WO2021084128A1 - Wassersportgerät - Google Patents

Wassersportgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2021084128A1
WO2021084128A1 PCT/EP2020/080697 EP2020080697W WO2021084128A1 WO 2021084128 A1 WO2021084128 A1 WO 2021084128A1 EP 2020080697 W EP2020080697 W EP 2020080697W WO 2021084128 A1 WO2021084128 A1 WO 2021084128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water sports
wing
water
sports device
floating body
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Rosen
Original Assignee
Rosen Swiss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosen Swiss Ag filed Critical Rosen Swiss Ag
Priority to US17/755,582 priority Critical patent/US20220363351A1/en
Priority to EP20811530.3A priority patent/EP4051572A1/de
Priority to CA3156770A priority patent/CA3156770A1/en
Publication of WO2021084128A1 publication Critical patent/WO2021084128A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/242Mounting, suspension of the foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/246Arrangements of propulsion elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/28Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils
    • B63B1/30Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils retracting or folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/10Motor-propelled water sports boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/66Arrangements for fixation to the board, e.g. fin boxes or foil boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B79/00Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation
    • B63B79/10Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation using sensors, e.g. pressure sensors, strain gauges or accelerometers
    • B63B79/15Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation using sensors, e.g. pressure sensors, strain gauges or accelerometers for monitoring environmental variables, e.g. wave height or weather data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B79/00Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation
    • B63B79/40Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation for controlling the operation of vessels, e.g. monitoring their speed, routing or maintenance schedules

Definitions

  • the invention relates to a water sports device with a floating body and at least one wing device, which is attached to the floating body, in particular movably, by means of a holding device.
  • the holding device has at least one first link.
  • the wing device has at least one Tragflä surface and can be transferred to an operating position below the floating body via the holding device. In the operating position and during a forward movement, the float can be moved into a position at a distance from the surface of the water due to the buoyancy caused by the wing device.
  • Such a water sports device is designed in particular as a foil board, the float is in particular designed as a swimming board.
  • the at least one wing device has in particular at least two wing surfaces.
  • Such water sports equipment are regularly used to move people who are on the side facing away from the wing device of the Bergkör pers, over water. During the movement, the Trag vomvor direction is regularly at least partially net angeord below the water surface.
  • a water sports device with a wing device also to be referred to as a foil
  • a wing device also to be referred to as a foil
  • a Trag lakevor direction is also known, which can be transferred from a first operating position to a further operating position by an adjustable angle of the connecting strut between the floating body and propulsion device.
  • the object of the invention is to provide a water sports device that is easier to handle with high reliability.
  • the object set out at the beginning is achieved by a holding device by means of which the wing device can be moved from a rest and / or start position into the operating position and / or from the operating position into the rest and / or start position, in particular it can be retracted and extended and / or or is foldable.
  • the operation can be done manually by a person operating the water sports device, with the advantage that the water sports device is easier to transport.
  • the water sports equipment can be lowered into the knee-deep water, for example, near the shore or the beach and guided or driven from there in the direction of deeper water. As soon as the water is sufficiently deep, the Trag perennialvorrich device can be transferred to the operating position via the holding device.
  • the wing device is thus designed in such a way that the water sports device can already be used in the rest and / or start position for driving and in particular for accelerating the water sports device.
  • the or most of the surfaces of the wing in the rest and / or start position are not (at least essentially) perpendicular to the direction of travel in the water, so that they do not slow down the propulsion.
  • “At least essentially perpendicular in the water” means in this case that a surface normal lies in an angular range of +/- 15 ° in relation to the direction of travel.
  • the water sports device and in particular the folding device preferably has a drive provided with an energy storage device, via which the wing device can be transferred from a rest and / or start position into the operating position and / or from the operating position into the rest and / or start position.
  • the wing device can be retracted and / or extended and / or retracted and / or folded out, ie in the operating position the wing device is more spaced from the float than in the rest and / or start position.
  • the water sports device can therefore be boarded and started close to the beach or the bank, the hydrofoil device being in a rest and / or start position. If the ground is sufficiently deep, the wing device is then transferred to the operating position.
  • the wing device When returning to the site of action, the wing device is then transferred back to the rest and / or start position close to the float when the distance to the bottom becomes smaller.
  • the person on the swimming device can move back much closer to the shore or the beach without endangering the integrity of the water sports equipment.
  • the transition to the rest and / or start position can also take place with the assumption of intermediate positions in which the wing device is not yet as close to the floating body as in the rest and / or start position.
  • the drive is preferably provided with a control unit which receives a signal triggered by a person using the person and sends a control signal to the drive.
  • the floating body is in particular a flat, elongated body, the density of which is well below that of water.
  • the float is in particular designed in such a way that, during operation, it is preferably arranged, regardless of travel speed, in any case partially above the surface of the water.
  • the folding device extends from the float to the Trag vomvorrich device below the float. A buoyancy force generated by the wing device is transmitted to the float through the folding device.
  • the wing device is preferably provided, at least in the operating position, with at least one wing which is flat and preferably at least partially wing-shaped or fin-shaped.
  • the width of the wing device measured transversely to the direction of travel, is in particular at most twice as large as the width of the floating body.
  • the wing device is used to stabilize the ride with the water sports device and to generate buoyancy there, with the wing device to reinforce these effects preferably having wing ends that are angled with respect to the essentially flat water surface.
  • the water Sports device also has, in particular, a plurality of airfoils that are spaced apart from one another in the direction of travel and / or are spaced apart by different distances from the floating body.
  • the wing device thus comprises at least one wing and its holder and optionally a propulsion device.
  • the at least one link is designed in particular as a rigid strut.
  • the handlebar is pivotably mounted relative to the float and / or relative to the wing device.
  • the at least one first link is movably translationally movable relative to the floating body and / or relative to the wing device, in particular displaceably mounted.
  • the Trag lakevor direction is in particular indirectly, via additional components such as additional links, or directly coupled to the first link.
  • a handlebar is generally referred to as a movably and in particular articulated, but otherwise rigid, solid or hollow rod component, for example, via which parts of the water sports device can be moved relative to one another, possibly in combination with one or more other handlebars.
  • the holding device preferably has handlebars which can be pivoted relative to one another and / or can be displaced within or against one another and thus e.g.
  • the wing device In the rest and / or start position, the wing device is net angeord closer to the floating body in favor of greater compactness of the water sports device than in the operating position.
  • the holding device is folded and / or retracted into the rest and / or start position for transferring the wing device.
  • the at least one first link is used to transfer guidance of the wing device relative to the floating body pivoted by at least 20 °, preferably by at least 40 °, particularly preferably by at least 80 °.
  • the wings In the rest and / or take-off position, the wings are preferably not more than 50 cm apart from the floating body in a lateral view.
  • the energy store is designed in particular to store the energy required for transferring the wing device.
  • the memory preferably has a rechargeable battery for storing electrical energy, a tank for storing a pressurized fluid or a mechanical energy store such as a spring.
  • the energy storage device is designed to feed a motor, which initiates the transfer of the support surface device.
  • the energy store releases stored energy directly, without an interposed motor, as mechanical or kinetic energy for transfer.
  • the energy store is mechanically coupled to the folding device on the one hand and coupled to a charging device such as a motor on the other hand, which is designed to charge the energy store, in particular during the use of the sports equipment.
  • the physical effort to be achieved by the user to guide the wing device can be significantly reduced. Rather, only the drive is to be triggered for the transfer, which implements the transfer independently or at least reduces the manual effort required.
  • the wing of the wing device is preferably oriented at least approximately identically to the operating position, ie the orientation of the majority of the surfaces (top and bottom) differs by less than 15 ° in particular regardless of any movable adjusting means the direction of travel.
  • a relative movement of the Trag perennialvorrich device to the float then results in influences that are as constant as possible on the movement of the float.
  • the buoyancy and / or the water resistance exerted by the wings in the rest and / or operating position is reduced, for example, by a slightly different angular position of the wings.
  • the influence of the floating body movement by the wing device is kept as low as possible.
  • the wing device is moved at least essentially in a translatory manner relative to the floating body during the transfer.
  • the drive of the holding device is preferably arranged at least partially, in particular completely, in a recess in the floating body.
  • the drive has a surface or a cover with a surface which fits into the surface of the float.
  • the surface is, however, arranged in particular on the underside of the floating body.
  • the holding device particularly preferably has at least one further link.
  • the first link and the further link are at least one behind the other in the operating position of the wing device in the direction of travel.
  • the first link and / or the second link is / are pivotably arranged in particular on the float and / or on the wing device or a unit or receptacle rigidly connected to it.
  • at least one of the links is pivotably arranged on a receptacle for the at least one wing device or a receptacle for the wing device.
  • the pivot axes are in particular aligned transversely to the direction of travel and, during operation, parallel to the water surface.
  • the holding device can be designed as a parallelogram guide, which is particularly reliable and by means of which the carrying device remains in particular in the rest and / or start position below the floating body.
  • the holding device preferably comprises further links which are each coupled to one of the two links and connect to one another at least in the operating position between the floating body and the wing device and transmit force to one another.
  • the two first or further links are pivotable to each other, whereby a toggle lever or folding mechanism can be manufactured as a holding device.
  • two links forming a toggle joint are arranged one behind the other in the direction of travel.
  • At least one of the two links is at least one end displaceable relative to the floating body or relative to the Trag vomvorrich device.
  • a scissors mechanism for transferring the support surface can be formed.
  • at least one of the links is mounted such that it can pivot relative to the floating body and / or relative to the wing device about a pivot axis running parallel to the direction of travel.
  • the holding device comprises a total of at least four links which are coupled to one another in the manner of a scissor car jack (the links opposite one another are in any case arranged in parallel).
  • the wing device has telescopic handlebars which are mounted in or on one another so as to be longitudinally displaceable and via which the distance between the wing device and the floating body can be varied.
  • the water sports device has at least one depth and / or proximity sensor which is connected to a control unit designed to control the drive.
  • the sensor is in particular for Measurement of an immersion depth of the water sports device or a component there formed by and / or for measuring a distance between the water sports device and the (body of water) bottom.
  • the sensor or one of the sensors is designed to measure a distance between the water sports device and an obstacle, in particular any other water sports device, preferably in the direction of travel.
  • the drive is designed in such a way that, depending on the sensor data, in particular while the water sports device is moving, the distance between the wing device and the float is preferably varied during the journey, in particular the wing device is at least partially transferred.
  • the wing device is thus preferably automatically and / or automatically extended after a start near the shore or beach after a release by the person using it, if there is enough depth of water and then retracted accordingly when returning to the shore / beach.
  • the sensor is arranged in particular on the wing device or the receptacle or the floating body.
  • the sensor preferably has at least one
  • Ultrasonic transducer on.
  • distances or distances can be determined particularly reliably under water.
  • a further development according to the invention of a water sports device comprises at least one travel status sensor for determining the distance of the float from the water surface.
  • Depth and conditioningzu status sensors can also be formed by a single sensor or a single sensor arrangement.
  • the driving condition sensor is a sensor unit that is preferably integrated into a handlebar of the folding device or arranged on this or it.
  • it can be a sensor strip which extends along a handlebar of the folding device or is integrated in this over the handlebar length and operates on a capacitive basis.
  • It can also be a sensor unit with a plurality of, in particular, capacitive sensors, which are arranged at a distance from one another along the holding device, for example in or on its handlebar.
  • the sensor data can be used to determine the distance between the float from the surface of the water by means of the control unit and, in particular in combination with other sensor data, for example on the speed of travel and / or the depth of the water, a desired driving state can be sought. for example by raising or lowering the float by adjusting one or more wings or by actuating the holding device or by changing the driving speed.
  • such a driving condition sensor which as a single sensor or as a sensor unit comprising a plurality of sensors in the holding device or on this is arranged, can also be used with rigidly arranged on the floating body holding devices, in which the holding device holds the wing device in the same position to the floating body both in the operating position and in the rest and / or start position.
  • the driving condition sensor is laminated in, the handlebar of the holding device having the sensor, preferably made of a fiber composite material, so that a stable structure of the handlebar is achieved on the one hand and, on the other hand, the integration of the driving condition sensor is simplified at the same time.
  • the driving condition sensor is an integral part of the layer structure through the integration of the printed fleece or fabric into the layer structure and subsequent fiber composite production, e.g. through vacuum infusion Structure of the holding device is.
  • a water sports device equipped with a travel condition sensor in particular in the form of a hydrofoil board, preferably has an optical display unit which extends in particular over at least half the length of the top of the float and which is designed in particular to display the distance of the float from the water surface, for which purpose the display unit has one or preferably a plurality of illuminants.
  • the stand from the water surface can correlate, for example, with the number and / or arrangement of the luminous points of the display unit in order to provide a to enable quickly comprehensible and sufficiently large display.
  • RGB diodes can be used for this.
  • a certain, desired or optimal distance to the water surface can be identified with predominantly or exclusively green lighting means in the form of, for example, RGB LEDs or LED units.
  • the at least one wing device preferably has at least two wing-like wing surfaces. These extend, in particular, viewed in the direction of travel, depending on the left and right of a central vertical axis or vertical center plane extending in the direction of travel.
  • the two wings are designed to be mirror-symmetrical to the vertical plane.
  • at least one or one of the wings, viewed in a plan view is at least approximately delta-shaped.
  • the water sports device preferably comprises a fastening means, such as an eyelet, placed on the floating body.
  • a sensor provided for absorbing tensile forces is assigned to the fastening means. This allows the water sports device to be coupled with other watercraft and thus monitor the introduction of force.
  • the drive is preferably designed as an electro-mechanical or electro-pneumatic drive.
  • the drive energy is preferably provided by a motor, electro-mechanical or electro-pneumatic.
  • An electro-pneumatic drive has electrically supplied components for setting pneumatic actuators. In particular, compressed air is controlled by electrical signals.
  • Electro-mechanical drives are characterized by the generation of mechanical processes using electrical energy. These types of drive ensure that the water sports equipment is less prone to errors.
  • the energy store which in particular has a spring, can preferably be pretensioned by means of a motor.
  • the spring is designed as a torsion spring, the torsion axis of which coincides with the axis of rotation of a shaft mechanically coupled to the motor.
  • the motor serves to pre-tension or torsion the energy store and thereby generates potential energy in it.
  • the potential energy can be called up for at least partial transfer of the wing device without the need to use energy generated directly by the motor.
  • the drive has, in particular, a transmission gear via which the motor is connected to the energy store.
  • the transmission is designed in such a way that the quotient of the time required for the transfer and the time required for the associated pre-tensioning is ⁇ 1.
  • the drive is designed in such a way that less time is required for the output of the amount of energy required for the transfer from the energy store than for the motor to build up the same amount of energy.
  • the functions described above can already be brought about with a motor with a comparatively low nominal power and since the size, since the intermediate time between two transfers is usually sufficient for a long preload time.
  • the energy store has at least one spring which is directly connected or at least mechanically coupled to at least one handlebar of the folding device, such that the force of the spring can be used at least partially for positioning, in particular for aligning the handlebar.
  • the energy store can preferably be preloaded in opposite directions by the motor and / or the transmission. As a result, both a transfer of the Tragflä device into the operating position and a transfer back from the operating position is at least facilitated by the drive.
  • the drive preferably has a braking device which brakes the transfer or the energy output of the energy store and thus reduces the risk of injury and excessively abrupt influences on the movement of the water sports device.
  • the water sports device has a propulsion device provided for its propulsion.
  • the propulsion device is at least partially designed as part of the wing device or at least partially arranged between the holding device and the wing device.
  • a particularly stable position of the water sports device is achieved by the propulsion device in the immediate vicinity of the wings.
  • the arrangement of the propulsion device avoids a break in propulsion when the floating body lifts off the surface of the water.
  • the propulsion device comprises at least one impeller or propeller, by means of which a large propulsion can be implemented with only low flow resistances and a low susceptibility to errors.
  • the preferably hubsless and / or shaftless impeller or propeller is arranged in a flow channel of a propulsion body.
  • the flow channel is connected to the environment via at least two openings, preferably an inlet and an outlet opening.
  • One of the openings is preferably formed by a laterally protruding housing wall of the propulsion body.
  • the propulsion device is essentially elongated in the direction of travel with an essentially round cross section.
  • the inlet opening is preferably arranged in a ring between two adjacent propulsion body sections of different diameters.
  • the wing device is preferred for setting different angles of attack of at least part of the one, preferably at least two, wing, and / or formed at least one rudder.
  • a support surface can be designed to be entirely adjustable. If there are several wings, only one or more parts of one of the wings or only one of the wings can be designed to be adjustable.
  • the rudder can be carried out as an adjustable section of a wing or as a separate component of the wing device.
  • the angle of attack and thus the buoyancy can be reduced at high speeds of the water sports device so that the float is not excessively lifted above the surface of the water. At the same time, the flow resistance can be reduced and the speed increased. Conversely, the angle of attack can be increased at low speeds in order to increase the lift. Different angles of attack of two opposing wings can cause a movement around an axis extending in the direction of travel or an unwanted movement out of an equilibrium position corrected and the water sports device thus stabilized. Cornering can be supported or initiated. By different angle angles of two wings arranged one behind the other, a nod of the water vehicle can be countered, for example, by waves or by shifting the weight of the user on the watercraft forwards or backwards. The use of the water sports equipment can thus be made easier.
  • the angles of attack are particularly preferably set on the basis of control signals from the control unit.
  • the water sports device preferably has at least one sensor, preferably a plurality of sensors, from a group comprising gyro sensors, speed sensors, position sensors for systems such as GPS, Galileo, Beidou and / or Glonass, distance sensors, for example in the form of echo sounders or sonar sensors , Infrared sensors and inclination sensors.
  • sound sensors in particular ultrasonic sensors, can be used here.
  • the position of the water sports device can be determined relative to a comparison point or comparison state or a change in state or position.
  • the control unit can thus determine corresponding control signals for changing the angle of attack.
  • control unit can determine the distance of the float from the water surface on the basis of sensor data, for example from sensors of the Garvor direction, and set a certain, in particular desired distance by changing the angle of attack of the wings or their parts and / or adjust the speed.
  • 3a to 3d show different views of a third water sports device according to the invention both in the rest and / or start position and in the operating position,
  • 6a and 6b show different views of a sixth water sports device according to the invention in the operating position.
  • FIG. 7a to 7c show a seventh water sports device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 1a to 6a are different views of different water sports equipment 2 according to the invention
  • FIG. 6b is a partial, perspective presen- tation of the water sports equipment 2 according to FIG. 6a.
  • the figures ending in a show, with the exception of FIG. 6a, a perspective view of the respective water sports device 2 showing an upper side of a floating body 4, the figures on the b end show, with the exception of FIG. 6b, a further perspective view of the respective water sports devices 2 showing an underside of the float 4.
  • the figures ending in c and d and FIG. 6a show side views of the respective water sports equipment 2.
  • FIGS. 1e and 1f show front views of the first water sports equipment 2
  • FIGS. 1g and 1h show bottom views of the The same water sports device 2.
  • FIGS. 1e, 1g, 6b show the respective water sports device 2 in an operating position
  • the figures ending on d and FIGS. 1h and 1f show the respective water sports devices 2 in a resting and / or start position
  • the figures ending in b show, with the exception of FIG. 6b, the respective water sports equipment 2, while these have an intermediate position between the operating position and the rest and / or start position.
  • the different water sports equipment 2 shown are formed out as a foil board.
  • the water sports equipment 2 each have a formed as a swimming board th and largely matching formed floating body 4 with a frontal fastening means 24 (see FIG. 1c).
  • the water sports equipment 2 also has a wing device 6, which in turn comprises two wing surfaces 16 which are arranged on both sides of a vertical longitudinal plane V (see FIG. 1g).
  • the wing devices 6 are each fastened to the floating body 4 by means of a holding device 8 and, in particular, are arranged on the floating body 4 so as to be movable.
  • the folding device 8 comprises at least one first link 10, which is designed to couple the floating body 4 to the wing device 6.
  • the wing device 6 can be transferred via the holding device 8 from the rest and / or start position into the operating position in which the wing device 6 is arranged further spaced below the floating body.
  • the transfer takes place in the water sports equipment 2 according to FIGS. 1 to 4 and 6 by a particularly translatory movement of the wing device 6, whereby it is preferably aligned in the operating position as in the rest and / or start position.
  • the wing device 6 When the water sports device 2 is intended to be used in or on a water body, the wing device 6 is located below the water surface, whereas the float 4 is at least partially arranged above the water surface.
  • the airfoils 16 cause a lift, by means of which the floating body 4 is transferred into a position at a distance from the water surface, in which it moves over the holding device 8 is supported on the wing device 6 located further in the water
  • the holding device 8 has a drive 12 through which the Trag vomvorrich device 6 can be transferred from the rest and / or start position into the operating position and from the operating position into the rest and / or start position.
  • the drive 12 includes an energy store.
  • the drive 12 is arranged in the illustrated embodiment of the invention in a recess of the floating body 4 and comprises an electro-mechanical or electro-pneumatic motor. Through the sen motor, the energy store can be preloaded or potential energy can be introduced into it, which energy can be called up from the energy store to move the at least one first link 10. Between the motor and the energy store, the drive 12 comprises a transmission gear through which the torque to be generated by the motor for introducing kinetic energy into the energy store is reduced.
  • the first water sports device 2 has a holding device 8 with a first handlebar 10 and a further handlebar 11 positioned behind in the direction of travel. These form a parallel guide for the transfer of the wing device 6 from the operating position to the rest and / or start position and back.
  • the handlebars 10, 11 are arranged both relative to the floating body 4 and relative to the wing devices 6 pivotable about pivot axes orthogonal to the vertical longitudinal axis V and have the same length.
  • the links 10, 11 are arranged on a receptacle 14 of the wing device 6.
  • the second water sports device 2 comprises a Hal tevorraum 8 with two first links 10 and two second links 11, which are arranged behind the first links 10 in the direction of travel.
  • the links 10, 11 are articulated at one end on the float 4 or on the receptacle 14 for the Tragflä chenvortechniken 6 and at the other end articulated to the respective other first or further link 10, 11.
  • the links act as toggle levers through which the wing device 6 can be moved into the respective positions.
  • the first two links 10 and the two other links 11 are in particular deflected by the same angle, but with different signs relative to the floating body 4.
  • the drive 12 is designed to pivot the first link 10 arranged on the floating body 4.
  • the third water sports device 2 (see FIGS. 3a to 3d) has a holding device 8, each with a first and a further handlebar 10, 11, which are arranged in a cross-over view in a side view according to FIG. 3c, at least in the operating position.
  • the first link 10 is coupled to the second link 11 by means of a pivot bearing not provided.
  • Both links 10, 11 are pivotably arranged at one end on the floating body 4 and at the other end on the receptacle 14, the end of the further link 11 arranged on the floating body 4 being closed. is additionally arranged displaceably relative to the floating body 4.
