WO2021094137A1 - Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht - Google Patents

Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht Download PDF

Info

Publication number
WO2021094137A1
WO2021094137A1 PCT/EP2020/080812 EP2020080812W WO2021094137A1 WO 2021094137 A1 WO2021094137 A1 WO 2021094137A1 EP 2020080812 W EP2020080812 W EP 2020080812W WO 2021094137 A1 WO2021094137 A1 WO 2021094137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting frame
shaft
base frame
fixing component
fixing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080812
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea CAMBRUZZI
Oliver Simmonds
Philipp Zimmerli
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to US17/755,675 priority Critical patent/US11772934B2/en
Priority to CN202080078207.4A priority patent/CN114667265A/zh
Priority to EP20800902.7A priority patent/EP4058391B1/de
Priority to AU2020384257A priority patent/AU2020384257B2/en
Publication of WO2021094137A1 publication Critical patent/WO2021094137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0005Constructional features of hoistways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation

Definitions

  • the invention relates to a mounting frame for moving and fixing in a shaft according to the preamble of claim 1.
  • WO 2017/016780 A1 describes a mounting frame for moving and fixing in a shaft in the form of a carrier component for moving and fixing in an elevator shaft of an elevator system.
  • the mounting frame has a rigid base frame in the form of a rack.
  • primary fixing components in the form of extendable rams are fixedly arranged, by means of which the assembly frame is supported when it is fixed to the first shaft wall.
  • a secondary fixing component with an immovable and elongated secondary contact element is arranged on one of the first side of the base frame in a fixing direction and thus a second side of the base frame opposite a horizontal direction.
  • the mounting frame can be supported via the secondary contact element when it is being fixed on a second shaft wall opposite the first shaft wall in the fixing direction.
  • the transport of the mounting frame to a shaft is very complex. This also applies in particular to the introduction of the assembly frame before the start and removal after completion of an assembly in the shaft.
  • a mounting frame for moving and fixing in a shaft which is particularly good and easy to handle, that is, in particular, can be transported and brought into a shaft and removed from a shaft. According to the invention, this object is achieved with a mounting frame with the features of claim 1.
  • the inventive mounting frame for moving and fixing in a shaft has a base frame, a first primary fixing component for supporting the mounting frame on a first shaft wall and a secondary fixing component for supporting the mounting frame on one of the first shaft wall in one Fixing direction opposite second shaft wall of the shaft when fixing the mounting frame in the shaft.
  • the first primary fixing component and the secondary fixing component are arranged on the base frame.
  • the first primary fixing component and / or the base frame can assume a transport position and a working position, with a change of the first primary fixing component and / or the base frame from their working position to their transport position to reduce an extension of the mounting frame in an extension direction deviating from the fixing direction leads.
  • the dimensions of the mounting frame with the first primary fixing component and / or the base frame in the transport position, i.e. in a transport state of the mounting frame, are smaller in the direction of extension than with the two components in their respective working position, i.e. in a working state of the mounting frame.
  • the assembly frame is particularly in the working state when it is in the shaft and enables assemblies to be carried out in the shaft. In particular, it is in the transport state when it is to be transported to a shaft.
  • both states or a mixed state of the mounting frame are basically possible.
  • a mixed state is characterized in that either the first primary fixing component or the base frame is in its transport position and the other component in each case is in the working position.
  • the assembly frame has, in particular, a mixed state in which the first primary fixing component is in the working position and the base frame is in the transport position. In this case, the base frame in the shaft is moved from the transport position to the working position after it has been introduced and to the transport position before it is removed from the working position.
  • the small dimensions of the mounting frame in the transport state enable simple transport to a shaft, for example from one shaft to the next, that is to say within a building or between buildings. Such transports have to be carried out in particular on a construction site with many obstacles and also between buildings, for example by means of a truck.
  • the small dimensions allow the mounting frame to be easily inserted into the shaft and removed from the shaft.
  • the separation of the transport state and the working state of the mounting frame enables the dimensions of the mounting frame in the working state to be optimally designed for the requirements during the installation in the shaft.
  • the first primary fixing component can be designed, regardless of the requirements during transport of the mounting frame, so that secure and stable fixing of the mounting frame in the shaft is made possible in the working position of the first primary fixing component.
  • the first primary fixing component can, for example, protrude far beyond the base frame.
  • the base frame can, for example, be designed in such a way that, in its working position, it has dimensions that enable assembly steps to be carried out in the shaft in an optimal manner.
  • the mentioned direction of extension corresponds in particular to a direction of displacement in which the mounting frame is displaced in the shaft. In the case of a vertical shaft, this corresponds to the vertical or vertical.
  • the mentioned reduction in the extent of the mounting frame when changing from the working state to the transport state thus corresponds to a reduction in the height of the mounting frame.
  • the direction of extension can also deviate from the direction of displacement, in particular inclined with respect to the direction of displacement, for example inclined by 5-45 ° with respect to the direction of displacement. Then, too, a reduction in the extent of the mounting frame in the direction of extent leads to a reduction in the height of the mounting frame.
  • the height of the mounting frame is designed in such a way that it is less than the usual height of doors by a sufficient safety distance.
  • the height of the mounting frame is, for example, a maximum of 190 cm.
  • the mounting frame thus fits through a door with a normal height without tilting, which enables the mounting frame to be transported particularly easily within a building.
  • the width of the mounting frame in the transport state should not exceed 80 cm. This means that doors to be passed during transport do not have to have a particular width, but can be designed as standard doors.
  • the mounting frame can be used to hold a mechatronic installation component, for example in the form of an industrial robot.
  • Using the mechatronic Installation components can be automated assembly steps in the shaft when the assembly frame is fixed.
  • the dimensions of the base frame in its working position can then advantageously be designed so that the industrial robot can optimally accommodate tools or assembly material, such as screws or anchor bolts, arranged at least indirectly on the base frame. This requires a certain distance between the industrial robot and the tool or assembly material, which leads to a necessary extension of the base frame in the direction of extension and thus to a necessary height of the assembly frame, which can be significantly greater than the above-mentioned maximum height of 190 cm.
  • the mechatronic installation component can be designed, for example, in accordance with the automated installation component of WO 2017/016780 A1.
  • the mounting frame can, for example, also carry an installation platform or be designed as an installation platform from which a fitter can carry out installation steps by hand or with the help of tools in the shaft.
  • a shaft is to be understood here as an elongated space delimited by shaft walls.
  • the shaft has a mainly rectangular cross-section, other cross-sections also being conceivable.
  • the shaft runs in particular in a mainly vertical direction, so that the displacement direction also runs mainly in the vertical direction and the fixing direction accordingly mainly in the horizontal direction.
  • the shaft is in particular arranged in a building, it being possible for it to be arranged, for example, also in a bridge, a pillar or on a ship.
  • the shaft walls consist in particular of reinforced concrete. But they can also be made of metal, for example.
  • the shaft serves in particular as an elevator shaft of an elevator system, in which a car for transporting people and / or objects is shifted in the direction of displacement when the elevator system is in operation.
  • the shaft can also serve other purposes, for example it can serve as a ventilation shaft or to accommodate pipes, electrical cables or the like.
  • the mounting frame can be displaced in the direction of displacement within the shaft and thus positioned at different points, in particular at different heights within the shaft.
  • the mounting frame is in particular a Suspension means, for example in the form of a rope, a chain or a belt, suspended from a displacement component, in particular in the form of a winch.
  • the suspension element can be wound or unwound from the winch and the assembly frame can thus be moved in the shaft.
  • the base frame can be designed, for example, as a simple platform, frame, scaffolding, cabin or the like. It is made in particular from metal, for example metal profiles.
  • the first primary fixing component In its working position, the first primary fixing component is arranged on the base frame, in particular immovable with respect to the base frame, that is to say without any possibility of movement with respect to the base frame. Arranged immovably here is to be understood as meaning that it can only move minimally, if at all, relative to the base frame.
  • a deformation of a first primary contact element of the first primary fixing component, which rests against the first shaft wall when the mounting frame is fixed, is in particular not a movement of the primary fixing component relative to the base frame.
  • a first primary contact element is designed in particular as a rubber buffer.
  • the rubber buffer is attached to the base frame via a metal arm, for example.
  • the mounting frame has in particular several, especially two or four primary fixing components, not all of which have to be able to assume both a transport position and a working position. It is also conceivable that primary fixation components can only assume one working position.
  • the secondary fixation component has in particular at least one controllable actuator, for example in the form of an electric spindle drive or a hydraulic or pneumatic piston-cylinder unit, by means of which a secondary contact element of the secondary fixation component, which rests against the second well wall when it is fixed in the shaft, outwards , so can be moved away from the base frame in the direction of the second shaft wall.
  • the actuator and associated parts of the secondary fixing device are fixed immovably on the base frame, that is to say, for example, screwed on.
  • the second fixing component can also have more than one secondary contact element.
  • the mounting frame has more than one secondary fixing component, each with at least one secondary Has contact element.
  • the actuator is controlled by a control device, which in particular can also perform other tasks, such as controlling the displacement component or any mechatronic installation component.
  • the first primary fixing component has an arm and a first primary contact element arranged on the arm.
  • the arm In the working position of the first primary fixing component, the arm extends away from the base frame in the direction of extension.
  • at least part of the arm is shifted in the direction of the base frame. This enables a particularly simple change from the working position to the transport position of the first primary fixing component and back.
  • the arm of the first primary fixing component is arranged on the base frame so as to be pivotable, for example via a joint or a pivot axis.
  • the arm When changing from the working position to the transport position, the arm is pivoted in the direction of the base frame in this case, so that the first primary contact element and at least part of the arm is displaced in the direction of the base frame.
  • the named pivot axis can for example run in the fixing direction or perpendicular to the fixing direction and the displacement direction, that is to say horizontally along the first shaft wall.
  • the arm is arranged displaceably relative to the base frame in the extension direction and the arm is displaced together with the first primary contact element when changing from the working position to the transport position in the direction of the base frame.
  • a safety device for example a bolt.
  • the first primary contact element rests against the first shaft wall when the mounting frame is fixed and is designed, for example, as a rubber buffer.
  • Said arm can be made of metal, for example, and can also extend away from the base frame in the direction of the first shaft wall.
  • An arm of a primary fixing component can also have more than one primary contact element, for example two or four contact elements. It is also possible that the mounting frame also has more than one primary fixing component, for example two or four primary fixing components, each with one or more primary contact elements.
  • no part of the first primary fixing component protrudes beyond the base frame in the direction of extent. This enables particularly small dimensions of the mounting frame in the direction of extent in the transport position.
  • the mounting frame has a second primary fixing component with a second primary contact element for supporting the mounting frame on the first shaft wall when the mounting frame is being fixed in the shaft.
  • the second primary fixing component is arranged immovably on the base frame in such a way that no part of the second primary fixing component protrudes beyond the base frame in the direction of extent. This means that the second primary fixing component can only assume one working position. This enables a particularly secure and stable fixation of the mounting frame in the shaft without the dimensions of the mounting frame increasing in the direction of extent in the transport state of the mounting frame.
  • the mounting frame has, in particular, two first primary fixing components, which can assume both a working position and a transport position, and two second primary fixing components which can only assume one working position.
  • the arms of the first two primary fixing components are arranged in particular pivotably on the base frame.
  • the assembly frame prefferably has four first primary fixing components, all of which can assume both a working position and a transport position.
  • the arms of the first four primary fixing components are arranged in particular displaceably on the base frame.
  • the four arms are in particular firmly connected to one another or form a single component.
  • the four contact elements are arranged in particular so that they have corners Form a rectangle, the edges of which run in the direction of displacement and in a transverse direction perpendicular to the direction of displacement and to the direction of fixation.
  • each primary contact element is assigned a support component for supporting the mounting frame on the first shaft wall of the shaft when the mounting frame is displaced in the direction of displacement. In addition to secure and stable fixing of the mounting frame in the shaft, this also enables the mounting frame to be relocated safely without the risk of damage to the mounting frame or the shaft walls.
  • the suspension element described above has, in particular, an inclined pull with respect to the vertical in the direction of the first shaft wall. This ensures that the mounting frame is actually supported by the support component on the first shaft wall when it is moved and that it does not hang freely in the shaft, which could lead to a stop on a shaft wall and thus damage to the mounting frame and the shaft wall.
  • the mounting frame has in particular a compensating element which counteracts tilting of the mounting frame in the direction of the first shaft wall during displacement.
  • the compensation element is designed in particular in accordance with a compensation element from WO 2018/162350 A1.
  • the support components have, in particular, rollers which can roll along the first shaft wall in the direction of displacement.
  • the rollers can also be designed to be pivotable about a pivot axis perpendicular to the first shaft wall, so that it is also possible to roll along the first shaft wall transversely to the direction of displacement.
  • the support components can, for example, also have sliding elements, for example cuboids made of ceramic. In this case, the sliding elements can slide along the first shaft wall.
