich der Zuverlässigkeit einer sicheren Abstützung vorteilhaften Lösung, sind jedoch Stützstellen 515 bzw. Stützstege 515 dem Muster von Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 in einer regelmäßigen Struktur 525 überlagert (siehe z. B. Fig. 4b, ii)). Diese ist vorzugsweise zumindest dem gesamten Bereich von Vertiefungen 513 eines selben am Formzylinder 503 einzufärbenden Bildmotivs, z. B. sämtliche Linien oder die Linien eines Farbauszuges des darzustellenden Bildmotives, wie beispielsweise eines Portraits, eines Bauwerkes, einer Darstellung aus Fauna oder Flora, überlagert. Die Überlagerung ist führt dazu, dass dort wo sich die gedachten Struktur 525 und eine Vertiefung 513 am Farbgravurzylinder 512 überschneiden, eine Erhebung mit einer auf dem Niveau der ungestörten Mantelfläche 518 liegenden Höhe vorgesehen wird bzw. ist. D. h., die Struktur 525 ist lediglich im Bereich der Vertiefungen 513 an den dort entsprechend des Musters von Vertiefungen 513 verlaufenden Stützstellen 515 bzw. -Stege 515 erkennbar und setzt sich z. B. in benachbarten Vertiefungen 513 entsprechend fort. Grundsätzlich kann eine derartige regelmäßige Struktur 525 von Stützstegen 515 in unterschiedlicher Weise ausgeführt sein. So können beispielsweise Stützstege 515 entlang geradlinig und parallel verlaufender Linien einer offenen als Linienstruktur 525 ausgebildeten Struktur 525 vorgesehen sein (siehe z. B. Fig. 4b, i) und ii). Stattdessen können Stützstege 515 auf Wandungen von geschlossenen, kreis- oder mehreckförmige Strukturen 525 wie z. B. Wabenstrukturen 525 (siehe z. B. Fig. 4b, iii)) vorgesehen sein, oder entlang gegenläufige (siehe z. B. Fig. 4b, iv)) oder gleichläufige Strukturen 525 wie, z. B. Wellenstrukturen 525 (siehe z. B. Fig. 4b, v)) oder entlang in sonstiger Weise in offener oder geschlossener Form vorgesehener Strukturen 525. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist sie z. B. als Linienstruktur 525 mit geradlinigen Linien dem Muster von Vertiefungen 513 überlagert, wobei die Linien geradlinig und parallel zueinander verlaufen und in zueinander um beispielsweise 100 bis 700 pm, vorteilhaft 200 bis 600 pm beabstandet sind und/oder beispielsweise 10° bis 40° (zehn Grad bis vierzig Grad), vorteilhaft 15° bis 35° (fünfzehn Grad bis fünfunddreißig Grad), insbesondere 20° - 30° (zwanzig bis dreißig Grad), gegen eine parallel zur Rotationsache des Farbgravurzylinders 512 auf der Mantelfläche 518 verlaufende Linie bzw. gegen die Rakelkante 566 geneigt verlaufen und/oder auf Höhe ihrer Oberfläche z. B. eine Stegbreite von 10 bis 50 pm, insbesondere 15 bis 45 pm, bevorzugt 20 bis 40 pm aufweisen. Insbesondere sind sie in einer ersten, z. B. gröberen Ausführung zueinander um beispielsweise 300 bis 700 pm, vorteilhaft 400 bis 600 pm oder in einer zweiten, z. B. feineren Ausführung zueinander um beispielsweise 100 bis 500 pm, vorteilhaft 200 bis 400 pm, insbesondere 300±30pm beabstandet und/oder verlaufen beispielsweise in einer ersten, z. B. steileren Ausführung 20° bis 40° (zwanzig Grad bis vierzig Grad), vorteilhaft 25° bis 35° (fünfundzwanzig Grad bis fünfunddreißig Grad), insbesondere 30° ±2° (dreißig Grad plus minus zwei Grad), oder in einer zweiten, z. B. flacheren Ausführung 10° bis 35° (zehn Grad bis fünfunddreißig Grad), vorteilhaft 15° bis 25° (fünfzehn Grad bis fünfundzwanzig Grad), insbesondere 20° ±2° (zwanzig Grad plus minus zwei Grad) gegen eine parallel zur Rotationsache des Farbgravurzylinders 512 auf der Mantelfläche 518 verlaufende Linie bzw. gegen die Rakelkante 566 geneigt und/oder weisen auf Höhe ihrer Oberfläche in einer ersten, breiteren Ausführung z. B. eine Stegbreite von 30 bis 50 pm, insbesondere 35 bis 45 pm, bevorzugt 40 ± 2 pm oder in einer zweiten, schmaleren Ausführung z. B. eine Stegbreite von 10 bis 40 pm, insbesondere 15 bis 30 pm, bevorzugt 20 ± 2 pm auf. Mit der ggf. zwar aufwändigeren feineren und/oder schmaleren, Ausführung, kann erforderlichenfalls die Gefahr einer Linienbildung in z. B. Bildbereichen hoher Strichdichte verringert sein, mit dem Neigungswinkel kann beispielsweise das Abnutzungsverhalten der Rakel auf der einen und das Befüllen der Vertiefungen auf der anderen Seite beeinflussbar sein.
Unter den o. g. Strukturen sind insbesondere die in der Ebene abgewickelten Strukturen der auf der Zylinderumfangsfläche vorgesehen Muster zu verstehen, z. B. eine geneigte Linienstruktur eines am Zylinderumfang spiralförmig verlaufenden Musters. Insbesondere setzten sich die Stützstege 515 von in Richtung des Strukturverlaufs aufeinander folgenden und die betreffende Strukturform schneidenden Vertiefungen 513 entlang der entsprechenden Strukturform fort, wobei die dazwischen liegenden ungestörten, d. h. keine Vertiefungen 513 aufweisenden Oberflächenbereichen - auch im Bereich der gedachten Fortsetzung der Struktur - ohne Stützstege 515 verbleiben.
In Fig. 4b ist z. B. für jede der genannten Strukturformen exemplarisch ein Beispiel für die zugrundeliegende Struktur 525 sowie eine Darstellung eines Bildausschnittes mit einer sich entsprechend abzeichnenden Struktur 525 gegeben. Dabei wurden das Bezugszeichen 515 für die Stege in Klammern gesetzt, da diese hier nur indirekt erkennbar sind.
