DE2051148C3 - Stapelvorrichtung für das hon zontale Lagern von Rohren für Erdöl bohrungen und dergleichen - Google Patents
Stapelvorrichtung für das hon zontale Lagern von Rohren für Erdöl bohrungen und dergleichenInfo
- Publication number
- DE2051148C3 DE2051148C3 DE2051148A DE2051148A DE2051148C3 DE 2051148 C3 DE2051148 C3 DE 2051148C3 DE 2051148 A DE2051148 A DE 2051148A DE 2051148 A DE2051148 A DE 2051148A DE 2051148 C3 DE2051148 C3 DE 2051148C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support arms
- stacking device
- fingers
- support arm
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003129 oil well Substances 0.000 title claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 30
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/0442—Storage devices mechanical for elongated articles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/14—Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole
- E21B19/15—Racking of rods in horizontal position; Handling between horizontal and vertical position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eins Stapelvorrichtung für das horizontale Lagern von Rohren für Erdölbohrungen
u. dgl. mit einer Anzahl von in horizontalem Abstand angeordneten Lagergestellen, die jeweils
einen Pfosten mit mindestens einem sich horizontal erstreckenden Tragarm für die Rohre aufweisen.
Eine durch die USA.-Patentschrift 3 254 776 bekannte Stapelvorrichtung dieser Art weist einen
durch Längs- und Querträger gebildeten horizontalen Rahmen auf, der auf mehreren mechanisch oder hydraulisch
betätigbaren Hebern abgestützt ist, mit deren Hilfe der Rahmen aus der hoilzontalen Stellung
in sowohl nach links als auch nach rechts geneigte Stellungen bewegbar ist. Der Rahmen dient zur Aufnahme
der Rohrzüge, die bei 7ur einen Seite geneigtem Rahmen auf diesem zum Stapeln entlangrollen,
während sie bei umgekehrter Neigung entnommen werden können. Die Rohrzüge liegen lose auf dem
Rahmen und berühren einander, wobei am einen Ende des Rahmens ein Anschlag und unmittelbar
vor dem anderen Ende ein gesonderter kippbarer Trog zur Aufnahme der Rohrzüge beim Beschicken
und Entnehmen vorgesehen ist. Es können unter Zwischenfügung von Abstandshaltern, die jeweils auf
eine Rohrlage gelegt werden, mehrere Rohrlagen übereinander gestapelt werden.
Es ist ferner in der USA.-Patentschrift 2 543 274 eine Stapelvorrichtung für die Horizontallagerung
von Erdölbohrrohren beschrieben, die aus mehreren, nebeneinander angeordneten kastenförmigen Aufnahmeabteilen
besteht, in die die Rohrzüge aneinander anliegend in mehreren Lagen übereinander unter
Zwischenfügung von beispielsweise aus Brettern bestehenden Abstandshaltern eingelagert und entnommen
werden können.
Derartige Vorrichtungen sind nicht voll befriedigend und nur geeignet, auf festem Untergrund verwendet,
zu werden. Zur Verwendung auf einer beweglichen Plattform, beispielsweise auf einem Bohrschiff
od. dgl., sind sie nicht nur völlig ungeeignet, sondern sogar gefährlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapelvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu
schaffen, die auch auf instabilen Plattformen ohne Gefahr verwendbar ist und in der eine Vielzahl von
Gestängezügen auf einem verhältnismäßig kompakten
Raum aufgenommen werden kann. Die gelagerten Gestängezüge sollen bis zu ihrer Entnahme fest
und unverrückbar gehalten sein, wobei die Lagerung und die Entnahme kraftbetätigt erfolgen soll.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Tragarme in vertikalem
Abstand an den Pfosten angebracht sind, die vertikal beweglich sind und Einrichtungen für die aufeinanderfolgende
senkrechte Bewegung der Tragarme entlang der Pfosten zum Auf- und Ablegen der Rohre
zwischen den Tragarmen vorge chen sind.
Zur sicheren Festlegung der Gestängezüge in den Lagerstellen sieht die Erfindung vor, daß die Tragarme
zum Festlegen der Rohre Abstandshalter aufweisen, die an der Unterseite der Tragarme angeordnet
sind und mit den Rohren auf dem darunterliegenden Tragarm im Eingriff stehen.
In vorteilhafter Weise können die Abstandshalter unter den Tragarmen zum Festlegen von Rohren mit
verschiedenem Durchmesser auf dem darunterliegenden Tragarm ausgebildet sein.
In zweckmäßiger Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Abstandshalter derart ausgebildet
sind, daß sie im nächstmöglichen Abstand zv.oicr Tragarme auf dem darunterliegenden Tragarm aufliegen.
Hierbei ist es zweckmäßig, daß die Abstandshalter jeweils sich an den einzelnen Haltern gegenüberliegende
Abstandshalterflächen umfassen, die einen Raum für die Aufnahme eines Rohres freilassen,
und die Abstandshalter jeweils einen Arm aufweisen, der drehbar mit dem Halter verbunden ist
und Federn umfaßt, die den Arm in Normalstellung in den freien Raum drücken. Auf diese Weise ist es
möglich. Rohre verschieden großen Durchmessers auf den Tragarmen fest gelagert zu halten.
Zur Erleichterung der Beschickung und Entnahme von Rohren in die bzw. aus den Lagergestellen siel·t
die Erfindung vor, daß einzelne der Tragarme einen Finger an ihrem von dem Pfosten entfernten Ende
aufweisen, der zwischen einer Stellung, in welcher er vom Arm aus nach außen vorsteht, und einer zurückgezogenen
Stellung beweglich ist.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einrichtungen
zur Belegung der Tiagarme in vertikaler
Richtung einen 'Arbeitszylinder umfassen, der über eine Stange mit dem obersten Tragarm zur Bewegung
des Tragarmes nach oben verbunden ist, sowie ein Toter-Gang-Verbindungsglied für das nacheinander
erfolgende Anheben der darunter befindlichen Tragarme nach der Aufwärtsbewegung des obersten Traearmes.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Einrichtungen zum senkrechten Bewegen der
Tragarme Arbeitszylinder aufweisen, von denen jeweils einer einem Tragarm zugeordnet ist, und Steuereinrichtungen
zur wahlweisen Versorgung der Arbeitszylinder mit einem Strömungsmittel unter Druck vorgesehen
sind.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Finger einen Sitz für das Haken «on Gestängezügen aufweisen unü
Betätigungsvorrichtung für die Finger sowie eine Steuereinrichtung für die Betätigungsvorrichtungen
vorgesehen sind. Hierbei können die Fingerbetätigungsvorrichtungen einen unter Strömungsdruck stehenden
Arbeitszylinder für jeden Finger umfassen, wobei die Steuereinrichtung ein Ventil aufweist, das
die Versorgung jedes Zylinders mit Strömungsmittel steuert und entsprechend dem Anheben und Absenken
der Tragarme betätigbar ist.
Gemäß der Erfindung können zusätzliche Ventile für das gleichzeitige Versorgen aller Zylinder mit
Druck und für die gleichzeitige Bewegung aller Finger in ihre zurückgezogene Stellungen vorgesehen
sein.