  • the mounting frame has several, specifically four, support components. These are in particular arranged in such a way that they form corners of a rectangle, the edges of which run in the direction of displacement and in a transverse direction perpendicular to the direction of displacement and to the direction of fixation.
  • the support components are at least partially in particular in the fixing direction movably arranged with respect to the base frame on the base frame. This means that it is fixed directly or indirectly to the base frame, for example screwed on, and at least some parts of the support component are movable with respect to the base frame. If the support component has a roller, there is in particular an axis about which the roller can rotate when rolling on the shaft wall, and thus the roller is movably arranged in the fixing direction with respect to the base frame. The axis can, for example, be arranged displaceably in the fixing direction on a holder fixed to the base frame.
  • the aforementioned cuboid can be arranged displaceably in the fixing direction on a holder fixed fixed to the base frame.
  • the support components are designed and arranged in such a way that they also rest against the first shaft wall via the support component when the mounting frame is in the fixed state - that is to say in its fixing position.
  • the primary contact element is in each case arranged on the outside in the displacement direction in relation to the support components in the working position. This enables a particularly secure and stable support when fixing the mounting frame.
  • the primary contact elements and the support components are in particular arranged in such a way that they each form corners of a rectangle, the edges of which run in the direction of displacement and in a transverse direction perpendicular to the direction of displacement and to the direction of fixation.
  • the base frame is designed in several parts and at least two parts of the base frame which are arranged in alignment in the direction of extent can be displaced relative to one another, in particular designed to be displaceable within one another. This enables a particularly simple and inexpensive construction of the base frame.
  • the named parts of the base frame are designed, for example, as hollow profiles, in particular hollow metal profiles.
  • a first part is pushed further into a second part of the base frame.
  • An inner contour of the second part is adapted to an outer contour of the first part in such a way that it can accommodate the first part.
  • the hollow profiles can, for example, have a rectangular or round cross section.
  • the parts Have through bores into which a bolt is inserted and thus a displacement of the parts with respect to one another can be prevented.
  • the assembly frame has an adjusting device by means of which the base frame can be brought from the transport position into the working position and vice versa.
  • the base frame can be brought from the transport position to the working position and brought back particularly easily.
  • the adjustment device is designed in particular so that the position of the base frame can also be changed when the base frame is in the shaft. This advantageously enables the assembly frame to be brought into the shaft in the transport position of the base frame and only then to move the base frame into the working position. This enables the mounting frame to be easily introduced into the shaft.
  • the adjusting device can be operated by hand, for example, and for this purpose can have a hand crank, by means of which the parts of the base frame can be shifted relative to one another via Bowden cables.
  • the adjusting device can, for example, also have a controllable actuator, for example in the form of an electric spindle drive or a hydraulic or pneumatic piston-cylinder unit, by means of which the parts of the base frame can be moved relative to one another.
  • the base frame is designed in several parts and at least two parts of the base frame which are arranged in alignment in the fixing direction can be displaced relative to one another, in particular designed to be displaceable within one another.
  • an extension of the base frame in the fixing direction can be changed and thus adapted to the dimensions of the shaft.
  • the mounting frame can therefore be used in differently designed shafts and is therefore particularly flexible.
  • particularly small dimensions of the base frame in the fixing direction and thus of the mounting frame can be set for transport. This enables the assembly frame to be transported particularly easily.
  • the mutually displaceable design of the two parts mentioned is achieved in particular by the fact that a first part is differently far into a second part can be inserted into one another and secured in the desired position, for example with a bolt.
  • the two parts are designed, for example, as hollow profiles, in particular hollow metal profiles, an inner contour of the second part being adapted to an outer contour of the first part in such a way that it can accommodate the first part.
  • the hollow profiles can, for example, have a rectangular or round cross section.
  • the secondary fixing component has a secondary contact element which has a shape which is elongated in the direction of displacement and is designed in several parts.
  • the elongated shape enables a support on the second shaft wall, even if these openings, for example in the case of an elevator shaft, have door openings.
  • the secondary contact element has such a large extension in particular in the direction of displacement that is greater than a maximum extension of an opening in the second shaft wall.
  • the secondary contact element has, in particular, a mainly bar-shaped basic shape.
  • a multi-part design of the secondary contact element is to be understood as meaning that at least part of the secondary contact element can be easily dismantled and assembled.
  • the extent of the contact element changes in the direction of extent.
  • the named part can be dismantled for transporting the assembly frame, with the result that the assembly frame can be transported particularly easily.
  • the secondary contact element can be adapted to differently designed shafts, in particular to different heights of door openings.
  • the secondary contact element is designed in particular so that it can only be assembled after the installation frame has been introduced into the shaft. This can be done, for example, by a fitter who has access to the shaft and thus to the assembly frame through a door opening.
  • the secondary contact element consists in particular of three parts, with a center piece being able to be firmly connected to the remaining parts of the secondary fixing component. One end piece can be dismantled and reassembled at the top and bottom of the middle piece.
  • the secondary fixing component has a secondary contact element which has an elongated shape in the direction of displacement and is designed to be completely removable. A particularly simple transport of the mounting frame can thus be made possible.
  • a detachable design of the secondary contact element should be understood to mean that it can be completely separated from the remaining parts of the secondary fixing component.
  • the secondary contact element can be designed in one piece or, preferably, as described in several parts, in which case the middle part of the secondary contact element can also be dismantled.
  • the secondary fixing component has an actuator already described above, by means of which the secondary contact element can be displaced in the fixing direction and thus a distance between the secondary contact element and the base frame can be changed.
  • the secondary contact element can thus be moved away from the base frame and thus brought into a fixing position and towards the base frame and thus into a displacement position.
  • the secondary fixing component is designed in such a way that a distance between the secondary contact element and the base frame in the fixing direction can also be changed independently of the actuator of the secondary fixing component. In this way, the base frame can be positioned in the fixed state of the mounting frame at a desired position in the fixing direction in the shaft.
  • This embodiment of the invention i.e. the described possibility of changing the distance between the secondary contact element and the base frame in the fixing direction independently of the actuator of the secondary fixing component, can advantageously be implemented independently of a described elongated shape of the secondary contact element.
  • the described embodiment of the secondary fixing component with the possibility of changing the distance of the secondary contact element to the base frame in the fixing direction also independently of the actuator of the secondary fixing component can also be used in a mounting frame without the features described above that the first primary fixing component and / or the base frame have a Can occupy a transport position and a working position, wherein a change of the first primary fixing component and / or the base frame from its working position to its transport position leads to a reduction in the extent of the mounting frame in an extension direction deviating from the fixing direction.
  • a mounting frame for moving and fixing in a shaft with a base frame a first primary fixing component for supporting the mounting frame on a first shaft wall and a secondary fixing component for supporting the mounting frame on a second shaft wall of the shaft opposite the first shaft wall in a fixing direction Fixing the mounting frame in the shaft.
  • the secondary fixing component then has an actuator, by means of which the secondary contact element can be displaced in the fixing direction and thus a distance between the secondary contact element and the base frame can be changed.
  • the secondary contact element can thus be moved away from the base frame and thus brought into a fixing position and towards the base frame and thus into a displacement position.
  • the secondary fixing component is designed in such a way that a distance between the secondary contact element and the base frame in the fixing direction can also be changed independently of the actuator of the secondary fixing component.
  • the described possibility of changing the distance between the secondary contact element and the base frame in the fixing direction also independently of the actuator of the secondary fixing component is particularly advantageous when a mechatronic installation component is arranged on the base frame.
  • This can thus also be positioned at a desired position in the fixing direction in the shaft. It can thus in particular be positioned in such a way that it can carry out all the intended assembly steps, in particular can reach the locations on the shaft walls that are necessary for this.
  • the base frame should be positioned in the fixed state of the mounting frame, for example, in such a way that the mechatronic installation component is arranged in the center of the shaft in the fixing direction.
  • the orientation in horizontal The direction transverse to the fixing direction can be adjusted by appropriately positioning the mounting frame in the shaft during the above-mentioned preparatory phase.
  • particularly small dimensions of the secondary fixing component in the fixing direction and thus of the mounting frame can be set for transport. This enables the assembly frame to be transported particularly easily.
  • the secondary contact element of the secondary fixing component is connected to the named actuator in particular via two parts which are designed to be movable relative to one another in the fixing direction, in particular to be displaceable within one another.
  • the execution of the mentioned parts that are movable with respect to one another can be achieved with analogous to the movable parts of the base frame described above.
  • the assembly frame described can be used particularly advantageously as part of an assembly device for performing automated assembly steps in a shaft.
  • the assembly device also has a mechatronic installation component, as has already been described above.
  • the assembly device described can be used particularly advantageously as part of an assembly system for performing automated assembly steps in a shaft.
  • the assembly system also has a displacement component for moving the assembly device in the shaft, as has already been described above.
  • FIG. 1 shows a mounting system in a shaft with a mounting frame with a base frame and a first primary fixing component in a working position in a side view
  • FIG. 2 shows an assembly device of the assembly system from FIG. 1 in a view from above
  • FIG. 3 shows the assembly device of the assembly system from FIG. 1 with a mounting frame with the base frame and the first primary fixing component in a transport position in a side view.
  • an assembly system 10 for performing automated assembly steps has a displacement component in the form of a winch 12, which is arranged on a shaft ceiling 14 of a shaft in the form of an elevator shaft 16.
  • the elevator shaft 16 is delimited by a total of four shaft walls, of which only a first shaft wall 18 and a second shaft wall 20 opposite in a fixing direction 40 are shown in FIG. 1.
  • a third shaft wall 19 and a fourth shaft wall 21 opposite the third shaft wall 19 are also shown.
  • the elevator shaft 16 has a mainly rectangular cross-section and runs mainly in the vertical direction, being delimited at the top by the shaft ceiling 14.
  • a shaft bottom opposite the shaft cover 14 is not shown.
  • the second shaft wall 20 has an opening in the form of a door opening 23 into which a shaft door is inserted when an elevator system is installed in the elevator shaft 16.
  • the winch 12 is connected via a suspension element in the form of a cable 22 to an assembly frame 24 of an assembly device 26 for performing automated assembly steps in the shaft 16.
  • the rope 22 can be wound up or unwound by the winch 12 and the mounting frame 24 and thus the mounting device 26 can thus be displaced in the elevator shaft 16, that is to say pulled upwards and left downwards.
  • the assembly frame 24 and thus the assembly device 26 can thus be displaced in a vertical displacement direction 27 in the elevator shaft 16.
  • a mechatronic installation component in the form of an industrial robot 28, by means of which automated assembly steps can be carried out in the elevator shaft 16, is arranged on the assembly frame 24.
  • the industrial robot 28 is designed, for example, like an industrial robot described in WO 2017/016780 A1 and can, for example, automatically carry out the assembly steps described there.
  • the assembly frame 24 and the industrial robot 28 thus form the assembly device 26 for carrying out automated assembly steps.
  • the assembly device 26, the cable 22 and the winch 12 thus form the assembly system 10 for carrying out automated assembly steps.
  • the mounting frame 24 has a multi-part base frame 30.
  • the base frame 30 has a mainly cuboid central part 32 on which the industrial robot 28 is arranged hanging down.
  • the middle part 32 can accommodate further components, not shown, of the assembly device 26 or of the assembly frame 24, such as a control device and / or a compressor for providing compressed air.
  • the middle part 32 can be closed off from the outside by a housing (not shown).
  • a side of the middle part 32 oriented in the direction of the second shaft wall 20 forms a second side 47 of the base frame 30.
  • the middle part 24 is followed by three horizontally extending in the direction of displacement
  • transverse bars 34a, 34b, 34c are constructed in two parts, with a first part 36a, 36b, 36c arranged in the direction of the central part 32 being able to be inserted into a second part 38a, 38b, 38c arranged in the direction of the first shaft wall 18.
  • the two parts 36a and 38a, 36b and 38b or 36c and 38c are each arranged in alignment in the fixing direction 40 and can be secured against one another with a bolt, not shown. In this way, the extension or extension of the base frame 30 in the fixing direction 40, which runs horizontally and perpendicular to the first shaft wall 18 and to the second shaft wall 20, can be changed.
  • the lowermost transverse spar 34c is connected in the direction of the first shaft wall 18 to a two-part longitudinal spar 42 running in the direction of displacement 27.
  • a first part 49 arranged in the direction of the transverse spar 34c can be pushed into a second part 51.
  • the two parts 49, 51 are arranged in alignment in the direction of displacement 27 and can be secured against one another with a bolt (not shown).
  • the extension or extension of the base frame 30 in the displacement direction 27 and thus in one extension direction can thus be changed.
  • the base frame 30 can assume a working position and a transport position, the working position being shown in FIG.
  • the longitudinal spar 42 forms a first side 45 of the base frame 30.
  • At the lower end of the longitudinal spar 42 there are two horizontal beams 43 projecting into the elevator shaft 16, which carry one or more magazines with assembly material, such as screws or anchor bolts, when the assembly device 26 is in operation can.
  • the base frame 30 is thus composed of the middle part 32, the three transverse spars 34a, 34b, 34c, the longitudinal spar 42 and the girders 43.
