EP4058392B1 - Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht - Google Patents

Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht Download PDF

Info

Publication number
EP4058392B1
EP4058392B1 EP20800903.5A EP20800903A EP4058392B1 EP 4058392 B1 EP4058392 B1 EP 4058392B1 EP 20800903 A EP20800903 A EP 20800903A EP 4058392 B1 EP4058392 B1 EP 4058392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing
shaft
component
mounting frame
main frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20800903.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4058392A1 (de
EP4058392C0 (de
Inventor
Andrea CAMBRUZZI
Oliver Simmonds
Philipp Zimmerli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4058392A1 publication Critical patent/EP4058392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4058392B1 publication Critical patent/EP4058392B1/de
Publication of EP4058392C0 publication Critical patent/EP4058392C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0005Constructional features of hoistways

Definitions

  • the invention relates to a mounting frame for moving and fixing in a shaft according to the preamble of claim 1.
  • the WO 2017/016780 A1 describes a mounting frame for moving and fixing in a shaft in the form of a support component for moving and fixing in an elevator shaft of an elevator system.
  • the mounting frame has a base frame in the form of a rack.
  • On a first side of the base frame several support components are arranged in the form of support rollers, via which the mounting frame is supported on a first shaft wall of the elevator shaft when shifting in a displacement direction and thus in the vertical direction.
  • Primary fixing components in the form of extendable stamps are also arranged on the first side of the base frame, by means of which the mounting frame is supported when fixing on the first shaft wall.
  • a secondary fixing component with an immovable and elongated contact part is arranged on a second side of the base frame opposite the first side of the base frame in a fixing direction and thus a horizontal direction.
  • the mounting frame can be supported via the system part on a second shaft wall opposite the first shaft wall in the fixing direction.
  • the primary fixing components are extended in the form of the extendable stamps, i.e. shifted away from the base frame towards the first shaft wall.
  • the stamps must first be extended beyond the support components in the form of the support rollers until they come into contact with the first shaft wall. Since there must be a distance between the system part of the secondary fixing component and the second shaft wall in order to move the assembly frame in the shaft, after the first contact of the stamps with the shaft wall, the stamps must be extended further in order to move the base frame with the secondary fixing component in the direction of the second Relocate the shaft wall. As soon as the system part of the secondary fixing component is pressed firmly against the second shaft wall, the mounting frame is caulked or braced in the shaft and thus fixed.
  • the described process of fixing the mounting frame in the shaft results in the base frame being at a comparatively large distance from the first shaft wall when the mounting frame is in the fixed state. If work is to be carried out in the area of the assembly frame, particularly in the form of installation steps in the shaft, be it by a fitter by hand or by a mechatronic installation component as in the WO 2017/016780 A1 described, the base frame can limit a possible working area when the mounting frame is in the fixed state.
  • the mounting frame according to the invention for moving and fixing in a shaft has a base frame and a support component with a support surface for supporting the mounting frame via the support surface on a first shaft wall of the shaft when moving the mounting frame in a displacement direction.
  • the mounting frame additionally has a primary fixing component with a fixing surface for supporting the mounting frame via the fixing surface on the first shaft wall when fixing the mounting frame in the shaft and a secondary fixing component with a system part for supporting the mounting frame via the system part on one of the first shaft wall in a fixing direction opposite second shaft wall of the shaft when fixing the mounting frame in the shaft.
  • the support component and the primary fixing component are arranged on a first side of the base frame and the secondary fixing component is arranged on a second side of the base frame opposite the first side in the fixing direction.
  • the primary fixing component is arranged on the base frame so that it cannot move relative to the base frame.
  • the contact part of the secondary fixing component is arranged on the base frame so as to be movable in the fixing direction relative to the base frame and can have a fixing position and a displacement position take, whereby the system part in the fixing position is further away from the base frame in the fixing direction - i.e. in the direction of the second shaft wall - than in the displacement position.
  • the support component is arranged on the base frame at least partially movable in the fixing direction relative to the base frame and can assume a fixing position and a displacement position. In the fixing position, no part of the support surface is further away from the base frame in the fixing direction - i.e. towards the first shaft wall - than the fixing surface of the primary fixation component and in the displacement position the support surface is further away from the base frame in the fixing direction - i.e. in the direction of the first shaft wall - spaced apart than the fixing surface.
  • the support component that can be displaced in the fixing direction projects at least partially beyond the primary fixing component in the direction of the first shaft wall, so that the mounting frame can be supported on the first shaft wall during displacement via the support surface of the support component.
  • the support component is in the shifting position.
  • the base frame is displaced in the direction of the first shaft wall and the support component retreats so far towards the base frame that in the fixing position of the support component then reached, the fixing surface of the primary Fixing component can rest on the first shaft wall and so the mounting frame is caulked or braced via the contact part of the secondary fixing component and the primary fixing component between the first and second shaft wall.
  • the assembly frame according to the invention thus enables a particularly large working space in the area of the assembly frame for work in the shaft.
  • the mounting frame can be used to hold a mechatronic installation component, for example in the form of an industrial robot.
  • the assembly frame can be automated when it is in a fixed state Assembly steps are carried out in the shaft.
  • the mechatronic installation component can, for example, correspond to the automated installation component of the WO 2017/016780 A1 be carried out.
  • the assembly frame can, for example, also carry an installation platform or be designed as an installation platform from which a fitter can carry out assembly steps in the shaft by hand or with the help of tools.
  • a shaft is to be understood here as an elongated space delimited by shaft walls.
  • the shaft in particular has a mainly rectangular cross section, although other cross sections are also conceivable.
  • the shaft runs in particular in a mainly vertical direction, so that the displacement direction also runs mainly in a vertical direction and the fixing direction accordingly mainly runs in a horizontal direction.
  • the shaft is arranged in particular in a building, although it can also be arranged, for example, in a bridge, a pillar or on a ship.
  • the shaft walls consist in particular of concrete reinforced with reinforcements. But they can also be made of metal, for example.
  • the shaft serves in particular as an elevator shaft of an elevator system, in which a cabin for transporting people and/or objects is displaced in the direction of displacement during operation of the elevator system.
  • the shaft can also serve other purposes, for example it can serve as a ventilation shaft or to hold pipes, electrical cables or the like.
  • the mounting frame can be moved in the direction of displacement within the shaft and thus positioned at different locations, in particular at different heights within the shaft.
  • the mounting frame is suspended from a displacement component, in particular in the form of a winch, in particular via a support means, for example in the form of a rope, a chain or a belt.
  • the suspension element can be wound up or unwound by the winch and the assembly frame can thus be moved in the shaft.
  • the support means in particular has an oblique pull relative to the vertical in the direction of the first shaft wall.
  • the mounting frame has in particular via a compensating element which counteracts tilting of the mounting frame towards the first shaft wall during displacement.
  • the compensation element is in particular corresponding to a compensation element WO 2018/162350 A1 executed.
  • the base frame can be designed, for example, as a simple platform, frame, scaffolding, cabin or similar. It is made in particular from metal, for example metal profiles.
  • the support component in particular has a roller which can roll along the first shaft wall in the direction of displacement.
  • a contact area of the roller on the shaft wall then forms the support surface of the support component.
  • the roller can also be designed to be pivotable about a pivot axis perpendicular to the first shaft wall, so that rolling transversely to the direction of displacement along the first shaft wall is also possible.
  • the support component can, for example, also have a sliding element, for example a cuboid made of ceramic. In this case, the sliding element can slide along the first shaft wall on its support surface.
  • the mounting frame has in particular several, specifically four, support components. These are arranged in particular in such a way that they form corners of a rectangle, the edges of which run in the direction of displacement and in a transverse direction perpendicular to the direction of displacement and to the direction of fixation.
  • the support component is arranged on the base frame at least partially movable relative to the base frame in the fixing direction. This means that it is fixed directly or indirectly to the base frame, for example screwed on, and at least some parts of the support component are movable relative to the base frame. If the support component has a roller, in particular an axis around which the roller can rotate when rolling on the shaft wall, and thus the roller is arranged to be movable relative to the base frame in the fixing direction.
  • the axis can, for example, be arranged to be displaceable in the fixing direction on a holder that is firmly fixed to the base frame.
  • the cuboid mentioned can, for example, be arranged so as to be displaceable in the fixing direction on a holder which is firmly fixed to the base frame.
  • the support component is in particular designed and arranged in such a way that it rests on the first shaft wall via the support surface even when the mounting frame is fixed - i.e. in its fixing position.
  • the primary fixing component is arranged on the base frame so that it cannot move relative to the base frame. This means that it is fixed, for example screwed, directly or indirectly to the base frame without the possibility of movement.
  • the term immovably arranged here means that it can only move minimally relative to the base frame, if at all.
  • a deformation of the primary fixing component is in particular not a movement of the primary fixing component relative to the base frame.
  • the primary fixing component is arranged immovably on the base frame at least when the mounting frame is used in the shaft, for example when it is displaced or fixed. It is possible that the position of the primary fixation component relative to the base frame is changed in preparation for transport of the mounting frame.
  • the fixing surface of the primary fixing component is formed in particular by a rubber buffer.
  • the rubber buffer is, for example, screwed to the base frame via a metal bracket.
  • the mounting frame has in particular several, specifically four, primary fixing components.
  • each support component is assigned exactly one primary fixing component. These are arranged in particular analogously to the displacement components, so that they form corners of a rectangle, the edges of which run in the displacement direction and in a transverse direction perpendicular to the displacement direction and to the fixation direction.
  • the secondary fixing component has at least one controllable actuator, for example in the form of an electric spindle drive or a hydraulic or pneumatic piston-cylinder unit, by means of which the system part can be displaced outwards, i.e. away from the base frame in the direction of the second shaft wall.
  • the actuator and associated parts of the secondary fixing device are immovably fixed to the base frame, for example screwed on.
  • the second fixing component can also have more than one system part. It is also possible for the mounting frame to have more than one secondary fixing component, each with at least one system part.
  • the actuator is controlled by a control device, which in particular also performs other tasks, such as controlling the Displacement component or any mechatronic installation component can perceive.
  • the mounting frame has an energy storage device which is designed and arranged in such a way that it presses the support component towards the displacement position. This means that the energy storage exerts a force on the support component, which brings the support component - if possible - into the displacement position. So no controllable actuator is required to change the position of the support component.
  • the assembly frame is therefore particularly simple and cost-effective.
  • the energy storage can also be viewed as part of the support component.
  • the energy storage mentioned is designed, for example, as a spring, in particular a helical spring.
  • a spring in particular a helical spring.
  • it is supported at least indirectly on the base frame and, on the other hand, on a part of the support component that is movable relative to the base frame, for example on an axle of a roller. It is prestressed in such a way that it presses the support component into the support position, i.e. in particular pushes the roller mentioned so far away from the base frame that it at least partially projects beyond the primary fixing components in the direction of the first shaft wall.
  • the energy storage is designed so that, on the one hand, it can hold the support component in the displacement position during the displacement in the shaft and, on the other hand, it is brought from the displacement position into the fixation position by extending the system part of the secondary fixing component by the actuator and thus displacing the base frame in the direction of the first shaft wall can be.
  • the energy storage can therefore counteract a supporting force that occurs when moving in the shaft, but can be overpressed by the actuator of the secondary fixing component.
  • a controllable actuator is provided for changing the position of the support component.
  • the base frame is designed in several parts and two parts of the base frame are designed to be movable relative to one another in the fixing direction. This allows the expansion of the base frame to be changed in the fixing direction and thus adapted to the dimensions of the shaft.
  • the mounting frame is now in differently designed shafts and can therefore be used particularly flexibly.
  • the mutually movable design of two parts is achieved in particular by the fact that the first part can be pushed into the second part to different extents and secured in the desired position, for example with a bolt.
  • the two parts are designed, for example, as metal profiles, with an inner contour of the second part being adapted to an outer contour of the first part so that it can accommodate the first part.
  • the metal profiles can, for example, have a rectangular or round cross section.
  • a suspension device for hanging the mounting device on a support means is arranged on the base frame.
  • the suspension device is designed to be displaceable in the fixing direction. This means that even with different configurations of the mounting frame, for example due to adjustments to differently designed shafts, an optimal suspension of the mounting frame can always be achieved.
  • the suspension device can in particular be adjusted so that the center of gravity of the mounting frame or the mounting device is arranged exactly below the suspension device.
  • the suspension device can be moved by hand, for example, by a fitter, especially outside the shaft.
  • a controllable actuator for example in the form of an electric spindle drive or a hydraulic or pneumatic piston-cylinder unit, to be arranged on the base frame, by means of which the displacement can be carried out.
  • an inclination sensor can then be arranged on the base frame, by means of which the inclination of the base frame relative to the horizontal can be measured.
  • the actuator can then be controlled by a control device in such a way that the base frame has no inclination relative to the horizontal.
  • the suspension device can be used, for example, as a tab or a bracket for example, made of metal with a through opening.
  • the suspension device can, for example, be fixed at different points on the base frame with respect to the fixing direction and is therefore designed to be displaceable in the fixing direction relative to the base frame.
  • the mounting frame has two support components and two primary fixing components, each of which is arranged at a distance from one another in the direction of displacement.
  • the primary fixing components are arranged on the outside in relation to the support components in the direction of displacement. This enables particularly stable support when fixing the mounting frame.
  • the mounting frame has in particular four primary fixing components and an associated support component for each primary fixing component.
  • the primary fixing components and the support components are in particular arranged so that they each form corners of a rectangle, the edges of which run in the displacement direction and in a transverse direction perpendicular to the displacement direction and to the fixation direction.
  • a stabilizing element is arranged on the first side of the base frame, by means of which the mounting frame can be supported on the first shaft wall at least in the fixing position of the support component. This advantageously ensures that the base frame does not deform so easily when force is applied, without the entire base frame having to be made very rigid. A rigid design would, on the one hand, require increased weight and, on the other hand, complex and therefore expensive production of the base frame. It is also possible for more than one stabilizing element to be arranged on the base frame.
  • the stabilizing element can, for example, have a roller or a rubber element, which can be supported on the first shaft wall.
  • the base frame has a longitudinal beam running in the direction of displacement, on which the stabilizing element is arranged.
  • a longitudinal beam that runs in the direction of displacement and thus perpendicular to the direction of fixation is particularly susceptible to deformation when force is applied.
  • the arrangement of the stabilizing element on a longitudinal beam is therefore particularly effective.
  • the stabilizing element is arranged in particular at an end of the longitudinal beam oriented towards the shaft bottom, where it acts particularly effectively against deformations of the longitudinal beam.
  • supports projecting into the shaft are arranged in particular, which can carry magazines with mounting material, such as screws or anchor bolts, when the mounting frame is used in the shaft.
  • the stabilizing element has a roller which is pressed away from the base frame towards the first shaft wall by means of an energy storage device, in particular in the form of a spring.
  • the stabilizing element also has a controllable fixing element, by means of which the roller can be fixed in a position relative to the base frame. This enables a particularly simple and cost-effective design of the stabilization element.
  • the roller mentioned can roll on the first shaft wall while the assembly frame is being moved.
  • the contact part of the secondary fixing component and the support component are brought into their fixing positions, then the roller is pressed against the spring towards the base frame.
  • the roller is held with the fixing element relative to the base frame, so that the base frame, in particular in the form of the longitudinal beam mentioned, cannot move in the direction of the first shaft wall.
  • the fixing element is designed, for example, as a so-called pneumatic brake, which exerts a holding force on a component when compressed air is applied.
  • other fixing elements for example electrically or hydraulically operated fixing elements, are also possible.
  • the stabilization element via an actuator, for example in In the form of an electric spindle drive or a hydraulic or pneumatic piston-cylinder unit, by means of which a component of the stabilizing element can be displaced against the first shaft wall.
  • the contact part of the secondary fixing component has an elongated shape in the direction of displacement. This enables support on the second shaft wall, even if this has openings, for example a door opening in an elevator shaft.
  • the system part has, in particular in the direction of displacement, such a large extent that it is greater than a maximum extent of an opening in the second shaft wall.
  • the system part in particular has a mainly bar-shaped basic shape.
  • the system part is in particular designed in several parts. This means that at least part of the system can be easily dismantled and assembled.
  • the aforementioned disassembly and assembly in particular changes the extent of the system part in the direction of displacement. This means that the part mentioned can be dismantled in order to transport the assembly frame, which means that the assembly frame can be easily transported.
  • the system part can be adapted to differently designed shafts, in particular to different heights of door openings.
  • the system part is designed in particular in such a way that it can only be assembled after the assembly frame has been inserted into the shaft. This can be done, for example, by a fitter who has access to the shaft and thus to the mounting frame via a door opening.
  • the system part consists in particular of three parts, whereby a middle piece can be firmly connected to the remaining parts of the secondary fixing component.
  • An end piece can be dismantled and reassembled at the top and bottom of the middle piece. It is also possible that the middle piece can also be dismantled.
  • the secondary fixing component has an actuator already described above, which can move the system part from the fixing position to the displacement position and vice versa.
  • the secondary fixation component is designed so that a distance between the system part and the base frame in the fixing direction can also be changed independently of the actuator of the secondary fixing component. This allows the base frame to be positioned at a desired position in the fixing direction in the shaft when the mounting frame is in the fixed state. This is particularly advantageous if a mechatronic installation component is arranged on the base frame. This can therefore also be positioned at a desired position in the fixing direction in the shaft. In particular, it can be positioned in such a way that it can carry out all the intended assembly steps, in particular can reach the necessary points on the shaft walls.
  • the base frame In the fixed state of the mounting frame, the base frame should, for example, be positioned in such a way that the mechatronic installation component is arranged centrally in the shaft in the fixing direction.
  • the alignment in the horizontal direction transverse to the fixing direction can be adjusted by appropriately positioning the mounting frame in the shaft during the above-mentioned preparation phase.
  • the contact part of the secondary fixing component is connected to the said actuator in particular via two parts, which are designed to be movable relative to one another in the fixing direction.
  • the mutually movable design of the parts mentioned can be achieved with analogous to the movable parts of the base frame described above.
  • the assembly frame described can be used particularly advantageously as part of an assembly device for carrying out automated assembly steps in a shaft.
  • the assembly device also has a mechatronic installation component, as already described above.
  • the assembly device described can be used particularly advantageously as part of an assembly system for carrying out automated assembly steps in a shaft.
  • the mounting system also has a displacement component for displacing the mounting device in the shaft, as already described above.
  • an assembly system 10 for carrying out automated assembly steps has a displacement component in the form of a winch 12, which is arranged on a shaft ceiling 14 of a shaft in the form of an elevator shaft 16.
  • the elevator shaft 16 is delimited by a total of four shaft walls, of which in the Fig. 1 only a first shaft wall 18 and a second shaft wall 20 opposite in a fixing direction 40 are shown.
  • a third shaft wall 19 and a fourth shaft wall 21 opposite the third shaft wall 19 are also shown.
  • the elevator shaft 16 points accordingly Fig. 2 has a mainly rectangular cross section and runs mainly in a vertical direction, being limited at the top by the shaft ceiling 14.
  • a shaft floor opposite the shaft ceiling 14 is not shown.
  • the second shaft wall 20 has an opening in the form of a door opening 23, into which a shaft door is inserted when an elevator system is installed in the elevator shaft 16.
  • the winch 12 is connected via a suspension element in the form of a rope 22 to a mounting frame 24 of a mounting device 26 for carrying out automated assembly steps in the elevator shaft 16.
  • the mounting frame 24 is suspended on the rope 22 via a suspension device 13 in the form of a bracket.
  • the rope 22 can are wound up or unwound by the winch 12 and so the mounting frame 24 and thus the mounting device 26 are displaced in the elevator shaft 16, i.e. pulled up and left down.
  • the mounting frame 24 and thus the mounting device 26 can thus be displaced in a vertical displacement direction 27 in the elevator shaft 16.
  • a mechatronic installation component in the form of an industrial robot 28 is arranged on the mounting frame 24, by means of which assembly steps in the elevator shaft 16 can be carried out automatically.
  • the industrial robot 28, for example is like one in the WO 2017/016780 A1
  • the industrial robot described is carried out and can, for example, automatically carry out the assembly steps described there.
  • the assembly frame 24 and the industrial robot 28 thus form the assembly device 26 for carrying out automated assembly steps.
  • the assembly device 26, the rope 22 and the winch 12 thus form the assembly system 10 for carrying out automated assembly steps.
  • the mounting frame 24 has a multi-part base frame 30.
  • the base frame 30 has a primarily cuboid middle part 32, on which the industrial robot 28 is arranged hanging downwards.
  • the above-mentioned suspension device 13 is arranged at the top in the direction of the shaft ceiling 14.
  • the suspension device 13 can be fixed at different points on the middle part 32 with respect to the fixing direction (40) and is therefore designed to be displaceable in the fixing direction 40 relative to the base frame 30.
  • the middle part 32 can accommodate further components, not shown, of the mounting device 26 or the mounting frame 24, such as a control device and/or a compressor for providing compressed air.
  • the middle part 32 can be closed off to the outside by a housing, not shown.
  • a side of the middle part 32 oriented towards the second shaft wall 20 forms a second side 47 of the base frame 30.
  • the middle part 24 is adjoined by two horizontally extending cross bars 34a and 34b which are spaced apart from one another in the direction of displacement 27.
  • the cross bars 34a, 34b are constructed in two parts, with a first part 36a, 36b arranged in the direction of the middle part 32 in a second part 38a, 38b arranged in the direction of the first shaft wall 18 can be inserted.
  • the two parts 36a and 38a or 36b and 38b can be secured against each other with a bolt, not shown.
  • the extent of the base frame 30 in the fixing direction 40 which runs horizontally and perpendicular to the first shaft wall 18 and the second shaft wall 20, can thus be changed.
  • the two cross bars 34a, 34b are connected in the direction of the first shaft wall 18 to a longitudinal bar 42 running in the direction of displacement 27.
  • the longitudinal beam 42 forms a first side 45 of the base frame 30.
  • two horizontal supports 43 projecting into the elevator shaft 16 are arranged, which carry one or more magazines with mounting material, such as screws or anchor bolts, during operation of the mounting device 26 can.
  • the base frame 30 is therefore composed of the middle part 32, the two cross bars 34a, 34b, the longitudinal bar 42 and the supports 43.
  • the parts of the base frame 30 mentioned are connected to one another in a suitable manner, for example plugged, screwed or welded. For example, they are each made from suitable metal profiles.
  • a total of four pairs of a support component 44 and a primary fixing component 46 are arranged on the longitudinal beam 42 in the direction of the first shaft wall 18.
  • the support components 44 and the primary fixing components 46 are arranged so that they each form corners of a rectangle, the edges of which run in the displacement direction 27 and in a transverse direction perpendicular to the displacement direction 27 and the fixation direction 40, the primary fixation components 46 being opposite the support components 44 in Displacement direction 27 are arranged further out.
  • the primary fixing components 46 are designed as rubber buffers, which are arranged immovably on the longitudinal beam 42. They are therefore also immovable relative to the base frame 30.
  • Each support element 44 has a roller 48 that can be rotated about an axis (not shown) and can roll along the first shaft wall 18 in the direction of displacement 27.
  • the mentioned axis of the roller 48 is movably attached to the longitudinal beam 42 in the fixing direction 40 via a holder 50.
  • the holder 50 can have a corresponding elongated hole, not shown.
  • an energy storage device in the form of a coil spring 52 is arranged so that it presses the roller 48 against the first shaft wall 18, so that the roller 48 and thus the support component 44 rests on or is supported on the first shaft wall 18 via a support surface 54.
  • a stabilizing element 6 is also arranged in the direction of the first shaft wall 18.
  • the stabilizing element 6 has a roller 7, which is pressed by the longitudinal beam 42 against the first shaft wall 18 by means of an energy storage in the form of a spring 8.
  • the stabilizing element 6 also has a fixing element in the form of a pneumatic brake 9, which can be supplied with compressed air via a compressed air line (not shown) and thus activated.
  • the pneumatic brake 9 fixes the roller 7 relative to the longitudinal beam 42 and thus relative to the base frame 30.
  • the pneumatic brake 9 is not activated, so that the roller 7 can be displaced in the direction of the longitudinal beam 42 against the force of the spring 8.
  • a secondary fixing component 56 is arranged on the middle part 32 of the base frame 30 in the direction of the second shaft wall 20.
  • An actuating bolt 58 running in the fixing direction 40 is mounted in the middle part 32 and protrudes from the middle part 32 in the direction of the second shaft wall 20.
  • the actuating bolt 58 can be displaced in the fixing direction 40 by means of two actuators in the form of an electric spindle drive 60, i.e. extended from the middle part 32 and retracted into the middle part 32.
  • the actuating bolt 58 is connected to a contact element 64 which is elongated in the displacement direction 27 via an intermediate piece 62 which also runs in the fixing direction 40.
  • the actuating bolt 58 is inserted into the intermediate piece 62 and can be secured in different positions relative to the intermediate piece 62 with a bolt, not shown. This means that a distance between the contact part 64 and the middle part 32 and thus the base frame 30 in the fixing direction 40 can also be changed independently of the spindle drives 60 of the secondary fixing component 56.
  • the system part 64 is designed in several parts.
  • a center piece 66 is fixed to the Intermediate piece 62 connected.
  • the middle piece 66 is adjoined in the direction of displacement 27 at the top and bottom by an end piece 68, which can be easily assembled and dismantled.
  • the four support components 44 are in the displacement position.
  • the rollers 48 protrude beyond the primary fixing components 46 in the direction of the first shaft wall 18.
  • the support surfaces 54 on the rollers 48 are therefore arranged further outwards from the base frame 30 in the fixing direction 40, i.e. in the direction of the first shaft wall 18, than the entire primary fixing component 46.
  • the contact part 64 of the secondary fixing component 56 in the displacement position The system part 64 therefore does not rest on the second shaft wall 20, but is at a distance from the second shaft wall 20 in the fixing direction 40.
  • the mounting frame 24 In this state of the mounting frame 24 and thus the mounting device 26, it can be displaced in the direction of displacement 27 in the elevator shaft 16 by means of the winch 12 and the rope 22 and thus positioned at different heights.
  • the mounting frame 24 is supported on the first shaft wall 18 via the support surfaces 54 of the rollers 48.
  • the rollers 48 roll on the first shaft wall 18.
  • the system part 64 of the secondary fixing component 56 is displaced towards the second shaft wall 20, i.e. from the base frame 30, to the outside by means of the two spindle drives 60.
  • the support elements 44 remain in the Fig. 1 and 2 shown displacement position.
  • the entire base frame 30 with all parts arranged immovably on it is displaced in the direction of the first shaft wall 18.
  • the coil springs 52 of the support elements 44 are then compressed until the primary fixing components 46 over fixing surfaces 74 (see Fig. 3 ) rest against the first shaft wall 18.
  • the mounting frame 24 is thus caulked or braced between the first shaft wall 18 and the second shaft wall 20 and thus fixed.
  • the roller 7 of the Stabilizing element 6 is displaced against the force of the spring 8 in the direction of the longitudinal beam 42 and thus in the direction of the base frame 30.
  • Fig. 3 the mounting frame 24 is shown in the fixed state.
  • the system part 64 of the secondary fixing component 56 is in its fixing position, in which it rests on the second shaft wall 20 and is therefore further spaced from the base frame 30 outwards in the direction of the second shaft wall 20 than in the displacement position.
  • the support components 44 are in their fixing position, in which no part of the support surfaces 54 is further away from the base frame 30 in the fixing direction 40, i.e. in the direction of the first shaft wall 18, than the fixing surfaces 74 of the primary fixing components 46. Since the rollers 48 also in this In the state resting against the first shaft wall 18, the support surfaces 54 and the fixing surfaces 74 are spaced the same distance outwards from the base frame 30 in the fixing direction 40.
  • the pneumatic brake 9 of the stabilizing element 6 is also activated by applying compressed air.
  • the roller 7 is thus fixed relative to the longitudinal spar 42 and thus relative to the base frame 30, so that it can no longer be displaced further in the direction of the longitudinal spar 42.
  • the pneumatic brake 9 of the stabilizing element 6 is only activated when the assembly frame 24 is actually used for assembly work in the elevator shaft 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Montagerahmen zum Verlagern und Fixieren in einem Schacht gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die WO 2017/016780 A1 beschreibt einen Montagerahmen zum Verlagern und Fixieren in einem Schacht in Form einer Trägerkomponente zum Verlagern und Fixieren in einem Aufzugschacht einer Aufzuganlage. Der Montagerahmen verfügt über einen Grundrahmen in Form eines Gestells. An einer ersten Seite des Grundrahmens sind mehrere Abstützkomponenten in Form von Stützrollen angeordnet, über welche sich der Montagerahmen an einer ersten Schachtwand des Aufzugschachts beim Verlagern in einer Verlagerungsrichtung und damit in vertikaler Richtung abstützt. Ebenfalls an der ersten Seite des Grundrahmens sind primäre Fixierkomponenten in Form von ausfahrbaren Stempeln angeordnet, mittels welchen sich der Montagerahmen beim Fixieren an der ersten Schachtwand abstützt. An einer der ersten Seite des Grundrahmens in einer Fixierrichtung und damit einer horizontalen Richtung gegenüberliegenden zweiten Seite des Grundrahmens ist eine sekundäre Fixierkomponente mit einem unbeweglichen und in Verlagerungsrichtung langestreckten Anlageteil angeordnet. Über das Anlageteil kann sich der Montagerahmen beim Fixieren an einer der ersten Schachtwand in Fixierrichtung gegenüberliegenden zweiten Schachtwand abstützen.
  • Um den Montagerahmen im Schacht zu fixieren, werden die primären Fixierkomponenten in Form der ausfahrbaren Stempel ausgefahren, also vom Grundrahmen weg in Richtung erster Schachtwand verlagert. Die Stempel müssen zunächst über die Abstützkomponenten in Form der Stützrollen hinaus ausgefahren werden, bis sie in Kontakt mit der ersten Schachtwand kommen. Da für das Verlagern des Montagerahmens im Schacht ein Abstand zwischen dem Anlageteil der sekundären Fixierkomponente und der zweiten Schachtwand vorhanden sein muss, müssen nach dem ersten Kontakt der Stempel mit der Schachtwand die Stempel weiter ausgefahren werden, um den Grundrahmen mit der sekundären Fixierkomponente in Richtung zweiter Schachtwand zu verlagern. Sobald das Anlageteil der sekundären Fixierkomponente fest gegen die zweite Schachtwand gedrückt wird, ist der Montagerahmen im Schacht verstemmt bzw. verspannt und damit fixiert.
  • Der beschriebene Ablauf der Fixierung des Montagerahmens im Schacht führt dazu, dass der Grundrahmen im fixierten Zustand des Montagerahmens einen vergleichsweise grossen Abstand zur ersten Schachtwand aufweist. Sollen nun im Bereich des Montagerahmens Arbeiten insbesondere in Form von Installationsschritten im Schacht ausgeführt werden, sei es von einem Monteur von Hand oder von einer mechatronischen Installationskomponente wie in der WO 2017/016780 A1 beschrieben, so kann der Grundrahmen im fixierten Zustand des Montagerahmens einen möglichen Arbeitsbereich einschränken.
  • Demgegenüber ist es insbesondere die Aufgabe der Erfindung, einen Montagerahmen zum Verlagern und Fixieren in einem Schacht vorzuschlagen, welcher im fixierten Zustand einen möglichst grossen Arbeitsbereich für die Durchführung von Arbeiten im Schacht ermöglicht. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Montagerahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Montagerahmen zum Verlagern und Fixieren in einem Schacht verfügt über einen Grundrahmen und eine Abstützkomponente mit einer Abstützfläche zum Abstützen des Montagerahmens über die Abstützfläche an einer ersten Schachtwand des Schachts beim Verlagern des Montagerahmens in einer Verlagerungsrichtung. Der Montagerahmen weist zusätzlich eine primäre Fixierkomponente mit einer Fixierfläche zum Abstützen des Montagerahmens über die Fixierfläche an der ersten Schachtwand beim Fixieren des Montagerahmens im Schacht und eine sekundäre Fixierkomponente mit einem Anlageteil zum Abstützen des Montagerahmens über das Anlageteil an einer der ersten Schachtwand in einer Fixierrichtung gegenüberliegenden zweiten Schachtwand des Schachts beim Fixieren des Montagerahmens im Schacht auf. Dabei sind die Abstützkomponente und die primäre Fixierkomponente an einer ersten Seite des Grundrahmens angeordnet und die sekundäre Fixierkomponente ist an einer der ersten Seite in Fixierrichtung gegenüberliegenden zweiten Seite des Grundrahmens angeordnet.
  • Erfindungsgemäss ist die primäre Fixierkomponente unbeweglich gegenüber dem Grundrahmen am Grundrahmen angeordnet. Ausserdem ist das Anlageteil der sekundären Fixierkomponente in Fixierrichtung beweglich gegenüber dem Grundrahmen am Grundrahmen angeordnet und kann eine Fixierposition und eine Verlagerungsposition einnehmen, wobei das Anlageteil in der Fixierposition in Fixierrichtung weiter vom Grundrahmen nach aussen - also in Richtung zweiter Schachtwand - beabstandet ist als in der Verlagerungsposition. Zusätzlich ist die Abstützkomponente in Fixierrichtung zumindest teilweise beweglich gegenüber dem Grundrahmen am Grundrahmen angeordnet und kann eine Fixierposition und eine Verlagerungsposition einnehmen. In der Fixierposition ist kein Teil der Abstützfläche in Fixierrichtung weiter vom Grundrahmen nach aussen - also in Richtung ersten Schachtwand - beabstandet als die Fixierfläche der primären Fixierkomponente und in der Verlagerungsposition ist die Abstützfläche in Fixierrichtung weiter vom Grundrahmen nach aussen - also in Richtung ersten Schachtwand - beabstandet als die Fixierfläche.
  • Mit anderen Worten überragt beim Verlagern des Montagerahmens in Verlagerungsrichtung im Schacht die in Fixierrichtung verlagerbare Abstützkomponente die primäre Fixierkomponente zumindest teilweise in Richtung erster Schachtwand, so dass sich der Montagerahmen beim Verlagern über die Abstützfläche der Abstützkomponente an der ersten Schachtwand abstützen kann. Beim Verlagern des Montagerahmens befindet sich die Abstützkomponente damit in der Verlagerungsposition. Wenn durch Ausfahren des Anlageteils der sekundären Fixierkomponente in Richtung zweiter Schachtwand der Montagerahmen im Schacht fixiert wird, wird der Grundrahmen in Richtung erster Schachtwand verlagert und die Abstützkomponente weicht so weit in Richtung Grundrahmen zurück, dass in der dann erreichten Fixierposition der Abstützkomponente die Fixierfläche der primären Fixierkomponente an der ersten Schachtwand anliegen kann und so der Montagerahmen über das Anlageteil der sekundären Fixierkomponente und die primäre Fixierkomponente zwischen der ersten und zweiten Schachtwand verstemmt bzw. verspannt wird. Dies führt dazu, dass die erste Seite des Grundrahmens im fixierten Zustand des Montagerahmens einen sehr geringen Abstand zur ersten Schachtwand aufweist und sie somit einen Arbeitsbereich im Bereich des Montagerahmens nur minimal einschränkt. Der erfindungsgemässe Montagerahmen ermöglicht damit im Bereich des Montagerahmens einen besonders grossen Arbeitsraum für Arbeiten im Schacht.
  • Der Montagerahmen kann zum Halten einer mechatronischen Installationskomponente, beispielsweise in Form eines Industrieroboters dienen. Mittels der mechatronischen Installationskomponente können im fixierten Zustand des Montagerahmens automatisiert Montageschritte im Schacht ausgeführt werden. Die mechatronische Installationskomponente kann beispielsweise entsprechend der automatisierten Installationskomponente der WO 2017/016780 A1 ausgeführt sein. Der Montagerahmen kann aber beispielsweise auch eine Installationsplattform tragen oder als eine Installationsplattform ausgeführt sein, von welcher aus ein Monteur Montageschritte von Hand oder der Hilfe von Werkzeugen im Schacht ausführen kann.
  • Unter einem Schacht soll hier ein von Schachtwänden begrenzter langgestreckter Raum verstanden werden. Der Schacht hat insbesondere einen hauptsächlich rechteckigen Querschnitt, wobei auch andere Querschnitte denkbar sind. Der Schacht verläuft insbesondere in hauptsächlich vertikaler Richtung, so dass die Verlagerungsrichtung ebenfalls hauptsächlich in vertikaler Richtung verläuft und die Fixierrichtung dementsprechend hauptsächlich in horizontaler Richtung. Der Schacht ist insbesondere in einem Gebäude angeordnet, wobei er beispielsweise auch in einer Brücke, einem Pfeiler oder auf einem Schiff angeordnet sein kann. Die Schachtwände bestehen insbesondere aus mit Armierungen verstärktem Beton. Sie können aber auch beispielsweise aus Metall ausgeführt sein. Der Schacht dient insbesondere als ein Aufzugschacht einer Aufzuganlage, in dem beim Betrieb der Aufzuganlage eine Kabine zum Transportieren von Personen und/oder Gegenständen in Verlagerungsrichtung verlagert wird. Der Schacht kann auch anderen Zwecken dienen, beispielsweise kann er als ein Lüftungsschacht oder zur Aufnahme von Rohren, Elektrokabel oder ähnlichem dienen.
  • Der Montagerahmen kann innerhalb des Schachts in Verlagerungsrichtung verlagert und damit an verschiedene Stellen, insbesondere in verschiedenen Höhen innerhalb des Schachts positioniert werden. Dazu ist der Montagerahmen insbesondere über ein Tragmittel, beispielsweise in Form eines Seils, einer Kette oder eines Riemens an einer Verlagerungskomponente, insbesondere in Form einer Winde aufgehängt. Das Tragmittel kann von der Winde auf- oder abgewickelt werden und der Montagerahmen damit im Schacht verlagert werden. Das Tragmittel weist insbesondere einen Schrägzug gegenüber der Senkrechten in Richtung der ersten Schachtwand auf. Damit kann gewährleistet werden, dass sich der Montagerahmen beim Verlagern auch tatsächlich über die Abstützkomponente an der ersten Schachtwand abstützt und er nicht frei im Schacht hängt, was zu einem Anschlagen an einer Schachtwand und damit zu Beschädigungen des Montagerahmens und der Schachtwand führen könnte. Der Montagerahmen verfügt insbesondere über ein Ausgleichselement, welches einem Kippen des Montagerahmens in Richtung erster Schachtwand während einer Verlagerung entgegenwirkt. Das Ausgleichselement ist insbesondere entsprechend einem Ausgleichselement der WO 2018/162350 A1 ausgeführt.
  • Der Grundrahmen kann beispielsweise als einfache Plattform, Gestell, Gerüst, Kabine oder Ähnliches ausgebildet sein. Er ist insbesondere aus Metall, beispielsweise Metallprofilen hergestellt.
  • Die Abstützkomponente weist insbesondere eine Rolle auf, welche in Verlagerungsrichtung entlang der ersten Schachtwand abrollen kann. Eine Aufstandsfläche der Rolle an der Schachtwand bildet dann die Abstützfläche der Abstützkomponente. Die Rolle kann auch um eine Schwenkachse senkrecht zur ersten Schachtwand schwenkbar ausgeführt sein, so dass auch ein Abrollen quer zur Verlagerungsrichtung an der ersten Schachtwand entlang möglich ist. Die Abstützkomponente kann beispielsweise auch ein Gleitelement aufweisen, beispielsweise einen Quader aus Keramik. Das Gleitelement kann in diesem Fall auf ihrer Abstützfläche an der ersten Schachtwand entlang gleiten. Der Montagerahmen verfügt insbesondere über mehrere, speziell vier Abstützkomponenten. Diese sind insbesondere so angeordnet, dass sie Ecken eines Rechtecks bilden, dessen Kanten in Verlagerungsrichtung und in eine Querrichtung senkrecht zur Verlagerungsrichtung und zur Fixierungsrichtung verlaufen.
  • Die Abstützkomponente ist in Fixierrichtung zumindest teilweise beweglich gegenüber dem Grundrahmen am Grundrahmen angeordnet. Darunter ist zu verstehen, dass sie am Grundrahmen direkt oder indirekt fixiert, beispielsweise angeschraubt ist und zumindest einige Teile der Abstützkomponente beweglich gegenüber dem Grundrahmen sind. Wenn die Abstützkomponente eine Rolle aufweist, ist insbesondere eine Achse, um die die Rolle beim Abrollen an der Schachtwand rotieren kann, und damit die Rolle gegenüber dem Grundrahmen in Fixierrichtung beweglich angeordnet. Die Achse kann beispielsweise an einem fest am Grundrahmen fixierten Halter in Fixierrichtung verschiebbar angeordnet sein. Wenn die Abstützkomponente ein Gleitelement aufweist, kann beispielsweise der genannte Quader an einem fest am Grundrahmen fixierten Halter in Fixierrichtung verschiebbar angeordnet sein. Die Abstützkomponente ist insbesondere so ausgeführt und angeordnet, dass sie auch im fixierten Zustand des Montagerahmens - also in ihrer Fixierposition - über die Abstützfläche an der ersten Schachtwand anliegt.
  • Die primäre Fixierkomponente ist unbeweglich gegenüber dem Grundrahmen am Grundrahmen angeordnet. Darunter ist zu verstehen, dass sie am Grundrahmen direkt oder indirekt ohne Bewegungsmöglichkeit fixiert, beispielsweise angeschraubt ist. Unter unbeweglich angeordnet soll hier verstanden werden, dass sie sich, wenn überhaupt, nur minimal gegenüber dem Grundrahmen bewegen kann. Eine Verformung der primären Fixierkomponente ist dabei insbesondere keine Bewegung der primären Fixierkomponente gegenüber dem Grundahmen. Die primäre Fixierkomponente ist zumindest dann unbeweglich am Grundrahmen angeordnet, wenn der Montagerahmen im Schacht verwendet wird, also beispielsweise verlagert wird oder fixiert ist. Es ist möglich, dass die Position der primären Fixierkomponente gegenüber dem Grundrahmen für die Vorbereitung eines Transports des Montagerahmens verändert wird.
  • Die Fixierfläche der primären Fixierkomponente wird insbesondere von einem Gummipuffer ausgebildet. Der Gummipuffer ist beispielsweise über eine Halterung aus Metall am Grundrahmen angeschraubt. Der Montagerahmen verfügt insbesondere über mehrere, speziell vier primäre Fixierkomponenten. Insbesondere ist jeder Abstützkomponente genau eine primäre Fixierkomponente zugeordnet. Diese sind insbesondere analog den Verlagerungskomponenten angeordnet, so dass sie Ecken eines Rechtecks bilden, dessen Kanten in Verlagerungsrichtung und in eine Querrichtung senkrecht zur Verlagerungsrichtung und zur Fixierungsrichtung verlaufen.
  • Die sekundäre Fixierkomponente verfügt über mindestens einen ansteuerbaren Aktor, beispielsweise in Form eines elektrischen Spindelantriebs oder einer hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit, mittels welcher das Anlageteil nach aussen, also vom Grundrahmen weg in Richtung zweiter Schachtwand verlagert werden kann. Der Aktor und zugehörige Teile der sekundären Fixiereinrichtung sind unbeweglich am Grundrahmen fixiert, also beispielsweise angeschraubt. Die zweite Fixierkomponente kann auch mehr als ein Anlageteil aufweisen. Es ist auch möglich, dass der Montagerahmen mehr als eine sekundäre Fixierkomponente mit jeweils mindestens einem Anlageteil aufweist. Der Aktor wird von einer Steuerungseinrichtung angesteuert, welche insbesondere auch weitere Aufgaben, wie beispielsweise die Ansteuerung der Verlagerungskomponente oder einer etwaigen mechatronischen Installationskomponente wahrnehmen kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung verfügt der Montagerahmen über einen Energiespeicher, welcher so ausgeführt und angeordnet ist, dass er die Abstützkomponente in Richtung Verlagerungsposition drückt. Darunter ist zu verstehen, dass der Energiespeicher eine Kraft auf die Abstützkomponente ausübt, welche die Abstützkomponente - sofern möglich - in die Verlagerungsposition bringt. Es ist also kein ansteuerbarer Aktor für das Wechseln der Position der Abstützkomponente erforderlich. Der Montagerahmen ist damit besonders einfach und kostengünstig ausgeführt. Der Energiespeicher kann auch als ein Teil der Abstützkomponente angesehen werden.
  • Der genannte Energiespeicher ist beispielsweise als eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder ausgeführt. Sie stützt sich einerseits zumindest indirekt am Grundrahmen und andererseits an einem gegenüber dem Grundrahmen beweglichen Teil der Abstützkomponente, also beispielsweise an einer Achse einer Rolle ab. Sie ist so vorgespannt, dass sie die Abstützkomponente in die Abstützposition drückt, also insbesondere die genannte Rolle so weit vom Grundrahmen wegdrückt, dass sie die primäre Fixierkomponenten in Richtung erster Schachtwand zumindest teilweise überragt. Der Energiespeicher ist so ausgelegt, dass er einerseits die Abstützkomponente während der Verlagerung im Schacht in der Verlagerungsposition halten kann und andererseits durch das Ausfahren des Anlageteils der sekundären Fixierkomponente durch den Aktor und damit Verlagern des Grundrahmens in Richtung erster Schachtwand von der Verlagerungsposition in die Fixierposition gebracht werden kann. Der Energiespeicher kann also einer beim Verlagern im Schacht auftretenden Abstützkraft gegenhalten, aber vom Aktor der sekundären Fixierkomponente überdrückt werden.
  • Es ist aber auch denkbar, dass statt des Energiespeichers ein ansteuerbarer Aktor für das Wechseln der Position der Abstützkomponente vorgesehen ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundrahmen mehrteilig ausgeführt und zwei Teile des Grundrahmens sind in Fixierrichtung beweglich zueinander ausgeführt. Damit kann eine Ausdehnung des Grundrahmens in Fixierrichtung verändert und damit an Abmessungen des Schachts angepasst werden. Der Montagerahmen ist damit in unterschiedlich ausgeführten Schächten und somit besonders flexibel einsetzbar.
  • Die zueinander bewegliche Ausführung zweier Teile wird insbesondere dadurch erreicht, dass das erste Teil in das zweite Teil unterschiedlich weit eingeschoben und in der gewünschten Position beispielsweise mit einem Bolzen gesichert werden kann. Die beiden Teile sind dazu beispielsweise als Metallprofile ausgeführt, wobei eine Innenkontur des zweiten Teils so auf eine Aussenkontur des ersten Teils angepasst ist, dass es das erste Teil aufnehmen kann. Die Metallprofile können beispielsweise einen rechteckigen oder runden Querschnitt aufweisen. Die Anpassung des Grundrahmens, also das Verschieben der genannten Teile des Grundrahmens zueinander, erfolgt insbesondere von Hand und damit ohne Aktoren. Die Anpassung erfolgt insbesondere in einer Vorbereitungsphase, bevor der Montagerahmen zum ersten Mal im Schacht verlagert wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist am Grundrahmen eine Aufhängevorrichtung zum Aufhängen der Montagevorrichtung an einem Tragmittel angeordnet. Die Aufhängevorrichtung ist dabei in Fixierrichtung verschiebbar ausgeführt. Damit kann auch bei unterschiedlichen Konfigurationen des Montagerahmens, beispielsweise auf Grund von Anpassungen an verschieden ausgeführte Schächte immer eine optimale Aufhängung des Montagerahmens erreicht werden. Die Aufhängevorrichtung kann insbesondere so eingestellt werden, dass der Schwerpunkt des Montagerahmens bzw. der Montagevorrichtung genau unterhalb der Aufhängevorrichtung angeordnet ist.
  • Die Verschiebung der Aufhängevorrichtung kann beispielsweise von einem Monteur von Hand durchgeführt werden, insbesondere ausserhalb des Schachts. Es ist auch möglich, dass ein ansteuerbarer Aktor, beispielsweise in Form eines elektrischen Spindelantriebs oder einer hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit am Grundrahmen angeordnet ist, mittels welchem die Verschiebung durchgeführt werden kann. Es kann dann beispielsweise auch ein Neigungssensor am Grundrahmen angeordnet sein, mittels welchem die Neigung des Grundrahmens gegenüber der Horizontalen gemessen werden kann. Der Aktor kann dann von einer Steuerungseinrichtung so angesteuert werden, dass der Grundrahmen keine Neigung gegenüber der Horizontalen aufweist.
  • Die Aufhängevorrichtung kann beispielsweise als eine Lasche oder ein Bügel beispielsweise aus Metall mit einer Durchgangsöffnung ausgeführt sein. Die Aufhängevorrichtung ist beispielsweise bezüglich der Fixierrichtung an unterschiedlichen Stellen am Grundrahmen fixierbar und damit gegenüber dem Grundrahmen in Fixierrichtung verschiebbar ausgeführt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Montagerahmen zwei Abstützkomponenten und zwei primäre Fixierkomponenten auf, die jeweils in Verlagerungsrichtung beabstandet voneinander angeordnet sind. Die primären Fixierkomponenten sind dabei gegenüber den Abstützkomponenten in Verlagerungsrichtung aussen angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders stabile Abstützung beim Fixieren des Montagerahmens. Der Montagerahmen weist wie oben bereits ausgeführt insbesondere vier primäre Fixierkomponenten und zu jeder primären Fixierkomponente eine zugehörige Abstützkomponente auf. Die primären Fixierkomponenten und die Abstützkomponenten sind insbesondere so angeordnet, dass sie jeweils Ecken eines Rechtecks bilden, dessen Kanten in Verlagerungsrichtung und in eine Querrichtung senkrecht zur Verlagerungsrichtung und zur Fixierungsrichtung verlaufen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist an der ersten Seite des Grundrahmens ein Stabilisierungselement angeordnet, mittels welchem sich der Montagerahmen zumindest in der Fixierposition der Abstützkomponente an der ersten Schachtwand abstützen kann. Damit wird vorteilhafterweise erreicht, dass sich der Grundrahmen bei Krafteinwirkung nicht so leicht verformt, ohne dass der gesamte Grundrahmen sehr steif ausgeführt werden muss. Eine steife Ausführung würde zum einen ein erhöhtes Gewicht und zum anderen eine aufwändige und damit teure Herstellung des Grundrahmens erfordern. Es ist auch möglich, dass am Grundrahmen mehr als ein Stabilisierungselement angeordnet ist. Das Stabilisierungselement kann beispielsweise über eine Rolle oder ein Gummielement verfügen, welches sich an der ersten Schachtwand abstützen kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung verfügt der Grundrahmen über einen in Verlagerungsrichtung verlaufenden Längsträger, an dem das Stabilisierungselement angeordnet ist. Ein in Verlagerungsrichtung und damit senkrecht zur Fixierrichtung verlaufender Längsträger ist besonders anfällig für Verformungen bei Krafteinwirkung. Die Anordnung des Stabilisierungselements an einem Längsträger ist damit besonders wirkungsvoll.
  • Das Stabilisierungselement ist insbesondere an einem in Richtung Schachtboden orientierten Ende des Längsträgers angeordnet, wo es besonders wirkungsvoll gegen Verformungen des Längsträgers wirkt. An dem genannten Ende sind insbesondere in den Schacht ragende Träger angeordnet, welche bei der Nutzung des Montagerahmens im Schacht Magazine mit Montagematerial, wie beispielsweise Schrauben oder Ankerbolzen tragen können. Beim Aufnehmen des Montagematerials, beispielsweise mit einer mechatronischen Installationskomponente können Kräfte in Richtung erster Schachtwand auf die Träger und damit auf den Längsholm wirken, die über das Stabilisierungselement an der ersten Schachtwand abgestützt werden können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung verfügt das Stabilisierungselement über eine Rolle, welche mittels eines Energiespeichers, insbesondere in Form einer Feder, vom Grundrahmen weg in Richtung erster Schachtwand gedrückt wird. Das Stabilisierungselement weist ausserdem ein ansteuerbares Fixierelement auf, mittels welchem die Rolle in einer Position gegenüber dem Grundrahmen fixiert werden kann. Damit wird eine besonders einfache und kostengünstige Ausführung des Stabilisierungselements ermöglicht.
  • Damit kann die genannte Rolle während dem Verlagern des Montagerahmens an der ersten Schachtwand abrollen. Wenn der Montagerahmen im Schacht fixiert wird, das Anlageteil der sekundären Fixierkomponente und die Abstützkomponente in ihre Fixierpositionen gebracht werden, dann wird die Rolle gegen die Feder in Richtung Grundrahmen gedrückt. Wenn der Grundrahmen fixiert ist, wird die Rolle mit dem Fixierelement gegenüber dem Grundrahmen festgehalten, so dass der Grundrahmen, insbesondere in Form des genannten Längsträgers nicht in Richtung erster Schachtwand ausweichen kann.
  • Das Fixierelement ist beispielsweise als eine so genannte pneumatische Bremse ausgeführt, welche bei Anlegen von Druckluft eine Haltekraft auf ein Bauteil ausübt. Darüber hinaus sind auch andere Fixierelemente, beispielsweise elektrisch oder hydraulisch betätigte Fixierelemente möglich.
  • Es ist auch möglich, dass das Stabilisierungselement über einen Aktor, beispielsweise in Form eines elektrischen Spindelantriebs oder einer hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit, verfügt, mittels welchem ein Bauteil des Stabilisierungselements gegen die erste Schachtwand verlagert werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Anlageteil der sekundären Fixierkomponente eine in Verlagerungsrichtung langgestreckte Form auf. Dies ermöglicht eine Abstützung an der zweiten Schachtwand, auch wenn diese Öffnungen, beispielsweise bei einem Aufzugschacht eine Türöffnung aufweist. Das Anlageteil weist insbesondere in Verlagerungsrichtung eine so grosse Ausdehnung auf, welche grösser ist als eine maximale Ausdehnung einer Öffnung in der zweiten Schachtwand. Das Anlageteil weist insbesondere eine hauptsächlich balkenförmige Grundform auf.
  • Das Anlageteil ist insbesondere mehrteilig ausgeführt. Darunter ist zu verstehen, dass zumindest ein Teil des Anlageteils einfach demontiert und montiert werden kann. Durch die genannte Demontage und Montage ändert sich insbesondere die Erstreckung des Anlageteils in Verlagerungsrichtung. Damit kann für einen Transport des Montagerahmens das genannte Teil demontiert werden, womit sich der Montagerahmen einfach transportieren lässt. Ausserdem kann durch eine entsprechende Wahl des montierten Teils das Anlageteil an verschieden ausgeführte Schächte, insbesondere an unterschiedliche Höhen von Türöffnungen, angepasst werden. Das Anlageteil ist insbesondere so ausgeführt, dass es erst nach dem Einbringen des Montagerahmens in den Schacht zusammengebaut werden kann. Dies kann beispielsweise von einem Monteur erledigt werden, der über eine Türöffnung Zugriff in den Schacht und damit auf den Montagerahmen hat.
  • Das Anlageteil besteht insbesondere aus drei Teilen, wobei ein Mittelstück fest mit den restlichen Teilen der sekundären Fixierkomponente verbunden sein kann. Oben und unten am Mittelstück kann jeweils ein Endstück demontiert und wieder montiert werden. Es ist auch möglich, dass auch das Mittelstück demontiert werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die sekundäre Fixierkomponente einen bereits oben beschriebenen Aktor auf, welcher das Anlageteil von der Fixierposition in die Verlagerungsposition und umgekehrt bringen kann. Die sekundäre Fixierkomponente ist so ausgeführt, dass ein Abstand des Anlageteils zum Grundrahmen in Fixierrichtung auch unabhängig vom Aktor der sekundären Fixierkomponente veränderbar ist. Damit kann der Grundrahmen im fixierten Zustand des Montagerahmens an eine gewünschte Position in Fixierrichtung im Schacht positioniert werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn am Grundrahmens eine mechatronische Installationskomponente angeordnet ist. Diese kann somit ebenfalls an einer gewünschten Position in Fixierrichtung im Schacht positioniert werden. Sie kann damit insbesondere so positioniert werden, dass sie alle vorgesehenen Montageschritte ausführen kann, insbesondere die dafür notwendigen Stellen an den Schachtwänden erreichen kann. Der Grundrahmen soll dabei im fixierten Zustand des Montagerahmens beispielsweise so positioniert sein, dass die mechatronische Installationskomponente in Fixierrichtung mittig im Schacht angeordnet ist. Die Ausrichtung in horizontaler Richtung quer zur Fixierrichtung kann durch eine entsprechende Positionierung des Montagerahmens im Schacht während der oben genannten Vorbereitungsphase eingestellt werden.
  • Das Anlageteil der sekundären Fixierkomponente ist dazu insbesondere über zwei Teile mit dem genannten Aktor verbunden, die in Fixierrichtung beweglich zueinander ausgeführt sind. Die zueinander bewegliche Ausführung der genannten Teile kann mit analog zu den oben beschriebenen beweglichen Teilen des Grundrahmens erreicht werden.
  • Der beschriebene Montagerahmen lässt sich besonders vorteilhaft als Bestandteil einer Montagevorrichtung zur Durchführung von automatisierten Montageschritten in einem Schacht einsetzen. Die Montagevorrichtung weist ausserdem eine mechatronische Installationskomponente auf, wie sie bereits oben beschrieben wurde.
  • Die beschriebene Montagevorrichtung lässt sich besonders vorteilhaft als Bestandteil eines Montagesystems zur Durchführung von automatisierten Montageschritten in einem Schacht einsetzen. Das Montagesystem weist ausserdem eine Verlagerungskomponente zum Verlagern der Montagevorrichtung im Schacht auf, wie sie bereits oben beschrieben wurde.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Montagesystem in einem Schacht mit einem Montagerahmen mit einer Abstützkomponente in einer Verlagerungsposition und einem Anlageteil einer sekundären Fixierkomponente in einer Verlagerungsposition in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Montagevorrichtung des Montagesystem aus Fig. 1 in einer Sicht von oben und
    Fig. 3
    das Montagesystem aus Fig. 1 mit dem Montagerahmen mit der Abstützkomponente in einer Fixierposition und dem Anlageteil der sekundären Fixierkomponente in einer Fixierposition in einer Seitenansicht.
  • Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 eingegangen. Gemäss Fig. 1 verfügt ein Montagesystem 10 zur Durchführung von automatisierten Montageschritten über eine Verlagerungskomponente in Form einer Winde 12, welche an einer Schachtdecke 14 eines Schachts in Form eines Aufzugschachts 16 angeordnet ist. Der Aufzugschacht 16 wird von insgesamt vier Schachtwänden begrenzt, von welchen in der Fig. 1 nur eine erste Schachtwand 18 und eine in einer Fixierrichtung 40 gegenüberliegende zweite Schachtwand 20 dargestellt sind. In der Fig. 2 sind ausserdem eine dritte Schachtwand 19 und eine der dritten Schachtwand 19 gegenüberliegende vierte Schachtwand 21 dargestellt. Der Aufzugschacht 16 weist entsprechend Fig. 2 einen hauptsächlich rechteckigen Querschnitt auf und verläuft hauptsächlich in vertikaler Richtung, wobei er nach oben von der Schachtdecke 14 begrenzt wird. Ein der Schachtdecke 14 gegenüberliegender Schachtboden ist nicht dargestellt. Die zweite Schachtwand 20 weist eine Öffnung in Form einer Türöffnung 23 auf, in welche bei der Montage einer Aufzuganlage in den Aufzugschacht 16 eine Schachttür eingesetzt wird.
  • Die Winde 12 ist über ein Tragmittel in Form eines Seils 22 mit einem Montagerahmen 24 einer Montagevorrichtung 26 zur Durchführung von automatisierten Montageschritten im Aufzugschacht 16 verbunden. Der Montagerahmen 24 ist dazu über eine Aufhängevorrichtung 13 in Form eines Bügels am Seil 22 aufgehängt. Das Seil 22 kann von der Winde 12 auf- oder abgewickelt werden und so der Montagerahmen 24 und damit die Montagevorrichtung 26 im Aufzugschacht 16 verlagert, also nach oben gezogen und nach unten gelassen, werden. Der Montagerahmen 24 und damit die Montagevorrichtung 26 können damit in einer vertikal verlaufenden Verlagerungsrichtung 27 im Aufzugschacht 16 verlagert werden. Am Montagerahmen 24 ist eine mechatronische Installationskomponente in Form eines Industrieroboters 28 angeordnet, mittels welchem automatisiert Montageschritte im Aufzugschacht 16 ausgeführt werden können. Der Industrieroboter 28 ist beispielsweise wie ein in der WO 2017/016780 A1 beschriebener Industrieroboter ausgeführt und kann beispielsweise die dort beschriebenen Montageschritte automatisch ausführen.
  • Der Montagerahmen 24 und der Industrieroboter 28 bilden damit die Montagevorrichtung 26 zur Durchführung von automatisierten Montageschritten. Die Montagevorrichtung 26, das Seil 22 und die Winde 12 bilden damit das Montagesystem 10 zur Durchführung von automatisierten Montageschritten.
  • Der Montagerahmen 24 weist einen mehrteiligen Grundrahmen 30 auf. Der Grundrahmen 30 verfügt über ein hautsächlich quaderförmiges Mittelteil 32, an welchem der Industrieroboter 28 nach unten hängend angeordnet ist. Am Mittelteil 32 und damit am Grundrahmen 30 ist oben in Richtung Schachtdecke 14 das oben genannte Aufhängevorrichtung 13 angeordnet. Die Aufhängevorrichtung 13 kann bezüglich der Fixierrichtung (40) an unterschiedlichen Stellen am Mittelteil 32 fixiert werden und ist damit gegenüber dem Grundrahmen 30 in Fixierrichtung 40 verschiebbar ausgeführt. Das Mittelteil 32 kann weitere, nicht dargestellte Komponenten der Montagevorrichtung 26 bzw. des Montagerahmens 24, wie beispielsweise eine Steuerungseinrichtung und/oder einen Kompressor zur Bereitstellung von Druckluft aufnehmen. Das Mittelteil 32 kann durch ein nicht dargestelltes Gehäuse nach aussen abgeschlossen sein. Eine in Richtung zweite Schachtwand 20 orientierte Seite des Mittelteils 32 bildet eine zweite Seite 47 des Grundrahmens 30.
  • An das Mittelteil 24 schliessen sich zwei horizontal verlaufende, in Verlagerungsrichtung 27 voneinander beabstandete Querholme 34a und 34b an. Die Querholme 34a, 34b sind zweiteilig aufgebaut, wobei jeweils ein in Richtung Mittelteil 32 angeordnetes erstes Teil 36a, 36b in ein in Richtung erster Schachtwand 18 angeordnetes zweites Teil 38a, 38b eingeschoben werden kann. Die beiden Teile 36a und 38a bzw. 36b und 38b können mit einem nicht dargestellten Bolzen gegeneinander gesichert werden. Damit kann die Ausdehnung des Grundrahmens 30 in Fixierrichtung 40, welche horizontal und senkrecht zur ersten Schachtwand 18 und zur zweiten Schachtwand 20 verläuft, verändert werden.
  • Die beiden Querholme 34a, 34b sind in Richtung erster Schachtwand 18 mit einem in Verlagerungsrichtung 27 verlaufenden Längsholm 42 verbunden. Der Längsholm 42 bildet eine erste Seite 45 des Grundrahmens 30. Am unteren Ende des Längsholms 42 sind zwei horizontal, in den Aufzugschacht 16 hineinragende Träger 43 angeordnet, welche im Betrieb der Montagevorrichtung 26 ein oder mehrere Magazine mit Montagematerial, wie beispielsweise Schrauben oder Ankerbolzen tragen können. Der Grundrahmen 30 setzt sich damit aus dem Mittelteil 32, den beiden Querholmen 34a, 34b, dem Längsholm 42 sowie den Trägern 43 zusammen. Die genannten Teile des Grundrahmens 30 werden auf geeignete Weise miteinander verbunden, also beispielsweise gesteckt, verschraubt oder verschweisst. Sie sind beispielsweise jeweils aus geeigneten Metallprofilen gefertigt.
  • Am Längsholm 42 sind in Richtung erster Schachtwand 18 insgesamt vier Paare aus einer Abstützkomponente 44 und einer primären Fixierkomponente 46 angeordnet. Die Abstützkomponenten 44 und die primären Fixierkomponenten 46 sind dabei so angeordnet, dass sie jeweils Ecken eines Rechtecks bilden, dessen Kanten in Verlagerungsrichtung 27 und in eine Querrichtung senkrecht zur Verlagerungsrichtung 27 und zur Fixierungsrichtung 40 verlaufen, wobei die primären Fixierkomponenten 46 gegenüber den Abstützkomponenten 44 in Verlagerungsrichtung 27 weiter aussen angeordnet sind.
  • Die primären Fixierkomponenten 46 sind als Gummipuffer ausgeführt, welche gegenüber dem Längsholm 42 unbeweglich an diesem angeordnet sind. Sie sind damit auch unbeweglich gegenüber dem Grundrahmen 30 an diesem angeordnet. Jedes Abstützelement 44 verfügt über eine um eine nicht dargestellte Achse rotierbare Rolle 48, welche in Verlagerungsrichtung 27 an der ersten Schachtwand 18 entlang abrollen kann. Die genannte Achse der Rolle 48 ist über einen Halter 50 in Fixierrichtung 40 beweglich am Längsholm 42 befestigt. Der Halter 50 kann dazu ein entsprechendes, nicht dargestelltes Langloch aufweisen. Zwischen dem Längsholm 42 und der Achse der Rolle 48 ist ein Energiespeicher in Form einer Schraubenfeder 52 so angeordnet, dass sie die Rolle 48 gegen die erste Schachtwand 18 drückt, so dass die Rolle 48 und damit die Abstützkomponente 44 über eine Abstützfläche 54 an der ersten Schachtwand 18 anliegt bzw. an ihr abstützt.
  • Am unteren Ende des Längsholms 42 ist ausserdem in Richtung erster Schachtwand 18 ein Stabilisierungselement 6 angeordnet. Das Stabilisierungselement 6 verfügt über eine Rolle 7, welche mittels eines Energiespeichers in Form einer Feder 8 vom Längsholm 42 gegen die erste Schachtwand 18 gedrückt wird. Beim Verlagern des Montagerahmens 24 im Aufzugschacht 16 rollt die Rolle 7 des Stabilisierungselements 6 auf der ersten Schachtwand 18 ab. Das Stabilisierungselement 6 verfügt ausserdem über ein Fixierelement in Form einer pneumatische Bremse 9, welche über eine nicht dargestellte Druckluftleitung mit Druckluft beaufschlagt und damit aktiviert werden kann. Im aktivierten Zustand fixiert die pneumatische Bremse 9 die Rolle 7 gegenüber dem Längsholm 42 und damit gegenüber dem Grundrahmen 30. Im in Fig. 1 und 2 dargestellten Zustand der Montageeinrichtung 24, in der sie im Aufzugschacht 16 verlagert werden kann, ist die pneumatische Bremse 9 nicht aktiviert, so dass die Rolle 7 gegen die Kraft der Feder 8 in Richtung Längsholm 42 verlagert werden kann.
  • Am Mittelteil 32 des Grundrahmens 30 ist in Richtung zweiter Schachtwand 20 eine sekundäre Fixierkomponente 56 angeordnet. Ein in Fixierrichtung 40 verlaufender Betätigungsbolzen 58 ist im Mittelteil 32 gelagert und ragt aus dem Mittelteil 32 in Richtung zweiter Schachtwand 20 heraus. Der Betätigungsbolzen 58 kann mittels zweier Aktoren in Form eines elektrischen Spindelantriebs 60 in Fixierrichtung 40 verlagert, also aus dem Mittelteil 32 ausgefahren und in das Mittelteil 32 eingefahren werden. Der Betätigungsbolzen 58 ist über ein ebenfalls in Fixierrichtung 40 verlaufendes Zwischenstück 62 mit einem in Verlagerungsrichtung 27 langgestreckten Anlageelement 64 verbunden. Der Betätigungsbolzen 58 ist dabei in das Zwischenstück 62 eingesteckt und kann in verschiedenen Positionen gegenüber dem Zwischenstück 62 mit einem nicht dargestellten Bolzen gesichert werden. Damit kann ein Abstand des Anlageteils 64 zum Mittelteil 32 und damit zum Grundrahmen 30 in Fixierrichtung 40 auch unabhängig von den Spindelantrieben 60 der sekundären Fixierkomponente 56 verändert werden.
  • Das Anlageteil 64 ist mehrteilig ausgeführt. Ein Mittelstück 66 ist fest mit dem Zwischenstück 62 verbunden. An das Mittelstück 66 schliesst sich in Verlagerungsrichtung 27 oben und unten jeweils ein Endstück 68 an, das einfach montiert und demontiert werden kann.
  • In den Fig. 1 und 2 sind die vier Abstützkomponenten 44 in der Verlagerungsposition. Die Rollen 48 überragen dabei die primären Fixierkomponenten 46 in Richtung der ersten Schachtwand 18. Die Abstützflächen 54 an den Rollen 48 sind damit vom Grundrahmen 30 in Fixierrichtung 40 weiter aussen, also in Richtung ersten Schachtwand 18 angeordnet als die gesamte primäre Fixierkomponente 46. Ausserdem ist das Anlageteil 64 der sekundären Fixierkomponente 56 in der Verlagerungsposition. Das Anlageteil 64 liegt damit nicht an der zweiten Schachtwand 20 an, sondern weist in Fixierrichtung 40 einen Abstand zur zweiten Schachtwand 20 auf.
  • In diesem Zustand des Montagerahmens 24 und damit der Montagevorrichtung 26 kann dieser mittels der Winde 12 und dem Seil 22 in Verlagerungsrichtung 27 im Aufzugschacht 16 verlagert und damit in verschiedenen Höhen positioniert werden. Der Montagerahmen 24 stützt sich dabei über die Abstützflächen 54 der Rollen 48 an der ersten Schachtwand 18 ab. Die Rollen 48 rollen dabei auf der ersten Schachtwand 18 ab.
  • Um den Montagerahmen 24 und damit die Montagevorrichtung 26 im Aufzugschacht 16 zu fixieren, wird das Anlageteil 64 der sekundären Fixierkomponente 56 mittels der beiden Spindelantriebe 60 in Richtung zweiter Schachtwand 20, also vom Grundrahmen 30 nach aussen verlagert. Solange das Anlageteil 64 die zweite Schachtwand 20 nicht erreicht hat, bleiben die Abstützelemente 44 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verlagerungsposition. Wenn das Anlageteil 64 an der zweiten Schachwand 20 anliegt und der Betätigungsbolzen 58 weiter aus dem Mittelteil 32 ausgefahren wird, wird der gesamte Grundrahmen 30 mit allen an ihm unbeweglich angeordneten Teilen in Richtung erste Schachtwand 18 verlagert. Die Schraubenfedern 52 der Abstützelemente 44 werden dann so weit zusammengedrückt, bis die primären Fixierkomponenten 46 über Fixierflächen 74 (siehe Fig. 3) an der ersten Schachtwand 18 anliegen. Der Montagerahmen 24 ist damit zwischen der ersten Schachtwand 18 und der zweiten Schachtwand 20 verstemmt bzw. verspannt und damit fixiert.
  • Beim beschriebenen Fixieren des Montagerahmens 24 wird ausserdem die Rolle 7 des Stabilisierungselements 6 gegen die Kraft der Feder 8 in Richtung Längsholm 42 und damit in Richtung Grundrahmen 30 verlagert.
  • In Fig. 3 ist der Montagerahmen 24 im fixierten Zustand dargestellt. Dabei ist das Anlageteil 64 der sekundären Fixierkomponente 56 in ihrer Fixierposition, in der es an der zweiten Schachtwand 20 anliegt und damit weiter vom Grundrahmen 30 nach aussen in Richtung zweiter Schachtwand 20 beabstandet ist als in der Verlagerungsposition. Ausserdem sind die Abstützkomponenten 44 in ihrer Fixierposition, in der kein Teil der Abstützflächen 54 in Fixierrichtung 40 weiter vom Grundrahmen 30 nach aussen, also in Richtung erster Schachtwand 18 beabstandet ist als die Fixierflächen 74 der primären Fixierkomponenten 46. Da die Rollen 48 auch in diesem Zustand an der ersten Schachtwand 18 anliegen, sind die Abstützflächen 54 und die Fixierflächen 74 in Fixierrichtung 40 gleich weit nach aussen vom Grundrahmen 30 beabstandet.
  • Im fixierten Zustand des Montagerahmens 24 wird ausserdem die pneumatische Bremse 9 des Stabilisierungselements 6 durch eine Beaufschlagung mit Druckluft aktiviert. Damit wird die Rolle 7 gegenüber dem Längsholm 42 und damit gegenüber dem Grundrahmen 30 fixiert, so dass sie nicht mehr weiter in Richtung Längsholm 42 verlagert werden kann. Damit können in Richtung erster Schachtwand 18 auf den Längsholm 42 wirkende Kräfte über die Rolle 7 des Stabilisierungselements 6 an der ersten Schachtwand 18 abgestützt werden. Es ist auch möglich, dass die pneumatische Bremse 9 des Stabilisierungselements 6 nur aktiviert wird, wenn der Montagerahmen 24 auch tatsächlich für Montagearbeiten im Aufzugschacht 16 verwendet wird.
  • Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (13)

  1. Montagerahmen zum Verlagern und Fixieren in einem Schacht mit
    - einem Grundrahmen (30),
    - einer Abstützkomponente (44) mit einer Abstützfläche (54) zum Abstützen des Montagerahmens (24) über die Abstützfläche (54) an einer ersten Schachtwand (18) des Schachts (16) beim Verlagern des Montagerahmens (24) in einer Verlagerungsrichtung (27),
    - einer primären Fixierkomponente (46) mit einer Fixierfläche (74) zum Abstützen des Montagerahmens (24) über die Fixierfläche (74) an der ersten Schachtwand (18) beim Fixieren des Montagerahmens (24) im Schacht (16) und
    - einer sekundären Fixierkomponente (56) mit einem Anlageteil (64) zum Abstützen des Montagerahmens (24) über das Anlageteil (64) an einer der ersten Schachtwand (18) in einer Fixierrichtung (40) gegenüberliegenden zweiten Schachtwand (20) des Schachts (16) beim Fixieren des Montagerahmens (24) im Schacht (16),
    wobei
    - die Abstützkomponente (44) und die primäre Fixierkomponente (46) an einer ersten Seite (45) des Grundrahmens (30) angeordnet sind und
    - die sekundäre Fixierkomponente (56) an einer der ersten Seite (45) in Fixierrichtung (40) gegenüberliegenden zweiten Seite (47) des Grundrahmens (30) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die primäre Fixierkomponente (46) unbeweglich gegenüber dem Grundrahmen (30) am Grundrahmen (30) angeordnet ist,
    - das Anlageteil (64) der sekundären Fixierkomponente (56) in Fixierrichtung (40) beweglich gegenüber dem Grundrahmen (30) am Grundrahmen (30) angeordnet ist und eine Fixierposition und eine Verlagerungsposition einnehmen kann, wobei das Anlageteil (64) in der Fixierposition in Fixierrichtung (40) weiter vom Grundrahmen (30) nach aussen beabstandet ist als in der Verlagerungsposition und
    - die Abstützkomponente (44) in Fixierrichtung (40) zumindest teilweise beweglich gegenüber dem Grundrahmen (30) am Grundrahmen (30) angeordnet ist und eine Fixierposition und eine Verlagerungsposition einnehmen kann, wobei in der Fixierposition kein Teil der Abstützfläche (54) in Fixierrichtung (40) weiter vom Grundrahmen (30) nach aussen beabstandet ist als die Fixierfläche (74) der primären Fixierkomponente (46) und in der Verlagerungsposition die Abstützfläche (54) in Fixierrichtung (40) weiter vom Grundrahmen (30) nach aussen beabstandet ist als die Fixierfläche (74).
  2. Montagerahmen nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    einen Energiespeicher (52), welcher so ausgeführt und angeordnet ist, dass er die Abstützkomponente (44) in Richtung Verlagerungsposition drückt.
  3. Montagerahmen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundrahmen (30) mehrteilig ausgeführt ist und zwei Teile (36a, 38a; 36b, 38b) des Grundrahmens (30) in Fixierrichtung (40) beweglich zueinander ausgeführt sind.
  4. Montagerahmen nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Grundrahmen (30) eine Aufhängevorrichtung (13) zum Aufhängen der Montagevorrichtung (24) an einem Tragmittel (22) angeordnet ist und die Aufhängevorrichtung (13) in Fixierrichtung (40) verschiebbar ausgeführt ist.
  5. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Montagerahmen (24) zwei Abstützkomponenten (44) und zwei primäre Fixierkomponenten (46) aufweist, welche jeweils in Verlagerungsrichtung (27) beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei die primären Fixierkomponenten (46) gegenüber den Abstützkomponenten (44) in Verlagerungsrichtung (27) aussen angeordnet sind.
  6. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der ersten Seite (45) des Grundrahmens (30) ein Stabilisierungselement (6) angeordnet ist, mittels welchem sich der Grundrahmen (30) zumindest in der Fixierposition der Abstützkomponente (44) an der ersten Schachtwand (18) abstützen kann.
  7. Montagerahmen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundrahmen (30) über einen in Verlagerungsrichtung (27) verlaufenden Längsträger (42) verfügt und das Stabilisierungselement (6) am Längsträger (42) angeordnet ist.
  8. Montagerahmen nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stabilisierungselement (6) aufweist:
    - eine Rolle (7), welche mittels eines Energiespeichers (8) vom Grundrahmen (30) weg in Richtung erster Schachtwand (18) gedrückt wird, und
    - ein ansteuerbares Fixierelement (9), mittels welchem die Rolle (7) in einer Position gegenüber dem Grundrahmen (30) fixiert werden kann.
  9. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Anlageteil (64) der sekundären Fixierkomponente (56) eine in Verlagerungsrichtung (27) langgestreckte Form aufweist.
  10. Montagerahmen nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Anlageteil (64) der sekundären Fixierkomponente (56) mehrteilig ausgeführt ist.
  11. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die sekundäre Fixierkomponente (56) einen Aktor (60) aufweist, mittels welchem das Anlageteil (64) von der Fixierposition in die Verlagerungsposition und umgekehrt bringbar ist, und
    die sekundäre Fixierkomponente (56) so ausgeführt ist, dass ein Abstand des Anlageteils (64) zum Grundrahmen (30) in Fixierrichtung (40) auch unabhängig vom Aktor (60) der sekundären Fixierkomponente (56) veränderbar ist.
  12. Montagevorrichtung zur Durchführung von automatisierten Montageschritten in einem Schacht, mit
    einem Montagerahmen (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und
    einer mechatronischen Installationskomponente (28).
  13. Montagesystem zur Durchführung von automatisierten Montageschritten in einem Schacht, mit
    einer Montagevorrichtung (26) nach Anspruch 12 und
    einer Verlagerungskomponente (12) zum Verlagern der Montagevorrichtung (26) im Schacht (16).
EP20800903.5A 2019-11-12 2020-11-03 Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht Active EP4058392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19208548 2019-11-12
PCT/EP2020/080814 WO2021094138A1 (de) 2019-11-12 2020-11-03 Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4058392A1 EP4058392A1 (de) 2022-09-21
EP4058392B1 true EP4058392B1 (de) 2024-01-03
EP4058392C0 EP4058392C0 (de) 2024-01-03

Family

ID=68581226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800903.5A Active EP4058392B1 (de) 2019-11-12 2020-11-03 Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220380177A1 (de)
EP (1) EP4058392B1 (de)
JP (1) JP2023501519A (de)
KR (1) KR20220093128A (de)
CN (1) CN114667264A (de)
AU (1) AU2020381749A1 (de)
BR (1) BR112022008950A2 (de)
CA (1) CA3160849A1 (de)
MX (1) MX2022005731A (de)
WO (1) WO2021094138A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4058391B1 (de) * 2019-11-12 2024-04-10 Inventio Ag Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht
AU2021220916A1 (en) * 2020-02-11 2022-09-01 Inventio Ag Assembly apparatus for implementing assembly steps on a wall and method for arranging a magazine component on an assembly apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177888A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Inventio Ag Verfahren und montagevorrichtung zum durchführen eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624491B1 (fr) * 1987-12-15 1990-06-01 Otis Elevator Co Procede de montage d'un ascenseur ou monte-charge au sein d'un batiment, caissons de montage de la gaine d'ascenseur utilises, ascenseur ou monte-charge obtenu
WO2010108521A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Alfio Leonardo Casanova Movable modular scaffold system for building works and method to form it
WO2015003965A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Inventio Ag Erweiterung eines schachtbereiches
EP3325395B1 (de) * 2015-07-24 2019-11-20 Inventio AG Automatisierte montagevorrichtung zur durchführung von installationen in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
PL3436390T3 (pl) * 2016-03-31 2020-10-19 Inventio Ag Sposób i urządzenie montażowe do przeprowadzania procesu instalacji w szybie dźwigowym instalacji dźwigowej
BR112019016943A2 (pt) * 2017-03-06 2020-04-14 Inventio Ag sistema de montagem para realização de um processo de instalação em um poço de elevador de uma instalação de elevador
CN107013030B (zh) * 2017-05-18 2022-12-06 歌山建设集团有限公司 吊装式电梯井施工平台装置及该电梯井施工方法
DE102018203156A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Heben einer Last in einem Schacht mit einem Spreizsystem
CN110306776B (zh) * 2019-06-25 2020-05-29 湖北勇胜建设工程有限公司 一种用于高层建筑电梯井施工的升降平台

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177888A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Inventio Ag Verfahren und montagevorrichtung zum durchführen eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage

Also Published As

Publication number Publication date
MX2022005731A (es) 2022-06-09
WO2021094138A1 (de) 2021-05-20
AU2020381749A1 (en) 2022-06-02
CA3160849A1 (en) 2021-05-20
CN114667264A (zh) 2022-06-24
EP4058392A1 (de) 2022-09-21
KR20220093128A (ko) 2022-07-05
US20220380177A1 (en) 2022-12-01
EP4058392C0 (de) 2024-01-03
BR112022008950A2 (pt) 2022-08-02
JP2023501519A (ja) 2023-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013729B1 (de) Hebevorrichtung für fahrzeuge
EP2150663B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP4058392B1 (de) Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
EP3601137B1 (de) Verfahren und montagevorrichtung zum durchführen eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
DE2051148C3 (de) Stapelvorrichtung für das hon zontale Lagern von Rohren für Erdöl bohrungen und dergleichen
EP3847121B1 (de) Montagesystem zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
EP4058391B1 (de) Montagerahmen zum verlagern und fixieren in einem schacht
EP3048402A1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung
EP4090620B1 (de) Mobile transportvorrichtung und verfahren zum einbringen eines montagerahmens in einen schacht
EP3381858B1 (de) Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug
EP3947237B1 (de) Montagevorrichtung und verfahren zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht eines aufzugsystems
EP2170755B1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von lasten zu lagerplätzen, insbesondere in einem hochregallager
EP3475538B1 (de) Vorrichtung zum einbauen und ausbauen eines bauteils einer gasturbine
DE102015120302A1 (de) Schranke, sowie Verfahren zum Schwenken der Stange einer Schranke
EP2459342A1 (de) Maschinelle werkstückbearbeitungsanlage und paletten-auflage für eine maschinelle werkstückbearbeitungsanlage
EP3101271B1 (de) System und verfahren zum transportieren und heben eines rotorblatts einer windenergieanlage
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
EP2708414A2 (de) Ladungssicherungs-Anordnung in einem Innenlader-Transportfahrzeug und entsprechendes Verfahren zur Ladungssicherheit
DE202012004522U1 (de) Drehbarer Transportroller
DE102018119744B4 (de) Transportwagen
AT399306B (de) C-haken
DE102018107599A1 (de) Transportsystem
EP1772417B1 (de) Hubtisch
WO2019202089A1 (de) Aufzugseil-trägerspule, aufzuganlage sowie verfahren zum bewirken eines seilartigen kompensationsgewichts bei verlängern eines kletteraufzugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006635

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240108

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103