WO2021104641A1 - Sitzball - Google Patents

Sitzball Download PDF

Info

Publication number
WO2021104641A1
WO2021104641A1 PCT/EP2019/083061 EP2019083061W WO2021104641A1 WO 2021104641 A1 WO2021104641 A1 WO 2021104641A1 EP 2019083061 W EP2019083061 W EP 2019083061W WO 2021104641 A1 WO2021104641 A1 WO 2021104641A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat device
weight
weight body
hollow body
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kristof Hock
Original Assignee
Kristof Hock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kristof Hock filed Critical Kristof Hock
Priority to PCT/EP2019/083061 priority Critical patent/WO2021104641A1/de
Priority to EP19816567.2A priority patent/EP3846662A1/de
Priority to DE202020105315.9U priority patent/DE202020105315U1/de
Publication of WO2021104641A1 publication Critical patent/WO2021104641A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/54Inflatable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes

Definitions

  • the present invention relates to a seat device comprising an ellipsoidal hollow body filled with a gaseous medium with an expandable hollow body wall and a sleeve made of flexible material enveloping the hollow body, the sleeve being able to be pulled onto and removed from the hollow body, and including a weight body used for positional alignment .
  • Such a seat device is referred to as a seat ball, in particular in the case of a spherical hollow body.
  • the invention is based on the object of designing a seat device of the type described in the introduction in such a way that it can be used without restriction on the one hand as a seat device with a predetermined position of use and on the other hand for gymnastics and sports.
  • this is achieved in that the weight body is clamped between the gas-filled hollow body and the shell due to a compressive force acting between the hollow body and the shell. Due to the internal pressure generated by the gas-filled hollow body, the weight body is fixed in its position between the hollow body and the shell in the particular desired position.
  • the weight body is positioned in such a way that the seat device or the seat ball is aligned in the direction of the contact surface by an eccentric force generated by the weight body and, in particular, assumes a position in which, for example, a seat area located on the shell is opposite the contact surface of the seat device Is arranged offset by 180 °.
  • the weight body can be shifted in its position at any time due to the clamping fastening of the weight body.
  • the weight body can also easily be removed by hand, so that the seating device can then be used as an exercise ball or sports ball.
  • the casing consists of a material which has a smaller coefficient of expansion than the material forming the wall of the hollow body. This ensures that there is sufficient compressive force that is sufficient for the clamping fixation of the weight body.
  • the weight body has the shape of a disc, for. B. an optical lens with a base and an integrally formed on the base, disc-shaped and z. B. has convex disc body, the disc body with the z. B. is arranged facing the convex body part of the shell.
  • This shape makes it possible that the outer shape of the shell is not impaired, so that the weight body, invisible from the outside, adapts to the shape of the shell between the inner hollow body and the shell.
  • the base of the weight body can run in a straight plane, or it can be convex or concavely curved. Due to the shape of the weight body, which tapers towards the circumferential edge the adaptation of the weight body to the circular shape of the shell seen in cross section is favored.
  • the base area of the weight body is circular.
  • the base area of the weight body has a circumferential dimension which is 25% to 35% of the diameter of the casing, if the casing is spherical.
  • the automatic position adjustment of the seat device according to the invention is achieved by means of a weight body which has an inherent weight that is in particular 30% to 50% of the weight of the seat device made of shell and hollow body, without the weight body.
  • the above dimensions of the weight body according to the invention enable an optimal weight distribution and an optimal adaptation of the weight body to the shell shape and cause the seat device to safely assume the position caused by the weight body.
  • the weight of the weight body can be selected in each case.
  • the specified weight of 30% to 50% of the total weight of the seat device without the weight insert of the weight body is advantageous for a medium level of positional stability.
  • weight-bearing materials such as. B. rubber, polyvinyl chloride or other appropriate plastics such.
  • B. TPR (thermoplastic rubber), TPU (thermoplastic urethane), NBR (nitrile butadiene rubber) or silicone rubber can be used.
  • the weight body can be made by a shaping process, such as in particular injection molding, or from layered plate-shaped part-bodies are manufactured.
  • a weight body cover is produced from a flexible material filled with a gel-like mass or sand-like materials.
  • the basic advantage of flexible, soft materials for the production of the weight body is that the seat device provided with the weight body according to the invention generates low impact noises when dropped or, for example, that sensitive floors are not damaged.
  • One advantage of plastics for the production of the seat body is that an adhesive surface of the weight body is thereby produced, as a result of which the weight body is better fixed within the cover.
  • the weight body has a surface structure on its surface, in particular on the surface facing the cover, as a result of which the adhesion between the cover and the weight body is improved.
  • the weight body is designed in the shape of a disc and in particular has a flat base surface and a contact surface opposite it and parallel and concentric to it.
  • the diameter of the contact area is preferably smaller than the diameter of the circular base area.
  • a seat device in which a circumferential, outwardly protruding piping is formed on the outer circumference of the cover, it is expedient to position the weight body in the section of the cover delimited by the piping. So that the piping is not deformed outward by the inserted weight body, it is expedient if the weight body has an outer circumferential circular shape extending perpendicular to the central axis of the weight body Circumferential surface is formed which is perpendicular to an extension of the contact surface.
  • the transition surface between the circumferential surface of the weight body and the contact surface.
  • the diameter of the circumferential surface is smaller than the diameter of the circular piping.
  • the transition from the circumferential surface to the base surface of the weight body with a smaller diameter is designed as a chamfer at a bevel angle, in particular of 45 °.
  • the arcuate transition area between the contact surface and the circumferential surface of the weight body enables adaptation to the course of the shell of the seat device.
  • Such an additional weight can also be cast. So that an easy and unobstructed arrangement of the weight body within the seat device is possible, it is advantageous if an opening which can be closed with a zipper, a Velcro fastener or a lacing system or the like is formed in the cover.