  • the named parts of the base frame 30 are connected to one another in a suitable manner, that is to say for example plugged, screwed or welded.
  • they are each made of suitable metal profiles.
  • the support components 44a, 44b, 44c and the primary lixirectional components 46a, 46b, 46c are arranged in such a way that they each form corners of a rectangle, the edges of which run in the direction of displacement 27 and in a transverse direction perpendicular to the direction of displacement 27 and to the direction of lixation 40, the primary lixir components 46a, 46b, 46c are arranged further outward in the displacement direction 27 in relation to the support components 44a, 44b, 44c.
  • the primary lixier components 46a, 46b, 46c each have an arm 53a53b which is connected to the respective transverse spar 34a, 34b.
  • a primary contact element in the form of a rubber buffer 55a, 55b, 55c is arranged on each of the arms 53a, 53b in the direction of the first shaft wall 18.
  • the arms 53a of the two upper, first primary lixier components 46a, 46c are connected to the upper one via a pivot axis (not shown) running in the lixier direction 40 Cross member 34a connected.
  • the arms 53a and thus the two first primary fixing components 46a, 46c are thus arranged pivotably with respect to the upper cross member 34a and thus with respect to the base frame 30.
  • the first primary fixer components 46a, 46c can thus assume a working position and a transport position, the working position being shown in FIG. In the working position, the arms 53a extend upwards from the upper transverse spar 34a and thus from the base frame 30 in the direction of extension and thus in the direction of displacement 27. In order to set the transport position of the first primary fixing components 46a, 46c shown in FIG.
  • the arms 53a and thus the first primary fixing components 46a, 46c can be pivoted downward about the pivot axis mentioned and thus displaced in the direction of the base frame 30.
  • the transport position of the first primary fixing components 46a, 46c will be discussed in greater detail in connection with FIG. 3.
  • the arms 53b of the two lower, second primary fixing components 46b are fixedly and therefore immovably connected to the central cross member 34b and thus to the base frame 30. No part of the second primary fixing components 46b protrudes beyond the base frame 30 in the direction of extent and thus in the direction of displacement 27.
  • the rubber buffers 55a, 55b, 55c are arranged on the respective transverse strut 34a, 34b and thus on the base frame 30 via the arms 53a, 53b. In the case of the second primary fixing components 46b, this connection never allows movement in the fixing direction 40 relative to the base frame 30, and in the case of the first primary fixing components 46a, 46c at least in their working position.
  • Each support element 44a, 44b, 44c has a roller 48a, 48b, 48c which can be rotated about an axis (not shown) and which can roll along the first shaft wall 18 in the displacement direction 27.
  • the named axes of the rollers 48a, 48b, 48c are each fastened to the arm 53a, 53b of the associated primary fixing component 46a, 46b, 46c such that they can be moved in the fixing direction 40 via a holder 50.
  • the holders 50 can each have a corresponding elongated hole (not shown).
  • energy stores in the form of helical springs 52 are arranged in such a way that they the rollers 48a, 48b, 48c press against the first shaft wall 18, so that the rollers 48a, 48b, 48c and thus the support components 44a, 44b, 44c each abut or support the first shaft wall 18 via a support surface 54a, 54b, 54c.
  • a secondary fixing component 56 is arranged on the middle part 32 of the base frame 30 in the direction of the second shaft wall 20.
  • An actuating ram 58 running in the fixing direction 40 is mounted in the central part 32 and protrudes from the central part 32 in the direction of the second shaft wall 20.
  • the actuating plunger 58 can be displaced in the fixing direction 40 by means of two actuators in the form of electrical spindle drives 60, that is to say it can be moved out of the central part 32 and retracted into the central part 32.
  • the actuating plunger 58 is connected to a secondary contact element 64, which is elongated in the displacement direction 27, via an intermediate piece 62, which likewise runs in the fixing direction 40 and is thus arranged in alignment with the actuating plunger 58, and a holding plate 63.
  • the actuating ram 58 is inserted into the intermediate piece 62 and can be secured in various positions with respect to the intermediate piece 62 with a bolt, not shown. In this way, a distance between the secondary contact element 64 and the central part 32 and thus the base frame 30 in the fixing direction 40 can also be changed independently of the spindle drives 60 of the secondary fixing component 56.
  • the secondary contact element 64 is designed in several parts.
  • a middle piece 66 can be firmly connected to the intermediate piece 62 via the holding plate 63. It is also possible that the middle piece 66 can be detached from the holding plate 63 and thus the secondary contact element 64 is designed to be completely removable.
  • An end piece 68 which can be easily assembled and disassembled, adjoins the middle piece 66 at the top and bottom in the direction of displacement 27.
  • the four support components 44a, 44b, 44c are in the displacement position.
  • the rollers 48a, 48b, 48c project beyond the primary fixing components 46a, 46b, 46c in the direction of the first shaft wall 18.
  • the secondary contact element 64 of the secondary fixing component 56 is in the displacement position.
  • the secondary contact element 64 therefore does not lie against the second shaft wall 20, but is at a distance from the second shaft wall 20 in the fixing direction 40.
  • the assembly frame 24 is supported on the first shaft wall 18 via the support surfaces 54a, 54b, 54c of the rollers 48a, 48b, 48c.
  • the rollers 48a, 48b, 48c roll on the first shaft wall 18.
  • the secondary contact element 64 of the secondary fixing component 56 is shifted by means of the two spindle drives 60 in the direction of the second shaft wall 20, i.e. away from the base frame 30 to the outside.
  • the support elements 44a, 44b, 44c remain in the displacement position shown in FIGS. 1 and 2.
  • the coil springs 52 of the support elements 44a, 44b, 44c are then compressed until the primary fixing components 46a, 46b, 46c rest on the first shaft wall 18 via the rubber buffers 55a, 55b, 55c.
  • the mounting frame 24 is thus caulked or braced between the first shaft wall 18 and the second shaft wall 20 and thus fixed.
  • the mounting frame 24 is shown in a working state. In this working state, it is arranged in the shaft 16 and enables assembly in the shaft.
  • the working state is characterized in that the first primary fixing components 46a, 46c are in their working position, i.e. the arms 53a extend upwards away from the base frame 30,
  • the two mutually associated parts 36a, 38a; 36b, 38b; 36c, 38c of the transverse bars 34a, 34b, 34c are arranged to one another in such a way that the central part 32 is at a desired position and the Mounting frame 24 in the shaft 16 is possible,
  • the actuating plunger 58 and the intermediate piece 62 of the secondary fixing component 56 are arranged in relation to one another in such a way that the central part 32 is in a desired position and the mounting frame 24 can be fixed in the shaft 16 and
  • the mounting frame 24 and thus the mounting device 26 are to be transported, that is to say, for example, are to be brought to another shaft, the mounting frame 24 is brought into a transport state, which is shown in FIG. 3.
  • the transport state is characterized in that the first primary fixing components 46a, 46c are in their transport position, i.e. the arms 53a are pivoted downwards in the direction of the base frame 30, so that no part of the first primary fixing components 46a, 46c extends over the base frame in the direction of extent 30 protrudes,
  • the base frame 30 is in its transport position, the two parts 49, 51 of the longitudinal spar 42 are pushed into one another as far as possible,
  • an adjusting device in the form of a crank 70 is arranged on the first part 49 of the longitudinal spar 42, which cooperates with Bowden cables (not shown) in the two parts 49, 51 of the longitudinal spar 42.
  • the crank 70 is arranged in such a way that it can also be actuated from outside the shaft 16 when the mounting frame 24 is located in the shaft 16.
  • the extent of the mounting frame 24 in the direction of extent and thus in the direction of displacement 27 in the transport state is significantly less than in the working state. This reduction results on the one hand from the change of the first primary fixing components 46a, 46c from their working position to their transport position and on the other hand from the change of the base frame 30 from its working position to its transport position.
  • the extension of the mounting frame 24 in the fixing direction 40 in the transport state is significantly less than in the working state. This reduction results from the sliding together of the parts 36a, 38a belonging to one another; 36b, 38b; 36c, 38c of the transverse bars 34a, 34b, 34c, the pushing into one another of the actuating plunger 58 and the intermediate piece 62s of the secondary fixing component 56 and the dismantling of the secondary contact element 64 of the secondary fixing component 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Montagerahmen zum Verlagern und Fixieren in einem Schacht. Der Montagerahmen (24) verfügt über einem Grundrahmen (30), eine erste primäre Fixierkomponente (46a) zum Abstützen des Montagerahmens (24) an einer ersten Schachtwand und eine sekundäre Fixierkomponente (56) zum Abstützen des Montagerahmens (46) an einer der ersten Schachtwand in einer Fixierrichtung (40) gegenüberliegenden zweiten Schachtwand des Schachts beim Fixieren des Montagerahmens (24) im Schacht. Die erste primäre Fixierkomponente (46a) und die sekundäre Fixierkomponente (56) sind am Grundrahmen (30) angeordnet. Die erste primäre Fixierkomponente (46a) und/oder der Grundrahmen (30) können eine Transportposition und eine Arbeitsposition einnehmen, wobei ein Wechsel der ersten primären Fixierkomponente (46a) und/oder des Grundrahmens (30) von ihrer Arbeitsposition in ihre Transportposition zu einer Verringerung einer Erstreckung des Montagerahmens (24) in eine von der Fixierrichtung (40) abweichenden Erstreckungsrichtung (27) führt.

Description

Montagerahmen zum Verlagern und Fixieren in einem Schacht
Die Erfindung betrifft einen Montagerahmen zum Verlagern und Fixieren in einem Schacht gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die WO 2017/016780 Al beschreibt einen Montagerahmen zum Verlagern und Fixieren in einem Schacht in Form einer Trägerkomponente zum Verlagern und Fixieren in einem Aufzugschacht einer Aufzuganlage. Der Montagerahmen verfügt über einen starren Grundrahmen in Form eines Gestells. An einer ersten Seite des Grundrahmens sind primäre Fixierkomponenten in Form von ausfahrbaren Stempeln fix angeordnet, mittels welchen sich der Montagerahmen beim Fixieren an der ersten Schachtwand abstützt. An einer der ersten Seite des Grundrahmens in einer Fixierrichtung und damit einer horizontalen Richtung gegenüberliegenden zweiten Seite des Grundrahmens ist eine sekundäre Fixierkomponente mit einem unbeweglichen und in Verlagerungsrichtung langestreckten sekundären Anlageelement angeordnet. Über das sekundäre Anlageelement kann sich der Montagerahmen beim Fixieren an einer der ersten Schachtwand in Fixierrichtung gegenüberliegenden zweiten Schachtwand abstützen. Bedingt durch die notwendigen Abmessungen des Montagerahmens für eine stabile Fixierung im Schacht und die Durchführung von gewünschten Montage schritten im Schacht ist der Transport des Montagerahmens zu einem Schacht sehr aufwändig. Dies gilt insbesondere auch für das Einbringen des Montagerahmens vor Beginn und das Herausbringen nach Abschluss einer Montage im Schacht.
Demgegenüber ist es insbesondere die Aufgabe der Erfindung, einen Montagerahmen zum Verlagern und Fixieren in einem Schacht vorzuschlagen, welcher besonders gut bzw. einfach handhabbar, also insbesondere transportierbar und in einen Schacht bringbar und aus einem Schacht entfembar ist. Erfmdungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Montagerahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemässe Montagerahmen zum Verlagern und Fixieren in einem Schacht verfügt über einem Grundrahmen, eine erste primäre Fixierkomponente zum Abstützen des Montagerahmens an einer ersten Schachtwand und eine sekundäre Fixierkomponente zum Abstützen des Montagerahmens an einer der ersten Schachtwand in einer Fixierrichtung gegenüberliegenden zweiten Schachtwand des Schachts beim Fixieren des Montagerahmens im Schacht. Die erste primäre Fixierkomponente und die sekundäre Fixierkomponente sind am Grundrahmen angeordnet. Erfmdungsgemäss können die erste primäre Fixierkomponente und/oder der Grundrahmen eine Transportposition und eine Arbeitsposition einnehmen, wobei ein Wechsel der ersten primären Fixierkomponente und/oder des Grundrahmens von ihrer Arbeitsposition in ihre Transportposition zu einer Verringerung einer Erstreckung des Montagerahmens in eine von der Fixierrichtung abweichenden Erstreckungsrichtung führt. Damit sind die Abmessungen des Montagerahmens mit der ersten primären Fixierkomponente und/oder dem Grundrahmen in der Transportposition, also in einem Transportzustand des Montagerahmens, in Erstreckungsrichtung Richtung geringer als mit den beiden Komponenten in ihrer jeweiligen Arbeitsposition, also in einem Arbeitszustand des Montagerahmens.
Der Montagerahmen ist insbesondere dann im Arbeitszustand, wenn er sich im Schacht befindet und die Durchführung von Montagen im Schacht ermöglicht. Er ist insbesondere dann im Transportzustand, wenn er zu einem Schacht transportiert werden soll. Beim Einbringen in und Entfernen aus dem Schacht sind grundsätzlich beide Zustände oder ein Mischzustand des Montagerahmens möglich. Ein Mischzustand zeichnet sich dadurch aus, dass sich entweder die erste primäre Fixierkomponente oder der Grundrahmen in ihrer Transportposition befindet und die jeweils andere Komponente in der Arbeitsposition. Beim Einbringen in und Entfernen aus dem Schacht weist der Montagerahmen insbesondere einen Mischzustand auf, beim dem sich die erste primäre Fixierkomponente in der Arbeitsposition und der Grundrahmen in der Transportposition befindet. In diesem Fall wird der Grundrahmen im Schacht nach dem Einbringen von der Transportposition in die Arbeitsposition und vor dem Entfernen von der Arbeitsposition in die Transportposition gebracht.
Die geringen Abmessungen des Montagerahmens im Transportzustand ermöglichen einen einfachen Transport zu einem Schacht, also beispielsweise von einem Schacht zum nächsten Schacht, also innerhalb eines Gebäudes oder zwischen Gebäuden. Derartige Transporte müssen insbesondere auf einer Baustelle mit vielen Hindernissen und auch zwischen Gebäuden, also beispielsweise mittels eines Lastwagens, durchgeführt werden. Ausserdem ermöglichen die geringen Abmessungen ein einfaches Einbringen des Montagerahmens in den Schacht und ein einfaches Entfernen aus dem Schacht. Zusätzlich ermöglicht die Trennung des Transportzustands und des Arbeitszustands des Montagerahmens, dass die Abmessungen des Montagerahmens im Arbeitszustand optimal an die Anforderungen während der Durchführung der Montage im Schacht ausgelegt werden können. Beispielsweise kann die erste primäre Fixierkomponente ohne Rücksicht auf Anforderungen beim Transport des Montagerahmens so ausgelegt werden, dass in der Arbeitsposition der ersten primären Fixierkomponente eine sichere und stabile Fixierung des Montagerahmens im Schacht ermöglicht wird. Die erste primäre Fixierkomponente kann in ihrer Arbeitsposition beispielsweise weit über den Grundrahmen hinaus ragen. Der Grundrahmen kann beispielsweise so ausgelegt werden, dass er in seiner Arbeitsposition Abmessungen aufweist, die eine optimale Durchführung von Montageschritten im Schacht ermöglichen.
Die genannte Erstreckungsrichtung entspricht insbesondere einer Verlagerungsrichtung, in der der Montagerahmen im Schacht verlagert wird. Bei einem senkrecht verlaufenden Schacht entspricht dies damit der Senkrechten bzw. Vertikalen. Die genannte Verringerung der Erstreckung des Montagerahmens beim Wechsel vom Arbeitszustand in den Transportzustand entspricht damit einer Verringerung der Höhe des Montagerahmens. Die Erstreckungsrichtung kann auch von der Verlagerungsrichtung abweichen, insbesondere gegenüber der Verlagerungsrichtung geneigt, beispielsweise um 5 - 45° geneigt gegenüber der Verlagerungsrichtung geneigt ausgeführt sein. Auch dann führt eine Verringerung der Erstreckung des Montagerahmens in Erstreckungsrichtung zu einer Verringerung der Höhe des Montagerahmens.
Die Höhe des Montagerahmens ist im Transportzustand insbesondere so ausgelegt, dass sie um einen ausreichenden Sicherheitsabstand geringer ist als eine übliche Höhe von Türen. Die Höhe des Montagerahmens beträgt beispielsweise maximal 190 cm. Damit passt der Montagerahmen ohne Kippen durch eine Tür mit einer üblichen Höhe, was einen besonders einfachen Transport des Montagerahmens innerhalb eines Gebäudes ermöglicht. Die Breite des Montagerahmens im Transportzustand sollte dabei 80 cm nicht überschreiten. Damit müssen während des Transport zu passierende Türen keine besondere Breite aufweisen, sondern können als Standardtüren ausgeführt sein.
Der Montagerahmen kann zum Halten einer mechatronischen Installationskomponente, beispielsweise in Form eines Industrieroboters dienen. Mittels der mechatronischen Installationskomponente können im fixierten Zustand des Montagerahmens automatisiert Montageschritte im Schacht ausgeführt werden. Die Abmessungen des Grundrahmens in seiner Arbeitsposition können dann vorteilhafterweise so ausgeführt sein, dass der Industrieroboter zumindest mittelbar am Grundrahmen angeordnete Werkzeuge oder Montagematerial, wie beispielsweise Schrauben oder Ankerbolzen optimal aufnehmen kann. Dazu ist ein bestimmter Abstand zwischen Industrieroboter und Werkzeug bzw. Montagematerial notwendig, was zu einer notwendigen Erstreckung des Grundrahmens in Erstreckungsrichtung und damit zu einer notwendigen Höhe des Montagerahmens führt, die deutlich grösser sein kann als die oben genannten maximale Höhe von 190 cm.
Die mechatronische Installationskomponente kann beispielsweise entsprechend der automatisierten Installationskomponente der WO 2017/016780 Al ausgeführt sein. Der Montagerahmen kann aber beispielsweise auch eine Installationsplattform tragen oder als eine Installationsplattform ausgeführt sein, von welcher aus ein Monteur Montageschritte von Hand oder der Hilfe von Werkzeugen im Schacht ausführen kann.
Unter einem Schacht soll hier ein von Schachtwänden begrenzter langgestreckter Raum verstanden werden. Der Schacht hat insbesondere einen hauptsächlich rechteckigen Querschnitt, wobei auch andere Querschnitte denkbar sind. Der Schacht verläuft insbesondere in hauptsächlich vertikaler Richtung, so dass die Verlagerungsrichtung ebenfalls hauptsächlich in vertikaler Richtung verläuft und die Fixierrichtung dementsprechend hauptsächlich in horizontaler Richtung. Der Schacht ist insbesondere in einem Gebäude angeordnet, wobei er beispielsweise auch in einer Brücke, einem Pfeiler oder auf einem Schiff angeordnet sein kann. Die Schachtwände bestehen insbesondere aus mit Armierungen verstärktem Beton. Sie können aber auch beispielsweise aus Metall ausgeführt sein. Der Schacht dient insbesondere als ein Aufzugschacht einer Aufzuganlage, in dem beim Betrieb der Aufzuganlage eine Kabine zum Transportieren von Personen und/oder Gegenständen in Verlagerungsrichtung verlagert wird. Der Schacht kann auch anderen Zwecken dienen, beispielsweise kann er als ein Lüftungsschacht oder zur Aufnahme von Rohren, Elektrokabel oder ähnlichem dienen.
Der Montagerahmen kann innerhalb des Schachts in Verlagerungsrichtung verlagert und damit an verschiedene Stellen, insbesondere in verschiedenen Höhen innerhalb des Schachts positioniert werden. Dazu ist der Montagerahmen insbesondere über ein Tragmittel, beispielsweise in Form eines Seils, einer Kette oder eines Riemens an einer Verlagerungskomponente, insbesondere in Form einer Winde aufgehängt. Das Tragmittel kann von der Winde auf- oder abgewickelt werden und der Montagerahmen damit im Schacht verlagert werden.
Der Grundrahmen kann beispielsweise als einfache Plattform, Gestell, Gerüst, Kabine oder Ähnliches ausgebildet sein. Er ist insbesondere aus Metall, beispielsweise Metallprofilen hergestellt.
Die erste primäre Fixierkomponente ist in ihrer Arbeitsposition insbesondere unbeweglich gegenüber dem Grundrahmen, also ohne Bewegungsmöglichkeit gegenüber dem Grundrahmen, am Grundrahmen angeordnet. Unter unbeweglich angeordnet soll hier verstanden werden, dass sie sich, wenn überhaupt, nur minimal gegenüber dem Grundrahmen bewegen kann. Eine Verformung eines ersten primären Anlageelements der ersten primären Fixierkomponente, welches beim Fixieren des Montagerahmens an der ersten Schachtwand anliegt, ist dabei insbesondere keine Bewegung der primären Fixierkomponente gegenüber dem Grundahmen. Ein erstes primäres Anlageelement ist insbesondere als ein Gummipuffer ausgeführt. Der Gummipuffer ist beispielsweise über einen Arm aus Metall am Grundrahmen befestigt. Der Montagerahmen verfügt insbesondere über mehrere, speziell zwei oder vier primäre Fixierkomponenten, wobei nicht alle sowohl eine Transportposition, als auch eine Arbeitsposition einnehmen können müssen. Es ist auch denkbar, dass primäre Fixierkomponenten nur eine Arbeitsposition einnehmen können.
Die sekundäre Fixierkomponente verfügt insbesondere über mindestens einen ansteuerbaren Aktor, beispielsweise in Form eines elektrischen Spindelantriebs oder einer hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit, mittels welcher ein sekundäres Anlageelement der sekundären Fixierkomponente, das beim Fixieren im Schacht an der zweiten Schachtwand anliegt, nach aussen, also vom Grundrahmen weg in Richtung zweiter Schachtwand verlagert werden kann. Der Aktor und zugehörige Teile der sekundären Fixiereinrichtung sind unbeweglich am Grundrahmen fixiert, also beispielsweise angeschraubt. Die zweite Fixierkomponente kann auch mehr als ein sekundäres Anlageelement aufweisen. Es ist auch möglich, dass der Montagerahmen mehr als eine sekundäre Fixierkomponente mit jeweils mindestens einem sekundären Anlageelement aufweist. Der Aktor wird von einer Steuerungseinrichtung angesteuert, welche insbesondere auch weitere Aufgaben, wie beispielsweise die Ansteuerung der Verlagerungskomponente oder einer etwaigen mechatronischen Installationskomponente wahmehmen kann.
In Ausgestaltung der Erfindung verfügt die erste primäre Fixierkomponente über einen Arm und ein am Arm angeordnetes erstes primäres Anlageelement. Der Arm erstreckt sich in der Arbeitsposition der ersten primären Fixierkomponente in Erstreckungsrichtung vom Grundrahmen weg. Für einen Wechsel von der Arbeitsposition in die Transportposition der ersten primären Fixierkomponente wird zumindest ein Teil des Arms in Richtung Grundrahmen verlagert. Damit wird ein besonders einfacher Wechsel von der Arbeitsposition in der Transportposition der ersten primären Fixierkomponente und zurück ermöglicht.
Der Arm der ersten primären Fixierkomponente ist beispielsweise über ein Gelenk oder eine Schwenkachse schwenkbar am Grundrahmen angeordnet. Bei einem Wechsel von der Arbeitsposition in die Transportposition wird in diesem Fall der Arm in Richtung Grundrahmen verschwenkt, so dass das erste primäre Anlageelement und zumindest ein Teil des Arms in Richtung Grundrahmen verlagert wird. Die genannte Schwenkachse kann dabei beispielsweise in Fixierrichtung oder senkrecht zur Fixierrichtung und der Verlagerungsrichtung, also horizontal entlang der ersten Schachtwand verlaufen. Es ist auch möglich, dass der Arm in Erstreckungsrichtung verschiebbar gegenüber dem Grundrahmen angeordnet ist und der Arm zusammen mit dem ersten primären Anlageelement bei einem Wechsel von der Arbeitsposition in die Transportposition in Richtung Grundrahmen verschoben wird. Sowohl bei einem Verschwenken, als auch bei einem Verschieben wird der Arm insbesondere sowohl in der Arbeitsposition, also auch in der Transportposition mittels einer Sicherung, beispielsweise einem Bolzen gesichert.
Das erste primäre Anlageelement liegt beim Fixieren des Montagerahmens an der ersten Schachtwand an und ist beispielsweise als ein Gummipuffer ausgeführt. Der genannte Arm kann beispielsweise aus Metall gefertigt sein und sich zusätzlich auch in Richtung erster Schachtwand vom Grundrahmen weg erstrecken. Ein Arm einer primären Fixierkomponente kann auch mehr als ein primäres Anlageelement, beispielsweise zwei oder vier Anlageelemente aufweisen. Es ist auch möglich, dass der Montagerahmen auch mehr als eine primäre Fixierkomponente, beispielsweise zwei oder vier primäre Fixierkomponenten mit jeweils einem oder mehreren primären Anlageelementen aufweist.
In Ausgestaltung der Erfindung ragt in der Transportposition der ersten primären Fixierkomponente kein Teil der ersten primären Fixierkomponente in Erstreckungsrichtung über den Grundrahmen hinaus. Damit werden in der Transportposition besonders geringe Abmessungen des Montagrahmens in Erstreckungsrichtung ermöglicht.
In Ausgestaltung der Erfindung verfügt der Montagerahmen über eine zweite primäre Fixierkomponente mit einem zweiten primären Anlageelement zum Abstützen des Montagerahmens an der ersten Schachtwand beim Fixieren des Montagerahmens im Schacht. Die zweite primäre Fixierkomponente ist so unbeweglich am Grundrahmen angeordnet, dass kein Teil der zweiten primären Fixierkomponente in Erstreckungsrichtung über den Grundrahmen hinausragt. Damit kann die zweite primäre Fixierkomponente nur eine Arbeitsposition einnehmen. Dies ermöglicht eine besonders sichere und stabile Fixierung des Montagerahmens im Schacht ohne dass sich die Abmessungen des Montagerahmens in Erstreckungsrichtung im Transportzustand des Montagerahmens vergrössem.
Der Montagerahmen weist insbesondere zwei erste primäre Fixierkomponenten, welche sowohl eine Arbeitsposition, als auch eine Transportposition einnehmen können, und zwei zweite primäre Fixierkomponenten, welche nur eine Arbeitsposition einnehmen können, auf. Die Arme der beiden ersten primären Fixierkomponenten sind in diesem Fall insbesondere schwenkbar am Grundrahmen angeordnet.
Es ist aber auch möglich, dass der Montagerahmen vier erste primäre Fixierkomponenten aufweist, die alle vier sowohl eine Arbeitsposition, als auch eine Transportposition einnehmen können. Die Arme der vier ersten primären Fixierkomponenten sind in diesem Fall insbesondere verschiebbar am Grundrahmen angeordnet. Die vier Arme sind dabei insbesondere fest miteinander verbunden oder bilden ein einziges Bauteil.
In beiden Fällen sind die vier Anlageelemente insbesondere so angeordnet, dass sie Ecken eines Rechtecks bilden, dessen Kanten in Verlagerungsrichtung und in eine Querrichtung senkrecht zur Verlagerungsrichtung und zur Fixierungsrichtung verlaufen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist jedem primären Anlageelement eine Abstützkomponente zum Abstützen des Montagerahmens an der ersten Schachtwand des Schachts beim Verlagern des Montagerahmens in Verlagerungsrichtung zugeordnet. Dies ermöglicht neben einem sicheren und stabilen Fixieren des Montagerahmens im Schacht auch eine sichere Verlagerung des Montagerahmens ohne die Gefahr von Beschädigungen am Montagerahmen oder an den Schachtwänden.
Das oben beschriebene Tragmittel weist insbesondere einen Schrägzug gegenüber der Senkrechten in Richtung der ersten Schachtwand auf. Damit kann gewährleistet werden, dass sich der Montagerahmen beim Verlagern auch tatsächlich über die Abstützkomponente an der ersten Schachtwand abstützt und er nicht frei im Schacht hängt, was zu einem Anschlägen an einer Schachtwand und damit zu Beschädigungen des Montagerahmens und der Schachtwand führen könnte. Der Montagerahmen verfügt insbesondere über ein Ausgleichselement, welches einem Kippen des Montagerahmens in Richtung erster Schachtwand während einer Verlagerung entgegenwirkt. Das Ausgleichselement ist insbesondere entsprechend einem Ausgleichselement der WO 2018/162350 Al ausgefuhrt.
Die Abstützkomponenten weisen insbesondere Rollen auf, welche in Verlagerungsrichtung entlang der ersten Schachtwand abrollen können. Die Rollen können auch um eine Schwenkachse senkrecht zur ersten Schachtwand schwenkbar ausgeführt sein, so dass auch ein Abrollen quer zur Verlagerungsrichtung an der ersten Schachtwand entlang möglich ist. Die Abstützkomponenten können beispielsweise auch Gleitelemente aufweisen, beispielsweise Quader aus Keramik. Die Gleitelemente können in diesem Fall an der ersten Schachtwand entlang gleiten. Der Montagerahmen verfügt insbesondere über mehrere, speziell vier Abstützkomponenten. Diese sind insbesondere so angeordnet, dass sie Ecken eines Rechtecks bilden, dessen Kanten in Verlagerungsrichtung und in eine Querrichtung senkrecht zur Verlagerungsrichtung und zur Fixierungsrichtung verlaufen.
Die Abstützkomponenten sind insbesondere in Fixierrichtung zumindest teilweise beweglich gegenüber dem Grundrahmen am Grundrahmen angeordnet. Darunter ist zu verstehen, dass sie am Grundrahmen direkt oder indirekt fixiert, beispielsweise angeschraubt ist und zumindest einige Teile der Abstützkomponente beweglich gegenüber dem Grundrahmen sind. Wenn die Abstützkomponente eine Rolle aufweist, ist insbesondere eine Achse, um die die Rolle beim Abrollen an der Schachtwand rotieren kann, und damit die Rolle gegenüber dem Grundrahmen in Fixierrichtung beweglich angeordnet. Die Achse kann beispielsweise an einem fest am Grundrahmen fixierten Halter in Fixierrichtung verschiebbar angeordnet sein Wenn das Abstützkomponente ein Gleitelement aufweist, kann beispielsweise der genannte Quader an einem fest am Grundrahmen fixierten Halter in Fixierrichtung verschiebbar angeordnet sein. Die Abstützkomponenten sind insbesondere so ausgeführt und angeordnet, dass sie auch im fixierten Zustand des Montagerahmens - also in ihrer Fixierposition - über die Abstützkomponente an der ersten Schachtwand anliegen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist jeweils das primäre Anlageelement gegenüber der Abstützkomponenten in der Arbeitsposition in Verlagerungsrichtung aussen angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders sichere und stabile Abstützung beim Fixieren des Montagerahmens. Die primären Anlageelemente und die Abstützkomponenten sind insbesondere so angeordnet, dass sie jeweils Ecken eines Rechtecks bilden, dessen Kanten in Verlagerungsrichtung und in eine Querrichtung senkrecht zur Verlagerungsrichtung und zur Fixierungsrichtung verlaufen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundrahmen mehrteilig ausgeführt und wenigstens zwei in Erstreckungsrichtung fluchtend angeordnete Teile des Grundrahmens sind gegeneinander verschiebbar, insbesondere ineinander verschiebbar ausgeführt. Dies ermöglicht einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau des Grundrahmens.
Die genannten Teile des Grundrahmens sind beispielsweise als Hohlprofile, insbesondere Metall-Hohlprofile ausgeführt. Um den Grundrahmen von der Arbeitsposition in die Transportposition zu bringen, wird ein erstes Teil weiter in ein zweites Teil des Grundrahmens eingeschoben. Eine Innenkontur des zweiten Teils ist so auf eine Aussenkontur des ersten Teils angepasst, dass es das erste Teil aufhehmen kann. Die Hohlprofile können beispielsweise einen rechteckigen oder runden Querschnitt aufweisen. Zur Sicherung der Arbeitsposition und der Transportposition können die Teile Durchgangsbohrungen aufweisen, in die ein Bolzen eingesteckt und damit eine Verschiebung der Teile zueinander verhindert werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung verfügt der Montagerahmen über eine Verstellvorrichtung, mittels welcher der Grundrahmen von der Transportposition in die Arbeitsposition und umgekehrt gebracht werden kann. Damit kann der Grundrahmen besonders einfach von der Transportposition in die Arbeitsposition gebracht und zurück gebracht werden. Die Verstellvorrichtung ist insbesondere so ausgeführt, dass die Änderung der Position des Grundrahmens auch dann möglich ist, wenn sich der Grundrahmen im Schacht befindet. Dies ermöglicht es vorteilhaft, dass der Montagerahmen in der Transportposition des Grundrahmens in den Schacht gebracht und dann erst der Grundrahmen in die Arbeitsposition gebracht wird. Damit wird ein einfaches Einbringen des Montagerahmens in den Schacht ermöglicht.
Die Verstellvorrichtung kann beispielsweise von Hand betätigt werden und dazu beispielsweise eine Handkurbel aufweisen, mittels welcher über Bowdenzüge die Teile des Grundrahmens gegeneinander verschoben werden können. Die Verstellvorrichtung kann beispielsweise auch einen ansteuerbaren Aktor, beispielsweise in Form eines elektrischen Spindelantriebs oder einer hydraulischen oder pneumatischen Kolben- Zylinder-Einheit, aufweisen, mittels welcher die Teile des Grundrahmens gegeneinander verschoben werden können.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundrahmen mehrteilig ausgeführt und wenigstens zwei in Fixierrichtung fluchtend angeordnete Teile des Grundrahmens sind gegeneinander verschiebbar, insbesondere ineinander verschiebbar ausgeführt. Damit kann eine Ausdehnung des Grundrahmens in Fixierrichtung verändert und damit an Abmessungen des Schachts angepasst werden. Der Montagerahmen ist damit in unterschiedlich ausgeführten Schächten und somit besonders flexibel einsetzbar. Ausserdem können besonders geringe Abmessungen des Grundrahmens in Fixierrichtung und damit des Montagerahmens für einen Transport eingestellt werden. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Transport des Montagerahmens.
Die gegeneinander verschiebbare Ausführung der genannten beiden Teile wird insbesondere dadurch erreicht, dass ein erstes Teil in ein zweites Teil unterschiedlich weit ineinander eingeschoben und in der gewünschten Position beispielsweise mit einem Bolzen gesichert werden kann. Die beiden Teile sind dazu beispielsweise als Hohlprofde, insbesondere Metall-Hohlprofile ausgeführt, wobei eine Innenkontur des zweiten Teils so auf eine Aussenkontur des ersten Teils angepasst ist, dass es das erste Teil aufhehmen kann. Die Hohlprofile können beispielsweise einen rechteckigen oder runden Querschnitt aufweisen. Die Anpassung des Grundrahmens auf den Schacht, also das Verschieben der genannten Teile des Grundrahmens zueinander, erfolgt insbesondere von Hand und damit ohne Aktoren. Die Anpassung erfolgt insbesondere in einer Vorbereitungsphase, bevor der Montagerahmen zum ersten Mal im Schacht verlagert wird. Die Einstellung einer besonders geringen Abmessung des Grundrahmens für einen Transport kann innerhalb oder ausserhalb des Schachts erfolgen.
In Ausgestaltung der Erfindung verfügt die sekundären Fixierkomponente über ein sekundäres Anlageelement, welches eine in Verlagerungsrichtung langgestreckte Form aufweist und mehrteilig ausgeführt ist. Die langgestreckte Form ermöglicht eine Abstützung an der zweiten Schachtwand, auch wenn diese Öffnungen, beispielsweise bei einem Aufzugschacht Türöffnungen aufweist. Das sekundäre Anlageelement weist insbesondere in Verlagerungsrichtung eine so grosse Erstreckung auf, welche grösser ist als eine maximale Ausdehnung einer Öffnung in der zweiten Schachtwand. Das sekundäre Anlageelement weist insbesondere eine hauptsächlich balkenförmige Grundform auf.
Unter einer mehrteiligen Ausführung des sekundären Anlageelements ist zu verstehen, dass zumindest ein Teil des sekundären Anlageelements einfach demontiert und montiert werden kann. Durch die genannte Demontage und Montage ändert sich die Erstreckung des Anlageelements in Erstreckungsrichtung. Damit kann für einen Transport des Montagerahmens das genannte Teil demontiert werden, womit sich der Montagerahmen besonders einfach transportieren lässt. Ausserdem kann durch eine entsprechende Wahl des montierten Teils das sekundäre Anlageelement an verschieden ausgeführte Schächte, insbesondere an unterschiedliche Höhen von Türöffnungen, angepasst werden. Das sekundäre Anlageelement ist insbesondere so ausgeführt, dass es erst nach dem Einbringen des Montagerahmens in den Schacht zusammengebaut werden kann. Dies kann beispielsweise von einem Monteur erledigt werden, der über eine Türöffnung Zugriff in den Schacht und damit auf den Montagerahmen hat. Das sekundäre Anlageelement besteht insbesondere aus drei Teilen, wobei ein Mittelstück fest mit den restlichen Teilen der sekundären Fixierkomponente verbunden sein kann. Oben und unten am Mittelstück kann jeweils ein Endstück demontiert und wieder montiert werden.
In Ausgestaltung der Erfindung verfügt die sekundäre Fixierkomponente über ein sekundäres Anlageelement, welches eine in Verlagerungsrichtung langgestreckte Form aufweist und vollständig demontierbar ausgeführt ist. Damit kann ein besonders einfacher Transport des Montagerahmens ermöglicht werden.
Unter einer demontierbaren Ausführung des sekundären Anlageelements soll verstanden werden, dass es vollständig von den restlichen Teilen der sekundären Fixierkomponente getrennt werden kann. Das sekundäre Anlageelement kann einteilig oder bevorzugt wie beschrieben mehrteilig ausgeführt sein, wobei dann auch das Mittelteil des sekundären Anlageelements demontierbar ist.
In Ausgestaltung der Erfindung weist die sekundäre Fixierkomponente einen bereits oben beschriebenen Aktor auf, mittels welchem das sekundäre Anlageelement in Fixierrichtung verlagert und damit ein Abstand des sekundären Anlageelements zum Grundrahmen verändert werden kann. Das sekundäre Anlageelement kann damit vom Grundrahmen weg bewegt und damit in eine Fixierposition und zum Grundrahmen hin und damit in eine Verlagerungsposition gebracht werden. Die sekundäre Fixierkomponente ist so ausgeführt, dass ein Abstand des sekundären Anlageelements zum Grundrahmen in Fixierrichtung auch unabhängig vom Aktor der sekundären Fixierkomponente veränderbar ist. Damit kann der Grundrahmen im fixierten Zustand des Montagerahmens an eine gewünschte Position in Fixierrichtung im Schacht positioniert werden.
Diese Ausgestaltung der Erfindung, also die beschriebene Möglichkeit, den Abstand des sekundären Anlageelements zum Grundrahmen in Fixierrichtung auch unabhängig vom Aktor der sekundären Fixierkomponente verändern, ist dabei unabhängig von einer beschriebenen langgestreckten Form des sekundären Anlageelements vorteilhaft umsetzbar. Die beschriebene Ausführung der sekundären Fixierkomponente mit der Möglichkeit, den Abstand des sekundären Anlageelements zum Grundrahmen in Fixierrichtung auch unabhängig vom Aktor der sekundären Fixierkomponente verändern, kann auch bei einem Montagerahmen ohne die oben beschriebenen Merkmale, dass die erste primäre Fixierkomponente und/oder der Grundrahmen eine Transportposition und eine Arbeitsposition einnehmen können, wobei ein Wechsel der ersten primären Fixierkomponente und/oder des Grundrahmens von ihrer Arbeitsposition in ihre Transportposition zu einer Verringerung einer Erstreckung des Montagerahmens in eine von der Fixierrichtung abweichenden Erstreckungsrichtung führt, vorteilhaft umgesetzt sein. Dies führt zu einem Montagerahmen zum Verlagern und Fixieren in einem Schacht mit einem Grundrahmen, einer ersten primären Fixierkomponente zum Abstützen des Montagerahmens an einer ersten Schachtwand und einer sekundären Fixierkomponente zum Abstützen des Montagerahmens an einer der ersten Schachtwand in einer Fixierrichtung gegenüberliegenden zweiten Schachtwand des Schachts beim Fixieren des Montagerahmens im Schacht. Die sekundäre Fixierkomponente weist dann einen Aktor auf, mittels welchem das sekundäre Anlageelement in Fixierrichtung verlagert und damit ein Abstand des sekundären Anlageelements zum Grundrahmen verändert werden kann. Das sekundäre Anlageelement kann damit vom Grundrahmen weg bewegt und damit in eine Fixierposition und zum Grundrahmen hin und damit in eine Verlagerungsposition gebracht werden. Die sekundäre Fixierkomponente ist so ausgeführt, dass ein Abstand des sekundären Anlageelements zum Grundrahmen in Fixierrichtung auch unabhängig vom Aktor der sekundären Fixierkomponente veränderbar ist.
Die beschriebene Möglichkeit, den Abstand des sekundären Anlageelements zum Grundrahmen in Fixierrichtung auch unabhängig vom Aktor der sekundären Fixierkomponente verändern, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn am Grundrahmens eine mechatronische Installationskomponente angeordnet ist. Diese kann somit ebenfalls an einer gewünschten Position in Fixierrichtung im Schacht positioniert werden. Sie kann damit insbesondere so positioniert werden, dass sie alle vorgesehenen Montage schritte ausführen kann, insbesondere die dafür notwendigen Stellen an den Schachtwänden erreichen kann. Der Grundrahmen soll dabei im fixierten Zustand des Montagerahmens beispielsweise so positioniert sein, dass die mechatronische Installationskomponente in Fixierrichtung mittig im Schacht angeordnet ist. Die Ausrichtung in horizontaler Richtung quer zur Fixierrichtung kann durch eine entsprechende Positionierung des Montagerahmens im Schacht während der oben genannten Vorbereitungsphase eingestellt werden. Ausserdem können besonders geringe Abmessungen der sekundären Fixierkomponente in Fixierrichtung und damit des Montagerahmens für einen Transport eingestellt werden. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Transport des Montagerahmens .
Das sekundäre Anlageelement der sekundären Fixierkomponente ist dazu insbesondere über zwei Teile mit dem genannten Aktor verbunden, die in Fixierrichtung beweglich zueinander, insbesondere ineinander verschiebbar ausgeführt sind. Die zueinander bewegliche Ausführung der genannten Teile kann mit analog zu den oben beschriebenen beweglichen Teilen des Grundrahmens erreicht werden.
Der beschriebene Montagerahmen lässt sich besonders vorteilhaft als Bestandteil einer Montagevorrichtung zur Durchführung von automatisierten Montage schritten in einem Schacht einsetzen. Die Montagevorrichtung weist ausserdem eine mechatronische Installationskomponente auf, wie sie bereits oben beschrieben wurde.
Die beschriebene Montagevorrichtung lässt sich besonders vorteilhaft als Bestandteil eines Montagesystems zur Durchführung von automatisierten Montageschritten in einem Schacht einsetzen. Das Montagesystem weist ausserdem eine Verlagerungskomponente zum Verlagern der Montagevorrichtung im Schacht auf, wie sie bereits oben beschrieben wurde.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder fünktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Montagesystem in einem Schacht mit einen Montagerahmen mit einem Grundrahmen und einer ersten primären Fixierkomponente in einer Arbeitsposition in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine Montagevorrichtung des Montagesystem aus Fig. 1 in einer Sicht von oben und
Fig. 3 die Montagevorrichtung des Montagesystem aus Fig. 1 mit einem Montagerahmen mit dem Grundrahmen und der ersten primären Fixierkomponente in einer Transportposition in einer Seitenansicht.
Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 eingegangen. Gemäss Fig. 1 verfügt ein Montagesystem 10 zur Durchführung von automatisierten Montage schritten über eine Verlagerungskomponente in Form einer Winde 12, welche an einer Schachtdecke 14 eines Schachts in Form eines Aufzugschachts 16 angeordnet ist. Der Aufzugschacht 16 wird von insgesamt vier Schachtwänden begrenzt, von welchen in der Fig. 1 nur eine erste Schachtwand 18 und eine in einer Fixierrichtung 40 gegenüberliegende zweite Schachtwand 20 dargestellt sind. In der Fig. 2 sind ausserdem eine dritte Schachtwand 19 und eine der dritten Schachtwand 19 gegenüberliegende vierte Schachtwand 21 dargestellt. Der Aufzugschacht 16 weist entsprechend Fig. 2 einen hauptsächlich rechteckigen Querschnitt auf und verläuft hauptsächlich in vertikaler Richtung, wobei er nach oben von der Schachtdecke 14 begrenzt wird. Ein der Schachtdecke 14 gegenüberliegender Schachtboden ist nicht dargestellt. Die zweite Schachtwand 20 weist eine Öffnung in Form einer Türöffnung 23 auf, in welche bei der Montage einer Aufzuganlage in den Aufzugschacht 16 eine Schachttür eingesetzt wird.
Die Winde 12 ist über ein Tragmittel in Form eines Seils 22 mit einem Montagerahmen 24 einer Montagevorrichtung 26 zur Durchführung von automatisierten Montageschritten im Schacht 16 verbunden. Das Seil 22 kann von der Winde 12 auf- oder abgewickelt werden und so der Montagerahmen 24 und damit die Montagevorrichtung 26 im Aufzugschacht 16 verlagert, also nach oben gezogen und nach unten gelassen, werden. Der Montagerahmen 24 und damit die Montagevorrichtung 26 können damit in einer vertikal verlaufenden Verlagerungsrichtung 27 im Aufzugschacht 16 verlagert werden. Am Montagerahmen 24 ist eine mechatronische Installationskomponente in Form eines Industrieroboters 28 angeordnet, mittels welchem automatisiert Montageschritte im Aufzugschacht 16 ausgeführt werden können. Der Industrieroboter 28 ist beispielsweise wie ein in der WO 2017/016780 Al beschriebener Industrieroboter ausgeführt und kann beispielsweise die dort beschriebenen Montageschritte automatisch ausführen.
Der Montagerahmen 24 und der Industrieroboter 28 bilden damit die Montagevorrichtung 26 zur Durchführung von automatisierten Montageschritten. Die Montagevorrichtung 26, das Seil 22 und die Winde 12 bilden damit das Montage System 10 zur Durchführung von automatisierten Montageschritten.
Der Montagerahmen 24 weist einen mehrteiligen Grundrahmen 30 auf. Der Grundrahmen 30 verfügt über ein hautsächlich quaderförmiges Mittelteil 32, an welchem der Industrieroboter 28 nach unten hängend angeordnet ist. Das Mittelteil 32 kann weitere, nicht dargestellte Komponenten der Montagevorrichtung 26 bzw. des Montagerahmens 24, wie beispielsweise eine Steuerungseinrichtung und/oder einen Kompressor zur Bereitstellung von Druckluft aufnehmen. Das Mittelteil 32 kann durch ein nicht dargestelltes Gehäuse nach aussen abgeschlossen sein. Eine in Richtung zweite Schachtwand 20 orientierte Seite des Mittelteils 32 bildet eine zweite Seite 47 des Grundrahmens 30.
An das Mittelteil 24 schliessen sich drei horizontal verlaufende, in Verlagerungsrichtung
27 voneinander beabstandete Querholme 34a, 34b, 34c an. Die Querholme 34a, 34b, 34c sind zweiteilig aufgebaut, wobei jeweils ein in Richtung Mittelteil 32 angeordnetes erstes Teil 36a, 36b, 36c in ein in Richtung erster Schachtwand 18 angeordnetes zweites Teil 38a, 38b, 38c eingeschoben werden kann. Die beiden Teile 36a und 38a, 36b und 38b bzw. 36c und 38c sind jeweils in Fixierrichtung 40 fluchtend abgeordnet und können mit einem nicht dargestellten Bolzen gegeneinander gesichert werden. Damit kann die Ausdehnung bzw. Erstreckung des Grundrahmens 30 in Fixierrichtung 40, welche horizontal und senkrecht zur ersten Schachtwand 18 und zur zweiten Schachtwand 20 verläuft, verändert werden.
Der unterste Querholm 34c ist in Richtung erster Schachtwand 18 mit einem in Verlagerungsrichtung 27 verlaufenden, zweiteilig ausgeführten Längsholm 42 verbunden. Ein in Richtung Querholm 34c angeordnetes erstes Teil 49 kann in ein zweites Teil 51 eingeschoben werden. Die beiden Teile 49, 51 sind in Verlagerungsrichtung 27 fluchtend angeordnet und können mit einem nicht dargestellten Bolzen gegeneinander gesichert werden. Damit kann die Ausdehnung bzw. Erstreckung des Grundrahmens 30 in Verlagerungsrichtung 27 und damit in einer Erstreckungsrichtung verändert werden. Der Grundrahmen 30 kann eine Arbeitsposition und eine Transportposition einnehmen, wobei in der Fig.1 die Arbeitsposition dargestellt ist. Der Längsholm 42 bildet eine erste Seite 45 des Grundrahmens 30. Am unteren Ende des Längsholms 42 sind zwei horizontal, in den Aufzugschacht 16 hineinragende Träger 43 angeordnet, welche im Betrieb der Montagevorrichtung 26 ein oder mehrere Magazine mit Montagematerial, wie beispielsweise Schrauben oder Ankerbolzen tragen können.
Der Grundrahmen 30 setzt sich damit aus dem Mittelteil 32, den drei Querholmen 34a, 34b, 34c, dem Längsholm 42 sowie den Trägem 43 zusammen. Die genannten Teile des Grundrahmens 30 werden auf geeignete Weise miteinander verbunden, also beispielsweise gesteckt, verschraubt oder verschweisst. Sie sind beispielsweise jeweils aus geeigneten Metallprofilen gefertigt.
Am oberen Querholm 34a sind in Richtung erster Schachtwand 18 zwei Kombinationen aus einer Abstützkomponente 44a, 44c und einer ersten primären Lixierkomponente 46a, 46c angeordnet. In der Lig. 1 ist nur eine Kombination aus Abstützkomponente 44a und erster primärer Lixierkomponente 46a zu sehen. Lig. 2 zeigt beide Kombinationen. Am mittleren Querholm 34b sind in Richtung erster Schachtwand 18 zwei Kombinationen aus einer Abstützkomponente 44b und einer zweiten primären Lixierkomponente 46b angeordnet. In den Lig. 1 und 2 ist nur eine Kombination aus Abstützkomponente 44b und zweiter primärer Lixierkomponente 46b zu sehen.
Die Abstützkomponenten 44a, 44b, 44c und die primären Lixierkomponenten 46a, 46b, 46c sind dabei so angeordnet, dass sie jeweils Ecken eines Rechtecks bilden, dessen Kanten in Verlagerungsrichtung 27 und in eine Querrichtung senkrecht zur Verlagerungsrichtung 27 und zur Lixierungsrichtung 40 verlaufen, wobei die primären Lixierkomponenten 46a, 46b, 46c gegenüber den Abstützkomponenten 44a, 44b, 44c in Verlagerungsrichtung 27 weiter aussen angeordnet sind.
