EP1121961B1 - Verstelleinrichtung für eine Snowboard-Bindung und eine Snowboard-Bindung - Google Patents

Verstelleinrichtung für eine Snowboard-Bindung und eine Snowboard-Bindung Download PDF

Info

Publication number
EP1121961B1
EP1121961B1 EP00102423A EP00102423A EP1121961B1 EP 1121961 B1 EP1121961 B1 EP 1121961B1 EP 00102423 A EP00102423 A EP 00102423A EP 00102423 A EP00102423 A EP 00102423A EP 1121961 B1 EP1121961 B1 EP 1121961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment device
snowboard
binding
disc
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00102423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1121961A1 (de
Inventor
Johann Zotter
Karl Stritzl
Franz Ollinger
Henry Freisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolia Technology GmbH
Original Assignee
Tyrolia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Technology GmbH filed Critical Tyrolia Technology GmbH
Priority to EP00102423A priority Critical patent/EP1121961B1/de
Priority to AT00102423T priority patent/ATE257732T1/de
Priority to DE50005017T priority patent/DE50005017D1/de
Publication of EP1121961A1 publication Critical patent/EP1121961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1121961B1 publication Critical patent/EP1121961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/20Systems for adjusting the direction or position of the bindings in longitudinal or lateral direction relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in

Definitions

  • the invention relates to an adjustment device for a binding base plate Snowboard binding, arranged with a snowboard fixed Holding device, a rotating device for the binding base plate, the one with has a toothing provided intermediate ring, which with a Binding base plate provided counter toothing in and out of engagement is, with the binding base plate together with the rotating device opposite the holding device is longitudinally adjustable.
  • Such an adjustment device is known from CH-A-688 540.
  • the separate binding part is in shape a round disc and has cams which are anchored in the guide groove of the Holding device come to an unintentional rotation of the To counteract the bond.
  • In the middle of the holding device can be via a central Screw hole a central screw are guided, with tight Screw the separate binding part between the binding base plate and the Snowboard is firmly clamped.
  • the provided screw, the central screw can be used along the snowboard binding the longitudinal axis of the snowboard can be adjusted and it can also adjust the angle of the foot the same are adjusted or adjusted.
  • This known adjustment device has although the advantage that by loosening a single component, the screw, both a longitudinal adjustment of the snowboard binding as well as an adjustment of the Can be done, but it has little chance of realization.
  • One of these The reason is that every component is inside a snowboard or ski is housed, disturbs the structural structure of the snowboard at this point and influenced in such a way that the properties of the snowboard are impaired can.
  • Another disadvantage is that a snowboard designed in this way is only for a very specific type of binding attachment and adjustment device is usable.
  • This known fastening and adjustment device is related their execution also outside the applicable standards. It has enforced that snowboards already have certain hole patterns for attachment of snowboard binding parts. This allows the Binding manufacturer or binding designer to develop the binding freely, whereby only pay attention to fastening the binding in the designated places must become.
  • the known adjustment device described above is intended for certain Hole pattern not customizable.
  • the invention is based on the object of an adjustment device at the beginning mentioned type to develop, which does not have the disadvantages of the known embodiment with which at the same time adjusting the angular position of the snowboard binding and a longitudinal adjustment in the longitudinal direction of the snowboard is also possible Can be used with any type of binding and also easily on snowboards can be attached with standardized hole patterns.
  • the holding device is a rail to be fastened on the top of the snowboard, to which for Longitudinal adjustment of a locking pin or the like in different positions can be locked, which can be actuated via a control part, which with a Operating disc is connected and cooperates with a control cam that on one longitudinally displaceable on the rail and with its locking bolt locked in place
  • Position fixed intermediate plate is provided so that by turning the Actuating disc in a first phase, the teeth of the intermediate ring with the Counter toothing of the binding base plate is released and in a second phase The locking pin comes out of engagement with the guide rail.
  • the actuating disc in a recess of the Intermediate ring sits and protrudes with an extension through an opening thereof, the intermediate ring is spring-loaded and can only be moved in the vertical direction is.
  • a functionally reliable operative connection of the actuating disc with the intermediate ring is particularly provided.
  • the control part is also expediently a disc that with the Actuating disc is firmly connected from below and diametrically with two Tax approaches is provided with two coincidentally designed and at the Interacting underside of the intermediate plate formed control curves. This Measures support a compact and reliable construction of the Adjustment.
  • Control cams on an annular circumferential an opening of the intermediate plate Paragraph are trained.
  • Each control curve then runs here in particular Essentially along a semicircle.
  • the operative connection of the locking pin to the actuating and control disc is on easily achieved in that the locking pin both on the Actuating disc as well as on the control disc centrally and in the vertical direction is arranged to be movable.
  • a compact and functionally reliable design is thereby also made possible supports that the locking pin in a recess of the actuating disc is stored and by means of a support flange or the like in the recess is held.
  • the locking pin is spring-loaded, wherein this spring is arranged in particular in the recess of the actuating disc.
  • each is Control curve provided with two rising control surfaces, in front of and behind each Control surface is formed a seat for the control approach. This is reaching certain positions precisely when turning the actuating disc Are defined.
  • the locking device for the rotating device is designed so that on the Underside of the outer edge region of the intermediate ring circumferentially one Gearing is provided, which with a counter toothing, the one on the Binding base plate provided central opening for receiving the intermediate ring rotates, can be brought into and out of engagement.
  • This configuration is not only the desired function safely but supports a compact design of the Adjustment.
  • the intermediate ring is the part that is stationary when the rotating device is actuated should remain, but must also be adjusted with a longitudinal adjustment. He will therefore advantageously designed so that it with at its lower edge area two diametrically opposite locking projections is provided, which in Engage latching openings that are formed in the intermediate plate from above. In order to can the intermediate ring in relation to the intermediate plate in the vertical direction and with a longitudinal adjustment together with this also with respect to the rail move.
  • a comfortable actuation of the adjustment device is made possible by that the actuating disc an actuating bracket is pivotally mounted, which on Edge area of the actuating disc is retractable.
  • the locking of the locking pin on the guide rail can easily in Holes in a row of holes provided there.
  • the invention also includes a snowboard binding, which with a adjusting device according to the invention is provided.
  • the adjustment device according to the invention is arbitrary for snowboard bindings Suitable type and structure and can therefore, for example, both in bindings for Soft boots as well as bindings for hard boots are used.
  • the in Fig. 1 in Top view and in Fig. 2 in side view snowboard binding has a Binding base plate 20, which is the component that with the adjusting device interacts.
  • the binding base plate 20 is with side panels with front and rear holding parts 21, 22 provided for a boat. These binding parts are only which is presented for the sake of completeness and it is based on their design that not is essential to the invention, not discussed further.
  • the binding base plate 20 can take any desired form and therefore part of softboot or hardboot bindings any structure and construction.
  • the adjustment device designed according to the invention allows a simple Adjusting the angular position of the binding plate 20 and thus the snowboard binding compared to the longitudinal direction of the snowboard, not shown in the drawing and adjusting the snowboard binding in the longitudinal direction of the board.
  • top or bottom used in the claims or “below” are used in relation to the snowboard, for example below Underside of a component to understand the side facing the top of the snowboard.
  • Horizontal means running in one plane parallel to the top of the snowboard, “Vertical” in a plane perpendicular to the top of the snowboard.
  • a base plate 3 is provided, which in Side view in Fig. 2 and oblique view in Fig. 4 is shown.
  • the base plate In the embodiment shown, 3 has the function of binding versus Support snowboard.
  • the base plate 3 can be used by others Binding designs can also be omitted or by a different design Plate to be replaced.
  • the base plate 3 is with one of its edge area provided with an approximately rectangular recess 3c extending beyond its center, which merges in the middle into a further rectangular depression 3c ', which has an almost is provided over its entire width opening 3b.
  • the transitions between the recesses 3c, 3c 'and to the opening 3b, as in particular 3 also shows, over a large part of the length of the recess 3'c, via steps 13a, 13b.
  • the steps 13b which run inwards reach under slightly raised and edge strips 1a bent twice inwards on the top of the Snowboards to be fastened, in particular metallic guide rails 1, the Embodiment is particularly apparent from FIG. 5.
  • the rail 1 is on two in their Longitudinal and in contact with the top of the snowboard coming longitudinal areas each with a number of holes 1b for attachment the rail 1 on the snowboard by means of screws, not shown.
  • the rail 1 In your middle area is the rail 1 in a slightly raised area with a provided along its longitudinal extension row of holes 2, the possible Area determined for a longitudinal adjustment of the snowboard binding and from one Line up of equally large holes 2a. As shown, the Hole row 2a then further holes 1b for fastening the rail 1 on Snowboard can be provided.
  • control disc 4 Another component of the adjustment device is an oblique view in FIG. 6 shown control disc 4.
  • the control disc 4 is on its underside with a raised edge area 4a and centrally with a passage hole 4b for Insert a locking pin 5.
  • the control disc 4 is also on the edge provided with two control lugs 4c, which are diametrically opposite each other and the undersides of which lie in one plane with the underside of the control disk 4. Your The upper sides are slightly rounded and are raised by the raised edge area 4a surmounted.
  • the control disc 4 is provided with a number of holes 4e - in the illustrated embodiment, there are four evenly distributed over the circumference Holes 4e - those for fastening the control disk 4 to an actuating disk 7 are provided.
  • FIG. 7 and FIG. 7a together with FIG. 2 show the configuration of the Actuating disc 7.
  • the actuating disc 7 On its underside is the actuating disc 7 with a cylindrical attachment part 7a provided, which at its free end region again is slightly offset on the inside, so that here the raised edge region 4a Control disc 4 can be used precisely.
  • holes 7b Attachment of the control disk 4 to the actuating disk 7 in the Drawing figures not shown screws formed.
  • the already mentioned locking pin 5 slidably positioned.
  • the Actuating disc 7 in the middle of it with a cylindrical receiving opening 8a, around which an annular groove 8b is arranged at a short distance and concentrically runs. Both the receiving opening 8a and the annular groove 8b are on the inside End region of a round recess 8 (Fig. 3), the diameter of which Corresponds to the outer diameter of the annular groove 8b.
  • the locking bolt 5 has, as shown for example in FIG. 8, a disk-shaped one Support flange 5b, which a guide pin 5c from a locking part 5a, which in the illustrated embodiment has a larger diameter than that Guide pin 5c, separates.
  • the guide pin 5c is in the middle Receiving opening 8a received, the locking part 5a is slidably by the central passage hole 4b of the control disc 4 out.
  • the support flange 5b is on the top of the Control disc 4, the locking part 5a engages in one of the holes 2a of the row of holes 2 Rail 1 and the guide pin 5c extends into the central receiving opening 8a Actuating disc 7.
  • annular groove 8b one end is one in the Drawing figures not visible helical compression spring supported, the second End of the support flange 5b of the locking pin 5 is applied. Inside the middle In this position, receiving opening 8a still has scope for in the vertical direction a movement of the locking pin 5.
  • the upper edge region of the actuating disk 7 is approximately except semi-circular and forms a receptacle 7c for one at the Actuating disc 7 pivoting actuating bracket 10.
  • the operating bracket 10 is thus housed such that an unimpeded Function of the snowboard binding is guaranteed.
  • the swiveling arrangement of the Actuating bracket 10 on the actuating disc 7 is carried out in a conventional manner by means of bowed end areas bent inwards, which in corresponding Recesses of the actuating disc 7 are stored.
  • the intermediate plate 6 is essentially rectangular in shape and has edge regions 6a provided, which can be inserted into the edge strips 1a.
  • the intermediate plate 6 is thus slidably arranged on the rail 1.
  • the intermediate plate 6 is with a Raised cylindrical area where a circular opening 6b is formed whose diameter is adapted to the diameter of the control disk 4 so that it can be inserted from below into the opening 6b.
  • the tax rates 4c come into contact with a control curve 16, which is located on one within the Opening 6b circumferential heel surface is formed.
  • Circular depressions 6c are formed on the upper side of the intermediate plate 6, each for receiving and supporting the one end area Helical compression spring are provided. These feathers are in the drawing figures not shown.
  • the helical compression springs are supported with their second ends the underside of an intermediate ring 15, the configuration of which is shown in particular in FIG. 10 shows.
  • the intermediate ring 15 has an outer edge region 15b, on the underside thereof In a slightly inclined arrangement, a toothing 15a extends in a ring.
  • This Tooth 15a consists of a series of many similar teeth that extend virtually radially, based on the center of the intermediate ring 5.
  • the recess 15c is in the middle with an opening 15d through which the central cylindrical extension part 7a Actuating disc 7 is guided.
  • the intermediate ring 15 also has on its underside two diametrically opposite and approximately rectangular in cross section Locking projections 15f, which in elongated locking openings 16e, in the intermediate plate 6 are designed to intervene.
  • At the bottom of the intermediate ring 15 are also two lateral support lugs 15e are provided, which have a certain longitudinal extent own and lie in the area of the step surfaces 13a of the base plate 3 and the Guide binding base plate 20 laterally.
  • the binding base plate 20 has a in its central region Provide opening 20a for receiving the components of the adjusting device.
  • the circular opening 20a is centered in one from the top of the binding base plate 20 offset, also circular recess formed, the Opening 20a from a circular shoulder at the lower level is circulated where a toothing 23 is formed, which the counter toothing to Represents teeth 15a on the intermediate ring 15.
  • the actuating disc 7 is under Interposition of the intermediate ring 15 in the central opening 20a
  • Binding base plate 20 is used and is here on the intermediate plate 6, wherein the ring-shaped circumferential teeth 13a on the intermediate ring 15 with the Counter toothing 23 is engaged on the binding base plate 20.
  • the locked and unactuated position - is the locking part 5a of the locking pin 5 locked in one of the holes 2a of the row of holes 2 and the Control lugs 4c of the control disk 4 sit on the seat surfaces 16a of the control curve 16th
  • the functioning of the adjustment device according to the invention is as follows. To a Twisting the binding base plate 20 and thus the snowboard binding perform the snowboard, the operating bracket 10 by hand superscript and a rotary movement of the actuating bracket 10 Actuating disc 7 initiated clockwise. The with the operating disc 7th connected control disk 4 moves with its control lugs 4c along the first control surfaces 16a, whereby under the pressure of the, not shown, the Intermediate ring 15 springs acting from below, the teeth 15a of the Intermediate ring 15 out of engagement with the teeth 23 on the binding plate 20th comes. The locking pin 5 is raised slightly, but it remains in the hole 2a Row of holes 2 locked. The intermediate ring 15 is lifted, but his Locking projections 15d keep their engagement in the locking openings 16e.
  • the Binding base plate 20 can be rotated as desired, after reaching the desired position of the actuating bracket 10 or the actuating disc 7 in opposite direction is turned back, creating an opposite movement of the components involved and the two toothings 15a, 23 together come back into engagement.
  • the actuating disc 7 over the Actuating bracket 10 is the one that reaches defined seating surfaces 16a, 16c Control approaches 4c reaching the desired positions - possibility to Twisting, reaching the locked position - clearly noticeable.
  • the dimensioning of the teeth of the gears is the delicacy of the Rotation adjustment can be determined and selected accordingly. Where it is is desired, can also stop on individual components of the device Limitation of movements can be provided.
  • the concerned Dimensional frames are familiar to a specialist and are therefore not separately described.
  • the individual components of the adjustment device can also consist either of plastic or of metal, with the expert here too knows which material should be selected for which component.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für eine eine Bindungsgrundplatte aufweisende Snowboard-Bindung, mit einer snowboardfest angeordneten Haltevorrichtung, einer Verdreheinrichtung für die Bindungsgrundplatte, die einen mit einer Verzahnung versehenen Zwischenring aufweist, welcher mit einer an der Bindungsgrundplatte vorgesehenen Gegenverzahnung in und außer Eingriff bringbar ist, wobei die Bindungsgrundplatte gemeinsam mit der Verdreheinrichtung gegenüber der Haltevorrichtung längsverstellbar ist.
Eine derartige Verstelleinrichtung ist aus der CH-A-688 540 bekannt. Diese weist eine im Snowboard verankerte Haltevorrichtung auf, welche entlang ihrer Oberseite, beidseitig einer mittleren Führungsnut, eine lineare Verzahnung aufweist, welche in einer an der Unterseite eines separaten Bindungsteils angebrachte Gegenverzahnung eingreifen kann, um ein Verschieben der Grundplatte entlang der Snowboardlängsachse zu verhindern. Das separate Bindungsteil ist dabei in Form einer runden Scheibe und besitzt Nocken, welche in der Führungsnut der verankerten Haltevorrichtung zu liegen kommen, um einer unbeabsichtigen Verdrehung der Bindung entgegen zu wirken. In der Mitte der Haltevorrichtung kann über ein zentrales Schraubenloch eine Zentralschraube geführt werden, wobei bei fest angezogener Schraube das separate Bindungsteil zwischen der Bindungsgrundplatte und dem Snowboard fest eingeklemmt wird. Um die Bindungsgrundplatte in jeder gewünschten Winkelstellung zum Snowboard einstellen und fixieren zu können, weist das separate Bindungsteil an seiner Oberseite eine feine Radialverzahnung auf, welche in eine entsprechende Gegenverzahnung an der Unterseite der Bindungsgrundplatte eingreifen kann. Durch eine Betätigung, sprich ein Auf- oder Zuschrauben der einzigen vorgesehenen Schraube, der Zentralschraube, kann die Snowboardbindung entlang der Snowboardlängsachse verstellt werden und es kann auch die Fußwinkelstellung derselben eingestellt bzw. verstellt werden. Diese bekannte Verstelleinrichtung hat zwar den Vorteil, dass durch das Lösen eines einzigen Bauteils, der Schraube, sowohl eine Längsverstellung der Snowboard-Bindung als auch eine Einstellung der Fußwinkelstellung erfolgen kann, sie hat jedoch kaum Chancen auf Realisierung. Zum einen ist es aus verschiedenen Gründen unerwünscht, Bindungsteile bzw. Teile von Verstelleinrichtungen für Bindungen im Snowboardkörper unterzubringen. Einer dieser Gründe ist, dass jedes Bauteil, das innerhalb eines Snowboards oder Skis untergebracht wird, den strukturellen Aufbau des Snowboards an dieser Stelle stört und derart beeinflusst, dass die Eigenschaften des Snowboards beeinträchtigt werden können. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein derart ausgeführtes Snowboard nur mehr für einen ganz bestimmten Typ von Bindungsbefestigung und Verstelleinrichtung verwendbar ist. Diese bekannte Befestigungs- und Verstelleinrichtung liegt bezüglich ihrer Ausführung damit auch außerhalb der geltenden Normen. Es hat sich durchgesetzt, dass Snowboards bereits mit bestimmte Lochmustern zur Befestigung von Snowboard-Bindungsteilen geliefert werden. Dies gestattet es dem Bindungsherstellter bzw. Bindungskonstrukteur, die Bindung frei zu entwickeln, wobei lediglich auf eine Befestigung der Bindung an den dafür vorgesehenen Stellen geachtet werden muss. Die oben beschriebene bekannte Verstelleinrichtung ist an bestimmte Lochmuster nicht anpaßbar.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine Verstelleinrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die die Nachteile der bekannten Ausführung nicht aufweist, mit der gleichzeitig ein Einstellen der Winkelstellung der Snowboard-Bindung und auch eine Längsverstellung in Längsrichtung des Snowboards möglich ist, die bei jedem beliebigen Bindungstyp einsetzbar ist und zudem problemlos auf Snowboards mit genormten Lochmustern anbringbar ist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Haltevorrichtung eine auf der Oberseite des Snowboards zu befestigende Schiene ist, an welcher zur Längsverstellung ein Rastbolzen oder dergleichen in unterschiedlichen Positionen verrastbar ist, welcher über ein Steuerteil betätigbar ist, das mit einer Beätigungsscheibe verbunden ist und mit einer Steuerkurve zusammenwirkt, die an einer an der Schiene längsverschieblichen und bei verrastetem Rastbolzen in ihrer Lage fixierten Zwischenplatte vorgesehen ist, sodass durch ein Verdrehen der Betätigungsscheibe in einer ersten Phase die Verzahnung des Zwischenringes mit der Gegenverzahnung der Bindungsgrundplatte gelöst wird und in einer zweiten Phase der Rastbolzen außer Eingriff mit der Führungsschiene kommt.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird, wie es zur Längsverstellung von Bindungsteilen allgemein üblich ist, eine auf der Oberseite des Boards zu befestigende Führungsschiene vorgesehen. Die Führungsschiene kann leicht so ausgeführt werden, dass sie mittels des auf dem Snowboard vorhandenen Lochmusters befestigt werden kann. Von besonderem Vorteil und besonderer Bedeutung ist jedoch bei der erfindungsgemäßen Einrichtung, dass über ein Verdrehen eines Bauteiles, welches von Hand aus durchgeführt werden kann, beide Verrastungen, nämlich jene, die zum Ermöglichen einer Änderung der Winkelstellung der Bindung erforderlich ist und jene, die zur Längsverstellung vorgesehen ist, nacheinander lösbar sind. Es wird daher mit der gegenständlichen Erfindung eine für den Benützer sehr komfortable und einfach zu betätigende Verstelleinrichtung zum Einstellen der Winkelstellung und zur erwünschten Anpassung der gegenseitigen Lage der beiden Bindungen am Snowboard zur Verfügung gestellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung sind in den Unteransprüchen enthalten.
So ist insbesondere vorgesehen, dass die Betätigungsscheibe in einer Vertiefung des Zwischenringes sitzt und mit einem Ansatzteil durch eine Öffnung desselben ragt, wobei der Zwischenring federbeaufschlagt ist und nur in vertikaler Richtung bewegbar ist. Dadurch wird eine funktionssichere Wirkverbindung der Betätigungsscheibe mit dem Zwischenring erstellt.
Das Steuerteil ist femer zweckmäßigerweise eine Scheibe, die mit der Betätigungsscheibe von unten her fest verbunden ist und diametral mit zwei Steueransätzen versehen ist, die mit zwei übereinstimmend gestalteten und an der Unterseite der Zwischenplatte ausgebildeten Steuerkurven zusammenwirken. Diese Maßnahmen unterstützen einen kompakten und funktionssicheren Aufbau der Verstelleinrichtung.
Für eine niedrige Bauhöhe der Verstelleinrichtung ist es von Vorteil, wenn die Steuerkurven an einem eine Öffnung der Zwischenplatte kreisringförmig umlaufenden Absatz ausgebildet sind. Hier verläuft dann jede Steuerkurve insbesondere im Wesentlichen entlang eines Halbkreises.
Die Wirkverbindung des Rastbolzens zur Betätigungs- und zur Steuerscheibe wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass der Rastbolzen sowohl an der Betätigungsscheibe als auch an der Steuerscheibe zentrisch und in vertikaler Richtung beweglich geordnet wird.
Eine kompakte und funktionssichere Bauweise wird dabei dadurch ferner daduech unterstützt, dass der Rastbolzen in einer Ausnehmung der Betätigungsscheibe gelagert ist und mittels eines Stützflansches oder der dergleichen in der Ausnehmung gehalten ist.
Um den Rastbolzen sicher in der verrasteten Lage zu halten und um auch ein sicheres Einnehmen der verrasteten Lage desselben nach einer Längsverstellung zu unterstützen, ist es von Vorteil, wenn der Rastbolzen federbeaufschlagt ist, wobei diese Feder insbesondere in der Ausnehmung der Betätigungsscheibe angeordnet ist.
Um über die Steuerkurve die Bewegung der betreffenden Bauteile der Verstelleinrichtung zum Ermöglichen einer Drehbewegung der Bindungsgrundplatte und zum nachfolgenden Ermöglichen einer Längsverschiebung durchzuführen, ist jede Steuerkurve mit zwei ansteigenden Steuerflächen versehen, wobei vor und hinter jeder Steuerfläche jeweils eine Sitzfläche für den Steueransatz ausgebildet ist. Dadurch ist das Erreichen bestimmter Lagen beim Verdrehen der Betätigungsscheibe genau definiert.
Die Rasteinrichtung für die Verdreheinrichtung ist so ausgeführt, dass an der Unterseite des äußeren Randbereiches des Zwischenringes ringartig umlaufend eine Verzahnung vorgesehen ist, welche mit einer Gegenverzahnung, die eine an der Bindungsgrundplatte vorgesehene mittige Öffnung zur Aufnahme des Zwischenringes umläuft, in und außer Eingriff bringbar ist. Auch diese Ausgestaltung stellt nicht nur die erwünschte Funktion sicher sondern unterstützt eine kompakte Bauweise der Verstelleinrichtung.
