WO2021104871A1 - Spülbecken mit wanne und separater und verfahrbarer einsatzplatte, die auf trägerflügeln einer hubvorrichtung aufliegt - Google Patents

Spülbecken mit wanne und separater und verfahrbarer einsatzplatte, die auf trägerflügeln einer hubvorrichtung aufliegt Download PDF

Info

Publication number
WO2021104871A1
WO2021104871A1 PCT/EP2020/081737 EP2020081737W WO2021104871A1 WO 2021104871 A1 WO2021104871 A1 WO 2021104871A1 EP 2020081737 W EP2020081737 W EP 2020081737W WO 2021104871 A1 WO2021104871 A1 WO 2021104871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sink
insert plate
lifting
wings
tub
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081737
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wölfler
Benjamin Reu
Brigitte Meyer
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US17/777,066 priority Critical patent/US11939754B2/en
Priority to EP20806977.3A priority patent/EP4065781A1/de
Priority to CN202080082351.5A priority patent/CN114729530B/zh
Publication of WO2021104871A1 publication Critical patent/WO2021104871A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • E03C1/186Separate partition walls, lids, protecting borders, or the like, for sinks

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a sink with a tub.
  • the tub has a bottom wall and side walls adjoining it.
  • the tub has a receiving space delimited by the walls.
  • the sink has an insert plate which is separate from the tub and which is inserted into the receiving space.
  • Such sinks are known.
  • US 2005/0067747 A1 discloses a sink which has a tub.
  • An upwardly extending base is formed on the tub bottom and is formed in one piece with the tub bottom.
  • a plate can be attached to this base.
  • Such a configuration is disadvantageous in that the integrated base is always present and thus a fundamental configuration of the tub is complex in shape and is also designed to restrict the circumference of the receiving space.
  • the plate that can be placed on the base is always only arranged at one level. It can only be put on or taken off by a user.
  • a sink is known from DE 362 1151 A1.
  • Different inserts which can be introduced into the receiving space, are provided separately from the tub.
  • the inserts can be plates or other tub-like containers. These can be placed on the upper edge of the tub. This also severely limits the usability of a sink and the inserts have to be attached or removed by a user and can always only be positioned in an individual position.
  • the object of the present invention is to create a sink with a tub and a separate insert plate, in which the insert plate is used in a more multifunctional manner.
  • a sink with a tub.
  • the tub has a bottom wall and side walls adjoining it.
  • the tub also has a receiving space which is delimited by the bottom wall and the side walls.
  • the recording room is open at the top.
  • the sink has an insert unit separate from the tub, in particular an insert plate, in particular a contiguous and perforated insert plate. This can be used in the receiving space or used therein.
  • the sink also has a lifting device with which the insert plate can be moved in the height direction of the sink relative to the tub. This is made possible by an objective lifting device for the sink.
  • a sink is now provided, in which basically the possibility is created of arranging the insert unit at different height positions. This is also made possible by a lifting device and does not have to be done manually by the user himself. In principle, it is made possible that the lifting device enables a continuous height adjustment of the insert plate. A wide variety of height levels of the insert plate can thus be approached and set.
  • the lifting device has at least one lifting unit.
  • the lifting device has at least two support wings.
  • the insert plate is placed on this carrier wing.
  • the carrier wings are arranged at an upper end of the lifting unit and, viewed in a horizontal plane, are designed to protrude laterally beyond the dimensions of the lifting unit.
  • the insert plate is dimensioned much larger in this horizontal plane than the lifting unit, it is on the other hand particularly advantageous to create a correspondingly sufficient mechanical support structure here.
  • the insert plate can thus also be kept mechanically stable.
  • the direct contact of the insert plate is thus in particular not formed via the lifting unit, but rather via the carrier wings.
  • the carrier wing thus becomes a very advantageous one Support structure created.
  • the carrier wings can also be made very shape-specific and yet filigree.
  • the carrier wings can also be designed to be reduced in weight. Since the carrier wings with the lifting unit, like the insert plate, have to be lifted, such a specific configuration of carrier wings is advantageous because they represent a relatively low additional weight to the insert plate.
  • the lifting unit has an upper lifting segment in the vertical direction. At least one carrier wing is arranged on this upper lifting segment. This enables a mechanically stable connection of the carrier wings to the lifting unit.
  • the at least one carrier wing is movably arranged on the lifting segment. This is a very advantageous embodiment, since the carrier wing can thus be adjusted in its position when viewed in isolation. A carrier wing can thus be adjusted independently of the lifting unit itself. This is advantageous in order to set an exact horizontal position of the carrier wings. This is advantageous in order to be able to store the insert plate horizontally. Since this is made possible by the support wings, the entire additional lifting unit does not have to be aligned accordingly in this context. However, this can also be made possible.
  • this configuration also advantageously means that the carrier wing can be deliberately adjusted in position relative to the lifting unit. This is particularly advantageous when the insert plate is to be tilted from a horizontal position. The entire lifting unit then does not have to be tilted, only the carrier wing.
  • the at least one support wing is mounted on the lifting segment so that it can pivot about a horizontal axis.
  • the at least one support wing is V-shaped. This is a particularly advantageous geometry. Because on the one hand, the carrier wing thus protrudes relatively far in a plane perpendicular to the height direction beyond the lifting unit. A mechanical coupling that protrudes particularly far with the insert plate, which is larger in this regard, is thereby made possible. In this way, undesired inclinations of the insert plate can be avoided in a particularly advantageous manner.
  • this V-like configuration creates a relatively filigree support wing.
  • Such a V-like bracket thus has two V-legs oriented at an angle. In particular, these legs are straight.
  • V-legs The angular position of these V-legs is preferably such that one leg is oriented in the direction of a first corner area of the insert plate and the second V-leg is oriented towards the adjacent second corner area of the angular insert plate.
  • a corresponding support structure can be formed with two support wings, which then preferably have four such V-legs. This is then star-shaped, especially when viewed in the overall picture. In particular, it is designed to be X-shaped.
  • V-legs are oriented cantilevered in a horizontal plane. It is preferably provided if the two carrier wings are designed as separate components, and that each of these two carrier wings is movably arranged on an upper lifting segment. In particular, they can each be pivoted individually and independently of one another via two parallel horizontal axes.
  • the insert plate is arranged directly on the support wings by means of a non-destructive detachable connection.
  • the insert plate can thus be securely stored on these carrier wings.
  • it can be removed reversibly.
  • the insert plate can be cleaned, for example, viewed in isolation. Access to the carrier wings arranged underneath and also to the entire lifting device is then made easier if the insert plate is removed. This is beneficial for cleaning purposes. However, this is also particularly advantageous for assembly and maintenance work.
  • connection is a mechanical connection.
  • this connection can be a plug connection.
  • this connection is a magnetic connection.
  • a snap connection can also be provided in addition to or instead of this.
  • a recess geometry is formed on the underside of the insert plate.
  • This recess geometry is in particular complementary to the design of the geometry of the two carrier wings.
  • the insert plate can thus be applied to the carrier wings from above and these carrier wings then dip into the recess geometry on the underside of the insert plate.
  • Corresponding additional plug-in elements can be provided in these depressions and / or the carrier wings.
  • magnets can also be provided.
  • the insert plate is designed in the shape of a pyramid or a cone on its underside.
  • Such an uneven geometry makes it possible to conduct liquid media in a particularly advantageous manner on the underside.
  • a defined point can then also be formed on the underside, from which this liquid medium then drips down into the tub.
  • medium, in particular liquid medium can be carried off in a targeted manner from the underside at a specific point. This can then take place, for example, in the area above a drain opening which is formed in a bottom wall of the tub. In this way, the medium running off the insert plate, in particular the medium running off its underside, can drip or run directly into the drainage opening.
  • the insert plate is designed with an air vent structure.
  • the air discharge structure is designed to discharge air which has formed under the insert plate towards the edge of the insert plate. This is advantageous if the insert plate is moved downwards in the tub and therefore the air that is present below the insert plate has to be purposefully removed so that no corresponding air accumulation and no corresponding pressure build-up between the insert plate and the bottom wall of the tub he follows.
  • this discharge of the air is made possible in a particularly advantageous and directed manner.
  • the lifting device has an adjustment unit.
  • the carrier wings can be adjusted in a horizontal position in a common horizontal plane. This is particularly advantageous in order to also be able to position the insert plate then positioned on it in an exact horizontal position.
  • the adjustment unit can be used to adjust a horizontal position of the support wings, in which a top side of the insert plate is flush with an upper side of a visible component of the sink surrounding the edge of the insert plate.
  • a visible component can be, for example, a decorative frame or a mounting frame or an upper edge of the tub. This avoids undesirable tilting with respect to this peripheral visible component.
  • the carrier wings protrude up to an outer surface third of the surface of the insert plate.
  • the upper lifting segment has an upwardly raised central web on an upper side.
  • the two support wings are advantageously pivotably mounted on opposite web sides of this central web. This is another benefit.
  • an upwardly projecting raised structure is created on which the carrier wings can be easily mounted and thus improved mobility of the carrier wings is achieved.
  • the upper side thereof is formed flush with the central web. A coherent support surface for the insert plate is thus formed by the support wing and the central web. This allows the insert plate to rest over a large area in this central, central area in an improved manner.
  • the carrier wings can be moved relative to the lifting unit independently of one another.
  • a carrier wing is formed in one piece. It can be made of plastic, for example. It is thus reduced in weight and has a low wear resistance compared to liquid or other media that can occur in such a tub.
  • a design of a support wing made of stainless steel can also be provided.
  • one leg of such a bracket is designed as an uninterrupted panel strip.
  • such a leg is designed as a frame, which in the context is formed quasi as a skeleton arm and has a corresponding opening.
  • a plate receptacle for the insert plate is formed on the upper region of the upper stroke segment.
  • this plate receptacle can be implemented as an injection molded component, in particular as a 2K injection molded component. It can be provided that there is at least one continuous hole in this plate receptacle. An actuating element can extend through this from below, with which a carrier wing positioned on the plate receptacle can be lifted. In particular, this lifting can result in a pivoting about a horizontal pivot axis, so that a carrier wing can be tilted and thus positioned tilted.
  • Such a hole or a passage in the plate receptacle is preferably covered in the upper area by an elastic component.
  • an upper side of the insert plate has an area which is at least 80 percent, in particular at least 90 percent, in particular at least 95 percent of the area of the receiving space in a horizontal plane. However, the area of the top of the insert plate is less than 99 percent of this area of the receiving space.
  • the insert plate is formed virtually over the entire area with regard to the clear width of the receiving space between the side walls and thus almost completely fills this receiving space when viewed in the horizontal plane.
  • a small gap around the circumference in particular between 3 mm and 15 mm, in particular between 3 mm and 10 mm, is made possible so that, on the one hand, the relative movement of the insert plate can take place unhindered when setting or changing position. In particular, this avoids direct touching and possibly stripping along a side edge of the insert plate on the inner sides of the side walls. In this way, on the one hand, damage to the side walls is avoided and, on the other hand, damage to the insert plate and also to the lifting device is avoided.
  • this configuration also advantageously achieves that through this gap between the edge of the insert plate and the inner sides of the side walls, liquid that is present on the upper side of the insert plate can easily drain into the receiving space.
  • the tub preferably has a drain, in particular on the bottom wall. This allows medium that is arranged in the tub and collects there to run off via the drain without any problems.
  • the tub is formed in one piece with the bottom wall and the side walls.
