WO2021116170A1 - Turmstruktur eines vorwärmturms einer anlage zur thermischen bearbeitung von mineralien und verfahren zum errichten des vorwärmturms - Google Patents

Turmstruktur eines vorwärmturms einer anlage zur thermischen bearbeitung von mineralien und verfahren zum errichten des vorwärmturms Download PDF

Info

Publication number
WO2021116170A1
WO2021116170A1 PCT/EP2020/085277 EP2020085277W WO2021116170A1 WO 2021116170 A1 WO2021116170 A1 WO 2021116170A1 EP 2020085277 W EP2020085277 W EP 2020085277W WO 2021116170 A1 WO2021116170 A1 WO 2021116170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platform
tower
tower structure
cross
sectional profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/085277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael MENNE
Reinhard Giesemann
Edib BEN TALEB
Thomas Rüther
Original Assignee
Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019219499.0A external-priority patent/DE102019219499A1/de
Priority claimed from BE20195898A external-priority patent/BE1027848B1/de
Application filed by Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Priority to EP20820156.6A priority Critical patent/EP3918262B1/de
Priority to US17/784,487 priority patent/US20230031197A1/en
Priority to DK20820156.6T priority patent/DK3918262T3/da
Priority to CN202080085866.0A priority patent/CN114829858A/zh
Publication of WO2021116170A1 publication Critical patent/WO2021116170A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/12Structures made of specified materials of concrete or other stone-like material, with or without internal or external reinforcements, e.g. with metal coverings, with permanent form elements