Der Zwischenring ist jener Teil, der bei einer Betätigung der Verdreheinrichtung ortsfest verbleiben soll, bei einer Längsverstellung jedoch mit verstellt werden muss. Er wird daher vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass er an seinem unteren Randbereich mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Rastvorsprüngen versehen wird, die in Rastöffnungen, die in der Zwischenplatte ausgebildet sind, von oben eingreifen. Damit kann sich der Zwischenring gegenüber der Zwischenplatte in vertikaler Richtung und bei einer Längsverstellung gemeinsam mit dieser auch gegenüber der Schiene bewegen.
Zur Federbeaufschlagung des Zwischenringes werden insbesondere mehrere Schraubendruckfedern vorgesehen, die in an der Zwischenplatte ausgebildeten Aufnahmestellen gehalten und abgestützt sind. Damit wird zur Verfügung stehender Raum für die Unterbringung der Federn genützt.
Eine komfortable Betätigung der Verstelleinrichtung wird dadurch ermöglicht, dass an der Betätigungsscheibe ein Betätigungsbügel schwenkbar gelagert ist, welcher am Randbereich der Betätigungsscheibe versenkbar ist.
Die Verrastung des Rastbolzens an der Führungsschiene kann auf einfache Weise in Löchern einer dort vorgesehenen Lochreihe erfolgen.
Die Erfindung umfasst auch eine Snowboard-Bindung, welche mit einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung versehen ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung für eine Snowboardbindung darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Snowboard-Bindung,
  • Fig. 2 in einer Anordnung übereinander Bestandteile der Verstelleinrichtung in Seitenansicht,
  • Fig. 3 einen mittigen Querschnitt durch die zusammengefügten Bestandteile der Verstelleinrichtung,
  • Fig. 4 eine Unterlagsplatte in Schrägansicht,
  • Fig. 5 eine Führungsschiene in Schrägansicht,
  • Fig. 6 eine Steuerscheibe in Schrägansicht,
  • Fig. 7 eine Betätigungsscheibe in Schrägansicht,
  • Fig. 7a eine Ansicht der Unterseite der Betätigungsscheibe aus Fig. 7,
  • Fig. 8 einen Rastbolzen in Seitenansicht,
  • Fig. 9a eine Ansicht der Unterseite einer Zwischenplatte,
  • Fig. 9b eine Ansicht der Oberseite der Zwischenplatte,
  • Fig. 9c einen mittigen Längsschnitt durch die Zwischenplatte,
  • Fig. 10 einen Zwischenring in Schrägansicht und
  • Fig. 10a eine Ansicht der Unterseite des Zwischenringes.
  • Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung ist für Snowboard-Bindungen beliebigen Typs und Aufbaus geeignet und kann daher beispielsweise sowohl bei Bindungen für Softboots als auch bei Bindungen für Hardboots eingesetzt werden. Die in Fig. 1 in Draufsicht und in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellte Snowboard-Bindung weist eine Bindungsgrundplatte 20 auf, die jener Bauteil ist, welcher mit der Verstelleinrichtung zusammenwirkt. Die Bindungsgrundplatte 20 ist mit Seitenteilen mit vorderen und rückwärtigen Halteteilen 21, 22 für einen Boot versehen. Diese Bindungsteile sind nur der der Vollständigkeit halber dargestellt und es wird auf ihre Ausgestaltung, die nicht erfindungwesentlich ist, nicht weiter eingegangen. Die Bindungsgrundplatte 20 kann jede erwünschte Form annehmen und somit Bestandteil von Softboot- oder Hardboot-Bindungen beliebigen Aufbaus und beliebiger Konstruktion sein.
    Die erfindungsgemäß ausgeführte Verstelleinrichtung gestattet auf einfache Weise ein Verstellen der Winkelstellung der Bindungsplatte 20 und somit der Snowboard-Bindung gegenüber der Längsrichtung des in der Zeichnung nicht dargestellten Snowboards und ein Verstellen der Snowboard-Bindung in der Längsrichtung des Boards.
    Vorab wird darauf hingewiesen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendeten Begriffe "Oberseite" oder "oben" und "Unterseite" oder "unten" auf das Snowboard bezogen verwendet sind, beispielsweise ist unter der Unterseite eines Bauteils die der Snowboardoberseite zugewandte Seite zu verstehen. "Horizontal" bedeutet in einer Ebene parallel zur Snowboardoberseite verlaufend, "vertikal" in eine Ebene lotrecht zur Snowboardoberseite verlaufend.
    Bei der dargestellten Ausführungsvariante ist eine Unterlagsplatte 3 vorgesehen, die in Seitenansicht in Fig. 2 und in Schrägansicht in Fig. 4 dargestellt ist. Die Unterlagsplatte 3 hat bei der gezeigten Ausführungsform die Funktion, die Bindung gegenüber dem Snowboard abzustützen. Die Unterlagsplatte 3 kann bei anderen Bindungsausführungen auch weggelassen werden oder durch eine anders gestaltete Platte ersetzt werden. Die Unterlagsplatte 3 ist mit einer von ihrem Randbereich bis über ihre Mitte hinaus verlaufenden, etwa rechteckförmigen Vertiefung 3c versehen, die mittig in eine weitere rechteckförmige Vertiefung 3c' übergeht, die mit einer nahezu über ihre gesamte Breite verlaufenden Öffnung 3b versehen ist. Die Übergänge zwischen den Vertiefungen 3c, 3c' und zur Öffnung 3b erfolgen, wie insbesondere auch Fig. 3 zeigt, über einen Großteil der Länge der Vertiefung 3'c über Stufen 13a, 13b. Die weiter innen verlaufenden Stufen 13b untergreifen leicht angehobene und zweifach nach innen umgebogene Randleisten 1a einer auf der Oberseite des Snowboards zu befestigenden, insbesondere metallischen Führungsschiene 1, deren Ausgestaltung insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die Schiene 1 ist an zwei in ihrer Längsrichtung verlaufenden und mit der Oberseite des Snowboards in Kontakt kommenden Längsbereichen jeweils mit einer Anzahl von Löchern 1b zur Befestigung der Schiene 1 am Snowboard mittels nicht dargestellten Schrauben versehen. In ihrem mittleren Bereich ist die Schiene 1 in einem leicht angehobenen Bereich mit einer entlang ihrer Längserstreckung verlaufenden Lochreihe 2 versehen, die den möglichen Bereich für eine Längsverstellung der Snowboard-Bindung bestimmt und aus einer Aneinanderreihung gleich großer Löcher 2a besteht. Wie dargestellt können an die Lochreihe 2a anschließend weitere Löcher 1b zur Befestigung der Schiene 1 am Snowboard vorgesehen sein.
    Ein weiterer Bestandteil der Verstelleinrichtung ist eine in Fig. 6 in Schrägansicht gezeigte Steuerscheibe 4. Die Steuerscheibe 4 ist an ihrer Unterseite mit einem hochgezogenen Randbereich 4a und mittig mit einem Durchtrittsloch 4b zum Durchstecken eines Rastbolzens 5 versehen. Die Steuerscheibe 4 ist ferner am Rand mit zwei Steueransätzen 4c versehen, die einander diametral gegenüber liegen und deren Unterseiten in einer Ebene mit der Unterseite der Steuerscheibe 4 liegen. Ihre Oberseiten sind leicht abgerundet und werden vom hochgezogenen Randbereich 4a überragt. Die Steuerscheibe 4 ist mit einer Anzahl von Löchern 4e versehen - bei der dargestellten Ausführungsform sind es vier über den Umfang gleichmäßig verteilte Löcher 4e - die zur Befestigung der Steuerscheibe 4 an einer Betätigungsscheibe 7 vorgesehen sind.
    Fig. 7 und Fig. 7a zeigen gemeinsam mit Fig. 2 die Ausgestaltung der Betätigungsscheibe 7. An ihrer Unterseite ist die Betätigungsscheibe 7 mit einem zylindrischen Ansatzteil 7a versehen, der an seinem freien Endbereich nochmals nach innen etwas abgesetzt ist, sodass hier der hochgezogene Randbereich 4a der Steuerscheibe 4 passgenau einsetzbar ist. Hier sind auch Bohrungen 7b zur Befestigung der Steuerscheibe 4 an der Betätigungsscheibe 7 über in den Zeichnungsfiguren nicht gezeigte Schrauben ausgebildet. Bevor jedoch eine Befestigung der Steuerscheibe 4 an der Betätigungsscheibe 7 erfolgt, wird der bereits erwähnte Rastbolzen 5 gleitbeweglich positioniert. Zu diesem Zweck ist die Betätigungsscheibe 7 in ihrem Inneren mittig mit einer zylindrischen Aufnahmeöffnung 8a versehen, um welche in einem geringen Abstand und konzentrisch eine Ringnut 8b verläuft. Sowohl die Aufnahmeöffnung 8a als auch die Ringnut 8b sind am inneren Endbereich einer runden Ausnehmung 8 (Fig. 3), deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Ringnut 8b entspricht, angeordnet.
    Der Rastbolzen 5 weist, wie beispielsweise Fig. 8 zeigt, einen scheibenförmigen Stützflansch 5b auf, welcher einen Führungsbolzen 5c von einem Rastteil 5a, das in der dargestellten Ausführungsform einen größeren Durchmesser aufweist als der Führungsbolzen 5c, trennt. Der Führungsbolzen 5c wird in der mittigen Aufnahmeöffnung 8a aufgenommen, das Rastteil 5a wird gleitbeweglich durch das mittige Durchtrittsloch 4b der Steuerscheibe 4 geführt. In der in Fig. 3 gezeigten Lage, die die verrastete Lage darstellt, liegt der Stützflansch 5b auf der Oberseite der Steuerscheibe 4 an, das Rastteil 5a greift in eines der Löcher 2a der Lochreihe 2 der Schiene 1 und der Führungsbolzen 5c reicht in die mittige Aufnahmeöffnung 8a der Betätigungsscheibe 7. In der Ringnut 8b ist das eine Ende einer in den Zeichnungsfiguren nicht ersichtlichen Schraubendruckfeder abgestützt, deren zweites Ende den Stützflansch 5b des Rastbolzens 5 beaufschlagt. Innerhalb der mittigen Aufnahmeöffnung 8a verbleibt in dieser Lage in vertikaler Richtung noch Spielraum für eine Bewegung des Rastbolzen 5.
    Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist der obere Randbereich der Betätigungsscheibe 7 etwa halbkreisförmig ausgenommen und bildet eine Aufnahme 7c für einen an der Betätigungsscheibe 7 schwenkbar gelagerten Betätigungsbügel 10. Bei Nichtgebrauch ist der Betätigungsbügel 10 somit derart untergebracht, dass eine ungehinderte Funktion der Snowboard-Bindung gewährleistet ist. Die schwenkbare Anordnung des Betätigungsbügels 10 an der Betätigungsscheibe 7 erfolgt auf herkömmliche Weise mittels nach innen abgekröpfter Bügelendbereiche, die in entsprechenden Ausnehmungen der Betätigungsscheibe 7 gelagert sind.
    Ein weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung ist eine Zwischenplatte 6. Die Zwischenplatte 6, deren Ober- und Unterseite in Fig. 9a und Fig. 9b gezeigt sind, ist im Wesentlichen rechteckförmig gestaltet und mit Randbereichen 6a versehen, die in die Randleisten 1a einführbar sind. Die Zwischenplatte 6 ist somit an der Schiene 1 verschiebbar angeordnet. Die Zwischenplatte 6 ist mit einem erhöhten zylindrischen Bereich versehen, wo eine kreisrunde Öffnung 6b ausgebildet ist, deren Durchmesser an den Durchmesser der Steuerscheibe 4 so angepasst ist, dass diese von unten her durch in die Öffnung 6b einsetzbar ist. Die Steueransätze 4c kommen dabei in Kontakt mit je einer Steuerkurve 16, die an einer innerhalb der Öffnung 6b umlaufenden Absatzfläche ausgebildet ist. Die jeweils entlang von Halbkreisen verlaufenden Steuerkurven 16 haben eine besondere Ausgestaltung, auf die nun im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 9b und 9c näher eingegangen wird. In ihrer Ausgangslage befinden sich die Steueransätze 4c der Steuerscheibe 4 auf seitlich durch nach unten ragende Anschläge 26 begrenzte horizontalen Sitzflächen 16a. Diese Lage entspricht der untersten Lage der Steuerscheibe 4 und auch der komplett verrasteten Lage. Die Anschläge 26 gestatten ein Verdrehen der Steuerscheibe 4 nur in eine Richtung, hier nur im Uhrzeigersinn. An jede dieser Sitzflächen 16a schließt eine in zwei Abschnitten ansteigende Steuerfläche 16b an, die auf einem höheren Niveau in eine zweite Sitzfläche 16c übergeht. Über eine weitere ansteigende Steuerfläche 16d wird schließlich ein drittes Niveau mit einer dritten Sitzfläche 16e erreicht. Das Zusammenwirken der Steuerscheibe 4 mit der Steuerkurve 16 der Zwischenplatte 6 wird weiter unten noch näher erläutert.
    Auf der Oberseite der Zwischenplatte 6 sind kreisförmige Vertiefungen 6c ausgebildet, die jeweils zur Aufnahme und Abstützung des einen Endbereiches einer Schraubendruckfeder vorgesehen sind. Diese Federn sind in den Zeichnungsfiguren nicht dargestellt. Die Schraubendruckfedern stützen sich mit ihren zweiten Enden an der Unterseite eines Zwischenringes 15 ab, deren Ausgestaltung insbesondere Fig. 10 zeigt.
    Der Zwischenring 15 weist einen äußeren Randbereich 15b auf, an dessen Unterseite in leicht schräg gestellter Anordnung eine Verzahnung 15a ringförmig verläuft. Diese Verzahnung 15a besteht aus einer Aneinanderreihung vieler gleichartiger Zähne, die sich quasi radial, bezogen auf das Zentrum des Zwischenringes 5, erstrecken. An den äußeren Randbereich 15b schließt eine ausgeprägte Vertiefung 15c an, die zur Aufnahme der Betätigungsscheibe 7 vorgesehen ist. Die Vertiefung 15c ist mittig mit einer Öffnung 15d versehen, durch welche der mittige zylindrische Ansatzteil 7a der Betätigungsscheibe 7 geführt ist. Der Zwischenring 15 weist ferner an seiner Unterseite zwei einander diametral gegenüberliegende und im Querschnitt etwa rechteckförmige Rastvorsprünge 15f auf, die in längliche Rastöffnungen 16e, die in der Zwischenplatte 6 ausgebildet sind, eingreifen. An der Unterseite des Zwischenringes 15 sind ferner zwei seitliche Stützansätze 15e vorgesehen, die eine gewisse Längserstreckung besitzen und im Bereich der Stufenflächen 13a der Unterlagsplatte 3 liegen und die Bindungsgrundplatte 20 seitlich führen.
    Wie Fig. 1 zeigt, ist die Bindungsgrundplatte 20 in ihrem mittleren Bereich mit einer Öffnung 20a zur Aufnahme der Bauteile der Verstelleinrichtung versehen. Die kreisförmige Öffnung 20a ist mittig in einer von der Oberseite der Bindungsgrundplatte 20 nach unten versetzten, ebenfalls kreisförmigen Vertiefung ausgebildet, wobei die Öffnung 20a von einem auf dem tieferen Niveau befindlichen kreisförmigen Absatz umlaufen wird, wo eine Verzahnung 23 ausgebildet ist, die die Gegenverzahnung zur Verzahnung 15a am Zwischenring 15 darstellt. Die Betätigungsscheibe 7 ist unter Zwischenlegung des Zwischenringes 15 in die mittige Öffnung 20a der Bindungsgrundplatte 20 eingesetzt und liegt hier auf der Zwischenplatte 6 auf, wobei die am Zwischenring 15 ringförmig umlaufende Verzahnung 13a mit der Gegenverzahnung 23 an der Bindungsgrundplatte 20 in Eingriff steht. In der Ausgangslage - der verrasteten und unbetätigten Lage -befindet sich der Rastteil 5a des Rastbolzens 5 in einem der Löcher 2a der Lochreihe 2 verrastet und die Steueransätze 4c der Steuerscheibe 4 sitzen auf den Sitzflächen 16a der Steuerkurve 16.
    Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung ist wie folgt. Um ein Verdrehen der Bindunggrundsplatte 20 und damit der Snowboard-Bindung gegenüber dem Snowboard durchzuführen, wird der Betätigungsbügel 10 von Hand aus hochgestellt und über den Betätigungsbügel 10 eine Drehbewegung der Betätigungsscheibe 7 im Uhrzeigersinn eingeleitet. Die mit der Betätigungsscheibe 7 verbundene Steuerscheibe 4 fährt dabei mit ihren Steueransätzen 4c entlang der ersten Steuerflächen 16a, wodurch unter dem Druck der nicht dargestellten, den Zwischenring 15 von unten her beaufschlagenden Federn die Verzahnung 15a des Zwischenringes 15 außer Eingriff mit der Verzahnung 23 an der Bindungsplatte 20 kommt. Der Rastbolzen 5 wird etwas angehoben, er verbleibt jedoch im Loch 2a der Lochreihe 2 verrastet. Der Zwischenring 15 wird mitgehoben, aber seine Rastvorsprünge 15d behalten ihren Eingriff in den Rastöffnungen 16e. Die Bindungsgrundplatte 20 kann beliebig verdreht werden, wobei nach Erreichen der erwünschten Lage der Betätigungsbügel 10 bzw. die Betätigungsscheibe 7 in entgegengesetzte Richtung zurückgedreht wird, wodurch eine gegenläufige Bewegung der beteiligten Bauteile erfolgt und die beiden Verzahnungen 15a, 23 miteinander wieder in Eingriff kommen. Beim Verdrehen der Betätigungsscheibe 7 über den Betätigungsbügel 10 ist durch die auf definierte Sitzflächen 16a, 16c gelangende Steueransätze 4c das Erreichen der erwünschten Stellungen - Möglichkeit zum Verdrehen, Erreichen der wieder verrasteten Lage - deutlich spürbar.
    Soll nun die Snowboard-Bindung gegenüber dem Snowboard längsverstellt werden, so wird die Betätigungsscheibe 7 über den Betätigungsbügel 10 etwas weiter verdreht, sodass auch die Steuerflächen 16d zur Wirkung kommen. Unter dem Druck der den Zwischenring 15 beaufschlagenden Federn erfolgt über die auf den Steuerflächen 16d gleitenden Steueransätze 4c ein Anheben der Betätigungsscheibe 7 mitsamt dem Zwischenring 15 und auch des mit der Steuerscheibe 4 verbundenen Rastbolzens 5. Dadurch gelangt das Rastteil 5a des Rastbolzens 5 außer Eingriff vom Loch 2a in der Lochreihe 2. Der Zwischenring 15 bleibt über seine Rastvorsprünge mit der Zwischenplatte 6 verbunden. Nun kann die Bindungsgrundplatte 20 gemeinsam mit sämtlichen Bauteilen in die erwünschte Stellung verschoben und durch ein Verdrehen der Betätigungsscheibe 7 in die entgegengesetzte Richtung in dieser Lage verrastet werden. Da die Bindungsgrundplatte 20 auch für eine Drehbewegung freigegeben worden ist, ist auf die erwünschte Drehlage derselben zu achten. Die Federbeaufschlagung des Rastbolzens 5 stellt übrigens sicher, dass dieser-gegebenenfalls unter Ausübung eines geringfügigen Stoßes auf die Bindung - wieder in einem Loch 2a der Lochreihe 2 einrastet.
    Erwähnt sei, dass die Dimensionierung der Zähne der Verzahnungen die Feinheit der Drehverstellung bestimmt und entsprechend gewählt werden kann. Dort, wo es erwünscht ist, können ferner an einzelnen Bauteilen der Einrichtung Anschläge zur Begrenzung von Bewegungsabläufen vorgesehen werden. Die betreffenden Maßrahmen sind einem Fachmann geläufig und werden daher gesondert nicht beschrieben. Die einzelnen Bestandteile der Verstelleinrichtung können ferner entweder aus Kunststoff oder aus Metall bestehen, wobei auch hier der Fachmann weiss, für welchen Bauteil welches Material gewählt werden soll.

    Claims (19)

    1. Verstelleinrichtung für eine eine Bindungsgrundplatte (20) aufweisende Snowboard-Bindung, mit einer snowboardfest angeordneten Haltevorrichtung und einer Verdreheinrichtung für die Bindungsgrundplatte (20), die einen mit einer Verzahnung (13a) versehenen Zwischenring aufweist, welcher mit einer an der Bindungsgrundptatte (20) vorgesehenen Gegenverzahnung (23) in und außer Eingriff bringbar ist, wobei die Bindungsgrundplatte (20) gemeinsam mit der Verdreheinrichtung (5, 7, 15) genüber der Haltevorrichtung (1, 3) längsverstellbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine auf der Oberseite des Snowboards zu befestigende Schiene (1) ist, an welcher zur Längsverstellung ein Rastbolzen (5) oder dergleichen in unterschiedlichen Positionen verrastbar ist, welcher über ein Steuerteil (4) betätigbar ist, das mit einer Beätigungsscheibe (7) verbunden ist und mit einer Steuerkurve (16) zusammenwirkt, die an einer an der Schiene (1) längsverschieblichen und bei verrastetem Rastbolzen (5) in ihrer Lage fixierten Zwischenplatte (6) vorgesehen ist, sodass durch ein Verdrehen der Betätigungsscheibe (7) in einer ersten Phase die Verzahnung (13a) des Zwischenringes (15) mit der Gegenverzahnung (23) der Bindungsgrundplatte (20) gelöst wird und in einer zweiten Phase der Rastbolzen (5) außer Eingriff mit der Führungsschiene (1) kommt.
    2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsscheibe (7) in einer Vertiefung (15c) des Zwischenringes (15) sitzt und mit einem Ansatzteil (7a) durch eine Öffnung (15d) desselben ragt, wobei der Zwischenring (15) federbeaufschlagt ist und nur in vertikaler Richtung bewegbar ist.
    3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil eine Scheibe (4) ist, die mit der Betätigungsscheibe (7) von unten her fest verbunden ist und diametral mit zwei Steueransätzen (4c) versehen ist, die mit zwei übereinstimmend gestalteten und an der Unterseite der Zwischenplatte (6) ausgebildeten Steuerkurven (16) zusammenwirken.
    4. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven (16) an einem eine Öffnung (6b) der Zwischenplatte (6) kreisringförmig umlaufenden Absatz ausgebildet sind.
    5. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerkurve (16) im Wesentlichen entlang eines Halbkreises verläuft.
    6. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen (5) an der Betätigungsscheibe (7) und der Steuerscheibe (4) zentrisch und in vertikaler Richtung beweglich gelagert ist.
    7. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen (5) in einer Ausnehmung (8) der Betätigungsscheibe (7) gelagert ist und mittels eines Stützflansches (5b) oder dergleichen in der Ausnehmung gehalten ist.
    8. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen (5) federbeaufschlagt ist.
    9. Verstelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen (5) über eine in der Ausnehmung (8) der Betätigungsscheibe (7) untergebrachte Feder beaufschlagt ist.
    10. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerkurve (16) zwei ansteigende Steuerflächen (16b, 16d) aufweist, wobei vor und hinter jeder Steuerfläche (16b, 16d) jeweils eine Sitzfläche (16a, 16c, 16e) für den Steueransatz (4c) ausgebildet ist.
    11. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des äußeren Randbereiches des Zwischenringes (15) ringartig umlaufend eine Verzahnung (15a) aus im Wesentlichen radial verlaufenden Zähnen vorgesehen ist, welche mit einer Gegenverzahnung, die eine an der Bindungsgrundplatte vorgesehene mittige Öffnung (20a) zur Aufnahme des Zwischenringes (15) umläuft, in und außer Eingriff bringbar ist.
    12. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (15) an seinem unteren Randbereich mit zwei einander insbesondere diametral gegenüberliegenden Rastvorsprüngen (15f) versehen ist, die in Rastöffnungen (16e) oder dergleichen, die in der Zwischenplatte (6) ausgebildet sind, von oben eingreifen.
    13. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsscheibe (7) in der verrasteten Lage auf der Zwischenplatte (6), insbesondere auf einem erhöhten zylindrischen Bereich derselben, aufliegt.
    14. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Federbeaufschlagung des Zwischenringes (15) mehrere Schraubendruckfedern vorgesehen sind, die an der Zwischenplatte (6) in dort ausgebildeten Aufnahmestellen gehalten und abgestützt sind.
    15. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Betätigungsscheibe (7) ein Betätigungsbügel (10) schwenkbar gelagert ist, welcher am Randbereich der Betätigungsscheibe (7) versenkbar ist.
    16. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) mit einer Lochreihe (2) versehen ist.
    17. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerkurven (16) durch Anschläge voneinander getrennt sind.
    18. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine der beiden ringartig umlaufenden Verzahnungen (15a, 23) aus gegenüber der Oberseite des Snowboards geneigten Zähnen zusammensetzt.
    19. Snowboard-Bindung, welche mit einer Verstelleinrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis18 versehen ist.
    EP00102423A 2000-02-04 2000-02-04 Verstelleinrichtung für eine Snowboard-Bindung und eine Snowboard-Bindung Expired - Lifetime EP1121961B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00102423A EP1121961B1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Verstelleinrichtung für eine Snowboard-Bindung und eine Snowboard-Bindung
    AT00102423T ATE257732T1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Verstelleinrichtung für eine snowboard-bindung und eine snowboard-bindung
    DE50005017T DE50005017D1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Verstelleinrichtung für eine Snowboard-Bindung und eine Snowboard-Bindung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00102423A EP1121961B1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Verstelleinrichtung für eine Snowboard-Bindung und eine Snowboard-Bindung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1121961A1 EP1121961A1 (de) 2001-08-08
    EP1121961B1 true EP1121961B1 (de) 2004-01-14

    Family

    ID=8167781

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00102423A Expired - Lifetime EP1121961B1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Verstelleinrichtung für eine Snowboard-Bindung und eine Snowboard-Bindung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1121961B1 (de)
    AT (1) ATE257732T1 (de)
    DE (1) DE50005017D1 (de)

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE9416208U1 (de) * 1993-10-11 1995-01-26 Ssg Europ Sa Vorrichtung zum Befestigen einer Bindung für einen Sportschuh an einem länglichen Gleitkörper eines Sportgerätes
    CH688540A5 (de) 1994-02-04 1997-11-14 Urs P Meyer Befestigungseinrichtung fuer Bindungen auf Snowboards und Skis.
    DE29510981U1 (de) * 1995-07-13 1995-10-26 Hlinetzky Jochen Bindung für Snowboards
    FR2736842B1 (fr) * 1995-07-21 1997-09-26 Salomon Sa Planche de glisse adaptee a la pratique du surf sur neige.
    US5810370A (en) * 1996-03-04 1998-09-22 Covert; Richard P. Snow board binding
    DE29605387U1 (de) * 1996-03-22 1996-05-23 Garella Wolfgang Snowboard-Bindung
    DE29609789U1 (de) * 1996-06-03 1996-08-22 Garella Wolfgang Adapterplatte für Snowboard-Bindung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1121961A1 (de) 2001-08-08
    ATE257732T1 (de) 2004-01-15
    DE50005017D1 (de) 2004-02-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
    EP0868586B1 (de) Scharnier
    DE10046750C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
    EP2222202B1 (de) Schubkasten mit Frontverstellung
    DE102017110246A1 (de) Schwenkbeschlag und Möbel
    EP1203861B1 (de) Möbelscharnier
    DE10334089A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist
    DE202004000652U1 (de) Scharnier
    DE10107237A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
    EP2297418B1 (de) Scharnier
    AT409288B (de) Möbelscharnier
    EP1236853B1 (de) Scharnier mit Höheneinstellschraube
    EP1240925A1 (de) Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
    DE1654283A1 (de) Hoehenstellvorrichtung fuer Drehstuehle
    WO2005002907A1 (de) Kindersitz
    EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
    EP0707328B1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für Sicherheitsschalter
    EP1121961B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Snowboard-Bindung und eine Snowboard-Bindung
    DE2255122C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
    EP0001283A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
    DE3316048A1 (de) Moebelscharnier
    DE3001567A1 (de) Schrankaufhaenger zur aufhaengung von moebelstuecken an einer mauerwand
    DE19724577C1 (de) Lenkrolle
    EP1153790A1 (de) Halter für ein Getränkegefäss
    DE19744726A1 (de) Verstellmechanik für eine selbsthemmende Dreh-Verstellung eines Abtriebs-Wirkteiles

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000224

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR IT LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: OLLINGER, FRANZ

    Inventor name: FREISINGER, HENRY

    Inventor name: ZOTTER, JOHANN

    Inventor name: STRITZL, KARL

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TYROLIA TECHNOLOGY GMBH

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50005017

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040219

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041015

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090218

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090219

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090217

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090213

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100204

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100901