  • the tub is made of metal.
  • the bottom wall can be flat or slightly inclined or slightly curved. In particular, it is provided that that point on the bottom wall at which an outlet for a drain of the sink is formed is offset the furthest down with respect to the height.
  • the top of the plate is completely flat. However, it can also have a slight curvature. It is also possible that the The top of the insert plate is at least partially structured. This can create a certain roughness. An undesired slipping of objects placed thereon can be avoided in an improved manner. For example, this is advantageous if the insert plate changes its position and objects are still arranged on the upper side of the insert plate. It is also possible for the upper side to have specific positioning areas. These can be recesses. For example, such depressions can be made relatively small. This is advantageous in order, for example, to be able to position vessels such as a glass or the like more securely. This is particularly advantageous when a change in position is tilting and / or rotating.
  • predetermined positioning areas of this type also ensure that, for example, when vessels are placed on the top of the insert plate and are to be filled via the tap, for example, the water running out of the tap flows into the vessels in a targeted manner during a rotational movement and does not reach the full extent hits the insert plate past the vessels.
  • the lifting device can have a lifting unit and a motor. With the motor, the lifting unit can be moved at least in the vertical direction.
  • top, bottom, front, bottom, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction” are the positions and positions given when the sink is used and arranged as intended Orientations indicated.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration through an exemplary embodiment of a sink according to the invention with an insert plate in a first position
  • FIG. 2 shows the illustration of the sink according to FIG. 2 with the insert plate in a second position different from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a plan view of an exemplary embodiment of a sink
  • FIG. 4 shows a perspective partial illustration of an exemplary embodiment of a sink with an exemplary embodiment of support wings of a
  • FIG. 5 shows a perspective partial illustration of a further exemplary embodiment of a sink with an exemplary embodiment of support wings of a
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of an insert plate with a view of an underside.
  • a sink 1 is shown in a schematic vertical section (xy plane with height direction y and width direction x).
  • the sink 1 has a tub 2.
  • the tub 2 has a bottom wall 3 and adjoining and upwardly extending side walls 4, 5, 6 (FIG. 3) and 7 (FIG. 3).
  • the tub 2 is in particular formed in one piece. It is preferably made of metal.
  • the tub 2 has a receiving space 8.
  • the recording room 8 is limited by the walls 3 to 7 mentioned.
  • the tub 2 thus has an upper loading opening 9.
  • the sink 1 also has an insert unit.
  • the insert unit is in particular an insert plate 10.
  • the insert plate 10 is in particular formed in one piece.
  • the insert plate 10 is a separate component of the sink 1 from the tub 2.
  • the sink 1 also has a lifting device 11.
  • the insert plate 10 is arranged on the lifting device 11. In particular, it is arranged on the lifting device 11 in a non-destructive detachable manner.
  • the insert plate 10 can be moved relative to the tub 2 by the lifting device 11. In this context, a movement in the height direction (y-direction) of the sink 1 can take place.
  • the lifting device 11 can rotate about a vertical axis A.
  • the insert plate 10 can be tilted. This means that the insert plate 10 can be adjusted with its plane at an angle to a horizontal plane. It can thus be positioned inclined or at an angle.
  • the insert plate 10 is shown in an exemplary position in the receiving space 8. In particular, this is a position that has been moved downwards.
  • the insert plate 10 is arranged directly adjacent to the bottom wall 3.
  • the sink 1 preferably has an interaction unit 12.
  • the interaction unit 12 can have a display unit 13 (FIG. 3).
  • Interaction unit 12 can have an operating device 14.
  • the operating device 14 can have one or more operating elements.
  • the operating elements can be pushbuttons or switches or toggle elements or rotary knobs.
  • the interaction unit 12 has at least one optical detection unit 16.
  • the optical detection unit 16 can be a camera, for example. The camera can be sensitive in the spectral range that is visible to humans.
  • the interaction unit 12 can, however, also have an acoustic unit 17 in addition to or instead of this. This acoustic unit 17 can be designed to receive and / or output speech signals.
  • the interaction unit 12 can be a
  • the identification unit 18 is designed to recognize or identify a user of the sink 1.
  • the identification unit 18 can, for example, also be through the optical detection unit 16 be formed. In addition to or instead of this, however, the identification unit 18 can also have the acoustic unit 17, for example. In this way, for example, the user can be identified by evaluating a voice signal from a user.
  • the identification unit 18 can be designed as a unit for recording and evaluating a biometric feature of a user. For example, this can be a fingerprint sensor or a sensor for recognizing an iris pattern.
  • the interaction unit 12 can be formed laterally and directly adjacent to the tub 2.
  • an upwardly open receiving housing 19 can be provided here.
  • the receiving housing 19 can be designed separately from the tub 2. However, it can also be formed in a non-destructive manner with the trough 2 and cannot be detached.
  • the receiving housing 19 can also be designed in one piece with the tub 2.
  • the side wall directly adjoining the receiving housing 19, here the side wall 5 in the example, also forms a boundary wall for the receiving volume 20 of the receiving housing 19.
  • the receiving volume 20 is thus separated from the receiving space 8 of the tub.
  • FIG. 2 shows the illustration according to FIG. 1, but the insert plate 10 is shown in a position different from FIG. 1.
  • the insert plate 10 is oriented horizontally, but moved upwards. In particular, this position represents the maximum possible height in normal mode.
  • an upper side 10a of the insert plate 10 is flush with an upper edge 2a of the tub 2.
  • the insert plate 10 forms a cover or a lid for the receiving space 8
  • this upper edge 2a can also be, for example, an upper side of a mounting frame or a decorative frame that is part of the sink 1.
  • the sink 1 in particular the tub 2 can be mounted in a recess in a worktop.
  • the tub 2 can be covered from above with a decorative frame.
  • a gap between the tub 2 and a delimitation wall in the worktop, which delimits the recess, can thus be covered from above.
  • a decorative frame represents, in particular, an upper visible component of the arrangement.
  • the sink 1 also has a control unit 21 (FIG. 3).
  • the lifting device 11 can be operated by the control unit 21.
  • the interaction unit 12 can also be operated by the control unit 21.
  • the sink 1 can preferably also have a water tap 22.
  • the water tap 22 represents a functional unit of the sink 1.
  • the interaction unit 12, in particular the operating device 14, can also be viewed as a functional unit of the sink 1.
  • the insert plate 10 can be a further functional unit of the sink 1.
  • the lifting device 11 can be a further functional unit of the sink 1.
  • the lifting device 11 preferably has a lifting unit and a motor. As a result, its length or height can be changed in the direction of the vertical axis A. Furthermore, it can be rotated about the vertical axis A in addition to or instead of this. As a result, a rotational movement about this vertical axis A is also made possible as a position or change in position of the insert plate 10. Last but not least, the lifting device 11 can also be set so that the insert plate 10 can be set inclined or inclined with respect to a horizontal plane.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a finger 23 of a user.
  • the interaction unit 12 is preferably designed to detect a gesture by the user, in particular the finger 23.
  • the gesture is a contactless gesture.
  • the operating device 14 can also be operated directly with the finger 23.
  • an operating state and / or a change in operating state can be detected by the camera 16 and / or the acoustic unit 17 and / or the operating device 14.
  • An operating state can, for example a setting of the operating device 14 and / or a change in the operating state can be a change in the setting of the operating device 14.
  • a change in position of the insert plate 10 can depend on the type and / or strength and / or duration of an operating state of at least one functional unit of the sink 1 and / or a change in position can be dependent on the type and / or strength and / or duration of a change in the operating state of at least one such functional unit of the sink 1.
  • the interaction unit 12 has a normal mode.
  • the actual operation of the sink 1 is also recorded in this.
  • the interaction unit 12 has a definition mode that differs from the normal mode. This can be set by a user, for example.
  • this definition mode it is possible for at least one user to define or specify at least one reference position of the insert plate 10.
  • such a reference position can be linked in this definition mode with a specific operating state of at least one functional unit of the sink 1 and / or with a defined change in the operating state of at least one functional unit of the sink 1.
  • At least one such reference position can be stored as a user profile in a storage unit 24 of the interaction unit 12.
  • the area shown in Fig. 3 (depth direction z and width direction x) of the top 10a at least 80 percent, in particular at least 90 percent, in particular at least 95 percent of the area of the receiving space 8, which is in a horizontal plane (in Fig. 3 the figure level) is considered.
  • this area of the upper side 10a is less than 99 percent of this area of the receiving space 8 in the aforementioned horizontal plane.
  • This ensures that a circumferential edge 25 of the insert plate 10 is spaced apart from the side walls 4, 5, 6 and 7.
  • a circumferential gap 26 is thereby formed between the insert plate 10 and the side walls 4 to 7.
  • the gap 26 can be between 3 mm and 15 mm.
  • This gap 26 is preferably so small, at least in the horizontal position of the insert plate 10, that objects such as cutlery or the like cannot slip through.
  • the pinching of a finger 23 can then also be avoided in this horizontal position of the insert plate 10.
  • the sink 1 has a drain opening 27, for example a drain. This is formed in particular in the bottom wall 3. Media from the receiving space 8 can run out of the tub 2 through this drainage opening 27.
  • FIG. 4 an embodiment of a sink 1 is shown in a perspective view.
  • the lifting device 11 is shown.
  • the lifting device 11 has a lifting unit 28. This is in particular fastened centrally on the bottom wall 3.
  • the lifting unit 28 can be moved in the direction of the A axis. In this context, the lifting unit 28 has several lifting segments.
  • the lifting unit 28 is shown in a completely collapsed state. This means that it has moved maximally downward into the receiving space 8.
  • This lifting unit 28 preferably has an upper lifting segment 29.
  • a plate receptacle 31 is arranged in an upper region 30 of this upper lifting segment 29.
  • the plate holder 31 is here a flat cylindrical disk. This plate receptacle 31 has a central web 32.
  • a first carrier wing 33 is arranged on this central web 32.
  • the carrier wing 33 is mounted on the central web 32 so as to be pivotable about a horizontal axis B.
  • the one-piece support wing 33 rests on the plate receptacle 31 from above.
  • a top side 34 of this plate receptacle 31 has top side areas 34a and 34b. These are offset downwards in relation to the central web 32.
  • the carrier wing 33 rests on this upper side area 34a.
  • a second carrier wing that is separate from the first carrier wing 33, but in particular of the same size and of the same shape, is arranged. This is mounted on the central web 32 so as to be pivotable about a further horizontal axis C.
  • the horizontal axes B and C are oriented parallel to one another.
  • the second carrier wing rests from above on the second upper side area 34b. In the horizontal basic position, an upper side 33a of the carrier wing 33 is flush with an upper side 32a of the central web 32. This is designed accordingly with an upper side of the second carrier wing.
  • the carrier wing 33 and the second carrier wing are arranged at a distance from one another. They can be pivoted about their axes B and C independently of one another. In this way, individual tilt positions of a carrier wing 33 can also be set relative to the horizontal plane.
  • the plate receptacle 31 has an opening 35 for this purpose. By this opening can extend an actuating element through the plate receptacle 31 from below and thus in this case contact and lift the second carrier wing from below, so that it is pivoted about its horizontal axis C.
  • a further opening is formed on the opposite side to the opening 35, which is below the first carrier wing 33. This, too, can then be raised accordingly, as has been explained.
  • the opening 35 is covered from above by an elastic cover 36.
  • the elastic cover 36 makes it possible for the actuating element to protrude through the opening 35 and to be positioned higher up than the upper side area 34b and for the actuating element to protrude accordingly due to the elastic deformation of the elastic cover 36. As a result, the corresponding second carrier wing can then also be raised.
  • the carrier wings 33 protrude outwardly beyond the dimensions of the lifting unit 28 in a horizontal plane.
  • the insert plate 10 can be lifted with a single lifting unit 28 on the one hand.
  • Several separate lifting units do not have to be provided. Due to the central positioning of the lifting unit 28 and only a single configuration of the lifting unit 28, it is also designed to be relatively space-saving in this horizontal plane.
  • the support wings 33 designed in this regard are provided. In this horizontal plane, they therefore protrude well beyond the dimensions of the lifting unit 28. In this way the insert plate 10, which is larger in this regard, can be contacted more extensively directly on its underside.
  • the carrier wings 33 thus create a particularly advantageous carrier structure.
  • the carrier wing 33 is V-shaped. It has a V base 37 for this purpose. In addition, it has two V-legs 38 and 39. These protrude laterally away from the V-base 37. These V-legs 38, 39 are designed to be cantilevered. They extend from this centrally formed V-base 37 in the direction of a corner area 40 and 41 (FIG. 5) of the tub 2.
  • the insert plate 10 is rectangular so that these V-legs 38 and 39 also extend towards corner areas 42 and 43 (Fig. 3) of the Insert plate 10 extend when the insert plate 10 is placed on the support wing 33 from above. The same then applies to the extension of the V-leg of the second carrier wing, not shown. The V-legs then extend from this to corner regions 44 and 45 (FIG. 3) of the insert plate 10.
  • V-legs 38 and 39 are designed as uninterrupted plate-like strips.
  • the carrier wing 33 is made in one piece, in particular made of plastic. The same applies to the further carrier wing, not shown in FIG. 4.
  • FIG. 5 a perspective illustration of a sink 1 is shown in a further exemplary embodiment.
  • the lifting device 28 is shown in the fully extended state. This means that the lifting device 28 has also moved completely upwards.
  • two separate carrier wings, each having two V-legs 38, 39 integrated, are not formed, but four separate carrier wings 33, 46, 47 and 48 are formed.
  • the carrier wings 33, 46, 47 and 48 are thus only designed here as straight carrier arms. They can each be individually pivoted about horizontal axes independently of the other carrier wings 33, 46 to 48.
  • Corresponding actuating elements can extend through penetrations 35a, 35b, 35c and 35d and thus extend through them in the direction of the longitudinal axis A in order to bring about the respective elevations of the insert plate 10.
  • these actuating elements act directly on the underside 10b of the insert plate 10 in these configurations.
  • the insert plate 10 is coupled to a mechanical connection with the carrier wings 33 according to FIG. 4 and the carrier wings 33 and 46 to 48 according to FIG. 5. This prevents the insert plate 10 from rotating about the longitudinal axis A.
  • this mechanical connection is also such that a certain holding force is formed in the direction of the longitudinal axis A.
  • This holding force in the axial direction is predefined, in particular with an individual force threshold value. It can thus also be achieved that on the one hand the insert plate 10 not undesirable and lifts or tips over from a carrier wing 33 or 33 and 46 to 48 when touched lightly, but on the other hand it can also be removed in a non-destructive manner by overcoming the force threshold accordingly.
  • the force threshold value can also be defined in such a way that when an object is trapped in the gap 26, this mechanical connection is automatically released. This can prevent damage or injury.
  • this holding force is also defined in the axial direction in such a way that the insert plate 10 is prevented from floating up if water is present below the insert plate 10 when the insert plate 10 is lowered with the lifting device 11. In this way, undesired detachment of the insert plate 10 from a carrier wing can be avoided if, in this regard, water is still present below the insert plate 10. In particular, it is provided that this water can be pressed through the gap 26 above the insert plate 10.
  • This connection between the insert plate 10 and the carrier wing 33 or the carrier wings 33 and 46 to 48 can be, for example, an interlocking connection, such as a plug connection or a snap connection, or a magnetic connection. Combinations of these specific compounds can also be provided.
  • a receiving structure 49 is integrally formed on the underside 10b of the insert plate 10.
  • this receiving structure 49 is designed as a recess. It has the complementary shape to the configuration of the carrier wings 33 or 33 and 46 to 48. In this way, when the carrier plate 10 is placed on these carrier wings, these carrier wings dip into this structure 49.
  • the underside 10b in addition to or instead of the exemplary embodiments explained so far, provision can be made for the underside 10b to be uneven.
  • this underside 10b can also be configured in the manner of a pyramid or a cone. This enables media such as air or liquid to be directed in a targeted manner.
  • the insert plate 10 with a Air discharge structure for discharging air formed under the insert plate 10 to an edge 25 of the insert plate 10 is formed. This air discharge structure can be grooves in the underside 10b, which lead to this edge 25.
  • the lifting device 11 has an adjustment unit 50 (FIGS. 1 and 2). With the adjustment unit 50, the carrier wings 33 or 33 and 46 to 48 can be set in a horizontal position in a common horizontal plane. It can also be provided that with this adjustment unit 50 a horizontal position of at least one support wing 33 or 33 and 46 to 48 can be adjusted, in which a top side 10a of the insert plate 10 is arranged flush with an upper side of a visible component surrounding the insert plate 10 on the edge.
  • This visible component can be, for example, a decorative frame or a mounting frame or an upper edge 2a of the tub 2.
  • the carrier wings 33 or 33 and 46 to 48 preferably extend up to an outer surface third of the surface of the insert plate 10.
  • the carrier wings 33 or 33 and 46 to 48 can be detached from the lifting unit 28 without being destroyed and attached again.
  • FIG. 5 A representation in which the sink 1 is inserted into a recess 51 of a worktop 52 is shown in FIG. 5 merely by way of example.
  • a dismantling mode different from the normal mode of the lifting unit 28 can also be set.
  • the lifting unit 28 is set to a position that is even higher in the vertical direction via the maximum raised position of the lifting unit 28 in normal mode and thus also the corresponding position of the insert plate 10.
  • the maximally raised position in normal mode it is provided in particular that the upper side 10a of the insert plate 10 is flush with the upper side of the upper edge 2a of the tub 2 or a decorative frame or a mounting frame.
  • the insert plate 10 is preferably positioned such that its underside 10b is arranged a vertical distance higher than this upper edge 2a. In particular, this vertical distance is at least 2 cm, in particular at least 3 cm.
  • Insert plate 10 can be grasped at its edge 25 by one hand and held securely for removal from the lifting unit 28.
  • the dismantling position is in particular a horizontal position of the insert plate 10.
  • the underside 10b of the insert plate 10 is thus positioned completely above the upper edge 2a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Spülbecken (1) mit einer Wanne (2), die eine Bodenwand (3) und daran anschließende Seitenwände (4, 5, 6, 7) aufweist, und die Wanne (2) einen durch die Wände (4 bis 7) begrenzten Aufnahmeraum (8) aufweist, wobei das Spülbecken (1) eine zur Wanne (2) separate Einsatzplatte (10) aufweist, die in den Aufnahmeraum (8) eingesetzt ist, wobei das Spülbecken (1) eine Hubvorrichtung (11) aufweist, mit welcher die Einsatzplatte (10) relativ zur Wanne (2) verfahrbar ist, wobei die Hubvorrichtung (11) zumindest eine Hubeinheit (28) und zumindest zwei Trägerflügel (33; 33, 46, 47, 48) aufweist, auf denen die Einsatzplatte (10) aufsitzt, wobei die Trägerflügel (33; 33, 46, 47, 48) an einem oberen Ende der Hubeinheit (28) angeordnet sind und in einer Horizontalebene seitlich über die Ausmaße der Hubeinheit (28) überstehend ausgebildet sind.

Description

Spülbecken mit Wanne und separater und verfahrbarer Einsatzplatte, die auf Trägerflügeln einer Hubvorrichtung aufliegt
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Spülbecken mit einer Wanne. Die Wanne weist eine Bodenwand und daran anschließende Seitenwände auf. Die Wanne weist einen durch die Wände begrenzten Aufnahmeraum auf. Darüber hinaus weist das Spülbecken eine zur Wanne separate Einsatzplatte auf, die in den Aufnahmeraum eingesetzt ist.
Derartige Spülbecken sind bekannt. So ist beispielsweise aus der US 2005/0067747 A1 ein Spülbecken bekannt, welches eine Wanne aufweist. Am Wannenboden ist ein mit dem Wannenboden einstückig ausgebildeter und nach oben sich erstreckender Sockel ausgebildet. Auf diesen Sockel kann eine Platte aufgebracht werden. Dadurch ist ein Schneidebrett gebildet, auf welchem das Schneiden von Gegenständen, wie Lebensmitteln, erfolgen kann. Eine derartige Ausgestaltung ist dahingehend nachteilig, dass der integrierte Sockel stets vorhanden ist und somit eine grundsätzliche Ausgestaltung der Wanne formkomplex ist, als auch den Aufnahmeraum umfänglich einschränkend ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die auf den Sockel aufsetzbare Platte stets nur auf einem Höhenniveau angeordnet. Sie kann nur durch einen Nutzer aufgesetzt oder abgenommen werden.
Darüber hinaus ist aus der DE 362 1151 A1 ein Spülbecken bekannt. Separat zur Wanne sind unterschiedliche Einsätze bereitgestellt, die in den Aufnahmeraum eingebracht werden können. Die Einsätze können Platten oder weitere wannenartige Behältnisse sein. Diese können am oberen Rand der Wanne aufgesetzt werden. Auch dadurch ist die Nutzbarkeit eines Spülbeckens stark eingeschränkt und die Einsätze müssen durch einen Nutzer angebracht oder entnommen werden und sind stets nur auf einer individuellen Lage positionierbar.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spülbecken mit einer Wanne und einer separaten Einsatzplatte zu schaffen, bei welchem die Einsatzplatte multifunktioneller genutzt ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Spülbecken gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Spülbecken mit einer Wanne. Die Wanne weist eine Bodenwand und daran anschließende Seitenwände auf. Die Wanne weist darüber hinaus einen Aufnahmeraum auf, der durch die Bodenwand und die Seitenwände begrenzt ist. Der Aufnahmeraum ist nach oben hin offen. Das Spülbecken weist eine zur Wanne separate Einsatzeinheit, insbesondere eine Einsatzplatte, insbesondere eine zusammenhängende und lochfreie Einsatzplatte, auf. Diese ist in den Aufnahmeraum einsetzbar beziehungsweise darin eingesetzt. Das Spülbecken weist darüber hinaus eine Hubvorrichtung auf, mit welcher die Einsatzplatte in Höhenrichtung des Spülbeckens relativ zur Wanne verfahrbar ist. Dies wird durch eine gegenständliche Hubvorrichtung des Spülbeckens ermöglicht. Es ist also nun ein Spülbecken bereitgestellt, bei welchem grundsätzlich die Möglichkeit geschaffen ist, die Einsatzeinheit auf unterschiedlichen Höhenpositionen anzuordnen. Dies wird darüber hinaus auch noch durch eine Hubvorrichtung ermöglicht und muss nicht durch den Nutzer selbst manuell erfolgen. Grundsätzlich ist es ermöglicht, dass durch die Hubvorrichtung eine kontinuierliche Höhenverstellung der Einsatzplatte ermöglicht ist. Es können somit vielzähligste Höhenniveaus der Einsatzplatte angefahren und eingestellt werden.
Die Hubvorrichtung weist zumindest eine Hubeinheit auf. Darüber hinaus weist die Hubvorrichtung zumindest zwei Trägerflügel auf. Auf diesen Trägerflügel ist die Einsatzplatte aufgesetzt. Die Trägerflügel sind an einem oberen Ende der Hubeinheit angeordnet und in einer Horizontalebene betrachtet seitlich über die Ausmaße der Hubeinheit überstehend ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung einer Hubvorrichtung kann einerseits eine zentrale Einheit, nämlich die Hubeinheit, für sich betrachtet ausgebildet werden. Sie kann somit bezüglich ihrer Ausmaße und Position individuell gestaltet werden. Dadurch wird der Aufnahmeraum durch eine derartig gestaltete Hubeinheit nicht unverhältnismäßig eingeschränkt. Indem sie in diesen horizontalen Ausmaßen kleiner ausgebildet ist als die beiden Trägerflügel, kann sie diesbezüglich platzsparend gestaltet werden. Da die Einsatzplatte in dieser Horizontalebene wesentlich größer dimensioniert ist als die Hubeinheit, ist es andererseits jedoch besonders vorteilhaft, hier eine entsprechend ausreichende mechanische Trägerstruktur zu schaffen. Dies ist mit den Trägerflügeln erfolgt. Damit kann die Einsatzplatte auch mechanisch stabil gehalten werden. Der direkte Kontakt der Einsatzplatte ist somit insbesondere nicht über die Hubeinheit, sondern über die Trägerflügel ausgebildet. Durch die Trägerflügel wird somit eine sehr vorteilhafte Tragstruktur geschaffen. Die Trägerflügel können in dem Zusammenhang auch sehr formspezifisch und dennoch filigran gebildet werden. Dadurch können die Trägerflügel auch im Gewicht reduziert ausgebildet werden. Da die Trägerflügel mit der Hubeinheit ebenso wie die Einsatzplatte angehoben werden müssen, ist eine derartig spezifische Ausgestaltung von Trägerflügeln vorteilhaft, da sie ein relativ geringes Zusatzgewicht zur Einsatzplatte darstellen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Hubeinheit ein in Höhenrichtung oberes Hubsegment aufweist. An diesem oberen Hubsegment ist zumindest ein Trägerflügel angeordnet. Dadurch ist eine mechanisch stabile Anbindung der Trägerflügel an die Hubeinheit ermöglicht. Insbesondere ist der zumindest eine Trägerflügel bewegbar an dem Hubsegment angeordnet. Dies ist eine sehr vorteilhafte Ausführung, da somit der Trägerflügel für sich betrachtet in seiner Position justiert werden kann. Damit kann ein Trägerflügel unabhängig von der Hubeinheit selbst verstellt werden. Dies ist vorteilhaft, um eine exakte Horizontallage der Trägerflügel einzustellen. Dies ist dahingehend vorteilhaft, um die Einsatzplatte horizontal lagern zu können. Indem dies durch die Trägerflügel ermöglicht ist, muss in dem Zusammenhang dann nicht auch die gesamte zusätzliche Hubeinheit entsprechend in der Lage ausgerichtet werden. Dies kann jedoch auch ermöglicht sein.
Darüber hinaus ist es durch diese Ausgestaltung vorteilhaft auch erreicht, dass der Trägerflügel bewusst relativ zur Hubeinheit in der Lage verstellt werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Einsatzplatte aus einer Horizontallage gekippt werden soll. Es muss dann nicht die gesamte Hubeinheit gekippt werden, sondern nur der Trägerflügel.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der zumindest eine Trägerflügel um eine Horizontalachse schwenkbar an dem Hubsegment gelagert ist. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine sehr einfache und dennoch präzise Schwenklage des Trägerflügels relativ zur Horizontalebene ermöglicht. Gerade eine spezifische Kippstellung der Einsatzplatte ist dann besonders vorteilhaft erreichbar.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der zumindest eine Trägerflügel V- förmig ausgebildet ist. Dies ist eine besonders vorteilhafte Geometrieform. Denn einerseits ragt der Trägerflügel somit relativ weit in einer Ebene senkrecht zur Höhenrichtung über die Hubeinheit hinaus. Eine besonders weit auskragende mechanische Kopplung mit der diesbezüglich größeren Einsatzplatte ist dadurch ermöglicht. Damit können besonders vorteilhaft unerwünschte Schräglagen der Einsatzplatte vermieden werden. Andererseits ist durch diese V-artige Ausgestaltung ein relativ filigraner Trägerflügel geschaffen. Ein derartiger V-artiger Bügel weist somit zwei in einem Winkel orientierte V-Schenkel auf. Insbesondere sind diese Schenkel geradlinig ausgebildet. Vorzugsweise ist die Winkelstellung dieser V-Schenkel derart, dass ein Schenkel in Richtung eines ersten Eckbereichs der Einsatzplatte orientiert ist und der zweite V-Schenkel zum benachbarten zweiten Eckbereich der eckigen Einsatzplatte orientiert ist. Insbesondere dann, wenn die Einsatzplatte viereckig ausgebildet ist, kann mit zwei Trägerflügeln, die dann vorzugsweise vier derartige V-Schenkel aufweisen, eine entsprechende Tragstruktur ausgebildet werden. Diese ist dann insbesondere im Gesamtbild betrachtet sternförmig. Insbesondere ist sie X-förmig ausgebildet.
Insbesondere sind diese V-Schenkel frei kragend in einer Horizontalebene orientiert. Vorzugsweise ist vorgesehen, wenn die zwei Trägerflügel als separate Komponenten ausgebildet sind, und dass jeder dieser beiden Trägerflügel bewegbar an einem oberen Hubsegment angeordnet ist. Insbesondere können sie über zwei parallele Horizontalachsen jeweils individuell und unabhängig voneinander verschwenkt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Einsatzplatte durch eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung an den Trägerflügeln direkt angeordnet ist. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung. Denn einerseits kann somit die Einsatzplatte sicher auf diesen Trägerflügeln gelagert werden. Andererseits kann sie reversibel abgenommen werden. Dadurch kann die Einsatzplatte für sich betrachtet beispielsweise gereinigt werden. Auch der Zugang zu den darunter angeordneten Trägerflügeln sowie auch der gesamten Hubvorrichtung ist dann einfacher ermöglicht, wenn die Einsatzplatte abgenommen ist. Dies ist vorteilhaft für Reinigungszwecke. Jedoch auch für Montage- und Wartungsarbeiten ist dies besonders vorteilhaft.
Es kann vorgesehen sein, dass die Verbindung eine mechanische Verbindung ist. Beispielsweise kann diese Verbindung eine Steckverbindung sein. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass diese Verbindung eine Magnetverbindung ist. Ebenso kann zusätzlich oder anstatt dazu eine Schnappverbindung vorgesehen sein.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass an der Unterseite der Einsatzplatte eine Vertiefungsgeometrie ausgebildet ist. Diese Vertiefungsgeometrie ist insbesondere komplementär zur Ausführung der Geometrie der beiden Trägerflügel. Somit kann die Einsatzplatte von oben auf die Trägerflügel aufgebracht werden und diese Trägerflügel tauchen dann in die Vertiefungsgeometrie an der Unterseite der Einsatzplatte ein. Auch dadurch ist eine vorteilhafte mechanische Kopplung ermöglicht. In diesen Vertiefungen und/oder den Trägerflügeln können entsprechende zusätzliche Steckelemente vorgesehen sein. Ebenso können zusätzlich Magnete vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Einsatzplatte an ihrer Unterseite pyramidenartig oder kegelartig ausgebildet ist. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung. Denn dadurch kann Medium, insbesondere flüssiges Medium, welches über die Oberseite durch den Randbereich der Einsatzplatte auf die Unterseite gelangt, gezielt abgeleitet werden. Durch eine derartige unebene Geometrie lässt sich das Leiten von flüssigen Medien an der Unterseite besonders vorteilhaft gerichtet durchführen. Somit kann dann auch eine definierte Stelle an der Unterseite ausgebildet sein, von welcher dieses flüssige Medium dann nach unten in die Wanne tropft. Dadurch kann ein gezieltes Abführen von Medium, insbesondere flüssigem Medium, von der Unterseite an einer bestimmten Stelle erfolgen. Dies kann beispielsweise dann im Bereich oberhalb einer Ablauföffnung, die in einer Bodenwand der Wanne ausgebildet ist, erfolgen. Damit kann das von der Einsatzplatte ablaufende Medium, insbesondere von deren Unterseite ablaufende Medium, direkt in die Ablauföffnung eintropfen oder einlaufen.
In einer vorteilhaften Ausführung kann zusätzlich oder anstatt dazu vorgesehen sein, dass die Einsatzplatte mit einer Luftablassstruktur ausgebildet ist. Die Luftablassstruktur ist zum Ableiten von sich unter der Einsatzplatte gebildeter Luft zum Rand der Einsatzplatte hin ausgebildet. Dies ist dahingehend vorteilhaft, wenn die Einsatzplatte in der Wanne nach unten verfahren wird und somit die Luft, die unterhalb der Einsatzplatte vorhanden ist, gezielt abgeführt werden muss, sodass kein entsprechender Luftstau und kein entsprechender Druckaufbau zwischen der Einsatzplatte und der Bodenwand der Wanne erfolgt. Durch eine derartige definierte Luftablassstruktur ist dieses Ableiten der Luft besonders vorteilhaft und gerichtet ermöglicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Hubvorrichtung eine Justiereinheit aufweist. Mit dieser Justiereinheit sind die Trägerflügel in einer Horizontalstellung in eine gemeinsame Horizontalebene einstellbar. Dies ist besonders vorteilhaft, um auch die dann darauf positionierte Einsatzplatte in einer exakten Horizontallage positionieren zu können. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass durch die Justiereinheit eine Horizontalstellung der Trägerflügel einstellbar ist, bei welcher eine Oberseite der Einsatzplatte bündig mit einer Oberseite eines die Einsatzplatte randseitig umgebenden Sichtbauteils des Spülbeckens ist. Ein derartiges Sichtbauteil kann beispielsweise ein Zierrahmen oder ein Montagerahmen oder eine Oberkante der Wanne sein. Damit ist ein unerwünschtes Kippen gegenüber diesem randseitigen Sichtbauteil vermieden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Trägerflügel bis zu einem äußeren Flächendrittel der Fläche der Einsatzplatte ragen. Damit werden die bereits oben genannten Vorteile einer möglichst stabilen Trägerstruktur, die besonders vorteilhaft ein unerwünschtes Kippen der Einsatzplatte vermeiden, erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das obere Hubsegment an einer Oberseite einen nach oben erhabenen Mittelsteg aufweist. An diesen Mittelsteg sind in vorteilhafter weise die beiden Trägerflügel an gegenüberliegenden Stegseiten dieses Mittelstegs schwenkbar gelagert. Dies ist ein weiterer Vorteil. Denn einerseits ist somit eine nach oben überstehende erhabene Struktur geschaffen, an der die Trägerflügel einfach gelagert werden können und somit eine verbesserte Bewegbarkeit der Trägerflügel erreicht ist. Andererseits ist in der Horizontallage der Trägerflügel deren Oberseite bündig mit dem Mittelsteg ausgebildet. Damit wird durch den Trägerflügel und den Mittelsteg eine zusammenhängende Auflagefläche für die Einsatzplatte gebildet. Damit kann ein großflächiges Aufliegen der Einsatzplatte in diesem zentralen mittigen Bereich verbessert erfolgen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an dem Mittelsteg angrenzende Oberseitenbereiche der Oberseite ausgebildet sind, auf denen die Trägerflügel in der Grundstellung aufliegen. Damit wird auch ein stabileres Widerlager durch dieses obere Hubsegment für die Trägerflügel geschaffen. Gerade der zentral mittige beziehungsweise innere Bereich der Trägerflügel ist somit stabil von unten gestützt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Trägerflügel unabhängig voneinander relativ zur Hubeinheit bewegbar sind.
In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass ein Trägerflügel einstückig ausgebildet ist. Er kann beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein. Damit ist er im Gewicht reduziert und gegenüber flüssigen oder anderweitigen Medien, die in einer derartigen Wanne auftreten können, verschleißarm gebildet. Es kann jedoch auch eine Ausgestaltung eines Trägerflügels aus Edelstahl vorgesehen sein.
Es kann vorgesehen sein, dass ein Schenkel eines derartigen Bügels, wie er oben erläutert wurde, als unterbrechungsfreier Plattenstreifen ausgebildet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein derartiger Schenkel als Rahmen ausgebildet ist, der in dem Zusammenhang quasi als Skelettarm gebildet ist und eine entsprechende Durchbrechung aufweist.
Insbesondere ist an dem oberen Bereich des oberen Hubsegments eine Plattenaufnahme für die Einsatzplatte ausgebildet. Beispielsweise kann diese Plattenaufnahme als Spritzgussbauteil, insbesondere als 2K-Spritzgussbauteil, realisiert sein. Es kann vorgesehen sein, dass sich in dieser Plattenaufnahme zumindest ein durchgängiges Loch befindet. Durch dieses kann sich von unten ein Betätigungselement erstrecken, mit welchem sich ein auf der Plattenaufnahme positionierter Trägerflügel anheben lässt. Insbesondere kann durch dieses Anheben eine Verschwenkung um eine horizontale Schwenkachse erfolgen, sodass ein Trägerflügel schräggestellt und somit gekippt positioniert werden kann. Vorzugsweise ist ein derartiges Loch beziehungsweise eine Durchführung in der Plattenaufnahme im oberen Bereich durch eine elastische Komponente abgedeckt. Dadurch kann vermieden werden, dass Medien von oben in dieses Loch in der Plattenaufnahme gelangen könnten. Indem diese Abdeckung elastisch ausgebildet ist, kann das Betätigungselement auf dieses elastische Element einwirken und es nach oben wölben. Damit kann auch eine entsprechende Betätigungskraft auf den Trägerflügel übertragen werden und dieser gekippt werden. In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass eine Oberseite der Einsatzplatte eine Fläche aufweist, die zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent, insbesondere zumindest 95 Prozent der Fläche des Aufnahmeraums in einer Horizontalebene beträgt. Die Fläche der Oberseite der Einsatzplatte ist aber kleiner als 99 Prozent dieser Fläche des Aufnahmeraums. Durch eine derartige Dimensionierung wird die Einsatzplatte quasi vollflächig bezüglich der lichten Weite des Aufnahmeraums zwischen den Seitenwänden ausgebildet und füllt somit diesen Aufnahmeraum in der Horizontalebene betrachtet nahezu vollständig auf. Andererseits wird umlaufend jedoch ein geringer Spalt, insbesondere zwischen 3 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 10 mm ermöglicht, sodass einerseits die Relativbewegung der Einsatzplatte bei einer Positionseinstellung beziehungsweise einer Positionsänderung ungehindert erfolgen kann. Insbesondere wird dadurch ein direktes Berühren und gegebenenfalls Entlangstreifen eines Seitenrands der Einsatzplatte an den Innenseiten der Seitenwände vermieden. Damit wird einerseits eine Beschädigung der Seitenwände vermieden, andererseits eine Beschädigung der Einsatzplatte sowie auch der Hubvorrichtung vermieden. Nicht zuletzt ist es durch diese Ausgestaltung auch vorteilhaft erreicht, dass durch diesen Spalt zwischen dem Rand der Einsatzplatte und den Innenseiten der Seitenwände ein Ablaufen von Flüssigkeit, die auf der Oberseite der Einsatzplatte vorhanden ist, problemlos in den Aufnahmeraum hinein erfolgen kann.
Vorzugweise weist die Wanne, insbesondere an der Bodenwand, einen Abfluss auf. Dadurch kann Medium, welches in der Wanne angeordnet ist und sich dort sammelt, problemlos über den Abfluss ablaufen.
Insbesondere ist die Wanne mit der Bodenwand und den Seitenwänden einstückig ausgebildet. Insbesondere ist die Wanne aus Metall ausgebildet.
Die Bodenwand kann eben oder leicht geneigt oder leicht gewölbt sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass diejenige Stelle der Bodenwand, an welcher ein Auslass für einen Abfluss des Spülbeckens ausgebildet ist, bezüglich der Höhenlage am weitesten nach unten versetzt ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Oberseite der Platte vollständig eben ausgebildet ist. Sie kann jedoch auch eine geringe Wölbung aufweisen. Es ist auch möglich, dass die Oberseite der Einsatzplatte zumindest bereichsweise strukturiert ist. Dadurch kann eine gewisse Rauigkeit erzeugt werden. Ein unerwünschtes Verrutschen von darauf aufgebrachten Gegenständen kann dadurch verbessert vermieden werden. Beispielsweise ist dies vorteilhaft, wenn eine Positionsänderung der Einsatzplatte auftritt und noch Gegenstände auf der Oberseite der Einsatzplatte angeordnet sind. Ebenso ist es möglich, dass die Oberseite spezifische Positionierbereiche aufweist. Dies können Vertiefungen sein. Beispielsweise können derartige Vertiefungen jedoch relativ gering ausgebildet sein. Dies ist vorteilhaft, um beispielsweise Gefäße wie ein Glas oder dergleichen sicherer positionieren zu können. Insbesondere ist dies dann vorteilhaft, wenn eine Positionsänderung ein Kippen und/oder ein Rotieren ist. Ein unerwünschtes Verrutschen derartiger Gefäße ist dann vermieden. Darüber hinaus ist durch derartige vorgegebene Positionierbereiche auch erreicht, dass beispielsweise dann, wenn Gefäße auf der Oberseite der Einsatzplatte aufgestellt sind und beispielsweise über den Wasserhahn befüllt werden sollen, bei einer Rotationsbewegung zielsicher das aus dem Wasserhahn auslaufende Wasser in die Gefäße einläuft und nicht umfänglich an den Gefäßen vorbei auf die Einsatzplatte trifft.
Die Hubvorrichtung kann eine Hubeinheit und einen Motor aufweisen. Mit dem Motor kann die Hubeinheit zumindest in Höhenrichtung verfahren werden.
Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen des Spülbeckens gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spülbeckens mit einer Einsatzplatte in einer ersten Position;
Fig. 2 die Darstellung des Spülbeckens gemäß Fig. 2 mit der Einsatzplatte in einer zu Fig. 1 unterschiedlichen zweiten Position;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Spülbeckens;
Fig. 4 eine perspektivische Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Spülbeckens mit einem Ausführungsbeispiel von Trägerflügeln einer
Hubvorrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Spülbeckens mit einem Ausführungsbeispiel von Trägerflügeln einer
Hubvorrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Einsatzplatte mit Blick auf einer Unterseite.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Vertikalschnittdarstellung (x-y-Ebene mit Höhenrichtung y und Breitenrichtung x) ein Spülbecken 1 gezeigt. Das Spülbecken 1 weist eine Wanne 2 auf. Die Wanne 2 weist eine Bodenwand 3 sowie daran anschließende und sich nach oben erstreckende Seitenwände 4, 5, 6 (Fig. 3) und 7 (Fig. 3) auf. Die Wanne 2 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Sie ist vorzugsweise aus Metall ausgebildet. Die Wanne 2 weist einen Aufnahmeraum 8 auf. Der Aufnahmeraum 8 ist durch die genannten Wände 3 bis 7 begrenzt. Damit weist die Wanne 2 eine obere Beschickungsöffnung 9 auf. Das Spülbecken 1 weist darüber hinaus eine Einsatzeinheit auf. Die Einsatzeinheit ist insbesondere eine Einsatzplatte 10. Die Einsatzplatte 10 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Die Einsatzplatte 10 ist eine zur Wanne 2 separate Komponente des Spülbeckens 1. Das Spülbecken 1 weist des Weiteren eine Hubvorrichtung 11 auf. Die Einsatzplatte 10 ist auf der Hubvorrichtung 11 angeordnet. Insbesondere ist sie zerstörungsfrei lösbar an der Hubvorrichtung 11 angeordnet. Durch die Hubvorrichtung 11 kann die Einsatzplatte 10 relativ zur Wanne 2 bewegt werden. In dem Zusammenhang kann eine Bewegung in Höhenrichtung (y-Richtung) des Spülbeckens 1 erfolgen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann ein Rotieren um eine Vertikalachse A der Hubvorrichtung 11 erfolgen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann ein Kippen der Einsatzplatte 10 erfolgen. Dies bedeutet, dass die Einsatzplatte 10 mit ihrer Ebene in einem Winkel zu einer Horizontalebene eingestellt werden kann. Sie kann somit geneigt beziehungsweise schräggestellt positioniert werden. In Fig. 1 ist die Einsatzplatte 10 in einer beispielhaften Position in dem Aufnahmeraum 8 gezeigt. Insbesondere ist dies eine nach unten gefahrene Position. Die Einsatzplatte 10 ist diesbezüglich unmittelbar benachbart zur Bodenwand 3 angeordnet.
Vorzugsweise weist das Spülbecken 1 eine Interaktionseinheit 12 auf. Die Interaktionseinheit 12 kann eine Anzeigeeinheit 13 (Fig. 3) aufweisen. Die
Interaktionseinheit 12 kann eine Bedienvorrichtung 14 aufweisen. Die Bedienvorrichtung 14 kann eine oder mehrere Bedienelemente aufweisen. Die Bedienelemente können Drucktasten oder Schalter oder Kippelemente oder Drehknöpfe sein. Die
Bedienvorrichtung 14 kann jedoch auch zusätzlich oder anstatt dazu ein berührsensitives Bedienfeld 15 aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Interaktionseinheit 12 zumindest eine optische Erfassungseinheit 16 aufweist. Die optische Erfassungseinheit 16 kann beispielsweise eine Kamera sein. Die Kamera kann im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich sensitiv sein. Die Interaktionseinheit 12 kann jedoch auch zusätzlich oder anstatt dazu eine Akustikeinheit 17 aufweisen. Diese Akustikeinheit 17 kann zum Empfang und/oder zur Ausgabe von Sprachsignalen ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Interaktionseinheit 12 eine
Identifikationseinheit 18 aufweisen. Die Identifikationseinheit 18 ist zur Erkennung beziehungsweise zur Identifikation eines Nutzers des Spülbeckens 1 ausgebildet. Die Identifikationseinheit 18 kann beispielsweise auch durch die optische Erfassungseinheit 16 gebildet sein. Zusätzlich oder anstatt dazu kann die Identifikationseinheit 18 jedoch auch beispielsweise die Akustikeinheit 17 aufweisen. Dadurch kann beispielsweise durch Auswertung eines Sprachsignals eines Nutzers der Nutzer identifiziert werden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann die Identifikationseinheit 18 eine Einheit zur Erfassung und Auswertung eines biometrischen Merkmals eines Nutzers ausgebildet sein. Beispielsweise kann dies ein Fingerabdrucksensor oder ein Sensor zur Erkennung eines Irismusters sein.
Wie in den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, kann die Interaktionseinheit 12 seitlich und unmittelbar benachbart zur Wanne 2 ausgebildet sein. Beispielsweise kann hier ein nach oben offenes Aufnahmegehäuse 19 vorgesehen sein. Das Aufnahmegehäuse 19 kann separat zur Wanne 2 ausgebildet sein. Es kann jedoch auch zerstörungsfrei unlösbar mit der Wanne 2 gebildet sein. Insbesondere kann das Aufnahmegehäuse 19 auch einstückig mit der Wanne 2 ausgebildet sein. Die an das Aufnahmegehäuse 19 direkt anschließende Seitenwand, hier im Beispiel die Seitenwand 5, bildet auch eine Begrenzungswand für das Aufnahmevolumen 20 des Aufnahmegehäuses 19.
Damit ist das Aufnahmevolumen 20 von dem Aufnahmeraum 8 der Wanne separiert.
In Fig. 2 ist die Darstellung gemäß Fig. 1 gezeigt, jedoch die Einsatzplatte 10 in einer zu Fig. 1 unterschiedlichen Position gezeigt. In Fig. 2 ist die Einsatzplatte 10 horizontal orientiert, jedoch nach oben verfahren. Insbesondere stellt diese Position die im Normalmodus maximal mögliche Höhenlage dar. Insbesondere ist in dieser Position eine Oberseite 10a der Einsatzplatte 10 bündig mit einem oberen Rand 2a der Wanne 2. Insbesondere bildet in dieser Position die Einsatzplatte 10 eine Abdeckung oder einen Deckel für den Aufnahmeraum 8. Dieser obere Rand 2a kann jedoch auch beispielsweise eine Oberseite eines Montagerahmens oder eines Zierrahmens sein, der Bestandteil des Spülbeckens 1 ist. Mit dem Montagerahmen kann das Spülbecken 1, insbesondere die Wanne 2, in einer Aussparung einer Arbeitsplatte montiert werden. Mit einem Zierrahmen kann die Wanne 2 von oben abgedeckt werden. Ein Spalt zwischen der Wanne 2 und einer Begrenzungswand in der Arbeitsplatte, die die Aussparung begrenzt, kann somit von oben abgedeckt werden. Ein derartiger Zierrahmen stellt insbesondere ein oberes Sichtbauteil der Anordnung dar. Insbesondere weist das Spülbecken 1 auch eine Steuereinheit 21 (Fig. 3) auf. Durch die Steuereinheit 21 kann die Hubvorrichtung 11 betrieben werden. Insbesondere kann durch die Steuereinheit 21 auch die Interaktionseinheit 12 betrieben werden.
Das Spülbecken 1 kann, wie dies in der vereinfachten Draufsicht in Fig. 3 zu erkennen ist, vorzugsweise auch einen Wasserhahn 22 aufweisen. Der Wasserhahn 22 stellt eine Funktionseinheit des Spülbeckens 1 dar. Ebenso kann die Interaktionseinheit 12, insbesondere die Bedienvorrichtung 14, als eine Funktionseinheit des Spülbeckens 1 angesehen werden. Eine weitere Funktionseinheit des Spülbeckens 1 kann die Einsatzplatte 10 sein. Eine weitere Funktionseinheit des Spülbeckens 1 kann die Hubvorrichtung 11 sein.
Die Hubvorrichtung 11 weist vorzugsweise eine Hubeinheit und einen Motor auf. Dadurch kann sie in Richtung der Vertikalachse A in ihrer Länge beziehungsweise Höhe verändert werden. Darüber hinaus kann sie zusätzlich oder anstatt dazu um die Vertikalachse A rotiert werden. Dadurch ist als Position beziehungsweise Positionsänderung der Einsatzplatte 10 auch eine Rotationsbewegung um diese Vertikalachse A ermöglicht. Nicht zuletzt kann die Hubvorrichtung 11 auch so eingestellt werden, dass die Einsatzplatte 10 gegenüber einer Horizontalebene schräggestellt beziehungsweise geneigt eingestellt werden kann.
Mit der Interaktionseinheit 12 ist ein Betriebszustand des Spülbeckens 1 erkennbar und/oder eine Betriebszustandsänderung des Spülbeckens 1 erkennbar und/oder eine Bedienhandlung eines Nutzers, der das Spülbecken 1, insbesondere zumindest eine Funktionseinheit des Spülbeckens 1, bedient, erkennbar. Abhängig von dem Erkennen durch die Interaktionseinheit 12 ist die Hubvorrichtung 11 zur automatischen Positionsänderung der Einsatzplatte 10 betreibbar. In Fig. 3 ist darüber hinaus eine schematische Darstellung eines Fingers 23 eines Nutzers gezeigt. Die Interaktionseinheit 12 ist vorzugsweise zur Erfassung einer Geste des Nutzers, insbesondere des Fingers 23, ausgebildet. Insbesondere ist die Geste eine berührungslose Geste. Zusätzlich oder anstatt dazu kann jedoch auch eine direkte Bedienung der Bedienvorrichtung 14 mit dem Finger 23 erfolgen. Es ist vorgesehen, dass ein Betriebszustand und/oder eine Betriebszustandsänderung durch die Kamera 16 und/oder die Akustikeinheit 17 und/oder die Bedienvorrichtung 14 erfasst werden kann. Ein Betriebszustand kann beispielsweise eine Einstellung der Bedienvorrichtung 14 und/oder eine Änderung des Betriebszustands kann eine Änderung der Einstellung der Bedienvorrichtung 14 sein.
Eine Positionsänderung der Einsatzplatte 10 kann abhängig von der Art und/oder Stärke und/oder Dauer eines Betriebszustands zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens 1 und/oder eine Positionsänderung kann abhängig von der Art und/oder Stärke und/oder Dauer einer Betriebszustandsänderung zumindest einer derartigen Funktionseinheit des Spülbeckens 1 sein.
Die Interaktionseinheit 12 weist einen Normalmodus auf. In diesem wird auch der tatsächliche Betrieb des Spülbeckens 1 erfasst. Darüber hinaus weist die Interaktionseinheit 12 einen zum Normalmodus unterschiedlichen Definiermodus auf. Dieser kann beispielsweise durch einen Nutzer eingestellt werden. In diesem Definiermodus ist es ermöglicht, dass zumindest ein Nutzer zumindest eine Referenzposition der Einsatzplatte 10 definiert beziehungsweise vorgibt. Insbesondere kann eine derartige Referenzposition in diesem Definiermodus mit einem spezifischen Betriebszustand zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens 1 und/oder mit einer definierten Betriebszustandsänderung zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens 1 verknüpft werden. Zumindest eine derartige Referenzposition kann als ein Nutzerprofil in einer Speichereinheit 24 der Interaktionseinheit 12 abgespeichert werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die in Fig. 3 gezeigte Fläche (Tiefenrichtung z und Breitenrichtung x) der Oberseite 10a zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent, insbesondere zumindest 95 Prozent der Fläche des Aufnahmeraums 8, die in einer Horizontalebene (in Fig. 3 die Figurenebene) betrachtet wird, beträgt. Insbesondere ist diese Fläche der Oberseite 10a jedoch kleiner als 99 Prozent dieser Fläche des Aufnahmeraums 8 in der genannten Horizontalebene. Dadurch ist erreicht, dass ein umlaufender Rand 25 der Einsatzplatte 10 beabstandet zu den Seitenwänden 4, 5, 6 und 7 ist. Insbesondere ist dadurch ein umlaufender Spalt 26 zwischen der Einsatzplatte 10 und den Seitenwänden 4 bis 7 gebildet. Der Spalt 26 kann zwischen 3 mm und 15 mm betragen. Vorzugsweise ist dieser Spalt 26 zumindest in der Horizontallage der Einsatzplatte 10 so klein, dass Gegenstände wie ein Besteck oder dergleichen, nicht hindurchrutschen können. Auch das Einklemmen eines Fingers 23 ist dann in dieser Horizontallage der Einsatzplatte 10 vermeidbar. Wie in den Fig.1 bis 3 des Weiteren gezeigt ist, weist das Spülbecken 1 eine Ablauföffnung 27 beispielsweise einen Abfluss auf. Diese ist insbesondere in der Bodenwand 3 ausgebildet. Durch diese Ablauföffnung 27 können Medien aus dem Aufnahmeraum 8 aus der Wanne 2 ablaufen.
In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Spülbeckens 1 gezeigt. Es ist die Hubvorrichtung 11 dargestellt. Die Hubvorrichtung 11 weist eine Hubeinheit 28 auf. Diese ist insbesondere zentral mittig an der Bodenwand 3 befestigt. Die Hubeinheit 28 ist in Richtung der Achse A verfahrbar. Die Hubeinheit 28 weist in dem Zusammenhang mehrere Hubsegmente auf. In Fig. 4 ist die Hubeinheit 28 in vollständig zusammengefahrenem Zustand gezeigt. Dies bedeutet, dass sie maximal nach unten in den Aufnahmeraum 8 eingefahren ist. Vorzugweise weist diese Hubeinheit 28 ein oberes Hubsegment 29 auf. In einem oberen Bereich 30 dieses oberen Hubsegments 29 ist eine Plattenaufnahme 31 angeordnet. Die Plattenaufnahme 31 ist hier eine flachzylinderförmige Scheibe. Diese Plattenaufnahme 31 weist einen Mittelsteg 32 auf. An diesem Mittelsteg 32 ist ein erster Trägerflügel 33 angeordnet. Insbesondere ist der Trägerflügel 33 um eine Horizontalachse B schwenkbar an dem Mittelsteg 32 gelagert. Der einstückige Trägerflügel 33 liegt von oben auf der Plattenaufnahme 31 auf. Eine Oberseite 34 dieser Plattenaufnahme 31 weist Oberseitenbereiche 34a und 34b auf. Diese sind gegenüber dem Mittelsteg 32 nach unten versetzt. Auf diesem Oberseitenbereich 34a liegt der Trägerflügel 33 auf. Der besseren Übersichtlichkeit dienend ist ein zum ersten Trägerflügel 33 separater, jedoch insbesondere gleich großer und gleich geformter zweiter Trägerflügel angeordnet. Dieser ist um eine weitere Horizontalachse C schwenkbar an dem Mittelsteg 32 gelagert. Die Horizontalachsen B und C sind parallel zueinander orientiert. Der zweite Trägerflügel liegt von oben auf dem zweiten Oberseitenbereich 34b auf. In der horizontalen Grundstellung ist eine Oberseite 33a des Trägerflügels 33 bündig mit einer Oberseite 32a des Mittelstegs 32. Entsprechend ist dies mit einer Oberseite des zweiten Trägerflügels ausgebildet.
Durch den Mittelsteg 32 sind der Trägerflügel 33 sowie der nicht gezeigte zweite Trägerflügel beabstandet zueinander angeordnet. Sie können unabhängig voneinander um ihre Achsen B und C verschwenkt werden. Damit können auch individuelle Kippstellungen eines Trägerflügels 33 relativ zur Horizontalebene eingestellt werden. Insbesondere weist dazu die Plattenaufnahme 31 eine Durchbrechung 35 auf. Durch diese Durchbrechung kann sich von unten ein Betätigungselement durch die Plattenaufnahme 31 hindurcherstrecken und somit in dem Fall den zweiten Trägerflügel von unten kontaktieren und anheben, sodass dieser um seine Horizontalachse C verschwenkt wird. Entsprechend ist an der gegenüberliegenden Seite zu der Durchbrechung 35 eine weitere Durchbrechung ausgebildet, die unterhalb des ersten Trägerflügels 33 ist. Auch dieser kann dann entsprechend, wie es erläutert wurde, angehoben werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Durchbrechung 35 durch eine elastische Abdeckung 36 von oben abgedeckt ist. Die elastische Abdeckung 36 ermöglicht es, dass das Betätigungselement durch die Durchbrechung 35 hindurchragen kann und gegenüber dem Oberseitenbereich 34b weiter oben stehend positioniert werden kann und aufgrund der elastischen Verformung der elastischen Abdeckung 36 ein entsprechender Überstand des Betätigungselements bewirkt werden kann. Dadurch kann dann auch der entsprechende zweite Trägerflügel angehoben werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Trägerflügel 33 in einer Horizontalebene nach außen über die Ausmaße der Hubeinheit 28 überstehen. Dadurch kann einerseits mit einer einzigen Hubeinheit 28 das Anheben der Einsatzplatte 10 erfolgen. Es müssen nicht mehrere separate Hubeinheiten vorgesehen sein. Durch die zentral mittige Positionierung der Hubeinheit 28 und einer nur einzigen Ausgestaltung der Hubeinheit 28 ist diese in dieser Horizontalebene jedoch auch relativ platzsparend ausgestaltet. Um in dem Zusammenhang die deutlich darüber hinausragende Einsatzplatte 10 nicht unerwünscht zu kippen, wenn nur die Hubeinheit 28 vorhanden wäre, sind die diesbezüglich ausgebildeten Trägerflügel 33 vorgesehen. Sie kragen somit in dieser Horizontalebene deutlich über die Ausmaße der Hubeinheit 28 hinaus. Damit kann die diesbezüglich größere Einsatzplatte 10 umfänglicher direkt an ihrer Unterseite kontaktiert werden. Durch die Trägerflügel 33 ist somit eine besonders vorteilhafte Trägerstruktur geschaffen.
Insbesondere ist der Trägerflügel 33 V-artig ausgebildet. Er weist dazu eine V-Basis 37 auf. Zusätzlich weist er zwei V-Schenkel 38 und 39 auf. Diese kragen von der V-Basis 37 seitlich weg. Diese V-Schenkel 38, 39 sind freikragend ausgebildet. Sie erstrecken sich von dieser zentral mittig ausgebildeten V-Basis 37 in Richtung eines Eckbereichs 40 und 41 (Fig. 5) der Wanne 2. Insbesondere ist die Einsatzplatte 10 viereckig ausgebildet, sodass sich diese V-Schenkel 38 und 39 auch hin zu Eckbereichen 42 und 43 (Fig. 3) der Einsatzplatte 10 erstrecken, wenn die Einsatzplatte 10 auf dem Trägerflügel 33 von oben aufgesetzt ist. Entsprechendes gilt dann für die Erstreckung von V-Schenkel des zweiten, nicht gezeigten Trägerflügels. Von diesem erstrecken sich dann die V-Schenkel zu Eckbereichen 44 und 45 (Fig. 3) der Einsatzplatte 10.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 sind diese V-Schenkel 38 und 39 als unterbrechungsfreie plattenartige Streifen ausgebildet. Der Trägerflügel 33 ist einstückig, insbesondere aus Kunststoff ausgebildet. Entsprechendes gilt für den in Fig. 4 nicht gezeigten weiteren Trägerflügel.
In Fig. 5 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine perspektivische Darstellung eines Spülbeckens 1 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist die Hubvorrichtung 28 im vollständig ausgefahrenen Zustand gezeigt. Dies bedeutet, dass die Hubvorrichtung 28 auch vollständig nach oben gefahren ist. Bei dieser Ausführung sind nicht zwei separate Trägerflügel, die jeweils zwei V-Schenkel 38, 39 integriert aufweisen, ausgebildet, sondern vier separate Trägerflügel 33, 46, 47 und 48 ausgebildet. Die Trägerflügel 33, 46, 47 und 48 sind hier somit nur als geradlinige Trägerarme jeweils konzipiert. Sie sind jeweils unabhängig von den anderen Trägerflügeln 33, 46 bis 48 individuell um Horizontalachsen schwenkbar. Dabei können sich durch Durchdringungen 35a, 35b, 35c und 35d entsprechende Betätigungselemente hindurcherstrecken und somit in Richtung der Längsachse A hindurcherstrecken, um die jeweiligen Anhebungen der Einsatzplatte 10 zu bewirken. Insbesondere wirken diese Betätigungselemente bei diesen Ausgestaltungen direkt auf die Unterseite 10b der Einsatzplatte 10. Dies auch dahingehend, da diese Trägerflügel 33 und 46 bis 48 als Skelett beziehungsweise als Gerüstarme ausgebildet sind und somit ein Hindurcherstrecken dieser Betätigungselemente durch die jeweiligen Trägerflügel 33 und 46 bis 48 ermöglicht ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Einsatzplatte 10 mit den Trägerflügeln 33 gemäß Fig. 4 und den Trägerflügeln 33 sowie 46 bis 48 gemäß Fig. 5 an eine mechanische Verbindung gekoppelt ist. Dadurch ist ein Rotieren der Einsatzplatte 10 um die Längsachse A verhindert. Insbesondere ist diese mechanische Verbindung auch derart, dass eine gewisse Haltekraft in Richtung der Längsachse A ausgebildet ist. Diese Haltekraft in axialer Richtung ist, insbesondere mit einem individuellen Kraftschwell wert vorgegeben. Damit kann auch erreicht werden, dass zwar einerseits die Einsatzplatte 10 nicht unerwünscht und bei leichten Berührungen von einem Trägerflügel 33 beziehungsweise 33 und 46 bis 48 abhebt beziehungsweise umkippt, andererseits jedoch auch zerstörungsfrei lösbar durch entsprechende Überwindung des Kraftschwel Iwerts abgenommen werden kann. Insbesondere kann der Kraftschwellwert auch so definiert sein, dass bei einem Einklemmen eines Gegenstands in den Spalt 26 diese mechanische Verbindung automatisch gelöst wird. Dadurch können Beschädigungen oder Verletzungen vermieden werden. Insbesondere ist diese Haltekraft in axialer Richtung auch so definiert, dass ein Aufschwimmen der Einsatzplatte 10 vermieden wird, wenn bei einem Absenken der Einsatzplatte 10 mit der Hubvorrichtung 11 Wasser unterhalb der Einsatzplatte 10 vorhanden ist. Dadurch kann ein unerwünschtes Lösen der Einsatzplatte 10 von einem Trägerflügel vermieden werden, wenn diesbezüglich Wasser unterhalb der Einsatzplatte 10 noch vorhanden ist. Insbesondere ist es dabei vorgesehen, dass dieses Wasser über den Spalt 26 oberhalb der Einsatzplatte 10 gedrückt werden kann.
Dies insbesondere dann, wenn die Ablauföffnung 27 geschlossen ist. Ist diese Ablauföffnung 27 geöffnet, kann das Wasser ohnehin entsprechend abfließen und steht der Bewegung der Einsatzplatte 10 nach unten hin nicht im Weg.
Diese Verbindung zwischen der Einsatzplatte 10 und dem Trägerflügel 33 beziehungsweise den Trägerflügeln 33 und 46 bis 48 kann beispielsweise eine ineinandergreifende Verbindung, wie eine Steckverbindung oder eine Schnappverbindung sein, oder eine Magnetverbindung sein. Auch Kombinationen dieser spezifischen Verbindungen können vorgesehen sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, an der Unterseite 10b der Einsatzplatte 10 eine Aufnahmestruktur 49 integral ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist diese Aufnahmestruktur 49 als Vertiefung ausgebildet. Sie weist die komplementäre Form zu der Ausgestaltung der Trägerflügel 33 beziehungsweise 33 und 46 bis 48 auf. Damit tauchen diese Trägerflügel beim Aufsetzen der Trägerplatte 10 auf diese Trägerflügel in diese Struktur 49 ein.
Es kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel zusätzlich oder anstatt der bisherig erläuterten Ausführungsbeispiele vorgesehen sein, dass die Unterseite 10b uneben ausgebildet ist. Insbesondere kann diese Unterseite 10b auch pyramidenartig oder kegelartig ausgebildet sein. Damit kann ein gezieltes Leiten von Medien, wie Luft oder Flüssigkeit, erfolgen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Einsatzplatte 10 mit einer Luftablassstruktur zum Ableiten von sich unter der Einsatzplatte 10 gebildeter Luft zu einem Rand 25 der Einsatzplatte 10 hin ausgebildet ist. Diese Luftablassstruktur können Rinnen in der Unterseite 10b sein, die zu diesem Rand 25 hinführen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Hubvorrichtung 11 eine Justiereinheit 50 (Fig. 1 und Fig. 2) aufweist. Mit der Justiereinheit 50 können die Trägerflügel 33 oder 33 und 46 bis 48 in einer Horizontalstellung in eine gemeinsame Horizontalebene eingestellt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass mit dieser Justiereinheit 50 eine Horizontalstellung zumindest eines Trägerflügels 33 oder 33 sowie 46 bis 48 einstellbar ist, bei welcher eine Oberseite 10a der Einsatzplatte 10 bündig mit einer Oberseite eines die Einsatzplatte 10 randseitig umgebenden Sichtbauteils angeordnet ist. Dieses Sichtbauteil kann beispielsweise ein Zierrahmen oder ein Montagerahmen oder eine Oberkante 2a der Wanne 2 sein.
Vorzugsweise erstrecken sich die Trägerflügel 33 beziehungsweise 33 und 46 bis 48 bis zu einem äußeren Flächendrittel der Fläche der Einsatzplatte 10.
Vorzugsweise sind die Trägerflügel 33 oder 33 und 46 bis 48 zerstörungsfrei lösbar von der Hubeinheit 28 abnehmbar und wieder anbringbar.
Lediglich beispielhaft ist in Fig. 5 eine Darstellung gezeigt, bei welcher das Spülbecken 1 in eine Aussparung 51 einer Arbeitsplatte 52 eingesetzt ist.
Es kann auch ein zum Normalmodus der Hubeinheit 28 unterschiedlicher Demontagemodus eingestellt werden. In diesem wird die Hubeinheit 28 über die im Normalmodus maximale angehobene Stellung der Hubeinheit 28 und somit auch der entsprechenden Stellung der Einsatzplatte 10 eine in Höhenrichtung noch höher liegende Stellung eingestellt. In der maximal angehobenen Stellung im Normalmodus ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberseite 10a der Einsatzplatte 10 bündig mit der Oberseite des oberen Rands 2a der Wanne 2 oder einem Zierrahmen oder einem Montagerahmen ist. In der dazu höher liegenden Demontagestellung ist die Einsatzplatte 10 vorzugsweise so positioniert, dass sie mit ihrer Unterseite 10b um einen Vertikalabstand höher angeordnet ist, als dieser obere Rand 2a. Insbesondere beträgt dieser Vertikalabstand zumindest 2cm, insbesondere zumindest 3 cm. Dadurch kann die Einsatzplatte 10 an ihrem Rand 25 durch eine Hand umgriffen werden und sicher zum Abnehmen von der Hubeinheit 28 gehalten werden. Die Demontagestellung ist insbesondere eine Horizontallage der Einsatzplatte 10. Die Unterseite 10b der Einsatzplatte 10 ist somit vollständig oberhalb dem oberen Rand 2a positioniert.
Bezugszeichenliste
1 Spülbecken
2 Wanne
2a oberer Rand
3 Bodenwand
4 Seitenwand
5 Seitenwand
6 Seitenwand
7 Seitenwand
8 Aufnahmeraum
9 Beschickungsöffnung
10 Einsatzplatte 10a Oberseite 10b Unterseite 11 Hubvorrichtung 12 Interaktionseinheit
13 Anzeigeeinheit
14 Bedienvorrichtung
15 Bedienfeld
16 optische Erfassungseinheit
17 Akustikeinheit
18 Identifikationseinheit
19 Aufnahmegehäuse
20 Aufnahmevolumen 21 Steuereinheit 22 Wasserhahn
23 Finger
24 Speichereinheit
25 Rand
26 Spalt
27 Ablauföffnung
28 Hubeinheit
29 oberes Hubsegment
30 oberer Bereich 31 Plattenaufnahme
32 Mittelsteg 32a Oberseite
33 erster Trägerflügel 33a Oberseite
34 Oberseite 34a Oberseitenbereich 34b Oberseitenbereich
35 Durchbrechung 35a Durchdringung 35b Durchdringung 35c Durchdringung 35d Durchdringung
36 Abdeckung
38 V-Schenkel
39 V-Schenkel
40 Eckbereich
41 Eckbereich
42 Eckbereich
43 Eckbereich
44 Eckbereich
45 Eckbereich
46 Trägerflügel
47 Trägerflügel
48 Trägerflügel
49 Aufnahmestruktur
50 Justiereinheit
51 Aussparung
52 Arbeitsplatte y Höhenrichtung
A Vertikalachse
B Horizontalachse
C Horizontalachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spülbecken (1) mit einer Wanne (2), die eine Bodenwand (3) und daran anschließende Seitenwände (4, 5, 6, 7) aufweist, und die Wanne (2) einen durch die Wände (4 bis 7) begrenzten Aufnahmeraum (8) aufweist, wobei das Spülbecken (1) eine zur Wanne (2) separate Einsatzplatte (10) aufweist, die in den Aufnahmeraum (8) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülbecken (1) eine Hubvorrichtung (11) aufweist, mit welcher die Einsatzplatte (10) relativ zur Wanne (2) verfahrbar ist, wobei die Hubvorrichtung (11) zumindest eine Hubeinheit (28) und zumindest zwei Trägerflügel (33; 46, 47, 48) aufweist, auf denen die Einsatzplatte (10) aufsitzt, wobei die Trägerflügel (33; 46, 47, 48) an einem oberen Ende der Hubeinheit (28) angeordnet sind und in einer Horizontalebene seitlich über die Ausmaße der Hubeinheit (28) überstehend ausgebildet sind.
2. Spülbecken (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (28) ein oberes Hubsegment (29) aufweist, an welchem zumindest ein Trägerflügel (33, 46, 47, 48), insbesondere bewegbar, angeordnet ist.
3. Spülbecken (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Trägerflügel (33, 46, 47, 48) um eine Horizontalachse (B, C) schwenkbar an dem oberen Hubsegment (29) gelagert ist.
4. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trägerflügel (33, 46, 47, 48) als V-artiger Bügel ausgebildet ist.
5. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzplatte (10) durch eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung an den Trägerflügeln (33, 46, 47, 48) angeordnet ist.
6. Spülbecken (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Steckverbindung aufweist.
7. Spülbecken (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Magnetverbindung oder eine Schnappverbindung ist.
8. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzplatte (10) an ihrer Unterseite (10b) pyramidenartig oder kegelartig und/oder die Einsatzplatte (10) mit einer Luftablassstruktur zum Ableiten von sich unter der Einsatzplatte (10) gebildeten Luft zum Rand (10c) der Einsatzplatte (10) hin ausgebildet ist.
9. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (11) eine Justiereinheit (50) aufweist, mit welcher die Trägerflügel (33, 46, 47, 48) in einer Horizontalstellung in eine gemeinsame Horizontalebene einstellbar sind und/oder eine Horizontalstellung der Trägerflügel (33, 46, 47, 48) einstellbar ist, bei welcher eine Oberseite (10a) der Einsatzplatte (10) bündig mit einer Oberseite eines die Einsatzplatte (10) randseitig umgebenden Sichtbauteils des Spülbeckens (1) ist.
10. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflügel (33, 46, 47, 48) bis zu einem äußeren Flächendrittel der Fläche der Einsatzplatte (10) ragen.
11. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Hubsegment (29) an einer Oberseite einen nach oben erhabenen Mittelsteg (32) aufweist, an dem die Trägerflügel (33, 46, 47, 48) an gegenüberliegenden Stegseiten schwenkbar gelagert sind.
12. Spülbecken (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mittelsteg (32) grenzende Oberseitenbereiche (34a, 34b) der Oberseite (34) ausgebildet sind, auf denen die Trägerflügel (33, 46, 47, 48) in der Grundstellung aufliegen.
13. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerflügel (33, 46, 47, 48) unabhängig voneinander relativ zur Hubeinheit (28) bewegbar sind.
14. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (10a) der Einsatzplatte (10) eine Fläche aufweist, die zumindest 80%, insbesondere zumindest 90%, insbesondere zumindest 95% der Fläche des Aufnahmeraums (8) in einer Horizontalebene beträgt, aber kleiner als 99% dieser Fläche des Aufnahmeraums (8) ist.
PCT/EP2020/081737 2019-11-29 2020-11-11 Spülbecken mit wanne und separater und verfahrbarer einsatzplatte, die auf trägerflügeln einer hubvorrichtung aufliegt WO2021104871A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/777,066 US11939754B2 (en) 2019-11-29 2020-11-11 Sink with basin and separate movable insert plate which rests on support vanes of a lifting device
EP20806977.3A EP4065781A1 (de) 2019-11-29 2020-11-11 Spülbecken mit wanne und separater und verfahrbarer einsatzplatte, die auf trägerflügeln einer hubvorrichtung aufliegt
CN202080082351.5A CN114729530B (zh) 2019-11-29 2020-11-11 具有盆和单独的且能移动的、安放在升降装置的承载翼上的嵌入板的冲洗槽

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218647.5A DE102019218647A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Spülbecken mit Wanne und separater und verfahrbarer Einsatzplatte, die auf Trägerflügeln einer Hubvorrichtung aufliegt
DE102019218647.5 2019-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104871A1 true WO2021104871A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73401506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081737 WO2021104871A1 (de) 2019-11-29 2020-11-11 Spülbecken mit wanne und separater und verfahrbarer einsatzplatte, die auf trägerflügeln einer hubvorrichtung aufliegt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11939754B2 (de)
EP (1) EP4065781A1 (de)
CN (1) CN114729530B (de)
DE (1) DE102019218647A1 (de)
WO (1) WO2021104871A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621151A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Lamprecht Alape Spuelbecken aus edelstahl, emailliertem stahl, keramik oder kunststoff
US20050067747A1 (en) 2002-11-18 2005-03-31 Erickson E. Jay Food preparation station
CN109695275A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 陈志宇 一种半自动洗菜池

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346886A (en) * 1963-05-01 1967-10-17 Kashiwamura Keiji Combination basin and work board
US3882553A (en) * 1974-02-04 1975-05-13 Joseph Louis Poiencot Infant bathtub
JP2006068405A (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 Iwaki Seisakusho:Kk 可動型流しユニット
DE202010007075U1 (de) * 2010-05-21 2010-10-07 Kanera Gmbh & Co. Kg Waschbeckenanordnung
DE102010044145A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer muldenförmigen Aufnahme sowie Hausgerät, insbesondere Kochfeld, mit einer derartigen Bedienvorrichtung
US8844070B2 (en) * 2011-03-04 2014-09-30 Kohler Co. Self-rimming apron-front sink
US20120266377A1 (en) * 2011-04-22 2012-10-25 Kohler Co. Rack system for a sink
DE202013006437U1 (de) * 2013-07-17 2013-10-17 Nikolaj Kotov Spülbeckeneinsatz
CN207400547U (zh) * 2017-05-05 2018-05-25 新昌县恩喜电器有限公司 一种厨房用可调节高度的操作台
CN208293701U (zh) * 2018-03-23 2018-12-28 张志坚 一种丝杆升降的多功能洗漱装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621151A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Lamprecht Alape Spuelbecken aus edelstahl, emailliertem stahl, keramik oder kunststoff
US20050067747A1 (en) 2002-11-18 2005-03-31 Erickson E. Jay Food preparation station
CN109695275A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 陈志宇 一种半自动洗菜池

Also Published As

Publication number Publication date
EP4065781A1 (de) 2022-10-05
CN114729530B (zh) 2023-12-22
CN114729530A (zh) 2022-07-08
US11939754B2 (en) 2024-03-26
US20220396942A1 (en) 2022-12-15
DE102019218647A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494908B1 (de) Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb
WO2021104871A1 (de) Spülbecken mit wanne und separater und verfahrbarer einsatzplatte, die auf trägerflügeln einer hubvorrichtung aufliegt
EP2869747B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirr-spülmaschine, mit wenigstens einer leitstruktur an ihrer türinnenseite zum umlenken von dort entlang strömenden trocknungsfluid
DE112006002833T5 (de) Überlaufschutzdeckel für ein Kochgefäß
EP4065777A1 (de) Spülbecken mit einer abhängig von einem einflussfaktor automatisch verfahrbaren einsatzplatte, sowie verfahren
EP2984980B1 (de) Spülgutaufnahme einer geschirrspülmaschine
EP4065780A1 (de) Spülbecken mit schubkette oder spindelantrieb für höhenverstellbare einsatzplatte
EP2037177B1 (de) Gaskochfeld
EP1139027B1 (de) Dunstabzugshaube
EP4065783A1 (de) Spülbecken mit verfahrbarer einsatzplatte und passiver abführvorrichtung für restmedien auf der einsatzplatte
EP4065785A1 (de) Spülbecken mit wanne und separater und verfahrbarer einsatzplatte, die einen ablauf in der wanne abdichtet
WO2021104869A1 (de) Spülbecken mit verfahrbarer einsatzplatte und aktiver abführvorrichtung für restmedien auf der einsatzplatte
DE102010062780B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP4065778A1 (de) Spülbecken mit einer separaten einsatzplatte die kippbar ist
EP4065784A1 (de) Spülbecken mit verfahrbarer einsatzplatte und abdichthülle für eine hubeinheit
EP4065782A1 (de) Spülbecken mit sich durch eine bodenwand der wann erstreckende hubvorrichtung für eine einsatzplatte
EP2047787A1 (de) Korbeinsatz für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrkorb
EP4085816B1 (de) Spritzschutzvorrichtung, spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3326501B1 (de) Getränkebereiter
DE202020103808U1 (de) Seifenhalterung mit Deckel
DE102020207373A1 (de) Filtereinheit und Dunstabzugsvorrichtung
DE102019207969A1 (de) Kombinationsgerät mit Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeld
DE202020005759U1 (de) Filtereinheit und Dunstabzugsvorrichtung
BE1029777A1 (de) Geschirrspülmaschinen-Anordnung
EP2982279A1 (de) Badewannenablage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20806977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020806977

Country of ref document: EP

Effective date: 20220629