In einer anderen, z. B. bezüglich eines Verschleißes vorteilhaften Ausführung kann die Einfärbeeinrichtung 511 auf zumindest der in Betriebsdrehrichtung D des Farbgravurzylinders 512 stromabwärtigen Seite der Auftragstelle bzw. des Farbvorlageraumes 516 beispielsweise ein als, bevorzugt stellbares, Farbmesser ausgebildetes Rückhaltemittel 526 umfassen, durch welches in Arbeits- bzw. Betriebsstellung ein geringer, bevorzugt einstellbarer Abstand, von z. B. mindestens 2 pm, insbesondere mindestens 5 pm und/oder beispielsweise weniger als 100 pm, vorteilhaft weniger als 50 pm, insbesondere weniger 20 pm, zur Mantelfläche 518 des Farbgravurzylinders 512 herstellbar bzw. im Betrieb hergestellt ist. Hierdurch ist die auf nichtgravierten Bereichen aufgebrachte Druckfarbe 517 auf eine geringe Schichtstärke von z. B. mindestens 2 pm, insbesondere mindestens 5 pm und/oder beispielsweise auf weniger als 100 pm, vorteilhaft weniger als 50 pm, insbesondere auf unter 20 pm, begrenzt bzw. begrenzbar. In dieser Ausführung wäre auf eine Anordnung von o. g. Stützstegen verzichtbar.
Insbesondere in Verbindung mit einem zumindest weitgehenden Entfernen der Druckfarbe 517, d. h. dem vollständigen oder dem Entfernen bis auf eine dünne Schicht, von den nichtgravierten Mantelflächenbereichen des Farbgravurzylinders 512 wird ein signifikanter Farbeintrag selektiv an gewünschten Stellen erreicht, weshalb der die Gravuren 513 bzw. Vertiefungen 513 aufweisende Farbwerkszylinder 512 bzw. Farbgravurzylinder 512 auch als „Selektivzylinder“ 512 bezeichnet wird.
Der Farbreliefzylinder 519 weist am Umfang beispielsweise eine - bevorzugt elastische und/oder zumindest geringfügig kompressible - Materialschicht auf, welche auf ihrer Außenseite die Mantelfläche 521 ausbildet und die erhabenen Bereiche 522 oder Erhebungen 524; 524‘ bzw. dazwischenliegende Vertiefungen aufweist.
Der durch die Einfärbeeinrichtung 511 einzufärbende Farbgravurzylinder 512 und der ström abwärti ge Farbreliefzylinder 519 stellen hier - ggf. mit einem oder weiteren seriell dazwischen angeordneten Farbwerkswalzen oder -Zylindern - eine Farbeinheit 529, im Folgenden auch als Farbzug 529 bezeichnet, dar, durch welche bzw. welchen Druckfarbe 517 einer bestimmten Farbe in das Druckwerk 500 eintragbar und in Richtung Formzylinder 503 förderbar ist bzw. gefördert wird. Dieser Farbzug 529 kann grundsätzlich im Bereich des stromabwärtigen Endes, z. B. direkt mit der Mantelfläche 521 des Schablonenzylinders 519, mit dem Formzylinder 503 bzw. dessen Druckform 504 zusammenwirkend im Druckwerk 500 angeordnet sein. In einer hinsichtlich eines Mehrfarbendruckes vorteilhaften Ausführung können auch mehrere, z. B. mindestens zwei, derartige Farbzüge 529 um den Formzylinder 503 herum angeordnet sein. Es können dem Formzylinder 503 auch ein oder mehrere in o. g. Weise mit Farbgravurzylinder 512 ausgeführte Farbzüge 529 und ein oder mehrere hierzu verschieden ausgeführte, z. B. konventionell, ohne Farbgravurzylinder ausgebildete, Farbeinheiten 532, z. B. Farbzüge 532, mit beispielsweise einem Farbmesser umfassenden Farbkasten und einer Farbkastenwalze mit ebener Oberfläche zugeordnet sein.
Im Falle mehrerer Farbzüge 532 wird durch diese beispielsweise jeweils ein sog. Farbauszug des Druckbildes, also ein dieser aufzutragenden Farbe zugeordnetes Teildruckbild eingefärbt. Die Muster von Vertiefungen 513 und/oder Erhebungen 524; 524‘ bzw. erhabenen Bereichen 522 auf den betreffenden Farbwerkszylinder 512; 519 zweier Farbzüge 529 sind deshalb, zumindest zu einem Großteil, zueinander verschieden. Insbesondere weisen die betreffenden Farbwerkszylinder 512; 519 in jeweiligen zum selben an der Druckstelle 502 zu druckendes Bildmotiv korrespondierenden Bereich der Mantelfläche 518; 521 voneinander verschiedene Muster von Vertiefungen auf.
In einer - insbesondere im Hinblick auf einen Mehrfarbendruck - zu bevorzugenden Ausführung ist der Farbzug 529 im Bereich des stromabwärtigen Endes, z. B. dem Farbreliefzylinder 519, mit einem weiteren, z. B. als Übertragungszylinder 531 wirksamen Farbwerkszylinder 531 zusammenwirkend angeordnet. Dieser ist seinerseits im Druckwerk 500 mit dem Formzylinder 503 zusammenwirkend angeordnet und weist bevorzugt eine elastische und/oder kompressible Mantelfläche auf. In besonders zu bevorzugender Ausführung des Druckwerks 500 als - insbesondere für einen an der Druckstelle 502 gleichzeitigen Mehrfarbendruck eingerichtetes - Mehrfarbendruckwerk 500 ist der weitere Farbwerkszylinder 531 als Farbsammeizylinder 531 ausgeführt bzw. wirksam. Hierbei können mehrere, z. B. mindestens zwei, in o. g. Weise mit Farbgravurzylinder 512 ausgeführte Farbzüge 529 oder aber eine Kombination aus einem oder mehreren in o. g. Weise mit Farbgravurzylinder 512 ausgeführte Farbzüge 529 und einem oder mehreren hierzu verschieden ausgeführten, z. B. konventionell, ohne Farbgravurzylinder ausgebildete, Farbzüge 532 mit beispielsweise einem Farbmesser umfassenden Farbkasten und einer Farbkastenwalze mit ebener Oberfläche am Umfang des Farbsammeizylinders 531 angeordnet sein. Beispielsweise können insgesamt fünf Farbzüge 529; 532 vorgesehen sein, von welchen beispielsweise drei - z. B. untere - Farbzüge 529 als selektiv Druckfarbe 517 eintragende Farbzüge 529 (kurz selektive Farbzüge 529) und die beiden anderen - z. B. oberen - Farbzüge 532 konventionell ausgebildet sind (siehe z. B. Fig. 2b). Es kann jedoch grundsätzlich auch eine andere heterogene Teilung und/oder Positionierung von selektiven und konventionellen Farbzügen 529; 532, z. B. ein unterer und ein oberer Farbzug 532 von fünf Farbzügen 529; 532 konventionell und drei selektive Farbzüge 529 dazwischen, oder aber eine homogene Ausführung mit ausschließlich selektive ausgebildeten Farbzügen 529 vorgesehen sein.