Definitions

  • the invention relates to a tower structure of a preheating tower of a plant for the thermal processing of minerals.
  • the invention also relates to a preheating tower with such a tower structure and a plurality of platforms, as well as a method for erecting the preheating tower.
  • multi-storey preheating towers are built to preheat the raw meal before the meal is fed into the kiln.
  • eight to nine platforms are usually provided for a 6-stage preheater, so that the building tower can reach a height of 160-170 m.
  • the construction time of the preheater tower is particularly time-consuming and usually takes 14 to 19 months.
  • the completion date of a cement plant is therefore essentially determined by the time required to erect the preheater tower.
  • the preheating tower is currently made of concrete or steel, with the individual platforms being assembled from bottom to top and the machine equipment being lifted in with large heavy-duty cranes.
  • the profiles of the platforms are pulled up individually or in preassembled units and attached to the platforms.
  • the same procedure is carried out with the components of the machine equipment.
  • the lining material required for certain components is transported, for example, via a material lift and with the support of cable winches and large cranes to the respective platforms in the building tower, from where manual further transport and subsequent installation take place.
  • the current method is time consuming and expensive with the use of expensive large cranes and many overhead lifting maneuvers for steel and equipment into the building. These maneuvers are also associated with a risk of accident that cannot be neglected.
  • the invention is therefore based on the object of developing a preheating tower and a method for erecting such a preheating tower with which the construction and assembly time can be shortened considerably. According to the invention, this object is achieved by a tower structure of a preheating tower with the features of independent device claim 1 and by a method for erecting a preheating tower with the features of independent method claim 9. Advantageous developments result from the dependent claims.
  • a tower structure of a preheating tower of a plant for the thermal processing of minerals comprises a plurality of support beams which extend vertically and parallel to one another and are connected to one another via cross members.
  • the carrier beams are, in particular, supports that extend exclusively in the vertical direction.
  • the tower structure comprises a plurality of assembly positions for the respective attachment of a platform to the tower structure.
  • the cross-sectional profile of at least two of the support beams changes over the height of the tower structure, in particular over the length of the support beams.
  • the plant for the thermal processing of minerals is, for example, a cement production plant with a preheater, an adjoining furnace and a cooler for cooling the clinker emerging from the furnace.
  • a preheating tower preferably has a plurality of cyclones which are arranged one behind the other in, for example, five cyclone stages and the separation of solids and gas these.
  • the cyclones are connected to one another via pipelines for conveying raw meal and / or kiln exhaust gas.
  • raw meal such as mineral material such as limestone, passes through the individual cyclone stages from top to bottom and is preheated in countercurrent by the furnace exhaust gas.
  • the furnace exhaust gas enters the last or lowest cyclone stage in the preheater from below and flows from bottom to top through the individual cyclone stages, where it is cooled by the raw meal in the heat exchange.
  • a calciner is optionally arranged between the last and the penultimate cyclone stage, which has a combustion device and ensures additional deacidification and calcination of the raw meal before it enters the furnace.
  • the tower structure is formed, for example, from concrete and / or steel and preferably only comprises the structural elements of the building.
  • the carrier beams are preferably each formed in one piece, for example from steel and / or concrete, and in particular extend from the floor level to the top floor of the tower structure.
  • the support beams each have a cross-sectional profile that is H, T, L, I, 0 or U-shaped.
  • two adjacent support beams have a cross-sectional profile that changes with the height of the tower structure.
  • the cross-sectional profiles of the two adjacent support beams preferably change in an identical manner.
  • the support beams are preferably arranged at the corners of the tower structure and form the outer edges of the tower structure.
  • the assembly positions are to be understood as the positions on the tower structure to which platforms can be attached which, for example, form a complete or parts of a floor of the preheating tower.
  • the assembly positions are preferably arranged over the height to one another, in particular evenly spaced.
  • the tower structure preferably comprises fastening devices, such as bores or brackets, for fastening the platform to the tower structure at its assembly positions.
  • the assembly positions correspond in particular to the positions of the respective floors of the tower structure, in particular of the preheating tower, the lowest assembly position being the first assembly position and the assembly position above the second assembly position.
  • the cross members preferably each extend between two adjacent carrier beams.
  • the cross members extend at least partially or completely horizontally, preferably orthogonally to the carrier beams.
  • the assembly positions are preferably each arranged on a cross member or at the level of at least one cross member. This is used in particular to stiffen the tower structure.
  • a changing cross-sectional profile of at least two, in particular adjacent, support beams offers the advantage that the distance between two support beams over the The height of the tower structure varies without causing a significant weakening of the load-bearing capacity or increasing the complexity of the construction.
  • At least two support beams each have a first and a second cross-sectional profile, the first cross-sectional profile being formed on the lower end region of the support beam.
  • the two support beams preferably have only two cross-sectional profiles, namely a lower and an upper cross-sectional profile.
  • the first cross-sectional profile is formed below a first or second assembly position.
  • the first cross-sectional profile preferably merges into the second cross-sectional profile at the level of the first or second assembly position.
  • only the first cross-sectional profile is formed below the first or second assembly position.
  • the first or the second assembly position is to be understood as the position of the first or the second floor of the preheating tower.
  • the first cross-sectional profile of two adjacent support beams is designed in such a way that the distance between the support beams below the first or second mounting position is greater than above.
  • the spacing forms in particular an insertion area for inserting a platform, the spacing roughly corresponding to the width of the platform.
  • the first and / or the second cross-sectional profile is preferably an H, T, L, I, O or U.
  • the first cross-sectional profile is rotated by approximately 90 ° to the second cross-sectional profile about the longitudinal axis of the support beam.
  • the first cross-sectional profile has an angled profile with two legs, one of the legs pointing outwards.
  • a removable cross member or no cross member is attached below the second assembly position between the carrier beams with cross-sectional profiles that change over the length.
  • At least two support beams preferably do not have a cross member below the second assembly position. For example, only three cross members are attached at the level of the first assembly position.
  • the tower structure is designed such that the distance between the first and the second mounting position is greater than the height of the platform.
  • the distance between the first and the second mounting position is approximately 1 m to 6 m, preferably 2 m to 5 m, in particular 4 m.
  • the absence of one of the cross members allows a mounted platform to slide into the tower structure, even though the height of the platform exceeds the floor level.
  • the invention also comprises a preheating tower of a plant for the thermal processing of minerals with a tower structure as described above and a plurality of platforms, each platform having a base plate and at least one cyclone attached to it, and wherein each platform is attached to a mounting position of the tower structure.
  • the platform has, for example, at least one pipeline for guiding material and / or furnace exhaust air. In the assembled state, each platform preferably forms a complete or at least part of a floor of the preheating tower.
  • the height of the platform exceeds the vertical distance between two adjacent mounting positions of the tower structure.
  • the platform has a crossbeam which is attached between the two carrier beams with a cross-sectional profile that changes over the length.
  • the crossbeam is preferably attached to the platform and is attached to the tower structure together with it.
  • the invention also comprises a method for erecting a preheating tower of a plant for the thermal processing of minerals as described above, having the steps: a. Erecting or using a tower structure described above with a plurality of mounting positions for fastening of platforms which each at least partially or completely form a floor of the preheating tower, b. Assembling at least one platform below its mounting position, c. Lifting the assembled platform to an upper mounting position, d. Mounting the platform at an upper mounting position so that the platform forms an upper level of the preheating tower, e. Raise another platform to an assembly position below that in step d. mounted platform and f. mounting the further platform at the installation position so that the further platform forms another floor of the preheating tower.
  • Steps a to f are preferably carried out one after the other.
  • Step a preferably comprises the complete erection of the tower structure so that the platforms can be assembled.
  • the assembly of the platform is understood to mean connecting the platform to the tower structure.
  • the tower structure is preferably erected in a sliding construction and / or in a climbing construction made of concrete and / or steel.
  • the construction of the platform according to method step (b) takes place by assembling profiles made of steel and / or concrete.
  • the lifting of the platforms into their respective installation position in the tower structure takes place in accordance with method step (e) expediently by means of strand jacks and / or cable pulls and / or pneumatic and / or hydraulic lifting tools.
  • at least three, preferably at least four or more platforms are introduced into the building structure.
  • the tower structure can be erected with a height above the ground of at least 50 m, preferably of at least 80 m and most preferably of at least 100 m.
  • the particularly complete assembly of the platform takes place at a level below the lowest assembly position, preferably at floor level.
  • the platform is assembled at floor level within the tower structure.
  • the main difference to the previous practice in the construction of a multi-storey building tower is that the individual platforms are set up at a level below their assembly position, in particular on the floor or on the floor provided assembly platforms and then raised to their installation position in the tower structure the platforms starting with an upper platform to the lower platform are gradually introduced into the building structure. Since the platform is essentially set up on the ground, it is possible to set up several platforms at the same time. Since the construction of a platform takes more time than its installation, the assembly time is significantly reduced by working on several platforms in parallel.
  • the platforms are expediently equipped with machine equipment intended for the respective platform while they are on the ground. They can also be fully or partially provided with the necessary electrical and / or control technology. If individual machine parts are to be provided with a refractory lining, the platforms can be fully or partially equipped with a refractory lining required for the respective platform while they are still on the ground. The refractory lining can simply be provided on the platform or installed in the corresponding machine parts.
  • the assembled platform is pushed laterally into the tower structure below the second assembly position, preferably below the first assembly position.
  • the first assembly position is preferably to be understood as the position of the first floor of the preheating tower, the usual counting method of buildings being used here and the first floor being the lowest floor above the ground floor.
  • a Cross member removed from the tower structure below the second assembly position.
  • the cross member attached between the two support beams with the cross-sectional profile that changes over the height is removed.
  • the cross member is preferably reattached to its previous position.
  • the platform is assembled in such a way that the height of the platform exceeds the distance between two adjacent floors, in particular assembly positions, of the preheating tower.
  • the platform is raised within the tower structure, preferably completely within the tower structure and in particular after the respective platform has been completely assembled within the tower structure.
  • This has the advantage that the platform can be lifted up into its installation position within the building structure, which means that a large number of gravity cranes placed outside the building tower for lifting the platforms can be completely dispensed with.
  • the building structure itself therefore takes on the function of the cranes.
  • the assembly time can also be shortened considerably by this measure.
  • work safety is significantly improved, since the fully assembled platform on the ground only has to be pushed into the building structure and then lifted straight up to its installation position.
  • the assembly of at least one of the platforms comprises the mounting of at least one cyclone on a floor structure.
  • the tower structure takes place by assembling profiles made of steel or concrete, so that the tower structure below the second mounting position, preferably below the first or second mounting position, has a wider lateral insertion opening than above the first or second mounting position.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a preheating tower with a plurality of platforms according to an embodiment.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a tower structure of a preheating tower in a perspective view according to an exemplary embodiment.
  • FIG 3 shows, in a schematic representation, two exemplary embodiments of a tower structure in a cross-sectional view.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a platform for attachment in a tower structure according to FIG. 3 in a side view according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the platform of FIG. 4 in a top view according to an exemplary embodiment.
  • Fig. 1 shows a preheating tower 10, which is, for example, part of a plant for the thermal processing of materials, such as a cement production plant.
  • the preheating tower 10 has a plurality of cyclones 28 which are used to separate gas and material.
  • FIG. 1 shows four cyclone stages through which the raw material passes.
  • the preheating tower 10 has, for example, a calciner 30 which is used for deacidifying and pre-calcining the material.
  • materials such as limestone, ores, clays or other mineral products are preheated and deacidified in countercurrent, with heated exhaust gas being removed io a furnace, such as a rotary kiln, is introduced from below into the preheating tower and passes through a plurality of cyclones.
  • the material to be heated is fed into the preheating tower 10 at the upper end and passes through the plurality of cyclones in countercurrent to the furnace exhaust gas.
  • the cyclones 28 and the calciner 30 are preferably connected to one another via pipelines 34.
  • the material in particular the burnt cement clinker, has a temperature of approximately 1150-1450.degree. C., preferably 1400.degree.
  • the preheating tower 10 has a tower structure 12 and a plurality of platforms 14 attached to the tower structure 12.
  • the preheating tower 10 has six platforms 14 which are arranged at a distance from one another at the height of the tower.
  • the platforms 14 are preferably aligned horizontally and parallel to one another and, in particular, are substantially evenly spaced from one another.
  • Each platform 14 preferably forms a complete or part of a floor of the preheating tower 10.
  • the lowermost platform 14 comprises a furnace outlet 32 through which the hot furnace exhaust gas enters the preheating tower 10 and the preheated material leaves the preheating tower 10 and enters the furnace.
  • FIG. 2 shows the tower structure 12 of the preheating tower 10 without platforms and internals.
  • the tower structure 12 has, for example, four vertical support beams 16a-d, which extend parallel to one another and form the outer structural edges of the tower structure 12.
  • the support beams 16a-d are connected to one another via cross members 18-26.
  • the cross members 18-26 extend horizontally, for example, essentially orthogonally to the carrier beams 16a-d. It is also conceivable that the cross members 18-26 only extend with a partially horizontal component.
  • Each cross member 18-26 connects two adjacent carrier beams 16a-d to one another.
  • the tower structure 12 has, by way of example, a transverse support group ad with a plurality of transverse supports 18-26a-d each at a height level of a respective floor of the preheating tower 10.
  • the tower structure 12 has a plurality of assembly positions, to each of which a platform 14 can be attached.
  • On the cross members 18-26 and / or the support beams 16a-d are preferably Fastening means arranged for fastening a respective platform 14 to the tower structure 12 in a respective assembly position.
  • the tower structure 12 has lateral openings, the width of which is limited by the distance between two adjacent support beams 16a-d.
  • the height of the respective opening is determined by the distance between two adjacent cross members 16-24, preferably two adjacent floors of the tower structure 12.
  • the tower structure 12 preferably has a square cross-section.
  • the carrier beams 16a-d each have, for example, an angle profile which has an isosceles or unequal-sided angle.
  • the support beams 16a-d are aligned with one another, for example, in such a way that, at least in the upper region of the tower structure 12, the angle profiles point outwards and each form the outer corners of the tower structure 12.
  • FIG. 2 also shows a cross section of the tower structure 12, which is formed in an area above the second floor of the tower structure 12.
  • the tower structure 12 does not have a cross member below the second floor on a side surface of the tower structure.
  • a cross member 18-26a-d is attached to each side surface, preferably at the same height level.
  • the lowest, first floor has, for example, only three cross members 18b-d.
  • FIG 3 shows two embodiments of a cross-sectional profile of the tower structure 12 below the second floor.
  • Two of the support beams 16a and 16b each have, for example, a first cross-sectional profile and a second cross-sectional profile.
  • the first cross-sectional profile is arranged, for example, below the second floor and the second cross-sectional profile above the second floor of the tower structure 12.
  • the first and second cross-sectional profiles of a respective support beam 16a-b have, for example, the same cross-sectional area.
  • the first cross-sectional profile is designed as a non-isosceles angular profile, with the longer of the two legs pointing outwards and the shorter leg in the direction of the adjacent support beam 16c or 16d.
  • the first cross-sectional profile of the adjacent support beams 16a and 16b each has a rectangular cross-sectional area which, for example, corresponds to a leg of the angle profile above the second floor of the tower structure 12.
  • the first cross-sectional profile of the adjacent support beams 16a and 16b is preferably designed and aligned such that the distance between the adjacent support beams 16a and 16 below the second floor is greater than above the second floor of the tower structure 12.
  • the first cross-sectional profile is compared to the second cross-sectional profile rotated by 90 °, for example around the tip of the leg.
  • the first cross-sectional profile merges into the second cross-sectional profile at the level of the second floor, so that the distance between the adjacent support beams 16 and 16b above the second floor is less than below the second floor of the tower structure 12.
  • the second cross-sectional profile is the support beams 16a and 16b preferably designed as an isosceles angle profile.
  • Fig. 3 shows only two examples of cross-sectional profiles of the support beams 16 below the second floor of the tower structure 12, further embodiments are conceivable in which the lower cross-sectional profile of two adjacent support beams 16a and 16b is designed and aligned such that the distance between the support beams 16a and 16b is larger to one another than above the second floor.
  • the platform 14 comprises, for example, a floor plate 36, which is designed, for example, as a grid floor or from a plurality of floor planks.
  • the base plate 36 preferably has one or a plurality of openings in which components for material processing are attached or through which the pipelines or cyclones, for example, of other platforms 14 extend.
  • the platform 14 furthermore preferably comprises components for processing or transporting material or air, such as, for example, a cyclone 28 or a plurality of pipelines 34, which conduct material to or from the cyclone 28.
  • the platform 14 preferably has at least one cyclone 28 and a base plate 36, the cyclone 28 being fastened to the base plate 36.
  • FIG. 4 additionally shows, by way of example, the upper end of the calciner 30, the arrangement of the cyclone 28 and the part of the calciner 30 also being shown in FIG.
  • FIG. 5 shows the platform 14 of FIG. 4 in a top view.
  • At least one or a plurality of platforms 14 is assembled, for example according to FIGS. 4 and 5, so that cyclones 28, pipelines 34, calciner 30 and / or furnace outlet 32 are attached to a base plate 36.
  • the platforms 14 are assembled, for example, outside the tower structure 12, with a plurality of platforms 14 being assembled simultaneously, for example.
  • the platforms 14 are then pushed laterally into the tower structure 12 below the second floor.
  • the platforms 14 are preferably inserted between the carrier beams 16a and 16b with the modified cross-sectional profile into the tower structure 12, since the opening between these carrier beams 16a and 16b is larger than between the other carrier beams 16 and in particular corresponds essentially to the width of the platform 14 .
  • the height of the assembled platforms with cyclones 28, pipelines 34, calciner 30 and / or furnace outlet 32 in particular exceeds the floor height of one floor of the preheating tower 10, preferably the vertical distance between two adjacent assembly positions of the tower structure 12.
  • the first of the plurality of platforms 14 is raised within the tower structure 14, preferably by means of a lifting device, such as a cable pull, up to an upper, in particular the uppermost, assembly position and attached to this, so that the first platform is preferably an upper or the uppermost floor of the Preheating tower 10 forms.
  • a lifting device such as a cable pull
  • further platforms 14 are gradually pushed into the tower structure 12 in the same way and raised to the respective assembly position, the following Assembly positions are arranged below the first assembly position and the sequence of assembly of the platforms 14 on the tower structure 12 is from top to bottom. It is also conceivable that each platform 14 is assembled within the tower structure 12 at floor level and then, as described above, is raised to the respective assembly position and fastened there. Another platform is then assembled at ground level within the tower structure 12 and attached to an assembly position below the previous assembly position.
  • preheating tower 12 tower structure 14 platform 16 support beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turmstruktur (12) eines Vorwärmturms einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien aufweisend eine Mehrzahl von Trägerbalken (16), die sich vertikal und parallel zueinander erstrecken und über Querträger (18-26) miteinander verbunden sind, eine Mehrzahl von Montagepositionen jeweils zum Anbringen einer Plattform (14) an der Turmstruktur (12), wobei sich das Querschnittsprofil von zumindest zwei der Trägerbalken (16) über die Höhe der Turmstruktur (12) ändert.

Description

Turmstruktur eines Vorwärmturms einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien und Verfahren zum Errichten des Vorwärmturms
Die Erfindung betrifft eine Turmstruktur eines Vorwärmturms einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien. Die Erfindung betrifft auch einen Vorwärmturm mit einer solchen Turmstruktur und einer Mehrzahl von Plattformen, sowie ein Verfahren zum Errichten des Vorwärmturms.
In der Zementindustrie werden mehrgeschossige Vorwärmtürme errichtet, um das Rohmehl vorzuwärmen, bevor das Mehl in den Ofen aufgegeben wird. Beispielsweise werden bei einem 6-stufigen Vorwärmer üblicherweise acht bis neun Plattformen vorgesehen, sodass der Gebäudeturm eine Höhe von 160 - 170 m erreichen kann. Die Aufbauzeit des Vorwärmturms ist besonders zeitintensiv und benötigt üblicherweise 14 bis 19 Monate. Der Fertigstellungstermin einer Zementanlage wird daher im Wesentlichen durch den für die Errichtung des Vorwärmturms erforderlichen Zeitraum bestimmt. Der Vorwärmturm wird nach heutigem Stand in Beton oder Stahl ausgeführt, wobei die einzelnen Plattformen nacheinander von unten nach oben montiert werden und die Maschinenausrüstung mit großen Schwerlastkränen eingehoben wird. Die Profile der Plattformen werden dabei einzeln oder in vormontierten Einheiten hochgezogen und zu den Plattformen montiert. Die gleiche Vorgehensweise erfolgt mit den Komponenten der Maschinenausrüstung. Das für bestimmte Komponenten erforderliche Ausmauerungsmaterial wird beispielsweise über einen Materiallift sowie mit Unterstützung von Seilwinden und Großkränen auf die jeweiligen Plattformen im Gebäudeturm transportiert, von wo ein manueller Weitertransport und der anschließende Einbau erfolgen.
Das derzeitige Verfahren ist durch den Einsatz teurer Großkräne sowie vieler Überkopf- Hebemanöver für Stahl und Ausrüstung in das Gebäude zeitaufwendig und teuer. Auch sind diese Manöver mit einer nicht zu vernachlässigenden Unfallgefahr verbunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Vorwärmturm und ein Verfahren zur Errichtung eines solchen Vorwärmturms zu entwickeln, mit dem sich die Bau- und Montagezeit erheblich verkürzen lässt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Turmstruktur eines Vorwärmturms mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Errichten eines Vorwärmturms mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Eine Turmstruktur eines Vorwärmturms einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien zum umfasst nach einem ersten Aspekt eine Mehrzahl von Trägerbalken, die sich vertikal und parallel zueinander erstrecken und über Querträger miteinander verbunden sind. Bei den Trägerbalken handelt es sich insbesondere um sich ausschließlich in vertikaler Richtung erstreckenden Stützen. Des Weiteren umfasst die Turmstruktur eine Mehrzahl von Montagepositionen zum jeweiligen Anbringen einer Plattform an der Turmstruktur. Das Querschnittsprofil von zumindest zwei der Trägerbalken ändert sich über die Höhe der Turmstruktur, insbesondere über die Länger der Trägerbalken.
Bei der Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien handelt es sich beispielsweise um eine Zementherstellungsanlage mit einem Vorwärmer, einem sich daran anschließenden Ofen und einem Kühler zum Kühlen des aus dem Ofen austretenden Klinkers. Ein Vorwärmturm weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Zyklonen auf die in beispielsweise fünf Zyklonenstufen hintereinander angeordnet sind und der Trennung von Feststoff und Gas diesen. Die Zyklone sind miteinander über Rohrleitungen zum Leiten von Rohmehl und/ oder Ofenabgas verbunden. Im Betrieb des Vorwärmers wird Rohmehl in die oberste Zyklonstufe aufgegeben. Das Rohmehl, wie beispielsweise mineralisches Material, wie Kalkstein, durchläuft die einzelnen Zyklonstufen von oben nach unten und wird dabei von dem Ofenabgas im Gegenstrom vorgewärmt. Das Ofenabgas tritt von unten in die letzte, bzw. unterste Zyklonstufe in den Vorwärmer ein und strömt von unten nach oben durch die einzelnen Zyklonstufen, wobei es durch das Rohmehl im Wärmetausch abgekühlt wird. Zwischen der letzte und der vorletzten Zyklonstufe ist optional ein Kalzinator angeordnet, der eine Brenneinrichtung aufweist und für eine zusätzliche Entsäuerung und Kalzinierung des Rohmehls vor dem Eintreten in den Ofen sorgt. Die Turmstruktur ist beispielsweise aus Beton und/ oder Stahl ausgebildet und umfasst vorzugsweise lediglich die Strukturelemente des Gebäudes. Die Trägerbalken sind vorzugsweise jeweils einstückig beispielsweise aus Stahl und/ oder Beton ausgebildet und erstrecken sich insbesondere von dem Bodenniveau bis zur obersten Etage der Turmstruktur. Beispielsweise weisen die Trägerbalken jeweils ein Querschnittsprofil auf, das H, T, L, I, 0 oder U-förmig ausgebildet ist. Vorzugsweise weisen zwei benachbarte Trägerbalken ein Querschnittsprofil auf, das sich mit der Höhe der Turmstruktur ändert. Die Querschnittsprofile der beiden benachbarten Trägerbalken ändern sich vorzugsweise auf identische Weise. Die Trägerbalken sind vorzugsweise an den Ecken der Turmstruktur angeordnet und bilden die äußeren Kanten der Turmstruktur aus.
Unter den Montagepositionen sind die Positionen an der Turmstruktur zu verstehen, an denen Plattformen anbringbar sind, die beispielsweise eine vollständige oder Teile einer Etage des Vorwärmturms ausbilden. Die Montagepositionen sind vorzugsweise über die Höhe zueinander, insbesondere gleichmäßig beabstandet angeordnet. Die Turmstruktur umfasst an ihren Montagepositionen vorzugweise jeweils Befestigungseinrichtungen, wie Bohrungen oder Halterungen, zum Befestigen der Plattform an der Turmstruktur. Die Montagepositionen entsprechen insbesondere den Positionen der jeweiligen Etagen/ Stockwerke der Turmstruktur, insbesondere des Vorwärmturms, wobei die unterste Montageposition die erste Montageposition und die darüber liegende Montageposition die zweite Montageposition ist.
Die Querträger erstrecken sich vorzugsweise jeweils zwischen zwei benachbarten Trägerbalken. Insbesondere erstrecken sich die Querträger zumindest teilweise oder vollständig horizontal, vorzugsweise orthogonal zu den Trägerbalken. Die Montagepositionen sind vorzugsweise jeweils an einem Querträger oder auf dem Höhenniveau zumindest eines Querträgers angeordnet. Dies dient insbesondere zum Versteifen der Turmstruktur.
Ein sich änderndes Querschnittsprofil von zumindest zwei, insbesondere benachbarten, Trägerbalken bietet den Vorteil, dass der Abstand zwischen zwei Trägerbalken über die Höhe der Turmstruktur variiert ohne eine signifikante Schwächung der Tragfähigkeit hervorzurufen oder die Komplexität der Konstruktion zu erhöhen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform weisen zumindest zwei Trägerbalken jeweils ein erstes und ein zweites Querschnittsprofil auf, wobei das erste Querschnittsprofil an dem unteren Endbereich des Trägerbalkens ausgebildet ist. Vorzugsweise weisen die zwei Trägerbalken ausschließlich zwei Querschnittsprofile, nämlich ein unteres und ein oberes Querschnittsprofil auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Querschnittsprofil unterhalb einer ersten oder zweiten Montageposition ausgebildet. Vorzugsweise geht das erste Querschnittsprofil auf der Höhe der ersten oder zweiten Montageposition in das zweite Querschnittsprofil über. Unterhalb der ersten oder zweiten Montageposition ist insbesondere ausschließlich das erste Querschnittsprofil ausgebildet. Unter der ersten bzw. der zweiten Montageposition ist die Position der ersten bzw. der zweiten Etage des Vorwärmturms zu verstehen.
Das erste Querschnittsprofil von zwei benachbarten Trägerbalken ist gemäß einer weiteren Ausführungsform derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen den Trägerbalken unterhalb der ersten oder zweiten Montageposition größer ist als oberhalb. Der Abstand bildet insbesondere einen Einschubbereich zum Einschieben einer Plattform, wobei der Abstand in etwa der Breite der Plattform entspricht. Ein vergrößerter Abstand der Trägerbalken bietet den Vorteil, eine vollständig montierte Plattform in die Turmstruktur von außen einschieben zu können. Eine Montage der Plattform innerhalb der Turmstruktur ist somit nicht mehr notwendig.
Vorzugsweise ist das erste und/ oder das zweite Querschnittsprofil ein H, T, L, I, O oder U. Beispielweise ist das erste Querschnittsprofil um etwa 90° zu dem zweiten Querschnittsprofil um die Längsachse des Trägerbalkens gedreht. Beispielsweise weist das erste Querschnittsprofil ein Winkelprofil mit zwei Schenkeln auf, wobei einer der Schenkel nach außen weist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist unterhalb der zweiten Montageposition zwischen den Trägerbalken mit sich über die Länge ändernden Querschnittsprofilen ein demontierbarer Querträger oder kein Querträger angebracht. Zumindest zwei Trägerbalken weisen vorzugsweise unterhalb der zweiten Montageposition keinen Querträger auf. Beispielsweise sind auf dem Höhenniveau der ersten Montageposition lediglich drei Querträger angebracht. Beispielsweise ist die Turmstruktur derart ausgebildet, dass der Abstand der ersten und der zweiten Montageposition größer ist als die Höhe der Plattform. Insbesondere ist Abstand der ersten und der zweiten Montageposition etwa 1m bis 6m, vorzugsweise 2m bis 5m, insbesondere 4m aufweist. Das Fehlen eines der Querträger ermöglicht das Einschieben einer montierten Plattform in die Turmstruktur, obwohl die Höhe der Plattform die Etagenhöhe übersteigt.
Die Erfindung umfasst auch einen Vorwärmturm einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien mit einer Turmstruktur wie vorangehend beschrieben und einer Mehrzahl von Plattformen, wobei jede Plattform eine Bodenplatte und zumindest einen daran angebrachten Zyklon aufweist und wobei jeweils eine Plattform an einer Montageposition der Turmstruktur angebracht ist. Die Plattform weist beispielsweise zumindest eine Rohrleitung zum Leiten von Material und/ oder Ofenabluft auf. Vorzugsweise bildet jede Plattform im montierten Zustand eine vollständige oder zumindest einen Teil einer Etage des Vorwärmturms aus.
Gemäß einer Ausführungsform übersteigt die Höhe der Plattform den vertikalen Abstand zweier benachbarter Montagepositionen der Turmstruktur. Die Plattform weist gemäß einer weiteren Ausführungsform einen Querträger auf, der zwischen den beiden Trägerbalken mit sich über die Länge ändernden Querschnittsprofil angebracht ist. Der Querträger ist vorzugsweise an der Plattform befestigt und wird zusammen mit dieser an der Turmstruktur angebracht.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zu Errichtung eines Vorwärmturms einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien wie vorangehend beschrieben aufweisend die Schritte: a. Errichtung oder Verwendung einer vorangehend beschriebenen Turmstruktur mit einer Mehrzahl von Montagepositionen zum Befestigen von Plattformen, die jeweils zumindest teilweise oder vollständig eine Etage des Vorwärmturms ausbilden, b. Zusammenbau zumindest einer Plattform unterhalb ihrer Montageposition, c. Anheben der zusammengebauten Plattform bis zu einer oberen Montageposition, d. Montieren der Plattform an einer oberen Montageposition, sodass die Plattform eine obere Etage des Vorwärmturms ausbildet, e. Anheben einer weiteren Plattform bis zu einer Montageposition unterhalb der in Schritt d. montierten Plattform und f. Montieren der weiteren Plattform an der Montageposition, sodass die weitere Plattform eine weitere Etage des Vorwärmturms ausbildet.
Die mit Bezug auf die Turmstruktur und den Vorwärmturm beschriebenen Vorteile und Ausführungen treffen in verfahrensmäßiger Entsprechung auch auf das Verfahren zu Errichtung eines Vorwärmturms einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien zu. Die Schritte a bis f erfolgen vorzugsweise hintereinander.
Der Schritt a umfasst vorzugweise das vollständige Errichten der Turmstruktur, sodass eine Montage der Plattformen möglich ist. Unter dem Montieren der Plattform das Verbinden der Plattform mit der Turmstruktur zu verstehen. Die Errichtung der Turmstruktur erfolgt vorzugsweise in Gleitbauweise und/oder in Kletterbauweise aus Beton und/oder in Stahl. Der Aufbau der Plattform gemäß dem Verfahrensschritt (b) erfolgt durch einen Zusammenbau von Profilen aus Stahl und/oder Beton.
Das Anheben der Plattformen bis in ihre jeweilige Einbauposition in der Turmstruktur erfolgt gemäß dem Verfahrensschritt (e) zweckmäßigerweise mittels Litzenheber und/oder Seilzügen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen Hebewerkzeugen. Erfindungsgemäß ist des Weiteren vorgesehen, dass wenigstens drei, vorzugsweise wenigstens vier oder mehr Plattformen in die Gebäudestruktur eingebracht werden. Die Turmstruktur kann dabei mit einer Höhe über dem Boden von wenigstens 50 m, vorzugsweise von wenigstens 80 m und höchstvorzugsweise von wenigstens 100 m errichtet werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt der insbesondere vollständige Zusammenbau der Plattform auf einem Niveau unterhalb der untersten Montageposition, vorzugsweise auf Bodenniveau. Der Zusammenbau der Plattform erfolgt gemäß einer weiteren Ausführungsform auf Bodenniveau innerhalb der Turmstruktur.
Der wesentliche Unterschied zur bisherigen Praxis bei der Errichtung eines mehrgeschossigen Gebäudeturms besteht darin, dass die einzelnen Plattformen auf einen Niveau unterhalb ihrer Montageposition, insbesondere am Boden bzw. am Boden vorgesehenen Montagebühnen aufgebaut werden und anschließend bis in ihre Einbauposition in der Turmstruktur angehoben werden, wobei die Plattformen beginnend mit einer oberen Plattform bis zur unteren Plattform nach und nach in die Gebäudestruktur eingebracht werden. Da der Aufbau der Plattform im Wesentlichen auf dem Boden erfolgt, ist es möglich, mehrere Plattformen gleichzeitig aufzubauen. Da der Aufbau einer Plattform mehr Zeit benötigt, als deren Einbau verkürzt sich die Montagezeit durch das parallele Arbeiten an mehreren Plattformen erheblich.
Zur Beschleunigung der Montagezeiten und zur Erleichterung der Errichtung werden die Plattformen zweckmäßigerweise noch während sie sich am Boden befinden mit einer für die jeweilige Plattform vorgesehenen Maschinenausrüstung bestückt. Auch können sie mit der erforderlichen Elektrik und/oder Leittechnik ganz oder teilweise versehen werden. Sind einzelne Maschinenteile mit einer Feuerfestauskleidung zu versehen, können die Plattformen noch während sie sich am Boden befinden, mit einer für die jeweilige Plattform erforderliche Feuerfestauskleidung ganz oder teilweise bestückt werden. Dabei kann die Feuerfestauskleidung lediglich auf der Plattform bereitgestellt werden oder gleich in die entsprechenden Maschinenteile eingebaut werden.
Die zusammengebaute Plattform wird gemäß einerweiteren Ausführungsform unterhalb der zweiten Montageposition, vorzugsweise unterhalb der ersten Montageposition, seitlich in die Turmstruktur eingeschoben. Unter der ersten Montageposition ist vorzugsweise die Position der ersten Etage des Vorwärmturms zu verstehen, wobei hier die übliche Zählweise von Gebäuden verwendet wird und die erste Etage die unterste Etage oberhalb des Erdgeschosses ist. Optional wird vor dem Einschieben ein Querträger unterhalb der zweiten Montageposition von der Turmstruktur entfernt. Insbesondere wird der zwischen den beiden Trägerbalken mit dem sich über die Höhe änderndem Querschnittsprofil angebrachte Querträger entfernt. Nach der Montage der Plattformen an ihrer jeweiligen Montageposition wird der Querträger vorzugsweise wieder an seiner vorherigen Position angebracht. Beispielsweise wird die Plattform derart zusammengebaut, dass die Höhe der Plattform den Abstand zwischen zwei benachbarten Etagen, insbesondere Montagepositionen, des Vorwärmturms überschreitet.
Das Anheben der Plattform erfolgt gemäß einer weiteren Ausführungsform innerhalb der Turmstruktur, vorzugsweise vollständig innerhalb der Turmstruktur und insbesondere nachdem die jeweilige Plattform vollständig innerhalb der Turmstruktur zusammengebaut wurde. Dies hat den Vorteil, dass die Plattform innerhalb der Gebäudestruktur nach oben in ihre Einbauposition angehoben werden kann, wodurch auf eine Vielzahl von außerhalb des Gebäudeturms platzierten Schwerkraftkränen für das Anheben der Plattformen völlig verzichtet werden kann. Die Gebäudestruktur selbst übernimmt daher die Funktion der Kräne. Auch durch diese Maßnahme kann die Montagezeit erheblich verkürzt werden. Darüber hinaus wird die Arbeitssicherheit deutlich verbessert, da die fertigaufgebaute Plattform am Boden lediglich in die Gebäudestruktur eingeschoben werden muss und dann auf geraden Weg nach oben bis in ihre Einbauposition angehoben wird.
Der Zusammenbau zumindest einer der Plattformen umfasst gemäß einer weiteren Ausführungsform das Montieren von zumindest einem Zyklon auf einer Bodenstruktur.
Die Turmstruktur erfolgt gemäß einer weiteren Ausführungsform durch einen Zusammenbau von Profilen aus Stahl oder Beton erfolgt, sodass die Turmstruktur unterhalb der zweiten Montageposition, vorzugsweise unterhalb der ersten oder zweiten Montageposition, eine breitere seitliche Einschuböffnung aufweist als oberhalb der ersten oder zweiten Montageposition. Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Vorwärmturms mit einer Mehrzahl vom Plattform gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Turmstruktur eines Vorwärmturms in einer perspektivischen Ansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung zwei Ausführungsbeispiele einer Turmstruktur in einer Querschnittsansicht.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Plattform zum Anbringen in einer Turmstruktur gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der Plattform der Fig. 4 in einer Draufsicht gemäß eines Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt einen Vorwärmturm 10, der beispielsweise Teil einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Materialien ist, wie beispielsweise eine Zementherstellungsanlage. Der Vorwärmturm 10 weist eine Mehrzahl von Zyklonen 28 auf, die zur Trennung von Gas und Material dienen. Beispielhaft sind in Fig. 1 vier Zyklonstufen dargestellt, die von dem Rohmaterial durchlaufen werden.
Des Weiteren weist der Vorwärmturm 10 beispielsweise einen Kalzinator 30 auf, der zur Entsäuerung und Vorkalzinierung des Materials dient. In dem Vorwärmturm 10 werden Materialien, wie beispielswiese Kalkstein, Erze, Tone oder anderen mineralischen Produkten im Gegenstrom vorgewärmt und entsäuert, wobei erwärmtes Abgas aus io einem Ofen, wie beispielsweise einem Drehrohrofen, von unten in den Vorwärmturm eingeführt wird und eine Mehrzahl von Zyklonen durchläuft. Das zu erwärmende Material wird an dem oberen Ende in den Vorwärmturm 10 aufgegeben und durchläuft die Mehrzahl von Zyklonen im Gegenstrom zu dem Ofenabgas. Die Zyklone 28 und der Kalzinator 30 sind vorzugsweise über Rohrleitungen 34 miteinander verbunden. Am Ofenauslauf 32 weist das Material, insbesondere der gebrannte Zementklinker, eine Temperatur von etwa 1150 - 1450°C, vorzugsweise 1400°C auf.
Der Vorwärmturm 10 weist eine Turmstruktur 12 und eine Mehrzahl von Plattformen 14 auf, die an der Turmstruktur 12 angebracht sind. Beispielhaft weist der Vorwärmturm 10 sechs Plattformen 14 auf, die in der Höhe des Turms zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Plattformen 14 sind vorzugsweise horizontal und parallel zueinander ausgerichtet und insbesondere im Wesentlichen gleichmäßig zueinander beabstandet. Jede Plattform 14 bildet vorzugsweise eine vollständige oder einen Teil einer Etage des Vorwärmturms 10 aus.
Die unterste Plattform 14 umfasst einen Ofenauslauf 32, durch welchen das heiße Ofenabgas in den Vorwärmturm 10 eintritt und das vorgewärmte Material den Vorwärmturm 10 verlässt und in den Ofen eintritt.
Fig. 2 zeigt die Turmstruktur 12 des Vorwärmturms 10 ohne Plattformen und Einbauten. Die Turmstruktur 12 weist beispielhaft vier vertikale Trägerbalken 16a-d auf, die sich parallel zueinander erstrecken und die äußeren Strukturkanten der Turmstruktur 12 ausbilden. Die Trägerbalken 16a-d sind über Querträger 18-26 miteinander verbunden. Die Querträger 18-26 erstrecken sich beispielhaft horizontal, im Wesentlichen orthogonal zu den Trägerbalken 16a-d. Es ist ebenfalls denkbar, dass sich die Querträger 18-26 lediglich mit einer teilweise horizontalen Komponente erstrecken. Jeder Querträger 18-26 verbindet jeweils zwei benachbarte Trägerbalken 16a-d miteinander. Die Turmstruktur 12 der Fig. 2 weist beispielhaft auf einem Höhenniveau einer jeweiligen Etage des Vorwärmturms 10 eine Querträgergruppe a-d mit jeweils einer Mehrzahl von Querträgern 18-26a-d auf. Die Turmstruktur 12 weist eine Mehrzahl von Montagepositionen auf, an denen jeweils eine Plattform 14 anbringbar ist. An den Querträgern 18-26 und/ oder den Trägerbalken 16a-d sind vorzugsweise Befestigungsmittel angeordnet zum Befestigen einer jeweiligen Plattform 14 an der Turmstruktur 12 in einer jeweiligen Montageposition.
Die Turmstruktur 12 weist seitliche Öffnungen auf, deren Breite durch den Abstand zweier benachbarter Trägerbalken 16a-d begrenzt ist. Die Höhe der jeweiligen Öffnung wird durch den Abstand zweier benachbarter Querträger 16-24, vorzugsweise zweier benachbarter Etagen der Turmstruktur 12, zueinander bestimmt. Die Turmstruktur 12 weist vorzugsweise einen viereckigen Querschnitt auf. Die Trägerbalken 16a-d weisen beispielhaft jeweils ein Winkelprofil auf, das einen gleichschenkligen oder ungleichschenkligen Winkel aufweist. Die Trägerbalken 16a-d sind beispielsweise derart zueinander ausgerichtet, dass, zumindest in dem oberen Bereich der Turmstruktur 12, die Winkelprofile nach außen weisen und jeweils die äußeren Ecken der Turmstruktur 12 ausbilden.
Beispielhaft weisen zwei Trägerbalken 16c und 16d über ihre gesamte Läge ein konstantes Querschnittsprofil auf, wobei zwei Trägerbalken 16a und 16b ein Querschnittsprofil aufweisen, das sich über die Länge der Trägerbalken 16a und 16b ändert. Fig. 2 zeigt des Weiteren einen Querschnitt der Turmstruktur 12, der in einem Bereich oberhalb der zweiten Etage der Turmstruktur 12 ausgebildet ist. Vorzugsweise weisen alle Trägerbalken 16a-d oberhalb der zweiten Etage der Turmstruktur 12 ein konstantes Querschnittsprofil auf. Des Weiteren weist die Turmstruktur 12 beispielhaft unterhalb der zweiten Etage an einer Seitenfläche der Turmstruktur keinen Querträger auf. An den übrigen Montagepositionen und/oder Etagen der Turmstruktur 12 sind an jeder Seitenfläche jeweils ein Querträger 18-26a-d vorzugsweise auf dem gleichen Höhenniveau angebracht. Die unterste, erste Etage weist beispielhaft lediglich drei Querträger 18b-d auf.
Fig. 3 zeigt zwei Ausführungsformen eines Querschnittsprofils der Turmstruktur 12 unterhalb der zweiten Etage. Zwei der Trägerbalken 16a und 16b weisen beispielhaft jeweils ein erstes Querschnittsprofil und ein zweites Querschnittsprofil auf. Das erste Querschnittsprofil ist beispielsweise unterhalb der zweiten Etage und das zweite Querschnittsprofil oberhalb der zweiten Etage der Turmstruktur 12 angeordnet. Das erste und das zweite Querschnittsprofil eines jeweiligen Trägerbalkens 16a-b weisen beispielsweise die gleiche Querschnittsfläche auf.
Beispielsweise ist das erste Querschnittsprofil als ungleichschenkliges Winkelprofil ausgebildet, wobei beispielhaft der längere der beiden Schenkel nach außen weist und der kürzere Schenkel in Richtung des benachbarten Trägerbalkens 16c oder 16d. In dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 weist das erste Querschnittsprofil der benachbarten Trägerbalken 16a und 16b jeweils eine rechteckige Querschnittsfläche auf, die beispielsweise einem Schenkel des Winkelprofils oberhalb der zweiten Etage der Turmstruktur 12 entspricht. Das erste Querschnittsprofil der benachbarten Trägerbalken 16a und 16b ist vorzugsweise derart ausgebildet und ausgerichtet, dass der Abstand der benachbarten Trägerbalken 16a und 16 unterhalb der zweiten Etage größer ist als oberhalb der zweiten Etage der Turmstruktur 12. Beispielsweise ist das erste Querschnittsprofil verglichen mit dem zweiten Querschnittsprofil um 90° beispielsweise um die Schenkelspitze gedreht. Das erste Querschnittsprofil geht auf dem Höhenniveau der zweiten Etage in das zweite Querschnittsprofil über, sodass der Abstand zwischen den benachbarten Trägerbalken 16 und 16b oberhalb der zweiten Etage geringer ist als unterhalb der zweiten Etage der Turmstruktur 12. Das zweite Querschnittsprofil der Trägerbalken 16a und 16b ist vorzugsweise als gleichschenkliges Winkelprofil ausgebildet.
Fig. 3 zeigt lediglich zwei Beispiele von Querschnittsprofilen der Trägerbalken 16 unterhalb der zweiten Etage der Turmstruktur 12, wobei weitere Ausführungsformen denkbar sind, in denen das untere Querschnittsprofil zweier benachbarter Trägerbalken 16a und 16b derart ausgebildet und ausgerichtet ist, dass der Abstand der Trägerbalken 16a und 16b zueinander größer ist als oberhalb der zweiten Etage.
Fig. 4 zeigt eine Plattform 14 zum Anbringen an die Turmstruktur 12. Die Plattform 14 umfasst beispielhaft eine Bodenplatte 36, die beispielsweise als Gitterboden oder aus einer Mehrzahl von Bodenplanken ausgebildet ist. Die Bodenplatte 36 weist vorzugsweise eine oder eine Mehrzahl von Öffnungen auf, in welchen Komponenten zur Materialbearbeitung angebracht sind oder durch welche die Beispielsweise Rohrleitungen oder Zyklone anderer Plattformen 14 erstrecken. Die Plattform 14 umfasst des Weiteren vorzugsweise Komponenten zur Bearbeitung oder zum Transport von Material oder Luft, wie beispielweise ein Zyklon 28 oder eine Mehrzahl von Rohrleitungen 34, die Material zu in oder aus dem Zyklon 28 leiten. Vorzugsweise weist die Plattform 14 mindestens einen Zyklon 28 und eine Bodenplatte 36 auf, wobei der Zyklon 28 an der Bodenplatte 36 befestigt ist.
Fig. 4 zeigt beispielhaft zusätzlich das obere Ende des Kalzinators 30, wobei die Anordnung des Zyklons 28 und des Teils des Kalzinators 30 ebenfalls in Fig. 5 dargestellt ist. Fig. 5 zeigt die Plattform 14 der Fig. 4 in einer Draufsicht.
Bei der Errichtung des Vorwärmturms 10 wird zumindest eine oder eine Mehrzahl von Plattformen 14 beispielsweise gemäß Fig. 4 und 5 zusammengebaut, sodass Zyklone 28, Rohrleitungen 34, Kalzinator 30 und/ oder Ofenauslauf 32 an einer Bodenplatte 36 angebracht sind. Der Zusammenbau der Plattformen 14 erfolgt beispielsweise außerhalb der Turmstruktur 12, wobei beispielsweise eine Mehrzahl von Plattformen 14 gleichzeitig zusammengebaut wird. Die Plattformen 14 werden anschließend nacheinander seitlich in die Turmstruktur 12 unterhalb der zweiten Etage eingeschoben. Vorzugsweise werden die Plattformen 14 jeweils zwischen den Trägerbalken 16a und 16b mit dem veränderten Querschnittsprofil hindurch in die Turmstruktur 12 eingeschoben, da die Öffnung zwischen diesen Trägerbalken 16a und 16b größer ist als zwischen den übrigen Trägerbalken 16 und insbesondere im Wesentlichen der Breite der Plattform 14 entspricht. Die Höhe der zusammengebauten Plattformen mit Zyklonen 28, Rohrleitungen 34, Kalzinator 30 und/ oder Ofenauslauf 32 übersteigt insbesondere die Etagenhöhe einer Etage des Vorwärmturms 10, vorzugsweise den vertikalen Abstand zweier benachbarter Montagepositionen der Turmstruktur 12.
Die erste der Mehrzahl von Plattformen 14 wird innerhalb der Turmstruktur 14 vorzugsweise mittels einer Hebevorrichtung, wie beispielsweise einem Seilzug, bis zu einer oberen, insbesondere der obersten, Montageposition angehoben und an dieser befestigt, sodass die erste Plattform vorzugsweise ein oberes oder das oberste Stockwerk des Vorwärmturms 10 ausbildet. Im Folgenden werden nach und nach weitere Plattformen 14 auf die gleiche Weise in die Turmstruktur 12 eingeschoben und bis zu der jeweiligen Montageposition angehoben, wobei die folgenden Montagepositionen unterhalb der ersten Montageposition angeordnet sind und die Reihenfolge der Montage der Plattformen 14 an der Turmstruktur 12 von oben nach unten erfolgt. Es ist ebenfalls denkbar, dass jeweils eine Plattform 14 innerhalb der Turmstruktur 12 auf Bodenniveau zusammengebaut wird und anschließend wie vorangehend beschrieben bis zu der jeweiligen Montageposition angehoben und dort befestigt wird. Anschließend wird eine weitere Plattform auf Bodenniveau innerhalb der Turmstruktur 12 zusammengebaut und an einer Montageposition unterhalb der vorangegangenen Montageposition befestigt.
Bezugszeichenliste
10 Vorwärmturm 12 Turmstruktur 14 Plattform 16 Trägerbalken
18 -26 Querträger 28 Zyklon 30 Kalzinator 32 Ofenauslauf 34 Rohrleitungen
36 Bodenplatte

Claims

Patentansprüche
1. Turmstruktur (12) eines Vorwärmturms (10) einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien aufweisend eine Mehrzahl von Trägerbalken (16), die sich vertikal und parallel zueinander erstrecken und über Querträger( 18-26) miteinander verbunden sind, eine Mehrzahl von Montagepositionen jeweils zum Anbringen einer Plattform (14) an der Turmstruktur (12), dadurch gekennzeichnet, dass sich das Querschnittsprofil von zumindest zwei der Trägerbalken (16) über die Höhe der Turmstruktur (12) ändert, wobei zumindest zwei Trägerbalken (16) jeweils ein erstes und ein zweites Querschnittsprofil aufweisen und wobei das erste Querschnittsprofil an dem unteren Endbereich des Trägerbalkens (16) ausgebildet ist und wobei das erste Querschnittsprofil von zwei benachbarten Trägerbalken (16) derart ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen den Trägerbalken (16) unterhalb der ersten oder zweiten Montageposition größer ist als oberhalb.
2. Turmstruktur (12) nach Anspruch 1 , wobei das erste Querschnittsprofil unterhalb einer ersten oder zweiten Montageposition zum Anbringen einer Plattform (14) an die Turmstruktur (12) ausgebildet ist.
3. Turmstruktur (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei unterhalb der zweiten Montageposition zwischen den Trägerbalken (16) mit sich über die Länge änderndem Querschnittsprofil ein demontierbarer Querträger (18-26) oder kein Querträger (18-26) angebracht ist.
4. Vorwärmturm (10) einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien aufweisend eine Turmstruktur (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und eine Mehrzahl von Plattformen (14), wobei jede Plattform (14) eine Bodenplatte (36) und zumindest einen daran angebrachten Zyklon (28) aufweist und wobei jeweils eine Plattform (14) an einer Montageposition der Turmstruktur (12) angebracht ist.
5. Vorwärmturm (10) nach Anspruch 4, wobei die Höhe der Plattform (14) den vertikalen Abstand zweier benachbarter Montagepositionen der Turmstruktur (12) übersteigt.
6. Vorwärmturm nach Anspruch 5, wobei die Plattform (14) einen Querträger (18- 26) aufweist, der zwischen den beiden Trägerbalken (16a-b) mit sich über die Länge änderndem Querschnittsprofil angebracht ist.
7. Verfahren zu Errichtung eines Vorwärmturms (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6 einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien aufweisend die Schritte: a. Errichtung oder Verwendung einer Turmstruktur (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Mehrzahl von Montagepositionen zum Befestigen von Plattformen (14), die jeweils zumindest teilweise oder vollständig eine Etage des Vorwärmturms (10) ausbilden, b. Zusammenbau zumindest einer Plattform (14) unterhalb ihrer Montageposition, c. Anheben der zusammengebauten Plattform (14) bis zu einer oberen Montageposition, d. Montieren der Plattform (14) an einer oberen Montageposition, sodass die Plattform (14) eine obere Etage des Vorwärmturms (10) ausbildet, e. Anheben einer weiteren Plattform (14) bis zu einer Montageposition unterhalb der in Schritt d. montierten Plattform (14) und f. Montieren der weiteren Plattform (14) an der Montageposition, sodass die weitere Plattform (14) eine weitere Etage des Vorwärmturms (10) ausbildet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Zusammenbau der Plattform (14) auf einem Niveau unterhalb der untersten Montageposition, vorzugsweise auf Bodenniveau, erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der Zusammenbau der Plattform (14) auf Bodenniveau innerhalb der Turmstruktur (12) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die zusammengebaute Plattform (14) unterhalb der zweiten Montageposition, vorzugsweise unterhalb der ersten Montageposition, seitlich in die Turmstruktur (12) eingeschoben wird.
11.Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Anheben der Plattform (14) innerhalb der Turmstruktur (12) erfolgt.
12. Verfahren nach einem Ansprüche 7 bis 11, wobei der Zusammenbau zumindest einer der Plattformen (14) das Montieren von zumindest einem Zyklon (28) auf einer Bodenplatte (36) umfasst.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Turmstruktur (12) durch einen Zusammenbau von Profilen (16-26) aus Stahl oder Beton erfolgt, sodass die Turmstruktur (12) unterhalb der zweiten Montageposition, vorzugsweise unterhalb der ersten oder zweiten Montageposition, eine breitere seitliche Einschuböffnung aufweist als oberhalb der ersten oder zweiten Montageposition.
PCT/EP2020/085277 2019-12-12 2020-12-09 Turmstruktur eines vorwärmturms einer anlage zur thermischen bearbeitung von mineralien und verfahren zum errichten des vorwärmturms WO2021116170A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20820156.6A EP3918262B1 (de) 2019-12-12 2020-12-09 Turmstruktur eines vorwärmturms einer anlage zur thermischen bearbeitung von mineralien und verfahren zum errichten des vorwärmturms
US17/784,487 US20230031197A1 (en) 2019-12-12 2020-12-09 Tower structure of a pre-heating tower of a plant for thermally processing minerals, and method for constructing the pre-heating tower
DK20820156.6T DK3918262T3 (da) 2019-12-12 2020-12-09 Tårnstruktur af et foropvarmningstårn af et anlæg til termisk bearbejdning af mineraler og fremgangsmåde til opstilling af foropvarmningstårnet
CN202080085866.0A CN114829858A (zh) 2019-12-12 2020-12-09 用于热处理矿物的工厂的预热塔的塔结构和用于构造预热塔的方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219499.0A DE102019219499A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Turmstruktur eines Vorwärmturms einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien und Verfahren zum Errichten des Vorwärmturms
DE102019219499.0 2019-12-12
BEBE2019/5898 2019-12-12
BE20195898A BE1027848B1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Turmstruktur eines Vorwärmturms einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien und Verfahren zum Errichten des Vorwärmturms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021116170A1 true WO2021116170A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73726845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/085277 WO2021116170A1 (de) 2019-12-12 2020-12-09 Turmstruktur eines vorwärmturms einer anlage zur thermischen bearbeitung von mineralien und verfahren zum errichten des vorwärmturms

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230031197A1 (de)
EP (1) EP3918262B1 (de)
CN (1) CN114829858A (de)
DK (1) DK3918262T3 (de)
WO (1) WO2021116170A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117786915B (zh) * 2024-02-27 2024-05-07 中国电力工程顾问集团西南电力设计院有限公司 用于实现智慧电网的长短腿配置方法和系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52120104U (de) * 1976-03-10 1977-09-12
EP0125973A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-21 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Mineralien in pulveriger Form
US20080202061A1 (en) * 2004-03-17 2008-08-28 Technological Resources Pty Limited Direct Smelting Plant
WO2011147006A1 (pt) * 2010-05-24 2011-12-01 Henrique Carlos Pfeifer Disposições introduzidas em unidade de produção de aço líquido

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563516B1 (fr) * 1984-04-26 1986-06-27 Fives Cail Babcock Installation de traitement thermique de matieres minerales et structure de support pour cette installation
FR2741701B1 (fr) * 1995-11-28 1997-12-26 Gec Alsthom Stein Ind Procede de montage d'une chaudiere de production de vapeur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52120104U (de) * 1976-03-10 1977-09-12
EP0125973A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-21 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Mineralien in pulveriger Form
US20080202061A1 (en) * 2004-03-17 2008-08-28 Technological Resources Pty Limited Direct Smelting Plant
WO2011147006A1 (pt) * 2010-05-24 2011-12-01 Henrique Carlos Pfeifer Disposições introduzidas em unidade de produção de aço líquido

Also Published As

Publication number Publication date
CN114829858A (zh) 2022-07-29
EP3918262B1 (de) 2022-07-06
US20230031197A1 (en) 2023-02-02
EP3918262A1 (de) 2021-12-08
DK3918262T3 (da) 2022-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004738A1 (de) Koksofen-Sanierung
DE2644260B2 (de) Verfahren zum Errichten eines Hochofens aus Montageblocken
EP2808287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines vorgefertigten Mauerwerkes
EP4047157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer deckenschalung
EP3918262B1 (de) Turmstruktur eines vorwärmturms einer anlage zur thermischen bearbeitung von mineralien und verfahren zum errichten des vorwärmturms
BE1027848B1 (de) Turmstruktur eines Vorwärmturms einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien und Verfahren zum Errichten des Vorwärmturms
EP3381858A1 (de) Bausatz für einen temporären lastenaufzug
DE102019219499A1 (de) Turmstruktur eines Vorwärmturms einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien und Verfahren zum Errichten des Vorwärmturms
DE69920809T2 (de) Stützvorrichtung für Produkte in einem Brennofen
DE2134069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Er richten mehrstockiger Gebäude
EP0205063B1 (de) Gleitverfahren und Gleitschalungsvorrichtung
DE1932393A1 (de) Verfahren zum Anheben einer monolithischen Zelle,welche Teil eines Gebaeudes,insbesondere dessen Abdeckung ist,auf eine bestimmte Hoehe zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE60205607T2 (de) Wandkonstruktion zur verwendung in einem ofen
DE102016118844A1 (de) Schutz- und/oder Arbeitsgerüst sowie Verfahren zu dessen Errichtung
EP3237116A1 (de) Tauchrohr für eine zyklonabscheider
AT515421B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Zementrohmehl für die Zementklinkerherstellung
DE907922C (de) Verfahren zum Aufbau oder der Ausbesserung eines selbsttragenden Ofengewoelbes und Schalungsbalken zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE112009002323B3 (de) Stahlkernstütze
DE3219943C2 (de) Einrichtung zum Einbringen einer Bewehrung bei der Herstellung von großflächigen Stahlbetonplatten
DE1285163B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Bauwerke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1227632B (de) Schornstein mit Fachwerkgeruest und Verfahren zu seiner Montage
DE3911044C2 (de)
EP3259455B1 (de) Hebe- und transportvorrichtung für eine schwerlast
DE102022214180A1 (de) Bauhilfsmittel und Einstellverfahren
DE20317225U1 (de) Bauelement zur Druckkraftübertragung und Vorrichtung zur Einbringung einer Vorspannung zwischen zwei Gebäudeteile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20820156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20820156.6

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020820156

Country of ref document: EP

Effective date: 20210830