  • the drive 12 is used in particular as an alternative or in addition to pivoting the first link 10 to move the further link 11.
  • the fourth water sports device 2 (Fig. 4a to 4d) has a two-part Garvorrich device 8, each part of which comprises four handlebars 10, 11 and a two-part support surface device, the front and rear parts of which each have a support surface 16.
  • the four links 10, 11 of both parts each form a lever mechanism in the manner of egg nes jack, the links 10, 11 being pivoted during the transfer around pivot axes lying in the vertical axis of the United States.
  • the holding device 8 is designed in one piece in the manner of a jack, the links 10, 11 of which are pivotable about pivot axes orthogonal to the vertical longitudinal plane and the end of the holding device 8 facing away from the floating body 4 is preferably arranged on a receptacle 14 of the wing device 6 .
  • the fifth water sports device 2 (Fig. 5a to 5d) comprises a telescopic holding device 8 with a plurality of nested and mutually displaceable first links 10.
  • the first link 10 facing away from the float 4 is arranged on a receptacle 14 of the support surface device 6 .
  • On the drive 12 is used alternatively or in addition to pivoting the first link 10 for telescoping them.
  • the sixth water sports device 2 (FIGS. 6a and 6b) comprises a holding device 8 designed as a parallel guide, each with two first links 10 and further links 11. In the side view according to FIG. 6a, the first links 10 and the wide ren links 11 are each one behind the other arranged.
  • the links 10, 11 are arranged with their ends facing away from the floating body 4 on receptacles 14.
  • the wing device 6 has a propulsion device 18 for driving the water sports device 2 in the direction of travel, which is arranged between the similar links 10, 11.
  • the propulsion device 18 comprises a propulsion body 22 which forms a flow channel with two openings 20, 21.
  • An impeller 28 located in this, which is only shown symbolically in FIG. 6 b, accelerates the water therein, which leaves the flow channel through the outlet opening 21.
  • the impeller 28 is formed without hubs and shafts and is driven by a motor designed as an internal rotor.
  • the respective housing wall parts 58 form inlet openings 20 on two sides of the drive body.
  • FIG. 7 and 8 show two further water sports equipment 2 with alternative configurations of the wing device 6 and the wing 16.
  • the wing device 6 is arranged on the propulsion device 18. In the variant gladly.
  • Fig. 7a shows the wing 16 in a neutral position.
  • Fig. 7b the wings 16 are pivoted downwards and at the same time the right wing 16 in the direction of travel of the water sports device 2 against the propulsion Device pivoted.
  • Fig. 7c shows the wings in a transport position or rest position.
  • a control unit of the water sports device 2 can control the individual wings 16 such that an automatic self-stabilization of the water sports device 2 takes place in the water and / or another desired travel state, for example a fleas of the float above the water surface, is achieved.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of the wing device 6.
  • a front and a rear wing are arranged on the propulsion device 18 and at least partially form the wings 16.
  • pivotable tips or parts 16.1 of the wings 16 are arranged at the ends and can be pivoted into different positions.
  • a stabilization of the water sports device 2 can be achieved by adjusting the support surfaces 16, in FIG. 8 only the pivotably arranged tips of the support surfaces 16 can be achieved.
  • the support surfaces 16 can also have rearward adjustable parts in the direction of travel, similar to a flea rudder of an aircraft wing.
  • a plurality of capacitive sensors 36 for forming a driving condition sensor 32 are arranged along a link 10 of the folding device 8 (FIGS. 9 and 10). These he stretch evenly over a large part of the handlebar 10 along its longitudinal extent and, depending on whether they are arranged above or below the water surface 34 indicated by dashed lines, correspond to corresponding data to a control unit which is preferably arranged in the float 4. This makes it possible to determine a distance between the floating body 4 and the water surface, whereupon the control unit can adjust, for example, the thrust of the propulsion device 50, which is integrated in the link 10, or an angular position of a wing 16 in the event of undesired conditions.
  • the exemplary embodiment in FIGS. 9 and 10 also has an optical display unit 31 integrated into the floating body, which displays the distance between the floating body 4 and the surface of the water.
  • the display unit 31 comprises a plurality of multi-colored LED units 33 laminated in, so that the distance from the water surface 34 can be mapped via the number and / or wavelength of the luminous LED units 33.
  • a travel condition sensor 32 is also arranged (FIGS. 11 and 12). This extends over a large part of the handlebar 10 along its longitudinal extension and is arranged both above and below the propulsion device 50, which is integrated in the handlebar 10.
  • the driving condition sensor 32 is designed as a capacitive sensor in the form of a sensor strip and, depending on the various water surfaces representing dashed lines 34 different Liche signals on to the control unit. This can regulate, for example, the drive power or the angular position of the wings 16 on the basis of this sensor data. Notwithstanding the representations of FIGS. 9 to 12 with rigidly arranged on the respective floating body 4 handlebars 10, these can also be designed variier bar as according to claims between an operating position and a rest and / or start position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Wassersportgerät (2), insbesondere Foilboard, mit einem Schwimmkörper (4), vorzugsweise in Form eines Schwimmbretts, und zumindest einer Tragflächenvorrichtung (6), die mittels einer zumindest einen ersten Lenker (10) aufweisenden Haltevorrichtung (8) am Schwimmkörper (4) befestigt ist, wobei die Tragflächenvorrichtung (6) wenigstens eine, vorzugsweise zumindest zwei Tragflächen (16) aufweist und über die Haltevorrichtung (8) in eine Betriebsstellung unterhalb des Schwimmkörpers (4) überführbar ist, wobei der Schwimmkörper (4) in der Betriebsstellung und während einer Vorwärtsbewegung aufgrund eines durch die Tragflächenvorrichtung (6) bewirkten Auftriebs in eine von einer Wasseroberfläche beabstandete Position überführbar ist, wobei die Tragflächenvorrichtung (6) über die Haltevorrichtung (8) aus einer Ruhe- und/oder Startposition in die Betriebsstellung und/oder aus der Betriebsstellung in die Ruhe- und/oder Startposition überführbar, insbesondere ein- und ausfahrbar und/oder klappbar ist, wofür das Wassersportgerät, vorzugsweise die Haltevorrichtung, insbesondere einen mit einem Energiespeicher versehenen Antrieb (12) aufweist.

Description

Wassersportgerät
Die Erfindung betrifft ein Wassersportgerät mit einem Schwimmkörper und zumin dest einer Tragflächenvorrichtung, die mittels einer Haltevorrichtung insbesondere beweglich am Schwimmkörper befestigt ist. Die Haltevorrichtung weist zumindest einen ersten Lenker auf. Die Tragflächenvorrichtung weist wenigstens eine Tragflä che auf und ist über die Haltevorrichtung in eine Betriebsstellung unterhalb des Schwimmkörpers überführbar. Der Schwimmkörper ist in der Betriebsstellung und während einer Vorwärtsbewegung aufgrund eines durch die Tragflächenvorrichtung bewirkten Auftriebs in eine von einer Wasseroberfläche beabstandete Position über führbar.
Ein derartiges Wassersportgerät ist insbesondere als Foilboard ausgebildet, der Schwimmkörper ist insbesondere als Schwimmbrett ausgebildet. Die zumindest eine Tragflächenvorrichtung hat insbesondere zumindest zwei Tragflächen. Derartige Wassersportgeräte dienen regelmäßig zur Fortbewegung von Personen, welche sich dazu auf der von der Tragflächenvorrichtung abgewandten Seite des Schwimmkör pers aufhalten, über Gewässer. Während der Fortbewegung ist die Tragflächenvor richtung regelmäßig zumindest teilweise unterhalb der Wasseroberfläche angeord net.
Aus der DE 102015 103553 A1 ist ein Wassersportgerät mit einer auch als Foil zu bezeichnenden Tragflächenvorrichtung bekannt, welche für den Fall eines Unter- wasserkontakts zur Vermeidung einer Beschädigung gegen die Fahrtrichtung ab klappen kann. Aus der US 2018/0072383 A1 ist des Weiteren eine Tragflächenvor richtung bekannt, die durch einen einstellbaren Winkel der Verbindungsstrebe zwi schen Schwimmkörper und Vortriebsvorrichtung aus einer ersten Betriebsstellung in eine weitere Betriebsstellung überführbar ist. Beide Wassersportgeräte nach dem Stand der Technik benötigen für den Einsatz ein ausreichend tiefes Gewässer, da die Tragflächenvorrichtung ansonsten den Grund berührt und entweder beschädigt oder abgeklappt wird und somit nicht mehr fahrtüchtig ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Wassersportgerätes, das bei ho her Zuverlässigkeit einfacher handhabbar ist.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung gelöst, durch die die Tragflächenvorrichtung aus einer Ruhe- und/oder Startposition in die Betriebs stellung und/oder aus der Betriebsstellung in die Ruhe- und/oder Startposition über führbar, insbesondere ein- und ausfahrbar und/oder klappbar ist. Die Betätigung kann hierbei manuell durch eine das Wassersportgerät bedienende Person erfolgen mit dem Vorteil der einfacheren Transportierbarkeit des Wassersportgeräts. Das Wassersportgerät kann ufer- oder strandnah bereits in das z.B. knietiefe Wasser gelassen werden und von dort in Richtung tieferen Wassers geführt oder gefahren werden. Sobald ausreichend tiefes Wasser erreicht ist, kann die Tragflächenvorrich tung über die Haltevorrichtung in die Betriebsstellung überführt werden. Die Tragflächenvorrichtung ist somit dergestalt ausgebildet, dass das Wassersport gerät bereits in der Ruhe- und/oder Startposition zum Fahren und insbesondere zur Beschleunigung des Wassersportgeräts verwendbar ist. Insbesondere stehen in die ser Position der oder die überwiegenden Teile der Oberflächen der Tragfläche in der Ruhe- und/oder Startposition nicht (zumindest im Wesentlichen) senkrecht bezogen auf die Fahrtrichtung im Wasser, so dass sie so nicht den Vortrieb bremsen. „Zu mindest im Wesentlichen senkrecht im Wasser“ bedeutet in diesem Fall, dass eine Oberflächennormale in einem Winkelbereich von +/- 15° bezogen auf die Fahrtrich tung liegt.
Vorzugsweise weist das Wassersportgerät und insbesondere die Flaltevorrichtung einen mit einem Energiespeicher versehenen Antrieb auf, über den die Tragflächen vorrichtung aus einer Ruhe- und/oder Startposition in die Betriebsstellung und/oder aus der Betriebsstellung in die Ruhe- und/oder Startposition überführbar ist. Insbe sondere ist die Tragflächenvorrichtung dabei ein- und/oder ausfahrbar und/oder ein und/oder ausklappbar, d.h. in der Betriebsstellung ist die Tragflächenvorrichtung stärker vom Schwimmkörper beabstandet als in der Ruhe- und/oder Startposition. Das Wassersportgerät kann daher Strand- oder ufernah bestiegen und gestartet werden, wobei sich die Tragflächenvorrichtung in einer Ruhe- und/oder Startposition befindet. Bei ausreichend tiefem Grund wird die Tragflächenvorrichtung dann in die Betriebsstellung überführt. Bei der Rückkehr zur Einsatzstelle wird die Tragflächen vorrichtung dann wieder in die Ruhe- und/oder Startposition nah am Schwimmkörper überführt, wenn der Abstand zum Grund geringer wird. Die auf dem Schwimmgerät befindliche Person kann deutlich dichter an das Ufer oder den Strand zurückfahren ohne die Integrität des Wassersportgeräts zu gefährden. Der Übergang in die Ruhe- und/oder Startposition kann auch unter der Einnahme von Zwischenstellungen erfol gen, in denen die Tragflächenvorrichtung noch nicht so dicht an dem Schwimmkör per ist wie in der Ruhe- und/oder Startposition. Für die Auslösung der Betätigung ist der Antrieb vorzugsweise mit einer Steuereinheit versehen, die ein von einer nutzen den Person ausgelöstes Signal empfängt und ein Steuersignal zum Antrieb leitet.
Der Schwimmkörper ist insbesondere ein flacher, länglicher Körper, dessen Dichte deutlich unterhalb derjenigen von Wasser liegt. Der Schwimmkörper ist insbesonde re derart ausgebildet, dass er im Betrieb vorzugsweise unabhängig von einer Fahrt geschwindigkeit jedenfalls teilweise oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist. Im Betrieb reicht die Flaltevorrichtung vom Schwimmkörper zur Tragflächenvorrich tung unterhalb des Schwimmkörpers. Eine durch die Tragflächenvorrichtung erzeug te Auftriebskraft wird durch die Flaltevorrichtung auf den Schwimmkörper übertragen.
Die Tragflächenvorrichtung ist bevorzugt zumindest in der Betriebsstellung mit zu mindest einer Tragfläche versehen, die flach und vorzugsweise zumindest teilweise flügel- oder flossenförmig ausgebildet ist. Die quer zur Fahrtrichtung gemessene Breite der Tragflächenvorrichtung ist insbesondere höchstens doppelt so groß wie die Breite des Schwimmkörpers. Die Tragflächenvorrichtung dient einer Stabilisie rung der Fahrt mit dem Wassersportgerät sowie zur Erzeugung eines Auftriebs da bei, wobei die Tragflächenvorrichtung zur Verstärkung dieser Effekte bevorzugt seit liche Tragflächenenden hat, welche gegenüber der im Wesentlichen flachen Was seroberfläche angewinkelt sind. Zur Verstärkung dieser Effekte hat das Wasser- Sportgerät weiterhin insbesondere eine Mehrzahl von in Fahrtrichtung voneinander beabstandete und/oder unterschiedlich weit von dem Schwimmkörper beabstandete Tragflächen. Die Tragflächenvorrichtung umfasst somit zumindest eine Tragfläche und deren Halterung sowie gegebenenfalls eine Vortriebsvorrichtung.
Der zumindest eine Lenker ist insbesondere als starre Strebe ausgebildet. Insbe sondere ist der Lenker relativ zum Schwimmkörper und/oder relativ zur Tragflächen vorrichtung schwenkbar gelagert. Alternativ oder zusätzlich ist der zumindest eine, erste Lenker relativ zum Schwimmkörper und/oder relativ zur Tragflächenvorrichtung translatorisch beweglich, insbesondere verschieblich gelagert. Die Tragflächenvor richtung ist insbesondere mittelbar, über weitere Bauteile wie z.B. weitere Lenker, oder unmittelbar mit dem ersten Lenker gekoppelt. Als Lenker wird allgemein ein beweglich und insbesondere gelenkig angebundenes, ansonsten aber starres, als Vollkörper oder hohl ausgebildetes beispielsweise Gestänge-Bauteil bezeichnet, über welches gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Lenkern Teile des Wassersportgeräts relativ zueinander bewegt werden können. Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung gegeneinander verschwenkbare und/oder in- oder aneinander verschiebbare und damit z.B. teleskopierbare Lenker auf.
In der Ruhe- und/oder Startposition ist die Tragflächenvorrichtung zugunsten einer größeren Kompaktheit des Wassersportgerätes näher am Schwimmkörper angeord net als in der Betriebsstellung. Insbesondere wird die Haltevorrichtung zur Überfüh rung der Tragflächenvorrichtung in die Ruhe- und/oder Startposition eingeklappt und/oder eingefahren. Insbesondere wird der zumindest eine, erste Lenker zur Über- führung der Tragflächenvorrichtung relativ zum Schwimmkörper um zumindest 20°, bevorzugt um zumindest 40°, besonders bevorzugt um zumindest 80° verschwenkt. Vorzugsweise sind die Tragflächen in der Ruhe- und/oder Startposition in einer seit lichen Ansicht nicht mehr als 50 cm von dem Schwimmkörper beabstandet.
Der Energiespeicher ist insbesondere zur Speicherung von für eine Überführung der Tragflächenvorrichtung notwendiger Energie ausgebildet. Bevorzugt weist der Spei cher einen Akku zur Speicherung elektrischer Energie, einen Tank zur Speicherung eines druckbeaufschlagten Fluids oder einen mechanischen Energiespeicher wie eine Feder auf. In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Energiespei cher zur Speisung eines Motors ausgebildet, welcher die Überführung der Tragflä chenvorrichtung einleitet. In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung gibt der Energiespeicher gespeicherte Energie unmittelbar, ohne zwischengeschal teten Motor, als mechanische bzw. kinetische Energie zur Überführung frei. Bevor zugt ist der Energiespeicher einerseits mechanisch mit der Flaltevorrichtung gekop pelt und andererseits mit einer Aufladeeinrichtung wie einem Motor gekoppelt, die zur Aufladung des Energiespeichers insbesondere während der Nutzung des Was sersportgerätes ausgebildet ist.
Durch das erfindungsgemäße Wassersportgerät kann der vom Benutzer zur Über führung der Tragflächenvorrichtung zu erwirkende, körperliche Aufwand deutlich re duziert werden. Vielmehr ist zur Überführung lediglich der Antrieb auszulösen, wel cher die Überführung eigenständig umsetzt oder zumindest den manuellen Kraft aufwand reduziert. Vorzugsweise ist die Tragfläche der Tragflächenvorrichtung in der Ruhe- und/oder Startposition zumindest in etwa identisch zur Betriebsstellung ausgerichtet, d.h. die Ausrichtung des größten Teils der Oberflächen (Ober- und Unterseite) unterscheidet sich ungeachtet etwaiger beweglicher Stellmittel insbesondere um weniger als 15° bezogen auf die Fahrtrichtung. Durch eine Relativbewegung der Tragflächenvorrich tung zum Schwimmkörper ergeben sich dann möglichst gleichbleibende Einflüsse auf die Bewegung des Schwimmkörpers. Alternativ ist jedoch der Auftrieb und/oder der durch die Tragflächen ausgeübte Wasserwiderstand in der Ruhe- und/oder Be triebsstellung z.B. durch eine geringfügig andere Winkelstellung der Tragflächen re duziert. Hierdurch wird in der Ruhe- und/oder Startposition eine Beeinflussung der Schwimmkörperbewegung durch die Tragflächenvorrichtung möglichst gering gehal ten.
Insbesondere wird bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung des Wassersportge räts die Tragflächenvorrichtung bei der Überführung relativ zum Schwimmkörper zumindest im Wesentlichen translatorisch bewegt. Dadurch ist eine einfache und damit zuverlässige Mechanik der Haltevorrichtung ermöglicht und das Wassersport gerät in der Ruhe- und/oder Startposition bei Verwendung konventioneller Tragflä chenvorrichtungsgeometrien besonders platzsparend.
Bevorzugt ist der Antrieb der Haltevorrichtung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in einer Ausnehmung des Schwimmkörpers angeordnet. Insbesondere hat der Antrieb eine Oberfläche bzw. eine Abdeckung mit einer Oberfläche, welche sich in die Schwimmkörperoberfläche einfügt. Die Oberfläche ist aber insbesondere an der Unterseite des Schwimmkörpers angeordnet. Durch diese Anordnung des Antriebs ist das Wassersportgerät stromlinienoptimiert und noch kompakter und ent sprechend mit weniger Widerstand sowie in flacherem Gewässer zu betreiben.
Besonders bevorzugt weist die Haltevorrichtung zumindest einen weiteren Lenker auf. Insbesondere sind der erste Lenker und der weitere Lenker zumindest in der Betriebsstellung der Tragflächenvorrichtung in Fahrtrichtung hintereinander ange ordnet. Alternativ oder ergänzend ist/sind der erste Lenker und/oder der zweite Len ker insbesondere am Schwimmkörper und/oder an der Tragflächenvorrichtung oder einer damit starr verbundenen Einheit oder Aufnahme schwenkbeweglich angeord net. Insbesondere ist also zumindest einer der Lenker schwenkbeweglich an einer Aufnahme für die zumindest eine Tragflächenvorrichtung oder einer Aufnahme der Tragflächenvorrichtung angeordnet. Die Schwenkachsen sind dabei insbesondere quer zur Fahrtrichtung und im Betrieb parallel zur Wasseroberfläche ausgerichtet. Hierdurch lässt sich die Haltevorrichtung als Parallelogrammführung ausbilden, die besonders zuverlässig ist und durch die die Tragvorrichtung insbesondere auch in der Ruhe- und/oder Startposition unterhalb des Schwimmkörpers verbleibt.
Alternativ oder zusätzlich umfasst die Haltevorrichtung bevorzugt weitere Lenker, die jeweils mit einem der beiden Lenker gekoppelt sind und zumindest in der Betriebs stellung zwischen dem Schwimmkörper und der Tragflächenvorrichtung aneinander anschließen und Kraft aufeinander übertragen. Insbesondere sind die beiden ersten bzw. weiteren Lenker schwenkbeweglich zueinander, wodurch sich eine Kniehebel- bzw. Faltmechanik als Haltevorrichtung hersteilen lässt. Beispielsweise sind jeweils zwei ein Kniehebelgelenk ausbildende Lenker in Fahrtrichtung hintereinander ange ordnet.
Alternativ oder zusätzlich ist zumindest einer der beiden Lenker zumindest einen- ends verschieblich relativ zum Schwimmkörper oder relativ zur Tragflächenvorrich tung. Dadurch lässt sich ein Scherenmechanismus zur Überführung der Tragflä chenvorrichtung ausbilden. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest einer der Lenker relativ zum Schwimmkörper und/oder relativ zur Tragflächenvorrichtung um eine pa rallel zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert. Ins besondere umfasst die Haltevorrichtung insgesamt zumindest vier Lenker, die nach Art eines Scherenwagenhebers (die sich jeweils gegenüberliegenden Lenker sind jedenfalls parallel angeordnet) miteinander gekoppelt sind. Durch die vorbeschrie benen mechanischen Merkmale der Haltevorrichtung bzw. der Lenker lassen sich besonders zuverlässig handhabbare Überführungsmechaniken und damit Wasser sportgeräte bereitstellen.
Alternativ oder ergänzend weist die Tragflächenvorrichtung in- oder aneinander längsverschieblich gelagerte, teleskopierbare Lenker, über die der Abstand der Tragflächenvorrichtung zum Schwimmkörper variiert werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat das Wassersportgerät wenigs tens einen Tiefen- und/oder Annäherungssensor, der mit einer zur Steuerung des Antriebs ausgebildeten Steuereinheit verbunden ist. Der Sensor ist insbesondere zur Messung einer Eintauchtiefe des Wassersportgerätes oder eines Bestandteiles da von und/oder zur Messung eines Abstandes des Wassersportgerätes zum (Gewäs- ser)Grund ausgebildet. Alternativ oder ergänzend ist der Sensor oder einer der Sen soren zur Messung eines Abstandes des Wassersportgerätes zu einem Hindernis, insbesondere zu etwaigen weiteren Wassersportgeräten, bevorzugt in Fahrtrichtung, ausgebildet. Der Antrieb ist insbesondere derart ausgebildet, dass in Abhängigkeit der Sensordaten, insbesondere während der Fortbewegung des Wassersportgerä tes, der Abstand der Tragflächenvorrichtung vom Schwimmkörper bevorzugt wäh rend der Fahrt variiert wird, insbesondere die Tragflächenvorrichtung zumindest teil weise überführt wird. Dadurch lassen sich Beschädigungen des Wassersportgerätes durch Grundberührung insbesondere Strand- bzw. ufernah sowie unbeabsichtigte Betriebssituationen wie etwa durch einen zu weit von der Gewässeroberfläche be- abstandeten Schwimmkörper vermeiden und wird dem Benutzer bei der Bedienung des Wassersportgerätes assistiert. Vorzugsweise wird somit automatisch und/oder nach einer Freigabe durch die nutzende Person die Tragflächenvorrichtung automa tisch nach einem ufer- oder strandnahen Start ausgefahren, wenn genügend Was sertiefe vorhanden ist und anschließend bei der Rückkehr zum Ufer/Strand entspre chend wieder eingefahren.
Der Sensor ist insbesondere an der Tragflächenvorrichtung oder der Aufnahme oder dem Schwimmkörper angeordnet. Vorzugsweise weist der Sensor zumindest einen
Ultraschallwandler auf. Dadurch lassen sich Abstände bzw. Distanzen besonders zuverlässig unter Wasser feststellen. Alternativ oder ergänzend zu einem Tiefensensor, mit dem die Eintauchtiefe des Wassersportgeräts erfasst wird, umfasst eine erfindungsgemäße Weiterbildung ei nes Wassersportgeräts wenigstens einen Fahrtzustandssensor zur Bestimmung des Abstands des Schwimmkörpers von der Wasseroberfläche. Tiefen- und Fahrtzu standssensor können auch durch einen einzigen Sensor oder eine einzige Senso ranordnung ausgebildet werden.
Insbesondere handelt es sich bei dem Fahrtzustandssensor um eine vorzugsweise in einen Lenker der Flaltevorrichtung integrierte oder an diese oder diesen angeord nete Sensoreinheit. Beispielsweise kann es sich um einen sich entlang eines Len kers der Flaltevorrichtung erstreckenden oder in diesen über die Lenkerlänge inte grierten, auf kapazitiver Basis arbeitenden Sensorstreifen handeln. Ebenfalls kann es sich um eine Sensoreinheit mit einer Mehrzahl von insbesondere kapazitiven Sensoren handeln, die beabstandet voneinander längs der Haltevorrichtung bei spielsweise in oder an deren Lenker angeordnet ist. Durch die Sensordaten kann bei bekannter Position der Haltevorrichtung bzw. deren Lenker mittels der Steuereinheit auf den Abstand des Schwimmkörpers von der Wasseroberfläche geschlossen und insbesondere in Kombination mit weiteren Sensordaten beispielsweise zur Fahrtge schwindigkeit und/oder der Tiefe des Wassers ein gewünschter Fahrtzustand ange strebt werden, beispielsweise durch Anheben oder Absenken des Schwimmkörpers mittels einer Einstellung einer oder mehrerer Tragflächen oder durch Betätigen der Haltevorrichtung oder durch eine Änderung der Fahrgeschwindigkeit. Es versteht sich, dass ein solcher Fahrtzustandssensor, der als einzelner Sensor oder als Sen soreinheit umfassend eine Mehrzahl von Sensoren in der Haltevorrichtung oder an dieser angeordnet ist, auch bei starr an dem Schwimmkörper angeordneten Halte vorrichtungen Verwendung finden kann, bei denen die Haltevorrichtung sowohl in der Betriebsstellung als auch in der Ruhe- und/oder Startposition die Tragflächen vorrichtung in derselben Position zum Schwimmkörper hält.
Insbesondere ist der Fahrtzustandssensor einlaminiert, wobei der Lenker der Halte vorrichtung, die den Sensor aufweist, vorzugsweise aus einem Faserverbundwerk stoff hergestellt ist, so dass ein einerseits stabiler Aufbau des Lenkers erreicht wird und andererseits gleichzeitig die Integration des Fahrtzustandssensors vereinfacht ist. Mit Druckprozessen wie Siebdruck, Dispensen oder Inkjet-Druck können maßge schneiderte Sensorstrukturen direkt auf das zu verwendende Vlies oder Gewebe appliziert werden, wobei der Fahrtzustandssensor durch die Integration des bedruck ten Vlies oder Gewebes in den Schichtaufbau und anschließender Faserverbund herstellung z.B. durch Vakuuminfusion integraler Bestandteil der Struktur der Halte vorrichtung wird.
Ein mit einem Fahrtzustandssensor ausgestattetes Wassersportgerät insbesondere in Form eines Hydrofoil-Boards weist bevorzugt eine optische Anzeigeeinheit auf, die sich insbesondere zumindest über eine Hälfte der Länge der Oberseite des Schwimmkörpers erstreckt und die insbesondere zur Anzeige des Abstands des Schwimmkörpers von der Wasseroberfläche ausgebildet ist, wofür die Anzeigeein heit eine oder bevorzugt mehrere Leuchtmittel aufweist. Vorzugsweise kann der Ab stand von der Wasseroberfläche beispielsweise mit der Anzahl und/oder Anordnung der Leuchtpunkte der Anzeigeeinheit korrelieren, um auch während der Fahrt eine schnell erfassbare und ausreichend große Anzeige zu ermöglichen. Insbesondere können hierfür RGB-Dioden verwendet werden. Z.B. leuchten bei einem Aufliegen des Schwimmkörpers auf dem Wasser keine oder nur wenige z.B. rote Leuchtmittel auf und je größer der Abstand wird, ändert sich die Anzahl und/oder Farbe der leuchtenden Leuchtmittel über die Schwimmkörperlänge, bis bei einem gewünschten Zustand eine bestimmte beispielsweise maximale Anzahl von Leuchtpunkten akti viert ist. Beispielsweise kann ein bestimmter, gewünschter oder optimaler Abstand zur Wasseroberfläche mit überwiegend oder ausschließlich grün leuchtenden Leuchtmitteln in Form von z.B. RGB-LEDs bzw. LED-Einheiten gekennzeichnet wer den.
Bevorzugt hat die zumindest eine Tragflächenvorrichtung zumindest zwei flügelarti ge Tragflächen. Diese erstrecken sich insbesondere in Fahrtrichtung betrachtet je weils links und rechts von einer zentralen Vertikalachse bzw. in Fahrtrichtung verlau fenden Vertikalmittelebene weg. Insbesondere sind die beiden Tragflächen spiegel symmetrisch zur Vertikalebene ausgebildet. Besonders bevorzugt ist zumindest eine oder eine der Tragflächen in einer Draufsicht betrachtet zumindest in etwa deltaför mig ausgebildet. Eine deltaförmige Ausbildung meint eine im Wesentlichen dreiecki ge Form, wobei eine der drei Ecken in Fahrtrichtung weist. Die seitlichen Flanken sind dabei insbesondere bauchig ausgebildet. Durch diese Ausbildung der Tragflä chenvorrichtung hat diese einen besonders geringen Strömungswiderstand und er möglicht einen größtmöglichen Auftrieb. Bevorzugt umfasst das Wassersportgerät ein an dem Schwimmkörper angelegtes Befestigungsmittel wie eine Öse. Dem Befestigungsmittel ist insbesondere ein zur Aufnahme von Zugkräften vorgesehener Sensor zugeordnet. Dadurch lässt sich das Wassersportgerät mit weiteren Wasserfahrzeugen koppeln und eine Krafteinleitung dadurch überwachen.
Der Antrieb ist vorzugsweise als elektro-mechanischer oder elektro-pneumatischer Antrieb ausgebildet. Die Antriebsenergie wird bevorzugt motorisch, elektro-me- chanisch oder elektro-pneumatisch bereitgestellt. Ein elektro-pneumatischer Antrieb hat elektrisch versorgte Bauteile zur Einstellung von pneumatischen Stellgliedern. Insbesondere wird Druckluft durch elektrische Signale gesteuert. Elektro-mecha- nische Antriebe zeichnen sich durch die Erzeugung mechanischer Vorgänge durch elektrische Energie aus. Diese Antriebsformen sorgen für eine geringe Fehleranfäl ligkeit des Wassersportgerätes.
Vorzugsweise ist der insbesondere eine Feder aufweisende Energiespeicher mittels eines Motors vorspannbar. Insbesondere ist die Feder als Torsionsfeder ausgebil det, deren Torsionsachse mit der Drehachse einer mit dem Motor mechanisch ge koppelten Welle übereinstimmt. Der Motor dient bei diesem Aufbau der Vorspan nung bzw. Torsion des Energiespeichers und erzeugt dadurch potentielle Energie darin. Die potentielle Energie ist zur zumindest teilweisen Überführung der Tragflä chenvorrichtung abrufbar, ohne dass dafür unmittelbar vom Motor erzeugte Energie verwendet werden muss. Der Antrieb weist insbesondere ein Übersetzungsgetriebe auf, über das der Motor mit dem Energiespeicher verbunden ist. Das Getriebe ist insbesondere derart aus gebildet, dass der Quotient aus der für das Überführen benötigten Zeit und der für das zugehörige Vorspannen benötigten Zeit < 1 ist. Das bedeutet, dass der Antrieb derart ausgebildet ist, dass für die Abgabe des zum Überführen benötigten Energie betrags vom Energiespeicher weniger Zeit benötigt wird als zum Aufbau desselben Energiebetrags durch den Motor. Dadurch lassen sich die vorbeschriebenen Funkti onen bereits mit einem Motor einer vergleichsweise geringen Nennleistung und da mit Baugröße herbeiführen, da die Zwischenzeit zwischen zwei Überführungen in aller Regel auch für eine deshalb lange Vorspann-Zeiten ausreicht.
Der Energiespeicher weist zumindest eine Feder auf, die mit zumindest einem Len ker der Flaltevorrichtung unmittelbar verbunden oder zumindest mechanisch gekop pelt ist, dergestalt, dass die Kraft der Feder zumindest teilweise zur Positionierung, insbesondere zur Ausrichtung des Lenkers verwendbar ist. Vorzugsweise ist durch den Motor und/oder das Getriebe der Energiespeicher in gegensinnige Richtungen vorspannbar. Dadurch ist durch den Antrieb sowohl eine Überführung der Tragflä chenvorrichtung in die Betriebsstellung als auch eine Rücküberführung aus der Be triebsstellung zumindest erleichtert. Vorzugsweise weist der Antrieb eine Bremsvor richtung auf, die die Überführung bzw. die Energieabgabe des Energiespeichers bremst und somit das Verletzungsrisiko und zu abrupte Einflüsse auf die Fortbewe gung des Wassersportgeräts reduziert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat das Wassersportgerät eine für seinen Vortrieb vorgesehene Vortriebsvorrichtung. Die Vortriebsvorrichtung ist zu mindest teilweise als Teil der Tragflächenvorrichtung ausgebildet oder zumindest teilweise zwischen der Haltevorrichtung und der Tragflächenvorrichtung angeordnet. Durch die Vortriebsvorrichtung in unmittelbarer Nähe zu den Tragflächen wird eine besonders stabile Lage des Wassersportgerätes erreicht. Insbesondere wird durch die Anordnung der Vortriebsvorrichtung ein Vortriebsabriss bei einem Abheben des Schwimmkörpers von der Wasseroberfläche vermieden. Die Vortriebsvorrichtung umfasst wenigstens einen Impeller oder Propeller, durch den ein großer Vortrieb bei nur geringen Strömungswiderständen und einer geringen Fehleranfälligkeit umge setzt werden kann.
Insbesondere ist der vorzugsweise naben- und/oder wellenlose Impeller oder Pro peller in einem Strömungskanal eines Vortriebskörpers angeordnet. Der Strömungs kanal ist über zumindest zwei Öffnungen, bevorzugt eine Einlass- und eine Auslass öffnung, mit der Umgebung verbunden. Bevorzugt ist eine der Öffnungen durch eine seitlich abstehende Gehäusewand des Vortriebskörpers ausgebildet. Insbesondere ist die Vortriebsvorrichtung im Wesentlichen in Fahrtrichtung länglich mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt ausgebildet. Die Einlassöffnung ist dabei bevor zugt ringförmig zwischen zwei benachbarten Vortriebskörperteilstücken unterschied licher Durchmesser angeordnet.
Bevorzugt ist die Tragflächenvorrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Anstell winkel zumindest eines Teils der einen, vorzugsweise zumindest zwei Tragflächen, und/oder zumindest eines Ruders ausgebildet. Alternativ oder ergänzend kann eine Tragfläche insgesamt verstellbar ausgebildet sein. Bei mehreren Tragflächen kön nen auch nur ein oder mehrere Teile einer der Tragflächen oder nur eine der Trag flächen verstellbar ausgebildet sein. Das Ruder kann als ein verstellbarer Abschnitt einer Tragfläche oder als separates Bauelement der Tragflächenvorrichtung ausge führt sein. Durch die Anpassung des Anstellwinkels kann der durch die Tragflächen erzeugte Auftrieb in der Richtung und/oder dem Betrag angepasst werden. Hierüber kann eine Stabilisierung und/oder Steuerung des Wassersportgeräts erfolgen. Der Anstellwinkel und somit der Auftrieb können bei hohen Geschwindigkeiten des Was sersportgeräts reduziert werden, damit der Schwimmkörper nicht übermäßig über die Wasseroberfläche hinausgehoben wird. Gleichzeitig kann dadurch der Strö mungswiderstand verringert und die Geschwindigkeit vergrößert werden. Umgekehrt kann der Anstellwinkel bei geringen Geschwindigkeiten vergrößert werden, um den Auftrieb zu vergrößern. Durch unterschiedliche Anstellwinkel zweier sich gegenüber liegender Tragflächen kann eine Bewegung um einen sich in Fahrtrichtung erstre ckende Achse bewirkt oder eine ungewollte Bewegung aus eine Gleichgewichtsposi tion korrigiert und das Wassersportgerät somit stabilisiert werden. Kurvenfahren können unterstützt oder auch eingeleitet werden. Durch unterschiedliche Anstellwin kel zweier hintereinander angeordneter Tragflächen kann einem Nicken des Was serfahrzeugs beispielsweise durch Wellen oder durch eine Gewichtsverlagerung des Nutzers auf dem Wasserfahrzeug nach vorne oder nach hinten begegnet werden. Die Benutzung des Wassersportgeräts kann somit erleichtert werden. Besonders bevorzugt werden die Anstellwinkel aufgrund von Steuersignalen der Steuereinheit eingestellt. Das Wassersportgerät weist hierzu vorzugsweise zumin dest einen Sensor, vorzugsweise eine Mehrzahl von Sensoren, aus einer Gruppe umfassend Gyrosensoren, Geschwindigkeitssensoren, Positionssensoren für Sys teme wie GPS, Galileo, Beidou und/oder Glonass, Abstandssensoren beispielsweise in Form von Echolot- oder Sonar-Sensoren, Infrarotsensoren und Neigungssensoren auf. Insbesondere können hierbei Schallsensoren, insbesondere Ultraschallsenoren eingesetzt werden. Mit zumindest einem dieser Sensoren kann die Lage des Was sersportgeräts relativ zu einem Vergleichspunkt bzw. Vergleichszustand oder eine Zustands- bzw. Lageveränderung bestimmt werden. Die Steuereinheit kann damit entsprechende Steuersignale zu Änderung der Anstellwinkel bestimmten. Insgesamt kann so eine automatische Selbststabilisierung des Wasserfahrzeugs alleine oder in Verbindung mit anderen Maßnahmen erreicht werden. Darüber hinaus kann die Steuereinheit auf Basis von Sensordaten beispielsweise von Sensoren der Haltevor richtung den Abstand des Schwimmkörpers von der Wasseroberfläche bestimmen und einen bestimmten, insbesondere gewünschten Abstand durch Änderung der Anstellwinkel der Tragflächen oder deren Teile einstellen und/oder die Geschwindig keit anpassen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den nachfolgend beschriebe nen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen; es zeigen: Fig. 1a bis
Fig. 1h unterschiedliche Ansichten eines ersten erfindungsgemäßen
Wassersportgerätes sowohl in der Ruhe- und/oder Startposition als auch in der Betriebsstellung,
Fig. 2a bis
Fig. 2d unterschiedliche Ansichten eines zweiten erfindungsgemäßen
Wassersportgerätes sowohl in der Ruhe- und/oder Startposition als auch in der Betriebsstellung,
Fig. 3a bis Fig. 3d unterschiedliche Ansichten eines dritten erfindungsgemäßen Wassersportgerätes sowohl in der Ruhe- und/oder Startposition als auch in der Betriebsstellung,
Fig. 4a bis
Fig. 4d unterschiedliche Ansichten eines vierten erfindungsgemäßen
Wassersportgerätes sowohl in der Ruhe- und/oder Startposition als auch in der Betriebsstellung, Fig. 5a bis Fig. 5d unterschiedliche Ansichten eines fünften erfindungsgemäßen Wassersportgerätes sowohl in der Ruhe- und/oder Startposition als auch in der Betriebsstellung,
Fig. 6a und Fig. 6b unterschiedliche Ansichten eines sechsten erfindungsgemäßen Wassersportgerätes in der Betriebsstellung.
Fig. 7a bis Fig. 7c ein siebtes erfindungsgemäßes Wassersportgerät in perspektivi scher Ansicht,
Fig. 8 a und 8b ein achtes erfindungsgemäßes Wassersportgerät in perspektivischer Ansicht,
Fig. 9 bis 12 weitere erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele.
Die nachfolgend erläuterten Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispie le können auch einzeln oder in anderen Kombinationen als dargestellt oder be schrieben Gegenstand der Erfindung sein, stets aber zumindest in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Sofern sinnvoll, sind funktional gleichwirkende Teile mit identischen Bezugsziffern versehen.
Die Fig. 1a bis 6a sind unterschiedliche Ansichten unterschiedlicher erfindungsge mäßer Wassersportgeräte 2, die Fig. 6b ist eine teilweise, perspektivische Darstel lung des Wassersportgerätes 2 gemäß Fig. 6a. Die auf a endenden Figuren zeigen mit Ausnahme von Fig. 6a eine perspektivische Ansicht des jeweiligen Wassersport gerätes 2 unter Darstellung einer Oberseite eines Schwimmkörpers 4, die auf b en denden Figuren zeigen mit Ausnahme von Fig. 6b eine weitere perspektivische An sicht der jeweiligen Wassersportgeräte 2 unter Darstellung einer Unterseite des Schwimmkörpers 4. Die auf c und d endenden Figuren sowie Fig. 6a zeigen Seiten ansichten der jeweiligen Wassersportgeräte 2. Die Fig. 1e und 1f zeigen Frontan sichten des ersten Wassersportgerätes 2, die Fig. 1g und 1h zeigen Unteransichten des gleichen Wassersportgerätes 2. Die auf a und b endenden Figuren sowie die Fig. 1e, 1g, 6b zeigen das jeweilige Wassersportgerät 2 in einer Betriebsstellung, die auf d endenden Figuren sowie Fig. 1h und 1f zeigen die jeweiligen Wassersportge räte 2 in einer Ruhe- und/oder Startposition. Die auf b endenden Figuren zeigen mit Ausnahme von Fig. 6b die jeweiligen Wassersportgeräte 2, während diese eine Zwi schenposition zwischen der Betriebsstellung und der Ruhe- und/oder Startposition innehaben.
Die unterschiedlichen dargestellten Wassersportgeräte 2 sind als Foilboard ausge bildet. Die Wassersportgeräte 2 haben jeweils einen als Schwimmbrett ausgeform ten und weitgehend übereinstimmend ausgeformten Schwimmkörper 4 mit einem frontalen Befestigungsmittel 24 (vergl. Fig. 1c). Die Wassersportgeräte 2 weisen au ßerdem eine Tragflächenvorrichtung 6 auf, welche wiederum zwei Tragflächen 16 umfasst, die auf beiden Seiten einer vertikalen Längsebene V angeordnet sind (vergl. Fig. 1g). Die Tragflächenvorrichtungen 6 sind jeweils mittels einer Haltevor- richtung 8 am Schwimmkörper 4 befestigt und insbesondere relativ zum Schwimm körper 4 beweglich an diesem angeordnet.
Die Flaltevorrichtung 8 umfasst zumindest einen ersten Lenker 10, welcher zur Kopplung des Schwimmkörpers 4 mit der Tragflächenvorrichtung 6 ausgebildet ist. Die Tragflächenvorrichtung 6 ist über die Haltevorrichtung 8 von der Ruhe- und/oder Startposition in die Betriebsstellung, in der die Tragflächenvorrichtung 6 weiter be- abstandet unterhalb des Schwimmkörpers angeordnet sind, überführbar. Die Über führung erfolgt bei den Wassersportgeräten 2 gemäß den Fig. 1 bis 4 und 6 durch eine insbesondere translatorische Bewegung der Tragflächenvorrichtung 6, wodurch diese in der Betriebsstellung vorzugsweise so ausgerichtet ist wie in der Ruhe- und/oder Startposition.
Bei beabsichtigter Anwendung des Wassersportgerätes 2 in bzw. auf einem Gewäs ser befindet sich die Tragflächenvorrichtung 6 unterhalb der Wasseroberfläche, wo hingegen der Schwimmkörper 4 zumindest teilweise oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist. Während einer Vorwärtsbewegung in die Fahrtrichtung 30 (Fig. 1c) bewirken die Tragflächen 16 einen Auftrieb, durch welchen der Schwimmkörper 4 in eine von der Wasseroberfläche beabstandete Position überführt wird, in der er über die Haltevorrichtung 8 an der weiter im Wasser befindlichen Tragflächenvorrichtung 6 abgestützt ist
Die Haltevorrichtung 8 weist einen Antrieb 12 auf, durch den die Tragflächenvorrich tung 6 aus der Ruhe- und/oder Startposition in die Betriebsstellung und aus der Be triebsstellung in die Ruhe- und/oder Startposition überführbar ist. Der Antrieb 12 um fasst dazu einen Energiespeicher. Der Antrieb 12 ist bei den gezeigten Ausführungs formen der Erfindung in einer Ausnehmung des Schwimmkörpers 4 angeordnet und umfasst einen elektro-mechanischen oder elektro-pneumatischen Motor. Durch die sen Motor ist der Energiespeicher vorspannbar bzw. potentielle Energie in diesen einzuleiten, die zur Bewegung des zumindest einen ersten Lenkers 10 aus dem Energiespeicher abgerufen werden kann. Zwischen dem Motor und dem Energie speicher umfasst der Antrieb 12 ein Übersetzungsgetriebe, durch das das vom Mo tor zur Einleitung kinetischer Energie in den Energiespeicher zu erzeugende Dreh moment gesenkt wird.
Das erste erfindungsgemäße Wassersportgerät 2 (Fig. 1 a bis 1 h) weist eine Halte vorrichtung 8 mit einem ersten Lenker 10 und einem weiteren, in Fahrtrichtung da hinter positionierten Lenker 11 . Diese bilden eine Parallelführung für die Überfüh rung der Tragflächenvorrichtung 6 von der Betriebsstellung in die Ruhe- und/oder Startposition und zurück aus. Im Einzelnen sind die Lenker 10, 11 sowohl relativ zum Schwimmkörper 4 als auch relativ zu den Tragflächenvorrichtungen 6 schwenk bar um zur vertikalen Längsachse V orthogonale Schwenkachsen angeordnet und haben die gleiche Länge. Im Einzelnen sind die Lenker 10, 11 an einer Aufnahme 14 der Tragflächenvorrichtung 6 angeordnet.
Das zweite erfindungsgemäße Wassersportgerät 2 (Fig. 2a bis 2d) umfasst eine Hal tevorrichtung 8 mit zwei ersten Lenkern 10 und zwei zweiten Lenkern 11 , die in Fahrtrichtung hinter den ersten Lenkern 10 angeordnet sind. Die Lenker 10, 11 sind einenends gelenkig am Schwimmkörper 4 oder an der Aufnahme 14 für die Tragflä chenvorrichtungen 6 angeordnet und anderenends gelenkig mit dem jeweils anderen ersten bzw. weiteren Lenker 10, 11 gekoppelt. Durch diese Ausbildung eines Knie gelenks wirken die Lenker als Kniehebel, durch welche die Tragflächenvorrichtung 6 in die jeweiligen Positionen überführbar ist. Bei einer Überführung werden die beiden ersten Lenker 10 sowie die beiden weiteren Lenker 11 insbesondere um den glei chen Winkel, jedoch mit unterschiedlichen Vorzeichen gegenüber dem Schwimm körper 4 ausgelenkt. Sowohl beim ersten als auch beim zweiten Wassersportgerät 2 ist der Antrieb 12 zur Verschwenkung des an dem Schwimmkörper 4 angeordneten ersten Lenkers 10 ausgebildet.
Das dritte Wassersportgerät 2 (vergl. Fig. 3a bis 3d) weist eine Haltevorrichtung 8 mit je einem ersten und einem weiteren Lenker 10, 11 auf, die in einer Seitenansicht gemäß Fig. 3c zumindest in der Betriebsstellung kreuzend angeordnet sind. Insbe sondere ist der erste Lenker 10 mit dem zweiten Lenker 11 mittels eines nicht dar gestellten Schwenklagers gekoppelt. Beide Lenker 10, 11 sind einenends am Schwimmkörper 4 und anderenends an der Aufnahme 14 schwenkbar angeordnet, wobei das am Schwimmkörper 4 angeordnete Ende des weiteren Lenkers 11 zu- sätzlich verschieblich relativ zum Schwimmkörper 4 angeordnet ist. Der Antrieb 12 dient insbesondere alternativ oder zusätzlich zur Verschwenkung des ersten Len kers 10 zur Verschiebung des weiteren Lenkers 11 .
Das vierte Wassersportgerät 2 (Fig. 4a bis 4d) weist eine zweiteilige Haltevorrich tung 8 auf, wovon jeder Teil vier Lenker 10, 11 umfasst und eine zweigeteilte Trag flächenvorrichtung, deren vorderer und hinterer Teil jeweils eine Tragfläche 16 auf weist. Die vier Lenker 10, 11 beider Teile bilden je eine Hebelmechanik nach Art ei nes Wagenhebers aus, wobei die Lenker 10, 11 bei der Überführung um in der Ver tikallängsachse liegende Schwenkachsen verschwenkt werden. In einer alternativen Ausführungsform ist die Haltevorrichtung 8 einteilig nach Art eines Wagenhebers ausgebildet, deren Lenker 10, 11 um zur Vertikallängsebene orthogonale Schwenk achsen schwenkbar sind und das vom Schwimmkörper 4 abgewandte Ende der Hal tevorrichtung 8 bevorzugt an einer Aufnahme 14 der Tragflächenvorrichtung 6 ange ordnet ist.
Das fünfte Wassersportgerät 2 (Fig. 5a bis 5d) umfasst eine teleskopierbare Halte vorrichtung 8 mit einer Mehrzahl von ineinander gelagerten und zueinander ver schieblichen ersten Lenkern 10. Der vom Schwimmkörper 4 abgewandte erste Len ker 10 ist an einer Aufnahme 14 der T ragflächenvorrichtung 6 angeordnet. Der An trieb 12 dient alternativ oder zusätzlich zur Verschwenkung der ersten Lenker 10 zur Teleskopierung derer. Das sechste Wassersportgerät 2 (Fig. 6a und 6b) umfasst eine als Parallelführung ausgebildete Haltevorrichtung 8 mit je zwei ersten Lenkern 10 und weiteren Lenkern 11. In der Seitenansicht gemäß Fig. 6a sind die ersten Lenker 10 wie auch die weite ren Lenker 11 jeweils hintereinander angeordnet. Die Lenker 10, 11 sind mit ihren vom Schwimmkörper 4 abgewandten Enden an Aufnahmen 14 angeordnet. Die Tragflächenvorrichtung 6 weist eine zwischen den gleichartigen Lenkern 10, 11 an geordnete Vortriebsvorrichtung 18 zum Antrieb des Wassersportgerätes 2 in die Fahrtrichtung. Die Vortriebsvorrichtung 18 umfasst einen Vortriebskörper 22, der einen Strömungskanal mit zwei Öffnungen 20, 21 ausbildet. Im Betrieb der Vor triebsvorrichtung 18 gelangt Wasser durch die einlassende Öffnung 20 in den Strö mungskanal. Ein in diesem befindlicher Impeller 28, der in Fig. 6b nur symbolisch dargestellt ist, beschleunigt das Wasser darin, welches den Strömungskanal durch die auslassende Öffnung 21 verlässt. Der Impeller 28 ist naben- und wellenlos aus gebildet und wird über einen als Innenläufer ausgebildeten Motor angetrieben. Je weilige Gehäusewandteile 58 bilden auf zwei Seiten des Antriebskörpers Einlassöff nungen 20 aus.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen zwei weitere Wassersportgeräte 2 mit alternativen Ausge staltungen der Tragflächenvorrichtung 6 bzw. der Tragflächen 16. Die Tragflächen vorrichtung 6 ist an der Vortriebsvorrichtung 18 angeordnet. In der Variante gern.
Fig. 7 sind die einzelnen Tragflächen unmittelbar an der Vortriebsvorrichtung 7 schwenkbar angeordnet. Fig. 7a zeigt die Tragflächen 16 in einer Neutralstellung. In Fig. 7b sind die Tragflächen 16 nach unten verschwenkt und gleichzeitig die in Fahrtrichtung des Wassersportgeräts 2 rechten Tragflächen 16 gegen die Vortriebs- Vorrichtung verschwenkt. Fig. 7c zeigt die Tragflächen in einer Transportposition bzw. Ruheposition. Eine Steuereinheit des Wassersportgerätes 2 kann die einzelnen Tragflächen 16 derart ansteuern, dass eine automatische Selbststabilisierung des Wassersportgeräts 2 im Wasser stattfindet und/oder ein anderer gewünschter Fahrt zustand, beispielsweise eine Flöhe des Schwimmkörpers über der Wasseroberflä che, erreicht wird.
Fig. 8 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Tragflächenvorrichtung 6. Hierbei ist an der Vortriebsvorrichtung 18 ein vorderer und ein hinterer Tragflügel angeordnet, der die Tragflächen 16 zumindest teilweise ausbildet. An diesen starren Tragflügeln sind jeweils an den Enden schwenkbare Spitzen bzw. Teile 16.1 der Tragflächen 16 angeordnet, die in verschiedene Positionen verschwenkt werden können. Auch hier durch kann eine Stabilisierung des Wassersportgerätes 2 durch Verstellen der Trag flächen 16, in Fig. 8 lediglich die schwenkbar angeordneten Spitzen der Tragflächen 16 erreicht werden. Alternativ oder ergänzend können die T ragflächen 16 auch ähn lich wie ein Flöhenruder eines Flugzeugflügels in Fahrtrichtung hintere verstellbare Teile aufweisen.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist entlang eines Lenkers 10 der Flaltevorrichtung 8 eine Mehrzahl von kapazitiven Sensoren 36 zur Ausbildung eines Fahrtzustandssensors 32 angeordnet (Fig. 9 und 10). Diese er strecken sich gleichmäßig über einen Großteil des Lenkers 10 entlang dessen Längserstreckung und geben in Abhängigkeit davon, ob sie ober- oder unterhalb der durch gestrichelte Linien indizierten Wasseroberfläche 34 angeordnet sind, entspre- chende Daten an eine vorzugsweise im Schwimmkörper 4 angeordnete Steuerein heit. Hierdurch lässt sich in dieser ein Abstand des Schwimmkörpers 4 zur Wasser oberfläche bestimmen, woraufhin bei ungewünschten Zuständen die Steuereinheit z.B. der Schub der Vortriebsvorrichtung 50, die in den Lenker 10 integriert ist, oder eine Winkelstellung einer Tragfläche 16 anpassen kann.
Das Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 weist weiterhin eine in den Schwimmkörper integrierte optische Anzeigeeinheit 31 auf, die den Abstand des Schwimmkörpers 4 von der Wasseroberfläche abbildet. Die Anzeigeeinheit 31 um fasst eine Mehrzahl von einlaminierten mehrfarbigen LED-Einheiten 33, so dass der Abstand von der Wasseroberfläche 34 über Anzahl und/oder Wellenlänge der leuch tenden LED-Einheiten 33 abgebildet werden kann.
Entlang eines Lenkers 10 der Haltevorrichtung 8 ist bei einem weiteren Ausfüh rungsbeispiel ebenfalls ein Fahrtzustandssensor 32 angeordnet (Fig. 11 und 12). Dieser erstreckt sich über einen Großteil des Lenkers 10 entlang dessen Längser streckung und ist sowohl ober- als auch unterhalb der Vortriebsvorrichtung 50, die in den Lenker 10 integriert ist, angeordnet. Der Fahrtzustandssensor 32 ist als kapazi tiver Sensor in Form eines Sensorstreifens ausgebildet und gibt in Abhängigkeit der verschiedenen Wasseroberflächen darstellende gestrichelten Linien 34 unterschied liche Signale an die Steuereinheit weiter. Diese kann auf Basis dieser Sensordaten z.B. die Antriebsleistung oder die Winkelstellung der Tragflächen 16 regulieren. Ungeachtet der Darstellungen der Fig. 9 bis 12 mit starr an dem jeweiligen Schwimmkörper 4 angeordneten Lenkern 10 können diese auch als anspruchsge mäß zwischen einer Betriebsstellung und einer Ruhe- und/oder Startposition variier bar ausgebildet sein.

Claims

Ansprüche
1. Wassersportgerät (2), insbesondere Foilboard, mit einem Schwimmkörper (4), vorzugsweise in Form eines Schwimmbretts, und zumindest einer Tragflächenvor richtung (6), die mittels einer zumindest einen ersten Lenker (10) aufweisenden Hal tevorrichtung (8) am Schwimmkörper (4) befestigt ist, wobei die Tragflächenvorrichtung (6) wenigstens eine, vorzugsweise zumindest zwei Tragflächen (16) aufweist und über die Flaltevorrichtung (8) in eine Betriebsstellung unterhalb des Schwimmkörpers (4) überführbar ist, wobei der Schwimmkörper (4) in der Betriebsstellung und während einer Vorwärts bewegung aufgrund eines durch die Tragflächenvorrichtung (6) bewirkten Auftriebs in eine von einer Wasseroberfläche (34) beabstandete Position überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragflächenvorrichtung (6) über die Flaltevorrichtung (8) aus einer Ruhe- und/oder Startposition in die Betriebsstellung und/oder aus der Betriebsstellung in die Ruhe- und/oder Startposition überführbar, insbesondere ein- und ausfahrbar und/oder klappbar ist, wofür das Wassersportgerät (2), vorzugsweise die Flaltevor richtung (8), insbesondere einen mit einem Energiespeicher versehenen Antrieb (12) aufweist.
2. Wassersportgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trag fläche (16) der Tragflächenvorrichtung (6) in der Ruhe- und/oder Startposition zu mindest in etwa identisch zur Betriebsstellung ausgerichtet angeordnet ist.
3. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Antrieb (12) der Haltevorrichtung (8) vorzugsweise vollständig in einer Ausnehmung des Schwimmkörpers (4) angeordnet ist.
4. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Haltevorrichtung (8) zumindest einen weiteren Lenker (11) auf weist, der einenends schwenkbar am oder im Schwimmkörper (4) gelagert ist und/oder anderenends schwenkbar an der Tragflächenvorrichtung (6) angeordnet ist.
5. Wassersportgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lenker (10,11) gelenkig an einer Aufnahme (14) für die oder der Tragflächenvorrich tung (6) angebunden sind.
6. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Lenker (10,11) in Fahrtrichtung (30) hintereinander ange ordnet sind.
7. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen mit einer zur Steuerung des Antriebs (12) ausgebildeten Steuereinheit (70) verbundenen Tiefen- und/oder Annäherungssensor.
8. Wassersportgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steu ereinheit (70) dazu ausgebildet ist, den Abstand der Tragflächenvorrichtung (6) vom Schwimmkörper (4) in Abhängigkeit des Abstands des Wassersportgeräts (2) vom Grund und/oder einem Hindernis zu ändern.
9. Wassersportgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zumindest einen Ultraschallwandler aufweist.
10. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Tragflächenvorrichtung (6) zumindest zwei Tragflächen (16) auf weist, die sich in Fahrtrichtung betrachtet links und rechts von einer zentralen Verti kalachse weg erstrecken.
11. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass in einer Draufsicht betrachtet der Schwimmkörper (4) und/oder die Tragflächenvorrichtung (6) zumindest in etwa deltaförmig ausgebildet sind.
12. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend ein an dem Schwimmkörper (4) angeordnetes Befestigungsmittel (24), welchem insbeson dere ein zur Aufnahme von Zugkräften vorgesehener Sensor zugeordnet ist.
13. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Antrieb (12) als elektro-mechanischer oder elektro-pneumatischer Antrieb (12) ausgebildet ist.
14. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Energiespeicher mittels eines Motors vorspannbar ist.
15. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Antrieb (12) ein insbesondere als Übersetzungsgetriebe ausge bildetes Getriebe aufweist, über den der Motor des Antriebs (12) mit dem Energie speicher verbunden ist, insbesondere dergestalt, dass der Quotient aus der für das Überführen benötigten Zeit (Dividend) und der für das zugehörige Vorspannen benö tigten Zeit (Divisor) kleiner 1 ist.
16. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Energiespeicher wenigstens eine Feder aufweist, die mit einem Lenker (10,11) der Haltevorrichtung (8) verbunden ist, dergestalt, dass ihre Kraft zumindest teilweise zur Ausrichtung des Lenkers (10,11 ) verwendbar ist.
17. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass durch Motor und/oder Getriebe der Energiespeicher in gegensinnige Richtungen vorspannbar ist.
18. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine für den Vortrieb des Wassersportgeräts (2) vorgesehene und zumindest teilweise als Teil der Tragflächenvorrichtung (6) ausgebildete oder zumindest teil weise zwischen der Haltevorrichtung (8) und der Tragflächenvorrichtung (6) ange ordnete Vortriebsvorrichtung (18).
19. Wassersportgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor triebsvorrichtung (18) wenigstens einen Impeller (28) oder Propeller umfasst.
20. Wassersportgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Im peller (28) in einem über zumindest zwei Öffnungen (20,21) mit der Umgebung ver bundenen Strömungskanal eines Vortriebskörpers (22) angeordnet ist und insbe sondere eine der Öffnungen (20,21) durch eine seitlich abstehende Gehäusewand (58) des Vortriebskörpers (22) ausgebildet ist.
21. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Tragflächenvorrichtung (6) zur Einstellung unterschiedlicher An stellwinkel zumindest eines Teils (16.1 ) der zumindest einen, vorzugsweise zumin dest zwei Tragflächen (16) und/oder von Rudern der Tragflächenvorrichtung (6) ausgebildet ist.
22. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Fahrtzustandssensor (32) zur Bestimmung des Abstands des Schwimmkörpers (4) und/oder der Tragflächenvorrichtung (6) von der Wasser oberfläche (34), insbesondere wobei der Fahrtzustandssensor einlaminiert ist.
23. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine optische Anzeigeeinheit (31), die sich insbesondere zumindest über eine Hälfte der Länge der Oberseite des Schwimmkörpers (4) erstreckt und die insbe- sondere zur Anzeige des Abstands des Schwimmkörpers (4) von der Wasserober fläche (34) ausgebildet ist.
PCT/EP2020/080697 2019-11-01 2020-11-02 Wassersportgerät WO2021084128A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/755,582 US20220363351A1 (en) 2019-11-01 2020-11-02 Water Sports Device
EP20811530.3A EP4051572A1 (de) 2019-11-01 2020-11-02 Wassersportgerät
CA3156770A CA3156770A1 (en) 2019-11-01 2020-11-02 Water sports device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129577.7 2019-11-01
DE102019129577.7A DE102019129577A1 (de) 2019-11-01 2019-11-01 Wassersportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021084128A1 true WO2021084128A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=73544126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080697 WO2021084128A1 (de) 2019-11-01 2020-11-02 Wassersportgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220363351A1 (de)
EP (1) EP4051572A1 (de)
CA (1) CA3156770A1 (de)
DE (1) DE102019129577A1 (de)
WO (1) WO2021084128A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3133048A1 (fr) * 2022-02-25 2023-09-01 Aymeric François ALANDRY Mât rabattable et ensemble comprenant une planche de surf, ledit mât rabattable et une aile d’eau

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749870A (en) * 1951-10-23 1956-06-12 Hydrofoil Corp Hydrofoil attack craft
US3183871A (en) * 1961-08-28 1965-05-18 Weser Flugzeugbau G M B H Speed boat with underwater wings
GB1581627A (en) * 1977-03-22 1980-12-17 Walker J G Device to reduce the lowering and retraction resistance of hydrofoils
US5117776A (en) * 1989-10-26 1992-06-02 Thorpe Douglas T Hydrofoil system
DE102012204827A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Markus Schilcher Wasserfahrzeug, wie zum Beispiel Surfbord mit einer Antriebseinheit
CN204998276U (zh) * 2015-08-03 2016-01-27 中国人民解放军装甲兵工程学院 可提升水翼的全承载式水翼车
DE102015103553A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Ellergon Antriebstechnik Gesellschaft M.B.H. Hydrofoil
US20180072383A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Kai Concepts, LLC Watercraft device with hydrofoil and electric propeller system
CN107933845A (zh) * 2017-11-27 2018-04-20 东莞亿动智能科技有限公司 电动冲浪板

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099239A (en) * 1960-01-11 1963-07-30 Supramar Ltd Retractable hydrofoil system for water craft
US4056074A (en) * 1976-04-23 1977-11-01 Sachs Elmer B Hydrofoil kit
US5311832A (en) * 1991-12-20 1994-05-17 Dynafoils, Inc. Advanced marine vehicles for operation at high speeds in or above rough water
US6789489B1 (en) * 2003-06-11 2004-09-14 Jeffrey S. Phipps Sailboat with gimbaled mast and keel
US10118668B2 (en) * 2016-08-17 2018-11-06 Markus Dombois Self-propelling hydrofoil device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749870A (en) * 1951-10-23 1956-06-12 Hydrofoil Corp Hydrofoil attack craft
US3183871A (en) * 1961-08-28 1965-05-18 Weser Flugzeugbau G M B H Speed boat with underwater wings
GB1581627A (en) * 1977-03-22 1980-12-17 Walker J G Device to reduce the lowering and retraction resistance of hydrofoils
US5117776A (en) * 1989-10-26 1992-06-02 Thorpe Douglas T Hydrofoil system
DE102012204827A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Markus Schilcher Wasserfahrzeug, wie zum Beispiel Surfbord mit einer Antriebseinheit
DE102015103553A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Ellergon Antriebstechnik Gesellschaft M.B.H. Hydrofoil
CN204998276U (zh) * 2015-08-03 2016-01-27 中国人民解放军装甲兵工程学院 可提升水翼的全承载式水翼车
US20180072383A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Kai Concepts, LLC Watercraft device with hydrofoil and electric propeller system
CN107933845A (zh) * 2017-11-27 2018-04-20 东莞亿动智能科技有限公司 电动冲浪板

Also Published As

Publication number Publication date
US20220363351A1 (en) 2022-11-17
EP4051572A1 (de) 2022-09-07
DE102019129577A1 (de) 2021-05-06
CA3156770A1 (en) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943623C2 (de)
DE202017103703U1 (de) Elektrisch angetriebenes Hydrofoil
EP3321168B1 (de) Vorrichtung zum vorgeben der fahrstufe eines elektroantriebes eines bootes
DE2355782A1 (de) Spielzeug, bestehend aus einem fahrzeug und einer startvorrichtung dafuer
WO2021084128A1 (de) Wassersportgerät
WO2021084131A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere foilboard
DE2029996A1 (de) Steuervorrichtung eines Flügel radpropellers
WO2021084127A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere foilboard
WO2008087044A1 (de) Mit muskelkraft angetriebenes wasserfahrzeug
DE2500008B2 (de) Hochgeschwindigkeitsboot
DE4041252C2 (de)
EP2531396B1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
WO2021084135A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere foilboard
DE102008030630B4 (de) Luftkissenfahrzeug mit separat betätigbaren Steuereinheiten
DE19840078A1 (de) Verfahren zum Manövrieren von Wasserfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4051570A1 (de) Wassersportgerät
AT525691B1 (de) Nachrüstbare Rudervorrichtung für einen Unterwasserantrieb, Antriebsvorrichtung und Stehpaddel-Board
WO2021084129A1 (de) Verfahren zur konstruktion und/oder fertigung eines wassersportgeräts
EP4051567A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere foilboard
DE2914951C2 (de) Vorrichtung für die Betätigung von verstellbaren Steuerflächen eines Flugzeuges
DE554828C (de) Steuerwerk fuer Luftfahrzeuge
DE102020131063A1 (de) Wasserfahrzeug und Halter
DE2458440B2 (de) Hydraulische Antriebs- und Steuervorrichtung für Schiffe
WO1984001756A1 (en) Surf-board
CH383784A (de) Propellergetriebenes Verwandlungsflugzeug mit Starrflügel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20811530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3156770

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020811530

Country of ref document: EP

Effective date: 20220601