WO2021099315A1 - Kationenaustauscher- und anionenaustauscherpolymere und -(blend)membranen aus hochfluorierte aromatische gruppen enthaltenden polymeren mittels nucleophiler substitution - Google Patents

Kationenaustauscher- und anionenaustauscherpolymere und -(blend)membranen aus hochfluorierte aromatische gruppen enthaltenden polymeren mittels nucleophiler substitution Download PDF

Info

Publication number
WO2021099315A1
WO2021099315A1 PCT/EP2020/082403 EP2020082403W WO2021099315A1 WO 2021099315 A1 WO2021099315 A1 WO 2021099315A1 EP 2020082403 W EP2020082403 W EP 2020082403W WO 2021099315 A1 WO2021099315 A1 WO 2021099315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymers
reaction
basic
perfluorinated
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Kerres
Vladimir Atanasov
Hyeongrae Cho
Original Assignee
Universität Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Stuttgart filed Critical Universität Stuttgart
Priority to KR1020227020556A priority Critical patent/KR20220105654A/ko
Priority to US17/777,397 priority patent/US20230014901A1/en
Priority to EP20810888.6A priority patent/EP4061879A1/de
Priority to JP2022529056A priority patent/JP2023503064A/ja
Priority to CN202080092440.8A priority patent/CN114945627B/zh
Priority to CA3158871A priority patent/CA3158871A1/en
Publication of WO2021099315A1 publication Critical patent/WO2021099315A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0006Organic membrane manufacture by chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • B01D67/00931Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • B01D71/36Polytetrafluoroethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/82Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74 characterised by the presence of specified groups, e.g. introduced by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/04Processes using organic exchangers
    • B01J41/07Processes using organic exchangers in the weakly basic form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/14Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/12Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F112/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F112/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F112/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F112/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • C08F112/16Halogens
    • C08F112/20Fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • C08F12/16Halogens
    • C08F12/20Fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by heteroatoms or groups containing heteroatoms
    • C08F212/16Halogens
    • C08F212/20Fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2237Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2243Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231
    • C08J5/225Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231 containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • C25B13/08Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on organic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1044Mixtures of polymers, of which at least one is ionically conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1081Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/22Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising carbon or oxygen or hydrogen and other elements; Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising only elements other than carbon, oxygen or hydrogen
    • H01M8/227Dialytic cells or batteries; Reverse electrodialysis cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/30Cross-linking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/18Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0091Composites in the form of mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • FIG. 31 shows the 1 H-NMR spectrum of PPFSt-TH-TMG.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Anionenaustauscherpolymere und -(blend)membranen aus hochfluorierte aromatische Gruppen enthaltenden Polymeren mittlels nucleophiler Substitution sowie Verfahren zu ihrer Herstellung mittels nucleophiler aromatischer Substitution sowie ihre Anwendungsbereiche in Membranprozessen, insbesondere in elektrochemischen Membranprozessen wie Brennstoffzellen, Elektrolyse und Redox-flow Batterien.

Description

Kationenaustauscher- und Anionenaustauscherpolymere und - (blend)membranen aus hochfluorierte aromatische Gruppen enthaltenden Polymeren mittlels nucleophiler Substitution
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Anionenaustauscherpolymere und -(blend)membranen aus hochfluorierte aromatische Gruppen enthaltenden Polymeren mittlels nucleophiler Substitution sowie Verfahren zu ihrer Herstellung mittels nucleophiler aromatischer Substitution sowie ihre Anwendungsbereiche in Membranprozessen, insbesondere in elektrochemischen Membranprozessen wie Brennstoffzellen, Elektrolyse und Redox-flow Batterien.
Es ist aus der Literatur bekannt, dass Perfluorarylene nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen können. In neueren Veröffentlichungen wurde gezeigt, dass Polymere, die perfluorarylierte Bausteine enthalten, in einer polymeranalogen Reaktion chemisch modifiziert werden können; C. R. Becer, K. Babiuch, D. Pilz, S. Hornig, T. Heinze, M. Gottschaidt and U. S. Schubert, Macromolecules 2009, 42, 2387-2394; C. R. Becer, K. Kokado, C. Weber, A. Can, Y. Chujo, U. S. Schubert, Journal of Polymer Science: PartA: Polymer Chemistry, 2010, 48, 1278- 1286. Die Autoren haben dabei auch den aktivierenden Effekt der perfluorierten Bausteine auf die C-F-Bindung durch eine „Klick“-Reaktion zwischen Thiol-Gruppen-basierten Nucleophilen und Poly(pentafluorstyrol) gezeigt. Ein weiteres Beispiel für eine nucleophile aromatische Substitutionsreaktion an F-haltigen Aromaten ist die Reaktion eines Polymers aus Decafluorbiphenyl und 4,4'-Thiodibenzenethiol, bei dem die S-Brücken vorab mit H2O2 zu Sulfonbrücken oxidiert worden waren, mit NaSH, bei dem alle F des Octafluorbiphenyl- Bausteins des Polymers durch SH-Gruppen ersetzt worden waren. Im nächsten Reaktionsschritt waren dann die SH-Gruppen mit H2O2 zu SO3H-Gruppen oxidiert worden, wobei hypersulfonierte aromatische Polymere erhalten worden waren; Shogo Takamuku, Andreas Wohlfarth, Angelika Manhart, Petra Räder, Patric Jannasch, Polym. Chem., 2015, 6, 1267-1274. Ein Beispiel der nucleophilen Substitution eines Polymers mit für nucleophile Substitution aktivierten aromatischen F in der Seitenkette ist eine Publikation von Guiver, Kim et al, bei dem das F der 4-Fluorsulfonphenyl-Seitengruppe durch die starke N-Base Tetramethylguanidin nucleophil substituiert wurde (Dae Sik Kim, Andrea Labouriau, Michael D. Guiver, Yu Seung Kim, Chem. Mater. 201 1, 23, 3795-3797). Einige wenige Beispiele einer nucleophilen C-P-Bindungsknüpfung perfluorierter Arylene mit nucleophilen Organophosphorverbindungen sind aus der Literatur bekannt (L. I. Goryunov, J. Grobe, V. D. Shteingarts, B. Krebs, A. Lindemann, E.-U. Wüthwein, Chr. Mueck-Lichtenfeld, Chem. Eur. J. 2000, 6, 24, 4612-4622; R. M. Bellabarba, M. Nieuwenhuyzen and G. C. Saunders, Organometallics 2003, 22, 1802-1810; B. Hoge and P. Panne, Chem. Eur. J. 2006, 12, 9025 - 9035), darunter auch Arbeiten, bei denen am Polymer Poly(pentafluorstyrol) das 4-F nucleophil durch Tris(trimethylsilyl)phosphit substituiert wurde, und nachfolgend der polymere Phosphonsäuresilylester durch Wasser zur freien Phosphonsäure hydrolysiert wurde (V. Atanasov, J. Kerres, Macromolecules 201 1, 44, 6416-6423). Eine weitere Arbeit beinhaltete die Substitution des 4-F von Poly(pentafluorstyrol) durch die SH-Gruppierung mittels NaSH, gefolgt von einer Oxidation der SH-Gruppe zur Sulfonsäuregruppe SO3H mit Wasserstoffperoxid (V. Atanasov, M. Bürger, S. Lyonnard, G. Gebel, J. Kerres, Solid State lonics, 2013, 252, 75-83).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise wurde festgestellt, dass über die nucleophile Substitution der F von aktivierten aromatischen C-F-Bindungen von perfluorierten Arylenen (niedermolekularen Verbindungen, Oligomeren und Polymeren) Anionenaustauscherpolymere erhalten werden können, die sich durch hohe chemische Stabilitäten auszeichnen, und die deshalb vorteilhaft in elektrochemischen Anwendungen wie alkalischen oder sauren Brennstoffzellen, alkalischen oder sauren Elektrolyseuren, oder Redox- flow-Batterien eingesetzt werden können.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird demgemäß durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gekennzeichnet.
Die Figuren zeigen:
Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Reaktion eines perfluorierten Aryls mit einer starken organischen sekundären N-Base.
Die Figur 2 zeigt nicht einschränkende Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare perfluorierte niedermolekulare Arene.
Die Figur 3 zeigt nicht einschränkende Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare perfluorierte hochmolekulare Arene (Polymere). Die Figur 4 zeigt nicht einschränkende Beispiele für starke N-Basen zur SN Ar-Reaktion mit perfluorierten Arenen.
Die Figur 5 zeigt die Herstellung von Anionenaustauscherpolymeren mit Guanidinium-gruppen auf Basis von Poly(pentafluorstyrol); a) partielle Substitution der 4-F von PPFSt mit Tetramethylguanidin, gefolgt von Alkylierung; b) Substitution der 4-F von PPFSt mit 4- Fluorthiophenol, gefolgt von Oxidation, gefolgt von Reaktion mit Tetramethylguanidin, gefolgt von Alkylierung.
Die Figur 6 zeigt die Reaktion eines Alkalimetall-Amids mit einem perfluorierten Aren ( SN Ar), gefolgt von Quaternisierung der gebildeten tertiären Aminogruppen mit einem Alkylierungsmittel (Halogenalkan, Benzylhalogenid, Dialkylsulfat, etc.).
Die Figur 7 zeigt nicht einschränkende Beispiele für Lithiumamide zur SN Ar-Reaktion mit perfluorierten Arenen.
Die Figur 8 zeigt die Reaktion von Poly(pentafluorstyrol) mit Lithium-2, 2, 6, 6- tetramethylpiperidin-1-id (a) und Reaktion von mit 4-Fluorthiophenol substituiertem und nachfolgend oxidiertem Poly(pentafluorstyrol) mit Lithium-2, 2, 6, 6-tetramethylpiperidin-1-id (b), gefolgt von einer Alkylierung dieser Polymere.
Die Figur 9 zeigt die Reaktionsschemata für die Umsetzung von Perfluorarenen mit sekundären oder tertiären N-Basen oder sekundären N-Amiden und einem zweiten Nucleophil. Die Figur 10 zeigt die Reaktion von PPFSt mit Hexanthiol, gefolgt von Oxidation, gefolgt von Reaktion mit Tetramethylguanidin, gefolgt von Alkylierung mit Dimethylsulfat.
Die Figur 1 1 zeigt die Reaktion von Poly(pentafluorstyrol) mit Tetramethylguanidin, gefolgt von der Reaktion (a) mit 1-(2-Dimethylaminoethyl)-5-mercaptotetrazol, gefolgt von der Quaternisierung mit Methyliodid, oder (b) mit 4-Fluorthiophenol, gefolgt von der Oxidation mit H2O2, gefolgt von der Phosphonierung mit Tris(trimethylsilyl)phosphit.
Die Figur 12 zeigt die Umsetzung von Poly(pentafluorstyrol) mit Lithium-2, 2,6,6- tetramethylpiperidin-1-id und Na2S, gefolgt von Alkylierung mit Hexyliodid als „Eintopf- Reaktion“.
Die Figur 13 zeigt die Reaktion von erfindungsgemäßem Polymer mit tertiären N-basischen Gruppen mit halomethyliertem Polymer unter Quaternisierung und kovalenter Vernetzung.
Die Figur 14 zeigt das Blenden eines erfindungsgemäßen Polymers mit N-basischen Gruppen mit einem halomethylierten und einem sulfonierten Polymer unter Ausbildung kovalenter und ionischer Vernetzungsstellen. Die Figur 15 zeigt das 19F-NMR Spektrum von PPFSt-TMG (oben) und PPFSt (unten).
Die Figur 16 zeigt das 1H-NMR Spektrum von M-PPFSt-TMG (oben) und PPFSt-TMG (unten). Die Figur 17 zeigt die Modifikation von PPFSt mit Tetramethylguanidin und seine Methylierung. Die Figur 18 zeigt die Synthese von M-PPFSt-TBF-OX-TMG.
Die Figur 19 zeigt das 19F-NMR Spektrum von PPFSt (oben) und PPFSt-TBF (unten).
Die Figur 20 zeigt das 1H-NMR Spektrum von PPFSt-TBF-OX (oben) und PPFSt-TBF (unten). Die Figur 21 zeigt das 1H-NMR Spektrum von PPFSt-TBF-OX-TMG (oben) und M-PPFSt-TBF- OX-TMG (unten).
Die Figur 22 zeigt Fotografien von präparierten Mischmembranen.
Die Figur 23 zeigt CE (a), VE(b) und EE (c) von Blendmembranen und einer Nafion 212 Membran.
Die Figur 24 zeigt die Selbstentladungszeit von Mischmembranen und einer Nafion 212- Membran.
Die Figur 25 zeigt einen Langzeitzyklisierungstest von Blendmembranen und von einer Nafion 212-Membran.
Die Figur 26 zeigt die 1H-NMR Spektren von PPFSt-MTZ-TMG (oben) und PPFSt-MTZ (unten). Die Figur 27 zeigt das Reaktionsschema für die Herstellung einer vernetzten Membran (a) und Foto einer vernetzten PPFSt-MTZ-Membran (b).
Die Figur 28 zeigt die Nachmodifikation von PPFSt mit Mercaptohexyl- und Tetramethylguanidin-Einheiten.
Die Figur 29 zeigt das 19F-NMR Spectrum von PPFSt-TH.
Die Figur 30 zeigt das 1H-NMR Spectrum von PPFSt-TH.
Die Figur 31 zeigt das 1H-NMR Spectrum von PPFSt-TH-TMG.
Die Figur 32 zeigt das 1H-NMR Spectrum von M-PPFSt-TH-TMG.
Die Figur 33 zeigt die Fotografie einer präparierten M-PPFSt-TH-TMG Membran.
Die Figur 34 zeigt die PA-Dotierungsergebnisse von Membranen.
Die Figur 35 zeigt die thermischen Stabilitäten von Polymeren.
Die Figur 36 zeigt die FT-IR Spektren von Polymeren.
Die Figur 37 zeigt die Brennstoffzellenleistung von m-PBI (a) und M-PPFSt-TH-TMG (b).
Die Figur 38 zeigt die Kennlinien der M-PPFSt-TH-TMG-Membran mit der Zeit. Die Figur 39 zeigt die Kurzzeitstabilität von M-PPFSt-TH-TMG bei konstanter Stromdichte in der Brennstoffzelle.
Die erste Ausführungsform der Erfindung betrifft die Reaktion eines perfluorierten Aryls mit einer starken organischen sekundären oder tertiären N-Base, wobei das perfluorierte Aryl eine niedermolekulare Verbindung, ein Oligomer oder ein Polymer sein kann. Die erste Ausführungsform der Erfindung ist in der Figur 1 aufgeführt. Wird ein sekundäres Amin mit dem fluorierten Aren zur Reaktion gebracht, wird 1 oder beliebige F nucleophil durch das Amin ausgetauscht, wobei das/die während der SN Ar-Reaktion abgespaltene H+ weitere(s) Aminmolekül(e) protoniert. Im zweiten Schritt wird die entstandene tertiäre Aminogruppe durch ein Alkylierungsmittel quaternisiert. Dabei kann das Alkylierungsmittel niedermolekular sein und wird dann ausgewählt aus Flalogenalkanen (CnH2n+1Hal, n= 1 -20, Benzylhalogenid PhCH2Hal, Hal=l, Br, CI) oder Dialkylsulfaten R2SO4 (R=Alkyl CnH2n+1, n= 1-12, Benzyl), oder es können Dihalogenalkane (CnH2nHal2, Ph(CH2Hal)2, n= 1 -20, Hal=l, Br, CI) sein. Das Alkylierungsmittel kann auch hochmolekular sein und ist dann ein beliebig ausgewähltes Polymer mit Halomethylgruppen CH2Hal, Hal=CI, Br, I. Werden Dihalogenalkane oder Polymere mit Halomethylgruppen für die Quaternisierung verwendet, werden die erfindungsgemäßen Polymere gleichzeitig durch die Quaternisierung vernetzt. Wird ein tertiäres Amin (nieder- oder hochmolekular) zur SN Ar-Reaktion mit dem fluorierten Aren eingesetzt, entsteht bereits in einem Schritt ein quaternäres Ammoniumsalz als Anionenaustauschergruppierung. Bei Aminen mit mindestens zwei tertiären Aminogruppen im Molekül (nieder- oder hochmolekular) entstehen durch die SN Ar-Reaktion vernetzte Anionenaustauschermembranen.
Nicht einschränkende Beispiele für geeignete niedermolekulare perfluorierte Arylene zeigt die Figur 2, und nicht einschränkende Beispiele für polymere perfluorierte Arylene die Figur 3. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete sekundäre oder tertiäre N-Basen zeigt die Figur 4.
In der Figur 5 ist die Herstellung eines Anionenaustauscherpolymers mit Guanidinium- Anionenaustauschergruppen auf Basis von Poly(pentafluorstyrol) abgebildet. Dabei wird in Schritt a) die Reaktion von Poly(pentafluorstyrol) mit Tetramethylguanidin gezeigt, gefolgt von einer Alkylierung des mit dem Guanidin modifizierten Polymers. In Schritt b) wird das Poly(pentafluorstyrol) zuerst mit 4-Fluorbenzolthiol umgesetzt, gefolgt von einer Oxidation der S-Brücken zu SO2-Brücken mit Wasserstoffperoxid, gefolgt von der Reaktion mit Tetramethylguanidin und schließlich der Alkylierung mit Dimethylsulfat.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung betrifft starke N-Basen, bei denen eine N-H-Bindung durch eine N-Alkalimetall-Bindung ersetzt ist. Diese Alkalimetall-Stickstoffverbindungen sind dabei Alkalimetall-Amide. Das Alkalimetall kann dabei Li, Na, K, Rb oder Cs sein, wobei Li bevorzugt ist. Die Alkalimetallamide reagieren dabei mit dem perfluorierten Aren (niedermolekular, Oligomer oder Polymer) unter nucleophilem Alkalimetall-F-Austausch (SN Ar), wie in der Figur 6 aufgeführt ist. Im zweiten Schritt werden die gebildeten tertiären basischen N-Verbindungen dann mit einem Alkyierungsmittel alkyliert. Die Auswahl eines Alkylierungsmittels ist dabei prinzipiell beliebig, wobei als Alkylierungsmittel Halogenalkane, Benzylhalogenide und Dialkylsulfate bevorzugt werden.
Dabei sind prinzipiell beliebige Alkalimetallamide mit den Perfluorarenen erfindungsgemäß umsetzbar. Bevorzugt werden in der Erfindung Lithiumamide. Eine nicht einschränkende Auswahl von Lithiumamiden ist in der Figur 7 aufgeführt.
In der Figur 8 ist die zweite Ausführungsform der Erfindung am Beispiel der Reaktion von Poly(pentafluorstyrol) mit Lithium-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-id (Schritt a)) und am Beispiel der Reaktion von mit 4-Fluorthiophenol substituiertem und nachfolgend oxidiertem Poly(pentafluorstyrol) mit Lithium-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-id (Schritt b)) gezeigt, wobei die mit dem Piperidin substituierten Poly(pentafluorstyrol)e in einem letzten Schritt zum Anionenaustauscherpolymer alkyliert werden. Der besondere Vorteil dieser Polymere liegt in der guten räumlichen Abschirmung der quaternisierten N durch die Methylgruppen des 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidiniumkations, was diesen Polymeren zu einer sehr guten Stabilität in alkalischem Medium (wenn das Gegenion OH- ist) verhilft und sie damit zu exzellenten und langzeitstabilen Anionenleitern in der alkalischen Anionenaustauscher-membran-Elektrolyse (AEME) oder in alkalischen Anionenaustauschermembran-Brennstoffzellen (AEMFC) macht.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Substitution zusätzlicher F der niedermolekularen, oligomeren oder hochpolymeren tertiäre Aminogruppen oder quaternäre Ammoniumgruppen enthaltenden Perfluorarene durch andere Nucleophile. Dabei ist die Art des das F substituierenden Nucleophils bzw. der Nucleophile prinzipiell nicht eingeschränkt, sondern alle Nucleophile, die mit Perfluorarenen unter nucleophilem Austausch des F reagieren, sind geeignet. In der Figur 9 sind die in der dritten Ausführungsform der Erfindung erhaltenen niedermolekularen, oligomeren und polymeren Substanzen schematisch aufgeführt, wenn die tertiäre Aminogruppen oder quaternäre Ammoniumsalze enthaltende niedermolekulare, oligomere oder polymere Verbindung mit einem zweiten Nucleophil umgesetzt wird.
Folgende Nucleophile werden jedoch bevorzugt (ohne dabei die Auswahl der Nucleophile einzuschränken): - R-SH, [R-S]-[C+] (R= beliebiger Alkyl- oder Arylrest, C+=1-wertiges Kation wie z. B. Metallkation, Ammoniumion, Pyridiniumion, Imidazoliumion, Guanidiniumion etc.). Dabei kann das Nucleophil auch mehr als 1 S H- oder SC-Gruppe enthalten. Nicht einschränkende Beispiele für R-SH sind Alkylthiole CnH2n+1SH (n=2-20), nicht einschränkende Beispiele für RSC sind Alkyl- oder Aryl- oder Benzylthiolate mit Alkalimetallkation (Alkalimetall=Li, Na, K, Rb, Cs) oder einem beliebigen Ammoniumion als Gegenion. Nicht einschränkende Beispiele für mehrere SH- oder SC-Gruppen enthaltende Verbindungen sind Benzoldithiole (ortho-, meta- oder para-), Naphtalindithiol, Dibenzyldithiole,Alkandithiole HS-CnH2n-SH (n=2-20) oder deren Salze mit Metall- oder Ammoniumgegenionen ohne Einschränkung der Art des Gegen(kat)ions. - P(OSi(CH3)3)3 (Tris(trimethylsilyl)phosphit) - AL2S und ALSH (AL=Alkalimetallgegenion)
Dabei kann die dritte Ausführungsform zum Erhalt der erfindungsgemäßen niedermolekularen, oligomeren und polymeren Verbindungen in folgenden Reihenfolgen erhalten werden:
(1) Das niedermolekulare, oligomere oder polymere Perfluoraren wird zuerst mit dem zweiten Nucleophil umgesetzt. Ist das zweite Nucleophil RSH oder RSC, kann die entstehende Thioetherbrücke danach zur Sulfonbrücke aufoxidiert werden. Ist das Nucleophil AL2S oder ALSH, kann die entstehende SH-Gruppe zur SO3H-Gruppe aufoxidiert werden. Danach erfolgt die Reaktion mit der sekundären oder tertiären N- Base oder dem sekundären N-Amid, gefolgt von Alkylierung im Falle von sekundären N- Basen oder sekundären N-Amiden. Diese Reaktionssequenz ist am nicht einschränkenden Beispiel der Reaktion von Poly(pentafluorstyrol) mit Hexanthiol, gefolgt von Oxidation der Thio- zur Sulfonbrücke, gefolgt von der Reaktion mit Tetramethylguanidin, gefolgt von einer Quaternisierung mit Dimethylsulfat, in der Figur 10 gezeigt. Der besondere Vorteil dieses Polymers besteht darin, dass die Hexylsulfongruppe als integrierte „Weichmacher“funktionsgruppe dieses Polymers dient, mit dem die Sprödigkeit des Anionenaustauscherpolymers signifikant herabgesetzt wird, was für die Anwendung dieses Anionenaustauscherpolymers in einer Membranbrennstoffzelle sehr vorteilhaft ist. Der Weichmachereffekt der Alkylsulfongruppe ist dabei umso stärker, je länger die Alkylkette ist.
(2) Das niedermolekulare, oligomere oder polymere Perfluoraren wird zuerst mit der sekundären oder tertiären basischen N-Verbindung oder dem sekundären N-Amid umgesetzt, gegebenenfalls gefolgt von einer N-Alkylierung zum quaternären N-Salz, gefolgt von der Reaktion mit dem zweiten Nucleophil. Diese Reaktionssequenz ist an drei nicht einschränkenden Beispielen gezeigt: (a) anhand der Reaktion eines teilfluorierten aromatischen Polysulfons mit Tetramethylguanidin, gefolgt von einer Phosphonierung mit Tris(trimethylsilyl)-phosphit, in der Figur 1 1, und (b) anhand der Reaktion von Poly(pentafluorstyrol) mit Tetramethylguanidin, gefolgt von der Reaktion mit 1-(2- Dimethylaminoethyl)-5-mercaptotetrazol, gefolgt von der Quaternisierung mit Methyliodid, sowie (c) anhand der Umsetzung von Poly(pentafluorstyrol) mit Tetramethylguanidin, gefolgt von einer Umsetzung der restlichen 4-F des Poly(pentafluorstyrol)s mit 4-Fluorthiophenol, gefolgt von einer Oxidation der Thiobrücken des Polymers mit H2O2 zu Sulfonbrücken, gefolgt von einer Phosphonierung der 4-F der Phenylsulfonseitenkette. Berechnungen des pKA-Werts der Phosphonsäuregruppe mit der Software ACD haben dabei gezeigt, dass die Phosphonsäuregruppe an dieser Stelle des Moleküls aufgrund des starken -I-Effekts der Sulfonbrücke eine starke Säuregruppe ist, was dieses Polymer aufgrund der Eigenleitfähigkeit der Phosphonsäuregruppe zu einem vielversprechenden Protonenleiter für Flochtemperaturbrennstoffzellen macht (Temperaturbereich 100-250°C).
(3) Das niedermolekulare, oligomere oder polymere Perfluoraren wird gleichzeitig mit einer sekundären oder tertiären N-Base oder einem sekundären N-Amid umgesetzt. Diese Reaktion ist am nicht einschränkenden Beispiel der Umsetzung von Poly(pentafluorstyrol) und einem teilfluorierten aromatischen Polysulfon mit Lithium-2, 2,6,6- tetramethylpiperidin-1-id und Na2S als „Eintopf-Reaktion“ in der Figur 12 gezeigt.
Es wurde außerdem überraschend festgestellt, dass sich die neuen erfindungsgemäßen
Polymere in allen o. g. drei Ausführungsformen gut mit anderen geeigneten Polymeren zu Blendmembranen umsetzen lassen. Untenstehend ist eine nicht einschränkende Auswahl von erfindungsgemäßen Blendmembranen aufgeführt: - Polymere der 1. und 2. Ausführungsform (polymere perfluorierte Arene mit quaternären N-basischen Gruppen (siehe Figur 1 und Figur 6)) werden mit basischen Polymeren in beliebigen Mischungsverhältnissen geblendet, wobei die Auswahl der basischen Polymere nicht beschränkt ist, aber Polybenzimidazole wegen ihrer hohen mechanischen und thermischen sowie chemischen Stabilität bevorzugt werden. Es werden Anionenaustauscherblends erhalten, bei denen die basische Blendkomponente der mechanischen, thermischen und chemischen Stabilisierung des Blends dient. - Polymere der 1. und 2. Ausführungsform (polymere perfluorierte Arene mit tertiären N- basischen Gruppen (siehe Figur 1 und Figur 6) werden mit
Kationenaustauscherpolymeren in beliebigen Mischungsverhältnissen geblendet, wobei die Auswahl der Kationenaustauscherpolymere nicht beschränkt ist, und die Kationenaustauscherpolymere entweder Sulfonatgruppen (-S03-G+), Phosphonat- gruppen (PO3 2-(G+)2 oder Carboxylatgruppen (COO-G+) mit G+=Gegenion=H+, Metallkation, Ammonium, Guanidinium, Pyridinium, Imidazolium...) sein können, wobei Sulfonat- und Phosphonatgruppen als Kationenaustauschergruppen bevorzugt sind. - Polymere der 1. und 2. Ausführungsform (polymere perfluorierte Arene mit tertiären N- basischen Gruppen (siehe Figur 1 und Figur 6) werden in beliebigen
Mischungsverhältnissen mit Polymeren geblendet, welche CH2Hal-Gruppen (Hal=CI, Br, I) enthalten. Durch Quaternisierungsreaktionen zwischen den tertiären N-basischen Gruppen der Polymere der 1. und 2. Ausführungsform und dem halomethylierten Polymer kommt es zu einer kovalenten Vernetzung dieser Blendmembranen (Figur 13) - Polymere der 1. und 2. Ausführungsform (polymere perfluorierte Arene mit quaternären N-basischen Gruppen (siehe Figur 1 und Figur 6)) werden mit sulfonierten, phosphonierten oder carboxylierten Kationenaustauscherpolymeren und mit halomethylierten Polymeren in beliebigen Mischungsverhältnissen geblendet. Durch die Quaternisierungsreaktion zwischen Halomethylgruppen und den tertiären Aminogruppen kommt es zu einer kovalenten Vernetzung und gleichzeitig zur Ausbildung von Anionenaustauschergruppen, die wiederum mit den Kationenaustauschergruppen der Kationenaustauscherpolymer-Blendkomponente ionische Vernetzungsstellen bilden (Figur 14). - Polymere der dritten Ausführungsform (Perfluoraren mit einer quaternären N-basischen funktionellen Gruppe und einer weiteren funktionellen Gruppe, die nucleophil eingeführt wurde (siehe Figur 9)) werden mit einem basischen Polymer geblendet, wobei die Auswahl der möglichen basischen Polymere nicht eingeschränkt ist, aber Polybenzimidazole bevorzugt sind. Das basische Polymer fungiert in diesen Blends als chemisch, mechanisch und thermisch stabilisierende Blendkomponente. - Polymere der dritten Ausführungsform (Perfluoraren mit einer tertiären N-basischen funktionellen Gruppe und einer weiteren funktionellen Gruppe, die nucleophil eingeführt wurde (siehe Figur 9)) werden mit Kationenaustauscherpolymeren (sulfonierten, phosphonierten, carboxylierten Polymeren) und/oder basischen Polymeren und/oder mit Polymeren, die Halomethylgruppen -CH2Hal (Hal= CI, Br, I) enthalten, geblendet. Wird ein halomethyliertes Polymer als Blendkomponente verwendet, kommt es durch Reaktion der Halomethylgruppen mit den tertiären N-basischen Gruppen zu einer Quaternisierung und damit zu einer kovalenten Vernetzung der Blendmembran (s. o.).
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
1. Reaktion von Poly(pentafluorstyrol) mit Tetramethylguanidin mit anschließender Alkylierung des substituierten Polymers mit Dimethylsulfat
1.1 Syntheseverfahren von M-PPFSt-TMG
1.1.1 Tetramethylguanidin-modifiziertes PPFSt (PPFSt-TMG)
PPFSt (1 g, 5, 15 mmol) wurde 2 Stunden bei 130 ° C in DMAc (20 ml) in einem Dreihalsrundkolben dispergiert, der mit Kühler, Argoneinlass und -auslass ausgestattet war. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Tetramethylguanidin (2,97 g, 25,8 mmol) in die Reaktionslösung gegeben. Die Reaktionslösung wurde 24 Stunden bei 130 ° C gerührt. Dann wurde das Polymer ausgefällt, indem die Polymerlösung in Wasser getropft wurde. Das erhaltene Polymer wurde mehrmals mit viel Wasser gewaschen und 24 Stunden in einem Ofen bei 60°C getrocknet. Ein Substitutionsgrad von 100% wurde durch 19F-NMR bestätigt, wobei 2 Peaks nach der Reaktion (ortho- und meta-Positionen) gezeigt wurden (Figur 15). 1.1.2 Quaternisierung von PPFSt-TMG (M-PPFSt-TMG)
Die Quaternisierung von PPFSt-TMG wurde durch Methylierung unter Verwendung von Dimethylsulfat durchgeführt. PPFSt-TMG (1 g, 3,45 mmol) wurde in 20 ml DMAc in einem mit Septum, Kühler, Argoneinlass und -auslass ausgestatteten Rundkolben 3 Stunden bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre gelöst. Nach vollständiger Auflösung wurde langsam Dimethylsulfat (1 ml, 10,4 mmol) über eine Spritze zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden bei 90°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Polymerlösung in Aceton ausgefällt. Das erhaltene Polymer wurde zweimal mit Aceton gewaschen und 24 Stunden bei 60°C im Ofen getrocknet. 100% DOS wurde durch 1H-NMR bestätigt, was eine vollständige Peakverschiebung der Methylgruppen (N-CH3 (a), von 2,5 ppm auf 2,9 ppm) zeigte, und ein neuer Peak kann durch Methylierung (b) N-CH3 zugeordnet werden. 1.1.3 Löslichkeitstests der synthetisierten Polymere
Tabelle 1 : Löslichkeit der synthetisierten Polymere in verschiedenen Lösungsmitteln
Figure imgf000013_0001
++ löslich; + teilweise löslich; - unlöslich
1.2 Synthese von M-PPFSt-TBF-OX-TMG
Synthese von PPFSt-TBF: PPFSt (1 g, 5,2 mmol) wurde in 40 ml Methylethylketon (MEK) in einem 100 ml Dreihalskolben gelöst, der mit einem Argoneinlass, -auslass und einem Kühler ausgestattet war. Nach vollständiger Auflösung von PPFSt wurden Triethylamin (7,82 g, 15 Äquivalente zu PPFSt) und 4-Fluorbenzolthiol (1,65 ml, 3 Äquivalente zu PPFSt) zu einer Polymerlösung gegeben. Dann wurde die Reaktionsmischung 24 Stunden bei 75°C gehalten. Das synthetisierte Polymer wurde durch Ausfällen in Methanol erhalten. Das Polymer wurde mehrmals mit Methanol gewaschen und 18 Stunden bei 60°C in einem Ofen getrocknet; fast vollständige Substitution, ermittelt durch 19F-NMR.
Synthese von PPFSt-TBF-OX: PPFSt-TBF (3 g, 10 mmol) wurde in einem mit einem Kühler ausgestatteten Kolben in 60 ml Trifluoressigsäure dispergiert. Dann wurden 10 ml Wasserstoffperoxid (30% in Wasser, 100 mmol) tropfenweise in einen Reaktionskolben gegeben. Eine Reaktionslösung wurde 72 Stunden bei 30°C gerührt, gefolgt von 1 Stunde bei 110°C. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung in Wasser gegossen, um das Polymer zu erhalten. Das erhaltene Polymer wurde mehrmals mit Wasser gewaschen und 18 Stunden bei 60°C in einem Ofen getrocknet; chemische Verschiebung des aromatischen Bereichs zeigt erfolgreiche Oxidation von Sulfid zu Sulfon an.
Synthese von PPFSt-TBF-OX-TMG: PPFSt-TBF-OX (3,34 g, 10 mmol) wurde in DMAc in einem Dreihalskolben gelöst, der mit einem Argoneinlass, -auslass und einem Kühler ausgestattet war. Nach vollständiger Auflösung wurde TMG (10 ml, 80 mmol) in die Polymerlösung gegeben und 20 Stunden bei 130 ° C gerührt. Dann wurde das Polymer durch Ausfällen in Wasser isoliert. Das erhaltene Polymer wurde mehrmals mit Wasser gewaschen und 24 Stunden bei 60°C in einem Ofen getrocknet; teilweise Guanidisierung durch 1H-NMR bestätigt: 3 Peaks im aromatischen Bereich und ein starker Peak in 2,6 ppm durch N-CH3 aus Tetramethylguanidingruppen.
Synthese von M-PPFSt-TBF-OX-TMG: Die Methylierung von PPFSt-TBF-OX-TMG wurde mit Dimethylsulfat (DMS) in DMAc durchgeführt. PPFSt-TBF-OX-TMG wurde in DMAc gelöst. Nach vollständiger Auflösung wurde DMS in eine Polymerreaktionslösung gegeben und die Temperatur auf 90°C erhöht. Die Reaktion wurde 20 Stunden bei dieser Temperatur mechanisch gerührt. Dann wurde das Polymer durch Ausfällen in Aceton erhalten. Das Polymer wurde mit Aceton gewaschen und 24 Stunden bei 60°C in einem Ofen getrocknet; chemische Verschiebung eines Tetramethylguanidin-Peaks von 2,6 auf 3,7 ppm und eines neuen Peaks bei 3,4 ppm durch Methylierung. 2. Herstellung von Blendmembranen aus Reaktionsprodukt 4.1 und F6PBI
2.1 Blendmembranpräparation M-PPFSt-TMG-Polymer wurde in DMSO als 5 Gew .-% ige Polymerlösung gelöst. %. F6PBI wurde in DMSO bei 80 ° C als 5 Gew .-% ige Lösung gelöst. Die zwei Polymerlösungen wurden in spezifischen Verhältnissen wie in der Tabelle beschrieben zusammengemischt. Eine Polymermischungslösung wurde auf eine Glasplatte gegossen und 24 Stunden bei 80°C in einen Konvektionsofen gestellt, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Die resultierenden Mischmembranen wurden durch Eintauchen in entionisiertes Wasser von der Glasplatte abgezogen. Die Mischmembranen wurden zur weiteren Verwendung in einem Reißverschlussbeutel aufbewahrt. Auf die gleiche Weise wurden Mischmembranen von M- PPFSt-TBF-OX-TMG mit F6PBI hergestellt. Tabelle 2: Blendmembranpräparation von M-PPFSt-TMG mit F6PBI
Figure imgf000015_0001
Tabelle 3: Blendmembranpräparation von of M-PPFSt-OX-TBF-TMG mit F6PBI
Figure imgf000015_0002
2.2 Blendmembraneigenschaften
Tabelle 4: Blendmembraneigenschaften
Figure imgf000016_0001
- entfällt wegen zu starker Quellung
2.3 Vanadium-Redox-flow Batterie-Performance
2.3. 1 Coulombic efficiency (CE), voltage efficiency (VE) und energy efficiency (EE)
Die Coulomb-Effizienz (CE) (a), Spannungseffizienz () VE(b) und Energieeffizienz (EE) (c) von Blendmembranen und einer Nafion 212 Membran sind in der Figur 23 abgebildet.
2.3.2 Selbstentladungstest
Der Selbstentladungstest von Mischmembranen und einer Nafion 212 Membran findet sich in der Figur 24.
2.3.3 Langzeitzyklisierungstest
Die Ergebnisse des Langzeitzyklisierungstests von Blendmembranen und von einer Nafion 212 Membran finden sich in der Figur 25. 3. Reaktion von Poly(pentafluorstyrol) mit 1-(2-Dimethylaminoethyl)-5- mercaptotetrazol, gefolgt von Reaktion mit Tetramethylguanidin
3.1 Reaktion von Poly(pentafluorostyrol) mit 1-(2-Dimethylaminoethyl)-5-mercaptotetrazol
Die Pfropfung von 1- (2-Dimethylaminoethyl) -5-mercaptotetrazol auf Poly(pentafluorstyrol) wurde gemäß der Literatur durchgeführt (falls veröffentlicht, Substitutionsgrad: 30%). Tetramethylguanidin wurde auf teilweise gepfropftes PPFSt-MTZ eingeführt. 1 g teilweise substituiertes PPFSt-MTZ wurde in 20 ml DMAc gelöst, das mit einem Kühler, einem Argoneinlass und einem Argonauslass ausgestattet war. Nach dem vollständigen Auflösen bei 90°C für 1 Stunde wurde Tetramethylguanidin in die Polymerlösung gegeben und für 24 Stunden bei 130°C gehalten. Die Polymerlösung wurde in Wasser ausgefällt. Das erhaltene Polymer (PPFSt-MTZ-TMG) wurde mehrmals mit Wasser gewaschen und 24 Stunden in einem Ofen bei 60°C getrocknet.
Methylierung: Die Methylierung wurde mit Dimethylsulfat bei 90°C durchgeführt. Bei dieser Temperatur wurde jedoch ein Niederschlag beobachtet.
4. Vernetzte Membranen aus mit teilweise modifiziertem PPFSt und 1,6- Hexandithiol
4.1 Herstellung von vernetzten Membranen (XL-M-PPFSt-MTZ)
In einem Glasfläschchen wurden 0,3 g M-PPFSt-MTZ (hergestellt gemäß der Literatur, falls veröffentlicht, 41% DOS) in 10 ml DMSO gelöst. Nach vollständiger Auflösung werden Triethylamin (0,27 g) und 1,6-Hexandithiol (0, 19 g) in die Polymerlösung gegeben. Nach der Homogenisierung wurde die gemischte Lösung in eine Petrischale gegossen. Dies wird bei 60°C in einen geschlossenen Ofen (oder mit Petrischalenabdeckung) gestellt, um eine Reaktionszeit von 1 Tag zu gewährleisten, gefolgt von 8 Stunden bei 120°C mit Vakuum, um Chemikalienreste zu entfernen. Wie in Figur (b) gezeigt, wurde eine mechanisch stabile vernetzte Membran erhalten. Die IEC von XL-M-PPFSt-MTZ betrug 0,28 mmol / g und die in 1 M H2SO4 gemessene Leitfähigkeit betrug 1,77 ± 0, 18 mS / cm. Selbst die IEC und die Leitfähigkeit waren im Vergleich zu Mischmembranen niedriger. Die Vernetzung unter Verwendung von Dithiolverbindungen ist ein möglicher Herstellungsweg, um die mechanisch stabilen Membranen zu erhalten, da die Homo-M-PPFSt-MTZ-Polymermembran mechanisch instabil war.
5. Reaktion von Poly(pentafluorstyrol) mit 1-Hexanthiol, gefolgt von Reaktion mit Tetramethylguanidin
5.1 Reaktion von Poly(pentafluorstyrol) mit 1-Hexanthiol
In einem 500 ml 3-Hals-Rundkolben, ausgestattet mit einem Ruckfluss-Kondenser und einem Argoneinlass und -auslass, wurde PPFSt (10 g, 51,5 mmol) 1 Stunde lang unter Argonstrom bei 90°C in THF (200 ml) gelöst. Das 1-Hexanthiol (3,8 ml, 27, 1 mmol) und DBU (8 ml, 52,5 mmol) wurden bei dieser Temperatur zugegeben und 15 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die viskose Lösung langsam in Isopropanol gegossen, um einen gelblichen Niederschlag zu bilden. Das resultierende Polymer wurde mehrmals mit Isopropanol gewaschen und 24 Stunden bei 60°C in einem Umluftofen getrocknet.
Ausbeute: 9.8 g
19F NMR (400 MHz, CDCI3, ppm): -134 (s, 2.8F), -143 (s, 4.9F), -154 (s, 1 F). -161 (s, 2. 1 F) (Figur 29)
1H NMR (400 MHz, CDCI3, ppm): 0.90 (t, 1.8H), 1.27 - 1.54 (m, ca. 5H), 1.99 (s, 2H), 2.41 (s, 0.8H), 2.88 (s, 1.2H))(Figur 30)
5.2 Reaktion zwischen Produkt aus 4.5. 1 (PPFSt-TH) mit Tetramethylguanidin
PPFSt-TH (8 g, 31,6 mmol) wurde in DMAc (200 ml) in einem 500 ml 3-Hals-Kolben mit Kondensator und Argonstrom 2 Stunden lang bei 130°C gelöst. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde TMG (19,8 ml, 158 mmol) in die Polymerlösung getropft und 24 Stunden bei 130 °C umgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde die bräunliche Reaktionslösung tropfenweise in VE Wasser ausgefällt, um das Polymer zu erhalten. Das Polymer wurde durch Filtration isoliert und mehrmals mit VE Wasser gewaschen. Das endgültige Polymer wurde 24 Stunden bei 60°C in einem Umluftofen getrocknet.
Ausbeute: 9.04 g
Figur 31 zeigt das 1H NMR (400 MHz, THF-d8, ppm). 5.3 Methylierungsreaktion zwischen Produkt aus 4.5.2 (PPFSt-TH-TMG) und Dimethylsulfat (DMS)
PPFSt-TH-TMG (7 g, 24 mmol) wurde in DMAc (150 ml) gelöst. Nach vollständiger Auflösung wurde DMS (20,5 ml, 72, 1 mmol) mit einer Spritze in die Reaktionslösung gegeben. Die Reaktion wurde 12 Stunden unter heftigem Rühren bei 90°C gehalten. Anschließend wurde die Reaktionslösung tropfenweise in Diethylether gegeben und zweimal mit Diethylether und einmal mit VE Wasser gewaschen. Das resultierende Polymer wurde in einem Vakuumofen bei 60°C unter 1 mbar 24 Stunden lang getrocknet.
Ausbeute: 7.5 g
Figur 32 zeigt das 1H NMR (400 MHz, THF-d8, ppm).
5.4 Membranherstellung
Ein m-PBI wurde als 5,2 Gew.-% in DMAc gelöst. Die m-PBI-Lösung wurde auf eine Glasplatte gegossen und das Lösungsmittel in einem Umluftofen bei 80°C 24 Stunden lang verdampft. Anschließend wurde die Membran durch Einweichen in ein Wasserbad von der Glasplatte abgezogen. Die resultierende Membran wurde 12 Stunden bei 90°C getrocknet und vor der Verwendung in einem Reißverschlussbeutel aufbewahrt. Eine 5 Gew.-% Polymerlösung von M- PPFSt-TH-TMG wurde durch Auflösen in DMAc hergestellt. Die Lösung wurde auf eine Teflonplatte gegossen und 24 Stunden bei 60°C in einen Umluftofen gestellt, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Die Membran wurde durch Eintauchen in Wasser von der Glasunterlage entfernt. Die resultierende Membran wurde durch 10 Gew.-% wässrige Natriumchlorid Lösung bei 60°C für 3 Tage konditioniert, gefolgt von 1 Tag Eintauchen in VE Wasser bei 60°C, intensiv mit VE Wasser gewaschen und danach vor der weiteren Verwendung in einem Reißverschlussbeutel aufbewahrt (Figur 33).
5.5 PA-Dotierung der Membranen
Die PA-Dotierung wurde durch Bestimmung des Gewichts vor und nach dem Dotieren in unterschiedlich konzentrierten wässrigen PA-Lösungen durchgeführt. Vor der PA-Dotierung wurden die Membranen 24 Stunden bei 6°C getrocknet, gefolgt von der Messung ihrer Trockenmassen. Die getrockneten Membranproben wurden 24 Stunden bei Raumtemperatur in PA-Lösungen getaucht. Die Membranproben wurden aus der PA-Lösung entnommen und mit einem Papiertuch abgetupft, um Phosphorsäure auf den Oberflächen zu entfernen. Dann wurden die dotierten Membranen gewogen (Figur 34).
Dotierungsgrad (%) = [(Wafter - Wdry) / Wdry] x 100
Wafter : membrane weight after PA doping, Wdry : membrane weight before PA doping
Acid doping level (ADL) PA / funktionelle Gruppe = [(Wafter - Wdry) x 0.85 / 97.99] / [(Wdry / IEC der Membran) x 1000] Wafter : Membrangewicht nach PA-Dotierung Wdry : Membrantrockengewicht IEC: lonenaustauschkapazität
Der Substitutionsgrad wurde aus den Integralverhältnissen zwischen substituierten und unsubstituierten aromatischen Ringen in NMR-Spektren berechnet. Die theoretische lonenaustauschkapazität (CEC) von Membranen wurde aus der Funktion der IEC mit dem Substitutionsgrad (erhalten aus dem NMR) berechnet.
5.6 Thermische Stabilität (TGA)
Um die thermische Stabilität der synthetisierten Polymere zu untersuchen, wurde eine thermogravimetrische Analyse (TGA) unter Verwendung eines NETZSCH TGA, Modell STA 499C, gekoppelt mit FT-IR; durchgeführt. Die Temperatur wurde mit einer Aufheizrate von 20°C pro Minute unter Sauerstoff- und Stickstoffgemischatmosphäre (Sauerstoff: 56 ml / min, Stickstoff: 24 ml / min) erhöht. (Figur 35).
5.7 FT-IR Spektren
Für die Strukturanalyse von Polymeren wurden FT-IR-Spektren bei Raumtemperatur als Funktion des Wellenzahlbereichs von 4000 bis 400 cm-1 mit 64 Scans und dem abgeschwächten Totalreflexionsmodus (ATR) unter Verwendung eines Nicolet iS5 FTIR- Spektrometers (Figur 36) aufgenommen.
5.8 Brennstoffzellentest
Um eine Membranelektrodenanordnung (MEA) herzustellen, wurde eine mit Phosphorsäure dotierte Membran zwischen zwei Elektroden angeordnet. Die Gasdiffusionselektrode (GDE) wurde von Freudenberg bereitgestellt und enthielt 1 ,5 mg Pt / cm2, und die gleichen Elektroden wurden sowohl auf der Anoden- als auch auf der Kathodenseite mit einer aktiven Fläche von 23,04 cm2 verwendet. Die MEA wurde in eine handelsübliche Einzelzelle eingebaut, die mit einem Drehmoment von 3 Nm verschlossen worden war. Brennstoffzellentests wurden mit einer kommerziellen Teststation (Scribner 850e, Scribner Associates Inc.) durchgeführt. Die Brennstoffzellenleistung wurde mit nicht befeuchteten Gasen sowohl auf Anoden- als auch auf Kathodenseite unter Umgebungsdruck untersucht. Die Strömungsraten von H2 an der Anode und Luft an der Kathode betrugen 0,25 bzw. 1,25 I / min (Figuren 37, 38, und 39).

Claims

Ansprüche
1. Tertiäre N-basische Gruppen enthaltende teil- oder perfluorierte nieder- und hochmolekulare aromatische Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels einer aromatischen nucleophilen Substitution durch Reaktion eines oder mehrerer F der teil- oder perfluorierten Verbindung mit einer sekundären N-Base erhältlich sind:
Figure imgf000022_0001
2. Tertiäre N-basische Gruppen enthaltende teil- oder perfluorierte nieder- und hochmolekulare aromatische Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels einer aromatischen nucleophilen Substitution durch Reaktion eines oder mehrerer F der teil- oder perfluorierten Verbindung mit einem sekundären N-Amid erhältlich sind:
Figure imgf000022_0002
3. Quaternisierte N-basische funktionelle Gruppen enthaltende teil-oder perfluorierte nieder- oder hochmolekulare aromatische Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Quaternisierung der tertiäre N-basischen Gruppen enthaltenden Verbindungen nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit einem Alkylierungsmittel erhältlich sind:
Figure imgf000023_0002
4. Quaternisierte N-basische funktionelle Gruppen enthaltende teil- oder perfluorierte nieder- oder hochmolekulare aromatische Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Reaktion nieder- oder hochmolekularer teil- oder perfluorierter aromatischer Verbindungen mit tertiären Aminen erhältlich sind:
Figure imgf000023_0001
5. Quaternisierte N-basische funktionelle Gruppen und weitere funktionelle Gruppen enthaltende teil- oder perfluorierte nieder- oder hochmolekulare aromatische Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch nucleophile Substitutionsreaktion mit sekundäre und/oder tertiäre N-basischen Gruppen enthaltenden Verbindungen und anderen zur nucleophilen Substitution befähigten organischen nieder- oder hochmolekularen Verbindungen auf folgenden Wegen erhältlich sind:
1. Reaktion von Perfluoraren mit sekundärem N-Amid und einem zweiten Nucleophil, gefolgt von Quaternisierung:
Figure imgf000024_0001
2. Reaktion von Perfluoraren mit sekundärer N-basischer Verbindung und einem zweiten Nucleophil, gefolgt von Quaternisierung:
Figure imgf000024_0002
3. Reaktion von Perfluoraren mit tertiärer N-basischer Verbindung und einem zweiten Nucleophil in einem Schritt (Eintopfreaktion):
Figure imgf000024_0003
x: beliebig, 1 bis m n: beliebig, 1 bis n m: beliebig, 1 bis m x ≥ (n+m)
AL=Li, Na, K, Rb, Cs
NU: alle Nucleophile, die zum F-NU-Austausch befähigt sind R: beliebiger Alkyl- und/oder Arylrest Ry: beliebiger Alkyl- und/oder Arylrest
AN-: Gegenion des Alkylierungsagens (z. B. Hal- (Hal=F, CI, Br, I) oder SO4 2-)
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Verbindungen hochmolekulare Verbindungen mit Molekulargewicht zwischen 1 kDa und 10 000 kDa sind.
7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als teil- oder perfluorierte Ausgangspolymere folgende Polymere eingesetzt werden:
Figure imgf000025_0001
8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als in die Polymere eingeführte N-basische funktionelle Gruppe folgende funktionelle, tertiäre und/oder quaternäre N-basische Gruppen eingesetzt werden:
Figure imgf000026_0001
R=H und/oder beliebiger Alkyl- und/oder Arylrest, X-= beliebiges Anion, z. B. OH-, Hal- (Hal=Cl, Br, I), NO3-, SO4 2-, HSO3-; x=1-20 bezeichnet die Bindung der funktionellen Gruppe an das Polymer
9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass neben den N-basischen Verbindungen als weitere Nucleophile, die durch nucleophilen F- Austausch in die Polymere eingeführt werden können, folgende Verbindungen eingesetzt werden:
(
Figure imgf000026_0002
_ _
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000027_0002
10. Gegebenenfalls ionisch und/oder kovalent vernetzte Blendmembranen aus den Oligomeren oder Polymeren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligomere und/oder Polymere separat gelöst in Lösungsmitteln in beliebigen Mischungsverhältnissen mit den Lösungen folgender Polymere gemischt werden: - sulfonierten und/oder phosphonierten und/oder carboxylierten Polymeren, - basischen Polymeren, wobei die basischen Polymere primäre, sekundäre oder tertiäre N-basische Gruppen in der Seitenkette oder der Hautpkette aufweisen können, - halomethylierten Polymeren, bei denen die Halomethylgruppen als kovalente Vernetzungsgruppen fungieren können.
1 1. Verfahren zur Herstellung von Blendmembranen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendkomponenten separat in dipolar-aprotischen Lösungsmitteln und/oder Ether-Lösungsmitteln und/oder protischen (Alkohol-)- Lösungsmitteln gelöst und danach die Lösungen in beliebigen Mischungsverhältnissen miteinander gemischt werden, danach die Gemischlösungen auf einer Unterlage ausgerakelt, gesprüht oder gedruckt werden, das Lösungsmittel(gemisch) in einem Vakuumofen oder einem Konvektionsofen bei erhöhter Temperatur von 30 bis 180°C abgedampft wird, danach die gebildete Membran von der Unterlage abgelöst und gegebenenfalls in verschiedenen Schritten wie folgt nachbehandelt wird, um sie zu aktivieren, wobei die Reihenfolge der Nachbehandlungen beliebig ist und alle unten aufgeführten Nachbehandlungsflüssigkeiten oder auch nur einen Teil davon beinhalten kann:
- mit vollentsalztem Wasser bei Temperaturen von 0 bis 100°C,
- mit einer Mineralsäurelösung beliebiger Konzentration bei Temperaturen von 0 bis 130°C,
- mit einer Alkalimetalllauge beliebiger Konzentration bei Temperaturen von 0 bis 100°C,
- mit einer beliebigen flüssigen tertiären N-Base entweder in reiner Form oder als Lösung in Wasser, in einem Alkohol- und/oder Ether- und/oder dipolar-protischen Lösungsmittel,
- in einer wässrigen oder alkoholischen Metallsalzlösung beliebiger Konzentration bei Temperaturen von 0 bis 100°C.
12. Verfahren zur Herstellung von Blendmembranen nach den Ansprüchen 10 und 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel für die Blendkomponenten dipolar- aprotische Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, Diphenylsulfon, Sulfolan, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon, Formamid und Dimethylcarbonat bevorzugt werden.
13. Verfahren zur Herstellung von Blendmembranen nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Mineralsäuren für die Nachbehandlung/Dotierung der Blendmembranen Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salzsäure beliebiger Konzentration bevorzugt werden.
14. Gegebenenfalls ionisch und/oder kovalent vernetzte Blendmembranen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Blendkomponenten der Polymere aus den Ansprüchen 1 bis 9 folgende Polymertypen eingesetzt werden: - als sulfonierte, phosphonierte oder carboxylierte Polymere Polymere nach Anspruch 7 auf Basis von nicht-, teil- oder perfluorierten Vinyl-Kohlenwasserstoffpolymeren, nicht-, teil- oder perfluorierten Polystyrolen oder Arylhauptkettenpolymeren einschließlich Polyphenylenen, Polyphenylenethern, Polyethersulfonen, Polyetherketonen, Polysulfonen, Polyketonen, Polyvinylcarbazolen, Polyphenylenphosphinoxiden,
- als basische Polymere Polymere des Polyimidazol- oder Polybenzimidazol-Typs, wobei bei den Polyimidazolen oder Polybenzimidazolen die Imidazolgruppe oder Benzimidazolgruppe in der Hauptkette oder der Seitenkette vorhanden sein kann,
- als halomethylierte Polymere chlor- oder brommethylierte Polymere einschließlich brommethyliertem Polyphenylenoxid, chlormethyliertem Polyvinylbenzylchlorid oder chlor- oder brommethyliertem Polyphenylen.
15. Verwendung der Polymere und Blendmembranen nach den Ansprüchen 1 bis 14 als Elektrodenionomer und in den Blendmembranen als lonomermembran nach den Ansprüchen 10 bis 14 in elektrochemischen Prozessen wie Brennstoffzellen,
Elektrolysen, Redox-flow-Batterien, Diffusionsdialyse, Elektrodialyse, einschließlich auch als Bipolarmembran mit kationischer und anionischer Schicht.
PCT/EP2020/082403 2019-11-18 2020-11-17 Kationenaustauscher- und anionenaustauscherpolymere und -(blend)membranen aus hochfluorierte aromatische gruppen enthaltenden polymeren mittels nucleophiler substitution WO2021099315A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227020556A KR20220105654A (ko) 2019-11-18 2020-11-17 친핵성 치환에 의한 고도 불소화 방향족 기를 함유하는 폴리머로부터의 양이온 교환 및 음이온 교환 폴리머 및 (블렌드) 멤브레인
US17/777,397 US20230014901A1 (en) 2019-11-18 2020-11-17 Cation exchange polymers and anion exchange polymers and corresponding (blend) membranes made of polymers containing highly fluorinated aromatic groups, by way of nucleophilic substitution
EP20810888.6A EP4061879A1 (de) 2019-11-18 2020-11-17 Kationenaustauscher- und anionenaustauscherpolymere und -(blend)membranen aus hochfluorierte aromatische gruppen enthaltenden polymeren mittels nucleophiler substitution
JP2022529056A JP2023503064A (ja) 2019-11-18 2020-11-17 求核置換によって高フッ素化芳香族基を有するポリマーから作製されるカチオン交換ポリマー及びアニオン交換ポリマー及び対応する(ブレンド)膜
CN202080092440.8A CN114945627B (zh) 2019-11-18 2020-11-17 由含有氟化芳族基团的聚合物通过亲核取代制备的阳离子交换和阴离子交换聚合物和共混膜
CA3158871A CA3158871A1 (en) 2019-11-18 2020-11-17 Cation exchange polymers and anion exchange polymers and corresponding (blend) membranes made of polymers containing highly fluorinated aromatic groups, by way of nucleophilic substitution

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008024.6 2019-11-18
DE102019008024.6A DE102019008024A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Kationenaustauscher- und Anionenaustauscherpolymere und -(blend)membranen aus hochfluorierte aromatische Gruppen enthaltenden Polymeren mittlels nucleophiler Substitution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021099315A1 true WO2021099315A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73497728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082403 WO2021099315A1 (de) 2019-11-18 2020-11-17 Kationenaustauscher- und anionenaustauscherpolymere und -(blend)membranen aus hochfluorierte aromatische gruppen enthaltenden polymeren mittels nucleophiler substitution

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230014901A1 (de)
EP (1) EP4061879A1 (de)
JP (1) JP2023503064A (de)
KR (1) KR20220105654A (de)
CN (1) CN114945627B (de)
CA (1) CA3158871A1 (de)
DE (1) DE102019008024A1 (de)
WO (1) WO2021099315A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105790A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Stoff, Verfahren zur Herstellung eines Stoffs, Membran und Verwendung einer Membran
DE102022105724A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Stoff, Membran, Verwendung einer Membran und Verfahren zur Herstellung eines Stoffs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793266A (en) * 1970-08-06 1974-02-19 Texaco Inc Method for preparing amine derivatives of fluorinated polystyrenes
DE102011015212A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Universität Stuttgart Phosphonierte fluorierte Monomere und Polymere

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817374A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Univ Stuttgart Lehrstuhl Und I Engineering-Ionomerblends und Engineering-Ionomermembranen
US8492049B2 (en) * 2009-09-14 2013-07-23 Los Alamos National Security, Llc Anion exchange polymer electrolytes
CN108192119B (zh) * 2017-12-29 2020-12-25 南京理工大学 交联型磺化聚芳醚质子交换膜的制备方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793266A (en) * 1970-08-06 1974-02-19 Texaco Inc Method for preparing amine derivatives of fluorinated polystyrenes
DE102011015212A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Universität Stuttgart Phosphonierte fluorierte Monomere und Polymere

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. HOGEP. PANNE, CHEM. EUR., vol. 1, no. 12, 2006, pages 9025 - 9035
C. R. BECERK. BABIUCHD. PILZS. HORNIGT. HEINZEM. GOTTSCHALDTU. S. SCHUBERT, ALLACROMOLECULES, vol. 42, 2009, pages 2387 - 2394
C. R. BECERK. KOKADOC. WEBERA. CANY. CHUJOU. S. SCHUBERT, JOURNAL OF POLYMER SCIENCE: PARTA: POLYMER CHEMISTRY, vol. 48, 2010, pages 1278 - 1286
DAE SIK KIM ET AL: "Guanidinium-Functionalized Anion Exchange Polymer Electrolytes via Activated Fluorophenyl-Amine Reaction", CHEMISTRY OF MATERIALS, vol. 23, no. 17, 13 September 2011 (2011-09-13), pages 3795 - 3797, XP055771927, ISSN: 0897-4756, DOI: 10.1021/cm2016164 *
DAE SIK KIMANDREA LABOURIAUMICHAEL D. GUIVERYU SEUNG KIM, CHEM. MATER., vol. 23, 2011, pages 3795 - 3797
L. I. GORYUNOVJ. GROBEV. D. SHTEINGARTSB. KREBSA. LINDEMANNE.-U. WÜTHWEINCHR. MUECK-LICHTENFELD, CHEM. EUR. V, vol. 6, no. 24, 2000, pages 4612 - 4622
R. M. BELLABARBAM. NIEUWENHUYZENG. C. SAUNDERS, ORGANOMETALLICS, vol. 22, 2003, pages 1802 - 1810
SHOGO TAKAMUKUANDREAS WOHLFARTHANGELIKA MANHARTPETRA RÄDERPATRIC JANNASCH, POLYM. CHEM., vol. 6, 2015, pages 1267 - 1274
SIK DAE ET AL: "Supporting Information Guanidinium Functionalized Anion Exchange Polymer Electrolytes via Activated Fluorphenyl-Amine Reaction", AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, 18 August 2011 (2011-08-18), pages S1 - S13, XP055772086, Retrieved from the Internet <URL:https://pubs.acs.org/doi/10.1021/cm2016164> [retrieved on 20210203], DOI: 10.1021/cm2016164 *
V. ATANASOVJ. KERRES, MACROMOLECULES, vol. 44, 2011, pages 6416 - 6423
V. ATANASOVM. BÜRGERS. LYONNARDG. GEBELJ. KERRES, SOLID STATE LONICS, vol. 252, 2013, pages 75 - 83
YOONG-KEE CHOE ET AL: "Alkaline Stability of Benzyl Trimethyl Ammonium Functionalized Polyaromatics: A Computational and Experimental Study", CHEMISTRY OF MATERIALS, vol. 26, no. 19, 14 October 2014 (2014-10-14), pages 5675 - 5682, XP055772095, ISSN: 0897-4756, DOI: 10.1021/cm502422h *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019008024A1 (de) 2021-05-20
CA3158871A1 (en) 2021-05-27
CN114945627A (zh) 2022-08-26
EP4061879A1 (de) 2022-09-28
CN114945627B (zh) 2024-05-24
US20230014901A1 (en) 2023-01-19
KR20220105654A (ko) 2022-07-27
JP2023503064A (ja) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7132496B2 (en) Step-by-step alkylation of polymeric amines
DE60225204T2 (de) Polymerelektrolyt und Herstellungsverfahren dafür
EP1076676B1 (de) Engineering-ionomerblends und engineering-ionomerblendmembranen
DE69933129T2 (de) Ionenaustauschpolymere
DE60214166T2 (de) Polymerelektrolyt für eine brennstoffzelle des festpolymertyps und brennstoffzelle
EP1856188B1 (de) Sulfonierte poly(arylene) als hydrolytisch und thermo-oxidativ stabile polymere
DE102014009170A1 (de) Kombinatorisches Materialsystem für Ionenaustauschermembranen und dessen Verwendung in elektrochemischen Prozessen
DE60225232T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran
WO1999054389A1 (de) Säure-base-polymerblends und ihre verwendung in membranprozessen
DE102016007815A1 (de) Vernetzte hochstabile Anionenaustauscherblendmembranen mit Polyethylenglycolen als hydrophiler Membranphase
WO2007082660A1 (de) Protonenleitende polymermembran
DE10209784A1 (de) Sulfinatgruppen enthaltende Oligomere und Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2021099315A1 (de) Kationenaustauscher- und anionenaustauscherpolymere und -(blend)membranen aus hochfluorierte aromatische gruppen enthaltenden polymeren mittels nucleophiler substitution
DE112009002581T5 (de) Polymerelektrolyt-Syntheseverfahren, Polymerelektrolytmembran und Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle
EP1165216A1 (de) Sulfonierte aromatische polymere, membran enthaltend diese polymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2003060012A1 (de) Funktionalisierte hauptkettenpolymere
DE102021003228A1 (de) Neuartige phosphonierte nichtfluorierte und teilfluorierte Arylpolymere aus sulfonierten Arylpolymeren und neuartige polymere Perfluorphosphonsäuren aus polymeren Perfluorsulfonsäuren, deren Herstellungsverfahren und Anwendung in Elektromembrananwendungen
DE10308462A1 (de) Alkylierung der Sulfinatgruppen sulfinierter Polymere
WO2003014201A9 (de) Membranen für ionentransport
WO2007034337A2 (de) Mischungen sulfonierter und phosphonierter polymere

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20810888

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022529056

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 3158871

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227020556

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020810888

Country of ref document: EP

Effective date: 20220620