WO2021089259A1 - Anbauelement zur montage an einem leitwandelement eines fahrzeugrückhaltesystems - Google Patents

Anbauelement zur montage an einem leitwandelement eines fahrzeugrückhaltesystems Download PDF

Info

Publication number
WO2021089259A1
WO2021089259A1 PCT/EP2020/077870 EP2020077870W WO2021089259A1 WO 2021089259 A1 WO2021089259 A1 WO 2021089259A1 EP 2020077870 W EP2020077870 W EP 2020077870W WO 2021089259 A1 WO2021089259 A1 WO 2021089259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide wall
attachment element
section
front edge
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/077870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Redlberger
Original Assignee
Rebloc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rebloc Gmbh filed Critical Rebloc Gmbh
Publication of WO2021089259A1 publication Critical patent/WO2021089259A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/12Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes and having means for providing occasional passage, e.g. for emergency vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection

Definitions

  • the invention relates to an add-on element for mounting on a guide wall element of a vehicle restraint system, which has a longitudinal axis running parallel to a roadway, the add-on element being made of metal and having at least one lateral side wall, which is essentially vertically arranged in the assembled state and which has an impacting side wall in the direction of travel Has seen the vehicle front edge and a rear edge.
  • the invention also relates to a guide wall with at least one guide wall element to which a traffic engineering device is attached.
  • the invention also relates to a guide wall of a vehicle restraint system with two guide wall elements arranged separately from one another, and with an add-on element for bridging the distance between the two guide wall elements.
  • Vehicle restraint systems in the form of guide walls on roads which consist of steel, concrete or combinations of concrete and steel, are known from the prior art.
  • a guide wall which consists of non-stationary concrete guide wall elements connected to one another via couplings is known, for example, from WO 2010/057232 A1.
  • guide wall systems are known which consist of stationary and non-stationary sections or guide wall elements connected to one another via couplings.
  • the vehicle restraint systems In the area of special solutions, such as dilatations, water inlets, emergency openings, etc., the vehicle restraint systems must be interrupted and these sections bridged, for example, by metal structures to be covered. These covers, which are preferably made of sheet steel, follow the shape of the vehicle restraint system or the guide wall elements and are intended to ensure that colliding vehicles can slide along safely.
  • Another application relates, for example, to an add-on element that is adapted to the shape of a guide wall element and used as a holder for a traffic device, for example a traffic sign, fence stand,
  • Reflective element Reflective element, glare protection or the like, is used.
  • add-on elements of this type there is the risk that impacting vehicles, as seen in the direction of travel, get caught at the beginning or front end of such structures and / or that parts of vehicles get into a gap between the guide wall and add-on element.
  • complex measures are often taken, such as depressions in the guide wall elements in which the add-on elements are located, or wedge-shaped run-on surfaces on the add-on elements.
  • the invention is therefore based on the object of creating a simple solution for avoiding or at least reducing the risk mentioned.
  • the front edge is inclined at a section relative to a vertical and the longitudinal axis at an angle of at least 15 °.
  • the add-on element according to the invention which is combined with one, two or more guide wall elements and overlaps them at least in partial areas, thus has a beveled beginning, possibly also a beveled end. This is intended to achieve a "sliding cut" between the impacting vehicle and the vehicle restraint system or its add-on element, with the result that the risk of the vehicle or vehicle parts getting stuck can be prevented or reduced.
  • such a bevel can be from top to bottom, seen in the direction of travel, that is from a crown in the direction of a foot of the guide wall elements, alternatively from bottom to top, that is from the foot to the crown of the guide wall elements.
  • the front edge viewed in the direction of travel, is inclined from top to bottom, i.e. from the crown in the direction of the foot, since in this way the vehicle can be prevented from climbing on the edge.
  • an essentially horizontally aligned connecting section which is arranged in the region of a crown of the guide wall elements, adjoins the upper edge of the side wall.
  • the connecting section preferably has first connecting means for connecting the add-on element to the respective guide wall element.
  • the add-on element can have two side walls which are connected to one another via the connecting section and are arranged on the opposite sides of the guide wall elements.
  • the overall construction becomes more rigid, since a large overlap area is achieved between the respective guide wall element and the add-on element. If the front edge sloping downward in the direction of travel, i.e. from the crown towards the foot, and the attachment element in the crown area is connected to the opposite side wall and the respective guide wall element, the point formed in the crown area can be prevented drills into the vehicle in the event of an impact.
  • FIG. 1 shows a side view of a guide wall according to the invention with a first embodiment of an add-on element according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the guide wall of FIG. 1 along the line II-II,
  • FIGS. 1 and 2 show a perspective partial view of the guide wall according to the invention with the add-on element according to the invention from FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a side view of a guide wall according to the invention with a second embodiment of an add-on element according to the invention
  • Fig. 5 shows a cross section through the guide wall of Fig. 4 along the line V-V
  • FIG. 6 shows a side view of a guide wall according to the invention with a third embodiment of an add-on element according to the invention
  • FIG. 7 shows a cross section through the guide wall of FIG. 6 along the line VII-VII.
  • the guide wall 1 according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 has mobile guide wall elements 3, that is to say not firmly connected to the floor 2, which are preferably made of concrete and are designed as described in WO 2010/057232 A1 and have couplings 4 can be connected to each other.
  • the guide wall elements 3 can also be made of other materials, for example steel or a combination of steel and concrete.
  • the clutches 4 can also be designed differently than described in WO 2010/057232 A1.
  • individual or all guide wall elements 3 can be made of in-situ concrete and firmly connected to the ground.
  • individual or even all of the guide wall elements 3 can be mobile guide wall elements that are fixedly or only partially displaceably connected to the floor 2 via brackets or other fastening means, as is known, for example, from WO 2014/047667 A1.
  • At least two guide wall elements 3 are arranged in succession along a longitudinal axis 10 which runs parallel to a roadway.
  • the two guide wall elements 3 arranged in the middle of the embodiment of FIG. 1 are separated by an interruption 5 and are arranged at a distance A from one another.
  • the interruption 5 is covered by an add-on element according to the invention in the form of a cover element 7.
  • the cover element 7 is made of metal, preferably sheet steel, protrudes beyond the two guide wall elements 3 delimiting the interruption 5 and closes in this way the interruption 5, so that approaching vehicles can slide further along the guide wall 1 also in the area of the interruption 5.
  • the cover element 7 has a side wall 9 which, in the position in which the cover element 7 is mounted on the guide wall elements 3, is arranged essentially vertically and is adapted to the contour of the side surface 11 of the guide wall elements 3. If the guide wall elements 3 - as is usual per se - have a profile shape widening from a crown 12 to a foot 13, the side wall 9 is not arranged exactly vertically, but rather, following the contour of the respective guide wall element 3, corresponding to the side surface 11 of the respective guide wall element 3 slightly inclined.
  • the side wall 9 has an upper section 14, a middle section 15 and a lower section 16.
  • the upper section 14 is located in the area of the crown 12, the lower section 16 in the area of the foot 13 and the middle section between the upper section 14 and the lower section 16.
