EP3921163B1 - Tiefdruckwerke und verfahren zum einstellen und/oder ändern eines farbtransfers in einem tiefdruckverfahren - Google Patents

Tiefdruckwerke und verfahren zum einstellen und/oder ändern eines farbtransfers in einem tiefdruckverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3921163B1
EP3921163B1 EP20703438.0A EP20703438A EP3921163B1 EP 3921163 B1 EP3921163 B1 EP 3921163B1 EP 20703438 A EP20703438 A EP 20703438A EP 3921163 B1 EP3921163 B1 EP 3921163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
ink
inking
printing
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20703438.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3921163A2 (de
Inventor
Daniel CHASSOT
Ralf Sokol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019103788.3A external-priority patent/DE102019103788A1/de
Priority claimed from DE102019111804.2A external-priority patent/DE102019111804A1/de
Priority claimed from DE102019111806.9A external-priority patent/DE102019111806A1/de
Priority claimed from DE102019118435.5A external-priority patent/DE102019118435A1/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3921163A2 publication Critical patent/EP3921163A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3921163B1 publication Critical patent/EP3921163B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/063Using inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/11Gravure cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices
    • B41F31/34Cam, eccentric, wedge, or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/02Rotary intaglio printing presses for multicolour printing
    • B41F9/021Sheet printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink

Definitions

  • the invention relates to gravure printing units according to the preamble of claims 1 and 4 and a method for adjusting and/or changing an ink transfer in a gravure printing method according to the preamble of claim 10.
  • the EP 2 909 033 B1 discloses an intaglio printing press with a printing unit in which a plate cylinder designed as a gravure cylinder is inked indirectly via an ink collecting cylinder. This receives the printing ink via several stencil rollers, which in turn are inked by inking devices.
  • the inking is carried out by two inking rollers in each case, which receive the color via a duct roller that interacts with an ink fountain.
  • an ink transfer roller is additionally provided between the duct roller and the stencil roller.
  • an inking system of an intaglio printing machine in one embodiment the intaglio printing plate being inked directly by a stencil roller, which in turn is inked by a selective inking cylinder.
  • the latter is exposed to printing ink on its peripheral surface by a spray device, the excess ink being removed by means of a wiping roller before contact with the stencil roller.
  • the intaglio printing plate is inked indirectly via a transfer or collecting cylinder, which is inked via one or more stencil rollers, which in turn are inked by a selective inking cylinder.
  • the latter is exposed to printing ink on its peripheral surface by a spray device or a ductor roller interacting with an ink fountain, with the excess ink being removed again by means of a wiping roller before contact with the stencil roller.
  • the CN 101544098B relates to a duct roller, an ink transfer device and an ink transfer system of a gravure printing press.
  • the ink is transferred from an ink reservoir via a duct roller, which has an engraving on its circumference that corresponds to the engraving on the gravure cylinder, to an elastic ink roller and from there to the gravure cylinder.
  • a duct roller which has an engraving on its circumference that corresponds to the engraving on the gravure cylinder
  • an elastic ink roller and from there to the gravure cylinder.
  • its outer surface is in contact with a hook-shaped scraper in order to strip off the ink on the non-engraved areas.
  • an even layer of ink is not applied to the elastic ink roller, but an ink pattern of varying strength, similar to the shape of a relief, corresponding to the pattern of the engraving on the gravure cylinder.
  • the pressure of the contact on the lateral surface can be adjustable via an adjusting device.
  • the WO 2011/077350 A1 is an intaglio printing machine with a pressure point between the forme and impression cylinder that is being formed, an ink collecting cylinder, five stencil cylinders interacting with it and inking units for inking the stencil cylinders are disclosed, whereby in one embodiment variant the forme cylinder and impression cylinder are assigned a common rotary drive, the ink collecting cylinder is assigned its own drive, the five stencil cylinders are five drives and the inking unit is assigned one or more drives.
  • the motors of the drives that rotate these cylinders or units in this embodiment, even during operation, are preferably designed as torque motors.
  • a correction and adjustment system is provided for this embodiment to control the rotational position of the ink collecting cylinder and the stencil cylinder to ensure correct register to the forme cylinder.
  • the WO 2004/069538 A2 relates to an intaglio printing machine with a printing point between the forming cylinder and the impression cylinder, an ink collecting cylinder, five stencil cylinders interacting with this and inking unit units inking for the stencil cylinders, with the stencil cylinder referred to here as the "selector cylinder" being driven by a drive motor independently of the ink collecting cylinder . In one embodiment, this is driven together with a ductor roller of the ink fountain, in another on its own, the ductor roller then being driven by the ink collecting cylinder via a gear train.
  • One of the goals of this drive is to vary the relative speed between the ink collecting cylinder and the selector cylinder in order to compensate for any elongation of a printing plate on the forme cylinder.
  • An elongation is detected and corrected by means of an engraved pattern on the forme cylinder using two sets of lines arranged next to one another, of which, depending on the presence of plate elongation, a middle line or a line further to the outside is colored by the stencil cylinder and printed on the product.
  • the DE 10 2013 205 860 A1 discloses a temperature control unit for temperature control of functional parts of a z. B. as a gravure printing machine or offset printing machine trained printing machine, in addition to all sorts of other cylinders, rollers or frame parts and the ductor rollers of inking units can be tempered by the temperature control unit.
  • the EP 2 006 095 A2 relates to methods and devices for controlling print quality in an intaglio printing press.
  • an ink layer thickness is measured on the printed product and, based on this, a contact pressure is set between two rotary bodies.
  • an embossing depth can be measured and used to set the pressure in the printing gap.
  • the embossing depth or ink film thickness are z. B. on color lines of a printed at the edge of the printing substrate lines of a measuring field determined that were colored by the corresponding number of inking units. The distance between the fountain roller and the ink transfer rollers can be adjusted together with the ink fountain.
  • EP 2 298 552 A1 setting data for adjusting a roller is obtained outside of the printing press from popography data and z. B. on an RFID with the roller to avoid waste when operating the machine, at least to reduce. Any fine adjustments made during the proofing phase can also be reported back to the RFID so that experience from the first print run can be used in the next print run.
  • the DE 198 22 662 C2 relates to a method and a system for operating a printing press, in which basic knowledge about the interaction of operating media is gained via printing tests or during production, which is stored in an expert system and used for the printing process or for the production of a printing form. Among other things, this also applies to maintaining a correct register.
  • DE 41 08 883 A1 is a printing device with means for with respect to the Substrate width zonal tempering disclosed, which can be realized using the example of a flexographic printing unit, among other things, by tempering the pan roller or the anilox roller.
  • the printing cylinder and/or the squeegee should be designed with a corresponding zone temperature control.
  • the GB 626 200A relates to the printing of transfer paper for printing on ceramics using a printing unit that works according to the letterpress method, the letterpress form receiving printing ink from an inking unit roller which has parallel line-like depressions on its circumference.
  • the DE 10 2004 042 266 A1 relates to a short inking unit with an anilox roller and a chamber doctor blade, with an ink reservoir and/or a feed line being heated by a heater.
  • the anilox roller is provided with a heater, preferably an electric one.
  • the EP 2 384 892 A1 suggests finding an optimal setting for the working distance between cylinders by using a sensor to determine the color reduction on the anilox roller in the case of a flexographic printing machine or on the plate cylinder in the case of a gravure printing machine, and using this to determine an optimum contact position for operation.
  • the DE 42 11 379 C2 relates to an anilox short inking unit, in which the distance between an inking roller and the plate cylinder and the anilox roller can be varied in order to regulate the respective ink transport.
  • the WO 2015/074773 A1 discloses an intaglio printing unit, in one embodiment the duct rollers of the color trains are driven by individual motors. A changeable factor can be stored for the wiping cylinder in order to define its speed relative to the printing unit cylinders.
  • the DE 636 641 C relates to a plate gravure printing machine with an inking roller which dips into an ink reservoir and inks the etched engravings on the printing plates.
  • inking roller which dips into an ink reservoir and inks the etched engravings on the printing plates.
  • ink splashing in the area of the panel joint when the inking roller is lifted, towards the end of inking a panel only as much ink should be added as is required until the end of the application. This is done by temporarily applying a scraper blade, whereby a minimum distance between the scraper blade and the roller should be guaranteed to avoid damage to the inking roller.
  • the invention is based on the object of creating gravure printing units and a method for adjusting and/or changing an ink transfer in a gravure printing method.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the consumption of printing ink can be reduced to a particularly low value in a stable and/or controllable manner and/or that printed images with particularly fine image structures, in particular with regard to resolution in terms of color and/or or can be produced with regard to a color density or color intensity.
  • the first inking unit cylinder having the indentations can be temperature-controlled, in particular designed to be temperature-controlled to different temperatures for setting and/or changing an ink transfer to the second inking unit cylinder (519).
  • temperature control is provided in the paint feed.
  • the temperature control of the printing ink that is advantageously provided before it enters the ink original space of the inking device contributes to stable printing conditions and/or enables a short start-up time.
  • control means are included, via which the temperature on the first inking unit cylinder can be deliberately varied during operation. Tempering fluid can preferably flow through the first inking unit cylinder having the indentations.
  • the gravure printing unit is in an advantageous development in a line connection to a temperature control fluid, in particular a selectable or adjustable temperature level, providing unit, via which temperature and/or volume flow variable temperature control fluid can be provided for controlling the ink transfer.
  • a temperature control fluid in particular a selectable or adjustable temperature level
  • the printing unit can comprise several color trains, each with an inking device, a first inking unit cylinder having depressions and a second inking unit cylinder, with several or all first inking unit cylinders being temperature-controlled independently of one another to different temperatures.
  • a z. B advantageous use of an ink collecting cylinder, for example, makes it possible for the printing form to be inked simultaneously with several colors at the same nip point.
  • the second inking unit cylinder and/or the third inking unit cylinder and/or the The forme cylinder and/or the wiping cylinder and/or the ink original unit can be temperature-controlled.
  • a temperature control device can be provided in a line system that supplies the inking device with printing ink, by means of which the temperature of the printing ink to be supplied can be controlled.
  • a drive means can be provided by means of which a variation of the printing position at at least one of the nip points between two inking units involved in the ink transfer between the inking device and the printing point can be used to set and/or change the ink transfer during operation - Can be effected and/or printing unit cylinders while maintaining the mutual physical contact.
  • At least one of the inking unit or printing unit cylinders forming the at least one nip point can be variably mounted in a frame of the inking unit during operation and while maintaining physical contact in its axial distance to an adjacent inking unit and/or printing unit cylinder forming the nip point , wherein the inking unit or printing unit cylinder itself can be adjusted in its position relative to the other inking unit cylinder and/or printing unit cylinder or a stop means limiting the setting position of the inking unit cylinder or printing unit cylinder itself by means of the drive means that can be remotely actuated via a controller.
  • the second inking unit cylinder is movably mounted in the frame of the inking unit that during operation while maintaining a respective touch contact by moving the second inking unit cylinder at the same time a variation of the Druckbei ein at the nip point between the first and second inking unit cylinder as well as a variation of the pressure adjustment at the nip point between the second inking unit cylinder and the third inking unit cylinder, in particular in the reverse direction.
  • the drive means can have a signal connection with control means of a controller in which a functional or tabular relationship Z is stored or implemented which, at a current operating speed, has a default value for the pressure adjustment between the first and second inking unit cylinder and/or the pressure adjustment between the second assigns a variable representing the inking unit cylinder and the transfer cylinder, and which controls the drive means causing the variation in the pressure adjustment in accordance with the default value given by the relationship Z for the current operating speed.
  • the second inking unit cylinder can have elevations on its lateral surface that correspond to engravings on the forme cylinder and have a maximum width of 1.0 mm and/or a maximum width of 0.8 mm in the area of their smallest diameter width than the width of a corresponding engraving on the forme cylinder and/or which depict individual engravings on the forme cylinder with a maximum width of ten times greater and/or which depict individual engravings on the forme cylinder that are spaced apart by 1000 ⁇ m or less and/or which on its Lateral surface comprises areas with at least five, preferably at least 10, discontinuous elevations on an area of 10 cm 2 and/or with two or more discontinuous elevations, which are at a maximum distance of 1000 ⁇ m from a respective adjacent elevation.
  • Such a design of the color relief cylinder z. B. with particularly fine and corresponding to the engravings on the forme cylinder structures allows a high Resolution in terms of multicolor and/or in terms of deliberately varied color density or color intensity.
  • the inking device can comprise, at least on the side of the application point downstream in the operating direction of rotation of the inking unit cylinder containing the indentations, a retaining means designed as an ink blade or as a squeegee in physical contact with the lateral surface of the first inking unit cylinder in the operating position, through which, viewed in the operating direction of rotation, behind the ink application and before the first nip point with the second inking unit cylinder previously applied printing ink on the lateral surface of the first inking unit cylinder is removable.
  • contamination of the printed image between two image elements—for example, impinged with different colors—and/or blurring in the representation on the substrate can be prevented or at least minimized.
  • the inking device can be configured without zones and/or the retaining means or an inking unit that supports it and is mounted so that it can move axially in the inking device can be moved and/or oscillated during operation by a drive means with respect to the relative axial position to the inking unit cylinder that includes the depressions .
  • iridescent restraint means when removing excess ink can - especially in the case of a squeegee employed during operation - bring about a more uniform wear-related removal and thereby serve a more stable operation.
  • a color distribution device can be provided with at least one color distributor, which is driven by a drive means in the axial direction of the first Inking cylinder can be moved back and forth and comprises an end projecting at least in the working position into an ink template space of the inking device and/or an ink outlet opening into the ink template space of a line system provided for ink supply.
  • a provided in an advantageous development color distribution device that distributes the ink in the template room, z. B. to a stable operation in that the freshly supplied, possibly previously tempered printing ink is added evenly to the already existing, possibly already mechanically stressed color.
  • the first inking unit cylinder can be used individually in production by a drive that is mechanically independent of the drive of the second inking unit cylinder and can preferably be regulated with regard to an angular position, or together with the second inking unit cylinder by a drive means that is mechanically independent of the forme cylinder rotating in production operation, preferably with regard to one Angle of rotation position controllable drive driven and / or be driven.
  • an actuator comprising a remote-controlled drive means
  • the squeegee, an ink original unit comprising the squeegee and at least the parts delimiting the ink original space, or the entire inking device can be placed on and off the lateral surface and/or to the extent of the adjustment is variable and/or which tracks the squeegee, the ink original unit or the entire inking device when the squeegee is shortened due to wear at the effective end.
  • An actuator by means of which the retaining means, designed in particular as a squeegee, is tracked automatically and/or continuously during operation, for example, contributes to constant conditions in the area of ink application.
  • the inking device can be coupled with the first inking unit cylinder, which has the indentations, can be mounted in or on a frame, so that when the first inking unit cylinder is moved radially, the inking device is also moved while maintaining the radial relative position between the inking unit cylinder and the retaining means, and/or that the first inking unit cylinder, which has the indentations, for its replacement or is stored in or on the frame so that it can be removed for maintenance and/or armament purposes.
  • the adjustment position of the color engraving cylinder can be varied without changing the color supply to it at the same time.
  • the first inking unit cylinder can comprise a cylinder body rotatably mounted or storable in the inking unit, on which an ink transfer mold sleeve closed on its circumference and carrying the depressions of the first inking unit cylinder on its outwardly directed surface is or can be arranged detachably.
  • An embodiment of the coloring form of transfer of color on the color gravure cylinder for example, as - e.g. B. exchangeable - sleeve allows z. B. a particularly economical and therefore possibly more frequent exchange, which can serve, for example, to maintain quality and/or simplified logistics.
  • a specification for a temperature setpoint TS relating to the desired temperature can be changed in order to vary the temperature.
  • the temperature setpoint TS can be increased on the first inking unit cylinder relating to this printing ink, and if there is too much printing ink, the temperature setpoint TS for the first inking unit cylinder in question can be lowered.
  • first inking unit cylinders of the same printing unit can be temperature-controlled independently of one another by their own temperature-control means, in particular a temperature-control fluid circuit that is provided specifically and can be set with respect to the temperature setpoint TS.
  • First inking unit cylinders having depressions are first subjected to ink during inking and printing ink applied outside of the depressions on the lateral surface before the second inking unit cylinder reaches the nip point is removed by a squeegee placed on the lateral surface.
  • the pressure adjustment is preferably varied at least at the nip point between the first and second inking unit cylinder and/or between the second inking unit cylinder and the next downstream inking unit and/or printing unit cylinder, in particular the third inking unit cylinder.
  • the pressure adjustment in at least one of the nip points can be varied with a fixed correlation to the occurrence and/or course of a change to be expected during operation of a condition influencing the ink transfer during operation based on a predetermined relationship.
  • a variation in the pressure adjustment in at least one of the nip points can be correlated to the current and/or desired operating speed, in particular to a speed profile when the printing press containing the printing unit is started up from a standstill or from a low operating speed to production speed and/or during Shutting down the printing press, which includes the printing unit, from production speed to a lower operating speed or to the standstill, take place.
  • the pressure adjustment in the nip point between the first and second inking unit cylinders can be reduced and/or the pressure adjustment in the nip point between the second and third inking unit cylinder can be increased, and to reduce the ink transfer, the pressure adjustment in the nip point can be increased between the first and second inking unit cylinder and/or a reduction in the pressure adjustment in the nip point between the second inking unit cylinder and the third inking unit cylinder.
  • both a change in the ink transfer can take place via a change in a pressure setting and a change in the temperature setpoint TS for the temperature present at the first inking unit cylinder, with the change in the pressure setting occurring at the latest when it is reached of the temperature setpoint TS for the new temperature is at least partially withdrawn again.
  • the first inking unit cylinder which has corresponding depressions in the area of its lateral surface to indentations on the forme cylinder, is first acted upon with printing ink.
  • Printing ink applied to the lateral surface is contacted with the second inking unit cylinder before it reaches a nip point by a squeegee designed as a squeegee and in physical contact with the lateral surface of the retaining means standing away from the lateral surface of the first inking unit cylinder, the ink remaining in the area of the indentations is released at the nip point to elevations or raised areas provided on the lateral surface of the second inking unit cylinder, which lead to indentations on the forme cylinder or to areas of an imaging pattern present on the forme cylinder of depressions correspond, and in the area of elevations or raised areas recorded printing ink delivered directly or via another inking unit cylinder to the forme cylinder.
  • the setting and/or changing of a color transfer is
  • the printing unit unfolds in a printing machine designed as a security printing machine and/or as a printing machine that processes a sheet-like substrate and/or as a gravure printing machine that works according to the intaglio method, which has a substrate feed through which the substrate to be printed can be fed to the printing machine on the input side, a first conveyor section, through which the substrate can be fed to the at least one printing unit, a second conveying section, through which the substrate can be fed directly or indirectly to a product receptacle, by which the substrate, which has been printed at least once, can be combined into bundles.
  • a printing press in particular a security printing press, comprises at least one printing unit 500, by which substrate S can be printed using at least one gravure printing process, for example a substrate feed 100, through which the substrate S to be printed can be fed to the printing press on the input side, a first conveyor section 200, through which the substrate S can be fed to the at least one printing unit 500, a product receptacle 400, through which the substrate S', which has been printed at least once, can be combined to form bundles, and a second conveyor section 300, through which the substrate S' can be fed to the product receptacle 400 - possibly via additional processing units is.
  • a gravure printing process for example a substrate feed 100, through which the substrate S to be printed can be fed to the printing press on the input side
  • a first conveyor section 200 through which the substrate S can be fed to the at least one printing unit 500
  • a product receptacle 400 through which the substrate S', which has been printed at least once, can be combined to form bundles
  • the printing machine is designed as a sheet-fed gravure printing machine, preferably as a sheet-fed printing machine printing in an intaglio printing process.
  • the intaglio printing process is a gravure printing process which is preferably used for the industrial production of banknotes, security documents or security elements.
  • the printing machine that prints according to the invention using a gravure printing method comprises, in addition to the at least one printing unit 500 that works using a gravure printing method, in particular an intaglio printing method, preferably at least a substrate feeder 100 designed as a sheet feeder 100, by means of which a substrate S to be printed in the form of, in particular, stacked substrate sheets S, e.g. B. substrate sheet S, in particular security sheet S, is provided on the input side of the printing press or at least can be provided.
  • the rectangular substrate sheets S have z. B.
  • the grammage of the substrate sheet S is z. B. in the range between 70 g/m 2 and 120 g/m 2 . It also includes a sheet system 201 included in the first conveyor line 200, by means of which substrate sheets S provided at the sheet feeder 100 are z. B. via linear conveyors 202 and / or one or more transfer drums 203 or a first printing unit 200 of the printing press in a sequence, d. h are fed individually one after the other or at least can be fed.
  • a swing gripper system is preferably provided in order to transfer the substrate sheets S to the first transfer drum 203 .
  • the printing press Downstream of the last printing unit or of a last printing unit 500, the printing press also has e.g. g. a transport device 301 comprised by the second conveyor section 300, embodied, for example, as a circulating conveyor belt or as a circulating chain system, in particular a chain gripper system, to which the substrate sheets S ⁇ , which have been printed at least by printing unit 500, are connected directly or via at least one or more, e.g. B. from the second conveyor line 300 comprised intermediate cylinders are transferred, with substrate sheets S ⁇ transferred to the transport device 301 being transported by means of this to a subsequent processing unit or to a delivery device 400, here a stack delivery device 400, e.g. B.
  • a transport device 301 comprised by the second conveyor section 300, embodied, for example, as a circulating conveyor belt or as a circulating chain system, in particular a chain gripper system, to which the substrate sheets S ⁇ , which have been printed at least by printing unit 500, are connected directly or via at least one
  • multi-stack delivery formed product receptacle 400, are transported or at least can be transported and are stored there or at least can be stored.
  • the stack delivery 400 points in the transport direction T of the substrate sheets S; S' considers e.g. B. four stacks or stack spaces 401 arranged one behind the other.
  • an undesignated, e.g. B. optoelectronic, preferably camera-based inspection system can be arranged, by means of which a quality of the printed substrate sheet S ⁇ is checked or at least can be checked.
  • the substrate sheet S ⁇ are in particular their Correctness checked in comparison with a given template. Depending on this test result, the substrate sheets S' are then placed on a specific stack of the multi-stack delivery.
  • the printed images of a specific print length are or will be replaced by substrate sheets S; S' formed substrate sections S; S' are formed by repeating lengths formed in a row S; S ⁇ , which are then wound into a product roll or into a substrate sheet S; S' are or can be cut and stacked.
  • the at least one printing unit 500 that operates according to a gravure printing process in the first and/or second conveyor section 200; 300 one or more further printing units working according to the same or different printing processes can be provided.
  • Printing unit 500 that operates according to an intaglio printing process, in particular an intaglio printing process, hereinafter also referred to as intaglio printing unit 500, in particular intaglio printing unit 500 or intaglio printing unit 500, comprises at least one printing unit cylinder 501 that is also effective and/or designated as impression cylinder 501 and a printing point with impression cylinder 501 502 forming printing unit cylinder 503, in particular intaglio printing cylinder 503, designed as forme cylinder 503 for gravure printing, impression cylinder 501 and forme cylinder 503 preferably being or at least being set against one another under high pressure.
  • the impression cylinder 501 preferably comprises one or m axially extending cylinder channels on the circumference, each with a holding means, e.g. B. a gripper bar, through which the sheet-like substrate S resting on the impression cylinder 501 can be conveyed through the printing point 502.
  • the forme cylinder 503 carries on its circumference one or more printing forms 504 with a print image to be printed, e.g. B. subject, underlying pattern of depressions 514, hereinafter referred to as "engravings" 514, regardless of their production, unless explicitly specified.
  • the printing forme 504, in particular gravure printing forme 504, should be either a cylinder outer peripheral surface comprising the indentations 514 or engravings 514 itself or a preferred embodiment as a detachably arranged or arrangeable on forme cylinder 503, the indentations 514 or engravings 514 comprehensive printing form 504, e.g. B. as a pressure plate 504 or possibly as a printing forme sleeve.
  • the forme cylinder 503 is "multiple sized", e.g. B. m-fold, (with m ⁇ N ⁇ 5 , especially m ⁇ 3), e.g. B. triple large, and is designed to accommodate m, z. B.
  • the engravings 514 are preferably provided in an outer metal layer of the printing form 504, which is or was coated with a hard metal material, in particular with chromium, after the engravings 514 had been made.
  • the printing unit 500 or the printing machine for printing the substrate S, in particular the substrate sheet S, is preferably designed with multiple copies.
  • the overall image assigned to S' is preferably formed by the print images of a multiplicity of copies N i to be printed on the substrate S in several columns next to one another and in several rows one behind the other, e.g. B. banknotes N i formed.
  • the engraved pattern of a printing forme 504 assigned to the printing length is characterized by a corresponding number of patterns of indentations, e.g. B. Motif engravings formed.
  • a number of first rows or columns with a multiplicity of first patterns of depressions 514 of first panels N i e.g. B. banknotes of a first currency and / or a first value
  • a number of second rows or columns with a plurality of second patterns of depressions 514 second panels N i e.g. B. banknotes of a second currency on a print length or printing form 504 may be included.
  • the print image to be printed by the printing unit 500 can in principle be a single, e.g. B. over the entire print width and length, ie a substrate portion S; S 'reaching image motif have. In the preferred case here, a plurality per substrate section S; However, the same image motifs are printed on at least a plurality of copies N i , preferably on all copies N i , of the copies N i to be printed.
  • Such an image motif can be a spatially isolated printed image area with complete image information, such as portraits, cultural sites, objects of daily use, landscape details or the like.
  • the image motif can also be alphanumeric information or a regular or irregular pattern - e.g . B. without actual representational meaning - be given.
  • an image motif can also be a combination of the above characteristics.
  • the image motif to be printed in gravure or intaglio printing can be a security feature or part of one that is distinguished, for example, by a particularly high resolution in terms of color and/or color density of in particular raised features applied in gravure or intaglio printing , lines or print elements.
  • the wiping cylinder 507 is z. B. coated with a plastic.
  • the forme cylinder 503 or a printing forme 504 provided on it can be inked in one color or preferably in multiple colors by an inking unit 508 .
  • This inking unit 508 can, in its entirety or in sections, be separated from the printing unit cylinder 501; 503 including the printing unit part 509 can be mounted such that it can be moved away and/or can even be designed to be divisible.
  • the inking unit 508 comprises—with respect to the direction of ink transport in the inking unit 508 viewed at the upstream end—an inking device 511 supplied or capable of being supplied with printing ink 517, for example by an ink supply system, through which a—e.g. B. first - inking unit cylinder 512 can be colored.
  • this inking unit cylinder 512 comprises indentations 513, hereinafter also referred to as "engravings" 513, regardless of their manufacture, unless explicitly specified, which correspond to the or a part of the engravings 514 on the printing forme 504 of the forme cylinder 503.
  • corresponding depressions 513 on color gravure cylinder 512 are on all sides of depression 513, for example by at least 20 ⁇ m and/or by at most 200 ⁇ m, advantageously by at least 50 ⁇ m and/or at most 150 ⁇ m, in particular 80 to 120 ⁇ m, preferably 100 ⁇ 5 ⁇ m larger than the corresponding indentations 513 on forme cylinder 503.
  • the inking unit cylinder 512 comprising the engravings 513 can, for example, partially merge to form larger engraved areas.
  • the inking unit cylinder 512 comprising the engravings 513 can, for example, partially merge to form larger engraved areas.
  • two or more such partially contiguous depressions 513 as a result of the above enlargement compared to the depressions 514 on the forme cylinder 503 and z. B.
  • the depressions 513 are recognizable at least on an unfused longitudinal section. Areas of depressions 513 that have been fused in this way can also be present, so that as a result of the enlargement and because of a high line density on the forme cylinder 503, individual, e.g. B. internal depressions 513 in such an area are no longer isolated. Nevertheless z. B. in the following such - due to a transfer of the individual depressions 514 on the forme cylinder 503 according to a law on individual, in this case -overlapping depressions 513 on the color gravure cylinder 512 are also considered as corresponding to depressions 514 on the forme cylinder 503.
  • the inking unit cylinder 512 comprising the engravings 513 is also referred to as “ink engraving cylinder” 512, independently of the production of the depressions 513, unless explicitly specified.
  • the inking device 511 causes the first inking unit cylinder 512, which in the area of its lateral surface 518 to form indentations 514 on the forme cylinder 503 includes corresponding depressions 513, which can be colored at an application point located on its circumference.
  • the “application point” should also be understood to mean a circumferential section extending in the circumferential direction, at which ink is applied to the first inking unit cylinder 512 by the inking device and/or contact is made with the printing ink 517 provided.
  • the application at the application point can in principle be designed in any way.
  • the inking device 511 inking the color gravure cylinder 512 comprises an ink original space 516, which is at least partially delimited on the side facing the color gravure cylinder 512 by its lateral surface 518 (see e.g. Figure 3a and Figure 3b , Figure 5a and Figure 5b as well as 15 ).
  • Under the color original space 516 z. B.
  • this is generally understood to be the space in which the printing ink 517 that is to be applied and is in contact with the lateral surface 518 is located. Depending on the design, this can be a color space 516 that is open at the top, open at the bottom, or closed at the top and bottom.
  • the engravings 513 or depressions 513 of the inking unit cylinder 512 are, for example, depressions with a depth z (513) of, for example, up to a maximum of 0.3 mm, in particular a maximum of 0.2 mm compared to the unengraved lateral surface area.
  • Second - inking unit cylinder 519 is provided, which in the region of its - preferably elastic and / or compressible - outer surface 521 separated from each other by deeper points or areas elevations 522; 524; 524' in order in the region of these elevations 522; 524; 524 'with the lateral surface of the downstream next color or printing unit cylinder 531; 503 to work together.
  • a color transfer is then z. B. only in the area of these elevations 522; 524; 524'.
  • a color transfer is then z. B. only in the area of these elevations 522; 524; 524'.
  • the elevations 522; 524; 524' lie with their surface in a cylindrical surface area, which represents the effective cylinder diameter of the color relief cylinder 519 for printing.
  • the elevations 522; 524; 524' can be raised areas 522 in a first embodiment, which correspond to engraved areas 523 of the printing form 504 to be inked. These engraved areas 523 are assigned, for example, to the individual image motifs and cover, for example, in a first embodiment--for example, monochrome image motifs--the entire area of the image motif or the engravings 504 relating to it on the forme cylinder 503.
  • Such elevations 522 are, for example, areas 522 with a surface that extends over an image motif from a large number, e.g. B.
  • the engravings 504 of the same image motif provided on forme cylinder 503 on color relief cylinder 519 have a smaller raised area 522 or a raised area 522 than the area of the image motif elevation 522 that does not extend over all engravings 504 relating to the same image motif and is provided on the color relief cylinder 519.
  • Such a region 522 extends, for example, over an uninterrupted surface or a closed area of depressions 514 on the forme cylinder 503 to be inked using the same color gravure cylinder 512 or belonging to a part of an image motif to be inked with the same color. especially regardless of the line density present there.
  • On a color gravure cylinder 512 z. B. provided one or more areas 522 with a maximum diameter of its extent of less than 50 mm.
  • the elevations 522; 524; 524 ' are in an advantageous embodiment on several different color relief cylinder 519 of the z. B. designed as a multi-color printing unit printing unit 500, in particular such that they cover the engravings 514 of the image motif on the forme cylinder 503 overall.
  • One or a plurality of disjointed elevations 522; assigned to the same image motif; 524; 524' may be provided on the same color relief cylinder 519 and e.g. B. coloring the engravings 504 of image parts of the same color.
  • elevations 522 are e.g. B. to areas 522, each extending over only part of an image motif or part of the image motif related depressions 514, wherein another part of the same image motif or the image motif related depressions 514 by one or more respective elevations 522 on a another color engraving cylinder 512 of the printing unit 500 is or is covered.
  • these elevations 522 of the same image motif provided on different color engraving cylinders 519 relate to parts of the same image motif or the associated engravings 504 that are adjacent to one another, for example at least partially intertwined and/or interpenetrating parts Area of a copy N i provided image motif areas 522 of several, z. B. two, three, four or even five color gravure cylinders 519 assigned.
  • lateral surface 521 there are - in particular individual - engravings 514 (i.e. e.g. individual point, area or preferably line-type engravings 504) of forme cylinder 503 or printing forme 504 corresponding surveys 524; 524, e.g. B. in the form of a relief with point, area or preferably line-shaped webs 524; 524', provided which z. B. viewed in plan view and/or in unrolling have a shape and surface correlating to the shape and/or surface of the respective depression 514 .
  • individual - engravings 514 i.e. e.g. individual point, area or preferably line-type engravings 504
  • the raised areas 522 and/or elevations 524; 524' including inking unit cylinders 519, where not explicitly specified, are also referred to as "ink relief cylinders" 519, regardless of the type and design of the elevations 524.
  • a greater width b524 is preferably provided than the width b514 or knitting width b514 of the corresponding engravings 514 on forme cylinder 503 or printing forme 504.
  • elevations 524 on the color relief cylinder 519 merge partially or in total to form larger elevations 524 ⁇ .
  • elevations 524; 524' are e.g. B. two or more partially contiguous bumps 524; 524' as a result of the above-mentioned enlargement compared to the depressions 513; 514 on the color gravure cylinder 512 or on the forme cylinder 503 and z. B. only a small distance from each other, for example, the elevations 524; 524' are still individually recognizable at least on an unfused longitudinal section.
  • indentations 514 on the forme cylinder 503 are also regarded as corresponding to indentations 514 on the forme cylinder 503, since they have, for example, a specified specification from the individual engravings 513 on the forme cylinder 503 and/or on the color gravure cylinder 512 result and/or reveal the underlying structure of the depressions 514 on the forme cylinder 503 at least partially at the edge.
  • the individual engravings 514 on the forme cylinder 503 are therefore also the basis for the pattern of corresponding elevations 524 in the event of fusions occurring; 524', which as a result of the laws applied to individual engravings 514 in this sense are also to be understood as corresponding to individual depressions 514 on the forme cylinder 503.
  • at least a number of elevations 524 that are actually resolved individually, ie elevations 524 that correspond exactly to an engraving 513 are preferably also included on the lateral surface 521 of the color relief cylinder 519.
  • this second inking unit cylinder 519 is also referred to as a stencil cylinder 519.
  • elevations 522; 524; 524 ⁇ are, for example, elevations 522; 524; 524 ⁇ with a height of, for example, between 0.03 and 2.0 mm, in particular between 0.5 and 1.2 mm compared to the non-printing background.
  • the non-printing base is provided at the same depth, so that with elevations rolling in the same cylindrical enveloping surface, the elevations have the same height above the ground.
  • their height above the ground can be greater than that of the elevations 524 correlated to individual engravings 514; 524'.
  • the width b524 of elevations 524 on color relief cylinder 519 that correspond to engravings 514 on printing forme 504 is greater than the width b513 of the engravings 513 that correspond to them on color engraving cylinder 512, and the width of these engravings 513 on color engraving cylinder 512 is in turn greater than the width b514 of the corresponding engravings 514 on the forme cylinder 503 or on the printing forme 504 (see e.g. 4 ).
  • elevations 524; 524' on the color relief cylinder 519 on all sides of the elevations 524; 524' for example by at least 20 ⁇ m and/or at most 200 ⁇ m, advantageously by at least 50 ⁇ m and/or at most 150 ⁇ m, in particular 80 to 120 ⁇ m, preferably by 100 ⁇ 5 ⁇ m larger than the respective corresponding indentations 513 on color gravure cylinder 512 and /or e.g. B.
  • At least 40 microns and / or at most 400 microns advantageously at least 100 microns and / or at most 300 microns, in particular 160 to 240 microns, preferably 200 ⁇ 10 microns larger than the corresponding depressions 514 on the forme cylinder 503 for at least some of the depressions 514 on the forme cylinder 503, a line width b524 or width b524 of the corresponding depressions 524; 524' am Color relief cylinder 519 z.
  • At least 40 microns and / or at most 400 microns advantageously at least 100 microns and / or at most 300 microns, in particular 160 to 240 microns, preferably 200 ⁇ 10 microns larger than the corresponding depression 513 on the color engraving cylinder 512 and / or z .
  • the contiguous elevations 524' preferably each occupying a contiguous area which results from the superimposition of the relevant corresponding depressions which are each enlarged on all sides by at most 400 ⁇ m, in particular by at most 300 ⁇ m, preferably by at most 200 ⁇ m 514 of the forme cylinder 503 and/or which protrudes on all sides by a maximum of 400 ⁇ m, in particular a maximum of 300 ⁇ m, preferably a maximum of 200 ⁇ m, beyond the surface resulting from a shortest envelope curve around the depressions 514 in question.
  • the color relief cylinder 519 for example, several, e.g. B. at least five, such
  • elevations 524 are provided as engravings 514 on printing forme 504, which in the area of its smallest diameter, ie a shortest distance between opposing edges or edges, for example a maximum width b524 of 1 mm, in particular at most 0.8 mm, and/or by at most 0.8 mm, preferably at most 0, 6 mm, greater width b524 than that of the corresponding engraving 514 on the forme cylinder 503 and/or which z.
  • B. depict individual engravings 514 on forme cylinder 503 with a width b524 greater by a maximum of a factor of ten, preferably a maximum of a factor of three, and/or which engravings are spaced apart from one another, for example by 1000 ⁇ m or less, preferably by a maximum of 600 ⁇ m, in particular by a maximum of 500 ⁇ m 514 on the forme cylinder 503 individually, ie can be colored or colored by elevations 524 spaced apart from one another. As elevations 524' merged from individual corresponding elevations 524--in contrast to the above-mentioned raised areas 522--e.g. B.
  • Elevations 524' with a largest diameter of less than 20 mm, in particular less than 10 mm. There are e.g. B. at least one number, in particular a plurality of such individually resolved and/or merged elevations 524; 524' on the color relief cylinder 519, in particular on a surface corresponding to a blank Ni.
  • corresponding elevations 524; 524' for example, an area of corresponding elevations 524; 524' of a first color to be printed or on a first color relief cylinder 519 on all sides of corresponding elevations 524 belonging to the same image motif; 524' of a second color or a second color relief cylinder 524; 524' e.g. B.
  • surveys 524; 524' are e.g. B. more than 50, in particular more than 100, in special designs also more than 250 such, spaced, ie non-contiguous, elevations 524; 524' on the color relief cylinder 519 and/or z. B. at least 5, advantageously at least 10, in particular more than 25, in special designs also more than 50, such, spaced, ie non-contiguous, elevations 524; 524' on a lateral surface area corresponding to a blank N i on the color relief cylinder 519.
  • the color relief cylinder 519 comprises e.g. B. Bumps 524; 524', which in the area of their smallest diameter has a width b524 of no more than 0.6 mm and/or a width b524 that is no more than 0.3 mm greater than the width b514 of the corresponding engraving 514 on forme cylinder 503 and/or which individual engravings 514 on the forme cylinder 504 with a maximum width b513 that is greater by a factor of three and/or which, for example, individually depict engravings 514 on the forme cylinder 503 that are spaced apart by 0.5 mm or less.
  • B. Bumps 524; 524' which in the area of their smallest diameter has a width b524 of no more than 0.6 mm and/or a width b524 that is no more than 0.3 mm greater than the width b514 of the corresponding engraving 514 on forme cylinder 503 and/or which individual engravings 514 on the forme cylinder 504 with a maximum
  • the color relief cylinder 519 comprises on its lateral surface 21 a number of regions of such a surface density and/or resolution of elevations 524 corresponding to the number of copies Ni to be printed; 524', which are arranged in rows and columns according to the grid of the copies Ni to be printed.
  • Areas with an above-mentioned areal density and/or resolution of elevations 524; 524', at least five elevations 524; 524 'have and / or z. B. extend over at least 1 cm 2 , in particular over at least 2 cm 2 .
  • the elevations 524; 524' may not be evenly distributed within such an area and/or may be part of a larger area, which e.g. B. also elevations 524; 524' in a lower areal density and/or higher resolution.
  • the color relief cylinder 519 can have areas on the lateral surface 21, in particular a number of areas corresponding to the number of copies, which are in an area of 10 cm 2 total z.
  • color relief cylinder(s) 519 By designing the color relief cylinder(s) 519 with, for example, the above Way corresponding - individual and / or merged - surveys 524; 524', color resolutions and/or image effects that cannot otherwise be realized in gravure or intaglio printing can be realized. This applies not only, but particularly in connection with one of the above Color engraving cylinder 512.
  • the engravings 513 on the color gravure cylinder 512 are provided, for example, directly on the lateral surface 518 of the color gravure cylinder 512
  • Color gravure cylinder 512 is at least included on its outer circumference, or on the outer circumference of an ink transfer forme designed as a printing form, which is in the form of an ink transfer forme sleeve 637 closed on the circumference, e.g. B. a so-called.
  • Sleeves 637, or as a finite gravure form, z. B. with leading and trailing color transfer mold end can be formed.
  • the raised areas 522 or bumps 524; 524'of the second inking unit cylinder 512 can also be provided in an advantageous embodiment on the surface of an ink transfer forme, which is in the form of an ink transfer forme sleeve closed on the circumference, e.g. B. a so-called sleeve, is detachably arranged or can be arranged on a rotatably mounted or storable cylinder body in the inking unit 508.
  • the inking device 511 comprises, on at least the side of the above-mentioned Application point a restraining means 526, z. B. a squeegee or an ink knife, through which or which viewed in the operating direction of rotation D after the application of ink - and in particular in front of a nip point 776 with a subsequent inking unit cylinder 519 - previously applied to the lateral surface 518 printing ink 517 can be removed.
  • inking device 511 has such a retaining means 526 on at least the side of ink original space 516 downstream in operating direction of rotation D of ink gravure cylinder 512. H. in the region of the downstream end of the ink original space 516, on which previously carried printing ink 517 can be removed by contact with the lateral surface 518 on this.
  • the ink template space 516 is delimited by the retaining means 526 on its downstream side in the circumferential direction.
  • the inking device 511 is preferably without color zones, ie for example without individual adjustable ink zones, and/or with a continuous retaining means 526 in the axial direction over the printing width and/or without individually adjustable ink knife sections.
  • the inking device 511 preferably also includes a sensor device 594, through which a measure of the amount of ink and/or filling level present in the ink original space 516, but at least information about the reaching of a critical filling state, e.g. B. for a lower and / or an upper limit of the level can be derived.
  • a critical filling state e.g. B. for a lower and / or an upper limit of the level
  • the preferably hard and unyielding lateral surface 518 of the color engraving cylinder 512 is formed, preferably with a variable or adjustable stripping force, in particular a squeegee, by means of which printing ink 517 applied to non-engraved areas can be removed - essentially completely.
  • a variable or adjustable stripping force in particular a squeegee
  • Complete removal of the printing ink 517 should also be understood to mean the case in which traces of printing ink 517 still remain on unengraved lateral surface areas despite squeegeeing off with physical contact.
  • ink knives with which the ink layer thickness required for operation - e.g. B. in zones - is adjustable by the gap between the cylinder jacket and ink knife, and which z. B. at a standstill to prevent the outflow of printing ink to the lateral surface can be brought, under the in contact with the preferably hard and unyielding lateral surface 518 of the color gravure cylinder 512 is such a retaining means 526 to understand which is employed during operation for squeegeeing the paint off the lateral surface 518.
  • a suitable for this purpose squeegee z. B.
  • the retaining means 526 embodied as a squeegee is formed at least in a section adjoining the squeegee edge 566 with a thickness of 0.7 to 1.3 mm, in particular 0.9 to 1.1 mm.
  • an actuator 551 which moves the squeegee against the lateral surface 518 not only up to the first touching contact, but also up to an at least slight elastic deformation caused by the positioning.
  • the restraining means 526 in particular as a stripping means, e.g. B. as a squeegee, is advantageously designed "positive” or arranged accordingly "positive” in the inking device 511, i. H. employed or can be employed with an inclination to the tangent, so that the tangent at the point of contact with the restraining means 526, z. B. stripping means, in particular the squeegee, on the side of the ink original space 516 forms an acute angle. This angle prevails z. B. at least in the area of the active end, d. H. in one, e.g. B. at least 3 mm long, end section of the restraining means 526, which interacts with or without contact with the lateral surface 518.
  • the pattern of indentations 513 on the color gravure cylinder 512 are at least not all formed without interruption, but have - especially in the case of depressions 513 of great length, z. B.
  • indentations 513 with lengths of at least 500 ⁇ m - at least in part at least one support point 515, in particular a support web 515, which interrupts the indentation 513 on the second ink cylinder 512, which corresponds to the continuous indentation 514 on forme cylinder 503, and/or the which lies within the envelope of a depression that corresponds in shape to a continuous depression 514 on the forme cylinder 503, and whose upper side lies at the level of the undisturbed, i.e. unengraved, lateral surface 518 of the color engraving cylinder 512 to support the squeegee (see e.g . in Fig. 4a,iii exemplarily indicated by two engravings 513 in the lower area of the illustration).
  • Such a supporting web 515 preferably connects two wheels lying on different sides of the depression 513 in question with an upper side lying at the undisturbed level. These interpolation points 515 or Support webs 515 prevent elongated depressions 513 - z. B. squeegee edge 566 collapsing, no matter how slight, which can lead to irregularities in the squeegee edge 566 and/or to abrasions on the edges of depressions 513 in the case of a large number of repetitions.
  • support points 515 or support webs 515 are not placed individually in individual indentations 513, but rather when indentations 513 to be provided on color gravure cylinder 512 are derived from imaging indentations 514 on forme cylinder 503, in particular when transforming from or imaging indentations 514 to be provided in specifications for corresponding indentations 513 to be provided on the color gravure cylinder 512, such as e.g. B. explained in more detail below, also taken into account or provided.
  • Support points 515 or support webs 515 of this type can in principle--by means of appropriate software, for example--be provided "randomly", ie in a random, non-regular arrangement.
  • B. brings advantages in terms of avoiding visible structures.
  • supporting points 515 or supporting webs 515 are superimposed on the pattern of depressions 513 on the color engraving cylinder 512 in a regular structure 525 (see, for example, FIG. 4ii). This is preferably at least the entire area of depressions 513 of the same image motif to be inked on the forme cylinder 503, e.g. B.
  • such a regular structure 525 of supporting webs 787 can be designed in different ways.
  • support webs 787 can be provided along straight and parallel lines of an open line structure 525 (see e.g. Figures 4b, i and ii ).
  • support webs 787 on walls of closed, circular or polygonal structures such.
  • honeycomb structures 525 see e.g. Fig. 4b, iii
  • Fig. 4b, iv co-rotating wave structures 525
  • co-rotating wave structures 525 see e.g. Fig. 4b, v
  • the inking device 511 can comprise, for example, a retaining means 526 embodied as a preferably adjustable ink knife on at least the side of the application point or ink original space 516 that is downstream in the operating direction of rotation D of the ink engraving cylinder 512, through which in the working or operating position a small, preferably adjustable distance of z.
  • a retaining means 526 embodied as a preferably adjustable ink knife on at least the side of the application point or ink original space 516 that is downstream in the operating direction of rotation D of the ink engraving cylinder 512, through which in the working or operating position a small, preferably adjustable distance of z.
  • B. at least 2 microns, in particular at least 5 microns and / or for example less than 100 microns, advantageously less than 50 microns, in particular less than 20 microns, to the lateral surface 518 of the color gravure cylinder 512 can be produced or produced during operation.
  • the printing ink 517 applied to non-engraved areas is limited to a small layer thickness of z.
  • inking unit cylinder 512 or color engraving cylinder 512 having engravings 513 or depressions 513 is also known as "selective cylinder" 512 referred to as.
  • the color relief cylinder 519 has on the circumference, for example, a - preferably elastic and / or at least slightly compressible - material layer which on its Outside the lateral surface 521 is formed and has the raised areas 522 or elevations 524 or intermediate depressions.
  • the color gravure cylinder 512 to be inked by the inking device 511 and the downstream color relief cylinder 519 represent here - possibly with one or more serially arranged inking unit rollers or cylinders - an inking unit 529, hereinafter also referred to as inking train 529, through which or which printing ink 517 of a specific color can be entered into the printing unit 500 and conveyed in the direction of the forme cylinder 503 or is being conveyed.
  • this color train 529 can be located in the area of the downstream end, e.g. B. directly with the lateral surface 521 of the stencil cylinder 519, with the forme cylinder 503 or its printing forme 504 can be arranged in the printing unit 500 in cooperation.
  • several, e.g. B. at least two such color trains 529 can be arranged around the forme cylinder 503.
  • One or more of the above-mentioned Color trains 529 executed with color engraving cylinder 512 and one or more differently executed, e.g. B. conventional, trained without color gravure cylinder, color units 532, z. B. color trains 532 for example, be associated with an ink fountain comprehensive ink fountain and an ink fountain roller with a flat surface.
  • a so-called color separation of the print image ie a partial print image assigned to this color to be applied, is inked by each of these, for example.
  • the pattern of depressions 513 and/or elevations 524; 524' or raised areas 522 on the relevant inking unit cylinder 512; 519 of two color trains 529 are therefore, at least to a large extent, different from one another.
  • the color train 529 is in the area of the downstream end, e.g. B. the color relief cylinder 519, with another, z. B. acting as a transfer cylinder 531 inking unit cylinder 531 arranged to work together.
  • This is in turn arranged in the printing unit 500 to interact with the forme cylinder 503 and preferably has an elastic and/or compressible lateral surface.
  • the additional inking unit cylinder 531 is designed or effective as an ink collection cylinder 531.
  • the additional inking unit cylinder 531 is designed or effective as an ink collection cylinder 531.
  • several, z. B. at least two color trains 529 executed in the above manner with color engraving cylinder 512 or a combination of one or more color trains 529 executed in the above manner with color engraving cylinder 512 and one or more differently executed, e.g. B. conventional, trained without ink engraving cylinder, color trains 532 with, for example, an ink fountain comprehensive ink fountain and an ink fountain roller with a flat surface on the circumference of the ink collecting cylinder 531 can be arranged.
  • a total of five color moves 529; 532 may be provided, of which, for example, three - z. B. lower - color trains 529 as selective printing ink 517 entering color trains 529 (short selective color trains 529) and the other two - z. B. upper - color trains 532 are conventionally formed (see e.g. Figure 2b ).
  • another heterogeneous division and/or positioning of selective and conventional color trains 529; 532 e.g. B. a lower and an upper color train 532 of five color trains 529; 532 can be conventional and three selective color trains 529 in between, or a homogeneous design with exclusively selectively developed color trains 529 can be provided.
  • the inking device 511 can be placed anywhere on the free, i. H. be arranged cooperating with the lateral surface 518 on the circumference that is not covered by the nip point 776 for the color relief cylinder 519 or possibly other components.
  • the inking device 511 can, however, be arranged on the side of the color gravure cylinder 512 facing away from the color relief cylinder 519.
  • the above line of contact or line of smallest distance is z. B. on the side facing away from the color relief cylinder 519 side.
  • a touch contact is of course also to be understood, which, viewed in the circumferential direction, has a real non-zero width, e.g. B. has a width of up to 2 mm.
  • this can be caused by the squeegee edge "snapping in" as a result of contact with the lateral surface 518 and/or it can be intended for better sealing.
  • the inking device 511 is arranged on the side of the color gravure cylinder 512 facing the color relief cylinder 519.
  • One side of the color engraving cylinder 512 is to be understood as meaning a half-space which lies on one side of a vertical plane running through the axis of rotation R512 of the color engraving cylinder 512 .
  • Such an arrangement represents an arrangement of the main inking unit components aligned predominantly in the horizontal direction—namely from the ink supply, through the selective transfer and, if necessary, ink collection and inking of the forme cylinder 503. Versions are functionally the same components or groups of components, no distinction is made here in the reference symbols used for this purpose.
  • the inking cylinders 512; 519; 531 and the inking device 511, together with the printing unit cylinders 501; 503 may be provided in a common frame or in a separate one, for example from the printing unit cylinders 501; 503 supporting frame different frame 533; 538, e.g. B. Subframe 533; 538.
  • the inking unit frame 533, 538 is designed to be divisible, basically independently of the special position and/or special design of the inking device 511, but advantageously in connection with one of the above positions and/or designs. It includes a z. B. the at least and the inking device 511 and the color gravure cylinder 512 supporting frame 538, z. B. Partial frame 538, with frame walls provided on both sides, which can be separated from a frame part carrying the color relief cylinder(s) 519 and, if applicable, the transfer cylinders 531 and can be moved away or pushed back radially, in particular horizontally, in order to, for example, in the open state, have an operating and/or or maintenance room for that train operating personnel.
  • This frame part can also contain the printing unit cylinders 501; 503, but is preferably designed as a partial frame 533 assigned only to the inking unit 508, which in turn carries the printing unit cylinders 501; 503, which is preferably stationary, can be moved away radially from the printing unit part 509, in particular horizontally, in order, for example, to form an operating and/or maintenance space for the operating personnel in between in the open state.
  • the inking device 511 Basically independent of the special position and/or special design of the inking device 511, but advantageously in connection with one of the above positions and/or designs, the inking device 511, but at least the restraining means 526, e.g. e.g. stripping means or squeegee or the inking blade, and if necessary the delimitation of the ink original space 516 on the inking unit 511 side, can be adjusted with respect to the radial position relative to the inking cylinder 512, for example closer to or closer to lateral surface 518 and less strongly or further away from it Lateral surface 518 movable (see z. B. indicated schematically by double arrow 534).
  • the setting is done by an actuator 551, z. g.
  • Actuator 551 is preferably designed such that, in particular for the design of retaining means 526 as a squeegee that makes contact during operation, of the squeegee, the squeegee is tracked towards the lateral surface 518 or against this. In principle, this can be done by a control loop with a sensor that registers the shortening and a drive motor 536 as the drive means, or by a drive motor 536 that is controlled with respect to the applied torque as the drive means.
  • the drive means 536 is designed as a force-based drive means 536, preferably by a fluid-actuated actuator 536, z. B.
  • Working cylinder 536 in particular pneumatic cylinder 536.
  • a contact force can be ensured and/or specifically applied Choice of pressure level vary.
  • a force-based drive means 536 can be adjustable, for example, against a - preferably adjustable - stop means.
  • This adjusting movement preferably takes place at least in a region close to the cylinder, ie for example in at least the last 3 mm before reaching the lateral surface 518, linearly or at least approximately linearly.
  • the conditions on the lateral surface 518 z. B. also obtained with a readjustment or with changing lengths of restraining means.
  • a pivoting movement about a pivot axis preferably with a radius of curvature that corresponds to at least twice the color engraving cylinder diameter.
  • a movement or a guide that enforces it, for which the angle of inclination of the restraining means 526 or of the entire moving arrangement—e.g. B.
  • the movement preferably runs linearly in the squeegee blade plane, ie in the direction of the extension running from the holder to the first contact with the color engraving cylinder 512 .
  • the movement can be defined by a guide 576 that defines the path of motion, which is included in the drive train between the drive means 536 and the component to be moved, or forces the component to be moved onto the path of movement parallel to the drive train acting on the component.
  • maintaining guidance 576 can z. B. be provided in particular as a straight linear guide 576 or as a parallelogram guide 576.
  • the inking device 511 or at least the retaining means 526 and the parts forming the ink original space 516 on the side of the inking device 511 are directly or indirectly attached to a side part 537, e.g. B. lateral frame part 537, in particular side plates 537, movably mounted accordingly, which in turn is fixed to the frame on a frame 538 of the inking unit 508 or preferably on with respect to the Axis of rotation R512 of the color engraving cylinder 512 fixed holding means 539, z. B.
  • end-side side parts 539 of a subframe moved along with the color engraving cylinder 512 For the preferable case that the color gravure cylinder 512 z. B. for adjustment purposes or for switching on and off in the radial direction in the frame 538 of the inking unit 508, is supported by the cylinder-fixed mounting, i.e. coupled to the color gravure cylinder 512, of the inking device 511 or of the frame part 537 carrying the inking device 511 when the position of the color engraving cylinder 512 changes, a constant relative position of the retaining means 526 to the lateral surface 518 is ensured.
  • the front side parts 539 can, for example, fixed to an outer, non-rotating, but z. B.
  • eccentrically mounted bearing ring of a radial bearing 672; 691 may be arranged, which receives a front-side cylinder pin 559 or a front-side end 559 of a shaft carrying the inking unit cylinder 512 .
  • a shaft end is also referred to as a journal 559 or cylinder journal 559 of the color engraving cylinder 512, if not explicitly distinguished.
  • eccentric running bearing ring or this bearing ring eccentrically receiving outer ring is z. B. mounted in a frame bore and formed for example as an eccentric ring 733, in particular as an eccentric bushing 733.
  • the two side parts 539 - z. B. in one of the rotation axis R512 (in Figure 5b insertion of the color engraving cylinder 512 - be stiffened by a cross brace 605, in particular cross member 605 (see e.g. indicated as an example in Figure 5b and Figure 10b ).
  • the actuating mechanism and its drive can be designed in such a way that, in addition to adjusting the position of the retaining means 526 and/or the contact force or a distance, the inking device 511 can also be switched off over a large travel distance, e.g. B. at least 50 mm, in particular 100 mm away, can take place.
  • the inking device 511 e.g. B. on the frame part 537, movable away from the color engraving cylinder 512, for example pivotable about an axis 541 provided on the frame part 537.
  • the moving to and fro can be done manually or by a remotely operable drive means.
  • the inking device 511 Basically independent of the special position and/or special design of the inking device 511, but advantageously in connection with one of the above positions and/or designs, the inking device 511, but at least the restraining means 526, e.g. e.g. as a stripping means or squeegee or as a paint knife, and possibly the delimitation of the ink original space 516 on the part of the inking device 511, in the relative axial position to the ink engraving cylinder 512 can be moved, in particular oscillated, for example oscillating between a right-hand reversal position and a left-hand reversal position movably stored.
  • the restraining means 526 e.g. e.g. as a stripping means or squeegee or as a paint knife
  • This movement corresponds to Am Figure 3a and Figure 3b of a movement into or out of the plane of the page and is therefore only indicated by a slightly sloping double arrow 542 and the symbols representing an arrow end and an arrowhead.
  • This oscillating movement preferably takes place over a total stroke of at least 2 mm, e.g. B. a stroke between 3 and 8 mm, preferably between 4 and 6 mm.
  • the ink original space 516 on the part of the inking device 511 is designed to an axial oscillating over a stroke of at least 2 mm, z. B. between 3 to 8 mm, preferably between 4 to 6 mm stroke.
  • the axial movement takes place via an axial drive 552, for example oscillating drive 552, z. g. via a gear 528 comprised by oscillating drive 552 and/or preferably by a remotely controllable drive means 543 comprised by oscillating drive 552, in particular an electric motor 543.
  • Inking device 511 or at least retaining means 526, in particular the squeegee, and the ink original space 516 on the side of the Parts forming the inking device 511 are, for example, am Frame part 537 or the frame, frame part or partial frame 538 carrying the color engraving cylinder 512 is mounted so that it can move axially.
  • This bearing which enables the axial relative movement, can, as explained above, be provided directly or indirectly on the frame 538 of the inking unit 508 or preferably on a holding means 539 fixed to the cylinder.
  • a frequency for the axial oscillation is, for example, between 0.05 and 1.00 Hz, preferably in the range from 0.1 to 0.3 Hz.
  • a device 544 for the axial equalization of the color level in the color master space 516 e.g. B.
  • a paint distribution device 544, in particular paint stirring device 544 is provided.
  • This comprises, for example, at least one paint distributor 546 acting as distributor finger 546, or in particular paint stirrer 546, whose front end 553 - at least in the working position - protrudes into the paint template space 516, in particular to such an extent that it has one end 553 in the operational area in front of retaining means 526 or the Squeegee fill level immerses or can immerse.
  • the ink distributor 546 of the ink distribution device 544 can comprise an ink outlet 619, which is moved or can be moved back and forth axially in the ink template space 516 on the ink distributor 546 and thereby distributes printing ink 517 to be supplied.
  • the particularly viscous printing ink 517 stored in the ink original space 516 forms what is known as an inking roller, which is formed directly in front of the retaining means 526 through contact with the lateral surface 518 moving past.
  • the at least one color distributor 546 is axially movable, for example, directly or indirectly on the frame 533 supporting the inking device 511; 538 or preferably on a side part 537; 558 of the inking device 511 or directly on a cross member 547 that may be provided, e.g. B. Traverse 547 stored.
  • a carriage 548 which is axially movably mounted in or on a linear guide 549 and driven by a drive means 581, e.g. B. an electric motor 581, is movable back and forth. So he is in an advantageous position first embodiment (see e.g.
  • a drive means 581 designed as an electric motor 581 for example via a gear converting a rotation into a linear movement - can be moved back and forth by a drive means 581 designed as an electric motor 581 .
  • a drive means 581 designed as a piston-cylinder system 581 that can be actuated by pressure medium.
  • a piston connected to the carriage 548 carrying the paint distributor 546 is moved in an axially running pressure medium chamber 565, e.g. B. cylinder 565, reciprocated.
  • the pressure medium chamber 565 runs in a traverse, in particular in the above-mentioned traverse 547 carrying the squeegee holder 554 or the carriage 548 with squeegee holder 554.
  • the two chambers can be supplied with pressure fluid, in particular under overpressure, on both sides of the piston through two separate pressure fluid lines 545 stationary compressed air, be supplied or by such a pressure fluid line 545 via a controlled switching valve.
  • the paint manifold 546 is moved back and forth at a frequency of at least 0.3 Hz, preferably at least 0.5 Hz.
  • the color gravure cylinder 512 is functional - ie for example for replacement or for maintenance and/or armament purposes and/or or z.
  • B. without dismantling other inking unit components - can be found in the inking unit 08 or its frame 533; 538 stored. In one embodiment, this can be removal in the axial direction of the inking unit cylinder 512, or in another embodiment, removal in the radial direction.
  • Positions and/or versions of the color engraving cylinder 512 can be temperature-controlled, in particular designed so that temperature-control fluid can flow through it.
  • the temperature of the printing ink 517 to be supplied to the ink original space 516 can be controlled in the line path upstream of an exit into the ink original space 516.
  • a temperature control device 604 in particular a heating device 604, is provided, for example, in the paint supply line path.
  • the color engraving cylinder 512 is rotary by its own drive from the other inking unit cylinders 519; 531 and/or printing unit cylinder 501; 503 mechanically independent drive means 616, e.g. B. drive motor 616 can be driven.
  • a first advantageous exemplary embodiment see e.g. Figure 5a , Figure 6a , 7 , Figure 8a , 9, 10a , 11 , 12a , 13 , 14 , 15 , 16 and 17
  • a second advantageous embodiment see e.g. Figure 5b , Figure 6b , Figure 8b , Figure 10b and Figure 12b
  • inking device 511 being arranged on the side of color gravure cylinder 512 facing away from color relief cylinder 519 in the first exemplary embodiment, and on the side of color gravure cylinder 512 facing away from color relief cylinder 519 the restraining means 526 z.
  • inking unit 508 for example as an ink knife or in particular as a squeegee, in the first exemplary embodiment on the side of color engraving cylinder 512 that rotates upward during operation together with the latter, and in the second exemplary embodiment on the side of color engraving cylinder 512 that rotates downward during operation.
  • the latter applies in particular to the design of inking unit 508 with an additional transfer cylinder 531, in particular ink collecting cylinder 531.
  • the inking device 511 comprises, on at least the side of the above-mentioned Application point or the color original space 516 the restraining means 526, z. B. a squeegee or an ink knife, through which or which viewed in the operating direction of rotation D after the application of ink - and in particular before passing through a nip point 776 with a subsequent inking unit cylinder 519 - previously applied to the lateral surface 518 printing ink 517 can be removed.
  • the retaining means 526 is preferably designed as a squeegee and completely removes printing ink 517 previously applied to the lateral surface 518 from unengraved areas in the above sense.
  • the line of contact or, in the embodiment of the retaining means 526 as an ink knife, the line of the smallest distance on the circumference of the ink engraving cylinder 512 is preferably in the area of the upper half, e.g. B. in the range of 10 ° to 30 ° above the horizontal running through the axis of rotation R512, the ink engraving cylinder 512, and for the second embodiment preferably in the region of the lower half, z. B. in the range of 70° to 89° below the horizontal line dividing the color gravure cylinder 512 in the middle.
  • the retaining means 526 which is preferably designed here as a squeegee, is held, in particular clamped, in a two-part retaining means holder 554, in particular a squeegee holder 554.
  • B. color space side and in a second version z. B. on the outside - a receiving bar 556 carrying the restraint means and on the other side a detachably connected to the former, z. B. screwed, terminal or cover strip 557 has.
  • the restraining means holder 554 or the receiving bar 556 can, for example self-supporting and directly, e.g. B. directly on side parts 537; 558, e.g. B. side frame members 537; 558, e.g.
  • a part of receiving bar 556 that continues downward forms the rear boundary of ink original space 516, either alone or together with any crossbeam 547 provided or another component that may be provided.
  • the ink original space 516 is open at the bottom, except for an ink distributor 546 that may protrude into it from below, an ink distribution device 544 that may be provided and/or an ink collection device 561 that may be provided underneath, for example during operation or afterwards dripping ink 517.
  • a guide device 563, z. B. a one-part or multi-part guide plate 563 that just about touches or only almost touches the lateral surface 518, which guides the printing ink 517 to the lateral surface 518 in order to be transported by it again in the direction of rotation to the retaining means 526.
  • a collection container 562, z. B. a collecting tray 562 for receiving printing ink 517 running out of the ink original space 516 at a standstill, for example, can be provided.
  • the squeegee edge 566 which is spaced from the receiving bar 556 for the arrangement of the inking device 511 in the first embodiment on the color template space side, for example a barrier 564 rising into the color template space 516, e.g. B. Drip Barrier 564, is provided by which run-off of ink 517 at the rear boundary is counteracted.
  • This barrier 564 can be formed by shaping the receiving bar 556 or by a separate, angled bar 564 .
  • the restraining means holder 554, in particular the receiving strip 556, is designed to accommodate restraining means 526 of different lengths and/or to receive restraining means 526 with different free lengths, i.e. the length of the section of the restraining means 526 that is not clamped in the restraining means holder 554 or supported by the receiving strip 556 , educated.
  • the length of the retaining means 526 or the section thereof is considered to be from the front edge facing the color gravure cylinder 512 to the rear edge remote from the cylinder or to its clamping point or point of support.
  • the axial extent of the restraining means 526 is to be considered here as its width.
  • the retaining means holder 554 is designed to accommodate retaining means 526 of different strengths and/or, in addition to a retaining means 526 effective for removing printing ink 517, a support element (not shown), which compensates for a height difference for thinner retaining means 526 and/or which is mounted on the cylinder-near side protrudes from the retaining means holder 554 and the retaining means 526--particularly in the case of the embodiment as a doctor blade provided for the physical contact--is supported on that side which forms an obtuse angle with the cylinder tangent in the line of contact.
  • restraining means 526 of different thickness and/or rigidity can be provided and/or can be used in restraining means holder 554.
  • the color original space 516 is frontally closed by side parts 567, e.g. B. side plates 567 limited.
  • side parts 567 also referred to as side seals, close the color template space 516 from the side and have the side 568 facing the color gravure cylinder 512, e.g. B. seal side 568, a complementary profile to the cooperating cylinder peripheral section. In this way, this side can be placed against the cylinder peripheral section in question with almost no gap.
  • the Side parts 567 can be made of an at least slightly compressible and/or elastic material, or on the side 568 that is effective for sealing, an overlay made of a flexible material, e.g. B.
  • the side parts 567 are z. B. arranged on the front side of the receiving strip 556 of the restraining means holder 554 and/or on the cross member 547 carrying it, in particular releasably fastened. They can be movably mounted in the direction of color gravure cylinder 512 and z. B. by spring means, z. B. compression spring, be biased in the direction of color engraving cylinder 512. In the contact position, the two side parts 567 interact directly with the lateral surface 518 having the engravings 513 or, in the case of an ink transfer form carried by the ink engraving cylinder 512 and having the engravings, preferably with edge regions of this ink transfer form.
  • a removal device 572 can be provided behind the retaining means 526 in the direction of rotation, through which on the edge of the retaining means 526 can be removed from the edge before it is detached and entrained on lateral surface 518, or in another embodiment, printing ink 517 that has accumulated and been entrained can be retained by the second inking unit cylinder 519 before it enters nip point 776.
  • a holding device 569 can be connected to the receiving strip 556 of the restraining means holder 554 and/or to the cross member 547 carrying it and/or to the frame 538 or side parts 539 of the above-mentioned underframe, on which - preferably in connection with the arrangement of the inking device 511 in first embodiment - a removal device 572, which is to be provided if necessary and is explained in more detail below, is arranged, in particular can be arranged in a detachable manner.
  • the components directly surrounding the color original space 516 on the side of the inking device 511 e.g. B. at least the restraining means holder 554 including restraining means 526, if necessary the cross member 547, if necessary the side parts 567, a possibly provided removal device 572 or holding device 569 for a removal device 572 and possibly fixed to these components but z. B. for maintenance or set-up purposes detachably arranged other components such.
  • B. further restraining means and/or any inking blade drives provided are also referred to in their entirety below as ink master unit 571, especially in connection with a restraining means 526 embodied as an inking blade also as ink fountain 571.
  • This color original unit 571 can preferably be removed as a whole from the inking device 511 (see, for example, using the second embodiment for the arrangement of the inking device 511 in Figure 6b indicated, but is also shown rotated by 180° about a vertical central axis from the other side for viewing purposes), but can advantageously be moved at least within inking device 511 from a working position to a maintenance or set-up position that is further away from color gravure cylinder 512.
  • the color template unit 571 - such. B. as an example based on the execution Figure 3a and Figure 5a shown - e.g. B.
  • linearly movable in particular linearly movable, directly on the frame, frame part or partial frame 538 carrying the color engraving cylinder 512 or preferably on a side part 537; 558, e.g. B. frame part 537; 558, in particular a side plate 537; 558, which in turn is mounted directly or indirectly - for its part movable or rigid - on the frame, frame part or partial frame 538 carrying the color engraving cylinder 512.
  • the linearly movable mounting preferably takes place via a linear guide 573, e.g. B. dovetail guide 573.
  • a linear guide 573 e.g. B. dovetail guide 573.
  • the color original unit 571 comprising the retaining means holder 554 and the retaining means 526 can be removed as a whole from the inking device 511, in particular from within the inking device 511 remaining cross member 547 directly or indirectly supporting the restraining means holder 554.
  • the color original unit 571 is attached by means of fastening means not specifically designated in the figures, e.g. B. via screws or a lock, indirectly or directly on the cross member 547 can be fixed.
  • the retaining means 526 in particular the color original unit 571 comprising the retaining means 526 and/or delimiting the color original space 516, is controlled by an actuator 551 with z.
  • a drive means 536 and / or a gear 527 adjustable in its or their radial position relative to the color gravure cylinder 512, in particular on this and can be removed from this.
  • Actuating drive 551 is preferably designed - particularly in the case of a removal means 526 provided for physical contact - so that, in the event of abrasion of the effective edge and an associated shortening of restraining means 526, restraining means 526 is repositioned in such a way that the desired and/or present Employment, in particular contact force and/or position, of the squeegee edge on the lateral surface 518 is retained.
  • a sensory determination of the shortening or relief caused by abrasion can be provided or take place by means of appropriate sensors and a corresponding motorized readjustment by a motorized drive means.
  • the drive means 536 can be embodied as a force-based drive means 536, preferably as a pressure-actuated working cylinder 536, in particular a pneumatic cylinder 536.
  • the force here the pressure, can preferably be varied within at least one adjustment range. This allows in particular in the formation of the retaining means 526 as a squeegee, ensure a specific contact force and/or vary it in a targeted manner by selecting the pressure level.
  • the restraining means 526 as - z. B.
  • the restraining means 526 or the ink original unit 571 or the restraining means holder 554 carrying the restraining means 526 can be set against a—preferably adjustable—stop means by such a force-based drive means 536.
  • a guide 576 designed as a parallelogram guide 576 is provided.
  • the color original unit 571 which comprises at least the retaining means 526, is mounted on both sides or on each side part 558 that mounts the color original unit 571 or the retaining means 526 in a relatively movable manner in the above sense on two rockers 574, in particular running in the manner of two opposite sides of a parallelogram.
  • rockers 574 act on the color original unit 571 carrying the retaining means 526 or on the retaining means holder 554 at two points which are at different distances from the color engraving cylinder 512 and can be pivoted about correspondingly spaced pivot axes. On the frame side, they can be pivoted at the same distance from one another about respective pivot axes, the distance between the pivot axes on the respective rocker 574 being the same for both rockers 574 .
  • the rockers 574 are, for example, in the event that the retaining means 526 or the ink original unit 571 comprising it is designed to be axially movable or oscillating, preferably as elastically deformable rockers 574, e.g. B. as sheet metal strips, educated.
  • the rockers 574 can be mounted directly on the frame, frame part or frame part 538 that supports the ink engraving cylinder 512, or on a one-part or multi-part side or frame part 537 indirectly connected to such a frame, frame part or frame part 538.
  • the rockers 574 are preferably mounted on that one-part or multi-part side or frame part 537 on which the drive means 536 causing the adjusting movement acts on the frame side.
  • an electric motor is provided as the drive means 536, but here a working cylinder 536 actuated by pressure medium, in particular a pneumatic cylinder 536, is preferred.
  • drive means 536 is coupled to the ink original unit 571 or the retaining means holder 554 on the drive side via a coupling that absorbs the relative movement, for example as shown in the example for the first embodiment of inking device 511, via an articulated connection 577, e.g . B. via a ball joint head 577, or such. B. provided as an example for the second embodiment of the inking device 511 on a non-changing part of the inking device 511, z. B. the non-changing cross member 547 here.
  • An-positioning is preferably done here via a fluid-actuated actuator 536, which is preferably against a resilient element 535, z. B. at least one Compression spring 535 works. The travel is possibly limited by an adjustable stop on the side of the on position.
  • the guide elements 576.1 fixed to the frame are, for example, together with the drive means 536 and the optionally provided resilient element 535 in a housing 555, e.g. B. Bearing housing 555 arranged, which directly or indirectly on the inking unit frame 533, 538 or on the o. Subframe 538 is arranged.
  • guide 576 is designed as a linear guide 576 and/or, for example, in the event that retaining means 526 or an ink copy unit 571 that includes it is designed to be axially movable or oscillating, however, the guide elements 576.2 associated with inking system 511 are not rigid and are directly connected to the Retaining means 526 connected, but with a retaining means 526 - preferably axially movable - supporting component, z. B. one or the above-mentioned cross member 547.
  • the restraining means 526 is, for example, on a carriage 575, z. B.
  • carriage 575 is arranged, which is mounted in one or more axially running guides 585 so that it can move axially (see, for example, using the second embodiment for the arrangement of the inking device 511 in Figure 8b ).
  • this is, for example, detachably arranged or to be arranged on the axially movable carriage 575.
  • the color gravure cylinder 512 and the inking device 511 can be arranged directly on the printing couple frame or on the subframe 538 (533) in question. In an advantageous development, they are mounted on side parts 578 of a subframe that supports color engraving cylinder 512 and inking device 511, which can be moved as a unit, for example along a horizontal direction, on guides 579, for example via slide bearings or, in particular, roller bearings, in particular with the color gravure cylinder 512 to the inking unit cylinder 519 following downstream or can be removed from it.
  • the axial drive 552 is basically an axially acting linear drive, e.g. B. an electric motor rotated and reversible in the direction of rotation spindle drive, in particular ball screw drive, or a reversible linear motor in the direction of movement can be provided.
  • the axial drive takes place via a gear 528 that converts the rotation of a drive means 543 designed as an electric motor 543 into a linear movement.
  • a first embodiment includes this gear 528, for example, an eccentric to a z. B. perpendicular to the desired axial direction of rotation axis rotatable drive element 583, in particular one with an axis of rotation z. B. perpendicular to the desired axial direction running eccentric disc 583, which engages in a recess 584, which is fixed in the transverse direction or at least rigidly connected to the restraining means holder 554, one-part or multi-part transmission means 586 is provided.
  • the latter or the latter can or can, for example, an attachment 586, z. B.
  • the recess 584 has a clear width which corresponds to the outer diameter of the eccentric disk 583 or is slightly larger. Perpendicular to this, a larger clear width is provided, for example, which corresponds at least to the diameter of the eccentric disk 583 plus twice the eccentricity.
  • the eccentric disk 583 can be driven directly by the electric motor 543, or via a gear 587, e.g. B. here a corner gear 587 driven.
  • This gear 528 also includes an eccentric to a z. B. perpendicular to the desired axial direction of rotation axis rotatable drive element 583, here in particular an eccentrically on the end face of a driven by the electric motor 543, z. B. with its axis of rotation perpendicular to the desired axial direction extending shaft 595, arranged coupling 583 here z. B. as a one- or multi-member coupler 586 trained transmission means 586, z. B. a one-piece or multi-piece linkage 586.
  • the shaft 595 can be formed, for example, by the axis 595 of the electric motor 543 itself or by a shaft 595 that continues and/or is driven by it.
  • the one- or multi-part coupler can act directly or indirectly on the color original unit 571, which can be moved axially as a whole, or on an axially moveable carriage 575.
  • radially movably mounted side part 558 is arranged.
  • the recess 584 has a clear width which corresponds to the outer diameter of the eccentric disk 583 or is slightly larger. Perpendicular to this, a larger clear width is provided, for example, which corresponds at least to the diameter of the eccentric disk 583 plus twice the eccentricity.
  • the parts that determine the axial stroke due to the eccentricity e.g. B. the eccentric disc 583 or the eccentric coupling 583 having shaft 595 can be exchangeable in an advantageous embodiment.
  • the inking device 511 comprises an above-mentioned device 544 for axial color distribution and/or equalization with an axially movably mounted ink distributor 546 viewed in the axial direction of the ink engraving cylinder 512 (see e.g. double arrow 588).
  • the at least one ink distributor 546, e.g. B. distributor finger 546 is here, for example, via a carriage 548 on a - z. B. different from the above traverse 547 - crossbeam 589, e.g. B.
  • a further traverse 589, axially movably mounted which in turn is directly or indirectly on the end face of the inking device 511-bearing frame 533; 538 or preferably on a side part 537; 558 of the inking device 511 is mounted.
  • the ink distributor 546 of the ink distribution device 544 can include an ink outlet 619 instead of the immersing end 553 or preferably in addition thereto, which is or can be moved back and forth axially in the ink template space 516 on the ink distributor 546 and thereby evenly distributes the printing ink 517 to be supplied axially.
  • the - here z. B. single - color distributor 546 is arranged on a carriage 548, which is axially movably mounted in or on a linear guide 549 and - for example via a rotation into a linear movement converting gear 582 - by a drive means 581, z. B. an electric motor 581, movable back and forth.
  • the gear 582 is preferably embodied here as a gear 582 that converts a rotation into a linear movement, in particular a traction mechanism gear 582 . It includes a - preferably circumferential - traction means 591, z. B.
  • a toothed belt 591 on which the carriage 548 mounted in or on the guide 549, in particular linear guide 549, is fixed in such a way that it follows the axially moved traction means 591 or the strand of a revolving traction means 591, on which it - preferably detachably - is fixed.
  • the traction means 591 is clamped, for example, to a block that is fixed to the carriage.
  • Rollers for example, are provided on the carriage 548 and interact with lateral, axially extending guides.
  • the traction mechanism 591 is, for example, by a - z. B. by the traction means 591 partially looped drive wheel 592, z. B. pulley 592, drivable or driven. This is driven or can be driven by the electric motor 581 directly or via a gear.
  • the movement reversal can be controlled, for example, via a non-contact sensor 617, e.g. B. a proximity switch 617 done.
  • a non-contact sensor 617 e.g. B. a proximity switch 617 done.
  • an emergency stop switching element 618 e.g. B. designed as a mechanically actuated emergency stop switch 618, which front side to the carriage 548 or a with the carriage 548 axially moved component is provided in its path of movement.
  • the distributor finger 546 e.g. B. a mixing head
  • several stirring elements 593 which for example in the form of paddles or as - z. B. multi-row - arrangement of tines can be formed.
  • the inking device 511 that includes the color distribution device 544 includes a sensor device 594, through which a measure of the amount of ink present in the color original space 516 and/or filling level, but at least information about the reaching of a critical filling state, e.g. B. for a lower and / or an upper limit of the level can be derived.
  • a critical filling state e.g. B. for a lower and / or an upper limit of the level
  • an arm lying between the carriage 548 and the stirring head 553 comprises a section 596 for this purpose, which is designed with a lower transverse rigidity in the axial direction compared to the other arm sections.
  • this section 596 is designed with such a reduced stiffness in the transverse direction that the arm in this section 596 in the working position during axial movement at operating speed and sufficiently filled ink template space 516 - at least in the axially central movement section and/or at maximum axial speed - experiences significant elastic bending .
  • a sensor 597 e.g. B.
  • strain gauges 597 provided.
  • the section 596 carrying the strain gauge or strain gauges 597 can be narrowed in relation to one another by a web-like taper 598 include subsequent arm sections.
  • the area of the taper 598 can be filled with compressible and/or elastic filling pieces 599.
  • the sensor device 594 works without contact and/or comprises an optical sensor 597, which is aimed at a location in the color original space 516 and picks up radiation reflected from there.
  • the measurement principle can be based on a reflection measurement with or without a specially provided illumination source.
  • the sensor 597 can also be an acoustic sensor 597 that picks up acoustic signals reflected by the printing ink 517 .
  • the sensor device 594 or the strain gauge(s) 597 or other types of sensors 597 is/are operatively connected to evaluation and/or control means (not shown).
  • the printing ink 517 present in the ink original space 516 provides a specific resistance for the ink distributor 546 which is in the working position and oscillates at the operating speed, which results in a specific operationally desired deflection and thus a specific signal. If the master space 516 now lacks ink 517, the resistance decreases and the signal representing the strain changes accordingly.
  • a lower limit can be determined empirically, for example. Although an evaluation of the current fill level via a correlation of the signals with the fill level over a range is conceivable, a simpler embodiment provides for monitoring of a limit value being reached Warning and/or preferably a refilling of a specific quantity of printing ink 517 takes place.
  • the evaluation and/or control means relating to the filling level can be equipped with an actuating and/or conveying device 601, e.g. B. a valve or preferably a pump 601, be operatively connected, through which printing ink 517 from an ink reservoir 602, z. B. an ink tank 602, in the ink master space 516 can be conveyed.
  • the funding is z. B. via a line system with at least one flexible and/or at least one rigid line section 603.
  • the printing ink 517 can be fed into the ink master space 516 at a z. B. central location or stationary at several axially spaced locations. This, for example, in particular in the event that none of the above Color distribution device 544 is provided.
  • the paint is supplied through the line system via a paint outlet 619 which opens into the paint template space 516 and which is moved back and forth axially in the paint template space 516 or can be moved.
  • the paint outlet 619 is preferably moved along with the paint distributor 553 and is in particular arranged on the paint distributor 553.
  • the line section 603 leading to the paint outlet 619 or at least to a connection point on the carriage 548 can be flexible or, as explained here, rigid.
  • a frame structure 621 can be provided on the side of the frame 538, which guides an upstream flexible line section 622 and/or offers protection for the operating personnel from collision.
  • the feed system includes, in particular in the line system, a temperature control device 604, by means of which the printing ink 517 can be heated to a constant and/or desired operating temperature.
  • a temperature control device 604 by means of which the printing ink 517 can be heated to a constant and/or desired operating temperature.
  • this can be anywhere in the conveying path between the ink reservoir 602 and the ink exit point, e.g. B. color outlet 619, provided in the color original space 516 and in principle be carried out in any way.
  • a heating device 604 based on electrical resistance or a heating device 604 based on electromagnetic induction and/or is integrated into a—preferably rigid—line section 603, e.g. B. in the cable sheath, integrated.
  • An advantageous embodiment comprises, for example, a tubular sleeve made of ferrous material which can be excited by a coil winding and which can be connected directly or via a non-magnetic and/or thermally highly conductive coaxially arranged sleeve, e.g. B. a copper sleeve that forms the actual line itself or surrounds such.
  • the line section 603 and/or an end of the temperature control device 604 close to the outlet side is preferably close in the supply system, e.g. B. less than twice the length l639 of a cylinder body 639 of the color gravure cylinder 512 removed, provided for ink exit.
  • the inking device 511 particularly in the region of the color original unit 571 delimiting the color original space 526, such as B. in the area of the restraining means holder 554, means by which the temperature of the printing ink 517 located in the ink master space 526 can be controlled.
  • tempering fluid can be supplied, which after flowing through the inking device 511, in particular the color original unit 571, such as. B. the restraint means holder 554, via an outlet the inking device 511 or color original unit 571, z. B. the restraint device holder 554 leaves.
  • the retaining means 526 interacts with the side of the color gravure cylinder 512 rotating upward during operation, but not only for such an embodiment, precautions are taken that on the downstream side of the edge 566 of the retaining means 526 , e.g. B. the squeegee edge 566, no or at least a larger amount of ink 517 collects.
  • This can, for example, be a measure according to which the restraining means 526 has an ink-repellent, e.g. B. oleophobic surface layer, e.g. B. has coating.
  • a removal device 572 is provided, for example in a first embodiment, through which, if necessary, on the downstream side of the edge 566 of the restraining means 526, z. B. the squeegee edge 566, collecting ink 517 removable from this, in particular removable. Due to the highly viscous nature of the ink 517, this - e.g. e.g. even with the retaining means 526 employed as a squeegee - gradually pass under the edge 566 and accumulate on the other side. This can also be due to the conveying in the engravings 513.
  • the removal from the downstream side of the edge 566 can basically be done in different ways. For example, a blowing device, e.g. B. a so-called.
  • z. Am Figure 5a and Figure 6a illustrated embodiment includes the removal device 572 as a removal means 606; 606' a cleaning belt 606 - which extends in its width in the axial direction of ink engraving cylinder 512, preferably over at least the entire width of retaining means 526 and/or of the ink original space 516 delimited on the front side by side parts 567 - which is adjacent to the downstream edge 566 of the Retaining means 526 at a small distance from the lateral surface 518 of the color gravure cylinder 512, z. B. less than 10 mm, z. B. less than 5 mm, preferably less than 3 mm apart, is guided past this or can be guided past it.
  • the cleaning belt 606 is or will be z. B. around a deflection element 607 running in the axial direction of the ink engraving cylinder 512 and in particular extending over at least the width of the cleaning belt 606.
  • the distance from the edge 566 viewed in the direction of rotation is z. B. also less than 10 mm, z. B. less than 5 mm, preferably less than 3 mm.
  • the fresh cleaning tape 606 is taken from a supply 608, e.g. B. a roll 608, possibly via one or more deflection elements 611, z. B.
  • deflection rollers 611 introduced into the angle between the lateral surface 518 and the downstream side of the restraining means 526, there by a - deflection element 607, z. B. guide wedge 607, deflected, and possibly via one or more deflection elements 612, z. B. pulleys 612 collected in a receptacle 609, z. B. is wound onto a roll 609.
  • An at least slightly absorbent cleaning belt 606, in particular a paper web 606, is preferably provided as the cleaning belt 606.
  • the above-mentioned elements of the removal device 572 are preferably arranged in a common frame 613, which can be removed as a whole from the inking device 511, e.g. B. from the above-mentioned holding device 569 - for example after opening a possibly provided holding and / or locking device 614 - is removable.
  • a doctor blade 606' e.g. B. Fangrakel 606 ' may be provided, which under physical contact or forming a - preferably variable - distance, z. B. of less than 0.5 mm, in particular at a distance of less than 100 microns, against the lateral surface 518 is adjustable. In an advantageous embodiment, this is optionally under touching contact or with the formation of an above-mentioned, preferably variable distance adjustable against the lateral surface 518.
  • the removal device 572 preferably includes an actuator 625, by means of which the catch blade 606' can be brought into the working position and/or its working position can be changed with respect to the distance from the lateral surface 518.
  • This actuator 625 can in principle be designed as a mechanism to be set manually, but is preferably a remote-controlled drive means 645, e.g. B. a drive motor 645 or preferably with respect to the force F adjustable drive means 645, such as. B. a fluid-operated piston-cylinder system 645 adjustable.
  • an adjustable stop means 655 which limits the travel of catch rake 606' or a holder carrying catch rake 606' for its working position, and against which actuating drive 625 places catch rake 606' or a holder carrying catch rake 606' .
  • Stop means 655 can, for example, be an adjusting eccentric and/or can be adjustable manually or via another remote-controlled drive means.
  • a collecting container 562 e.g. B. a drip tray 562 jointly adjustable, z. B. connected to each other and jointly adjustable by the actuator 625, z. B. pivotable, be arranged on the holding device 569.
  • An embodiment is advantageous such that the collecting pan 562 together with the catch scraper 606′ are detachably arranged on the holding device 569 so that they can be removed for cleaning or maintenance purposes without costly dismantling.
  • additional means preferably as a Squeegee-trained restraining means 623 is substantially completely closed.
  • the ink original space 526 which is closed on both sides, can be used as a chamber in a chamber doctor blade 627 between downstream retaining means 526, e.g. B. as a working blade, and the upstream restraining means 623, z. e.g. as a closing blade (see e.g. 15 ).
  • This chamber doctor blade 627 can, for example, be self-supporting and directly, e.g. B. directly on side parts 537; 558, e.g. B. side frame members 537; 558, e.g. side plates 537; 558, but is preferably mounted on or on one of the above cross members 547, z. B. the traverse 547 arranged, the z. B. on both sides of the front frame parts 537; 558 stored.
  • a guiding device 624 e.g. B. a baffle 624, to the lateral surface 518 employed or employed. This is used, for example, to catch and drain ink 517 in the chamber after the chamber doctor blade 627 has been switched off and can be placed on and off the lateral surface 518 itself, for example via an actuating mechanism 626 .
  • the engravings 513 are basically independent of the special design of the printing press or printing unit 500, the special position and/or special design of the inking device 511 or their embodiments and variants, but preferably in connection with one of the named designs, embodiments and variants in a first - e.g. B. with regard to easy handling particularly advantageous - provided on the color engraving cylinder 512, for example directly on the externally effective lateral surface 518 of the furnished color engraving cylinder 512, in particular directly on this outer one Lateral surface 518 made or engraved and / or arranged on this non-detachable.
  • the engravings 513 can basically directly in the area of a z. B. metallic cylinder surface 631 of a z. B. load-bearing, made of a metallic material, such as. g. a steel, cylinder body 628, for example the lateral cylinder surface 631 of a cylinder body 628 designed as a solid cylinder 628, in particular made of a metallic material, preferably steel, or a single or outer cylinder wall, in particular made of a metallic material, preferably steel 629 of a z. B. as a one-piece or multi-piece hollow cylinder 628 designed cylinder body 628.
  • the above-mentioned lateral surface 518 which carries the indentations 513 or engravings 513 and/or is effective for the color transfer, is thus replaced in this embodiment by the outer, e.g. B. metallic cylindrical surface 631 of the cylinder body 628 itself (see e.g. 18 ).
  • Such a cylindrical surface 631 made of metallic material can be engraved, for example, in the same way that is also used in the production of gravure printing forms 504, preferably designed with a metallic surface, for the forme cylinder 503.
  • a metal or metallic material should be understood here to mean in general all metals and metal alloys that are suitable for the production of such cylinder bodies 628, such as e.g. B. steels, in particular cast, construction or possibly tool steels.
  • the engravings 513 are preferably not directly on the z. B. metal cylindrical surface 631 is provided, but in an outwardly directed surface 632 of a directly or indirectly on the cylinder body 628, z. B. as a cylinder body 628, provided or foreseeable layer 633, hereinafter z. B. also referred to as active or cover layer 633.
  • This layer 633 is preferably solid, ie operationally non-detachable, e.g. B. via adhesion, on the cylinder surface 631, short lateral surface 631, arranged, for example cohesively connected to this. It extends on the color gravure cylinder 512 z. B.
  • the printing unit 500 axially at least over the maximum width to be printed by the printing unit 500, in short the maximum printing width, and/or the maximum width provided by the color gravure cylinder 512 for inking, e.g. B. over a width of 750 to 1,000 mm, in particular between 800 mm and 950 mm, and in the circumferential direction over at least one printing length, preferably over the entire circumference.
  • the above-mentioned lateral surface 518 which bears the depressions 513 or engravings 513 and/or is effective for the color transfer, is or is in this embodiment thus formed by the outwardly directed surface 632, e.g. B. lateral surface 632, of the layer 633 provided on the cylinder base body 628 (see e.g. 18 , 19 , 20 ).
  • the layer 633 can be made of any material or material mix, provided it is made sufficiently hard and/or abrasion-resistant.
  • This can e.g. B. layers 633 of preferably coated metal or of a ceramic material.
  • the layer 633 preferably has a hard surface with z. B. a Vickers hardness VH of at least 800 HV 10, advantageously more than 1000 HV 10, preferably at least 1100 HV 10, and / or a small porosity with z. B. a porosity of at most 5%, preferably less than 3%, in particular less than 2%, and / or an elasticity according to Young of, for example, between 30 to 70 GPa, preferably from 40 to 60 GPa, and / or a Poisson's ratio of z. B. 0.20 to 0.30 Poisson and / or a fracture toughness of z. B. 4.0 to 5.0 MPa * m 1/2 and / or a tear strength of at least 40 MPa, preferably at least 45 MPa.
  • the layer 633 is a ceramic layer 633, ie made of a ceramic material - in particular with one or more of the above properties - educated.
  • the design of the ceramic material as a technical ceramic is advantageous.
  • the ceramic is preferably designed as an oxide ceramic, particularly advantageously as chromium oxide (Cr 2 O 3 ).
  • the ceramic layer 633 is or is preferably applied as a coating 633 by a plasma spraying process or a flame spraying process to the cylinder jacket surface 631 or an intermediate layer 636 that may be provided on this.
  • the thickness d633, e.g. B. layer thickness d633, the - in particular ceramic - trained layer 633 is in unengraved areas or areas without depression 513 or engravings 513, for example, at most 350 microns, advantageously at most 200 microns, preferably 160 ⁇ 20 microns
  • the layer 633 can be arranged directly on the cylinder jacket surface 631, in particular applied, or possibly as an outer layer 633, i. H. the active or cover layer 633 effective for the color transfer, of a multi-layer layer structure 634 can be provided.
  • an intermediate layer 636 e.g. B. a better adhesion serving substrate 636, short adhesion substrate 636, may be provided.
  • an intermediate layer 636 in particular at least in the embodiment of the layer 633 directly on the cylinder body 628, for example a CrNi or Al layer 636, z. B. be provided with a layer thickness d636 of 0.03 to 0.08 mm.
  • the engravings 513 or depressions 513 are basically independent of the special design of the printing press or the printing unit 500, the special position and / or special Formation of the inking device 511 or its embodiments and variants, but preferably in connection with one of the mentioned embodiments, embodiments and variants - provided on the outward-facing surface 632 of an ink transfer mold 637, which is in the form of an ink transfer mold sleeve 637 that is closed in the circumferential direction, hereinafter also synonymous referred to as sleeve 637 for short, and can be arranged on the cylinder jacket surface 631 of the cylinder base body 628 (see e.g.
  • Such a sleeve 637 can in principle be constructed in one layer, the cylindrical wall in this case being solely due to the indentations 513 or engravings 513 on the outwardly directed surface 632, e.g. B. lateral surface 632, having and / or effective for the color transfer layer 633 is formed.
  • This layer 633 can in principle be replaced by any material, but preferably abrasion-resistant, e.g. B. a metallic or preferably a ceramic material.
  • a multi-layer design of the sleeve 637 is particularly preferred, for example with a carrier layer 638 which, on its outer circumference, in particular on the outwardly directed lateral surface 635, directly or indirectly contains the indentations 513 or engravings 513 and/or for the Color transfer effective, preferably ceramic, layer 633, z. B. top or active layer 633 carries.
  • the carrier layer 638 can form the inner layer of the sleeve 637 or possibly with a further inner layer, z. B. protective or sliding layer.
  • the indentations 513 or engravings 513 on the outwardly directed surface 632, e.g. B. Lateral surface 632, having and / or effective for the color transfer layer 633 is preferably carried out comparable to the layer 633 already specified in more detail above.
  • She preferably has a hard surface with z.
  • B. a Vickers hardness VH of at least 800 HV 10, advantageously more than 1000 HV 10, preferably at least 1100 HV 10, and / or a small porosity with z.
  • the layer 633 is preferably designed as a ceramic layer 633, ie made of a ceramic material--in particular with one or more of the above-mentioned properties.
  • the design of the ceramic material as a technical ceramic is advantageous.
  • the ceramic is preferably designed as an oxide ceramic, particularly advantageously as chromium oxide (Cr 2 O 3 ).
  • the ceramic layer 633 is or is preferably applied as a coating 633 by a plasma spraying process or a flame spraying process onto the lateral surface 632 of the carrier layer 638 or an intermediate layer 636 that may be provided on this.
  • the thickness d633, e.g. B. layer thickness d633, the - in particular ceramic - trained layer 633 is in unengraved areas or areas without depression 513 or engravings 513, for example, at most 350 microns, advantageously at most 200 microns, preferably 160 ⁇ 20 microns.
  • the carrier layer 638 can in principle be made of any material, e.g. B. in a respect.
  • the thermal conductivity advantageous embodiment by a metallic material, but is advantageous in terms of assembly and / or handling embodiment by a carbon fiber material, in particular a carbon fiber composite material such. B. CFRP formed.
  • the layer thickness d638 is advantageously less than 5 mm, in particular less than 4 mm, advantageously in the range from 2.0 mm to 3.5 mm, preferably from 2.5 mm to 3.0 mm.
  • the carrier layer 638 preferably has a modulus of elasticity in the circumferential direction of less than 65 GPa, in particular less than 45 GPa, preferably less than 30 GPa.
  • a z. B. better adhesion serving, preferably metallic, substrate 636 is provided between the carrier layer 638 formed, for example, by a carbon fiber material, and the depressions 513 or engravings 513 and/or the preferably metallic intermediate layer 636 that is effective for the color transfer.
  • This intermediate layer 636 is advantageously formed by a layer 636 of aluminum, e.g. B. with a layer thickness d636 of 0.10 mm to 0.35 mm, in particular 0.20 mm to 0.25 mm.
  • An overall thickness of the sleeve 637 is preferably 3.0 to 5 mm, in particular 4.0 ⁇ 0.2 mm.
  • the carrier layer 638 is made of a metallic material, on which directly or possibly via an intermediate layer 636, z. B. CrNi or Al layer, indirectly the depressions 513 or engravings 513 on the outwardly facing surface 632, z. B. lateral surface 632, having and / or effective for the color transfer, preferably ceramic, layer 633 is provided.
  • a cylinder body 628 provided with a ceramic layer 633 or a sleeve 637 comprising a carrier layer 638--directly or indirectly in the above-mentioned manner--the cylinder body 628 or a sleeve-shaped cylindrical carrier layer 638, e.g. B. as formed by a sleeve-shaped body blank - possibly after an above-mentioned intermediate layer 636 was first applied - with a ceramic layer 633, z. B. with a greater layer thickness d633 compared to the above, for the operational state to be provided thickness d633, for example by a plasma spraying process or a flame spraying process, provided, in particular coated.
  • Such an outer diameter is z. B. between 260 and 300 mm, in particular from 270 to 290 mm.
  • the cylinder body 628 or sleeve 637, which is coated and possibly ground to the desired diameter, is then provided with the indentations 513 or engravings 613. This is preferably done by a laser.
  • This is advantageously a laser with a lying in the near, especially short-wave infrared range, z. B. between 950 and 1,200 nm, preferably lying at 1,064 ⁇ 20 nm radiation maximum.
  • It is designed, for example, to provide a preferably pulsed beam with a preferably adjustable beam cross section of 10 to 15 ⁇ m and/or a focal length of 70 to 90 ⁇ m and/or with a repetition rate of 400 to 600 kHz in the area of the focus.
  • the cylinder body 628 provided with the layer 633 forms after the introduction of the depressions 513 or engravings 513 the ready-to-use colored engraving cylinder 512 with the depressions 513 or engravings 513 provided on its lateral surface 518.
  • the color gravure cylinder 512 in the inking unit 508 or its frame 533; 538 is operationally removable stored, the color gravure cylinder 512 - for example, a new print job or to replace a worn in the layer 633 color gravure cylinder 512 - against a new, z. B. completely new or revised color gravure cylinder 512 can be exchanged or removed after the end of a production.
  • the cylinder body 628 which is preferably made of steel, or its cylinder wall 629, which is preferably made of steel, to form a ready-to-use color engraving cylinder 512 with the sleeve 637 that includes the indentations 513 or engravings 513 on its lateral surface 518 to be fitted or to be removed at the end of production or for a change in production.
  • the color gravure cylinder 512 in the inking unit 508 or its frame 533; 538 is operationally removable, the color gravure cylinder 512 or the still unequipped cylinder body 628 can be removed from the inking unit 508, for example to set up a new print job or to replace a worn sleeve 637.
  • the color gravure cylinder 512 is e.g. B. on the inking unit 508. If necessary, after the basic cylinder body 628 has been freed from a previously worn sleeve 637 , the new sleeve 637 is slipped onto the basic cylinder body 628 .
  • means are preferably provided to support the pulling on of a sleeve 637 .
  • the cylinder body 628 comprises one or more outlet openings 641 in the area of the cylinder jacket surface 631 as means to support the pulling on of a sleeve 637; 644, e.g. B. Blowing ports 641; 644, which can be acted upon at least for removing or putting on a sleeve 637 via a line system from the inside with a pressurized fluid, in particular with compressed air.
  • At least one first outlet opening 641 - in particular near the front side - or a first group of outlet openings 641 distributed or spaced apart from one another in the circumferential direction - preferably lying on the same circumferential line - is preferably provided in at least one section of the basic cylinder body 628 close to an end face, through which - e.g . B. to pull on a new sleeve 637 - a color transfer mold sleeve 637 pushed with its front end over the at least one first outlet opening 641 or first group of outlet openings 641 is or can be acted upon by a radially outwardly directed force when pressure is applied from the inside.
  • This first outlet opening 641 or group is, for example, viewed in the axial direction at a maximum of ⁇ 10 mm from the lateral edge of the cylinder body diameter D628, which is the maximum usable cylinder section and has a constant cylinder body diameter.
  • This section can - at least on the side from which the sleeve 637 is to be pulled on - begin directly in the area of the front edge of the cylinder body 639 or immediately next to an end cap 662.
  • the cylinder barrel 639 is longer than the maximum length I639 intended for inking and/or the maximum printing width and is chamfered in the area of its barrel edge on the side from which sleeves 637 are to be pulled on.
  • it preferably has on this side in the area of the front end a opposite to the above Target diameter smaller diameter, which steadily increases over an axial section 642 away from the front end up to the beginning of a maximum width intended for coloring for use to the full target diameter.
  • the increase can be linear with increasing axial distance from the front edge and against the section constant target diameter z. B. be inclined at an angle of 0.5 ° to 2 °. This simplifies the process of placing the sleeve 637 on the cylinder jacket surface 631 at the end.
  • the first outlet opening 641 or group of outlet openings 641 is preferably arranged in the transition area between the axial section 642 with increasing diameter and the constant desired diameter.
  • a channel 643 running in the circumferential direction can be provided as a support, into which the first outlet opening 641 or the outlet openings 641 of the first group open. This promotes underwashing of the end of the sleeve that is to be attached, and at least a slight expansion of the sleeve 637 is achieved.
  • a stop means 649 can be provided in the area of the side opposite that for pulling the sleeve 637 on, which is radially above the above-mentioned Section constant cylinder body diameter D628 protrudes.
  • This stop means 649 is formed, for example, by a circumferential shoulder 649 that rises in the area of the end face above the lateral surface of a constant cylinder body diameter D628.
  • the first outlet opening 641 or group of outlet openings 641 and the advantageously provided second outlet opening 644 or group of outlet openings 644 are connected by at least one cylinder base body 628, e.g. B. axially extending feed line 646; 647 can be supplied with pressure fluid, in particular compressed air.
  • a single, respective or common entry point 648 into the cylinder body 628 for supplying the exit ports 641; 644 with pressurized fluid is preferably provided in the area of the end face or in the area of a pin 559 .
  • a coupling piece 646 for compressed air for example in the form of a valve coupling 648, is provided.
  • first and second outlet port 641; 644 or first and second groups of outlet openings 641; 644 are for this z.
  • separate axially extending supply lines 646; 647 are provided, which can be supplied via the same entry point 648 leading into the cylinder base body 628 .
  • Such outlet openings 641; 644 and supply lines 646; 647 can be mounted in the outer cylinder wall 629 of a cylinder body 628 designed as a hollow cylinder 628 (see e.g. 25 ) or in the near-surface area, e.g. B. lying closer to the circumference than to the cylinder axis, of a solid cylinder 628 formed cylinder body 628 (see e.g. 26 ) be provided.
  • the outlet opening 641 or group of outlet openings 641 near the end face is subjected to pressurized fluid, in particular compressed air
  • the sleeve 537 is pushed with one end leading over the end face onto the cylinder body 628, with the outflow from the outlet opening 641 or group of outlet openings 641 outflowing compressed air under the sleeve 637 forms an air cushion and/or the sleeve 637 slightly, e.g. B. by at least 5 microns, in particular at least 10 microns diameter widens. Is - as in an advantageous embodiment - a second, z.
  • outlet opening 644 or group of outlet openings 644 this is also pressurized simultaneously or successively with the first, with the fluid cushion being renewed under the sleeve 637 that has already been pushed on axially up to this outlet opening 644 or group of outlet openings 644 and/or a renewed slight widening takes place.
  • the cylinder base body 628 is or was removed, for example, from the inking unit 508, at its other front end, z. B. on the cylinder pin 559, fixed to a holding device such that the sleeve 637 can be pushed undisturbed onto the cylinder body 628 to its end position. Also, a connection between a source of pressurized fluid, e.g. B. compressed air source, to the entry point 648 in the cylinder body 628 made.
  • a source of pressurized fluid e.g. B. compressed air source
  • this sleeve 637 is pulled off the cylinder body 628 - for example fixed in the above-mentioned holding device - while at least one, in particular at least the outlet opening 644 located in the central region; 641, preferably all outlet openings 641; 644 is or are acted upon with pressurized fluid, preferably compressed air.
  • the color engraving cylinder 512 that may have been removed for this purpose is reinserted into the inking unit 508.
  • the cylinder body 628 designed as a hollow cylinder 628 comprises at least one first, preferably rotationally symmetrical body 664, for example a first sleeve 664, e.g. B. first tubular sleeve 664, which is supported directly or indirectly with its outside on the inside of the cylinder wall 629 to the outside. In a preferred embodiment, it is supported inwardly with the inside, directly or indirectly, on the outside of a second, preferably rotationally symmetrical body 666, e.g. B. a second sleeve 666, for example second tubular sleeve 666, from.
  • a first sleeve 664 e.g. B. first tubular sleeve 664
  • a second preferably rotationally symmetrical body 666 e.g. B. a second sleeve 666, for example second tubular sleeve 666
  • the first body 664 is arranged axially movable relative to the outer cylinder wall 629, in an advantageous embodiment between the outer wall and the second body 666.
  • the first body 664 in particular designed as a sleeve 664, is provided on both end faces with a space 667 that can be pressurized with pressurized fluid; 668, e.g. B. pressure chamber 667; 558 in operative connection, through the alternating loading of which an axial movement - in the manner of a two-chamber piston system - is or can be brought about in one direction or the other.
  • At least one side of the first, in particular rotationally symmetrical body 666 and the side of the adjacent component facing this side, namely preferably the cylinder wall 629 or the second, in particular rotationally symmetrical body 666 that may be provided, are tapered in opposite directions on the sides facing one another, i.e. with are formed with a radius that varies continuously in the axial direction, and when they move axially toward one another in the manner of a wedge drive, they interact with a movement component and/or application of force resulting in the radial direction.
  • Wall thicknesses of the inner body 664 and a comparatively weaker cylinder wall 629 With appropriate dimensioning of Wall thicknesses of the inner body 664 and a comparatively weaker cylinder wall 629, the latter is elastically widened radially - at least slightly - when the pressure chamber 668 causes the two conical surfaces to move towards one another, in particular to be pushed into one another. Conversely, when the conical surfaces are moved apart, the force acting radially on the cylinder wall 629 is withdrawn by the pressure chamber 667 causing the moving apart, whereby the previously elastically expanded cylinder wall 629 returns to its less or even unloaded radius.
  • the inside of the cylinder wall 629 and the outside of the first sleeve 664 are designed with a conical lateral surface running in opposite directions.
  • first sleeve 664 With a correspondingly rigid first sleeve 664, the fixed mounting of this sleeve 664 on a first end cap 662; 663, the fixed mounting of the cylinder wall 629 on the other end cap 663; 662 and an arrangement of the pressure chamber 668 relating to the first end face as interacting with the outer cylinder wall 629 from the end face, the second sleeve 666 can be omitted.
  • a pressurized liquid in particular pressurized oil, and/or a pressurized fluid source that can be connected to the cylinder body 628 via corresponding lines and a connection is provided as the pressurized fluid.
  • the relevant components are hydraulically shifted axially against each other.
  • a sleeve 637 is pulled open, possibly with prior removal of a previously worn sleeve 637, for example, in the same way as in connection with the outlet opening(s) 641; 644 trained support means, but with the difference that for mounting and removing the pressure chamber 667 causing a pulling apart is acted upon and for fixing the mounted sleeve 637 the one causing the moving towards each other Pressure chamber 668 with pressurized fluid, in particular with pressurized oil, is applied.
  • the pressure chambers 667; 668 are connected beforehand to a pressurized fluid source, in particular an oil-hydraulic pump.
  • the special position and/or special design of the inking device 511 can be temperature-controlled in a particularly advantageous embodiment, in particular by Tempering fluid designed to flow through.
  • a temperature control medium inflow 651 on one of its end faces, in particular running coaxially to the axis of rotation R512, and on the other or preferably the same end face, in particular running coaxially to the axis of rotation R512, a temperature control medium return flow 652.
  • Inflow and return flow take place here, for example, in line sections 651 that are coaxial with one another ; 652 and/or via a rotary inlet.
  • the tempering fluid -. B. depending on the structure of the cylinder body 628 - be performed in different ways.
  • the cylinder body 628 is designed as a hollow cylinder 628, for example, an extended space between a cylinder wall 629 and an optionally central line 658, e.g. B. pipeline 658 with tempering fluid.
  • Any tempering fluid to be supplied can be conveyed through the pipeline 658 to the opposite end-side region, from which it flows back via the cavity, or vice versa.
  • a - e.g. B. with regard to a better guided temperature control fluid flow - advantageous embodiment are for the - preferably close to the cylinder jacket flow - one or preferably more flow channels 653; 654 with e.g. B. in each case a flow cross section that is small compared to the maximum cylinder body cross-sectional area perpendicular to the cylinder axis (viewed perpendicular to the respective flow direction), for example at most one tenth, in particular at most one twentieth of the maximum cylinder body cross-sectional area.
  • the total flow area is, for example, less than a quarter, preferably less than an eighth, in particular less than a twentieth, of the maximum cross-sectional area of the cylinder body.
  • a cylinder body 628 designed as a hollow cylinder 628 this can, for example, concentrically to the outer cylinder wall 629, have a cylindrical wall 656 of a cylindrical body 657, z. B. a so-called., Also frontally closed displacement body 657, wherein in a simple embodiment between the outer cylinder wall 629 and the wall 656 of the displacement body 657 designed as an annular gap flow channel 653 can be provided.
  • a plurality of axially running annular gap segments can be provided as a flow channel 653 by, for example, axially running separating elements 669, e.g. B. webs or ribs, between the inside of the cylinder wall 629 and the outside of the inner wall 656 are provided.
  • one or preferably several flow channels 653 running helically on the inside of the outer cylinder wall 629 are provided. This or these can be formed by channels placed on the inside.
  • a wall 656 or displacement body 657 located further inwards is or are separated by one or more helically circumferential separating elements 669, e.g. B. webs or ribs formed, which are provided between the inside of the cylinder wall 629 and the outside of the more inner wall 656.
  • the temperature control medium guide provided helically on the inside of the cylinder wall 629 has multiple threads, ie is designed with a plurality of flow channels 653 running next to one another in a helical manner around the cylinder axis.
  • these flow channels spaced apart in the circumferential direction, branch out of a front distributor chamber 659 on one cylinder side and open out on the other cylinder side into a collection chamber 661 on the return flow side, before the collected temperature control fluid is discharged to the outside again via the temperature control medium return flow 652.
  • a z. B. as a solid cylinder 628 designed cylinder body 628 (see e.g. 26 , 27 ) this is, for example, at least in one between end caps 662; 663 lying area of the cylinder barrel 639 in one piece.
  • flow channels 654 it has a plurality of bores 654 spaced in the circumferential direction, radially spaced from the cylinder center axis and running in the axial direction, which are preferably spaced from the center axis in the area close to the cylinder, i.e. more than half, in particular at least two-thirds of the radius.
  • an additional central bore 658 is provided for the fluid flow or return.
  • the end caps 662; 663 can each be formed in one piece with the pin 559 in question.
  • the temperature control fluid supplied is, for example, via the distributor space 659, initially via a or multiple flow channels 653; 654 in an area close to the cylinder jacket into the collection chamber 661 on the other side and from there via a z.
  • the cylinder body 628 - z. B. in an above mentioned way - designed to be temperature-controlled and comprises one or more flow channels 653 through which temperature-control medium can flow as an alternative or as an additional means to support the mounting or removal; 654
  • a temperature control device providing the temperature control medium e.g. B. a tempering template with integrated tempering, z. B. a cooling device and / or a heating device is preferably designed to provide temperature control fluid with a below ambient temperature, in particular below 20 ° C, preferably below 17 ° C fluid temperature.
  • the temperature control device is preferably also set up to provide temperature control fluid at a temperature above the ambient temperature, in particular above 25° C., preferably 40° C.
  • the temperature control device is advantageously set up to set a desired temperature for the temperature control fluid and/or to keep it constant via a controller.
  • the cylinder body 628 of the color gravure cylinder 512 is first cooled to below ambient temperature, for example to below 20 °C, in particular to below 17 °C, preferably to a temperature of 15 ⁇ 1 °C.
  • the sleeve 637 has, for example at 20°, a longitudinal section that accommodates the sleeve 637 with the outside diameter of the cylinder body 628 matching or advantageously slightly, e.g. B. 10 to 70 microns, in particular 20 to 60 microns smaller inside diameter.
  • the sleeve 637 would sit on the cylinder surface 631 of the cylinder body 628, which is at a temperature of 20° C., without prestressing in the first case and with prestressing in the second, advantageous case.
  • the cooled cylinder body 628 After cooling to z. B. below 17 ° C, preferably at a temperature of 15 ⁇ 1 ° C, the cooled cylinder body 628, for example, the same outer diameter as the clear inner diameter of z. B. 20 ° C warm sleeves 637 or advantageously an undersize, z. B. from 1 to 40 ⁇ m, i. H. one compared to the inside diameter of the uncooled, z. B. 20 °C warm, sleeves 637 to z. B. 1 to 40 microns smaller outer diameter.
  • the sleeve 637 can be slid onto the cylinder body 628 more easily—particularly in the case of an undersize in the outer diameter of the cylinder body 628 .
  • this can be done with additional support from one or more, e.g. B. fluid-actuated or -beetzschlagbare outlet openings 641 set forth above; 644 done.
  • the cylinder body 628 is heated to a temperature of z. B. greater than 30 ° C, preferably heated to 40 ⁇ 3 ° C, which increases the diameter of the heating of the cylinder body 628 and braced the sleeve 637 on its lateral surface 631.
  • the oversize of the cylinder body 638 in relation to the sleeve 637 resting on it and the associated prestressing of the sleeve 637 on the cylinder jacket surface 631 is between 70 and 140 ⁇ m, for example, preferably between 80 and 120 ⁇ m. With that is a tight fit and an obstacle to twisting of the sleeve 637 on the cylinder body 628 is guaranteed.
  • a sleeve 637 is pulled open, possibly with prior removal of a previously worn sleeve 637, for example in the same way as in connection with the outlet opening(s) 641; 644 trained support means, but with the difference that to pull on and off the sleeve 637, the cylinder body 628 to, for example, below 20 ° C, in particular below 17 ° C, preferably to a temperature of 15 ⁇ 1 ° C , is cooled. Then the z. B. ambient temperature or at least 20 ° C having sleeve 637 pushed on or a removable sleeve 637 deducted.
  • the cylinder body 628 After being pushed on, the cylinder body 628 is heated by the environment, the heat generated during operation and/or by the temperature control device via the heated temperature control fluid, as a result of which the sleeve 637 is braced on the lateral surface 631.
  • the cylinder body 628 is designed to be temperature-controlled and also includes on its lateral surface 631 at least one outlet opening 641 that can be pressurized with pressurized fluid, in particular compressed air; 644
  • a sleeve 637 is then pulled open, possibly with prior removal of a previously worn sleeve 637, for example in the same way as described above in connection with the outlet opening(s) 641; 644 trained support means, but with the difference that beforehand the cylinder body 628 is or was cooled to, for example, below 20 °C, in particular below 17 °C, preferably to a temperature of 15 ⁇ 1 °C.
  • the color engraving cylinder 512 Basically independent of the special design of the printing press or the printing unit 500, the special position and/or special design of the inking device 511 or its embodiments and variants and/or the design of the cylinder body 628, the color engraving cylinder 512 or the arrangement of the engravings 513 or Indentations 513, but preferably in connection with one of the stated versions, embodiments and variants, is the color gravure cylinder 512 that carries the color transfer form 637 firmly on or via a detachable sleeve 637 as a whole or preferably - without removing the cylinder body 628 - only the color transfer form designed as a sleeve 637 637 operational - i. H. for example for an exchange or for maintenance and/or set-up purposes - can be removed from the inking unit 508.
  • the color engraving cylinder 512 as a whole or a sleeve 637 arranged on it can be removed from the inking unit 508 to the side, i.e. in the axial direction of the color engraving cylinder 512 arranged in the inking unit 508, or inserted in it in the opposite direction.
  • this axial removal is of particular advantage in connection with an above-mentioned Arrangement of the inking device 511 on the side facing away from the color relief cylinder 519.
  • inking unit cylinder 512 or a cylinder body 628 it encompasses is in at least one set-up position in which the entire inking unit cylinder 512, cylinder body 628, or an ink transfer form sleeve 637 carried by cylinder body 628 is to be removed axially and/or can be, only on one of its end faces on the frame 538; 533 mounted, while this inking unit cylinder 512 or its cylinder body 628 is not mounted on its other end and at least in the area of the axial projection of its cross-sectional area in the plane of the frame without overlapping with the frame 538; 533 or is freely accessible from outside the frame alignment.
  • the inking unit frame 538, 533 has z. B.
  • the above-mentioned uncovered area or the area of free axial accessibility is, for example, at least when the frame 538; 533 given.
  • the first inking unit cylinder 512 can fundamentally be mounted on one side—that is, also during operation—which is also referred to as cantilevered mounting or cantilevered, and be freely accessible in the region of its other end.
  • bearing means 671 e.g. B. a bearing device comprising the outer and inner ring of a radial bearing 672 with rolling elements 673 preferably arranged in between, or possibly a wall element accommodating such a bearing means 671 operationally for setting up or changing the color engraving cylinder 512 or in particular the sleeve 637 from a working position, in which the color gravure cylinder 512 is fixed and ready for use on the frame 533 by the bearing means 671; 538 is stored, can be transferred to a set-up position.
  • the set-up position can be given by any position of the bearing means 671 in which the axial path for removing the color gravure cylinder 512 or in particular the sleeve 637 is released, i.e. is no longer impeded by the bearing means 671 or a wall element carrying it.
  • the bearing means 671 are on one of the two Frame sides, preferably on the so-called operating side, completely detachable from the wall of the frame 533; 538 or on one of the above, on the frame 533; 538 movably mounted side part 578, in particular carriage 578, of the color engraving cylinder 512 together with the inking device 511-bearing underframe is mounted in such a way that after loosening the corresponding holding means, e.g. B. of screw connections and / or clamping devices, from the color engraving cylinder 512, its pin 559 or cylinder barrel 639 in the axial direction completely from the frame 533; 538 are removable.
  • the corresponding holding means e.g. B. of screw connections and / or clamping devices
  • the bearing means 671 are on one of the two sides of the frame, preferably on the so-called operating side, but can be pivoted directly or indirectly on the wall of the frame 533; 538, ie directly on the wall of the frame 533; 538 or on one of the above, in turn on the frame 533; 538 movably mounted side part 578 of a subframe carrying the color engraving cylinder 512 together with the inking device 511, so that after loosening the corresponding holding means, e.g. B.
  • the removable or pivotable bearing means 671 can -. B. with a correspondingly small outer diameter of the radial bearing 672 and / or a change of only the sleeve 637 - a bearing block receiving the outer ring, z. B. Bearing ring and, if necessary, a cover protecting against dirt, the radial bearing 672 remaining connected to the color engraving cylinder 512 or its cylinder barrel 639.
  • At least the radial bearing 672 ie at least its outer and inner bearings comprising bearing means 671, in the axial Separable in the direction of the cylinder pin 559 and movable away from it, e.g. B. completely removable or preferably swing away.
  • these bearing means 671 are preferably also at least indirectly attached to the frame 533; 538 held.
  • the cylinder pin 559 on the end face is in the ready-to-operate installed state of the color engraving cylinder 512--e.g. B. via an axially releasable connection 678 embodied as a clamp seat 678 and/or in particular a conical seat 678, for example with or without an additional form fit with a circumferential effect, releasably connected to a shaft section 677 carrying the radial bearing 672 - in particular on its outside.
  • This connection 678 does not necessarily have to be suitable for the transmission of higher torques, but should accommodate the pin 559 without play in the radial direction in the ready-to-operate installed state.
  • the shaft section 677 is mounted via the radial bearing 672 in a bearing housing 679, which for example on its inside at the same time the outer ring-side bearing surface, z. B. tread wears.
  • the radial bearing 672, the axially releasably connected or connectable shaft section 677, and the bearing housing 679 are encompassed by the bearing means 671, which can be converted into a set-up position, in which the axial path for removing the color engraving cylinder 512 or, in particular, the sleeve 637 is released. ie is not or is not impeded by the bearing means 671 or by a wall element carrying them.
  • the bearing means 671 which preferably comprise the radial bearing 672, the axially releasably connected or connectable shaft section 677 and the bearing housing 679, and which can be moved into the set-up position are also referred to below for brevity as the bearing cap 671, in particular at least one that can be moved.
  • the bearing cap 671 or the bearing housing 679 which can be separated and removed from the cylinder journal 559, together with the radial bearing 672 and the shaft section 677, can now be mounted directly on a frame 533; 538 or subframe 533; 538 of the inking unit 508 attached, e.g. B. be screwed.
  • the bearing cap 671 or the bearing housing 679 is in the ready-to-install state, however, on a side part 539; 578 stored, in particular releasably attached via appropriate fasteners, z. B.
  • a radially movable color engraving cylinder 512 moves with it, for example on a side part 539 of a base frame (as can be seen, e.g. as can be seen in Figure 3b ) or on a lever not shown here, or on a linearly movable side part 578 (see e.g. 29 ) of the above, e.g. B. both the color gravure cylinder 512 and the inking device 511 supporting base.
  • the bearing cap 671 can be completely removable for set-up after loosening. In a preferred embodiment, however, it can be pivoted on the frame 533 after loosening the connecting elements for the axial separation of the cylinder pin 559 and the shaft section 677 and for releasing the cylinder end face; 538, the eccentrically mounted bearing ring or side part 539, the lever or side part 578. In the latter, preferred embodiment, the bearing cap 671 is mounted ready for operation with, for example, the bearing housing 679 on a z. B. Annular end portion 676 of the side part 578 attached, in particular screwed.
  • the bearing cap 671 can be attached via a lateral mechanism, e.g. B. an articulated connection 674 pivoted on the opposite frame 533; 538 for the radial movement of the operational color engraving cylinder 512 movably mounted bearing ring or side part 539, lever or side part 578 by the mechanism, for example, in a corresponding recess, the wall of the frame 533; 538 passes through and is thereby moved along with the color engraving cylinder 512.
  • a lateral mechanism e.g. B. an articulated connection 674 pivoted on the opposite frame 533; 538 for the radial movement of the operational color engraving cylinder 512 movably mounted bearing ring or side part 539, lever or side part 578 by the mechanism, for example, in a corresponding recess, the wall of the frame 533; 538 passes through and is thereby moved along with the color engraving cylinder 512.
  • connection 674 is via a coupling on the frame 533; 538 fixed, the coupling resulting in the radial position relative movement between frame 533; 538 and color engraving cylinder 512 or bearing cap 671 accommodates.
  • the two end-side bearing means e.g. B. eccentrically mounted bearing rings or side parts 539, pivotable levers or preferably linearly movable side parts 578, for example by one or more cross members 684 connected to the base frame, in particular reinforced.
  • the base In or on the base is then, for example, directly to the side parts 578 or to one of these connecting, z. B. stronger traverse the inking device 511 attached.
  • the above operational transfer of the bearing means 671 or the bearing cap 671 differs from dismantling or partial dismantling of a bearing z.
  • color engraving cylinder 512 is placed on or off the second or color relief cylinder 519 and away from it preferably by moving color engraving cylinder 512 and inking device 511 together by moving the bearing means that enable the radial positioning movement, for example color engraving cylinder 512 together with side part 539 adjusting eccentric ring or pivoting a lever carrying the color engraving cylinder 512 and the inking device 511, or by linearly moving the lateral part 578 carrying the color engraving cylinder 512 and the inking device 511.
  • inking devices 511 for example (see e.g. among others Fig. 1a , Figure 2a , Figure 3a or Figure 5a ) or the first embodiment of the inker 511 (e.g. see, among others Fig. 1b , Figure 2b and Figure 3b ) executed inking devices 511 are not shown, but preferably on, for example, a respective cross member 547; 684 in an above embodiment - e.g. B. on the side facing or away from the color relief cylinder 519 - arranged.
  • the positions of the radial adjustment movement enabling bearing means, z. B. the above eccentric rings or side parts 539 or the above lever, or the linearly movable side parts 578 by - preferably provided on both sides - actuators 686, which for example a drive means 687, z. B. an electric motor 687 or preferably a fluid-operated piston-cylinder system 687, z. B. pneumatic cylinder 687 include, through which a gear 688, z. B. via a comprehensive lever gear 688, the bearing means, z. B. above eccentric rings or side parts 539 or above lever, or the linearly movable side parts 578, adjustable and thus the color engraving cylinder 512, in particular together with the inking device 511, is radially displaceable.
  • the actuator 686 works for queuing z. B. against a - here z. B. as an eccentric or eccentrically mounted stop bolt executed - stop means 689, which is advantageously adjustable in its radial distance to the operating position located in the second or color relief cylinder 519.
  • This can preferably be done by another.
  • This can, for example, comprise a drive means designed as an electric motor, which sets the stop means 689 via a gear, for example a spindle drive.
  • the color gravure cylinder 512 in the embodiment of the cylinder body 628 that can be fitted or fitted with a sleeve 637 is operationally fixed to the frame 533; 538 or on the bearing means, e.g. B. the above Eccentric ring or side part 539 or the above Lever, or the linearly movable side part 578 stored. This is done here via a permanently provided radial bearing 691.
  • an interface 692 in particular a rotary feedthrough 692, can be provided on the front side, through which the cylinder-side temperature control medium inflow and return flow 651; 652 can be connected to corresponding outer line sections.
  • Spaced axially from the radial bearing 691 can be another, e.g. B. at least 50 mm spaced radial bearing 693 may be provided, axially which has play between the stationary outer and rotating inner ring when the color engraving cylinder 512 is ready for operation, but is able to support the color engraving cylinder 512 with a separate bearing cap 671 by absorbing at least part of the torque.
  • the further radial bearing 693 is designed, for example, without bearing play.
  • the drive motor 616 which is mechanically independent of the color engraving cylinder 512, can be designed here as a torque motor and/or as a hollow shaft motor 616 and can be designed to surround the end-side cylinder pin 559.
  • the color engraving cylinder 512 can be temperature-controlled.
  • the color engraving cylinder 512 is on both sides with respect to its height relative to the frame 533; 538 adjustable. This can be the case, for example, in the area of the effective coupling between the guides 579 fixed to the frame and the guided side parts 578, e.g. B. be realized eccentrically mounted guide pins.
  • the color engraving cylinder 512 or the unequipped cylinder body 628 is removed axially to equip it with a new sleeve 637 or to put on a new one, after the bearing cap 671 was released and spent in the set-up position, in particular pivoted. Then - z. B. in a manner set out above with or without the aid of the exchange-supporting means - possibly after the cylinder base body 628 has been freed from a previously worn sleeve 637, the new sleeve 637 is pulled onto the cylinder base body 628.
  • the bearing flap 671 is again on the frame 538; 533 or the movable bearing means enabling the radial adjustment movement, as a result of which the pin 559 of the color engraving cylinder 512 is or is radially supported again on this side of the frame via the connection to the shaft section 677.
  • the storage of the color engraving cylinder 512 on the side of the frame opposite the bearing cap 671 is operationally fixed, ie the color engraving cylinder 512 or its cylinder body 628 cannot easily axially slide out of the frame 538; 533 can be removed, but via one of the - on this side of the frame z. B. axially non-operationally separable - cylinder pin 559 medium or directly engaging thrust bearing 683 held against uncontrolled axial movement.
  • it is also designed with the above-mentioned second radial bearing 693 that absorbs the tilting moment.
  • the bearing opposite the bearing cap 671 is also designed such that the color engraving cylinder 512 or at least its cylinder body 628 can be removed from the inking unit 508 axially towards the side of the machine on the side of the bearing flap 671.
  • This can be done, for example, by a separable connection between a cylinder pin 559 and a frame 538; 538 remaining shaft section, for example comparable to the solution on the side of the bearing flap 671, can be realized.
  • tempering fluid can be introduced and discharged, for example, a sealing coupling between the sections of the corresponding line sections 651; 652 to be provided.
  • the color engraving cylinder 512 or cylinder body 628 is removed axially in order to be fitted with a new or renewed color transfer mold 637, after the bearing cap 671 has been loosened and brought into the set-up position, in particular pivoted. Subsequently, a cylinder body 628 carrying a new or renewed ink transfer mold 637 is inserted with one pin 559 on the opposite side of the frame and the bearing flap 671 located on the removal or assembly side is attached and fastened.
  • a cylinder body 628 that can or is to be fitted with a sleeve 637 can be removed, fitted and reinserted with a sleeve 637 in the manner of the alternative embodiment in order to be fitted with a sleeve 637 or to change the sleeve.
  • z. B. all, z. B. five, color trains 529 selectively, ie executed with a above-mentioned color gravure cylinder 512.
  • z. B. mixed configurations possible such. B. three, for example middle, of five color trains 529; 532 selective and two, e.g. the first and the last color move 529 conventional (see e.g. Figure 33 ).
  • the inking unit frame 533, 538, e.g. B. at the level of the respective color engraving cylinder 512 is not closed even in the operational state, but forms at least at the level of the respective color engraving cylinder 512 between the sub-frame 538 carrying the color engraving cylinders 512 and the sub-frame 533 carrying the color relief cylinders 519 a wall opening 694 - possibly extending over the height of several adjacent selective printing trains 629.
  • color engraving cylinder 512 which can be removed for replacement or for maintenance and/or set-up purposes, the latter, if necessary with a sleeve 637 arranged on it, is arranged in the radial direction of color engraving cylinder 512 arranged in inking unit 508 from inking unit 508 or the frame 538; 533 can be removed or used in this in the reverse direction.
  • this radial removal is of particular advantage in connection with an above-mentioned Arrangement of the inking device 511 on the side facing the color relief cylinder 519.
  • the color engraving cylinder 512 together with the pin 559 fixed to the cylinder is designed here - for example at least along the removal path running in the plane perpendicular to the axis of rotation R512 - with a shorter length l512 compared to a clear width w538 of the frame 538 or of a subframe supported by the frame 538.
  • This clear width w538 is also intended to include those versions in which the clear width w538 is not directly defined by the frame walls, but by the distance between the side parts 539 of an above-mentioned, e.g. B. the inking device 511 supporting base is given.
  • the clear width w538 is at least on a removal path leading from the storage location to a frame edge with a clear width that is greater than the pin diameter w538 trained.
  • the respective frame wall is designed on its inward-facing side with a predominantly planar surface, e.g. B. cast, whereby for the above purpose preferably the distance between these flat surfaces is to be considered as the clear width w538.
  • the drive side of the color gravure cylinder 512 On one side, e.g. B. the drive side of the color gravure cylinder 512, on which it, for example, by a gear from one of the other inking or printing cylinder 519; 531; 503; 501 forth or - as preferred - is driven in rotation by its own drive motor 616, the pin 559 z. B. by a play-free with respect to the angular position of rotation and preferably unique coupling 724, z. B. designed as a claw or star coupling, detachable with a shaft 726, z. B. drive shaft 726, connected or connectable (see e.g. 34 and Figure 35 ).
  • the shaft 726 is, for example in a section or shaft piece closer to the cylinder, via a radial bearing 691 directly or indirectly in a bore or recess of the frame 538; 533 stored.
  • the radial bearing 691 for a radial position of the color engraving cylinder 512 in a z. B. formed as an eccentric bush 728 eccentric ring 728 stored.
  • a radial position takes place, for example, by pivoting the eccentric bushing 728 by the drive means 687, z. B.
  • B. in the eccentric bushing 728 mounted bushing 738 is arranged and preferably divisible for the removal of the color engraving cylinder 512 with a removable, z. B. upper bearing segment, especially upper Bearing half shell, and a frame-fixed, z. B. lower bearing segment, in particular lower bearing half shell, is formed.
  • the motor rotor of the drive motor 616 is arranged here coaxially with the color engraving cylinder 512 and its motor rotor is connected directly or indirectly to the cylinder journal 559, in particular detachably.
  • the shaft 726 for example in a cylinder-distant section or piece of shaft on its circumference directly the motor rotor, which is surrounded by the motor stator.
  • the motor stator is directly or indirectly fixed to the frame, e.g. B. on the eccentric bushing 728 attached. To prevent twisting of the motor stator compared to the z. B. on the shaft 726 arranged motor rotor z.
  • a further radial bearing 739 is provided, for example, between a motor housing carrying the motor stator and the eccentric bushing 728 .
  • this is coupled to a so-called torque support 741, which absorbs the closing and closing movement and is thus secured against twisting.
  • a radial bearing 731 which is designed to be divisible with a removable, in particular upper bearing half shell for the removal of the color engraving cylinder 512.
  • a temperature control medium inflow and outflow 651; 652 provided on this page.
  • the radial bearing 731 is arranged on a bushing 732 which -. B.
  • eccentric bushing 733 eccentric ring 733 - is mounted in the frame 538.
  • the radial bearing 731 is arranged in particular within the clear width w538.
  • the eccentric bushing 733 can be driven by its own drive means or jointly by the the first-mentioned drive means 687 can be pivoted.
  • the bushing 732 together with the radial bearing 731 is mounted so that it can move axially in the frame 538 and/or in the eccentric bushing 733 and is driven by an axial drive 734, e.g. B. to decouple the previously opened clutch 724 and / or to correct the axial position of the color engraving cylinder 512, d. H. of the side register, axially movable.
  • the axial drive 734 includes a drive means 736, z. B. a drive motor 736, through which a gear, z. B. a rotary to linear motion converting transmission, the sleeve 732 is axially movable.
  • the transmission here includes z. B. a screw drive 737.
  • the color relief cylinder 519 is in the same frame 538; 533 like the color engraving cylinder 512 or preferably in a part stand 533, from which the part frame 538 supporting the color engraving cylinder 512 can be moved away.
  • the color relief cylinder 519 in which he also as a whole from the frame 533; 538 is to be removable, it can be configured or mounted in a manner corresponding to the manner set forth above axially, or radially in a manner corresponding to the manner set forth above.
  • the color relief cylinder 519 in which it can be equipped with finite color relief shapes, it does not have to be removable for set-up purposes. It can be radially adjusted, for example, on both sides via radial bearings 743, e.g. B. in eccentric rings 742 designed as preferred eccentric bushings 742 (see e.g. Figure 36 ).
  • setting is indicated by a corresponding in Figure 35 drive means 783, not shown, e.g. B. an electric motor 783, or possibly a fluid-operated piston-cylinder system, z. B. pneumatic cylinder effected.
  • the rotary drive can in principle via gears from a downstream inking unit or printing unit cylinder 531; 503; 501, but is preferably provided by a separate drive motor 698. This can be done via gears, but is done preferably axially to the color relief cylinder 519.
  • the motor rotor is arranged, for example, directly on a one-part or multi-part shaft 747 which extends the cylinder journal 746 in a rotationally fixed manner.
  • the motor stator can be supported by the internal motor bearing ring, but supported against rotation via a torque arm 744 on the frame 533.
  • the color relief cylinder 519 can be temperature-controlled, in particular designed so that temperature-control fluid can flow through it.
  • it has an interface 748, in particular a rotary feedthrough 748, on one of its end bearings, preferably on the side opposite drive motor 698, and a corresponding line routing into color relief cylinder 519, inside this color relief cylinder 519 for its temperature control, and out of it again.
  • the color relief cylinder 519 is preferably connected via an axial drive 749, e.g. B. to correct the axial position of the color relief cylinder 519, d. H. of the side register, axially movable.
  • the axial drive 734 includes a drive means such. B. a drive motor, through which a gear, z. B. a rotation in a linear motion converting gear, with the cylinder pin 746 tension and pressure resistant bushing connected or a ring is axially movable.
  • the transmission here includes z. B. a screw drive.
  • the drive means 616; 698 e.g. B. drive motors 616; 698 of color engraving and color relief cylinder 512; 519 provided on different frame sides.
  • the color gravure cylinder 512 is rotatory in a preferred embodiment by its own, from the drive of the other inking cylinder 519; 531 and/or printing unit cylinder 501; 503 mechanically independent drive motor 616 drivable.
  • This and the drive configuration described below is fundamentally independent of the special position and/or special design of the inking device 511, its embodiments and variants and/or the previously presented statements, embodiments and variants for the type of arrangement of the depressions 513 or engravings 513 the color gravure cylinder 512 and/or the means supporting the mounting of a sleeve 637, but advantageously in connection with one of the above-mentioned versions, embodiments and variants.
  • the respective color relief cylinder 519 can be rotated via a mechanical coupling, for example via gears, from the next downstream printing unit or inking unit cylinder 503; 531, for example the forme cylinder 503 or the transfer cylinder 531 that may be provided in between, but is preferably driven by a separate inking unit cylinder 519; 531 and/or printing unit cylinder 501; 503 mechanically independent drive motor 698 can be driven or driven.
  • a mechanical coupling for example via gears
  • the first inking unit cylinder 512 which includes depressions 513, is therefore preferably alone or possibly together with the second inking unit cylinder 519 during production operation by a drive means that is mechanically independent of the third inking unit cylinder 531 and/or the forme cylinder 503 rotating during production operation and whose angular position can be regulated Drive 616, 711 drivable and/or driven.
  • a transfer cylinder 531 in particular ink collecting cylinder 531, is provided, in a first embodiment this is rotatory via a mechanical coupling, for example via gear wheels 701; 702, driven or drivable from the next downstream printing cylinder 503, for example the forme cylinder 503.
  • the transfer cylinder 531 is preferably equipped with a drive motor 703, e.g. a so-called auxiliary or set-up motor 703, through which the transfer cylinder 531, which is mechanically separated from the drive of the forme cylinder 503, can be rotated at least during set-up operation and/or when the inking unit 508 has moved away from the printing unit part 509.
  • a transfer cylinder 531 which may be provided, is provided with a - e.g. B. with operating speed V operable - provided drive motor 699, which serves as a set-up drive when coupled separately and z. B. counteracts a tooth flank change during operation with an existing coupling as an auxiliary drive by applying a braking or driving torque to the transmission cylinder 531 .
  • the drive motor 699 replaces the mechanical coupling to the forme cylinder 503 entirely and rotates the transfer cylinder 531 operationally without further drive coupling to other printing unit or inking unit cylinders 501; 503; 512; 519; 531.
  • the forme cylinder 503 can also be driven by its own drive motor in the above sense, it is preferably mechanically coupled, e.g. B. via gears 706 meshing during operation; 707, together with the impression cylinder 501, is driven or can be driven by a drive motor 704, in particular provided axially or via a drive pinion 708 on the forme cylinder 503.
  • the inking and printing cylinders 512; 519; 531; 501; 503 individually or in groups during operation, ie during production, driving drive motors 616; 698; 699; 704 are preferably used as drive motors 616; 698; 699; 704, in particular as servomotors 616; 698; 699; 704 or preferably as angular position controllable torque motors 616; 698; 699; 704 trained.
  • Wiping cylinder 507 can be driven by the forme cylinder 503 or is preferably driven by its own drive motor 709, e.g. B. also a servo or preferably torque motor 709 driven or drivable.
  • Each of the drive motors 616; 698; 699; 704 is a control and/or regulating device 711; 712; 713; 714, e.g. B. a drive controller 711; 712; 713; 714 assigned, by which the relevant drive motor 616; 698; 699; 704 or the inking unit and printing unit cylinder 512; 519; 531; 501; 503 is operated or can be operated with angular position control.
  • a control and/or regulating device 716, e.g. B. is assigned a drive controller 716, by which the drive motor 709 in question or the wiping cylinder 507 rotated by it is or can be operated with regard to its rotational speed.
  • a drive motor 616 that can be controlled with respect to its angular position or at least its speed of rotation; 698; 699; 704; 709 is used together with its drive controller 711; 712; 713; 714; 716 hereinafter also referred to as drive 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 and 709, 716, respectively.
  • the inking and printing cylinders 512; 519; 531; 501; 503 individually or in groups driving drives 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 receive an angular position ⁇ L of a so-called electronic master axis L that progresses during operation, which is given by the electronically transmitted angular position of a rotary encoder output provided on another unit of the printing press or preferably the angular position ⁇ L of a virtual master axis L.
  • the latter can be driven by one of the drives 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 itself in kind of a master drive or in an additional controller 717, e.g. B. drive control 717, be or are generated.
  • a setpoint speed V set which can be, for example, an operating speed V desired for production, or production speed V P for short, and/or the signal for starting or stopping can be specified for master axis L, for example via a machine controller 718 from a machine control station 719.
  • the angular position ⁇ L of the guide axis L can be assigned to each of the drives 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 or 709, 716, in particular their drive controllers 711; 712; 713; 714; 716, on the input side via a signal connection, e.g. B. a network connection, as a master signal, to which the angular position-controlled drives 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 each as a slave - possibly taking into account drive-specific parameters ⁇ P ⁇ and/or regulations V1; V2 - to follow or have to follow.
  • a signal connection e.g. B. a network connection, as a master signal, to which the angular position-controlled drives 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 each as a slave - possibly taking into account drive-specific parameters ⁇ P ⁇ and/or regulations V1; V2
  • a possibly likewise "coupled" speed-controlled drive 709, 716 receives a signal specifying the speed or also the angle signal, from which it derives the speed.
  • the rule can be a relationship between the target angular position ⁇ S and the angular position ⁇ M supplied as a master on the input side or the time t
  • At least the drive 616, 711; 698, 712 as the master signal on the input side not the angular position ⁇ L of the master axis signal, but the actual angular position ⁇ i ; ⁇ i (531); ⁇ i (501); ⁇ i (503) of a downstream inking or printing unit cylinder 519; 531; 501; 503, in particular of the next downstream inking unit or printing unit cylinder 519; 531; 503, representing angular position ⁇ M or strictly correlated therewith; ⁇ M (512); ⁇ M (519); ⁇ M (531); ⁇ M (503) as master.
  • This drive 616, 711; 698, 712 then follows - for example under application given rules - as a slave by the angular position ⁇ M of the relevant downstream inking unit or printing unit cylinder 519; 531; 501; 503 predetermined angular position signal.
  • the term "downstream” relates to the flow of ink in the printing or inking unit 500; 508
  • the drive 616, 711; 698, 712 for example, a common drive 616, 711; 698, 712 for color engraving and color relief cylinders 512; 519, which of the actual angular position ⁇ i (531); ⁇ i (501); ⁇ i (503) of a, preferably next, downstream inking unit or printing unit cylinder 531; 501; 503 follows.
  • a separate drive 616, 711 is provided for the color engraving cylinder 512, which as a slave of the actual angular position ⁇ i (519); ⁇ i (531); ⁇ i (503) of a, preferably next, downstream inking unit or printing unit cylinder 519; 531; 501; 503, in particular that of the color relief cylinder 519.
  • a dedicated drive 698, 712 is also provided for the color relief cylinder 519, which as a slave is the actual angular position ⁇ i (531); ⁇ i (503) of a, preferably next, downstream inking unit or printing unit cylinder 531; 501; 503, in particular that of the forme cylinder 503 or that of the transfer cylinder 531, which is preferably to be provided.
  • sensors 721; 722; 723 can be controlled by the rotary encoder 721; 722; 723, e.g. B. as a motor-internal rotary encoder or as a z. B. its rotor rotatably with the respective inking or printing cylinder 519; 531; 501; 503 or the motor shaft connected encoder attachment, be formed or by a additional, with z. B. its rotor rotatably or forcibly rotating with the relevant inking unit or printing unit cylinder 519; 531; 501; 503 or the rotary encoder 721; 722; 723.
  • the rotary encoder 721; 722; 723 e.g. B. as a motor-internal rotary encoder or as a z. B. its rotor rotatably with the respective inking or printing cylinder 519; 531; 501; 503 or the motor shaft connected encoder attachment, be formed or by a additional, with z. B. its rotor rot
  • An actual target angular position ⁇ S ; ⁇ S (512); ⁇ S (519); ⁇ S (531); ⁇ S (503), which of the respective inking unit or printing unit cylinder 512; 519; 531; 503 is to follow, can be made directly by the angular position ⁇ M (L); ⁇ M (519); ⁇ M (531); ⁇ M (503) which, for example, for all "coupled” drives 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 by the angular position ⁇ M (L) specified by the guide axis L or by the way set out above from an actual angular position ⁇ i (519); ⁇ i (531); ⁇ i (503) of a downstream inking or printing unit cylinder 519; 531; 503 resulting actual angular position ⁇ i (519); ⁇ i (531); ⁇ i (503) is formed.
  • corresponding parameters can be supplied, which in their entirety 37 are indicated by ⁇ P ⁇ by way of example.
  • the drives 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 or 709, 716 in particular drive controllers 711; 712; 713; 714; 716 via the same first or a further signal connection, e.g. B. Network connection, the external conditions into account and / or the operation of the drive 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 or 709, 716 relevant parameters ⁇ P ⁇ can be supplied.
  • Such parameters ⁇ P ⁇ include, for example, information that may be required for a gear factor G1; G2; G3, which z. B.
  • a correction angle ⁇ ; ⁇ (512); ⁇ (519); ⁇ (531), which, for example, as a correction of the circumferential register in the formation of the target angular position ⁇ S in question from the angular position ⁇ M (L) provided as a master; ⁇ M (519); ⁇ M (531); ⁇ M (503) must be taken into account.
  • Such elongations can typically result in the course of a production with gravure printing, in particular with intaglio printing, due to the high contact forces acting in the printing point.
  • the drive 616; 711; 698, 712 set up, for example, the relevant inking unit cylinder 512; 519 according to an angular position ⁇ M (L); ⁇ M (519); ⁇ M (531); ⁇ M (503) cyclically modified setpoint angular position ⁇ S (512); ⁇ S (519) to drive.
  • the modification takes place e.g. B. cyclically with the repetition length on the forme cylinder 503, ie the circumference or an m-th part of the circumference on the forme cylinder 503 in the above sense.
  • the modification takes place, for example, after a drive in question 616; 711; 698, 712 or in particular in its drive controller 711; 712 filed and/or implemented regulation V1; V2, which can be set, for example, by one or more variable parameters g 1 ; g 2 , g 3 , e.g. B. one or more parameters g 1 ; g 2 , g 3 of a non-linear gear function, parameterized in their form and / or amplitude, ie itself is variable.
  • a cycle length is given, for example, by the m-th part of a forme cylinder revolution, m corresponding to the number of printing lengths or printing forms 504 provided one after the other on the circumference of the forme cylinder 503 in the manner explained above.
  • the repetition length counts here z. B. from a print start of a print length to the next print start and closes any existing gap to the next print length - z. B. due to any existing channels for the ends of the printing forme on the forme cylinder 503 and/or for receiving gripper strips on the impression cylinder 501.
  • a regulation V1; V2 implemented, by which, viewed cyclically over a development length of the first inking unit cylinder 512 corresponding to a printing length, a defined deviation from the without application of the rule V1; V2 is built up from the target angular position ⁇ S (512) resulting from the master signal on the input side, and is returned to zero again before the start of a new cycle.
  • the modification over the print length is considered on the inking unit cylinder 512 in question; 519 an angle difference, e.g. B.
  • a lag built up compared to the uncorrected synchronous angular position on the forme cylinder 503, with the passage of the cylinder channel on the forme cylinder 503 correlating peripheral area through the nip with the downstream next inking or printing unit cylinder 519; 531; 503 - e.g. B. using a relation to the printing speed excessive angular velocity - back to the synchronous angular position, z. B. forward, corrected, that is, transferred to the synchronous relative position.
  • the color gravure cylinder 512 and the forme cylinder 503 are in a synchronous relative position at the start of printing, with the angular velocity already assuming the slightly lower value for the build-up of the lag.
  • a different course can also be provided for the modification.
  • an increasing advance starting with the start of printing can be provided, which goes back to zero up to a middle area of the printing length and then leads to an increasing lag. This deviation is converted back to zero until the start of printing again.
  • a check and, if necessary, an adjustment and/or correction of the relative position between the first inking unit or color engraving cylinder 512 and the forme cylinder 503 - e.g. B. in the circumferential direction, in the axial direction or preferably both - is then carried out using the print result and / or the position of at least one by the printing unit 500 on the substrate S; S' of the first picture element 761 printed on and serving as a register mark; 762.
  • Particular preference is given to checking and automatically setting and/or correcting a relative position in the circumferential and/or axial direction between the first and/or second inking unit cylinder 512 on the one hand and forme cylinder 503 on the other hand and/or checking and compensating for a change in a imaging pattern on the forme cylinder 503, in particular a print image length determined above. elongation, using a first picture element 761 printed on the substrate as a register mark by the printing unit 500; 762; 766; 767 made.
  • the drive 616, 711; 798 of the relevant inking unit cylinder 512; 519 is preferably designed for this purpose in accordance with an embodiment or variant presented above.
  • the first pixel 761; 762 is or will be, in particular, by printing ink from an indentation 514.1; 514.2 are formed or printed, which are only partially formed on the forme cylinder 503 with a projection obtained by unrolling one of at least two indentations 513.1; 513.3; 513.2; 513.4 overlaps and in this way is or was only partially colored with printing ink.
  • the checking and/or adjustment and/or correction preferably takes place using the first-mentioned picture element 761; 762 and one in the same test field R a (512); R a '(512); R a "(512); R a "'(512); Ra *(512); Ru (512); R u '(512); R u "(512); R u '"(512); R u *(512) of the second image element 763 associated with it and serving as a reference mark—printed onto the substrate S by the printing unit 500; 764, which is provided by the printing ink of a further indentation 514.3; 514.4 which is formed on the forme cylinder 503 at least partially with a projection of a second indentation 513.1; 513.3; 513.2; 513.4 overlaps and in this way is or was at least partially colored with printing ink.
  • the checking and/or adjustment and/or correction is preferably carried out using the at least one checking element 761; 762 printed picture element 761; 762 and its position relative to the same test field R a (512); R a '(512); R a "(512); R a *(512); R u (512); R u '(512); R u "(512); R u *(512) associated and also on the substrate S; S' via the same inking unit 508 and the forme cylinder 503 via the second depression 514.3; 514.4 on the forme cylinder 503 as a reference element 763; 764 printed second picture element 763; 764
  • the indentations 513.1; 513.3; 513.2; 513.4; 514.1; 514.3; 514.2; 514.4 for distinguishing between indentations 513 (only) involved in the printed image; 514 here e.g. B. also as control wells 513.1; 513.3; 513.2; 513.4; 514.1; 514.3; 514.2; 514.4.
  • R u *(512) can be assessed and evaluated by visual inspection, for example on a test desk.
  • a detection can also be made via a sensor system 753, e.g. Legs Camera 753, which is provided directly on the substrate path of the printing machine for inline measurement or on the test desk.
  • An evaluation and, if necessary, output of a result e.g. B. to a display device 754, z. B.
  • a display or a screen can then, for example, integrated in the sensors 753 or in control means 756, z. B. a data processing device 756, implemented software.
  • a data processing device 756, implemented software via one or more corresponding signal connections 758 between data processing device 756 and the relevant drive means 616; 736 an automatic correction of the relative position in the circumferential or axial direction, also referred to above as correction of the circumferential and lateral register, can take place.
  • the correction by the operator via z. B. provided at the control station user interface 757, z. B. via mechanical or virtual buttons or buttons.
  • the indentations 514.1; 514.3; 514.2; 514.4 can be integrated in the imaging pattern of the depressions 514 relating to the printed image and can be defined there as such, or else outside of this area.
  • these depressions 514.1 are provided on the forme cylinder 503 for checking the correct relative position; 514.3; 514.2; 514.4 within the printing width or substrate width, but outside the area of those depressions 514 on the forme cylinder 503 which are also combined at the top by the imaging pattern of depressions 514.
  • picture elements 761; 762; 763; 764 are then outside of the print image for the or - z. B. in columns and rows - to be printed benefit N i in an edge area 752 of the substrate S.
  • the depressions 514.1; 514.3; 514.2; 514.4 each overlap at least partially with one of the above, projection of one of the at least two depressions 513.1 provided in a defined manner on the circumference of the color gravure cylinder 512 for checking; 513.3; 513.2; 513.4.
  • the at least two depressions 514.1; 514.3; 514.2; 514.4 by interacting with the depressions 513.1; 513.3; 513.2; 513.4 on the first inking unit cylinder 512 information about the above Relative position in the axial or circumferential direction.
  • the forme cylinder 503, z. B. outside of the imaging pattern at least one line-like, z. B. in development (ie developed on one plane) rectilinear, running on the circumference depression 514.1; 514.2, e.g. B. Examination depth 514.1; 514.2, and on the first inking unit cylinder 512 an associated line or strip-like, z. B. in development straight, running on the circumference depression 513.1; 513.2, e.g. B.
  • Examination depth 513.1; 513.2 provided in such a way that an inking unit cylinder 512; 519; 531 projection of the associated indentation 513.1 running on the color gravure cylinder 512 obtained on the forme cylinder 503; 513.2 the recesses 514.1 running on the forme cylinder 503; 514.2 intersects and in the cutting or overlapping area in the direction of the linear depression 514.1; 514.2 viewed on the forme cylinder 503 is narrower than the length of this depression 514.1; 514.2 on the forme cylinder 503.
  • the recess 513.1; 513.2 runs the projection of the indentation 513.1 running on the color gravure cylinder 512; 513.2 inclined to the depression 514.1 running on the forme cylinder 503; 514.2 and cuts them.
  • the linear indentations 513.1; 513.2; 514.1; 514.2 or projection in development viewed perpendicular to each other.
  • the length of the depression 514.1; 514.2 on the forme cylinder 503 is significantly larger - e.g. B. at least twice as large - than the width of the corresponding depression 513.1; 513.2 on the color gravure cylinder 512 or its projection.
  • the depression 513.1; 513.2 on the first, i. H. the color gravure cylinder 512 and its projection is preferably also linear z. B. in settlement executed straight and runs inclined to the recess 514.1; 514.2 on the forme cylinder 503.
  • the printing ink for the test elements 761, 762 can flow from the color gravure cylinder 512 over a flat surface of a subsequent inking unit cylinder, but preferably over to the indentations 513.1; 513.2 corresponding surveys 524.1; 524.2 or one or more corresponding raised areas 522.1; 522.2 of a color relief cylinder 519 are transmitted.
  • line-like should be understood here—unless a distinction is made explicitly—in addition to lines with small line widths as well as strip-like lines with larger line widths, with a length in particular being greater than a width in each case.
  • the "line-like” indentation or elevation has a line thickness that is constant over the length, it can also be used in the broadest sense wedge-like structures can be included.
  • the checking and, if necessary, adjustment and/or correction of the relative position between the color gravure cylinder 512 and the forme cylinder 503 in the axial and/or circumferential direction is carried out using at least one of the above-mentioned methods on the substrate S; S' via the inking unit 508 and the forme cylinder 503 via a depression 514.1; 514.2 on the forme cylinder 503 as a test element 761; 762 printed picture element 761; 762 and its position relative to the same test field R a (512); R a '(512); R a "(512); R a *(512); R u (512); R u '(512); R u "(512); R u *(512) associated and also on the substrate S; S' via the inking unit 508 and the forme cylinder 503 via another depression 514.3; 514.4, e.g. B. Reference well 514.3; 514.4, on the forme cylinder 503 as a reference element 763; 764 printed picture element 763; 764 (
  • the data assigned to the test element 761; 762 associated depression 514.1; 514.2 on the forme cylinder 503 and the projection of the corresponding depression 513.1; 513.2 on the color engraving cylinder 512 only partially, in particular in a crossing point or section.
  • the position of the intersection or the crossing point supplies the information on the position of the color gravure cylinder 512.
  • Figure 39 is the functionality e.g. B. is shown schematically using the example of a printing unit 500 comprising an ink collecting cylinder 531, this being transferred accordingly to a printing unit 500 without an ink collecting cylinder 531.
  • the triple embodiment in 43 and 44 is or a group of test elements 761; 762 of the same test field R a (512); R a '(512); R a "(512); R a *(512); R u (512); R u '(512); R u "(512); R u *(512) on the substrate S; S' formed by printing ink which, in the intersection area of a depression 514.1; 514.2 and the inking unit cylinders 512; 512; 519; 531 projections obtained on the forme cylinder 503 of a group of depressions 513.1; 513.2 in recess 514.1; 514.2 of the forme cylinder 503 and when printing on the substrate S; S' is delivered.
  • the preferably line-like projection preferably runs perpendicularly to the indentation 514.1, 514.2 on the forme cylinder 503.
  • the at least one test element 761; 762 as well as the different reference element 763; 764 of the same test field R a (512); R a '(512); R a "(512); R a *(512); R u (512); R u '(512); R u "(512); R u *(512) are preferably applied to the substrate S via the inking unit 508 and the forme cylinder 503 during production operation together with the image motif or print image of the copy or copies N i to be printed; S' printed on, preferably outside of the panel or panels N i of the substrate S to be produced; S', for example in a lateral, leading or trailing edge area 752 surrounding the printed image of the copy N i . B. simplified by visual inspection.
  • a test element 761 relating to the axial relative position between color engraving cylinder 512 and forme cylinder 503 is formed by printing ink, which is formed in the intersection area of a depression 514.1 running linearly in the axial direction on the circumference of forme cylinder 503 and a depression 514.1 that runs in pairs in each case and that is involved in the ink transport inking cylinder 512; 519; 531 projection of a depression 513.1, which runs linearly in the circumferential direction on the circumference of the first inking unit cylinder 512, is recorded on the forme cylinder 503 in the depression 514.1 of the forme cylinder 503 and is applied to the substrate S during printing; S' delivered.
  • a test element 762 relating to the relative position in the circumferential direction is or is formed, in the particularly advantageous embodiment specifically described here, by printing ink which is in the intersection area of an indentation 514.2 running linearly in the circumferential direction on the circumference of forme cylinder 503 and a depression 514.2 that runs in pairs in each case and that is involved in ink transport inking cylinder 512; 519; 531 on the forme cylinder 503 projection of a depression 513.1 running linearly in the axial direction on the circumference of the first inking unit cylinder 512; 513.2 received in the recess 514.2 of the forme cylinder 503 and when printing on the substrate S; S' delivered.
  • a group of--e.g. B. at least 10, in particular at least 20 - on the forme cylinder 503 in the axial or in the circumferential direction next to each other at a first distance from each other evenly spaced linear depressions 514.1; 514.2 and on the circumference of the color engraving cylinder 512 a group of - e.g. B.
  • the information on the relative position between the first inking unit cylinder 512 and the forme cylinder 503 is or will be via a varying intensity in the coloring of the indentations 514.1; 514.2 are given to linear image elements 761 printed on the forme cylinder 503, which result from the varying overlapping of these depressions 514.1; 514.2 with the projections of the depressions 513.1; 513.2 on the color engraving cylinder 512.
  • the correct relative position between the first inking unit cylinder 512 and the forme cylinder 503 is determined by the position of a characteristic over the course of this fluctuating intensity, preferably by the position of a maximum or a minimum, relative to a reference element 763; 764 of the same test field R a '"(512); R u ′′′(512) fixed or determined.
  • This second embodiment is based on an optical impression similar to the moiré effect, which is associated with changing overlapping of two line grids that differ slightly in the line spacing allows the appearance of wandering maxima and minima of a long-period intensity modulation.
  • the groups of first and second depressions 514.1; 514.2; 513.1; 513.2 are arranged relative to one another in such a way that the forme and color gravure cylinder 503; 512 in the axial or circumferential direction, a maximum of overlap between the first depressions 514.1; 514.2 on the forme cylinder 503 and the projection of the second depressions 513.1; 513.2 in a middle region of the group, i. H. at least within a middle third of the respective group.
  • an assessment can already be made via the human eye without a reference and/or a fault area can be imaged on both sides.
  • the linear indentations 513.1; 513.2, 514.1; 514.2 of the first and the second group are each arranged next to one another in the axial direction and extend with their longitudinal extent in the circumferential direction.
  • the linear indentations 513.1; 513.2, 514.1; 514.2 of the first and the second group are each arranged next to one another in the circumferential direction and run with their longitudinal extent in the axial direction.
  • test elements 761; 762 underlying pairs of wells 513.1; 513.2, 514.1; 514.2 is or becomes a respective reference element 763; 764 on the substrate S;
  • S' is formed by printing ink which is deposited in a depression 514.3; 514.4 recorded and when printing on the substrate S;
  • S' is delivered, the color gravure cylinder 512 having a depression 513.3; 513.4, e.g. B.
  • Reference well 513.3; 513.4 which is unrolled in pairs the inking unit cylinder 512 involved in the ink transport; 519; 531 on the forme cylinder 503 obtained projection over the reference element 763; 764 on the forme cylinder 503 supplying depression 514.3; 514.4 comes to rest.
  • a depression 513.3 which is provided on the color engraving cylinder 512 to check the position in the axial direction and serves as a reference, has an oversize, e.g. B. of more than 200 microns, compared to the corresponding depression 514.3 on the forme cylinder 503 in the axial direction and the verification of the position in the circumferential direction related depression 513.4 an oversize, z. B. of more than 200 microns, compared to the corresponding depression 514.4 on the forme cylinder 503 in the circumferential direction.
  • an oversize e.g. B. of more than 200 microns
  • the respective oversize exceeds a possibly within the printed image for the indentation 513.3; 513.4 provided on the first inking unit cylinder 512 oversize, for example up to 200 microns, and is intended to ensure reliable inking of the respective reference element 763; 764 corresponding depression 514.3; 514.4 on the forme cylinder 503 in the event of an incorrect relative position to be corrected.
  • the printing ink for the reference elements 763, 764 can flow from the color gravure cylinder 512 over a flat surface of a subsequent inking unit cylinder, but preferably over to the indentations 513.3; 513.4 corresponding surveys 524.3; 524.4 or one or more corresponding raised areas 522.3; 522.4 of a color relief cylinder 519 are transmitted.
  • the respective test field R a (512); R a '(512); R a "(512); R a '"(512); Ra *(512); Ru (512); R u '(512); R u "(512); R u ′′′(512); R u *(512) can only be assigned a single reference element 763; 764 produced via a correspondingly designed depression 514.3; 514.4 on the forme cylinder 503 (see e.g. Figure 39 and Figure 41 ). In other, regarding a z. B.
  • evaluation of an advantageous embodiment carried out by inspection can be assigned to the test field R a (512); R a '(512); R a "(512); R a "'(512); Ra *(512); Ru (512); R u '(512); R u "(512); R u ′′′(512); R u *(512) defines a group of mutually spaced, via corresponding, z. B. straight, punctiform or rectangular depressions 514.3; 514.4 of reference elements 761 generated on the forme cylinder 503; 762 be assigned in the manner of a scale.
  • first test field R a 512; R a '(512) ; R a "(512); R a "'(512); R a *(512)
  • second test field R u 512; R u '(512); R u "(512); R u ′′′(512); R u *(512).
  • a relative position is checked in the circumferential direction via two in the transport direction within a printing length on the substrate S; S' spaced test fields R u (512); R u '(512); R u "(512) ; R u ′′′(512 ) ; R u *(512) (512); Ru ′′′ (512); R u *(512) from the respective target position, a periodic variation of the peripheral speed on the first inking unit cylinder 512 compared to that of the forme cylinder 503 can be made for the above-mentioned compensation of a change in length of a printing forme 504 provided on the forme cylinder 503, in particular in correlation to the extent of the difference .
  • R a (512) relating to the axial or circumferential direction; R a '(512); R a "(512); R a ′′′(512); R a *(512); R u (512); R u '(512); R u "(512); R u '"(512); R u *(512) per selective color train 529, preferably at least one image element 761; 761';762;762' embodied as a test element 761; 761';762;762' or a group of a plurality of test elements 761; 761';762;762' according to e.g.
  • each of the provided - particularly selective - color trains 529; 532 or color gravure cylinder 512 of a z. B. as a multi-color printing unit 500 embodied printing unit 500 a test element 761; 761';762;762' or a group of several test elements 761; 761';762;762' imprinted.
  • the underlying depressions 513.1; 513.2; 514.1; 514.2 on the color engraving cylinders 512 and on the forme cylinder 503 are arranged in relation to one another such that the test elements 761; 761' are aligned in the direction of the printing length when the color engraving cylinders 512 are in the correct relative position relative to one another, and the test elements 762; 762' with the correct relative position of the color gravure cylinders 512 on the substrate S; S' are aligned with each other in the direction of the printing width.
  • test elements 761; 761';762;762' are in relation to the view of the respective color gravure cylinder 512 towards the forme cylinder 503 as a kind of register marks 761; 761';762;762' effective, while considering the position of the color gravure cylinders 512 relative to one another, they act as so-called fiducial marks 761; 761';762;762', also as color register marks 761; 761';762;762' are effective.
  • test elements 761; 761';762;762' of a plurality of color gravure cylinders 512 comprising test field R a (512); R a '(512); R a "(512); R a "'(512); Ra *(512); Ru (512); R u '(512); R u "(512); R u ′′′(512); R u *(512)
  • a single reference element 763; 764 can be provided.
  • multiple reference elements 763; 764 are preferably provided, e.g. on different sides of the grouping of Inspection elements 761; 761';762;762', in particular at least one on each of the four sides of the grouping.
  • the at least one reference element 763; 764 can then be applied via one of the color engraving cylinders 512 involved.
  • Such a test field R a (512) comprising several color gravure cylinders 512; R a '(512); R a "(512); R a '"(512); Ra *(512); Ru (512); R u '(512); R u "(512); R u ′′′(512); R u *(512) can then, including the reference element(s) 763; 764, have external dimensions that do not exceed a field of 6 mm X 6 mm Pixels 761; 761', 762, 762';763; 764 line widths of 0.15 to 0.25 mm, preferably approximately 0.20 ⁇ 0.01 mm and/or distances between the test elements 761; 761';762;762' of different color gravure cylinders 512 of 0.45 to 0.55 mm, in particular 0.5 ⁇ 0.01 mm.
  • the relative position between second inking unit cylinder 519, i.e. color relief cylinder 519, and forme cylinder 503 is preferably also checked and/or set and/or corrected circumferentially - and/or in the axial direction.
  • test element 766; 767 associated cavity 514.6; 514.7 on the forme cylinder 503 and the projection of the corresponding elevation 524.6; 524.7 or the raised area 522.6; 522.7 on the color relief cylinder 519 only partially overlap, with the position of the overlap providing the information on the position of the color relief cylinder 519.
  • the elevations 524.6; 524.7; 524.8; 524.9 or or raised areas 522.6; 522.7; 522.8; 522.9 here e.g. B. also as test surveys 524.6; 524.7 or reference surveys 524.8; 524.9 or examiner areas 522.6; 522.7 or reference ranges 522.8; 522.9 also as control area 524.6; 524.7; 524.8; 524.9 or raised control areas 522.6; 522.7; 522.8; 522.9.
  • test fields R a (512) relating to the color gravure cylinder 512; R a '(512); R a "(512); R a ′′′(512); R a *(512); R u (512); Ru'(512); R u "(512); R u ′′′(512) can also be the test fields R a (519); R a *(519); Ru (519); R u *(519) in one embodiment in the manner set out above by visual inspection and evaluated or detected by a sensor system 753 and sent to the display device and/or a data processing device 754 and the resulting control commands via a signal connection 759 for automatic correction corresponding drive means 698; 749 to be forwarded.
  • the provided for checking the correct relative position surveys 524.6, 524.7, 524.8; 524.9 or areas 522.6, 522.7, 522.8; 522.9 lie in the width of the printed image, but are preferably outside the area of the elevations 524 or areas 522 involved in the printed image in an edge area 752 of the substrate S; S' provided.
  • the respective reference element 768; 769 serving surveys 524.8; 524.9 or raised area 522.8; 522.9 is provided with a corresponding depression 513.8; 513.9 inked on the color engraving cylinder 512.
  • the delivery to the substrate S; S' takes place from these directly or indirectly via corresponding depressions 514.8; 514.9 on the forme cylinder 503.
  • test field R a '(519); R u '(519) a group of defined spaced apart, via corresponding, z. B. straight, punctiform or rectangular, first depressions 514.6; 514.7 of image elements 766 produced on the forme cylinder 503; 767 may be assigned in the manner of a scale (see e.g. Figure 47 ).
  • the scale or group of indentations 514.6; 514.7 only inked in a section dependent on the position of the second inking unit cylinder 519 or after wiping as a corresponding part of the scale through part of the image elements 766; 767 pictured.
  • This can e.g. B. on the forme cylinder 503 one z. B. opposite target position lying in the middle of the scale.
  • the position of several, e.g. B. five color relief cylinders 519 as a test field R a *(519); R u *(519) of the printing unit 500 this preferably comprises at least one checking element 766; 766';767;767' formed pixel 766; 766';767;767' according to e.g. B. the first version above (see e.g. Figure 46 ), where in Figure 48 exemplarily only two of the five groups of test elements shown there are designated as 766 and 766' or as 767 and 767'.
  • each of the provided color moves 529; 532 or over each of the color relief cylinders 519 contained therein a test element 766; 766';767;767' imprinted.
  • the underlying elevations 524.6; 524.7 on the color relief cylinders 519 depressions 514.6; 514.7 are arranged on the forme cylinder 512 relative to one another in such a way that the checking elements 766; 766' with the correct relative position of the color gravure cylinders 512 on the substrate S; S' are aligned with one another in at least one of their ends viewed in the direction of the printing length, and the test elements 767; 767' with the correct relative position of the color relief cylinders 519 on the substrate S in the circumferential direction; S' are aligned with one another in at least one of their ends in the direction of the printing width (see e.g.
  • the check elements 766; 766';767;767' are also here as a type of register marks 766; 766';767;767' effective, while considering the position of the color gravure cylinders 512 relative to each other in the form of register or color register marks 766; 766';767;767' are effective.
  • R u *(519) Via the relative position of the test elements 766; 766';767;767' or groups of check elements 766; 766';767;767' of a check field R a *(519); R u *(519) to each other thus becomes information about the register, ie the relative position of the color relief cylinders 519 to each other, and about the relative position between at least one test element 766 inked via at least one assigned color relief cylinder 519; 766 ⁇ ; 767; 767' and at least one of the same check field R a *(519); R u *(519) reference element 768 to be associated; 769 checks the relative position between the relevant color gravure cylinder 512 and the forme cylinder 503.
  • test elements 766; 766 ⁇ ; 767; 767' of a plurality of color relief cylinders 519 comprising test field R a *(519); R u *(519) can be a single reference element 768; 769 may be provided.
  • multiple reference elements 768; 769 provided, e.g. B. on different sides of the array of probes 766; 766 ⁇ ; 767; 767 ⁇ , specifically at least one on each of the four sides of the array.
  • the at least one reference element 763; 764 can then be applied via one of the color relief cylinders 512 involved.
  • a substrate section S designed in particular for an above-mentioned check; S ⁇ , the z. B. basically by a web section S corresponding to a repeat length with a print length; S' or preferably by a printed substrate sheet S; S' may be formed includes - e.g. B.
  • the substrate section S; S ⁇ preferably at least one test field R a (512) characterizing the relative axial position; R a '(512); R a "(512); R a "'(512); R a *(512) and at least one test field R u (512) characterizing the relative position in the circumferential direction; R u '(512); R u "(512); R u ′′′(512); R u *(512).
  • z. B. allows a distinction between register error and printing forme length, the substrate section S; S ⁇ on a print length two spaced test fields R u (512) characterizing the relative position in the circumferential direction; R u '(512); R u "(512); R u ′′′(512); R u *(512).
  • S' comprises the check field R a (512); R a '(512); R a "(512); R a "'(512); Ra *(512); Ru (512); R u '(512); R u "(512); R u ′′′(512); R u *(512) a picture element 763; 764 printed as reference element 763; 764 and a picture element 761; 762 printed on and in its position relative to reference element 763; 764 the information to the relative position between the forme cylinder and the first inking unit cylinder (503; 512).
  • S' comprises the check field R a (512); R a '(512); R a "(512); R a "'(512); Ra *(512); Ru (512); R u '(512); R u "(512); R u ′′′(512); R u *(512) a group of evenly spaced linear image elements 761; 762, varying in the intensity of their coloring, from whose intensity profile conclusions can be drawn about a printing of the image elements 761; 762 in the axial and/or circumferential direction, the faulty relative position between the first inking unit cylinder 512 and the forme cylinder 503 can be derived.
  • the substrate portion S; S' specifically on the same side - printed picture elements 766; 767; 768; 769 at least one other test field R a (519); R a '(519); R a *(519); Ru (519); R u '(519); R u *(519), whose relative position enables conclusions to be drawn about a printing of the image elements 766; 767; 768; 769 present in the circumferential and / or in the axial direction incorrect relative position between the imaging depressions 514 on its circumference and a second inking unit cylinder 519, ie the color relief cylinder 519, of the inking unit 508 inking the forme cylinder 503, having corresponding elevations 524 or raised areas 522 on its circumference.
  • the substrate section S; S ⁇ on a print length two spaced test fields R u (519) characterizing the relative position in the circumferential direction; R u '(519); R u *(519).
  • R a (512); R a '(512); R a "(512); R a "'(512); Ra *(512); Ru (512); R u '(512); R u "(512); R u ′′′(512); R u *(512); R a (519); R a '(519); R a *(519); R u (519); R u '(519); R u *(519) is preferably provided here in an edge region 752 of the substrate section S; S' outside of the print image formed by one or more printed copies N i .
  • this includes a lateral edge area 752 of two groups of test fields R a (512) that are spaced apart from one another in the direction of the printing length; R a '(512); R a "(512); R a "'(512); Ra *(512); Ru (512); R u '(512); R u "(512); R u '"(512); R u *(512); Ra (519); R a '(519); R a *(519); Ru (519); R u '(519); R u *(519) each with a test field R a (512) relating to the axial position of the color gravure cylinder 512; R a '(512); R a "(512); R a "'(512); R a *(512), one relating to the position in the circumferential direction of the color gravure cylinder 512 check field R u (512); R u (512); R a '(512); R a "(512); R a
  • a printing unit 500 in particular for carrying out an above-mentioned method, through which substrate S; S' can be printed using a gravure printing process, comprises a forme cylinder 503, which has an imaging pattern of indentations 514 on its circumference, and an inking unit 508, through which the pattern of indentations 514 provided on the forme cylinder 503 can be inked, the forme cylinder 503 being controlled by an inking device 511 can be partially inked via a first inking unit cylinder 512, which has corresponding indentations 513 in the area of its lateral surface 518 to indentations 514 on the forme cylinder 503, and via a second inking unit cylinder 519, which is to be partially inked by the first inking unit cylinder 512.
  • the forme cylinder 503 has to generate a verification of a relative position between forme and first inking cylinder 503; 512 serving pixel 761; 762; 763; 764 within the printing width, but outside of the peripheral region lying the printed image of one or more copies Ni and providing the imaging pattern of depressions 514, at least one depression 514.1; 514.2, which on the forme cylinder 503 is only partially related to an inking unit cylinder 512; 519; 531 obtained on the forme cylinder 503 projection of an indentation 513.1 provided on the circumference of the first inking unit cylinder 512 for checking the relative position in a defined position and location; 513.3; 513.2; 513.4 overlaps.
  • a z. B. for carrying out the above method and/or for producing such a substrate section S; S' particularly suitable printing machine with a printing unit 500, through which substrate S; S ⁇ can be printed using a gravure printing process, e.g. B. a forme cylinder 503, which includes an imaging pattern of depressions 514 on its circumference, and an inking unit 508 through which the pattern of depressions 514 provided on the forme cylinder 503 can be inked, with the forme cylinder 503 being inked from an inking device 511 via a Lateral surface 518 to depressions 514 on the forme cylinder 503 corresponding depressions 513 having color gravure cylinder 512 and can be partially colored via a color relief cylinder 519 to be partially colored by the color gravure cylinder 512.
  • a gravure printing process e.g. B. a forme cylinder 503, which includes an imaging pattern of depressions 514 on its circumference, and an inking unit 508 through which the pattern of depressions 514 provided on the forme cylinder 503
  • the forme cylinder 503 thus comprises at least one first depression 514.1 within the printing width, but advantageously outside a region lying the printed image of one or more copies providing an imaging pattern of depressions 514; 514.2; 514.3; 514.4 for printing at least one of the verification of a relative position between the forme cylinder 503 and the first or second inking unit cylinder 512; 519 serving first picture element 761; 762; 766; 767, with a sensor system 753 for detecting the first image element 761; 762; 766; 767, evaluation means for evaluating the position of the first picture element 761; 762; 766; 767 on the substrate S; S ⁇ and/or relative to a second pixel 763; 764; 768; 769 is provided and control and drive means 756; 616; 736; 698; 749 for correcting an incorrect relative position of the first or second inking unit cylinder 512; 519 are provided.
  • Software implemented in the sensor system 753 or in the control means 756 connected thereto in terms of signaling technology can be provided and/or designed in such a way that, as a result of the result of the evaluation of the position of the at least one image element 761; 762; 766; 767; 763; 764; 768; 769) of the same test field (R a (512); R a '(512); R a "(512); R a "'(512); R a *(512); R u (512); R u '(512); R u "(512); R u ′′′(512); R u *(512); (R a (519); R a *(519); R u (519); R u *(519 ) a variable for the drive means (616; 736; 698; 749) affected by the correction of the positional deviation can be output.
  • the at least one first depression 514.1; 514.2; 513.2; 513.4 only partially overlaps on the forme cylinder 503 with an inking unit rollers 512; 519; 531 on the forme cylinder 503 obtained by rolling projection of at least two indentations 513.1; 513.3; 513.2; 513.4.
  • the forme cylinder 503 preferably has at least two indentations 514.1; 514.2; 514.3; 514.4, one of which is only partially and the other at least partially with a projection obtained by rolling one of at least two defined depressions 513.1; 513.3; 513.2; 513.4 overlap.
  • a depression 514.1; 514.2 and on the color gravure cylinder 512 an indentation 513.1; 513.2 be provided in such a way that, via unwinding in pairs of the inking unit cylinders 512; 519; 531 on the forme cylinder 503 obtained projection of the indentation 513.1 running on the color gravure cylinder 512; 513.2 the depression 514.1; 514.2 overlaps, in an advantageously linear design inclined, in particular perpendicularly when developed, to the indentation 514.1 running on the forme cylinder 503; 514.2 runs.
  • a depression 514.6; 514.7 and on the color gravure cylinder 512 an indentation 514.1; 514.2 on the forme cylinder 503 viewed in its longitudinal direction shorter elevation 524.6; 524.7; 524.8; 524.9 or a shorter raised area 522.6; 522.7; 522.8; 522.9 is provided in such a way that an inking unit cylinder 512; 519; 531 on the forme cylinder 503 projection of the elevation 524.6; 524.7; 524.8; 524.9 the corresponding depression 514.6; 514.7 on the forme cylinder 503 only partially covered.
  • embodiments and variants are a procedure and means for controlling the ink transfer in the inking unit 508 or in the respective color train 529; 532 provided and preferably as explained below.
  • the color transfer via the inking unit and/or printing unit cylinders 512; 519; 531; 503 to the printing point 502 is - overall and also in each print image section - basically predetermined for a specific production on the input side of the inking unit 508 by the pattern of depressions 513 on the color gravure cylinder 512 and their volume, whereby the methods shown below allow a variation of these for the special, print image-specific Formation of the pattern basically predetermined size takes place.
  • a numerical indication of the size of a color transfer was therefore also dispensed with.
  • the axis relating to the color transfer was generalized here and referred to as the transfer rate TR without a physical unit.
  • Such a transfer rate TR could, for example, relate to the mass transport over a multiple or a fraction of a processing length z. B. of the color gravure cylinder 512 and take into account the entire usable lateral surface 518 or only a portion.
  • the color transfer or the transfer rate TR on the path of the printing ink 517 from the inking device 511 to the printing point 502 ultimately determines the coverage of the substrate S; S' with ink 517, e.g. B. the color density in the printed image.
  • the color engraving cylinder 512 can be temperature-controlled according to the invention, in particular designed so that temperature-control fluid can flow through it. This is done, for example, on the front side via a rotary feedthrough 692 (in figure 50 and Figure 51 e.g. B. only indicated schematically).
  • the temperature of the color relief cylinder 519 can also be controlled, e.g. B. the rotary union 748 with Tempering fluid can flow through, and / or - if available - the temperature of the paint collection cylinder 531, z. B. an interface 771, in particular rotary feedthrough 771 with temperature control fluid, and / or the temperature of the forme cylinder 503, z. B.
  • an interface 772 in particular rotary feedthrough 772 with temperature control fluid, and / or the temperature of the wiping cylinder 507, z. B. a rotary feedthrough 748 through which temperature control fluid can flow is formed.
  • the temperature control of the color engraving and/or color relief cylinder 512; 519 is preferred for each of several, e.g. B. four or even five selective color trains 529 of a multi-color printing unit are provided.
  • the means for controlling the ink transfer in the inking unit 508 preferably include control means by means of which the temperature on the inking unit cylinder 512 can also be varied during operation.
  • control means can, for example, be made manually via an operator interface or via a control circuit with a sensor system that evaluates the printed image.
  • the color original space 516 or the color original unit 571 can also be temperature-controlled, in particular via a correspondingly provided interface 773, e.g. B. a fluid coupling 773, through which temperature control fluid can flow, is formed.
  • the duct roller and/or the ink fountain and/or the associated ink relief cylinder 519 of the conventionally designed ink train 531 can also be temperature-controlled, in particular so that temperature-control fluid can flow through it.
  • an operating temperature on the circumference of the relevant inking unit and/or printing unit cylinder 512; 519; 531; 503 or in the area of the contact surface of the color original space 516 or the color original unit 571 essentially, ie for example at a maximum of ⁇ 2° C., at a specific temperature value, e.g. B.
  • a temperature setpoint Ts are kept constant and thus ensure consistent physical properties of the ink. Influences that arise, for example, via heat input from inking unit and/or printing unit cylinders 512; 519; 531; 503 and/or by a retaining means 526 that may be placed on the color engraving cylinder 512 are at least largely eliminated.
  • this temperature setpoint T s can be adjusted, so that different specifications for the desired temperature setpoint T s can be selected for different printing conditions and/or printing ink compositions.
  • the (respective) temperature setpoint Ts can be set or changed via control means that are integrated, for example, in the machine control 718 or are implemented there as a software program or program part. B. the machine control station 719 can take place.
  • the same or different temperature setpoints Ts can be specified or specified.
  • the specification of a temperature setpoint Ts is generally understood to mean the specification of a temperature setpoint Ts that represents the desired setpoint temperature.
  • a second application which is advantageous in addition to the first application, of temperature control or the ability to control the temperature of the inking unit and/or printing unit cylinder 512; 519; 531; 503 and/or the color original space 516 or the color original unit 571, in particular at least the color gravure cylinder 512, the temperature of the relevant inking unit and/or printing unit cylinder 512; 519; 531; 503 or the color original space 516 or the color original unit 571 with a targeted change in the specification of the temperature setpoint T s .
  • a change in the temperature setpoint T s can, for example, occur at the relevant inking unit and/or printing unit cylinder 512; 519; 531; 503, especially e.g. B.
  • the latter can be determined, for example, by the printer or an inspection system that may be provided, due to a lack or excess of color in the printed image, for example due to a value for the color density that is too low or too high.
  • the temperature setpoint T s for the relevant inking unit and/or printing unit cylinder 512 is increased; 519; 531; 503, in particular at least the color gravure cylinder 512 used here for metering ink on the input side.
  • the temperature setpoint Ts for the relevant inking unit and/or printing unit cylinder 512; 519; 531; 503, in particular at least the color gravure cylinder 512 used here for metering ink on the input side is lowered if too much printing ink 517 is detected.
  • the temperature on the color gravure cylinder 512 can be varied in a targeted manner, for example at least in the range between 35° C.
  • T 0 45 ° C
  • T 1 a higher working temperature
  • T 2 a lower working temperature
  • T2 a lower working temperature
  • Adjusting the color transfer via the change in temperature can, for example, be relevant for adjusting the color transfer to changing external conditions, in addition to the elimination of a shortage or excess of printing ink 517 in the printed image, which is necessary during production, for example.
  • tempering to different temperature setpoints Ts is basically done in different ways, e.g. g. by tempering the tempering fluid to different temperatures, by varying the tempering fluid volume flow or a combination thereof, a unit 779 that regulates the fluid temperature at least of the outgoing fluid to a setpoint value is preferably used as the tempering fluid source, e.g. B. a heating-cooling unit 779 provided.
  • the unit 779 can preferably provide temperature control fluid at a selectable or adjustable temperature level.
  • the color gravure cylinder 512 of each color unit 529 can preferably be temperature-controlled or temperature-controllable to a desired temperature value Ts independently of the others. For this purpose, they are or will be independent of one another by their own temperature control means, in particular their own temperature control fluid circuits that can be set with respect to the temperature setpoint T s temper or tempered.
  • the operator in particular the printer, can evaluate the printed image and set or change the temperature setpoint T S offline. is - e.g. B. offline at a test table z. B. at the machine control station 719 or even inline in the substrate path - an inspection system with z. B. a sensor system 774, z. B. a densitometer 774 or a camera 774 capable of densitometric measurement, the setting or changing of the temperature setpoint Ts can be carried out directly by the printer on the basis of the measurement result or alternatively or optionally - automatically via a comparison with values of a - e.g. B. found to be good or originating from the pre-press - take place reference image in a control loop.
  • the color transfer is achieved by varying the contact present in print-on, i. H. the pressure contribution ⁇ ; ⁇ 1; ⁇ 2; ⁇ 3, at least one nip 776; 777; 778 between two inking unit and/or printing unit cylinders 512 involved in the ink transfer between inking device 511 and printing point 502; 519; 531; 503, in particular at least between the color engraving cylinder 512 and the color relief cylinder 519.
  • This variation occurs in Druck-On, i. H. while maintaining contact between the inking unit or printing unit cylinders 512 involved; 519; 531; 503.
  • Print-On designates an operating state which is required for operation when the inking unit and/or printing unit cylinders 512; 519; 531; 503 is provided or foreseeable.
  • the pressure adjustment ⁇ ; ⁇ 1; ⁇ 2; ⁇ 3 of two a nip 776; 777; 778 forming inking unit and/or printing unit cylinders 512; 519; 531; 503 is intended here by the dimension ⁇ ; ⁇ 1; ⁇ 2; ⁇ 3, around which the two inking unit and/or printing unit cylinders 512; 519; 531; 503 one opposite to one in the unloaded touch contact, i. H.
  • a variation of the pressure contribution ⁇ 1; ⁇ 3 at a nip 776; 778 of the cylinder train on which one of the participating inking unit or printing unit cylinders 512; 503 at the periphery a hard surface and/or indentations 513; 514 towards greater pressure adjustment ⁇ 1; ⁇ 3 has a decreasing color transfer, to a smaller pressure setting ⁇ 1; ⁇ 3 towards increasing color transfer. This applies at least in a medium working range of the pressure adjustment ⁇ 1; ⁇ 3 around a middle working position (see e.g. schematically in Figure 55 ).
  • a variation of the pressure relief ⁇ 2 at a nip point 777 of the Cylinder train in which neither of the two participating inking or printing cylinder 519; 531 at the periphery a hard surface and/or indentations 513; 514 has an increasing color transfer towards a larger pressure offset ⁇ 2 and a decreasing color transfer towards a smaller pressure offset ⁇ 2.
  • At least the pressure adjustment ⁇ 1 in the nip point 776 between the color engraving cylinder and the color relief cylinder 512; 519 varies, but preferably at the same time, both the pressure adjustment ⁇ 1 in the nip point 776 between the color engraving cylinder and the color relief cylinder 512; 519 and also the pressure setting ⁇ 2 in the nip point 777 between and color relief cylinder 519 and transfer cylinder 531.
  • nip points 776; 777 both include the color relief cylinder 519 and changes in the pressure setting act in the opposite direction, only the color relief cylinder 519 is moved to adjust or change the color transfer by changing a pressure setting ⁇ , namely preferably in such a way that the pressure setting ⁇ 1; ⁇ 2 between color engraving and color relief cylinder 512; 519 is enlarged and at the same time the one between the color relief cylinder 519 and the transfer cylinder 531 is reduced or reversed.
  • the color transfer is increased by reducing the printing position ⁇ 1 in the nip point 776 between the color engraving cylinder and the color relief cylinder 512; 519 and/or by increasing the pressure adjustment ⁇ 2 in the nip point 777 between the color relief cylinder 519 and the transfer cylinder 531.
  • a reduction in the color transfer by increasing the pressure adjustment ⁇ 1 in the nip point 776 between the color engraving cylinder and the color relief cylinder 512; 519 and/or by reducing the pressure setting ⁇ 2 in the nip point 777 between the color relief cylinder 519 and the transfer cylinder 531.
  • Adjusting or changing the color transfer via the variation of at least one pressure adjustment ⁇ is particularly suitable; ⁇ 1; ⁇ 2; ⁇ 3 for corrections or changes in the color transfer, which are caused by short-term changes or rapidly changing courses of changes in the existing conditions affecting the color transfer. If such events or changes are foreseeable, the setting or changing of the color transfer via the variation of at least one pressure position ⁇ ; ⁇ 1; ⁇ 2; ⁇ 3 can also be used for pilot control in an advantageous application.
  • z. B a variation of at least one pressure adjustment ⁇ ; ⁇ 1; ⁇ 2; ⁇ 3 in fixed correlation to the occurrence and/or course of a change in the operating conditions affecting the color transfer.
  • the pressure adjustment ⁇ 1 in the nip point 776 between the color engraving cylinder and the color relief cylinder 512; 519 is reduced and/or the pressure adjustment ⁇ 2 in the nip point 777 between the color relief cylinder 519 and the transfer cylinder 531 is increased.
  • the pressure adjustment ⁇ 1 in the nip point 776 between the color engraving cylinder and the color relief cylinder 512; 519 is increased and/or the pressure adjustment ⁇ 2 in the nip point 777 between the color relief cylinder 519 and the transfer cylinder 531 is reduced.
  • V P the stationary production speed
  • V P the stationary production speed
  • z. B the starting value for the Druckbei ein ⁇ 1 between color engraving and color relief cylinder 512; 519 at low speeds above the pressure adjustment ⁇ 1 desired for the stationary production operation, that for the pressure adjustment ⁇ 2 between the color relief cylinder 519 and the transfer cylinder 531 at low speeds below the pressure adjustment ⁇ 2 desired for the stationary production operation.
  • a corresponding functional or tabular relationship is preferably stored or implemented, which corresponds to a current operating speed V one Default value for the pressure adjustment ⁇ 1 between the color engraving cylinder and the color relief cylinder 512; 519 and/or the pressure adjustment ⁇ 2 between the color relief cylinder 519 and the transfer cylinder 531.
  • This the respective Druckbeichthacht ⁇ 1; ⁇ 2 can be a position value to be assumed by a sensor system supplying a cylinder position, a control value of an actuator that can be controlled, for example, in the travel, or any other variable that clearly characterizes the relevant pressure adjustment ⁇ 1.
  • the color engraving cylinder 512 is to be set for this purpose, this can be the above-mentioned drive means 687 which causes the color engraving cylinder 512 to be switched on/off or additional drive means serving for fine adjustment, together with control means controlling this.
  • the color relief cylinder 519 is to be set - in particular only - this can be, for example, the color relief cylinder 519 on/off, in particular electromotive drive means 783, which are connected to its setting mechanism, e.g. B. on the color relief cylinder 519 overlying eccentric bushings.
  • these can be drive means acting on a stop means, with the stop means defining the setting position, pressure on, and for varying the pressure setting ⁇ 1; ⁇ 2 are provided by the drive means.
  • both procedures for example as a result of a visual inspection or as a result of a deviation in the coloring of z. B. a reference image
  • both a quick correction via an above-mentioned variation of Druckbei ein ⁇ 1; ⁇ 2 take place as well as a change in the temperature setpoint T S are made.
  • the correction can then be made by varying the pressure setting ⁇ 1; ⁇ 2 - e.g. B. gradually - be withdrawn again.
  • embodiments and variants are a procedure and means for data processing-supported and/or based transformation of on the forme cylinder 503 present or to be provided imaging indentations 514 in specifications for corresponding indentations 513 to be provided on the color gravure cylinder 512 and/or a procedure and means for data-processing-supported and/or based variation of the coloring by means of the form cylinder Indentations 514 that are to be provided
  • the pattern of the imaging depressions 514 - and in particular for multicolored image motifs taking into account the color separations involved - becomes a specification for the arrangement and/or expression of the corresponding depressions 513 on the color engraving cylinder 512.
  • data processing means 784 are provided, through which digitally available and/or supplied or supplied data D(514) for describing a pattern of engravings 514, e.g. B. to their position, shape and / or depth z (514), are transformed into digital data D (513) to describe corresponding engravings 514 to be provided on the color engraving cylinder 512.
  • This transformed data D(513) is used to generate the depressions 513 for the color gravure cylinder 512, e.g. B. as set out above firmly on the lateral surface 631 of the cylinder body 628 or on an outermost layer 633 of a detachable ink transfer form 637, as a specification for its shape and / or depth z (513).
  • the transformation is at least a first transformation rule M, z. B. a so-called mapping curve M; M i , which assigns a depth z (513) to be generated to an engraving 513 on the color engraving cylinder 512 to a value for a depth z (514) of an engraving 514 on the forme cylinder 503 .
  • a transformation rule M; M i in different ways, e.g. B. as a table or preferably as a functional context (see e.g. Figure 58 ), are present and stored or implemented in the data processing means 784.
  • mapping curves M; M i can be provided or implemented or stored, for example after the completion of the imaging pattern of depressions 514 on the forme cylinder 503, there are still options for influencing the inking by selecting one of several different mapping curves M i for the production of the depressions 513 on the color gravure cylinder 513 to get.
  • the stored or implemented mapping curves M i can also be parameterized in order, for example, to be able to select or generate an optimal curve shape from the multitude of possibilities.
  • the printing result can be influenced, e.g. B. be improved.
  • the aforementioned data processing means 684 and, if necessary, a means for engraving 786 of color transfer forms 686, e.g. B. an engraving device 786 are z. B. located in the area of a mold production, which can be spatially assigned to the printer or a prepress area of the printing press or provided elsewhere.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Tiefdruckwerke gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 4 und ein Verfahren zum Einstellen und/oder Ändern eines Farbtransfers in einem Tiefdruckverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Die EP 2 909 033 B1 offenbart eine Intaglio-Druckmaschine mit einem Druckwerk, in welchem ein als Tiefdruckzylinder ausgeführter Plattenzylinder indirekt über einen Farbsammelzylinder eingefärbt wird. Dieser erhält die Druckfarbe über mehrere Schablonenwalzen, welche ihrerseits durch Einfärbeinrichtungen eingefärbt werden. In einer Ausführung erfolgt dabei das Einfärben durch jeweils zwei Farbauftragwalzen, welche die Farbe über eine mit einem Farbkasten zusammenwirkende Duktorwalze erhalten. In anderer Ausführung ist zwischen Duktorwalze und Schablonenwalze zusätzlich eine Farbübertragwalze vorgesehen.
  • In der US 4,604,951 A ist eine Intaglio-Druckmaschinemit offenbart mit einem eine Druckplatte tragenden Plattenzylinder, mit einer mit dem Plattenzylinder in Rollkontakt stehender Auftragwalze, welche am Umfang eine Struktur farbübertragender Erhebungen aufweist, sowie mit einer Einfärbeeinrichtung, welche eine Duktorwalze umfasst und im Rollkontakt mit der Auftragwalze steht. Die Duktorwalze weist im Wesentlichen den selben Umfang auf wie die Auftragwalze und weist auf ihrem Außenumfang zu den Vertiefungen auf der Druckplatte korrespondierende Vertiefungen unterschiedlicher Tiefe auf. Beim Drucken wird ein Abstand von 0,03 bis 0,05 mm zwischen der Duktorwalze und Farbmesser eingestellt. Des Weiteren ist ein Einstellmechanismus vorgesehen, um die strukturierte Duktorwalze gegenüber dem Plattenzylinder in Umfangsrichtung und Axialrichtung zu positionieren.
  • Durch die WO 2005/077656 A1 ist ein Einfärbesystem einer Intaglio-Druckmaschine bekannt, wobei in einer Ausführung ein Einfärben der Tiefdruckplatte direkt durch eine Schablonenwalze erfolgt, die ihrerseits durch einen selektiven Farbzylinder eingefärbt wird. Letzterer wird an seiner Umfangsfläche durch eine Sprüheinrichtung mit Druckfarbe beaufschlagt, wobei vor dem Kontakt zur Schablonenwalze der Farbüberschuss mittels einer Wischwalze abgenommen wird. In den übrigen Ausführungen erfolgt das Einfärben der Tiefdruckplatte indirekt über einen Übertragungs- bzw. Sammelzylinder, welcher über ein oder mehrere Schablonenwalze eingefärbt wird, die ihrerseits durch einen selektiven Farbzylinder eingefärbt wird bzw. werden. Letzterer wird an seiner Umfangsfläche durch eine Sprüheinrichtung oder eine mit einem Farbkasten zusammenwirkende Duktorwalze mit Druckfarbe beaufschlagt, wobei vor dem Kontakt zur Schablonenwalze der Farbüberschuss wieder mittels einer Wischwalze abgenommen wird.
  • Die CN 101544098 B betrifft eine Duktorwalze, eine Farbübertrageinrichtung und ein Farbübertragsystem einer Tiefdruckmaschine. Die Farbe wird aus einem Farbvorrat über eine Duktorwalze, welche am Umfang eine zur Gravur am Tiefdruckzylinder korrespondierende Gravur aufweist, auf eine elastische Farbwalze und von dieser auf den Tiefdruckzylinder übertragen. Beim Auftragen der Farbe auf die Duktorwalze steht deren Mantelfläche mit einem hakenförmiger Schaber in Berührkontakt um die Farbe an den nichtgravierten Stellen abzustreifen. Auf der elastischen Farbwalze wird dadurch keine gleichmäßige Farbschicht, sondern ein zum Muster der Gravur am Tiefdruckzylinder korrespondierendes Farbmuster mit unterschiedlicher Stärke, ähnlich der Form eines Reliefs, aufgetragen. Der Druck des Kontaktes an die Mantelfläche kann über eine Stelleinrichtung einstellbar sein.
  • Durch die WO 2011/077350 A1 ist eine Intaglio-Druckmaschine mit einer Druckstelle zwischen sich ausbildendem Form- und Gegendruckzylinder, einem Farbsammelzylinder, fünf mit diesem zusammenwirkenden Schablonenzylindern und für die Schablonenzylinder einfärbenden Farbwerkseinheiten offenbart, wobei in einer Ausführungsvariante dem Form- und Gegendruckzylinder ein gemeinsamer rotatorischer Antrieb, dem Farbsammelzylinder ein eigener Antrieb, den fünf Schablonenzylindern fünf Antriebe und den Farbwerkseinheiten ein oder mehrere Antriebe zugeordnet sind. Die Motoren der diese Zylinder bzw. Einheiten in dieser Ausführung auch im Betrieb rotierenden Antriebe sind bevorzugt als Torque-Motoren ausgeführt. Ein Korrektur- und Stellsystem ist für diese Ausführungsform zur Steuerung der Drehlage des Farbsammelzylinders und der Schablonenzylinder vorgesehen, um ein korrektes Register zum Formzylinder zu gewährleisten.
  • Die WO 2004/069538 A2 betrifft eine Intaglio-Druckmaschine mit eine Druckstelle zwischen sich ausbildendem Form- und Gegendruckzylinder, einem Farbsammelzylinder, fünf mit diesem zusammenwirkenden Schablonenzylindern und für die Schablonenzylinder einfärbenden Farbwerkseinheiten, wobei jeweils der hier als "selector cylinder" bezeichnete Schablonenzylinder unabhängig vom Farbsammelzylinder durch einen Antriebsmotor angetrieben wird. In einer Ausführung wird dieser gemeinsam mit einer Duktorwalze des Farbkastens angetrieben, in einer anderen für sich alleine, wobei dann die Duktorwalze über einen Räderzug vom Farbsammelzylinder her getrieben ist. Eines der Ziele dieses Antriebes ist es, die Relativgeschwindigkeit zwischen Farbsammelzylinder und selector cylinder zu variieren, um eine eintretende Längung einer Druckplatte am Formzylinder zu kompensieren. Eine Feststellung und Korrektur einer Längung erfolgt mittels eines Gravurmusters am Formzylinder anhand zweier Sätze von nebeneinander angeordneten Linien, von welchen je nach Vorliegen einer Plattenelongation eine mittlere oder eine weiter außen liegende Linie vom Schablonenzylinder eingefärbt und auf dem Produkt abgedruckt wird.
  • Die DE 10 2013 205 860 A1 offenbart ein Temperieraggregat zur Temperierung von Fuinktionsteilen einer z. B. als Tiefdruckmaschine oder Offsetdruckmaschine ausgebildeten Druckmaschine, wobei neben allerlei anderen Zylindern, Walzen oder Gestellteilen auch die Duktorwalzen von Farbwerken durch das Temperieraggregat temperierbar sein können.
  • Die EP 2 006 095 A2 betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung der Druckqualität in einer Intaglio-Druckmaschine. Hierbei wird beispielsweise eine Farbschichtdicke am Druckprodukt gemessen und anhand dessen ein Anstelldruck zwischen zwei Rotationskörpern eingestellt. Im Fall des Intagliozylinders kann eine Prägetiefe gemessen und zur Einstellung des Druckes im Druckspalt herangezogen werden. Die Prägetiefe bzw. Farbfilmstärke werden z. B. an Farblinien eines am Rand des Bedruckstoffbogens gedruckten Linien eines Messfeldes ermittelt, die durch die entsprechende Anzahl von Farbwerken eingefärbt wurden. Die Duktorwalze ist gemeinsam mit dem Farbkasten im Abstand zu den Farbübertragungswalzen einstellbar.
  • In der EP 2 298 552 A1 werden Einstelldaten für ein Anstellen einer Walze noch außerhalb der Druckmaschine aus Popographiedaten gewonnen und z. B. auf einem RFID mit der Walze mitgeführt um beim Betreiben der Maschine Makulatur zu vermeiden, zumindest zu verringern. Ggf. in der Andruckphase noch getroffene Feineinstellungen können auch an den RFID zurückgemeldet werden, sodass Erfahrungen aus dem ersten Drucklauf im nächsten Drucklauf verwendbar sind.
  • Die DE 198 22 662 C2 betrifft ein Verfahren und ein System zum Betreiben einer Druckmaschine, bei dem Basiswissen über das Zusammenwirken von Betriebsmedien über Druckversuche oder während der Produktion gewonnen wird, welches in einem Expertensystem abgespeichert wird und für den Druckvorgang oder für die Herstellung einer Druckform verwendet wird. Unter anderem betrifft dies auch die Einhaltung eines korrekten Registers.
  • In der DE 41 08 883 A1 ist eine Druckvorrichtung mit einer Einrichtung zur bezüglich der Bedruckstoffbreite zonenweisen Temperierung offenbart, welche am Beispiel eines Flexodruckwerks unter anderem durch Temperieren der Tauchwalze oder der Rasterwalze realisiert sein kann. Beim Tiefdruck sei beispielsweise der Druckzylinder und/oder die Rakel mit einer entsprechenden Zonentemperierung auszuführen.
  • Die GB 626 200 A betrifft das Bedrucken von Transferpapier für den Druck auf Keramik mit einem nach dem Hochdruckverfahren arbeitenden Druckwerk, wobei die Hochdruckform Druckfarbe von einer Farbwerkswalze her erhält, welche am Umfang parallel verlaufende linienartige Vertiefungen aufweist.
  • Die DE 10 2004 042 266 A1 betrifft ein Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze und einer Kammerrakel, wobei ein Farbvorratsbehälter und/oder eine Zuführleitung durch eine Heizung beheizt sind. Die Rasterwalze ist mit einer bevorzugt elektrisch ausgeführten Heizung versehen.
  • Die EP 2 384 892 A1 schlägt vor, eine optimale Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen Zylindern zu finden, indem mit einem Sensor im Fall einer Flexodruckmachine auf der Rasterwalze oder im Fall einer Tiefdruckmaschine auf dem Plattenzylinder die Farbabnahme ermittelt und anhand dessen eine für den Betrieb optimale Anstelllage ermittelt wird.
  • Die DE 42 11 379 C2 betrifft ein Anilox-Kurzfarbwerk, wobei eine Farbauftragwalze im Abstand zum Plattenzylinder und zur Rasterwalze zur Regulierung des jeweiligen Farbtransports variierbar ist.
  • Die WO 2015/074773 A1 offenbart ein Intagliodruckwerk, wobei in einer Ausführungsvariante die Duktorwalzen der Farbzüge einzelmotorisch angetrieben sind. Für den Wischzylinder kann ein änderbarer Faktor hinterlegt sein, um dessen Relativgeschwindigkeit zu den Druckwerkszylindern zu definieren.
  • Die DE 636 641 C betrifft eine Plattentiefdruckmaschine mit einer Farbwalze, die in einen Farbvorrat eintaucht und die geätzten Gravuren auf den Druckplatten einfärbt. Um beim Abheben der Farbwalze im Bereich des Plattenstoßes ein Spritzen von Farbe zu vermeiden, soll gegen Ende des Einfärbens einer Platte nur noch so viel Farbe zugeführt werden, wie bis zum Auftragende noch benötigt wird. Dies erfolgt durch ein vorübergehendes Anstellen eines Abstreifmessers, wobei zur Vermeidung von Schäden an der Farbwalze ein Mindestabstand zwischen Abstreifmesser und Walze gewährleistet werden soll.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Tiefdruckwerke und ein Verfahren zum Einstellen und/oder Ändern eines Farbtransfers in einem Tiefdruckverfahren zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 4 bzw. 10 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass in stabiler und/oder kontrollierbarer Weise der Verbrauch an Druckfarbe auf einen besonders niedrigen Wert reduzierbar ist und/oder dass Druckbilder mit besonders feinen Bildstrukturen, insbesondere hinsichtlich einer Auflösung in Bezug auf die Farbigkeit und/oder hinsichtlich einer Farbdichte bzw. Farbintensität.herstellbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Tiefdruckwerk zum Bedrucken von Substrat nach einem Tiefdruckverfahren umfasst eine Formzylinder, der an seinem Umfang ein bildgebendes Muster von Vertiefungen umfasst, und ein Farbwerk, durch welches das am Formzylinder vorgesehene Muster von Vertiefungen eingefärbt wird, wobei der Formzylinder von einer Einfärbeeinrichtung her über einen ersten, im Bereich seiner Mantelfläche zu Vertiefungen auf dem Formzylinder korrespondierende Vertiefungen aufweisenden Farbwerkszylinder und einen zweiten, mit dem ersten Farbwerkszylinder eine Nippstelle ausbildenden und an seinem Umfang farbübertragende Erhebungen oder erhabene Bereiche umfassenden zweiten Farbwerkzylinder partiell einfärbbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der erste, die Vertiefungen aufweisende Farbwerkszylinder temperierbar, insbesondere zur Einstellung und/oder Änderung eines Farbtransfers zum zweiten Farbwerkszylinders (519) hin auf unterschiedliche Temperaturen temperierbar ausgebildet.
  • Mit beispielsweise einer Temperierung des Farbgravurzylinders ist - z. B. gerade wenn die überschüssige Druckfarbe durch eine Rakel entfernt wird - eine Beeinflussung des Farbtransports gegeben.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist zusätzlich hierzu eine Temperierung in der Farbzuführung vorgesehen.
  • Die vorteilhafter Weise vorgesehene Temperierung der Druckfarbe bereits vor Eintritt in den Farbvorlageraum der Einfärbeeinrichtung trägt zu stabilen Druckbedingungen bei und/oder ermöglicht eine kurze Anlaufzeit.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind Steuerungsmittel umfasst, über welche die Temperatur am ersten Farbwerkszylinder während des Betriebes bewusst variierbar ist. Vorzugsweise ist der erste, die Vertiefungen aufweisende Farbwerkszylinder von Temperierfluid durchströmbar.
  • Hierzu steht der Tiefdruckwerk in einer vorteilhaften Weiterbildung in Leitungsverbindung zu einem Temperierfluid, insbesondere eines wähl- oder stellbaren Temperaturniveaus, bereitstellenden Aggregat, über welches zur Steuerung des Farbtransfers in seiner Temperatur und/oder im Volumenstrom variierbares Temperierfluid bereitstellbar ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Druckwerk mehrere Farbzüge mit jeweils einer Einfärbeeinrichtung, einem ersten, Vertiefungen aufweisenden Farbwerkszylinder und einem zweiten Farbwerkszylinder umfassen, wobei mehrere oder alle ersten Farbwerkszylinder unabhängig voneinander auf voneinander verschiedene Temperaturen temperierbar sind.
  • Eine z. B. vorteilhafte Verwendung beispielsweise eines Farbsammelzylinders ermöglicht es, dass das Einfärben der Druckform gleichzeitig mit mehreren Farben an einer selben Nippstelle erfolgen kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann zusätzlich zum ersten Farbwerkszylinder der zweite Farbwerkszylinder und/oder der dritte Farbwerkszylinder und/oder der Formzylinder und/oder der Wischzylinder und/oder die Farbvorlageeinheit temperierbar ausgebildet sein.
  • Zusätzlich zur Temperierbarkeit des ersten Farbwerkzylinders kann in einem die Einfärbeeinrichtung mit Druckfarbe versorgenden Leitungssystem eine Temperiervorrichtung vorgesehen sein, durch welche die zuzuführende Druckfarbe temperierbar ist.
  • Zusätzlich zur Temperierbarkeit des ersten Farbwerkszylinders und/oder der zuzuführenden Druckfarbe kann ein Antriebsmittel vorgesehen sein, durch welches zum Einstellen und/oder Ändern des Farbtransfers während des Betriebes eine Variation der Druckbeistellung an wenigstens einer der Nippstellen zwischen zwei am Farbtransfer zwischen Einfärbeeinrichtung und Druckstelle beteiligten Farbwerks- und/oder Druckwerkszylindern unter Beibehaltung des gegenseitigen Berührkontaktes bewirkbar ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung hierzu kann zumindest einer der die wenigstens eine Nippstelle miteinander bildenden Farbwerks- oder Druckwerkszylinder im Betrieb und unter Beibehaltung des Berührkontaktes in seinem Achsabstand zu einem benachbarten der die Nippstelle bildenden Farbwerks- und/oder Druckwerkszylindern veränderlich in einem Gestell des Farbwerks gelagert sein, wobei durch das über eine Steuerung fernbetätigbare Antriebsmittel der Farbwerks- oder Druckwerkszylinder selbst in seiner Relativlage zum anderen Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder oder ein dessen Anstelllage begrenzendes Anschlagmittel stellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der zweite Farbwerkszylinder derart im Gestell des Farbwerks bewegbar gelagert, dass während des Betriebes unter Beibehaltung eines jeweiligen Berührkontaktes durch Bewegen des zweiten Farbwerkszylinders gleichzeitig eine Variation der Druckbeistellung an der Nippstelle zwischen dem ersten und zweiten Farbwerkszylinder sowie eine Variation der Druckbeistellung an der Nippstelle zwischen dem zweiten Farbwerkszylinder und dem dritten Farbwerkszylinder, insbesondere in umgekehrter Richtung, bewirkbar ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Antriebsmittel mit Steuerungsmitteln einer Steuerung in Signalverbindung stehen, in welcher ein funktionaler oder tabellarischer Zusammenhang Z hinterlegt oder implementiert ist, der einer aktuellen Betriebsgeschwindigkeit einen Vorgabewert für eine die Druckbeistellung zwischen erstem und zweitem Farbwerkszylinder und/oder die Druckbeistellung zwischen zweitem Farbwerkszylinder und Übertragungszylinder repräsentierende Größe zuweist, und welche das die Variation der Druckbeistellung bewirkende Antriebsmittel in Entsprechung zum durch den Zusammenhangs Z für die aktuell vorliegende Betriebsgeschwindigkeit gegebenen Vorgabewert steuert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der zweite Farbwerkszylinders gemäß einer zweiten besonders vorteilhaften Ausführungsform auf seiner Mantelfläche zu Gravuren am Formzylinder korrespondierende Erhebungen umfasst, welche im Bereich ihres kleinsten Durchmessers eine maximale Breite von 1,0 mm und/oder eine um höchstens 0,8 mm größere Breite als die Breite einer korrespondierenden Gravur am Formzylinder aufweisen und/oder welche einzelne Gravuren am Formzylinder mit einer um maximal einen Faktor zehn größeren Breite abbilden und/oder welche um 1000 µm oder weniger voneinander beabstandete Gravuren am Formzylinder einzeln abbilden und/oder welcher auf seiner Mantelfläche Bereiche umfasst mit mindestens fünf, vorzugsweise mindestens 10, unzusammenhängenden Erhebungen auf einer Fläche von 10 cm2 und/oder mit zwei oder mehr unzusammenhängenden Erhebungen, welche zu einer jeweils benachbarten Erhebung einen Abstand von höchstens 1000 µm aufweisen.
  • Eine solche Ausführung des Farbreliefzylinders z. B. mit besonders feinen und zu den Gravuren am Formzylinder korrespondierenden Strukturen ermöglicht eine hohe Auflösung hinsichtlich der Mehrfarbigkeit und/oder hinsichtlich bewusst variierter Farbdichte bzw. Farbintensität.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Einfärbeeinrichtung auf zumindest der in Betriebsdrehrichtung des die Vertiefungen umfassenden Farbwerkszylinders stromabwärtigen Seite der Auftragstelle ein als Farbmesser oder als in Betriebsstellung mit der Mantelfläche des ersten Farbwerkszylinders in Berührkontakt stehende Rakel ausgebildetes Rückhaltemittel umfassen, durch welches in Betriebsdrehrichtung betrachtet hinter dem Farbauftrag und vor der ersten Nippstelle mit dem zweiten Farbwerkszylinder zuvor auf die Mantelfläche des ersten Farbwerkszylinders aufgetragene Druckfarbe entfernbar ist.
  • In Ausführung als Rakel kann eine Verunreinigung des Druckbildes zwischen zwei - beispielsweise mit unterschiedlicher Farbgebung beaufschlagten - Bildelementen und/oder eine Unschärfe in der Darstellung auf dem Substrat verhindert oder zumindest minimiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Einfärbeeinrichtung zonenlos ausgebildet sein und/oder das Rückhaltemittel oder eine dieses tragende und in der Einfärbeeinrichtung axial bewegbar gelagerte Farbeinheit durch ein Antriebsmittel bezüglich der relativen axialen Lage zu dem die Vertiefungen umfassenden Farbwerkszylinder im Betrieb axial bewegbar und/oder changierbar sein.
  • Ein z. B. changierendes Rückhaltemittel bei der Abnahme von überschüssiger Druckfarbe kann - insbesondere im Fall einer im Betrieb angestellten Rakel - einen gleichmäßigeren verschleißbedingten Abtrag bewirken und dadurch einem stabileren Betrieb dienen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann eine Farbverteileinrichtung mit wenigstens einem Farbverteiler vorgesehen sein, der durch ein Antriebsmittel in Axialrichtung des ersten Farbwerkszylinders hin und her bewegbar ist und ein zumindest in Arbeitslage in einen Farbvorlageraum der Einfärbeeinrichtung hineinragendes Ende und/oder einen in den Farbvorlageraum mündenden Farbauslass eines zur Farbzufuhr vorgesehenen Leitungssystems umfasst.
  • Eine in vorteilhafter Weiterbildung vorgesehene Farbverteileinrichtung, die die Druckfarbe im Vorlageraum verteilt, trägt z. B. zu einem stabilen Betrieb bei, indem die frisch zugeführte, ggf. zuvor temperierte- Druckfarbe gleichmäßig zur bereits vorhandenen, ggf. bereits mechanisch belasteten Farbe gegeben wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der erste Farbwerkszylinder im Produktionsbetrieb einzeln durch einen vom Antrieb des zweiten Farbwerkszylinders mechanisch unabhängigen, bevorzugt bzgl. einer Drehwinkellage regelbaren Antrieb oder zusammen mit dem zweiten Farbwerkszylinder durch einen von den Formzylinder im Produktionsbetrieb rotierenden Antriebsmitteln mechanisch unabhängigen, bevorzugt bzgl. einer Drehwinkellage regelbaren Antrieb antreibbar und/oder angerieben sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann ein ein fernbetätigbares Antriebsmittel umfassender Stellantrieb vorgesehen sein, durch welchen die Rakel, eine die Rakel und zumindest die den Farbvorlageraum begrenzenden Teile umfassende Farbvorlageeinheit oder die gesamte Einfärbeeinrichtung an die Mantelfläche an- und abstellbar und/oder in der Stärke der Anstellung variierbar ist und/oder welcher die Rakel, die Farbvorlageeinheit oder die gesamte Einfärbeeinrichtung bei am Wirkende verschleißbedingter Verkürzung der Rakel nachführt.
  • Ein Stellantrieb, durch welchen das insbesondere als Rakel ausgeführte Rückhaltemittel im Betrieb beispielsweise selbsttätig und/oder kontinuierlich nachgeführt wird, trägt zu gleichbleibenden Bedingungen im Bereich des Farbeintrages bei.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Einfärbeeinrichtung derart gekoppelt mit dem ersten, die Vertiefungen aufweisenden Farbwerkszylinder in oder an einem Gestell gelagert sein, sodass bei einem radialen Bewegen des ersten Farbwerkszylinders die Einfärbeeinrichtung unter Beibehaltung der radialen Relativlage zwischen Farbwerkszylinder und Rückhaltemittel mitbewegt wird, und/oder dass der erste, die Vertiefungen aufweisenden Farbwerkszylinder zu dessen Austausch oder zu Wartungs- und/oder Rüstungszwecken entnehmbar in oder am Gestell gelagert ist.
  • Für den Fall einer derart gekoppelten Radiallagerung von Farbgravurzylinder und der diesen einfärbenden Einfärbeeinrichtung kann eine Variation der Anstelllage des Farbgravurzylinders erfolgen, ohne dass gleichzeitig die Farbzufuhr zu diesem verändert wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der erste Farbwerkszylinder einen rotierbar im Farbwerk gelagerten oder lagerbaren Zylinderkörper umfassen, auf welchem eine im Umfang geschlossene, auf ihrer nach außen gerichteten Oberfläche die Vertiefungen des ersten Farbwerkszylinders tragende Farbübertragungsformhülse lösbar angeordnet oder anordenbar ist.
  • Eine Ausführung der farbgebenden Farbübertragungsform am Farbgravurzylinder beispielsweise als - z. B. wechselbare - Hülse ermöglicht z. B. einen besonders wirtschaftlichen und damit ggf. häufigeren Austausch, der beispielsweise einem Erhalt der Qualität und/oder einer vereinfachten Logistik dienen kann.
  • Zur Überprüfung und/oder Korrektur das Registers zwischen Farbgravurzylinder und Formzylinder in einer vorteilhaften Weiterbildung z. B. vorgesehene Bildelemente ermöglichen - insbesondere auch für den Einsatz von Einzelantriebstechnik für den Farbgravurzylinder alleine oder gemeinsam mit Farbreliefzylinder - eine schnelle und zielgerichtete Optimierung des Druckergebnisses.
  • Zum Einstellen und/oder Ändern eines Farbtransfers in einem nach einem Tiefdruckverfahren arbeitenden Druckwerk mit einem Formzylinder, der an seinem Umfang ein bildgebendes Muster von Vertiefungen umfasst, und mit einem Farbwerk, durch welches das am Formzylinder vorgesehene Muster von Vertiefungen eingefärbt wird, wobei ein partielles Einfärben des Formzylinders von einer Einfärbeeinrichtung her über einen ersten, im Bereich seiner Mantelfläche zu Vertiefungen auf dem Formzylinder korrespondierende Vertiefungen aufweisenden Farbwerkszylinder und einen zweiten, mit dem ersten Farbwerkszylinder eine Nippstelle ausbildenden und vom ersten Farbwerkszylinder partiell einzufärbenden zweiten Farbwerkzylinder erfolgt, wird in einer besonders vorteilhaften Ausführung zur Einstellung und/oder Änderung des Farbtransfers vom ersten zum zweiten Farbwerkszylinder eine am Umfang des ersten Farbwerkszylinders vorliegende Temperatur bewusst variiert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann dabei zur Variation der Temperatur eine Vorgabe für einen die gewünschte Temperatur betreffenden Temperatursollwert TS geändert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann bei einem Mangel an Druckfarbe in dem gedruckten Druckbild oder Teildruckbild eine Erhöhung des Temperatursollwertes TS am diese Druckfarbe betreffenden ersten Farbwerkszylinder erfolgen und bei einem Zuviel der Druckfarbe der Temperatursollwert TS für den betreffenden ersten Farbwerkszylinder abgesenkt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann können mehrere oder sämtliche erste Farbwerkszylinder eines selben Druckwerks unabhängig voneinander durch eigene Temperiermittel, insbesondere einen eigens vorgesehenen und bzgl. des Temperatursollwert TS einstellbaren Temperierfluidkreislauf temperiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird der im Bereich seiner Mantelfläche die Vertiefungen aufweisende erste Farbwerkszylinder beim Einfärben zunächst mit Druckfarbe beaufschlagt und außerhalb der Vertiefungen auf der Mantelfläche aufgebrachte Druckfarbe vor Erreichen der Nippstelle mit dem zweiten Farbwerkszylinder wird durch eine an die Mantelfläche angestellte Rakel entfernt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann - insbesondere zum spontanen oder dynamischen - Einstellen oder Ändern des Farbtransfers das Maß eines in Druck-An vorliegenden Kontaktes, d. h. der Druckbeistellung, an wenigstens einer der Nippstellen zwischen zwei am Farbtransfer zwischen Einfärbeeinrichtung und Druckstelle beteiligten Farbwerks- und/oder Druckwerkszylindern variiert werden.
  • Vorzugsweise wird hierzu die Druckbeistellung an zumindest der Nippstelle zwischen erstem und zweitem Farbwerkszylinder und/oder zwischen zweitem Farbwerkszylinder und stromabseitig nächstfolgendem Farbwerks- und/oder Druckwerkszylindern, insbesondere drittem Farbwerkszylinder, variiert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann eine Variation der Druckbeistellung in wenigstens einer der Nippstellen in fester Korrelation zum Eintreten und/oder Verlauf einer im Betrieb zu erwartenden Änderung einer den Farbtransfer im Betrieb beeinflussenden Bedingung anhand eines vorgegebenen Zusammenhanges vorgenommen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann eine Variation der Druckbeistellung in wenigstens einer der Nippstellen in fester Korrelation zur aktuellen und/oder angestrebten Betriebsgeschwindigkeit, insbesondere zu einem Geschwindigkeitsverlauf beim Hochfahren der das Druckwerks umfassenden Druckmaschine aus dem Stillstand oder von einer niedrigen Betriebsgeschwindigkeit auf Produktionsgeschwindigkeit und/oder beim Herunterfahren der das Druckwerks umfassenden Druckmaschine von Produktionsgeschwindigkeit auf eine geringere Betriebsgeschwindigkeit oder in den Stillstand, erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann zur Vergrößerung des Farbtransfers eine Verringerung der Druckbeistellung in der Nippstelle zwischen erstem und zweitem Farbwerkszylinder und/oder eine Erhöhung der Druckbeistellung in der Nippstelle zwischen zweiten und drittem Farbwerkszylinder vorgenommen werden und zur Verkleinerung des Farbtransfers eine Erhöhung der Druckbeistellung in der Nippstelle zwischen erstem und zweitem Farbwerkszylinder und/oder eine Verringerung der Druckbeistellung in der Nippstelle zwischen zweiten Farbwerkszylinder und drittem Farbwerkszylinder.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann infolge des Eintretens eines den Farbtransfer ändernden Ereignisses sowohl eine Änderung des Farbtransfers über eine Änderung einer Druckbeistellung erfolgt als auch eine Änderung des Temperatursollwertes TS für die am ersten Farbwerkszylinders vorliegende Temperatur vorgenommen werden, wobei die Änderung in der Druckbeistellung spätestens mit Erreichen des Temperatursollwertes TS für die neue Temperatur zumindest teilweise wieder zurückgenommen wird.
  • Bei einem vorteilhaftes Betreiben eines Tiefdruckwerks im Produktionsbetrieb wird der im Bereich seiner Mantelfläche zu Vertiefungen auf dem Formzylinder korrespondierende Vertiefungen aufweisende erste Farbwerkszylinder zunächst mit Druckfarbe beaufschlagt, auf der Mantelfläche aufgebrachte Druckfarbe vor Erreichen einer Nippstelle mit dem zweiten Farbwerkszylinder durch ein als Rakel ausgebildetes und in Berührkontakt mit der Mantelfläche stehendes Rückhaltemittel von der Mantelfläche des ersten Farbwerkszylinders entfernt, im Bereich der Vertiefungen verbliebene Druckfarbe an der Nippstelle an auf der Mantelfläche des zweiten Farbwerkszylinder vorgesehene Erhebungen oder erhabene Bereiche abgegeben, die zu Vertiefungen am Formzylinder oder zu Bereichen eines am Formzylinder vorliegenden bildgebenden Musters von Vertiefungen korrespondieren, und im Bereich der Erhebungen oder erhabenen Bereiche aufgenommene Druckfarbe direkt oder über einen weiteren Farbwerkszylinder an den Formzylinders abgegeben. Das Einstellen und/oder Ändern eines Farbtransfers erfolgt dabei bevorzugt durch eine o. g. Verfahrensweise.
  • Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemäße Lösung und deren Weiterbildungen in Bezug auf eine Stichtiefdruck- bzw. Intagliodruckmaschine bzw. ein Stichtiefdruck- bzw. Intagliodruckwerk bzw. auf ein nach einem Stichtiefdruck- bzw. Intagliodruckverfahren arbeitenden Druckverfahren, insbesondere für den Wertpapierdruck, bevorzugt Banknotendruck.
  • Die genannten und ggf. weitere, z. B. in nachfolgender Beschreibung aufkommende Aspekte können einzeln oder zu mehreren zu einer Realisierung eines selektiven Farbeintrages mit ausreichender Güte im Druckprodukt und/oder einer stabilen Produktion beitragen.
  • Besondere Vorteile eines o. g. Druckwerkes entfalten sich in einer als Wertpapierdruckmaschine ausgebildeten Druckmaschine und/oder als bogenförmiges Substrat bearbeitende Druckmaschine und/oder als eine nach dem Intaglio-Verfahren arbeitende Tiefdruckmaschine, welche eine Substratzufuhr, durch welche der Druckmaschine eingangsseitig das zu bedruckende Substrat zuführbar ist, eine erste Förderstrecke, durch welche das Substrat dem mindestens einen Druckwerk zuführbar ist, eine zweite Förderstrecke, durch welche das Substrat mittel- oder unmittelbar einer Produktaufnahme zuführbar ist, durch welche das zumindest einfach bedruckte Substrat zu Gebinden zusammenfassbar ist, umfasst.
  • Oben genannte vorteilhafte Ausführungen, Ausführungsformen und Weiterbildungen sind jeweils für sich, jedoch auch - sofern darin keine widersprüchlichen oder sich entgegenstehende Gegenstände betroffen sind - einzeln oder zu mehreren kombinierbar. Weitere Ausführungsvarianten, Weiterbildungen und Details sind jeweils für sich oder in Kombinationen der sich anschließenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Seitenansicht einer Druckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine in einer ersten Ausführung;
    Fig. 1b
    eine Seitenansicht einer Druckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine in einer zweiten Ausführung;
    Fig. 2a
    einen vergrößerte Darstellung des Druckwerkes aus Fig. 1a;
    Fig. 2b
    einen vergrößerte Darstellung des Druckwerkes aus Fig. 1b;
    Fig. 3a
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Druckwerk gemäß Fig. 2a;
    Fig. 3b
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Druckwerk gemäß Fig. 2b;
    Fig. 4a
    eine schematische Darstellung i) eines Musters von Vertiefungen auf dem Formzylinder, ii) eines Musters von korrespondierenden Erhebungen auf dem die Erhebungen aufweisenden Farbwerkszylinder und iii) eines Musters von korrespondierenden Vertiefungen auf dem die Vertiefungen aufweisenden Farbwerkszylinder;
    Fig. 4b
    eine schematische Detaildarstellung für vorteilhafte Ausführungen für die Ausbildung der Vertiefungen auf dem Farbwerkszylinder;
    Fig. 5a
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführung für den die Vertiefungen umfassenden Farbwerkszylinder mit Einfärbeeinrichtung;
    Fig. 5b
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführung für den die Vertiefungen umfassenden Farbwerkszylinder mit Einfärbeeinrichtungen ;
    Fig. 6a
    eine Schrägansicht der Einfärbeeinrichtung aus Fig. 5a;
    Fig. 6b
    eine Schrägansicht der Einfärbeeinrichtung aus Fig. 5b;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Einfärbeeinrichtung gemäß Fig. 5a;
    Fig. 8a
    eine Detailansicht aus der Einfärbeeinrichtung gemäß Fig. 5a;
    Fig. 8b
    eine Detailansicht aus der Einfärbeeinrichtung gemäß Fig. 5b;
    Fig. 9
    eine Detailansicht einer Lagerung der das Rückhaltemittel tragenden Traverse mit Axialantrieb gemäß der Ausführung aus Fig. 6a;
    Fig. 10a
    ein Detailschnitt des Axialantriebes aus Fig. 9 aus anderer Richtung;
    Fig. 10b
    eine Detailansicht einer Lagerung der Einfärbeeinrichtung mit Axialantrieb gemäß der Ausführung nach Fig. 6b;
    Fig. 11
    eine Einzelansicht der Farbverteileinrichtung nach einer ersten Ausführung;
    Fig. 12a
    eine Detailansicht der Farbverteileinrichtung aus Fig. 11 von schräg unten;
    Fig. 12b
    eine Einzelansicht der Farbverteileinrichtung nach einer zweiten Ausführung;
    Fig. 13
    eine Detailansicht zur Linearführung aus der Einfärbeeinrichtung gemäß Fig. 5a;
    Fig. 14
    eine Gesamtansicht der im Gestell angeordneten Einfärbeeinrichtung;
    Fig. 15
    eine Ausführung der Einfärbeeinrichtung mit alternativen Ausgestaltung des Farbvorlageraumes;
    Fig. 16
    eine Seitenansicht der Einfärbeeinrichtung mit Stellantrieb;
    Fig. 17
    eine Seitenansicht im Schmitt der Einfärbeeinrichtung gemäß Fig. 16;
    Fig. 18
    eine Perspektivansicht eines die Gravuren direkt auf seiner Mantelfläche tragenden Farbgravurzylinders;
    Fig. 19
    ein Längsschnitt durch einen Farbgravurzylinder aus Fig. 18, exemplarisch in Ausführung mit von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanälen;
    Fig. 20
    ein Teilschnitt durch einen als Vollzylinder oder - strichliert angedeutet - als Hohlzylinder ausgebildeten Farbgravurzylinder mit Mehrschichtaufbau;
    Fig. 21
    eine als Farbübertragungsformhülse bzw. Sleeve ausgebildete Farbübertragungsform;
    Fig. 22
    ein Teilschnitt durch einen als Vollzylinder oder - strichliert angedeutet - als
    Fig. 23
    Hohlzylinder ausgebildeten Farbgravurzylinder mit Sleeve; ein Teilschnitt durch eine mehrschichtig aufgebaute Sleevewand;
    Fig. 24
    eine Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels für einen mit Sleeve zu bestückenden Zylinderkörper;
    Fig. 25
    ein Längsschnitt durch einen Zylinderkörper gemäß Fig. 24 in einer ersten Ausführung als Hohlzylinder, exemplarisch in Ausführung mit der Unterstützung eines Sleevewechsels dienenden Auslassöffnungen und mit von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanälen;
    Fig. 26
    ein Längsschnitt durch einen Zylinderkörper gemäß Fig. 24 in einer zweiten Ausführung als Vollzylinder, exemplarisch in Ausführung mit der Unterstützung eines Sleevewechsels dienenden Auslassöffnungen;
    Fig. 27
    eine Querschnitt durch den Hohlzylinder aus Fig. 26, exemplarisch in Ausführung mit der Unterstützung eines Sleevewechsels dienenden Auslassöffnungen und mit von Temperierfluid durchströmbaren Strömungskanälen;
    Fig. 28
    eine zweite Ausführung eines als Hohlzylinder ausgebildeten Zylinderkörpers mit zwei gegenläufig konisch verlaufenden Bauteilflächen zur Unterstützung eines Sleevewechsels;
    Fig. 29
    eine Seitenansicht eines Beispiels für ein Farbwerk mit linearbeweglicher Lagerung der Farbgravurzylinder;
    Fig. 30
    eine perspektivische Ansicht eines Farbwerks gemäß Fig. 29 mit einer exemplarisch abgeschwenkten Lagerkappe;
    Fig. 31
    eine perspektivische Ansicht des Farbwerks gemäß Fig. 30 von schräg hinten;
    Fig. 32
    ein Längsschnitt (a) sowie eine Querschnittsansicht (b) eines Farbgravurzylinder, wie er beispielsweise in einem Farbwerk gemäß Fig. 30 und Fig. 31 eingesetzt oder einsetzbar ist;
    Fig. 33
    eine Seitenansicht eines weiteren Beispiels für ein Farbwerk mit linearbeweglicher Lagerung der Farbgravurzylinder;
    Fig. 34
    eine perspektivische Darstellung eines drei Farbgravurzylinder umfassenden Gestellteils;
    Fig. 35
    eine Schnittansicht durch eine Ausführung eines radial entnehmbaren Farbgravurzylinders;
    Fig. 36
    eine Schnittansicht durch eine Ausführung eines Farbreliefzylinders;
    Fig. 37
    eine Seitenansicht eines Druckwerks mit schematisch dargestellten Antriebsmitteln sowie mit Mitteln zu deren Steuerung- und/oder Regelung;
    Fig. 38
    ein detaillierterer Ausschnitt aus Fig. 37;
    Fig. 39
    eine schematische Darstellung zum Konzept zum Überprüfen und ggf. Einstellen oder korrigieren einer Relativlage von Farbgravurzylinder und Formzylinder;
    Fig. 40
    eine zweite Ausgestaltung von Prüffeldern zum Überprüfen und ggf. Einstellen oder korrigieren einer Relativlage von Farbgravurzylinder und Formzylinder, a) in Axialrichtung und b) in Umfangsrichtung;
    Fig. 41
    eine dritte Ausgestaltung von Prüffeldern zum Überprüfen und ggf. Einstellen oder korrigieren einer Relativlage von Farbgravurzylinder und Formzylinder, a) in Axialrichtung und b) in Umfangsrichtung;
    Fig. 42
    eine vierte Ausgestaltung von Prüffeldern zum Überprüfen und ggf. Einstellen oder korrigieren einer Relativlage von Farbgravurzylinder und Formzylinder, a) in Axialrichtung und b) in Umfangsrichtung;
    Fig. 43
    eine Ausgestaltung von Prüffeldern zum Überprüfen und ggf. Einstellen oder korrigieren einer Relativlage von Farbgravurzylinder und Formzylinder beim Drucken über mehrere Farbzüge, a) in Axialrichtung und b) in Umfangsrichtung;
    Fig. 44
    eine Lage der Prüfelemente aus Fig. 43 in korrekter Relativlage, a) in Axialrichtung und b) in Umfangsrichtung;
    Fig. 45
    eine schematische Darstellung eines Intensitätssignal a) in Umfangsrichtung und b) in Axialrichtung;
    Fig. 46
    eine schematische Darstellung zum Konzept zum Überprüfen und ggf. Einstellen oder korrigieren einer Relativlage von Farbreliefzylinder und Formzylinder;
    Fig. 47
    eine zweite Ausgestaltung von Prüffeldern zum Überprüfen und ggf. Einstellen oder korrigieren einer Relativlage von Farbgravurzylinder und Formzylinder, a) in Axialrichtung und b) in Umfangsrichtung;
    Fig. 48
    eine Ausgestaltung von Prüffeldern zum Überprüfen und ggf. Einstellen oder korrigieren einer Relativlage von Farbgravurzylinder und Formzylinder beim Drucken über mehrere Farbzüge, a) in Axialrichtung und b) in Umfangsrichtung;
    Fig. 49
    eine schematische Darstellung eines Substratabschnittes mit die Axialrichtung und Umfangsrichtung von Farbgravur- und Farbreliefzylinder betreffenden Prüffeldern;
    Fig. 50
    eine Seitenansicht eines Druckwerks mit temperierten Farbwerks- und Druckwerkszylindern;
    Fig. 51
    ein vergrößerte Darstellung eine Ausschnittes aus Fig. 50;
    Fig. 52
    eine schematische Darstellung für den Verlauf eines Farbtransfers im Druckwerk in Abhängigkeit einer von der Temperatur am Umfang des Farbgravurzylinders;
    Fig. 53
    eine Seitenansicht eines Druckwerks mit radial verlagerbaren Farbwerks- und Druckwerkszylindern;
    Fig. 54
    eine schematische Darstellung eines Zylinderzuges mit radial verlagerbaren Farbwerks- und Druckwerkszylindern;
    Fig. 55
    eine schematische Darstellung einer gegenläufigen Abhängigkeit des Farbtransfers von der Stärke einer Druckbeistellung an einer Nippstelle unter Beteiligung eines harten und/oder eine Gravur aufweisenden Zylinders und an einer Nippstelle ohne Beteiligung eines solchen Zylinders;
    Fig. 56
    eine Prinzipdarstellung einer Abhängigkeit des Farbtransfers von der Betriebsgeschwindigkeit ohne jeglichen Ausgleich, mit teilkompensierender Überlagerung einer Variation in der Druckbeistellung einer ersten Nippstelle und mit Überlagerung einer Variation in der Druckbeistellung zweier Nippstellen;
    Fig. 57
    eine schematische Darstellung eines Prozesses zur Herstellung der Gravuren für den Farbgravurzylinder;
    Fig. 58
    ein Beispiele für Kurvenformen Transformationsvorschrift.
  • Eine Druckmaschine, insbesondere Wertpapierdruckmaschine, umfasst zumindest ein Druckwerk 500, durch welches Substrat S zumindest nach einem Tiefdruckverfahren bedruckbar ist, beispielsweise eine Substratzufuhr 100, durch welche der Druckmaschine eingangsseitig das zu bedruckende Substrat S zuführbar ist, eine erste Förderstrecke 200, durch welche das Substrat S dem mindestens einen Druckwerk 500 zuführbar ist, eine Produktaufnahme 400, durch welche das zumindest einfach bedruckte Substrat S' zu Gebinden zusammenfassbar ist, sowie eine zweite Förderstrecke 300, durch welche das Substrat S' - ggf. über weitere Bearbeitungsaggregate - der Produktaufnahme 400 zuführbar ist.
  • Die Druckmaschine ist als eine Bogentiefdruckmaschine, bevorzugt als eine in einem Intaglio-Druckverfahren druckende Bogendruckmaschine. Das Intaglio-Druckverfahren ist ein Tiefdruckverfahren, welches bevorzugt zur industriellen Herstellung von Banknoten, Sicherheitsdokumenten oder Sicherheitselementen verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäß nach einem Tiefdruckverfahren, insbesondere in einem Intaglio-Druckverfahren druckende Druckmaschine umfasst in bevorzugter Ausführung als Bogendruckmaschine neben dem zumindest einen, nach einem Tiefdruckverfahren, insbesondere Intaglio-Druckverfahren arbeitende Druckwerk 500 vorzugsweise zumindest eine als Bogenanleger 100 ausgeführte Substratzufuhr 100, mittels welchem ein zu bedruckendes Substrat S in Form von insbesondere gestapelten Substratbogen S, z. B. Bedruckstoffbogen S, insbesondere Wertpapierbogen S, eingangsseitig der Druckmaschine bereitgestellt wird oder zumindest bereitstellbar ist. Die rechteckigen Substratbogen S haben z. B. ein Kantenmaß im Bereich zwischen 475 x 450 mm und 700 x 820 mm; die Grammatur der Substratbogen S liegt z. B. im Bereich zwischen 70 g/m2 und 120 g/m2. Weiter umfasst sie eine von der ersten Förderstrecke 200 umfasste Bogenanlage 201, mittels welcher am Bogenanleger 100 bereitgestellte Substratbogen S z. B. über lineare Fördermittel 202 und/oder eine oder mehrere Transfertrommeln 203 dem oder einem ersten Druckwerk 200 der Druckmaschine in einer Sequenz, d. h einzeln nacheinander zugeführt werden oder zumindest zuführbar sind. Bevorzugter Weise ist ein Schwinggreifersystem vorgesehen, um die Substratbogen S an die erste Transfertrommel 203 zu übergeben. Stromabwärts des oder eines letzten Druckwerks 500 weist die Druckmaschine des weiteren z. B. eine von der zweiten Förderstrecke 300 umfasste, beispielsweise als ein umlaufendes Transportband oder als ein umlaufendes Kettensystem, insbesondere Kettengreifersystem ausgebildete Transporteinrichtung 301 auf, an welche die zumindest durch das Druckwerk 500 bedruckten Substratbogen S` unmittelbar oder über mindestens ein oder mehrere, z. B. von der zweiten Förderstrecke 300 umfasste Zwischenzylinder übergeben werden, wobei an die Transporteinrichtung 301 übergebene Substratbogen S` mittels dieser zu einem nachfolgenden Bearbeitungsaggregat oder zu einer als Auslage 400, hier Stapelauslage 400, z. B. Mehrstapelauslage, ausgebildeten Produktaufnahme 400, transportiert werden oder zumindest transportierbar sind und dort abgelegt werden oder zumindest ablegbar sind. In der Ausführung aus Fig. 1a und Fig. 1b weist die Stapelauslage 400 in Transportrichtung T der Substratbogen S; S' betrachtet z. B. vier hintereinander angeordnete Stapel bzw. Stapelräume 401 auf. Im Bereich der Transporteinrichtung 301 kann ein nicht bezeichnetes, z. B. optoelektronisches, vorzugsweise kamerabasiertes Inspektionssystem angeordnet sein, mittels welchem eine Qualität der bedruckten Substratbogen S` geprüft wird oder zumindest prüfbar ist. Die Substratbogen S` werden insbesondere auf ihre Fehlerfreiheit im Vergleich mit einer vorgegebenen Vorlage geprüft. In Abhängigkeit von diesem Prüfungsergebnis werden die Substratbogen S` dann auf einem bestimmten Stapel der Mehrstapelauslage abgelegt.
  • Für den Fall einer als bahnverarbeitende Maschine ausgebildete Druckmaschine sind bzw. werden die Druckbilder einer bestimmten Drucklänge anstatt als durch Substratbogen S; S' gebildete Substratabschnitte S; S' durch sich aneinanderreihende Wiederhollängen gebildete Substratabschnitte S;S` gebildet, welche anschließend zu einer Produktrolle gewickelt oder zu Substratbogen S; S' geschnitten und gestapelt werden bzw. werden können.
  • Grundsätzlich können dem mindestens einem, nach einem Tiefdruckverfahren arbeitenden Druckwerk 500 in der ersten und/oder zweiten Förderstrecke 200; 300 ein oder mehrere weitere, nach einem selben oder hiervon verschiedenen Druckverfahren arbeitende Druckwerke vorgesehen sein.
  • Das nach einem Tiefdruckverfahren, insbesondere Intaglio-Druckverfahren arbeitende Druckwerk 500, im Folgenden auch als Tiefdruckwerk 500, insbesondere Stichtiefdruckwerk 500 oder Intagliodruckwerk 500 bezeichnet, umfasst zumindest einen auch als Gegendruckzylinder 501 wirksamen und/oder bezeichneten Druckwerkszylinder 501 und einen mit dem Gegendruckzylinder 501 eine Druckstelle 502 ausbildenden, als Formzylinder 503 für den Tiefdruck ausgeführten Druckwerkszylinder 503, insbesondere Intaglio-Druckzylinder 503, wobei der Gegendruckzylinder 501 und der Formzylinder 503 bevorzugt unter hohem Druck gegeneinander angestellt oder zumindest anstellbar sind. In Ausführung als bogenförmiges Substrat S; S' bearbeitende Druckmaschine umfasst der Gegendruckzylinder 501 vorzugsweise am Umfang einen oder m axial verlaufenden Zylinderkanäle mit jeweils einem Haltemittel, z. B. einer Greiferleiste, durch welche das bogenförmige Substrat S auf dem Gegendruckzylinder 501 aufliegend durch die Druckstelle 502 hindurch förderbar ist. Der Formzylinder 503 trägt auf seinem Umfang eine oder mehrere Druckformen 504 mit einem dem zu druckenden Druckbild, z. B. Sujet, zugrundeliegenden Muster von Vertiefungen 514, im Folgenden wo nicht explizit konkretisiert unabhängig von deren Herstellung gleichbedeutend auch als "Gravuren" 514 bezeichnet. Dabei soll, wo nicht explizit unterschieden wird, als Druckform 504, insbesondere Tiefdruckform 504 sowohl eine die Vertiefungen 514 bzw. Gravuren 514 umfassende Zylinderaußenumfangsfläche selbst oder aber eine zu bevorzugende Ausführung als am Formzylinder 503 lösbar angeordnete oder anordenbare, die Vertiefungen 514 bzw. Gravuren 514 umfassende Druckform 504, z. B. als Druckplatte 504 oder ggf. als Druckformhülse, verstanden sein. Vorzugsweise ist der Formzylinder 503 "mehrfachgroß", z. B. m-fachgroß, (mit m 5
    Figure imgb0001
    , insbesondere m ≤ 3), z. B. dreifachgroß, ausgeführt und ist zur Aufnahme von m, z. B. m = 3, Druckformen 504 hintereinander und/oder zum Bedrucken von m z. B. m = 3, Drucklängen, insbesondere zur Aufnahme und/oder bedrucken mehrerer z. B. m = 3, Substratbogen S je Umdrehung ausgeführt. Die Gravuren 514 sind bevorzugt in einer äußeren Metallschicht der Druckform 504 vorgesehen, welche nach Einbringung der Gravuren 514 mit einem harten metallenem Material, insbesondere mit Chrom, beschichtet ist bzw. wurde.
  • Bevorzugt ist das Druckwerk 500 bzw. die Druckmaschine zum Bedrucken des Substrates S, insbesondere des Substratbogens S, mit Mehrfachnutzen ausgeführt. Das auf einer Druck- bzw. Wiederhollänge aufgebrachte und/oder einem Substratbogen S; S' bzw. Substratabschnitt S; S' zugeordnete Gesamtbildist vorzugsweise durch die Druckbilder einer Vielzahl von in mehreren Spalten nebeneinander und in mehreren Zeilen hintereinander auf das Substrat S zu druckender Nutzen Ni, z. B. Banknoten Ni, gebildet. Dementsprechend ist das Gravurmuster einer der Drucklänge zugeordneten Druckform 504 durch eine entsprechende Vielzahl von in Spalten und Reihen matrixartig angeordneten - insbesondere sich im Motiv gleichenden - Muster von Vertiefungen, z. B. Motivgravuren gebildet. Grundsätzlich können auch eine Anzahl von ersten Reihen oder Spalten mit einer Vielzahl erster Muster von Vertiefungen 514 erster Nutzen Ni, z. B. Banknoten einer ersten Währung und/oder eines ersten Wertes, und eine Anzahl von zweiten Reihen oder Spalten mit einer Vielzahl zweiter Muster von Vertiefungen 514 zweiter Nutzen Ni, z. B. Banknoten einer zweiten Währung auf einer Drucklänge bzw. Druckform 504 umfasst sein.
  • Das durch das Druckwerk 500 zu druckende Druckbild kann grundsätzlich ein einziges, z. B. über die gesamte Druckbreite und -länge, d. h. einen Substratabschnitt S; S' reichendes Bildmotiv aufweisen. Im hier bevorzugten Fall einer Mehrzahl je Substratabschnitt S; S' zu druckender Nutzen Ni werden jedoch auf zumindest einer Mehrzahl von Nutzen Ni, bevorzugt auf sämtlichen Nutzen Ni, jeweils selbe Bildmotive gedruckt. Dabei kann ein solches Bildmotiv ein räumlich isolierter Druckbildbereich mit einer in sich vollständigen Bildinformation sein, wie sie beispielsweise Portraits, Kulturstätten, Gebrauchsgegenstände, Landschaftsausschnitte oder ähnliches darstellen.. Alternativ kann das Bildmotiv auch durch eine alphanummerische Information oder durch ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Muster - z. B. ohne tatsächlichen gegenständlichen Bedeutungsinhalt - gegeben sein. Auch kann ein Bildmotiv eine Kombination o. g. Ausprägungen sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann das im Tief- bzw. Intagliodruck zu druckende Bildmotiv ein Sicherheitsmerkmal oder ein Teil eines solchen sein, welches sich beispielsweise durch eine besonders hohe Auflösung hinsichtlich Farbigkeit und/oder Farbdichte von im Tief- bzw. Intagliodruck aufgebrachten, insbesondere erhabenen, Linien bzw. Druckelementen.
  • Es können je Nutzen Ni auch mehrere, räumlich voneinander getrennte derartige Bildmotive vorgesehen sein.
  • Zur Abnahme überschüssiger Farbe ist eine Abnahmevorrichtung 506, z. B. eine Wischvorrichtung 506 mit einem Wischzylinder 507, gegen den Formzylinder 503 angestellt oder zumindest anstellbar. Der Wischzylinder 507 ist auf seiner Mantelfläche z. B. mit einem Kunststoff beschichtet.
  • Der Formzylinder 503 bzw. eine an diesem vorgesehene Druckform 504 ist durch ein Farbwerk 508 ein oder bevorzugt mehrfarbig einfärbbar. Dieses Farbwerk 508 kann insgesamt oder in Abschnitten von dem bevorzugt raumfest angeordneten, die die Druckstelle 502 ausbildenden Druckwerkszylinder 501; 503 umfassenden Druckwerksteil 509 wegbewegbar gelagert und/oder gar teilbar ausgebildet sein.
  • Das Farbwerk 508 umfasst - bezüglich der Farbtransportrichtung im Farbwerk 508 betrachtet am stromaufwärtigen Ende - eine beispielsweise durch ein Farbzufuhrsystem mit Druckfarbe 517 versorgte oder versorgbare - Einfärbeeinrichtung 511, durch welche ein - z. B. erster - Farbwerkszylinder 512 einfärbbar ist. Dieser Farbwerkszylinder 512 umfasst im Bereich seiner Mantelfläche 518 Vertiefungen 513, im Folgenden wo nicht explizit konkretisiert unabhängig von deren Herstellung gleichbedeutend auch als "Gravuren" 513 bezeichnet, welche zu den oder einem Teil der Gravuren 514 auf der Druckform 504 des Formzylinders 503 korrespondieren. Das bedeutet nicht, dass sie dieselben Abmessungen und dieselbe Tiefe z wie die korrespondierenden Gravuren 514 haben müssen, sondern dass deren Form und/oder Tiefe z in einem definierten Bezug zueinander stehen, der beispielsweise anhand festgelegter oder festzulegender Gesetzmäßigkeiten gewonnen wird bzw. ist. Bevorzugt ist für Gravuren 513 am Farbwerkszylinder 512 eine größere Breite b513, z. B. als Strichstärke b513, und/oder eine größere Tiefe z vorgesehen als für die korrespondierenden Gravuren 514 auf dem Formzylinder 503 bzw. der von diesem umfassten oder getragenen Druckform 504.
  • Beispielsweise sind für zumindest einige der Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 korrespondierende Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 auf allen Seiten der Vertiefung 513 beispielsweise um mindestens 20 µm und/oder um höchstens 200 µm, vorteilhaft um mindestens 50 µm und/oder höchstens 150 µm, insbesondere 80 bis 120 µm, vorzugsweise um 100 ± 5 µm größer als die korrespondierenden Vertiefungen 513 am Formzylinder 503. Damit ist für zumindest einige der Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 eine Strichstärke b513 bzw. Breite b513 am Farbgravurzylinder 512 z. B. um mindestens 40 µm und/oder höchstens 400 µm, vorteilhaft um mindestens 100 µm und/oder höchstens 300 µm, insbesondere 160 bis 240 µm, vorzugsweise um 200 ± 10 µm größer als die der korrespondierenden Vertiefung 514 am Formzylinder 503. Enge Linienstrukturen auf der Druckform 504 können am die Gravuren 513 umfassenden Farbwerkszylinder 512 beispielsweise partiell zu größeren gravierten Bereichen verschmelzen. Bei einem partiellen Verschmelzen von Gravuren 513 sind z. B. zwei oder mehr derart teilweise zusammenhängende Vertiefungen 513 infolge einer o. g. Vergrößerung gegenüber den Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 und z. B. einem lediglich geringem Abstand zusammenhängend, wobei beispielsweise die Vertiefungen 513 zumindest auf einem unverschmolzenen Längsabschnitt erkennbar sind. Es können auch Bereiche von derart verschmolzenen Vertiefungen 513 vorhanden sein, sodass infolge der Vergrößerung und wegen einer großen Strichdichte am Formzylinder 503 einzelne, z. B. in einem solchen Bereich innenliegende Vertiefungen 513 nicht mehr isoliert erkennbar sind. Dennoch werden z. B. im Folgenden solche - infolge einer Übertragung der einzelnen Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 nach einer Gesetzmäßigkeit auf einzelne, sich in diesem Fall -überlappende Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 ebenfalls als zu Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 korrespondierend betrachtet.
  • Der Einfachheit halber wird der die Gravuren 513 umfassende Farbwerkszylinder 512, wo nicht explizit konkretisiert, unabhängig von der Herstellung der Vertiefungen 513 gleichbedeutend auch als "Farbgravurzylinder" 512 bezeichnet.
  • Der Außendurchmesser des Farbgravurzylinders 512 steht bevorzugt im Verhältnis 1 : n zum Außendurchmesser des Formzylinders 503, mit n < 10
    Figure imgb0002
    , insbesondere n = 1, 2 oder 3.
  • Durch die Einfärbeeinrichtung 511 ist der erste Farbwerkszylinder 512, der im Bereich seiner Mantelfläche 518 zu Vertiefungen 514 auf dem Formzylinder 503 korrespondierende Vertiefungen 513 umfasst, an einer an dessen Umfang liegender Auftragstelle einfärbbar. Dabei soll unter der "Auftragstelle" auch ein sich in Umfangsrichtung erstrechender Umfangsabschnitt verstanden sein, an welchem ein Farbauftrag auf den ersten Farbwerkszylinder 512 durch die Einfärbeeinrichtung und/oder ein Kontakt mit vorgehaltener Druckfarbe 517 stattfindet. Der Auftrag an der Auftragstelle kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein.
  • In bevorzugter Ausführung umfasst die den Farbgravurzylinder 512 einfärbende Einfärbeeinrichtung 511 einen Farbvorlageraum 516, welcher auf der dem Farbgravurzylinder 512 zugewandten Seite zumindest zum Teil durch dessen Mantelfläche 518 begrenzt ist (siehe z. B. Fig. 3a und Fig. 3b, Fig. 5a und Fig. 5b sowie Fig. 15). Z. B. mündend oder ragt in den Farbvorlageraum 516 - z. B. in dessen axialer Lage mittig - die Öffnung wenigstens einer-stationären oder axialbewegten - Farbzufuhrleitung, durch welche der Anteil von verbrauchter Druckfarbe 517 im Farbvorlageraum 516 ersetzt wird bzw. werden kann. Unter dem Farbvorlageraum 516 soll hier z. B. allgemein derjenige Raum verstanden sein, in welchem sich die aufzutragende, mit der Mantelfläche 518 in Kontakt stehende Druckfarbe 517 befindet. Dies kann je nach Ausführung ein nach oben offener, nach unten offener oder nach oben und unten geschlossenen Farbraum 516 sein.
  • Bei den Gravuren 513 bzw. Vertiefungen 513 des Farbwerkszylinders 512 handelt es sich beispielsweise um Vertiefungen mit einer Tiefe z (513) von beispielsweise bis zu maximal 0,3 mm, insbesondere maximal 0,2 mm gegenüber ungravierten Mantelflächenbereich.
  • Stromabwärts des Farbgravurzylinders 512 ist im Farbwerk 508 ein von diesem einzufärbender - z. B. zweiter - Farbwerkszylinder 519 vorgesehen, der im Bereich seiner - bevorzugt elastische und/oder kompressible - Mantelfläche 521 durch tieferliegende Stellen oder Bereiche voneinander getrennte Erhebungen 522; 524; 524' aufweist, um im Bereich dieser Erhebungen 522; 524; 524' mit der Mantelfläche des stromabwärts nächsten Farb- oder Druckwerkszylinder 531; 503 zusammen zu wirken. Ein Farbübertrag erfolgt dann z. B. lediglich im Bereich dieser Erhebungen 522; 524; 524'. Ein Farbübertrag erfolgt dann z. B. lediglich im Bereich dieser Erhebungen 522; 524; 524'. Die für den Farbtransport vorgesehenen Erhebungen 522; 524; 524' liegen mit ihrer Oberfläche in einer Zylindermantelfläche, welche den für den Druck effektiven Zylinderdurchmesser des Farbreliefzylinders 519 darstellt.
  • Die Erhebungen 522; 524; 524' können in einer ersten Ausführung erhabene Bereiche 522 sein, welche gravierten Bereichen 523 der einzufärbenden Druckform 504 entsprechen. Diese gravierten Bereiche 523 sind beispielsweise den einzelnen Bildmotiven zugeordnet und decken beispielsweise in einer ersten Ausführungsform - für beispielsweise einfarbige Bildmotive - die gesamte Fläche des Bildmotivs bzw. der dieses betreffenden Gravuren 504 am Formzylinder 503 ab. Bei derartigen Erhebungen 522 handelt es sich beispielsweise um Bereiche 522 mit einer Fläche, die sich über ein Bildmotiv aus einer Vielzahl, z. B. mehr als 100, von am Formzylinder 503 vorgesehenen Gravuren 504 erstreckt und/oder um voneinander räumlich beabstandete Erhebungen 522, die sich über räumlich getrennte, insbesondere nicht ineinander verschlungene Bildmotive erstrecken, wie es beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • In einer - grundsätzlich unabhängig, besonders vorteilhaft jedoch in Verbindung mit dem Farbgravurzylinder 512 und/oder einem Mehrfarbendruck - vorteilhaften Ausführungsform ist den Gravuren 504 desselben am Formzylinder 503 vorgesehenen Bildmotives am Farbreliefzylinder 519 ein gegenüber der Fläche des Bildmotivs flächenmäßig kleinerer erhabener Bereich 522 bzw. eine nicht über sämtliche, dasselbe Bildmotiv betreffende Gravuren 504 reichende Erhebung 522 zugeordnet und am Farbreliefzylinder 519 vorgesehen. Ein derartiger Bereich 522 erstreckt sich beispielsweise über eine ununterbrochene Fläche bzw. ein geschlossenes Gebiet von über einen selben Farbgravurzylinder 512 einzufärbende bzw. zu einem mit einer selben Farbe einzufärbendem Teil eines Bildmotivs gehörigen Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 - insbesondere ungeachtet der dort vorliegenden Strichdichte. An einem Farbgravurzylinder 512 sind in einer solchen Ausführung z. B. ein oder mehrere Bereiche 522 mit einem größten Durchmesser seiner Ausdehnung von weniger als 50 mm vorgesehen.
  • Die die Gesamtheit der Gravuren 504 eines selben Bildmotivs betreffenden bzw. abdeckenden Erhebungen 522; 524; 524' sind in vorteilhafter Ausführung auf mehreren verschiedenen Farbreliefzylinder 519 des z. B. als Mehrfarbendruckwerk ausgebildeten Druckwerks 500 vorgesehen, insbesondere derart, dass sie insgesamt die Gravuren 514 des Bildmotivs am Formzylinder 503 abdecken. Dabei kann einer oder es können eine Mehrzahl von unzusammenhängenden, dem selben Bildmotiv zugeordnete Erhebungen 522; 524; 524' auf einem selben Farbreliefzylinder 519 vorgesehen sein und z. B. die Gravuren 504 von Bildteilen einer selben Farbe einfärben.
  • Bei o. g. Bereichen von Erhebungen 522 handelt es sich z. B. um Bereiche 522, die sich jeweils über lediglich einen Teil eines Bildmotivs bzw. einen Teil der das Bildmotiv betreffenden Vertiefungen 514 erstrecken, wobei ein andere Teil desselben Bildmotivs bzw. der das Bildmotiv betreffenden Vertiefungen 514 durch eine oder mehrere jeweilige Erhebungen 522 auf einem anderen Farbgravurzylinder 512 des Druckwerks 500 abgedeckt ist bzw. wird. In Abrollung am Formzylinder 503 betreffen diese auf unterschiedlichen Farbgravurzylindern 519 vorgesehenen Erhebungen 522 desselben Bildmotivs zueinander benachbarte, beispielsweise zumindest teilweise ineinander verschlungene und/oder einander durchdringende Teile eines selben Bildmotivs bzw. der zugehörigen Gravuren 504. Dabei können einem Nutzen Ni oder einem auf der Fläche eines Nutzens Ni vorgesehenen Bildmotiv Bereiche 522 von mehreren, z. B. zwei, drei, vier oder gar fünf, Farbgravurzylindern 519 zugeordnet sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind jedoch auf der Mantelfläche 521 zu - insbesondere einzelnen - Gravuren 514 (also z. B. einzelnen punkt-, flächen- oder bevorzugt strichartigen Gravuren 504) des Formzylinders 503 bzw. der Druckform 504 korrespondierende Erhebungen 524; 524, z. B. in Art eines Reliefs mit punkt-, flächen- oder vorzugsweise strichförmigen Stegen 524; 524', vorgesehen, welche z. B. in Draufsicht betrachtet und/oder in Abrollung eine zu Form und/oder Fläche der jeweiligen Vertiefung 514 korrelierende Form und Fläche aufweisen. Letzteres bedeutet auch hier nicht, dass die Ehebungen 524; 524' dieselben Abmessungen in der Fläche wie die korrespondierenden Gravuren 514 haben müssen, sondern dass deren Form in einem definierten Bezug zur Form der korrespondierenden Gravur 514 der Druckform 504 steht, welcher beispielsweise auch hier anhand festgelegter oder festzulegender Gesetzmäßigkeiten gewonnen wird bzw. ist. Dabei können zu mehreren benachbarten Gravuren 513 korrespondierende Stege 524; 524' wie unten dargelegt zu einer größeren Struktur einer Erhebung 524` verschmelzen, wobei jedoch der Randbereich aufgrund der zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeit z. B. zu den zugrundeliegenden Gravuren 513 korrespondiert. Der Einfachheit halber wird der die erhabenen Bereiche 522 und/oder Erhebungen 524; 524' umfassende Farbwerkszylinder 519, wo nicht explizit konkretisiert, unabhängig von Art und Ausführung der Erhebungen 524 gleichbedeutend auch als "Farbreliefzylinder" 519 bezeichnet. Bevorzugt ist für zu Gravuren 514 am Formzylinder 503 korrespondierende Erhebungen 524 am Farbreliefzylinder 519 eine größere Breite b524 vorgesehen als die Breite b514 bzw. Strickstärke b514 korrespondierender Gravuren 514 am Formzylinder 503 bzw. der Druckform 504.
  • Wie bereits erwähnt, können für enge Linienstrukturen am Formzylinder 503 bzw. auf der Druckform 504 beispielsweise einzelne, z. B. korrespondierende Erhebungen 524 auf dem Farbreliefzylinder 519 partiell oder insgesamt zu größeren Erhebungen 524` verschmelzen. Bei einem lediglich partiellen Verschmelzen von Erhebungen 524; 524' sind z. B. zwei oder mehr teilweise zusammenhängende Erhebungen 524; 524'infolge einer o. g. Vergrößerung gegenüber den Vertiefungen 513; 514 am Farbgravurzylinder 512 bzw. am Formzylinder 503 und z. B. einem lediglich geringem Abstand zueinander zusammenhängend, wobei beispielsweise die Erhebungen 524; 524' zumindest auf einem unverschmolzenen Längsabschnitt noch einzeln erkennbar sind. Es können auch ganze Bereiche von verschmolzenen Erhebungen 524; 524' derart vorhanden sein, sodass infolge der Vergrößerung und wegen einer großen Strichdichte am Formzylinder 503 und/oder am Farbgravurzylinder 512 einzelne, z. B. in einem solchen Bereich innenliegende Vertiefungen 513 verschmolzen und gar nicht mehr isoliert aufgelöst bzw. erkennbar sind. Dennoch werden im Folgenden solche - infolge der Übertragung der einzelnen Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 auf einzelne, sich in diesem Fall überlappende - Erhebungen 524; 524' am Farbgravurzylinder 512 (z. B. im Unterschied zu o. g. groben Bereichen 522) ebenfalls als zu Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 korrespondierend betrachtet, da sie beispielsweise über eine festgelegte Vorschrift aus den einzelnen Gravuren 513 am Formzylinder 503 und/oder am Farbgravurzylinder 512 resultieren und/oder zumindest teilweise am Rand die zugrundeliegende Struktur der Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 erkennen lassen. Auch für den Fall von auftretenden Verschmelzungen sind somit die einzelnen Gravuren 514 am Formzylinder 503 Basis für das Muster von korrespondierenden Erhebungen 524; 524', welche infolge der auf einzelne Gravuren 514 angewandten Gesetzmäßigkeiten in diesem Sinne auch als zu einzelnen Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 korrespondierend aufzufassen sind. Darüber hinaus sind bevorzugt auch - zumindest eine Anzahl - tatsächlich einzeln aufgelöster Erhebungen 524, d. h. genau zu einer Gravur 513 korrespondierende Erhebungen 524, an der Mantelfläche 521 des Farbreliefzylinders 519 umfasst.
  • Besonders für den Fall o. g. erhabener Bereiche 522 mit gegenüber einzelnen Erhebungen 524 größerer Ausdehnung wird dieser zweite Farbwerkszylinder 519 auch als Schablonenzylinder 519 bezeichnet.
  • Es können grundsätzlich sämtliche, Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 bzw. Vertiefungen 514 eines selben Bildmotivs am Formzylinder 503 zugeordnete Erhebungen 524; 524' am Farbreliefzylinder 519 als derart einzelne oder im obigen Sinne verschmolzene korrelierte, korrespondierende Erhebungen 524; 524' ausgebildet sein oder ggf. lediglich ein Teil der auf dem Farbreliefzylinder 519 vorgesehenen Erhebungen 522; 524; 524', wobei im letztgenannten Fall zusätzlich ein oder mehrere größere erhabene Bereiche 522 vorgesehen sein können.
  • Bei den Erhebungen 522; 524; 524` handelt es sich beispielsweise um Erhebungen 522; 524; 524` mit einer Höhe von beispielsweise zwischen 0,03 bis 2,0 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 1,2 mm gegenüber dem nicht druckenden Grund. Dabei ist beispielsweise der nichtdruckende Grund in einer selben Tiefe vorgesehen, sodass sich mit in einer selben zylindrischen Hüllfläche abrollenden Erhebungen eine selbe Höhe der Erhebungen über Grund ergibt. Für die Ausführung mit ausschließlich größeren erhabenen Bereichen 522 kann deren Höhe über Grund größer sein als diejenige der zu einzelnen Gravuren 514 korrelierten Erhebungen 524; 524'.
  • In einer besonders zu bevorzugenden Ausführung ist die Breite b524 von zu Gravuren 514 der Druckform 504 korrespondierenden Erhebungen 524 auf dem Farbreliefzylinder 519 größer als die Breite b513 der hierzu am Farbgravurzylinder 512 korrespondierenden Gravuren 513, und die Breite dieser Gravuren 513 am Farbgravurzylinder 512 wiederum größer als die Breite b514 der hierzu korrespondierenden Gravuren 514 auf dem Formzylinder 503 bzw. auf der Druckform 504 (siehe z. B. Fig. 4).
  • Beispielsweise sind mehrere einzelne Erhebungen 524; 524' am Farbreliefzylinder 519 auf allen Seiten der betreffenden Erhebungen 524; 524' beispielsweise um mindestens 20 µm und/oder um höchstens 200 µm, vorteilhaft um mindestens 50 µm und/oder höchstens 150 µm, insbesondere 80 bis 120 µm, vorzugsweise um 100 ± 5 µm größer als die jeweils korrespondierenden Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 und/oder z. B. um mindestens 40 µm und/oder höchstens 400 µm, vorteilhaft um mindestens 100 µm und/oder höchstens 300 µm, insbesondere 160 bis 240 µm, vorzugsweise um 200 ± 10 µm größer als die korrespondierenden Vertiefungen 514 am Formzylinder 503. Damit beispielsweise ist für zumindest einige der Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 eine Strichstärke b524 bzw. Breite b524 der korrespondierenden Vertiefungen 524; 524' am Farbreliefzylinder 519 z. B. um mindestens 40 µm und/oder höchstens 400 µm, vorteilhaft um mindestens 100 µm und/oder höchstens 300 µm, insbesondere 160 bis 240 µm, vorzugsweise um 200 ± 10 µm größer als die korrespondierende Vertiefung 513 am Farbgravurzylinder 512 und/oder z. B. um mindestens 80 µm und/oder höchstens 800 µm, vorteilhaft um mindestens 200 µm und/oder höchstens 600 µm, insbesondere 320 bis 480 µm, vorzugsweise um 400 ± 20 µm größer als die korrespondierende Vertiefung 514 am Formzylinder 503.
  • In der Ausführung mit korrespondierenden Erhebungen 524; 524' sind auf der Mantelfläche 521 des Farbreliefzylinders 519 - ggf. unter Anderem - z. B. mehrere zu einzelnen Gravuren 514 am Formzylinder 503 korrespondierende Erhebungen 524 vorgesehen, die z. B. allseitig höchstens um 400 µm, insbesondere um höchstens 300 µm, bevorzugt um höchstens 200 µm größer sind als die korrespondierende Vertiefung 514 am Formzylinder und/oder mehrere, jeweils durch flächenmäßiges Verschmelzen von zu einer Gruppe von Vertiefungen 514 am Formzylinders 503 korrespondierenden Erhebungen 524 resultierende zusammenhängenden Erhebungen 524', wobei die zusammenhängenden Erhebungen 524' bevorzugt jeweils eine zusammenhängende Fläche einnehmen, welche sich aus der Überlagerung der betreffenden korrespondierenden, und jeweils allseitig um höchstens um 400 µm, insbesondere um höchstens 300 µm, bevorzugt um höchstens 200 µm vergrößerten Vertiefungen 514 des Formzylinders 503 ergibt und/oder welche allseitig höchstens um 400 µm, insbesondere um höchstens 300 µm, bevorzugt höchsten 200 µm, über die durch eine kürzeste Hüllkurve um die betreffenden Vertiefungen 514 ergebende Fläche hinausragt. Auf dem Farbreliefzylinder 519 sind beispielsweise je zu druckendem Nutzen Ni mehrere, z. B. mindestens fünf, derartige einzelne oder durch Verschmelzung zusammenhängende Erhebungen 524; 524' vorgesehen.
  • Im Unterschied zu o. g. erhabenen Bereichen 522, in der sich der erhabene Bereich 522 beispielsweise unabhängig von der Dichte an Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 über die Fläche einer Vielzahl, z. B. mehr als fünfzig, benachbarter Gravuren 514 am Formzylinder 503 erstreckt und an dessen Rand keine Struktur von zu einzelnen Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 korrespondierenden Erhebungen 524 erkennbar ist, sind als zu Gravuren 514 der Druckform 504 einzeln korrespondierende Erhebungen 524 vorzugsweise Erhebungen 524 vorgesehen, welche im Bereich ihres kleinsten Durchmessers, d. h. einer kürzesten Distanz zwischen einander gegenüberliegenden Rändern bzw. Kanten, beispielsweise eine maximale Breite b524 von 1 mm, insbesondere höchstens 0,8 mm, und/oder eine um höchstens 0,8 mm, bevorzugt höchstens 0,6 mm, größere Breite b524 als die der korrespondierenden Gravur 514 am Formzylinder 503 aufweisen und/oder welche z. B. einzelne Gravuren 514 am Formzylinder 503 mit einer um maximal einen Faktor zehn, bevorzugt maximal einen Faktor drei größeren Breite b524 abbilden und/oder welche beispielsweise um 1000 µm oder weniger, vorzugsweise um höchstens 600 µm, insbesondere höchstens 500 µm, voneinander beabstandete Gravuren 514 am Formzylinder 503 einzeln abbilden, d. h. durch voneinander beabstandete Erhebungen 524 einfärben bzw. einfärben können. Als aus einzelnen korrespondierenden Erhebungen 524 verschmolzenen Erhebungen 524' sind - im Unterschied zu o. g. erhabenen Bereichen 522 - z. B. Überlagerungen von einzeln aus korrespondierenden Vertiefungen 514 über eine gesetzmäßige Vergrößerung erhaltener Erhebungen 524 vorgesehen und/oder z. B. Erhebungen 524' mit einem größten Durchmesser kleiner 20 mm, insbesondere kleiner 10 mm. Es sind z. B. zumindest eine Anzahl, insbesondere Mehrzahl von derartigen einzeln aufgelöster und/oder verschmolzener Erhebungen 524; 524' am Farbreliefzylinder 519, insbesondere auf je einer einem Nutzen Ni entsprechenden Fläche, ausgebildet bzw. vorgesehen.
  • In hier bevorzugter Ausführung mit o. g. korrespondierenden Erhebungen 524; 524' kann beispielsweise ein zu einem selben zu druckenden Bildmotiv gehöriger Bereich von korrespondierenden Erhebungen 524; 524' einer ersten zu druckenden Farbe bzw. auf einem ersten Farbreliefzylinder 519 allseitig von zu demselben Bildmotiv gehörigen korrespondierenden Erhebungen 524; 524' einer zweiten Farbe bzw. eines zweiten Farbreliefzylinders 524; 524' z. B. eines selben Druckwerks 500 umgeben sein und/oder es können Bereiche von zu einem selben zu druckenden Bildmotiv gehörigen korrespondierenden Erhebungen 524; 524' einer ersten Farbe bzw. an einem ersten Farbreliefzylinder 519 und Bereiche von zu demselben Bildmotiv gehörigen korrespondierenden Erhebungen 524; 524' einer zweiten zu druckenden Farbe bzw. an einem zweiten Farbreliefzylinder 519 ineinander verschlungen sein bzw. in Abrollung einander durchdringen.
  • In einer bevorzugten Ausführung mit z. B. o. g. Erhebungen 524; 524' sind z. B. mehr als 50, insbesondere mehr als 100, in speziellen Ausbildungen auch mehr als 250 derartige, voneinander beabstandete, d. h. nicht zusammenhängende, Erhebungen 524; 524' auf dem Farbreliefzylinder 519 und/oder z. B. mindestens 5, vorteilhaft mindestens 10, insbesondere mehr als 25, in speziellen Ausbildungen auch mehr als 50, derartige, voneinander beabstandete, d. h. nicht zusammenhängende, Erhebungen 524; 524' auf einer zu einem Nutzen Ni korrespondierenden Mantelflächenbereich am Farbreliefzylinder 519 vorgesehen.
  • In einer für den Fall einer besonders hohen Auflösung vorteilhaften Ausführung umfasst der Farbreliefzylinders 519 auf seiner Mantelfläche 21 z. B. Erhebungen 524; 524', welche im Bereich ihres kleinsten Durchmessers eine Breite b524 von höchstens 0,6 mm und/oder eine um höchstens 0,3 mm größere Breite b524 als die Breite b514 der korrespondierenden Gravur 514 am Formzylinder 503 aufweisen und/oder welche einzelne Gravuren 514 am Formzylinder 504 mit einer um maximal einen Faktor drei größeren Breite b513 abbilden und/oder welche beispielsweise um 0,5 mm oder weniger beabstandete Gravuren 514 am Formzylinder 503 einzeln abbilden.
  • Beispielsweise sind Bereiche mit mehr als 20 oder mehr als 50 (einzeln aufgelöster und/oder verschmolzener) unzusammenhängenden Erhebungen 524; 524' auf einer Fläche von 10 cm2, bevorzugt auf einer Fläche von 1 cm2, und/oder mit zwei oder mehr unzusammenhängenden Erhebungen 524; 524' vorgesehen, welche zu einer benachbarten Erhebung 524; 524' einen Abstand von höchstens 1000 µm, insbesondere höchstens 500 µm, bevorzugt höchstens 300 µm, aufweisen. Beispielsweise umfasst der Farbreliefzylinders 519 auf seiner Mantelfläche 21 eine der Anzahl von zu druckenden Nutzen Ni entsprechende Anzahl von Bereichen einer derartigen Flächendichte und/oder Auflösung von Erhebungen 524; 524', welche in Reihen und Spalten entsprechend dem Raster der zu druckenden Nutzen Ni angeordnet sind.
  • Bereiche mit einer o. g. Flächendichte und/oder Auflösung von Erhebungen 524; 524' können mindestens fünf Erhebungen 524; 524' aufweisen und/oder sich z. B. über mindestens 1 cm2, insbesondere über mindestens 2 cm2 erstrecken. Dabei müssen die Erhebungen 524; 524' innerhalb eines solchen Bereichs nicht gleichverteilt sein und/oder können Teil eines größeren Bereichs sein, welcher z. B. auch Erhebungen 524; 524' in einer geringeren Flächendichte und/oder größeren Auflösung umfasst.
  • Grundsätzlich unabhängig vom Vorliegen eines Bereichs mit einer o. g. Anzahl, Flächendichte und/oder Auflösung, bevorzugt jedoch in Verbindung hiermit, kann der Farbreliefzylinders 519 auf der Mantelfläche 21 Bereiche, insbesondere eine der Nutzenzahl entsprechende Anzahl von Bereichen, aufweisen, die in einer Fläche von 10 cm2 insgesamt z. B. mindestens fünf, bevorzugt mindestens zehn unzusammenhängende Erhebungen 524; 524' umfassen.
  • Durch die Ausführung des oder der Farbreliefzylinder 519 mit beispielsweiser in o. g. Weise korrespondierenden - einzelnen und/oder verschmolzenen - Erhebungen 524; 524' können ansonsten im Tief- bzw. Intagliodruck nicht realisierbare Farbauflösungen und/oder Bildeffekte realisiert werden. Dies gilt nicht nur, aber im besonderen Maße in Verbindung mit einem o. g. Farbgravurzylinder 512.
  • Die Gravuren 513 auf dem Farbgravurzylinder 512 sind beispielsweise direkt auf der Mantelfläche 518 des Farbgravurzylinders 512 vorgesehen, die vom Zylindermantel des Farbgravurzylinder 512 auf dessen Außenumfang zumindest umfasst ist, oder auf dem Außenumfang einer in Art einer als Druckform ausgebildeten Farbübertragungsform, die in Form einer im Umfang geschlossenen Farbübertragungsformhülse 637, z. B. eines sog. Sleeves 637, oder als endliche Tiefdruckform, z. B. mit vor- und nachlaufendem Farbübertragungsformende, ausgebildet sein kann.
  • Die erhabenen Bereiche 522 oder Erhebungen 524; 524'des zweiten Farbwerkszylinders 512 können in einer vorteilhaften Ausführung ebenfalls auf der Oberfläche einer Farbübertragungsform vorgesehen sein, die in Form einer im Umfang geschlossenen Farbübertragungsformhülse, z. B. eines sog. Sleeve, auf einem rotierbar im Farbwerk 508 gelagerten oder lagerbaren Zylinderkörper lösbar angeordnet oder anordenbar ist.
  • Die Einfärbeeinrichtung 511 umfasst auf zumindest der in Betriebsdrehrichtung D des die Vertiefungen 513 umfassenden Farbwerkszylinders 512 stromabwärtigen Seite der o. g. Auftragstelle ein Rückhaltemittel 526, z. B. eine Rakel oder ein Farbmesser, durch welche bzw. welches in Betriebsdrehrichtung D betrachtet nach dem Farbauftrag - und insbesondere vor einer Nippstelle 776 mit einem nachfolgenden Farbwerkszylinder 519 - zuvor auf die Mantelfläche 518 aufgetragene Druckfarbe 517 entfernbar ist.
  • Insbesondere weist die Einfärbeeinrichtung 511 auf zumindest der in Betriebsdrehrichtung D des Farbgravurzylinders 512 stromabwärtigen Seite des Farbvorlageraumes 516 ein derartiges Rückhaltemittel 526 auf, durch welche in Betriebsdrehrichtung D betrachtet ausgangsseitig des Farbvorlageraumes 516, d. h. im Bereich des stromabwärtigen Endes des Farbvorlageraumes 516, auf der zuvor durch den Kontakt mit der Mantelfläche 518 auf dieser mitgeführte Druckfarbe 517 entfernbar ist. Der Farbvorlageraumes 516 ist in dieser Ausführung des Farbauftrages auf seiner in Umfangsrichtung stromabwärtigen Seite durch das Rückhaltemittel 526 begrenzt.
  • Die Einfärbeeinrichtung 511 ist bevorzugt farbzonenlos, d. h. beispielsweise ohne einzeln stellbare Farbzonen, und/oder mit einem in Axialrichtung über die Druckbreite durchgehenden Rückhaltemittel 526 und/oder ohne einzeln stellbare Farbmesserabschnitte ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst die Einfärbeeinrichtung 511 auch eine Sensoreinrichtung 594, durch welche ein Maß für die im Farbvorlageraum 516 vorliegende Farbmenge und/oder Füllhöhe, zumindest jedoch eine Information über das Erreichen eines kritischen Füllzustandes, z. B. für einen unteren und/oder einen oberen Grenzwert des Füllstandes, ableitbar ist.
  • In einer ersten, z. B. hinsichtlich eines besonders geringen Farbeintrages vorteilhaften Ausführung umfasst die Einfärbeeinrichtung 511 auf zumindest der in Betriebsdrehrichtung D des Farbgravurzylinders 512 stromabwärtigen Seite der Auftragstelle bzw. des Farbvorlageraumes 516 ein Rückhaltemittel 526, welches durch ein - insbesondere zumindest in Arbeits- bzw. Betriebsstellung - in Berührkontakt zur bevorzugt harten und unnachgiebigen Mantelfläche 518 des Farbgravurzylinders 512 stehendes, bevorzugt bezüglich ihrer Anstellkraft variier- bzw. stellbares, Abstreifmittel, insbesondere eine Rakel, gebildet ist, durch welche auf nichtgravierten Bereichen aufgebrachte Druckfarbe 517 - im Wesentlichen vollständig - entfernbar ist. Damit ist ein Eintrag von Druckfarbe 517 an Stellen, an denen auf dem Formzylinder 503 keine Druckfarbe 517 benötigt wird, von vornherein besonders stark reduzierbar. Dabei soll unter einem vollständigen Entfernen der Druckfarbe 517 auch der Fall verstanden sein, dass trotz eines Abrakelns unter Berührkontakt noch Spuren von Druckfarbe 517 auf ungravierten Mantelflächenbereichen verbleiben. Im Unterschied zu Farbmessern, mit welchen die für den Betrieb gewünschte Farbschichtdicke - z. B. zonenweise - durch das Spaltmaß zwischen Zylindermantel und Farbmesser einstellbar ist, und welche z. B. im Stillstand zur Vermeidung eines Abflusses von Druckfarbe bis an die Mantelfläche verbringbar sind, ist unter dem in Berührkontakt zur bevorzugt harten und unnachgiebigen Mantelfläche 518 des Farbgravurzylinders 512 stehenden Rückhaltemittel 526 ein solches zu verstehen, welches im Betrieb für ein Abrakeln der Farbe an die Mantelfläche 518 angestellt ist. Eine sich hierzu eignende Rakel wird z. B. höheren Ansprüchen an die Abriebfestigkeit des in Arbeitsstellung und/oder Härte in Berührkontakt stehenden Endes der Rakel gerecht, als es für ein einstellbares und im Betrieb beabstandetes Farbmesser erforderlich wäre. Andererseits soll eine gewisse Elastizität und/oder Nachgiebigkeit vorliegen, damit sie sich federnd und/oder über die gesamte Breite an die Mantelfläche 518 anlegt. Das als Rakel ausgeführte Rückhaltemittel 526 ist zumindest in einem sich an die Rakelkante 566 anschließenden Abschnitt beispielsweise mit einer Dicke von 0,7 bis 1,3 mm, insbesondere 0,9 bis 1,1 mm, ausgebildet. Zusätzlich hierzu oder unabhängig hiervon bedarf es für die Ausführung mit im Betrieb vorgesehenem Berührkontakt z. B. eines Stellantriebes 551, der die Rakel nicht lediglich bis zum ersten Berührkontakt, sondern darüber hinaus bis zu einer zumindest geringfügigen, durch das Anstellen bewirkten elastischen Verformung gegen die Mantelfläche 518 bewegt.
  • Das Rückhaltemittel 526, insbesondere als Abstreifmittel, z. B. als Rakel, ist vorteilhaft "positiv" ausgebildet bzw. entsprechend "positiv" in der Einfärbeeinrichtung 511 angeordnet, d. h. mit einer Neigung zur Tangente angestellt bzw. anstellbar, sodass die Tangente am Ort der Berührung mit dem Rückhaltemittel 526, z. B. Abstreifmittel, insbesondere der Rakel, auf der Seite des Farbvorlageraums 516 eine spitzen Winkel bildet. Dieser Winkel herrscht z. B. zumindest im Bereich des Wirkendes, d. h. in einem, z. B. zumindest 3 mm langen, Endabschnitt des Rückhaltemittels 526, welches unter Berührung oder kontaktlos mit der Mantelfläche 518 zusammen wirkt.
  • In einer - insbesondere in Verbindung mit der Ausführung des Rückhaltemittels 526 als im Betrieb als in Berührkontakt stehende Rakel - vorteilhaften Ausgestaltung des Musters von Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 sind zu Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 korrespondierende - insbesondere linienförmige - Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 zumindest nicht sämtlich unterbrechungsfrei ausgebildet, sondern weisen - insbesondere für den Fall von Vertiefungen 513 großer Länge, z. B. für Vertiefungen 513 mit Längen von mindestens 500 µm - zumindest zum Teil wenigstens eine Stützstelle 515, insbesondere einen Stützsteg 515, auf, die bzw. der die zu der durchgehenden Vertiefung 514 am Formzylinder 503 korrespondierende Vertiefung 513 am zweiten Farbzylinder 512 unterbricht und/oder die bzw. der innerhalb der Umhüllenden einer zu einer durchgehenden Vertiefung 514 am Formzylinder 503 in ihrer Form korrespondierenden Vertiefung liegt, und deren bzw. dessen Oberseite zur Abstützung der Rakel auf dem Niveau der ungestörten, d. h. ungravierten Mantelfläche 518 des Farbgravurzylinders 512 liegt (siehe z. B. in Fig. 4a,iii exemplarisch an zwei Gravuren 513 im unteren Bereich der Darstellung angedeutet). Vorzugsweise verbindet ein derartiger Stützsteg 515 mit einer auf dem ungestörten Niveau liegenden Oberseite zwei auf unterschiedlichen Seiten der betreffenden Vertiefung 513 liegende Räder miteinander. Diese Stützstellen 515bzw. Stützstege 515 verhindern für langgezogene Vertiefungen 513 ein - z. B. wenn auch noch so geringfügiges - Einfallen der Rakelkante 566, was bei einer Vielzahl von Wiederholungen zu Unregelmäßigkeiten in der Rakelkante 566 und/oder zu Abtragungen an Rändern von Vertiefungen 513 führen kann.
  • Bevorzugter Weise wird jedoch keine individuelle Platzierung derartiger Stützstellen 515 bzw. Stützstege 515 in einzelnen Vertiefungen 513 vorgenommen, sondern werden bei der Ableitung von am Farbgravurzylinder 512 vorzusehenden Vertiefungen 513 aus bildgebenden Vertiefungen 514 am Formzylinder 503, insbesondere bei einer Transformation von am Formzylinder 503 vorliegenden oder vorzusehenden bildgebenden Vertiefungen 514 in Vorgaben für am Farbgravurzylinder 512 vorzusehende korrespondierende Vertiefungen 513 wie z. B. unten näher erläutert, gleich mitberücksichtigt bzw. vorgesehen.
  • Derartige Stützstellen 515 bzw. Stützstege 515 können grundsätzlich - durch beispielsweise entsprechende Software - "random", d. h. in zufälliger, nicht regelmäßiger Anordnung vorgesehen sein bzw. werden, was z. B. Vorteile hinsichtlich der Vermeidung von sichtbaren Strukturen mit sich bringt. In einer bezüglich der Zuverlässigkeit einer sicheren Abstützung vorteilhaften Lösung, sind jedoch Stützstellen 515 bzw. Stützstege 515 dem Muster von Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 in einer regelmäßigen Struktur 525 überlagert (siehe z. B. Fig. 4ii). Diese ist vorzugsweise zumindest dem gesamten Bereich von Vertiefungen 513 eines selben am Formzylinder 503 einzufärbenden Bildmotivs, z. B. sämtliche Linien oder die Linien eines Farbauszuges des darzustellenden Bildmotives, wie beispielsweise eines Portraits, eines Bauwerkes, einer Darstellung aus Fauna oder Flora, überlagert. Die Überlagerung ist führt dazu, dass dort wo sich die gedachten Struktur 525 und eine Vertiefung 513 am Farbgravurzylinder 512 überschneiden, eine Erhebung mit einer auf dem Niveau der ungestörten Mantelfläche 518 liegenden Höhe vorgesehen wird bzw. ist. D. h., die Struktur 525 ist lediglich im Bereich der Vertiefungen 513 an den dort entsprechend des Musters 525 verlaufenden Stützstellen 787 bzw. -stege 787 erkennbar und setzt sich z. B. in benachbarten Vertiefungen 513 entsprechend fort.
  • Grundsätzlich kann eine derartige regelmäßige Struktur 525 von Stützstegen 787 in unterschiedlicher Weise ausgeführt sein. So können beispielsweise Stützstege 787 entlang geradlinig und parallel verlaufender Linien einer offenen Linienstruktur 525 vorgesehen sein (siehe z. B. Fig. 4b, i und ii). Stattdessen können Stützstege 787 auf Wandungen von geschlossenen, kreis- oder mehreckförmige Strukturen wie z. B. Wabenstrukturen 525 (siehe z. B. Fig. 4b, iii) vorgesehen sein, oder entlang gegenläufige (siehe z. B. Fig. 4b, iv) oder gleichläufige Wellenstrukturen 525 (siehe z. B. Fig. 4b, v) oder entlang in sonstiger Weise in offener oder geschlossener Form vorgesehener Strukturen 525. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist sie z. B. als Linienstruktur 525 mit geradlinigen Linien dem Muster von Vertiefungen 513 überlagert, wobei die Linien geradlinig und parallel zueinander verlaufen und zueinander um beispielsweise 300-700 µm, vorteilhaft 400-600 µm beabstandet sind und/oder beispielsweise 20°- 30°, vorteilhaft 25°-35°, insbesondere 30°±2°, gegen eine parallel zur Rotationsache des Farbgravurzylinders 512 auf der Mantelfläche 518 verlaufende Linie bzw. gegen die Rakelkante 566 geneigt verlaufen und/oder auf Höhe ihrer Oberfläche z. B. eine Stegbreite von 30 - 50 µm, insbesondere 35 - 45 µm, bevorzugt 40 ± 2 µm aufweisen. In Fig. 4b ist z. B. für jede der genannten Strukturformen exemplarisch ein Beispiel für die zugrundeliegende Struktur 525 sowie eine Darstellung eines Bildausschnittes mit einer sich entsprechend abzeichnenden Struktur gegeben. Dabei wurden das Bezugszeichen 515 für die Stege in Klammern gesetzt, da diese hier nur indirekt erkennbar sind.
  • In einer zweiten, z. B. bezüglich eines Verschleißes vorteilhaften Ausführung kann die Einfärbeeinrichtung 511 auf zumindest der in Betriebsdrehrichtung D des Farbgravurzylinders 512 stromabwärtigen Seite der Auftragstelle bzw. des Farbvorlageraumes 516 beispielsweise ein als, bevorzugt stellbares, Farbmesser ausgebildetes Rückhaltemittel 526 umfassen, durch welches in Arbeits- bzw. Betriebsstellung ein geringer, bevorzugt einstellbarer Abstand, von z. B. mindestens 2 µm, insbesondere mindestens 5 µm und/oder beispielsweise weniger als 100 µm, vorteilhaft weniger als 50 µm, insbesondere weniger 20 µm, zur Mantelfläche 518 des Farbgravurzylinders 512 herstellbar bzw. im Betrieb hergestellt ist. Hierdurch ist die auf nichtgravierten Bereichen aufgebrachte Druckfarbe 517 auf eine geringe Schichtstärke von z. B. mindestens 2 µm, insbesondere mindestens 5 µm und/oder beispielsweise auf weniger als 100 µm, vorteilhaft weniger als 50 µm, insbesondere auf unter 20 µm, begrenzt bzw. begrenzbar.
  • Insbesondere in Verbindung mit einem zumindest weitgehendem Entfernen der Druckfarbe 517, d. h. dem vollständigen oder dem Entfernen bis auf eine dünne Schicht, von den nichtgravierten Mantelflächenbereichen des Farbgravurzylinders 512 wird ein signifikanter Farbeintrag selektiv an gewünschten Stellen erreicht, weshalb der die Gravuren 513 bzw. Vertiefungen 513 aufweisende Farbwerkszylinder 512 bzw. Farbgravurzylinder 512 auch als "Selektivzylinder" 512 bezeichnet wird.
  • Der Farbreliefzylinder 519 weist am Umfang beispielsweise eine - bevorzugt elastische und/oder zumindest geringfügig kompressible - Materialschicht auf, welche auf ihrer Außenseite die Mantelfläche 521 ausbildet und die erhabenen Bereiche 522 oder Erhebungen 524 bzw. dazwischenliegende Vertiefungen aufweist.
  • Der durch die Einfärbeeinrichtung 511 einzufärbende Farbgravurzylinder 512 und der stromabwärtige Farbreliefzylinder 519 stellen hier - ggf. mit einem oder weiteren seriell dazwischen angeordneten Farbwerkswalzen oder -zylindern - eine Farbeinheit 529, im Folgenden auch als Farbzug 529 bezeichnet, dar, durch welche bzw. welchen Druckfarbe 517 einer bestimmten Farbe in das Druckwerk 500 eintragbar und in Richtung Formzylinder 503 förderbar ist bzw. gefördert wird.
  • Dieser Farbzug 529 kann grundsätzlich im Bereich des stromabwärtigen Endes, z. B. direkt mit der Mantelfläche 521 des Schablonenzylinders 519, mit dem Formzylinder 503 bzw. dessen Druckform 504 zusammenwirkend im Druckwerk 500 angeordnet sein. In einer hinsichtlich eines Mehrfarbendruckes vorteilhaften Ausführung können auch mehrere, z. B. mindestens zwei, derartige Farbzüge 529 um den Formzylinder 503 herum angeordnet sein. Es können dem Formzylinder 503 auch ein oder mehrere in o. g. Weise mit Farbgravurzylinder 512 ausgeführte Farbzüge 529 und ein oder mehrere hierzu verschieden ausgeführte, z. B. konventionell, ohne Farbgravurzylinder ausgebildete, Farbeinheiten 532, z. B. Farbzüge 532, mit beispielsweise einem Farbmesser umfassenden Farbkasten und einer Farbkastenwalze mit ebener Oberfläche zugeordnet sein.
  • Im Falle mehrerer Farbzüge 532 wird durch diese beispielsweise jeweils ein sog. Farbauszug des Druckbildes, also ein dieser aufzutragenden Farbe zugeordnetes Teildruckbild eingefärbt. Die Muster von Vertiefungen 513 und/oder Erhebungen 524; 524' bzw. erhabenen Bereichen 522 auf den betreffenden Farbwerkszylinder 512; 519 zweier Farbzüge 529 sind deshalb, zumindest zu einem Großteil, zueinander verschieden. Insbesondere weisen die betreffenden Farbwerkszylinder 512; 519 in jeweiligen zum selben an der Druckstelle 502 zu druckendes Bildmotiv korrespondierenden Bereich der Mantelfläche 518 voneinander verschiedene Muster von Vertiefungen auf.
  • In einer - insbesondere im Hinblick auf einen Mehrfarbendruck - zu bevorzugenden Ausführung ist der Farbzug 529 im Bereich des stromabwärtigen Endes, z. B. dem Farbreliefzylinder 519, mit einem weiteren, z. B. als Übertragungszylinder 531 wirksamen Farbwerkszylinder 531 zusammenwirkend angeordnet. Dieser ist seinerseits im Druckwerk 500 mit dem Formzylinder 503 zusammenwirkend angeordnet und weist bevorzugt eine elastische und/oder kompressible Mantelfläche auf.
  • In besonders zu bevorzugender Ausführung des Druckwerks 500 als - insbesondere für einen an der Druckstelle 502 gleichzeitigen Mehrfarbendruck eingerichtetes - Mehrfarbendruckwerk 500 ist der weitere Farbwerkszylinder 531 als Farbsammelzylinder 531 ausgeführt bzw. wirksam. Hierbei können mehrere, z. B. mindestens zwei, in o. g. Weise mit Farbgravurzylinder 512 ausgeführte Farbzüge 529 oder aber eine Kombination aus einem oder mehreren in o. g. Weise mit Farbgravurzylinder 512 ausgeführte Farbzüge 529 und einem oder mehreren hierzu verschieden ausgeführten, z. B. konventionell, ohne Farbgravurzylinder ausgebildete, Farbzüge 532 mit beispielsweise einem Farbmesser umfassenden Farbkasten und einer Farbkastenwalze mit ebener Oberfläche am Umfang des Farbsammelzylinders 531 angeordnet sein. Beispielsweise können insgesamt fünf Farbzüge 529; 532 vorgesehen sein, von welchen beispielsweise drei - z. B. untere - Farbzüge 529 als selektiv Druckfarbe 517 eintragende Farbzüge 529 (kurz selektive Farbzüge 529) und die beiden anderen - z. B. oberen - Farbzüge 532 konventionell ausgebildet sind (siehe z. B. Fig. 2b). Es kann jedoch grundsätzlich auch eine andere heterogene Teilung und/oder Positionierung von selektiven und konventionellen Farbzügen 529; 532, z. B. ein unterer und ein oberer Farbzug 532 von fünf Farbzügen 529; 532 konventionell und drei selektive Farbzüge 529 dazwischen, oder aber eine homogene Ausführung mit ausschließlich selektive ausgebildeten Farbzügen 529 vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich kann die Einfärbeeinrichtung 511 beliebig am freien, d. h. am nicht durch die Nippstelle 776 zum Farbreliefzylinder 519 oder ggf. andere Bauteile verdeckten, Umfang mit der Mantelfläche 518 zusammenwirkend angeordnet sein.
  • In einer ersten Ausführung (siehe unter Anderem z. B. Fig. 1a, Fig. 2a und Fig. 3a) kann die Einfärbeeinrichtung 511 jedoch auf der vom Farbreliefzylinder 519 abgewandten Seite des Farbgravurzylinders 512 angeordnet sein. Die o. g. Berührlinie bzw. Linie des kleinsten Abstandes liegt dabei z. B. auf der vom Farbreliefzylinder 519 abgewandten Seite.
  • Eine in Ausführung des Rückhaltemittels 526 als Abstreifmittel, insbesondere Rakel, zwischen dieser und dem der Mantelfläche 518 des Farbgravurzylinder 512 gebildete Berührlinie bzw. in Ausführung des Rückhaltemittels 526 als Farbmesser die Linie des kleinesten Abstandes auf dem Umfang des Farbgravurzylinders 512 liegt damit in dieser ersten Ausführung für die Positionierung der Einfärbeeinrichtung 511 auf einem Umfangsabschnitt des Farbgravurzylinders 512, der auf der dem Farbreliefzylinder 519 zugewandten Seite, insbesondere in Betriebsdrehrichtung D betrachtet vor der Schnittlinie mit der o. g. vertikalen Ebene, liegt. Für den Fall einer Berührlinie ist selbstverständlich auch ein Berührkontakt zu verstehen, der in Umfangsrichtung betrachtet eine reale, von Null verschiedene Breite, z. B. eine Breite bis zu 2 mm aufweist. Diese kann für den Fall des Berührkontaktes durch ein "Einschleifen" der Rakelkante durch den Kontakt zur Mantelfläche 518 verursacht und/oder zur besseren Abdichtung gewollt sein.
  • In einer alternativen, und insbesondere bzgl. der Farbvorlage und -dosierung besonders vorteilhaften zweiten Ausführung (siehe unter Anderem z. B. Fig. 1b, Fig. 2b und Fig. 3b) ist die Einfärbeeinrichtung 511 auf der dem Farbreliefzylinder 519 zugewandten Seite des Farbgravurzylinders 512 angeordnet. Dabei ist unter einer Seite des Farbgravurzylinders 512 ein Halbraum zu verstehen, der auf einer Seite einer durch die Rotationsachse R512 des Farbgravurzylinders 512 verlaufenden vertikalen Ebene liegt.
  • Dabei liegt z. B. sowohl für die erste als auch für die alternative Ausführung eine Anordnung des oder der Farbgravur- und zugehörigen Farbreliefzylinder 512; 519 im Druckwerk 500 derart vor, dass in Druck-An die Verbindungsebene der Rotationsachsen R512; 519 von Farbgravur- und zugehörigem Farbreliefzylinder 512; 519 für sämtliche, mehrere oder zumindest für einen, z. B. einem dritten von fünf, vom Druckwerk 500 umfassten Farbgravurzylinder 512 mit der Horizontalen maximal einen Winkel von 60°, bevorzugt maximal 45° einschließt. Eine solche Anordnung repräsentiert eine überwiegend in horizontaler Richtung ausgerichteten Anordnung der Farbwerkshauptkomponenten - nämlich von der Farbzufuhr, über die selektive Weitergabe und ggf. ein Farbsammeln und dem Einfärben des Formzylinders 503. Wo es sich für die beiden o. g. Ausführungen funktional um dieselben Bauteile oder Bauteilgruppen handelt, ist hier nicht in den hierfür verwendeten Bezugszeichen unterschieden.
  • Die Farbwerkszylinder 512; 519; 531 und die Einfärbeeinrichtung 511 können zusammen mit den Druckwerkszylindern 501; 503 in einem gemeinsamen Gestell vorgesehen sein oder in einem eigenen, beispielsweise vom die Druckwerkszylindern 501; 503 tragenden Gestell verschiedenen Gestell 533; 538, z. B. Teilgestell 533; 538, angeordnet sein.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen, ist das Farbwerksgestell 533, 538 teilbar ausgebildet. Dabei umfasst es ein z. B. den zumindest und die Einfärbeeinrichtung 511 und den Farbgravurzylinder 512 tragendes Gestell 538, z. B. Teilgestell 538, mit beidseitig vorgesehenen Gestellwänden, welches von einem den oder die Farbreliefzylinder 519 und ggf. den Übertragungszylindern 531 tragenden Gestellteil trennbar und radial, insbesondere horizontal, wegbewegbar bzw. abrückbar ist, um beispielsweise im geöffneten Zustand dazwischen einen Bedien- und/oder Wartungsraum für das Bedienpersonal auszubilden. Dieser Gestellteil kann ein auch die Druckwerkszylindern 501; 503 tragender Gestellteil sein, ist jedoch bevorzugt als ein lediglich dem Farbwerk 508 zugeordnetes Teilgestell 533 ausgeführt, welches seinerseits von einem die Druckwerkszylinder 501; 503 tragenden, bevorzugt raumfesten Teilgestell radial des Druckwerkteils 509, insbesondere horizontal, wegbewegbar ist, um beispielsweise im geöffneten Zustand dazwischen einen Bedien- und/oder Wartungsraum für das Bedienpersonal auszubilden.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen, ist die Einfärbeeinrichtung 511, zumindest jedoch das Rückhaltemittel 526, z. B. Abstreifmittel bzw. Rakel oder das Farbmesser, und ggf. die Begrenzung des Farbvorlageraums 516 auf Seiten der Einfärbeeinrichtung 511, bezüglich der relativen radialen Position zum Farbgravurzylinder 512 stellbar, beispielsweise stärker oder näher an die Mantelfläche 518 und weniger stark oder weiter weg von der Mantelfläche 518 bewegbar (siehe z. B. schematisch angedeutet durch Doppelpfeil 534). Das Stellen erfolgt durch einen Stellantrieb 551, z. B. über ein vom Stellantrieb 551 umfasstes Getriebe 527 und/oder vorzugsweise durch ein vom Stellantrieb 551 umfasstes fernbetätigbares Antriebsmittel 536. Der Stellantrieb 551 ist - insbesondere für die Ausführung des Rückhaltemittels 526 als im Betrieb anliegende Rakel - bevorzugt derart ausgeführt, sodass bei abriebbedingter Verkürzung der Rakel ein Nachführen der Rakel hin zur Mantelfläche 518 bzw. gegen diese erfolgt. Dies kann grundsätzlich durch einen Regelkreis mit einem die Verkürzung registrierenden Sensor und einem Antriebsmotor 536 als Antriebsmittel oder durch einen bezüglich des anliegenden Drehmomentes geregelten Antriebsmotor 536 als Antriebsmittel erfolgen. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das Antriebsmittel 536 als kraftbasiertes Antriebsmittel 536 ausgebildet, vorzugsweise durch einen druckmittelbetätigten Aktuator 536, z. B. Arbeitszylinder 536, insbesondere Pneumatikzylinder 536. Damit lässt sich insbesondere in Ausbildung des Rückhaltemittels 526 als Rakel eine Anstellkraft gewährleisten und/oder gezielt durch Wahl des Druckniveaus variieren. In Ausführung des Rückhaltemittels 526 als - z. B. im Abstand stellbares - Farbmesser kann ein derart kraftbasiertes Antriebsmittel 536 beispielsweise gegen ein - vorzugsweise einstellbares - Anschlagmittel stellbar sein. Bevorzugt erfolgt diese Stellbewegung zumindest in einem zylindernahen Bereich, d. h. beispielsweise auf zumindest den letzten 3 mm vor Erreichen der Mantelfläche 518, linear oder zumindest annährend linear. Damit bleiben die Bedingungen an der Mantelfläche 518 z. B. auch bei einem Nachstellen oder bei sich ändernden Rüchhaltemittellängen erhalten. Für den Fall einer Schwenkbewegung um eine Schwenkachse bevorzugt mit einem Krümmungsradius, der mindestens dem Doppelten des Farbgravurzylinderdurchmessers entspricht. Insbesondere vorteilhaft ist eine Bewegung bzw. eine diese erzwingende Führung, für welche im Stellbereich der Neigungswinkel des Rückhaltemittels 526 bzw. der gesamten bewegten Anordnung - z. B. zur Horizontalen oder zur Tangente des Farbgravurzylinders 512 am Auftreffpunkt beim durch Abnutzung bedingtem Nachführen und/oder beim An- und Abstellen - erhalten bleibt. Dabei verläuft die Bewegung bevorzugt linear in der Rakelblattebene, d. h. in Richtung der sich von der Halterung zum ersten Berührkontakt mit dem Farbgravurzylinder 512 verlaufenden Erstreckung. Die Bewegung kann dabei über eine die Bewegungsbahn festlegende Führung 576 festgelegt sein, welche im Antriebsstrang zwischen Antriebsmittel 536 und zu bewegendem Bauteil umfasst oder aber parallel zum am Bauteil angreifenden Antriebsstrang das zu bewegende Bauteil auf die Bewegungsbahn zwingt. Die den Neigungswinkel des Rückhaltemittels 526 bzw. der den Farbvorlageraum 516 auf Seiten der Einfärbeeinrichtung 511 begrenzenden Teile, z. B. in Bezug auf die Horizontale, erhaltende Führung 576 kann z. B. als insbesondere geradlinige Linearführung 576 oder als Parallelogrammführung 576 vorgesehen sein. Die Einfärbeeinrichtung 511 oder zumindest das Rückhaltemittel 526 und die den Farbvorlageraum 516 auf Seiten der Einfärbeeinrichtung 511 bildenden Teile sind hierzu beispielsweise mittel- oder unmittelbar an einem Seitenteil 537, z. B. seitlichen Rahmenteil 537, insbesondere Seitenplatten 537, entsprechend bewegbar gelagert, welches seinerseits gestellfest an einem Gestell 538 des Farbwerks 508 oder aber bevorzugt an bezüglich der Rotationsachse R512 des Farbgravurzylinders 512 festen Haltemitteln 539, z. B. stirnseitigen Seitenteilen 539 eines mit dem Farbgravurzylinder 512 mitbewegten Untergestells, gelagert ist. Für den zu bevorzugenden Fall, dass der Farbgravurzylinder 512 z. B. zu Justagezwecken oder zu einem An- und Abstellen in radialer Richtung stellbar im Gestell 538 des Farbwerks 508 gelagert ist, wird durch die zylinderfeste, d. h. mit dem Farbgravurzylinder 512 gekoppelte, Lagerung der Einfärbeeinrichtung 511 bzw. des die Einfärbeeinrichtung 511 tragenden Rahmenteils 537 auch bei Lageveränderung des Farbgravurzylinders 512 eine gleichbleibende Relativlage von Rückhaltemittel 526 zu Mantelfläche 518 gewährleistet. Die stirnseitigen Seitenteile 539 können beispielsweise fest mit einem äußeren, nichtrotierenden, jedoch z. B. seinerseits exzentrisch gelagerten Lagerring eines Radiallagers 672; 691 angeordnet sein, welches einen stirnseitigen Zylinderzapfen 559 oder ein stirnseitige Enden 559 einer den Farbwerkszylinder 512 tragenden Welle aufnimmt. Auch ein solches Wellenende wird im Folgenden wenn nicht explizit unterschieden wird im Folgenden als Zapfen 559 oder Zylinderzapfen 559 des Farbgravurzylinders 512 bezeichnet. Dieser beispielsweise exzentrisch ausgeführte Lagerring oder ein diesen Lagerring exzentrisch aufnehmender Außenring ist z. B. in einer Gestellbohrung gelagert und beispielsweise als Exzenterring 733, insbesondere als Exzenterbuchse 733 ausgebildet.
  • Zur Versteifung des Untergestells können die beiden Seitenteile 539 - z. B. in einem von der Rotationsachse R512 (in Fig. 5b einfügen des Farbgravurzylinders 512 entfernt liegenden Endbereich - durch eine Querstrebe 605, insbesondere Traverse 605, versteift sein (siehe z. B. exemplarisch angedeutet in Fig. 5b und Fig. 10b).
  • Der Stellmechanismus und dessen Antrieb kann grundsätzlich derart ausgebildet sein, sodass neben dem Einstellen der Position des Rückhaltemittels 526 und/oder der Anstellkraft bzw. eines Abstandes auch ein beispielsweise für Wartungs- oder Rüstzwecke erforderliches Abstellen der Einfärbeeinrichtung 511 über einen großen Stellweg, z. B. mindestens 50 mm, insbesondere 100 mm hinweg, erfolgen kann. In einer vorteilhaften Ausführung ist die Einfärbeeinrichtung 511 jedoch, z. B. am Rahmenteil 537, vom Farbgravurzylinder 512 wegbewegbar, beispielsweise um eine am Rahmenteil 537 vorgesehene Achse 541 verschwenkbar, gelagert. Das Hin- und Wegbewegen kann manuell oder durch ein fernbetätigbares Antriebsmittel erfolgen.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen, ist die Einfärbeeinrichtung 511, zumindest jedoch das Rückhaltemittel 526, z. B. als Abstreifmittel bzw. Rakel oder als Farmesser, und ggf. die Begrenzung des Farbvorlageraum 516 auf Seiten der Einfärbeeinrichtung 511, in der relativen axialen Lage zum Farbgravurzylinder 512 bewegbar, insbesondere changierbar, beispielsweise changierend zwischen einer rechten Umkehrlage und einer linken Umkehrlage hin und her bewegbar gelagert. Diese Bewegung entspricht z. B. in Fig. 3a und Fig. 3b einer Bewegung in die Blattebene hinein bzw. aus dieser heraus und ist daher lediglich durch einen leicht schräg verlaufenden Doppelpfeil 542 sowie die ein Pfeilende und eine Pfeilspitze darstellenden Symbole angedeutet. Bevorzugt erfolgt diese Changierbewegung über einen Hub von insgesamt mindestens 2 mm, z. B. einen zwischen 3 bis 8 mm, bevorzugt zwischen 4 bis 6 mm liegenden Hub. Die Lagerung der der Einfärbeeinrichtung 511 oder zumindest des Rückhaltemittels 526, z. B. als Abstreifmittel bzw. Rakel oder Farbmesser, und ggf. der Begrenzung des Farbvorlageraum 516 auf Seiten der Einfärbeeinrichtung 511 ist ausgebildet, um ein axiales Changieren über einen Hub von mindestens 2 mm, z. B. eine zwischen 3 bis 8 mm, bevorzugt zwischen 4 bis 6 mm liegenden Hub zu ermöglichen. Das axiale Bewegen erfolgt über einen Axialantrieb 552, beispielsweise Changierantrieb 552, z. B. über ein vom Changierantrieb 552 umfasstes Getriebe 528 und/oder vorzugsweise durch ein vom Changierantrieb 552 umfasstes fernbetätigbares Antriebsmittel 543, insbesondere einen Elektromotor 543. Die Einfärbeeinrichtung 511 oder zumindest das Rückhaltemittel 526, insbesondere die Rakel, und die den Farbvorlageraum 516 auf Seiten der Einfärbeeinrichtung 511 bildenden Teile sind hierzu beispielsweise am Rahmenteil 537 oder dem den Farbgravurzylinder 512 tragenden Gestell, Gestellteil oder Teilgestell 538 entsprechend axial bewegbar gelagert. Diese die axiale Relativbewegung ermöglichende Lagerung kann wie oben dargelegt mittel- oder unmittelbar am Gestell 538 des Farbwerks 508 oder bevorzugt an einem zylinderfesten Haltemittel 539 vorgesehen sein. Eine Frequenz für das axiale Changieren liegt beispielsweise zwischen 0,05 und 1,00 Hz, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,3 Hz.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen, ist eine Einrichtung 544 zur axialen Vergleichmäßigung des Farbniveaus im Farbvorlageraum 516, z. B. eine Farbverteileinrichtung 544, insbesondere Farbverrühreinrichtung 544, vorgesehen. Diese umfasst beispielsweise wenigstens einen als Verteilerfinger 546 wirksamen Farbverteiler 546 oder insbesondere Farbverrührer 546, der mit einem vorderen Ende 553 - zumindest in Arbeitslage in den Farbvorlageraum 516 insbesondere soweit hineinragt, dass er mit einem Ende 553 in das betriebsmäßig vor dem Rückhaltmittel 526 bzw. der Rakel vorliegende Füllniveau eintaucht bzw. eintauchen kann. Der Farbverteiler 546 der Farbverteileinrichtung 544 kann statt des eintauchenden Endes 553 oder bevorzugt zusätzlich hierzu einen Farbauslass 619 umfassen, der am Farbverteiler 546 axial im Farbvorlageraum 516 hin und her bewegt wird bzw. bewegbar ist und dadurch zuzuführende Druckfarbe 517 verteilt. Im Betrieb bildet die im Farbvorlageraum 516 vorgehaltene, insbesondere zähflüssige Druckfarbe 517 eine sog. Farbwalze aus, die sich direkt vor dem Rückhaltmittel 526 durch Kontakt mit der sich vorbeibewegenden Mantelfläche 518 bildet. Der mindestens eine Farbverteiler 546 ist beispielsweise axialbeweglich mittel- oder unmittelbar am die Einfärbeeinrichtung 511 tragenden Gestell 533; 538 oder bevorzugt an einem Seitenteil 537; 558 der Einfärbeeinrichtung 511 oder direkt an einer ggf. vorgesehenen Querträger 547, z. B. Traverse 547 gelagert. Beispielsweise ist er an einem Schlitten 548 angeordnet, der in oder an einer Linearführung 549 axialbeweglich gelagert und durch ein Antriebsmittel 581, z. B. einen Elektromotor 581, hin und her bewegbar ist. So ist er in einer vorteilhaften ersten Ausgestaltung (siehe z. B. exemplarisch anhand der ersten Ausführung für die Anordnung und/oder Ausführung der Einfärbeeinrichtung 511 in Fig. 11 und Fig. 12a) beispielsweise über ein eine Rotation in eine lineare Bewegung umformendes Getriebe - durch ein als Elektromotor 581 ausgebildetes Antriebsmittel 581 hin und her bewegbar. In einer zweiten vorteilhaften Ausführung (siehe z. B. exemplarisch anhand der zweiten Ausführung für die Anordnung und/oder Ausführung der Einfärbeeinrichtung 511 angedeutet in Fig. 12b) durch ein als druckmittelbetätigbares Kolben-Zylinder-System 581 ausgebildetes Antriebsmittel 581 ausgeführt. Dabei wird beispielsweise ein mit dem den Farbverteiler 546 tragenden Schlitten 548 verbundener Kolben in einem axial verlaufenden Druckmittelraum 565, z. B. Zylinder 565, hin- und her bewegt. In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft der Druckmittelraum 565 in einer Traverse, insbesondere in der o. g., den Rakelhalter 554 oder den Schlitten 548 mit Rakelhalter 554 tragenden Traverse 547. Dabei können die beiden Kammern beidseitig des Kolbens durch zwei getrennte Druckfluidleitungen 545 mit Druckfluid, insbesondere unter Überdruck stehender Druckluft, versorgt sein oder durch eine derartige Druckfluidleitung 545 über ein gesteuertes Umschaltventil.
  • Vorteilhaft wird der Farbverteiler 546 mit einer Frequenz zwischen von mindestens 0,3 Hz, vorzugsweise mit mindestens 0,5 Hz hin und her bewegt.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Position und/oder Ausführungen, ist der Farbgravurzylinder 512 betriebsmäßig - d. h. beispielsweise für einen Austausch oder zu Wartungs- und/oder Rüstungszwecken und/oder z. B. ohne eine Demontage weiterer Farbwerkskomponenten - entnehmbar im Farbwerk 08 bzw. dessen Gestell 533; 538 gelagert. Dies kann in einer Ausführung eine Entnahme in axialer Richtung des Farbwerkszylinders 512 oder in einer anderen Ausführung eine Entnahme in radialer Richtung sein.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen ist der Farbgravurzylinder 512 temperierbar, insbesondere von Temperierfluid durchströmbar ausgebildet.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen ist die dem Farbvorlageraum 516 zuzuführende Druckfarbe 517 im Leitungsweg stromaufwärts eines Austrittes in den Farbvorlageraum 516 temperierbar. Hierzu ist beispielsweise im Leitungsweg der Farbversorgung eine Temperiervorrichtung 604 insbesondere Heizeinrichtung 604 vorgesehen.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der o. g. Positionen und/oder Ausführungen ist der Farbgravurzylinder 512 in bevorzugter Ausführung rotatorisch durch einen eigenen, vom Antrieb der anderen Farbwerkszylinder 519; 531 und/oder Druckwerkszylinder 501; 503 mechanisch unabhängigen Antriebsmittel 616, z. B. Antriebsmotor 616 antreibbar.
  • Ohne eine Beschränkung der o. g. Ausführungen und Varianten, ist im Folgenden ein erstes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel (siehe z. B. Fig. 5a, Fig. 6a, Fig. 7, Fig. 8a, Fig. 9, Fig. 10a, Fig. 11, Fig. 12a, Fig. 13, Fig. 14, Fig. 15, Fig. 16 und Fig. 17) und ein zweites vorteilhaftes Ausführungsbeispiel (siehe z. B. Fig. 5b, Fig. 6b, Fig. 8b, Fig. 10b und Fig. 12b) für die Ausgestaltung und/oder Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511 weiter detailliert, wobei im ersten Ausführungsbeispiel die Einfärbeeinrichtung 511 auf der vom Farbreliefzylinder 519 abgewandten Seite des Farbgravurzylinders 512 angeordnet ist und im zweiten Ausführungsbeispiel auf der dem Farbreliefzylinder 519 abgewandten Seite des Farbgravurzylinders 512. Dabei wirkt das Rückhaltemittel 526 z. B., beispielsweise als Farbmesser oder insbesondere als Rakel, im ersten Ausführungsbeispiel auf der im Betrieb nach oben drehenden Seite des Farbgravurzylinders 512 mit diesem zusammen und im zweiten Ausführungsbeispiel auf der im Betrieb nach unten drehenden Seite des Farbgravurzylinders 512. Letzteres gilt insbesondere für die Ausführung des Farbwerks 508 mit zusätzlichem Übertragungszylinder 531, insbesondere Farbsammelzylinder 531.
  • Die Einfärbeeinrichtung 511 umfasst auf zumindest der in Betriebsdrehrichtung D des die Vertiefungen 513 umfassenden Farbwerkszylinders 512 stromabwärtigen Seite der o. g. Auftragstelle bzw. des Farbvorlageraumes 516 das Rückhaltemittel 526, z. B. eine Rakel oder ein Farbmesser, durch welche bzw. welches in Betriebsdrehrichtung D betrachtet nach dem Farbauftrag - und insbesondere vor Durchlaufen einer Nippstelle 776 mit einem nachfolgenden Farbwerkszylinder 519 - zuvor auf die Mantelfläche 518 aufgetragene Druckfarbe 517 entfernbar ist. In dieser Ausführung ist das Rückhaltemittel 526 bevorzugt als Rakel ausgebildet und entfernt auf der Mantelfläche 518 zuvor aufgetragene Druckfarbe 517 von ungravierten Bereichen im obigen Sinne vollständig.
  • Die Berührlinie bzw. in Ausführung des Rückhaltemittels 526 als Farbmesser die Linie des kleinesten Abstandes auf dem Umfang des Farbgravurzylinders 512 liegt in der ersten Ausführung vorzugsweise im Bereich der oberen Hälfte, z. B. im Bereich von 10° bis 30° oberhalb der durch die Rotationsachse R512 verlaufenden Horizontalen, des Farbgravurzylinders 512, und für die zweite Ausführung vorzugsweise im Bereich der unteren Hälfte, z. B. im Bereich von 70° bis 89° unterhalb der den Farbgravurzylinders 512 mittig teilenden Horizontalen. Das hier bevorzugt als Rakel ausgebildete Rückhaltemittel 526 ist in einem zweiteiligen Rückhaltemittelhalter 554, insbesondere Rakelhalter 554, gehalten, insbesondere eingespannt, der - in erster Ausführung z. B. farbraumseitig und in zweiter Ausführung z. B. außenseitig - eine das Rückhaltemittel tragende Aufnahmeleiste 556 und auf der anderen Seite eine mit ersterer lösbar verbundene, z. B. verschraubte, Klemm- oder Deckleiste 557 aufweist. Der Rückhaltemittelhalter 554 bzw. die Aufnahmeleiste 556, kann beispielsweise selbsttragend ausgeführt und unmittelbar, z. B. direkt an Seitenteilen 537; 558, z. B. seitlichen Rahmenteilen 537; 558, beispielsweise Seitenplatten 537; 558, gelagert sein, ist jedoch bevorzugt an oder auf einem Querträger 547, z. B. der Traverse 547, angeordnet, der z. B. beidseitig an den stirnseitigen Rahmenteilen 537; 558 gelagert ist. In der ersten Ausführung für die Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511 bildet ein sich nach unten fortsetzender Teil der Aufnahmeleiste 556 alleine oder gemeinsam mit der ggf. vorgesehenen Traverse 547 oder einem ggf. vorgesehenen weiteren Bauteil die rückwärtige, d. h. dem Farbgravurzylinders 512 gegenüberliegende Begrenzung des Farbvorlageraumes 516. Nach unten ist der Farbvorlageraum 516 in einer ersten Ausführungsvariante dieser ersten Ausführung offen - bis auf einen ggf. von unten in diesen reinragenden Farbverteiler 546 einer ggf. vorgesehenen Farbverteileinrichtung 544 und/oder einer beispielsweise darunter vorgesehenen Farbauffangeinrichtung 561 für ggf. während des Betriebes oder danach abtropfende Druckfarbe 517. Dabei ist beispielsweise eine Leiteinrichtung 563, z. B. ein ein- oder mehrteiliges die Mantelfläche 518 geradeeben oder nur fast berührendes Leitblech 563 vorgesehen, welches die Druckfarbe 517 zur Mantelfläche 518 hin leitet, um von dieser in Drehrichtung wieder mit zum Rückhaltemittel 526 transportiert zu werden. Darunter kann ein Auffangbehältnis 562, z. B. eine Auffangwanne 562 zur Aufnahme von beispielsweise im Stillstand aus dem Farbvorlageraum 516 ablaufender Druckfarbe 517 vorgesehen sein.
  • Von der wirkseitigen Kante 566 des Rückhaltemittels 526, z. B. der Rakelkante 566 der der Aufnahmeleiste 556 beabstandet ist für die Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511 in erster Ausführung farbvorlageraumseitig beispielsweise eine sich in den Farbvorlageraum 516 erhebende Barriere 564, z. B. Tropfensperre 564, vorgesehen, durch welche einem Ablaufen von Druckfarbe 517 an der rückwärtigen Begrenzung entgegengewirkt wird. Diese Barriere 564 kann durch Formgebung der Aufnahmeleiste 556 oder durch eine eigene, abgewinkelte Leiste 564 gebildet sein.
  • Unabhängig von der Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511 in erster oder zweiter Ausführung ist der Rückhaltemittelhalter 554, insbesondere die Aufnahmeleiste 556, zur Aufnahme von Rückhaltemitteln 526 unterschiedlicher Länge und/oder zur Aufnahme von Rückhaltemitteln 526 mit unterschiedlicher freier Länge, d. h. der Länge des nicht im Rückhaltemittelhalter 554 eingespannten oder durch die Aufnahmeleiste 556 abgestützten Abschnittes des Rückhaltemittels 526, ausgebildet. Dabei wird als Länge des Rückhaltmittels 526 bzw. des Abschnittes dessen Erstreckung von der dem Farbgravurzylinder 512 zugewandten Vorderkante zur zylinderfernen Hinterkante bzw. zu dessen Klemmstelle oder Stelle der Unterstützung betrachtet. Die axiale Erstreckung des Rückhaltmittels 526 soll hierbei als dessen Breite betrachtet werden. Zusätzlich hierzu oder stattdessen ist der Rückhaltemittelhalter 554 dazu ausgebildet, Rückhaltemittel 526 unterschiedlicher Stärke und/oder neben einem zur Abnahme von Druckfarbe 517 wirksamen Rückhaltemittel 526 ein nicht dargestelltes Stützelement aufzunehmen, welches für dünnere Rückhaltemittel 526 eine Höhendifferenz zur ausgleicht und/oder welches auf der zylindernahem Seite aus dem Rückhaltemittelhalter 554 herausragt und das Rückhaltemittel 526 - insbesondere für den Fall der Ausführung als für den Berührkontakt vorgesehene Rakel - auf derjenigen Seite abstützt, welche mit der Zylindertangente in der Berührlinie einen stupfen Winkel bildet.
  • In einer vorteilhaften Ausstattung der Einfärbeeinrichtung 6511 können Rückhaltemittel 526 unterschiedlicher Dicke und/oder Steifigkeit vorgehalten und/oder im Rückhaltemittelhalter 554 einsetzbar sein.
  • Unabhängig von der Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511 in erster oder zweiter Ausführung ist der Farbvorlageraum 516 stirnseitig durch Seitenteile 567, z. B. Seitenplatten 567 begrenzt. Diese Seitenteile 567, auch als Seitenabdichtung bezeichnet, schließen den Farbvorlageraum 516 seitlich ab und besitzen auf der dem Farbgravurzylinder 512 zugewandten Seite 568, z. B. Dichtungsseite 568, ein zum zusammenwirkenden Zylinderumfangsabschnitt komplementäres Profil. Damit lässt sich diese Seite nahezu spaltfrei an den betreffenden Zylinderumfangsabschnitt anstellen. Die Seitenteile 567 können aus einem zumindest geringförmig kompressiblen und/oder elastischen Material gebildet sein oder auf der zur Abdichtung wirksamen Seite 568 eine Auflage aus einem nachgiebigem, z. B. kompressiblen und/oder elastischen Material, aufweisen. Die Seitenteile 567 sind z. B. stirnseitig an der Aufnahmeleiste 556 des Rückhaltemittelhalters 554 und/oder an dem diese tragenden Querträger 547 angeordnet, insbesondere lösbar befestigt. Dabei können sie in Richtung Farbgravurzylinder 512 bewegbar gelagert und z. B. durch Federmittel, z. B. Druckfeder, in Richtung Farbgravurzylinder 512 vorgespannt sein. Die beiden Seitenteile 567 wirken in Anstelllage direkt mit der die Gravuren 513 aufweisenden Mantelfläche 518 oder für den Fall einer vom Farbgravurzylinder 512 getragenen, die Gravuren aufweisenden Farbübertragungsform bevorzugt mit Randbereichen dieser Farbübertragungsform zusammen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann zusätzlich zu dem den Farbvorlageraum 616 in Drehrichtung stromabwärts begrenzenden Rückhaltemittel 526, insbesondere zu dem als Rakel ausgebildeten Rückhaltemittel 526, in Drehrichtung hinter dem Rückhaltemittel 526 eine Abnahmeeinrichtung 572 vorgesehen sein, durch welche sich auf der in Drehrichtung gesehen stromabseitigen Kante des Rückhaltemittel 526 ansammelnde Druckfarbe 517 von der Kante noch vor dem Ablösen und Mitreißen auf der Mantelfläche 518 abgenommen werden kann oder in anderer Ausführung sich angesammelte und mitgerissene Druckfarbe 517 vor dem Eintritt in die Nippstelle 776 mit dem zweiten Farbwerkszylinder 519 zurückgehalten werden kann.
  • Hierzu kann mit der Aufnahmeleiste 556 des Rückhaltemittelhalters 554 und/oder mit der diese tragenden Querträger 547 und/oder mit dem Gestell 538 oder Seitenteilen 539 eines o. g. Untergestells eine Haltevorrichtung 569 verbunden sein, auf welcher - bevorzugt in Verbindung mit der Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511 in erster Ausführung - eine ggf. vorzusehende, unten näher dargelegte Abnahmeeinrichtung 572 angeordnet, insbesondere lösbar anordenbar ist.
  • Die den Farbvorlageraum 516 auf Seiten der Einfärbeeinrichtung 511 unmittelbar umgebenden Bauteile, z. B. zumindest der Rückhaltemittelhalter 554 samt Rückhaltemittel 526, ggf. der Querträger 547, ggf. die Seitenteile 567, eine ggf. vorgesehene Abnahmeeinrichtung 572 oder Haltevorrichtung 569 für eine Abnahmeeinrichtung 572 sowie ggf. an diesen Bauteilen fest aber z. B. zu Wartungs- oder Rüstzwecken lösbar angeordnete weitere Bauteile, wie z. B. weitere Rückhaltemittel und/oder ggf. vorgesehene Farbmesserantriebe, werden in ihrer Gesamtheit nachfolgend auch als Farbvorlageeinheit 571 bezeichnet, besonders in Verbindung mit einem als Farbmesser ausgebildeten Rückhaltemittel 526 auch als Farbkasten 571.
  • Diese Farbvorlageeinheit 571 ist vorzugsweise als Gesamtheit aus der Einfärbeeinrichtung 511 entnehmbar (siehe z. B. exemplarisch anhand der zweiten Ausführung für die Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511 in Fig. 6b angedeutet, jedoch hier zur Ansicht auch von der anderen Seite her um 180° um eine senkrechte Mittelachse verdreht dargestellt), vorteilhaft jedoch zumindest innerhalb der Einfärbeeinrichtung 511 von einer Arbeitsposition in eine vom Farbgravurzylinder 512 weiter beabstandet liegende Wartungs- oder Rüstposition abrückbar. Hierzu ist die Farbvorlageeinheit 571 - wie z. B. exemplarisch anhand der Ausführung nach Fig. 3a und Fig. 5a dargestellt - z. B. beweglich, insbesondere linearbeweglich, direkt am den Farbgravurzylinder 512 tragenden Gestell, Gestellteil oder Teilgestell 538 oder bevorzugt an einem Seitenteil 537; 558, z. B. Rahmenteil 537; 558, insbesondere einer Seitenplatte 537; 558, gelagert, welche ihrerseits mittel- oder unmittelbar - seinerseits beweglich oder starr - am den Farbgravurzylinder 512 tragenden Gestell, Gestellteil oder Teilgestell 538 getragen ist. Vorzugsweise erfolgt die linearbewegliche Lagerung über eine Linearführung 573, z. B. Schwalbenschwanzführung 573. Wie z. B. exemplarisch für die Ausführung nach Fig. 3b und Fig. 5b anhand z. B. der Fig. 6b dargestellt, kann die den Rückhaltemittelhalter 554 und das Rückhaltemittel 526 umfassende Farbvorlageeinheit 571 als Ganzes aus der Einfärbeeinrichtung 511 entnehmbar, insbesondere vom in der Einfärbeeinrichtung 511 verbleibenden und den Rückhaltemittelhalter 554 mittel- oder unmittelbar tragenden Querträger 547 abnehmbar, ausgeführt sein. Dabei ist die Farbvorlageeinheit 571 über in den Figuren nicht eigens bezeichnete Befestigungsmittel, z. B. über Schauben oder eine Verriegelung, mittel- oder unmittelbar am Querträger 547 fixierbar.
  • Die vorstehend und im Folgenden für eine der Ausführungen und/oder Anordnungen der Einfärbeeinrichtung 511 "exemplarisch" dargestellten Ausgestaltungen und Ausführungen von Details können - wo nicht explizit gegenteilig erwähnt oder offensichtlich nicht anwendbar - sinngemäß auf den allgemeinen Lösungsansatz oder wechselseitig auf die jeweils andere Ausführung übertragen werden.
  • In einer bereits oben erwähnten, vorteilhaften Ausführung ist das Rückhaltemittel 526, insbesondere die das Rückhaltemittel 526 umfassende und/oder den Farbvorlageraum 516 begrenzende Farbvorlageeinheit 571 durch einen Stellantrieb 551 mit z. B. einem Antriebsmittel 536 und/oder einem Getriebe 527, in seiner bzw. ihrer radialen Relativlage zum Farbgravurzylinder 512 stellbar, insbesondere an diesen an- und von diesem abstellbar, ausgebildet. Der Stellantrieb 551 ist - insbesondere für den Fall eines für den Berührkontakt vorgesehenen Abnahmemittels 526 - bevorzugt ausgebildet, um bei Abrieb der wirksamen Kante und einer damit einhergehenden Verkürzung des Rückhaltemittels 526 ein Nachführen des Rückhaltemittels 526 derart zu bewirken, dass die gewünschte und/oder vorliegende Anstellung, insbesondere Anstellkraft und/oder -lage, der Rakelkante an der Mantelfläche 518 erhalten bleibt. Hierzu kann beispielsweise eine sensorische Ermittlung der durch Abrieb bewirkten Verkürzung oder Entlastung durch entsprechende Sensorik und ein entsprechendes motorisches Nachstellen durch ein motorisches Antriebsmittel vorgesehen sein bzw. erfolgen. Alternativ kann in einer besonders vorteilhaften Ausführung das Antriebsmittel 536 jedoch als kraftbasiertes Antriebsmittel 536 ausgebildet sein, vorzugsweise als druckmittelbetätigter Arbeitszylinder 536, insbesondere Pneumatikzylinder 536. Bevorzugter Weise ist die Kraft, hier der Druck, innerhalb zumindest eines Stellbereichs variierbar. Damit lässt sich insbesondere in Ausbildung des Rückhaltemittels 526 als Rakel eine bestimmte Anstellkraft gewährleisten und/oder gezielt durch Wahl des Druckniveaus variieren. In Ausführung des Rückhaltemittels 526 als - z. B. im Abstand stellbares - Farbmesser ist durch ein derart kraftbasiertes Antriebsmittel 536 das Rückhaltemittel 526 bzw. die Farbvorlageeinheit 571 oder die das Rückhaltemittel 526 tragender Rückhaltemittelhalter 554 beispielsweise gegen ein - vorzugsweise einstellbares - Anschlagmittel anstellbar.
  • Obgleich das Stellen grundsätzlich auch durch Verschwenken um eine Schwenkachse realisiert sein kann, ist in einer ersten - besonders in Verbindung mit einer möglichen Changierbewegung und/oder einer auf der vom Farbreliefzylinder 519 abgewandten Seite des Farbgravurzylinders 512 liegenden Einfärbeeinrichtung 511 - vorteilhaften Ausführung für die radialbewegliche Lagerung eine als Parallelogrammführung 576 ausgebildete Führung 576 vorgesehen. Dabei ist die zumindest das Rückhaltemittel 526 umfassende Farbvorlageeinheit 571 beidseitig oder je ein die Farbvorlageeinheit 571 bzw. das Rückhaltemittel 526 im obigen Sinne relativbeweglich lagerndes Seitenteil 558 an jeweils zwei - insbesondere in Art zweier einander gegenüberliegender Seiten eines Parallelogramms verlaufenden - Schwingen 574 gelagert. Diese beiden Schwingen 574 greifen an der das Rückhaltemittel 526 tragenden Farbvorlageeinheit 571 bzw. am Rückhaltemittelhalter 554 an zwei in unterschiedlichem Abstand zum Farbgravurzylinder 512 stehenden Stellen an und sind um entsprechend voneinander beabstandete Schwenkachsen verschwenkbar. Gestellseitig sind sie im selben obigen Abstand zueinander beabstandet um jeweilige Schenkachsen verschwenkbar, wobei der Abstand zwischen den Schwenkachsen auf der jeweiligen Schwinge 574 für beide Schwingen 574 ein selber ist.
  • Insbesondere in Ausführung der Führung als Parallelogrammführung 576 sind die Schwingen 574 beispielsweise für den Fall, dass das Rückhaltemittel 526 oder die dieses umfassende Farbvorlageeinheit 571 axial bewegbar bzw. changierbar ausgeführt ist, vorzugsweise als elastisch verformbare Schwingen 574, z. B. als Blechstreifen, ausgebildet.
  • Gestellseitig können die Schwingen 574 direkt am den Farbgravurzylinder 512 tragenden Gestell, Gestellteil oder Teilgestell 538, oder aber an einem mittelbar mit einem derartigen Gestell, Gestellteil oder Teilgestell 538 verbundenen, ein- oder mehrteiligen Seiten- bzw. Rahmenteil 537 gelagert sein. Bevorzugt sind die Schwingen 574 gestellseitig an demjenigen ein- oder mehrteiligen Seiten- bzw. Rahmenteil 537 gelagert, an welchem auch das die Stellbewegung bewirkende Antriebsmittel 536 gestellseitig angreift. Als Antriebsmittel 536 ist ggf. ein Elektromotor, hier bevorzugt jedoch ein druckmittelbetätigter Arbeitszylinder 536, insbesondere Pneumatikzylinder 536, vorgesehen. Für den Fall, dass eine o. g. Axialbeweglichkeit bzw. ein Changieren vorgesehen ist, erfolgt die antriebseitige Ankopplung des Antriebsmittels 536 an die Farbvorlageeinheit 571 bzw. den Rückhaltemittelhalter 554 über eine die Relativbewegung aufnehmende Kopplung, beispielsweise wie exemplarisch für die erste Ausführung der Einfärbeeinrichtung 511 dargestellt, über eine gelenkige Anbindung 577, z. B. über einen Kugelgelenkkopf 577, oder wie z. B. exemplarisch für die zweite Ausführung der Einfärbeeinrichtung 511 vorgesehen auf einen nichtchangierenden Teil der Einfärbeeinrichtung 511, z. B. den hier nichtchangierenden Querträger 547.
  • In - z. B. bzgl. der Steifheit vorteilhafter - alternativer Ausführung der Führung 576 als Linearführung 576 ist die Einfärbeeinrichtung 511 zur radialbeweglichen Lagerung beidseitig in oder an linear zueinander relativbeweglichen Paaren von Führungselementen 576.1; 576.2 gelagert (siehe z. B. exemplarisch anhand der zweiten Ausführung für die Anordnung und/oder Ausführung der Einfärbeeinrichtung 511 in Fig. 5b dargelegt), von welchen eines gestellfest am Farbwerksgestell 533, 538 oder am o. g. Teilgestell 538 angeordnet ist und das hierzu relativbewegliche Führungselement 576.2 mit dem Rückhaltemittel 526 der Einfärbeeinrichtung 511 mittel- oder unmittelbar verbunden ist. Ein An-Stellen erfolgt hier bevorzugt über einen druckmittelbetätigten Aktuator 536, welcher bevorzugt gegen ein federndes Element 535, z. B. mindestens eine Druckfeder 535, arbeitet. Der Stellweg ist auf Seite der An-Stelllage ggf. durch einen einstellbaren Anschlag begrenzt.
  • Die gestellfest vorgesehenen Führungselemente 576.1 sind beispielsweise zusammen mit dem Antriebsmittel 536 und dem ggf. vorgesehenen federnden Element 535 in einem Gehäuse 555, z. B. Lagergehäuse 555 angeordnet, welches entsprechend mittel- oder unmittelbar am Farbwerksgestell 533, 538 oder am o. g. Teilgestell 538 angeordnet ist.
  • Insbesondere in Ausführung der Führung 576 als Linearführung 576 und/oder beispielsweise für den Fall, dass das Rückhaltemittel 526 oder eine dieses umfassende Farbvorlageeinheit 571 axial bewegbar bzw. changierbar ausgeführt ist, sind die der Einfärbeeinrichtung 511 zuzurechnenden Führungselemente 576.2 jedoch nicht starr und unmittelbar mit dem Rückhaltemittel 526 verbunden, sondern mit einem das Rückhaltemittel 526 - bevorzugt axialbeweglich - tragenden Bauteil, z. B. einem oder dem o. g. Querträger 547. Das Rückhaltemittel 526 ist dabei beispielsweise an einem Schlitten 575, z. B. Wagen 575 angeordnet, der in einer oder in mehreren axial verlaufenden Führungen 585 axial beweglich gelagert ist (siehe z. B. exemplarisch anhand der zweiten Ausführung für die Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511 in Fig. 8b). Für den Fall der abnehmbaren Farbvorlageeinheit 571 ist diese beispielsweise lösbar am axialbeweglichen Schlitten 575 angeordnet bzw. anzuordnen.
  • Der Farbgravurzylinder 512 und die Einfärbeeinrichtung 511 können direkt am Druckwerksgestell bzw. am betreffenden Teilgestell 538 (533) angeordnet sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung sind sie an Seitenteilen 578 eines den Farbgravurzylinder 512 und die Einfärbeeinrichtung 511 tragenden Untergestells gelagert, welches - beispielsweise über Gleit- oder insbesondere Wälzlager - als Einheit, insbesondere entlang einer horizontalen Richtung, auf Führungen 579 bewegbar, beispielsweise verfahrbar, insbesondere mit dem Farbgravurzylinder 512 an den stromabwärts folgenden Farbwerkszylinder 519 an- bzw. von diesem abstellbar ist.
  • In vorteilhafter Ausführung mit changierbarem bzw. changierenden Rückhaltemittel 526 bzw. changierbarer bzw. changierenden Farbvorlageeinheit 571 ist grundsätzlich als Axialantrieb 552 ein axial wirkender Linearantrieb, z. B. ein elektromotorisch rotierter und in der Drehrichtung umkehrbarer Spindeltrieb, insbesondere Kugelumlaufspindeltrieb, oder ein in der Bewegungsrichtung umkehrbarer Linearmotor vorsehbar. In einer hier bevorzugten Ausführung erfolgt der Axialantrieb über ein die Rotation eines als Elektromotor 543 ausgeführten Antriebsmittels 543 in eine Linearbewegung umformendes Getriebe 528.
  • In einer ersten Ausgestaltung (siehe z. B. exemplarisch anhand der zweiten Ausführung für die Ausgestaltung und/oder die Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511 in Fig. 9 und Fig. 10a) umfasst dieses Getriebe 528 beispielsweise ein exzentrisch um eine z. B. senkrecht zur gewünschten Axialrichtung verlaufende Drehachse rotierbares, Antriebselement 583, insbesondere eine mit einer Drehachse z. B. senkrecht zur gewünschten Axialrichtung verlaufende Exzenterscheibe 583, welche in eine Ausnehmung 584 eingreift, die an in Querrichtung fest oder zumindest steif mit dem Rückhaltemittelhalter 554 verbundenen, ein- oder mehrteiligen Übertragungsmitteln 586 vorgesehen ist. Letztere bzw. Letzteres können bzw. kann beispielsweise ein Anbau 586, z. B. eine Lasche 586, sein, die an der Farbvorlageeinheit 571 unmittelbar oder - im Fall einer o. g. Entnehmbarkeit - an dem die Farbvorlageeinheit 571 radialbeweglich lagernden Seitenteil 558 angeordnet ist. Die Ausnehmung 584 weist dabei in Axialrichtung betrachtet eine lichte Weite auf, die dem Außendurchmesser der Exzenterscheibe 583 entspricht oder geringfügig größer ist. Senkrecht hierzu ist beispielsweise eine größere lichte Weite vorgesehen, die mindestens dem Durchmesser der Exzenterscheibe 583 zuzüglich der doppelten Exzentrizität entspricht. Die Exzenterscheibe 583 kann durch den Elektromotor 543 direkt, oder aber über ein Getriebe 587, z. B. hier ein Eckgetriebe 587, angetrieben sein.
  • In einer zweiten Ausgestaltung (siehe z. B. exemplarisch anhand der zweiten Ausführung für die Ausgestaltung und/oder die Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511 in Fig. 6b und Fig. 10b) umfasst dieses Getriebe 528 ebenfalls ein exzentrisch um eine z. B. senkrecht zur gewünschten Axialrichtung verlaufende Drehachse rotierbares Antriebselement 583, hier insbesondere ein exzentrisch an der Stirnseite einer durch den Elektromotor 543 angetriebenen, z. B. mit ihrer Drehachse senkrecht zur gewünschten Axialrichtung verlaufenden Welle 595, angeordnete Kopplung 583 der hier z. B. als ein- oder mehrgliedriges Koppel 586 ausgebildeten Übertragungsmittel 586, z. B. ein ein- oder mehrteiliges Gestänge 586. Die Welle 595 kann beispielsweise durch die Achse 595 des Elektromotors 543 selbst oder durch eine diese fortsetzende und/oder durch diese angetriebene Welle 595 gebildet sein. Die ein- oder mehrgliedrige Koppel kann mittel- oder unmittelbar an der als Ganzes axial verlagerbaren Farbvorlageeinheit 571 oder an einem axial verlagerbaren Schlitten 575 angreifen. radialbeweglich lagernden Seitenteil 558 angeordnet ist. Die Ausnehmung 584 weist dabei in Axialrichtung betrachtet eine lichte Weite auf, die dem Außendurchmesser der Exzenterscheibe 583 entspricht oder geringfügig größer ist. Senkrecht hierzu ist beispielsweise eine größere lichte Weite vorgesehen, die mindestens dem Durchmesser der Exzenterscheibe 583 zuzüglich der doppelten Exzentrizität entspricht.
  • Die den axialen Hub durch die Exzentrizität bestimmenden Teile, z. B. die Exzenterscheibe 583 bzw. die die exzentrische Kopplung 583 aufweisende Welle 595 können in vorteilhafter Ausführung wechselbar sein.
  • In vorteilhafter Ausführung mit einer o. g. Farbverteileinrichtung 544, umfasst die Einfärbeeinrichtung 511 eine o. g. Einrichtung 544 zur axialen Farbverteilung und/oder Vergleichmäßigung mit einem in Axialrichtung des Farbgravurzylinders 512 betrachtet (siehe z. B. Doppelpfeil 588) axialbeweglich gelagerten Farbverteiler 546. Der mindestens eine Farbverteiler 546, z. B. Verteilerfinger 546, ist hier beispielsweise über einen Schlitten 548 an einem - z. B. von o. g. Traverse 547 verschiedenen - Querträger 589, z. B. einer weiteren Traverse 589, axialbeweglich gelagert, welche ihrerseits jeweils stirnseitig mittel- oder unmittelbar am die Einfärbeeinrichtung 511 tragenden Gestell 533; 538 oder bevorzugt an einem Seitenteil 537; 558 der Einfärbeeinrichtung 511 gelagert ist. Der Farbverteiler 546 der Farbverteileinrichtung 544 kann statt des eintauchenden Endes 553 oder bevorzugt zusätzlich hierzu einen Farbauslass 619 umfassen, der am Farbverteiler 546 axial im Farbvorlageraum 516 hin und her bewegt wird bzw. bewegbar ist und dadurch die zuzuführende Druckfarbe 517 gleich axial verteilt.
  • Der - hier z. B. einzige - Farbverteiler 546 ist an einem Schlitten 548 angeordnet, der in oder an einer Linearführung 549 axialbeweglich gelagert und - beispielsweise über ein eine Rotation in eine lineare Bewegung umformendes Getriebe 582 - durch ein Antriebsmittel 581, z. B. einen Elektromotor 581, hin und her bewegbar. Das Getriebe 582 ist hier vorzugsweise als eine Rotation in eine lineare Bewegung umformendes Getriebe 582, insbesondere ein Zugmittelgetriebe 582 ausgeführt. Dabei umfasst es ein - vorzugsweise umlaufendes - Zugmittel 591, z. B. ein Zahnriemen 591, an welchem der in oder an der Führung 549, insbesondere Linearführung 549, gelagerte Schlitten 548 derart fixiert ist, sodass dieser dem axialbewegten Zugmittel 591 bzw. dem Trum eines umlaufenden Zugmittels 591 folgt, an welchem er - vorzugsweise lösbar - fixiert ist. Dabei ist das Zugmittel 591 beispielsweise an einem schlittenfesten Klotz geklemmt. Am Schlitten 548 sind beispielsweise Rollen vorgesehen, welche mit seitlichen, axial verlaufenden Führungen zusammenwirken. Das Zugmittel 591 ist beispielsweise durch ein - z. B. durch das Zugmittel 591 teilumschlungenes Antriebsrad 592, z. B. Riemenrad 592, antreibbar bzw. angetrieben. Dieses ist durch den Elektromotor 581 direkt oder über ein Getriebe angetrieben bzw. antreibbar.
  • Die Steuerung der Bewegungsumkehr kann beispielsweise über einen berührungslosen Sensor 617, z. B. einen Näherungsschalter 617 erfolgen. Zusätzlich kann ein Notstoppschaltelement 618, z. B. ausgebildet als mechanisch betätigbarer Notstoppschalter 618, vorgesehen sein, welcher stirnseitig zum Schlitten 548 oder einem mit dem Schlitten 548 axial mitbewegten Bauteil in dessen Bewegungsbahn vorgesehen ist.
  • Der Verteilerfinger 546 kann im Bereich seines vorderen, für das Verteilen wirksamen Endes 553, z. B. einem Verrührkopf, 553, mehrere Rührelemente 593 umfassen, welche beispielsweise in Art von Paddeln oder als - z. B. mehrreihige - Anordnung von Zinken ausgebildet sein können.
  • In einer vorteilhaften Ausführung einer eine o. g. Farbverteileinrichtung 544 umfassenden Einfärbeeinrichtung 511 umfasst diese eine Sensoreinrichtung 594, durch welche ein Maß für die im Farbvorlageraum 516 vorliegende Farbmenge und/oder Füllhöhe, zumindest jedoch eine Information über das Erreichen eines kritischen Füllzustandes, z. B. für einen unteren und/oder einen oberen Grenzwert des Füllstandes, ableitbar ist.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung (siehe z. B. in Fig. 12a exemplarisch anhand der zweiten Ausführung für die Ausgestaltung und/oder die Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511) umfasst ein zwischen Schlitten 548 und Verrührkopf 553 liegender Arm hierzu einen Abschnitt 596, welcher gegenüber übrigen Armabschnitten mit einer geringeren Quersteifigkeit in Axialrichtung ausgeführt ist. Insbesondere ist dieser Abschnitt 596 mit einer derart verringerten Steifigkeit in Querrichtung ausgeführt, sodass der Arm in diesem Abschnitt 596 in Arbeitsstellung bei Axialbewegung mit Betriebsgeschwindigkeit und ausreichend gefülltem Farbvorlageraum 516 - zumindest im axial mittleren Bewegungsabschnitt und/oder bei maximaler Axialgeschwindigkeit - eine signifikante elastische Biegung erfährt. In diesem Abschnitt 596 ist auf zumindest einer in Axialrichtung weisenden Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, ein sich in Längsrichtung des Armes erstreckender, eine Dehnung und/oder Stauchung detektierende Sensor 597, z. B. Dehnungsmesssteifen 597, vorgesehen. Der den bzw. die Dehnungsmessstreifen 597 tragende Abschnitt 596 kann durch eine stegartige Verjüngung 598 gegenüber sich anschließenden Armabschnitten umfassen. Der Bereich der Verjüngung 598 kann mit kompressiblen und/oder elastischen Füllstücken 599 aufgefüllt sein. Grundsätzlich kann die Anordnung eines oder mehrerer derartiger Sensoren 597 in einfacher Ausführung - ggf. mit Verlusten in der Genauigkeit - auch an einem Arm homogenen Querschnittes vorgesehen sein.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung (siehe z. B. in Fig. 8b exemplarisch anhand der zweiten Ausführung für die Ausgestaltung und/oder Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511) arbeitet die Sensoreinrichtung 594 berührungslos und/oder umfasst einen optischen Sensor 597, der auf einen Ort im Farbvorlageraum 516 gerichtet ist und von dort reflektierte Strahlung aufnimmt. Das Messprinzip kann auf einer Reflexionsmessung mit oder ohne eigens vorgesehene Beleuchtungsquelle ausgebildet sein. Alternativ kann es sich beim Sensor 597 auch um einen akustischen Sensor 597 handeln, der akustische, von der Druckfarbe 517 reflektierte Signale aufnimmt.
  • Die Sensoreinrichtung 594 bzw. der oder die Dehnungsmessstreifen 597 bzw. anders geartete Sensoren 597 ist bzw. sind mit nicht dargestellten Auswerte- und/oder Steuerungsmitteln signaltechnisch wirkverbunden.
  • In einem Normalbetrieb, d. h. einem ausreichenden Füllstand, liefert die im Farbvorlageraum 516 vorliegende Druckfarbe 517 für den in Arbeitslage befindlichen und mit Betriebsgeschwindigkeit changierten Farbverteiler 546 einen bestimmten Widerstand, was eine bestimmte, betriebsmäßig gewünschten Biegung und damit ein bestimmtes Signal zur Folge hat. Fehlt es dem Farbvorlageraum 516 nun an Druckfarbe 517, vermindert sich der Widerstand und das die Dehnung repräsentierende Signal verändert sich dementsprechend. Eine Untergrenze kann beispielsweise empirisch ermittelt werden. Obgleich eine Auswertung zur aktuellen Füllhöhe über eine Korrelation der Signale mit dem Füllstand über einen Bereich hinweg denkbar ist, ist in einfacherer Ausführung eine Überwachung auf Erreichen eines Grenzwertes vorgesehen, bei dessen Erreichen eine Warnung und/oder bevorzugt ein Nachfüllen einer bestimmten Menge an Druckfarbe 517 erfolgt. Hierzu können die den Füllstand betreffenden Auswerte- und/oder Steuerungsmitteln mit einem Stell- und/oder Fördereinrichtung 601, z. B. ein Ventil oder bevorzugt eine Pumpe 601, wirkverbunden sein, durch welche Druckfarbe 517 aus einer Farbreservoir 602, z. B. einem Farbtank 602, in den Farbvorlageraum 516 förderbar ist. Das Fördern erfolgt z. B. über ein Leitungssystem mit mindestens einem flexiblen oder/oder mindestens einem starren Leitungsabschnitt 603.
  • Grundsätzlich kann die Zufuhr der Druckfarbe 517 in den Farbvorlageraum 516 an einem, z. B. mittigen Ort oder an mehreren axial beabstandeten Orten stationär erfolgen. Dies beispielsweise insbesondere auch für den Fall, dass keine o. g. Farbverteileinrichtung 544 vorgesehen ist. In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt die Farbzufuhr durch das Leitungssystem über einen in den Farbvorlageraum 516 mündenden Farbauslass 619, der axial im Farbvorlageraum 516 hin und her bewegt wird bzw. bewegbar ist. In Ausführung mit Farbverteileinrichtung 544 wird der Farbauslass 619 vorzugsweise mit dem Farbverteiler 553 mitbewegt und ist insbesondere am Farbverteiler 553 angeordnet. Der zum Farbauslass 619 oder zumindest zu einer Anschlussstelle am Schlitten 548 führende Leitungsabschnitt 603 kann dabei flexibel oder wie hier dargelegt starr ausgebildet sein. Bei starrer Ausführung zumindest eines changierenden Teils des Leitungssystems, insbesondere o. g. Leitungsabschnittes 603, kann seitlich des Gestells 538 eine Rahmenkonstruktion 621 vorgesehen sein, die einen vorgeordneten flexiblen Leitungsabschnitt 622 führt und/oder einem Schutz des Bedienpersonals vor Kollision bietet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfasst das Zuführsystem, insbesondere im Leitungssystem, eine Temperiervorrichtung 604, durch welche die Druckfarbe 517 auf eine konstante und/oder gewünschte Betriebstemperatur temperierbar ist. Diese kann grundsätzlich beliebig im Förderweg zwischen Farbreservoir 602 und Farbaustrittsstelle, z. B. Farbauslass 619, in den Farbvorlageraum 516 vorgesehen und in grundsätzlich beliebiger Weise ausgeführt sein. Bevorzugt ist sie hier jedoch als eine auf elektrischen Widerstand basierende Heizeinrichtung 604 oder eine auf elektromagnetische Induktion basierende Heizeinrichtung 604 ausgebildet und/oder ist in einen - bevorzugt starren - Leitungsabschnitt 603, z. B. in den dessen Leitungsmantel, integriert. Eine vorteilhafte Ausführung umfasst beispielsweise eine durch eine Spulenwicklung erregbare Rohrhülse aus eisenhaltigem Material, welche direkt oder über eine unmagnetische und/oder thermisch gut leitende koaxial angeordnete Hülse, z. B. eine Kupferhülse, die eigentliche Leitung selbst bildet oder eine solche umgibt. Der Leitungsabschnitt 603 und/oder ein austrittseitennahes Ende der Temperiervorrichtung 604 ist bevorzugt im Zuführsystem nahe, z. B. weniger als die doppelte Länge l639 eines Zylinderballens 639 des Farbgravurzylinders 512 entfernt, zum Farbaustritt vorgesehen.
  • Zusätzlich oder anstelle einer im Leitungsabschnitt 603 vorgesehenen Heizeinrichtung 604 kann eine Heizeinrichtung 604 in der Pumpe 601, z. B. innerhalb deren Gehäuse, insbesondere im Bereich des Getriebes, vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Einfärbeeinrichtung 511, insbesondere im Bereich der den Farbvorlageraum 526 begrenzenden Farbvorlageeinheit 571, wie z. B. im Bereich des Rückhaltemittelhalters 554, Mittel, durch welche die im Farbvorlageraum 526 befindliche Druckfarbe 517 temperierbar ist. Vorzugsweise ist hierzu - z. B. in einer Wandung der den Farbvorlageraum 526 begrenzenden Teile oder gar im Farbvorlageraum 526 selbst - wenigsten ein Fluidpfad, z. B. ein Kanal oder eine Leitung, vorgesehen, welcher mit Temperierfluid durchströmbar ist. Hierzu ist diesem Fluidpfad an einer Eintrittsstelle 615, z. B. einem lösbarem Kupplungsstück 615, z. B. eine Ventilkupplung 615, Temperierfluid zuführbar, welches nach Durchströmen der Einfärbeeinrichtung 511, insbesondere der Farbvorlageeinheit 571, wie z. B. des Rückhaltemittelhalters 554, über einen Auslass die Einfärbeeinrichtung 511 bzw. Farbvorlageeinheit 571, z. B. den Rückhaltemittelhalter 554, verlässt.
  • Besonders vorteilhaft für eine Ausführung, in welcher das Rückhaltemittel 526 auf der im Betrieb nach oben drehenden Seite des Farbgravurzylinders 512 mit diesem zusammen wirkt, jedoch nicht nur für eine solche, sind Vorkehrungen getroffen, dass sich auf der stromabseitigen Seite der Kante 566 des Rückhaltemittels 526, z. B. der Rakelkante 566, keine oder zumindest größere Menge an Druckfarbe 517 sammelt. Dies kann beispielsweise eine Maßnahme sein, wonach das Rückhaltemittel 526 auf seiner stromabwärtigen Seite zumindest in einem kantennahen Bereich eine farbabweisende, z. B. oleophobe Oberflächenschicht, z. B. Beschichtung aufweist.
  • Stattdessen oder zusätzlich hierzu ist beispielsweise in einer ersten Ausführung eine Abnahmeeinrichtung 572 vorgesehen, durch welche sich ggf. auf der stromabseitigen Seite der Kante 566 des Rückhaltemittels 526, z. B. der Rakelkante 566, sammelnde Druckfarbe 517 von dieser entfernbar, insbesondere abnehmbar ist. Infolge der hochviskosen Beschaffenheit der Druckfarbe 517 kann diese - z. B. selbst bei als Rakel angestelltem Rückhaltemittel 526 - nach und nach unter der Kante 566 hindurchtreten und sich auf der anderen Seite ansammeln. Dies kann auch durch das Fördern in den Gravuren 513 begründet sein. Das Entfernen von der stromabseitigen Seite der Kante 566 kann grundsätzlich aus unterschiedlichem Wege erfolgen. Beispielsweise kann von der Abnahmeeinrichtung 572 eine auf den stromabwärtigen Kantenbereich gerichtete Blaseinrichtung, z. B. ein sog. Luftschwert, umfasst sein, durch welche sich ansonsten ansammelnde Druckfarbe 517 kontinuierlich oder getaktet auf die Mantelfläche 518 geblasen und so stets in kleinen Mangen abtransportiert wird.
  • In einer vorteilhaften, z. B. in Fig. 5a und Fig. 6a dargestellten Ausführung umfasst die Abnahmeeinrichtung 572 als ein Abnahmemittel 606; 606' ein - sich in seiner in Axialrichtung des Farbgravorzylinders 512 erstreckenden Breite bevorzugt über zumindest die gesamte Breite des Rückhaltemittels 526 und/oder des durch die Seitenteile 567 stirnseitig begrenzten Farbvorlageraumes 516 erstreckendes - Reinigungsband 606, welches benachbart zur stromabwärtigen Kante 566 des Rückhaltemittels 526 in einem geringen Abstand zur Mantelfläche 518 des Farbgravurzylinders 512, z. B. weniger als 10 mm, z. B. weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 3 mm beabstandet, an dieser vorbeigeführt wird bzw. vorbeiführbar ist. Das Reinigungsband 606 ist bzw. wird dabei z. B.um ein in Axialrichtung des Farbgravorzylinders 512 verlaufendes und sich insbesondere über zumindest die Breite des Reinigungsbandes 606 erstreckendes Umlenkelement 607 geführt. Dabei beträgt der Abstand von der Kante 566 in Drehrichtung betrachtet z. B. ebenfalls weniger als 10 mm, z. B. weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 3 mm. Bevorzugter Weise wird das frische Reinigungsband 606 von einem Vorrat 608 entnommen, z. B. einer Rolle 608 abgewickelt, über ggf. ein oder mehrere Umlenkelemente 611, z. B. Umlenkrollen 611, in den Winkel zwischen Mantelfläche 518 und stromabwärtiger Seite des Rückhaltemittels 526 herangeführt, dort durch ein - bevorzugt keilartig in den Winkel eintauchendes - Umlenkelement 607, z. B. Führungskeil 607, umgelenkt, und ggf. über eine oder mehrere Umlenkelemente 612, z. B. Umlenkrollen 612 in einer Aufnahme 609 gesammelt, z. B. auf eine Rolle 609 aufgewickelt wird. Als Reinigungsband 606 ist bevorzugt ein zumindest geringfügig saugfähiges Reinigungsband 606, insbesondere eine Papierbahn 606, vorgesehen. Die o. g. Elemente der Abnahmeeinrichtung 572 sind bevorzugt in einem gemeinsamen Gestell 613 angeordnet, welches beispielsweise als Ganzes aus der Einfärbeeinrichtung 511 entfernbar, z. B. von o. g. Haltevorrichtung 569 - beispielsweise nach Öffnen einer ggf. vorgesehenen Halte- und/oder Verriegelungseinrichtung 614 - abnehmbar ist.
  • In einer zur ersten Ausführung der Abnahmeeinrichtung 572 alternativen Ausführung kann als Abnahmemittel 606; 606' stromabseitig zwischen dem Rückhaltemittels 526 und der Nippstelle 776 eine Rakel 606', z. B. Fangrakel 606' vorgesehen sein, welche unter Berührkontakt oder unter Ausbildung eines - bevorzugt variierbaren - Abstandes, z. B. von weniger als 0,5 mm, insbesondere in einem Abstand von weniger als 100 µm, gegen die Mantelfläche 518 stellbar ist. In einer vorteilhaften Ausführung ist diese wahlweise unter Berührkontakt oder unter Ausbildung eines o. g., bevorzugt variierbaren Abstandes gegen die Mantelfläche 518 stellbar. Vorzugsweise umfasst die Abnahmeeinrichtung 572 einen Stellantrieb 625, mittels welchem die Fangrakel 606' in die Arbeitslage verbringbar und/oder in ihrer Arbeitslage bezüglich des Abstandes zur Mantelfläche 518 veriierbar ist. Dieser Stellantrieb 625 kann grundsätzlich als manuell zu stellender Mechanismus ausgeführt sein, ist jedoch bevorzugt über ein fernbetätigbares Antriebsmittel 645, z. B. einen Antriebsmotor 645 oder bevorzugt ein bzgl. der Kraft F stellbares Antriebsmittel 645, wie z. B. ein druckmittelbetätigbares Kolben-Zylinder-System 645, stellbar. In einer vorteilhaften Ausführung ist ein justierbares Anschlagmittel 655 vorgesehen, welches den Stellweg der Fangrakel 606' oder einer die Fangrakel 606' tragenden Halterung für deren Arbeitslage begrenzt, und gegen welches der Stellantrieb 625 die Fangrakel 606' oder eine die Fangrakel 606' tragende Halterung stellt. Damit lässt sich z. B. eine durch elastische Verformung bewirkte Anstellkraft einer gegen die Mantelfläche 518 gestellten Fangrakel 606' einstellen oder in anderer Ausführungsvariante ein Abstand zur Mantelfläche 518. Das Anschlagmittel 655 kann beispielweise ein Stellexzenter sein und/oder kann manuell oder über ein weiteres fernbetätigbares Antriebsmittel stellbar sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Fangrakel 606' und ein darunter vorgesehenes Auffangbehältnis 562, z. B. eine Auffangwanne 562 gemeinsam stellbar, z. B. miteinander verbunden und durch den Stellantrieb 625 gemeinsam stellbar, z. B. verschwenkbar, an der Haltevorrichtung 569 angeordnet sein. Von Vorteil ist eine Ausführung derart, dass die Auffangwanne 562 samt Fangrakel 606'lösbar an der Haltevorrichtung 569 angeordnet sind, sodass diese zu Reinigungs- oder Wartungszwecken ohne aufwändige Demontage entnehmbar sind.
  • In einer Variante für die Einfärbeeinrichtung 511 - exemplarisch dargestellt am und insbesondere vorteilhaft, jedoch nicht nur für das ersten Ausführungsbeispiel - ist der Farbvorlageraum 516 im Betrieb, d. h. in Anstelllage des stromabseitigen Rückhaltemittels 526 auch auf der stromaufwärtigen Seite durch wenigstens ein weiteres, bevorzug als Rakel ausgebildetes Rückhaltemittel 623 im Wesentlichen vollständig geschlossen. Dabei kann in Ausführung des weiteren Rückhaltemittels 623 als Abstreifeinrichtung oder Rakel vorzugsweise Berührkontakt vorliegen oder ein geringer Abstand, z. B. weniger als 50 µm, vorliegen oder vorsehbar sein.
  • In einer Ausführung des beidseitig geschlossenen Farbvorlageraums 526 kann dieser als Kammer in einer Kammerrakel 627 zwischen stromabwärtigem Rückhaltemittel 526, z. B. als Arbeitsrakel, und dem stromaufwärtigen Rückhaltemittel 623, z. B. als Schließrakel, ausgebildet sein (siehe z. B. Fig. 15). Diese Kammerrakel 627 kann beispielsweise selbsttragend ausgeführt und unmittelbar, z. B. direkt an Seitenteilen 537; 558, z. B. seitlichen Rahmenteilen 537; 558, beispielsweise Seitenplatten 537; 558, gelagert sein, ist jedoch bevorzugt an oder auf einem o. g. Querträger 547, z. B. der Traverse 547, angeordnet, der z. B. beidseitig an den stirnseitigen Rahmenteilen 537; 558 gelagert.
  • Zusätzlich hierzu kann stromaufwärts des stromaufwärtigen Rückhaltemittels 623 eine Leiteinrichtung 624, z. B. ein Leitblech 624, an die Mantelfläche 518 angestellt oder anstellbar sein. Dieses dient beispielsweise dem Auffangen und Ableiten von in der Kammer befindlicher Druckfarbe 517 nach dem Abstellen der Kammerrakel 627 und ist beispielsweise über einen Stellmechanismus 626 selbst an die Mantelfläche 518 an- und von dieser abstellbar.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Ausführung der Druckmaschine oder des Druckwerks 500, der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511 oder deren Ausführungsformen und Varianten, bevorzugt jedoch in Verbindung mit einer der genannten Ausführungen, Ausführungsformen und Varianten sind die Gravuren 513 wie bereits erwähnt in einer ersten - z. B. bzgl. einer einfachen Handhabung besonders vorteilhaften - Ausführung auf dem Farbgravurzylinder 512, beispielsweise direkt auf der nach Außen wirksamen Mantelfläche 518 des eingerichteten Farbgravurzylinders 512, vorgesehen, insbesondere direkt auf dieser äußeren Mantelfläche 518 hergestellt bzw. graviert und/oder an dieser unlösbar angeordnet.
  • Dabei können die Gravuren 513 grundsätzlich direkt im Bereich einer z. B. metallischen Zylindermantelfläche 631 eines z. B. tragenden, aus einem metallischen Werkstoff, wie z. B. einem Stahl, ausgeführten Zylinderkörpers 628, beispielsweise der Zylindermantelfläche 631 eines als Vollzylinder 628 ausgeführten, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff, bevorzugt aus Stahl, ausgebildeten Zylinderkörpers 628 oder einer einzigen oder äußeren, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff, bevorzugt aus Stahl, ausgebildeten Zylinderwand 629 eines z. B. als ein- oder mehrteiliger Holzylinder 628 ausgebildeten Zylinderköpers 628 ausgeführt sein. Die o. g., die Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 tragende und/oder für den Farbübertrag wirksame Mantelfläche 518 wird in dieser Ausführung somit durch die äußere, z. B. metallischen Zylindermantelfläche 631 des Zylinderkörpers 628 selbst ausgebildet (siehe z. B. Fig. 18). Ein Geravieren einer solchen, aus metallischem Werkstoff bestehenden Zylindermantelfläche 631 kann beispielsweise auf eine selbe Weise erfolgen, die auch bei der Herstellung von bevorzugt mit metallischer Oberfläche ausgebildeten Tiefdruckformen 504 für den Formzylinder 503 zur Anwendung gelangen.
  • Unter einem metallenem oder metallischem Werkstoff sollen hier, falls nicht anderweitig konkret spezifiziert, allgemein alle für die Herstellung derartiger Zylinderkörper 628 in Frage kommenden Metalle und Metalllegierungen, wie z. B. Stähle, insbesondere Guss-, Konstruktions- oder ggf. Werkzeugstähle, verstanden sein.
  • Bevorzugter Weise sind die Gravuren 513 jedoch nicht direkt auf der z. B. metallenen Zylindermantelfläche 631 vorgesehen, sondern in einer nach außen gerichteten Oberfläche 632 einer mittel- oder unmittelbar auf dem Zylinderkörper 628, z. B. als Zylindergrundkörper 628, vorgesehenen oder vorsehbarer Schicht 633, im Folgenden z. B. auch als Wirk- oder Deckschicht 633 bezeichnet. Diese Schicht 633 ist bevorzugt fest, d. h. betriebsmäßig nicht lösbar, z. B. über Haftschluss, auf der Zylindermantelfläche 631, kurz Mantelfläche 631, angeordnet, beispielsweise stoffschlüssig mit dieser verbunden. Sie erstreckt sich am Farbgravurzylinder 512 z. B. axial zumindest über die maximal durch das Druckwerk 500 zu druckende Breite, kurz maximale Druckbreite, und/oder die maximal durch den Farbgravurzylinder 512 zur Einfärbung vorgesehene Breite z. B. über eine Breite von 750 bis 1.000 mm, insbesondere zwischen 800 mm und 950 mm, und in Umfangsrichtung über zumindest eine Drucklänge, bevorzugt über den gesamten Umfang. Die o. g., die Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 tragende und/oder für den Farbübertrag wirksame Mantelfläche 518 ist bzw. wird in dieser Ausführung somit durch die nach außen gerichtete Oberfläche 632, z. B. Mantelfläche 632, der auf dem Zylindergrundkörper 628 vorgesehenen Schicht 633 ausgebildet (siehe z. B. Fig. 18, Fig. 19, Fig. 20).
  • Die Schicht 633 kann grundsätzlich aus beliebigem Material oder Materialmix ausgeführt sein, sofern sie ausreichend hart und/oder abriebfest ausgeführt ist. Dies können z. B. Schichten 633 aus bevorzugt beschichtetem Metall oder aus einem keramischem Werkstoff sein. Als metallene Schicht 633 kann z. B. eine verchromte Nickelschicht oder eine Messingschicht vorgesehen sein.
  • Die Schicht 633 weist bevorzugt eine harte Oberfläche mit z. B. einer Vickershärte VH von mindestens 800 HV 10, vorteilhaft mehr als 1000 HV 10, bevorzugt mindestens 1100 HV 10, auf und/oder eine kleine Porosität mit z. B. einer Porosität von höchstens 5 %, bevorzugt weniger als 3 %, insbesondere kleiner 2 %, und/oder eine Elastizität nach Young von beispielsweise zwischen 30 bis 70 GPa, vorzugsweise von 40 bis 60 GPa, und/oder eine Querkontraktionszahl von z. B. 0,20 bis 0,30 Poisson und/oder eine Bruchzähigkeit von z. B. 4,0 bis 5,0 MPa*m1/2 und/oder eine Reißfestigkeit von mindestens 40 MPa, vorzugsweise mindestens 45 MPa.
  • Bevorzugter Weise ist die Schicht 633 als keramische Schicht 633, d. h. aus einem keramischen Werkstoff - insbesondere mit einer oder mehreren der o. g. Eigenschaften - ausgebildet. Von Vorteil ist die Ausführung des keramischen Werkstoffs als technische Keramik. Die Keramik ist bevorzugt als Oxidkeramik, insbesondere vorteilhaft als Chromoxid (Cr2O3), ausgeführt. Die keramische Schicht 633 ist bzw. wird bevorzugt als Beschichtung 633 durch ein Plasmaspritzverfahren oder ein Flammspritzverfahren auf die Zylindermantelfläche 631 oder eine ggf. auf dieser vorgesehenen Zwischenschicht 636 aufgebracht.
  • Die Dicke d633, z. B. Schichtdicke d633, der - insbesondere keramisch - ausgebildeten Schicht 633 beläuft sich in ungravierten Bereichen bzw. Bereichen ohne Vertiefung 513 bzw. Gravuren 513 beispielsweise auf höchstens 350 µm, vorteilhaft auf höchstens 200 µm, bevorzugt auf 160 ± 20 µm
  • Die Schicht 633 kann unmittelbar auf der Zylindermantelfläche 631 angeordnet, insbesondere aufgebracht, sein oder aber ggf. als äußere Schicht 633, d. h. die für den Farbübertrag wirksame Wirk- oder Deckschicht 633, eines mehrschichtigen Schichtaufbaus 634 vorgesehen sein.
  • Falls von Vorteil, kann zwischen Zylindermantelfläche 631 und die Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 aufweisenden Deck- bzw. Wirkschicht 633 eine Zwischenschicht 636, z. B. ein der besseren Haftung dienender Untergrund 636, kurz Haftuntergrund 636, vorgesehen sein. Als eine solche Zwischenschicht 636 kann, insbesondere zumindest in Ausführung der Schicht 633 direkt auf dem Zylinderkörper 628 beispielsweise eine CrNi- oder Al-Schichtung 636, z. B. mit einer Schichtdicke d636 von 0,03 bis 0,08 mm vorgesehen sein.
  • In einer zweiten, ebenfalls bereits erwähnten - z. B. bezüglich des Materialeinsatzes und/oder der Kosten besonders vorteilhaften - Ausführung sind die Gravuren 513 bzw. Vertiefungen 513 - grundsätzlich unabhängig von der speziellen Ausführung der Druckmaschine oder des Druckwerks 500, der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511 oder deren Ausführungsformen und Varianten, bevorzugt jedoch in Verbindung mit einer der genannten Ausführungen, Ausführungsformen und Varianten - auf der nach außen gerichteten Oberfläche 632 einer Farbübertragungsform 637 vorgesehen, die in Form einer in Umfangsrichtung geschlossenen Farbübertragungsformhülse 637, im Folgenden gleichbedeutend auch kurz als Sleeve 637 bezeichnet, ausgebildet und auf der Zylindermantelfläche 631 des Zylindergrundkörpers 628 anordenbar ist (siehe z. B. Fig. 21, Fig. 22 und Fig. 23). Ein solcher Sleeve 637 kann grundsätzlich einschichtig ausgebildet sein, wobei die zylindrische Wandung in diesem Fall allein durch die die Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 auf der nach außen gerichteten Oberfläche 632, z. B. Mantelfläche 632, aufweisende und/oder für den Farbübertrag wirksame Schicht 633 gebildet ist. Diese Schicht 633 kann dabei grundsätzlich durch ein beliebiges, jedoch vorzugsweise abriebfestes Material, z. B. einen metallischen oder bevorzugt einen keramischen Werkstoff gebildet sein.
  • Besonders zu bevorzugen ist jedoch eine mehrschichtige Ausführung des Sleeves 637, beispielsweise mit einer Trägerschicht 638, welche auf ihrem Außenumfang, insbesondere auf der nach außen gerichteten Mantelfläche 635, mittel- oder unmittelbar die die Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 aufweisende und/oder für den Farbübertrag wirksame, bevorzugt keramische, Schicht 633, z. B. Deck- bzw. Wirkschicht 633, trägt. Die Trägerschicht 638 kann die Innenlage des Sleeves 637 ausbilden oder ggf. mit einer weiter innen liegenden Schicht, z. B. Schutz- oder Gleitschicht, versehen sein.
  • Die die Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 auf der nach außen gerichteten Oberfläche 632, z. B. Mantelfläche 632, aufweisende und/oder für den Farbübertrag wirksame Schicht 633 ist vorzugsweise vergleichbar zur bereits oben näher spezifizierten Schicht 633 ausgeführt. Sie weist dabei bevorzugt eine harte Oberfläche mit z. B. einer Vickershärte VH von mindestens 800 HV 10, vorteilhaft mehr als 1000 HV 10, bevorzugt mindestens 1100 HV 10, auf und/oder eine kleine Porosität mit z. B. einer Porosität von höchstens 5 %, bevorzugt weniger als 3 %, insbesondere kleiner 2 %, und/oder eine Elastizität nach Young von beispielsweise zwischen 30 bis 70 GPa, vorzugsweise von 40 bis 60 GPa, und/oder eine Querkontraktionszahl von z. B. 0,20 bis 0,30 Poisson und/oder eine Bruchzähigkeit von z. B. 4,0 bis 5,0 MPa*m1/2 und/oder eine Reißfestigkeit von mindestens 40 MPa, vorzugsweise mindestens 45 MPa.
  • Bevorzugter Weise ist die Schicht 633 auch hier als keramische Schicht 633, d. h. aus einem keramischen Werkstoff - insbesondere mit einer oder mehreren der o. g. Eigenschaften - ausgebildet. Von Vorteil ist die Ausführung des keramischen Werkstoffs als technische Keramik. Die Keramik ist bevorzugt als Oxidkeramik, insbesondere vorteilhaft als Chromoxid (Cr2O3), ausgeführt. Die keramische Schicht 633 ist bzw. wird bevorzugt als Beschichtung 633 durch ein Plasmaspritzverfahren oder ein Flammspritzverfahren auf die Mantelfläche 632 der Trägerschicht 638 oder eine ggf. auf dieser vorgesehenen Zwischenschicht 636 aufgebracht.
  • Die Dicke d633, z. B. Schichtdicke d633, der - insbesondere keramisch - ausgebildeten Schicht 633 beläuft sich in ungravierten Bereichen bzw. Bereichen ohne Vertiefung 513 bzw. Gravuren 513 beispielsweise auf höchstens 350 µm, vorteilhaft auf höchstens 200 µm, bevorzugt auf 160 ± 20 µm.
  • Die Trägerschicht 638 kann grundsätzlich durch einen beliebigen Werkstoff, z. B. in einer bzgl. der thermischen Leitfähigkeit vorteilhaften Ausführung durch einen metallischen Werkstoff, gebildet sein, ist jedoch in einer hinsichtlich der Montage und/oder Handhabung vorteilhaften Ausführung durch einen Kohlefaser-Werkstoff, insbesondere einen Kohlefaser-Verbundwerkstoff wie z. B. CFK, ausgebildet. Die Schichtdicke d638 liegt hierbei vorteilhaft unter 5 mm, insbesondere unter 4 mm, vorteilhaft im Bereich von 2,0 mm bis 3,5 mm, bevorzugt von 2,5 mm bis 3,0 mm. Vorzugsweise weist die Trägerschicht 638 in Umfangsrichtung ein Elastizitätsmodul von weniger als 65 GPa, insbesondere weniger als 45 GPa, bevorzugt weniger als 30 GPa auf.
  • Vorzugsweise ist zwischen der beispielsweise durch einen Kohlefaser-Werkstoff gebildeten Trägerschicht 638 und der die Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 aufweisenden und/oder für den Farbübertrag wirksamen, bevorzugt metallischen, Zwischenschicht 636, ein z. B. der besseren Haftung dienender, bevorzugt metallischer, Untergrund 636, vorgesehen. Diese Zwischenschicht 636 ist in vorteilhafter Ausführung durch eine Schicht 636 Aluminium, z. B. mit einer Schichtdicke d636 von 0,10 mm bis 0,35 mm, insbesondere 0,20 mm bis 0,25 mm, ausgeführt.
  • Eine Gesamtstärke des Sleeves 637 beläuft sich bevorzugt auf 3,0 bis 5 mm, insbesondere auf 4,0 ± 0,2 mm. In einer - z. B. bzgl. der thermischen Leitfähigkeit vorteilhaften - alternativen Ausführung des Sleeves 637 ist die Trägerschicht 638 aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet, auf welchem unmittelbar oder ggf. über eine Zwischenschicht 636, z. B. CrNi- oder Al-Schicht, mittelbar die die Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 auf der nach außen gerichteten Oberfläche 632, z. B. Mantelfläche 632, aufweisende und/oder für den Farbübertrag wirksame, bevorzugt keramische, Schicht 633 vorgesehen ist.
  • Bei der Herstellung eines - in o. g. Weise mittel- oder unmittelbar - mit einer keramischen Schicht 633 versehenen Zylinderkörpers 628 oder eines eine Trägerschicht 638 umfassenden Sleeves 637 wird der Zylinderkörper 628 oder eine hülsenförmige zylindrische Trägerschicht 638, z. B. als durch einen hülsenförmiger Körper gebildeter Rohling - ggf. nachdem zunächst eine o. g. Zwischenschicht 636 aufgebracht wurde - mit einer keramischen Schicht 633, z. B. mit einer gegenüber o. g., für den betriebsbereiten Zustand vorzusehender Dicke d633 größeren Schichtdicke d633, durch beispielsweise ein Plasmaspritzverfahren oder ein Flammspritzverfahren, versehen, insbesondere beschichtet. Danach wird der ggf. im Übermaß beschichtete Rohling, z. B. beschichtete Zylinderkörper 628 oder Sleeverohling, auf den gewünschten Außendurchmesser rundgeschliffen. Ein derartiger Außendurchmesser liegt z. B. zwischen 260 und 300 mm, insbesondere von 270 bis 290 mm. Der beschichtete und ggf. auf den gewünschten Durchmesser rundgeschliffene Zylinderkörper 628 oder Sleeve 637 wird anschließend mit den Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 613 versehen. Dies erfolgt vorzugsweise durch einen Laser. Vorteilhaft ist dies ein Laser mit einem im nahen, insbesondere kurzwelligen Infrarotbereich liegenden, z. B. zwischen 950 und 1.200 nm, bevorzugt bei 1.064 ± 20 nm liegenden Strahlungsmaximum. Er ist beispielsweise dazu ausgebildet, einen bevorzugt gepulsten Strahl mit im Bereich des Fokus einem, bevorzugt einstellbaren, Strahlquerschnitt von 10 bis 15 µm und/oder einer Fokallänge von 70 bis 90 µm und/oder mit einer Repetitionsrate von 400 bis 600 kHz bereitzustellen.
  • Der mit der Schicht 633 versehene Zylinderkörper 628, z. B. samt von diesem ggf. bereits umfassten oder vorzusehenden stirnseitigen Zapfen 559, bildet nach dem Einbringen der Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 den einsatzbereiten Farbgravurzylinder 512 mit den an seiner Mantelfläche 518 vorgesehenen Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 aus. In oben bereits erwähnter Ausführung, in welcher der Farbgravurzylinder 512 im Farbwerk 508 bzw. dessen Gestell 533; 538 betriebsmäßig entnehmbar gelagert ist, ist der Farbgravurzylinder 512 - für beispielsweise einen neuen Druckauftrag oder für den Ersatz eines im Bereich der Schicht 633 verschlissenen Farbgravurzylinders 512 - gegen einen neuen, z. B. gänzliche neuen oder überarbeiteten, Farbgravurzylinder 512 austauschbar bzw. nach Beendigung einer Produktion entnehmbar.
  • In zweiter Ausführung, wonach die die Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 aufweisende Schicht 633 von einer als Farbübertragungsformhülse 637, z. B. Sleeve 637, ausgebildeten Farbübertragungsform 637 umfasst ist, ist der bevorzugt aus Stahl gefertigte Zylinderkörper 628 bzw. dessen bevorzugt aus Stahl gefertigte Zylinderwand 629 zur Ausbildung eines einsatzbereiten Farbgravurzylinders 512 mit dem die Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 an seiner Mantelfläche 518 umfassenden Sleeve 637 zu bestücken bzw. bei Beendigung der Produktion oder für einen Wechsel der Produktion ein solcher zu entfernen.
  • In einer oben genannten Ausführung, wobei der Farbgravurzylinder 512 im Farbwerk 508 bzw. dessen Gestell 533; 538 betriebsmäßig entnehmbar gelagert ist, ist der Farbgravurzylinder 512 oder der noch unbestückte Zylinderkörper 628 - beispielsweise zum Einrichten eines neuen Druckauftrages oder für den Ersatz eines verschlissenen Sleeves 637 - aus dem Farbwerk 508 entnehmbar. Zum Bestücken mit einem bzw. zum Aufziehen eines neuen Sleeve 637, wird der Farbgravurzylinder 512 z. B. auf dem Farbwerk 508 entnommen. Ggf. nachdem der Zylindergrundkörper 628 von einem zuvor getragenen Sleeve 637 befreit wurde wird auf den Zylindergrundkörper 628 der neue Sleeve 637 aufgezogen. Hierzu sind vorzugsweise das Aufziehen eines Sleeves 637 unterstützende Mittel vorgesehen.
  • In einer ersten Ausführung umfasst der Zylinderkörper 628 als das Aufziehen eines Sleeves 637 unterstützende Mittel im Bereich der Zylindermantelfläche 631 eine oder mehrere Auslassöffnungen 641; 644, z. B. Blasöffnungen 641; 644, welche zumindest für ein Abnehmen oder Aufziehen eines Sleeves 637 über ein Leitungssystem von innen mit einem unter Überdruck stehendem Druckfluid, insbesondere mit Druckluft, beaufschlagbar sind. Dabei ist bevorzugt in zumindest einem zu einer Stirnseite nahen Abschnitt des Zylindergrundkörpers 628 wenigstens eine erste - insbesondere stirnseitennahe - Auslassöffnung 641 oder erste Gruppe von in Umfangsrichtung verteilten bzw. voneinander beabstandeten - bevorzugt auf einer selben Umfangslinie liegenden - Auslassöffnungen 641 vorgesehen, durch welche - z. B. zum Aufziehen eines neuen Sleeves 637 - ein mit seinem vorderen Ende über die mindestens eine erste Auslassöffnung 641 oder erste Gruppe von Austrittsöffnungen 641 geschobene Farbübertragungsformhülse 637 bei Druckbeaufschlagung von innen mit einer radial nach außen gerichtete Kraft beaufschlagt wird bzw. werden kann. Diese erste Auslassöffnung 641 bzw. Gruppe ist beispielsweise in axialer Richtung betrachtet höchstens um ± 10 mm vom seitlichen Rand des zum Einfärben maximal nutzbaren Zylinderabschnitt konstanten Zylinderkörperdurchmessers D628 beabstandet. Dieser Abschnitt kann - zumindest auf der Seite, von welcher der Sleeve 637 aufgezogen werden soll - bereits direkt im Bereich der stirnseitigen Kante des Zylinderballens 639 oder unmittelbar neben einer Endkappe 662 beginnen.
  • Bevorzugt ist jedoch der Zylinderballen 639 mit einer gegenüber der für das Einfärben vorgesehenen maximalen Länge und/oder gegenüber der maximalen Druckbreite größeren Länge I639 ausgebildet und auf derjenigen Seite, von welcher ein Aufziehen von Sleeves 637 erfolgen soll, im Bereich seiner Ballenkante angefarst. Hierzu weist er bevorzugt auf dieser Seite im Bereich des Stirnseiten Endes einen gegenüber dem o. g. Solldurchmesser geringeren Durchmesser auf, der über einen Axialabschnitt 642 hinweg vom stirnseitigen Ende bis längstens zum Beginn einer für das Einfärben maximal zur Nutzung vorgesehenen Breite stetig zum vollen Solldurchmesser anwächst. Dabei kann der Anstieg mit steigender axialer Entfernung vom stirnseitigen Rand her linear erfolgen und gegen den Abschnitt konstanten Solldurchmessers z. B. um einen Winkel von 0,5° bis 2° geneigt sein. Damit wird ein endseitiges Aufsetzen des Sleeves 637 auf die Zylindermantelfläche 631 vereinfacht. Vorzugsweise ist die erste Austrittsöffnung 641 bzw. Gruppe von Austrittsöffnungen 641 im Übergangsbereich zwischen dem Axialabschnitt 642 mit ansteigenden Durchmesser und dem konstanten Solldurchmesser angeordnet. Unterstützend kann eine in Umfangsrichtung verlaufende Rinne 643 vorgesehen sein, in welche die erste die erste Austrittsöffnung 641 bzw. die Austrittsöffnungen 641 der ersten Gruppe münden. Dadurch wird ein Unterspülen des aufzusetzenden Sleeveendes begünstigt und ein - zumindest geringfügiges - Aufweiten des Sleeves 637 erreicht.
  • Bevorzugt ist in axialer Richtung beabstandet zur ersten Austrittsöffnung 641 bzw. ersten Gruppe, z. B. in einem mittleren Ballenbereich, z. B. im Bereich zwischen einem und drei Vierteln, insbesondere zwischen zwei und drei Fünfteln der Ballenlänge, mindestens eine zweite Austrittsöffnung 644 oder bevorzugt zweite Gruppe von mehreren in Umfangsrichtung verteilten bzw. voneinander beabstandeten - bevorzugt auf einer selben Umfangslinie liegenden - Austrittsöffnungen 644 vorgesehen.
  • Im Bereich der Seite, der derjenigen für das Aufziehen des Sleeves 637 gegenüber liegt, kann in einer vorteilhaften Weiterbildung ein Anschlagmittel 649 vorgesehen sein, welches radial über den o. g. Abschnitt konstanten Zylinderkörperdurchmessers D628 herausragt. Dieses Anschlagmittel 649 ist beispielsweise durch einen sich im Bereich der Stirnseite über die Mantelfläche konstanten Zylinderkörperdurchmessers D628 erhebenden, umlaufenden Absatz 649 gebildet.
  • Die erste Austrittsöffnung 641 bzw. Gruppe von Austrittsöffnungen 641 und die vorteilhaft vorgesehene zweite Austrittsöffnung 644 bzw. Gruppe von Austrittsöffnungen 644 sind durch wenigstens eine im Zylindergrundkörper 628, z. B. axial, verlaufende Zufuhrleitung 646; 647 mit Druckfluid, insbesondere Druckluft, versorgbar. Eine einzige, jeweilige oder gemeinsame Eintrittsstelle 648 in den Zylinderkörper 628 zur Versorgung mit der Austrittsöffnungen 641; 644 mit Druckfluid ist vorzugsweise im Bereich der Stirnseite oder im Bereich des eines Zapfens 559 vorgesehen. Als Eintrittsstelle 648 ist z. B. ein Kupplungsstück 646 für Druckluft, beispielsweise in Art einer Ventilkupplung 648, vorgesehen. Für den Fall einer ersten und zweiten Auslassöffnung 641; 644 bzw. ersten und zweiten Gruppe von Austrittsöffnungen 641; 644 sind für diese z. B. getrennt axial verlaufende Zufuhrleitungen 646; 647 vorgesehen, welche über eine selbe in den Zylindergrundkörper 628 führende Eintrittsstelle 648 versorgbar sind.
  • Derartige Austrittsöffnungen 641; 644 und Zufuhrleitungen 646; 647 können in der äußeren Zylinderwand 629 eines als Hohlzylinder 628 ausgebildeten Zylinderkörpers 628 (siehe z. B. Fig. 25) oder im oberflächennahen Bereich, z. B. näher zum Umfang liegend als zur Zylinderachse, eines Vollzylinder 628 ausgebildeten Zylinderkörpers 628 (siehe z. B. Fig. 26) vorgesehen sein.
  • Beim Aufziehen eines Sleeves 637 wird in der Ausführung mit das Aufziehen eines Sleeves 637 unterstützenden Mitteln die stirnseitennahe Auslassöffnung 641 bzw. Gruppe von Austrittsöffnungen 641 mit Druckfluid, insbesondere Druckluft beaufschlagt, der Sleeve 537 mit seinem einen Ende vorauslaufend über das stirnseitige Ende auf den Zylinderkörper 628 geschoben, wobei die aus der Auslassöffnung 641 bzw. Gruppe von Austrittsöffnungen 641 ausströmende Druckluft unter dem Sleeve 637 ein Luftpolster ausbildet und/oder den Sleeve 637 zumindest im über der Auslassöffnung 641 bzw. Gruppe von Austrittsöffnungen 641 liegenden Umfangsabschnitt geringfügig, z. B. um mindestens 5 µm, insbesondere mindestens 10 µm Durchmesser, aufweitet. Ist - wie in vorteilhafter Ausführung - eine zweite, z. B. oben genannte Auslassöffnung 644 bzw. Gruppe von Austrittsöffnungen 644 vorgesehen, so wird auch diese gleichzeitig oder sukzessive zur ersten mit Druckfluid beaufschlagt, wobei unter dem bereits bis zu dieser Auslassöffnung 644 bzw. Gruppe von Austrittsöffnungen 644 axial aufgeschobenen Sleeve 637 das Fluidpolster erneuert wird und/oder ein erneutes geringfügiges Aufweiten erfolgt.
  • Zuvor wird bzw. wurde der Zylindergrundkörper 628 beispielsweise aus dem Farbwerk 508 entnommen, an seinem anderen stirnseitigen Ende, z. B. am Zylinderzapfen 559, an einer Halteeinrichtung derart festgelegt, dass der Sleeve 637 ungestört auf den Zylinderkörper 628 bis in seine Endlage geschoben werden kann. Auch wird eine Verbindung zwischen einer Druckfluidquelle, z. B. Druckluftquelle, zur Eintrittsstelle 648 in den Zylinderkörper 628 hergestellt.
  • Falls vor dem Bestücken bereits ein zu entfernender Sleeve 637 aufgezogen war, wird dieser Sleeve 637 vom - beispielsweise in o. g. Halteeirichtung festgelegten - Zylinderkörper 628 abgezogen, während zumindest eine, insbesondere zumindest die im mittleren Bereich liegende Auslassöffnung 644; 641, bevorzugt sämtliche Auslassöffnungen 641; 644 mit Druckfluid, bevorzugt Druckluft, beaufschlagt wird bzw. werden.
  • Nachdem der Zylinderkörper 628 mit einem (neuen) Sleeve 637 bestückt ist bzw. wurde, wird der hierzu ggf. entnommene Farbgravurzylinder 512 wieder in das Farbwerk 508 eingesetzt.
  • In einer Ausführung mit zu den Austrittsöffnungen 641; 644 alternativen, das Aufziehen eines Sleeves 637 unterstützende Mitteln umfasst der als Hohlzylinder 628 ausgeführte Zylinderkörper 628 im Innern der außenliegenden Zylinderwand 629 als unterstützendes Mittel wenigstens einen ersten, bevorzugt rotationssymmetrischer Körper 664, beispielsweise eine erste Hülse 664, z. B. erste Rohrhülse 664, die sich nach außen mittel- oder unmittelbar mit ihrer Außenseite an der Innenseite der Zylinderwand 629 abstützt. In bevorzugter Ausführung stützt sie sich nach innen mit der Innenseite mittel- oder unmittelbar an der Außenseite eines zweiten, bevorzugt rotationssymmetrischen Körpers 666, z. B. einer zweiten Hülse 666, beispielsweise zweiten Rohrhülse 666, ab. Der erste Körper 664 ist relativ zur äußeren Zylinderwand 629, in einer vorteilhaften Ausführung zwischen der äußeren Wand und dem zweiten Körper 666, axialbeweglich angeordnet. In einer vorteilhaften Ausführung steht der erste, insbesondere als Hülse 664 ausgebildete Körper 664 auf beiden Stirnseiten mit jeweils einem mit Druckfluid beaufschlagbaren Raum 667; 668, z. B. Druckkammer 667; 558 in Wirkverbindung, durch deren wechselweise Beaufschlagung ein axiales Bewegen - in Art eines Zweikammer-Kolbensystems - in die eine oder andere Richtung bewirkt wird bzw. werden kann.
  • Wenigstens eine Seite des ersten, insbesondere rotationssymmetrischen Körpers 666 und die dieser Seite zugewandte Seite der benachbarten Bauteils, nämlich bevorzugt der Zylinderwand 629 oder des ggf. vorgesehenen zweiten, insbesondere rotationssymmetrischen Körpers 666, sind auf den einander zugewandten Seiten gegenläufig konisch ausgeführt, d. h. mit jeweils einem in Axialrichtung stetig variierenden Radius ausgebildet, und wirken bei axialem Aufeinanderzubewegen in Art eines Keilantriebes mit einer in radialer Richtung resultierenden Bewegungskomponente und/oder Kraftbeaufschlagung zusammen. Bei entsprechender Dimensionierung der Wandstärken des inneren Körpers 664 und einer demgegenüber schwächeren Zylinderwand 629, wird letztere bei Beaufschlagung der das Aufeinanderzubewegen, insbesondere Ineinanderschieben, der beiden konischen Flächen bewirkenden Druckkammer 668 - zumindest geringfügig - elastisch radial geweitet. Umgekehrt wird beim Auseinanderbewegen der konischen Flächen durch Beaufschlagung der das Auseinanderbewegen bewirkenden Druckkammer 667 die radial auf die Zylinderwand 629 wirkende Kraft zurückgenommen, wodurch die zuvor elastisch aufgeweitete Zylinderwand 629 zu ihrem weniger oder gar unbelastetem Radius zurückkehrt.
  • In vorteilhafter Ausführung ist die Innenseite der Zylinderwand 629 und die Außenseite der ersten Hülse 664 mit gegenläufig verlaufender konischer Mantelfläche ausgebildet. Bei entsprechend steif ausgebildeter ersten Hülse 664, der festen Lagerung dieser Hülse 664 an einer ersten stirnseitigen Endkappe 662; 663, der festen Lagerung der Zylinderwand 629 an der anderen Endkappe 663; 662 sowie einer Anordnung der die erste Stirnseite betreffenden Druckkammer 668 als von der Stirnseite her mit der äußeren Zylinderwand 629 zusammenwirkend, kann die zweite Hülse 666 entfallen.
  • In bevorzugter Ausführung ist hier als Druckfluid unter Überdruck stehende Flüssigkeit, insbesondere ein unter Überdruck stehendes Öl, und/oder eine mit dem Zylinderkörper 628 über entsprechende Leitungen und einen Anschluss verbindbare Druckfluidquellevorgesehen. Die betreffenden Bauteile werden hydraulisch axial gegeneinander verschoben.
  • Ein Aufziehen eines Sleeve 637, ggf. mit vorherigem Entfernen eines zuvor getragenen Sleeves 637 erfolgt beispielsweise in derselben Weise, wie es im Zusammenhang mit den als Auslassöffnung(en) 641; 644 ausgebildeten Mitteln zur Unterstützung dargelegt wurde, jedoch mit dem Unterschied, dass zum Aufziehen und zum Abnehmen die ein Auseinanderziehen bewirkende Druckkammer 667 beaufschlagt wird und zur Fixierung des aufgezogenen Sleeves 637 die das Aufeinanderzubewegen bewirkende Druckkammer 668 mit Druckfluid, insbesondere mit unter Überdruck stehendem Öl, beaufschlagt wird. Die Druckkammern 667; 668 werden hierfür zuvor mit einer Druckfluidquelle, insbesondere einer Öl-Hydraulikpumpe, verbunden.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Ausführung der Druckmaschine oder des Druckwerks 500, der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, deren Ausführungsformen und Varianten und/oder der zuvor dargelegten Ausführungen, Ausführungsformen und Varianten für die Art der Anordnung der Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 auf dem Farbgravurzylinder 512 und/oder des das Aufziehen eines Sleeves 637 unterstützenden Mitteln, bevorzugt jedoch in Verbindung mit einer der genannten Ausführungen, Ausführungsformen und Varianten ist der Farbgravurzylinder 512, insbesondere dessen Zylinderkörper 628, in einer besonders vorteilhaften Ausführung temperierbar, insbesondere von Temperierfluid durchströmbar ausgebildet.
  • Hierzu weist er auf einer seiner Stirnseiten, insbesondere koaxial zur Rotationsachse R512 verlaufend, eine Temperiermittelzufluss 651 und auf der anderen oder bevorzugt derselben Stirnseite, insbesondere koaxial zur Rotationsachse R512 verlaufend, einen Temperiermittelrückfluss 652. Zu- und Rückfluss erfolgen hierbei beispielsweise in zueinander koaxialen Leitungsabschnitten 651; 652 und/oder über eine Dreheinführung.
  • Im Innern des Zylinderballens 639 des Farbgravurzylinders 512 bzw. Zylinderkörpers 628 kann das Temperierfluid - z. B. je nach Aufbau des Zylinderkörpers 628 - in unterschiedlicher Weise geführt sein. So kann bei Ausbildung des Zylinderkörpers 628 als Hohlzylinder 628 beispielsweise ein ausgedehnter Raum zwischen einer Zylinderwand 629 und einer ggf. zentralen Leitung 658, z. B. Rohrleitung 658 mit Temperierfluid durchströmbar sein. Durch die Rohrleitung 658 ist ggf. zuzuführendes Temperierfluid in den gegenüberliegenden stirnseitigen Bereich förderbar, von welchem dieses über den Hohlraum zurückfließt, oder umgekehrt.
  • In einer - z. B. bezüglich einer besser geführten Temperierfluidströmung - vorteilhaften Ausführung sind jedoch für das - bevorzugt zylindermantelnahe Durchströmen - ein oder bevorzugt mehrere Strömungskanäle 653; 654 mit z. B. jeweils einem gegenüber der maximalen, zur Zylinderachse senkrecht stehenden Zylinderkörperquerschnittsfläche kleinen Strömungsquerschnitt (senkrecht zur jeweiligen Strömungsrichtung betrachtet), beispielsweise höchstens einem Zehntel, insbesondere höchstens einem Zwanzigstel der maximalen Zylinderkörperquerschnittsfläche. Um einen ausreichend schnellen Strömungsmittelaustausch zu gewährleisten liegt die Gesamtströmungsfläche beispielsweise bei weniger als einem Viertel, bevorzugt bei weniger als einem Achtel, insbesondere weniger als einem Zwanzigstel, der maximalen Zylinderkörperquerschnittsfläche.
  • In Ausführung eines als Hohlzylinder 628 ausgebildeten Zylinderkörpers 628 kann dieser beispielsweise konzentrisch zur äußeren Zylinderwand 629 eine weiter innen liegende zylindrische Wand 656 eines zylinderförmigen Körpers 657, z. B. eines sog., auch stirnseitig geschlossenen Verdrängerkörpers 657, aufweisen, wobei in einfacher Ausführung zwischen äußerer Zylinderwand 629 und der Wand 656 des Verdrängerkörpers 657 ein als Ringspalt ausgebildeter Strömungskanal 653 vorgesehen sein kann. In Weiterbildung können mehrere, axial verlaufende Ringspaltsegmente als Strömungskanal 653 vorgesehen sein indem beispielsweise axial verlaufende Trennelemente 669, z. B. Stege oder Rippen, zwischen der Innenseite der Zylinderwand 629 und der Außenseite der weiter innen liegenden Wand 656 vorgesehen sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung des als Hohlzylinder 628 ausgebildeten Zylinderkörpers 628, insbesondere in der Ausführung mit einer weiter innen liegenden Wand 656, sind ein oder bevorzugt mehrere, an der Innenseite der äußeren Zylinderwand 629 schraubenlinienförmig verlaufende Strömungskanäle 653 vorgesehen. Dieser kann bzw. diese können durch innen aufgesetzte Kanäle gebildet sein. In bevorzugter Ausführung mit einer weiter innen liegenden Wand 656 bzw. Verdrängerkörper 657 ist dieser bzw. sind diese durch ein oder mehrere schraubenlinienförmig umlaufende Trennelemente 669, z. B. Stege oder Rippen, gebildet, die zwischen der Innenseite der Zylinderwand 629 und der Außenseite der weiter innen liegenden Wand 656 vorgesehen sind. In bevorzugter Ausführung ist die schraubenlinienförmig an der Innenseite der Zylinderwand 629 vorgesehene Temperiermittelführung mehrgängig, d. h. mit mehreren nebeneinander schraubenlinienförmig um die Zylinderachse verlaufenden Strömungskanälen 653 ausgeführt. Für eine mehrgängige Anordnung schraubenlinienförmig verlaufender Strömungskanäle 653 gehen diese beispielsweise in Umfangsrichtung beabstandet aus einem stirnseitigen Verteilerraum 659 auf der einen Zylinderseite ab und münden auf der anderen Zylinderseite in einen rückflussseitigen Sammelraum 661, bevor das gesammelte Temperierfluid über den Temperiermittelrückfluss 652 wieder nach außen abgegeben wird.
  • In Ausführung eines z. B. als Vollzylinder 628 ausgebildeten Zylinderkörpers 628 (siehe z. B. Fig. 26, Fig. 27) ist dieser beispielsweise zumindest in einem zwischen Endkappen 662; 663 liegenden Bereich des Zylinderballens 639 einstückig ausgeführt. Er weist als Strömungskanäle 654 mehrere in Umfangsrichtung beabstandete, zur Zylindermittelachse radial beabstandete und in axialer Richtung verlaufende Bohrungen 654 auf, die bevorzugt im zylindernahem Bereich, d. h. mehr als die Hälfte, insbesondere mindestens Zweidrittel des Radius, von der Mittelachse beabstandet sind. In der Ausführung mit auf einer selben Seite liegenden Zu- und Abfuhr ist eine zusätzlich eine zentrische Bohrung 658 für den Fluidvor- oder Rücklauf vorgesehen.
  • Die ggf. vorgesehenen Endkappen 662; 663 können jeweils einteilig mit dem betreffenden Zapfen 559 ausgebildet sein.
  • Bei auf derselben Seite liegendem Temperiermittelzu- und -rückfluss 651; 652 wird das zugeführte Temperierfluid beispielsweise über den Verteilerraum 659zunächst über einen oder mehrere Strömungskanäle 653; 654 in einem zylindermantelnahen Bereich in den auf der anderen Seite liegenden Sammelraum 661 geführt und von dort über eine z. B. zentrale Leitung 658, insbesondere Rohrleitung 658, zum Temperiermittelrückfluss 652 geleitet, oder umgekehrt zunächst durch die Leitung 658 und zurück über den oder die Strömungskanäle 653; 654 im zylindermantelnahen Bereich.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des z. B. in einer der obigen Ausführungen und Varianten ausgebildeten Zylinderkörpers 628, ist der Zylinderkörper 628 - z. B. in einer o. g. Weise - temperierbar ausgebildet und umfasst als alternative oder als zusätzliche das Aufziehen bzw. Abnehmen unterstützende Mittel einen oder mehrere, von Temperiermittel durchströmbare Strömungskanäle 653; 654.
  • Eine das Temperiermittel bereitstellende Temperiereinrichtung, z. B. eine Temperiermittelvorlage mit integrierten Temperiermitteln, z. B. einer Kühleinrichtung und/oder einer Heizeinrichtung, ist vorzugsweise dazu ausgebildet, Temperierfluid mit einer unter Umgebungstemperatur, insbesondere unter 20 °C, bevorzugt unter 17 °C liegenden Fluidtemperatur bereitzustellen. Zusätzlich ist die Temperiereinrichtung vorzugsweise auch dazu eingerichtet, Temperierfluid mit über Umgebungstemperatur, insbesondere über 25 °C, bevorzugt 40 °C, liegender Temperatur bereitzustellen. Die Temperiereinrichtung ist vorteilhaft dazu eingerichtet, eine gewünschte Temperatur für das Temperierfluid einzustellen und/oder über eine Regelung konstant zu halten. Zur Unterstützung des Aufziehens oder Abnehmens eines Sleeves 637 wird nun der Zylinderkörper 628 des Farbgravurzylinders 512 zunächst unter Umgebungstemperatur, beispielsweise auf unter 20 °C, insbesondere auf unter 17 °C, bevorzugt auf eine Temperatur von 15 ± 1 °C, abgekühlt.
  • Der Sleeve 637 weist beispielsweise bei 20° einen mit dem Außendurchmesser des Zylinderkörper 628 in dessen den Sleeve 637 aufnehmenden Längsabschnitt übereinstimmenden oder vorteilhaft geringfügig, z. B. um 10 bis 70 µm, insbesondere 20 bis 60 µm kleineren lichten Innendurchmesser auf. D. h., der Sleeve 637 würde bei einer Temperatur von 20 °C im ersten Fall ohne und im zweiten, vorteilhaften Fall mit einer Vorspannung auf der Zylindermantelfläche 631 des 20 °C warmen Zylinderkörpers 628 sitzen.
  • Nach dem Abkühlen auf z. B. unter 17 °C, bevorzugt auf eine Temperatur von 15 ± 1 °C, weist der abgekühlte Zylinderkörper 628 beispielsweise einen selben Außendurchmesser wie der lichte Innendurchmesser des z. B. 20 °C warmen Sleeves 637 auf oder vorteilhaft ein Untermaß, z. B. von 1 bis 40 µm, d. h. einen gegenüber dem lichten Innendurchmesser des ungekühlten, z. B. 20 °C warmen, Sleeves 637 um z. B. 1 bis 40 µm kleineren Außendurchmesser. Hierdurch lässt sich der Sleeve 637 - insbesondere im Fall eines Untermaßes im Außendurchmesser des Zylinderkörpers 628 - leichter auf den Zylinderkörper 628 aufschieben.
  • Dies kann in einer vorteilhaften Weiterbildung mit zusätzlicher Unterstützung durch eine oder mehrere, z. B. oben dargelegte druckmittelbeaufschlagte bzw. -beaufschlagbare Auslassöffnungen 641; 644 erfolgen.
  • Nach dem Aufschieben des Sleeves 637 wird der Zylinderkörper 628, beispielsweise durch im Betrieb entstehende Wärme und/oder bevorzugt mittel Durchströmen mit gegenüber der Umgebungstemperatur höher temperiertem Temperierfluid, auf eine Temperatur von z. B. größer 30 °C, bevorzugt auf 40 ± 3 °C aufgewärmt, wodurch sich durch die Erwärmung des Zylinderkörpers 628 dessen Durchmesser vergrößert und den Sleeve 637 auf seiner Mantelfläche 631 verspannt. Eine im Betrieb bei Betriebstemperatur von beispielsweise 40 ± 3 °C resultierendes Übermaß des Zylinderkörpers 638 gegenüber dem aufliegenden Sleeve 637 und die damit einhergehende Vorspannung des Sleeves 637 auf der Zylindermantelfläche 631 liegt beispielsweise zwischen 70 und 140 µm, bevorzugt zwischen 80 und 120 µm. Damit ist ein fester Sitz und ein Hemmnis gegen Verdrehen des Sleeves 637 auf dem Zylinderkörper 628 gewährleistet.
  • Dabei ist besonders zu bevorzugen eine Wahl der Materialien für den Zylinderkörper 628 zumindest im Bereich seiner äußeren Wand und für den Sleeve 637 mit jeweils zugehörigen Ausdehnungskoeffizienten derart, dass zumindest im Bereich einer Erwärmung von beispielsweise 20 °C auf 40 °C der Zylinderkörper 628 eine größere Durchmesseränderung im Bereich seines Außendurchmessers erfährt als der Sleeve 637 in seinem lichten Innendurchmesser.
  • Ein Aufziehen eines Sleeve 637, ggf. mit vorherigem Entfernen eines zuvor getragenen Sleeves 637, erfolgt beispielsweise in derselben Weise, wie es im Zusammenhang mit den als Auslassöffnung(en) 641; 644 ausgebildeten Mitteln zur Unterstützung dargelegt wurde, jedoch mit dem Unterschied, dass zum Aufziehen und zum Abnehmen des Sleeves 637 der Zylinderkörper 628 auf beispielsweise auf unter 20 °C, insbesondere auf unter 17 °C, bevorzug auf eine Temperatur von 15 ± 1 °C, abgekühlt wird. Dann kann der z. B. Umgebungstemperatur oder mindestens 20 °C aufweisende Sleeve 637 aufgeschoben oder ein abzunehmender Sleeve 637 abgezogen werden. Nach dem Aufschieben wird der Zylinderkörper 628 durch die Umgebung, die beim Betrieb entstehende Wärme und/oder durch die Temperiereinrichtung über das erwärmte Temperierfluid erwärmt, wodurch der Sleeve 637 auf der Mantelfläche 631 verspannt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist der Zylinderkörper 628 sowohl temperierbar ausgebildet und umfasst an seiner Mantelfläche 631 auch mindestens eine mit Druckfluid, insbesondere Druckluft, beaufschlagbare Auslassöffnung 641; 644.
  • Ein Aufziehen eines Sleeve 637, ggf. mit vorherigem Entfernen eines zuvor getragenen Sleeves 637 erfolgt dann beispielsweise in derselben Weise, wie es oben im Zusammenhang mit den als Auslassöffnung(en) 641; 644 ausgebildeten Mitteln zur Unterstützung dargelegt wurde, jedoch mit dem Unterschied, dass zuvor der Zylinderkörper 628 auf beispielsweise auf unter 20 °C, insbesondere auf unter 17 °C, bevorzug auf eine Temperatur von 15 ± 1 °C, abgekühlt wird bzw. wurde.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Ausführung der Druckmaschine oder des Druckwerks 500, der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511 oder deren Ausführungsformen und Varianten und/oder der Ausgestaltung des Zylinderkörpers 628, des Farbgravurzylinders 512 bzw. der Anordnung der Gravuren 513 bzw. Vertiefungen 513, bevorzugt jedoch in Verbindung mit einer der genannten Ausführungen, Ausführungsformen und Varianten ist der die Farbübertragungsform 637 fest auf oder über einen lösbaren Sleeve 637 tragende Farbgravurzylinder 512 insgesamt oder bevorzugt - ohne den Zylinderkörper 628 zu entnehmen - lediglich die als Sleeve 637 ausgebildete Farbübertragungsform 637 betriebsmäßig - d. h. beispielsweise für einen Austausch oder zu Wartungs- und/oder Rüstzwecken - aus dem Farbwerk 508 entnehmbar.
  • In einer vorteilhaften ersten Ausführung ist der der Farbgravurzylinder 512 insgesamt oder ein auf diesem angeordneter Sleeve 637 zur Seite hin, also in axialer Richtung des im Farbwerk 508 angeordneten Farbgravurzylinders 512, aus dem Farbwerk 508 entnehmbar bzw. in umgekehrter Richtung in diesem einsetzbar. Ohne die Ausführung auf diese Anwendung zu beschränken, ist diese axiale Entnahme von besonderem Vorteil in Verbindung mit einer o. g. Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511 auf der vom Farbreliefzylinder 519 abgewandten Seite.
  • Zu diesem Zwecke ist der Farbwerkszylinder 512 oder ein von diesem umfasster Zylinderkörper 628 in zumindest einer Rüstlage, in welcher der gesamte Farbwerkszylinder 512, der Zylinderkörper 628 oder ein vom Zylinderkörper 628 getragener Farbübertragungsformhülse 637 axial entnommen werden soll und/oder werden kann, lediglich auf einer seiner Stirnseiten am Gestell 538; 533 gelagert, während dieser Farbwerkszylinder 512 oder dessen Zylinderkörper 628 auf seiner anderen Stirnseite ungelagert und zumindest im Bereich der axialen Projektion seiner Querschnittsfläche in die Gestellebene ohne Überdeckung mit dem Gestell 538; 533 bzw. von außerhalb der Gestellflucht frei zugänglich ist. Das Farbwerksgestell 538, 533 weist z. B. zumindest in diesem Bereich beispielsweise eine Aussparung oder eine Öffnung auf. Für den bevorzugten Fall eines zwischen erstem und zweitem Farbwerkszylinder 512; 519 teilbaren Gestells 538, 533, ist der oben genannte unverdeckte Bereich bzw. der Bereich freier axialer Zugänglichkeit beispielsweise zumindest bei geöffnetem Gestell 538; 533 gegeben.
  • In einer Variante kann der erste Farbwerkszylinder 512 grundsätzlich - also auch im Betrieb - derart einseitig gelagert sein, was auch als fliegend gelagert oder cantilevered bezeichnet wird, und im Bereich seines anderen Endes frei zugänglich sein.
  • In einer beispielsweise hinsichtlich der Stabilität vorteilhaften Ausführung sind hier jedoch den Farbgravurzylinder 512 auf einer Stirnseite abstützende Lagermittel 671, z. B. ein den Außen- und den Innenring eines Radiallagers 672 mit bevorzugt dazwischen angeordneten Wälzkörpern 673, umfassende Lagereinrichtung oder ggf. ein derartige Lagermittel 671 aufnehmendes Wandelement betriebsmäßig für einen Rüsten bzw. Wechsel des Farbgravurzylinders 512 bzw. insbesondere des Sleeves 637 aus einer Arbeitslage, in welcher der Farbgravurzylinder 512 durch die Lagermittel 671 fest und betriebsbereit am Gestells 533; 538 gelagert ist, in eine Rüstlage überführbar ist. Dabei kann die Rüstlage grundsätzlich durch jede Lage der Lagermittel 671 gegeben sein, in welcher der axiale Weg zur Entnahme des Farbgravurzylinders 512 bzw. insbesondere des Sleeves 637 freigegeben, also nicht mehr durch die Lagermittel 671 bzw. eines diese tragenden Wandelementes behindert wird.
  • In einer ersten Ausführungsform sind die Lagermittel 671 auf einer der beiden Gestellseiten, vorzugsweise auf der sog. Bedienseite, vollständig lösbar an der Wand des Gestells 533; 538 oder an einem o. g., am Gestell 533; 538 bewegbar gelagerten Seitenteil 578, insbesondere Schlitten 578, eines den Farbgravurzylinders 512 samt Einfärbeeinrichtung 511 tragenden Untergestells derart gelagert, sodass sie nach Lösen entsprechender Haltemittel, z. B. von Verschraubungen und/oder Klemmeinrichtungen, vom Farbgravurzylinder 512, dessen Zapfen 559 oder Zylinderballen 639 in axialer Richtung vollständig vom Gestell 533; 538 entfernbar sind.
  • In einer vorzuziehenden Ausführungsform sind die Lagermittel 671 auf einer der beiden Gestellseiten, vorzugsweise auf der sog. Bedienseite, jedoch derart mittel- oder unmittelbar verschwenkbar an der Wand des Gestells 533; 538, d. h. unmittelbar an der Wand des Gestells 533; 538 oder an einem o. g., seinerseits am Gestell 533; 538 bewegbar gelagerten Seitenteil 578 eines den Farbgravurzylinders 512 samt Einfärbeeinrichtung 511 tragenden Untergestells, gelagert, sodass sie nach Lösen entsprechender Haltemittel, z. B. von Verschraubungen und/oder Klemmeinrichtungen, vom Farbgravurzylinder 512, dessen Zapfen 559 oder dessen Zylinderballen 639 wegbewegbar, insbesondere abschwenkbar, jedoch weiter über eine insbesondere bewegliche Verbindung 674, beispielsweise über eine Gelenkverbindung 674, am Gestell 533; 538 gehalten sind (z. B. exemplarisch in Fig. 30 für den oberen Farbgravurzylinder 512 dargestellt).
  • Die entfernbaren bzw. abschwenkbaren Lagermittel 671 können - z. B. bei entsprechend kleinem Außendurchmesser des Radiallagers 672 und/oder einem Wechsel nur des Sleeves 637 - einen den Außenring aufnehmenden Lagerblock, z. B. Lagerring sowie ggf. eine gegen Verschmutzung schützende Abdeckung umfassen, wobei das Radiallager 672 mit dem Farbgravurzylinder 512 bzw. dessen Zylinderballen 639 verbunden bleibt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind jedoch zumindest das Radiallager 672, d. h. zumindest dessen Außen- und Innenlager umfassende Lagermittel 671, in axialer Richtung vom Zylinderzapfen 559 trennbar und von diesem weg bewegbar, z. B. vollständig entfern- oder bevorzugt wegschwenkbar. Dabei sind diese Lagermittel 671 im letzteren Fall bevorzugt weiterhin zumindest mittelbar am Gestell 533; 538 gehalten.
  • In hier bevorzugter Ausführung ist der stirnseitige Zylinderzapfen 559 in betriebsbereitem Einbauzustand des Farbgravurzylinders 512 - z. B. über eine als Klemmsitz 678 und/oder insbesondere Kegelsitz 678 ausgebildete axial lösbare Verbindung 678, beispielsweise mit oder ohne zusätzlichen in Umfangswirkung wirksamen Formschluss - lösbar mit einem das Radiallager 672 - insbesondere auf dessen Außenseite - tragenden Wellenabschnitt 677 verbunden. Diese Verbindung 678 muss nicht unbedingt zur Übertragung höherer Drehmomente geeignet sein, sollte dem Zapfen 559 jedoch im betriebsbereiten Einbauzustand in radialer Richtung spielfrei aufnehmen. Der Wellenabschnitt 677 ist über das Radiallager 672 in einem Lagergehäuse 679 gelagert, welches beispielsweise auf seiner Innenseite gleichzeitig die außenringseitige Lagefläche, z. B. Lauffläche trägt. Damit sind in dieser Ausführung das Radiallager 672, der axial lösbar verbundene bzw. verbindbare Wellenabschnitt 677 und das Lagergehäuse 679 von den in eine Rüstlage überführbaren Lagermitteln 671 umfasst, in welcher der axiale Weg zur Entnahme des Farbgravurzylinders 512 bzw. insbesondere des Sleeves 637 freigegeben, also nicht durch die Lagermittel 671 bzw. eines diese tragenden Wandelementes behindert wird bzw. ist. Die - bevorzugt das Radiallager 672, den axial lösbar verbundene bzw. verbindbare Wellenabschnitt 677 und das Lagergehäuse 679 umfassenden - in Rüstlage überführbaren Lagermitteln 671 sind im Folgenden der Kürze wegen auch kurz als, insbesondere zumindest abrückbare - Lagerkappe 671 bezeichnet.
  • Die Lagerkappe 671 bzw. das vom Zylinderzapfen 559 trenn- und entfernbare Lagergehäuse 679 kann samt Radiallager 672 und Wellenabschnitt 677 nun in betriebsbereitem Einbauzustand des Farbgravurzylinders 512 grundsätzlich unmittelbar an einem Gestell 533; 538 oder Teilgestell 533; 538 des Farbwerks 508 befestigt, z. B. verschraubt, sein. In bevorzugter Ausführung mit einem im Gestell 533; 538 oder Teilgestell 533; 538 radial stellbarem Farbgravurzylinder 512 ist die Lagerkappe 671 bzw. das Lagergehäuse 679 in betriebsbereitem Einbauzustand jedoch an einem Seitenteil 539; 578 gelagert, insbesondere über entsprechende Verbindungselemente lösbar befestigt, z. B. verschraubt und/oder geklemmt, welches sich für den Fall eines radialbeweglichen Farbgravurzylinders 512 mit diesem mitbewegt, beispielsweise an einer sich mit dem über einen Exzenter gelagerten Farbgravurzylinder 512 mitbewegenden Seitenteil 539 eines Untergestells (wie z. B. zu erkennen in Fig. 3b) oder an einem hier nicht dargestellten Hebel, oder aber an einem linearbeweglichen Seitenteil 578 (siehe z. B. Fig. 29) des o. g., z. B. sowohl den Farbgravurzylinder 512 als auch die Einfärbeeinrichtung 511 tragenden Untergestells.
  • Durch bestimmungsgemäßes Befestigen der Lagerkappe 671 am Gestell 533; 538, am gemeinsam mit dem Farbgravurzylinder 512 an einem exzentrisch gelagerten Lagerring oder Seitenteil 539, an einem Hebel oder am linear bewegbaren Seitenteil 578 über Verbindungselemente einer bevorzugt formschlüssigen Verbindung 681, beispielsweise Schrauben 682 einer Schraubverbindung 681, werden der Zylinderzapfen 559 und der radial gelagerte Wellenabschnitt 677, insbesondere über einen Kegelsitz 678, gegen eine radiale Relativbewegung miteinander steif verbunden, sodass der Zylinderzapfen 559 mittelbar über den Wellenabschnitt 677 radial am Gestell 533; 538, am exzentrisch gelagerten Lagerring oder Seitenteil 539, einem Hebel oder dem bevorzugt vorgesehenen Seitenteil 578 gelagert ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Lagerkappe 671 für das Rüsten nach dem Lösen gänzlich entfernbar sein. In vorzuziehender Ausführung ist sie jedoch nach dem Lösen der Verbindungselemente für das axiale Trennen von Zylinderzapfen 559 und Wellenabschnitt 677 und für die Freigabe der Zylinderstirnseite abschwenkbar am Gestell 533; 538, dem exzentrisch gelagerten Lagerring oder Seitenteil 539, dem Hebel oder dem Seitenteil 578 gelagert. In letzterer, bevorzugter Ausführung ist die Lagerkappe 671 im betriebsbereit moniertem Zustand mit beispielsweise dem Lagergehäuse 679 an einem z. B. ringförmigen Endabschnitt 676 des Seitenteils 578 befestigt, insbesondere verschraubt.
  • Beispielsweise kann die Lagerkappe 671 über einen seitlichen Mechanismus, z. B. eine gelenkige Verbindung 674, schwenkbar an dem gegenüber dem Gestell 533; 538 zur radialen Bewegung des betriebsbereiten Farbgravurzylinders 512 bewegbar gelagerten Lagerring oder Seitenteil 539, Hebel oder Seitenteil 578 gelagert sein, indem der Mechanismus beispielsweise in einer entsprechenden Ausnehmung die Wand des Gestells 533; 538 durchgreift und dadurch mit dem Farbgravurzylinders 512 mitbewegt wird.
  • In hier bevorzugter Lösung ist die Verbindung 674 jedoch über eine einen Stellweg des Farbgravurzylinders 512 aufnehmende Kopplung am Gestell 533; 538 befestigt, wobei die Kopplung die beim radialen Stellen resultierende Relativbewegung zwischen Gestell 533; 538 und Farbgravurzylinder 512 bzw. Lagerkappe 671 aufnimmt.
  • In der bevorzugten Ausführung mit radial stellbarem Farbgravurzylinder 512 sind die beiden stirnseitigen, die Stellbewegung des Farbgravurzylinders 512 samt Einfärbeeinrichtung 511 ermöglichenden Lagermittel, z. B. exzentrisch gelagerte Lagerringe oder Seitenteile 539, verschwenkbare Hebel oder bevorzugt linearbewegliche Seitenteile 578, durch beispielsweise einen oder mehrere Querträger 684 miteinander zu dem Untergestell verbunden, insbesondere versteift. Im oder am Untergestell ist dann beispielsweise direkt an den Seitenteilen 578 oder an einer diese verbindenden, z. B. stärkeren Traverse die Einfärbeeinrichtung 511 befestigt.
  • Das o. g. betriebsmäßige Überführen der Lagermittel 671 bzw. der Lagerkappe 671 unterscheidet von einer Demontage oder Teildemontage einer Lagerung z. B. dadurch, dass beim betriebsmäßigen Überführen kein Neueinstellen des Lagerspiels und/oder kein Abziehen eines Radiallagers 672 und/oder kein separates Abnehmen eines Lagergehäuses 679 und/oder kein Abziehen oder Einsetzen eines Lagerrings aus einem bzw. in ein Gestell 538; 533 oder einer bzw. in eine Gestellwand erfolgen muss, sondern eine z. B. zumindest das Radiallager 672, ein Wellenabschnitt 677 und das das Radiallager 672 abstützende Lagergehäuse 679 insgesamt, als beispielsweise die Lagerkappe 671 bildende Einheit, zwischen der Arbeitslage und der Rüstlage überführbar sind.
  • Ein An- bzw. Abstellen des Farbgravurzylinders 512 an den zweiten bzw. Farbreliefzylinder 519 und von diesem weg erfolgt hier bevorzugt über ein gemeinsames Stellen von Farbgravurzylinder 512 und Einfärbeeinrichtung 511 durch Stellen der die radiale Stellbewegung ermöglichenden Lagermittel, beispielsweise des den Farbgravurzylinder 512 samt Seitenteil 539 stellenden Exzenterringes oder dem Verschwenken eines den Farbgravurzylinder 512 und die Einfärbeeinrichtung 511 tragenden Hebels, oder aber durch lineares bewegen des den Farbgravurzylinder 512 und die Einfärbeeinrichtung 511 tragenden Seitenteils 578. Das gemeinsame Stellen ist z. B. von ganz besonderem Vorteil, wenn im Produktionsbetrieb eine pressung, d. h. die Anstellkraft zwischen dem Farbgravurzylinder 512 und dem stromabwärts nächstem Farbwerkszylinder 519 geändert, oder der Farbgravurzylinder 512 einer Bewegung des stromabwärts nächsten Farbwerkszylinders 519 nachgeführt werden soll. In den Figuren Fig. 29, Fig. 30 und Fig. 31 sind die beispielsweise gemäß der ersten Ausführung der Einfärbeeinrichtung 511 (siehe z. B. unter anderem Fig. 1a, Fig. 2a, Fig. 3a oder Fig. 5a) oder der ersten Ausführung der Einfärbeeinrichtung 511 (siehe z. B. unter Anderem Fig. 1b, Fig. 2b und Fig. 3b) ausgeführten Einfärbeeinrichtungen 511 nicht mit dargestellt, bevorzugt jedoch an beispielsweise einem jeweiligen Querträger 547; 684 in einer obigen Ausführung - z. B. auf der dem Farbreliefzylinder 519 zugewandten oder abgewandten Seite - angeordnet.
  • Das Stellen der die radiale Stellbewegung ermöglichenden Lagermittel, z. B. der o. g. Exzenterringe bzw. Seitenteile 539 oder der o. g. Hebel, oder aber der linearbeweglichen Seitenteile 578 erfolgt durch - bevorzugt jeweils beidseitig vorgesehene - Stellantriebe 686, welche beispielsweise ein Antriebsmittel 687, z. B. ein Elektromotor 687 oder bevorzugt ein druckmittelbetätigbares Kolben-Zylinder-System 687, z. B. Pneumatikzylinder 687, umfassen, durch welches über ein Getriebe 688, z. B. über ein einen Hebel umfassendes Getriebe 688, das Lagermittel, z. B. o. g. Exzenterringe bzw. Seitenteile 539 oder o. g. Hebel, oder aber die linearbeweglichen Seitenteile 578, stellbar und damit der Farbgravurzylinder 512, insbesondere zusammen mit der Einfärbeeinrichtung 511, radial verlagerbar ist.
  • In der Ausführung des Antriebsmittels 687 als druckmittelbetätigbares Kolben-Zylinder-System 687 arbeitet der Stellantrieb 686 für das Anstellen z. B. gegen ein - hier z. B. als exzentrischer oder exzentrisch gelagerter Anschlagbolzen ausgeführtes - Anschlagmittel 689, welches in vorteilhafter Weise in seinem radialen Abstand zum in Betriebslage befindlichem zweiten bzw. Farbreliefzylinder 519 einstellbar ist. Dies kann bevorzugt durch einen weiteren, erfolgen. Dieser kann beispielsweise ein als Elektromotor ausgeführtes Antriebsmittel umfassen, das über ein Getriebe, beispielsweise einen Spindeltrieb, das Anschlagmittel 689 stellt.
  • An der zu den trennbaren Lagermitteln 671 gegenüberliegenden Stirnseite ist der Farbgravurzylinder 512 in der Ausführung des mit einem Sleeve 637 bestückbaren bzw. bestückten Zylinderkörpers 628 betriebsmäßig fest am Gestell 533; 538 oder an dem die radiale Stellbewegung ermöglichenden Lagermittel, z. B. dem o. g. Exzenterring bzw. Seitenteil 539 oder dem o. g. Hebel, oder aber dem linearbeweglichen Seitenteil 578, gelagert. Dies erfolgt hier über ein fest vorgesehenes Radiallager 691. Bei Ausbildung als temperierbarer Farbgravurzylinder 512 kann stirnseitig eine Schnittstelle 692, insbesondere Drehdurchführung 692 vorgesehen sein, durch welche die zylinderseitigen Temperiermittelzu- und -rückfluss 651; 652 mit entsprechenden äußeren Leitungsabschnitten verbindbar sind.
  • Axial zum Radiallager 691 beabstandet kann ein weiteres, z. B. mindestens 50 mm beabstandes Radiallager 693 vorgesehen sein, axial welches im betriebsbereiten Zustand des Farbgravurzylinders 512 zwischen feststehendem Außen- und rotierenden Innenring ein Spiel aufweist, den Farbgravurzylinders 512 jedoch bei getrennter Lagerkappe 671 durch Aufnahme zumindest eines Teils des Drehmomentes abzustützen vermag. In oben als Alternative genannter fliegenden bzw. cantilevered Lagerung ist das weitere Radiallager 693 beispielsweise ohne Lagerspiel ausgeführt.
  • Der in einer vorteilhaften Ausführung den Farbgravurzylinders 512 mechanisch unabhängigen Antriebsmotor 616 kann hier als Torque- und/oder als Hohlwellenmotor 616 ausgeführt und den stirnseitigen Zylinderzapfen 559 umgebend ausgebildet sein. Der Farbgravurzylinder 512 ist erfindungsgemäß temperierbar ausgeführt.
  • Obgleich nicht explizit dargestellt, sind in einer vorteilhaften Ausführung o. g., das Aufziehen eines Sleeves 637 unterstützende Mittel, insbesondere ein oder mehrere o. g. Auslassöffnungen 641; 644 bzw. Gruppen derartiger Auslassöffnungen 641; 644, vorgesehen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Farbgravurzylinder 512 auf beiden Seiten bezüglich seiner relativen Höhe zum Gestell 533; 538 justierbar gelagert. Dies kann beispielsweise im Bereich der zwischen den gestellfesten Führungen 579 und den geführten Seitenteilen 578 wirksamen Kopplung, z. B. exzentrisch gelagerten Führungsbolzen realisiert sein.
  • In der in den Figuren Fig. 30, Fig. 31 und Fig. 32 dargestellten Ausführung mit einseitig festgelegtem Farbgravurzylinder 512 bzw. Zylinderkörper 628 wird zum Bestücken mit einem bzw. zum Aufziehen eines neuen Sleeve 637, der Farbgravurzylinder 512 bzw. der unbestückte Zylinderkörper 628 axial entnommen, nachdem zuvor die Lagerkappe 671 gelöst und in die Rüstlage verbracht, insbesondere verschwenkt wurde. Anschließend wird - z. B. in einer oben dargelegten Weise mit oder ohne Zuhilfenahme von den Austausch unterstützenden Mitteln - ggf. nachdem der Zylindergrundkörper 628 von einem zuvor getragenen Sleeve 637 befreit wurde der neue Sleeve 637 auf den Zylindergrundkörper 628 aufgezogen. Danach wird die Lagerklappe 671 wieder am Gestell 538; 533 oder dem bewegbaren, die radiale Stellbewegung ermöglichenden Lagermittel festgelegt, wodurch der Zapfen 559 des Farbgravurzylinders 512 über die Verbindung zum Wellenabschnitt 677 auch auf dieser Gestellseite wieder radial abgestützt wird bzw. ist.
  • In einer z. B. in den Figuren Fig. 30, Fig. 31 und Fig. 32 dargestellten Ausführung ist Lagerung des Farbgravurzylinders 512 auf der der Lagerkappe 671 gegenüberliegenden Gestellseite betriebsmäßig fest, d. h. der Farbgravurzylinder 512 bzw. dessen Zylinderkörper 628 nicht ohne weiteres axial aus dem Gestell 538; 533 entnehmbar, sondern über ein an dem - auf dieser Gestellseite z. B. axial nicht betriebsmäßig trennbaren - Zylinderzapfen 559 mittel oder unmittelbar angreifendes Axiallager 683 gegen eine unkontrollierte Axialbewegung gehalten. Er ist in vorteilhafter Ausführung auch mit o. g. zweiten, das Kippmoment aufnehmenden Radiallager 693 ausgeführt.
  • In einer alternativen Ausführung, wobei beispielsweise die Gravuren 513 in oben dargelegter Weise direkt von der Mantelfläche 631 des Zylinderkörpers 628 oder von einer der Mantelfläche 632 einer durch diesen getragenen Schicht 633 umfasst sind, ist beispielsweise auch die der Lagerkappe 671 gegenüberliegende Lagerung derart ausgebildet, dass der Farbgravurzylinder 512 oder zumindest dessen Zylinderkörper 628 axial zur auf der Seite der Lagerklappe 671 liegenden Maschinenseite hin aus dem Farbwerk 508 entnehmbar ist. Dies kann beispielsweise durch eine trennbare Verbindung einer zwischen Zylinderzapfen 559 und einem im Gestell 538; 538 verbleibenden Wellenabschnitt, beispielsweise vergleichbar zur Lösung auf der Seite der Lagerklappe 671, realisiert sein. Soll Temperierfluid ein- und ausleitbar sein, so ist beispielsweise eine dichtende Kupplung zwischen den Teilabschnitten der entsprechenden Leitungsabschnitten 651; 652 vorzusehen.
  • In dieser alternativen Ausführung mit entnehmbarem Farbgravurzylinder 512 bzw. Zylinderkörper 628 wird zum Bestücken mit einer neuen oder erneuerten Farbübertragungsform 637 der Farbgravurzylinder 512 bzw. der Zylinderkörper 628 axial entnommen, nachdem zuvor die Lagerkappe 671 gelöst und in die Rüstlage verbracht, insbesondere verschwenkt wurde. Anschließend wird ein eine neue oder erneuerte Farbübertragungsform 637 tragender Zylinderkörper 628 mit dem einen Zapfen 559 an der gegenüberliegenden Gestellseite eingesetzt und die auf der Entnahme- bzw. Bestückungsseite befindliche Lagerklappe 671 angesetzt und befestigt.
  • In einer Ausführungsvariante kann ein mit Sleeve 637 bestückbarer bzw. zu bestückender Zylinderkörper 628 zu dessen Bestückung mit einem Sleeve 637 oder zu dessen Sleevewechsel in Art der alternativen Ausführung entnommen, bestückt und mit Sleeve 637 wieder eingesetzt werden.
  • In der z. B. in Fig. 29 exemplarisch dargelegten Ausführung des Farbwerks 508 sind z. B. sämtliche, z. B. fünf, Farbzüge 529 selektiv, d. h. mit einem o. g. Farbgravurzylinder 512 ausgeführt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere, z. B. gemischte Konfigurationen möglich, wie z. B. drei, beispielsweise mittlere, von fünf Farbzügen 529; 532 selektiv und zwei, beispielsweise der erste und der letzte Farbzug 529 konventionell (siehe z. B. Fig. 33).
  • Auf Höhe der jeweiligen Farbgravurzylinder 512 mit axial entnehmbarem Zylindergrundkörper 628 oder axial ab- bzw. aufziehbarem Sleeve 637 ist das zwischen Farbgravurzylinder 512 und Farbreliefzylinder 519 bevorzugt teilbar ausgebildete Farbwerksgestell 533, 538 z. B. auf Höhe des jeweiligen Farbgravurzylinder 512 auch im betriebsbereiten Zustand nicht geschlossen, sondern bildet zumindest auf Höhe des jeweiligen Farbgravurzylinder 512 zwischen dem die Farbgravurzylinder 512 tragenden Teilgestell 538 und dem die Farbreliefzylinder 519 tragenden Teilgestelll 533 eine - sich ggf. über die Höhe mehrere benachbarter selektiver Druckzüge 629 erstreckende - Wandöffnung 694 aus.
  • In einer vorteilhaften zweiten Ausführung des für einen Austausch oder zu Wartungs- und/oder Rüstzwecken entnehmbare Farbgravurzylinders 512 ist dieser insgesamt, ggf. mit einem auf diesem angeordneter Sleeve 637, in radialer Richtung des im Farbwerk 508 angeordneten Farbgravurzylinders 512 aus dem Farbwerk 508 bzw. dem Gestell 538; 533 entnehmbar bzw. in umgekehrter Richtung in diesem einsetzbar. Ohne die Ausführung auf diese Anwendung zu beschränken, ist diese radiale Entnahme von besonderem Vorteil in Verbindung mit einer o. g. Anordnung der Einfärbeeinrichtung 511 auf der dem Farbreliefzylinder 519 zugewandten Seite. Dabei meint eine Entnahme in radialer Richtung - im Gegensatz zur Entnahme in axialer Richtung - eine Entnahme entlang eines Entnahmepfades, welcher - z. B. zumindest bis zum Austritt aus der beidseitig begrenzten Gestellflucht - in einer senkrecht zur Rotationsachse R512 stehenden Ebene verläuft. Dieser kann beispielsweise in dieser Ebene geradlinig, gekrümmt oder beliebig mit Richtungswechseln verlaufen.
  • Der Farbgravurzylinder 512 samt zylinderfest angeordneter Zapfen 559 ist hier - beispielsweise zumindest entlang des in der senkrecht zur Rotationsachse R512 stehenden Ebene verlaufenden Entnahmepfades - mit einer gegenüber einer lichten Weite w538 des Gestells 538 bzw. eines vom Gestell 538 getragenen Untergestells kleineren Länge l512 ausgebildet. Diese lichte Weite w538 soll auch jene Ausführung umfassen, wobei die lichte Weite w538 nicht unmittelbar durch die Gestellwände, sondern durch den Abstand zwischen den Seitenteilen 539 eines o. g., z. B. die Einfärbeeinrichtung 511 tragenden Untergestells gegeben ist. Dabei ist die lichte Weite w538 zumindest auf einem vom Ort der Lagerung zu einem Gestellrand hin führenden Entnahmepfad mit einer gegenüber dem Zapfendurchmesser größeren lichten Weite w538 ausgebildet. In vorteilhafter Ausführung des Gestells 538; 533 ist die jeweilige Gestellwand auf ihrer nach innen gerichteten Seite durch eine bis auf ggf. vorgesehene Anbauten und/oder gegossenen Anschlussstücke und/oder Aussparungen und/oder Bohrungen mit überwiegend planen Oberfläche ausgeführt, z. B. gegossen, wobei für o. g. Zweck bevorzugt der zwischen diesen planen Flächen liegende Abstand als lichte Weite w538 zu betrachten ist.
  • Auf einer Seite, z. B. der Antriebsseite des Farbgravurzylinders 512, auf der er beispielsweise durch ein Zahnrad von einem der anderen Farbwerks- oder Druckwerkszylinder 519; 531; 503; 501 her oder - wie bevorzugt - durch einen eigenen Antriebsmotor 616 rotatorisch angetrieben wird, ist der Zapfen 559 z. B. durch eine bezüglich der Drehwinkellage spielfreie und bevorzugt eindeutige Kupplung 724, z. B. ausgeführt als Klauen- oder Sternkupplung, lösbar mit einer Welle 726, z. B. Antriebswelle 726, verbunden bzw. verbindbar (siehe z. B. Fig. 34 und Fig. 35). Diese ist in einer vorteilhaften Ausführung als geteilte Welle 726 mit einer drehfesten, einen axialen Winkelversatz aufnehmende Kupplung 727, z. B. einer Metallbalgkupplung 727, zwischen den beiden Wellenstücken ausgebildet. Die Welle 726 ist, beispielsweise in einem zylindernäheren Abschnitt oder Wellenstück, über ein Radiallager 691 mittel- oder unmittelbar in einer Bohrung bzw. Ausnehmung des Gestells 538; 533 gelagert. Vorzugsweise ist das Radiallager 691 für ein radiales Stellen des Farbgravurzylinders 512 in einem z. B. als Exzenterbuchse 728 ausgebildeten Exzenterring 728 gelagert. Ein radiales Stellen erfolgt beispielsweise durch Verschwenken der Exzenterbuchse 728 durch das Antriebsmittel 687, z. B. einen Elektromotor 687 oder bevorzugt ein druckmittelbetätigbares Kolben-Zylinder-System 687, z. B. Pneumatikzylinder 687. In einer vorteilhaften Ausführung ist der über die Kupplung 727 gekoppelte Zapfen 559 durch ein - insbesondere innerhalb der lichten Weite w538 liegendes - Radiallager 729 gestützt, welches an einer z. B. in der Exzenterbuchse 728 gelagerten Buchse 738 angeordnet ist und vorzugsweise für die Entnahme des Farbgravurzylinders 512 teilbar mit einem abnehmbaren, z. B. oberen Lagersegment, insbesondere oberen Lagerhalbschale, und einem gestellfesten, z. B. unteren Lagersegment, insbesondere unteren Lagerhalbschale, ausgebildet ist.
  • Obgleich ein Antrieb von einem Antriebsmotor 616 auf die Welle 726 auch über Zahnräder denkbar ist, ist der Antriebsmotor 616 hier mit seinem Motorrotor koaxial zum Farbgravurzylinder 512 angeordnet und mit seinem Motorrotor mittel- oder unmittelbar mit dem Zylinderzapfen 559, insbesondere lösbar, verbunden. Hierzu trägt z. B. die Welle 726, beispielsweise in einem zylinderferneren Abschnitt oder Wellenstück auf ihrem Umfang direkt den Motorrotor, welcher vom Motorstator umgeben ist. Der Motorstator ist hierbei mittel- oder unmittelbar gestellfest, z. B. an der Exzenterbuchse 728, befestigt. Um ein Verdrehen des Motorstators gegenüber dem z. B. auf der Welle 726 angeordneten Motorrotor zu verhindern ist z. B. zwischen einem den Motorstator tragenden Motorgehäuse und der Exzenterbuchse 728 ein weiteres Radiallager 739 vorgesehen. Um dennoch ein Rotieren des Motorgehäuses mit dem Motorstator zu verhindern, ist dieses an eine sog., die An- und Abstellbewegung aufnehmende Drehmomentenstütze 741 gekoppelt und dadurch gegen Verdrehen gesichert.
  • Auf der anderen Seite des Farbgravurzylinders 512 ist dessen Zapfen 559 im eingesetzten Zustand durch ein Radiallager 731 gestützt, welches für die Entnahme des Farbgravurzylinders 512 teilbar mit einer abnehmbaren, insbesondere oberen Lagerhalbschale ausgebildet ist. In einer vorteilhaften temperierbaren Ausführung des Farbgravurzylinders 512 ist beispielsweise ein Temperiermittelzu- und -abfluss 651; 652 auf dieser Seite vorgesehen. Zwischen dem zylinderfesten und dem gestellfesten Teil des Temperiermittelzu- und -abflusses 651; 652 ist dabei vorzugsweise jeweils ein z. B. selbstsicherndes Ventil vorgesehen. Das Radiallager 731 ist an einer Buchse 732 angeordnet, welche - z. B. ebenfalls über einen als Exzenterbuchse 733 ausgebildeten Exzenterring 733 - im Gestell 538 gelagert ist. Das Radiallager 731 ist insbesondere innerhalb der lichten Weite w538 angeordnet. Die Exzenterbuchse 733 kann durch ein eigenes Antriebsmittel oder aber über eine Synchronspindel gemeinsam durch das erstgenannte Antriebsmittel 687 verschwenkbar sein.
  • Die Buchse 732 samt Radiallager 731 ist in bevorzugter Ausführung axial bewegbar im Gestell 538 und/oder in der Exzenterbuchse 733 gelagert und durch einen Axialantrieb 734, z. B. zur Entkopplung der zuvor geöffneten Kupplung 724 und/oder zur Korrektur der axialen Lage des Farbgravurzylinders 512, d. h. des Seitenregisters, axial bewegbar. Der Axialantrieb 734 umfasst dabei ein Antriebsmittel 736, z. B. einen Antriebsmotor 736, durch welchen über ein Getriebe, z. B. ein eine Rotation in eine Linearbewegung wandelndes Getriebe, die Buchse 732 axialbewegbar ist. Das Getriebe umfasst hierbei z. B. einen Gewindetrieb 737.
  • Der Farbreliefzylinder 519 ist in demselben Gestell 538; 533 wie der Farbgravurzylinder 512 oder bevorzugt in einem Teilestell 533 gelagert, von welchem das den Farbgravurzylinder 512 lagernde Teilgestell 538 abrückbar ist. In der Ausführung des Farbreliefzylinders 519, in welcher er ebenfalls als Ganzes aus dem Gestell 533; 538 entnehmbar sein soll, kann er in einer zu oben dargelegter Weise entsprechenden Ausführung axial, oder in einer zu oben dargelegter Weise entsprechenden Ausführung radial entnehmbar ausgebildet bzw. gelagert sein.
  • In einer Ausführung des Farbreliefzylinders 519, in welcher er mit endlichen Farbreliefformen bestückbar ist, muss er nicht für Rüstzwecke entnehmbar sein. Dabei ist er beispielsweise beidseitig über Radiallager 743 radial stellbar, z. B. in als bevorzugt Exzenterbuchsen 742 ausgebildeten Exzenterringen 742, gelagert (siehe z. B. Fig. 36). Das Stellen ist auch hier durch ein entsprechendes, in Fig. 35 nicht dargestelltes Antriebsmittel 783, z. B. einen Elektromotor 783, oder ggf. ein druckmittelbetätigbares Kolben-Zylinder-System, z. B. Pneumatikzylinder bewirkbar. Der rotatorische Antrieb kann grundsätzlich über Zahnräder von einem stromabwärtigen Farbwerks- oder Druckwerkszylinder 531; 503; 501 erfolgen, ist jedoch bevorzugt durch einen eigenen Antriebsmotor 698 gegeben. Dieser kann über Zahnräder erfolgen, erfolgt jedoch bevorzugt axial zum Farbreliefzylinder 519. Hierzu ist der Motorrotor beispielsweise direkt auf einer den Zylinderzapfen 746 drehfest verlängernden ein- oder mehrteiligen Welle 747 angeordnet. Der Motorstator kann durch die interne Motorlagering getragen, jedoch gegen Verdrehen über eine Drehmomentstütze 744 am Gestell 533 abgestützt sein.
  • Grundsätzlich unabhängig von der hier konkret beschriebenen Ausführung, jedoch vorteilhaft in Verbindung mit dieser oder einer der Varianten ist der Farbreliefzylinder 519 temperierbar, insbesondere mit Temperierfluid durchströmbar, ausgeführt. Hierzu weist er auf einer seiner stirnseitigen Lagerungen, bevorzug auf der dem Antriebsmotor 698 gegenüberliegenden Seite, eine Schnittstelle 748, insbesondere Drehdurchführung 748 auf und eine entsprechende Leitungsführung in den Farbreliefzylinder 519 hinein, innerhalb dieses Farbreliefzylinders 519 zu dessen Temperierung, sowie aus diesem wieder heraus.
  • Vorzugsweise ist der Farbreliefzylinder 519 über einen Axialantrieb 749, z. B. zur Korrektur der axialen Lage des Farbreliefzylinders 519, d. h. des Seitenregisters, axial bewegbar. Der Axialantrieb 734 umfasst dabei ein Antriebsmittel, z. B. einen Antriebsmotor, durch welchen über ein Getriebe, z. B. ein eine Rotation in eine Linearbewegung wandelndes Getriebe, eine mit dem Zylinderzapfen 746 zug- und druckfest verbundene Buchse oder ein Ring axialbewegbar ist. Das Getriebe umfasst hierbei z. B. einen Gewindetrieb.
  • In hier dargelegter Ausführung sind die Antriebsmittel 616; 698, z. B. Antriebsmotoren 616; 698 von Farbgravur- und Farbreliefzylinder 512; 519 auf verschiedenen Gestellseiten vorgesehen.
  • Wie oben bereits dargelegt, ist der Farbgravurzylinder 512 in bevorzugter Ausführung rotatorisch durch einen eigenen, vom Antrieb der anderen Farbwerkszylinder 519; 531 und/oder Druckwerkszylinder 501; 503 mechanisch unabhängigen Antriebsmotor 616 antreibbar. Dies und die nachfolgend beschriebene Antriebskonfiguration ist grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, deren Ausführungsformen und Varianten und/oder der zuvor dargelegten Ausführungen, Ausführungsformen und Varianten für die Art der Anordnung der Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 auf dem Farbgravurzylinder 512 und/oder des das Aufziehen eines Sleeves 637 unterstützenden Mitteln, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der hierfür o. g. Ausführungen, Ausführungsformen und Varianten.
  • Dabei kann der jeweilige Farbreliefzylinder 519 in einer ersten Ausführung rotatorisch über eine mechanische Kopplung, beispielsweise über Zahnräder, vom stromabwärts nächsten Druckwerks- oder Farbwerkszylinder 503; 531, beispielsweise dem Formzylinder 503 oder dem ggf. dazwischen vorgesehenen Übertragungszylinder 531, angetrieben sein, ist jedoch vorzugsweise durch einen eigenen, vom Antrieb der anderen Farbwerkszylinder 519; 531 und/oder Druckwerkszylinder 501; 503 mechanisch unabhängigen Antriebsmotor 698 antreibbar bzw. angetrieben.
  • In einer Variante sind Farbgravur- und zugeordneter Farbreliefzylinder 512; 519 gemeinsam, über beispielsweise Zahnräder gekoppelt, durch einen vom Antrieb der anderen Farbwerkszylinder 531 und/oder Druckwerkszylinder 501; 503 mechanisch unabhängigen Antriebsmotor 698 antreibbar bzw. angetrieben.
  • Der erste, die Vertiefungen 513 umfassende Farbwerkszylinder 512 ist im Produktionsbetrieb somit bevorzugt alleine oder aber ggf. zusammen mit dem zweiten Farbwerkszylinder 519 durch einen von den dritten Farbwerkszylinder 531 und/oder den Formzylinder 503 im Produktionsbetrieb rotierenden Antriebsmitteln mechanisch unabhängigen, bzgl. einer Drehwinkellage regelbaren Antrieb 616, 711 antreibbar und/oder angerieben.
  • Für den Fall, dass im Druckwerk 500 zwischen Farbreliefzylinder 519 und Formzylinder 503 ein Übertragungszylinder 531, insbesondere Farbsammelzylinder 531, vorgesehen ist, ist dieser in einer ersten Ausführungsform rotatorisch über eine mechanische Kopplung, beispielsweise über zumindest im Betrieb miteinander kämmende Zahnräder 701; 702, vom stromabwärts nächsten Druckwerkszylinder 503, beispielsweise dem Formzylinder 503 her, angetrieben oder antreibbar. In dieser Ausführungsform ist dem Übertragungszylinder 531 bevorzugt jedoch ein Antriebsmotor 703, z. B. ein sog. Hilfs- oder Rüstmotor 703, zugeordnet, durch welchen der mechanisch vom Antrieb des Formzylinders 503 getrennte Übertragungszylinder 531 zumindest im Rüstbetrieb und/oder bei vom Druckwerksteil 509 abgerücktem Farbwerk 508 rotierbar ist. In einer alternativen Ausführungsform ist am ggf. vorgesehene Übertragungszylinder 531 ein - z. B. auch mit Betriebsgeschwindigkeit V betreibbarer - Antriebsmotor 699 vorgesehen, der bei getrennter Kopplung als Rüstantrieb dient und z. B. im Betrieb bei bestehender Kopplung als Hilfsantrieb durch Beaufschlagung des Übertragungszylinders 531 mit einem Brems- oder Antriebsmoment einem Zahnflankenwechsel entgegenwirkt. In einer weiteren, z. B. wegen ihrer mechanisch wenig aufwendigen Ausführungsform ersetzt der Antriebsmotor 699 die mechanische Kopplung zum Formzylinder 503 gänzlich und rotiert den Übertragungszylinder 531 betriebsmäßig ohne weitere Antriebskopplung zu anderen Druckwerks- oder Farbwerkszylindern 501; 503; 512; 519; 531.
  • Obgleich der Formzylinder 503 auch für sich durch einen in obigem Sinne eigenen Antriebsmotor angetrieben sein kann, ist er bevorzugt mechanisch gekoppelt, z. B. über im Betrieb kämmende Zahnräder 706; 707, gemeinsam mit dem Gegendruckzylinder 501 durch einen, insbesondere axial oder über ein Antriebsritzel 708 am Formzylinder 503 vorgesehenen, Antriebsmotor 704 angetrieben bzw. antreibbar.
  • Die die Farbwerks- und Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 501; 503 einzeln oder zu mehreren betriebsmäßig, d. h. während des Produktionsbetriebes, rotatorisch antreibenden Antriebsmotoren 616; 698; 699; 704 sind bevorzugter Weise als bezüglich einer Drehwinkellage regelbare, kurz winkellagegeregelte, Antriebsmotoren 616; 698; 699; 704, insbesondere als Servomotoren 616; 698; 699; 704 oder bevorzugt als winkellageregelbare Torquemotoren 616; 698; 699; 704 ausgebildet. O. g. Wischzylinder 507 kann vom Formzylinder 503 her angetrieben sein oder ist bevorzugt durch einen eigenen, bevorzugt zumindest bezüglich seiner Drehgeschwindigkeit regelbaren, kurz drehzahlgeregelten, Antriebsmotor 709, z. B. ebenfalls einen Servo- oder bevorzugt Torquemotor 709, angetrieben bzw. antreibbar.
  • Jedem der bezüglich der Drehwinkellage oder zumindest bezüglich der Drehgeschwindigkeit regelbaren Antriebsmotoren 616; 698; 699; 704 ist eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 711; 712; 713; 714, z. B. ein Antriebsregler 711; 712; 713; 714 zugeordnet, durch welchen der betreffende Antriebsmotor 616; 698; 699; 704 bzw. der von diesem rotierte Farbwerks- und Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 501; 503 winkellagegeregelt betrieben wird bzw. betreibbar ist. Dem zumindest bezüglich der Drehgeschwindigkeit regelbaren Antriebsmotor 709 ist eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 716, z. B. ein Antriebsregler 716 zugeordnet, durch welchen der betreffende Antriebsmotor 709 bzw. der von diesem rotierte Wischzylinder 507 bzgl. seiner Drehgeschwindigkeit betrieben wird bzw. betreibbar ist. Ein bezüglich seiner Drehwinkellage oder zumindest seiner Drehgeschwindigkeit regelbarer Antriebsmotor 616; 698; 699; 704; 709 wird zusammen mit seinem Antriebsregler 711; 712; 713; 714; 716 im Folgenden auch als Antrieb 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 bzw. 709, 716 bezeichnet.
  • Die die Farbwerks- und Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 501; 503 einzeln oder zu mehreren betriebsmäßig winkellageregegelt antreibenden Antriebe 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 erhalten eine - im Betrieb fortschreitende - Winkellage ΦL einer sog. elektronischen Leitachse L, welche durch die elektronisch übermittelte Winkellage eines an einem anderen Aggregat der Druckmaschine vorgesehenen Drehgeberausganges oder bevorzugt der Winkellage ΦL einer virtuellen Leitachse L gegeben ist. Letztere kann durch einen der Antriebe 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 selbst in Art eines Masterantriebes oder in einer zusätzlichen Steuerung 717, z. B. Antriebssteuerung 717, generiert sein bzw. werden. Eine Sollgeschwindigkeit Vsoll, die beispielsweise eine für die Produktion angestrebte Betriebsgeschwindigkeit V, kurz Produktionsgeschwindigkeit VP, sein kann und/oder das Signal für ein An- oder Abfahren ist der Leitachse L beispielsweise über eine Maschinensteuerung 718 von einem Maschinenleitstand 719 her vorgebbar.
  • In einer ersten, hier nicht dargestellten Ausführung kann die Winkellage ΦL der Leitachse L jedem der im Antriebsverbund teilnehmenden winkellagegeregelten Antrieben 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 bzw. 709, 716, insbesondere deren Antriebsreglern 711; 712; 713; 714; 716, eingangsseitig über eine Signalverbindung, z. B. eine Netzwerkverbindung, als Mastersignal zugeleitet werden bzw. sein, dem dann die im Antriebsverbund teilnehmenden, auch als "gekuppelt" bezeichneten winkellagegeregelten Antriebe 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 jeweils als Slave - ggf. unter Berücksichtigung von antriebsspezifischen Parametern {P} und/oder Vorschriften V1; V2 - folgen bzw. folgen müssen. Ein ggf. ebenfalls "gekuppelter" drehzahlgeregelter Antrieb 709, 716 erhält ein die Drehzahl vorgebendes Signal oder ebenfalls das Winkelsignal, woraus er sich die Geschwindigkeit ableitet. Die Vorschrift kann dabei einen Zusammenhang zwischen Soll-Winkellage ΦS und als Master eingangsseitig zugeführter Winkellage ΦM oder der Zeit t sein
  • In bevorzugter Ausführung erhält jedoch zumindest der den Farbgravurzylinders 512 und/oder der den Farbreliefzylinder 519 antreibende Antrieb 616, 711; 698, 712 als Mastersignal eingangsseitig nicht die Winkellage ΦL des Leitachssignals, sondern eine die Ist-Winkellage Φi; Φi (531); Φi (501); Φi (503) eines stromabwärtigen Farbwerks- oder Druckwerkszylinders 519; 531; 501; 503, insbesondere des stromabwärtig nächsten Farbwerks- oder Druckwerkszylinders 519; 531; 503, repräsentierende oder mit dieser streng korrelierte Winkellage ΦM; ΦM (512); ΦM (519); ΦM (531); ΦM (503) als Master. Dieser Antrieb 616, 711; 698, 712 folgt dann - beispielsweise unter Anwendung vorgegebener Vorschriften - als Slave dem durch die Winkellage ΦM des betreffenden strömabwärtigen Farbwerks- oder Druckwerkszylinders 519; 531; 501; 503 vorgegebenen Winkellagesignal. Der Ausdruck "stromabwärtig" bezieht sich dabei auf den Farbfluss im Druck- bzw. Farbwerk 500; 508.
  • Der so als Slave betriebene Antrieb 616, 711; 698, 712 kann beispielsweise ein o. g. gemeinsamer Antrieb 616, 711; 698, 712 für Farbgravur- und Farbreliefzylinder 512; 519 sein, welcher der Ist-Winkellage Φi (531); Φi (501); Φi (503) eines, bevorzugt nächsten, stromabwärtigen Farbwerks- oder Druckwerkszylinders 531; 501; 503 folgt. Bevorzugter Weise ist jedoch für den Farbgravurzylinder 512 ein eigener Antrieb 616, 711 vorgesehen, der als Slave der Ist-Winkellage Φi (519); Φi (531); Φi (503) eines, bevorzugt nächsten, stromabwärtigen Farbwerks- oder Druckwerkszylinders 519; 531; 501; 503, insbesondere derjenigen des Farbreliefzylinders 519, folgt. In besonders vorteilhafter Ausführung ist auch für den Farbreliefzylinder 519 ein eigener Antrieb 698, 712 vorgesehen, der als Slave der Ist-Winkellage Φi (531); Φi (503) eines, bevorzugt nächsten, stromabwärtigen Farbwerks- oder Druckwerkszylinders 531; 501; 503, insbesondere derjenigen des Formzylinders 503 oder derjenigen des vorzugsweise vorzusehenden Übertragungszylinders 531, folgt.
  • Zur Bildung des jeweiligen Antriebsregelkreises und/oder für das Bereitstellen eines Mastersignals für einen stromaufwärtigen Farbwerkszylinder 531; 519; 512 ist mit dem betreffenden Farbwerks- oder Druckwerkszylinder 519; 531; 501; 503 eine die Ist-Winkellage Φi (512); Φi (519); Φi (531); Φi (503) des Farbwerks- oder Druckwerkszylinders 519; 531; 501; 503 mittel- oder unmittelbar erfassende Sensorik 721; 722; 723, z. B. ein Drehwinkellagegeber 721; 722; 723 oder kurz Drehgeber 721; 722; 723, wirkverbunden. Diese Sensorik 721; 722; 723 kann durch den vom Antriebsregelkreis umfassten Drehgeber 721; 722; 723, z. B. als motorinterner Drehgeber oder als mit z. B. seinem Rotor drehfest mit dem betreffenden Farbwerks- oder Druckwerkszylinder 519; 531; 501; 503 oder der Motorwelle verbundener Geberanbau, gebildet sein oder aber durch einen zusätzlichen, mit z. B. seinem Rotor drehfest oder zwangsweise mitdrehend mit dem betreffenden Farbwerks- oder Druckwerkszylinder 519; 531; 501; 503 oder der Motorwelle wirkverbundenen Drehgeber 721; 722; 723.
  • Eine tatsächliche Soll-Winkellage ΦS; ΦS (512); ΦS (519); ΦS (531); ΦS (503), welcher der jeweilige Farbwerks- oder Druckwerkszylinders 512; 519; 531; 503 folgen soll, kann direkt durch die jeweils am Eingang als Master bereitgestellte Winkellage ΦM (L); ΦM (519); ΦM (531); ΦM (503) gegeben sein, welche beispielsweise für alle "gekuppelten" Antriebe 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 durch die von der Leitachse L vorgegebene Winkellage ΦM (L) oder durch die in oben dargelegter Weise aus einer Ist-Winkellage Φi (519); Φi (531); Φi (503) eines stromabwärtigen Farbwerks- oder Druckwerkszylinders 519; 531; 503 resultierende Ist-Winkellage Φi (519); Φi (531); Φi (503) gebildet ist.
  • Wie oben bereits angedeutet, kann eine tatsächliche Soll-Winkellage ΦS (512); ΦS (519); Φ3 (503) jedoch durch Anwendung vorgegebener Vorschriften auf die am Eingang als Mastersignal zugeführte Winkellage ΦM (L); ΦM (519); ΦM (531); ΦM (503) an in der Maschine vorliegende Gegebenheiten anpassbar und/oder Betriebserfordernisse variierbar sein. Hierzu sind beispielsweise entsprechende Parameter zuführbar, die in ihrer Gesamtheit in Fig. 37 beispielhaft mit {P} angedeutet sind.
  • So sind den im Antriebsverbund teilnehmenden Antrieben 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 bzw. 709, 716, insbesondere Antriebsreglern 711; 712; 713; 714; 716 über dieselbe erste oder eine weitere Signalverbindung, z. B. Netzwerksverbindung, den äußeren Gegebenheiten Rechnung tragende und/oder den Betrieb des Antriebes 616, 711; 698, 712; 699, 713; 704, 714 bzw. 709, 716 betreffende Parameter {P} zuleitbar. Derartige Parameter {P} umfassen beispielsweise ggf. erforderliche Informationen zu einem Getriebefaktor G1; G2; G3, welcher z. B. die relativen Größen der jeweiligen Farbwerks- oder Druckwerkszylinders 519; 531; 501; 503 und/oder das Verhältnis zwischen der Abrolllänge des anzutreibenden Farbwerks- oder Druckwerkszylinders 519; 531; 501; 503 und der für einer volle 360°-Drehung der Leitachse L anzunehmenden Weglänge, berücksichtigt. Zusätzlich oder stattdessen kann als ein Parameter ein Korrekturwinkel ΔΦ; ΔΦ (512); ΔΦ (519); ΔΦ (531) umfasst sein, welcher beispielsweise als Korrektur des Umfangsregisters bei der Bildung der betreffenden Soll-Winkellage ΦS aus der als Master bereitgestellten Winkellage ΦM (L); ΦM (519); ΦM (531); ΦM (503) zu berücksichtigen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung, zumindest für den Antrieb 616; 711 des Farbgravurzylinders 512, insbesondere jedoch für den gemeinsamen oder jeweiligen Antrieb 616; 711; 698, 712 des Farbgravurzylinders 512 und des Farbreliefzylinders 519, ist dieser ausgebildet, eine Längenänderung der am Formzylinder 503 angeordneten Druckform 504 durch eine zumindest zeitweise gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders 503 variierende Umfangsgeschwindigkeit des betreffenden Farbwerkszylinders 512; 519 zumindest teilweise zu kompensieren. Derartige Längungen können typischerweise im Laufe einer Produktion beim Tiefdruck, insbesondere beim Intagliodruck, durch die hohen in der Druckstelle wirkenden Anstellkräfte resultieren.
  • Für eine solche Kompensation ist der Antrieb 616; 711; 698, 712 beispielsweise eingerichtet, den betreffenden Farbwerkszylinders 512; 519 nach einer gegenüber dem eingangsseitig als Master zugeleiteten Winkellage ΦM (L); ΦM (519); ΦM (531); ΦM (503) zyklisch modifizierten Soll-Winkellage ΦS (512); ΦS (519) anzutreiben. Die Modifikation erfolgt dabei z. B. zyklisch mit der Wiederhollänge am Formzylinder 503, d. h. dem Umfang oder einem m-ten Teil des Umfangs am Formzylinder 503 im obigen Sinne.
  • Die Modifikation erfolgt beispielsweise nach einer im betreffenden Antrieb 616; 711; 698, 712 bzw. insbesondere in dessen Antriebsregler 711; 712 hinterlegten und/oder implementierten Vorschrift V1; V2, welche beispielsweise durch einen oder mehrere veränderliche Parameter g1; g2, g3, z. B. einen oder mehrere Parameter g1; g2, g3 einer nichtlinearen Getriebefunktion, in ihrer Form und/oder Amplitude parametrierbar, d. h. seinerseits variierbar ist. Eine Zykluslänge ist beispielsweise durch den m-ten Teil einer Formzylinderumdrehung gegeben, wobei m in oben dargelegter Weise der Anzahl der am Umfang des Formzylinder 503 hintereinander vorgesehenen Drucklängen bzw. Druckformen 504 entspricht. Die Wiederhollänge rechnet sich hierbei z. B. von einem Druckanfang einer Drucklänge bis zum nachfolgenden Druckanfang und schließt eine ggf. vorliegende Lücke zur nächsten Drucklänge - z. B. wegen ggf. vorliegender Kanäle für die Druckformenden am Formzylinder 503 und/oder für die Aufnahme von Greiferleisten am Gegendruckzylinder 501 ein.
  • Im Antriebsregler 711 des den ersten Farbwerkszylinder 512 antreibenden Antriebs 711 ist somit eine Vorschrift V1; V2 implementiert, durch welche zyklisch über eine einer Drucklänge entsprechende Abwicklungslänge des ersten Farbwerkszylinders 512 betrachtet eine definierte Abweichung zur ohne Anwendung der Vorschrift V1; V2 aus dem eingangsseitigen Mastersignal resultierenden Soll-Winkellage ΦS (512) aufgebaut, und vor Beginn eines neuen Zyklus wieder zu Null zurückgeführt wird. Beispielsweise wird durch die Modifikation über die Drucklänge betrachtet am betreffenden Farbwerkszylinder 512; 519 eine - insbesondere mit dem Druckanfang beginnende und sich bis zum Druckende stetig vergrößernde - Winkeldifferenz, z. B. eine Nacheilung, gegenüber der unkorrigierten synchronen Winkellage am Formzylinder 503 aufgebaut, die mit Durchgang des zum Zylinderkanal am Formzylinder 503 korrelierenden Umfangsbereichs durch den Nipp mit dem stromabwärts nächsten Farbwerks- oder Druckwerkszylinder 519; 531; 503 - z. B. unter Anwendung einer gegenüber der Druckgeschwindigkeit überhöhten Winkelgeschwindigkeit - wieder zur synchronen Winkellage, z. B. nach vorne, auskorrigiert, also in die synchrone Relativlage überführt wird. In einer bevorzugten Weiterbindung befinden sich Farbgravurzylinder 512 und Formzylinder 503 am Druckanfang in synchroner Relativlage, wobei jedoch die Winkelgeschwindigkeit bereits den für den Aufbau des Nachlaufs geringfügig niedrigeren Wert einnimmt.
  • Grundsätzlich kann auch ein anderer Verlauf für die Modifikation vorgesehen sein. Es kann beispielsweise alternativ zunächst eine mit dem Druckbeginn startende anwachsende Voreilung vorgesehen sein, die bis zu einem mittleren Bereich der Drucklänge auf Null zurückgeht um danach zu einer ansteigenden Nacheilung zu führen. Bis zum erneuten Druckanfang wird diese Abweichung wieder auf Null überführt.
  • Oben genanntes Überführen in die ohne die Korrektur einzuhaltende synchrone Winkellage erfolgt in einer Ausführung des Farbreliefzylinders 519, in welcher er mit einer endlichen Farbreliefform bestückbar ist, wobei dessen Enden in einem axial verlaufenden Kanal 751 (beispielhaft in Fig. 37 im mittleren der fünf in Fig. 37 exemplarisch dargestellten Farbzüge 529; 532) aufgenommen sind, erfolgt vorzugsweise während den Durchganges dieses Kanals 751 durch den zwischen den beiden aufeinander abrollenden Farbwerkszylindern 512; 519 gebildeten Nipp.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, deren Ausführungsformen und Varianten und/oder der zuvor dargelegten Ausführungen, Ausführungsformen und Varianten für die Art der Anordnung der Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 auf dem Farbgravurzylinder 512, des das Aufziehen eines Sleeves 637 unterstützenden Mitteln und/oder des dargelegten Antriebskonzeptes bzw. der Antriebskonfiguration, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der hierzu o. g. Ausführungen, Ausführungsformen und Varianten ist ein Konzept für ein Überprüfen und/oder Einstellen und/oder Korrigieren der auf den Formzylinder 503 bezogenen registergerechten Lage des Farbgravurzylinders 512, für das Nachfolgende auch hier synonym mit dem Ausdruck des ersten Farbwerkszylinders 512 zu ersetzen, und/oder des Farbreliefzylinders 519, für das Nachfolgende auch hier synonym mit dem Ausdruck des ersten Farbwerkszylinders 512 zu ersetzen, vorgesehen und bevorzugter Weise wie folgt ausgeführt.
  • Zum Überprüfen und/oder Einstellen und/oder Korrigieren einer Relativlage zwischen dem ersten Farbwerkszylinder 512 und dem Formzylinder 503 in Umfangs- und/oder in Axialrichtung durch das Druckwerk 500 wenigstens ein erstes, als Registermarke dienendes Bildelement 761; 762 auf das Substrat S aufgedruckt. Eine Überprüfung und ggf. einem Einstellen und/oder Korrigieren der Relativlage zwischen dem ersten Farbwerks- bzw. Farbgravurzylinder 512 und dem Formzylinder 503 - z. B. in Umfangsrichtung, in Axialrichtung oder bevorzugt beides - erfolgt dann unter Verwendung des Druckergebnisses und/oder der Lage wenigstens eines durch das Druckwerk 500 auf das Substrat S; S' aufgedruckten und als Registermarke dienenden ersten Bildelementes 761; 762.
  • Besonders bevorzugt wird das Überprüfen und automatisiertes Einstellen und/oder Korrigieren einer Relativlage in Umfangs- und/oder in Axialrichtung zwischen dem ersten und/oder zweiten Farbwerkszylinder 512 einerseits und dem Formzylinder 503 andererseits und/oder eine Überprüfung und Kompensation einer Veränderung in einer durch das bildgebende Muster am Formzylinder 503 bestimmten Druckbildlänge, insbesondere einer o. g. Längung, unter Verwendung eines durch das Druckwerk 500 als Registermarke auf das Substrat aufgedruckten ersten Bildelementes 761; 762; 766; 767 vorgenommen. Der Antrieb 616, 711; 798 des betreffenden Farbwerkszylinders 512; 519 ist vorzugsweise hierzu entsprechend einer oben dargelegten Ausführung oder Variante ausgebildet.
  • Das erste Bildelement 761; 762 ist bzw. wird insbesondere durch Druckfarbe aus einer am Formzylinder 503 zur Überprüfung der Relativlage in definierter Position und Lage vorgesehenen Vertiefung 514.1; 514.2 gebildet bzw. gedruckt, welche sich auf dem Formzylinder 503 lediglich partiell mit einer durch Abrollung erhaltenen Projektion einer von wenigstens zwei auf dem Umfang des ersten Farbwerkszylinders 512 zur Überprüfung der Relativlage in definierter Position und Lage vorgesehenen Vertiefungen 513.1; 513.3; 513.2; 513.4 überschneidet und auf diese Weise lediglich partiell mit Druckfarbe eingefärbt wird bzw. wurde.
  • Bevorzugter Weise erfolgt das Überprüfen und/oder Einstellen und/oder Korrigieren unter Verwendung des erstgenannten Bildelementes 761; 762 sowie eines einem selben Prüffeld Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra"'(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru'"(512); Ru*(512) zugehörigen und als Referenzmarke dienenden zweiten - durch das Druckwerk 500 auf das Substrat S aufgedruckt - Bildelementes 763; 764, das durch Druckfarbe einer weiteren am Formzylinder 503 zur Überprüfung der Relativlage in definierter Position und Lage vorgesehenen Vertiefung 514.3; 514.4 gebildet welche sich auf dem Formzylinder 503 zumindest partiell mit einer durch Abrollung erhaltenen Projektion einer zweiten auf dem Umfang des ersten Farbwerkszylinders 512 zur Überprüfung der Relativlage in definierter Position und Lage vorgesehenen Vertiefung 513.1; 513.3; 513.2; 513.4 überschneidet und auf diese Weise zumindest partiell mit Druckfarbe einfärbt wird bzw. wurde. Das Überprüfen und/oder Einstellen und/oder Korrigieren erfolgt dabei bevorzugt anhand des zumindest einen als Prüfelement 761; 762 aufgedruckten Bildelementes 761; 762 und dessen Relativlage zu dem dem demselben Prüffeld Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru*(512) zugehörigen und ebenfalls auf dem Substrat S; S' über das selbe Farbwerk 508 und den Formzylinder 503 über die zweite Vertiefung 514.3; 514.4 am Formzylinder 503 als Referenzelement 763; 764 aufgedruckten zweiten Bildelement 763; 764.
  • Da sie der Überprüfung bzw. Kontrolle einer Relativlage dienen, können die zur Überprüfung der Relativlage vorgesehenen Vertiefungen 513.1; 513.3; 513.2; 513.4; 514.1; 514.3; 514.2; 514.4 zur Unterscheidung von (lediglich) am Druckbild beteiligten Vertiefungen 513; 514 hier z. B. auch als Kontrollvertiefungen 513.1; 513.3; 513.2; 513.4; 514.1; 514.3; 514.2; 514.4 bezeichnet werden.
  • Die Prüffelder Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra"'(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru'"(512); Ru*(512) können in einer Ausführung - beispielsweise an einem Prüfpult - durch Inaugenscheinnahme begutachtet und ausgewertet werde. Stattdessen oder zusätzlich hierzu kann eine Erfassung auch über eine Sensorik 753, z. B. eine Kamera 753, erfolgen, die direkt am Substratpfad der Druckmaschine zur Inline-Messung oder aber am Prüfpult vorgesehen ist. Eine Auswertung und ggf. Ausgabe eines Ergebnisses z. B. an eine Anzeigeeinrichtung 754, z. B. ein Display oder einen Bildschirm, kann dann beispielsweise durch eine in der Sensorik 753 integrierte oder in Steuerungsmitteln 756, z. B. einer Datenverarbeitungseinrichtung 756, implementierten Software erfolgen. In einer vorteilhaften Weiterbnildung kann über eine oder mehrere entsprechende Signalverbindungen 758 zwischen Datenverarbeitungseinrichtung 756 und dem betreffenden Antriebsmittel 616; 736 auch ein automatisches Korrigieren der Relativlage in Umfangs- oder Axialrichtung, oben auch bezeichnet als Korrektur des Umfangs- und Seitenregister, erfolgen. Für den Fall einer reinen Anzeige der Ergebnisse oder einer bloßen Inaugenscheinnahme durch das Bedienpersonal kann das Korrigieren durch das Bedienpersonal über z. B. am Leitstand vorgesehene Bedienschnittstelle 757, z. B. über mechanische oder virtuelle Taster oder Tasten, erfolgen.
  • Die am Formzylinder 503 zur Überprüfung der korrekten Relativlage vorgesehenen Vertiefungen 514.1; 514.3; 514.2; 514.4 können im bildgebenden Muster der das Druckbild betreffenden Vertiefungen 514 integriert und dort als solche definiert sein, oder auch außerhalb dieses Bereichs. In einer hinsichtlich der Möglichkeit einer Prüfung auch durch Inaugenscheinnahme vorteilhaften Ausführung liegen diese am Formzylinder 503 zur Überprüfung der korrekten Relativlage vorgesehenen Vertiefungen 514.1; 514.3; 514.2; 514.4 zwar innerhalb der Druckbreite bzw. Substratbereite, jedoch außerhalb des Bereichs derjenigen Vertiefungen 514 am Formzylinder 503, die oben auch durch das bildgebende Muster von Vertiefungen 514 zusammengefasst sind. O. g. Bildelementen 761; 762; 763; 764 liegen dann außerhalb des Druckbildes für den oder die - z. B. in Spalten und Reihen - zu druckenden Nutzen Ni in einem Randbereich 752 des Substrates S.
  • Die der Überprüfung der Relativlage am Formzylinder 503 vorgesehenen Vertiefungen 514.1; 514.3; 514.2; 514.4 überschneiden sich jeweils zumindest partiell mit einer o. g., durch Abrollung erhaltenen Projektion jeweils einer der wenigstens zwei am Umfang des Farbgravurzylinders 512 zur Überprüfung definiert vorgesehenen Vertiefungen 513.1; 513.3; 513.2; 513.4.
  • Die wenigstens zwei am Formzylinder 503 zur Überprüfung vorgesehenen Vertiefungen 514.1; 514.3; 514.2; 514.4 geben durch Zusammenwirken mit den hierzu korrespondierenden Vertiefungen 513.1; 513.3; 513.2; 513.4 auf dem ersten Farbwerkszylinder 512 Aufschluss über o. g. Relativlage in Axial- oder Umfangsrichtung.
  • Für dieses Zusammenwirken werden im Folgenden zwei besonders vorteilhafte Ausführungen dargelegt.
  • In erster Ausführung sind am Formzylinder 503, z. B. außerhalb des bildgebenden Musters, wenigstens eine linienartige, z. B. in Abwicklung (d. h. auf einer Ebene abgewickelt) geradlinig, am Umfang verlaufende Vertiefung 514.1; 514.2, z. B. Prüfvertiefung 514.1; 514.2, und auf dem ersten Farbwerkszylinder 512 eine zugeordnete linien- bzw. streifenartig, z. B. in Abwicklung geradlinig, am Umfang verlaufende Vertiefung 513.1; 513.2, z. B. Prüfvertiefung 513.1; 513.2, derart vorgesehen, dass eine über jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkszylinder 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503 erhaltene Projektion der zugeordneten, auf dem Farbgravurzylinder 512 verlaufenden Vertiefung 513.1; 513.2 die am Formzylinder 503 verlaufenden Vertiefung 514.1; 514.2 schneidet und im Schnitt- bzw. Überlappungsbereich in Richtung der linienartigen Vertiefung 514.1; 514.2 am Formzylinder 503 betrachtet schmaler ist als die Länge dieser Vertiefung 514.1; 514.2 am Formzylinder 503. In - wie bevorzugt - ebenfalls linienartiger Ausführung der auf dem Farbgravurzylinder 512 vorgesehenen Vertiefung 513.1; 513.2 verläuft die auf dem Formzylinder 503 erhaltene Projektion der auf dem Farbgravurzylinder 512 verlaufenden Vertiefung 513.1; 513.2 geneigt zur am Formzylinder 503 verlaufenden Vertiefung 514.1; 514.2 und schneidet diese. Bevorzugt verlaufen die linienartigen Vertiefungen 513.1; 513.2; 514.1; 514.2 bzw. Projektion in Abwicklung betrachtet senkrecht zueinander.
  • Die Länge der Vertiefung 514.1; 514.2 am Formzylinder 503 ist signifikant größer - z. B. mindestens doppelt so groß - als die Breite der korrespondierenden Vertiefung 513.1; 513.2 am Farbgravurzylinder 512 bzw. deren Projektion.
  • Dabei wird ein Bildelement 761; 762 als Prüfelement 761; 762 auf dem Substrat S; S' z. B. durch Druckfarbe gebildet, welche im Überdeckungs- bzw. Schnittbereich der am Formzylinder 503 linienartig am Umfang verlaufenden Vertiefung 514.1; 514.2 und der über jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkszylinder 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503 erhaltenen Projektion einer auf dem ersten Farbwerkszylinder 512 am Umfang verlaufenden Vertiefung 513.1; 513.2 aufgenommen und beim Drucken an das Substrat S; S' abgegeben wird. Die Vertiefung 513.1; 513.2 am ersten, d. h. dem Farbgravurzylinder 512 und dessen Projektion ist bevorzugt ebenfalls linienartig z. B. in Abwicklung geradlinig, ausgeführt und verläuft dabei geneigt zur Vertiefung 514.1; 514.2 am Formzylinder 503.
  • Die Druckfarbe für die Prüfelemente 761, 762 kann hierbei grundsätzlich vom Farbgravurzylinder 512 über eine ebene Oberfläche eines nachfolgenden Farbwerkszylinders, jedoch bevorzugt über zu den Vertiefungen 513.1; 513.2 korrespondierende Erhebungen 524.1; 524.2 oder einem oder mehreren korrespondierenden erhabenen Bereichen 522.1; 522.2 eines Farbreliefzylinders 519 übertragen werden.
  • Unter dem Ausdruck "linienartig" sollen hier - sofern nicht explizit unterschieden wird - neben Linien mit kleinen Strichstärken auch streifenartige Linien mit größeren Strichstärken verstanden sein, wobei insbesondere eine Länge jeweils größer ist als eine Breite. Obgleich in bevorzugter Ausführung der "linienartige" Vertiefung oder Erhebung eine über die Länge konstante Strichstärke vorliegt, können in weitestem Sinne auch keilartige Strukturen darunter gefasst sein.
  • Das Überprüfen und ggf. Einstellen und/oder Korrigieren der Relativlage zwischen dem Farbgravurzylinder 512 und dem Formzylinder 503 in Axial- und/oder in Umfangsrichtung erfolgt dabei anhand zumindest eines in o. g. Weise auf das Substrat S; S' über das Farbwerk 508 und den Formzylinder 503 über eine Vertiefung 514.1; 514.2 am Formzylinder 503 als Prüfelement 761; 762 aufgedruckten Bildelementes 761; 762 und dessen Relativlage zu einem demselben Prüffeld Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru*(512) zugehörigen und ebenfalls auf dem Substrat S; S' über das Farbwerk 508 und den Formzylinder 503 über eine andere Vertiefung 514.3; 514.4, z. B. Referenzvertiefung 514.3; 514.4, am Formzylinder 503 als Referenzelement 763; 764 aufgedruckten Bildelement 763; 764 (siehe z. B. Fig. 39, Fig. 40, Fig. 41, Fig. 43 und Fig. 44).
  • In dieser ersten Ausführung überschneiden sich die dem Prüfelement 761; 762 zugeordnete Vertiefung 514.1; 514.2 am Formzylinder 503 und die Projektion der korrespondierenden Vertiefung 513.1; 513.2 am Farbgravurzylinder 512 somit lediglich partiell, insbesondere in einem Kreuzungspunkt bzw. -abschnitt. Die Position der Überschneidung bzw. des Kreuzungspunktes liefert dabei die Information zur Lage des Farbgravurzylinders 512. In Fig. 39 ist die Funktionsweise z. B. schematisch am Beispiel eines einen Farbsammelzylinder 531 umfassenden Druckwerks 500 dargelegt, wobei dies auf ein Druckwerk 500 ohne Farbsammelzylinder 531 entsprechend zu übertragen ist. Bei letzterem wären die schematisch in jeweils paarweiser Abrollung angedeuteten Vertiefungen 514.1; 514.2; 514.3, 514.4 und angedeuteten Farbabdrücke am Formzylinder 503 und die Bildelemente 761; 762; 763; 764 auf dem Substrat S; S' an der Horizontalen gespiegelt zur Darstellung in Fig. 39 vorzusehen.
  • In einer insbesondere hinsichtlich einer besseren Messgenauigkeit vorteilhaften Ausführungsvariante (siehe z. B. die dreifache Ausgestaltung in Fig. 43 und Fig. 44), ist bzw. wird eine Gruppe von definiert zueinander beabstandeten Prüfelementen 761; 762 eines selben Prüffeldes Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru*(512) auf dem Substrat S; S' durch Druckfarbe gebildet, welche im Schnittbereich einer am Formzylinder 503 linienartig am Umfang verlaufenden Vertiefung 514.1; 514.2 und den hierzu geneigt verlaufenden, über jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkszylinder 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503 erhaltenen Projektionen einer Gruppe von auf dem ersten Farbwerkszylinder 512 vorzugsweise linienartig am Umfang verlaufenden Vertiefungen 513.1; 513.2 in der Vertiefung 514.1; 514.2 des Formzylinders 503 aufgenommen und beim Drucken an das Substrat S; S' abgegeben wird. Auch hier verläuft in Abwicklung betrachtet die bevorzugt linienartige Projektion bevorzugt senkrecht zur Vertiefung 514.1, 514.2 am Formzylinder 503.
  • Das zumindest eine Prüfelement 761; 762 als auch das hiervon verschiedene Referenzelement 763; 764 desselben Prüffeldes Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru*(512) werden vorzugsweise über das Farbwerk 508 und den Formzylinder 503 während des Produktionsbetriebes zusammen mit dem Bildmotiv bzw. Druckbild des oder der zu druckenden Nutzen Ni mit auf das Substrat S; S' aufgedruckt, bevorzugter Weise außerhalb des oder der herzustellenden Nutzen Ni des Substrates S; S', beispielsweise in einem das Druckbild des/der Nutzen Ni umgebenden seitlichen, vorlaufseitigen oder nachlaufseitigen Randbereich 752. Dadurch kann eine Überprüfung während des Produktionsbetriebes, z. B. vereinfacht auch durch Inaugenscheinnahme erfolgen.
  • In hier konkret dargelegter und besonders vorteilhafter Ausgestaltung (siehe z. B. Fig. 39, Fig. 40, Fig. 41, Fig. 43 und Fig. 44) ist bzw. wird ein die axiale Relativlage zwischen dem Farbgravurzylinder 512 und dem Formzylinder 503 betreffendes Prüfelement 761 durch Druckfarbe gebildet, welche im Schnittbereich einer am Umfang des Formzylinders 503 linienartig in Axialrichtung verlaufenden Vertiefung 514.1 und einer über die jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkszylinder 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503 erhaltenen Projektion einer auf dem Umfang des ersten Farbwerkszylinders 512 linienartig in Umfangsrichtung verlaufenden Vertiefung 513.1 in der Vertiefung 514.1 des Formzylinders 503 aufgenommen und beim Drucken an das Substrat S; S' abgegeben. Dies ist entsprechend auf die Ausführung mit den Projektionen mehrerer auf dem Umfang des ersten Farbwerkszylinders 512 linienartig in Umfangsrichtung verlaufenden Vertiefung 513.1 zur Erzeugung mehrerer Prüfelemente 761 anzuwenden.
  • Ein die Relativlage in Umfangsrichtung betreffendes Prüfelement 762 ist bzw. wird in hier konkret dargelegter und besonders vorteilhafter Ausgestaltung durch Druckfarbe gebildet, welche im Schnittbereich einer am Umfang des Formzylinders 503 linienartig in Umfangsrichtung verlaufenden Vertiefung 514.2 und einer über die jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkszylinder 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503 erhaltenen Projektion einer auf dem Umfang des ersten Farbwerkszylinders 512 linienartig in Axialrichtung verlaufenden Vertiefung 513.1; 513.2 in der Vertiefung 514.2 des Formzylinders 503 aufgenommen und beim Drucken an das Substrat S; S' abgegeben. Dies ist entsprechend auf die Ausführung mit den Projektionen mehrerer auf dem Umfang des ersten Farbwerkszylinders 512 linienartig in Umfangsrichtung verlaufenden Vertiefungen 513.2 zur Erzeugung mehrerer Prüfelemente 762 anzuwenden.
  • In einer zweiten Ausführung sind am Formzylinder 503 außerhalb des bildgebenden Musters eine Gruppe von - z. B. wenigstens 10, insbesondere wenigstens 20 - am Formzylinder 503 in Axial- oder in Umfangsrichtung nebeneinander in einem ersten Abstand zueinander gleichmäßig beabstandeten linienförmigen Vertiefungen 514.1; 514.2 und am Umfang des Farbgravurzylinders 512 eine Gruppe von - z. B. wenigstens 10, insbesondere wenigstens 20 - in einem zweiten Abstand zueinander gleichmäßig beabstandeten linienförmigen zweiten Vertiefungen 513.1; 513.2 derart vorgesehen, dass die Ausrichtung der linienförmigen Vertiefungen 514.1; 514.2; 513.1; 513.2 am jeweiligen Farbwerks- bzw. Formzylinder 512; 503 eine selbe ist, und/oder dass der zweite Abstand zwischen den benachbarten Vertiefungen 513.1; 513.2 am Farbgravurzylinder 512 geringfügig, d. h. um weniger als eine Strichstärke der Vertiefungen 514.1; 514.2 am Formzylinder 503, vom ersten Abstand abweicht, und/oder dass über jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkszylinder 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503 erhaltene Projektionen der auf dem ersten Farbwerkszylinder 512 verlaufenden Vertiefungen 513.1; 513.2 sich zumindest partiell mit außerhalb des bildgebenden Musters liegenden Vertiefungen 514.1;514.2 am Formzylinder 503 überschneiden (siehe z. B. Fig. 42). Die Überprüfung und ggf. die Einstellung und/oder Korrektur wird dabei anhand eines Druckergebnisses der ersten Gruppe von am Formzylinder 503 in axialer oder in Umfangsrichtung nebeneinander im ersten Abstand zueinander gleichmäßig beabstandeten linienförmigen Vertiefungen 514.1; 514.2 vorgenommen, welche sich mit der Gruppe von über jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkszylinder 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503 erhaltenen Projektionen der zweiten Gruppe von auf dem Farbgravurzylinder 512 am Umfang vorgesehenen linienförmigen Vertiefungen 513.1; 513.2 zumindest partiell überschneiden.
  • In dieser zweiten Ausführung ist bzw. wird die Information zur Relativlage zwischen dem ersten Farbwerkszylinder 512 und dem Formzylinder 503 über eine variierende Intensität in der Farbgebung der durch die Vertiefungen 514.1; 514.2 am Formzylinder 503 gedruckten linienförmigen Bildelemente 761 gegeben, welche sich durch die variierende Überdeckung dieser Vertiefungen 514.1; 514.2 mit den Projektionen der Vertiefungen 513.1; 513.2 am Farbgravurzylinder 512 ergibt. Die korrekte Relativlage zwischen dem ersten Farbwerkszylinder 512 und dem Formzylinder 503 wird dabei an der Lage einer Charakteristik im Verlauf dieser schwankenden Intensität, bevorzugt an der Lage eines Maximums oder eines Minimums, relativ zu einem mitgedruckten Referenzelement 763; 764 desselben Prüffeldes Ra'"(512); Ru‴(512) festgemacht bzw. bestimmt. Diese zweite Ausführung basiert auf einem zum Moiré-Effekt ähnlichen optischen Eindruck, der mit sich ändernder Überlappung zweier sich geringfügig im Linienabstand unterscheidender Linien-Raster wandernde Maxima und Minima einer langperiodischen Intensitätsmodulation erscheinen lässt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Gruppen erster und zweiter Vertiefungen 514.1; 514.2; 513.1; 513.2 derart zueinander angeordnet, sodass in korrekter Relativlage von Form- und Farbgravurzylinder 503; 512 in Axial- oder Umfangsrichtung ein Maximum an Überschneidung zwischen den ersten Vertiefungen 514.1; 514.2 am Formzylinder 503 und der Projektion der zweiten Vertiefungen 513.1; 513.2 in einem mittleren Bereich der Gruppe, d. h. zumindest innerhalb eines mittleren Drittels der jeweiligen Gruppe, liegt. Hierbei kann bereits ohne Referenz eine Beurteilung über das menschliche Auge erfolgen und/oder ist ein Fehlerbereich zu beiden Seiten hin abbildbar.
  • In hier dargelegter und vorteilhafter Ausgestaltung sind die die axiale Relativlage betreffenden linienartigen Vertiefungen 513.1; 513.2, 514.1; 514.2 der ersten und der zweiten Gruppe jeweils in Axialrichtung nebeneinander angeordnet und verlaufen mit ihrer Längserstreckung in Umfangsrichtung. Die die Relativlage in Umfangsrichtung betreffenden linienartigen Vertiefungen 513.1; 513.2, 514.1; 514.2 der ersten und der zweiten Gruppe sind jeweils in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet und verlaufen mit ihrer Längserstreckung in Axialrichtung.
  • Unabhängig von der speziellen Anordnung der den Prüfelementen 761; 762 zugrundeliegenden Paarungen von Vertiefungen 513.1; 513.2, 514.1; 514.2 ist bzw. wird ein jeweiliges Referenzelement 763; 764 auf dem Substrat S; S' durch Druckfarbe gebildet, welche in einer am Umfang des Formzylinders 503 an einem definierten Ort vorgesehenen Vertiefung 514.3; 514.4 aufgenommen und beim Drucken an das Substrat S; S' abgegeben wird, wobei der Farbgravurzylinder 512 eine Vertiefung 513.3; 513.4, z. B. Referenzvertiefung 513.3; 513.4, umfasst, deren über jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkszylinder 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503 erhaltene Projektion über der das Referenzelement 763; 764 am Formzylinder 503 liefernden Vertiefung 514.3; 514.4 zu liegen kommt. Dabei weist eine am Farbgravurzylinder 512 zur Überprüfung der Lage in Axialrichtung vorgesehene, der Referenz dienende Vertiefung 513.3 ein Übermaß, z. B. von mehr als 200 µm, gegenüber der korrespondierenden Vertiefung 514.3 am Formzylinder 503 in axialer Richtung und eine die Überprüfung der Lage in Umfangsrichtung betreffenden Vertiefung 513.4 ein Übermaß, z. B. von mehr als 200 µm, gegenüber der korrespondierenden Vertiefung 514.4 am Formzylinder 503 in Umfangsrichtung auf. Dabei geht das jeweilige Übermaß über eine ggf. innerhalb des Druckbildes für die Vertiefung 513.3; 513.4 am ersten Farbwerkszylinder 512 vorgesehenen Übermaß, von beispielsweise bis zu 200 µm, hinaus und soll ein sicheres Einfärben der zum jeweiligen Referenzelement 763; 764 korrespondierenden Vertiefung 514.3; 514.4 am Formzylinder 503 auf bei fehlerhafter, zu korrigierender Relativlage gewährleisten.
  • Die Druckfarbe für die Referenzelemente 763, 764 kann hierbei grundsätzlich vom Farbgravurzylinder 512 über eine ebene Oberfläche eines nachfolgenden Farbwerkszylinders, jedoch bevorzugt über zu den Vertiefungen 513.3; 513.4 korrespondierende Erhebungen 524.3; 524.4 oder einem oder mehreren korrespondierenden erhabenen Bereichen 522.3; 522.4 eines Farbreliefzylinders 519 übertragen werden.
  • Dem jeweiligen Prüffeld Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra'"(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512) kann lediglich ein einzelnes, über eine entsprechend ausgeführte Vertiefung 514.3; 514.4 am Formzylinder 503 erzeugtes Referenzelement 763; 764 zugeordnet sein (siehe z. B. Fig. 39 und Fig. 41). In anderer, hinsichtlich einer z. B. durch Inaugenscheinnahme vorgenommenen Bewertung vorteilhafter Ausgestaltung kann dem Prüffeld Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra"'(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512) eine Gruppe von definiert zueinander beabstandeter, über entsprechende, z. B. geradlinige, punktförmige oder rechteckige, Vertiefungen 514.3; 514.4 am Formzylinder 503 erzeugter Referenzelemente 761; 762 in Art einer Skala zugeordnet sein.
  • Bevorzugter Weise erfolgt sowohl ein o. g. Überprüfen und ggf. ein Einstellen und/oder Korrigieren einer axialen Relativlage über ein erstes, insbesondere außerhalb des oder der herzustellenden Nutzen Ni in einem Randbereich 752 liegendes, Prüffeld Ra(512; Ra'(512); Ra"(512); Ra"'(512); Ra*(512) als auch ein o. g. Überprüfen und ggf. ein Einstellen und/oder Korrigieren einer Relativlage in Umfangsrichtung über ein zweites, insbesondere außerhalb des oder der herzustellenden Nutzen Ni in einem Randbereich 752 liegendes, zweites Prüffeld Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512).
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung erfolgt ein Überprüfen einer Relativlage in Umfangsrichtung über zwei in Transportrichtung innerhalb einer Drucklänge auf dem Substrat S; S' beabstandete Prüffelder Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512). Hierdurch kann z. B. bei unterschiedlicher Lageabweichung an den beiden Prüffeldern Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512) von der jeweiligen Soll-Lage eine periodische Variation der Umfangsgeschwindigkeit am ersten Farbwerkszylinder 512 gegenüber derjenigen des Formzylinders 503 zur oben dargelegten Kompensation einer Längenänderung einer am Formzylinder 503 vorgesehenen Druckform 504, insbesondere in Korrelation zum Maße der Differenz, vorgenommen werden. Bei einer Lageabweichung an den beiden Prüffeldern Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512) von der jeweiligen Soll-Lage kann eine Änderung der Relativwinkellage zwischen erstem Farbwerkszylinders 512 und Formzylinder 503, insbesondere in Korrelation zum Maße der an beiden Prüffeldern Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512) selben Höhe der Abweichung, vorgenommen werden.
  • Für eine oben dargelegte Ausführung des Druckwerkes 500 mit mehreren Farbzügen 529; 532, wobei durch den Formzylinder 503 gleichzeitig über mehrere Farbgravurzylinder 512 eingefärbte Teildruckbilder auf das Substrat S; S' aufgedruckt werden, umfasst ein die Axial- bzw. Umfangsrichtung betreffendes Prüffeld Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra‴(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512);Ru'"(512); Ru*(512) je selektivem Farbzug 529 vorzugsweise wenigstens ein als Prüfelement 761; 761'; 762; 762' ausgebildetes Bildelement 761; 761'; 762; 762' oder eine Gruppe von mehreren Prüfelementen 761; 761'; 762; 762' gemäß z. B. obiger erster Ausführung (siehe z. B. Fig. 43 und Fig. 44, in welchen exemplarisch lediglich zwei der dort dargestellten fünf Gruppen von Prüfelementen als 761 und 761' bzw. als 762 und 762' bezeichnet sind). Beispielsweise wird bzw. ist durch jeden der vorgesehenen - insbesondere selektiven - Farbzüge 529; 532 bzw. Farbgravurzylinder 512 eines z. B. als Mehrfarbendruckwerk 500 ausgebildeten Druckwerks 500 ein Prüfelement 761; 761'; 762; 762' oder eine Gruppe von mehreren Prüfelementen 761; 761'; 762; 762' aufgedruckt. Bevorzugter Weise sind die zugrundeliegenden Vertiefungen 513.1; 513.2; 514.1; 514.2 an den Farbgravurzylindern 512 und am Formzylinder 503 derart zueinander angeordnet, sodass die die axiale Lage betreffenden Prüfelemente 761; 761' bei korrekter Relativlage der Farbgravurzylindern 512 zueinander in Richtung Drucklänge fluchten, und die die Lage in Umfangsrichtung betreffenden Prüfelemente 762; 762' bei korrekter Relativlage der Farbgravurzylindern 512 auf dem Substrat S; S' zueinander in Richtung Druckbreite fluchten. Die Prüfelemente 761; 761'; 762; 762' sind in Bezug auf die Betrachtung des jeweiligen Farbgravurzylinders 512 zum Formzylinder 503 hin als eine Art Registermarken 761; 761'; 762; 762' wirksam, während sie in Betrachtung der Relativlage der Farbgravurzylinder 512 zueinander als sog. Passermarken 761; 761'; 762; 762', auch als Farbregistermarken 761; 761'; 762; 762' bezeichnet, wirksam sind.
  • Über die Relativlage der über die verschiedenen Farbgravurzylinder 512 eingefärbten Prüfelemente 761; 761'; 762; 762' oder Gruppen von Prüfelementen 761; 761'; 762; 762' eines Prüffeldes Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra"'(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512) zueinander wird somit eine Information zum Passer, d. h. der relativen Lage der Farbgravurzylinder 512 zueinander, und über die Relativlage zwischen wenigstens einem über zumindest einen zugeordneten Farbgravurzylinder 512 eingefärbten Prüfelement 761; 761'; 762; 762' und wenigstens einem demselben Prüffeld Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra'"(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512) zuzuordnendem Referenzelement 763; 764 die Relativlage zwischen dem betreffenden Farbgravurzylinder 512 und dem Formzylinder 503 überprüft.
  • Für ein die Prüfelemente 761; 761'; 762; 762' mehrerer Farbgravurzylinder 512 umfassendes Prüffeldes Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra"'(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512) kann ein einziges Referenzelement 763; 764 vorgesehen sein. Bevorzugt sind jedoch mehrere Referenzelemente 763; 764 vorgesehen, z. B. auf unterschiedlichen Seiten der Gruppierung von Prüfelementen 761; 761'; 762; 762', insbesondere wenigstens eines auf jeder der vier Seiten der Gruppierung. Das mindestens eine Referenzelement 763; 764 kann dann über einen der beteiligten Farbgravurzylinder 512 aufgebracht sein.
  • Ein derartiges, mehrerer Farbgravurzylinder 512 umfassendes Prüffeldes Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra'"(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512) kann dann inklusive des oder der Referenzelemente 763; 764 Außenabmessungen aufweisen, die über ein Feld von 6 mm X 6 mm nicht hinausgehen. Dabei können für die Bildelemente 761; 761', 762, 762'; 763; 764 Linienbreiten von 0,15 bis 0,25 mm, bevorzugt etwa von ca. 0,20 ± 0,01 mm und/oder Abstände zwischen den Prüfelementen 761; 761'; 762; 762' unterschiedlicher Farbgravurzylinder 512 von 0,45 bis 0,55 mm, insbesondere 0,5 ± 0,01 mm vorgesehen sein.
  • Durch die Verwendung einer inline in der Maschine oder offline auf einem Prüftisch arbeitenden Sensorik 753 ist beispielsweise ein exemplarisch in Fig. 45 schematisch dargestellter Intensitätsverlauf I(a); I(u) über eine Gruppe von die Axial- bzw. Umfangslage betreffenden Prüf- und Referenzelementen 761; 761'; 762; 762' skizziert. Zusätzlich zum dargelegten Überprüfen und/oder Einstellen und/oder Korrigieren der Lage des Farbgravurzylinders 512 erfolgt bevorzugter Weise auch ein Überprüfen und/oder Einstellen und/oder Korrigieren einer Relativlage zwischen dem zweiten Farbwerkszylinder 519, d. h. dem Farbreliefzylinder 519, und dem Formzylinder 503 in Umfangs- und/oder in Axialrichtung. Dies erfolgt vorzugsweise anhand zumindest eines auf das Substrat S; S' über das Farbwerk 508 und den Formzylinder 503 als Prüfelement 766; 767 aufgedruckten Bildelementes 766; 767 und dessen Relativlage zu einem demselben Prüffeld Ra(519); Ra*(519); Ru(519); Ru*(519) zugehörigen und ebenfalls auf dem Substrat S; S' über das Farbwerk 508 und den Formzylinder 503 als Referenzelement 768; 769 aufgedruckten Bildelementes 768; 769 (siehe z. B. Fig. 46).
  • Die jeweils unteren Darstellungen in den Figuren Fig. 40, Fig. 41, Fig. 42 und Fig. 43 zeigen jeweils ein schematische Darstellung der Verhältnisse vor dem Abwischen der überschüssigen Farbe von der ungravierten Mantelfläche.
  • Dabei wird z. B. das die Lage des zweiten Farbwerkszylinders 519 betreffende Prüfelement 766; 767 auf dem Substrat S; S' durch Druckfarbe gebildet, welche im Überdeckungsbereich einer am Formzylinder 503 linienartig am Umfang verlaufenden Vertiefung 514.6; 514.7 mit einer gegenüber dieser Vertiefung 514.6; 514.7 in deren Längsrichtung betrachtet kürzeren, über jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkszylinder 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503 erhaltenen Projektion eines durch den Farbgravurzylinder 512 eingefärbten Bereichs einer bzw. eines auf dem zweiten Farbwerkszylinder 519 am Umfang verlaufenden Erhebung 524.6; 524.7 oder erhabenen Bereichs 522.6; 522.7 7 in der Vertiefung 514.6; 514.7 des Formzylinder 503 aufgenommen und beim Drucken an das Substrat S; S' abgegeben, wobei die Erhebung 524.6; 524.7 oder der erhabenen Bereich 522.6; 522.7 7 über eine gegenüber der Projektion dieser Erhebung 524.6; 524.7 bzw. dieses erhabenen Bereichs 522.6; 522.7 in Richtung der Vertiefung 514.6; 514.7 am Formzylinder 503 betrachtet längere Vertiefung 513.6; 513.7 eingefärbt wird (siehe z. B. Fig. 46).
  • Auch hier wird das zumindest eine Prüfelement 766; 767 als auch das hiervon verschiedene Referenzelement 768; 769 über das Farbwerk 508 und den Formzylinder 503 während des Produktionsbetriebes zusammen mit dem Bildmotiv des oder der zu druckenden Nutzen Ni mit auf das Substrat S; S' aufgedruckt.
  • Die dem Prüfelement 766; 767 zugeordnete Vertiefung 514.6; 514.7 am Formzylinder 503 und die Projektion der korrespondierenden Erhebung 524.6; 524.7 bzw. des erhabenen Bereichs 522.6; 522.7 am Farbreliefzylinder 519 überschneiden sich lediglich partiell, wobei die Position der Überschneidung die Information zur Lage des Farbreliefzylinders 519 liefert.
  • Da sie der Überprüfung bzw. Kontrolle einer Relativlage dienen, können die zur Überprüfung der Relativlage vorgesehenen Erhebungen 524.6; 524.7; 524.8; 524.9 bzw. bzw. erhabenen Bereiche 522.6; 522.7; 522.8; 522.9 hier z. B. auch als Prüferhebungen 524.6; 524.7 bzw. Referenzerhebungen 524.8; 524.9 bzw. Prüferbereiche 522.6; 522.7 bzw. Referenzbereiche 522.8; 522.9 auch als Kontrollbereich 524.6; 524.7; 524.8; 524.9 bzw. erhabenen Kontrollbereiche 522.6; 522.7; 522.8; 522.9 bezeichnet werden.
  • Wie auch schon für die den Farbgravurzylinder 512 betreffenden Prüffelder Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra‴(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512) können auch die Prüffelder Ra(519); Ra*(519); Ru(519); Ru*(519) in einer Ausführung in oben dargelegter Weise durch Inaugenscheinnahme begutachtet und ausgewertet werden oder durch eine Sensorik 753 erfasst und an die Anzeigeeinrichtung oder und/oder eine Datenverarbeitungseinrichtung 754 und von dort resultierende Stellbefehle über eine Signalverbindung 759 für eine automatische Korrektur an entsprechende Antriebsmittel 698; 749 weiter geleitet werden.
  • Auch hier können die zur Überprüfung der korrekten Relativlage vorgesehenen Erhebungen 524.6, 524.7, 524.8; 524.9 bzw. Bereiche 522.6, 522.7, 522.8; 522.9 in der Druckbildbreite liegen, sind jedoch bevorzugt außerhalb des Bereichs der am Druckbild beteiligten Erhebungen 524 bzw. Bereiche 522 in einem Randbereich 752 des Substrates S; S' vorgesehen.
  • In der schematisch in Fig. 46 angedeuteten Ausgestaltung sind je Prüffeld Ra(519); Ru(519) jeweils ein die Axialrichtung betreffendes sowie ein die Umfangsrichtung betreffendes Prüfelement 766; 767 sowie jeweils zugeordnet ein einfaches, beispielsweise durch ein Punkt, einen Strich oder ein Rechteck gegebenes Zeichen als Referenzelement 768; 769 vorgesehen.
  • Die jeweilige einem Referenzelement 768; 769 dienende Erhebungen 524.8; 524.9 bzw. erhabene Bereich 522.8; 522.9 wird über eine entsprechende, bevorzugt mit Übermaß ausgeführte Vertiefung 513.8; 513.9 am Farbgravurzylinder 512 eingefärbt. Die Abgabe an das Substrat S; S' erfolgt von diesen mittel- oder unmittelbar über entsprechende Vertiefungen 514.8; 514.9 am Formzylinder 503.
  • In einer zweiten, hinsichtlich der Möglichkeit einer Bewertung durch Inaugenscheinnahme vorteilhaften Ausgestaltung kann dem Prüffeld Ra'(519); Ru'(519) eine Gruppe von definiert zueinander beabstandeter, über entsprechende, z. B. geradlinige, punktförmige oder rechteckige, erste Vertiefungen 514.6; 514.7 am Formzylinder 503 erzeugter Bildelemente 766; 767 in Art einer Skala zugeordnet sein (siehe z. B. Fig. 47). Um eine Information über die Relativlage zu erhalten ist bzw. wird die Skala bzw. Gruppe von Vertiefungen 514.6; 514.7 lediglich in einem von der Lage des zweiten Farbwerkszylinders 519 abhängigen Abschnitt eingefärbt bzw. nach dem Wischen als entsprechender Teil der Skale durch einen Teil der Bildelemente 766; 767 abgebildet. In einer besser automatisierbaren Ausbildung wird gleichzeitig ein als Referenzbildelement 768; 769 dienendes Bildelement 768; 769 über eine entsprechende Vertiefung 514.8; 514.9 am Formzylinder 503 gebildet bzw. gedruckt. Diese kann z. B. am Formzylinder 503 einer z. B. in der Mitte der Skala liegenden Sollposition gegenüberliegen.
  • In einer zur o. g. Ausführung der die Lage des Farbgravurzylinders 512 betreffenden Ausgestaltung vergleichbaren Ausgestaltung eines die Lage von mehreren, z. B. fünf Farbreliefzylindern 519 betreffenden als Prüffeldes Ra*(519); Ru*(519) des Druckwerkes 500 umfasst dieses vorzugsweise wenigstens ein Prüfelement 766; 766'; 767; 767' ausgebildetes Bildelement 766; 766'; 767; 767' gemäß z. B. obiger erster Ausführung (siehe z. B. Fig. 46), wobei in Fig. 48 exemplarisch lediglich zwei der dort dargestellten fünf Gruppen von Prüfelementen als 766 und 766' bzw. als 767 und 767' bezeichnet sind. Beispielsweise wird bzw. ist durch jeden der vorgesehenen Farbzüge 529; 532 bzw. über jeden der von diesen umfassten Farbreliefzylinder 519 ein Prüfelement 766; 766'; 767; 767' aufgedruckt. Bevorzugter Weise sind die zugrundeliegenden Erhebungen 524.6; 524.7 an den Farbreliefzylindern 519 Vertiefungen 514.6; 514.7 am Formzylinder 512 derart zueinander angeordnet, sodass die die axiale Lage betreffenden Prüfelemente 766; 766' bei korrekter Relativlage der Farbgravurzylindern 512 auf dem Substrat S; S' in zumindest einem ihrer Enden zueinander in Richtung Drucklänge betrachtet fluchten, und die die Lage in Umfangsrichtung betreffenden Prüfelemente 767; 767' bei in Umfangsrichtung korrekter Relativlage der Farbreliefzylinder 519 auf dem Substrat S; S' in zumindest einem ihrer Enden zueinander in Richtung Druckbreite fluchten (siehe z. B. Fig. 49). Die Prüfelemente 766; 766'; 767; 767' sind in Bezug auf die Betrachtung des jeweiligen Farbgravurzylinders 512 zum Formzylinder 503 hin auch hier als eine Art Registermarken 766; 766'; 767; 767' wirksam, während sie in Betrachtung der Relativlage der Farbgravurzylinder 512 zueinander in Art von Passer- bzw. Farbregistermarken 766; 766'; 767; 767' wirksam sind.
  • Über die Relativlage der über die verschiedenen Farbreliefzylindern 519 eingefärbten Prüfelemente 766; 766'; 767; 767' oder Gruppen von Prüfelementen 766; 766'; 767; 767' eines Prüffeldes Ra*(519); Ru*(519) zueinander wird somit eine Information zum Passer, d. h. der relativen Lage der Farbreliefzylinder 519 zueinander, und über die Relativlage zwischen wenigstens einem über zumindest einen zugeordneten Farbreliefzylinder 519 eingefärbten Prüfelement 766; 766`; 767; 767' und wenigstens einem demselben Prüffeld Ra*(519); Ru*(519) zuzuordnendem Referenzelement 768; 769 die Relativlage zwischen dem betreffenden Farbgravurzylinder 512 und dem Formzylinder 503 überprüft.
  • Für ein die Prüfelemente 766; 766`; 767; 767' mehrerer Farbreliefzylinder 519 umfassendes Prüffeldes Ra*(519); Ru*(519) kann ein einziges Referenzelement 768; 769 vorgesehen sein. Bevorzugt sind jedoch mehrere Referenzelemente 768; 769 vorgesehen, z. B. auf unterschiedlichen Seiten der Gruppierung von Prüfelementen 766; 766`; 767; 767`, insbesondere wenigstens eines auf jeder der vier Seiten der Gruppierung. Das mindestens eine Referenzelement 763; 764 kann dann über einen der beteiligten Farbreliefzylinder 512 aufgebracht sein.
  • Ein insbesondere zu einer o. g. Überprüfung ausgebildeter Substratabschnitt S; S`, der z. B. grundsätzlich durch einen einer Wiederhollänge mit einer Drucklänge entsprechenden Bahnabschnitt S; S' oder bevorzugt durch einen bedruckten Substratbogen S; S' gebildet sein kann, umfasst - z. B. neben einem nach dem Tiefdruckverfahren aufgedrucktes Druckbild - eine Anordnung von aufgedruckten Bildelementen 761; 762; 763; 764 eines Prüffeldes Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra‴(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512), durch deren Relativlage und/oder optische Wirkung Rückschlüsse über eine beim Drucken der Bildelemente 761; 762; 763; 764 in Axial- und/oder Umfangsrichtung vorgelegene fehlerhafte Relativlage zwischen einem Vertiefungen 514.1; 514.2; 514.3; 514.4 auf seinem Umfang aufweisenden Formzylinder 503 und einem hierzu korrespondierende Vertiefungen 513.1; 513.2; 513.3; 513.4 auf seinem Umfang aufweisenden ersten Farbwerkszylinder 512 eines den Formzylinder 503 einfärbenden Farbwerks 508 ableitbar sind.
  • Dabei umfasst der Substratabschnitt S; S` bevorzugt mindestens ein die relative Axiallage kennzeichnendes Prüffeld Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra"'(512); Ra*(512) und mindestens ein die Relativlage in Umfangsrichtung kennzeichnendes Prüffeld Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512).
  • In einer Weiterbildung, die z. B. eine Unterscheidung zwischen Registerfehler und Druckformlänge zulässt, umfasst der Substratabschnitt S; S` auf einer Drucklänge zwei voneinander beabstandete die Relativlage in Umfangsrichtung kennzeichnende Prüffelder Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512).
  • In einer zu obiger ersten Ausführung korrespondierenden Ausführung des Substratabschnittes S; S' umfasst das Prüffeld Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra"'(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512) ein als Referenzelement 763; 764 aufgedrucktes Bildelement 763; 764 sowie ein als Prüfelement 761; 762 aufgedrucktes und in seiner Relativlage zum Referenzelement 763; 764 die Information zur Relativlage zwischen Form- und erstem Farbwerkszylinder (503; 512) trägt.
  • In einer zur obigen zweiten Ausführung korrespondierenden Ausführung des Substratabschnittes S; S' umfasst das Prüffeld Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra"'(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512) eine Gruppe von gleichmäßig beabstandeten, in der Intensität ihrer Farbgebung variierende linienförmige Bildelemente 761; 762, aus deren Intensitätsverlauf Rückschlüsse über eine beim Drucken der Bildelementen 761; 762 in Axial- und/oder Umfangsrichtung vorgelegene fehlerhafte Relativlage zwischen dem ersten Farbwerkszylinder 512 und dem Formzylinder 503 ableitbar sind.
  • Vorzugsweise umfasst der Substratabschnitt S; S', insbesondere auf derselben Seite - aufgedruckte Bildelemente 766; 767; 768; 769 wenigstens eines anderen Prüffeldes Ra(519); Ra'(519); Ra*(519); Ru(519); Ru'(519); Ru*(519), durch deren Relativlage Rückschlüsse über eine beim Drucken der Bildelementen 766; 767; 768; 769 in Umfangs- und/oder in Axialrichtung vorgelegene fehlerhafte Relativlage zwischen dem die bildgebenden Vertiefungen 514 auf seinem Umfang aufweisenden Formzylinder 503 und einem hierzu korrespondierende Erhebungen 524 oder erhabene Bereiche 522 auf seinem Umfang aufweisenden zweiten Farbwerkszylinder 519, d. h. dem Farbreliefzylinder 519, des den Formzylinder 503 einfärbenden Farbwerks 508 ableitbar sind.
  • Bevorzugt umfasst der Substratabschnitt S; S` mindestens ein die relative Axiallage des Farbreliefzylinder 519 kennzeichnendes Prüffeld Ra(519); Ra'(519); Ra*(519) und mindestens dessen Relativlage in Umfangsrichtung kennzeichnendes Prüffeld Ru(519); Ru'(512); Ru*(512).
  • In vorteilhafter Weiterbildung umfasst der Substratabschnitt S; S` auf einer Drucklänge zwei voneinander beabstandete die Relativlage in Umfangsrichtung kennzeichnende Prüffelder Ru(519); Ru'(519); Ru*(519).
  • Obgleich sie grundsätzlich auch im Bereich des Druckbild eingearbeitet sein können, sind die auf dem Substratabschnitt S; S' vorgesehenen Prüffelder Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra"'(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512); Ra(519); Ra'(519); Ra*(519); Ru(519); Ru'(519); Ru*(519) hier bevorzugt in einem Randbereich 752 des Substratabschnittes S; S' außerhalb des durch einen oder mehrere gedruckte Nutzen Ni gebildete Druckbildes vorgesehen.
  • In einer für besonders genaue Einstellung der Relativlagen geeigneten Ausführung des Substratabschnittes S; S' umfasst dieser je einem seitlichen Randbereich 752 zwei in Richtung Drucklänge voneinander beabstandete Gruppen von Prüffeldern Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra"'(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru'"(512); Ru*(512); Ra(519); Ra'(519); Ra*(519); Ru(519); Ru'(519); Ru*(519) mit je einem die axiale Lage des Farbgravurzylinders 512 betreffenden Prüffeld Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra"'(512); Ra*(512), einem die Lage in Umfangsrichtung des Farbgravurzylinders 512 betreffenden Prüffeld Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512), einem die axiale Lage des Farbreliefzylinders (519) betreffenden Prüffeld Ra(519); Ra'(519); Ra*(519) und einem die Lage in Umfangsrichtung des Farbreliefzylinders 519 betreffenden Prüffeld Ru(512); Ru'(519); Ru*(519) vorgesehen sind (siehe z. B. Fig. 49, in welcher die beabstandeten Gruppen von Prüffeldern Ra(512); Ru(512); Ra(519); Ru(519 im seitlichen Randbereich 752 exemplarisch für eine der oben dargelegten Ausführungsbeispiele bezeichnet sind).
  • Ein Druckwerk 500, insbesondere zur Durchführung eines oben genannten Verfahrens, durch welches Substrat S; S' nach einem Tiefdruckverfahren bedruckbar ist, umfasst einen Formzylinder 503, der an seinem Umfang ein bildgebendes Muster von Vertiefungen 514 aufweist, und ein Farbwerk 508 durch welches das am Formzylinder 503 vorgesehene Muster von Vertiefungen 514 einfärbbar ist, wobei der Formzylinders 503 von einer Einfärbeeinrichtung 511 her über einen ersten, im Bereich seiner Mantelfläche 518 zu Vertiefungen 514 auf dem Formzylinder 503 korrespondierende Vertiefungen 513 aufweisenden Farbwerkszylinder 512 und über einen durch den ersten Farbwerkzylinder 512 partiell einzufärbenden zweiten Farbwerkszylinder 519 partiell einfärbbar ist. Der Formzylinder 503 weist zur Erzeugung eines der Überprüfung einer Relativlage zwischen Form- und erstem Farbwerkszylinder 503; 512 dienenden Bildelementes 761; 762; 763; 764 innerhalb der Druckbreite, jedoch außerhalb des das Druckbild eines oder mehrerer Nutzen Ni liefernden bildgebenden Musters von Vertiefungen 514 liegenden Umfangsbereich wenigstens eine Vertiefung 514.1; 514.2 auf, welche sich auf dem Formzylinder 503 lediglich partiell mit einer über jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkszylinder 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503 erhaltenen Projektion einer auf dem Umfang des ersten Farbwerkszylinders 512 zur Überprüfung der Relativlage in definierter Position und Lage vorgesehenen Vertiefung 513.1; 513.3; 513.2; 513.4 überschneidet.
  • Eine z. B. zur Durchführung obigen Verfahrens und/oder zur Herstellung eines derartigen Substratabschnittes S; S' besonders geeignete Druckmaschine mit einem Druckwerk 500, durch welches Substrat S; S` nach einem Tiefdruckverfahren bedruckbar ist, umfasst z. B. einen Formzylinder 503, der an seinem Umfang ein bildgebendes Muster von Vertiefungen 514 umfasst, und ein Farbwerk 508 durch welches das am Formzylinder 503 vorgesehene Muster von Vertiefungen 514 einfärbbar ist, wobei der Formzylinders 503 von einer Einfärbeeinrichtung 511 her über einen im Bereich seiner Mantelfläche 518 zu Vertiefungen 514 auf dem Formzylinder 503 korrespondierende Vertiefungen 513 aufweisenden Farbgravurzylinder 512 und über einen durch den Farbgravurzylinder 512 partiell einzufärbenden Farbreliefzylinder 519 partiell einfärbbar ist.
  • Für bevorzugt automatisierte Überprüfung und Korrektur umfasst der Formzylinder 503 somit innerhalb der Druckbreite, vorteilhaft jedoch außerhalb eines das Druckbild eines oder mehrerer Nutzen liefernden bildgebenden Musters von Vertiefungen 514 liegenden Bereichs, wenigstens eine erste Vertiefung 514.1; 514.2; 514.3; 514.4 zum Drucken wenigstens eines der Überprüfung einer Relativlage zwischen dem Formzylinder 503 und dem ersten oder zweiten Farbwerkszylinder 512; 519 dienenden ersten Bildelementes 761; 762; 766; 767, wobei in der Druckmaschine - im Substratpfad oder am Prüfpult - eine Sensorik 753 zur Erfassung des ersten Bildelementes 761; 762; 766; 767, Auswertemittel zur Auswertung der Lage des ersten Bildelementes 761; 762; 766; 767 auf dem Substrat S; S` und/oder relativ zu einem zweiten Bildelement 763; 764; 768; 769 vorgesehen ist sowie Steuerungs- und Antriebsmittel 756; 616; 736; 698; 749 zur Korrektur einer fehlerhaften Relativlage des ersten oder zweiten Farbwerkszylinder 512; 519 vorgesehen sind.
  • Eine in der Sensorik 753 oder der einer signaltechnisch hiermit verbundenen Steuerungsmitteln 756 implementierte Software kann derart vorgesehen und/oder ausgebildet sein, dass durch diese in Folge des Ergebnisses bei der Auswertung der Lage des wenigstens einen Bildelementes 761; 762; 766; 767; 763; 764; 768; 769) eines selben Prüffeldes (Ra(512); Ra'(512); Ra"(512); Ra"'(512); Ra*(512); Ru(512); Ru'(512); Ru"(512); Ru‴(512); Ru*(512); (Ra(519); Ra*(519); Ru(519); Ru*(519) eine Stellgröße für das von der Korrektur der Lageabweichung betroffene Antriebsmittel (616; 736; 698; 749) ausgebbar ist.
  • Die wenigstens eine erste Vertiefung 514.1; 514.2; 513.2; 513.4 überschneidet sich auf dem Formzylinder 503 lediglich partiell mit einer über jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkswalzen 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503durch Abrollung erhaltenen Projektion einer von wenigstens zwei auf dem Umfang des ersten Farbwerkszylinders 512 zur Überprüfung der Relativlage in definierter Position und Lage vorgesehenen Vertiefungen 513.1; 513.3; 513.2; 513.4.
  • Bevorzugt weist der Formzylinder 503 wenigstens zwei Vertiefungen 514.1; 514.2; 514.3; 514.4 auf, von denen sich eine lediglich partiell und die andere zumindest partiell mit einer durch Abrollung erhaltenen Projektion jeweils einer von wenigstens zwei auf dem Farbgravurzylinder 512 am Umfang vorgesehenen definierten Vertiefungen 513.1; 513.3; 513.2; 513.4 überschneiden.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann am Formzylinder 503 außerhalb des bildgebenden Musters eine linienartig am Umfang verlaufende Vertiefung 514.1; 514.2 und auf dem Farbgravurzylinder 512 eine bevorzugt ebenfalls linienartig am Umfang verlaufende Vertiefung 513.1; 513.2 derart vorgesehen sein, dass eine über jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkszylinder 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503 erhaltene Projektion der auf dem Farbgravurzylinder 512 verlaufenden Vertiefung 513.1; 513.2 die Vertiefung 514.1; 514.2 überschneidet, in vorteilhaft linienartiger Ausführung geneigt, insbesondere in Abwicklung senkrecht, zur am Formzylinder 503 verlaufenden Vertiefung 514.1; 514.2 verläuft.
  • In einer zweiten Ausgestaltung sind z. B. am Formzylinder 503 außerhalb des bildgebenden Musters sind eine ersten Gruppe von am Formzylinder 503 in Axialer- oder in Umfangsrichtung nebeneinander in einem ersten Abstand zueinander gleichmäßig beabstandeten linienförmige erste Vertiefungen 514.1; 514.2 und am Umfang des Farbgravurzylinders 512 eine zweite Gruppe von in einem zweiten Abstand zueinander gleichmäßig beabstandeten linienförmigen zweiten Vertiefungen 513.1; 513.2 derart vorgesehen, dass die Ausrichtung der ersten und zweiten linienförmigen Vertiefungen 514.1; 514.2; 513.1; 513.2 am Form- bzw. am Farbgravurzylinder 503; 512 auf dem jeweiligen Zylinder eine selbe ist, dass der zweite Abstand geringfügig, d. h. um weniger als eine Strichstärke der ersten Vertiefungen 514.1; 514.2, vom ersten Abstand abweicht und dass über jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkswalzen 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503 erhaltene Projektionen der auf dem Farbgravurzylinder 512 verlaufenden Vertiefungen 513.1; 513.2 sich zumindest partiell mit außerhalb des bildgebenden Musters liegenden Vertiefungen 514.1; 514.2 am Formzylinder 503 überschneiden.
  • In vorteilhafter Ausführung ist am Umfang des Formzylinders 503 außerhalb des bildgebenden Musters eine linienartig am Umfang verlaufenden Vertiefung 514.6; 514.7 und auf dem Farbgravurzylinder 512 eine am Umfang verlaufende und gegenüber der erstgenannten Vertiefung 514.1; 514.2 am Formzylinder 503 in deren Längsrichtung betrachtet kürzere Erhebung 524.6; 524.7; 524.8; 524.9 oder ein kürzerer erhabener Bereichs 522.6; 522.7; 522.8; 522.9 derart vorgesehen, dass eine über jeweils paarweise Abrollung der am Farbtransport beteiligten Farbwerkszylinder 512; 519; 531 auf dem Formzylinder 503 erhaltenen Projektion der auf dem zweiten Farbwerkszylinder 512 am Umfang verlaufenden Erhebung 524.6; 524.7; 524.8; 524.9 die korrespondierende Vertiefung 514.6; 514.7 auf dem Formzylinder 503 lediglich partiell überdeckt.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, deren Ausführungsformen und Varianten und/oder der zuvor dargelegten Ausführungen, Ausführungsformen und Varianten für die Art der Anordnung der Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 auf dem Farbgravurzylinder 512, des das Aufziehen eines Sleeves 637 unterstützenden Mitteln und/oder des dargelegten Antriebskonzeptes bzw. der Antriebskonfiguration und/oder einer o. g. Überprüfung und/oder Einstellen und/oder Korrigieren der Relativlage, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der hierzu o. g. Ausführungen, Ausführungsformen und Varianten sind eine Verfahrensweise sowie Mittel zur Steuerung des Farbtransfers im Farbwerk 508 bzw. im jeweiligen Farbzug 529; 532 vorgesehen und bevorzugter Weise wie im Folgenden ausgeführt.
  • Der Farbtransfer über die Farbwerks- und/oder Druckwerkszylindern 512; 519; 531; 503 hin zur Druckstelle 502 ist - insgesamt und auch in jedem Druckbildausschnitt - für eine bestimmte Produktion grundsätzlich eingangsseitig des Farbwerks 508 durch das Muster von Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 und deren Volumen vorbestimmt, wobei durch nachfolgend aufgezeigte Methoden eine Variation dieser für die spezielle, druckbildspezifische Ausprägung des Musters im Grunde vorgegebenen Größe erfolgt. In den lediglich der qualitativen Erläuterung des Prinzips dienenden Figuren wurde daher auch auf eine zahlenmäßige Angabe für die Größe eines Farbtransfers verzichtet. Die den Farbtransfer betreffende Achse wurde hierbei generalisiert und ohne physikalische Einheit als Transferrate TR bezeichnet. Eine derartige Transferrate TR könnte sich beispielsweise auf den Massetransport über ein Vielfaches oder einen Teiler einer Abwicklungslänge z. B. des Farbgravurzylinders 512 beziehen und die gesamte nutzbare Mantelfläche 518 oder aber lediglich einen Teilbereich berücksichtigen. Der Farbtransfer bzw. die Transferrate TR im Weg der Druckfarbe 517 von der Einfärbeeinrichtung 511 zur Druckstelle 502 bestimmt letztlich die Belegung des Substrates S; S' mit Druckfarbe 517, z. B. die Farbdichte im Druckbild.
  • Wie oben bereits dargelegt, ist der Farbgravurzylinder 512 erfindungsgemäß temperierbar, insbesondere mit Temperierfluid durchströmbar ausgebildet. Dies erfolgt beispielsweise stirnseitig über eine Drehdurchführung 692 (in Fig. 50 und Fig. 51 z. B. lediglich schematisch angedeutet). In vorteilhafter Weiterbildung ist auch der Farbreliefzylinder 519 temperierbar, über z. B. die Drehdurchführung 748 mit Temperierfluid durchströmbar, und/oder - falls vorhanden - der Farbsammelzylinder 531 temperierbar, über z. B. eine Schnittstelle 771, insbesondere Drehdurchführung 771 mit Temperierfluid durchströmbar, und/oder der Formzylinder 503 temperierbar, über z. B. eine Schnittstelle 772, insbesondere Drehdurchführung 772 mit Temperierfluid durchströmbar, und/oder der Wischzylinder 507 temperierbar, über z. B. eine Drehdurchführung 748 mit Temperierfluid durchströmbar, ausgebildet. Die Temperierung des Farbgravur- und/oder des Farbreliefzylinders 512; 519 ist bevorzugt für jeden von mehreren, z. B. vier oder gar fünf, selektiven Farbzügen 529 eines Mehrfarbendruckwerks vorgesehen.
  • Von den Mitteln zur Steuerung des Farbtransfers im Farbwerk 508 sind neben dem temperierbaren Farbwerkszylinder 512 bevorzugt Steuerungsmittel umfasst, über welche die Temperatur am Farbwerkszylinder 512 auch während des Betriebes variierbar ist. Eine Vorgabe an die Steuerungsmittel kann beispielsweise manuell über eine Bedienschnittstelle erfolgen oder über einen Regelkreis mit einer das Druckbild auswertende Sensorik.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser ersten Ausführung ist der Farbvorlageraum 516 bzw. die Farbvorlageeinheit 571 ebenfalls temperierbar, insbesondere über eine entsprechend vorgesehene Schnittstelle 773, z. B. einen Fluidkupplung 773, mit Temperierfluid durchströmbar, ausgebildet.
  • Für den Fall eines Druckwerks 500 mit einer gemischten Ausgestaltung der Farbzüge 529; 531, z. B. wie mit drei selektiven zu zwei konventionellen Farbzügen 529; 531, kann die Duktorwalze und/oder der Farbkasten und/oder der zugeordnete Farbreliefzylinder 519 des konventionell ausgebildeten Farbzuges 531 ebenfalls temperierbar, insbesondere mit Temperierfluid durchströmbar, ausgebildet sein.
  • In einer ersten Anwendung der Temperierung bzw. Temperierbarkeit des bzw. der Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 503 und/oder des Farbvorlageraums 516 bzw. der Farbvorlageeinheit 571, insbesondere zumindest des Farbgravurzylinders 512, wird - insbesondere während eines stationären Fortdruckes konstanter Betriebsgeschwindigkeit V - durch die Temperierung eine Betriebstemperatur am Umfang des betreffenden Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 503 bzw. im Bereich der Kontaktfläche des Farbvorlageraums 516 bzw. der Farbvorlageeinheit 571 im Wesentlichen, d. h. beispielsweise mit höchstens ± 2° C, auf einem bestimmten Temperaturwert, z. B. einen Temperatursollwert Ts, konstant gehalten und damit für gleichbleibende physikalische Eigenschaften der Druckfarbe gesorgt werden. Einflüsse, die beispielsweise über Wärmeeintrag durch aufeinander abrollende Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 503 und/oder durch ein ggf. an den Farbgravurzylinder 512 angestelltes Rückhaltemittel 526 werden zumindest weitgehend eliminiert. In vorteilhafter Ausführung ist dieser Temperatursollwert Ts einstellbar, sodass für unterschiedliche Druckbedingungen und/oder Druckfarbenzusammensetzungen unterschiedliche Vorgaben für den gewünschten Temperatursollwert Ts wählbar sind. Der (jeweilige) Temperatursollwert Ts kann über Steuermittel, die beispielsweise in der Maschinensteuerung 718 integriert oder dort als Softwareprogramm bzw. -programmteil implementiert sind, eingestellt bzw. geändert werden, wobei die Vorgabe beispielsweise über die Bedienschnittstelle z. B. des Maschinenleitstandes 719 erfolgen kann. Bei der Temperierung mehrerer der voneinander verschiedenen Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 503 eines selben Farbwerks 508 bzw. Farbzuges 529; 532 können selbe oder auch voneinander abweichende Temperatursollwerte Ts vorgegeben bzw. vorgebbar sein. Unter der Vorgabe eines Temperatursollwertes Ts soll hier allgemein die Vorgabe eines die gewünschte Solltemperatur repräsentierenden Temperatursollwertes Ts verstanden sein.
  • In einer bevorzugt zusätzlich zur ersten Anwendung vorteilhaften zweiten Anwendung der Temperierung bzw. Temperierbarkeit des bzw. der Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 503 und/oder des Farbvorlageraums 516 bzw. der Farbvorlageeinheit 571, insbesondere zumindest des Farbgravurzylinders 512, erfolgt zur Steuerung und/oder Regelung des Farbtransfers eine Temperierung des betreffenden Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 503 bzw. des Farbvorlageraums 516 bzw. der Farbvorlageeinheit 571 mit einer gezielten Veränderung der Vorgabe des Temperatursollwertes Ts. Eine Änderung des Temperatursollwertes Ts kann beispielsweise am betreffenden Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 503, insbesondere z. B. am Farbgravurzylinder 512, erforderlich sein und/oder vorgenommen bzw. eingeleitet werden, wenn der betreffenden Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 503, insbesondere z. B. der Farbgravurzylinder 512, zu wenig oder zu viel Druckfarbe 517 fördert. Letzteres ist beispielsweise durch den Drucker oder ein ggf. vorgesehenes Inspektionssystem durch einen Mangel oder ein Zuviel an Farbe im Druckbild, beispielsweise an einem zu niedrigen oder zu hohen Wert für die Farbdichte, festzustellen. Wird beispielsweise ein Mangel an Druckfarbe 517 festgestellt, so erfolgt eine Erhöhung des Temperatursollwertes Ts für den betreffenden Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 503, insbesondere zumindest den hier der eingangsseitigen Farbdosierung dienenden Farbgravurzylinder 512. Umgekehrt wird der Temperatursollwert Ts für den betreffenden Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 503, insbesondere zumindest den hier der eingangsseitigen Farbdosierung dienenden Farbgravurzylinder 512 abgesenkt, wenn ein Zuviel an Druckfarbe 517 festgestellt wird. Die Temperatur am Farbgravurzylinder 512 ist über entsprechende Variation des Temperatursollwertes Ts beispielsweise gezielt zumindest im Bereich zwischen 35 °C und 55 °C, oder gar zwischen 25 °C und 60 °C variierbar. Bei Variation zwischen 35 °C und 55 °C am Farbgravurzylinder 512 ist - insbesondere bei ansonsten gleichbleibenden Bedingungen - beispielsweise eine Variation des Farbtransfers, d. h. der Transferrate TR für die Druckfarbe 517, z. B. dem Farbtransfer zur Druckstelle 502 hin, von z. B. 10 %, insbesondere von 15 % und mehr, erzielbar. Wird beispielsweise bei einer zunächst eingestellten Temperatur, z. B. Basistemperatur T0, z. B. T0 = 45 °C, ein Mangel an Farbe im Druckbild festgestellt, so wird die Temperatur am Farbgravurzylinder 512, beispielsweise durch entsprechende Änderung des Temperatursollwertes Ts, auf eine höhere Arbeitstemperatur T1 eingestellt. Wird umgekehrt ein Zuviel an Farbe festgestellt, so wird die Temperatur am Farbgravurzylinder 512, beispielsweise durch Änderung entsprechende des Temperatursollwertes Ts, auf eine niedrigere Arbeitstemperatur T2 eingestellt (siehe z. B. schematisch in Fig. 52. Bevorzugt wird eine Basistemperatur T0 von z. B. To = 45 °C angestrebt, mit einem Steuer- bzw. Regelbereich von mindestens ± 5°C, insbesondere ± 10 °C.
  • Ein Einstellen des Farbtransfers über die Temperaturänderung kann neben der im Verlauf der Produktion beispielsweise erforderlichen Beseitigung eines Mangels oder Überschusses von Druckfarbe 517 im Druckbild auch relevant sein für eine Anpassung des Farbtransfers an sich ändernde äußere Gegebenheiten, wie z. B. an sich unterscheidende physikalischen Eigenschaften unterschiedlicher Druckfarben 517 oder an eine bestimmte, für die Produktion vorgesehene Betriebsgeschwindigkeit V.
  • Obgleich das Temperieren auf unterschiedliche Temperatursollwerte Ts grundsätzlich auf unterschiedliche Weise, z. B. über Temperieren des Temperierfluids auf unterschiedliche Temperaturen, über Variation des Temperierfluidvolumenstromes oder eine Kombination hieraus, realisiert sein kann, ist hier bevorzugt eine die Fluidtemperatur zumindest des ausgehenden Fluids auf einen Sollwert regelndes Aggregat 779 als Temperierfluidquelle, z. B. ein Heiz-Kühlaggregat 779, vorgesehen. Durch das Aggregat 779 ist bevorzugt Temperierfluid eines wähl- oder stellbaren Temperaturniveaus bereitstellbar.
  • Vorzugsweise kann bei Vorhandensein mehrerer Farbeinheiten 529 der Farbgravurzylinder 512 jeder Farbeinheit 529 für sich und unabhängig von den anderen auf einen Temperatursollwert Ts temperiert werden bzw. temperierbar sein. Hierzu sind bzw. werden sie unabhängig voneinander durch eigene Temperiermittel, insbesondere eigene bzgl. des Temperatursollwert Ts einstellbaren Temperierfluidkreisläufe, zu temperieren bzw. temperiert.
  • Das Bewerten des Druckbildes und das Einstellen bzw. Ändern des Temperatursollwertes TS kann durch das Bedienpersonal, insbesondere den Drucker, offline erfolgen. Ist - z. B. offline an einem Prüftisch z. B. am Maschinenleitstand 719 oder gar inline im Substratpfad - ein Inspektionssystem mit z. B. einer das Druckbild, insbesondere densitometrisch, prüfenden Sensorik 774, z. B. einem Densitometer 774 oder einer zur densitometrischen Messung befähigten Kamera 774, vorgesehen, so kann das Einstellen bzw. Ändern des Temperatursollwertes Ts anhand des Messergebnisses direkt durch den Drucker oderstattdessen oder wahlweise hierzu - automatisiert über einen Vergleich mit Werten eines - z. B. für gut befundenen oder aus der Druckvorstufe stammenden - Referenzbildes in einem Regelkreises erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist der Farbtransfer über Variation des in Druck-An vorliegenden Kontaktes, d. h. der Druckbeistellung δ; δ1; δ2; δ3, an wenigstens einer Nippstelle 776; 777; 778 zwischen zwei am Farbtransfer zwischen Einfärbeeinrichtung 511 und Druckstelle 502 beteiligten Farbwerks- und/oder Druckwerkszylindern 512; 519; 531; 503, insbesondere zumindest zwischen Farbgravurzylinder 512 und Farbreliefzylinder 519, variiert bzw. gesteuert. Diese Variation geschieht in Druck-An, d. h. bei Beibehaltung des Kontaktes zwischen den beteiligten Farbwerks- oder Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 503. Dabei bezeichnet Druck-An einen Betriebszustand, der für den Betrieb bei aneinander angestellten Farbwerks- und/oder Druckwerkszylindern 512; 519; 531; 503 vorgesehen oder vorsehbar ist.
  • Während o. g. Einstellung bzw. Änderung des Farbtransfers bzw. der Transferrate TR über die Temperierung in der Regel relativ träge ist, kann er über die genannte Variation der Druckbeistellung spontan erfolgen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgen somit Grundeinstellungen und längerfristige Anpassungen des Farbtransfers durch o. g. Steuerung und/oder Regelung der Temperatur mindestens eines Farbwerks- und/oder Druckwerkszylindern 512; 519; 531; 503, insbesondere zumindest des Farbgravurzylinders 512, während dynamischen Änderungen von äußeren Bedingungen und/oder kurzfristigen Anforderungen an eine Korrektur über die Variation des Kontaktes, d. h. der Druckbeistellung, an wenigstens einer Nippstelle 776; 777; 778 begegnet wird. Derartige Änderungen bzw. Anforderungen können beispielsweise die Folge eines Eintretens eines den Farbtransfer ändernden Ereignisses sein.
  • Die Druckbeistellung δ; δ1; δ2; δ3 von zwei eine Nippstelle 776; 777; 778 bildenden Farbwerks- und/oder Druckwerkszylindern 512; 519; 531; 503 soll hier durch das Maß δ; δ1; δ2; δ3 charakterisiert sein, um welches die beiden Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder 512; 519; 531; 503 einen gegenüber einem im unbelasteten Berührkontakt, d. h. einer Berührung ohne jede Anstellkraft, vorliegenden Achsabstand a1; a2; a3 kleineren Achsabstand aufweisen und hierdurch im Bereich der Nippstelle 776; 777; 778 einen Berührstreifen zwischen den an Nippstelle 776; 777; 778 beteiligten Farbwerks- und/oder Druckwerkszylindern 512; 519; 531; 503 ausbilden.
  • Eine Variation der Druckbeistellung δ1; δ3 an einer Nippstelle 776; 778 des Zylinderzuges, an welcher einer der beteiligten Farbwerks- oder Druckwerkszylinder 512; 503 am Umfang eine harte Oberfläche und/oder Vertiefungen 513; 514 aufweist, hin zu größerer Druckbeistellung δ1; δ3 hat einen kleiner werdenden Farbtransfer, zu kleinerer Druckbeistellung δ1; δ3 hin einen wachsenden Farbtransfer zur Folge. Dies gilt zumindest in einem mittleren Arbeitsbereich der Druckbeistellung δ1; δ3 um eine mittlere Arbeitsstellung herum (siehe z. B. schematisch in Fig. 55).
  • Demgegenüber hat eine Variation der Druckbeistellung δ2 an einer Nippstelle 777 des Zylinderzuges, an welcher keiner der beiden beteiligten Farbwerks- oder Druckwerkszylinder 519; 531 am Umfang eine harte Oberfläche und/oder Vertiefungen 513; 514 aufweist, hin zu größerer Druckbeistellung δ2 einen wachsenden, und zu kleinerer Druckbeistellung δ2 hin einen kleiner werdenden Farbtransfer zur Folge.
  • Dies gilt jeweils zumindest in einem mittleren Arbeitsbereich der Druckbeistellung δ1; δ3, jeweils um eine mittlere Arbeitsstellung für die Druckbeistellung δ0(776); δ0(777) herum (siehe z. B. die in Fig. 55 exemplarisch für die Nippstellen 776 und 777 schematisch dargestellten Verläufe).
  • Damit ist der Farbtransfer - insbesondere dynamisch - durch eine Variation der Druckbeistellung δ1; δ2; δ3 in wenigstens einer der Nippstellen 776; 777; 778, nämlich derjenigen zwischen Farbgravurzylinder 512 und Farbreliefzylinder 519 und/oder derjenigen zwischen Farbreliefzylinder 19 und dem bevorzugt vorgesehenen Übertragungszylinder 531 und/oder derjenigen zwischen dem bevorzugt vorgesehenen Übertragungszylinder 531 und dem Formzylinder 503, in die jeweils passende Richtung änderbar. Vorteilhafter Weise wird zumindest die Druckbeistellung δ1 in der Nippstelle 776 zwischen Farbgravur- und Farbreliefzylinder 512; 519 variiert, bevorzugter Weise jedoch gleichzeitig sowohl die Druckbeistellung δ1 in der Nippstelle 776 zwischen Farbgravur- und Farbreliefzylinder 512; 519 als auch die Druckbeistellung δ2 in der Nippstelle 777 zwischen und Farbreliefzylinder 519 und Übertragungszylinder 531. Da diese beiden letztgenannten Nippstellen 776; 777 beide den Farbreliefzylinder 519 umfassen und Änderungen in der Druckbeistellung gegenläufig wirken, wird zur Einstellung oder Änderung des Farbtransfers durch das Mittel der Änderung einer Druckbeistellung δ lediglich der Farbreliefzylinder 519 bewegt, nämlich vorzugsweise so, dass die Druckbeistellung δ1; δ2 zwischen Farbgravur- und Farbreliefzylinder 512; 519 vergrößert und dabei gleichzeitig diejenige zwischen Farbreliefzylinder 519 und Übertragungszylinder 531 verkleinert wird oder eben umkehrt.
  • Wird beispielsweise ein Mangel an Druckfarbe 517 festgestellt oder erwartet, so erfolgt eine Vergrößerung des Farbtransfers durch Verringerung der Druckbeistellung δ1 in der Nippstelle 776 zwischen Farbgravur- und Farbreliefzylinder 512; 519 und/oder durch eine Erhöhung der Druckbeistellung δ2 in der Nippstelle 777 zwischen Farbreliefzylinder 519 und Übertragungszylinder 531. Umgekehrt bei einem tatsächlichen oder zu erwartenden Zuviel an Druckfarbe 517 eine Verkleinerung des Farbtransfers durch Erhöhen der Druckbeistellung δ1 in der Nippstelle 776 zwischen Farbgravur- und Farbreliefzylinder 512; 519 und/oder durch eine Verringerung der Druckbeistellung δ2 in der Nippstelle 777 zwischen Farbreliefzylinder 519 und Übertragungszylinder 531.
  • Besonders geeignet ist das Einstellen bzw. Ändern des Farbtransfers über die Variation wenigstens einer Druckbeistellung δ; δ1; δ2; δ3 für Korrekturen bzw. Änderungen im Farbtransfer, welche durch kurzfristig eintretende Veränderungen oder sich schnell ändernde Verläufe von Änderungen in den vorliegenden und den Farbtransfer beeinflussenden Bedingungen verursacht werden. Sind derartige Ereignisse oder Änderungen vorhersehbar, so ist das Einstellen bzw. Ändern des Farbtransfers über die Variation wenigstens einer Druckbeistellung δ; δ1; δ2; δ3 in einer vorteilhaften Anwendung auch zur Vorsteuerung einsetzbar. Hierbei erfolgt z. B. eine Variation wenigstens einer Druckbeistellung δ; δ1; δ2; δ3 in fester Korrelation zum Eintreten und/oder Verlauf einer Änderungen in den im Betrieb vorliegenden und den Farbtransfer beeinflussenden Bedingungen.
  • So variiert beispielsweise der Farbtransfer erfahrungsgemäß mit der Betriebsgeschwindigkeit V derart, dass der Farbtransfer mit steigender Betriebsgeschwindigkeit V ab- und mit fallender Betriebsgeschwindigkeit V zunimmt (siehe z. B. schematisch den untersten Kurvenverlauf in Fig. 56).
  • Macht man sich nun obige Abhängigkeit bzw. Abhängigkeiten zunutze und gibt einen mit der Betriebsgeschwindigkeit V korrelierten Verlauf für die jeweilige Druckbeistellung δ; δ1; δ2; δ3 vor, so lässt sich bei variierender Betriebsgeschwindigkeit V - wie sie beispielsweise beim sog. Hochlaufen und Herunterfahren der Druckmaschine auftritt - eine ansonsten entsprechend eintretende Veränderung im Farbtransfer zumindest zum Teil kompensieren (siehe z. B. den mittleren und oberen Kurvenverlauf in Fig. 56 mit den die Kurve anhebenden schematisch dargestellten Korrekturanteilen aus den korreliert zum Geschwindigkeitsverlauf variierten Druckbeistellungen δ1; δ2 in den Nippstellen 776 und 777).
  • Vorzugsweise wird mit zunehmender Betriebsgeschwindigkeit V die Druckbeistellung δ1 in der Nippstelle 776 zwischen Farbgravur- und Farbreliefzylinder 512; 519 vermindert und/oder die Druckbeistellung δ2 in der Nippstelle 777 zwischen Farbreliefzylinder 519 und Übertragungszylinder 531 erhöht. Umgekehrt wird mit abnehmender Betriebsgeschwindigkeit V die Druckbeistellung δ1 in der Nippstelle 776 zwischen Farbgravur- und Farbreliefzylinder 512; 519 erhöht und/oder die Druckbeistellung δ2 in der Nippstelle 777 zwischen Farbreliefzylinder 519 und Übertragungszylinder 531 vermindert. Dabei bezieht sich die Erhöhung bzw. Verminderung vorzugsweise jeweils auf einen bei Erreichen der stationären Produktionsgeschwindigkeit VP (also V = VP) angestrebten Sollwert für die Druckbeistellung δ. So liegt z. B. der Startwert für die Druckbeistellung δ1 zwischen Farbgravur- und Farbreliefzylinder 512; 519 bei niedrigen Geschwindigkeiten oberhalb der für den stationären Produktionsbetrieb gewünschten Druckbeistellung δ1, derjenige für die Druckbeistellung δ2 zwischen Farbreliefzylinder 519 und Übertragungszylinder 531 bei niedrigen Geschwindigkeiten unterhalb der für den stationären Produktionsbetrieb gewünschten Druckbeistellung δ2.
  • In von der Maschinensteuerung 718 umfassten oder mit dieser verbundenen Steuerung 782 ist vorzugsweise ein entsprechender funktionaler oder tabellarischer Zusammenhang hinterlegt oder implementiert, der einer aktuellen Betriebsgeschwindigkeit V einen Vorgabewert für eine die Druckbeistellung δ1 zwischen Farbgravur- und Farbreliefzylinder 512; 519 und/oder die Druckbeistellung δ2 zwischen Farbreliefzylinder 519 und Übertragungszylinder 531 repräsentierende Größe zuweist. Diese die jeweilige Druckbeistellung δ1; δ2 repräsentierende Größe kann ein einzunehmender Positionswert einer eine Zylinderlage liefernden Sensorik, ein Stellwert eines beispielsweise als im Stellweg steuerbaren Stellantrieb, oder jede andere, die betreffende Druckbeistellung δ1 eindeutig charakterisierende Größe sein. Zur Umsetzung der z. B. über die betreffende Größe zugewiesenen Druckbeistellung δ1; δ2 sind entsprechende Steuerungsmittel und Stellantriebe vorgesehen. Dies können im Fall, dass hierzu der Farbgravurzylinders 512 gestellt werden soll, o. g., das An-/Abstellen des Farbgravurzylinders 512 bewirkende Antriebsmittel 687 oder zusätzliche, einer Fein-Justage dienende Antriebsmittel samt dieses steuernde Steuerungsmittel sein. Im bevorzugten Fall, dass hierzu - insbesondere lediglich - der Farbreliefzylinder 519 gestellt werden soll, können dies beispielsweise den Farbreliefzylinder 519 an-/abstellende, insbesondere elektromotorische Antriebsmittel 783 sein, welche auf dessen Stellmechanismus, z. B. auf die den Farbreliefzylinder 519 lagernden Exzenterbuchsen, wirkt. Alternativ können dies auf ein Anschlagmittel wirkende Antriebsmittel sein, wobei die Anschlagmittel die Anstelllage, Druck-An, definieren und zur Variation der Druckbeistellung δ1; δ2 durch die Antriebsmittel gestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Kombination beider Vorgehensweisen kann beispielsweise infolge einer Inaugenscheinnahme oder infolge einer durch eine Sensorik 774 festgestellten Abweichung der Farbgebung von z. B. einem Referenzbild sowohl eine schnelle Korrektur über eine o. g. Variation der Druckbeistellung δ1; δ2 erfolgen als auch eine Änderung des Temperatursollwertes TS vorgenommen werden. Mit sich ändernder Temperatur und einhergehender Veränderung im Farbtransfer kann dann die Korrektur über die Variation der Druckbeistellung δ1; δ2 - z. B. nach und nach - wieder zurückgenommen werden.
  • Grundsätzlich unabhängig von der speziellen Position und/oder speziellen Ausbildung der Einfärbeeinrichtung 511, deren Ausführungsformen und Varianten und/oder der zuvor dargelegten Ausführungen, Ausführungsformen und Varianten für die Art der Anordnung der Vertiefungen 513 bzw. Gravuren 513 auf dem Farbgravurzylinder 512, des das Aufziehen eines Sleeves 637 unterstützenden Mitteln und/oder des dargelegten Antriebskonzeptes bzw. der Antriebskonfiguration und/oder einer o. g. Überprüfung und/oder Einstellen und/oder Korrigieren der Relativlage und/oder einer o. g. Maßnahme oder Kombination von Maßnahmen zur Steuerung des Farbtransfers, vorteilhaft jedoch in Verbindung mit einer der hierzu o. g. Ausführungen, Ausführungsformen und Varianten sind eine Verfahrensweise sowie Mittel zur datenverarbeitungsgestützten und/oderbasierten Transformation von am Formzylinder 503 vorliegenden oder vorzusehenden bildgebenden Vertiefungen 514 in Vorgaben für am Farbgravurzylinder 512 vorzusehenden korrespondierenden Vertiefungen 513 vorgesehen und/oder eine Verfahrensweise sowie Mittel zur datenverarbeitungsgestützten und/oder-basierten Variation der Farbgebung durch am Formzylinder 503 vorzusehende oder bereits vorliegende Vertiefungen 514 vorgesehen und bevorzugt wie nachfolgend dargelegt ausgeführt.
  • Nach Erstellung eines gegenständlichen und/oder datenbasierten Musters der bildgebenden Gravuren 514 am Formzylinder 503 bzw. auf der auf diesem anzuordnenden Druckform 504 wird anhand des Musters der bildgebenden Vertiefungen 514 - und insbesondere für mehrfarbige Bildmotive unter Berücksichtigung der beteiligten Farbauszüge - eine Vorgabe für die Anordnung und/oder Ausprägung der korrespondierenden Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 erstellt. Hierzu sind Datenverarbeitungsmittel 784 vorgesehen, durch welche digital vorliegende und/oder zugeleitete bzw. zuleitbare Daten D(514) zur Beschreibung eines Musters von am Formzylinder 503 bzw. der auf diesem anzuordnenden Druckform 504 vorzusehenden oder vorgesehenen Gravuren 514, z. B. zu deren Lage, Form und/oder Tiefe z (514), in digitale Daten D(513) zur Beschreibung von am Farbgravurzylinder 512 vorzusehende korrespondierende Gravuren 514 transformiert werden. Diese transformierten Daten D(513) dienen bei der Erzeugung der Vertiefungen 513 für den Farbgravurzylinder 512, z. B. wie oben dargelegt fest auf der Mantelfläche 631 des Zylinderkörpers 628 oder auf einer äußersten Schicht 633 einer lösbaren Farbübertragungsform 637, als Vorgabe für deren Form und/oder Tiefe z (513).
  • Der Transformation liegt wenigstens eine erste Transformationsvorschrift M, z. B. eine sog. Mapping-Kurve M; Mi, zugrunde, welche einem Wert für eine Tiefe z (514) einer Gravur 514 am Formzylinder 503 eine zu erzeugende Tiefe z (513) einer Gravur 513 am Farbgravurzylinder 512 zuordnet. Grundsätzlich kann eine solche Transformationsvorschrift M; Mi, in unterschiedlicher Weise, z. B. als Tabelle oder bevorzugt als funktionaler Zusammenhang (siehe z. B. Fig. 58), vorliegen und in den Datenverarbeitungsmitteln 784 hinterlegt bzw. implementiert sein. Für einen Bereich von Tiefen z (514) der Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 von z. B. 10 µm bis 100 µm liegt ein Faktor für eine jeweilige Skalierung der Tiefe z. B. zwischen 1,2 und 1,8, bevorzugt zwischen 1,4 und 1,6. Dabei kann im gesamten Bereich ein selber Skalierungsfaktor vorliegen, wobei die sich ergebende Mapping-Kurve M = M1 dann eine Gerade darstellt. Es kann aber für zumindest einen Anwendungsfall - beispielsweise zur Korrektur und/oder Beeinflussung eines Farbeindruckes - eine zu einer Geraden verschiedene Mapping-Kurve M1 ; M2 ; M3 mit fallender Steigung (M1), mit ansteigender Steigung (M2; M13) oder gar einem Wendepunkt vorgesehen sein.
  • Es können in einer vorteilhaften Weiterbildung mehrere derartige Mapping-Kurven M; Mi vorgesehen bzw. implementiert bzw. hinterlegt sein, um beispielsweise nach Fertigstellung des bildgebenden Musters von Vertiefungen 514 am Formzylinder 503 dennoch Möglichkeiten zur Beeinflussung der Farbgebung durch die Auswahl einer von mehreren unterschiedlichen Mapping-Kurven Mi für die Herstellung der Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 513 zu erhalten. Alternativ kann die hinterlegte bzw. implementierte Mapping-Kurven Mi auch parametrierbar sein, um beispielsweise eine optimale Kurvenform aus der Vielzahl der Möglichkeiten wählen bzw. generieren zu können. Sollte sich im Verlaufe der Produktion oder eines Andruckens ein Bedarf zur Veränderung der Farbgebung zeigen, so kann mit dem Ersatz des Musters von Vertiefungen 513 am Farbgravurzylinder 512 durch ein nach einer anderen Mapping-Kurve Mi hergestellten Muster von Vertiefungen 513 ggf. das Druckergebnis beeinflusst, z. B. verbessert werden.
  • Oben genannte Datenverarbeitungsmittel 684 und ggf. ein die aus diesen resultierenden Datenverarbeitungsmittel bereitgestellten Gravurvorgaben umsetzendes Mittel zum Gravieren 786 von Farbübertragungsformen 686, z. B. eine Graviereinrichtung 786 sind z. B. im Bereich einer Formherstellung angesiedelt, die räumlich der Druckerei bzw. einem Druckvorstufenbereich der Druckmaschine zugeordnet oder aber auch andernorts vorgesehen sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Substratzufuhr, Bogenanleger
    200
    Förderstrecke, erste
    201
    Bogenanlage
    202
    Fördermittel
    203
    Transfertrommel
    300
    Förderstrecke, zweite
    301
    Transporteinrichtung
    400
    Produktaufnahme, Auslage, Stapelauslage
    401
    Stapelraum
    500
    Druckwerk, Tiefdruckwerk, Stichtiefdruckwerk, Intagliodruckwerk, Mehrfarbendruckwerk
    501
    Druckwerkszylinder, Gegendruckzylinder
    502
    Druckstelle
    503
    Druckwerkszylinder, Formzylinder, Intaglio-Druckzylinder
    504
    Druckform, Tiefdruckform, Druckplatte
    505
    -
    506
    Abnahmevorrichtung, Wischvorrichtung
    507
    Wischzylinder
    508
    Farbwerk
    509
    Druckwerksteil
    510
    -
    511
    Einfärbeeinrichtung
    512
    Farbwerkszylinder, Farbgravurzylinder, Selektivzylinder
    513
    Vertiefung, Gravur (512)
    513.1
    Vertiefung, Kontrollvertiefung, Prüfvertiefung (512)
    513.2
    Vertiefung, Kontrollvertiefung, Prüfvertiefung (512)
    513.3
    Vertiefung, Kontrollvertiefung, Referenzvertiefung (512)
    513.4
    Vertiefung, Kontrollvertiefung, Referenzvertiefung (512)
    513.6
    Vertiefung (512)
    513.7
    Vertiefung (512)
    513.8
    Vertiefung (512)
    513.9
    Vertiefung (512)
    514
    Vertiefung, Gravur (504)
    514.1
    Vertiefung, Kontrollvertiefung, Prüfvertiefung (504)
    514.2
    Vertiefung, Kontrollvertiefung, Prüfvertiefung (504)
    514.3
    Vertiefung, Kontrollvertiefung, Referenzvertiefung (504)
    514.4
    Vertiefung, Kontrollvertiefung, Referenzvertiefung (504)
    514.6
    Vertiefung
    514.7
    Vertiefung
    514.8
    Vertiefung
    514.9
    Vertiefung
    515
    Stützstelle, Stützsteg
    516
    Farbvorlageraum
    517
    Druckfarbe
    518
    Mantelfläche (512)
    519
    Farbwerkszylinder, Farbreliefzylinder, Schablonenzylinder
    520
    -
    521
    Mantelfläche (519)
    522
    Erhebung, Bereich, erhaben (519)
    522.1
    Bereichen, erhaben, korrespondierend (519)
    522.2
    Bereichen, erhaben, korrespondierend (519)
    522.3
    Bereichen, erhaben, korrespondierend (519)
    522.4
    Bereichen, erhaben, korrespondierend (519)
    522.6
    Bereich, Prüfbereich, Kontrollbereich, erhaben (519)
    522.7
    Bereich, Prüfbereich, Kontrollbereich, erhaben (519)
    522.8
    Bereich, Referenzbereich, Kontrollbereich, erhaben (519)
    522.9
    Bereich, Referenzbereich, Kontrollbereich, erhaben (519)
    523
    Bereich, graviert (504)
    524
    Erhebung, Steg (519)
    524.1
    Erhebungen, korrespondierend (519)
    524.2
    Erhebungen, korrespondierend (519)
    524.3
    Erhebungen, korrespondierend (519)
    524.4
    Erhebungen, korrespondierend (519)
    524.6
    Erhebung, Kontrollbereich, Prüferhebung (519)
    524.7
    Erhebung, Kontrollbereich, Prüferhebung (519)
    524.8
    Erhebung, Kontrollbereich, Referenzerhebung (519)
    524.9
    Erhebung, Kontrollbereich, Referenzerhebung (519)
    524`
    Erhebung, Steg, verschmolzen (519)
    525
    Struktur, Linienstruktur, Wabenstruktur, Wellenstruktur
    526
    Rückhaltemittel
    527
    Getriebe
    528
    Getriebe
    529
    Farbeinheit, Farbzug, selektiv (763; 764)
    530
    -
    531
    Farbwerkszylinder, Übertragungszylinder, Farbsammelzylinder
    532
    Farbeinheit, Farbzug, konventionell
    533
    Gestell, Teilgestell
    534
    Doppelpfeil
    535
    Element, federnd, Druckfeder
    536
    Antriebsmittel, Aktuator, druckmittelbetätigt, Arbeitszylinder, Pneumatikzylinder
    537
    Seitenteil, Rahmenteil, Seitenplatte
    538
    Gestell, Teilgestell
    539
    Haltemittel, Seitenteil
    540
    -
    541
    Achse
    542
    Doppelpfeil
    543
    Antriebsmittel, Elektromotor
    544
    Einrichtung zur axialen Vergleichmäßigung, Farbverteileinrichtung, Farbverrühreinrichtung
    545
    Druckfluidleitung
    546
    Farbverteiler, Verteilerfinger, Farbverrührer
    547
    Querträger, Traverse
    548
    Schlitten
    549
    Führung, Linearführung
    550
    -
    551
    Stellantrieb
    552
    Axialantrieb, Changierantrieb
    553
    Ende, wirksam, Verrührkopf (546)
    554
    Rückhaltemittelhalter, Rakelhalter
    555
    Gehäuse, Lagergehäuse
    556
    Aufnahmeleiste
    557
    Klemmleiste, Deckleiste
    558
    Seitenteil, Rahmenteil, Seitenplatte
    559
    Zylinderzapfen, Enden, Zapfen (512)
    560
    -
    561
    Farbauffangeinrichtung
    562
    Auffangbehältnis, Auffangwanne
    563
    Leiteinrichtung, Leitblech
    564
    Barriere, Tropfensperre, Leiste
    565
    Druckmittelraum, Zylinder
    566
    Kante, Rakelkante
    567
    Seitenteil, Seitenplatte
    568
    Seite, Dichtungsseite (567)
    569
    Haltevorrichtung
    570
    -
    571
    Farbvorlageeinheit, Farbkasten
    572
    Abnahmeeinrichtung
    573
    Linearführung, Schwalbenschwanzführung
    574
    Schwinge
    575
    Schlitten, Wagen
    576
    Führung, Parallelogrammführung, Linearführung
    576.1
    Führungselement
    576.2
    Führungselement
    577
    Anbindung, Kugelgelenkkopf
    578
    Seitenteil, Schlitten
    579
    Führung
    580
    -
    581
    Antriebsmittel, Elektromotor, Kolben-Zylinder-System (pneumatisch) (544)
    582
    Getriebe, Zugmittelgetriebe (544)
    583
    Antriebselement, Exzenterscheibe, Kopplung (exzentrisch)
    584
    Ausnehmung
    585
    Führung
    586
    Übertragungsmittel, Anbau, Lasche, Koppel, Gestänge
    587
    Getriebe, Eckgetriebe
    588
    Doppelpfeil
    589
    Querträger, Traverse
    590
    -
    591
    Zugmittel, Zahnriemen
    592
    Antriebsrad, Riemenrad
    593
    Rührelemente
    594
    Sensoreinrichtung
    595
    Welle, Achse
    596
    Abschnitt (546)
    597
    Sensor, Dehnungsmessstreifen
    598
    Verjüngung
    599
    Füllstück
    600
    -
    601
    Stell- und/oder Fördereinrichtung, Pumpe
    602
    Farbreservoir, Farbtank
    603
    Leitungsabschnitt
    604
    Temperiervorrichtung, Heizeinrichtung
    605
    Querstrebe, Traverse
    606
    Abnahmemittel, Reinigungsband, Papierbahn
    606'
    Abnahmemittel, Fangrakel
    607
    Umlenkelement, Führungskeil
    608
    Vorrat, Rolle
    609
    Aufnahme, Rolle
    610
    -
    611
    Umlenkelement, Umlenkrolle
    612
    Umlenkelement, Umlenkrolle
    613
    Gestell (572)
    614
    Halte- und/oder Verriegelungseinrichtung
    615
    Eintrittsstelle, Kupplungsstück, Ventilkupplung (Temperierfluid)
    616
    Antriebsmittel, Antriebsmotor, Servomotor, winkellagegeregelt bzw. -regelbar, Torquemotor, Hohlwellenmotor
    617
    Sensor, Näherungsschalter
    618
    Notstoppschaltelement, Notstoppschalter
    619
    Farbauslass
    620
    -
    621
    Rahmenkonstruktion
    622
    Leitungsabschnitt
    623
    Rückhaltemittel, weiteres
    624
    Leiteinrichtung, Leitblech
    625
    Stellantrieb
    626
    Stellmechanismus
    627
    Kammerrakel
    628
    Zylinderkörper, Vollzylinder, Hohlzylinder, Zylindergrundkörper
    629
    Zylinderwand
    630
    -
    631
    Zylindermantelfläche, Mantelfläche (628)
    632
    Oberfläche, Mantelfläche (633)
    633
    Schicht, Wirk- oder Deckschicht, Beschichtung
    634
    Schichtaufbau
    635
    Mantelfläche (638)
    636
    Zwischenschicht, Untergrund, Haftuntergrund, Schicht
    637
    Farbübertragungsform, Farbübertragungsformhülse, Sleeve
    638
    Trägerschicht
    639
    Zylinderballen
    640
    -
    641
    Auslassöffnung, Blasöffnung
    642
    Axialabschnitt
    643
    Rinne
    644
    Auslassöffnung, Blasöffnung
    645
    Antriebsmittel, Kolben-Zylinder-System 645
    646
    Zufuhrleitung
    647
    Zufuhrleitung
    648
    Eintrittsstelle, Kupplungsstück, Ventilkupplung
    649
    Anschlagmittel, Absatz
    650
    -
    651
    Temperiermittelzufluss, Leitungsabschnitt
    652
    Temperiermittelrückfluss, Leitungsabschnitt
    653
    Strömungskanal
    654
    Strömungskanal
    655
    Anschlagmittel, stellbar
    656
    Wand
    657
    Körper, Verdrängerkörper
    658
    Leitung, Rohrleitung, Bohrung
    659
    Verteilerraum
    660
    -
    661
    Sammelraum
    662
    Endkappe
    663
    Endkappe
    664
    Körper, rotationssymmetrisch, Hülse, Rohrhülse
    665
    -
    666
    Körper, rotationssymmetrisch, Hülse, Rohrhülse
    667
    Raum, Druckkammer
    668
    Raum, Druckkammer
    669
    Trennelement
    670
    -
    671
    Lagermittel, Lagerkappe
    672
    Radiallager
    673
    Wälzkörper
    674
    Verbindung, Gelenkverbindung
    675
    -
    676
    Endabschnitt (578)
    677
    Wellenabschnitt
    678
    Verbindung, Klemmsitz, Kegelsitz
    679
    Lagergehäuse
    680
    -
    681
    Verbindung, Schraubverbindung
    682
    Schraube
    683
    Axiallager
    684
    Querträger
    685
    -
    686
    Stellantrieb
    687
    Antriebsmittel, Elektromotor, Kolben-Zylinder-System, Pneumatikzylinder
    688
    Getriebe
    689
    Anschlagmittel
    690
    -
    691
    Radiallager
    692
    Schnittstelle, Drehdurchführung
    693
    Radiallager
    694
    Wandöffnung
    695
    -
    696
    Antrieb, Justierantrieb
    697
    -
    698
    Antriebsmittel, Antriebsmotor, Servomotor, Torquemotor
    699
    Antriebsmotor, Servomotor, Torquemotor
    700
    -
    701
    Zahnrad
    702
    Zahnrad
    703
    Antriebsmotor, Hilfsmotor, Rüstmotor
    704
    Antriebsmotor, Servomotor, Torquemotor
    705
    -
    706
    Zahnrad
    707
    Zahnrad
    708
    Antriebsritzel
    709
    Antriebsmotor, Servomotor, Torquemotor
    710
    -
    711
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung, Antriebsregler
    712
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung, Antriebsregler
    713
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung, Antriebsregler
    714
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung, Antriebsregler
    715
    -
    716
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung, Antriebsregler
    717
    Steuerung, Antriebssteuerung
    718
    Maschinensteuerung
    719
    Maschinenleitstand
    720
    -
    721
    Sensorik, Drehwinkellagegeber, Drehgeber
    722
    Sensorik, Drehwinkellagegeber, Drehgeber
    723
    Sensorik, Drehwinkellagegeber, Drehgeber
    724
    Kupplung
    725
    -
    726
    Welle, Antriebswelle
    727
    Kupplung, Metallbalgkupplung
    728
    Exzenterring, Exzenterbuchse
    729
    Radiallager
    730
    -
    731
    Radiallager
    732
    Buchse
    733
    Exzenterring, Exzenterbuchse
    734
    Axialantrieb
    735
    -
    736
    Antriebsmittel, Antriebsmotor
    737
    Gewindetrieb
    738
    Buchse
    739
    Radiallager
    740
    -
    741
    Drehmomentenstütze
    742
    Exzenterring, Exzenterbuchse
    743
    Radiallager
    744
    Drehmomentstütze
    745
    -
    746
    Zylinderzapfen
    747
    Welle
    748
    Schnittstelle, Drehdurchführung
    749
    Antriebsmittel, Axialantrieb
    750
    -
    751
    Kanal (519)
    752
    Randbereich
    753
    Sensorik, Kamera
    754
    Anzeigeeinrichtung
    755
    -
    756
    Steuerungsmittel, Datenverarbeitungseinrichtung
    757
    Bedienschnittstelle
    758
    Signalverbindung
    759
    Signalverbindung
    760
    -
    761
    Bildelement, Prüfelement, Registermarke, Passermarke, Farbregistermarke (512, Axialrichtung betreffend)
    761'
    Bildelement, Prüfelement, Registermarke, Passermarke, Farbregistermarke (512, Axialrichtung betreffend)
    762
    Bildelement, Prüfelement, Registermarke, Passermarke, Farbregistermarke (512, Umfangsrichtung betreffend)
    762`
    Bildelement, Prüfelement, Registermarke, Passermarke, Farbregistermarke (512, Umfangsrichtung betreffend)
    763
    Bildelement, Referenzelement (512, Axialrichtung betreffend)
    764
    Bildelement, Referenzelement (512, Umfangsrichtung betreffend)
    765
    -
    766
    Bildelement, Prüfelement, Registermarke, Passermarke, Farbregistermarke (519, Axialrichtung betreffend)
    766`
    Bildelement, Prüfelement, Registermarke, Passermarke, Farbregistermarke (519, Axialrichtung betreffend)
    767
    Bildelement, Prüfelement, Registermarke, Passermarke, Farbregistermarke (519, Umfangsrichtung betreffend)
    767`
    Bildelement, Prüfelement, Registermarke, Passermarke, Farbregistermarke (519, Umfangsrichtung betreffend)
    768
    Bildelement, Referenzelement (519, Axialrichtung betreffend)
    769
    Bildelement, Referenzelement (519, Umfangsrichtung betreffend)
    770
    -
    771
    Schnittstelle, Drehdurchführung
    772
    Schnittstelle, Drehdurchführung
    773
    Schnittstelle, Fluidkupplung
    774
    Sensorik, Densitometer, Kamera
    775
    -
    776
    Nippstelle
    777
    Nippstelle
    778
    Nippstelle
    779
    Aggregat, Heiz-Kühlaggregat
    780
    -
    781
    -
    782
    Steuerung
    783
    Antriebsmittel, Elektromotor
    784
    Datenverarbeitungsmittel
    785
    -
    786
    Mittel zum Gravieren von Farbübertragungsformen; Graviereinrichtung,
    a1
    Achsabstand
    a2
    Achsabstand
    a3
    Achsabstand
    b514
    Breite, Strichstärke
    b513
    Breite, Strichstärke
    b524
    Breite
    d633
    Dicke, Schichtdicke (633)
    d636
    Schichtdicke
    d368
    Schichtdicke
    g1
    Parameter
    g2
    Parameter
    g3
    Parameter
    l512
    Länge
    l639
    Länge
    w538
    Weite, lichte
    D628
    Zylinderkörperdurchmesser
    D(513)
    Daten
    D(514)
    Daten
    F
    Kraft
    G1
    Getriebefaktor
    G2
    Getriebefaktor
    G3
    Getriebefaktor
    M
    Transformationsvorschrift, Mapping-Kurve
    Mi
    Mapping-Kurve (mit i = 1, 2, 3, ...)
    Ni
    Nutzen
    R512
    Rotationsachse
    Ra(512)
    Prüffeld, betreffend Axialrichtung
    Ra'(512)
    Prüffeld, betreffend Axialrichtung
    Ra"(512)
    Prüffeld, betreffend Axialrichtung
    Ra‴(512)
    Prüffeld, betreffend Axialrichtung
    Ra*(512)
    Prüffeld, betreffend Axialrichtung
    Ru(512)
    Prüffeld, betreffend Umfangsrichtung
    Ru'(512)
    Prüffeld, betreffend Umfangsrichtung
    Ru"(512)
    Prüffeld, betreffend Umfangsrichtung
    Ru‴(512)
    Prüffeld, betreffend Umfangsrichtung
    Ru*(512)
    Prüffeld, betreffend Umfangsrichtung
    Ra(519)
    Prüffeld, betreffend Axialrichtung
    Ra'(519)
    Prüffeld, betreffend Axialrichtung
    Ra*(519)
    Prüffeld, betreffend Axialrichtung
    Ru(519)
    Prüffeld, betreffend Umfangsrichtung
    Ru'(519)
    Prüffeld, betreffend Umfangsrichtung
    Ru*(519)
    Prüffeld, betreffend Umfangsrichtung
    T0
    Basistemperatur
    T1
    Arbeitstemperatur
    T2
    Arbeitstemperatur
    V1
    Vorschrift
    V2
    Vorschrift
    Vsoll
    Sollgeschwindigkeit
    VP
    Produktionsgeschwindigkeit
    z
    Tiefe
    TR
    Transferrate
    I(a)
    Intensitätsverlauf
    I(u)
    Intensitätsverlauf
    t
    Zeit
    D
    Betriebsdrehrichtung
    S
    Substrat, Substratbogen, Bedruckstoffbogen, Wertpapierbogen, Substratabschnitt
    S'
    Substrat, Substratbogen, einfach bedruckt, Substratabschnitt; Bahnabschnitt
    T
    Transportrichtung
    V
    Betriebsgeschwindigkeit
    Φi,
    Ist-Winkellage
    Φi, (503)
    Ist-Winkellage
    Φi, (512)
    Ist-Winkellage
    Φi, (519)
    Ist-Winkellage
    Φi, (531)
    Ist-Winkellage
    ΦL
    Winkellage, Leitachse
    ΦM
    Winkellage, Master
    ΦM (L)
    Winkellage, Master
    ΦM (503)
    Winkellage, Master
    ΦM (512)
    Winkellage, Master
    ΦM (519)
    Winkellage, Master
    ΦM (531)
    Winkellage, Master
    ΦS
    Soll-Winkellage
    ΦM (503)
    Soll-Winkellage
    ΦM (512)
    Soll-Winkellage
    ΦM (519)
    Soll-Winkellage
    ΦM (531)
    Soll-Winkellage
    ΔΦ
    Korrekturwinkel
    ΔΦ (512)
    Korrekturwinkel
    ΔΦ (519)
    Korrekturwinkel
    ΔΦ (531)
    Korrekturwinkel
    δ
    Druckbeistellung
    δ1
    Druckbeistellung
    δ2
    Druckbeistellung
    δ3
    Druckbeistellung
    δ0(776)
    Druckbeistellung
    δ0(777)
    Druckbeistellung
    {P}
    Parameter

Claims (15)

  1. Tiefdruckwerk (500) zum Bedrucken von Substrat (S; S') nach einem Tiefdruckverfahren mit einem Formzylinder (503), der an seinem Umfang ein bildgebendes Muster von Vertiefungen (514) umfasst, und mit einem Farbwerk (508), durch welches das am Formzylinder (503) vorgesehene Muster von Vertiefungen (514) eingefärbt wird, wobei der Formzylinder (503) von einer Einfärbeeinrichtung (511) her über einen ersten, im Bereich seiner Mantelfläche (518) zu Vertiefungen (514) auf dem Formzylinder (503) korrespondierende Vertiefungen (513) aufweisenden Farbwerkszylinder (512) und einen zweiten, mit dem ersten Farbwerkszylinder (512) zusammen wirkenden und an seinem Umfang farbübertragende Erhebungen (524; 524') oder erhabene Bereiche (522) umfassenden zweiten Farbwerkzylinder (512) partiell einfärbbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, die Vertiefungen (513) aufweisende Farbwerkszylinder (512) temperierbar ausgebildet ist, dass Steuerungsmittel umfasst sind, über welche die Temperatur am ersten Farbwerkszylinder (512) während des Betriebes bewusst variierbar ist, und dass ein Antriebsmittel (687; 783) vorgesehen ist, durch welches zum Einstellen und/oder Ändern des Farbtransfers während des Betriebes eine Variation der Druckbeistellung (δ; δ1; δ2; δ3) an wenigstens einer der Nippstellen (776; 777; 778) zwischen zwei am Farbtransfer zwischen Einfärbeeinrichtung (511) und Druckstelle (502) beteiligten Farbwerks- und/oder Druckwerkszylindern (512; 519; 531; 503) unter Beibehaltung des gegenseitigen Berührkontaktes bewirkbar ist.
  2. Tiefdruckwerk (500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, die Vertiefungen (513) aufweisende Farbwerkszylinder (512) von Temperierfluid durchströmbar ist und, dass dieser Farbwerkszylinder (512) in Leitungsverbindung zu einem Temperierfluid bereitstellenden Aggregat (779) steht, über welches zur Steuerung des Farbtransfers in seiner Temperatur und/oder im Volumenstrom variierbares Temperierfluid bereitstellbar ist.
  3. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Farbverteileinrichtung (544) mit wenigstens einem Farbverteiler (546) vorgesehen ist, der durch ein Antriebsmittel (581) in Axialrichtung des ersten Farbwerkszylinders (512) hin und her bewegbar ist und ein zumindest in Arbeitslage in einen Farbvorlageraum (516) der Einfärbeeinrichtung (511) hineinragendes Ende (553) und/oder einen in den Farbvorlageraum (516) mündenden Farbauslass (619) eines zur Farbzufuhr vorgesehenen Leitungssystems umfasst.
  4. Tiefdruckwerk (500) zum Bedrucken von Substrat (S) nach einem Tiefdruckverfahren, mit einem Formzylinder (503), der an seinem Umfang ein bildgebendes Muster von Vertiefungen (514) umfasst, und mit einem Farbwerk (508) zur Einfärbung des am Formzylinder (503) vorgesehenen Musters von Vertiefungen (514), umfassend einen ersten Farbwerkszylinder (512), der im Bereich seiner Mantelfläche (518) zu Vertiefungen (514) auf dem Formzylinder (503) korrespondierende Vertiefungen (513) umfasst und durch eine Einfärbeeinrichtung (511) im Bereich einer an dessen Umfang liegenden Auftragstelle einfärbbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem die Einfärbeeinrichtung (511) mit Druckfarbe (517) versorgenden Zuführsystem eine Temperiervorrichtung (604) vorgesehen ist, durch welche die zuzuführende Druckfarbe (517) temperierbar ist, und dass eine Farbverteileinrichtung (544) mit wenigstens einem Farbverteiler (546) vorgesehen ist, der durch ein Antriebsmittel (581) in Axialrichtung des ersten Farbwerkszylinders (512) hin und her bewegbar ist und ein zumindest in Arbeitslage in einen Farbvorlageraum (516) der Einfärbeeinrichtung (511) hineinragendes Ende (553) und/oder einen in den Farbvorlageraum (516) mündenden Farbauslass (619) eines zur Farbzufuhr vorgesehenen Leitungssystems umfasst.
  5. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der die wenigstens eine Nippstelle (776; 777; 778) miteinander bildenden Farbwerks- oder Druckwerkszylinder (512; 519; 531; 503) im Betrieb und unter Beibehaltung des Berührkontaktes in seinem Achsabstand (a1; a2; a3) zu einem benachbarten der die Nippstelle (776; 777; 778) bildenden Farbwerks- und/oder Druckwerkszylindern (512; 519; 531; 503) veränderlich in einem Gestell (538; 533) des Farbwerks (508) gelagert ist und dass durch das über eine Steuerung (782) fernbetätigbare Antriebsmittel (687; 783) der Farbwerks- oder Druckwerkszylinder (512; 519; 531; 504) selbst in seiner Relativlage zum anderen Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder (512; 519; 531; 503) oder ein dessen Anstelllage begrenzendes Anschlagmittel stellbar ist.
  6. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbeeinrichtung (511) auf zumindest der in Betriebsdrehrichtung (D) des die Vertiefungen (513) umfassenden Farbwerkszylinders (512) stromabwärtigen Seite der Auftragstelle ein als Farbmesser oder als in Betriebsstellung mit der Mantelfläche (518) des ersten Farbwerkszylinders (512) in Berührkontakt stehende Rakel ausgebildetes Rückhaltemittel (526) umfasst, durch welches in Betriebsdrehrichtung (D) betrachtet hinter dem Farbauftrag und vor der ersten Nippstelle mit dem zweiten Farbwerkszylinder (519) zuvor auf die Mantelfläche (518) des ersten Farbwerkszylinders (512) aufgetragene Druckfarbe (517) entfernbar ist.
  7. Tiefdruckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbeeinrichtung (511) zonenlos ausgebildet ist und/oder dass das Rückhaltemittel (526) oder eine dieses tragende und in der Einfärbeeinrichtung (511) axial bewegbar gelagerte Farbeinheit (571) durch ein Antriebsmittel (543) bezüglich der relativen axialen Lage zu dem die Vertiefungen (513) umfassenden Farbwerkszylinder (512) im Betrieb axial bewegbar und/oder changierbar ist.
  8. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein fernbetätigbares Antriebsmittel (536) umfassender Stellantrieb (551) vorgesehen ist, durch welchen die Rakel, eine die Rakel und zumindest die den Farbvorlageraum (516) begrenzenden Teile umfassende Farbvorlageeinheit (571) oder die gesamte Einfärbeeinrichtung (511) an die Mantelfläche (518) an- und abstellbar und/oder in der Stärke der Anstellung variierbar ist und/oder welcher die Rakel, die Farbvorlageeinheit (571) oder die gesamte Einfärbeeinrichtung (511) bei am Wirkende verschleißbedingter Verkürzung der Rakel nachführt.
  9. Tiefdruckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbeeinrichtung (511) derart gekoppelt mit dem ersten, die Vertiefungen (513) aufweisenden Farbwerkszylinder (512) in oder an einem Gestell (533; 538) gelagert ist, sodass bei einem radialen Bewegen des ersten Farbwerkszylinders (512) die Einfärbeeinrichtung (511) unter Beibehaltung der radialen Relativlage zwischen Farbwerkszylinder (512) und Rückhaltemittel (526) mitbewegt wird, und/oder dass der erste, die Vertiefungen (513) aufweisende Farbwerkszylinder (512) zu dessen Austausch oder zu Wartungs- und/oder Rüstungszwecken entnehmbar in oder am Gestell (533; 538) gelagert ist.
  10. Verfahren zum Einstellen und/oder Ändern eines Farbtransfers in einem nach einem Tiefdruckverfahren arbeitenden Druckwerk (500) mit einem Formzylinder (503), der an seinem Umfang ein bildgebendes Muster von Vertiefungen (514) umfasst, und mit einem Farbwerk (508), durch welches das am Formzylinder (503) vorgesehene Muster von Vertiefungen (514) eingefärbt wird, wobei ein partielles Einfärben des Formzylinders (503) von einer Einfärbeeinrichtung (511) her über einen ersten, im Bereich seiner Mantelfläche (518) zu Vertiefungen (514) auf dem Formzylinder (503) korrespondierende Vertiefungen (513) aufweisenden Farbwerkszylinder (512) und einen zweiten, mit dem ersten Farbwerkszylinder (512) eine Nippstelle (776) ausbildenden und vom ersten Farbwerkszylinder (512) partiell einzufärbenden zweiten Farbwerkszylinder (512) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung und/oder Änderung des Farbtransfers vom ersten zum zweiten Farbwerkszylinder (512; 519) eine am Umfang des ersten Farbwerkszylinders (512) vorliegende Temperatur bewusst variiert wird, und dass zu einem spontanen oder dynamischen Ändern des Farbtransfers das Maß eines in Druck-An vorliegenden Kontaktes, d. h. der Druckbeistellung (δ; δ1; δ2; δ3), an wenigstens einer der Nippstellen (776; 777; 778) zwischen zwei am Farbtransfer zwischen Einfärbeeinrichtung (511) und Druckstelle (502) beteiligten Farbwerks- und/oder Druckwerkszylindern (512; 519; 531; 503) variiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Variation der Temperatur eine Vorgabe für einen die gewünschte Temperatur betreffenden Temperatursollwert TS geändert wird, und dass bei einem Mangel an Druckfarbe (517) in dem gedruckten Druckbild oder Teildruckbild eine Erhöhung des Temperatursollwertes TS am diese Druckfarbe (517) betreffenden ersten Farbwerkszylinder (512) erfolgt und bei einem Zuviel der Druckfarbe (517) der Temperatursollwert TS für den betreffenden ersten Farbwerkszylinder (512) abgesenkt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich seiner Mantelfläche (518) die Vertiefungen (513) aufweisende erste Farbwerkszylinder (512) beim Einfärben zunächst mit Druckfarbe (517) beaufschlagt wird und außerhalb der Vertiefungen (513) auf der Mantelfläche (518) aufgebrachte Druckfarbe (517) vor Erreichen der Nippstelle (776) mit dem zweiten Farbwerkszylinder (519) durch eine an die Mantelfläche (518) angestellte Rakel entfernt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ändern des Farbtransfers die Druckbeistellung (δ1) an zumindest der Nippstelle (776; 777; 778) zwischen erstem und zweitem Farbwerkszylinder (512; 519) und/oder zwischen zweitem Farbwerkszylinder (512; 519) und stromabseitig nächstfolgendem Farbwerks- und/oder Druckwerkszylinder (512; 519; 531; 503) variiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Variation der Druckbeistellung (δ; δ1; δ2; δ3) in wenigstens einer der Nippstellen (776; 777; 778) in fester Korrelation zum Eintreten und/oder Verlauf einer im Betrieb zu erwartenden Änderung einer den Farbtransfer im Betrieb beeinflussenden Bedingung anhand eines vorgegebenen Zusammenhanges vorgenommen wird, und dass die Variation der Druckbeistellung (δ; δ1; δ2; δ3) in wenigstens einer der Nippstellen (776; 777; 778) in fester Korrelation zur aktuellen und/oder angestrebten Betriebsgeschwindigkeit (V) erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrößerung des Farbtransfers eine Verringerung der Druckbeistellung (δ1) in der Nippstelle (776) zwischen erstem und zweitem Farbwerkszylinder (512; 519) und/oder eine Erhöhung der Druckbeistellung (δ2) in der Nippstelle (777) zwischen zweitem und drittem Farbwerkszylinder (519; 531) vorgenommen wird und dass zur Verkleinerung des Farbtransfers eine Erhöhung der Druckbeistellung (δ1) in der Nippstelle (776) zwischen erstem und zweitem Farbwerkszylinder (512; 519) und/oder eine Verringerung der Druckbeistellung (δ2) in der Nippstelle (777) zwischen zweitem Farbwerkszylinder (519) und drittem Farbwerkszylinder (531) vorgenommen wird, und/oder dass infolge des Eintretens eines den Farbtransfer ändernden Ereignisses sowohl eine Änderung des Farbtransfers über eine Änderung einer Druckbeistellung (δ; δ1; δ2; δ3) erfolgt als auch eine Änderung des Temperatursollwertes TS für die am ersten Farbwerkszylinder (512) vorliegende Temperatur vorgenommen wird, wobei die Änderung in der Druckbeistellung (δ1; δ2) spätestens mit Erreichen des Temperatursollwertes TS für die neue Temperatur zumindest teilweise wieder zurückgenommen wird.
EP20703438.0A 2019-02-05 2020-02-03 Tiefdruckwerke und verfahren zum einstellen und/oder ändern eines farbtransfers in einem tiefdruckverfahren Active EP3921163B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102855 2019-02-05
DE102019103788.3A DE102019103788A1 (de) 2019-02-05 2019-02-14 Druckwerk und Druckmaschine mit einem Druckwerk
DE102019104591.6A DE102019104591A1 (de) 2019-02-05 2019-02-22 Druckwerk und Druckmaschine mit einem Druckwerk und Verfahren zum Rüsten
DE102019105067.7A DE102019105067A1 (de) 2019-02-05 2019-02-28 Druckwerk und Druckmaschine mit einem Druckwerk und Verfahren zum Stellen eines Farbwerkszylinders
DE102019107735.4A DE102019107735A1 (de) 2019-02-05 2019-03-26 Druckwerk, Druckmaschine mit einem Druckwerk sowie Verfahren zum Rüsten
DE102019111804.2A DE102019111804A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Verfahren zum Einstellen und/oder Ändern eines Farbtransfers, Druckwerk sowie Druckmaschine mit einem Druckwerk
DE102019111806.9A DE102019111806A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Verfahren zum Einstellen und/oder Ändern eines Farbtransfers, Druckwerk sowie Druckmaschine mit einem Druckwerk
DE102019118435.5A DE102019118435A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Druckwerk, Druckmaschine mit einem Druckwerk und Verfahren zum Bedrucken von Substrat
PCT/EP2020/052582 WO2020161058A2 (de) 2019-02-05 2020-02-03 Tiefdruckwerke zum bedrucken von substrat, verfahren zum einstellen und/oder ändern eines farbtransfers sowie zum betrieb eines tiefdruckwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3921163A2 EP3921163A2 (de) 2021-12-15
EP3921163B1 true EP3921163B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=71947576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20703438.0A Active EP3921163B1 (de) 2019-02-05 2020-02-03 Tiefdruckwerke und verfahren zum einstellen und/oder ändern eines farbtransfers in einem tiefdruckverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11559976B2 (de)
EP (1) EP3921163B1 (de)
JP (1) JP7060767B2 (de)
CN (1) CN113939403B (de)
WO (1) WO2020161058A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4013626B1 (de) 2020-03-11 2023-09-06 Koenig & Bauer AG Sicherheitselement, sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines sicherheitselementes

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1615769A (en) * 1923-08-10 1927-01-25 Ortleb George Combined agitator and ink distributor for inking fountains of printing machines
DE636641C (de) 1934-12-22 1936-10-14 Willy Mailaender Rotations-Plattentiefdruckmaschine, bei der die Farbe mittels einer Auftragwalze aufgetragen wird
GB626200A (en) 1947-08-21 1949-07-11 William Colin Norbury Improvements in and relating to printing ceramic transfers
US2983222A (en) * 1960-08-11 1961-05-09 Edward J Bakalars Ink agitator
FR1596546A (de) * 1968-08-02 1970-06-22
AU550695B2 (en) * 1982-04-07 1986-03-27 De La Rue Giori S.A. Copperplate engraving machine for paper currency
JPS6161856A (ja) 1984-09-03 1986-03-29 Komori Printing Mach Co Ltd 凹版印刷機
GB9104084D0 (en) * 1991-02-27 1991-04-17 Moores J & C Ltd Ink agitating apparatus
DE4108883A1 (de) 1991-03-19 1992-09-24 Sengewald Karl H Gmbh Druckvorrichtung
DE4211379C2 (de) * 1992-04-04 1999-01-07 Roland Man Druckmasch Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
US5840386A (en) 1996-02-22 1998-11-24 Praxair S.T. Technology, Inc. Sleeve for a liquid transfer roll and method for producing it
DE19822662C2 (de) 1998-05-20 2003-12-24 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Farbreproduktion auf einer Bilddaten orientierten Druckmaschine
WO2001026902A1 (de) 1999-10-08 2001-04-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer rotationsdruckmaschine
EP1442878A1 (de) 2003-02-03 2004-08-04 Kba-Giori S.A. Antrieb des Einfärbwerkes in einer Tiefdruckmaschine
WO2005077656A1 (en) * 2004-01-15 2005-08-25 Kba-Giori S.A. Inking system for intaglio printing machine
CN2691852Y (zh) * 2004-03-19 2005-04-13 汕头市华鹰软包装设备总厂有限公司 一种凹版彩色印刷机油墨转移装置
DE102004042266A1 (de) 2004-09-01 2006-03-02 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben eines Kurzfarbwerkes eine Druckmaschine
DE102005005303A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Ag Systeme zur Temperierung von Bauteilen einer Druckmaschine
CN101384435B (zh) * 2005-04-21 2010-08-25 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷单元以及用于调整合压位置的方法
JP2006321129A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Komori Corp インキ壷装置
EP1775124A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-18 Kba-Giori S.A. Druckmaschine mit einem zusätzlichen Druckeinheitsmodul
DE502007006335D1 (de) 2006-10-23 2011-03-03 Fischer & Krecke Gmbh Rotationsdruckmaschine und verfahren zum einstellen einer walze derselben
JP2009000883A (ja) 2007-06-21 2009-01-08 Komori Corp 印刷機の印刷品質管理方法及び装置
FR2921583B1 (fr) * 2007-10-02 2010-04-30 Goss Int Montataire Sa Unite de distribution de liquide et presse d'impression offset correspondante
CN101544098B (zh) 2008-03-25 2012-06-27 中国印钞造币总公司 雕刻凹版印刷机的墨斗辊、传墨单元及传墨系统
EP2338682A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckpresse mit einem den Orlof-Zylinder aufweisenden mobilen Teil
EP2384892A1 (de) 2010-05-07 2011-11-09 Windmöller & Hölscher KG Verfahren zum Einstellen und Vorrichtung zum Ermitteln eines optimierten Arbeitsabstandes zwischen zumindest zwei am Druckprozess beteiligten Zylindern eines Druckwerks
DE102012206844B4 (de) * 2012-04-25 2015-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Satz von Modulen zur Bildung eines Temperiersystems, Temperiersystem zur Temperierung von Funktionsteilen einer Maschine, Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperiersystem sowie Verfahren zur Errichtung eines Temperiersystems in einer Druckanlage
EP2722179A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckpresse und Verfahren zur Überwachung des Betriebs davon
DE102013205860B4 (de) * 2013-04-03 2016-01-14 Koenig & Bauer Ag Temperieraggregat zur Temperierung von Funktionsteilen einer Druckmaschine sowie Druckanlage mit einer Druckmaschine und einem Temperieraggregat
DE102013217948B4 (de) 2013-09-09 2016-05-12 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk
DE102013223826B4 (de) * 2013-11-21 2016-09-22 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckmaschinen und Druckanlage mit einer Tiefdruckmaschine
JP6418630B2 (ja) 2014-05-14 2018-11-07 株式会社小森コーポレーション 印刷機の胴装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11559976B2 (en) 2023-01-24
JP7060767B2 (ja) 2022-04-26
CN113939403A (zh) 2022-01-14
WO2020161058A3 (de) 2020-10-22
CN113939403B (zh) 2022-07-29
WO2020161058A2 (de) 2020-08-13
JP2022508366A (ja) 2022-01-19
US20210362486A1 (en) 2021-11-25
EP3921163A2 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3921161B1 (de) Tiefdruckwerke zum bedrucken von substraten nach einem tiefdruckverfahren
EP3966039B1 (de) Tiefdruckwerk und verfahren zur kontrolle einer relativlage eines tiefdruckwerks
EP3921162B1 (de) Tiefdruckwerk zum bedrucken von substrat nach einem tiefdruckverfahren
EP3921163B1 (de) Tiefdruckwerke und verfahren zum einstellen und/oder ändern eines farbtransfers in einem tiefdruckverfahren
DE102019107734A1 (de) Druckwerk, Druckmaschine mit einem Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines nach dem Tiefdruckverfahren arbeitenden Druckwerks
DE102019111802A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks, Substratabschnitt sowie Druckwerk
DE102019118435A1 (de) Druckwerk, Druckmaschine mit einem Druckwerk und Verfahren zum Bedrucken von Substrat
DE102019111804A1 (de) Verfahren zum Einstellen und/oder Ändern eines Farbtransfers, Druckwerk sowie Druckmaschine mit einem Druckwerk
DE102019111803A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks sowie Druckmaschine mit einem Druckwerk
DE102019111806A1 (de) Verfahren zum Einstellen und/oder Ändern eines Farbtransfers, Druckwerk sowie Druckmaschine mit einem Druckwerk
DE10325185B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckwerks einer Druckmaschine in Abhängigkeit von der Farbtemperatur sowie nach dem Verfahren arbeitende Druckmaschinensteuerung
EP4013615A1 (de) Tiefdruckwerk mit farbwerkszylindern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SOKOL, RALF

Inventor name: CHASSOT, DANIEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1553768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002753

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

26N No opposition filed

Effective date: 20231218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 5