Die primären Lixierkomponenten 46a, 46b, 46c verfügen jeweils über einen Arm 53a53b, welcher mit dem jeweiligen Querholm 34a, 34b verbunden ist. An den Armen 53a, 53b ist jeweils in Richtung erster Schachtwand 18 ein primäres Anlageelement in Lorm eines Gummipuffers 55a, 55b, 55c angeordnet.
Die Arme 53a der beiden oberen, ersten primären Lixierkomponenten 46a, 46c sind über eine nicht dargestellte, in Lixierrichtung 40 verlaufende Schwenkachse mit dem oberen Querholm 34a verbunden. Die Arme 53a und damit die beiden ersten primären Fixierkomponenten 46a, 46c sind damit schwenkbar gegenüber dem oberen Querholm 34a und damit gegenüber dem Grundrahmen 30 angeordnet. Die ersten primären Fixerkomponenten 46a, 46c können damit eine Arbeitsposition und eine Transportposition einnehmen, wobei in der Fig.l die Arbeitsposition dargestellt ist. In der Arbeitsposition erstrecken sich die Arme 53a vom oberen Querholm 34a und damit vom Grundrahmen 30 in Erstreckungsrichtung und damit in Verlagerungsrichtung 27 nach oben weg. Um die in Fig. 3 dargestellte Transportposition der ersten primären Fixierkomponenten 46a, 46c einzustellen, können die Arme 53a und damit die ersten primären Fixierkomponenten 46a, 46c um die genannten Schwenkachse nach unten verschwenkt und damit in Richtung Grundrahmen 30 verlagert werden. Auf die Transportposition der ersten primären Fixierkomponenten 46a, 46c wird in Zusammenhang mit der Fig. 3 näher eingegangen.
Die Arme 53b der beiden unteren, zweiten primären Fixierkomponenten 46b sind fest und damit unbeweglich mit dem mittleren Querholm 34b und damit mit dem Grundrahmen 30 verbunden. Kein Teil der zweiten primären Fixierkomponenten 46b ragt in Erstreckungsrichtung und damit in Verlagerungsrichtung 27 über den Grundrahmen 30 hinaus.
Die Gummipuffer 55a, 55b, 55c sind über die Arme 53a, 53b am jeweiligen Querholm 34a, 34b und damit am Grundrahmen 30 angeordnet. Diese Verbindung lässt im Fall der zweiten primären Fixierkomponenten 46b nie und im Fall der ersten primären Fixierkomponenten 46a, 46c zumindest in ihrer Arbeitsposition keine Bewegung in Fixierrichtung 40 gegenüber dem Grundrahmen 30 zu.
Jedes Abstützelement 44a, 44b, 44c verfügt über eine um eine nicht dargestellte Achse rotierbare Rolle 48a, 48b, 48c, welche in Verlagerungsrichtung 27 an der ersten Schachtwand 18 entlang abrollen kann. Die genannten Achsen der Rollen 48a, 48b, 48c sind über jeweils einen Halter 50 in Fixierrichtung 40 beweglich am Arm 53a, 53b der zugehörigen primären Fixierkomponente 46a, 46b, 46c befestigt. Die Halter 50 können dazu jeweils ein entsprechendes, nicht dargestelltes Langloch aufweisen. Zwischen den Armen 53a, 53b und der jeweiligen Achse der Rollen 48a, 48b, 48c sind jeweils Energiespeicher in Form von Schraubenfedem 52 so angeordnet, dass sie die Rollen 48a, 48b, 48c gegen die erste Schachtwand 18 drücken, so dass die Rollen 48a, 48b, 48c und damit die Abstützkomponenten 44a, 44b, 44c über jeweils eine Abstützfläche 54a, 54b, 54c an der ersten Schachtwand 18 anliegen bzw. an ihr abstützen.
Am Mittelteil 32 des Grundrahmens 30 ist in Richtung zweiter Schachtwand 20 eine sekundäre Fixierkomponente 56 angeordnet. Ein in Fixierrichtung 40 verlaufender Betätigungsstempel 58 ist im Mittelteil 32 gelagert und ragt aus dem Mittelteil 32 in Richtung zweiter Schachtwand 20 heraus. Der Betätigungsstempel 58 kann mittels zweier Aktoren in Form von elektrischen Spindelantrieben 60 in Fixierrichtung 40 verlagert, also aus dem Mittelteil 32 ausgefahren und in das Mittelteil 32 eingefahren werden. Der Betätigungsstempel 58 ist über ein ebenfalls in Fixierrichtung 40 verlaufendes und damit fluchtend zum Betätigungsstempel 58 angeordnetes Zwischenstück 62 und einer Halteplatte 63 mit einem in Verlagerungsrichtung 27 langgestreckten sekundären Anlageelement 64 verbunden. Der Betätigungsstempel 58 ist dabei in das Zwischenstück 62 eingesteckt und kann in verschiedenen Positionen gegenüber dem Zwischenstück 62 mit einem nicht dargestellten Bolzen gesichert werden. Damit kann ein Abstand des sekundären Anlageelements 64 zum Mittelteil 32 und damit zum Grundrahmen 30 in Fixierrichtung 40 auch unabhängig von den Spindelantrieben 60 der sekundären Fixierkomponente 56 verändert werden.
Das sekundäre Anlageelement 64 ist mehrteilig ausgeführt. Ein Mittelstück 66 kann über die Halteplatte 63 fest mit dem Zwischenstück 62 verbunden sein. Es ist auch möglich, dass das Mittelstück 66 von der Halteplatte 63 gelöst werden kann und damit das sekundäre Anlageelement 64 vollständig demontierbar ausgeführt ist. An das Mittelstück 66 schliesst sich in Verlagerungsrichtung 27 oben und unten jeweils ein Endstück 68 an, das einfach montiert und demontiert werden kann.
In den Fig. 1 und 2 sind die vier Abstützkomponenten 44a, 44b, 44c in der Verlagerungsposition. Die Rollen 48a, 48b, 48c überragen dabei die primären Fixierkomponenten 46a, 46b, 46c in Richtung der ersten Schachtwand 18. Ausserdem ist das sekundäre Anlageelement 64 der sekundären Fixierkomponente 56 in der Verlagerungsposition. Das sekundäre Anlageelement 64 liegt damit nicht an der zweiten Schachtwand 20 an, sondern weist in Fixierrichtung 40 einen Abstand zur zweiten Schachtwand 20 auf. In diesem Zustand des Montagerahmens 24 und damit der Montagevorrichtung 26 kann dieser mittels der Winde 12 und dem Seil 22 in Verlagerungsrichtung 27 im Aufzugschacht 16 verlagert und damit in verschiedenen Höhen positioniert werden. Der Montagerahmen 24 stützt sich dabei über die Abstützflächen 54a, 54b, 54c der Rollen 48a, 48b, 48c an der ersten Schachtwand 18 ab. Die Rollen 48a, 48b, 48c rollen dabei auf der ersten Schachtwand 18 ab.
Um den Montagerahmen 24 und damit die Montagevorrichtung 26 im Aufzugschacht 16 zu fixieren, wird das sekundäre Anlageelement 64 der sekundären Fixierkomponente 56 mittels der beiden Spindelantriebe 60 in Richtung zweiter Schachtwand 20, also vom Grundrahmen 30 weg nach aussen verlagert. Solange das sekundäre Anlageelement 64 die zweite Schachtwand 20 nicht erreicht hat, bleiben die Abstützelemente 44a, 44b, 44c in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verlagerungsposition. Wenn das sekundäre Anlageelement 64 an der zweiten Schachwand 20 anliegt und der Betätigungsstempel 58 weiter aus dem Mittelteil 32 ausgefahren wird, wird der gesamte Grundrahmen 30 mit allen an ihm unbeweglich angeordneten Teilen in Richtung erste Schachtwand 18 verlagert. Die Schraubenfedem 52 der Abstützelemente 44a, 44b, 44c werden dann so weit zusammengedrückt, bis die primären Fixierkomponenten 46a, 46b, 46c über die Gummipuffer 55a, 55b, 55c an der ersten Schachtwand 18 anliegen. Der Montagerahmen 24 ist damit zwischen der ersten Schachtwand 18 und der zweiten Schachtwand 20 verstemmt bzw. verspannt und damit fixiert.
In den Fig. 1 und 2 ist der Montagerahmen 24 in einem Arbeitszustand dargestellt. In diesem Arbeitszustand ist er im Schacht 16 angeordnet und ermöglicht Montagen im Schacht. Der Arbeitszustand zeichnet sich dadurch aus, dass sich die ersten primären Fixierkomponenten 46a, 46c in ihrer Arbeitsposition befinden, also die Arme 53a nach oben vom Grundrahmen 30 weg erstrecken,
- sich der Grundrahmen 30 in seiner Arbeitsposition befindet, die beiden Teile 49,
51 des Längsholms 42 so weit auseinandergezogen sind, dass der Industrieroboter 28 alle notwenigen Montage schritte ausführen kann,
- die beiden zueinander gehörenden Teile 36a, 38a; 36b, 38b; 36c, 38c der Querholme 34a, 34b, 34c so zueinander angeordnet sind, dass sich das Mittelteil 32 an einer gewünschten Position befindet und eine Fixierung des Montagerahmens 24 im Schacht 16 möglich ist,
- der Betätigungsstempel 58 und das Zwischenstück 62 der sekundären Fixierkomponente 56 so zueinander angeordnet sind, dass sich das Mittelteil 32 an einer gewünschten Position befindet und eine Fixierung des Montagerahmens 24 im Schacht 16 möglich ist und
- das sekundäre Anlageelement 64 der sekundären Fixierkomponente 56 vollständig montiert ist.
Wenn der Montagerahmen 24 und damit die Montagevorrichtung 26 transportiert, also beispielsweise zu einem anderen Schacht gebracht werden soll, dann wird der Montagerahmen 24 in einen Transportzustand gebracht, der in Fig. 3 dargestellt ist. Der Transportzustand zeichnet sich dadurch aus, dass sich die ersten primären Fixierkomponenten 46a, 46c in ihrer Transportposition befinden, also die Arme 53a nach unten in Richtung Grundrahmen 30 verschwenkt sind, so dass kein Teil der ersten primären Fixierkomponenten 46a, 46c in Erstreckungsrichtung über den Grundrahmen 30 hinausragt,
- sich der Grundrahmen 30 in seiner Transportposition befindet, die beiden Teile 49, 51 des Längsholms 42 so weit wie möglich ineinandergeschoben sind,
- die beiden zueinander gehörenden Teile 36a, 38a; 36b, 38b; 36c, 38c der Querholme 34a, 34b, 34c so weit wie möglich ineinandergeschoben sind,
- der Betätigungsstempel 58 und das Zwischenstück 62 der sekundären Fixierkomponente 56 so weit wie möglich ineinandergeschoben sind und
- das sekundäre Anlageelement 64 der sekundären Fixierkomponente 56 vollständig demontiert ist.
Um den Grundrahmen 30 von seiner Arbeitsposition in seine Transportposition und umgekehrt zu bringen, also die beiden Teile 49, 51 des Längsholms 42 ineinander zu schieben oder auseinander zu ziehen , ist am ersten Teil 49 des Längsholms 42 eine Verstellvorrichtung in Form einer Kurbel 70 angeordnet, welche mit nicht dargestellten Bowdenzügen in den beiden Teilen 49, 51 des Längsholms 42 zusammenwirkt. Durch Drehen dieser Kurbel 70 können die beiden Teile 49, 51 ineinandergeschoben und auseinandergezogen werden. Die Kurbel 70 ist so angeordnet, dass sie auch von ausserhalb des Schachts 16 betätigt werden kann, wenn sich der Montagerahmen 24 im Schacht 16 befindet. Die Erstreckung des Montagerahmens 24 in Erstreckungsrichtung und damit in Verlagerungsrichtung 27 im Transportzustand ist deutlich geringer als im Arbeitszustand. Diese Verringerung resultiert zum einen aus dem Wechsel der ersten primären Fixierkomponenten 46a, 46c aus ihrer Arbeitsposition in ihre Transportposition und zum anderen aus dem Wechsel des Grundrahmens 30 aus seiner Arbeitsposition in seine Transportposition.
Zusätzlich ist die Erstreckung des Montagerahmens 24 in Fixierrichtung 40 im Transportzustand deutlich geringer als im Arbeitszustand. Diese Verringerung resultiert aus dem Ineinanderschieben der zueinander gehörenden Teile 36a, 38a; 36b, 38b; 36c, 38c der Querholme 34a, 34b, 34c, dem Ineinanderschieben des Betätigungsstempels 58 und des Zwischenstück 62s der sekundären Fixierkomponente 56 und der Demontage des sekundären Anlageelements 64 der sekundären Fixierkomponente 56.