Die durch die Erfindung geschaffene Stapelvorrichtung bietet insbesondere bei Verwendung auf instabilen
Plattformen ein optimales Maß an Sicherheit, erlaubt ein schnelles und sicheres Arbeiten bei
geringstmöglichem Aufwand an Arbeitskräften.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer Stapelvorrichtung für die Horizontaüagerung von Erdölbohrungen od. dgl..
F i g. 2 eine Seitenansich' der Stapelvorrichtung nach Fig. 1, mit einem aus mehreren Rohrlagen bestehenden
Rohrstapel,
F i g. 3 eine vergrößerte Einzelteilansicht in Richtung
der Pfeile nach Linie 3-3 der F 1 g. 2 gesehen, wobei ein Abschnitt der Stapelvorrichtung zum Teil
weggeschnitten ist,
Fig. 4 eine Teilansicht teilweise im vertikalen Schni'*. die die Einzelheiten einer Anzahl von Tragarmen
zum Stapeln der Rohie zeigt, die von einem Pfosten der Stapelvorrichtung getragen werden,
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der F i g. 4. wobei einzelne Teile fortgebrochen sind,
F i g. 6 ein pneumatisches Arbeits- und Steuersystem für die Stapelvorrichtung für die in F i g. 1 bis 5
gezeigte Ausführungsform,
F i g. 7 eine Teilansicht, ähnlich der F i g. 3, jedoch einer abgewandelten Ausführungsform
Fig. 8 eine Teilansicht der Stapelvorrichtung nach F i g. 7 in vergrößertem Maßstab, wobei speziell das
gleichzeitige Stapeln von Rohren verschiedenen Durchmessers gezeigt ist,
F i g. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der F i g. 8, Fig. 10 eine Teilansicht in Richtung der Pfeile
10-10 der Fig. 7, in der die Befestigung einer Anzahl von Tragarmen an einem Pfosten gezeigt ist,
Fig. 11 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab nach Linie 11-11 der F i g. 8,
Fig. 12 einen vergrößerten Teilschnitt nach Linie 12-12 der Fig. 8,
Fig. 13 einen vergrößerten Teilschnitt nach Linie 13-13 derFig. 8;
Fig. 14a und 14b zeigen zusammen im Schema
das hydraulische und pneuma'ische Arbeits- und
Steuersystem der Stapelvorrichtung für die in F i g. 7 bis 13 gezeigte Ausführungsform,
Fig. 15 zeigt das Schaltschema zum Steuern des in
Fig. 14a und 14b gezeigten Arbeits- und Steuersystems.
Die F i g. 1 bis 6 zeigen eine Stapelvorrichtung mit zwei in horizontalem Abstand angeordneten Abschnitten
A und B für Erdölbohrrohre od. dgl., die einander gegenüberliegend angeordnete Reihen von
Rohrstapeln aufweisen.
Die Stapelvorrichtung enthält eine Anzahl Lagergestelle, die im Stapelabschnitt A allgemein mit 21,
22 23, 24, 25 und 26 und im Stapelabschnitt ß mit 21, 28, 29, 30, 31, 32 bezeichnet sind. Die Lagergestelle
eines jeden Abschnitts sind seitlich voneinander mit Abstand angeordnet und so ausgerichtet, daß
sie die Gestängezüge S für Erdölbohrungen aufnehmen können, vcn denen jeder aus mehreren mitein-
ander verbundenen Rohrabschnitten besteht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind für jeden Rohrabschnitt
der Gestängezüge zwei Lagergestelle vorgesehen, aber es kann auch eine geringere Anzahl
Lagergestelle verwendet werden. Es sind ebenfalls S weniger Lagergestelle erforderlich, wenn die Bohrplattform
für Gestängezüge mit weniger als drei Rohrabschnitten eingerichtet ist. Als Beispiel für die
Lagergestell 21 bis 32 dient das Lagergestell 32, dessen Einzelheiten in den F i g. 3 bis 5 gezeigt sind.
Im einzelnen weist das Lagergestell einen Pfosten 35 auf, der in geeigneter Weise senkrecht auf einer
Plattform 36 steht. Mit Abstand zum Pfosten 35 steht eine Stütze 37 ebenfalls auf der Plattform 36.
Zwischen dem Pfosten 35 und der Stütze 37 erstreckt sich ein Querträger 38, auf dem die unterste Lage
der Gestängezüge 5 liegt. Oberhalb des Querträgers
38 trägt der Pfosten 35 eine Anzahl sich horizontal erstreckender langer Tragarme, die nacheinander von
oben nach unten mit·39α bis 39g bezeichnet sind. »0
Jeder der Tragarme 39 α bis 39 g ist mit einer Buchse 40, z. B. durch Schweißen fest verbunden, welche in
vertikaler Richtung verschiebbar auf dem Pfosten 35 angebracht ist, wobei die Buchsen 40 mit den Tragarmen
39 a bis 39 g übereinander am Pfosten 35 angeordnet sind.
Um die Buchsen drehfest mit den Pfosten 35 zu verbinden, kann zwischen dem Pfosten 35 und jeder
Buchse 4ö ein sich vertikal erstreckender Keil 40 a vorgesehen sein.
Jeder Tragarm 39 a bis 39 g besteht aus einem I-Träger mit einem oberen und unteren Flansch 41.
Die in vertikalen Abständen übereinander angeordneten Tragarme 39 a bis 39 g sind durch Verbindungsglieder
mit totem Gang untereinander verbunden, die im Ausführungsbeispiel aus Durchgangsschrauben 42 bestehen, die jeweils den unteren
Flansch 41 jedes Tragarmes und den oberen Flansch des darunterliegenden Tragarmes lose durchgreifen,
so daß sich die Tragarme mit ihren Buchsen abwärts zueinander hin bewegen können, während die Aufwärtsbewegung
eines jeden Tragarmes gegenüber dem darunterliegenden Tragarm begrenzt ist. Die auseinanderbewegten Tragarme gestatten eine Seitwärtsverschiebung
der Gestängezüge 5 zwischen den mit Abstand voneinander angeordneten Stapelarmen
39 a bis 39 g, nämlich zwischen einer Stapel- und einer Entnahmestellung mittels einer geeigneten Fördervorrichtung.
So können, wie aus Fig.4 ersichtlich,
die Tragarme mit einem genügenden Abstand vom darunterliegenden Tragarm fortbewegt werden,
um die Gestängezüge 5 freizugeben. Dabei werden die Tragarme 39 α und 39 b angehoben, um die Gestängezüge
vom Tragarm 39 c zurückzubewegen.
Unter jedem Tragarm 39 α bis 39 g sind in Längsrichtung
in bestimmten Abständen anfeeordnete trapezförmige Rohrabstandshalter 43 vorgesehen, wobei
die schrägen Seitenwände 44, 44 benachbartei Rohrabstandshalter 43 einen im wesentlichen dreieckigen
Raum 45 begrenzen, in dem Rohre mit verschiedencm Durchmesser aufgenommen und in bestimmten
seitlichen Abständen gehalten werden können.