Grundsätzlich kann die Einfärbeeinrichtung 511 beliebig am freien, d. h. am nicht durch die Nippstelle 554 zum Farbreliefzylinder 519 oder ggf. andere Bauteile verdeckten, Umfang mit der Mantelfläche 518 zusammenwirkend angeordnet sein.
In einer ersten Ausführung (siehe unter Anderem z. B. Fig. 1a, Fig. 2a und Fig. 3a) kann die Einfärbeeinrichtung 511 jedoch auf der vom Farbreliefzylinder 519 abgewandten Seite des Farbgravurzylinders 512 angeordnet sein. Die o. g. Berührlinie bzw. Linie des kleinsten Abstandes liegt dabei z. B. auf der vom Farbreliefzylinder 519 abgewandten Seite. Eine in Ausführung des Rückhaltemittels 526 als Abstreifmittel, insbesondere Rakel, zwischen dieser und dem der Mantelfläche 518 des Farbgravurzylinder 512 gebildete Berührlinie bzw. in Ausführung des Rückhaltemittels 526 als Farbmesser die Linie des kleinesten Abstandes auf dem Umfang des Farbgravurzylinders 512 liegt damit in dieser ersten Ausführung für die Positionierung der Einfärbeeinrichtung 511 auf einem Umfangsabschnitt des Farbgravurzylinders 512, der auf der dem Farbreliefzylinder 519 zugewandten Seite, insbesondere in Betriebsdrehrichtung D betrachtet vor der Schnittlinie mit der o. g. vertikalen Ebene, liegt. Für den Fall einer Berührlinie ist selbstverständlich auch ein Berührkontakt zu verstehen, der in Umfangsrichtung betrachtet eine reale, von Null verschiedene Breite, z. B. eine Breite bis zu 2 mm aufweist. Diese kann für den Fall des Berührkontaktes durch ein „Einschleifen“ der Rakelkante durch den Kontakt zur Mantelfläche 518 verursacht und/oder zur besseren Abdichtung gewollt sein.
In einer alternativen, und insbesondere bzgl. der Farbvorlage und -dosierung besonders vorteilhaften zweiten Ausführung (siehe unter Anderem z. B. Fig. 1b, Fig. 2b und Fig. 3b) ist die Einfärbeeinrichtung 511 auf der dem Farbreliefzylinder 519 zugewandten Seite des Farbgravurzylinders 512 angeordnet. Dabei ist unter einer Seite des Farbgravurzylinders 512 ein Halbraum zu verstehen, der auf einer Seite einer durch die Rotationsachse R512 des Farbgravurzylinders 512 verlaufenden vertikalen Ebene liegt.
Dabei liegt z. B. sowohl für die erste als auch für die alternative Ausführung eine Anordnung des oder der Farbgravur- und zugehörigen Farbreliefzylinder 512; 519 im Druckwerk 500 derart vor, dass in Druck-An die Verbindungsebene der Rotationsachsen R512 von Farbgravur- und zugehörigem Farbreliefzylinder 512; 519 für sämtliche, mehrere oder zumindest für einen, z. B. einem dritten von fünf, vom Druckwerk 500 umfassten Farbgravurzylinder 512 mit der Horizontalen maximal einen Winkel von 60°, bevorzugt maximal 45° einschließt. Eine solche Anordnung repräsentiert eine überwiegend in horizontaler Richtung ausgerichteten Anordnung der Farbwerkshauptkomponenten - nämlich von der Farbzufuhr, über die selektive Weitergabe und ggf. ein Farbsammeln und dem Einfärben des Formzylinders 503.
Wo es sich für die beiden o. g. Ausführungen funktional um dieselben Bauteile oder Bauteilgruppen handelt, ist hier nicht in den hierfür verwendeten Bezugszeichen unterschieden.
Die Farbwerkszylinder 512; 519; 531 und die Einfärbeeinrichtung 511 können zusammen mit den Druckwerkszylindern 501; 503 in einem gemeinsamen Gestell vorgesehen sein oder in einem eigenen, beispielsweise vom die Druckwerkszylindern 501; 503 tragenden Gestell verschiedenen Gestell 533; 538, z. B. Teilgestell 533; 538, angeordnet sein.
Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511 , vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen, ist das Farbwerksgestell 533, 538 teilbar ausgebildet. Dabei umfasst es ein z. B. den zumindest und die Einfärbeeinrichtung 511 und den Farbgravurzylinder 512 tragendes Gestell 538, z. B. Teilgestell 538, mit beidseitig vorgesehenen Gestellwänden, welches von einem den oder die Farbreliefzylinder 519 und ggf. den Übertragungszylindern 531 tragenden Gestellteil trennbar und radial, insbesondere horizontal, wegbewegbar bzw. abrückbar ist, um beispielsweise im geöffneten Zustand dazwischen einen Bedien- und/oder Wartungsraum für das Bedienpersonal auszubilden. Dieser Gestellteil kann ein auch die Druckwerkszylindern 501; 503 tragender Gestellteil sein, ist jedoch bevorzugt als ein lediglich dem Farbwerk 508 zugeordnetes Teilgestell 533 ausgeführt, welches seinerseits von einem die Druckwerkszylinder 501; 503 tragenden, bevorzugt raumfesten Teilgestell radial des Druckwerkteils 509, insbesondere horizontal, wegbewegbar ist, um beispielsweise im geöffneten Zustand dazwischen einen Bedien- und/oder Wartungsraum für das Bedienpersonal auszubilden. Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen, ist die Einfärbeeinrichtung 511, zumindest jedoch das Rückhaltemittel 526, z. B. Abstreifmittel bzw. Rakel oder das Farbmesser, und ggf. die Begrenzung des Farbvorlageraums 516 auf Seiten der Einfärbeeinrichtung 511, bezüglich der relativen radialen Position zum Farbgravurzylinder 512 stellbar, beispielsweise stärker oder näher an die Mantelfläche 518 und weniger stark oder weiter weg von der Mantelfläche 518 bewegbar (siehe z. B. schematisch angedeutet durch Doppelpfeil 534). Das Stellen erfolgt durch einen Stellantrieb 551, z. B. über ein vom Stellantrieb 551 umfasstes Getriebe 527 und/oder vorzugsweise durch ein vom Stellantrieb 551 umfasstes fernbetätigbares Antriebsmittel 536. Der Stellantrieb 551 ist - insbesondere für die Ausführung des Rückhaltemittels 526 als im Betrieb anliegende Rakel - bevorzugt derart ausgeführt, sodass bei abriebbedingter Verkürzung der Rakel ein Nachführen der Rakel hin zur Mantelfläche 518 bzw. gegen diese erfolgt. Dies kann grundsätzlich durch einen Regelkreis mit einem die Verkürzung registrierenden Sensor und einem Antriebsmotor 536 als Antriebsmittel oder durch einen bezüglich des anliegenden Drehmomentes geregelten Antriebsmotor 536 als Antriebsmittel 536 erfolgen. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das Antriebsmittel 536 als kraftbasiertes Antriebsmittel 536 ausgebildet, vorzugsweise durch einen druckmittelbetätigten Aktuator 536, z. B. Arbeitszylinder 536, insbesondere Pneumatikzylinder 536. Damit lässt sich insbesondere in Ausbildung des Rückhaltemittels 526 als Rakel eine Anstellkraft gewährleisten und/oder gezielt durch Wahl des Druckniveaus variieren. In Ausführung des Rückhaltemittels 526 als - z. B. im Abstand stellbares - Farbmesser kann ein derart kraftbasiertes Antriebsmittel 536 beispielsweise gegen ein - vorzugsweise einstellbares - Anschlagmittel stellbar sein. Bevorzugt erfolgt diese Stellbewegung zumindest in einem zylindernahen Bereich, d. h. beispielsweise auf zumindest den letzten 3 mm vor Erreichen der Mantelfläche 518, linear oder zumindest annährend linear. Damit bleiben die Bedingungen an der Mantelfläche 518 z. B. auch bei einem Nachstellen oder bei sich ändernden Rüchhaltemittellängen erhalten. Für den Fall einer Schwenkbewegung um eine Schwenkachse bevorzugt mit einem Krümmungsradius, der mindestens dem Doppelten des Farbgravurzylinderdurchmessers entspricht. Insbesondere vorteilhaft ist eine Bewegung bzw. eine diese erzwingende Führung, für welche im Stellbereich der Neigungswinkel des Rückhaltemittels 526 bzw. der gesamten bewegten Anordnung - z. B. zur Horizontalen oder zur Tangente des Farbgravurzylinders 512 am Auftreffpunkt beim durch Abnutzung bedingtem Nachführen und/oder beim An- und Abstellen - erhalten bleibt. Dabei verläuft die Bewegung bevorzugt linear in der Rakelblattebene, d. h. in Richtung der sich von der Halterung zum ersten Berührkontakt mit dem Farbgravurzylinder 512 verlaufenden Erstreckung. Die Bewegung kann dabei über eine die Bewegungsbahn festlegende Führung festgelegt sein, welche im Antriebsstrang zwischen Antriebsmittel 536 und zu bewegendem Bauteil umfasst oder aber parallel zum am Bauteil angreifenden Antriebsstrang das zu bewegende Bauteil auf die Bewegungsbahn zwingt. Die den Neigungswinkel des Rückhaltemittels 526 bzw. der den Farbvorlageraum 516 auf Seiten der Einfärbeeinrichtung 511 begrenzenden Teile, z. B. in Bezug auf die Horizontale, erhaltende Führung kann z. B. als insbesondere geradlinige Linearführung oder als Parallelogrammführung vorgesehen sein. Die Einfärbeeinrichtung
511 oder zumindest das Rückhaltemittel 526 und die den Farbvorlageraum 516 auf Seiten der Einfärbeeinrichtung 511 bildenden Teile sind hierzu beispielsweise mittel- oder unmittelbar an einem Seitenteil 537, z. B. seitlichen Rahmenteil 537, insbesondere Seitenplatten 537, entsprechend bewegbar gelagert, welches seinerseits gestellfest an einem Gestell 538 des Farbwerks 508 oder aber bevorzugt an bezüglich der Rotationsachse R512 des Farbgravurzylinders 512 festen Haltemitteln 539, z. B. stirnseitigen Seitenteilen 539 eines mit dem Farbgravurzylinder 512 mitbewegten Untergestells, gelagert ist. Für den zu bevorzugenden Fall, dass der Farbgravurzylinder
512 z. B. zu Justagezwecken oder zu einem An- und Abstellen in radialer Richtung stellbar im Gestell 538 des Farbwerks 508 gelagert ist, wird durch die zylinderfeste, d. h. mit dem Farbgravurzylinder 512 gekoppelte, Lagerung der Einfärbeeinrichtung 511 bzw. des die Einfärbeeinrichtung 511 tragenden Rahmenteils 537 auch bei Lageveränderung des Farbgravurzylinders 512 eine gleichbleibende Relativlage von Rückhaltemittel 526 zu Mantelfläche 518 gewährleistet. Die stirnseitigen Seitenteile 539 können beispielsweise fest mit einem äußeren, nichtrotierenden, jedoch z. B. seinerseits exzentrisch gelagerten Lagerring eines Radiallagers angeordnet sein, welches einen stirnseitigen Zylinderzapfen oder ein stirnseitige Enden einer den Farbwerkszylinder 512 tragenden Welle aufnimmt. Auch ein solches Wellenende wird im Folgenden wenn nicht explizit unterschieden wird im Folgenden als Zapfen oder Zylinderzapfen des Farbgravurzylinders 512 bezeichnet. Dieser beispielsweise exzentrisch ausgeführte Lagerring oder ein diesen Lagerring exzentrisch aufnehmender Außenring ist z. B. in einer Gestellbohrung gelagert und beispielsweise als Exzenterring, insbesondere als Exzenterbuchse ausgebildet.
Zur Versteifung des Untergestells können die beiden Seitenteile 539 - z. B. in einem von der Rotationsachse R512 des Farbgravurzylinders 512 entfernt liegenden Endbereich - durch eine Querstrebe, insbesondere Traverse, versteift sein.
Der Stellmechanismus und dessen Antrieb kann grundsätzlich derart ausgebildet sein, sodass neben dem Einstellen der Position des Rückhaltemittels 526 und/oder der Anstellkraft bzw. eines Abstandes auch ein beispielsweise für Wartungs- oder Rüstzwecke erforderliches Abstellen der Einfärbeeinrichtung 511 über einen großen Stellweg, z. B. mindestens 50 mm, insbesondere 100 mm hinweg, erfolgen kann. In einer vorteilhaften Ausführung ist die Einfärbeeinrichtung 511 jedoch, z. B. am Rahmenteil 537, vom Farbgravurzylinder 512 wegbewegbar, beispielsweise um eine am Rahmenteil 537 vorgesehene Achse 541 verschwenkbar, gelagert. Das Hin- und Wegbewegen kann manuell oder durch ein fernbetätigbares Antriebsmittel erfolgen.
Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen, ist die Einfärbeeinrichtung 511, zumindest jedoch das Rückhaltemittel 526, z. B. als Abstreifmittel bzw. Rakel oder als Farmesser, und ggf. die Begrenzung des Farbvorlageraum 516 auf Seiten der Einfärbeeinrichtung 511, in der relativen axialen Lage zum Farbgravurzylinder 512 bewegbar, insbesondere changierbar, beispielsweise changierend zwischen einer rechten Umkehrlage und einer linken Umkehrlage hin und her bewegbar gelagert. Diese Bewegung entspricht z. B. in Fig. 3a und Fig. 3b einer Bewegung in die Blattebene hinein bzw. aus dieser heraus und ist daher lediglich durch einen leicht schräg verlaufenden Doppelpfeil 542 sowie die ein Pfeilende und eine Pfeilspitze darstellenden Symbole angedeutet. Bevorzugt erfolgt diese Changierbewegung über einen Hub von insgesamt mindestens 2 mm, z. B. einen zwischen 3 bis 8 mm, bevorzugt zwischen 4 bis 6 mm liegenden Hub. Die Lagerung der der Einfärbeeinrichtung 511 oder zumindest des Rückhaltemittels 526, z. B. als Abstreifmittel bzw. Rakel oder Farbmesser, und ggf. der Begrenzung des Farbvorlageraum 516 auf Seiten der Einfärbeeinrichtung 511 ist ausgebildet, um ein axiales Changieren über einen Hub von mindestens 2 mm, z. B. eine zwischen 3 bis 8 mm, bevorzugt zwischen 4 bis 6 mm liegenden Hub zu ermöglichen. Das axiale Bewegen erfolgt über einen Axialantrieb 552, beispielsweise Changierantrieb 552, z. B. über ein vom Changierantrieb 552 umfasstes Getriebe 528 und/oder vorzugsweise durch ein vom Changierantrieb 552 umfasstes fernbetätigbares Antriebsmittel 543, insbesondere einen Elektromotor 543. Die Einfärbeeinrichtung 511 oder zumindest das Rückhaltemittel 526, insbesondere die Rakel, und die den Farbvorlageraum 516 auf Seiten der Einfärbeeinrichtung 511 bildenden Teile sind hierzu beispielsweise am Rahmenteil 537 oder dem den Farbgravurzylinder 512 tragenden Gestell, Gestellteil oder Teilgestell 538 entsprechend axial bewegbar gelagert. Diese die axiale Relativbewegung ermöglichende Lagerung kann wie oben dargelegt mittel- oder unmittelbar am Gestell 538 des Farbwerks 508 oder bevorzugt an einem zylinderfesten Haltemittel 539 vorgesehen sein. Eine Frequenz für das axiale Changieren liegt beispielsweise zwischen 0,05 und 1,00 Hz, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,3 Hz.
Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen, ist eine Einrichtung 544 zur axialen Vergleichmäßigung des Farbniveaus im Farbvorlageraum 516, z. B. eine Farbverteileinrichtung 544, insbesondere Farbverrühreinrichtung 544, vorgesehen. Diese umfasst beispielsweise wenigstens einen als Verteilerfinger 546 wirksamen Farbverteiler 546 oder insbesondere Farbverrührer 546, der mit einem vorderen Ende 553 - zumindest in Arbeitslage in den Farbvorlageraum 516 insbesondere soweit hineinragt, dass er mit einem Ende 553 in das betriebsmäßig vor dem Rückhaltmittel 526 bzw. der Rakel vorliegende Füllniveau eintaucht bzw. eintauchen kann. Der Farbverteiler 546 der Farbverteileinrichtung 544 kann statt des eintauchenden Endes 553 oder bevorzugt zusätzlich hierzu einen Farbauslassumfassen, der am Farbverteiler 546 axial im Farbvorlageraum 516 hin und her bewegt wird bzw. bewegbar ist und dadurch zuzuführende Druckfarbe 517 verteilt. Im Betrieb bildet die im Farbvorlageraum 516 vorgehaltene, insbesondere zähflüssige Druckfarbe 517 eine sog. Farbwalze aus, die sich direkt vor dem Rückhaltmittel 526 durch Kontakt mit der sich vorbeibewegenden Mantelfläche 518 bildet. Der mindestens eine Farbverteiler 546 ist beispielsweise axialbeweglich mittel- oder unmittelbar am die Einfärbeeinrichtung 511 tragenden Gestell 533; 538 oder bevorzugt an einem Seitenteil 537 der Einfärbeeinrichtung 511 oder direkt an einer ggf. vorgesehenen Querträger 547, z. B. Traverse 547 gelagert. Beispielsweise ist er an einem Schlitten 548 angeordnet, der in oder an einer Führung 549, insbesondere Linearführung 549 axial beweg lieh gelagert und durch ein Antriebsmittel, z. B. einen Elektromotor, hin und her bewegbar ist. So ist er in einer vorteilhaften ersten Ausgestaltung beispielsweise über ein eine Rotation in eine lineare Bewegung umformendes Getriebe - durch ein als Elektromotor ausgebildetes Antriebsmittel hin und her bewegbar. In einer zweiten vorteilhaften Ausführung durch ein als druckmittelbetätigbares Kolben-Zylinder-System ausgebildetes Antriebsmittel ausgeführt. Dabei wird beispielsweise ein mit dem den Farbverteiler 546 tragenden Schlitten 548 verbundener Kolben in einem axial verlaufenden Druckmittelraum, z. B. Zylinder, hin- und her bewegt. In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft der Druckmittelraum in einer Traverse, insbesondere in der o. g., den Rakelhalter oder den Schlitten 548 mit Rakelhalter tragenden Traverse 547. Dabei können die beiden Kammern beidseitig des Kolbens durch zwei getrennte Druckfluidleitungen mit Druckfluid, insbesondere unter Überdruck stehender Druckluft, versorgt sein oder durch eine derartige Druckfluidleitung über ein gesteuertes Umschaltventil.
Vorteilhaft wird der Farbverteiler 546 mit einer Frequenz zwischen von mindestens 0,3 Hz, vorzugsweise mit mindestens 0,5 Hz hin und her bewegt.
Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Position und/oder Ausführungen, ist der Farbgravurzylinder 512 betriebsmäßig - d. h. beispielsweise für einen Austausch oder zu Wartungs- und/oder Rüstungszwecken und/oder z. B. ohne eine Demontage weiterer Farbwerkskomponenten - entnehmbar im Farbwerk 508 bzw. dessen Gestell 533; 538 gelagert. Dies kann in einer Ausführung eine Entnahme in axialer Richtung des Farbwerkszylinders 512 oder in einer anderen Ausführung eine Entnahme in radialer Richtung sein.
Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen ist der Farbgravurzylinder 512 temperierbar, insbesondere von Temperierfluid durchströmbar ausgebildet.
Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen ist die dem Farbvorlageraum 516 zuzuführende Druckfarbe 517 im Leitungsweg stromaufwärts eines Austrittes in den Farbvorlageraum 516 temperierbar. Hierzu ist beispielsweise im Leitungsweg der Farbversorgung eine Temperiervorrichtung insbesondere Heizeinrichtung vorgesehen.
Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen ist der Farbgravurzylinder 512 in bevorzugter Ausführung rotatorisch durch einen eigenen, vom Antrieb der anderen Farbwerkszylinder 519; 531 und/oder Druckwerkszylinder 501; 503 mechanisch unabhängigen Antriebsmittel, z. B. Antriebsmotor antreibbar.
Bezugszeichenliste
100 Substratzufuhr, Bogenanleger
200 Förderstrecke, erste
201 Bogenanlage
202 Fördermittel
203 Transfertrommel
300 Förderstrecke, zweite
301 Transporteinrichtung
400 Produktaufnahme, Auslage, Stapelauslage
401 Stapelraum
500 Druckwerk, Tiefdruckwerk, Stichtiefdruckwerk, Intaglio-Druckwerk,
Mehrfarbendruckwerk
501 Druckwerkszylinder, Gegendruckzylinder
502 Druckstelle
503 Druckwerkszylinder, Formzylinder, Intaglio-Druckzylinder
504 Druckform, Tiefdruckform, Druckplatte
505
506 Abnahmevorrichtung, Wischvorrichtung
507 Wischzylinder
508 Farbwerk
509 Druckwerksteil
510
511 Einfärbeeinrichtung
512 Farbwerkszylinder, Farbgravurzylinder, Selektivzylinder Vertiefung, Gravur (512) Vertiefung, Gravur (504) Stützstelle, Stützsteg Farbvorlageraum Druckfarbe Mantelfläche (512) Farbwerkszylinder, Farbreliefzylinder, Schablonenzylinder Mantelfläche (519) Erhebung, Bereich, erhaben (519) Bereich, graviert (504) Erhebung (519) ‘ Erhebung, verschmolzen (519) Struktur, Linienstruktur, Wabenstruktur, Wellenstruktur Rückhaltemittel Getriebe Getriebe Farbeinheit, Farbzug, selektiv Farbwerkszylinder, Übertragungszylinder, Farbsammeizylinder Farbeinheit, Farbzug, konventionell Gestell, Teilgestell Doppelpfeil Antriebsmittel, Antriebsmotor, Aktuator, druckmittelbetätigt, Arbeitszylinder, Pneumatikzylinder Seitenteil, Rahmenteil, Seitenplatte Gestell, Teilgestell Haltemittel, Seitenteil 540
541 Achse
542 Doppelpfeil
543 Antriebsmittel, Elektromotor
544 Einrichtung zur axialen Vergleichmäßigung, Farbverteileinrichtung,
Farbverrühreinrichtung
545
546 Farbverteiler, Verteilerfinger, Farbverrührer
547 Querträger, Traverse
548 Schlitten
549 Führung, Linearführung
550
551 Stellantrieb
552 Axialantrieb, Changierantrieb
553 Ende, wirksam (546)
554 Nippstelle b514 Breite, Strichstärke b513 Breite, Strichstärke b524 Breite
R512 Rotationsachse
D Betriebsdrehrichtung
S Substrat, Substratbogen, Bedruckstoffbogen, Wertpapierbogen,
Substratabschnitt
S‘ Substrat, Substratbogen, einfach bedruckt, Substratabschnitt
T Transportrichtung

Claims

Ansprüche
1. Tiefdruckwerk (500) zum Bedrucken von Substrat (S) nach einem Tiefdruckverfahren, mit einem Formzylinder (503), der an seinem Umfang ein bildgebendes Muster von Vertiefungen (514) umfasst, und mit einem Farbwerk (508) zur Einfärbung des am Formzylinder (503) vorgesehenen Musters von Vertiefungen (514), umfassend einen ersten Farbwerkszylinder (512), der im Bereich seiner Mantelfläche (518) zu Vertiefungen (514) auf dem Formzylinder (503) korrespondierende Vertiefungen (513) aufweist, eine Einfärbeeinrichtung (511), durch welche der erste Farbwerkszylinder (512) an einer an dessen Umfang liegenden Auftragstelle einfärbbar ist, und einen zweiten, mit dem ersten Farbwerkszylinder (512) zusammen wirkenden Farbwerkszylinder (519), wobei die Einfärbeeinrichtung (511) auf zumindest der in Betriebsdrehrichtung (D) des ersten Farbwerkszylinders (512) stromabwärtigen Seite der Auftragstelle ein Rückhaltemittel (526) umfasst, welches durch ein zumindest in Betriebsstellung in Berührkontakt zur Mantelfläche (518) des ersten Farbwerkszylinders (512) stehendes, als Rakel ausgebildetes Abstreifmittel gebildet ist, durch welche auf nichtgravierten Bereichen aufgebrachte Druckfarbe (517) entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu durchgehenden linienartige Vertiefungen (514) am Formzylinder (503) korrespondierende linienartige Vertiefungen (513) am ersten Farbwerkszylinder (512) mindestens einen Stützsteg (515) umfassen, der die zu der durchgehenden linienartigen Vertiefung (514) am Formzylinder (503) korrespondierende Vertiefung (513) am ersten Farbwerkszylinder (512) unterbricht und dessen Oberseite auf dem Niveau der ungestörten, d. h. ungravierten Mantelfläche des ersten Farbwerkszylinders (512) liegt.
2. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu Vertiefungen (514) am Formzylinder (503) korrespondierende linienförmige Vertiefungen (513) am ersten Farbwerkszylinder (512) mit mindestens einer Länge von 500 pm mindestens einen solchen Stützsteg (515) umfassen, der die zu der durchgehenden Vertiefung (514) am Formzylinder (503) korrespondierende, bis auf die Unterbrechung durch den mindestens einen Stützsteg (515) ansonsten ebenfalls linienförmige Vertiefung (513) am ersten Farbwerkszylinder (512) unterbricht und dessen Oberseite auf dem Niveau der ungestörten, d. h. ungravierten Mantelfläche (518) des ersten Farbwerkszylinders (512) liegt.
3. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstege (515) von durch Stützstege (515) unterbrochenen Vertiefungen (53) dem Muster von Vertiefungen (513) am Farbwerkszylinder (512) in einer regelmäßigen Struktur (525) überlagert sind.
4. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstege (515) von durch Stützstege (515) unterbrochenen Vertiefungen (53) entlang einer offenen Linienstruktur (525), insbesondere entlang einer gegenläufigen oder gleichläufiger Wellenstrukturen (525) oder entlang geradlinig und parallel verlaufenden Linien vorgesehen sind.
5. Tiefdruckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als geradlinige und parallele Linien überlagerten Stützstege (515) um 100 bis 700 pm, insbesondere 200 bis 600 pm zueinander beabstandet sind und/oder um 10° bis 40°, insbesondere 15° bis 35°, gegen eine parallel zur Rotationsache (R512) des Farbwerkszylinders (512) auf der Mantelfläche (518) verlaufende Linie geneigt verlaufen und/oder auf Höhe ihrer Oberfläche eine Stegbreite von 10 bis 50 pm, insbesondere 15 bis 45 pm aufweisen.
6. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (503) auf seinem Umfang erste Vertiefungen (514) mit einer Breite (b514) von mindestens 10 pm und/oder von höchstens 1.000 pm aufweist.
7. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Farbwerkszylinder (512) im Bereich seiner Mantelfläche (518) zu den ersten Vertiefungen (514) am Formzylinder (503) korrespondierende linienartige Vertiefungen (513) mit mindestens einem Stützsteg (515) aufweist, die eine um mindestens 40 pm und/oder höchstens 400 pm größere Breite (b513) als diejenige der korrespondierenden Vertiefung (514) am Formzylinder (503) aufweisen.
8. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (513) am ersten Farbwerkszylinder (512) in der Weise mit den Vertiefungen (514) am Formzylinder (503) korrespondieren, dass sie mit den Vertiefungen (514) am Formzylinder (503) in deren Form und/oder Tiefe (z) in einem definierten Bezug zueinander stehen, der festgelegten Gesetzmäßigkeiten unterliegen und/oder dass die Vertiefungen (513) am ersten Farbwerkszylinder (512) eine über eine definierte Gesetzmäßigkeit skalierte Größe und/oder Formgebung zu den jeweils korrespondierenden Vertiefungen (514) am Formzylinder (503) aufweisen.
9. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Farbwerkszylinder (519), im Bereich seiner Mantelfläche (521) zu Vertiefungen (514) am Formzylinder (503) korrespondierende Erhebungen (524; 524‘) aufweist oder erhabene Bereiche (522), die Vertiefungen (514) umfassenden Bereichen (523) des bildgebenden Musters von Vertiefungen (514) am Formzylinder (503) entsprechen.
10. Tiefdruckwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu Vertiefungen (514) am Formzylinder (503) einzeln korrespondierende Erhebungen (524) vorgesehen sind, welche im Bereich ihres kleinsten Durchmessers, d. h. einer kürzesten Distanz zwischen einander gegenüberliegenden Rändern bzw. Kanten, eine maximale Breite (b524) von 1 mm und/oder eine um höchstens 0,8 mm größere Breite (b524) als die der korrespondierenden Vertiefung (514) am Formzylinder (503) aufweisen und/oder welche einzelne Vertiefungen (514) am Formzylinder (503) mit einer um maximal einen Faktor zehn größeren Breite (b524) abbilden und/oder welche um 1.000 pm oder weniger voneinander beabstandete Vertiefungen (514) am Formzylinder (503) einzeln abbilden.
11. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Rückhaltemittel (526) oder eine dieses tragende und in der Einfärbeeinrichtung (511) axial bewegbar gelagerte Farbvorlageeinheit durch ein Antriebsmittel (543) bezüglich der relativen axialen Lage zu dem die Vertiefungen (513) umfassenden Farbwerkszylinder (512) axial bewegbar und/oder im Betrieb changierbar ist.
12. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein ein fernbetätigbares Antriebsmittel (536) umfassender Stellantrieb (551) vorgesehen ist, durch welchen die Rakel, eine die Rakel und zumindest die den Farbvorlageraum (516) begrenzenden Teile umfassende Farbvorlageeinheit oder die gesamte Einfärbeeinrichtung (511) an die Mantelfläche (518) an- und abstellbar und/oder in der Stärke der Anstellung variierbar ist und/oder welcher die Rakel, die Farbvorlageeinheit oder die gesamte Einfärbeeinrichtung (511) bei am Wirkende verschleißbedingter Verkürzung der Rakel nachführt.
13. Tiefdruckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel (536) ein druckmittelbetätigter Aktuator (536), insbesondere ein Pneumatikzylinder (536), vorgesehen ist.
14. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (513) am ersten Farbwerkszylinder (512) auf dem Außenumfang einer im Umfang geschlossene Farbübertragungsformhülse und/oder auf einer keramischen oder metallischen Außenschicht des Farbwerkszylinders (512) oder der Farbübertragungsformhülse vorgesehen sind.
15. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14, gekennzeichnet durch dessen Ausführung als Intaglio-Druckwerk (500) mit einem als Intaglio-Druckzylinder (503) ausgebildet Formzylinder (503) und einem mit diesem eine Druckstelle (502) bildenden Gegendruckzylinder (501).
PCT/EP2020/080760 2020-02-03 2020-11-03 Tiefdruckwerk mit farbwerkszylindern WO2021155967A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022524278A JP7161082B1 (ja) 2020-02-03 2020-11-03 インキ装置シリンダを備える凹版印刷装置
EP20800884.7A EP4013615B1 (de) 2020-02-03 2020-11-03 Tiefdruckwerk
CN202080073924.8A CN114641392B (zh) 2020-02-03 2020-11-03 具有输墨装置滚筒的凹版印刷装置
US17/771,542 US11724485B2 (en) 2020-02-03 2020-11-03 Gravure printing unit with inking unit cylinders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102622.6 2020-02-03
DE102020102622.6A DE102020102622A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Tiefdruckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021155967A1 true WO2021155967A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=73059908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080760 WO2021155967A1 (de) 2020-02-03 2020-11-03 Tiefdruckwerk mit farbwerkszylindern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11724485B2 (de)
EP (1) EP4013615B1 (de)
JP (1) JP7161082B1 (de)
CN (1) CN114641392B (de)
DE (1) DE102020102622A1 (de)
WO (1) WO2021155967A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB626200A (en) * 1947-08-21 1949-07-11 William Colin Norbury Improvements in and relating to printing ceramic transfers
US4604951A (en) 1984-09-03 1986-08-12 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Intaglio printing machine
EP0384897A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 De La Rue Giori S.A. Wertschein, insbesondere Banknote, mit einem Sicherheitsmuster und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0813962A2 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Einrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders, Rakeleinrichtung hierfür und Verfahren zum Wechsel der Flüssigkeit
DE69705080T2 (de) * 1996-02-22 2001-10-31 Praxair Technology Inc Hülse für eine Flüssigkeitsübertragungsrolle und Herstellungsverfahren dafür
WO2002020268A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit stichtiefdruckbild und verfahren zur umsetzung von bildmotiven in linienstrukturen sowie in eine stichtiefdruckplatte
WO2004069538A2 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Kba-Giori S.A. Drive of the inking unit in an intaglio printing machine
WO2005077656A1 (en) 2004-01-15 2005-08-25 Kba-Giori S.A. Inking system for intaglio printing machine
EP1995062A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Kba-Giori S.A. Tiefdruckpressensysteme zum beidseitigem Bedrucken von Bogen, insbesondere zur Herstellung von Banknoten und ähnlichen Wertdokumenten
CN101544098A (zh) 2008-03-25 2009-09-30 中国印钞造币总公司 雕刻凹版印刷机的墨斗辊、传墨单元及传墨系统
DE102013217942A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
EP2909033B1 (de) 2012-10-18 2017-09-27 KBA-NotaSys SA Intaglio-druckpresse und verfahren zur überwachung des betriebs davon
WO2020161056A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-13 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckwerke einer druckmaschine mit einem farbwerk und tiefdruckverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4077908B2 (ja) * 1997-09-11 2008-04-23 株式会社シンク・ラボラトリー 多色印刷装置
DE102007061057A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Manroland Ag Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung
TWM378835U (en) 2009-10-28 2010-04-21 Da-Zhang Li Transferring wheel with high ink content and high transferring rate
MX2019000614A (es) 2016-07-20 2019-07-04 Ball Corp Sistema y metodo para alinear un entintador de un decorador.