  • the height of the middle section 15 is preferably at least 30%, preferably at least 50%, particularly preferably at least 60% and in particular at least 75% of the height of the side wall 9.
  • the height of the middle section 15 depends among other things - but not only - on the height of the area between the crown 12 and the foot 13 of the respective Guide wall element 3 and according to the expected height of parts of a vehicle that come primarily into contact with the guide wall 1 or the cover element 7 and can get caught there.
  • the upper and / or lower section 14, 16 does not have to be explicitly present.
  • the middle section 15 can also extend from the upper to the lower edge of the side wall
  • the cover element 7, as seen in the direction of travel 8, has a front edge 17 at the beginning and a rear edge 18 at the end.
  • the front edge 17 is inclined, in particular on the central section 15, at an angle with respect to a vertical 19.
  • the front edge 17 it is possible for the front edge 17 to be inclined in an ascending manner in the direction of travel 8 from the foot 13 to the crown 12 or from the lower section 16 to the upper section 14.
  • the front edge 17, as shown in FIGS. 1 and 3 is inclined in a descending manner in the direction of travel 8.
  • the angle is at least 15 °, preferably at least 30 °, particularly preferably at least 45 °, and in particular 60 ° or more.
  • the larger the angle the lower the probability that a vehicle will get stuck on the front edge 17.
  • it must be taken into account that - measured in the horizontal direction - the length of the front edge 17 is getting larger and thereby on the one hand the overall length of the cover 3 is increasing and on the other hand an increasingly pointed area is created, which is a danger for a vehicle and especially for whose occupants can represent.
  • the preferred angle is between 30 ° and 60 °. In the embodiment shown in FIG. 1, the angle is approximately 45 °.
  • the front edge 17 on the upper section 14 and / or on the lower section 16 could be oriented essentially vertically.
  • the front edge 17 is preferably inclined not only on the middle section 15, but also on the upper section 14 and in particular on the lower section 16, the angle of inclination of the edges on the upper section 14 and on the lower section 16 preferably corresponding to the angle on the middle section 14 , but can also be a bit larger or smaller.
  • an inclination of the front edge 17 is advantageous because the wheels, and in particular the rims of which first come into contact with the guide wall 1 or the cover element 7 and are very stable elements of a vehicle.
  • the upper section 14 has an area 21 which is lengthened against the direction of travel 8 and has an essentially horizontal lower edge. The purpose of this extended area is to increase the "sliding cut" to further reduce the risk of vehicle parts snagging.
  • an opening 22 is made in the side wall 9, in particular in the central section 15, through which the side wall 9 is fastened to the respective guide wall element 3 by means of a connecting means 23, for example a screw .
  • the connecting means 23 also represents a connection between the cover element 7 and the respective guide wall element 3.
  • the opening 22 can be an elongated hole oriented approximately in the vertical direction, which during assembly provides a height compensation between the cover element 7 and the respective Leittreatmentement 3 allows.
  • several openings 22 and connecting means 23 can be provided, which can in particular also be arranged in the upper section 14 and in the lower section 16 of the side wall 9.
  • the rear edge 18 can (but does not have to) be designed like the front edge 17, which is particularly advantageous if the roadway that is delimited by the guide wall 1 has an oncoming traffic area and thus also an impact of a vehicle against the through the direction of travel indicated by the arrow 8 is possible or to be expected.
  • the front edge 17 and the rear edge 18 are designed mirror-symmetrically with respect to the interruption 5, as can be seen in FIG.
  • an essentially horizontally aligned connecting section 24 which covers the crown 12 of the guide wall elements 3, can connect to the upper edge of the side wall 9.
  • This connecting section 24 can have two functions.
  • One function is the connection to a further side wall 25, which is arranged on the side of the guide wall 1 opposite the side wall 9.
  • This embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the opposite side wall 25 can - at least in partial areas - be designed like the side wall 9 described above. This is particularly advantageous if there is also a roadway on the opposite side.
  • the opposite side wall can, for example, also have only one upper section 14, which extends downwards only approximately in the area of the crown 12 and serves to increase the rigidity of the cover element 7 in the area of the crown 12.
  • a second function of the connecting section 24 can be a stable connection of one side wall 9 and possibly also of the other side wall 25 to the respective guide wall element 3 or its crown 12.
  • at least one further connecting means 26, for example a screw, which projects through an opening in the connecting portion 24, can be arranged on the connecting portion 24.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of an add-on element according to the invention in the form of a cover element 7a.
  • the baffle elements 3a differ from the guide wall elements 3 shown in FIGS. 1 to 3 essentially in that they do not have a crown 12 with a cross-section that is wider than the central part of the guide wall element 3a.
  • the cover element 7a essentially follows the contour of the guide wall elements 3a.
  • the extended area 21 is missing on the upper section 14. Accordingly, the front edge 17a extends in a continuous line from the lower edge to the upper edge of the side wall 9a. In the embodiment shown in FIG. 4, the angle is approximately 30 °.
  • a side wall 9a is only provided on one side of the guide wall elements 3a, the connecting section 24a only extending approximately to the middle of the upper side of the crown 12a.
  • the connecting section 24a in a one-sided embodiment of the cover element 7a is advantageous because it increases the rigidity of the cover element 7a, but is not present at all would have to.
  • three openings 22 and connecting means 23 are arranged along the front edge 17, with which the cover element 7a is connected to one of the guide wall elements 3a.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of an add-on element according to the invention in the form of a holder 27 for a traffic engineering device, the traffic engineering device in this embodiment being a traffic sign 28.
  • the holder 27 is inserted from above onto a baffle element 3a, which in terms of its The cross-sectional shape corresponds to the guide wall elements 3a of the embodiment of FIGS.
  • any shapes of guide wall elements are possible, to which the attachment element is preferably (but not necessarily) largely adapted with regard to its contour.
  • the lower portion of the side wall 9b is absent, i.e. there are only the upper portion 14b and the middle portion 15b with a front edge 17b and a rear edge 18b. But this is not mandatory.
  • the holder 27 can of course also have a lower section in the area of the foot 13a of the guide wall element 3a.
  • the holder 27 is connected to the guide wall element 3a on both side walls 9b by means of four connecting means 23, which are guided through openings in the side walls 9b.
  • the traffic sign 28 is mounted on a connecting section 24b of the holder 27, which connects the two side walls 9b to one another, and is thus securely fastened to the guide wall element 3a.
  • a traffic engineering device can of course also be mounted on a cover element 7, 7a according to one of the embodiments of FIGS. 1 to 5, as can a holder 27 via two guide wall elements 3, 3a, which adjoin one another directly and possibly via couplings 4 are connected to each other, can be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Ein Anbauelement (7), z.B. zum Überbrücken eines Abstandes (A) zwischen zwei getrennt voneinander angeordneten Leitwandelementen (3) eines Fahrzeugrückhaltesystems, das eine parallel zu einer Fahrbahn verlaufende Längsachse (10) aufweist, besteht aus Metall und weist wenigstens eine seitliche, in montiertem Zustand im Wesentlichen vertikal angeordnete Seitenwand (9, 25) mit einer in Fahrtrichtung (8) eines anprallenden Fahrzeuges gesehen vorderen Kante (17) und einer hinteren Kante (18) auf. Die vordere Kante (17) ist in einem Abschnitt (14, 15, 16) gegenüber einer Vertikalen (19) in einem Winkel (α) von wenigstens 15° geneigt.

Description

ANBAUELEMENT ZUR MONTAGE AN EINEM LEITWANDELEMENT EINES
FAHRZEUGRUCKHALTESYSTEMS
Die Erfindung betrifft ein Anbauelement zur Montage an einem Leitwandelement eines Fahrzeugrückhaltesystems, das eine parallel zu einer Fahrbahn verlaufende Längsachse aufweist, wobei das Anbauelement aus Metall besteht und wenigstens eine seitliche, in montiertem Zustand im Wesentlichen vertikal angeordnete Seitenwand aufweist, die eine in Fahrtrichtung eines anprallenden Fahrzeuges gesehen vordere Kante und eine hintere Kante aufweist.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Leitwand mit wenigstens einem Leitwandelement, an dem eine verkehrstechnische Einrichtung befestigt ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Leitwand eines Fahrzeugrückhaltesystems mit zwei getrennt voneinander angeordneten Leitwandelementen, und mit einem Anbauelement zum Überbrücken des Abstandes zwischen den zwei Leitwandelementen .
Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeugrückhaltesysteme in Form von Leitwänden an Straßen bekannt, die aus Stahl, Beton oder Kombinationen aus Beton und Stahl bestehen. Eine Leitwand, die aus miteinander über Kupplungen verbundenen, nicht ortsfesten Betonleitwandelementen besteht, ist beispielsweise aus der WO 2010/057232 Al bekannt. Weiters sind beispielsweise aus der EP 3 502 350 Al Leitwandsysteme bekannt, die aus miteinander über Kupplungen verbundenen, ortsfesten und nicht ortsfesten Abschnitten bzw. Leitwandelementen bestehen.
Im Bereich von Sonderlösungen, wie bei Dilatationen, Wassereinläufen, Notfallöffnungen, etc., müssen die Fahrzeugrückhaltesysteme unterbrochen und diese Abschnitte beispielsweise durch Metallkonstruktionen überbrückt und abgedeckt werden. Diese Abdeckungen, die bevorzugt aus Stahlblech hergestellt sind, folgen dabei der Form des Fahrzeugrückhaltesystems bzw. der Leitwandelemente und sollen ein sicheres Entlanggleiten von anprallenden Fahrzeugen sichersteilen .
Ein anderer Anwendungsfall betrifft beispielsweise ein Anbauelement, das der Form eines Leitwandelementes angepasst ist und als Halterung für eine verkehrstechnische Einrichtung, beispielsweise ein Verkehrsschild, Zaunsteher,
Rückstrahlelement, Blendschutz oder dergleichen, dient.
Bei derartigen Anbauelementen besteht jedoch die Gefahr, dass sich anprallende Fahrzeuge in Fahrtrichtung gesehen am Beginn bzw. am vorderen Ende solcher Konstruktionen verhaken und/oder Teile von Fahrzeugen in einen Spalt zwischen Leitwand und Anbauelement gelangen. Um dies zu vermeiden, werden oftmals aufwändige Maßnahmen, wie Vertiefungen in den Leitwandelementen, in denen die Anbauelemente liegen, oder keilförmige Auflaufflächen auf die Anbauelemente, getroffen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lösung zur Vermeidung oder wenigstens Verringerung des angesprochenen Risikos zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Anbauelement mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Gelöst wird diese Aufgabe des Weiteren mit einer Leitwand mit den Merkmalen des Anspruches 17 oder 18.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche . Erfindungsgemäß ist die vordere Kante an einem Abschnitt gegenüber einer Vertikalen und der Längsachse in einem Winkel von wenigstens 15° geneigt. Das erfindungsgemäße Anbauelement, das mit einem, zwei oder mehr Leitwandelementen kombiniert ist und diese wenigstens in Teilbereichen überlappt, weist somit einen angeschrägten Beginn, ggf. auch ein abgeschrägtes Ende, auf. Dadurch soll ein „gleitender Schnitt" zwischen anprallendem Fahrzeug und dem Fahrzeugrückhaltesystem bzw. dessen Anbauelement erreicht werden, womit das Risiko eines Verhakens des Fahrzeuges oder von Fahrzeugteilen verhindert oder reduziert werden kann.
Grundsätzlich kann eine solche Abschrägung in Fahrtrichtung gesehen von oben nach unten, also von einer Krone in Richtung zu einem Fuß der Leitwandelemente, alternativ von unten nach oben, also vom Fuß zur Krone der Leitwandelemente, erfolgen. Bevorzugt ist bei der Erfindung allerdings, wenn die vordere Kante in Fahrtrichtung gesehen von oben nach unten, also von der Krone in Richtung zum Fuß hin, geneigt ist, da auf diese Weise ein Aufsteigen des Fahrzeuges an der Kante vermieden werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt am oberen Rand der Seitenwand ein im Wesentlichen horizontal ausgerichteter Verbindungsabschnitt an, der im Bereich einer Krone der Leitwandelemente angeordnet ist. Bevorzugt weist der Verbindungsabschnitt erste Verbindungsmittel zum Verbinden des Anbauelementes mit dem jeweiligen Leitwandelement auf.
Zusätzlich kann das Anbauelement in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwei Seitenwände aufweisen, die über den Verbindungsabschnitt miteinander verbunden und an den gegenüberliegenden Seiten der Leitwandelemente angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Gesamtkonstruktion biegesteifer, da ein großer Überlappungsbereich zwischen dem jeweiligen Leitwandelement und dem Anbauelement erreicht wird. Wenn die vordere Kante in Fahrtrichtung von oben nach unten, also von der Krone in Richtung zum Fuß hin, abfallend geneigt und das Anbauelement im Kronenbereich mit der gegenüberliegenden Seitenwand und dem jeweiligen Leitwandelement verbunden ist, kann verhindert werden, dass sich die im Kronenbereich gebildete Spitze im Anprallfall in das Fahrzeug bohrt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, den Schutzbereich nicht beschränkender, Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leitwand mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anbauelementes,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Leitwand von Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen Leitwand mit dem erfindungsgemäßen Anbauelement von Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leitwand mit einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anbauelementes,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Leitwand von Fig. 4 entlang der Linie V-V,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leitwand mit einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anbauelementes, und
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Leitwand von Fig. 6 entlang der Linie VII-VII.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Anbauelementen und erfindungsgemäßen Leitwänden dargestellt, die aber nur beispielhaft sind, und, abgesehen von den erfindungsgemäßen Merkmalen, wie sie in den Ansprüchen definiert sind, im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezüglich vieler Komponenten auch anders ausgeführt und/oder kombiniert sein können, ohne dass dies im Folgenden einer besonderen Erwähnung bedarf.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte, erfindungsgemäße Leitwand 1 weist mobile, das heißt nicht fest mit dem Boden 2 verbundene, Leitwandelemente 3 auf, die bevorzugt aus Beton hergestellt und wie in der WO 2010/057232 Al beschrieben ausgeführt und über Kupplungen 4 miteinander verbunden sein können. Die Leitwandelemente 3 können bei der Erfindung aber auch aus anderen Materialien, beispielsweise Stahl oder einer Kombination aus Stahl und Beton, hergestellt sein. Selbstverständlich können auch die Kupplungen 4 anders als in der WO 2010/057232 Al beschrieben ausgeführt sein. Überdies können einzelne oder auch alle Leitwandelemente 3 aus Ortbeton hergestellt und fest mit dem Boden verbunden sein. Des Weiteren können einzelne oder auch alle Leitwandelemente 3 mobile Leitwandelemente sein, die über Halterungen oder andere Befestigungsmittel fest oder nur zum Teil verschiebbar mit dem Boden 2 verbunden sind, wie dies beispielsweise aus der WO 2014/047667 Al bekannt ist.
Wenigstens zwei Leitwandelemente 3 sind entlang einer Längsachse 10 aufeinanderfolgend angeordnet, die parallel zu einer Fahrbahn verläuft. Die zwei in der Mitte der Ausführungsform von Fig. 1 angeordneten Leitwandelemente 3 sind durch eine Unterbrechung 5 getrennt und in einem Abstand A voneinander entfernt angeordnet. Um zu verhindern, dass ein anprallendes Fahrzeug im Bereich der Unterbrechung 5 gegen eine frei liegende Kante 6 eines Leitwandelementes 3 stößt, ist die Unterbrechung 5 durch ein erfindungsgemäßes Anbauelement in Form eines Abdeckelementes 7 abgedeckt. Das Abdeckelement 7 ist aus Metall, vorzugsweise Stahlblech, hergestellt, überragt die beiden, die Unterbrechung 5 begrenzenden Leitwandelemente 3 und schließt auf diese Weise die Unterbrechung 5, damit anfahrende Fahrzeuge auch im Bereich der Unterbrechung 5 an der Leitwand 1 weiter entlang gleiten können.
Das Abdeckelement 7 weist eine Seitenwand 9 auf, die in der Position, in der das Abdeckelement 7 an den Leitwandelementen 3 montiert ist, im Wesentlichen vertikal angeordnet und an die Kontur der Seitenfläche 11 der Leitwandelemente 3 angepasst ist. Wenn die Leitwandelemente 3 - wie an sich üblich - eine sich von einer Krone 12 zu einem Fuß 13 verbreiternde Profilform aufweisen, ist die Seitenwand 9 nicht exakt vertikal angeordnet, sondern, der Kontur des jeweiligen Leitwandelementes 3 folgend, entsprechend der Seitenfläche 11 des jeweiligen Leitwandelementes 3 etwas geneigt.
Die Seitenwand 9 weist in der dargestellten Ausführungsform einen oberen Abschnitt 14, einen mittleren Abschnitt 15 und einen unteren Abschnitt 16 auf. Der obere Abschnitt 14 befindet sich im Bereich der Krone 12, der untere Abschnitt 16 im Bereich des Fußes 13 und der mittlere Abschnitt zwischen dem oberen Abschnitt 14 und dem unteren Abschnitt 16. Die Höhe des mittleren Abschnittes 15 beträgt vorzugsweise mindestens 30 %, bevorzugt wenigstens 50 %, besonders bevorzugt wenigstens 60 % und insbesondere wenigstens 75 % der Höhe der Seitenwand 9. Die Höhe des mittleren Abschnittes 15 richtet sich dabei unter anderem - aber nicht nur - nach der Höhe des Bereiches zwischen der Krone 12 und dem Fuß 13 des jeweiligen Leitwandelementes 3 und nach der zu erwartenden Höhe von Teilen eines Fahrzeuges, die in erster Linie in Kontakt mit der Leitwand 1 bzw. dem Abdeckelement 7 kommen und sich dort verhaken können. Der obere und/oder der untere Abschnitt 14, 16 muss/müssen aber nicht explizit vorhanden sein. Der mittlere Abschnitt 15 kann sich in diesem Fall auch vom oberen bis zum unteren Rand der Seitenwand
9 erstrecken. Das Abdeckelement 7 weist in Fahrtrichtung 8 gesehen am Beginn eine vordere Kante 17 und am Ende eine hintere Kante 18 auf. Die vordere Kante 17 ist dabei insbesondere am mittleren Abschnitt 15 in einem Winkel gegenüber einer Vertikalen 19 geneigt. Grundsätzlich ist es möglich, dass die vordere Kante 17 in Fahrtrichtung 8 vom Fuß 13 zur Krone 12 bzw. vom unteren Abschnitt 16 zum oberen Abschnitt 14 hin aufsteigend geneigt ist. Bevorzugt ist allerdings, wenn die vordere Kante 17, so wie in Fig. 1 und 3 dargestellt, in Fahrtrichtung 8 absteigend geneigt ist.
Der Winkel beträgt wenigstens 15°, bevorzugt wenigstens 30°, besonders bevorzugt wenigstens 45°, und insbesondere 60° oder mehr. Je größer der Winkel ist, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fahrzeug an der vorderen Kante 17 hängen bleibt. Demgegenüber ist zu berücksichtigen, dass - in horizontaler Richtung gemessen - die Länge der vorderen Kante 17 immer größer wird und dadurch einerseits die Baulänge der Abdeckung 3 immer mehr vergrößert wird und andererseits ein immer spitzerer Bereich entsteht, der eine Gefahr für ein Fahrzeug und insbesondere für dessen Insassen darstellen kann. Demgemäß liegt der bevorzugte Winkel zwischen 30° und 60°. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel etwa 45°.
Grundsätzlich könnte die vordere Kante 17 am oberen Abschnitt 14 und/oder am unteren Abschnitt 16 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sein. Bevorzugt ist die vordere Kante 17 aber nicht nur am mittleren Abschnitt 15, sondern auch am oberen Abschnitt 14 und insbesondere am unteren Abschnitt 16 geneigt, wobei der Neigungswinkel der Kanten am oberen Abschnitt 14 und am unteren Abschnitt 16 vorzugsweise dem Winkel am mittleren Abschnitt 14 entspricht, aber auch etwas größer oder kleiner sein kann. Insbesondere beim unteren Abschnitt 16 ist eine Neigung der vorderen Kante 17 von Vorteil, weil die Räder, und insbesondere deren Felgen, als erstes mit der Leitwand 1 bzw. dem Abdeckelement 7 in Kontakt kommen und sehr stabile Elemente eines Fahrzeuges sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die allerdings keineswegs zwingend sein soll, weist der obere Abschnitt 14 einen gegen die Fahrtrichtung 8 verlängerten Bereich 21 mit einer im Wesentlichen horizontalen Unterkante auf. Der Zweck dieses verlängerten Bereichs ist, den „gleitenden Schnitt" zu vergrößern, um das Risiko eines Verhakens von Fahrzeugteilen weiter zu verringern.
Um ein Abheben der Seitenwand 9 von einem Leitwandelement 3 zu verhindern, ist in der Seitenwand 9, insbesondere im mittleren Abschnitt 15, eine Öffnung 22 angebracht, durch die die Seitenwand 9 mittels eines Verbindungsmittels 23, beispielsweise eine Schraube, am jeweiligen Leitwandelement 3 befestigt wird. Das Verbindungsmittel 23 stellt gleichzeitig auch eine Zugverbindung zwischen dem Abdeckelement 7 und dem jeweiligen Leitwandelement 3 dar. Die Öffnung 22 kann in einer Ausführungsform der Erfindung ein etwa in vertikaler Richtung ausgerichtetes Langloch sein, was bei der Montage einen Höhenausgleich zwischen dem Abdeckelement 7 und dem jeweiligen Leitwandelement 3 ermöglicht. Selbstverständlich können mehrere Öffnungen 22 und Verbindungsmittel 23 vorgesehen sein, die insbesondere auch im oberen Abschnitt 14 und im unteren Abschnitt 16 der Seitenwand 9 angeordnet sein können.
Die hintere Kante 18 kann (muss aber nicht) wie die vordere Kante 17 ausgeführt sein, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Fahrbahn, die durch die Leitwand 1 begrenzt wird, einen Gegenverkehrsbereich aufweist und somit auch ein Anprall eines Fahrzeuges entgegen der durch den Pfeil angegebenen Fahrtrichtung 8 möglich bzw. zu erwarten ist. Im Rahmen der Erfindung ist dabei bevorzugt, wenn die vordere Kante 17 und die hintere Kante 18 mit Bezug zur Unterbrechung 5 spiegelsymmetrisch ausgeführt sind, wie in Fig. 1 zu sehen ist.
An den oberen Rand der Seitenwand 9 kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein im Wesentlichen horizontal ausgerichteter Verbindungsabschnitt 24 anschließen, der die Krone 12 der Leitwandelemente 3 abdeckt. Dieser Verbindungsabschnitt 24 kann zwei Funktionen haben.
Eine Funktion ist die Verbindung mit einer weiteren Seitenwand 25, die auf der der Seitenwand 9 gegenüberliegenden Seite der Leitwand 1 angeordnet ist. Diese Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Die gegenüberliegende Seitenwand 25 kann - wenigstens in Teilbereichen - wie die vorstehend beschriebene Seitenwand 9 ausgeführt sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls eine Fahrbahn befindet.
Alternativ kann die gegenüberliegende Seitenwand z.B. aber auch nur einen oberen Abschnitt 14 aufweisen, der sich nur etwa im Bereich der Krone 12 nach unten erstreckt und dazu dient, die Steifigkeit des Abdeckelementes 7 im Bereich der Krone 12 zu erhöhen .
Eine zweite Funktion des Verbindungsabschnittes 24 kann eine stabile Verbindung der einen Seitenwand 9 und gegebenenfalls auch der anderen Seitenwand 25 mit dem jeweiligen Leitwandelement 3 bzw. dessen Krone 12 sein. Insbesondere kann am Verbindungsabschnitt 24 wenigstens ein weiteres Verbindungsmittel 26, z.B. eine Schraube, angeordnet sein, das durch eine Öffnung im Verbindungsabschnitt 24 ragt.
In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anbauelementes in Form eines Abdeckelementes 7a dargestellt. Die Leitwandelemente 3a unterscheiden sich von den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Leitwandelementen 3 im Wesentlichen dadurch, dass sie keine Krone 12 mit einem gegenüber dem Mittelteil des Leitwandelementes 3a verbreiterten Querschnitt haben. Das Abdeckelement 7a folgt allerdings auch bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen der Kontur der Leitwandelemente 3a.
Ein weiterer Unterschied zu der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist, dass der verlängerte Bereich 21 am oberen Abschnitt 14 fehlt. Dementsprechend erstreckt sich die vordere Kante 17a in einer durchgehenden Linie vom unteren Rand bis zum oberen Rand der Seitenwand 9a. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel etwa 30°.
Wie Fig. 5 zeigt, ist bei dieser Ausführungsform nur auf einer Seite der Leitwandelemente 3a eine Seitenwand 9a vorgesehen, wobei der Verbindungsabschnitt 24a nur etwa bis zur Mitte der Oberseite der Krone 12a reicht. Lediglich der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass der Verbindungsabschnitt 24a bei einer einseitigen Ausführungsform des Abdeckelementes 7a, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, zwar von Vorteil ist, weil er die Steifigkeit des Abdeckelementes 7a erhöht, aber dennoch überhaupt nicht vorhanden sein müsste.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind entlang der Vorderkante 17 drei Öffnungen 22 und Verbindungsmittel 23 angeordnet, mit denen das Abdeckelement 7a mit einem der Leitwandelemente 3a verbunden ist.
In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anbauelementes in Form einer Halterung 27 für eine verkehrstechnische Einrichtung dargestellt, wobei die verkehrstechnische Einrichtung in dieser Ausführungsform ein Verkehrsschild 28 ist. Die Halterung 27 ist von oben auf ein Leitwandelement 3a gesteckt, das hinsichtlich seiner Querschnittsform dem Leitwandelemente 3a der Ausführungsform von Fig. 4 und 5 entspricht. Natürlich sind bei dieser Ausführungsform, ebenso wie bei allen anderen Ausführungsformen der Erfindung beliebige Formen von Leitwandelementen möglich, an die das Anbauelement hinsichtlich seiner Kontur vorzugsweise (aber nicht zwingend) weitgehend angepasst ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 fehlt der untere Abschnitt der Seitenwand 9b, d.h. dass nur der obere Abschnitt 14b und der mittlere Abschnitt 15b mit einer vorderen Kante 17b und einer hinteren Kante 18b vorhanden sind. Dies ist aber nicht zwingend. Die Halterung 27 kann selbstverständlich auch einen unteren Abschnitt im Bereich des Fußes 13a des Leitwandelementes 3a aufweisen.
Die Halterung 27 ist an beiden Seitenwänden 9b mittels jeweils vier Verbindungsmitteln 23, die durch Öffnungen in den Seitenwänden 9b geführt sind, mit dem Leitwandelement 3a verbunden .
An einem Verbindungsabschnitt 24b der Halterung 27, der die beiden Seitenwände 9b miteinander verbindet, ist das Verkehrsschild 28 montiert und damit stabil auf dem Leitwandelement 3a befestigt.
Im Rahmen der Erfindung kann eine verkehrstechnische Einrichtung natürlich auch auf einem Abdeckelement 7, 7a gemäß einer der Ausführungsformen von Fig. 1 bis 5 montiert sein, ebenso wie eine Halterung 27 über zwei Leitwandelemente 3, 3a, die unmittelbar aneinander anschließen und ggf. über Kupplungen 4 miteinander verbunden sind, angeordnet werden kann. Bezugs zeichenliste:
A Abstand 15 mittlerer Abschnitt 15a mittlerer Abschnitt
1 Leitwand 15b mittlerer Abschnitt
2 Boden 16 unterer Abschnitt
3 Leitwandelement 16a unterer Abschnitt 3a Leitwandelement 17 vordere Kante
4 Kupplung 17a vordere Kante
5 Unterbrechung 17b vordere Kante
6 Kante 18 hintere Kante
7 Abdeckelement 18a hintere Kante 7a Abdeckelement 18b hintere Kante
8 Fahrtrichtung 19 Vertikale
9 Seitenwand 20 - 9a Seitenwand 21 verlängerter Bereich 9b Seitenwand 22 Öffnung
10 Längsachse 23 Verbindungsmittel
11 Seitenfläche 24 Verbindungsabschnitt 11a Seitenfläche 24a Verbindungsabschnitt
12 Krone 24b Verbindungsabschnitt 12a Krone 25 Seitenwand
13 Fuß 25b Seitenwand 13a Fuß 26 Verbindungsmittel
14 oberer Abschnitt 27 Halterung 14a oberer Abschnitt 28 Verkehrsschild 14b oberer Abschnitt

Claims

Ansprüche:
1. Anbauelement (7, 7a, 27) zur Montage an einem Leitwandelement
(3, 3a) eines Fahrzeugrückhaltesystems, das eine parallel zu einer Fahrbahn verlaufende Längsachse (10) aufweist, wobei das Anbauelement (7, 7a, 27) aus Metall besteht und wenigstens eine seitliche, in montiertem Zustand im Wesentlichen vertikal angeordnete Seitenwand (9, 9a, 9b, 25, 25b) aufweist, die eine in Fahrtrichtung (8) eines anprallenden Fahrzeuges gesehen vordere Kante (17, 17a, 17b) und eine hintere Kante (18, 18a, 18b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Kante (17, 17a, 17b) an einem Abschnitt (14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 16, 16a) gegenüber einer Vertikalen (19) und der Längsachse (10) in einem Winkel () von wenigstens 15° geneigt ist.
2. Anbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Kante (17, 17a, 17b) an dem Abschnitt (14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b, 16, 16a) in Fahrtrichtung (8) von oben nach unten abfallend geneigt ist.
3. Anbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (9, 9a, 9b, 25, 25b) einen oberen (14), einen mittleren (15) und gegebenenfalls einen unteren Abschnitt (16, 16a) aufweist, und dass vordere Kante (17,
17a, 17b) am mittleren Abschnitt (15, 15a, 15b) gegenüber einer Vertikalen (19) und der Längsachse (10) im Winkel () von wenigstens 15° geneigt ist.
4. Anbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ex) bevorzugt wenigstens 30°, bevorzugt wenigstens 45°, besonders bevorzugt wenigstens 60°, beträgt.
5. Anbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des mittleren Abschnittes (15, 15a, 15b) wenigstens 30 %, bevorzugt wenigstens 50 %, besonders bevorzugt wenigstens 60 %, insbesondere wenigstens 75 %, der Höhe der Seitenwand (9, 9a, 9b, 25, 25b) beträgt.
6. Anbauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Kante (17, 17a, 17b) am oberen Abschnitt (14, 14a, 14b) und/oder am unteren Abschnitt (16, 16a) im gleichen Winkel () wie am mittleren Abschnitt (15, 15a, 15b) geneigt ist.
7. Anbauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Kante (17, 17a, 17b) am oberen Abschnitt (14, 14a, 14b) und/oder am unteren Abschnitt (16, 16a) in einem größeren oder kleineren Winkel () als am mittleren Abschnitt (15, 15a, 15b) geneigt ist/sind.
8. Anbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (14) einen gegen die Fahrtrichtung (8) verlängerten Bereich (21) aufweist.
9. Anbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand der Seitenwand (9, 9a,
9b, 25, 25b) ein im Wesentlichen horizontal ausgerichteter Verbindungsabschnitt (24, 24a, 24b) anschließt, der im Bereich einer Krone (12, 12a) der Leitwandelemente (3, 3a) angeordnet ist.
10. Anbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Seitenwände (9, 9b, 25, 25b) aufweist, die über den Verbindungsabschnitt (24, 24b) miteinander verbunden und an den gegenüberliegenden Seiten der Leitwandelemente (3, 3a) angeordnet sind.
11. Anbauelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (24, 24b) erste Verbindungsmittel (26) zum Verbinden des Anbauelementes (7) mit einem Leitwandelement (3, 3a) aufweist.
12. Anbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwand (9, 9a, 9b, 25, 25b) bzw. gegebenenfalls in den Seitenwänden (9, 9a, 9b, 25, 25b) Öffnungen (22) für zweite Verbindungsmittel (23) zur Verbindung der Seitenwand (9, 9a, 9b, 25, 25b) bzw. gegebenenfalls den Seitenwänden (9, 9a, 9b, 25, 25b) mit einem Leitwandelement (3, 3a) angeordnet ist/sind.
13. Anbauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (22) im Wesentlichen vertikal angeordnete Langlöcher sind.
14. Anbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Kante (17, 17a, 17b) und die hintere Kante (18, 18a, 18b) spiegelsymmetrisch ausgeführt sind.
15. Anbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (7, 7a) ein Abdeckelement zum Überbrücken eines Abstandes (A) zwischen zwei getrennt voneinander angeordneten Leitwandelementen (3, 3a) eines Fahrzeugrückhaltesystems ist.
16. Anbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (27) eine Halterung zur Befestigung an einem Leitwandelement (3a) eines Fahrzeugrückhaltesystems ist, an der eine verkehrstechnische Einrichtung angeordnet ist.
17. Leitwand (1) eines Fahrzeugrückhaltesystems mit zwei getrennt voneinander angeordneten Leitwandelementen (3, 3a) und mit einem Anbauelement (7, 7a) zum Überbrücken eines Abstandes
(A) zwischen den zwei Leitwandelementen (3, 3a), dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgeführt ist.
18. Leitwand (1) mit wenigstens einem Leitwandelement (3a), an dem eine verkehrstechnische Einrichtung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Leitwandelement (3a) ein Anbauelement (27) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 befestigt ist.
19. Leitwand nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leitwandelement (3, 3a) ein mobiles Leitwandelement ist.
20. Leitwand nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leitwandelement ein ortsfestes Leitwandelement ist.
21. Leitwand nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leitwandelement (3, 3a), vorzugsweise beide Leitwandelemente (3, 3a), aus Beton hergestellt ist/sind.
22. Leitwand nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (9, 9a, 9b, 25, 25b) des Anbauelementes (7, 7a, 27) der Kontur des oder der Leitwandelemente(s) (3, 3a) angepasst ist.
PCT/EP2020/077870 2019-11-08 2020-10-05 Anbauelement zur montage an einem leitwandelement eines fahrzeugrückhaltesystems WO2021089259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50957/2019 2019-11-08
ATA50957/2019A AT522872B1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Anbauelement zur Montage an einem Leitwandelement eines Fahrzeugrückhaltesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021089259A1 true WO2021089259A1 (de) 2021-05-14

Family

ID=72811816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/077870 WO2021089259A1 (de) 2019-11-08 2020-10-05 Anbauelement zur montage an einem leitwandelement eines fahrzeugrückhaltesystems

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT522872B1 (de)
WO (1) WO2021089259A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958890A (en) * 1975-08-11 1976-05-25 Victor Ferrari Apparatus and method for moving roadway lane dividers
EP0438267A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 Roads Corporation Leitschwellendurchgang
DE202005002859U1 (de) * 2005-02-21 2005-05-04 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Leitplankenanordnung
WO2010057232A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Rebloc Gmbh Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
WO2014047667A1 (de) 2012-09-27 2014-04-03 Rebloc Gmbh Begrenzungselement für verkehrsflächen
FR3029221A1 (fr) * 2014-11-27 2016-06-03 Ste Des Anciens Etablissements Fremont Capot coulissant a ouverture rapide pour barriere de retenue de vehicules
EP3502350A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 Rebloc GmbH Verbindung zweier leitwandelemente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606805U1 (de) * 1996-04-15 1996-07-04 SPS Schutzplanken GmbH, 63743 Aschaffenburg Stahlkappe für eine Straßen-Leiteinrichtung aus Beton

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958890A (en) * 1975-08-11 1976-05-25 Victor Ferrari Apparatus and method for moving roadway lane dividers
EP0438267A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 Roads Corporation Leitschwellendurchgang
DE202005002859U1 (de) * 2005-02-21 2005-05-04 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Leitplankenanordnung
WO2010057232A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Rebloc Gmbh Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
WO2014047667A1 (de) 2012-09-27 2014-04-03 Rebloc Gmbh Begrenzungselement für verkehrsflächen
FR3029221A1 (fr) * 2014-11-27 2016-06-03 Ste Des Anciens Etablissements Fremont Capot coulissant a ouverture rapide pour barriere de retenue de vehicules
EP3502350A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 Rebloc GmbH Verbindung zweier leitwandelemente

Also Published As

Publication number Publication date
AT522872A4 (de) 2021-03-15
AT522872B1 (de) 2021-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051948B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Seitenkräften bei einem Seitenaufprall eines Kraftfahrzeugs
DE102014203215B4 (de) A-Säulenstruktur für ein Fahrzeug
EP1929093A1 (de) Fahrzeugrückhaltesysteme zum begrenzen von fahrbahnen
EP2455546B1 (de) Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP0641892B1 (de) Stählerner Leitplankenstrang
EP2712962B1 (de) Mobile Schutzwand
EP1262397A2 (de) Fronthaubenanordnung für einen Personenkraftwagen
EP1061179B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
AT521787B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung
AT522872B1 (de) Anbauelement zur Montage an einem Leitwandelement eines Fahrzeugrückhaltesystems
DE202005008391U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankenanordnung
DE102011053263B4 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP1279771A2 (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
EP1690983A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1640505A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP3318436A1 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
EP2784222A1 (de) Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE102007027453A1 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen und Adaptereinheit dafür
EP1619310A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen
DE4200722A1 (de) Spritzwasserfaenger fuer das vom fahrzeugrad aufgewirbelte wasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20789038

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20789038

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1