Zum Heben und Senken der Tragarme 39 a bis 39 R ist ein im Pfosten 35 angeordneter langgestreckter
hydraulischer Arbeitszylinder 46 vorgesehen, dessen unteres Hndc 47 mit dem unteren Ende 48 des
Pfostens 35 verbunden ist. Fine Stange 49 ragt nach oben aus dem Arbeitszylinder 46 durch den Pfosten
35 und ist an ihrem oberen Ende mit einem Kopf 50 versehen. Ein Querstift 51 erstreckt sich durch die
oberste Tragarmbuchse 40, einen vertikalen länglichen Schlitz 52 im Pfosten 35 und den Kopf 50 und
verbindet den Kopf mit der obersten Buchse 40. So wird beim Ausfahren der Stange 49 aus dem Arbeitszylinder
46 die Buchse 40, die mit dem Stangenkopf 50 verbunden ist, angehoben. Wenn der obere Tragarm
39 a angehoben wird, werden die anderen Tragarme 39 b bis 39g darunter nacheinander angehoben,
wenn die Verbindungsgliedtr 42 jeweils das Ende ihrer freien Bewegung in bezug auf den darunterliegenden
Tragarm erreichen. Wenn die Tragarme abgesenkt werden, legt sich zunächst der unterste
Tragarm 39 g auf die Gestängezüge und dann nacheinander die nächst oberen. Es ist offensichtlich, daß
mit einer solchen bisher beschriebenen Stapelvorrichtung Gestängezüge von unten beginnend gestapelt
und von oben beginnend vom Stapel entnommen werden können, wobei jedes der Lagergestelle 21 bis
32 einen Arbeitszylinder 46 aufweist.
Während des Stapeins in und des Entnehmens der Gestängezüge S aus einer der Lagergestellen 27 bis
32 z.B. ist es wünschenswert, einen Gestängezug in eine solche Lage zu bringen, daß das Einbringen zwischen
ein Paar der vertikalen Abstand voneinander aufweisenden Tragarme 39 α b>s 39 g oder das Entnehmen
aus der Stellung zwischen diesem Paar erleichtert wird. Dementsprechend ist jeder der Tragarme
39 b bis 39 g, jedoch nicht der oberste Tragarm 39a, an seinem äußeren oder freien Ende mit
einem Finger 53 versehen. Jeder Finger 53 ist an einem nach unten geneigten Ende 54 des Tragarmes
durch einen Gelenkbolzen 55 od. dgl. für eine Bewegung zwischen einer im wesentlichen vertikalen Stellung,
in welcher der Finger zurückgezogen ist, und einer im wesentlichen horizontalen Stellung, in welcher
der Finger vorgestreckt ist, drehbar gelagert. In der zurückgezogenen Stellung sind die Finger 53
nicht im Wege, jedoch in der vorgestreckten Stellung können die Finger benachbarter Gestelle einen Gestängezug
tragen, wie in gebrochener Linie gezeigt. Die Finger 53 sind entsprechend mit einem konkaven
Sitz 56 versehen, der der Form des Gestängezuges angepaßt ist. Um die Bewegung der Finger in die gestreckte
Stellung zu begrenzen, hat jeder Frger an dem dem Sitz 56 gegenüberliegenden Ende eine Nase
57, die an einen Anschlag 58 von unten her angreift, der unter den Tragarmen 39 b bis 39 g, die mit Fingern
53 versehen sind, angebracht ist.
Um die Finger 53 zwischen ihrer zurückgezogenen und ihrer vorgestreckten Stellung zu verschwenken,
ist ein Arbeitszylinder 59 & bis 59 g für jeden Finger 53 eines jeden Tragarmes 39 b bis 39 g vorgesehen.
Wie in Fig.4 und5 gezeigt, ist jeder der Arbeitszylinder
59 b bis 59 g an seinem Ende drehbar mit einem Konsol 60 verbunden, das zwischen den Flanschen
41 eines jeden Tragarmes 39 b bis 39 g angebracht ist. Aus jedem Arbeitszylinder 59 b bis 59 g
erstreckt sich eine Kolbenstange 61, die bei 62 mit einem zwischen dem Siiz 56 und dem Gelenkbolzen
55 liegenden Abschnitt 63 der betreffenden Finger 53 drehbar verbunden ist. Bei eingefahrenen Kolbenstangen
61 sind die Finger 53 zurückgezogen, und umgekehrt. Fs ist eine Steuerung vorgesehen, die
automatisch ein Zurückziehen der Finger 53 !«.wirkt,
wenn die Tragarme 39 h bis 35 Λ angehoben sind, jedoch
ein Vorstrecken der Finger 53 bewirkt, wenn
die Tragarme /.um Eingriff mit gestapelten Gcslängezügen
abgesenkt sind, um das Stapeln der Rohre bzw. ihre Entnahme von der Oberseite der Tragarme
39b bis 39g und des Querbalkens 38 zu ermögliche,;.
Durch diese Steuerung wird den betreffenden Arbeitszylindern 59 b bis 59 g Druckluft über ein
Ventil 65 zugeführt, das an einem Ventilträger 66 angeordnet ist, der seinerseits an eiii^r der Buchsen
40 angeschweißt ist oder anderswie damit verbunden ist, mit Ausnahme der obersten Buchse, deren Tragarm
39α keinen Finger 53 hat. Das Ventil 65 trägt eine Betätigungsrollc 67, die normalerweise am Knsten
53 abrollt, jedoch bei der Abwärtsbewegung eines Tragarmes 39 b bis 39 g, wenn er mit den darunterliegenden
Gestängezügen in Eingriff kommt, auf die einen größeren Durchmesser aufweisende
Buchse 40 läuft und das Ventil 65 nach rechts bewegt. Diese Stellung ist in F i g. 4 beim untersten
Ventil 65 gezeigt.
In Fig.6 ist ein Schaltplan der von Rollen betätigten
Ventile 65 gezeigt. Bei dieser Schaltung wird Druckluft von einer Quelle T über eine Zuführleitung
69 jedem der Ventile 65 zugeführt. Die Ventile werden geöffnet, sobald eine der Rollen 67 von der
Buchse 40 ab und auf den Pfosten 35 läuft, wenn die Buchse 40 angehoben wird, so daß dem entsprechenden
Arbeitszylinder 59 b bis 59 g Druckluft zugeleitet wird, wobei die Kolbenstangen 61 entgegen der Kraft
von Federn 70, die in jedem der Arbeitszylinder 59 b bis 59 g angeordnet sind, in ihrer eingefahrenen Stellung
gehalten werden. Wenn die Ventile 65 beim Auflaufen der Rollen 67 auf die Buch-cn 40 das
Ventil 65 in umgekehrter Richtung verschieben, wie es bei den Ventilen für die Zylinder 59 c und 59 g gezeigt
ist, wird der Arbeitszylinder automatisch durch die Auslaßleitung 71 entleert. In den Kreis der Auslaßleitung
71, der Zufuhrleitung 69 und einer zweiten Zuführleitung 69 α ist ein magnetisch betätigtes
Ventil 72 eingeschaltet, das bei seiner Betätigung Druckluft über die Auslaßleitung 71 allen Arbeiiszylindern
59 zuführt, um ein Zurückziehen aller Kolbenstangen 61 zu bewirken, auch wenn alle Ventile
65 in der Entlüftungsstellung der Zylinder stehen. Der Zweck für das gleichzeitige Zurückziehen aller
Kolbenstangen 61 besteht darin, daß alle Finger 53 zurückgezogen werden. Wie in F i g. 1 bis 3 gezeigt,
sind im Stapelabschnitt A alle Finger 53 zurückgezogen, um die Benutzung des Stapelabschnitts B zu erlauben,
in welchem die Finger 53 die ausgestreckte Stellung einnehmen.
Bei Benutzung der oben beschriebenen Vorrichtung und unter der Annahme, daß die Gestängezüge
aus dem Stapelabschnitt B entnommen und bei einem Bohrvorgang eingesetzt werden sollen, werden die
Arbeitszylinder 46 jede:, Gestells 27 bis 32 unter Druck gesetzt, um den obersten Tragarm 39 a anzuheben,
so daß die unteren Enden der Abstandshalter 43 die Oberseite der Gestängezüge S auf dem darunterliegenden
Tragarm 39 b freigeben. Geeignete Vorrichtungen können eingesetzt werden, um nacheinander
die Gestängezüge nach links zu bewegen (s. F i g. 3), so daß ein Gestängezug nach dem anderen
auf die Finger 53 bewegt und dann durch geeignete Fördervorrichtungen fortbewegt werden kann.
Nachdem alle Gestängezüge der oberen Lage von dem Tragarm 39 b fortgenommen sind, wird der
oberste Tragarm 39 α weiter angehoben, um seine Verbindungsglieder 42 mit dem nächstunteren Tragarm
39 in Eingriff zu bringen und ihn von den darunterliegenden Gestängezügen abzuheilen. Diese
Vorgänge werden so oft wiederholt, bis die letzte Lage Gestängezüge entnommen wurden ist. Um die
Entnahme der untersten Lage Gestäugezügc .S' zu erleichtern, kann der Gcstelluntcrbau mit einem Auffangsitz,
wie bei 153« (s. Fig. 7) gezeigt ist,, versehen
weiden, der die einzelnen Gestängezüge beider Stapelabschnittc A und B aufnehmen kann. Es ist
auch zu beachten, daß beim Anheben der Tragarme 39 a bis 39 g, nachdem die darauf gelagerten Gestängerüge
aiii ihnen entfernt worden sind, die entsprechenden
Ventile 65 automatisch betätigt werden, um die Finger 53 zurückzuziehen und dadurch eine ungehinderte
aufwärts gerichtete Entnahme der Gestängezüge durch den Raum zwischen den Stapelabschnitten
A und B zu ermöglichen. Nach der Entnahme aller Lagen Gestängezüge aus einem der Abschnitte/i
oder/i werden die Tragarme abgesenkt, das Magnetventil 72 betätigt, um ein Zurückziehen
aller Finger 53 dieses einen Abschnitts zu bewirken, worauf dann die Gcstangczügc nacheinander aus
dem anderen Stapclabschnitt entnommen werden können.
Die in den F i g. 7 bis 15 gezeigte abgewandelte Ausführungsform weist, wie bei der vorher beschriebenen
Ausführungsform, eine Anzahl von Lagcrgcstellen, z. B. sechs, auf, die in seitlichem Abstand
zueinander angeordnet sind, ürr. lange Geütängezüge,
die aus mehrerer verbundenen Rohrabschnitten bestehen, zu tragen, wobei aber nur ein Lagergestell im
einzelnen gezeigt ist.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, erstreckt sich ein Pfosten
135 von einer nicht gezeigten Plattform aufwärts und ist mit einem sich horizontal erstreckenden
Querträger 138 versehen. Oberhalb des Querträgers 138 weist das Gestell wie in der vorher besenriebenen
Ausführungsform eine Anzahl geeigneter, sich horizontal erstreckender Tragarme 139 a bis 139 g
auf, die geeignet und fest mit verschiebbar auf dem Pfosten 135 angebrachten Buchsen 140 verbunden sind.
Aus F i g. 9 ist ersichtlich, daß der Pfosten 135 dieser Ausführungsform ein I-Träger ist und daß die
Buchse 140 im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. Im einzelnen weist die Buchse 140 Seitenwände
140 a auf, die durch eine Vorder- und eine Rückwand 140 b, z. B. durch Schweißen verbunden sind.
Rollen sind vorgesehen, um die Reibung zwischen den Buchsen 140 und dem Pfosten 135 zu vermindern,
und entsprechend sind gegenüberliegende Rollen 140 c zwischen den Seitenwänden 140 a dei
Buchse 140 gelagert, die an den Flanschen 140 d des als I-Träger ausgebildeten Pfostens 135 angreifen
Wie aus F i g. 11 ersichtlich, sind die Rollen 140 c
auf Achsen 140 e gelagert, welche sich zwischen exzentrischen Buchsen 140/ erstrecken, die drehbar ir
Bohrungen 140 g in den Seitenwänden 140 a dei Buchse 140 angeordnet sind, um den Abstand zwi
sehen den Rollen 140 c und den Flanschen 140 </ de; Pfostens 135 einstellen zu können. Die Achse 140 t
ist in den Seitenwänden 140 a gesichert und von Haltegliedern 140 ft gehalten, die an den Scitenwänder
140 a durch Schrauben 140/ befestigt sind. Die Hai tcglieder weisen die Enden der Achsen 14O1 über
greifende und an ihnen anliegende Zungen 140 'x so
wie die mit den rechteckigen äußeren Enden dei Buchsen 140/ in Eingriff stehende Fläche 140 m auf
Die Rollen !4Or sind so angeordnet. d:iU sie tlit
entsprechenden Tragarme 139« bis 139 g in der gewünschten
horizontalen Stellung halten. Daher ist eine der Rollen 140 c an der dem Tragarm gegenüberliegenden
Seite des Pfosten.\ 135 in einer erhöhten Stellung gegenüber der anderen Rolle 140 c angeordnet.
Die oberen und unteren Enden der Seitenwändc 140« der Buchsen 140 sind abgeschnitten, um
sie dicht aneinander anordnen zu können, wie in
F i g. 7 und 8 zu sehen ist.
Innen kann die Buchse 140 mit gegenüberliegenden Führungswinkeln 140 p verschen sein, die an den
Innenseiten der Flansche 140/i den Rollen 14Or gegenüberliegend angreifen und mit Schrauben 14Oi/
an den Seitenwänden 140 α befestigt sind.
Während in der zuerst beschriebenen Aus ilirungsform
die Tragarme 39 a bis 39 g nacheinander durch einen einzigen Arbeitszylinder angehoben werden,
werden die Tragarme 139« bis 139 g der vorliegenden Ausführungsform einzeln von gesonderten
hydraulischen Arbeitszylindern angehoben, die von oben nach unten mit 146« bis 146 g bezeichnet sind.
