WO2021104868A1 - Spülbecken mit einer separaten einsatzplatte die kippbar ist - Google Patents

Spülbecken mit einer separaten einsatzplatte die kippbar ist Download PDF

Info

Publication number
WO2021104868A1
WO2021104868A1 PCT/EP2020/081726 EP2020081726W WO2021104868A1 WO 2021104868 A1 WO2021104868 A1 WO 2021104868A1 EP 2020081726 W EP2020081726 W EP 2020081726W WO 2021104868 A1 WO2021104868 A1 WO 2021104868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sink
insert plate
lifting
plate
lifting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Düsterhus
Andreas Wölfler
Benjamin Reu
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN202080082354.9A priority Critical patent/CN114761645B/zh
Priority to US17/777,067 priority patent/US11952760B2/en
Priority to EP20806970.8A priority patent/EP4065778B1/de
Publication of WO2021104868A1 publication Critical patent/WO2021104868A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • E03C1/186Separate partition walls, lids, protecting borders, or the like, for sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • E03C1/181Anti-splash devices in sinks, e.g. splash guards

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a sink with a tub.
  • the tub has a bottom wall and side walls adjoining it.
  • the tub has a receiving space delimited by the walls.
  • the sink has an insert plate which is separate from the tub and which is inserted into the receiving space.
  • Such sinks are known.
  • US 2005/0067747 A1 discloses a sink which has a tub.
  • An upwardly extending base is formed on the tub bottom and is formed in one piece with the tub bottom.
  • a plate can be attached to this base.
  • Such a configuration is disadvantageous in that the integrated base is always present and thus a fundamental configuration of the tub is complex in shape and is also designed to restrict the circumference of the receiving space.
  • the plate that can be placed on the base is always only arranged at one level. It can only be put on or taken off by a user.
  • a sink is known from DE 362 1151 A1.
  • Different inserts which can be introduced into the receiving space, are provided separately from the tub.
  • the inserts can be plates or other tub-like containers. These can be placed on the upper edge of the tub. This also severely limits the usability of a sink and the inserts have to be attached or removed by a user and can always only be positioned in an individual position.
  • the object of the present invention is to create a sink with a tub and a separate insert plate, in which the insert plate can be variably positioned.
  • a sink with a tub.
  • the tub has a bottom wall and side walls adjoining it.
  • the tub also has a receiving space which is delimited by the bottom wall and the side walls.
  • the recording room is open at the top.
  • the sink has an insert unit separate from the tub, in particular an insert plate, in particular a contiguous and perforated insert plate. This can be used in the receiving space or used therein.
  • the sink also has a lifting device with which the insert plate can be moved in the height direction of the sink relative to the tub. This is made possible by an objective lifting device for the sink.
  • a sink is now provided, in which basically the possibility is created of arranging the insert unit at different height positions. This is also made possible by a lifting device and does not have to be done manually by the user himself. In principle, it is made possible that the lifting device enables a continuous height adjustment of the insert plate. A wide variety of height levels of the insert plate can thus be approached and set.
  • the lifting device has a tilting device. With this tilting device, the insert plate can be tilted relative to the horizontal plane. Thus, the insert plate can not only be moved linearly upwards and downwards in the vertical direction, but a tilting movement with respect to a horizontal plane can also take place in addition to or instead of this.
  • the insert plate can thus be moved in a wide variety of ways.
  • a tilting movement is particularly advantageous to the effect that media that are present on the upper side of the insert plate are discharged through a tilting position.
  • these can be liquid media that have collected on the top of the insert plate.
  • Such a tilted position which is set by a tilting movement, allows these liquid media to run off independently from the top of the insert plate into the receiving space.
  • such a tilted position is also advantageous when the top of the insert plate is to be cleaned in the receiving space itself. For example, this can be done using a cleaning medium such as water.
  • a tilted position then prevents the cleaning agent hitting the upper side of the insert plate from splashing heavily to the side.
  • water from a faucet in the sink can then also be splashed onto the sink with reduced spray
  • Top of the insert plate are guided when this is arranged in a defined tilted position.
  • at least one tilting position relative to the horizontal plane for the insert plate can thus be set in a defined manner with the tilting device. It can also be provided that a wide variety of such tilt positions can be set.
  • the insert plate can be continuously adjusted, starting from the horizontal position, into a tilted position.
  • the tilting device is preferably designed in such a way that the insert plate can be tilted in any height position.
  • the tilting device is a separate device from the lifting device.
  • the individual movements can be carried out by independent devices.
  • the individual devices namely the lifting device and the tilting device, can be constructed more simply. This is both space-saving and cost-saving.
  • the insert plate it is preferably possible for the insert plate to be tiltable at the same time by the tilting device during a movement triggered by the lifting device.
  • the lifting unit has a housing.
  • the lifting device and the tilting device are arranged in the housing.
  • this achieves a compact structure.
  • both devices can be arranged in a protected manner in the lifting unit. The action of media that are located in the receiving space of the tub can thus be efficiently kept away from the lifting device and the tilting device.
  • the tilting device is a rod oriented in the height direction.
  • this rod is arranged eccentrically to a center point of the insert plate.
  • This is a particularly efficient concept in order to be able to initiate a tilting movement of the insert plate precisely and easily.
  • This enables a particularly simple construction of such a tilting device.
  • this insert plate is pivoted or tilted in particular about a horizontal axis that runs in particular through the center of the insert plate.
  • a particularly space-saving device is preferably provided by designing the tilting device as a rod.
  • the tilting device is a telescopic rod.
  • This is variable in length in the height direction. It can thus be pulled apart and pushed together.
  • Such a telescopic rod is mechanically stable and can permanently apply the corresponding lifting forces. It is also very compact.
  • Last but not least, in such a telescopic rod the change in length is implemented using a relatively simple concept. This also enables a permanently high level of functionality and achieves a particularly low level of wear and tear on the tipping device.
  • the telescopic rod has at least two rod parts guided one inside the other.
  • these rod parts are conical. This is an advantageous embodiment in that it avoids undesired decoupling of these two rod parts when the telescopic rod is pulled apart. A decoupling protection is thus also formed by this conical shape of the rod parts.
  • the upper rod part has a first thread at an upper end. This first thread engages a second thread. This second thread is formed on an underside of a plate of the sink.
  • the insert plate can be tilted around the horizontal plane due to the thread adjustment of the two coupled threads.
  • the plate is a plate holder. It is designed in particular as a flat cylinder. The plate holder is designed to receive the insert plate.
  • this second thread is formed in a continuous hole in the plate receptacle. It is therefore designed in particular as an internal thread. This hole through the plate receptacle is preferably covered by an elastic cover. This can prevent contaminants from getting through the hole in the plate receptacle from above and thus getting into the interior of the housing of the lifting unit.
  • the tilting device and the lifting device which are preferably arranged in the housing of the lifting unit, are protected from such contamination.
  • this cover is elastic, it can be deformed upwards.
  • this elastic cover is deformed upwards, in particular arched. This also ensures that, due to this elastic deformation, a corresponding movement force is exerted on the insert plate and the insert plate is tilted.
  • such a path in the direction of the longitudinal axis, which extends in the vertical direction of the sink, and around which the insert plate is lifted upwards for tilting when viewed in the direction of the longitudinal axis of the tilting device is less than or equal to 5 mm, in particular less than or equal to 4 mm, in particular less than or equal to 3 mm.
  • this path is preferably greater than 2 mm.
  • the plate holder is integrated into the insert plate.
  • the plate holder is a separate component from the insert plate.
  • this plate receptacle can thus be its own bearing plate. This can be arranged at an upper end of the upper lifting segment of the lifting unit. In particular, it can be arranged at an upper end of an upper housing segment of the housing of the lifting unit. It can also be connected directly to the upper lifting segment of the lifting device. In particular, it can be in mechanical contact with an upper spindle of a lifting device designed as a spindle drive.
  • the second thread is formed in this plate receptacle, in particular the bearing plate.
  • the rod parts of the telescopic rod are designed with an anti-twist device.
  • they do not have a shape that is rotationally symmetrical about the rod axis. This prevents the rod parts from rotating relative to one another about the rod axis.
  • an external geometry of the rod parts can be a cylindrical shape with radial ribs.
  • a related oval external geometry can also be formed.
  • an edge geometry can also be provided.
  • this can be a multi-edge geometry.
  • this can be a hexagonal geometry, for example.
  • the relevant geometric shapes related to the outer contour of the rod parts can be seen in a plane perpendicular to the rod axis.
  • an upper end of the upper rod part is a pressure piece.
  • this can be an elastic pressure piece.
  • this can be a rubber cap. This avoids damage to the plate holder and / or the insert plate if the rod part were to make mechanical contact directly with the plate holder or directly with an insert plate. In particular, mechanical contacting noises, which would occur if this upper end of the upper rod part hit the plate receptacle or the insert plate, are thereby avoided or attenuated.
  • the lifting device has a first motor with which the lifting device can be driven. With this motor, the lifting device can be moved linearly up and down in the vertical direction.
  • the lifting device preferably has a second motor separate from the first motor.
  • the tilting device can be driven with this second motor. Since two separate motors are provided here, they can be designed individually for the requirements of the lifting device on the one hand and the tilting device on the other. In addition, they can each be made smaller in this regard and can thus be installed individually at suitable locations in a receiving housing of the lifting device. A particularly compact structure with maximum space utilization of the volume of the receiving housing is thereby made possible. Last but not least, the individual motors can also be serviced individually. In the case of replacement purposes, it is therefore not necessary to replace a larger entire motor, but rather only a single individual motor at a time.
  • the coupling with the motors can also take place here individually. With a single motor, this would have to be designed individually so that both devices can then be coupled and driven individually and independently of each other.
  • the lifting device has an upper cover.
  • This upper cover is arranged at an upper end of the upper lifting segment of the lifting unit.
  • it is arranged at an upper end of an upper housing segment of the housing of the lifting unit.
  • This cover has a through hole.
  • the tilting device extends through this hole.
  • a guide for the tilting device is formed through this hole.
  • the tilting device is thus guided through this hole when moving upwards and downwards. It is preferably provided that the tilting device is passed through this hole with a relatively precise fit, in particular with minimal play. This avoids unwanted tilting movements of this tilting device.
  • the particularly straight-line movement in the vertical direction is thereby made possible for the tilting device.
  • a plate receptacle for the insert plate is formed on the upper region of the upper stroke segment.
  • this plate receptacle can be implemented as an injection molded component, in particular as a 2K injection molded component. It can be provided that there is at least one continuous hole in this plate receptacle.
  • An actuating element can extend through this from below, with which a carrier wing positioned on the plate receptacle can be lifted. In particular, this lifting can result in a pivoting about a horizontal pivot axis, so that a carrier wing can be tilted and thus positioned tilted.
  • Such a hole or a passage in the plate receptacle is preferably covered in the upper area by an elastic cover.
  • this cover is designed to be elastic, the actuating element can act on this elastic element and arch it upwards. In this way, a corresponding actuating force can also be transmitted to the carrier wing and the latter can be tilted.
  • an upper side of the insert plate has an area which is at least 80 percent, in particular at least 90 percent, in particular at least 95 percent of the area of the receiving space in a horizontal plane.
  • the area of the top of the insert plate is less than 99 percent of this area of the receiving space.
  • this configuration avoids direct touching and possibly stripping along a side edge of the insert plate on the inner sides of the side walls. In this way, on the one hand, damage to the side walls is avoided and, on the other hand, damage to the insert plate and also to the lifting device is avoided. Last but not least, this configuration also has the advantage that through this gap between the edge of the insert plate and the inside of the side walls, liquid that is present on the upper side of the insert plate can easily drain into the receiving space.
  • the tub preferably has a drain, in particular on the bottom wall. This allows medium that is arranged in the tub and collects there to run off via the drain without any problems.
  • the tub is formed in one piece with the bottom wall and the side walls.
  • the tub is made of metal.
  • the bottom wall can be flat or slightly inclined or slightly curved. In particular, it is provided that that point on the bottom wall at which an outlet for a Outflow of the sink is formed, with respect to the altitude is offset the furthest down.
  • the top of the plate is completely flat. However, it can also have a slight curvature. It is also possible that the top of the insert plate is structured at least in some areas. This can create a certain roughness. An undesired slipping of objects placed thereon can be avoided in an improved manner. For example, this is advantageous if the insert plate changes its position and objects are still arranged on the upper side of the insert plate. It is also possible for the upper side to have specific positioning areas. These can be recesses. For example, however, such depressions can be made relatively small. This is advantageous in order, for example, to be able to position vessels such as a glass or the like more securely. This is particularly advantageous when a change in position is tilting and / or rotating.
  • predetermined positioning areas of this type also ensure that, for example, when vessels are placed on the top of the insert plate and are to be filled via the faucet, for example, the water running out of the faucet flows into the vessels with a rotational movement and does not reach the full extent hits the insert plate past the vessels.
  • the lifting device can have a lifting unit and a motor. With the motor, the lifting unit can be moved at least in the vertical direction.
  • top, bottom, front, bottom, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction” are the positions and positions given when the sink is used and arranged as intended Orientations indicated.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration through an exemplary embodiment of a sink according to the invention with an insert plate in a first position
  • FIG. 2 shows the illustration of the sink according to FIG. 2 with the insert plate in a second position different from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a plan view of an exemplary embodiment of a sink
  • Fig. 4 is a perspective partial representation of an embodiment of a
  • FIG. 5 shows a perspective sectional illustration of a partial area of the arrangement in FIG. 4 with a sealing sleeve around a lifting unit of the lifting device;
  • Fig. 6 is a sectional view of a lifting device of the sink with a
  • FIG. 7 shows a perspective sectional illustration of the embodiment in FIG. 6.
  • a sink 1 is shown in a schematic vertical section (xy plane with height direction y and width direction x).
  • the sink 1 has a tub 2.
  • the tub 2 has a bottom wall 3 and adjoining and upwardly extending side walls 4, 5, 6 (FIG. 3) and 7 (FIG. 3).
  • the tub 2 is in particular formed in one piece. It is preferably made of metal.
  • the tub 2 has a receiving space 8.
  • the receiving space 8 is delimited by the aforementioned walls 3 to 7.
  • the tub 2 thus has an upper loading opening 9.
  • the sink 1 also has an insert unit.
  • the insert unit is in particular an insert plate 10.
  • the insert plate 10 is in particular formed in one piece.
  • the insert plate 10 is a separate component of the sink 1 from the tub 2.
  • the sink 1 also has a lifting device 11.
  • the insert plate 10 is arranged on the lifting device 11. In particular, it is arranged on the lifting device 11 in a non-destructive detachable manner.
  • the insert plate 10 can be moved relative to the tub 2 by the lifting device 11. In this context, a movement in the height direction (y-direction) of the sink 1 can take place.
  • the lifting device 11 can rotate about a vertical axis A.
  • the insert plate 10 can be tilted. This means that the insert plate 10 can be adjusted with its plane at an angle to a horizontal plane. It can thus be positioned inclined or at an angle.
  • the insert plate 10 is shown in an exemplary position in the receiving space 8. In particular, this is a position that has been moved downwards.
  • the insert plate 10 is arranged directly adjacent to the bottom wall 3.
  • the sink 1 preferably has an interaction unit 12.
  • the interaction unit 12 can have a display unit 13 (FIG. 3).
  • the interaction unit 12 can have an operating device 14.
  • the operating device 14 can have one or more operating elements.
  • the operating elements can be pushbuttons or switches or toggle elements or rotary knobs.
  • the operating device 14 can, however, also have a touch-sensitive operating panel 15 in addition to or instead of this.
  • the interaction unit 12 has at least one optical detection unit 16.
  • the optical detection unit 16 can be a camera, for example. The camera can be sensitive in the spectral range visible to humans.
  • the interaction unit 12 can, however, also have an acoustic unit 17 in addition to or instead of this. This acoustic unit 17 can be designed to receive and / or output speech signals.
  • the interaction unit 12 can have an identification unit 18.
  • the identification unit 18 is designed to recognize or identify a user of the sink 1.
  • the identification unit 18 can also be formed by the optical detection unit 16, for example.
  • the identification unit 18 can also have the acoustic unit 17, for example. In this way, for example, the user can be identified by evaluating a voice signal from a user.
  • the identification unit 18 can be designed as a unit for recording and evaluating a biometric feature of a user. For example, this can be a fingerprint sensor or a sensor for recognizing an iris pattern.
  • the interaction unit 12 can be formed laterally and directly adjacent to the tub 2.
  • an upwardly open receiving housing 19 can be provided here.
  • the receiving housing 19 can be designed separately from the tub 2. However, it can also be formed in a non-destructive manner with the trough 2 and cannot be detached.
  • the receiving housing 19 can also be designed in one piece with the tub 2.
  • the side wall directly adjoining the receiving housing 19, here the side wall 5 in the example, also forms a boundary wall for the receiving volume 20 of the receiving housing 19.
  • the receiving volume 20 is thus separated from the receiving space 8 of the tub.
  • FIG. 2 shows the illustration according to FIG. 1, but the insert plate 10 is shown in a position different from FIG. 1.
  • the insert plate 10 is oriented horizontally, but moved upwards. In particular, this position represents the maximum possible height.
  • an upper side 10a of the insert plate 10 is flush with an upper edge 2a of the tub 2.
  • the insert plate 10 forms a cover or a lid for the receiving space 8.
  • the upper edge 2a can also be, for example, an upper side of a mounting frame or a decorative frame, which is part of the sink 1 is.
  • the sink 1 in particular the tub 2 can be mounted in a recess in a worktop.
  • the tub 2 can be covered from above with a decorative frame.
  • a gap between the tub 2 and a delimitation wall in the worktop, which delimits the recess can thus be covered from above.
  • Such a decorative frame represents, in particular, an upper visible component of the arrangement.
  • the sink 1 also has a control unit 21 (FIG. 3).
  • the lifting device 11 can be operated by the control unit 21.
  • the interaction unit 12 can also be operated by the control unit 21.
  • the sink 1 can preferably also have a water tap 22.
  • the water tap 22 represents a functional unit of the sink 1.
  • the interaction unit 12, in particular the operating device 14, can also be viewed as a functional unit of the sink 1.
  • the insert plate 10 can be a further functional unit of the sink 1.
  • the lifting device 11 can be a further functional unit of the sink 1.
  • the lifting device 11 preferably has a lifting unit and a motor. As a result, its length or height can be changed in the direction of the vertical axis A. Furthermore, it can be rotated about the vertical axis A in addition to or instead of this. As a result, a rotational movement about this vertical axis A is also made possible as a position or change in position of the insert plate 10. Last but not least, the lifting device 11 can also be set so that the insert plate 10 can be set inclined or inclined with respect to a horizontal plane.
  • an operating state of the sink 1 can be recognized and / or a change in the operating state of the sink 1 can be recognized and / or an operating action by a user who operates the sink 1, in particular at least one functional unit of the sink 1, can be recognized.
  • the lifting device 11 can be operated to automatically change the position of the insert plate 10.
  • Fig. 3 is also a a schematic representation of a finger 23 of a user is shown.
  • the interaction unit 12 is preferably designed to detect a gesture by the user, in particular the finger 23.
  • the gesture is a contactless gesture.
  • the operating device 14 can also be operated directly with the finger 23.
  • an operating state and / or a change in operating state can be detected by the camera 16 and / or the acoustic unit 17 and / or the operating device 14.
  • An operating state can be, for example, a setting of the operating device 14 and / or a change in the operating state can be a change in the setting of the operating device 14.
  • a change in position of the insert plate 10 can depend on the type and / or strength and / or duration of an operating state of at least one functional unit of the sink 1 and / or a change in position can be dependent on the type and / or strength and / or duration of a change in the operating state of at least one such functional unit of the sink 1.
  • the interaction unit 12 has a normal mode.
  • the actual operation of the sink 1 is also recorded in this.
  • the interaction unit 12 has a definition mode that differs from the normal mode. This can be set by a user, for example.
  • this definition mode it is possible for at least one user to define or specify at least one reference position of the insert plate 10.
  • such a reference position can be linked in this definition mode with a specific operating state of at least one functional unit of the sink 1 and / or with a defined change in the operating state of at least one functional unit of the sink 1.
  • At least one such reference position can be stored as a user profile in a storage unit 24 of the interaction unit 12.
  • the area shown in Fig. 3 (depth direction z and width direction x) of the top 10a at least 80 percent, in particular at least 90 percent, in particular at least 95 percent of the area of the receiving space 8, which is in a horizontal plane (in Fig. 3 the figure level) is considered.
  • this area of the upper side 10a is less than 99 percent of this area of the receiving space 8 in the aforementioned horizontal plane.
  • a circumferential edge 25 of the insert plate 10 is spaced apart from the side walls 4, 5, 6 and 7.
  • a circumferential gap 26 is thereby formed between the insert plate 10 and the side walls 4 to 7.
  • the gap 26 can be between 3 mm and 15 mm.
  • This gap 26 is preferably so small, at least in the horizontal position of the insert plate 10, that objects such as cutlery or the like cannot slip through. The pinching of a finger 23 can then also be avoided in this horizontal position of the insert plate 10.
  • the sink 1 has a drain opening 27, for example a drain. This is formed in particular in the bottom wall 3. Media from the receiving space 8 can run out of the tub 2 through this drainage opening 27.
  • FIG. 4 an embodiment of a sink 1 is shown in a perspective view.
  • the lifting device 11 is shown.
  • the lifting device 11 has a lifting unit 28. This is in particular fastened centrally on the bottom wall 3.
  • the lifting unit 28 can be moved in the direction of the A axis.
  • the lifting unit 28 has several lifting segments.
  • the lifting unit 28 is shown in a completely collapsed state. This means that it has moved maximally downward into the receiving space 8.
  • This lifting unit 28 preferably has an upper lifting segment which is formed by an upper housing element 29 of a housing 40 of the lifting unit 28.
  • a plate holder 31 is arranged in an upper region 30 of this upper lifting segment.
  • the plate holder 31 is here a flat cylindrical disk.
  • This plate receptacle 31 has a central web 32.
  • a first carrier wing 33 is arranged on this central web 32.
  • the carrier wing 33 is mounted on the central web 32 so as to be pivotable about a horizontal axis B.
  • the one-piece support wing 33 rests on the plate receptacle 31 from above.
  • a top side 34 of this plate receptacle 31 has top side areas 34a and 34b. These are offset downwards in relation to the central web 32.
  • the carrier wing 33 rests on this upper side area 34a.
  • a second carrier wing that is separate from the first carrier wing 33, but in particular of the same size and of the same shape, is arranged. This is mounted on the central web 32 so as to be pivotable about a further horizontal axis C.
  • the horizontal axes B and C are oriented parallel to one another.
  • the second carrier wing rests from above on the second upper side area 34b. In the horizontal basic position there is an upper side 33a of the carrier wing 33 is flush with an upper side 32a of the central web 32. This is correspondingly formed with an upper side of the second carrier wing.
  • the carrier wing 33 and the second carrier wing are arranged at a distance from one another. They can be pivoted about their axes B and C independently of one another. In this way, individual tilt positions of a carrier wing 33 can also be set relative to the horizontal plane.
  • the plate receptacle 31 has an opening 35 for this purpose.
  • An actuating element can extend through this opening from below through the plate receptacle 31 and thus, in this case, contact and lift the second carrier wing from below, so that it is pivoted about its horizontal axis C.
  • a further opening is formed on the opposite side to the opening 35, which is below the first carrier wing 33. This, too, can then be raised accordingly, as has been explained.
  • the opening 35 is covered from above by an elastic cover 36.
  • the elastic cover 36 makes it possible for the actuating element to protrude through the opening 35 and to be positioned higher up than the upper side area 34b and for the actuating element to protrude accordingly due to the elastic deformation of the elastic cover 36. As a result, the corresponding second carrier wing can then also be raised.
  • the plate receptacle 31 with the cover 36 is designed as a 2K injection-molded component.
  • FIG. 5 a partial area of the arrangement in FIG. 4 is shown in a perspective sectional illustration.
  • the plate receptacle 31 designed as a flat cylinder, rests from above on an upper side 37 of the upper lifting segment of the lifting unit 28.
  • This top side 37 is in particular a top side of an upper cover plate 38.
  • the lifting unit 28 has a lifting device 39.
  • the lifting device 39 can be a spindle drive. However, it can also be a push chain, for example.
  • the lifting unit 28 also has a housing 40.
  • the housing 40 surrounds this lifting device 39 circumferential.
  • the housing 40 is in particular a telescopic housing. This means that it has several housing segments. In the exemplary embodiment, these lifting segments are designed as hollow cylinders.
  • an upper housing segment 29 is formed in a pulled-out state, a second housing segment 41 following downwards, another housing segment 42 following downwards, a housing segment 43 following further downwards, and then a lower housing segment 44.
  • Fig. 5 the fully retracted position of the lifting unit 28 is shown. The lifting unit 28 has thus moved down completely.
  • the housing 40 is completely pushed into one another and in a position that is minimized in height.
  • the housing segments 29 and 41 to 44 are thus completely pushed into one another, as shown in FIG. 5.
  • the lifting unit 28 is extended from this downwardly moved state, in which the insert plate 10 is then also arranged in the lowered position, and thus moved upward, the housing segments 29 and 41 to 44 are pulled apart.
  • the lifting device 39 is arranged in an interior 45 of this housing 40.
  • the lifting unit 28 extends through an opening or passage 46 in the bottom wall 3.
  • the lifting unit 28 is thus arranged on both sides of this bottom wall 3.
  • the lifting device 11 has a sealing sleeve 47.
  • the sealing sleeve 47 is a separate component from the housing 40.
  • the sealing sleeve 47 surrounds that sub-area, which extends in the receiving space 8, of the lifting unit 28 on the circumferential side.
  • the sealing sleeve 47 is designed to be elastic. It can be designed in one piece. It can be designed as a bellows, for example. However, other specifications are also possible in terms of material and geometry.
  • the sealing sleeve 47 is designed as a bellows. It is shown in Fig. 5 in the completely compressed or folded state.
  • the sealing envelope 47 has an upper edge 48.
  • the upper edge 48 is clamped between the plate receptacle 31 and the cover 38.
  • this upper edge 48 is also arranged in a sealing manner between the plate receptacle 31 and the cover 38.
  • the cover 38 can also be referred to as a lift plate.
  • this sealing sleeve 47 has a lower end 49. This lower end 49 rests directly on the inside of the bottom wall 3.
  • the sink 1 has an adapter 50. This adapter 50 is preferably a separate component.
  • the adapter 50 is preferably designed as a circumferential, uninterrupted adapter ring.
  • the adapter 50 is placed from above on this lower edge 49 of the sealing sleeve 47. As can be seen, the lower edge 49 is clamped between this adapter 50 and the bottom wall 3. In particular, a sealing clamp is also formed here.
  • the adapter 50 is non-destructively releasably attached to the bottom wall 3, in particular screwed with screw connections.
  • a counter bearing 51 can be arranged under the bottom wall 3, for example.
  • This counter bearing 51 can be a bearing ring.
  • the counter bearing can be designed as an acoustic damping unit.
  • a seal 29a can be arranged between the adapter 51 and an outside of the housing segment 44.
  • a receiving housing 52 of the lifting device 11 is also shown.
  • the receiving housing 52 is arranged below the bottom wall 3 and thus outside the receiving space 8.
  • the housing 40 is received in this receiving housing 52.
  • the lifting device 39 is also partially received on this receiving housing 52.
  • the receiving housing 52 is fastened to the underside of the bottom wall 3 with a plurality of fastening elements and is thus suspended from it. It can be provided that a lower housing segment 44 of the housing 40 is formed in one piece with the receiving housing 52.
  • the receiving housing 52 then extends through the passage 46 only with this housing segment 44 of the housing 40.
  • the lifting device 39 is designed as a spindle drive.
  • the lifting device 11 is shown in a vertical sectional view in the fully extended state and thus with a maximum length viewed in the height direction.
  • the lifting unit 28 is moved apart accordingly.
  • the housing 40 which is a telescopic housing, has moved apart to the maximum.
  • the lifting device 39 arranged in the interior 45 of the housing 40 is also shown in the expanded state.
  • spindles 53, 54 and 55 are shown here, which are part of the exemplary spindle drive.
  • the lifting device 11 has a motor 56.
  • This motor 56 is a first motor. It is completely arranged in the receiving housing 52. This first motor 56 is provided for driving the lifting device 39.
  • the lifting device 11 has a tilting device 57.
  • the tilting device 57 is a separate device from the lifting device 39. With the tilting device 57, a tilting movement of the insert plate 10 relative to the horizontal plane (x-z plane) can be carried out.
  • the tilting device 57 is preferably arranged in the housing 40.
  • the tilting device 57 is a rod oriented in the height direction. This rod is preferably arranged eccentrically to a center point M of the insert plate 10. The center M is in particular on the axis A.
  • this tilting device 57 is a telescopic rod. It can therefore be changed in length in the height direction.
  • its rod axis D is oriented in the height direction.
  • the tilting device 57 thus preferably has at least two rod parts guided one inside the other, preferably several rod parts 57, 58, 59 and 60 guided one inside the other. Provision is preferably made for these rod parts 58 to 60 to have a conical shape.
  • the lifting device 11 has a second motor 61.
  • the second motor 61 is arranged in particular in the receiving housing 52. It is a separate further motor from the first motor 56.
  • the second motor 61 is provided for driving the tilting device 57. In particular, it only drives this tilting device 57.
  • the first motor 56 only drives the lifting device 39. In particular, it is provided that when the lifting device 39 is actuated and moves apart upwards, the tilting device 57 is also pulled apart at the same time.
  • this upward moving apart means that when one of these telescope segments, In particular, one rod part is completely pulled out compared to the next, a decoupling protection is formed by the conical shape and when driving further upwards, this next telescope segment in the form of this next rod part is pulled upwards relative to the further rod part that then follows downwards. This takes place again until the decoupling protection engages and the next rod part is pulled up again. Correspondingly, this is also carried out when moving together and thus lowering downwards.
  • the upper rod part 60 has a thread as a first thread at its upper end 60a.
  • a mating thread in the form of a second thread 63 can preferably be provided. This is formed in particular in a plate that follows upwards. This plate can be the plate holder 31, for example. If the second motor 61 is actuated, the tilting device 57 rotates and experiences a linear movement through these coupled threads 62 and 63.
  • a pressure piece 64 forms the very upper end of the upper rod part 60.
  • This pressure piece 64 can be designed to be elastic. In particular, it can be a rubber cap.
  • the cover 38 has a hole 65.
  • the tilting device 57 extends through this hole 65.
  • This hole 65 is preferably formed in such a way that it forms a guide for the tilting device 57.
  • the rod parts 58 to 60 are not designed to be rotationally symmetrical in their outer contour, viewed perpendicular to the rod axis D. As a result, the rod parts 58 to 60 are secured against rotation about this rod axis D in relation to one another.
  • the tilting device 57 is designed in a lower area in its own bearing seat.
  • a ball bearing is also formed here.
  • the upper rod part 60 is moved upwards in the opening 35 and protrudes upwards. This enables contact of the underside of the insert plate 10 or contact of the underside of the support wing 33, in particular in the area 37. It is then through this upward driving over the upper rod part 60 over the level of the top of the plate receptacle 31, the insert plate 10 is raised directly or the carrier wing 33 is raised and with this the insert plate 10 is then raised. This causes the tilting movement of the insert plate 10 from the horizontal position and thus sets a defined tilted position.
  • the upper rod part 60 for a tilting movement travels upwards a maximum of the level of the plate receptacle 31 and that this maximum projection distance is less than 5 mm, in particular less than 4 mm, in particular between 2 mm and 4 mm.
  • the opening 35 can be covered at its upper end by the elastic cover 36.
  • the upper rod part 60 pushes this elastic cover 36 upwards when it moves upwards through the opening 35, which in turn exerts a corresponding lifting movement on the support wing 33 or, in an alternative embodiment, directly on the insert plate 10. Because of this eccentric force acting on the carrier wing 33 or the insert plate 10, a tilting movement is then initiated in turn.
  • the plate receptacle 31 with the elastic cover 36 which is preferably present, is designed as a one-piece plastic component.
  • this can be a 2K injection-molded component.
  • the pressure piece 64 it can accordingly serve as a direct contact element to the carrier wing 33 or to the insert plate 10. If this elastic cover 36 is present, this pressure piece 64 acts directly on this cover 36.
  • FIGS. 5 and 6 can be designed differently or the same in particular in the connection area between the lifting unit 28 and the insert plate 10. In this regard, this can be provided with regard to the cover 38 and / or the plate receptacle 31.
  • the carrier wing 33 can also be designed differently in this regard. This is the case in the present example according to FIGS. 5 and 6. Different exemplary embodiments are hereby shown in this regard.
  • FIG. 7 the embodiment according to FIG. 6 is shown in a perspective sectional illustration.
  • a disassembly mode different from the normal mode of the lifting unit 28 of the lifting device 11 can also be set.
  • the lifting unit 28 is set to a position that is even higher in the vertical direction via the maximum raised position of the lifting unit 28 in normal mode and thus also the corresponding position of the insert plate 10.
  • the maximally raised position in normal mode it is provided in particular that the upper side 10a of the insert plate 10 is flush with the upper side of the upper edge 2a of the tub 2 or a decorative frame or a mounting frame.
  • the insert plate 10 is preferably positioned such that its underside 10b is arranged a vertical distance higher than this upper edge 2a.
  • this vertical distance is at least 2 cm, in particular at least 3 cm.
  • the insert plate 10 can be grasped by one hand at its edge 25 and held securely for removal from the lifting unit 28.
  • the dismantling position is in particular a horizontal position of the insert plate 10.
  • the underside 10b of the insert plate 10 is thus positioned completely above the upper edge 2a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Spülbecken (1) mit einer Wanne (2), die eine Bodenwand (3) und daran anschließende Seitenwände (4, 5, 6, 7) aufweist, und die Wanne (2) einen durch die Wände (4 bis 7) begrenzten Aufnahmeraum (8) aufweist, wobei das Spülbecken (1) eine zur Wanne (2) separate Einsatzplatte (10) aufweist, die in den Aufnahmeraum (8) eingesetzt ist, wobei das Spülbecken (1) eine Hubvorrichtung (11) aufweist, mit welcher die Einsatzplatte (10) relativ zur Wanne (2) verfahrbar ist, und die Hubvorrichtung (11) zumindest eine Hubeinheit (28) mit einem Hubgerät (39) aufweist, mit welchem die Einsatzplatte (10) in Höhenrichtung (y) verfahrbar ist, und die Hubvorrichtung (11) ein Kippgerät (57) aufweist, mit welchem eine Kippbewegung der Einsatzplatte (10) relativ zur Horizontalebene durchführbar ist.

Description

Spülbecken mit einer separaten Einsatzplatte die kippbar ist
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Spülbecken mit einer Wanne. Die Wanne weist eine Bodenwand und daran anschließende Seitenwände auf. Die Wanne weist einen durch die Wände begrenzten Aufnahmeraum auf. Darüber hinaus weist das Spülbecken eine zur Wanne separate Einsatzplatte auf, die in den Aufnahmeraum eingesetzt ist.
Derartige Spülbecken sind bekannt. So ist beispielsweise aus der US 2005/0067747 A1 ein Spülbecken bekannt, welches eine Wanne aufweist. Am Wannenboden ist ein mit dem Wannenboden einstückig ausgebildeter und nach oben sich erstreckender Sockel ausgebildet. Auf diesen Sockel kann eine Platte aufgebracht werden. Dadurch ist ein Schneidebrett gebildet, auf welchem das Schneiden von Gegenständen, wie Lebensmitteln, erfolgen kann. Eine derartige Ausgestaltung ist dahingehend nachteilig, dass der integrierte Sockel stets vorhanden ist und somit eine grundsätzliche Ausgestaltung der Wanne formkomplex ist, als auch den Aufnahmeraum umfänglich einschränkend ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die auf den Sockel aufsetzbare Platte stets nur auf einem Höhenniveau angeordnet. Sie kann nur durch einen Nutzer aufgesetzt oder abgenommen werden.
Darüber hinaus ist aus der DE 362 1151 A1 ein Spülbecken bekannt. Separat zur Wanne sind unterschiedliche Einsätze bereitgestellt, die in den Aufnahmeraum eingebracht werden können. Die Einsätze können Platten oder weitere wannenartige Behältnisse sein. Diese können am oberen Rand der Wanne aufgesetzt werden. Auch dadurch ist die Nutzbarkeit eines Spülbeckens stark eingeschränkt und die Einsätze müssen durch einen Nutzer angebracht oder entnommen werden und sind stets nur auf einer individuellen Lage positionierbar.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spülbecken mit einer Wanne und einer separaten Einsatzplatte zu schaffen, bei welchem die Einsatzplatte variabel positionierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Spülbecken gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Spülbecken mit einer Wanne. Die Wanne weist eine Bodenwand und daran anschließende Seitenwände auf. Die Wanne weist darüber hinaus einen Aufnahmeraum auf, der durch die Bodenwand und die Seitenwände begrenzt ist. Der Aufnahmeraum ist nach oben hin offen. Das Spülbecken weist eine zur Wanne separate Einsatzeinheit, insbesondere eine Einsatzplatte, insbesondere eine zusammenhängende und lochfreie Einsatzplatte, auf. Diese ist in den Aufnahmeraum einsetzbar beziehungsweise darin eingesetzt. Das Spülbecken weist darüber hinaus eine Hubvorrichtung auf, mit welcher die Einsatzplatte in Höhenrichtung des Spülbeckens relativ zur Wanne verfahrbar ist. Dies wird durch eine gegenständliche Hubvorrichtung des Spülbeckens ermöglicht. Es ist also nun ein Spülbecken bereitgestellt, bei welchem grundsätzlich die Möglichkeit geschaffen ist, die Einsatzeinheit auf unterschiedlichen Höhenpositionen anzuordnen. Dies wird darüber hinaus auch noch durch eine Hubvorrichtung ermöglicht und muss nicht durch den Nutzer selbst manuell erfolgen. Grundsätzlich ist es ermöglicht, dass durch die Hubvorrichtung eine kontinuierliche Höhenverstellung der Einsatzplatte ermöglicht ist. Es können somit vielzähligste Höhenniveaus der Einsatzplatte angefahren und eingestellt werden.
Die Hubvorrichtung weist ein Kippgerät auf. Mit diesem Kippgerät ist eine Kippbewegung der Einsatzplatte relativ zur Horizontalebene durchführbar. Somit kann die Einsatzplatte nicht nur in Höhenrichtung linear nach oben und nach unten verfahren werden, sondern es kann zusätzlich oder anstatt dazu auch eine Kippbewegung gegenüber einer Horizontalebene erfolgen. Damit kann die Einsatzplatte vielfältigst bewegt werden. Insbesondere ist eine Kippbewegung dahingehend besonders vorteilhaft, um Medien, die auf der Oberseite der Einsatzplatte vorhanden sind, durch eine Kippstellung abzuführen. Beispielsweise können dies flüssige Medien sein, die sich auf der Oberseite der Einsatzplatte gesammelt haben. Durch eine derartige Kippstellung, die durch eine Kippbewegung eingestellt wird, kann ein selbstständiges Ablaufen dieser flüssigen Medien von der Oberseite der Einsatzplatte in den Aufnahmeraum hinein erfolgen. Darüber hinaus ist eine derartige Kippstellung auch dann vorteilhaft, wenn die Oberseite der Einsatzplatte in dem Aufnahmeraum selbst gereinigt werden soll. Beispielsweise kann dies durch ein Reinigungsmedium, wie Wasser erfolgen. Durch eine derartige Kippstellung ist dann ein starkes zur Seite Spritzen des auf die Oberseite der Einsatzplatte auftreffenden Reinigungsmittels vermieden. Insbesondere Wasser von einem Wasserhahn des Spülbeckens kann somit dann auch spritzreduzierter auf die Oberseite der Einsatzplatte geleitet werden, wenn diese in einer Kippstellung definiert angeordnet ist. Insbesondere ist somit mit dem Kippgerät zumindest eine Kippstellung gegenüber der Horizontalebene für die Einsatzplatte definiert einstellbar. Es kann auch vorgesehen sein, dass vielfältigste derartige Kippstellungen einstellbar sind. Es kann eine kontinuierliche Verstellung der Einsatzplatte ausgehend von der Horizontallage in eine Kippstellung erfolgen. Vorzugsweise ist dabei das Kippgerät derart ausgelegt, dass die Einsatzplatte in jeder Höhenlage kippbar ist.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Kippgerät ein zum Hubgerät separates Gerät ist. Durch eine derartige Ausgestaltung können die Individualbewegungen durch unabhängige Geräte erfolgen. Dadurch können die Einzelgeräte, nämlich das Hubgerät und das Kippgerät einfacher aufgebaut sein. Dies ist sowohl platzsparend als auch kostensparend. Bevorzugt ist es dadurch möglich, dass die Einsatzplatte während einer durch das Hubgerät ausgelösten Verfahrbewegung durch das Kippgerät gleichzeitig kippbar ist.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Hubeinheit ein Gehäuse aufweist. Insbesondere ist das Hubgerät und das Kippgerät in dem Gehäuse angeordnet. Dadurch ist einerseits ein kompakter Aufbau erreicht. Andererseits können beide Geräte geschützt in der Hubeinheit angeordnet sein. Das Einwirken von Medien, die sich im Aufnahmeraum der Wanne befinden, kann somit effizient von dem Hubgerät und dem Kippgerät ferngehalten werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kippgerät ein in Höhenrichtung orientierter Stab ist. Insbesondere ist dieser Stab außermittig zu einem Mittelpunkt der Einsatzplatte angeordnet. Dies ist ein besonders effizientes Konzept, um eine Kippbewegung der Einsatzplatte präzise und einfach initiieren zu können. Ein besonders einfacher Aufbau einer derartigen Kippvorrichtung ist dadurch ermöglicht. Indem das Kippgerät aufgrund seiner außermittigen Position und eine Lage in Höhenrichtung verändert und diesbezüglich Kraft auf die Einsatzplatte ausgeübt wird, wird diese Einsatzplatte insbesondere um eine Horizontalachse, die insbesondere durch den Mittelpunkt der Einsatzplatte verläuft, verschwenkt beziehungsweise gekippt. Vorzugsweise ist durch die Ausgestaltung des Kippgeräts als Stab ein besonders platzsparendes Gerät bereitgestellt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Kippgerät ein Teleskopstab ist. Dieser ist in Höhenrichtung längenveränderlich. Er kann somit auseinandergezogen und zusammengeschoben werden. Ein derartiger Teleskopstab ist mechanisch stabil und kann die entsprechenden Hubkräfte dauerhaft aufbringen. Er ist darüber hinaus sehr kompakt aufgebaut. Nicht zuletzt ist bei einem derartigen Teleskopstab die Längenveränderung durch ein relativ einfaches Konzept realisiert. Dadurch ist auch eine dauerhaft hohe Funktionalität ermöglicht und eine besondere Verschleißarmut des Kippgeräts erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Teleskopstab zumindest zwei ineinandergeführte Stabteile aufweist. Insbesondere sind diese Stabteile konisch ausgebildet. Dies ist dahingehend eine vorteilhafte Ausführung, da somit ein unerwünschtes Entkoppeln dieser beiden Stabteile beim Auseinanderziehen des Teleskopstabs vermieden ist. Durch diese Konusform der Stabteile ist somit auch ein Entkoppelschutz gebildet.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das obere Stabteil an einem oberen Ende ein erstes Gewinde aufweist. Dieses erste Gewinde greift in ein zweites Gewinde ein. Dieses zweite Gewinde ist an einer Unterseite einer Platte des Spülbeckens ausgebildet. Bei einer Drehbewegung zumindest des oberen Stabteils um eine vertikale Stabachse ist durch die Gewindeverstellung der beiden gekoppelten Gewinde die Einsatzplatte um die Horizontalebene kippbar. Durch eine derartige Ausgestaltung ist eine vorteilhafte Kopplung zwischen dem oberen Stabteil und der Platte ermöglicht. Insbesondere ist die Platte eine Plattenaufnahme. Sie ist insbesondere als Flachzylinder ausgebildet. Die Plattenaufnahme ist zur Aufnahme der Einsatzplatte ausgebildet.
Durch eine derartige mechanische Kopplung zwischen dem Stab und diesem weiteren Bauteil, insbesondere der Plattenaufnahme, kann auch ein unerwünschtes Entkoppeln vermieden werden. Ein einfaches Herausrutschen des Stabs aus der Koppelstelle an der Plattenaufnahme ist dadurch vermieden. Darüber hinaus ist durch ein derartiges Konzept ein sehr leichtgängiges und kontinuierliches gleichmäßiges Verstellen der Einsatzplatte aus der Horizontalen in eine Kippstellung ermöglicht. Es kann in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen sein, dass dieses zweite Gewinde in einem durchgängigen Loch der Plattenaufnahme ausgebildet sind. Es ist somit insbesondere als Innengewinde ausgebildet. Vorzugsweise ist dieses durch die Plattenaufnahme durchgängige Loch durch eine elastische Abdeckung abgedeckt. Dadurch kann vermieden werden, dass von oben Verunreinigungen durch das Loch in der Plattenaufnahme hindurchgelangen könnten und somit in das Innere des Gehäuses der Hubeinheit gelangen könnten. Insbesondere ist es damit erreicht, dass das Kippgerät und das Hubgerät, welche vorzugsweise in dem Gehäuse der Hubeinheit angeordnet sind, vor derartigen Verunreinigungen geschützt sind. Indem diese Abdeckung elastisch ist, kann sie nach oben verformt werden. Greift somit das obere Stabteil durch dieses Loch in der Plattenaufnahme nach oben hindurch, wird diese elastische Abdeckung nach oben verformt, insbesondere gewölbt. Damit ist es auch noch erreicht, dass aufgrund dieser elastischen Verformung eine entsprechende Bewegungskraft auf die Einsatzplatte ausgeübt wird und diese verkippt wird. Insbesondere ist ein derartiger Weg in Richtung der Längsachse, die sich in Höhenrichtung des Spülbeckens erstreckt, und um welche die Einsatzplatte in Richtung der Längsachse des Kippgeräts betrachtet zum Verkippen nach oben gehoben wird, kleiner oder gleich 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 4 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm. Vorzugsweise ist dieser Weg jedoch größer als 2 mm.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Plattenaufnahme in die Einsatzplatte integriert ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Plattenaufnahme ein zur Einsatzplatte separates Bauteil ist. Insbesondere kann diese Plattenaufnahme somit eine eigene Lagerplatte sein. Diese kann an einem oberen Ende des oberen Hubsegments der Hubeinheit angeordnet sein. Insbesondere kann sie an einem oberen Ende eines oberen Gehäusesegments des Gehäuses der Hubeinheit angeordnet sein. Sie kann auch direkt mit dem oberen Hubsegment des Hubgeräts verbunden sein. Insbesondere kann sie in dem Zusammenhang mit einer oberen Spindel eines als Spindelantriebs ausgebildeten Hubgeräts mechanisch in Kontakt sein.
In einer vorteilhaften Ausführung ist das zweite Gewinde in dieser Plattenaufnahme, insbesondere der Lagerplatte, ausgebildet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Stabteile des Teleskopstabs mit einer Verdrehschutzsicherung ausgebildet sind. Insbesondere weisen sie dazu keine, um die Stabachse rotationssymmetrische Form auf. Dadurch ist eine Verdrehung der Stabteile relativ zueinander um die Stabachse vermieden. Beispielsweise kann eine derartige Außengeometrie der Stabteile eine Zylinderform mit radialen Rippen sein. Es kann auch eine diesbezügliche Ovalaußengeometrie ausgebildet sein. Insbesondere kann jedoch auch eine Kantengeometrie vorgesehen sein. Beispielsweise kann dies eine Mehrkantengeometrie sein. Insbesondere kann dies beispielsweise eine 6-Kant- Geometrie sein. Die diesbezüglichen Geometrieformen bezogen auf die Außenkontur der Stabteile sind in einer Ebene senkrecht zur Stabachse zu sehen.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass ein oberes Ende des oberen Stabteils ein Druckstück ist. Insbesondere kann dies ein elastisches Druckstück sein. Beispielsweise kann dies eine Gummikappe sein. Dadurch werden Beschädigungen der Plattenaufnahme und/oder der Einsatzplatte vermieden, wenn das Stabteil direkt an der Plattenaufnahme oder direkt an einer Einsatzplatte mechanisch kontaktieren würde. Insbesondere sind dadurch auch mechanische Kontaktierungsgeräusche, die beim Anstoßen dieses oberen Endes des oberen Stabteils an der Plattenaufnahme oder der Einsatzplatte auftreten würden, vermieden beziehungsweise gedämpft.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Hubvorrichtung einen ersten Motor aufweist, mit welchem das Hubgerät antreibbar ist. Mit diesem Motor kann somit das Hubgerät in Höhenrichtung linear nach oben und nach unten verfahren werden. Vorzugsweise weist die Hubvorrichtung einen zum ersten Motor separaten zweiten Motor auf. Mit diesem zweiten Motor ist das Kippgerät antreibbar. Indem hier zwei separate Motoren vorgesehen sind, können diese individuell für die Anforderungen einerseits des Hubgeräts, andererseits des Kippgeräts ausgelegt werden. Darüber hinaus können sie diesbezüglich jeweils kleiner gestaltet werden und können somit individuell an geeigneten Stellen in einem Aufnahmegehäuse der Hubvorrichtung verbaut werden. Ein besonders kompakter Aufbau mit maximaler Platzausnutzung des Volumens des Aufnahmegehäuses ist dadurch ermöglicht. Nicht zuletzt können dadurch die einzelnen Motoren auch individuell gewartet werden. Bei Austauschzwecken muss somit nicht ein größerer gesamter Motor ausgetauscht werden, sondern jeweils nur ein einziger individueller Motor getauscht werden.
Da das Kippgerät und das Hubgerät beabstandet und an unterschiedlichen Stellen in das Aufnahmegehäuse von oben einmünden kann hier auch die Kopplung mit den Motoren individuell erfolgen. Bei einem einzigen Motor müsste dieser individuell konzipiert werden, um dann beide Geräte koppeln zu können und individuell und auch unabhängig voneinander antreiben zu können.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Hubvorrichtung eine obere Abdeckung aufweist. Diese obere Abdeckung ist an einem oberen Ende des oberen Hubsegments der Hubeinheit angeordnet. Insbesondere ist sie an einem oberen Ende eines oberen Gehäusesegments des Gehäuses der Hubeinheit angeordnet. Diese Abdeckung weist ein durchgängiges Loch auf. Durch dieses Loch erstreckt sich das Kippgerät. Insbesondere ist durch dieses Loch eine Führung für das Kippgerät ausgebildet. Das Kippgerät ist somit beim nach oben Verfahren und nach unten Verfahren durch dieses Loch geführt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kippgerät relativ passgenau, insbesondere mit minimalstem Spiel durch dieses Loch hindurchgeführt ist. Dadurch sind unerwünschte Kippbewegungen dieses Kippgeräts vermieden. Die besonders geradlinige Bewegung in vertikaler Richtung ist dadurch für das Kippgerät ermöglicht.
Insbesondere ist an dem oberen Bereich des oberen Hubsegments eine Plattenaufnahme für die Einsatzplatte ausgebildet. Beispielsweise kann diese Plattenaufnahme als Spritzgussbauteil, insbesondere als 2K-Spritzgussbauteil, realisiert sein. Es kann vorgesehen sein, dass sich in dieser Plattenaufnahme zumindest ein durchgängiges Loch befindet. Durch dieses kann sich von unten ein Betätigungselement erstrecken, mit welchem sich ein auf der Plattenaufnahme positionierter Trägerflügel anheben lässt. Insbesondere kann durch dieses Anheben eine Verschwenkung um eine horizontale Schwenkachse erfolgen, sodass ein Trägerflügel schräggestellt und somit gekippt positioniert werden kann. Vorzugsweise ist ein derartiges Loch beziehungsweise eine Durchführung in der Plattenaufnahme im oberen Bereich durch eine elastische Abdeckung abgedeckt. Dadurch kann vermieden werden, dass Medien von oben in dieses Loch in der Plattenaufnahme gelangen könnten. Indem diese Abdeckung elastisch ausgebildet ist, kann das Betätigungselement auf dieses elastische Element einwirken und es nach oben wölben. Damit kann auch eine entsprechende Betätigungskraft auf den Trägerflügel übertragen werden und dieser gekippt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass eine Oberseite der Einsatzplatte eine Fläche aufweist, die zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent, insbesondere zumindest 95 Prozent der Fläche des Aufnahmeraums in einer Horizontalebene beträgt. Die Fläche der Oberseite der Einsatzplatte ist aber kleiner als 99 Prozent dieser Fläche des Aufnahmeraums. Durch eine derartige Dimensionierung wird die Einsatzplatte quasi vollflächig bezüglich der lichten Weite des Aufnahmeraums zwischen den Seitenwänden ausgebildet und füllt somit diesen Aufnahmeraum in der Horizontalebene betrachtet nahezu vollständig auf. Andererseits wird umlaufend jedoch ein geringer Spalt, insbesondere zwischen 3 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 10 mm ermöglicht, sodass einerseits die Relativbewegung der Einsatzplatte bei einer Positionseinstellung beziehungsweise einer Positionsänderung ungehindert erfolgen kann. Insbesondere wird dadurch ein direktes Berühren und gegebenenfalls Entlangstreifen eines Seitenrands der Einsatzplatte an den Innenseiten der Seitenwände vermieden. Damit wird einerseits eine Beschädigung der Seitenwände vermieden, andererseits eine Beschädigung der Einsatzplatte sowie auch der Hubvorrichtung vermieden. Nicht zuletzt ist es durch diese Ausgestaltung auch vorteilhaft erreicht, dass durch diesen Spalt zwischen dem Rand der Einsatzplatte und den Innenseiten der Seitenwände ein Ablaufen von Flüssigkeit, die auf der Oberseite der Einsatzplatte vorhanden ist, problemlos in den Aufnahmeraum hinein erfolgen kann.
Vorzugweise weist die Wanne, insbesondere an der Bodenwand, einen Abfluss auf. Dadurch kann Medium, welches in der Wanne angeordnet ist und sich dort sammelt, problemlos über den Abfluss ablaufen.
Insbesondere ist die Wanne mit der Bodenwand und den Seitenwänden einstückig ausgebildet. Insbesondere ist die Wanne aus Metall ausgebildet.
Die Bodenwand kann eben oder leicht geneigt oder leicht gewölbt sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass diejenige Stelle der Bodenwand, an welcher ein Auslass für einen Abfluss des Spülbeckens ausgebildet ist, bezüglich der Höhenlage am weitesten nach unten versetzt ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Oberseite der Platte vollständig eben ausgebildet ist. Sie kann jedoch auch eine geringe Wölbung aufweisen. Es ist auch möglich, dass die Oberseite der Einsatzplatte zumindest bereichsweise strukturiert ist. Dadurch kann eine gewisse Rauigkeit erzeugt werden. Ein unerwünschtes Verrutschen von darauf aufgebrachten Gegenständen kann dadurch verbessert vermieden werden. Beispielsweise ist dies vorteilhaft, wenn eine Positionsänderung der Einsatzplatte auftritt und noch Gegenstände auf der Oberseite der Einsatzplatte angeordnet sind. Ebenso ist es möglich, dass die Oberseite spezifische Positionierbereiche aufweist. Dies können Vertiefungen sein. Beispielsweise können derartige Vertiefungen jedoch relativ gering ausgebildet sein. Dies ist vorteilhaft, um beispielsweise Gefäße wie ein Glas oder dergleichen sicherer positionieren zu können. Insbesondere ist dies dann vorteilhaft, wenn eine Positionsänderung ein Kippen und/oder ein Rotieren ist. Ein unerwünschtes Verrutschen derartiger Gefäße ist dann vermieden. Darüber hinaus ist durch derartige vorgegebene Positionierbereiche auch erreicht, dass beispielsweise dann, wenn Gefäße auf der Oberseite der Einsatzplatte aufgestellt sind und beispielsweise über den Wasserhahn befüllt werden sollen, bei einer Rotationsbewegung zielsicher das aus dem Wasserhahn auslaufende Wasser in die Gefäße einläuft und nicht umfänglich an den Gefäßen vorbei auf die Einsatzplatte trifft.
Die Hubvorrichtung kann eine Hubeinheit und einen Motor aufweisen. Mit dem Motor kann die Hubeinheit zumindest in Höhenrichtung verfahren werden.
Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen des Spülbeckens gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spülbeckens mit einer Einsatzplatte in einer ersten Position;
Fig. 2 die Darstellung des Spülbeckens gemäß Fig. 2 mit der Einsatzplatte in einer zu Fig. 1 unterschiedlichen zweiten Position;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Spülbeckens;
Fig. 4 eine perspektivische Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Spülbeckens mit einem Ausführungsbeispiel von Trägerflügeln einer Hubvorrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Teilbereichs der Anordnung in Fig. 4 mit einer Abdichthülle um eine Hubeinheit der Hubvorrichtung;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer Hubvorrichtung des Spülbeckens mit einer
Schnittdarstellung eines Kippgeräts zum Kippen der Einsatzplatte; und
Fig. 7 eine perspektivische Schnittdarstellung der Ausführung in Fig. 6.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist in einer schematischen Vertikalschnittdarstellung (x-y-Ebene mit Höhenrichtung y und Breitenrichtung x) ein Spülbecken 1 gezeigt. Das Spülbecken 1 weist eine Wanne 2 auf. Die Wanne 2 weist eine Bodenwand 3 sowie daran anschließende und sich nach oben erstreckende Seitenwände 4, 5, 6 (Fig. 3) und 7 (Fig. 3) auf. Die Wanne 2 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Sie ist vorzugsweise aus Metall ausgebildet. Die Wanne 2 weist einen Aufnahmeraum 8 auf. Der Aufnahmeraum 8 ist durch die genannten Wände 3 bis 7 begrenzt. Damit weist die Wanne 2 eine obere Beschickungsöffnung 9 auf. Das Spülbecken 1 weist darüber hinaus eine Einsatzeinheit auf. Die Einsatzeinheit ist insbesondere eine Einsatzplatte 10. Die Einsatzplatte 10 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Die Einsatzplatte 10 ist eine zur Wanne 2 separate Komponente des Spülbeckens 1. Das Spülbecken 1 weist des Weiteren eine Hubvorrichtung 11 auf. Die Einsatzplatte 10 ist auf der Hubvorrichtung 11 angeordnet. Insbesondere ist sie zerstörungsfrei lösbar an der Hubvorrichtung 11 angeordnet. Durch die Hubvorrichtung 11 kann die Einsatzplatte 10 relativ zur Wanne 2 bewegt werden. In dem Zusammenhang kann eine Bewegung in Höhenrichtung (y-Richtung) des Spülbeckens 1 erfolgen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann ein Rotieren um eine Vertikalachse A der Hubvorrichtung 11 erfolgen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann ein Kippen der Einsatzplatte 10 erfolgen. Dies bedeutet, dass die Einsatzplatte 10 mit ihrer Ebene in einem Winkel zu einer Horizontalebene eingestellt werden kann. Sie kann somit geneigt beziehungsweise schräggestellt positioniert werden. In Fig. 1 ist die Einsatzplatte 10 in einer beispielhaften Position in dem Aufnahmeraum 8 gezeigt. Insbesondere ist dies eine nach unten gefahrene Position. Die Einsatzplatte 10 ist diesbezüglich unmittelbar benachbart zur Bodenwand 3 angeordnet.
Vorzugsweise weist das Spülbecken 1 eine Interaktionseinheit 12 auf. Die Interaktionseinheit 12 kann eine Anzeigeeinheit 13 (Fig. 3) aufweisen. Die Interaktionseinheit 12 kann eine Bedienvorrichtung 14 aufweisen. Die Bedienvorrichtung 14 kann eine oder mehrere Bedienelemente aufweisen. Die Bedienelemente können Drucktasten oder Schalter oder Kippelemente oder Drehknöpfe sein. Die Bedienvorrichtung 14 kann jedoch auch zusätzlich oder anstatt dazu ein berührsensitives Bedienfeld 15 aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Interaktionseinheit 12 zumindest eine optische Erfassungseinheit 16 aufweist. Die optische Erfassungseinheit 16 kann beispielsweise eine Kamera sein. Die Kamera kann im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich sensitiv sein. Die Interaktionseinheit 12 kann jedoch auch zusätzlich oder anstatt dazu eine Akustikeinheit 17 aufweisen. Diese Akustikeinheit 17 kann zum Empfang und/oder zur Ausgabe von Sprachsignalen ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Interaktionseinheit 12 eine Identifikationseinheit 18 aufweisen. Die Identifikationseinheit 18 ist zur Erkennung beziehungsweise zur Identifikation eines Nutzers des Spülbeckens 1 ausgebildet. Die Identifikationseinheit 18 kann beispielsweise auch durch die optische Erfassungseinheit 16 gebildet sein. Zusätzlich oder anstatt dazu kann die Identifikationseinheit 18 jedoch auch beispielsweise die Akustikeinheit 17 aufweisen. Dadurch kann beispielsweise durch Auswertung eines Sprachsignals eines Nutzers der Nutzer identifiziert werden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann die Identifikationseinheit 18 eine Einheit zur Erfassung und Auswertung eines biometrischen Merkmals eines Nutzers ausgebildet sein. Beispielsweise kann dies ein Fingerabdrucksensor oder ein Sensor zur Erkennung eines Irismusters sein.
Wie in den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, kann die Interaktionseinheit 12 seitlich und unmittelbar benachbart zur Wanne 2 ausgebildet sein. Beispielsweise kann hier ein nach oben offenes Aufnahmegehäuse 19 vorgesehen sein. Das Aufnahmegehäuse 19 kann separat zur Wanne 2 ausgebildet sein. Es kann jedoch auch zerstörungsfrei unlösbar mit der Wanne 2 gebildet sein. Insbesondere kann das Aufnahmegehäuse 19 auch einstückig mit der Wanne 2 ausgebildet sein. Die an das Aufnahmegehäuse 19 direkt anschließende Seitenwand, hier im Beispiel die Seitenwand 5, bildet auch eine Begrenzungswand für das Aufnahmevolumen 20 des Aufnahmegehäuses 19.
Damit ist das Aufnahmevolumen 20 von dem Aufnahmeraum 8 der Wanne separiert.
In Fig. 2 ist die Darstellung gemäß Fig. 1 gezeigt, jedoch die Einsatzplatte 10 in einer zu Fig. 1 unterschiedlichen Position gezeigt. In Fig. 2 ist die Einsatzplatte 10 horizontal orientiert, jedoch nach oben verfahren. Insbesondere stellt diese Position die maximal mögliche Höhenlage dar. Insbesondere ist in dieser Position eine Oberseite 10a der Einsatzplatte 10 bündig mit einem oberen Rand 2a der Wanne 2. Insbesondere bildet in dieser Position die Einsatzplatte 10 eine Abdeckung oder einen Deckel für den Aufnahmeraum 8. Dieser obere Rand 2a kann jedoch auch beispielsweise eine Oberseite eines Montagerahmens oder eines Zierrahmens sein, der Bestandteil des Spülbeckens 1 ist. Mit dem Montagerahmen kann das Spülbecken 1, insbesondere die Wanne 2, in einer Aussparung einer Arbeitsplatte montiert werden. Mit einem Zierrahmen kann die Wanne 2 von oben abgedeckt werden. Ein Spalt zwischen der Wanne 2 und einer Begrenzungswand in der Arbeitsplatte, die die Aussparung begrenzt, kann somit von oben abgedeckt werden. Ein derartiger Zierrahmen stellt insbesondere ein oberes Sichtbauteil der Anordnung dar.
Insbesondere weist das Spülbecken 1 auch eine Steuereinheit 21 (Fig. 3) auf. Durch die Steuereinheit 21 kann die Hubvorrichtung 11 betrieben werden. Insbesondere kann durch die Steuereinheit 21 auch die Interaktionseinheit 12 betrieben werden.
Das Spülbecken 1 kann, wie dies in der vereinfachten Draufsicht in Fig. 3 zu erkennen ist, vorzugsweise auch einen Wasserhahn 22 aufweisen. Der Wasserhahn 22 stellt eine Funktionseinheit des Spülbeckens 1 dar. Ebenso kann die Interaktionseinheit 12, insbesondere die Bedienvorrichtung 14, als eine Funktionseinheit des Spülbeckens 1 angesehen werden. Eine weitere Funktionseinheit des Spülbeckens 1 kann die Einsatzplatte 10 sein. Eine weitere Funktionseinheit des Spülbeckens 1 kann die Hubvorrichtung 11 sein.
Die Hubvorrichtung 11 weist vorzugsweise eine Hubeinheit und einen Motor auf. Dadurch kann sie in Richtung der Vertikalachse A in ihrer Länge beziehungsweise Höhe verändert werden. Darüber hinaus kann sie zusätzlich oder anstatt dazu um die Vertikalachse A rotiert werden. Dadurch ist als Position beziehungsweise Positionsänderung der Einsatzplatte 10 auch eine Rotationsbewegung um diese Vertikalachse A ermöglicht. Nicht zuletzt kann die Hubvorrichtung 11 auch so eingestellt werden, dass die Einsatzplatte 10 gegenüber einer Horizontalebene schräggestellt beziehungsweise geneigt eingestellt werden kann.
Mit der Interaktionseinheit 12 ist ein Betriebszustand des Spülbeckens 1 erkennbar und/oder eine Betriebszustandsänderung des Spülbeckens 1 erkennbar und/oder eine Bedienhandlung eines Nutzers, der das Spülbecken 1, insbesondere zumindest eine Funktionseinheit des Spülbeckens 1, bedient, erkennbar. Abhängig von dem Erkennen durch die Interaktionseinheit 12 ist die Hubvorrichtung 11 zur automatischen Positionsänderung der Einsatzplatte 10 betreibbar. In Fig. 3 ist darüber hinaus eine schematische Darstellung eines Fingers 23 eines Nutzers gezeigt. Die Interaktionseinheit 12 ist vorzugsweise zur Erfassung einer Geste des Nutzers, insbesondere des Fingers 23, ausgebildet. Insbesondere ist die Geste eine berührungslose Geste. Zusätzlich oder anstatt dazu kann jedoch auch eine direkte Bedienung der Bedienvorrichtung 14 mit dem Finger 23 erfolgen. Es ist vorgesehen, dass ein Betriebszustand und/oder eine Betriebszustandsänderung durch die Kamera 16 und/oder die Akustikeinheit 17 und/oder die Bedienvorrichtung 14 erfasst werden kann. Ein Betriebszustand kann beispielsweise eine Einstellung der Bedienvorrichtung 14 und/oder eine Änderung des Betriebszustands kann eine Änderung der Einstellung der Bedienvorrichtung 14 sein.
Eine Positionsänderung der Einsatzplatte 10 kann abhängig von der Art und/oder Stärke und/oder Dauer eines Betriebszustands zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens 1 und/oder eine Positionsänderung kann abhängig von der Art und/oder Stärke und/oder Dauer einer Betriebszustandsänderung zumindest einer derartigen Funktionseinheit des Spülbeckens 1 sein.
Die Interaktionseinheit 12 weist einen Normalmodus auf. In diesem wird auch der tatsächliche Betrieb des Spülbeckens 1 erfasst. Darüber hinaus weist die Interaktionseinheit 12 einen zum Normalmodus unterschiedlichen Definiermodus auf. Dieser kann beispielsweise durch einen Nutzer eingestellt werden. In diesem Definiermodus ist es ermöglicht, dass zumindest ein Nutzer zumindest eine Referenzposition der Einsatzplatte 10 definiert beziehungsweise vorgibt. Insbesondere kann eine derartige Referenzposition in diesem Definiermodus mit einem spezifischen Betriebszustand zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens 1 und/oder mit einer definierten Betriebszustandsänderung zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens 1 verknüpft werden. Zumindest eine derartige Referenzposition kann als ein Nutzerprofil in einer Speichereinheit 24 der Interaktionseinheit 12 abgespeichert werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die in Fig. 3 gezeigte Fläche (Tiefenrichtung z und Breitenrichtung x) der Oberseite 10a zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent, insbesondere zumindest 95 Prozent der Fläche des Aufnahmeraums 8, die in einer Horizontalebene (in Fig. 3 die Figurenebene) betrachtet wird, beträgt. Insbesondere ist diese Fläche der Oberseite 10a jedoch kleiner als 99 Prozent dieser Fläche des Aufnahmeraums 8 in der genannten Horizontalebene. Dadurch ist erreicht, dass ein umlaufender Rand 25 der Einsatzplatte 10 beabstandet zu den Seitenwänden 4, 5, 6 und 7 ist. Insbesondere ist dadurch ein umlaufender Spalt 26 zwischen der Einsatzplatte 10 und den Seitenwänden 4 bis 7 gebildet. Der Spalt 26 kann zwischen 3 mm und 15 mm betragen. Vorzugsweise ist dieser Spalt 26 zumindest in der Horizontallage der Einsatzplatte 10 so klein, dass Gegenstände wie ein Besteck oder dergleichen, nicht hindurchrutschen können. Auch das Einklemmen eines Fingers 23 ist dann in dieser Horizontallage der Einsatzplatte 10 vermeidbar.
Wie in den Fig.1 bis 3 des Weiteren gezeigt ist, weist das Spülbecken 1 eine Ablauföffnung 27 beispielsweise einen Abfluss auf. Diese ist insbesondere in der Bodenwand 3 ausgebildet. Durch diese Ablauföffnung 27 können Medien aus dem Aufnahmeraum 8 aus der Wanne 2 ablaufen.
In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Spülbeckens 1 gezeigt. Es ist die Hubvorrichtung 11 dargestellt. Die Hubvorrichtung 11 weist eine Hubeinheit 28 auf. Diese ist insbesondere zentral mittig an der Bodenwand 3 befestigt. Die Hubeinheit 28 ist in Richtung der Achse A verfahrbar. Die Hubeinheit 28 weist in dem Zusammenhang mehrere Hubsegmente auf. In Fig. 4 ist die Hubeinheit 28 in vollständig zusammengefahrenem Zustand gezeigt. Dies bedeutet, dass sie maximal nach unten in den Aufnahmeraum 8 eingefahren ist. Vorzugweise weist diese Hubeinheit 28 ein oberes Hubsegment auf, welches durch ein oberes Gehäuseelement 29 eines Gehäuses 40 der Hubeinheit 28 gebildet ist. In einem oberen Bereich 30 dieses oberen Hubsegments ist eine Plattenaufnahme 31 angeordnet. Die Plattenaufnahme 31 ist hier eine flachzylinderförmige Scheibe. Diese Plattenaufnahme 31 weist einen Mittelsteg 32 auf. An diesem Mittelsteg 32 ist ein erster Trägerflügel 33 angeordnet. Insbesondere ist der Trägerflügel 33 um eine Horizontalachse B schwenkbar an dem Mittelsteg 32 gelagert. Der einstückige Trägerflügel 33 liegt von oben auf der Plattenaufnahme 31 auf. Eine Oberseite 34 dieser Plattenaufnahme 31 weist Oberseitenbereiche 34a und 34b auf. Diese sind gegenüber dem Mittelsteg 32 nach unten versetzt. Auf diesem Oberseitenbereich 34a liegt der Trägerflügel 33 auf. Der besseren Übersichtlichkeit dienend ist ein zum ersten Trägerflügel 33 separater, jedoch insbesondere gleich großer und gleich geformter zweiter Trägerflügel angeordnet. Dieser ist um eine weitere Horizontalachse C schwenkbar an dem Mittelsteg 32 gelagert. Die Horizontalachsen B und C sind parallel zueinander orientiert. Der zweite Trägerflügel liegt von oben auf dem zweiten Oberseitenbereich 34b auf. In der horizontalen Grundstellung ist eine Oberseite 33a des Trägerflügels 33 bündig mit einer Oberseite 32a des Mittelstegs 32. Entsprechend ist dies mit einer Oberseite des zweiten Trägerflügels ausgebildet.
Durch den Mittelsteg 32 sind der Trägerflügel 33 sowie der nicht gezeigte zweite Trägerflügel beabstandet zueinander angeordnet. Sie können unabhängig voneinander um ihre Achsen B und C verschwenkt werden. Damit können auch individuelle Kippstellungen eines Trägerflügels 33 relativ zur Horizontalebene eingestellt werden. Insbesondere weist dazu die Plattenaufnahme 31 eine Durchbrechung 35 auf. Durch diese Durchbrechung kann sich von unten ein Betätigungselement durch die Plattenaufnahme 31 hindurcherstrecken und somit in dem Fall den zweiten Trägerflügel von unten kontaktieren und anheben, sodass dieser um seine Horizontalachse C verschwenkt wird. Entsprechend ist an der gegenüberliegenden Seite zu der Durchbrechung 35 eine weitere Durchbrechung ausgebildet, die unterhalb des ersten Trägerflügels 33 ist. Auch dieser kann dann entsprechend, wie es erläutert wurde, angehoben werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Durchbrechung 35 durch eine elastische Abdeckung 36 von oben abgedeckt ist. Die elastische Abdeckung 36 ermöglicht es, dass das Betätigungselement durch die Durchbrechung 35 hindurchragen kann und gegenüber dem Oberseitenbereich 34b weiter oben stehend positioniert werden kann und aufgrund der elastischen Verformung der elastischen Abdeckung 36 ein entsprechender Überstand des Betätigungselements bewirkt werden kann. Dadurch kann dann auch der entsprechende zweite Trägerflügel angehoben werden.
Die Plattenaufnahme 31 mit der Abdeckung 36 ist als 2K-Spritzgussbauteil ausgebildet.
In Fig. 5 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Teilbereich der Anordnung in Fig. 4 gezeigt.
Es ist zu erkennen, dass die als Flachzylinder ausgebildete Plattenaufnahme 31 von oben auf einer Oberseite 37 des oberen Hubsegments der Hubeinheit 28 aufsitzt. Diese Oberseite 37 ist insbesondere eine Oberseite einer oberen Abdeckplatte 38.
Die Hubeinheit 28 weist ein Hubgerät 39 auf. Das Hubgerät 39 kann ein Spindelantrieb sein. Es kann jedoch auch beispielsweise eine Schubkette sein. Die Hubeinheit 28 weist darüber hinaus ein Gehäuse 40 auf. Das Gehäuse 40 umgibt dieses Hubgerät 39 umfangsseitig. Das Gehäuse 40 ist insbesondere ein Teleskopgehäuse. Dies bedeutet, dass es mehrere Gehäusesegmente aufweist. Im Ausführungsbeispiel sind diese Hubsegmente als Hohlzylinder ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist ein oberes Gehäusesegment 29 in einem ausgezogenen Zustand nach unten hin folgendes zweites Gehäusesegment 41, ein wiederum nach unten hin folgendes weiteres Gehäusesegment 42, ein nochmals nach unten hin weiter folgendes Gehäusesegment 43 und ein dann unteres Gehäusesegment 44 ausgebildet. In Fig. 5 ist die vollständig eingefahrene Stellung der Hubeinheit 28 gezeigt. Die Hubeinheit 28 ist somit vollständig nach unten gefahren. In diesem Zustand ist das Gehäuse 40 völlig ineinandergeschoben und in einer höhenminimierten Position. Die Gehäusesegmente 29 sowie 41 bis 44 sind somit vollständig ineinandergeschoben, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Wird die Hubeinheit 28 aus diesem nach unten gefahrenen Zustand, in dem dann auch die Einsatzplatte 10 in der abgesenkten Stellung angeordnet ist, ausgefahren und somit nach oben verfahren, so werden die Gehäusesegmente 29 und 41 bis 44 auseinandergezogen. Dies ist dann beispielhaft in der Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Spülbeckens 1 in Fig. 6 gezeigt. Das Hubgerät 39 ist in einem Inneren 45 dieses Gehäuses 40 angeordnet. Die Hubeinheit 28 erstreckt sich durch eine Durchbrechung beziehungsweise Durchführung 46 in der Bodenwand 3. Die Hubeinheit 28 ist somit beidseits dieser Bodenwand 3 angeordnet.
Darüber hinaus weist die Hubvorrichtung 11 eine Abdichthülle 47 auf. Die Abdichthülle 47 ist eine zum Gehäuse 40 separate Komponente. Die Abdichthülle 47 umgibt denjenigen Teilbereich, der sich im Aufnahmeraum 8 erstreckt, der Hubeinheit 28 umfangsseitig. Die Abdichthülle 47 ist elastisch ausgebildet. Sie kann einstückig ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise als Faltenbalg ausgebildet sein. Es sind jedoch materiell und geometrisch auch andere Spezifikationen ermöglicht.
In Fig. 5 ist die Abdichthülle 47 als Faltenbalg ausgebildet. Sie ist in Fig. 5 im vollständig zusammengedrückten beziehungsweise zusammengefalteten Zustand gezeigt. Die Abdichthülle 47 weist einen oberen Rand 48 auf. Der oberer Rand 48 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen der Plattenaufnahme 31 und der Abdeckung 38 eingeklemmt. Insbesondere ist dieser obere Rand 48 auch dichtend zwischen der Plattenaufnahme 31 und der Abdeckung 38 angeordnet. Die Abdeckung 38 kann auch als Liftplatte bezeichnet werden. Darüber hinaus weist diese Abdichthülle 47 ein unteres Ende 49 auf. Dieses untere Ende 49 liegt direkt auf der Innenseite der Bodenwand 3 auf. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Spülbecken 1 einen Adapter 50 aufweist. Dieser Adapter 50 ist vorzugsweise ein separates Bauteil. Der Adapter 50 ist vorzugsweise als umlaufender, unterbrechungsfrei ausgebildeter Adapterring konzipiert. Der Adapter 50 ist von oben auf diesem unteren Rand 49 der Abdichthülle 47 aufgesetzt. Wie zu erkennen ist, ist der untere Rand 49 zwischen diesem Adapter 50 und der Bodenwand 3 eingeklemmt. Insbesondere ist auch hier eine dichtende Klemmung ausgebildet.
Insbesondere ist der Adapter 50 an der Bodenwand 3 zerstörungsfrei lösbar befestigt, insbesondere mit Schraubverbindungen verschraubt. Dazu kann beispielsweise ein Gegenlager 51 unter der Bodenwand 3 angeordnet sein. Dieses Gegenlager 51 kann ein Lagerring sein. Zugleich kann das Gegenlager als akustische Dämpfungseinheit ausgebildet sein.
Zwischen dem Adapter 51 und einer Außenseite des Gehäusesegments 44 kann eine Dichtung 29a angeordnet sein.
In Fig. 5 ist darüber hinaus ein Aufnahmegehäuse 52 der Hubvorrichtung 11 gezeigt. Das Aufnahmegehäuse 52 ist unterhalb der Bodenwand 3 und somit außerhalb des Aufnahmeraums 8 angeordnet. Das Gehäuse 40 ist in diesem Aufnahmegehäuse 52 aufgenommen. Darüber hinaus ist das Hubgerät 39 an diesem Aufnahmegehäuse 52 ebenfalls teilweise aufgenommen. Insbesondere ist das Aufnahmegehäuse 52 mit mehreren Befestigungselementen an der Unterseite der Bodenwand 3 befestigt und somit daran aufgehängt. Es kann vorgesehen sein, dass ein unteres Gehäusesegment 44 des Gehäuses 40 einstückig mit dem Aufnahmegehäuse 52 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung, wie dies auch in Fig. 5 gezeigt ist, erstreckt sich dann das Aufnahmegehäuse 52 nur mit diesem Gehäusesegment 44 des Gehäuses 40 durch die Durchführung 46 hindurch.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist das Hubgerät 39 als Spindelantrieb ausgebildet. In Fig. 6 ist in einer Vertikalschnittdarstellung die Hubvorrichtung 11 im völlig ausgezogenen Zustand und somit mit einem in Höhenrichtung betrachtet Längenmaximum gezeigt. Dazu ist die Hubeinheit 28 entsprechend auseinandergefahren. Dies bedeutet auch, dass das Gehäuse 40, welches ein Teleskopgehäuse ist, maximal auseinandergefahren ist. Das im Inneren 45 des Gehäuses 40 angeordnete Hubgerät 39 ist ebenfalls im auseinandergezogenen Zustand gezeigt. Insbesondere sind hier Spindeln 53, 54 und 55 gezeigt, die Bestandteil des beispielhaften Spindelantriebs sind. Die Hubvorrichtung 11 weist einen Motor 56 auf. Dieser Motor 56 ist ein erster Motor. Er ist in dem Aufnahmegehäuse 52 vollständig angeordnet. Dieser erste Motor 56 ist zum Antreiben des Hubgeräts 39 vorgesehen.
Darüber hinaus weist die Hubvorrichtung 11 ein Kippgerät 57 auf. Das Kippgerät 57 ist ein zum Hubgerät 39 separates Gerät. Mit dem Kippgerät 57 ist eine Kippbewegung der Einsatzplatte 10 relativ zur Horizontalebene (x-z-Ebene) durchführbar. Das Kippgerät 57 ist vorzugsweise in dem Gehäuse 40 angeordnet. Insbesondere ist das Kippgerät 57 ein in Höhenrichtung orientierter Stab. Dieser Stab ist vorzugsweise außermittig zu einem Mittelpunkt M der Einsatzplatte 10 angeordnet. Der Mittelpunkt M ist insbesondere auf der Achse A. Insbesondere ist dieses Kippgerät 57 ein Teleskopstab. Er ist somit in Höhenrichtung längenveränderbar. Insbesondere ist seine Stabachse D in Höhenrichtung orientiert.
Vorzugsweise weist das Kippgerät 57 somit zumindest zwei ineinandergeführte Stabteile, vorzugsweise mehrere ineinandergeführte Stabteile 57, 58, 59 und 60 auf. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese Stabteile 58 bis 60 konisch ausgebildet sind.
Insbesondere weist die Hubvorrichtung 11 einen zweiten Motor 61 auf. Der zweite Motor 61 ist insbesondere in dem Aufnahmegehäuse 52 angeordnet. Er ist ein zum ersten Motor 56 separater weiterer Motor. Der zweite Motor 61 ist zum Antreiben des Kippgeräts 57 vorgesehen. Er treibt insbesondere nur dieses Kippgerät 57 an. Der erste Motor 56 treibt insbesondere nur das Hubgerät 39 an. Insbesondere ist vorgesehen, dass dann, wenn das Hubgerät 39 betätigt wird und nach oben auseinanderfährt zugleich auch das Kippgerät 57 auseinandergezogen wird. Aufgrund der vorzugsweise konischen Ausgestaltung der Stabteile 58 bis 60 wird bei diesem nach oben erfolgenden Auseinanderverfahren erreicht, dass dann, wenn eines dieser Teleskopsegmente, insbesondere ein Stabteil vollständig gegenüber dem nächsten ausgezogen ist, ein Entkoppelschutz durch die konische Form gebildet ist und beim weiteren nach oben Fahren dann dieses nächste Teleskopsegment in Form dieses nächsten Stabteils relativ zu dem wiederum dann nach unten folgenden weiteren Stabteil nach oben gezogen wird. Dies erfolgt auch wiederum solange, bis der Entkoppelschutz greift und wiederum das nächste Stabteil nach oben gezogen wird. Entsprechend wird dies auch dann bei einem Zusammenfahren und somit nach unten Absenken durchgeführt.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das obere Stabteil 60 an seinem oberen Ende 60a ein Gewinde als erstes Gewinde aufweist. Vorzugsweise kann ein Gegengewinde in Form eines zweiten Gewindes 63 vorgesehen sein. Dies ist insbesondere in einer nach oben hin folgenden Platte ausgebildet. Diese Platte kann beispielsweise die Plattenaufnahme 31 sein. Wird der zweite Motor 61 betätigt, dreht sich das Kippgerät 57 und erfährt eine lineare Bewegung durch diese gekoppelten Gewinden 62 und 63. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Druckstück 64 das ganz obere Ende des oberen Stabteils 60 bildet. Dieses Druckstück 64 kann elastisch ausgebildet sein. Insbesondere kann es eine Gummikappe sein.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Abdeckung 38 ein Loch 65 aufweist. Durch dieses Loch 65 erstreckt sich das Kippgerät 57 hindurch. Vorzugsweise ist dieses Loch 65 so gebildet, dass es eine Führung für das Kippgerät 57 bildet.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Stabteile 58 bis 60 in ihrer Außenkontur senkrecht zur Stabachse D betrachtet nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Dadurch ist eine Verdrehschutzsicherung der Stabteile 58 bis 60 zueinander um diese Stabachse D ausgebildet. Insbesondere ist das Kippgerät 57 in einem unteren Bereich in einem eigenen Lagersitz ausgebildet. Insbesondere ist hier auch ein Kugellager ausgebildet.
Insbesondere ist vorgesehen, dass durch die Rotation um die Stabachse D und insbesondere der Gewindekopplung der beiden Gewinde 62 und 63 das obere Stabteil 60 in der Durchbrechung 35 nach oben bewegt wird und nach oben übersteht. Dadurch wird ein Kontakt der Unterseite der Einsatzplatte 10 oder ein Kontakt der Unterseite des Trägerflügels 33 insbesondere in dem Bereich 37 ermöglicht. Es wird dann durch dieses nach oben Überfahren des oberen Stabteils 60 über das Niveau der Oberseite der Plattenaufnahme 31 hinweg die Einsatzplatte 10 direkt angehoben oder der Trägerflügel 33 angehoben und mit diesem dann die Einsatzplatte 10 angehoben. Dadurch wird die Kippbewegung der Einsatzplatte 10 aus der Horizontalstellung heraus bewirkt und somit eine definierte Kippstellung eingestellt. Insbesondere ist vorgesehen, dass das obere Stabteil 60 für eine Kippbewegung maximal soweit über das Niveau der Plattenaufnahme 31 nach oben überfährt und dieser maximale Überstandsweg kleiner 5 mm, insbesondere kleiner 4 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 4 mm, beträgt.
Wie bereits zu Fig. 4 erläutert, kann die Durchbrechung 35 an ihrem oberen Ende durch die elastische Abdeckung 36 abgedeckt sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung drückt dann das obere Stabteil 60, wenn es durch die Durchbrechung 35 nach oben verfährt, diese elastische Abdeckung 36 nach oben, wodurch wiederum eine entsprechende Hubbewegung auf den Trägerflügel 33 oder in einer alternativen Ausführung direkt auf die Einsatzplatte 10 ausgeübt wird. Aufgrund dieser außermittigen Krafteinwirkung auf den Trägerflügel 33 oder die Einsatzplatte 10 wird dann wiederum eine Kippbewegung initiiert.
Es kann vorgesehen sein, dass die Plattenaufnahme 31 mit der vorzugsweise vorhandenen elastischen Abdeckung 36 als einstückiges Kunststoffbauteil ausgebildet ist. Beispielsweise kann dies ein 2K-Spritzgussbauteil sein. Ist das Druckstück 64 vorhanden, kann dieses entsprechend als direktes Kontaktelement zum Trägerflügel 33 oder zur Einsatzplatte 10 dienen. Ist diese elastische Abdeckung 36 vorhanden, wirkt dieses Druckstück 64 direkt auf diese Abdeckung 36.
Die Ausgestaltungen in Fig. 5 und Fig. 6 können insbesondere in dem Anbindungsbereich zwischen der Hubeinheit 28 und der Einsatzplatte 10 unterschiedlich oder gleich ausgebildet sein. Diesbezüglich kann dies im Hinblick auf die Abdeckung 38 und/oder die Plattenaufnahme 31 vorgesehen sein. Auch der Trägerflügel 33 kann diesbezüglich unterschiedlich ausgebildet sein. Dies ist im vorliegenden Beispiel gemäß Fig. 5 und Fig. 6 der Fall. Es sind hiermit unterschiedliche Ausführungsbeispiele diesbezüglich gezeigt.
In Fig. 7 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung die Ausgestaltung gemäß Fig. 6 gezeigt. Es kann auch ein zum Normalmodus der Hubeinheit 28 der Hubvorrichtung 11 unterschiedlicher Demontagemodus eingestellt werden. In diesem wird die Hubeinheit 28 über die im Normalmodus maximale angehobene Stellung der Hubeinheit 28 und somit auch der entsprechenden Stellung der Einsatzplatte 10 eine in Höhenrichtung noch höher liegende Stellung eingestellt. In der maximal angehobenen Stellung im Normalmodus ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberseite 10a der Einsatzplatte 10 bündig mit der Oberseite des oberen Rands 2a der Wanne 2 oder einem Zierrahmen oder einem Montagerahmen ist. In der dazu höher liegenden Demontagestellung ist die Einsatzplatte 10 vorzugsweise so positioniert, dass sie mit ihrer Unterseite 10b um einen Vertikalabstand höher angeordnet ist, als dieser obere Rand 2a. Insbesondere beträgt dieser Vertikalabstand zumindest 2cm, insbesondere zumindest 3 cm. Dadurch kann die Einsatzplatte 10 an ihrem Rand 25 durch eine Hand umgriffen werden und sicher zum Abnehmen von der Hubeinheit 28 gehalten werden. Die Demontagestellung ist insbesondere eine Horizontallage der Einsatzplatte 10. Die Unterseite 10b der Einsatzplatte 10 ist somit vollständig oberhalb dem oberen Rand 2a positioniert.
Bezugszeichenliste
1 Spülbecken
2 Wanne
2a oberer Rand
3 Bodenwand
4 Seitenwand
5 Seitenwand
6 Seitenwand
7 Seitenwand
8 Aufnahmeraum
9 Beschickungsöffnung
10 Einsatzplatte 10a Oberseite 10b Unterseite 11 Hubvorrichtung 12 Interaktionseinheit
13 Anzeigeeinheit
14 Bedienvorrichtung
15 Bedienfeld
16 optische Erfassungseinheit
17 Akustikeinheit
18 Identifikationseinheit
19 Aufnahmegehäuse
20 Aufnahmevolumen 21 Steuereinheit 22 Wasserhahn
23 Finger
24 Speichereinheit
25 Rand
26 Spalt
27 Ablauföffnung
28 Hubeinheit 29 oberes Gehäusesegment 29a Dichtung
30 oberer Bereich
31 Plattenaufnahme
32 Mittelsteg 32a Oberseite
33 erster Trägerflügel 33a Oberseite
34 Oberseite 34a Oberseitenbereich 34b Oberseitenbereich
35 Durchbrechung
36 Abdeckung
37 Oberseite
38 Abdeckplatte
39 Hubgerät
40 Gehäuse
41 Gehäusesegment
42 Gehäusesegment
43 Gehäusesegment
44 Gehäusesegment
45 Inneres
46 Durchführung
47 Abdichthülle 47a Außenseite
48 oberer Rand
49 unteres Ende
50 Adapterring
51 Gegenlager
52 Aufnahmegehäuse
53 Spindel
54 Spindel
55 Spindel
56 Motor
57 Kippgerät 58 Stabteil
59 Stabteil
60 Stabteil 60a oberes Ende 61 Motor 62 Gewinde
63 Gewinde
64 Druckstück
65 Loch A Achse D Stabachse M Mittelpunkt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spülbecken (1) mit einer Wanne (2), die eine Bodenwand (3) und daran anschließende Seitenwände (4, 5, 6, 7) aufweist, und die Wanne (2) einen durch die Wände (4 bis 7) begrenzten Aufnahmeraum (8) aufweist, wobei das Spülbecken (1) eine zur Wanne (2) separate Einsatzplatte (10) aufweist, die in den Aufnahmeraum (8) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülbecken (1) eine Hubvorrichtung (11) aufweist, mit welcher die Einsatzplatte (10) relativ zur Wanne (2) verfahrbar ist, und die Hubvorrichtung (11) zumindest eine Hubeinheit (28) mit einem Hubgerät (39) aufweist, mit welchem die Einsatzplatte (10) in Höhenrichtung (y) verfahrbar ist, und die Hubvorrichtung (11) ein Kippgerät (57) aufweist, mit welchem eine Kippbewegung der Einsatzplatte (10) relativ zur Horizontalebene durchführbar ist.
2. Spülbecken (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgerät (57) ein zum Hubgerät (39) separates Gerät ist.
3. Spülbecken (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (28) ein Gehäuse (40) aufweist, wobei das Hubgerät (39) und das Kippgerät (57) in dem Gehäuse (40) angeordnet sind.
4. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgerät (57) ein in Höhenrichtung (y) orientierter Stab ist, der außermittig zu einem Mittelpunkt (M) der Einsatzplatte (10) angeordnet ist.
5. Spülbecken (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgerät (57) ein Teleskopstab ist, der in Höhenrichtung (y) längenveränderlich ist.
6. Spülbecken (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopstab zumindest zwei ineinander geführte Stabteile (58, 59, 60) aufweist, wobei die Stabteile (58, 59, 60) konisch ausgebildet sind. 7. Spülbecken (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Stabteil
(60) an einem oberen Ende (60a) ein erstes Gewinde (62) aufweist, welches in ein zweites Gewinde (63) an einer Platte (31, 38) des Spülbeckens (1) eingreift, so dass bei einer Drehbewegung zumindest des oberen Stabteils (60) um eine vertikale Stabachse (D) durch die Gewindeverstellung die Einsatzplatte (10) um die Horizontalebene kippbar ist.
8. Spülbecken (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (31, 38) eine Plattenaufnahme (31) ist oder eine dazu separate Abdeckung (38) ist, die an einem oberen Ende des oberen Hubsegments, insbesondere einem oberen Gehäusesegment (29) eines Gehäuses (40), der Hubeinheit (28) angeordnet ist.
9. Spülbecken (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gewinde (63) in der Platte (31 , 38) ausgebildet ist und das zweite Gewinde (63) von oben durch eine elastische Abdeckung (36) abgedeckt ist.
10. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabteile (58, 59, 60) mit einer Verdrehschutzsicherung ausgebildet sind, insbesondere keine, um die Stabachse (D) rotationssymmetrische Form, aufweisen, um eine Verdrehung zueinander um die Stabachse (D) zu verhindern.
11. Spülbecken (1) nach einem der vorherhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (60a) des oberen Stabteils (60) ein, insbesondere elastisches, Druckstück (64), insbesondere eine Gummikappe, aufweist.
12. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (11) einen ersten Motor (56) aufweist, mit welchem das Hubgerät (39) antreibbar ist, und einen dazu separaten zweiten Motor
(61) aufweist, mit welchem das Kippgerät (57) antreibbar ist.
13. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (11) eine Abdeckung (38) aufweist, die an einem oberen Ende des oberen Hubsegments, insbesondere einem oberen
Gehäusesegment (29) eines Gehäuses (40), der Hubeinheit (28) angeordnet ist, wobei die Abdeckung (38) ein Loch (65) aufweist, durch welches sich das Kippgerät (57) erstreckt, insbesondere durch welches das Kippgerät (57) in der Bewegung auch geführt ist.
14. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (10a) der Einsatzplatte (10) eine Fläche aufweist, die zumindest 80%, insbesondere zumindest 90%, insbesondere zumindest 95% der Fläche des Aufnahmeraums (8) in einer Horizontalebene beträgt, aber kleiner als 99% dieser Fläche des Aufnahmeraums (8) ist.
PCT/EP2020/081726 2019-11-29 2020-11-11 Spülbecken mit einer separaten einsatzplatte die kippbar ist WO2021104868A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080082354.9A CN114761645B (zh) 2019-11-29 2020-11-11 带有可倾斜的单独的插入板的冲洗槽
US17/777,067 US11952760B2 (en) 2019-11-29 2020-11-11 Sink having a separate insert plate that is tiltable
EP20806970.8A EP4065778B1 (de) 2019-11-29 2020-11-11 Spülbecken mit einer separaten einsatzplatte die kippbar ist

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218642.4A DE102019218642A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Spülbecken mit einer separaten Einsatzplatte die kippbar ist
DE102019218642.4 2019-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104868A1 true WO2021104868A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73401499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081726 WO2021104868A1 (de) 2019-11-29 2020-11-11 Spülbecken mit einer separaten einsatzplatte die kippbar ist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11952760B2 (de)
EP (1) EP4065778B1 (de)
CN (1) CN114761645B (de)
DE (1) DE102019218642A1 (de)
WO (1) WO2021104868A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621151A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Lamprecht Alape Spuelbecken aus edelstahl, emailliertem stahl, keramik oder kunststoff
US20050067747A1 (en) 2002-11-18 2005-03-31 Erickson E. Jay Food preparation station
DE202010007075U1 (de) * 2010-05-21 2010-10-07 Kanera Gmbh & Co. Kg Waschbeckenanordnung
ITTO20100284A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Indesit Co Spa Gruppo lavello da cucina
CN106579805A (zh) * 2017-01-20 2017-04-26 台州河云机械有限公司 一种多功能灶台柜
CA3083419A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-13 As America, Inc. Hidden-drain sink

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346886A (en) * 1963-05-01 1967-10-17 Kashiwamura Keiji Combination basin and work board
US3882553A (en) * 1974-02-04 1975-05-13 Joseph Louis Poiencot Infant bathtub
JPH08103387A (ja) * 1994-10-03 1996-04-23 Matsushita Electric Works Ltd 昇降式洗面化粧台
KR200395242Y1 (ko) * 2005-06-29 2005-09-07 권해욱 개수대의 높낮이 조절장치가 구비된 싱크대
JP5239313B2 (ja) * 2007-11-26 2013-07-17 株式会社ノーリツ 調理補助用プレート付き流し台
JP5975695B2 (ja) * 2012-03-29 2016-08-23 吉本産業株式会社 台所用シンク及びシステムキッチン
DE102015107145B4 (de) * 2015-05-07 2018-08-23 Industriedesign Gerhard Busalt Waschtischvorrichtung mit einem Becken und Waschplatz
EP3468440B1 (de) * 2016-06-13 2020-04-01 BSH Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen
CN206090741U (zh) 2016-10-18 2017-04-12 浙江新昌职业技术学校 厨房垃圾滤干器
CN109695275A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 陈志宇 一种半自动洗菜池
CN110158716B (zh) * 2019-06-03 2021-11-19 山东公社联盟食品有限公司 一种超声波食材清洗的水槽
CN111379291B (zh) * 2020-03-31 2021-05-07 嵊州市强信不锈钢制品有限公司 一种厨房用不锈钢水池

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621151A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Lamprecht Alape Spuelbecken aus edelstahl, emailliertem stahl, keramik oder kunststoff
US20050067747A1 (en) 2002-11-18 2005-03-31 Erickson E. Jay Food preparation station
ITTO20100284A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Indesit Co Spa Gruppo lavello da cucina
DE202010007075U1 (de) * 2010-05-21 2010-10-07 Kanera Gmbh & Co. Kg Waschbeckenanordnung
CN106579805A (zh) * 2017-01-20 2017-04-26 台州河云机械有限公司 一种多功能灶台柜
CA3083419A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-13 As America, Inc. Hidden-drain sink

Also Published As

Publication number Publication date
CN114761645B (zh) 2023-09-29
US11952760B2 (en) 2024-04-09
DE102019218642A1 (de) 2021-06-02
EP4065778B1 (de) 2024-05-01
CN114761645A (zh) 2022-07-15
EP4065778A1 (de) 2022-10-05
US20220403634A1 (en) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192852B1 (de) Geschirrspüler
EP1571119B1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
WO2014102006A1 (de) Wc-aufsatz mit duscheinrichtung
EP2168651A1 (de) Flüssigkeitsfilter
CH704479B1 (de) Sanitärwanne.
WO2021104868A1 (de) Spülbecken mit einer separaten einsatzplatte die kippbar ist
EP4065780A1 (de) Spülbecken mit schubkette oder spindelantrieb für höhenverstellbare einsatzplatte
EP4065777A1 (de) Spülbecken mit einer abhängig von einem einflussfaktor automatisch verfahrbaren einsatzplatte, sowie verfahren
EP4065784B1 (de) Spülbecken mit verfahrbarer einsatzplatte und abdichthülle für eine hubeinheit
DE60306221T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stöpsels einer Ablaufgarnitur
DE19940386C2 (de) Drucktaste
WO2021104872A1 (de) Spülbecken mit sich durch eine bodenwand der wann erstreckende hubvorrichtung für eine einsatzplatte
EP4065779A1 (de) Spülbecken mit verfahrbarer einsatzplatte und aktiver abführvorrichtung für restmedien auf der einsatzplatte
WO2022243031A1 (de) Spülbecken mit spindelantrieb aus kunststoff für höhenverstellbare einsatzplatte
WO2021104875A1 (de) Spülbecken mit wanne und separater und verfahrbarer einsatzplatte, die einen ablauf in der wanne abdichtet
WO2021104871A1 (de) Spülbecken mit wanne und separater und verfahrbarer einsatzplatte, die auf trägerflügeln einer hubvorrichtung aufliegt
WO2021104873A1 (de) Spülbecken mit verfahrbarer einsatzplatte und passiver abführvorrichtung für restmedien auf der einsatzplatte
WO2017045085A1 (de) Toilettensitz mit einer automatischen reinigungsvorrichtung
EP4030006A1 (de) Ablaufgarnitur, insbesondere für duschwannen, mit variabel ablängbarem tauchrohr
EP4105397A1 (de) Sanitäranordnung, system mit einer solchen und verfahren zur einstellung eines blendenelements an einem sanitärartikel
EP1719578A1 (de) Werkzeugrevolver
EP2225989A2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Toilettenbürste
DE102005046509A1 (de) Duschabtrennung
EP1132036A1 (de) Einrichtung zur Abtrennung eines Duschbereichs
EP2328047A1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Betriebskontrolle eines Möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20806970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020806970

Country of ref document: EP

Effective date: 20220629