  • Such an opening in the shell can also be dimensioned such that the shell can be filled with the hollow body.
  • the hollow body preferably has a valve with which it can be filled with gas, e.g. B. air can be filled. This valve is preferably arranged in the area of the closable opening.
  • FIG. 1 shows a section through a seat device according to the invention
  • FIG. 2 shows a section along the section line II-II in FIG. 1, but below
  • FIG. 3 shows a sectional view of a further seat device according to the invention with piping
  • FIG. 4 shows a section through a further embodiment of a device according to the invention
  • a seat device which is advantageously designed as a spherical seat ball, has an outer shell 1, in particular made of a textile material, e.g. B. a non-woven material or synthetic leather and leather or a woven or knitted fabric. Inside the shell 1 there is an ellipsoidal hollow body 2 filled with a gaseous medium, in particular air, in particular with a circular cross-section. In the preferred embodiment shown, a round ball seat is shown as a seating device.
  • the sleeve 1 is preferably formed from strip-shaped blanks that are connected to one another, in particular sewn, at their longitudinal edges.
  • the cover 1 advantageously has an opening that can be closed with a closure part, in particular a zipper or the like, which opening is dimensioned such that the cover 1 can be filled with the hollow body 2 and then the closure part can be closed after the hollow body 2 has been inflated .
  • a weight body 3 is arranged between the envelope 1 and the hollow body 2 and is clamped between the envelope 1 and the hollow body 2 by means of a compressive force generated by the gas-filled hollow body 2.
  • the weight body 3 is advantageously arranged within the cover 1 in such a way that it is fixed offset by 180 ° to an optional seat area 4 formed on the cover 1, so that the seat device according to the invention automatically aligns itself in such a way that the desired seat area rotates 180 ° offset to the weight body 3 aligns.
  • the material of the cover 1 is advantageously selected such that its coefficient of expansion is smaller than the coefficient of expansion of the elastic wall of the hollow body 2. This ensures that the clamping force acting on the weight body 3 is generated sufficiently large.
  • the cover 1 advantageously consists of a flexible material, for example textile material, polyester or leather or synthetic leather or the like.
  • a stretchable material such as PVC or rubber is advantageously used as the material for the wall of the hollow body or the hollow body 2. It is important that the material is largely impermeable to air.
  • the weight body 3 has the shape of a disc with a convex disc body 6, which has an in particular straight or flat base surface 5, the convex disc body 6 being molded onto the base surface 5.
  • the base 5 has a concave or convex curved contour.
  • the base 5 is advantageously circular.
  • the weight body 3 with its convex lens-shaped disc body 6 faces the cover 1 and is designed in such a way that the outer shape of the cover 1 is not influenced, so that the presence of the weight body 3 is not visible from the outside, since the weight body 3 nestles between the hollow body 2 and the cover 1 in such a way that the circular shape of the cover 1 is not impaired.
  • the design of the disc body 6 allows it to nestle against the course of the cover 1 and at the same time the weight body 3 according to the invention is dimensioned in such a way that the inner hollow body 2 with its hollow body wall adapts to the course of the weight body 3 in the area of its base 5.
  • the base area 5 advantageously has a circumferential dimension of such a length that it has 25% to 35% of the envelope diameter, in particular when the envelope 1 has a circular cross-section, i. H. Is spherical.
  • the weight body 3 has an inherent weight that has 30% to 50% of the total weight of the seat device from the shell 1 and the hollow body 2 without the weight body 3.
  • the weight body 3 according to the invention is advantageously made of a flexible material, in particular with a greater specific weight than the weight of the shell 1 or the weight of the material of the hollow body 2.
  • a flexible material in particular with a greater specific weight than the weight of the shell 1 or the weight of the material of the hollow body 2.
  • rubber, polyvinyl chloride or other corresponding ones are found here Plastics application.
  • the weight body 3 consists of a weight body cover which is filled with a sand-like or with a gel-like mass.
  • the weight body 3 can be produced in different shaping processes or from plate-shaped part-bodies, which are then joined together to form the weight body 3 according to the invention.
  • the use of flexible, soft materials for the production of the weight body 3 is advantageous because the seat device provided with the weight body 3 according to the invention then generates low impact noises when it is dropped, or, for example, when the seat device according to the invention is used on sensitive floors in a Dropping the seat device according to the invention, for. B. a seat ball according to the invention, these are not damaged.
  • plastic-like materials for producing the weight body 3 have the advantage that they have an adhesive surface, as a result of which the weight body 3 is better fixed within the shell 1 between the shell 1 and the hollow body 2.
  • the weight body 3 according to the invention can also have a structured surface, as a result of which the adhesion to the cover 1 is also improved.
  • a design should be selected which ensures that the structure does not push through the casing material.
  • an opening is to be provided within the casing wall for this purpose.
  • This opening can, for example, by means of a zipper,
  • Velcro or a lacing system can be closed.
  • This opening can also serve to introduce or remove the hollow body 2, the hollow body 2 being able to be filled or emptied via a valve in its wall. It is also possible within the scope of the invention to provide an opening only for the introduction of the weight body 3 at a point that is later in the Use of the seat device according to the invention forms the support surface of the seat device.
  • the weight body 3 advantageously has a disk-shaped disc body 6 on its base 5. Furthermore, it can be expedient if the seat device, see FIGS. 3 and 4, has on its cover 1 a support area 8 opposite the seat area 4, which is delimited by a circumferential piping 9 protruding from the circumferential surface 11 of the cover 1.
  • the weight body 3 with the disc body 6 is expediently arranged within the filling section of the cover 1 bounded by the piping 9.
  • the weight body 3 has a contact surface 10 opposite to its base surface 5 and running parallel to it and concentric to it.
  • the footprint 10 is in particular circular, and the diameter is, for. B. 50% to 60% of the diameter of the circular base area 5.