Abschliessend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener
Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Montagerahmen zum Verlagern und Fixieren in einem Schacht mit
- einem Grundrahmen (30),
- einer ersten primären Fixierkomponente (46a, 46c) zum Abstützen des Montagerahmens (24) an einer ersten Schachtwand (18) beim Fixieren des Montagerahmens (24) im Schacht (16) und
- einer sekundären Fixierkomponente (56) zum Abstützen des Montagerahmens (24) an einer der ersten Schachtwand (18) in einer Fixierrichtung (40) gegenüberliegenden zweiten Schachtwand (20) des Schachts (16) beim Fixieren des Montagerahmens (24) im Schacht (16), wobei die erste primäre Fixierkomponente (46a, 46c) und die sekundäre Fixierkomponente (56) am Grundrahmen (30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste primäre Fixierkomponente (46a, 46c) und/oder der Grundrahmen (30) eine Transportposition und eine Arbeitsposition einnehmen können, wobei ein Wechsel der ersten primären Fixierkomponente (46a, 46c) und/oder des Grundrahmens (30) von ihrer Arbeitsposition in ihre Transportposition zu einer Verringerung einer Erstreckung des Montagerahmens (24) in eine von der Fixierrichtung (40) abweichenden Erstreckungsrichtung (27) führt.
2. Montagerahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste primäre Fixierkomponente (46a, 46c) über einen Arm (53a) und ein am Arm (53a) angeordnetes erstes primäres Anlageelement (55a, 55c) verfügt, wobei sich der Arm (53a) in der Arbeitsposition der ersten primären Fixierkomponente(46a, 46c) in Erstreckungsrichtung (27) vom Grundrahmen (30) weg erstreckt und zumindest ein Teil des Arms (5 la) für einen Wechsel von der Arbeitsposition in die Transportposition der ersten primären Fixierkomponente (46a, 46c) in Richtung Grundrahmen (30) verlagert wird.
3. Montagerahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportposition der ersten primären Fixierkomponente (46a, 46c) kein Teil der ersten primären Fixierkomponente (46a, 46c) in Erstreckungsrichtung (27) über den Grundrahmen (30) hinausragt.
4. Montagerahmen nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine zweite primäre Fixierkomponente (46b) mit einem zweiten primären Anlageelement (55b) zum Abstützen des Montagerahmens (24) an der ersten Schachtwand (18) beim Fixieren des Montagerahmens (24) im Schacht (16), welche so unbeweglich am Grundrahmen (30) angeordnet ist, dass kein Teil der zweiten primären Fixierkomponente (46b) in Erstreckungsrichtung (27) über den Grundrahmen (30) hinausragt.
5. Montagerahmen nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem primären Anlageelement (55a, 55b, 55c) eine Abstützkomponente (44a, 44b, 44c) zum Abstützen des Montagerahmens (24) an der ersten Schachtwand (18) des Schachts (16) beim Verlagern des Montagerahmens (24) in einer Verlagerungsrichtung (27) zugeordnet ist.
6. Montagerahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das primäre Anlageelement (55a, 55b, 55c) gegenüber der Abstützkomponenten (44a, 44b, 44c) in der Arbeitsposition in Verlagerungsrichtung (27) aussen angeordnet ist.
7. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (30) mehrteilig ausgeführt ist und wenigstens zwei in Erstreckungsrichtung fluchtend angeordnete Teile (49, 51) des Grundrahmens (30) gegeneinander verschiebbar, insbesondere ineinander verschiebbar ausgeführt sind.
8. Montagerahmen nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Verstellvorrichtung (70), mittels welcher der Grundrahmen (30) von der Transportposition in die Arbeitsposition und umgekehrt gebracht werden kann.
9. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (30) mehrteilig ausgeführt ist und wenigstens zwei in Fixierrichtung (40) fluchtend angeordnete Teile (36a, 38a; 36b, 38b; 36c, 38c) des Grundrahmens (30) gegeneinander verschiebbar, insbesondere ineinander verschiebbar ausgeführt sind.
10. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Fixierkomponente (56) über ein sekundäres Anlageelement (64) verfügt, welches eine in Verlagerungsrichtung (27) langgestreckte Form aufweist und mehrteilig ausgeführt ist.
11. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Fixierkomponente (56) über ein sekundäres Anlageelement (64) verfügt, welches eine in Verlagerungsrichtung (27) langgestreckte Form aufweist und vollständig demontierbar ausgeführt ist.
12. Montagerahmen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Fixierkomponente (56) einen Aktor (60) aufweist, mittels welchem das sekundäre Anlageelement (64) in Fixierrichtung (40) verlagert und damit ein Abstand des sekundären Anlageelements (64) zum Grundrahmen (30) verändert werden kann, und die sekundäre Fixierkomponente (56) so ausgeführt ist, dass ein Abstand des sekundären Anlageelements (64) zum Grundrahmen (30) in Fixierrichtung (40) auch unabhängig vom Aktor (60) der sekundären Fixierkomponente (56) veränderbar ist.
13. Montagevorrichtung zur Durchführung von automatisierten Montageschritten in einem Schacht, mit einem Montagerahmen (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einer mechatronischen Installationskomponente (28).
14. Montagesystem zur Durchführung von automatisierten Montage schritten in einem Schacht, mit einer Montagevorrichtung (26) nach Anspruch 13 und einer Verlagerungskomponente (12) zum Verlagern der Montagevorrichtung (26) im Schacht (16).
PCT/EP2020/080812 2019-11-12 2020-11-03 Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht WO2021094137A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/755,675 US11772934B2 (en) 2019-11-12 2020-11-03 Mounting frame for displacing and fixing in a shaft
CN202080078207.4A CN114667265A (zh) 2019-11-12 2020-11-03 用于在竖井中移位和固定的装配框架
EP20800902.7A EP4058391B1 (de) 2019-11-12 2020-11-03 Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht
AU2020384257A AU2020384257B2 (en) 2019-11-12 2020-11-03 Mounting frame for displacing and fixing in a shaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19208556.1 2019-11-12
EP19208556 2019-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021094137A1 true WO2021094137A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=68581232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080812 WO2021094137A1 (de) 2019-11-12 2020-11-03 Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11772934B2 (de)
EP (1) EP4058391B1 (de)
CN (1) CN114667265A (de)
AU (1) AU2020384257B2 (de)
WO (1) WO2021094137A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11772934B2 (en) * 2019-11-12 2023-10-03 Inventio Ag Mounting frame for displacing and fixing in a shaft
US11767196B2 (en) * 2020-02-11 2023-09-26 Inventio Ag Assembly device for carrying out assembly steps on a wall and method for arranging a magazine component on an assembly device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10147481A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータガイドレールの芯出し装置
WO2017016780A1 (de) 2015-07-24 2017-02-02 Inventio Ag Automatisierte montagevorrichtung zur durchführung von installationen in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
WO2018162350A1 (de) 2017-03-06 2018-09-13 Inventio Ag Montagesystem zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
DE102018208588A1 (de) * 2018-05-30 2019-07-04 Thyssenkrupp Ag Installation einer Aufzugsanlage mit Linearmotor

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624491B1 (fr) * 1987-12-15 1990-06-01 Otis Elevator Co Procede de montage d'un ascenseur ou monte-charge au sein d'un batiment, caissons de montage de la gaine d'ascenseur utilises, ascenseur ou monte-charge obtenu
DE19639038C1 (de) * 1996-09-23 1998-06-04 Doka Ind Gmbh Kletterschalungssystem und Verfahren zum sukzessiven Betonieren von hohen vertikalen Wänden
SG108300A1 (en) * 2001-06-27 2005-01-28 Inventio Ag Installing frame for installation of shaft equipment, installing lift with installing frame and method of installation of shaft equipment
WO2010108521A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Alfio Leonardo Casanova Movable modular scaffold system for building works and method to form it
FI20090389A (fi) * 2009-10-23 2011-04-24 Kone Corp Menetelmä hissin valmistamisessa
FI122066B (fi) * 2009-12-31 2011-08-15 Kone Corp Menetelmä hissin valmistamisessa
US9388020B2 (en) * 2012-03-06 2016-07-12 Kone Corporation Method and an elevator arrangement
CN105358468B (zh) * 2013-07-10 2018-03-23 因温特奥股份公司 竖井区域的扩展
JP6869999B2 (ja) * 2016-03-31 2021-05-12 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフトInventio Aktiengesellschaft リフトシステムのリフトシャフト内で設置作業を実行するための方法および取付装置
US11167956B2 (en) * 2016-11-24 2021-11-09 Inventio Ag Method for mounting and alignment device for aligning a guide rail of an elevator system
BR112019006854A2 (pt) * 2016-11-30 2019-06-25 Inventio Ag equipamento de elevador e processo para construção de um equipamento de elevador
ES2881175T3 (es) * 2017-03-27 2021-11-29 Inventio Ag Procedimiento y dispositivo de montaje para realizar un proceso de instalación en una caja de ascensor de una instalación de ascensor
CN107013030B (zh) * 2017-05-18 2022-12-06 歌山建设集团有限公司 吊装式电梯井施工平台装置及该电梯井施工方法
DE202017105483U1 (de) * 2017-09-11 2017-09-25 WP Systems GmbH Vorrichtung zum Anordnen eines Aufzugsystems
EP3687934B1 (de) * 2017-09-27 2021-09-08 Inventio AG Ausrichtvorrichtung und verfahren zur montage einer führungsschiene in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
US11480424B2 (en) * 2017-09-27 2022-10-25 Inventio Ag Locating system and method for determining a current position in an elevator shaft of an elevator system
SG11202001309YA (en) * 2017-10-06 2020-03-30 Inventio Ag Method for constructing an elevator system having increasing usable lifting height
WO2020048727A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-12 Inventio Ag Montagesystem zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
SG11202103837RA (en) * 2018-11-20 2021-05-28 Inventio Ag Method and mounting device for automated determination of a drilling position of a drill hole
CN111302187B (zh) * 2018-12-11 2022-09-27 奥的斯电梯公司 提升组件、跃层电梯和跃层方法
CN110306776B (zh) * 2019-06-25 2020-05-29 湖北勇胜建设工程有限公司 一种用于高层建筑电梯井施工的升降平台
US11772934B2 (en) * 2019-11-12 2023-10-03 Inventio Ag Mounting frame for displacing and fixing in a shaft
US20220380177A1 (en) * 2019-11-12 2022-12-01 Inventio Ag Mounting frame for displacing and fixing in a shaft
US20230049422A1 (en) * 2020-01-17 2023-02-16 Inventio Ag Mobile transport device and method for introducing an installation frame into a shaft
US11767196B2 (en) * 2020-02-11 2023-09-26 Inventio Ag Assembly device for carrying out assembly steps on a wall and method for arranging a magazine component on an assembly device
CN113233287B (zh) * 2021-04-25 2023-03-07 陈汇辉 一种具有高稳定性的可自动爬升的模板吊装系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10147481A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータガイドレールの芯出し装置
WO2017016780A1 (de) 2015-07-24 2017-02-02 Inventio Ag Automatisierte montagevorrichtung zur durchführung von installationen in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
WO2018162350A1 (de) 2017-03-06 2018-09-13 Inventio Ag Montagesystem zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
DE102018208588A1 (de) * 2018-05-30 2019-07-04 Thyssenkrupp Ag Installation einer Aufzugsanlage mit Linearmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP4058391B1 (de) 2024-04-10
AU2020384257A1 (en) 2022-06-02
EP4058391A1 (de) 2022-09-21
CN114667265A (zh) 2022-06-24
AU2020384257B2 (en) 2024-05-09
US11772934B2 (en) 2023-10-03
US20220380178A1 (en) 2022-12-01
EP4058391C0 (de) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
EP0682156B2 (de) Container
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
DE2438982C2 (de) Versetzbare trennwand aus mindestens einem raumhohen, zweischaligen wandelement
DE2525323B2 (de) Montageplattform
DE3244468A1 (de) Containerspeicheranlage
EP4058391B1 (de) Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht
EP0593803B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
WO2007003364A1 (de) Deckenschalungssystem
EP4058392B1 (de) Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht
WO2018177888A1 (de) Verfahren und montagevorrichtung zum durchführen eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
EP2288770A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
EP4103504B1 (de) Montagevorrichtung zur durchführung von montageschritten an einer wand und verfahren zum anordnen einer magazinkomponente an einer montagevorrichtung
EP3947237B1 (de) Montagevorrichtung und verfahren zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht eines aufzugsystems
DE2127862A1 (de) Transportables Laborgehause
EP2807053B1 (de) Vorrichtung zum bewegen von lasten innerhalb eines fahrzeugs, fahrzeug sowie verfahren zum bewegen von lasten innerhalb eines fahrzeugs
DE60300533T2 (de) Vorrichtung zum Schrauben eines Befestigungselements
DE2846819C2 (de)
WO1994011596A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes
EP2025859A1 (de) Tiefbohrvorrichtung und Verfahren zum Errichten einer Tiefbohrvorrichtung
DE2461396A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer den aus- und einbau der rollen einer stranggiessmaschine
EP4051472B1 (de) Schalungseinrichtung
EP3839192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum montieren und lagern einer welle einer rollladeneinrichtung in einem bauseitig vorhandenen rollladenkasten
DE202011000702U1 (de) Kippvorrichtung zum Aufrichten von plattenförmigen Fertigbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20800902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020384257

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20201103

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020800902

Country of ref document: EP

Effective date: 20220613