CN206357778U (zh) 2016-12-24 2017-07-28 嘉兴市明跃包装材料有限公司 一种高速凹版的印刷机
EP3398782A1 (de) 2017-05-04 2018-11-07 KBA-NotaSys SA Einfärbungssystem zur einfärbung einer tiefdruckwalze einer tiefdruckmaschine, tiefdruckmaschine mit selbigem und verfahren zur einfärbung solch einer tiefdruckwalze
JP7110409B2 (ja) 2018-03-09 2022-08-01 アペックス・ヨーロッパ・ビー.ブイ. フレキソ印刷のための装置
JP7060766B2 (ja) * 2019-02-05 2022-04-26 ケーニッヒ ウント バウアー アー・ゲー 基材に印刷する凹版印刷装置、このような凹版印刷装置を備える印刷機械、インキ転移版および凹版印刷装置に含まれるインキ装置シリンダをセットアップする方法
CN113710486B (zh) 2019-05-07 2022-08-12 柯尼格及包尔公开股份有限公司 凹版印刷装置以及用于检查、调节和修正相对位置的方法

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB626200A (en) * 1947-08-21 1949-07-11 William Colin Norbury Improvements in and relating to printing ceramic transfers
US4604951A (en) 1984-09-03 1986-08-12 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Intaglio printing machine
EP0384897A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 De La Rue Giori S.A. Wertschein, insbesondere Banknote, mit einem Sicherheitsmuster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69705080T2 (de) * 1996-02-22 2001-10-31 Praxair Technology Inc Hülse für eine Flüssigkeitsübertragungsrolle und Herstellungsverfahren dafür
EP0813962A2 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Einrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders, Rakeleinrichtung hierfür und Verfahren zum Wechsel der Flüssigkeit
WO2002020268A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit stichtiefdruckbild und verfahren zur umsetzung von bildmotiven in linienstrukturen sowie in eine stichtiefdruckplatte
WO2004069538A2 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Kba-Giori S.A. Drive of the inking unit in an intaglio printing machine
WO2005077656A1 (en) 2004-01-15 2005-08-25 Kba-Giori S.A. Inking system for intaglio printing machine
EP1995062A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Kba-Giori S.A. Tiefdruckpressensysteme zum beidseitigem Bedrucken von Bogen, insbesondere zur Herstellung von Banknoten und ähnlichen Wertdokumenten
CN101544098A (zh) 2008-03-25 2009-09-30 中国印钞造币总公司 雕刻凹版印刷机的墨斗辊、传墨单元及传墨系统
EP2909033B1 (de) 2012-10-18 2017-09-27 KBA-NotaSys SA Intaglio-druckpresse und verfahren zur überwachung des betriebs davon
DE102013217942A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
WO2020161056A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-13 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckwerke einer druckmaschine mit einem farbwerk und tiefdruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP4013615B1 (de) 2023-11-29
CN114641392A (zh) 2022-06-17
US20220371317A1 (en) 2022-11-24
CN114641392B (zh) 2023-08-04
JP7161082B1 (ja) 2022-10-25
US11724485B2 (en) 2023-08-15
JP2022544875A (ja) 2022-10-21
DE102020102622A1 (de) 2021-08-05
EP4013615A1 (de) 2022-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3921161B1 (de) Tiefdruckwerke zum bedrucken von substraten nach einem tiefdruckverfahren
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
EP3966039B1 (de) Tiefdruckwerk und verfahren zur kontrolle einer relativlage eines tiefdruckwerks
EP3921162B1 (de) Tiefdruckwerk zum bedrucken von substrat nach einem tiefdruckverfahren
DE102019103789A1 (de) Druckwerk und Druckmaschine mit einem Druckwerk
EP4013615A1 (de) Tiefdruckwerk mit farbwerkszylindern
EP3921163B1 (de) Tiefdruckwerke und verfahren zum einstellen und/oder ändern eines farbtransfers in einem tiefdruckverfahren
DE102020106639B4 (de) Sicherheitselement, Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
DE102020106641B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
EP4013626B1 (de) Sicherheitselement, sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines sicherheitselementes
DE102019102856A1 (de) Druckwerk und Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk sowie Verfahren zum Bedrucken
DE102019111802A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks, Substratabschnitt sowie Druckwerk
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE102019131584A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102007015405A1 (de) Druckturm
DE102019118435A1 (de) Druckwerk, Druckmaschine mit einem Druckwerk und Verfahren zum Bedrucken von Substrat
DE102019111804A1 (de) Verfahren zum Einstellen und/oder Ändern eines Farbtransfers, Druckwerk sowie Druckmaschine mit einem Druckwerk
DE102019111806A1 (de) Verfahren zum Einstellen und/oder Ändern eines Farbtransfers, Druckwerk sowie Druckmaschine mit einem Druckwerk
DE102019111803A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks sowie Druckmaschine mit einem Druckwerk
DE102010001594A1 (de) Farbwerke und Druckeinheit einer Druckmaschine
EP1250229A1 (de) Druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20800884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020800884

Country of ref document: EP

Effective date: 20220318

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022524278

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A