  • the disc-shaped disc body 6 has, in particular, a circumferential surface 11 that is circular in cross section perpendicular to its central axis X-X. This runs perpendicular to an extension of the contact surface 10.
  • the fleas of the circumferential surface 11 is 45% to 55% of a total thickness of the disc body 6.
  • an arcuate, convex outwardly curved transition surface 12 is present between the circumferential surface 11 and the contact surface 10. This results in an adaptation to the outer contour of the casing 1.
  • the diameter of the disc body 6 in the area of its circumferential surface 11 is smaller than the inside diameter of the welt 9. It is also advantageous if in the area of the transition between the circumferential surface 11 of the disc body 6 to its base 5 has a circumferential bevel 13 at an angle of inclination z. B. of 45 °, so that the diameter of the circular base 5 is smaller than the diameter of the circumferential surface 11, in particular 90% to 95% smaller.
  • the present invention also relates to the weight body 3 according to the invention, namely with one or more of the features of the weight body 3 described above.
  • a weight body 3 according to the invention has the advantage that it can be subsequently filled or filled with a shell 1 and an inner one Hollow body 2 existing seating arrangements, preferably balls, are used and can be removed and reinserted at any time. In the inserted state, it is clamped between the shell 1 and the filled hollow body 2.
  • a useful embodiment of a seat device according to the invention or a weight body 3 according to the invention is as follows:
  • a ball-shaped seat device 3, e.g. B. a seating ball, has z. B. an outer diameter of 650 mm.
  • the diameter of the weight body 3 according to the invention in the region of its peripheral surface 11 is z. B. 180 mm.
  • the total thickness is z. B. 27 mm and the diameter of the footprint 10 is z. B. 100 mm.
  • the diameter of the base 5 is, for. B. 166 mm.
  • the invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments, but rather also includes all embodiments that have the same effect within the meaning of the invention. It is expressly emphasized that the exemplary embodiments are not limited to all features in combination; rather, each individual partial feature can also be detached from all the others Partial features have an inventive significance for themselves. Furthermore, the invention has not yet been restricted to the combination of features defined in claim 1, but can also be defined by any other combination of specific features of all of the individual features disclosed. This means that in principle practically every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzeinrichtung, umfassend einen mit einem gasförmigen Medium gefüllten, ellipsoiden Hohlkörper (2) mit einer dehnbaren Hohlkörperwandung sowie eine den Hohlkörper (2) einhüllende Hülle (1) aus flexiblem Material. Die Hülle (1) ist auf den Hohlkörper (2) aufziehbar und von diesem abziehbar. Weiterhin umfasst die Sitzeinrichtung einen zur Lageausrichtung dienenden Gewichtskörper (3). Der Gewichtskörper (3) ist zwischen dem Hohlkörper (2) und der Hülle (1) aufgrund einer zwischen dem Hohlkörper (2) und der Hülle (1) wirkenden Druckkraft klemmend befestigt. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Gewichtskörper (3) zur Verwendung bei einer erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung.

Description

„Sitzball“
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzeinrichtung umfassend einen mit einem gasförmigen Medium gefüllten, ellipsoiden Hohlkörper mit einer dehnbaren Hohlkörperwandung sowie eine den Hohlkörper einhüllende Hülle aus flexiblem Material, wobei die Hülle auf den Hohlkörper aufziehbar und von diesem abziehbar ist, und umfassend einen zur Lageausrichtung dienenden Gewichtskörper.
Eine derartige Sitzeinrichtung wird insbesondere bei einem kugelförmigen Hohlkörper als Sitzball bezeichnet.
Grundsätzlich besteht das Problem, dass mit einem Gas gefüllte Hohlkörper mit einer äußeren Hülle dazu tendieren, aufgrund der insbesondere runden Form ihre zugewiesene Standfläche zu verlassen und wegzurollen. Der Vorteil eines freien Rollens, den ein Ball für Gymnastik- und Sportanwendungen hat, kann bei der Verwendung als Sitzeinrichtung hinderlich sein, weshalb derartige Sitzeinrichtungen mit einem Gewicht versehen sind, wodurch durch die exzentrische Anordnung des Gewichtskörpers die Sitzeinrichtung eine bestimmte Lage einnimmt. Derartige Gewichtskörper sind an der Hülle oder an dem Hohlkörper permanent fixiert. Hierdurch besteht der Nachteil, dass durch die starre permanente Fixierung des Gewichtskörpers die insbesondere als Sitzball ausgebildete Sitzeinrichtung für die Verwendung im Gymnastik- und Sportbereich schlecht oder gar nicht geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von einer Sitzeinrichtung der eingangs beschriebenen Art, diese derart auszubilden, dass sie einerseits als Sitzeinrichtung mit einer vorbestimmten Gebrauchslage und andererseits für den Gymnastik- und Sportbereich ohne Einschränkung benutzt werden kann. Erfindungsgennäß wird dies, ausgehend von einer Sitzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gelöst, dass der Gewichtskörper zwischen dem gasgefüllten Hohlkörper und der Hülle aufgrund einerzwischen dem Hohlkörper und der Hülle wirkenden Druckkraft klemmend befestigt ist. Durch den von dem gasgefüllten Hohlkörper ausgebildeten Innendruck wird der Gewichtskörper zwischen dem Hohlkörper und der Hülle in der jeweils gewünschten Lage in seiner Lage fixiert. Idealerweise wird der Gewichtskörper derart positioniert, dass sich die Sitzeinrichtung bzw. der Sitzball durch eine von dem Gewichtskörper erzeugte exzentrische Kraft in Richtung auf die Aufstandsfläche ausrichtet und insbesondere eine Lage einnimmt, in der beispielsweise ein an der Hülle befindlicher Sitzbereich gegenüber der Aufstandsfläche der Sitzeinrichtung um 180° versetzt angeordnet ist. Durch die klemmende Befestigung des Gewichtskörpers kann der Gewichtskörper jederzeit in seiner Lage verschoben werden. Darüber hinaus kann der Gewichtskörper auch leicht von Hand entfernt werden, so dass dann die Sitzeinrichtung als Gymnastikball oder Sportball verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die Hülle aus einem Material besteht, das einen kleineren Dehnungskoeffizienten aufweist als das die Hohlkörperwandung bildende Material. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine hinreichende Druckkraft vorhanden ist, die für die klemmende Fixierung des Gewichtskörpers ausreicht.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Gewichtskörper die Form eines Diskus, z. B. einer optischen Linse mit einer Grundfläche und einem auf der Grundfläche angeformten, scheibenförmigen und z. B. konvexen Diskuskörper aufweist, wobei der Diskuskörper mit dem z. B. konvexen Körperteil der Hülle zugekehrt angeordnet ist. Durch diese Formgebung wird es ermöglicht, dass die äußere Form der Hülle nicht beeinträchtigt wird, so dass sich der Gewichtskörper von außen nicht sichtbar zwischen dem inneren Hohlkörper und der Hülle an die Form der Hülle anpasst. Vorteilhafterweise kann die Grundfläche des Gewichtskörpers in einer geraden Ebene verlaufen, oder aber sie kann konvex oder konkav gebogen ausgebildet sein. Durch die sich zu dem umlaufenden Rand verjüngende Form des Gewichtskörpers wird die Anpassung des Gewichtskörpers an die Kreisform der Hülle im Querschnitt gesehen begünstigt.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die Grundfläche des Gewichtskörpers kreisförmig ist. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Grundfläche des Gewichtskörpers eine Umfangsabmessung aufweist, die 25 % bis 35 % des Durchmessers der Hülle beträgt, wenn die Hülle kugelförmig ausgebildet ist.
Die selbsttätige Lageeinstellung der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung wird mittels eines Gewichtskörpers erreicht, der ein Eigengewicht besitzt, das insbesondere 30 % bis 50 % des Gewichtes der Sitzeinrichtung aus Hülle und Hohlkörper, und zwar ohne den Gewichtskörper, beträgt. Die vorstehenden erfindungsgemäßen Dimensionierungen des Gewichtskörpers ermöglichen eine optimale Gewichtsverteilung und eine optimale Anpassung des Gewichtskörpers an die Hüllenform und bewirken, dass die Sitzeinrichtung die durch den Gewichtskörper bedingte Lage sicher einnimmt.
Um je nach Präferenz eine starke Stabilität der Lage der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung durch ein großes Gewicht des Gewichtskörpers mit dem Nachteil eines hohen Gesamtgewichtes oder aber eine weniger starke Lagestabilität mit einem leichteren Gewichtskörperzu erreichen, kann jeweils das Gewicht des Gewichtskörpers ausgewählt werden. Für eine mittelstarke Lagestabilität ist das angegebene Gewicht von 30 % bis 50 % des Gesamtgewichtes der Sitzeinrichtung ohne die Gewichtseinlage des Gewichtskörpers von Vorteil.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, um die Flexibilität des gasgefüllten Hohlkörpers, d. h. der Hülle, nicht zu sehr einzuschränken, wenn für den erfindungsgemäßen Gewichtskörper flexible, gewichtshaltige Materialien, wie z. B. Gummi, Polyvinylchlorid oder andere entsprechende Kunststoffe wie z. B. TPR (thermoplastischer Rubber), TPU (thermoplastisches Urethan), NBR (Nitril Butadien Rubber) oder Silikon-Rubber Verwendung finden. Dabei kann der Gewichtskörper durch ein formgebendes Verfahren, wie insbesondere Spritzgießen, oder aus geschichteten plattenförmigen Teilkörpern gefertigt werden. Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, wenn eine Gewichtskörperhülle aus einem flexiblen Material mit einer gelartigen Masse oder sandartigen Materialien gefüllt hergestellt wird. Dabei besteht der grundsätzliche Vorteil von flexiblen, weichen Materialien für die Herstellung des Gewichtskörpers darin, dass die mit dem erfindungsgemäßen Gewichtskörper versehene Sitzeinrichtung beim Fallenlassen geringe Aufprallgeräusche erzeugt oder zum Beispiel, dass hierbei empfindliche Böden nicht beschädigt werden. Ein Vorteil von Kunststoffen zur Herstellung des Sitzkörpers liegt darin, dass hierdurch eine haftfähige Oberfläche des Gewichtskörpers erzeugt wird, wodurch der Gewichtskörper innerhalb der Hülle besser fixiert ist. Hierbei kann es erfindungsgemäß ebenfalls von Vorteil sein, wenn der Gewichtskörper an seiner Oberfläche, insbesondere an der der Hülle zugekehrten Oberfläche, eine Oberflächenstruktur aufweist, wodurch die Haftung zwischen der Hülle und dem Gewichtskörper verbessert wird.
Gemäß der Erfindung kann es von Vorteil sein, wenn der Gewichtskörper diskusförmig ausgebildet ist und hierbei insbesondere eine ebene Grundfläche aufweist und dieser gegenüberliegend und zu dieser parallel und konzentrisch eine Aufstandsfläche. Hierbei ist der Durchmesserder Aufstandsfläche vorzugsweise kleiner als der Durchmesser der kreisförmigen Grundfläche. Durch diese Ausbildung wird eine stabile Stellung der Sitzeinrichtung mit dem eingesetzten Gewichtskörper begünstigt, wenn die z. B. ballförmige Sitzeinrichtung auf der Aufstandsfläche steht. Denn die äußere flexible Hülle kann sich der ebenen Aufstandsfläche des Gewichtskörpers anpassen.