Die Arbeitszylinder 146« bis 146 g sind zwischen den Flanschen 140 ei des I-Trägerpfostens 135 abwechselnd
von oben nach unten an den gegenüberliegenden Seiten des Steges vertikal angeordnet.
Es können aber auch verschiedene andere Anordnungen für die Arbeitszylinder 146 gewählt werden. Jeder
der Arbeitszylinder 146 a bis 146? ist mit einem
Ansatz 146/1 des I-Trägerpfostens 135 verbunden, während die Kolbenstangen 149« bis 149 g mit
einem Ansatz 149/? der Buchse 140 verbunden sind. So ist zu erkennen, daß jeder der Tragarme 139« bis
139 g während des Stapeins oder der Entnahme der Gestängezüge einzeln von den entsprechenden Betätigungszylindern
146« bis 146 g angehoben werden kann.
Wie im Falle der vo.her beschriebenen Ausführungsform
sind die Tragarme 139 « bis 139 g an ihren Unterseiten mit Abstandshaltern 143 versehen,
die konkave Flächen 144 aufweisen, um die Gestängezüge in den gewünschten Stellungen auf dem Querträger
138 und den entsprechenden Tragarmen 139 b bis 139 g zu halten. In dieser Ausführungsform jedoch
sind die Abstandhalter 143 a zum Aufsitzen auf dem nächstunteren Tragarm bzw. dem Querträger
138 mit Endabschnitten 143 α versehen, so daß das Gewicht des ganzen Gestängestapels nicht von den
Gestängen selbst getragen wird, sondern statt dessen fortschreitend von den Abstandshaltern 143 und den
Tragarmen aufgenommen wird, wobei die gesamte Last vom Querträger 138 getragen wird.
Zusätzlich sind bei dieser Ausführungsform die
Abstandshalter 143 mit Vorrichtungen versehen, die ein Stapeln von Rohren verschiedener Durchmesser,
wie verhältnismäßig dicke Schwerstangen und Bohrstangen kleineren Durchmessers, gestattet. Aus den
Fig.8, 12 und 13 ist ersichtlich, daß an jedem Abstandshalter
143 ein Hilfsabstandhalter 143 ft drehbar auf dem Bolzen 143 c gelagert ist. Jeder der
Hilfsabstandhalter 143 ft wird normalerweise durch eine Zugfeder 143 d in horizontal ausgestreckter Stellung
gehalten, in welcher die Endfläche 143 e des Hilfsabstandshalters 143 b der Fläche 144 des zunächstliegenden
Abstandshalters 143 gegenüberliegt und mit ihm einen Raum begrenzt, der kleiner ist als
der Raum zwischen den gegenüberliegenden Abstandshalterflächen i44. Der Unterschied ist deutlich
in F i g. 8 gezeigt, in der zwei Rohre kleineren Durchmessers mit den Hilfsabstandshalter 143 /; in
ihrer normalen horizontalen Stellung gezeigt sind, in der sie gegen einen Anschlag 143 / gedrückt werden,
der die Bewegung der Hilfsubstandhalter 143 ft unter dem Einfluß der Feder 143 rf auf die gezeigte Stellung
begrenzt. Bei einem anderen Rohr größeren Durchmessers sind die Hilfsabstandhalter 143 b aufwärts
verschwenkt, so daß das Rohr größeren Durchmessers zwischen den gegenüberliegenden Abstands-Iialterflächen
144 liegt.
Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform weist die Stapelvorrichtung nach F i g. 7 und 8 mit Ausnahme
des obersten Tragarmes 139 α drehbar am äußeren Ende jedes Tragarmes 139 b bis 139 g gelagerte
Finger 153 auf. Jeder Finger 153 ist durch einen Gelenkbolzen 155 drehbar an dem nach unten
geneigten Ende 154 des Tragarmes gelagert, und zwischen einer im wesentlichen vertikalen Stellung, in
welcher der Finger zurückgezogen ist, und einer im wesentlichen horizontalen Stellung gelagert, in welcher
der Finger vorgestreckt ist, verschwenkbar. In der zurückgezogenen Stellung stehen die Finger 153
für die Rohrentnahme nicht im Wege, aber in der votgestreckten Stellung, wie am besten in Fig. 8 zu
sehen ist, können die Finger der Tragarme jeweils einen Gestängezug mit kleinerem Durchmesser oder
mit größerem Durchmesser aufnehmen, wie dies in vollen bzw. gebrochenen Linien gezeigt ist. Die Finger
153 sind mit einem konkaven Ende als Sitz 156 für die Gestängezüge versehen. Um die Bewegung
der Finger zur ausgestreckten Stellung zu begrenzen, hat jeder Finger an seinem dein Sitz 156 entgegengesetzten
Ende eine Anschlagnase 157, die von unten an einer Anschlagplatte 158 an der Unterseite der
Tragarme anschlägt.
Es sind Arbeitszylinder 159 b bis J59g vorgesehen,
um die Finger 153 an den entsprecnenden Tragarmen 139 ft bis 139 g zwischen ihren zurückgezogenen
und ihren ausgestreckten Stellungen zu verschwenken. Das eine Ende der Arbeitszylinder 159 b
bis 159 f> ist drehbar mit einer Konsole 160 verbunden,
die auf dem unteren Flansch des aus einem I-Träger bestehenden Tragarmes 139 befestigt ist.
Aus jedem Arbeitszylinder 159 ft bis 159 g erstreck!
sich eine Kolbenstange 161, die bei 162 mit einem zwischen dem Sitz 156 und dem'Gelenkbolzen 155
liegenden Teil 163 der betreffenden Finger 153 verbunden ist. Bei zurückgezogenen Kolbenstangen 161
sind auch die Finger 153 zurückgezogen, und wenn die Kolbenstangen 161 ausgefahren sind, sind mcl·
die Finger 153 ausgestreckt.
Während bei der erstbeschriebenen Ausführungs
form durch Rollen betätigte Ventile 65 verwende wurden, um das automatische Zurückziehen der Fin
ger 53 nach Anheben der Tragarme 39 ft bis 39 g unc das automatische Ausstrecken der Finger 53 nacl
dem Absenken der Tragarme zu bewirken, wird be dieser Ausführungsform eine Steuerung benutzt, di(
in den Fig. 14a, 14b und 15 gezeigt ist, bei der du
Stellungseinnahme der Tragarme 139 a bis 139 j eines jeden Lagergestells und die der Finger 153 un
ter der Kontrolle einer Bedienungsperson steht. Un ter diesen Umständen kann bei Benutzung der Sta
pelvorrichtung die Bedienungsperson die Vorgang des Stapeins und der Entnahme beobachten und da
Anheben und Lenken der entsprechenden Tragarm fortsetzen und prüfen. Wenn die Tragarme sngehc
ben sind, wie z. B. die oberen drei Tragarme ii
Fig.7, sind die Finger ί53 der angchohci en Tragarme
1396 und 139c zurückgezogen, während die Finger 153 der Tragarme 139 b bis 139 g, die die Gestängezüge
tragen, ausgestreckt sind. Jedoch können, wie ebenfalls deutlich wird, alle Finger 153 nach
Wunsch gleichzeitig zurückgezogen werden
Im einzelnen werden die Lagergestelle dieser Ausführungsform als in horizontaler Richtung in Abständen
angeordnete Gruppen eingesetzt, wie in F i g. 1 und 2 gezeigt ist. So sieht die Einrichtung, die jetzt
beschrieben werden soll, den Einsatz von sechs Lagergestellen vor, wie es der Fall sein wird, wenn
zwei Lagergestelle unter jedem Rohrteil eines Gestängezuges vorgesehen sind, der nach der vorhergehenden
Beschreibung aus drei Rohrabschnitten besteht. Zum Zwecke der Illustration stellen daher die
sechs Arbeitszylinderreihen, die in den Fig. 14a und
14 b dargestellt sind, Zylinder der sechs Lagergestelle 27 bis 32 des Stapelabschnitts B der F i g. 1 dar
und sind mit den entsprechenden Bezugsziffern vcrsehen. Da jedes Lagergestell, wie aus F i g. 1 ersichtlich,
mit sieben Tragarmen 139 « bis 139 g versehen ist, die in vertikaler Richtung von den Arbeitszylindern
146 α bis 146« betätigt werden, umfaßt jede
Arbeitszylinderreihe, wie in Fig. 14a und 14b dargestellt
ist, eine Reihe von vertikal im Abstand zueinander angeordneten Arbeitszylindern, die entsprechend
mit 146 a bis 146 # bezeichnet sind. Da sechs der Tiagarrnc 139 b bis 139g Finger 153 aufweisen,
der oberste Tragarm 139« jedoch keinen solchen Finger hat, ist ein Zylinder 159 in Verbindung
mit jedem der sechs Arbeitszylinder 146 /) bis 146 g
jeder Reihe von Lagergestell 27 bis 32 dargestellt.
Um den Fluß des Strömungsmittels von einer geeigneten Quelle, die in F ig. 14a dargestellt ist. zu allen
Hebezylindern 146 α jeder Reihe von Lagergestellen 27 bis 32 zu steuern, ist ein magnetisch betätigtes
Ventil 300 vorgesehen, das zwischen eine Druckleitung 301 und eine hydraulische Leitung 302
geschaltet ist, die von dem Ventil 300 zu allen Arbeitszylindern 146 α führt. Das Magnetventil 300
verbindet normalerweise den Arbeitszylinder 146 « mit dem Auslaß, aber wenn das Ventil 300 betätigt
wird, werden alle Zylinder 146 a unter Druck gesetzt, um ein gleichzeitiges Anheben der obersten Tragarme
139« zu bewirken. So wird, wenn Rohre zum Erdölbohren von dem Stapelabschnitt B entnommen
werden sollen, das Magnetventil 300 betätigt, um die obersten Tragaime 139 a anzuheben, so daß die Gestängezüge
auf den Tragarmen 139 6 von den Abstandhaltern 143 freikommen. Die Betätigungszylinder
159 für die Finger werden durch Federkraft in ausgestreckter Stellung gehalten, wie in Fig. 14a
und 14 b gezeigt ist, so daß die Finger 153 am äußersten Ende des Tragarmes 139 b automatisch eine
ausgestreckte Stellung einnehmen. Nun können die Gestängezüge auf dem Tragarm 139 b nacheinander
durch geeignete Fördermittel oder auf Wunsch auch manuell fortbewegt werden.
Danach ist es erforderlich, die Rohre, die auf einem Tragarm 139 c liegen und durch Abstandshalter
143 an der Unterseite des Tragarmes 139 b auf Abstand gehalten sind, zu stapeln, wobei auch der
Finger 153 am Tragarm 139 b in seine zurückgezogene Stellung bewegt werden muß. Diese zwei Funktionen
werden durch Betätigung eines Magnetventils 303 erfüllt, welches den Fluß des hydraulischen Strömunasmittels
von der Druckleitung 301 durch eine hydraulische Leitung 304 zu allen Hebezylindern
146 steuert, wobei alle Tragarme 139 b angehoben werden. Die zweite Funktion wird durch Betätigung
eines Magnetventils 305 erfüllt, welches eine Druckluftleitung 306, die mit einer Druckluttquelle verbunden
ist, mit einer Leitung 306« (Fig. 14a) verbindet,
die zu allen Betätigungszylindern 159 für die Finger an allen Tragarmen 139 b führt.
Die Arbeitsgänge verlaufen, wie gerade beschrieben, nacheinander durch Betätigung eines hydraulischen
Magnetventils 307 und eines Luftmagnetvcntils 308, welche die Arbeitszylinder 146 c anheben
und die Finger 153 an den Tragarmen 139 c zurückziehen können, eines hydraulischen Magnetventils
309 und eines Luf!magnetventil 310, welche das
Anheben aller Arbeitszylinder 146 rf und das Zurückziehen der Finger 153 an den Tragarmen 139 d
bewirken können, eines hydraulischen Magnetventils 311 und eines Luftmagnetventils 312, welche das
Anheben aller Betätigungszylinder 146 e und das Zurückziehen
der Finger 153 an den Tragarmen 139 e bewirken können, eines hydraulischen Magnetventils
313 und eines Luftmagnetvcntils 314, welche das Anheben aller Betätigungszylinder 146/ und das Zurückziehen
der Finger 153 an den Tragarmen 139 / bewirken können, eines hydraulischen Magnetventils
315 und eines Luftmagnetventils 316, welche das Anheben des Betätigungszylinders 146,? und das Zurückziehen
Her Finger 153 an den Tragarmen 139« bewirken können. Nach diesen Arbeitsgängen sind
alle Tragarme 139« bis 139 g angehoben, und der Gestängezug, der auf dem Querträger 138 lieg!, kann
fortgenommen werden, indem man ihn nachfolgend in den Sitz 153« bewegt, der sich an der Verbindungsstelle
des rechten Stapelabschnitts B mit dem linken Stapelabschnitt A befindet.
Es versteht sich, daß im Anschluß an die Entnahme aller Gestängezüge vom Stapelabschnitt B das
Magnetventil entgegengesetzt beaufschlagt werden kann, um zu ermöglichen, daß die Tragarme 139 ο
bis 139g sich infolge der Schwerkraft in ihre Ruhestellungen zurückbewegen, und daß danach die Gestängezüge,
die auf dem linken Stapelabschnitt /1 gestapelt sind, vom Stapel entnommen werden können.
Um jedoch zu ermöglichen, daß sich die Finper des
linken Stapelabschnitts A, welche mit dem r'nger 153 des rechten Stapelabschnitts B übereinstimmen,
in die Arbeitsstellung absenken zu können, ist es wünschenswert oder notwendig, daß die Finger 153
alle zurückgezogen werden. Dementsprechend ist ein weiteres Luftsteuermagnetventil 317 vorgesehen,
welches die Druckluftquelle mit einer Zufuhrleitung
318 verbindet, die zu der Auslaßseite aller Fingerbetätigungszylinder
159 aller Tragarme 139 b bis 139 g in allen Lagergestellen 27 bis 32 führt und dabei ein
gleichzeitiges Zurückziehen aller Finger 153 bewirkt.
Die hydraulisch-pneumatische Magnetventilsteuerung kann so sein, wie es in Fig. 15 dargestellt ist
In dieser Figur ist eine elektrische Energiequelle mil
319 bezeichnet. Im Kreis der Energiequelle liegt eir
Schalter 300 α. welcher, wenn geschlossen, die Energiezufuhr zum Magnetventil 300 bewirkt. In Reihi
mit dem Schalter 300 a befindet sich ein zweitci
Schalter 303 α, welcher eine Energiezufuhr zu der Magneten der Magnetventile 303 und 305 bewirkt
In Reihe mit dem Schalter 303 a ist ein weiterei Schalter 307«. welcher eine Energiezufuhr zu den
Magneten dwi Magnetventile 307 und 308 bewirk!
In Reihe mit dem Schalter 307n ist eii· weiterer
Schalter 309 c. welcher eine Energiezufuhr zu den Magneten der Magnetventile 309 und 310 bewirkt.
In Reihe mit den Schaltern 309« befindet sich ein weiterer Schalter 311ο. welcher eine Energiezufuhr
zu den Magneten der Magnetventile 311 und 312 bewirkt. In Reihe mit dem Schalter 311 α befindet sich
ein weiterer Schalter 313 a. welcher eine Energiezufuhr zu den Magneten der Magnetventile 313 und
314 bewirkt. In Reihe mit dem Schalter 313 befindet sich ein weiterer Schalter 315 «. welcher eine Energiezufuhr
zu den Magneten der Magnetventile 315 und 316 bewirkt. Schließlich umfaßt die elektrische
Anlage einen Schalter 317«. der, wenn geschlossen,
eine Energiezufuhr zu dem Luftmagnetventi! 317 bewirkt.
Die Schalter 300«. 3Λ3«. 307«. 309«, 311«,
313« und 315« müssen nacheinander geschlossen werden, um zu ermöglichen, daß nur der nächstuntere
Tragarm angehoben wird.
Wenn der ünke und der rechte Stapelabschnitt A
und B verwendet werden, versteht es sich ohne weitere B.iichreibung. daß livdropneumatische Steuerungen
benutzt werden, die ihrerseits wie in Fig. 14a,
14b und 15 gezeigt, gesteuert werden, um das Arbeiten des Stapelabschnitts zu bewirken.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Stapelvorrichtung für das horizontale Lagern von Rohren für Erdölbohrungen u. dgl. mit einer
Anzahl von in horizontalem Abstand angeordneten Lagergestellen, die jeweils einen Pfosten
mit mindestens einem sich horizontal erstreckenden Tragarm für die Rohre aufweisen, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Tragarme (39 a bis 39 g) in vertikalem Abstand
an den Pfosten (35) angebracht sind, die vertikal beweglich sind, und Einrichtungen (46, 49, 50)
für die aufeinanderfolgende senkrechte Bewegung der Tragarme (39 a bis 39 g) entlang der Pfosten
(35) zum Auf- und Ablegen der Rohre zv-ischtn den Tragarme , (39 α bis 39 g) vorgesehen sind.
2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme zum Festlegen
der Rohre Abstandshalter (43, 143) aufweisen, die an der Unterseite der Tragarme angeordnet
sind und mit den Rohren auf dem darunterliegenden Tragarm im Eingriff stehen.
3. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch Abstandshalter unter den Tragarmen zum Festlegen von Rohren mit verschiedenem
Durchmesser auf dem darunterliegenden Tragarm.
4. Stapelvorrichtung nich An pruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter derart
ausgebildet sind, daß sie im nächi möglichen Abstand zweier Tragarme auf dem darunterliegenden
Tragarm aufliegen.
5. Stapelvorrichtung nach Anspruch 2,3
oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter jeweils einen Arm (143 6) aufweisen,
der drehbar mit dem Halter verbunden ist und Federn (143 el) umfaßt, die den Arm in Normalstellung
in den freien Raum drücken.
6. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne der Tragarme einen
Finger (53) an ihrem von dem Pfosten (35) entfernten Ende aufweisen, der zwischen einer Stellung,
in welcher er vom Arm aus nach außen vorsteht, und einer zurückgezogenen Stellung bcweglich
ist.
7. Stapelvorrichtung nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen
zur Bewegung der Tragarme in vertikaler Richtung einen Arbeitszylinder (46) umfassen,
der über eine Stange (49) mit dem obersten Tragarm (39a) zur Bewegung des Tragarmes nach
oben verbunden ist, sowie ein Toter-Gang-Verbindungsglied (42) für das nacheinander erfolgende
Anheben der darunter befindlichen Tragarme (39 b bis 39 g) nach der Aufwärtsbewegung
des obersten Tragarmes.
8. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum senkrechten
Bewegen der Tragarme Arbeitszylinder So (146 α bis 146 g) aufweisen, von denen jeweils
einer einem Tragarm zugeordnet ist, und Steuereinrichtungen zur wahlweisen Versorgung der
Arbeitszylinder mit einem Strömungsmitte! unter Druck vorgesehen sind.
y. Stapelvorrichtung nach den Ansprüchen 6
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (13) einen Sitz (56) für das Halten von Gestängezügen
(S) aufweisen und Betätigungsvorrichtungen für die Finger sowie eine Steuereinrichtung
für die Betätigungsvorrichtungen vorgesehen sind.
10. Stapelvorrichtung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerbetä'igungsvorrichtungen
einen unter Strömungsdruck stehenden Arbeitszylinder (59 b bis 59 g) für jeden
Finger umfassen und daß die Steuereinrichtung ein Ventil (65) aufweist, das die Versorgung jedes
Zylinders mit Strömungsmittel steuert und entsprechend dem Anheben und Absenken der
Tragarme betätigbar ist.
11. Stapelvorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet
durch zusätzliche Ventile (72) für das gleichzeitige Versorgen aller Zylinder mit
Druck und für die gleichzeitige Bewegung aller Finger in ihre zurückgezogenen Stellungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86854969A | 1969-10-22 | 1969-10-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051148A1 DE2051148A1 (de) | 1971-04-29 |
DE2051148B2 DE2051148B2 (de) | 1973-04-19 |
DE2051148C3 true DE2051148C3 (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=25351905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2051148A Expired DE2051148C3 (de) | 1969-10-22 | 1970-10-19 | Stapelvorrichtung für das hon zontale Lagern von Rohren für Erdöl bohrungen und dergleichen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3612286A (de) |
JP (1) | JPS5120441B1 (de) |
AT (1) | AT302930B (de) |
CA (1) | CA923884A (de) |
DE (1) | DE2051148C3 (de) |
FR (1) | FR2065463B1 (de) |
GB (1) | GB1308216A (de) |
NL (1) | NL7015419A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3734210A (en) * | 1970-06-15 | 1973-05-22 | Kenting Drilling Ltd | Carrier mounted drilling unit |
US4604724A (en) * | 1983-02-22 | 1986-08-05 | Gomelskoe Spetsialnoe Konstruktorsko-Tekhnologicheskoe Bjuro Seismicheskoi Tekhniki S Opytnym Proizvodstvom | Automated apparatus for handling elongated well elements such as pipes |
US6085852A (en) | 1995-02-22 | 2000-07-11 | The Charles Machine Works, Inc. | Pipe handling device |
US5775648A (en) * | 1996-08-26 | 1998-07-07 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Portable conduit retention apparatus for releasably retaining a conduit therein |
US6182837B1 (en) | 2000-01-12 | 2001-02-06 | Cargomax | Method and apparatus for secure storage and handling of elongate objects |
US6926488B1 (en) * | 1999-09-29 | 2005-08-09 | Global Marine Inc. | Horizontal drill pipe racker and delivery system |
WO2001023701A1 (en) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Global Marine Inc. | Horizontal drill pipe racker and delivery system |
CA2419885A1 (en) * | 2002-02-25 | 2003-08-25 | Charlie W. Sawyer | Tubular handling apparatus and method |
GB0305767D0 (en) * | 2003-03-13 | 2003-04-16 | Cornish Jason P | Stacking system |
US7850016B2 (en) * | 2005-03-23 | 2010-12-14 | James Trisler | Apparatus for storing lengths of pipe |
CN102140897B (zh) * | 2011-04-02 | 2013-04-10 | 建湖县鸿达阀门管件有限公司 | 钻杆自动排放装置 |
WO2013141697A2 (en) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Itrec B.V. | Tubulars storage device |
WO2014078875A1 (en) | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Key Energy Services, Llc | Methods of mechanized and automated tripping of rods and tubulars |
DE102014004544A1 (de) | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg | "Gestängemagazin" |
RU2723832C2 (ru) * | 2015-11-19 | 2020-06-17 | Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. | Стеллажный модуль для обсадных труб |
EP3260651A1 (de) * | 2016-06-22 | 2017-12-27 | National Oilwell Varco Norway AS | Speichersystem für schlauchförmige strukturen |
BR112020013539B1 (pt) * | 2017-10-24 | 2023-09-26 | Mercom Denmark | Trava liberável para uma armação de tubo |
US10837242B2 (en) | 2018-06-29 | 2020-11-17 | Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. | Apparatus and method for securing tubulars on a drilling rig |
WO2022077070A1 (en) * | 2020-10-14 | 2022-04-21 | Wallis Engineers Pty Ltd | Movable drill rod spacer assembly |
US11982139B2 (en) * | 2021-11-03 | 2024-05-14 | National Oilwell Varco, L.P. | Passive spacer system |
GB2619308B (en) * | 2022-05-31 | 2024-05-15 | Tribe Tech Group Limited | Rod handling system for a drilling rig |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1729181A (en) * | 1928-01-09 | 1929-09-24 | Albert H Neilson | Sucker-rod rack |
US2233899A (en) * | 1938-04-21 | 1941-03-04 | Bethlehem Steel Corp | Assembling rack |
US2507040A (en) * | 1946-09-20 | 1950-05-09 | Dewey R Moore | Pipe rack |
US2619234A (en) * | 1947-01-09 | 1952-11-25 | Standard Oil Dev Co | Pipe latching means |
US2628725A (en) * | 1951-11-03 | 1953-02-17 | Standard Oil Dev Co | Apparatus for racking pipe in derricks |
US2957583A (en) * | 1958-05-12 | 1960-10-25 | John & Wm Burt Ltd | Racks for storing articles particularly cylinders |
US3173556A (en) * | 1960-05-17 | 1965-03-16 | Henri L Gaudriot | Method and apparatus for storing bar stock articles |
US3254776A (en) * | 1964-04-10 | 1966-06-07 | Socony Mobil Oil Co Inc | Pipe handling and storage apparatus |
US3315822A (en) * | 1965-10-04 | 1967-04-25 | Wilson Mfg Co | Drill stem and pipe positioner device |
US3464661A (en) * | 1967-08-15 | 1969-09-02 | Formex Mfg Inc | Conduit spacer apparatus |
-
1969
- 1969-10-22 US US868549A patent/US3612286A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-09-09 CA CA092685A patent/CA923884A/en not_active Expired
- 1970-09-16 GB GB4413570A patent/GB1308216A/en not_active Expired
- 1970-10-06 JP JP45087198A patent/JPS5120441B1/ja active Pending
- 1970-10-19 DE DE2051148A patent/DE2051148C3/de not_active Expired
- 1970-10-21 NL NL7015419A patent/NL7015419A/xx unknown
- 1970-10-21 FR FR7038020A patent/FR2065463B1/fr not_active Expired
- 1970-10-22 AT AT952670A patent/AT302930B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2065463B1 (de) | 1973-12-21 |
FR2065463A1 (de) | 1971-07-30 |
US3612286A (en) | 1971-10-12 |
DE2051148B2 (de) | 1973-04-19 |
GB1308216A (en) | 1973-02-21 |
JPS5120441B1 (de) | 1976-06-25 |
NL7015419A (de) | 1971-04-26 |
DE2051148A1 (de) | 1971-04-29 |
AT302930B (de) | 1972-11-10 |
CA923884A (en) | 1973-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2051148C3 (de) | Stapelvorrichtung für das hon zontale Lagern von Rohren für Erdöl bohrungen und dergleichen | |
DE2606252C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abfangen von Bohrrohren | |
DE3609086C2 (de) | ||
DE2400805C3 (de) | Bohrgestängelagereinrichtung | |
DE69000622T2 (de) | Vakuumtrocknungsanlage mit mehreren tafeln fuer haeute und aehnliche produkte. | |
DE3119708C2 (de) | ||
DE2802621A1 (de) | Metallblechformmaschine | |
DE2333172B2 (de) | Selbsttätige Vorrichtung zum Berohren eines Rohrbündel-Wärmetauschers | |
DE102022116081A1 (de) | System mit einem Greifer | |
DE1752098A1 (de) | Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl. | |
EP0770564B1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von langen Werkstücken | |
DE1556717B1 (de) | Einrichtung zum Lagern von Guetern | |
CH499442A (de) | Wegnehmbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges aufsetzbare, transportable Lastentragvorrichtung | |
DE2047604C3 (de) | Einrichtung zur horizontalen Lagerung von Rohren oder dergleichen | |
DE2742045C3 (de) | Ladeplattform für Lastkraftwagen | |
DE202020101754U1 (de) | Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine | |
EP1101869A1 (de) | Schwellengreifer | |
DE2453717A1 (de) | Vorrichtung zum einlegen von leisten zwischen bretter oder profilschienen | |
AT520994B1 (de) | Verkaufs- und Transportbehälter zur Bevorratung und Präsentation von Waren | |
DE1452838B1 (de) | Maschine zum Verbinden von Blechtafeln durch Falzen | |
DE1610807C3 (de) | Stofflege- und Schneidevorrichtung | |
DE1902619C (de) | Vorrichtung zum Zusammendrucken und Bin den eines an einem Haken aufgehängten Bun dels | |
DE1556717C (de) | Einrichtung zum Lagern von Gutern | |
EP1413531A2 (de) | Glasschneideanlage mit Zwischenspeicher | |
DE1755833C3 (de) | Transportfahrzeug für schwere Lasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |