WO2022243031A1 - Spülbecken mit spindelantrieb aus kunststoff für höhenverstellbare einsatzplatte - Google Patents

Spülbecken mit spindelantrieb aus kunststoff für höhenverstellbare einsatzplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2022243031A1
WO2022243031A1 PCT/EP2022/061913 EP2022061913W WO2022243031A1 WO 2022243031 A1 WO2022243031 A1 WO 2022243031A1 EP 2022061913 W EP2022061913 W EP 2022061913W WO 2022243031 A1 WO2022243031 A1 WO 2022243031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
sink
spindle drive
unit
lifting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Düsterhus
Benjamin Reu
Andreas Wölfler
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2022243031A1 publication Critical patent/WO2022243031A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • E03C1/186Separate partition walls, lids, protecting borders, or the like, for sinks

Definitions

  • the trough has a bottom wall and adjoining side walls.
  • the trough has a receiving space delimited by the walls.
  • the sink has an insert plate that is separate from the tub and is inserted into the receiving space.
  • Such sinks are known.
  • US 2005/0067747 A1 discloses a sink which has a tub.
  • a pedestal which is formed in one piece with the trough floor and extends upwards is formed on the trough floor.
  • a plate can be placed on this base.
  • This forms a cutting board on which objects such as food can be cut.
  • Such a configuration is disadvantageous in that the integrated base is always present and thus a basic configuration of the tub is complex in terms of shape, and the accommodation space is designed to limit the circumference.
  • the plate that can be placed on the base is always arranged at only one height level. It can only be put on or taken off by a user.
  • a sink is known from DE 362 1151 A1.
  • Different inserts are provided separately from the tub, which can be placed in the receiving space.
  • the inserts can be plates or other trough-like containers. These can be placed at the top of the tub. This also severely limits the usability of a sink and the inserts have to be attached or removed by a user and can only ever be positioned in an individual location.
  • a sink with a tub.
  • the trough has a bottom wall and adjoining side walls.
  • the trough also has a receiving space that is delimited by the bottom wall and the side walls.
  • the recording room is open at the top.
  • the sink has an insert unit that is separate from the tub, in particular an insert panel, in particular a continuous and hole-free insert panel. This can be inserted into the receiving space or inserted therein.
  • the sink also has a lifting device with which the insert plate can be moved in the vertical direction of the sink relative to the tub. This is made possible by an actual lifting device for the sink.
  • a sink is therefore now provided in which the possibility is fundamentally created of arranging the insert unit at different height positions. This is also made possible by a lifting device and does not have to be done manually by the user himself. In principle, it is possible for the lifting device to continuously adjust the height of the insert plate. It can thus be approached and adjusted to the most numerous height levels of the insert plate.
  • the lifting device has a lifting unit that is variable in length in the height direction of the sink and has a lifting device.
  • This lifting device is a spindle drive. At least some areas of this spindle drive are made of plastic. This enables a weight-saving design. This enables simple production in a particularly advantageous manner. Simple tools, especially in injection molding, can be used as a result. Nevertheless, it is possible to manufacture the spindle drive, in particular its spindles, from plastic with precise shape. In this way, running surfaces of threaded areas of the spindles that are coupled to one another can be produced with particular precision. These running surfaces can be produced particularly smooth and without burrs, seams, etc. A particularly continuous and jerk-free adjustment of the spindles relative to one another is thereby made possible.
  • a design made of plastic means that large numbers of spindles can also be manufactured quickly. Likewise, spindles can then also be produced in one piece. This allows additional elements to be integrated. In comparison to other material designs, the number of individual components in the spindle drive can also be reduced. In addition, in the case of a plastic version, it is not necessary to have treads to lubricate the threads of the spindles. Last but not least, assembly is easier and quicker thanks to the above-mentioned design of a spindle drive.
  • a mechanically robust concept can be provided by such specific designs for a lifting unit, with which the insert plate can be moved precisely in this vertical direction.
  • the spindle drive also represents a unit in which even a heavy insert plate can be moved up or down continuously and thus without jerks in the vertical direction. Even if objects are still placed on this insert plate, a spindle drive can move such a weight in this vertical direction without any problems.
  • a spindle drive also represents a unit that is permanently functional in the environmental conditions of a sink. Even if corresponding temperature fluctuations occur, as can be the case when hot water is let into the tub of the sink, or on the other hand cold water is let in, this has no effect whatsoever on the functionality of a spindle drive.
  • a spindle drive is also a very space-saving concept for a lifting unit. It is particularly advantageous in the case of the sink so that the receiving space is not undesirably restricted by such a lifting unit.
  • This lifting device of the lifting unit thus represents a subcomponent of the lifting unit.
  • the spindle drive has at least two separate spindles that are coupled to one another.
  • the spindles are guided one inside the other.
  • the spindle drive has a longitudinal axis.
  • the two spindles can be moved relative to one another in the direction of this longitudinal axis.
  • the spindles can be pushed apart relative to one another and pushed together again.
  • This longitudinal axis is in particular oriented in the vertical direction and thus in the vertical direction of the sink.
  • the insert plate can be raised by this spindle drive in a very precise and simple manner.
  • At least one spindle is made of plastic.
  • the advantages mentioned above in relation to the spindle drive therefore also apply in particular to the at least one spindle.
  • a form-precise, light and weight-reduced Production of such a spindle is thereby achieved. Nevertheless, it is mechanically stable and robust.
  • At least one spindle is made entirely of plastic. It is thus formed from only one material, particularly in one exemplary embodiment when viewed as a whole.
  • a spindle is preferably an injection molded component.
  • a lower spindle viewed in the height direction of the sink, is made of plastic.
  • this lower spindle has an external thread on an outside. This is thus designed to be integrated on the outside or designed in one piece with it.
  • the external thread is also made of plastic.
  • this bottom spindle is void-free. This means that it has no cavity.
  • the lower spindle is a massive spindle. As a result, it is mechanically particularly stable. It is therefore particularly suitable for being coupled to a drive motor or a motor which has the spindle drive. The driving force generated by the motor can therefore be absorbed and transmitted without any problems by a bottom spindle designed in this way.
  • the spindle drive has a spindle that is in the middle in the vertical direction of the sink and thus of the spindle drive.
  • this central spindle is made of plastic. In particular, it is made entirely of plastic.
  • This middle spindle is also designed in one piece.
  • this central spindle is designed as a hollow tube. As a result, on the one hand, it is formed with reduced weight. On the other hand, this enables a particularly advantageous coupling with the lowest spindle. Because it can thus lead to a particularly advantageous interlocking and in the direction of the longitudinal axis relative movement of these two spindles to each other can be achieved very easily.
  • the lowermost spindle which is smaller in radius in this regard, can therefore be inserted into this hollow middle spindle and move accordingly relative thereto.
  • this central mandrel has a threaded coupling on an inside of this hollow tube.
  • This threaded coupling engages in an external thread of a spindle of the spindle drive that is lower in the vertical direction, so that a rotating movement of these two spindles relative to one another is made possible.
  • a particularly precise conversion of a corresponding rotational movement or rotational movement about the longitudinal axis into a translatory movement is possible as a result.
  • the spindles can be pushed apart or pushed together particularly precisely and accurately in the direction of their longitudinal axis.
  • the threaded coupling has a threaded stone that runs around the axis of rotation of the spindle drive only in certain areas.
  • a threaded coupling formed on this inner side is not a circumferential internal thread formed over several pitches. Rather, such a threaded coupling creates a minimalist principle, which nevertheless enables a corresponding thread design with a corresponding relative movement in the manner of an interlocking coupling in order to generate a translatory movement through the corresponding rotating movement.
  • this threaded coupling engages in the external thread and is moved or guided relative thereto.
  • Such a design of a threaded coupling as a threaded stone also simplifies the manufacture.
  • such a threaded stone is only a thread track that partially encircles the longitudinal axis of the spindle drive. It is in particular a threaded path section which extends a maximum of 180 around the longitudinal axis, in particular a maximum of 120 in the circumferential direction around the longitudinal axis.
  • such a thread coupling or a preferably produced threaded stone is therefore only a relatively small section of a pitch of a thread. In particular, this also creates a relatively small structure inside the hollow central spindle.
  • this central spindle has an external thread on an outside. This enables a coupling to a further spindle, in particular to an upper spindle viewed in the longitudinal direction of the spindle drive. This then represents, in particular, a further spindle.
  • this external thread is designed without interruption around the longitudinal axis. Especially with multiple threads. In particular, such a design also applies to an external thread of the lower spindle.
  • the spindle drive has a further spindle.
  • this upper spindle is designed as a hollow tube.
  • the upper spindle has a threaded coupling on an inside of this hollow tube, which engages in an external thread of the vertical middle spindle of the spindle drive, so that a rotating movement of the middle spindle and the upper spindle relative to one another is enabled. Provision can be made for this threaded coupling on the inside of the upper spindle to be a threaded stone that runs only partially around the axis of rotation of the spindle drive. This can be designed according to the thread stone, as explained above for an embodiment of the central spindle.
  • the lower spindle has at least one anti-unscrewing element at an upper end in the direction of the longitudinal axis of the spindle drive. This is intended to prevent the lower spindle from turning out of the hollow central spindle. This also means that these two spindles can be rotated apart by a maximum length viewed in the direction of the longitudinal axis and, when this state is reached, these two spindles are prevented from separating. In particular, this also makes it possible for a certain stabilization of this maximally rotated state of these two spindles to be mechanically supported.
  • an upper end of the hollow central spindle is closed with a separate plug. So that this hollow tube is covered from above by this plug.
  • the plug at the upper end be anchored. To do this, it can have an anchoring structure which engages in an anchoring seat in the upper end of this central spindle. As a result, the plug is also firmly attached to the upper end.
  • the stopper can be made of an at least partially elastic material. For example, it can also be designed as an elastomer. This allows a certain deformation elasticity, in particular of the top wall of the stopper.
  • Such a stopper then in particular also prevents the internal spindle, here the lower spindle, from moving upwards through the upper end out of the hollow tube of the central spindle when the spindles are in the twisted state.
  • the above-mentioned turning protection is also designed so that in the maximum turning position between the adjoining spindles, in particular the lower spindle and the middle spindle, a rotary movement of the lower spindle is transferred to the upper spindle and in this regard in the event of further rotation about the longitudinal axis then a rotational movement coupling of these two spindles is achieved.
  • the middle spindle has at least one anti-unscrewing element at an upper end, so that unscrewing from an upper, hollow spindle, in particular made of plastic, of the spindle drive is prevented.
  • an anti-rotation protection element is formed as a bead that projects perpendicularly to the longitudinal axis and thus radially and runs around the axis of rotation at least in regions.
  • the plastic contains polyamide.
  • the polyamide 66 and/or polyamide 6 can preferably be used.
  • the plastic can also have glass fibers and/or glass beads. In particular, a proportion of glass fibers and/or glass beads can be between 25 percent and 35 percent.
  • the lifting unit preferably has a housing which surrounds the lifting device and thus the spindle drive on the peripheral side. This means that this lifting device through the housing in the direction of rotation about a height-oriented longitudinal axis of the lifting unit is completely surrounded. This is a very advantageous design because it protects the lifting device extensively from media in the tub of the sink. In addition, this housing also provides protection against accidental contact for the lifting device. This also prevents a user from directly touching the lifting device.
  • This housing of the lifting unit is preferably formed from a plurality of housing segments, in particular rigid housing segments. These housing segments can be moved relative to one another in the vertical direction of the sink. This is another very advantageous embodiment, since the housing of the lifting unit is also variable in length in this height direction and can therefore also follow the change in length of the lifting device. In any position of the lifting device in this height direction, complete protection is thus provided by the housing.
  • housing segments are in particular hollow cylinders.
  • the housing segments form a telescopic housing of this lifting unit.
  • the spindle drive has at least two separate spindles that are coupled to one another.
  • these spindles are guided into each other.
  • the individual spindles can be made shorter. This also achieves greater flexural rigidity compared to very long spindles.
  • a particularly precise height adjustment of the lifting unit is made possible by such a number of separate spindles, which are connected to one another and can be rotated relative to one another. This enables a very continuous and jerk-free height adjustment.
  • the spindles represent thin rods. They therefore require minimal space in a horizontal plane. As a result, the accommodating space of the tub is not undesirably restricted.
  • an upper spindle of this spindle drive is connected at an upper end to a separate cover of the lifting device.
  • this cover is a cover plate and represents in particular a flat pane.
  • the insert plate is arranged on the cover. It can be placed directly on top of the cover.
  • the insert plate can also be arranged indirectly on the cover. This means that another component can be arranged between the cover and the insert panel.
  • this can be a plate holder that is separate from the cover.
  • This record holder can be a flat disk and thus be a flat cylinder.
  • at least one carrier wing can be arranged on this plate holder.
  • the insert plate can be arranged directly on this support wing.
  • the in particular at least two support wings, which preferably each have a V-shape, can be arranged on the plate holder such that they can be pivoted about horizontal axes.
  • this upper spindle is connected to the cover with an endless rotating unit.
  • the spindle is mechanically connected to the cover, but that the spindle can rotate about a heightwise oriented axis of rotation relative to the cover in the connected state with the cover, without causing a heightwise distance adjustment between the spindle and the cover would result.
  • the lifting unit is raised in the vertical direction
  • the upper spindle is arranged to be endlessly rotatable relative to the cover about an axis of rotation oriented in the vertical direction.
  • the cover can thus be arranged in a stable position with the insert panel. Nevertheless, the rotation of the spindle is not restricted and io enables a high-precision height adjustment of the cover with the insert plate arranged on it.
  • the endless rotating unit is a ball bearing, for example.
  • a stable mechanical coupling can take place, and on the other hand, a particularly smooth-running and yet resilient rotation of the upper spindle relative to the cover coupled thereto can be carried out.
  • the lifting device to have a motor for driving the lifting device.
  • this motor is arranged in a receiving housing of the lifting device.
  • this receiving housing is arranged completely below the bottom wall of the trough.
  • the accommodating space of the tub is not restricted by this accommodating housing.
  • this arrangement of the receiving housing also enables easy access to the receiving housing.
  • the motor of the lifting device is arranged completely outside of the receiving space of the tub. This is advantageous in order to be able to avoid the effects of media in the receiving space on the motor in the best possible way.
  • undesirable temperature influences, in particular temperature fluctuations, due to hot or cold media in the receiving space on the motor can also be avoided as a result.
  • This lower spindle can be rotated by the motor about an axis of rotation oriented in the vertical direction.
  • the bottom wall has an opening or a passage.
  • this opening is formed centrally in the bottom wall.
  • the lifting unit extends through this opening so that it is arranged on both sides of this opening.
  • both the lifting device of the lifting unit and an advantageously present housing of the lifting unit extend through this opening and are arranged on both sides of this opening.
  • the lifting device has only a single length-adjustable lifting unit.
  • the support wings that are preferably present, which are arranged on an upper lifting segment of the lifting unit and on which the insert plate then rests, this single length-adjustable lifting unit is sufficient. These support wings allow a support structure to be created which is larger in the horizontal plane and which securely accommodates the insert plate and protects it from unwanted tilting, even if only a single lifting unit is present.
  • the lifting device has at least one separate damper unit.
  • the lifting device is acoustically decoupled from the floor wall by means of this damping unit. This is also a very advantageous embodiment. This is because noises that occur when the lifting unit is being raised or lowered, in particular motor noises and/or noises from the lifting device, cannot be transmitted to the pan, or can only be transmitted to a significantly reduced extent.
  • the damper unit is a rubber damper or an acoustic foam.
  • these specific damper units are easy to install in terms of assembly.
  • they provide a high damping behavior even with relatively small configurations.
  • the damper unit rest directly on an underside or on an outside of the bottom wall of the tub.
  • this damper unit is connected to a receiving housing of the lifting device, which is arranged under the floor wall. A particularly efficient acoustic decoupling can thus take place.
  • an upper side of the insert plate has an area that is at least 80 percent, in particular at least 90 percent, in particular at least 95 percent of the area of the receiving space in a horizontal plane.
  • the area of the top of the insert panel is less than 99 percent of this area of the receiving space.
  • this configuration avoids direct touching and possibly grazing along a side edge of the insert panel on the insides of the side walls. On the one hand, this avoids damage to the side walls and, on the other hand, damage to the insert plate and also to the lifting device is avoided. Last but not least, this configuration also advantageously means that liquid present on the upper side of the insert plate can easily run off into the receiving space through this gap between the edge of the insert plate and the insides of the side walls.
  • the tub preferably has a drain, particularly on the bottom wall.
  • the trough is designed in one piece with the bottom wall and the side walls.
  • the trough is made of metal.
  • the bottom wall can be flat or slightly inclined or slightly curved. In particular, it is provided that that point on the bottom wall at which an outlet for draining the sink is formed is offset furthest downwards in relation to the height.
  • this is advantageous when a change in position is a tilting and/or a rotation. Undesirable slipping of such vessels is then avoided.
  • predetermined positioning areas also ensure that, for example, when vessels are placed on the upper side of the insert plate and are to be filled via the tap, for example, the water running out of the tap flows purposefully into the vessels during a rotational movement and not all around hits the insert plate past the vessels.
  • the lifting device can have a lifting unit and a motor. With the motor, the lifting unit can be moved at least in the vertical direction.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” are the positions given for intended use and intended arrangement of the sink orientations given.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration through an exemplary embodiment of a sink according to the invention with an insert plate in a first position
  • FIG. 2 shows the representation of the sink according to FIG. 2 with the insert plate in a second position that differs from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a plan view of an exemplary embodiment of a sink
  • Fig. 4 is a perspective partial view of an embodiment of a
  • FIG. 5 shows a perspective sectional illustration of a partial area of the arrangement in FIG. 4 with a sealing sleeve around a lifting unit of the lifting device;
  • FIG. 6 shows an exploded view of an exemplary embodiment of a lifting device
  • FIG. 7 shows a sectional illustration through an embodiment of a spindle drive of the sink with the spindles turned apart
  • FIG. 8 shows a sectional illustration of the spindle drive according to FIG. 7 with the spindles twisted together
  • Fig. 9 is a perspective sectional view of a central spindle of the
  • Fig. 1 is a schematic vertical sectional view (x-y plane with
  • the sink 1 has a tub 2 .
  • the trough 2 has a bottom wall 3 and adjoining and upwardly extending side walls 4, 5, 6 (Fig. 3) and 7 (Fig.
  • the trough 2 is in particular designed in one piece. It's preferably off formed metal.
  • the trough 2 has a receiving space 8 .
  • the receiving space 8 is delimited by the walls 3 to 7 mentioned.
  • the trough 2 thus has an upper loading opening 9 .
  • the sink 1 also has an insert unit.
  • the insert unit is in particular an insert plate 10.
  • the insert plate 10 is in particular designed in one piece.
  • the insert plate 10 is a component of the sink 1 that is separate from the tub 2 .
  • the sink 1 also has a lifting device 11 .
  • the insert plate 10 is arranged on the lifting device 11 . In particular, it is arranged on the lifting device 11 so that it can be detached in a non-destructive manner.
  • the insert plate 10 can be moved relative to the tub 2 by the lifting device 11 .
  • a movement in the vertical direction (y-direction) of the sink 1 can take place.
  • rotation about a vertical axis A of the lifting device 11 can take place.
  • the insert plate 10 can be tilted. This means that the insert plate 10 can be adjusted with its plane at an angle to a horizontal plane. It can thus be positioned at an angle or at an angle.
  • the insert plate 10 is shown in an exemplary position in the receiving space 8 . Specifically, this is a down position. In this respect, the insert plate 10 is arranged directly adjacent to the bottom wall 3 .
  • the sink 1 preferably has an interaction unit 12 .
  • the interaction unit 12 can have a display unit 13 (FIG. 3). the
  • Interaction unit 12 can have an operating device 14 .
  • the operating device 14 can have one or more operating elements.
  • the controls can be pushbuttons or switches or toggles or knobs.
  • the interaction unit 12 has at least one optical detection unit 16 .
  • the optical detection unit 16 can be a camera, for example. The camera can be sensitive in the spectral range visible to humans.
  • the interaction unit 12 can also have an acoustic unit 17 in addition to or instead of this. This acoustic unit 17 can be designed to receive and/or output voice signals.
  • the Identification unit 18 have.
  • the identification unit 18 is designed to recognize or identify a user of the sink 1 .
  • the Identification unit 18 can also be formed by optical detection unit 16, for example.
  • the identification unit 18 can also have the acoustic unit 17, for example.
  • the user can be identified, for example, by evaluating a voice signal from a user.
  • the identification unit 18 can be a unit for detecting and evaluating a biometric feature of a user. For example, this can be a fingerprint sensor or a sensor for recognizing an iris pattern.
  • the interaction unit 12 can be formed laterally and directly adjacent to the trough 2.
  • an upwardly open receiving housing 19 can be provided here.
  • the receiving housing 19 can be designed separately from the trough 2 . However, it can also be formed non-destructively with the trough 2 so that it cannot be detached. In particular, the receiving housing 19 can also be designed in one piece with the trough 2 .
  • the side wall directly adjoining the receiving housing 19, in this example the side wall 5, also forms a boundary wall for the receiving volume 20 of the receiving housing 19.
  • the receiving volume 20 is thus separated from the receiving space 8 of the tub.
  • FIG. 2 shows the illustration according to FIG. 1, but the insert plate 10 is shown in a position that differs from that in FIG. In Fig. 2, the insert plate 10 is oriented horizontally, but moved upwards. In particular, this position represents the maximum possible height. In particular, in this position, a top 10a of the insert panel 10 is flush with an upper edge 2a of the tub 2. In particular, in this position, the insert panel 10 forms a cover or a lid for the receiving space 8.
  • the upper edge 2a can also be, for example, a top side of a mounting frame or a decorative frame that is part of the sink 1.
  • the sink 1 in particular the tub 2
  • the tub 2 can be covered from above with a decorative frame.
  • the sink 1 also has a control unit 21 (FIG. 3).
  • the lifting device 11 can be operated by the control unit 21 .
  • the interaction unit 12 can also be operated by the control unit 21 .
  • the sink 1 can preferably also have a water tap 22 .
  • the water tap 22 represents a functional unit of the sink 1 .
  • the interaction unit 12 in particular the operating device 14 , can also be regarded as a functional unit of the sink 1 .
  • Another functional unit of the sink 1 can be the insert panel 10 .
  • Another functional unit of the sink 1 can be the lifting device 11 .
  • the lifting device 11 preferably has a lifting unit and a motor. As a result, its length or height can be changed in the direction of the vertical axis A. Furthermore, it can be rotated about the vertical axis A in addition to or instead of this. As a result, a rotational movement about this vertical axis A is also made possible as a position or change in position of the insert plate 10 .
  • the lifting device 11 can also be set in such a way that the insert plate 10 can be set at an angle or inclined relative to a horizontal plane.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a finger 23 of a user.
  • the interaction unit 12 is preferably designed to detect a gesture by the user, in particular the finger 23 .
  • the gesture is a non-contact gesture.
  • the operating device 14 can also be operated directly with the finger 23 .
  • an operating state and/or a change in operating state can be detected by the camera 16 and/or the acoustic unit 17 and/or the operating device 14 .
  • An operating state can, for example a setting of the operating device 14 and/or a change in the operating state can be a change in the setting of the operating device 14 .
  • a change in the position of the insert plate 10 can depend on the type and/or strength and/or duration of an operating state of at least one functional unit of the sink 1 and/or a change in position can depend on the type and/or strength and/or duration of a change in the operating state of at least one such functional unit of the sink 1.
  • the interaction unit 12 has a normal mode. In this, the actual operation of the sink 1 is recorded.
  • the interaction unit 12 has a definition mode that differs from the normal mode. This can be set, for example, by a user. In this definition mode, it is possible for at least one user to define or specify at least one reference position of the insert panel 10 . In particular, such a reference position in this definition mode can be linked to a specific operating state of at least one functional unit of the sink 1 and/or to a defined change in the operating state of at least one functional unit of the sink 1 . At least one such reference position can be stored as a user profile in a storage unit 24 of the interaction unit 12 .
  • the area shown in Fig. 3 (depth direction z and width direction x) of the upper side 10a is at least 80 percent, in particular at least 90 percent, in particular at least 95 percent of the area of the receiving space 8, which is in a horizontal plane (in Fig. 3 the plane of the figure) is considered. In particular, however, this area of the upper side 10a is smaller than 99 percent of this area of the receiving space 8 in the mentioned horizontal plane.
  • a peripheral edge 25 of the insert plate 10 is at a distance from the side walls 4, 5, 6 and 7.
  • a circumferential gap 26 is thereby formed between the insert plate 10 and the side walls 4 to 7 .
  • the gap 26 can be between 3 mm and 15 mm.
  • This gap 26 is preferably so small, at least in the horizontal position of the insert plate 10, that objects such as cutlery or the like cannot slip through. It is then also possible to prevent a finger 23 from getting caught in this horizontal position of the insert plate 10 .
  • the sink 1 has a drain opening 27, for example a drain. This is formed in the bottom wall 3 in particular. Media from the receiving space 8 can drain out of the trough 2 through this drain opening 27 .
  • FIG. 4 an embodiment of a sink 1 is shown in a perspective view.
  • the lifting device 11 has a lifting unit 28 .
  • This is attached in particular centrally to the bottom wall 3 .
  • the lifting unit 28 can be moved in the direction of the A axis.
  • the lifting unit 28 has a plurality of lifting segments.
  • the lifting unit 28 is shown in the fully retracted state. This means that it has moved into the receiving space 8 at the maximum downwards.
  • This lifting unit 28 preferably has an upper lifting segment.
  • the upper hug segment is formed in particular by an upper housing segment 29 of a housing 40 of the lifting unit 28 .
  • a plate holder 31 is arranged in an upper region 30 of this upper lifting segment.
  • the plate holder 31 is a flat cylindrical disk here.
  • This plate holder 31 has a central web 32 .
  • a first support wing 33 is arranged on this central web 32 .
  • the carrier wing 33 is pivoted about a horizontal axis B on the central web 32 .
  • the one-piece carrier wing 33 rests on the plate holder 31 from above.
  • a top 34 of this disc holder 31 has top areas 34a and 34b. These are offset towards the center bar 32 down.
  • the support wing 33 rests on this upper side area 34a.
  • a second carrier wing which is separate from the first carrier wing 33 but is in particular of the same size and shape is arranged, but not shown. This is pivoted about a further horizontal axis C on the central web 32 .
  • the horizontal axes B and C are oriented parallel to each other.
  • the second carrier wing rests on the second upper side region 34b from above. In the horizontal basic position, an upper side 33a of the carrier wing 33 is flush with an upper side 32a of the middle web 32. This is designed accordingly with an upper side of the second carrier wing.
  • the carrier wing 33 and the second carrier wing are arranged at a distance from one another by the central web 32 . You can independently be pivoted about their axes B and C. In this way, individual tilt positions of a support wing 33 can also be set relative to the horizontal plane.
  • the plate holder 31 has an opening 35 for this purpose. An actuating element can extend through this opening from below through the plate holder 31 and thus in this case contact the second support wing from below and lift it so that it is pivoted about its horizontal axis C.
  • a further opening is formed in the plate holder 31 , which is below the first support wing 33 . This can then also be raised accordingly, as has been explained.
  • the elastic cover 36 makes it possible for the actuating element to protrude through the opening 35 and to be positioned higher than the upper side region 34b and because of the elastic deformation of the elastic cover 36 a corresponding overhang of the actuating element can be brought about. As a result, the corresponding second carrier wing can then also be raised.
  • the plate holder 31 with the cover 36 is designed as a 2K component.
  • FIG. 5 shows a partial area of the arrangement in FIG. 4 in a perspective sectional view.
  • the plate holder 31 designed as a flat cylinder is seated from above on an upper side 37 of the upper lifting segment of the lifting unit 28 .
  • This top 37 is in particular a top of an upper cover plate 38.
  • the lifting unit 28 has a lifting device 39 .
  • the lifting device 39 is a spindle drive here.
  • the lifting unit 28 also has a housing 40 .
  • the housing 40 surrounds this lifting device 39 on the circumference.
  • the housing 40 is in particular a telescopic housing. This means that it has several housing segments. In the exemplary embodiment, these lifting segments are designed as hollow cylinders. In the exemplary embodiment, an inner housing segment 29, a second housing segment 41 which follows outwards in an extended state, is in turn after further housing segment 42 that follows outwards, a housing segment 43 that follows further outwards, and a housing segment 44 that is then outer. In Fig. 5 the fully retracted position of the lifting unit 28 is shown. The lifting unit 28 has thus moved all the way down.
  • the housing 40 is fully collapsed and in a minimized height position.
  • the housing segments 29 and 41 to 44 are thus pushed completely into one another, as shown in FIG.
  • the lifting unit 28 is extended from this downwardly driven state, in which the insert plate 10 is then also arranged in the lowered position, and is thus moved upwards, the housing segments 29 and 41 to 44 are pulled apart.
  • the lifting device 39 is arranged in an interior 45 of this housing 40 .
  • the lifting unit 28 extends through an opening or passage 46 in the bottom wall 3.
  • the lifting unit 28 is thus arranged on both sides of this bottom wall 3.
  • the lifting device 11 has a sealing sleeve 47 .
  • the sealing sleeve 47 is a separate component from the housing 40 .
  • the sealing sleeve 47 surrounds that partial area which extends in the receiving space 8 of the lifting unit 28 on the peripheral side.
  • the sealing sleeve 47 is elastic. It can be designed in one piece. It can be designed as a bellows, for example. However, other specifications are also possible in terms of material and geometry.
  • the sealing sleeve 47 is designed as a bellows. It is shown in FIG. 5 in the fully compressed or folded state.
  • the sealing sleeve 47 has an upper edge 48 .
  • the upper edge 48 is clamped between the plate holder 31 and the cover 38 .
  • this upper edge 48 is also arranged in a sealing manner between the plate holder 31 and the cover 38 .
  • the cover 38 can also be referred to as a lift plate.
  • this sealing sleeve 47 has a lower end 49 .
  • This lower end 49 rests directly on the inside of the bottom wall 3 .
  • the sink 1 has an adapter 50 .
  • This adapter 50 is preferably a separate component.
  • the adapter 50 is preferably designed as a circumferential, uninterrupted designed adapter ring.
  • the adapter 50 is placed on this lower edge 49 of the sealing sleeve 47 from above. As can be seen, the lower edge 49 is clamped between this adapter 50 and the bottom wall 3 .
  • a sealing clamp is also formed here.
  • the adapter 50 is non-destructively releasably attached to the bottom wall 3, in particular screwed with screw connections.
  • a counter bearing 51 can be arranged under the bottom wall 3 .
  • This counter bearing 51 can be a bearing ring.
  • the counter bearing can be designed as an acoustic damping unit.
  • FIG. 6 an embodiment of a lifting device 11 is shown in an exploded view.
  • the lifting unit 28 is shown. This has a lifting device 39 .
  • the lifting device 39 is a spindle drive 52.
  • the spindle drive 52 has at least two separate spindles. In particular, three spindles are provided in the embodiment shown. This is a lower spindle 53, a central spindle 54 and an upper spindle 55.
  • the upper spindle 55 is a trapezoidal thread spindle in the exemplary embodiment.
  • the spindles 53 to 55 are rotatably connected to each other.
  • the lifting device 11 has a longitudinal axis B. In particular, this is parallel to axis A.
  • the lifting unit 28 also has a housing 40, as has already been explained in relation to FIG.
  • the housing 40 has the housing segments 29, 41, 42, 43 and 44. These are sealed off from one another by sealing rings 56, 57 and 58.
  • the lifting device 11 has a receiving housing 59 .
  • This receiving case 59 is separate from the case 40 .
  • the receiving case 59 is formed like a box.
  • the housing 40 is formed by the shown housing segments 29 and 41 to 44, each of which is a hollow cylinder.
  • the housing 40 is designed as a telescopic housing.
  • the receiving housing 59 has a base plate 60 . As a result, the receiving housing 59 is closed from below.
  • the bottom panel 60 is a separate panel. In the assembled state, the receiving housing 59 is arranged completely outside of the receiving space 8 . As can be seen in FIG. 5, it is complete arranged below the bottom wall 3 of the tub 2. It is attached to the bottom wall 3.
  • the housing segment 44 which in the exemplary embodiment is preferably connected in one piece to the receiving housing 59, extends through the opening or passage 46.
  • FIG. 6 a seal 61 and two plugs 62 and 63 are shown in FIG. 6 .
  • the upper spindle 55 is in direct contact with this plug 63.
  • a mechanical connection is thus formed with the plate 38, which constitutes a cover.
  • the spindles 54 and 55 are connected to one another in an endlessly rotatable manner. This means that when the spindles 53 and 54 move apart in the direction of the longitudinal axis B through their threaded couplings, the upper spindle 55 is pushed up, but does not move apart with the spindle 54 in the height direction.
  • the upper spindle 55 is also rotated about the longitudinal axis B when the length of the spindle drive 52 changes.
  • this upper spindle 55 is connected to the plate 38 in an endlessly rotatable manner by means of an endless turning unit. This means that when the upper spindle 55 rotates, the plate 38 is not rotated as well, but remains stationary in the direction about the longitudinal axis B.
  • an endless rotary unit can be formed by a ball bearing.
  • an endless rotary unit that couples in this regard can be formed, in particular a ball bearing can also be formed.
  • a detector 64 is shown in FIG. This detector 64 is in particular a sensor that detects liquid media in a volume space 65 (FIG. 5) between the sealing sleeve 47 and the lifting unit 28 .
  • a motor 66 of the lifting device 11 is shown in FIG.
  • This motor 66 is arranged in the receiving case 59 . It is provided for driving the lifting device 39 and thus the spindle drive 52 in the exemplary embodiment.
  • a motor flange 67, a toothed disc 68 and a drive shaft 69 are shown in this context.
  • the drive shaft 69 is coupled in particular to the spindle drive 52 , in particular to the lower spindle 53 .
  • a toothed belt 70 is also shown in the exemplary embodiment.
  • a bearing flange 71 is also shown.
  • Another bearing flange 72 is also shown.
  • a further toothed disk 73 and a ball bearing 74 which is in particular a grooved ball bearing, are shown.
  • a damper unit is also formed by the unit 51 as shown in FIG.
  • the lifting device 11 is acoustically decoupled from the bottom wall 3 .
  • This damper unit can be a rubber damper or an acoustic foam.
  • the damper unit is arranged directly on the underside of the bottom wall 3 and thus on the outside of the bottom wall 3 .
  • this damper unit is connected to the receiving housing 59 of the lifting device 11 .
  • a dismantling mode that differs from the normal mode of the lifting unit 28 can also be set.
  • the lifting unit 28 is set to a position that is even higher in the height direction via the maximum raised position of the lifting unit 28 in normal mode and thus also the corresponding position of the insert plate 10 .
  • the maximum raised position in the normal mode it is provided in particular that the upper side 10a of the insert panel 10 is flush with the upper side of the upper edge 2a of the tub 2 or a decorative frame or a mounting frame.
  • the insert plate 10 is preferably positioned in such a way that its underside 10b is arranged a vertical distance higher than this upper edge 2a. In particular, this vertical distance is at least 2 cm, in particular at least 3 cm.
  • Insertion plate 10 can be gripped by one hand at its edge 25 and held securely for removal from the lifting unit 28 .
  • the dismantling position is in particular a horizontal position of the insert panel 10.
  • the underside 10b of the insert panel 10 is thus positioned completely above the upper edge 2a.
  • a spindle drive 52 is shown in a vertical sectional view.
  • the spindle drive 52 is shown here as an example in the fully rotated position. This means that the three spindles shown here as an example
  • the lowest spindle 53 in this longitudinal direction of the longitudinal axis B and in this respect also in the vertical direction is the thinnest spindle.
  • This lowest spindle 53 is solid in the embodiment. This means that it is designed without cavities.
  • This lowermost spindle 53 is coupled to the motor 66, as already explained above. The lowermost spindle 53 is therefore that spindle of the spindle drive 52 which is, so to speak, the drive spindle.
  • a male thread 53b is formed on an outer surface 53a of this lowermost spindle 53.
  • the external thread 53b is designed without any interruptions in the direction of rotation around the longitudinal axis B and in this respect has a plurality of pitches.
  • the bottom spindle 53 is made entirely of plastic.
  • the middle spindle 54 is hollow. In particular, it is designed as a hollow tube.
  • An external thread 54b is also formed integrally here on an outer side 54a.
  • the external thread 54b is formed without interruption in the direction of rotation about the longitudinal axis B and also has several pitches. In particular, the external thread 54b extends over at least 60 percent, in particular at least 70 percent, in particular at least 80 percent of the height of this central spindle measured in the direction of the longitudinal axis B
  • an internal thread 54d is formed on an inner side 54c of this middle spindle 54.
  • the internal thread 54d is formed as a threaded stone.
  • the internal thread 54d is not a thread structure that completely encircles the longitudinal axis B at least once. Rather, the threaded stone 54b is only partially designed to encircle the longitudinal axis B. It therefore represents an azimuthal partial section of a single circumferential length. It can thus be, for example, a section of a single pitch of such a thread path.
  • this nut is formed on the inner side 54c at a lower end 54e of the center spindle 54 . In particular, only a single such threaded stone is formed.
  • the middle spindle 54 is made entirely of plastic.
  • the lowermost spindle 53 has an anti-unscrewing element 53d at an upper end 53c. Viewed here in the radial direction to the longitudinal axis B, this is an outwardly protruding bead. This prevents complete unscrewing and thus complete decoupling between the spindles 53 and 54 directly following one another in series.
  • this anti-rotation protection element 53d advantageously also ensures that when these two spindles 53 and 54 are in a maximum rotated state with respect to one another, these two spindles 53 and 54 are coupled for further rotation about the longitudinal axis B.
  • the rotational movement transmitted to the lowest spindle 53 is also carried out by the middle spindle 54 at the same time.
  • the uppermost spindle 55 in the exemplary embodiment is not yet completely turned out, such a relative movement between the rotationally coupled spindles 53 and 54 to the uppermost spindle 55 is generated.
  • this rotational movement is then converted into a translational movement here as well, and the uppermost spindle 55 is rotated relative to the then other spindles 53 and 54 .
  • an anti-unscrewing element 54g is also formed on an upper end 54f of the central spindle 54 .
  • the central spindle 54 has a separate plug 54h at its upper end 54f.
  • this tubular design of the central spindle 54 is closed at the top.
  • This plug 54h may be fixed to the upper end 54f with a serration structure.
  • this plug 54h is made of an elastic material, at least in some areas.
  • the uppermost spindle 55 which is also present here, is also designed as a hollow tube.
  • the central spindle 54 extends into this cavity.
  • the top spindle 55 is made entirely of plastic.
  • an internal thread 55c is also formed here at a lower end 55a on an inner side 55b.
  • this internal thread 55c can be a corresponding threaded block, as has already been explained in an exemplary embodiment relating to the threaded block of the central spindle 54 .
  • This internal thread 55c is coupled to the external thread 54b of the central spindle 54.
  • the internal thread 54d and thus the threaded stone, which is preferably present, of the central spindle 54 is directly coupled to the external thread of the lowest spindle 53 .
  • an external thread 55e is formed on an outer side 55d of this uppermost spindle 55 .
  • This external thread 55e can engage in a coupling of the housing 40, in particular in a coupling in the housing segment 29.
  • the housing 40 in particular the housing segment 29, moves translationally upwards.
  • the cover plate 38 limits the upward movement of the spindle drive 52 relative to the housing 40 .
  • the spindle drive 52 is shown in a fully twisted state in a vertical sectional view. It can be seen here that a lower pin 53e of the lowermost spindle 53 protrudes downwards out of the assembly. This pin 53e is intended to be coupled to the motor 66 .
  • the middle spindle 54 is shown in a vertical sectional view in perspective.
  • An embodiment of the internal thread 54d is shown here as a correspondingly shaped threaded stone which has already been explained above.
  • the anchoring structure of plug 54h can also be seen.
  • running surfaces 54i of the external thread 54b can also be seen in FIG. 9 . By way of example, some of these running surfaces are provided with the corresponding reference numbers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Spülbecken (1) mit einer Wanne (2), die eine Bodenwand (3) und daran anschließende Seitenwände (4, 5, 6, 7) aufweist, und die Wanne (2) einen durch die Wände (4 bis 7) begrenzten Aufnahmeraum (8) aufweist, wobei das Spülbecken (1) eine zur Wanne (2) separate Einsatzplatte (10) aufweist, die in den Aufnahmeraum (8) eingesetzt ist, wobei das Spülbecken (1) eine Hubvorrichtung (11) aufweist, mit welcher die Einsatzplatte (10) relativ zur Wanne (2) verfahrbar ist, wobei die Hubvorrichtung (11) eine längenveränderliche Hubeinheit (28) aufweist, wobei die Hubeinheit (28) ein Hubgerät (39) aufweist, das ein Spindelantrieb (52) ist, wobei der Spindelantrieb (52) zumindest bereichsweise aus Kunststoff ist.

Description

Spülbecken mit Spindelantrieb aus Kunststoff für höhenverstellbare Einsatzplatte
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Spülbecken mit einer Wanne. Die Wanne weist eine Bodenwand und daran anschließende Seitenwände auf. Die Wanne weist einen durch die Wände begrenzten Aufnahmeraum auf. Darüber hinaus weist das Spülbecken eine zur Wanne separate Einsatzplatte auf, die in den Aufnahmeraum eingesetzt ist.
Derartige Spülbecken sind bekannt. So ist beispielsweise aus der US 2005/0067747 A1 ein Spülbecken bekannt, welches eine Wanne aufweist. Am Wannenboden ist ein mit dem Wannenboden einstückig ausgebildeter und nach oben sich erstreckender Sockel ausgebildet. Auf diesen Sockel kann eine Platte aufgebracht werden. Dadurch ist ein Schneidebrett gebildet, auf welchem das Schneiden von Gegenständen, wie Lebensmitteln, erfolgen kann. Eine derartige Ausgestaltung ist dahingehend nachteilig, dass der integrierte Sockel stets vorhanden ist und somit eine grundsätzliche Ausgestaltung der Wanne formkomplex ist, als auch den Aufnahmeraum umfänglich einschränkend ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die auf den Sockel aufsetzbare Platte stets nur auf einem Höhenniveau angeordnet. Sie kann nur durch einen Nutzer aufgesetzt oder abgenommen werden.
Darüber hinaus ist aus der DE 362 1151 A1 ein Spülbecken bekannt. Separat zur Wanne sind unterschiedliche Einsätze bereitgestellt, die in den Aufnahmeraum eingebracht werden können. Die Einsätze können Platten oder weitere wannenartige Behältnisse sein. Diese können am oberen Rand der Wanne aufgesetzt werden. Auch dadurch ist die Nutzbarkeit eines Spülbeckens stark eingeschränkt und die Einsätze müssen durch einen Nutzer angebracht oder entnommen werden und sind stets nur auf einer individuellen Lage positionierbar.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spülbecken mit einer Wanne und einer separaten Einsatzplatte zu schaffen, bei welchem eine Hubvorrichtung für eine Einsatzplatte des Spülbeckens die Einsatzplatte verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Spülbecken gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Spülbecken mit einer Wanne. Die Wanne weist eine Bodenwand und daran anschließende Seitenwände auf. Die Wanne weist darüber hinaus einen Aufnahmeraum auf, der durch die Bodenwand und die Seitenwände begrenzt ist. Der Aufnahmeraum ist nach oben hin offen. Das Spülbecken weist eine zur Wanne separate Einsatzeinheit, insbesondere eine Einsatzplatte, insbesondere eine zusammenhängende und lochfreie Einsatzplatte, auf. Diese ist in den Aufnahmeraum einsetzbar beziehungsweise darin eingesetzt. Das Spülbecken weist darüber hinaus eine Hubvorrichtung auf, mit welcher die Einsatzplatte in Höhenrichtung des Spülbeckens relativ zur Wanne verfahrbar ist. Dies wird durch eine gegenständliche Hubvorrichtung des Spülbeckens ermöglicht. Es ist also nun ein Spülbecken bereitgestellt, bei welchem grundsätzlich die Möglichkeit geschaffen ist, die Einsatzeinheit auf unterschiedlichen Höhenpositionen anzuordnen. Dies wird darüber hinaus auch noch durch eine Hubvorrichtung ermöglicht und muss nicht durch den Nutzer selbst manuell erfolgen. Grundsätzlich ist es ermöglicht, dass durch die Hubvorrichtung eine kontinuierliche Höhenverstellung der Einsatzplatte ermöglicht ist. Es können somit vielzähligste Höhenniveaus der Einsatzplatte angefahren und eingestellt werden.
Die Hubvorrichtung weist eine in Höhenrichtung des Spülbeckens längenveränderliche Hubeinheit mit einem Hubgerät auf. Dieses Hubgerät ist ein Spindelantrieb. Dieser Spindelantrieb ist zumindest bereichsweise aus Kunststoff ausgebildet. Dadurch ist einen gewichtssparende Ausführung ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist dadurch eine einfache Herstellung ermöglicht. Einfache Werkzeuge, insbesondere im Spritzguss, können dadurch verwendet werden. Dennoch ist eine formpräzise Herstellung des Spindelantriebs, insbesondere von dessen Spindeln, aus Kunststoff ermöglicht. Besonders präzise lassen sich dadurch Laufflächen von Gewindebereichen der Spindeln, die miteinander gekoppelt sind, erzeugen. Diese Laufflächen können besonders glatt und ohne Grate, Nähte etc. erzeugt werden. Ein besonders kontinuierliches und ruckfreies Verstellen der Spindeln zueinander ist dadurch ermöglicht. Durch eine Ausführung aus Kunststoff können auch große Stückzahlen von Spindeln schnell gefertigt werden. Ebenso können Spindeln dann auch einstückig hergestellt werden. Dadurch können Zusatzelemente integriert werden. Im Vergleich zu anderen materiellen Ausführungen kann somit auch die Anzahl von Einzelbauteilen bei dem Spindelantrieb reduziert werden. Darüber hinaus ist es bei eine Ausführungen aus Kunststoff nicht erforderlich, Laufflächen des Gewindes der Spindeln zu schmieren. Nicht zuletzt ist durch eine oben genannte Ausführung eines Spindelantriebs auch die Montage einfacher und schneller.
Durch derartige konkrete Ausführungen für eine Hubeinheit lässt sich ein mechanisch robustes Konzept bereitstellen, mit welchem die Einsatzplatte präzise in diese Höhenrichtung verfahren werden kann. Der Spindelantrieb stellt auch jeweils eine Einheit dar, bei welcher auch eine schwere Einsatzplatte kontinuierlich und somit auch ruckfrei in der Höhenrichtung nach oben oder nach unten gefahren werden kann. Selbst dann, wenn auf dieser Einsatzplatte noch Gegenstände abgestellt werden, kann ein Spindelantrieb ein derartiges Gewicht problemlos in diese Höhenrichtung bewegen. Andererseits stellt ein Spindelantrieb auch eine Einheit dar, die in Umgebungsbedingungen bei einem Spülbecken dauerhaft funktionsfähig ist. Auch dann, wenn entsprechende Temperaturschwankungen auftreten, wie dies dann der Fall sein kann, wenn in die Wanne des Spülbeckens heißes Wasser eingelassen wird, oder andererseits kaltes Wasser eingelassen wird, hat dies keinerlei Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit eines Spindelantriebs. Damit ist eine hohe Verschleißarmut ebenso gewährleistet. Nicht zuletzt ist ein Spindelantrieb auch ein sehr platzsparendes Konzept für eine Hubeinheit. Es ist insbesondere bei dem Spülbecken vorteilhaft, um den Aufnahmeraum durch eine derartige Hubeinheit nicht unerwünscht einzuschränken. Dieses Hubgerät der Hubeinheit stellt somit eine Teilkomponente der Hubeinheit dar.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Spindelantrieb zumindest zwei separate und miteinander gekoppelte Spindeln auf. Die Spindeln sind insbesondere ineinandergeführt. Der Spindelantrieb weist eine Längsachse auf. In Richtung dieser Längsachse können die beiden Spindeln relativ zueinander bewegt werden. Dadurch können die Spindeln relativ zueinander auseinandergeschoben werden und wieder zusammengeschoben werden. Diese Längsachse ist insbesondere in vertikaler Richtung und somit in Höhenrichtung des Spülbeckens orientiert. Dadurch kann in sehr präziser und einfacher Weise das Anheben der Einsatzplatte durch diesen Spindelantrieb erfolgen.
In einem Ausführungsbeispiel ist zumindest eine Spindel aus Kunststoff. Die diesbezüglich zum Spindelantrieb oben genannten Vorteile gelten somit insbesondere auch für die zumindest eine Spindel. Eine formpräzise, leichte und gewichtsreduzierte Herstellung einer derartigen Spindel ist dadurch erreicht. Dennoch ist sie mechanisch stabil und robust ausgebildet.
Insbesondere ist zumindest eine Spindel vollständig aus Kunststoff ausgebildet. Damit ist sie insbesondere in einem Ausführungsbeispiel als Ganzes betrachtet nur aus einem Material gebildet. Vorzugsweise ist eine derartige Spindel ein Spritzgussbauteil. Dadurch sind die oben genannten Vorteile im besonderen Maße erreicht.
In einem Ausführungsbeispiel ist eine in Höhenrichtung des Spülbeckens betrachtet untere Spindel aus Kunststoff. Diese untere Spindel weist in einem Ausführungsbeispiel an einer Außenseite ein Außengewinde auf. Dieses ist somit an der Außenseite integriert ausgebildet beziehungsweise einstückig damit ausgebildet. Somit ist auch das Außengewinde aus Kunststoff ausgebildet. Auch dadurch lassen sich die oben genannten Vorteile erreichen.
In einem Ausführungsbeispiel ist diese unterste Spindel hohlraumfrei. Dies bedeutet, dass sie keinen Hohlraum aufweist. Die untere Spindel ist dadurch eine in sich massive Spindel. Dadurch ist sie mechanisch besonders stabil ausgebildet. Sie ist dadurch besonders geeignet, mit einem Antriebsmotor beziehungsweise einem Motor gekoppelt zu werden, der den Spindelantrieb aufweist. Die von dem Motor erzeugte Antriebskraft kann daher durch eine derartig ausgebildete unterste Spindel entsprechend problemlos aufgenommen werden und übertragen werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Spindelantrieb eine in Höhenrichtung des Spülbeckens und somit des Spindelantriebs mittlere Spindel auf. In einem Ausführungsbeispiel ist diese mittlere Spindel aus Kunststoff ausgebildet. Sie ist insbesondere vollständig aus Kunststoff ausgebildet. Auch diese mittlere Spindel ist somit einstückig ausgebildet. Es gelten diesbezüglich dann die entsprechenden Vorteile, wie sie bereits für die unterste Spindel genannt wurden.
In einem Ausführungsbeispiel ist diese mittlere Spindel als hohles Rohr ausgebildet. Dadurch ist sie einerseits gewichtsreduziert gebildet. Andererseits ist dadurch eine besonders vorteilhafte Kopplung mit der untersten Spindel ermöglicht. Denn es kann damit ein besonders vorteilhaftes Ineinanderführen und ein in Richtung der Längsachse relatives Bewegen dieser beiden Spindeln zueinander sehr einfach erreicht werden. Die im Radius diesbezüglich kleinere unterste Spindel kann daher in diese hohle mittlere Spindel eingeführt werden und sich relativ dazu entsprechend bewegen. In einem Ausführungsbeispiel weist diese mittlere Spindel an einer Innenseite dieses hohlen Rohrs eine Gewindekopplung auf. Diese Gewindekopplung greift in ein Außengewinde einer in Höhenrichtung unteren Spindel des Spindelantriebs ein, sodass eine rotierende Relativbewegung dieser beiden Spindeln zueinander ermöglicht ist. Eine besonders exakte Umwandlung einer entsprechenden Drehbewegung beziehungsweise Rotationsbewegung um die Längsachse in eine translatorische Bewegung ist dadurch möglich. Dadurch können die Spindeln in Richtung ihrer Längsachse besonders präzise und genau auseinandergeschoben werden oder zusammengeschoben werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Gewindekopplung einen nur bereichsweise um die Drehachse des Spindelantriebs umlaufend ausgebildeten Gewindestein auf. Dies bedeutet, dass eine auf dieser Innenseite ausgebildete Gewindekopplung kein umfängliches und über mehrere Ganghöhen ausgebildetes Innengewinde ist. Vielmehr ist durch eine derartige Gewindekopplung ein minimalistisches Prinzip geschaffen, welches dennoch in Art einer ineinandergreifenden Kopplung eine entsprechende Gewindeausgestaltung mit entsprechender Relativbewegung ermöglicht, um durch die entsprechende rotierende Bewegung eine translatorische Bewegung zu erzeugen. In dem gekoppelten Zustand greift diese Gewindekopplung in das Außengewinde ein und wird darin relativ dazu bewegt beziehungsweise geführt. Durch eine derartige Ausgestaltung einer Gewindekopplung als Gewindestein ist auch die Herstellung vereinfacht. Es muss an dieser Innenseite kein umfängliches und komplexes Innengewinde, insbesondere beim Spritzgießen, miterzeugt werden. Dadurch ist die Erzeugung einer derartigen Gewindekopplung einfacher und dennoch präzise. Insbesondere ist ein derartiger Gewindestein nur eine teilweise um die Längsachse des Spindelantriebs umlaufende Gewindebahn. Sie ist insbesondere ein Gewindebahnabschnitt, der sich maximal um 180 um die Längsachse erstreckt, insbesondere maximal 120 in Umlaufrichtung um die Längsachse erstreckt. Diesbezüglich ist eine derartige Gewindekopplung beziehungsweise ein vorzugsweise erzeugter Gewindestein daher nur ein relativ geringer Abschnitt einer Ganghöhe eines Gewindes. Insbesondere ist dadurch auch eine relativ kleine Struktur im Inneren der hohlen mittleren Spindel geschaffen. Dadurch ist auch der Hohlbereich nicht durch ein gesamtes Innengewinde eingeengt. In einem Ausführungsbeispiel weist diese mittlere Spindel an einer Außenseite ein Außengewinde auf. Dadurch ist eine Kopplung mit einer weiteren Spindel ermöglicht, insbesondere mit einer in Längsrichtung des Spindelantriebs betrachtet oberen Spindel. Diese stellt dann insbesondere eine weitere Spindel dar. Insbesondere ist dieses Außengewinde um die Längsachse umlaufend unterbrechungsfrei ausgebildet. Insbesondere mit mehreren Gewindegängen. Insbesondere trifft eine derartige Ausgestaltung auch auf ein Außengewinde der unteren Spindel zu.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Spindelantrieb eine weitere Spindel auf. Diese ist in Längsrichtung des Spindelantriebs eine obere Spindel. In einem Ausführungsbeispiel ist diese obere Spindel als hohles Rohr ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel weist die obere Spindel an einer Innenseite dieses hohlen Rohrs eine Gewindekopplung auf, welche in ein Außengewinde der in Höhenrichtung mittleren Spindel des Spindelantriebs eingreift, sodass eine rotierende Relativbewegung der mittleren Spindel und der oberen Spindel zueinander ermöglicht ist. Es kann vorgesehen sein, dass diese Gewindekopplung an der Innenseite der oberen Spindel ein nur bereichsweise um die Drehachse des Spindelantriebs umlaufender ausgebildeter Gewindestein ist. Dieser kann entsprechend dem Gewindestein ausgebildet sein, wie er oben für ein Ausführungsbeispiel der mittleren Spindel erläutert wurde.
In einem Ausführungsbeispiel weist die untere Spindel an einem in Richtung der Längsachse des Spindelantriebs oberen Ende zumindest ein Ausdrehschutzelement auf. Dieses ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, dass ein Herausdrehen der unteren Spindel aus der hohlen mittleren Spindel verhindert ist. Damit ist es auch erreicht, dass diese beiden Spindeln eine maximale Länge in Richtung der Längsachse betrachtet auseinandergedreht werden können und bei Erreichen dieses Zustands ein Trennen dieser beiden Spindeln jedoch verhindert ist. Insbesondere ist es dadurch auch ermöglicht, dass eine gewisse Stabilisierung dieses maximal auseinandergedrehten Zustands dieser beiden Spindeln mechanisch gestützt ist.
Es kann vorgesehen sein, dass ein oberes Ende der hohlen mittleren Spindel mit einem dazu separaten Stopfen verschlossen ist. Damit ist dieses hohle Rohr von oben durch diesen Stopfen abgedeckt. Insbesondere kann der Stopfen an dem oberen Ende verankert sein. Dazu kann er eine Verankerungsstruktur aufweisen, die in eine Verankerungsaufnahme in dem oberen Ende dieser mittleren Spindel eingreift. Dadurch ist der Stopfen auch stabil an dem oberen Ende befestigt. Der Stopfen kann aus einem zumindest bereichsweise elastischen Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann er auch als Elastomer ausgebildet sein. Dadurch ist eine gewisse Verformungselastizität, insbesondere der Deckenwand des Stopfens, ermöglicht.
Mit einem derartigen Stopfen ist dann insbesondere auch verhindert, dass im zusammengedrehten Zustand der Spindeln die innenliegende Spindel, hier die untere Spindel, durch das obere Ende aus dem hohlen Rohr der mittleren Spindel nach oben herausfährt.
Insbesondere ist der oben genannte Ausdrehschutz auch dazu gebildet, dass in der maximalen Ausdrehstellung zwischen den aneinander anschließenden Spindeln, insbesondere der unteren Spindel und der mittleren Spindel, bei einem weiteren Rotieren um die Längsachse eine Drehbewegung der unteren Spindel auf die obere Spindel übertragen wird und diesbezüglich dann auch eine Drehbewegungskopplung dieser beiden Spindeln erreicht ist. In einem Ausführungsbeispiel weist die mittlere Spindel an einem oberen Ende zumindest ein Ausdrehschutzelement auf, sodass ein Herausdrehen aus einer oberen, hohlen, insbesondere aus Kunststoff ausgebildeten, Spindel des Spindelantriebs verhindert ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist ein Ausdrehschutzelement als senkrecht zur Längsachse und somit radial abstehende, zumindest bereichsweise um die Drehachse umlaufende, Wulst gebildet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kunststoff Polyamid aufweist. Vorzugsweise kann das Polyamid 66 und/oder Polyamid 6 sein. Der Kunststoff kann zusätzlich Glasfasern und/oder Glaskugeln aufweisen. Insbesondere kann ein Anteil von Glasfasern und/oder Glaskugeln zwischen 25 Prozent und 35 Prozent sein.
Vorzugsweise weist die Hubeinheit ein Gehäuse auf, das das Hubgerät und somit den Spindelantrieb umfangsseitig umgibt. Dies bedeutet, dass dieses Hubgerät durch das Gehäuse in Umlaufrichtung um eine in Höhenrichtung orientierte Längsachse der Hubeinheit vollständig umgeben ist. Dies ist eine sehr vorteilhafte Ausführung, denn dadurch ist das Hubgerät einerseits vor Medien in der Wanne des Spülbeckens umfänglich geschützt. Darüber hinaus ist durch dieses Gehäuse auch ein Berührschutz für das Hubgerät gebildet. Das direkte Berühren des Hubgeräts durch einen Nutzer ist dadurch ebenfalls verhindert.
Vorzugsweise ist dieses Gehäuse der Hubeinheit aus mehreren, insbesondere formstarren Gehäusesegmenten ausgebildet. Diese Gehäusesegmente sind in Höhenrichtung des Spülbeckens relativ zueinander bewegbar. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, denn somit ist auch das Gehäuse der Hubeinheit in dieser Höhenrichtung längenveränderlich und kann somit die Längenveränderung des Hubgeräts ebenfalls mitvollziehen. In jeglicher Stellung des Hubgeräts in dieser Höhenrichtung ist somit ein vollständiger Schutz durch das Gehäuse gebildet.
Diese Gehäusesegmente sind insbesondere Hohlzylinder.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Gehäusesegmente ein Teleskopgehäuse dieser Hubeinheit bilden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Spindelantrieb zumindest zwei separate und miteinander gekoppelte Spindeln aufweist. Insbesondere sind diese Spindeln ineinander geführt. Durch ein derartiges Konzept können die einzelnen Spindeln kürzer gestaltet werden. Damit ist auch eine höhere Biegesteifigkeit gegenüber sehr langen Spindeln erreicht. Darüber hinaus ist durch derartige mehrere separate Spindeln, die miteinander verbunden sind und relativ zueinander drehbar sind, eine besonders präzise Höhenverstellung der Hubeinheit ermöglicht. Ein sehr kontinuierliches und ruckfreies Höhenverstellen ist dadurch ermöglicht.
Die Spindeln stellen in dem Zusammenhang dünne Stäbe dar. Sie benötigen daher in einer Horizontalebene minimalen Platz. Dadurch ist der Aufnahmeraum der Wanne nicht unerwünscht eingeschränkt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine obere Spindel dieses Spindelantriebs mit einem oberen Ende mit einer dazu separaten Abdeckung der Hubvorrichtung verbunden ist. Insbesondere ist diese Abdeckung eine Abdeckplatte und stellt insbesondere eine flache Scheibe dar. Auf der Abdeckung ist in einer vorteilhaften Ausführung die Einsatzplatte angeordnet. Sie kann direkt von oben auf der Abdeckung angeordnet sein. Die Einsatzplatte kann jedoch auch indirekt auf der Abdeckung angeordnet sein. Dies bedeutet, dass zwischen der Abdeckung und der Einsatzplatte noch eine weitere Komponente angeordnet sein kann. Beispielsweise kann dies eine zur Abdeckung separate Plattenaufnahme sein. Diese Plattenaufnahme kann eine flache Scheibe sein und somit ein Flachzylinder sein. An dieser Plattenaufnahme kann in einer vorteilhaften Ausführung zumindest ein Trägerflügel angeordnet sein. Auf diesem Trägerflügel kann die Einsatzplatte direkt angeordnet sein. Die insbesondere zumindest zwei Trägerflügel, die vorzugsweise jeweils eine V-Form aufweisen, können um Horizontalachsen schwenkbar an der Plattenaufnahme angeordnet sein.
Bei einer derartigen Ausgestaltung, bei welcher die Spindel nicht direkt an der Einsatzplatte angreift, können Verschleißerscheinungen an der Einsatzplatte vermieden werden. Darüber hinaus kann durch diese zumindest eine Abdeckung ein verbessertes mechanisches Koppelkonzept erreicht werden. Denn die Spindel kann somit individuell mechanisch stabil und dennoch bezüglich der Relativbewegbarkeit zur Abdeckung und zur Höhenverstellung individuell gestaltet werden. Die Einsatzplatte muss daher dann zu diesem Zweck nicht individuell an ihrer Unterseite gestaltet werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass diese obere Spindel mit einer Endlosdreheinheit mit der Abdeckung verbunden ist. Dies bedeutet, dass die Spindel mit der Abdeckung mechanisch verbunden ist, dass die Spindel sich jedoch um eine in Höhenrichtung orientierte Drehachse in verbundenem Zustand mit der Abdeckung relativ zur Abdeckung drehen kann, ohne dass sich dadurch eine Abstandseinstellung in Höhenrichtung zwischen der Spindel und der Abdeckung ergeben würde. Beim Anheben der Hubeinheit in Höhenrichtung ist die obere Spindel relativ zur Abdeckung endlos um eine in Höhenrichtung orientierte Drehachse drehbar angeordnet. Dadurch wird einerseits eine direkte mechanische Kopplung der oberen Spindel mit dieser Abdeckung erreicht, dennoch vermieden, dass die Abdeckung diesbezüglich ebenfalls drehbar gelagert werden müsste. Die Abdeckung kann somit positionsstabil mit der Einsatzplatte angeordnet werden. Dennoch ist die Drehbewegung der Spindel nicht eingeschränkt und io eine hochpräzise Höhenverstellung der Abdeckung mit der daran angeordneten Einsatzplatte ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Endlosdreheinheit beispielsweise ein Kugellager ist. Dadurch kann einerseits eine stabile mechanische Kopplung erfolgen, andererseits eine besonders leichtgängige und dennoch belastbare Drehung der oberen Spindel relativ zur damit gekoppelten Abdeckung durchgeführt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Hubvorrichtung einen Motor zum Antreiben des Hubgeräts aufweist. Dieser Motor ist in einer vorteilhaften Ausführung in einem Aufnahmegehäuse der Hubvorrichtung angeordnet. Dieses Aufnahmegehäuse ist in einer vorteilhaften Ausführung vollständig unterhalb der Bodenwand der Wanne angeordnet. Dadurch wird der Aufnahmeraum der Wanne nicht durch dieses Aufnahmegehäuse eingeschränkt. Andererseits ist dann durch diese Anordnung des Aufnahmegehäuses auch eine leichte Zugänglichkeit zum Aufnahmegehäuse ermöglicht. Nicht zuletzt ist dadurch in vorteilhafter Ausführung der Motor der Hubvorrichtung vollständig außerhalb des Aufnahmeraums der Wanne angeordnet. Dies ist vorteilhaft, um ein Einwirken von Medien in dem Aufnahmeraum auf den Motor bestmöglich vermeiden zu können. Andererseits können dadurch auch unerwünschte Temperatureinflüsse, insbesondere Temperaturschwankungen durch heiße oder kalte Medien in dem Aufnahmeraum auf den Motor vermieden werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Motor mit einer unteren Spindel des Spindelantriebs verbunden ist. Diese untere Spindel ist durch den Motor in eine Drehung um eine in Höhenrichtung orientierte Drehachse versetzbar.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Bodenwand eine Öffnung beziehungsweise eine Durchführung aufweist. Insbesondere ist diese Öffnung mittig in der Bodenwand ausgebildet. Durch diese Öffnung erstreckt sich die Hubeinheit hindurch, so dass sie beidseits dieser Öffnung angeordnet ist. Insbesondere erstreckt sich sowohl das Hubgerät der Hubeinheit als auch ein vorteilhaft vorhandenes Gehäuse der Hubeinheit durch diese Öffnung hindurch und ist beidseits dieser Öffnung angeordnet. In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Hubvorrichtung nur eine einzige längenveränderliche Hubeinheit aufweist. Dadurch kann ein bauteilreduziertes und platzsparendes Konzept ermöglicht werden. Insbesondere mit den vorzugsweise vorhandenen Trägerflügeln, die an einem oberen Hubsegment der Hubeinheit angeordnet sind und auf denen die Einsatzplatte dann aufliegt, ist diese einzige längenveränderliche Hubeinheit ausreichend. Durch diese Trägerflügel kann eine in horizontaler Ebene größere Trägerstruktur geschaffen werden, die die Einsatzplatte sicher aufnimmt und vor unerwünschten Schrägstellungen schützt, auch wenn nur eine einzige Hubeinheit vorhanden ist.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Hubvorrichtung zumindest eine separate Dämpfereinheit aufweist. Mittels dieser Dämpfereinheit ist die Hubvorrichtung von der Bodenwand akustisch entkoppelt. Dies ist auch eine sehr vorteilhafte Ausführung. Denn Geräusche, die beim Hochfahren oder Herunterfahren der Hubeinheit entstehen, insbesondere Motorgeräusche und/oder Geräusche des Hubgeräts, können dadurch nicht oder nur deutlich reduziert auf die Wanne übertragen werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Dämpfereinheit ein Gummidämpfer oder ein Akustikschaumstoff ist. Diese spezifischen Dämpfereinheiten sind einerseits bezüglich der Montage einfach verbaubar. Andererseits liefern sie auch bereits bei relativ kleinen Ausgestaltungen ein hohes Dämpfungsverhalten.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Dämpfereinheit direkt an einer Unterseite beziehungsweise an einer Außenseite der Bodenwand der Wanne anliegt. Insbesondere ist diese Dämpfereinheit mit einem Aufnahmegehäuse der Hubvorrichtung, das unter der Bodenwand angeordnet ist, verbunden. Damit kann eine besonders effiziente akustische Entkopplung erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass eine Oberseite der Einsatzplatte eine Fläche aufweist, die zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent, insbesondere zumindest 95 Prozent der Fläche des Aufnahmeraums in einer Horizontalebene beträgt. Die Fläche der Oberseite der Einsatzplatte ist aber kleiner als 99 Prozent dieser Fläche des Aufnahmeraums. Durch eine derartige Dimensionierung wird die Einsatzplatte quasi vollflächig bezüglich der lichten Weite des Aufnahmeraums zwischen den Seitenwänden ausgebildet und füllt somit diesen Aufnahmeraum in der Horizontalebene betrachtet nahezu vollständig auf. Andererseits wird umlaufend jedoch ein geringer Spalt, insbesondere zwischen 3 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 10 mm ermöglicht, sodass einerseits die Relativbewegung der Einsatzplatte bei einer Positionseinstellung beziehungsweise einer Positionsänderung ungehindert erfolgen kann. Insbesondere wird dadurch ein direktes Berühren und gegebenenfalls Entlangstreifen eines Seitenrands der Einsatzplatte an den Innenseiten der Seitenwände vermieden. Damit wird einerseits eine Beschädigung der Seitenwände vermieden, andererseits eine Beschädigung der Einsatzplatte sowie auch der Hubvorrichtung vermieden. Nicht zuletzt ist es durch diese Ausgestaltung auch vorteilhaft erreicht, dass durch diesen Spalt zwischen dem Rand der Einsatzplatte und den Innenseiten der Seitenwände ein Ablaufen von Flüssigkeit, die auf der Oberseite der Einsatzplatte vorhanden ist, problemlos in den Aufnahmeraum hinein erfolgen kann.
Vorzugweise weist die Wanne, insbesondere an der Bodenwand, einen Abfluss auf. Dadurch kann Medium, welches in der Wanne angeordnet ist und sich dort sammelt, problemlos über den Abfluss ablaufen.
Insbesondere ist die Wanne mit der Bodenwand und den Seitenwänden einstückig ausgebildet. Insbesondere ist die Wanne aus Metall ausgebildet.
Die Bodenwand kann eben oder leicht geneigt oder leicht gewölbt sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass diejenige Stelle der Bodenwand, an welcher ein Auslass für einen Abfluss des Spülbeckens ausgebildet ist, bezüglich der Höhenlage am weitesten nach unten versetzt ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Oberseite der Platte vollständig eben ausgebildet ist. Sie kann jedoch auch eine geringe Wölbung aufweisen. Es ist auch möglich, dass die Oberseite der Einsatzplatte zumindest bereichsweise strukturiert ist. Dadurch kann eine gewisse Rauigkeit erzeugt werden. Ein unerwünschtes Verrutschen von darauf aufgebrachten Gegenständen kann dadurch verbessert vermieden werden. Beispielsweise ist dies vorteilhaft, wenn eine Positionsänderung der Einsatzplatte auftritt und noch Gegenstände auf der Oberseite der Einsatzplatte angeordnet sind. Ebenso ist es möglich, dass die Oberseite spezifische Positionierbereiche aufweist. Dies können Vertiefungen sein. Beispielsweise können derartige Vertiefungen jedoch relativ gering ausgebildet sein. Dies ist vorteilhaft, um beispielsweise Gefäße wie ein Glas oder dergleichen sicherer positionieren zu können. Insbesondere ist dies dann vorteilhaft, wenn eine Positionsänderung ein Kippen und/oder ein Rotieren ist. Ein unerwünschtes Verrutschen derartiger Gefäße ist dann vermieden. Darüber hinaus ist durch derartige vorgegebene Positionierbereiche auch erreicht, dass beispielsweise dann, wenn Gefäße auf der Oberseite der Einsatzplatte aufgestellt sind und beispielsweise über den Wasserhahn befüllt werden sollen, bei einer Rotationsbewegung zielsicher das aus dem Wasserhahn auslaufende Wasser in die Gefäße einläuft und nicht umfänglich an den Gefäßen vorbei auf die Einsatzplatte trifft.
Die Hubvorrichtung kann eine Hubeinheit und einen Motor aufweisen. Mit dem Motor kann die Hubeinheit zumindest in Höhenrichtung verfahren werden.
Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen des Spülbeckens gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spülbeckens mit einer Einsatzplatte in einer ersten Position;
Fig. 2 die Darstellung des Spülbeckens gemäß Fig. 2 mit der Einsatzplatte in einer zu Fig. 1 unterschiedlichen zweiten Position;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Spülbeckens;
Fig. 4 eine perspektivische Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Spülbeckens mit einem Ausführungsbeispiel einer Hubvorrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Teilbereichs der Anordnung in Fig. 4 mit einer Abdichthülle um eine Hubeinheit der Hubvorrichtung;
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Hubvorrichtung;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines Spindelantriebs des Spülbeckens im auseinandergedrehten Zustand der Spindeln;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Spindelantriebs gemäß Fig. 7 im zusammengedrehten Zustand der Spindeln; und
Fig. 9 eine perspektivische Schnittdarstellung einer mittleren Spindel des
Spindelantriebs.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Vertikalschnittdarstellung (x-y-Ebene mit
Höhenrichtung y und Breitenrichtung x) ein Spülbecken 1 gezeigt. Das Spülbecken 1 weist eine Wanne 2 auf. Die Wanne 2 weist eine Bodenwand 3 sowie daran anschließende und sich nach oben erstreckende Seitenwände 4, 5, 6 (Fig. 3) und 7 (Fig.
3) auf. Die Wanne 2 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Sie ist vorzugsweise aus Metall ausgebildet. Die Wanne 2 weist einen Aufnahmeraum 8 auf. Der Aufnahmeraum 8 ist durch die genannten Wände 3 bis 7 begrenzt. Damit weist die Wanne 2 eine obere Beschickungsöffnung 9 auf. Das Spülbecken 1 weist darüber hinaus eine Einsatzeinheit auf. Die Einsatzeinheit ist insbesondere eine Einsatzplatte 10. Die Einsatzplatte 10 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Die Einsatzplatte 10 ist eine zur Wanne 2 separate Komponente des Spülbeckens 1. Das Spülbecken 1 weist des Weiteren eine Hubvorrichtung 11 auf. Die Einsatzplatte 10 ist auf der Hubvorrichtung 11 angeordnet. Insbesondere ist sie zerstörungsfrei lösbar an der Hubvorrichtung 11 angeordnet. Durch die Hubvorrichtung 11 kann die Einsatzplatte 10 relativ zur Wanne 2 bewegt werden. In dem Zusammenhang kann eine Bewegung in Höhenrichtung (y-Richtung) des Spülbeckens 1 erfolgen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann ein Rotieren um eine Vertikalachse A der Hubvorrichtung 11 erfolgen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann ein Kippen der Einsatzplatte 10 erfolgen. Dies bedeutet, dass die Einsatzplatte 10 mit ihrer Ebene in einem Winkel zu einer Horizontalebene eingestellt werden kann. Sie kann somit geneigt beziehungsweise schräggestellt positioniert werden. In Fig. 1 ist die Einsatzplatte 10 in einer beispielhaften Position in dem Aufnahmeraum 8 gezeigt. Insbesondere ist dies eine nach unten gefahrene Position. Die Einsatzplatte 10 ist diesbezüglich unmittelbar benachbart zur Bodenwand 3 angeordnet.
Vorzugsweise weist das Spülbecken 1 eine Interaktionseinheit 12 auf. Die Interaktionseinheit 12 kann eine Anzeigeeinheit 13 (Fig. 3) aufweisen. Die
Interaktionseinheit 12 kann eine Bedienvorrichtung 14 aufweisen. Die Bedienvorrichtung 14 kann eine oder mehrere Bedienelemente aufweisen. Die Bedienelemente können Drucktasten oder Schalter oder Kippelemente oder Drehknöpfe sein. Die
Bedienvorrichtung 14 kann jedoch auch zusätzlich oder anstatt dazu ein berührsensitives Bedienfeld 15 aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Interaktionseinheit 12 zumindest eine optische Erfassungseinheit 16 aufweist. Die optische Erfassungseinheit 16 kann beispielsweise eine Kamera sein. Die Kamera kann im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich sensitiv sein. Die Interaktionseinheit 12 kann jedoch auch zusätzlich oder anstatt dazu eine Akustikeinheit 17 aufweisen. Diese Akustikeinheit 17 kann zum Empfang und/oder zur Ausgabe von Sprachsignalen ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Interaktionseinheit 12 eine
Identifikationseinheit 18 aufweisen. Die Identifikationseinheit 18 ist zur Erkennung beziehungsweise zur Identifikation eines Nutzers des Spülbeckens 1 ausgebildet. Die Identifikationseinheit 18 kann beispielsweise auch durch die optische Erfassungseinheit 16 gebildet sein. Zusätzlich oder anstatt dazu kann die Identifikationseinheit 18 jedoch auch beispielsweise die Akustikeinheit 17 aufweisen. Dadurch kann beispielsweise durch Auswertung eines Sprachsignals eines Nutzers der Nutzer identifiziert werden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann die Identifikationseinheit 18 eine Einheit zur Erfassung und Auswertung eines biometrischen Merkmals eines Nutzers ausgebildet sein. Beispielsweise kann dies ein Fingerabdrucksensor oder ein Sensor zur Erkennung eines Irismusters sein.
Wie in den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, kann die Interaktionseinheit 12 seitlich und unmittelbar benachbart zur Wanne 2 ausgebildet sein. Beispielsweise kann hier ein nach oben offenes Aufnahmegehäuse 19 vorgesehen sein. Das Aufnahmegehäuse 19 kann separat zur Wanne 2 ausgebildet sein. Es kann jedoch auch zerstörungsfrei unlösbar mit der Wanne 2 gebildet sein. Insbesondere kann das Aufnahmegehäuse 19 auch einstückig mit der Wanne 2 ausgebildet sein. Die an das Aufnahmegehäuse 19 direkt anschließende Seitenwand, hier im Beispiel die Seitenwand 5, bildet auch eine Begrenzungswand für das Aufnahmevolumen 20 des Aufnahmegehäuses 19.
Damit ist das Aufnahmevolumen 20 von dem Aufnahmeraum 8 der Wanne separiert.
In Fig. 2 ist die Darstellung gemäß Fig. 1 gezeigt, jedoch die Einsatzplatte 10 in einer zu Fig. 1 unterschiedlichen Position gezeigt. In Fig. 2 ist die Einsatzplatte 10 horizontal orientiert, jedoch nach oben verfahren. Insbesondere stellt diese Position die maximal mögliche Höhenlage dar. Insbesondere ist in dieser Position eine Oberseite 10a der Einsatzplatte 10 bündig mit einem oberen Rand 2a der Wanne 2. Insbesondere bildet in dieser Position die Einsatzplatte 10 eine Abdeckung oder einen Deckel für den Aufnahmeraum 8. Dieser obere Rand 2a kann jedoch auch beispielsweise eine Oberseite eines Montagerahmens oder eines Zierrahmens sein, der Bestandteil des Spülbeckens 1 ist. Mit dem Montagerahmen kann das Spülbecken 1, insbesondere die Wanne 2, in einer Aussparung einer Arbeitsplatte montiert werden. Mit einem Zierrahmen kann die Wanne 2 von oben abgedeckt werden. Ein Spalt zwischen der Wanne 2 und einer Begrenzungswand in der Arbeitsplatte, die die Aussparung begrenzt, kann somit von oben abgedeckt werden. Ein derartiger Zierrahmen stellt insbesondere ein oberes Sichtbauteil der Anordnung dar. Insbesondere weist das Spülbecken 1 auch eine Steuereinheit 21 (Fig. 3) auf. Durch die Steuereinheit 21 kann die Hubvorrichtung 11 betrieben werden. Insbesondere kann durch die Steuereinheit 21 auch die Interaktionseinheit 12 betrieben werden.
Das Spülbecken 1 kann, wie dies in der vereinfachten Draufsicht in Fig. 3 zu erkennen ist, vorzugsweise auch einen Wasserhahn 22 aufweisen. Der Wasserhahn 22 stellt eine Funktionseinheit des Spülbeckens 1 dar. Ebenso kann die Interaktionseinheit 12, insbesondere die Bedienvorrichtung 14, als eine Funktionseinheit des Spülbeckens 1 angesehen werden. Eine weitere Funktionseinheit des Spülbeckens 1 kann die Einsatzplatte 10 sein. Eine weitere Funktionseinheit des Spülbeckens 1 kann die Hubvorrichtung 11 sein.
Die Hubvorrichtung 11 weist vorzugsweise eine Hubeinheit und einen Motor auf. Dadurch kann sie in Richtung der Vertikalachse A in ihrer Länge beziehungsweise Höhe verändert werden. Darüber hinaus kann sie zusätzlich oder anstatt dazu um die Vertikalachse A rotiert werden. Dadurch ist als Position beziehungsweise Positionsänderung der Einsatzplatte 10 auch eine Rotationsbewegung um diese Vertikalachse A ermöglicht. Nicht zuletzt kann die Hubvorrichtung 11 auch so eingestellt werden, dass die Einsatzplatte 10 gegenüber einer Horizontalebene schräggestellt beziehungsweise geneigt eingestellt werden kann.
Mit der Interaktionseinheit 12 ist ein Betriebszustand des Spülbeckens 1 erkennbar und/oder eine Betriebszustandsänderung des Spülbeckens 1 erkennbar und/oder eine Bedienhandlung eines Nutzers, der das Spülbecken 1, insbesondere zumindest eine Funktionseinheit des Spülbeckens 1, bedient, erkannt werden. Abhängig von dem Erkennen durch die Interaktionseinheit 12 ist die Hubvorrichtung 11 zur automatischen Positionsänderung der Einsatzplatte 10 betreibbar. In Fig. 3 ist darüber hinaus eine schematische Darstellung eines Fingers 23 eines Nutzers gezeigt. Die Interaktionseinheit 12 ist vorzugsweise zur Erfassung einer Geste des Nutzers, insbesondere des Fingers 23, ausgebildet. Insbesondere ist die Geste eine berührungslose Geste. Zusätzlich oder anstatt dazu kann jedoch auch eine direkte Bedienung der Bedienvorrichtung 14 mit dem Finger 23 erfolgen. Es ist vorgesehen, dass ein Betriebszustand und/oder eine Betriebszustandsänderung durch die Kamera 16 und/oder die Akustikeinheit 17 und/oder die Bedienvorrichtung 14 erfasst werden kann. Ein Betriebszustand kann beispielsweise eine Einstellung der Bedienvorrichtung 14 und/oder eine Änderung des Betriebszustands kann eine Änderung der Einstellung der Bedienvorrichtung 14 sein.
Eine Positionsänderung der Einsatzplatte 10 kann abhängig von der Art und/oder Stärke und/oder Dauer eines Betriebszustands zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens 1 und/oder eine Positionsänderung kann abhängig von der Art und/oder Stärke und/oder Dauer einer Betriebszustandsänderung zumindest einer derartigen Funktionseinheit des Spülbeckens 1 sein.
Die Interaktionseinheit 12 weist einen Normalmodus auf. In diesem wird auch der tatsächliche Betrieb des Spülbeckens 1 erfasst. Darüber hinaus weist die Interaktionseinheit 12 einen zum Normalmodus unterschiedlichen Definiermodus auf. Dieser kann beispielsweise durch einen Nutzer eingestellt werden. In diesem Definiermodus ist es ermöglicht, dass zumindest ein Nutzer zumindest eine Referenzposition der Einsatzplatte 10 definiert beziehungsweise vorgibt. Insbesondere kann eine derartige Referenzposition in diesem Definiermodus mit einem spezifischen Betriebszustand zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens 1 und/oder mit einer definierten Betriebszustandsänderung zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens 1 verknüpft werden. Zumindest eine derartige Referenzposition kann als ein Nutzerprofil in einer Speichereinheit 24 der Interaktionseinheit 12 abgespeichert werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die in Fig. 3 gezeigte Fläche (Tiefenrichtung z und Breitenrichtung x) der Oberseite 10a zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent, insbesondere zumindest 95 Prozent der Fläche des Aufnahmeraums 8, die in einer Horizontalebene (in Fig. 3 die Figurenebene) betrachtet wird, beträgt. Insbesondere ist diese Fläche der Oberseite 10a jedoch kleiner als 99 Prozent dieser Fläche des Aufnahmeraums 8 in der genannten Horizontalebene. Dadurch ist erreicht, dass ein umlaufender Rand 25 der Einsatzplatte 10 beabstandet zu den Seitenwänden 4, 5, 6 und 7 ist. Insbesondere ist dadurch ein umlaufender Spalt 26 zwischen der Einsatzplatte 10 und den Seitenwänden 4 bis 7 gebildet. Der Spalt 26 kann zwischen 3 mm und 15 mm betragen. Vorzugsweise ist dieser Spalt 26 zumindest in der Horizontallage der Einsatzplatte 10 so klein, dass Gegenstände wie ein Besteck oder dergleichen, nicht hindurchrutschen können. Auch das Einklemmen eines Fingers 23 ist dann in dieser Horizontallage der Einsatzplatte 10 vermeidbar. Wie in den Fig.1 bis 3 des Weiteren gezeigt ist, weist das Spülbecken 1 eine Ablauföffnung 27 beispielsweise einen Abfluss auf. Diese ist insbesondere in der Bodenwand 3 ausgebildet. Durch diese Ablauföffnung 27 können Medien aus dem Aufnahmeraum 8 aus der Wanne 2 ablaufen.
In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Spülbeckens 1 gezeigt. Es ist die Hubvorrichtung 11 dargestellt. Die Hubvorrichtung 11 weist eine Hubeinheit 28 auf. Diese ist insbesondere zentral mittig an der Bodenwand 3 befestigt. Die Hubeinheit 28 ist in Richtung der Achse A verfahrbar. Die Hubeinheit 28 weist in dem Zusammenhang mehrere Hubsegmente auf. In Fig. 4 ist die Hubeinheit 28 in vollständig zusammengefahrenem Zustand gezeigt. Dies bedeutet, dass sie maximal nach unten in den Aufnahmeraum 8 eingefahren ist. Vorzugweise weist diese Hubeinheit 28 ein oberes Hubsegment auf. Das obere Hugsegment ist insbesondere durch ein oberes Gehäusesegment 29 eines Gehäuses 40 der Hubeinheit 28 gebildet. In einem oberen Bereich 30 dieses oberen Hubsegments ist eine Plattenaufnahme 31 angeordnet. Die Plattenaufnahme 31 ist hier eine flachzylinderförmige Scheibe. Diese Plattenaufnahme 31 weist einen Mittelsteg 32 auf. An diesem Mittelsteg 32 ist ein erster Trägerflügel 33 angeordnet. Insbesondere ist der Trägerflügel 33 um eine Horizontalachse B schwenkbar an dem Mittelsteg 32 gelagert. Der einstückige Trägerflügel 33 liegt von oben auf der Plattenaufnahme 31 auf. Eine Oberseite 34 dieser Plattenaufnahme 31 weist Oberseitenbereiche 34a und 34b auf. Diese sind gegenüber dem Mittelsteg 32 nach unten versetzt. Auf diesem Oberseitenbereich 34a liegt der Trägerflügel 33 auf. Der besseren Übersichtlichkeit dienend ist ein zum ersten Trägerflügel 33 separater, jedoch insbesondere gleich großer und gleich geformter zweiter Trägerflügel angeordnet, jedoch nicht gezeigt. Dieser ist um eine weitere Horizontalachse C schwenkbar an dem Mittelsteg 32 gelagert. Die Horizontalachsen B und C sind parallel zueinander orientiert. Der zweite Trägerflügel liegt von oben auf dem zweiten Oberseitenbereich 34b auf. In der horizontalen Grundstellung ist eine Oberseite 33a des Trägerflügels 33 bündig mit einer Oberseite 32a des Mittelstegs 32. Entsprechend ist dies mit einer Oberseite des zweiten Trägerflügels ausgebildet.
Durch den Mittelsteg 32 sind der Trägerflügel 33 sowie der nicht gezeigte zweite Trägerflügel beabstandet zueinander angeordnet. Sie können unabhängig voneinander um ihre Achsen B und C verschwenkt werden. Damit können auch individuelle Kippstellungen eines Trägerflügels 33 relativ zur Horizontalebene eingestellt werden. Insbesondere weist dazu die Plattenaufnahme 31 eine Durchbrechung 35 auf. Durch diese Durchbrechung kann sich von unten ein Betätigungselement durch die Plattenaufnahme 31 hindurcherstrecken und somit in dem Fall den zweiten Trägerflügel von unten kontaktieren und anheben, sodass dieser um seine Horizontalachse C verschwenkt wird. Entsprechend ist an der gegenüberliegenden Seite zu der Durchbrechung 35 eine weitere Durchbrechung in der Plattenaufnahme 31 ausgebildet, die unterhalb des ersten Trägerflügels 33 ist. Auch dieser kann dann entsprechend, wie es erläutert wurde, angehoben werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Durchbrechung 35 durch eine elastische Abdeckung 36 von oben abgedeckt ist. Die elastische Abdeckung 36 ermöglicht es, dass das Betätigungselement durch die Durchbrechung 35 hindurchragen kann und gegenüber dem Oberseitenbereich 34b weiter oben stehend positioniert werden kann und aufgrund der elastischen Verformung der elastischen Abdeckung 36 ein entsprechender Überstand des Betätigungselements bewirkt werden kann. Dadurch kann dann auch der entsprechende zweite Trägerflügel angehoben werden.
Die Plattenaufnahme 31 mit der Abdeckung 36 ist als 2K-Bauteil ausgebildet.
In Fig. 5 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Teilbereich der Anordnung in Fig. 4 gezeigt.
Es ist zu erkennen, dass die als Flachzylinder ausgebildete Plattenaufnahme 31 von oben auf einer Oberseite 37 des oberen Hubsegments der Hubeinheit 28 aufsitzt. Diese Oberseite 37 ist insbesondere eine Oberseite einer oberen Abdeckplatte 38.
Die Hubeinheit 28 weist ein Hubgerät 39 auf. Das Hubgerät 39 ist hier ein Spindelantrieb. Die Hubeinheit 28 weist darüber hinaus ein Gehäuse 40 auf. Das Gehäuse 40 umgibt dieses Hubgerät 39 umfangsseitig. Das Gehäuse 40 ist insbesondere ein Teleskopgehäuse. Dies bedeutet, dass es mehrere Gehäusesegmente aufweist. Im Ausführungsbeispiel sind diese Hubsegmente als Hohlzylinder ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist ein inneres Gehäusesegment 29, ein in einem ausgezogenen Zustand nach außen hin folgendes zweites Gehäusesegment 41, ein wiederum nach außen hin folgendes weiteres Gehäusesegment 42, ein nochmals nach außen hin weiter folgendes Gehäusesegment 43 und ein dann äußeres Gehäusesegment 44 ausgebildet. In Fig. 5 ist die vollständig eingefahrene Stellung der Hubeinheit 28 gezeigt. Die Hubeinheit 28 ist somit vollständig nach unten gefahren. In diesem Zustand ist das Gehäuse 40 völlig ineinandergeschoben und in einer höhenminimierten Position. Die Gehäusesegmente 29 sowie 41 bis 44 sind somit vollständig ineinandergeschoben, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Wird die Hubeinheit 28 aus diesem nach unten gefahrenen Zustand, in dem dann auch die Einsatzplatte 10 in der abgesenkten Stellung angeordnet ist, ausgefahren und somit nach oben verfahren, so werden die Gehäusesegmente 29 und 41 bis 44 auseinandergezogen. Dies ist dann beispielhaft in der Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Spülbeckens 1 in Fig. 6 gezeigt. Das Hubgerät 39 ist in einem Inneren 45 dieses Gehäuses 40 angeordnet. Die Hubeinheit 28 erstreckt sich durch eine Durchbrechung beziehungsweise Durchführung 46 in der Bodenwand 3. Die Hubeinheit 28 ist somit beidseits dieser Bodenwand 3 angeordnet.
Darüber hinaus weist die Hubvorrichtung 11 eine Abdichthülle 47 auf. Die Abdichthülle 47 ist eine zum Gehäuse 40 separate Komponente. Die Abdichthülle 47 umgibt denjenigen Teilbereich, der sich im Aufnahmeraum 8 erstreckt, der Hubeinheit 28 umfangsseitig. Die Abdichthülle 47 ist elastisch ausgebildet. Sie kann einstückig ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise als Faltenbalg ausgebildet sein. Es sind jedoch materiell und geometrisch auch andere Spezifikationen ermöglicht.
In Fig. 5 ist die Abdichthülle 47 als Faltenbalg ausgebildet. Sie ist in Fig. 5 im vollständig zusammengedrückten beziehungsweise zusammengefalteten Zustand gezeigt. Die Abdichthülle 47 weist einen oberen Rand 48 auf. Der oberer Rand 48 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen der Plattenaufnahme 31 und der Abdeckung 38 eingeklemmt. Insbesondere ist dieser obere Rand 48 auch dichtend zwischen der Plattenaufnahme 31 und der Abdeckung 38 angeordnet. Die Abdeckung 38 kann auch als Liftplatte bezeichnet werden.
Darüber hinaus weist diese Abdichthülle 47 ein unteres Ende 49 auf. Dieses untere Ende 49 liegt direkt auf der Innenseite der Bodenwand 3 auf. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Spülbecken 1 einen Adapter 50 aufweist. Dieser Adapter 50 ist vorzugsweise ein separates Bauteil. Der Adapter 50 ist vorzugsweise als umlaufender, unterbrechungsfrei ausgebildeter Adapterring konzipiert. Der Adapter 50 ist von oben auf diesem unteren Rand 49 der Abdichthülle 47 aufgesetzt. Wie zu erkennen ist, ist der untere Rand 49 zwischen diesem Adapter 50 und der Bodenwand 3 eingeklemmt. Insbesondere ist auch hier eine dichtende Klemmung ausgebildet.
Insbesondere ist der Adapter 50 an der Bodenwand 3 zerstörungsfrei lösbar befestigt, insbesondere mit Schraubverbindungen verschraubt. Dazu kann beispielsweise ein Gegenlager 51 unter der Bodenwand 3 angeordnet sein. Dieses Gegenlager 51 kann ein Lagerring sein. Zugleich kann das Gegenlager als akustische Dämpfungseinheit ausgebildet sein.
In Fig. 6 ist in einer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Hubvorrichtung 11 gezeigt.
Die Hubeinheit 28 ist gezeigt. Diese weist ein Hubgerät 39 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 6 ist das Hubgerät 39 ein Spindelantrieb 52. Der Spindelantrieb 52 weist im Ausführungsbeispiel zumindest zwei separate Spindeln auf. Insbesondere sind im gezeigten Ausführungsbeispiel drei Spindeln vorgesehen. Dies ist eine untere Spindel 53, eine mittige Spindel 54 und eine obere Spindel 55. Die obere Spindel 55 ist in dem Ausführungsbeispiel eine Trapezgewindespindel. Die Spindeln 53 bis 55 sind drehbar miteinander verbunden. Die Hubvorrichtung 11 weist eine Längsachse B auf. Diese ist insbesondere parallel zur Achse A.
Die Hubeinheit 28 weist darüber hinaus ein Gehäuse 40 auf, wie es bereits zu Fig. 5 erläutert wurde. Das Gehäuse 40 weist die Gehäusesegmente 29, 41, 42, 43 und 44 auf. Diese sind durch Dichtringe 56, 57 und 58 zueinander abgedichtet. Darüber hinaus weist die Hubvorrichtung 11 ein Aufnahmegehäuse 59 auf. Dieses Aufnahmegehäuse 59 ist zum Gehäuse 40 separat. Das Aufnahmegehäuse 59 ist kastenartig ausgebildet. Das Gehäuse 40 ist durch die gezeigten Gehäusesegmente 29 sowie 41 bis 44 gebildet, die jeweils Hohlzylinder sind. Das Gehäuse 40 ist als Teleskopgehäuse ausgebildet. Das Aufnahmegehäuse 59 weist eine Bodenplatte 60 auf. Dadurch ist das Aufnahmegehäuse 59 von unten verschlossen. Die Bodenplatte 60 ist eine separate Platte. Das Aufnahmegehäuse 59 ist in montiertem Zustand vollständig außerhalb des Aufnahmeraums 8 angeordnet. Es ist, wie es in Fig. 5 zu erkennen ist, vollständig unterhalb der Bodenwand 3 der Wanne 2 angeordnet. Es ist an der Bodenwand 3 befestigt.
Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, erstreckt sich das im Ausführungsbeispiel vorzugweise einstückig mit dem Aufnahmegehäuse 59 verbundene Gehäusesegment 44 durch die Öffnung beziehungsweise Durchführung 46 hindurch.
Des Weiteren sind in Fig. 6 eine Dichtung 61 sowie zwei Stopfen 62 und 63 gezeigt. Die obere Spindel 55 ist insbesondere in direktem Kontakt mit diesem Stopfen 63. Es ist damit eine mechanische Verbindung mit der Platte 38, die eine Abdeckung darstellt, gebildet. Es kann vorgesehen sein, dass diese obere Spindel 55 drehfest mit dieser Platte 38 verbunden ist. Wird der Spindelantrieb 52 in Richtung der Längsachse B verfahren, so kann durch eine Relativbewegung zwischen den Spindeln 53 und 54 eine derartige Längenveränderung in Richtung der Längsachse B bewirkt werden. Insbesondere kann bei diesem Beispiel vorgesehen sein, dass die Spindeln 54 und 55 endlos drehbar miteinander verbunden sind. Dies bedeutet, dass dann, wenn sich die Spindeln 53 und 54 durch ihre Gewindekopplungen in Richtung der Längsachse B auseinander bewegen, die obere Spindel 55 nach oben geschoben wird, jedoch sich mit der Spindel 54 nicht in Höhenrichtung auseinander bewegt.
In einer alternativen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die obere Spindel 55 bei einer Längenveränderung des Spindelantriebs 52 ebenfalls um die Längsachse B gedreht wird. Bei einer derartigen Ausführung ist vorgesehen, dass diese obere Spindel 55 durch eine Endlosdreheinheit endlos drehbar mit der Platte 38 verbunden ist. Dies bedeutet, dass bei einer Drehung der oberen Spindel 55 die Platte 38 nicht mitgedreht wird, sondern in Richtung um die Längsachse B ortsfest positioniert bleibt. Beispielsweise kann eine derartige Endlosdreheinheit durch ein Kugellager gebildet sein. Ebenso kann bei dem oben genannten ersten Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Endlosdrehbewegungsmöglichkeit zwischen der Spindel 55 und der Spindel 54 ermöglicht ist, eine diesbezüglich koppelnde Endlosdreheinheit ausgebildet sein, insbesondere ebenfalls ein Kugellager ausgebildet sein.
Darüber hinaus ist die in Fig. 5 bereits angesprochene Dichtung 75 gezeigt. Darüber hinaus ist in Fig. 6 ein Detektor 64 dargestellt. Dieser Detektor 64 ist insbesondere ein Sensor, der flüssige Medien in einem Volumenraum 65 (Fig. 5) zwischen der Abdichthülle 47 und der Hubeinheit 28 detektiert.
Darüber hinaus ist in Fig. 6 ein Motor 66 der Hubvorrichtung 11 gezeigt. Dieser Motor 66 ist in dem Aufnahmegehäuse 59 angeordnet. Er ist zum Antreiben des Hubgeräts 39 und somit im Ausführungsbeispiel des Spindelantriebs 52 vorgesehen. Insbesondere sind in dem Zusammenhang ein Motorflansch 67, eine Zahnscheibe 68 und eine Antriebswelle 69 gezeigt. Die Antriebswelle 69 ist insbesondere mit dem Spindelantrieb 52, insbesondere der unteren Spindel 53 gekoppelt. Im Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus auch noch ein Zahnriemen 70 gezeigt. Ebenso ist ein Lagerflansch 71 dargestellt. Ein weiterer Lagerflansch 72 ist ebenso dargestellt. Darüber hinaus ist eine weitere Zahnscheibe 73 sowie ein Kugellager 74, welches insbesondere ein Rillenkugellager ist, gezeigt.
Vorzugsweise ist durch die Einheit 51, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, auch eine Dämpfereinheit gebildet. Mit dieser ist die Hubvorrichtung 11 von der Bodenwand 3 akustisch entkoppelt. Diese Dämpfereinheit kann ein Gummidämpfer oder auch ein Akustikschaumstoff sein. Die Dämpfereinheit ist insbesondere direkt an der Unterseite der Bodenwand 3 und somit an der Außenseite der Bodenwand 3 anliegend angeordnet. Insbesondere ist diese Dämpfereinheit mit dem Aufnahmegehäuse 59 der Hubvorrichtung 11 verbunden.
Es kann auch ein zum Normalmodus der Hubeinheit 28 unterschiedlicher Demontagemodus eingestellt werden. In diesem wird die Hubeinheit 28 über die im Normalmodus maximale angehobene Stellung der Hubeinheit 28 und somit auch der entsprechenden Stellung der Einsatzplatte 10 eine in Höhenrichtung noch höher liegende Stellung eingestellt. In der maximal angehobenen Stellung im Normalmodus ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberseite 10a der Einsatzplatte 10 bündig mit der Oberseite des oberen Rands 2a der Wanne 2 oder einem Zierrahmen oder einem Montagerahmen ist. In der dazu höher liegenden Demontagestellung ist die Einsatzplatte 10 vorzugsweise so positioniert, dass sie mit ihrer Unterseite 10b um einen Vertikalabstand höher angeordnet ist, als dieser obere Rand 2a. Insbesondere beträgt dieser Vertikalabstand zumindest 2cm, insbesondere zumindest 3 cm. Dadurch kann die Einsatzplatte 10 an ihrem Rand 25 durch eine Hand umgriffen werden und sicher zum Abnehmen von der Hubeinheit 28 gehalten werden. Die Demontagestellung ist insbesondere eine Horizontallage der Einsatzplatte 10. Die Unterseite 10b der Einsatzplatte 10 ist somit vollständig oberhalb dem oberen Rand 2a positioniert.
In Fig. 7 ist in einer Vertikalschnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines Spindelantriebs 52 gezeigt. Der Spindelantrieb 52 ist hier beispielhaft in der voll ausgedrehten Stellung dargestellt. Dies bedeutet, dass die hier beispielhaft drei Spindeln
53, 54 und 55 in Richtung der Längsachse B des Spindelantriebs 52 maximal auseinandergedreht sind.
Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, ist die in dieser Längsrichtung der Längsachse B und diesbezüglich auch in Höhenrichtung unterste Spindel 53 die dünnste Spindel. Diese unterste Spindel 53 ist im Ausführungsbeispiel massiv. Dies bedeutet, dass sie hohlraumfrei ausgebildet ist. Diese unterste Spindel 53 ist mit dem Motor 66, wie bereits oben erläutert, gekoppelt. Die unterste Spindel 53 ist also diejenige Spindel des Spindelantriebs 52, die quasi die Antriebsspindel ist.
Wie darüber hinaus in Fig. 7 gezeigt ist, ist an einer Außenseite 53a dieser untersten Spindel 53 ein Außengewinde 53b ausgebildet. Das Außengewinde 53b ist in Umlaufrichtung um die Längsachse B unterbrechungsfrei ausgebildet und weist diesbezüglich mehrere Ganghöhen auf. Die unterste Spindel 53 ist vollständig aus Kunststoff ausgebildet.
Wie darüber hinaus in Fig. 7 zu erkennen ist, ist die mittlere Spindel 54 hohl ausgebildet. Insbesondere ist sie als hohles Rohr gestaltet. An einer Außenseite 54a ist ein Außengewinde 54b auch hier integral ausgebildet. Das Außengewinde 54b ist in Umlaufrichtung um die Längsachse B unterbrechungsfrei ausgebildet und weist ebenfalls mehrere Ganghöhen auf. Insbesondere erstreckt sich das Außengewinde 54b über zumindest 60 Prozent, insbesondere zumindest 70 Prozent, insbesondere zumindest 80 Prozent der in Richtung der Längsachse B bemessenen Höhe dieser mittleren Spindel
54. An einer Innenseite 54c dieser mittleren Spindel 54 ist ein Innengewinde 54d ausgebildet. Das Innengewinde 54d ist im Ausführungsbeispiel als Gewindestein gebildet. Dies bedeutet hier, dass das Innengewinde 54d keine zumindest einmal vollständig um die Längsachse B umlaufende Gewindestruktur ist. Vielmehr ist der Gewindestein 54b nur teilweise um die Längsachse B umlaufend ausgebildet. Er stellt daher einen azimutalen Teilabschnitt einer einzigen Umlauflänge dar. Insbesondere ist er diesbezüglich somit ein Gewindeabschnitt, der sich nicht vollständig umlaufend um die Längsachse B ausbildet. Er kann somit beispielsweise ein Abschnitt einer einzigen Ganghöhe einer derartigen Gewindebahn sein. In einem Ausführungsbeispiel ist dieser Gewindestein an der Innenseite 54c an einem unteren Ende 54e der mittleren Spindel 54 ausgebildet. Insbesondere ist nur ein einziger derartiger Gewindestein ausgebildet. Die mittlere Spindel 54 ist vollständig aus Kunststoff ausgebildet.
Wie in diesem vollständig auseinandergedrehten Zustand der beiden Spindeln 53 und 54 auch zu erkennen ist, weist die unterste Spindel 53 an einem oberen Ende 53c ein Ausdrehschutzelement 53d auf. Dieses ist hier in radialer Richtung zur Längsachse B betrachtet eine nach außen stehende Wulst. Dadurch ist ein vollständiges Herausdrehen und somit ein vollständiges Entkoppeln zwischen den in Reihe zueinander direkt folgenden Spindeln 53 und 54 verhindert. Darüber hinaus ist es durch dieses Ausdrehschutzelement 53d in vorteilhafter Weise auch erreicht, dass bei einem maximal ausgedrehten Zustand dieser beiden Spindeln 53 und 54 zueinander bei einer weiteren Drehbewegung um die Längsachse B diese beiden Spindeln 53 und 54 bewegungsgekoppelt sind. Dadurch wird die auf die unterste Spindel 53 übertragene Drehbewegung gleichzeitig auch durch die mittlere Spindel 54 durchgeführt. Diesbezüglich wird dann, wenn die im Ausführungsbeispiel oberste Spindel 55 noch nicht vollständig in dem ausgedrehten Zustand ist, eine derartige Relativbewegung zwischen den drehgekoppelten Spindeln 53 und 54 zu der obersten Spindel 55 erzeugt. Insbesondere wird dann diese Drehbewegung auch hier in eine translatorische Bewegung umgewandelt und die oberste Spindel 55 relativ zu den dann anderen Spindeln 53 und 54 ausgedreht.
Wie darüber hinaus in Fig. 7 auch zu erkennen ist, ist an einem oberen Ende 54f der mittleren Spindel 54 ebenfalls ein Ausdrehschutzelement 54g ausgebildet. Es weist in Bezug zur obersten Spindel 55 eine entsprechende Funktionalität auf, wie sie für das Ausdrehschutzelement 53d erläutert wurde. Darüber hinaus ist in Fig. 7 auch zu erkennen, dass die mittlere Spindel 54 an ihrem oberen Ende 54f einen dazu separaten Stopfen 54h aufweist. Dadurch ist diese rohrartige Ausgestaltung der mittleren Spindel 54 nach oben hin geschlossen. Dieser Stopfen 54h kann mit einer Verzahnungsstruktur an dem oberen Ende 54f befestigt sein. Insbesondere ist dieser Stopfen 54h zumindest bereichsweise aus einem elastischen Material ausgebildet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die hier ebenfalls vorhandene oberste Spindel 55 ebenfalls als hohles Rohr ausgebildet. In diesen Hohlraum erstreckt sich die mittlere Spindel 54. Die oberste Spindel 55 ist vollständig aus Kunststoff ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel ist auch hier an einem unteren Ende 55a an einer Innenseite 55b ein Innengewinde 55c ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel kann dieses Innengewinde 55c ein entsprechender Gewindestein sein, wie es bereits in einem Ausführungsbeispiel zu dem Gewindestein der mittleren Spindel 54 erläutert wurde. Dieses Innengewinde 55c ist mit dem Außengewinde 54b der mittleren Spindel 54 gekoppelt. Entsprechend ist, wie dies ebenfalls erläutert wurde, das Innengewinde 54d und somit der vorzugsweise vorhandene Gewindestein der mittleren Spindel 54 mit dem Außengewinde der untersten Spindel 53 direkt gekoppelt.
In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass an einer Außenseite 55d dieser obersten Spindel 55 ein Außengewinde 55e ausgebildet ist.
Dieses Außengewinde 55e kann in eine Kopplung des Gehäuses 40, insbesondere in eine Kopplung im Gehäusesegment 29 eingreifen. Dadurch wird das Gehäuse 40, insbesondere das Gehäusesegment 29, translatorisch nach oben bewegt. Durch die Abdeckplatte 38 ist die Relativbewegung des Spindelantriebs 52 zum Gehäuse 40 nach oben begrenzt.
In Fig. 8 ist in einer Vertikalschnittdarstellung der Spindelantrieb 52 im vollständig zusammengedrehten Zustand gezeigt. Es ist hier zu erkennen, dass ein unterer Zapfen 53e der untersten Spindel 53 nach unten aus dem Verbund herausragt. Dieser Zapfen 53e ist bestimmungsgemäß zum Koppeln mit dem Motor 66 vorgesehen. In Fig. 9 ist in einer Vertikalschnittdarstellung in perspektivischer Ansicht die mittlere Spindel 54 gezeigt. Es ist hier eine Ausgestaltung des Innengewindes 54d als ein oben bereits erläuterter entsprechend geformter Gewindestein gezeigt. Die Verankerungsstruktur des Stopfens 54h ist ebenfalls zu erkennen. In Fig. 9 sind diesbezüglich auch Laufflächen 54i des Außengewindes 54b zu erkennen. Beispielhaft sind einige dieser Laufflächen mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen.
Bezugszeichenliste
1 Spülbecken
2 Wanne
2a oberer Rand
3 Bodenwand
4 Seitenwand
5 Seitenwand
6 Seitenwand
7 Seitenwand
8 Aufnahmeraum
9 Beschickungsöffnung
10 Einsatzplatte 10a Oberseite 10b Unterseite 11 Hubvorrichtung 12 Interaktionseinheit
13 Anzeigeeinheit
14 Bedienvorrichtung
15 Bedienfeld
16 optische Erfassungseinheit
17 Akustikeinheit
18 Identifikationseinheit
19 Aufnahmegehäuse
20 Aufnahmevolumen 21 Steuereinheit 22 Wasserhahn
23 Finger
24 Speichereinheit
25 Rand
26 Spalt 27 Ablauföffnung 28 Hubeinheit
29 oberes Hubsegment
30 oberer Bereich
31 Plattenaufnahme
32 Mittelsteg 32a Oberseite
33 erster Trägerflügel 33a Oberseite
34 Oberseite 34a Oberseitenbereich 34b Oberseitenbereich
35 Durchbrechung
36 Abdeckung
37 Oberseite
38 Abdeckplatte
39 Hubgerät
40 Gehäuse
41 Gehäusesegment
42 Gehäusesegment
43 Gehäusesegment
44 Gehäusesegment
45 Inneres
46 Durchführung
47 Abdichthülle
47 a Außenseite
48 oberer Rand
49 unteres Ende
50 Adapterring
51 Gegenlager
52 Spindelantrieb
53 Spindel 53a Außenseite 53b Außengewinde 53c oberes Ende 53d Ausdrehschutzelement
53e Zapfen
54 Spindel 54a Außenseite 54b Außengewinde 54c Innenseite 54d Innengewinde 54e unteres Ende 54f oberes Ende 54g Ausdrehschutzelement 54h Stopfen 54i Lauffläche
55 Spindel 55a unteres Ende 55b Innenseite 55c Innengewinde 55d Außenseite 55e Außengewinde
56 Dichtring
57 Dichtring
58 Dichtring
59 Aufnahmegehäuse
60 Bodenplatte 61 Dichtung 62 Stopfen
63 Stopfen
64 Detektor
65 Volumenraum
66 Motor
67 Motorflansch
68 Zahnscheibe
69 Antriebswelle
70 Zahnriemen
71 Lagerflansch Lagerflansch
73 Zahnscheibe
74 Kugellager
75 Dichtung B Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Spülbecken (1) mit einer Wanne (2), die eine Bodenwand (3) und daran anschließende Seitenwände (4, 5, 6, 7) aufweist, und die Wanne (2) einen durch die Wände (4 bis 7) begrenzten Aufnahmeraum (8) aufweist, wobei das Spülbecken (1) eine zur Wanne (2) separate Einsatzplatte (10) aufweist, die in den Aufnahmeraum (8) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülbecken (1) eine Hubvorrichtung (11) aufweist, mit welcher die Einsatzplatte (10) relativ zur Wanne (2) in Höhenrichtung (y) verfahrbar ist, wobei die Hubvorrichtung (11) dazu eine längenveränderliche Hubeinheit (28) aufweist, wobei die Hubeinheit (28) ein Hubgerät (39) aufweist, das ein Spindelantrieb (52) ist, wobei der Spindelantrieb (52) zumindest bereichsweise aus Kunststoff ist.
2. Spülbecken (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (52) zumindest zwei separate und miteinander gekoppelte, insbesondere ineinander geführte, Spindeln (53, 54, 55) aufweist.
3. Spülbecken (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Spindel (53, 54, 5) aus Kunststoff ist.
4. Spülbecken (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Spindel (53, 54, 55) vollständig aus Kunststoff ist, insbesondere ein Spritzgussbauteil ist.
5. Spülbecken (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Höhenrichtung (y) des Spülbeckens (1) untere Spindel (53) aus Kunststoff ist und an einer Außenseite (53a) ein Außengewinde (53b) integriert aufweist.
6. Spülbecken (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Spindel (53) hohlraumfrei ist.
7. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (52) eine in Höhenrichtung (y) mittlere Spindel (54) aufweist, die aus Kunststoff ist.
8. Spülbecken (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Spindel (54) als hohles Rohr ausgebildet ist, welches an einer Innenseite (54c) eine Gewindekopplung als Innengewinde (54d) aufweist, welches in ein Außengewinde (53b) einer in Höhenrichtung unteren Spindel (53) des Spindelantriebs (52) eingreift, so dass eine rotierende Relativbewegung der Spindeln (53, 54) zueinander ermöglicht ist.
9. Spülbecken (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindekopplung ein nur bereichsweise um die Drehachse (B) des Spindelantriebs (52) umlaufend ausgebildeter Gewindestein ist.
10. Spülbecken (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Spindel (54) an einer Außenseite (54a) ein Außengewinde (54b) aufweist.
11. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Spindel (53) an einem oberen Ende (53c) zumindest ein Ausdrehschutzelement (53d) aufweist, so dass ein Herausdrehen aus der hohlen mittleren Spindel (54) verhindert ist.
12. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Ende (54f) der hohlen mittleren Spindel (54) mit einem dazu separaten Stopfen (54h) verschlossen ist, insbesondere der Stopfen (54h) durch eine Verankerungsstruktur an dem oberen Ende (54f) gehalten ist.
13. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Spindel (54) an einem oberen Ende (54f) zumindest ein Ausdrehschutzelement (54g) aufweist, so dass ein Herausdrehen aus einer oberen, hohlen, insbesondere aus Kunststoff ausgebildeten, Spindel (55) des Spindelantriebs (52) verhindert ist.
14. Spülbecken (1) nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Ausrehschutzelement (53d, 54g) als radial abstehende zumindest bereichsweise um die Drehachse (B) zumindest bereichsweise umlaufende Wulst gebildet ist.
15. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyamid, insbesondere Polyamid 66 und/oder Polyamid 6 aufweist, und insbesondere zusätzlich Glasfasern und/oder Glaskugel aufweist, insbesondere mit einem Anteil zwischen 25% und 35%.
PCT/EP2022/061913 2021-05-19 2022-05-04 Spülbecken mit spindelantrieb aus kunststoff für höhenverstellbare einsatzplatte WO2022243031A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205069.7 2021-05-19
DE102021205069.7A DE102021205069A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Spülbecken mit Spindelantrieb aus Kunststoff für höhenverstellbare Einsatzplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022243031A1 true WO2022243031A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=81940602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061913 WO2022243031A1 (de) 2021-05-19 2022-05-04 Spülbecken mit spindelantrieb aus kunststoff für höhenverstellbare einsatzplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021205069A1 (de)
WO (1) WO2022243031A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299840C (de) *
DE3621151A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Lamprecht Alape Spuelbecken aus edelstahl, emailliertem stahl, keramik oder kunststoff
EP0967336A2 (de) * 1998-06-27 1999-12-29 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Ablaufventil
US20050067747A1 (en) 2002-11-18 2005-03-31 Erickson E. Jay Food preparation station
KR20140041231A (ko) * 2012-09-27 2014-04-04 홍순진 설치가 용이한 세면대 높낮이 조절장치
DE102013214093A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Spindeltrieb
CN106579805A (zh) * 2017-01-20 2017-04-26 台州河云机械有限公司 一种多功能灶台柜
CN109695275A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 陈志宇 一种半自动洗菜池

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218651A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Spülbecken mit Schubkette oder Spindelantrieb für höhenverstellbare Einsatzplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299840C (de) *
DE3621151A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Lamprecht Alape Spuelbecken aus edelstahl, emailliertem stahl, keramik oder kunststoff
EP0967336A2 (de) * 1998-06-27 1999-12-29 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Ablaufventil
US20050067747A1 (en) 2002-11-18 2005-03-31 Erickson E. Jay Food preparation station
KR20140041231A (ko) * 2012-09-27 2014-04-04 홍순진 설치가 용이한 세면대 높낮이 조절장치
DE102013214093A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Spindeltrieb
CN106579805A (zh) * 2017-01-20 2017-04-26 台州河云机械有限公司 一种多功能灶台柜
CN109695275A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 陈志宇 一种半自动洗菜池

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201430, Derwent World Patents Index; AN 2014-G76301, XP002807419 *
DATABASE WPI Week 201732, Derwent World Patents Index; AN 2017-28551C, XP002807421 *
DATABASE WPI Week 201947, Derwent World Patents Index; AN 2019-41738M, XP002807418 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021205069A1 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229232A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE10332297A1 (de) Gehäuse
DE3125458A1 (de) Drehscharnier
DE19837388B4 (de) Ventilstößel
DE102006012726B4 (de) Anschlagpufferanordnung
EP0841032A2 (de) Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
WO2022243031A1 (de) Spülbecken mit spindelantrieb aus kunststoff für höhenverstellbare einsatzplatte
EP4065780A1 (de) Spülbecken mit schubkette oder spindelantrieb für höhenverstellbare einsatzplatte
EP4065778B1 (de) Spülbecken mit einer separaten einsatzplatte die kippbar ist
EP1900896B1 (de) Türband für einen selbstschliessenden Türflügel
EP2703573A1 (de) Ablaufgarnitur und Badewanne bzw. Duschtasse mit einer derartigen Ablaufgarnitur
EP3354808B1 (de) Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem ablaufstopfen
DE102022125042B3 (de) Gargerätedeckel und Gargerät
EP0930411B1 (de) Tür oder Fensterband
EP4065782A1 (de) Spülbecken mit sich durch eine bodenwand der wann erstreckende hubvorrichtung für eine einsatzplatte
EP4065784B1 (de) Spülbecken mit verfahrbarer einsatzplatte und abdichthülle für eine hubeinheit
EP0463398B1 (de) Griffgarnitur
EP0551604A1 (de) Längenverstellbare Säule für Tische, Stühle od.dgl.
WO2021104875A1 (de) Spülbecken mit wanne und separater und verfahrbarer einsatzplatte, die einen ablauf in der wanne abdichtet
EP4065783A1 (de) Spülbecken mit verfahrbarer einsatzplatte und passiver abführvorrichtung für restmedien auf der einsatzplatte
WO2021104871A1 (de) Spülbecken mit wanne und separater und verfahrbarer einsatzplatte, die auf trägerflügeln einer hubvorrichtung aufliegt
DE10064881A1 (de) Fusslager für höhenverstellbare Füsse eines Traggestells für Bade- und Brausewannen
EP0783855A1 (de) Verstellbare Fussanordnung für Möbel
EP1121961B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Snowboard-Bindung und eine Snowboard-Bindung
EP0787459A1 (de) Einrichtung an einem Klosett

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22727814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22727814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1