Wenn eine Sitzeinrichtung Anwendung findet, bei der am äußeren Umfang der Hülle ein umlaufender, nach außen vorstehender Keder ausgebildet ist, ist es zweckmäßig, den Gewichtskörper im von dem Keder begrenzten Abschnitt der Hülle zu positionieren. Damit der Keder nicht durch den eingelegten Gewichtskörper nach außen verformt wird, ist es zweckmäßig, wenn am Gewichtskörper eine äußere umlaufende, senkrecht zur Mittelachse des Gewichtskörpers kreisförmig verlaufende Umfangsfläche ausgebildet ist, die senkrecht zu einer Verlängerung der Aufstandsfläche verläuft.
Hierbei ist zweckmäßigerweise eine bogenförmige, nach außen konvex gekrümmte Übergangsfläche zwischen der Umfangsfläche des Gewichtskörpers und der Aufstandsfläche vorhanden. Hierbei ist der Durchmesser der Umfangsfläche kleiner als der Durchmesser des kreisförmig verlaufenden Keders. Zusätzlich kann es zweckmäßig sein, wenn der Übergang der Umfangsfläche zur im Durchmesser kleineren Grundfläche des Gewichtskörpers als Anfasung unter einem Schrägungswinkel insbesondere von 45 ° ausgebildet ist.
Der bogenförmige Übergangsbereich zwischen der Aufstandsfläche und der Umfangsfläche des Gewichtskörpers ermöglicht eine Anpassung an den Verlauf der Hülle der Sitzeinrichtung.
Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn innerhalb des Gewichtskörpers ein Zusatzgewicht aus einem Material mit einem höheren spezifischen Gewicht als das übrige Material des Gewichtskörpers, beispielsweise Stahl, insbesondere mittig eingelegt ist. Ein derartiges Zusatzgewicht kann auch eingegossen sein. Damit eine leichte und unbehinderte Anordnung des Gewichtskörpers innerhalb der Sitzeinrichtung möglich ist, ist es von Vorteil, wenn in der Hülle eine mit einem Reißverschluss, einem Klettverschluss oder einem Schnürsystem oder dergleichen verschließbare Öffnung ausgebildet ist. Eine derartige Öffnung in der Hülle kann auch derart bemessen sein, dass die Hülle mit dem Hohlkörper befüllt werden kann: Der Hohlkörper besitzt vorzugsweise ein Ventil, mit dem dieser mit Gas, z. B. Luft gefüllt werden kann. Dieses Ventil ist vorzugsweise im Bereich der verschließbaren Öffnung angeordnet.
Alternativ ist es ebenfalls im Rahmen der Erfindung möglich, eine separate Öffnung nur für die Einbringung des Gewichtskörpers vorzusehen, wobei eine derartige Öffnung vorteilhafterweise in dem gewünschten Aufstandsbereich der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung vorgesehen ist. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn der Gewichtskörper ringförmig ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Sitzeinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie ll-ll in Fig. 1 , jedoch unter
Weglassen der Wandung des Flohlkörpers oberhalb des Gewichtskörpers,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung mit Keder und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen
Gewichtskörpers.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt ist und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale der beschriebenen Merkmalskombination, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit anderen Merkmalen, die nicht in der Zeichnung dargestellt, aber im Text Erwähnung finden, von Bedeutung.
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist eine erfindungsgemäße Sitzeinrichtung, die vorteilhafterweise als kugelförmiger Sitzball ausgebildet ist, eine äußere Hülle 1 auf, die insbesondere aus einem textilen Material, z. B. einem Fließmaterial oder Kunstleder und Leder oder einem Gewebe oder Gewirk hergestellt ist. Innerhalb der Hülle 1 befindet sich ein mit einem gasförmigen Medium, insbesondere Luft, gefüllter ellipsoider, insbesondere im Querschnitt kreisförmiger Hohlkörper 2. Im dargestellten, vorzugsweisen Ausführungsbeispiel ist ein runder Sitzball als Sitzeinrichtung dargestellt. Die Hülle 1 ist vorzugsweise aus an ihren Längsrändern miteinander verbundenen, insbesondere vernähten streifenförmigen Zuschnitten gebildet. Darüber hinaus weist die Hülle 1 vorteilhafterweise eine mit einem Verschlussteil, insbesondere einem Reißverschluss oder dergleichen verschließbare Öffnung auf, die derart dimensioniert ist, dass die Hülle 1 mit dem Hohlkörper 2 befüllt werden kann und anschließend das Verschlussteil nach dem Aufblasen des Hohlkörpers 2 geschlossen werden kann. Zwischen der Hülle 1 und dem Hohlkörper 2 ist ein Gewichtskörper 3 angeordnet, der mittels Druckkraft, die von dem mit Gas gefüllten Hohlkörper 2 erzeugt wird, klemmend zwischen der Hülle 1 und dem Hohlkörper 2 fixiert wird. Vorteilhafterweise ist der Gewichtskörper 3 derart innerhalb der Hülle 1 so angeordnet, dass er um 180° versetzt zu einem an der Hülle 1 ausgebildeten optionalen Sitzbereich 4 fixiert ist, so dass sich die erfindungsgemäße Sitzeinrichtung selbsttätig derart ausrichtet, dass sich der gewünschte Sitzbereich um 180 ° versetzt zum Gewichtskörper 3 ausrichtet.
Vorteilhafterweise ist das Material der Hülle 1 derart ausgewählt, dass dessen Dehnungskoeffizient kleiner ist als der Dehnungskoeffizient der elastischen Wandung des Hohlkörpers 2. Hierdurch wird erreicht, dass die auf den Gewichtskörper 3 wirkende Klemmkraft ausreichend groß erzeugt wird.
Vorteilhafterweise besteht die Hülle 1 aus einem flexiblen Material, beispielsweise textilen Material, Polyester oder Leder oder Kunstleder oder dergleichen. Als Material für die Hohlkörperwandung bzw. den Hohlkörper 2 wird vorteilhafterweise ein dehnbares Material, wie beispielsweise PVC oder Gummi verwendet. Hierbei ist es wichtig, dass das Material weitgehend luftundurchlässig ist. Vorteilhafterweise weist der Gewichtskörper 3 die Form eines Diskus mit einem konvexen Diskuskörper 6 auf, der eine insbesondere geradlinige bzw. ebene Grundfläche 5 besitzt, wobei auf der Grundfläche 5 der konvexe Diskuskörper 6 angeformt ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, wenn die Grundfläche 5 eine konkave oder konvex gekrümmte Kontur aufweist. Hierbei ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Grundfläche 5 vorteilhafterweise kreisförmig ausgebildet.
Wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, ist der Gewichtskörper 3 mit seinem konvexen linsenförmigen Diskuskörper 6 der Hülle 1 zugekehrt und derart ausgebildet, dass die äußere Form der Hülle 1 nicht beeinflusst wird, so dass das Vorhandensein des Gewichtskörpers 3 von außen nicht sichtbar ist, da sich der Gewichtskörper 3 zwischen dem Hohlkörper 2 und der Hülle 1 derart anschmiegt, dass der kreisförmige Verlauf der Hülle 1 nicht beeinträchtigt wird. Die Ausbildung des Diskuskörpers 6 ermöglicht, dass sich dieser an den Verlauf der Hülle 1 anschmiegt und gleichzeitig ist der erfindungsgemäße Gewichtskörper 3 derart dimensioniert, dass sich der innere Hohlkörper 2 mit seiner Hohlkörperwandung an den Verlauf des Gewichtskörpers 3 im Bereich seiner Grundfläche 5 anpasst. Vorteilhafterweise besitzt die Grundfläche 5 eine Umfangsabmessung von derartiger Länge, dass sie 25 % bis 35 % des Hüllendurchmessers aufweist, insbesondere wenn die Hülle 1 einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, d. h. kugelförmig ausgebildet ist.
Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Gewichtskörper 3 ein Eigengewicht besitzt, das 30 % bis 50 % des Gesamtgewichtes der Sitzeinrichtung aus der Hülle 1 und dem Hohlkörper 2 ohne den Gewichtskörper 3 aufweist.
Der erfindungsgemäße Gewichtskörper 3 besteht vorteilhafterweise aus einem flexiblen Material, insbesondere mit einem größeren spezifischen Gewicht als das Gewicht der Hülle 1 bzw. das Gewicht des Materials des Hohlkörpers 2. Hierbei finden insbesondere Gummi, Polyvinylchlorid oder andere entsprechende Kunststoffe Anwendung. Es ist ebenfalls im Rahmen der Erfindung möglich, dass der Gewichtskörper 3 aus einer Gewichtskörperhülle besteht, die mit einem sandartigen oder mit einer gelartigen Masse gefüllt ist.
Der Gewichtskörper 3 kann in unterschiedlichen formgebenden Verfahren hergestellt werden oder aber aus plattenförmigen Teilkörpern, die dann zu dem erfindungsgemäßen Gewichtskörper 3 zusammengefügt werden. Die Verwendung von flexiblen, weichen Materialien zur Herstellung des Gewichtskörpers 3 ist deshalb von Vorteil, da dann die mit dem erfindungsgemäßen Gewichtskörper 3 versehene Sitzeinrichtung beim Fallenlassen derselben geringe Aufprallgeräusche erzeugt, oder aber auch zum Beispiel bei einer Anwendung der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung auf empfindlichen Böden bei einem Fallenlassen der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung, z. B. eines erfindungsgemäßen Sitzballs, diese nicht beschädigt werden. Weiterhin haben kunststoffartige Materialien zur Herstellung des Gewichtskörpers 3 den Vorteil, dass sie eine haftfähige Oberfläche aufweisen, wodurch der Gewichtskörper 3 innerhalb der Hülle 1 zwischen der Hülle 1 und dem Hohlkörper 2 besser fixiert wird. Auch kann der erfindungsgemäße Gewichtskörper 3 eine strukturierte Oberfläche aufweisen, wodurch ebenfalls die Haftung an der Hülle 1 verbessert wird. Bei der Ausbildung der Struktur der Oberfläche des erfindungsgemäßen Gewichtskörpers 3 sollte eine Ausführung gewählt werden, die sicherstellt, dass sich die Struktur nicht durch das Hüllenmaterial hindurchdrückt.
Um das Einbringen und Entfernen des erfindungsgemäßen Gewichtskörpers 3 zu gewährleisten, ist hierfür eine Öffnung innerhalb der Hüllenwandung vorzusehen. Diese Öffnung kann beispielsweise mittels eines Reißverschlusses,
Klettverschlusses oder eines Schnürsystems verschließbar sein. Diese Öffnung kann ebenfalls zum Einbringen oder eine Herausnahme des Hohlkörpers 2 dienen, wobei der Hohlkörper 2 über ein Ventil in seiner Wandung befüllbar oder entleerbar ist. Es ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich, eine Öffnung nur für das Einbringen des Gewichtskörpers 3 an einer Stelle vorzusehen, die später im Gebrauch der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung die Auflagefläche der Sitzeinrichtung bildet.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, weist vorteilhafterweise der Gewichtskörper 3 an seiner Grundfläche 5 einen scheibenförmigen Diskuskörper 6 auf. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die Sitzeinrichtung, siehe Fig. 3 und 4, an deren Hülle 1 einen dem Sitzbereich 4 gegenüberliegenden Aufstandsbereich 8 aufweist, der von einem umlaufenden, gegenüber der Umfangsfläche 11 der Hülle 1 vorstehenden Keder 9 begrenzt ist. Innerhalb des von dem Keder 9 begrenzten Flüllenabschnitts der Hülle 1 ist zweckmäßigerweise der Gewichtskörper 3 mit dem Diskuskörper 6 angeordnet.
Es ist zweckmäßig, wenn der Gewichtskörper 3 eine seiner Grundfläche 5 gegenüberliegende und zu dieser parallel verlaufende und zu dieser konzentrische Aufstandsfläche 10 aufweist. Die Aufstandsfläche 10 ist insbesondere kreisförmig, und der Durchmesser beträgt z. B. 50 % bis 60 % des Durchmessers der kreisförmigen Grundfläche 5.
Der scheibenförmige Diskuskörper 6 weist insbesondere eine umlaufende, im Querschnitt senkrecht zu seiner Mittelachse X-X kreisförmige Umfangsfläche 11 auf. Diese verläuft senkrecht zu einer Verlängerung der Aufstandsfläche 10. Hierbei beträgt insbesondere die Flöhe der Umfangsfläche 11 45 % bis 55 % einer Gesamtdicke des Diskuskörpers 6.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn zwischen der Umfangsfläche 11 und der Aufstandsfläche 10 eine bogenförmige, konvex nach außen gekrümmte Übergangsfläche 12 vorhanden ist. Flierdurch erfolgt eine Anpassung an die Außenkontur der Hülle 1.
Es ist von Vorteil, wenn der Durchmesser des Diskuskörpers 6 im Bereich seiner Umfangsfläche 11 kleiner ist als der Innendurchmesser des Keders 9. Flierzu ist es weiterhin von Vorteil, wenn im Bereich des Übergangs zwischen der Umfangsfläche 11 des Diskuskörpers 6 zu seiner Grundfläche 5 eine umlaufende Anfasung 13 unter einem Neigungswinkel z. B. von 45 ° ausgebildet ist, so dass der Durchmesserder kreisförmigen Grundfläche 5 kleiner ist als der Durchmesser der Umfangsfläche 11 , und zwar insbesondere 90 % bis 95 % kleiner.
Was die übrigen Merkmale des Gewichtskörpers 3 betrifft, so wird auf die Ausführungen in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 Bezug genommen, so dass diese Merkmale ebenfalls vorhanden sein können.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf den erfindungsgemäßen Gewichtskörper 3, und zwar mit einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale des Gewichtskörpers 3. Ein erfindungsgemäßer Gewichtskörper 3 hat den Vorteil, dass er nachträglich bei aus einer Hülle 1 und einem inneren, gefüllten bzw. befüllbaren Hohlkörper 2 bestehenden Sitzeinrichtungen, vorzugsweise Bällen, Verwendung finden und jederzeit entfernt und wieder eingebracht werden kann. Hierbei wird er im eingesetzten Zustand klemmend zwischen der Hülle 1 und dem befüllten Hohlkörper 2 fixiert.
Ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung bzw. eines erfindungsgemäßen Gewichtskörpers 3 ist wie folgt:
Eine ballförmige Sitzeinrichtung 3, z. B. ein Sitzball, besitzt z. B. einen Außendurchmesser von 650 mm. Der Durchmesser des erfindungsgemäßen Gewichtskörpers 3 im Bereich seiner Umfangsfläche 11 beträgt z. B. 180 mm. Die Gesamtdicke beträgt z. B. 27 mm und der Durchmesser der Aufstandsfläche 10 beträgt z. B. 100 mm. Der Durchmesser der Grundfläche 5 beträgt z. B. 166 mm.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen beziehungsweise durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.
Bezuqszeichenliste
1 Hülle
2 Hohlkörper
3 Gewichtskörper
4 Sitzbereich
5 Grundfläche
6 Diskuskörper
8. Aufstandsbereich
9. Keder
10. Aufstandsfläche
11. Umfangsfläche
12. Übergangsfläche
13. Anfasung

Claims

Ansprüche
1. Sitzeinrichtung umfassend einen mit einem gasförmigen Medium gefüllten, ellipsoiden Hohlkörper (2) mit einer dehnbaren Hohlkörperwandung sowie eine den Hohlkörper (2) einhüllende Hülle (1 ) aus flexiblem Material, wobei die Hülle (1) auf den Hohlkörper (2) aufziehbar und von diesem abziehbar ist, und umfassend einen zur Lageausrichtung dienenden Gewichtskörper (3) dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (3) zwischen dem Hohlkörper (2) und der Hülle (1 ) aufgrund einer zwischen dem Hohlkörper (2) und der Hülle (1) wirkenden Druckkraft klemmend befestigt ist.
2. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (3) um 180° versetzt zu einem an der Hülle (1) vorgesehenen Sitzbereich (4) befestigt ist.
3. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) aus einem Material besteht, dessen Dehnungskoeffizient kleiner ist als der Dehnungskoeffizient des die Hohlkörperwandung bildenden Materials.
4. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (3) scheibenförmig ausgebildet ist mit einem an einer Grundfläche (5) angeformten Diskuskörper (6)..
5. Sitzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (5) einen geraden, ebenen Verlauf aufweist.
6. Sitzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (5) konvex oder konkav gekrümmt ausgebildet ist.
7. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (5) kreisförmig ist.
8. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (5) eine Umfangsabmessung aufweist, die 25 % bis 35 % des Hüllendurchmessers der Hülle (1) aufweist, wenn die Hülle (1) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
9. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) einen dem Sitzbereich (4) gegenüberliegenden Aufstandsbereich (8) aufweist, der von einem umlaufenden gegenüber einer Umfangsfläche der Hülle (1 ) vorstehenden Keder (9) begrenzt ist.
10. Sitzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (3) im von dem Keder (9) begrenzten Bereich zwischen der Hülle (1) und dem Hohlkörper (2) angeordnet ist.
11. Sitzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (3) einen an seine Grundfläche (5) angeformten konvex ausgebildeten Diskuskörper (6) aufweist.
12. Sitzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (3) eine seiner Grundfläche (5) gegenüberliegende und zu dieser parallel verlaufende und konzentrisch angeordnete Aufstandsfläche (10) aufweist.
13. Sitzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstandsfläche (10) kreisförmig ist und ihr Durchmesser 50 % bis 60 % des Durchmessers der kreisförmigen Grundfläche (5) beträgt.
14. Sitzeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Diskuskörper (6) eine umlaufende, im Querschnitt senkrecht zu seiner Mittelachse (X-X) kreisförmige Umfangsfläche (11) aufweist, die senkrecht zu einer Verlängerung der Aufstandsfläche (10) verläuft.
15. Sitzeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Umfangsfläche (11) 45 % bis 55 % der Gesamtdicke des Diskuskörpers (6) beträgt.
16. Sitzeinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Umfangsfläche (11) und der Aufstandsfläche (10) eine bogenförmige, konvex gekrümmte Übergangsfläche (12) ausgebildet ist.
17. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Diskuskörpers (6) im Bereich der Umfangsfläche (11 ) kleiner ist als der Innendurchmesser des Keders (9), und insbesondere 98 % bis 95 % des Innendurchmessers des Keders (9) beträgt.
18. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesserder kreisförmigen Grundfläche (5) kleiner ist als der Durchmesser der Umfangsfläche (11), und insbesondere 95 % bis 90 % des Durchmessers der Umfangsfläche (11) beträgt.
19. Sitzeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Übergangs der Umfangsfläche (11 ) zur Grundfläche (5) eine umlaufende Anfasung (13) am Diskuskörper (6) ausgebildet ist.
20. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (3) ein Eigengewicht besitzt, das 30 % bis 50 % des Gewichts der Sitzeinrichtung aus der Hülle (1) und dem Hohlkörper (2) ohne den Gewichtskörper (3) beträgt.
21. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (3) aus einem flexiblen Material mit einem großen spezifischen Gewicht besteht, vorzugsweise Gummi, Polyvinylchlorid oder einem entsprechenden Kunststoff.
22. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (3) aus einer Gewichtskörperhülle besteht, die mit einem sandartigen Material und/oder einer gelartigen Masse gefüllt ist.
23. Sitzeinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gewichtskörpers (3) ein Zusatzgewicht mit einem hohen spezifischen Gewicht, beispielsweise Stahl, angeordnet ist.
24. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (3) ringförmig ausgebildet ist.
25. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (3) zumindest an seiner der Hülle (1) zugekehrten Oberfläche derart strukturiert ist, dass die Haftung an der Hülle (1) erhöht ist.
26. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) in ihrer Hüllenwandung eine mit einem Verschluss verschließbare Öffnung aufweist, so dass ein Einbringen des Gewichtskörpers (3) und/oder des Hohlkörpers (2) möglich ist.
27. Gewichtskörper (3) zur Verwendung bei einer Sitzeinrichtung aus einem mit einem gasförmigen Medium gefüllten ellipsoiden Hohlkörper (2) mit einer dehnbaren Hohlkörperwandung sowie einer den Hohlkörper (2) einhüllenden Hülle (1 ) aus flexiblem Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtskörper (3) eine Grundfläche (5) aufweist, an die ein Diskuskörper (6) angeformt ist.
28. Gewichtskörper (3) nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 4 bis 25.
PCT/EP2019/083061 2019-11-29 2019-11-29 Sitzball WO2021104641A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/083061 WO2021104641A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Sitzball
EP19816567.2A EP3846662A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Sitzball
DE202020105315.9U DE202020105315U1 (de) 2019-11-29 2020-09-16 Sitzball

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/083061 WO2021104641A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Sitzball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104641A1 true WO2021104641A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=68808307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083061 WO2021104641A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Sitzball

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3846662A1 (de)
DE (1) DE202020105315U1 (de)
WO (1) WO2021104641A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718292U1 (de) * 1997-10-15 1998-01-15 Fassaden Praktiker Ost West Ve Luftgefüllte Sitzeinrichtung
US20100314916A1 (en) * 2006-03-27 2010-12-16 Sylvia Tepe-Walser Ball chair and multifunctional furniture
EP3400989A1 (de) * 2016-01-06 2018-11-14 Ha, Sungsoo Stabilitätskugelkäfig
DE102018130846A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Kristof Hock Sitzeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718292U1 (de) * 1997-10-15 1998-01-15 Fassaden Praktiker Ost West Ve Luftgefüllte Sitzeinrichtung
US20100314916A1 (en) * 2006-03-27 2010-12-16 Sylvia Tepe-Walser Ball chair and multifunctional furniture
EP3400989A1 (de) * 2016-01-06 2018-11-14 Ha, Sungsoo Stabilitätskugelkäfig
DE102018130846A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Kristof Hock Sitzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020105315U1 (de) 2020-10-20
EP3846662A1 (de) 2021-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540138C3 (de) Ringförmige Stützeinlage für einen Prothesenschaft
EP0967408B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE1047540B (de) Puffer mit Waelzringen
DE60305266T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einer Lunette und einem Uhrgehäuse
WO2005057044A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102008028709B4 (de) Schutzhelm
DE202014007163U1 (de) Hohlkörper für eine Sprungvorrichtung und Sprungvorrichtung
WO2021104641A1 (de) Sitzball
DE102011003442A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE202004011143U1 (de) Ballhülle
CH682052A5 (de)
DE102004034057B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE19908390A1 (de) Steigbügel
DE2537510A1 (de) Zweiteiliges ueberdruckventil
DE102016211289A1 (de) Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE2817355A1 (de) Absperrklappe mit metallischem dichtungsring
DE19715375A1 (de) Matratze
DE102019103321A1 (de) "Sitzball"
DE102004051679B3 (de) Stimmprothese
EP3784086B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE2259716A1 (de) Verschlussglied fuer ein herzventil
DE102013212543B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung
DE102017118112A1 (de) Luftfeder mit verbessertem Luftfederbalgschutz
DE19647638A1 (de) Hydraulikdämpfer
DE102008009714A1 (de) Gasventil mit Vorentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019816567

Country of ref document: EP

Effective date: 20201126

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE