WO2021084135A1 - Wassersportgerät, insbesondere foilboard - Google Patents

Wassersportgerät, insbesondere foilboard Download PDF

Info

Publication number
WO2021084135A1
WO2021084135A1 PCT/EP2020/080711 EP2020080711W WO2021084135A1 WO 2021084135 A1 WO2021084135 A1 WO 2021084135A1 EP 2020080711 W EP2020080711 W EP 2020080711W WO 2021084135 A1 WO2021084135 A1 WO 2021084135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water sports
propulsion
sports device
designed
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Rosen
Original Assignee
Rosen Swiss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosen Swiss Ag filed Critical Rosen Swiss Ag
Priority to EP20811535.2A priority Critical patent/EP4051568A1/de
Priority to US17/755,567 priority patent/US20220363352A1/en
Priority to CA3156763A priority patent/CA3156763A1/en
Publication of WO2021084135A1 publication Critical patent/WO2021084135A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/66Arrangements for fixation to the board, e.g. fin boxes or foil boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/28Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils
    • B63B1/30Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils retracting or folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/10Motor-propelled water sports boards

Definitions

  • the present invention relates to a water sports device, in particular a foil board, with a floating body, preferably in the form of a swimming board, and a wing device which is fastened to the floating body by means of a holding device, the wing device arranged on a handlebar of the holding device at least one, preferably at least has two wings and can be transferred via the holding device from a rest and / or start position into an operating position below the float, the floating body in the operating position and during a forward movement due to a buoyancy caused by the wing device in a spaced from a water surface Position is transferable.
  • Such a water sports device is designed in particular as a foil board, the float is in particular designed as a swimming board.
  • the at least one wing device has in particular at least two wing surfaces.
  • Such water sports equipment are regularly used to move people who are on the side facing away from the wing device of the Bergkör pers, over water. During the movement, the Trag lakevor direction is regularly arranged below the water surface.
  • a water sports device with a wing arrangement also to be referred to as a foil, is known, which can fold against the direction of travel in the event of underwater contact to avoid damage.
  • US 2018/0072383 A1 also discloses a wing arrangement which can be transferred from a first operating position to a further operating position by means of an adjustable angle of the connecting strut between the floating body and the propulsion device.
  • Both water sports equipment according to the state of the art require a sufficiently deep body of water for use, since the wing arrangement would otherwise touch the ground and either be damaged or folded down.
  • the wing device is either dismantled or the water sports equipment must be transported with the wing device, which usually protrudes up to a meter.
  • the object of the invention is to provide a water sports device that is easier to handle with high reliability.
  • the folding device has a drive, which is preferably designed as an electro-mechanical or electro-pneumatic drive and via which the wing device from a rest and / or start position into the operating position and / or from the operating position into the rest and / or Starting position feasible, in particular retractable and extendable and / or foldable.
  • the operation can be done manually by a person operating the water sports device with the advantage of easier portability of the water sports device compared to conventional foilboards in the rest or start position of the Trag lakevor direction close to or at least partially in the float.
  • the water sports device can already be lowered into the, for example, knee-deep water near the shore or beach and guided or driven there in the direction of deeper water.
  • the wing device can be transferred into the operating position, which is more distant from the floating body, by means of the drive. This process can take place automatically when a predeterminable or set water depth is reached or when the person using the water sports device is released.
  • the transition to the rest and / or start position can also take place with the assumption of intermediate positions in which the wing arrangement is not as close to the floating body as in the rest and / or start position.
  • the drive is provided with a control unit that receives a signal triggered by a person using it or automatically generates such a signal, e.g. on the basis of sensor information, and sends a control signal to the drive.
  • the drive is preferably designed as an electro-mechanical or electro-pneumatic drive.
  • the drive energy is preferably provided by a motor, electro-mechanical or electro-pneumatic.
  • Electro-mechanical drives are characterized by the generation of mechanical processes, for example turning a shaft, by an electrically operated motor. These types of drive ensure that the water sports equipment is less prone to errors.
  • the drive is thus provided with an electric motor whose drive energy is used to move the wing device.
  • the floating body is in particular a flat, elongated body, the density of which is well below that of water.
  • the float is in particular designed in such a way that, during operation, it is preferably arranged, regardless of travel speed, in any case partially above the surface of the water.
  • the folding device extends from the float to the Trag vomvorrich device below the float. A buoyancy force generated by the wing device is transmitted to the float through the folding device.
  • the wing device In the rest and / or start position, the wing device is net angeord closer to the floating body in favor of greater compactness of the water sports device than in the operating position.
  • the folding device is folded in and / or retracted to guide the wing device into the rest and / or start position.
  • the at least one first link for guiding the wing device is pivoted relative to the floating body by at least 20 °, preferably by at least 40 °, particularly preferably by at least 80 °.
  • the wings In the rest and / or take-off position, the wings are preferably not more than 50 cm apart from the floating body in a lateral view.
  • the at least one link is designed in particular as a rigid strut.
  • the handlebar is pivotably mounted relative to the float and / or relative to the wing device.
  • the at least one first link is movably translationally movable relative to the floating body and / or relative to the wing device, in particular displaceably mounted.
  • the Trag lakevor direction is particularly indirectly, via other components such as handlebars, or directly coupled to the first handlebar.
  • a handlebar is generally referred to as a movably and in particular articulated, but otherwise rigid, solid or hollow rod component, for example, via which parts of the water sports device can be moved relative to one another, possibly in combination with one or more other handlebars.
  • the holding device preferably has handlebars which can be pivoted relative to one another and / or can be displaced within or against one another and thus e.g.
  • the wing device is preferably provided, at least in the operating position, with at least one wing which is flat and preferably at least partially wing-shaped or fin-shaped.
  • the width of the wing device measured transversely to the direction of travel, is in particular at most twice as large as the width of the floating body.
  • the wing device serves to stabilize the ride with the water sports equipment and to generate buoyancy there, with the wing device preferably sideways to reinforce these effects.
  • Lent wing ends which are angled towards the essentially flat water surface.
  • the water sports device preferably has a plurality of airfoils which are spaced apart from one another in the direction of travel and / or are spaced differently from the floating body.
  • the wing device thus comprises at least one wing and its holder and optionally a propulsion device.
  • the drive preferably has an energy store, in particular for storing mechanical energy, which, in the event of a release, provides the energy required for extending or retracting or folding the handlebars.
  • the storage device comprises a storage battery for storing electrical energy, a tank for storing a pressurized fluid or, in particular, a mechanical energy storage device such as a spring.
  • the energy store is designed to feed a motor which initiates the transfer of the wing device.
  • the energy store releases stored energy directly, without an interposed motor, as mechanical or kinetic energy for transfer.
  • the energy store is preferably coupled mechanically to the holding device on the one hand and coupled indirectly or directly to a charging device such as a motor on the other hand, which is designed to charge the energy store, especially during use of the water sports device.
  • the energy store which has at least one spring, can be preloaded by means of a motor of the drive, wherein the energy stored by means of the spring can be stored without loss during use of the water sports device.
  • the amount of stored energy corresponds to at least a part, preferably at least the entire amount of energy necessary for the transfer of the Tragpsychvor device from a first to a second end position.
  • the spring is connected to the handlebar of the folding device in such a way that its force can be used at least partially to align the handlebar.
  • the drive has a gear, in particular designed as a transmission gear, via which a motor of the drive is connected to the energy store, in particular such that the quotient of the time required for folding (dividend) and that required for the associated preloading Time (divisor) is less than 1.
  • the combination of motor and transmission means that the space available can be better utilized, since transmission and motor can be designed coaxially in particular and can be arranged better in the small installation space height of a board-like float.
  • the motor can be made smaller if the torque it delivers is translated through the transmission.
  • this combination can be used to charge a mechanical energy store over a certain period of time and in particular preload it, which is able to release its stored energy more quickly for loading because of the wing device.
  • the energy storage device can last for a period of time can be charged for one or two minutes, for example, while during the transition into deeper water by means of the energy stored in the energy store, the wing device is transferred from the rest and / or start position to the operating position within thirty seconds.
  • the motor, transmission, energy storage device and / or brake device are formed coaxially, in particular with a pivot axis of the handlebar.
  • the motor, gear and / or energy storage in particular special in the form of a torsion spring, coaxially to each other and in a cavity of a pivotable rotating housing, which is connected directly or indirectly to a handlebar of the holding device for the purpose of moving the same.
  • the torsion spring can in turn be arranged around the engine and gearbox in order to utilize the available installation space.
  • Des sen extension is in particular in the transverse direction of a floating body designed as a swimming board for a foil board significantly larger than in the vertical direction, so that a sufficiently dimensioned torsion or spiral spring, the length of which in the direction of a longitudinal center axis is in particular greater than its width, a comparatively slim motor may include.
  • the energy storage device which has at least one spring, can preferably be biased in opposite directions by the motor or motor and transmission.
  • the energy store has two in particular springs that can be tensioned in opposite directions, which are preferably net angeord with freewheels formed in opposite directions on a motor or transmission shaft.
  • the motor can successively preload the two springs, which are in particular designed as torsion or spiral springs.
  • the folding device preferably has an in particular electromagnetic or electromagnetically actuated braking device which blocks, releases and / or brakes the displacement of the wing device so that the movement of the wing device takes place in a controlled manner.
  • the braking force can be regulated or adjustable by varying an attraction force as a function of the speed of the floating body and / or of the position of the wing or holding device.
  • the control unit has appropriate means for detecting a position of the wing device or the holding device, e.g. rotary encoder or limit switch, means for controlling the braking device, e.g. an electric, electromagnetic, hydraulic and / or pneumatic actuator and preferably electric and / or electronic Signal generators that process the information provided by the respective sensors, in particular the speed over the ground or against water.
  • the braking device In the event of a power failure, the braking device is designed in such a way that the movement of the holding device is blocked when the power is off.
  • a brake disc or a brake lining or another can cause a blockage of the part of the braking device by means of a spring element or another one Force-generating element are pressed against an otherwise movable part, for example the rotating housing.
  • the wing device In the rest and / or start position, the wing device is preferably aligned at least approximately identically to the operating position. A relative movement of the wing device then results in influences that are as constant as possible on the movement of the floating body. Alternatively, however, the lift and / or the water resistance exerted by the wings is reduced in the rest and / or operating position, e.g. by a slightly different angular position of the wings. As a result, in the rest and / or start position, an influence on the floating body movement by the wing device is kept as low as possible.
  • the drive of the holding device is preferably arranged at least partially, in particular completely, in a recess in the floating body.
  • the drive has a surface or a cover with a surface which fits into the surface of the floating body.
  • the surface is, however, arranged in particular on the underside of the floating body.
  • the holding device particularly preferably has at least one further link.
  • the first link and the further link are at least in the
  • the first link and / or the second link is / are pivotably arranged in particular on the float and / or on the wing device or a unit or receptacle rigidly connected to it.
  • at least one of the links is pivotably arranged on a receptacle for the at least one wing device or a receptacle for the wing device.
  • the pivot axes are particularly aligned transversely to the direction of travel and, during operation, parallel to the water surface.
  • the holding device can be designed as a parallelogram guide, which is particularly reliable and by means of which the carrying device remains in particular in the rest and / or start position below the floating body.
  • the holding device preferably comprises further links which are each coupled to one of the two links and connect to one another at least in the operating position between the floating body and the wing device and transmit force to one another.
  • the two first or further links are pivotable with respect to one another, as a result of which a toggle or folding mechanism can be produced as a holding device.
  • two links forming a knee joint are arranged one behind the other in the direction of travel.
  • At least one of the two links is at least one end displaceable relative to the floating body or relative to the Trag vomvorrich device.
  • a scissors mechanism for transferring the support surface can be formed.
  • at least one of the links is relative to the floating body and / or relative to the wing device by a pa- Pivoting axis running parallel to the direction of travel is pivotably mounted.
  • the holding device comprises a total of at least four links which are coupled to one another in the manner of a scissor car jack (the links opposite one another are in any case arranged in parallel).
  • the wing device has telescopic handlebars which are mounted in or on one another so as to be longitudinally displaceable and via which the distance between the wing device and the floating body can be varied.
  • the water sports device has at least one depth and / or proximity sensor which is connected to a control unit designed to control the drive.
  • the sensor is designed in particular to measure an immersion depth of the water sports device or a component therefrom and / or to measure a distance between the water sports device and the (body of water) bottom.
  • the sensor or one of the sensors is designed to measure a distance between the water sports device and an obstacle, in particular any other water sports device, preferably in the direction of travel.
  • the drive is designed in particular in such a way that, depending on the sensor data, in particular while the water sports device is moving, the distance between the wing device and the float is preferably varied during the journey, in particular the wing device is at least partially wise is transferred to the operating position or the rest and / or start position.
  • This prevents damage to the water sports equipment from basic contact, especially near the beach or shore, as well as unintentional operating situations such as a float that is too far away from the surface of the water, and the user is assisted in operating the water sports equipment.
  • the wing device is automatically extended after a take-off near the bank or beach, if there is sufficient water depth and then retracted accordingly on return.
  • the sensor is arranged in particular on the wing device or the receptacle or the floating body.
  • the sensor preferably has at least one ultrasonic transducer.
  • the at least one wing device preferably has at least two wing-like wing surfaces. These extend, in particular, viewed in the direction of travel, depending on the left and right of a central vertical axis or vertical center plane extending in the direction of travel.
  • the two wings are designed to be mirror-symmetrical to the vertical plane.
  • one or at least one of the supporting surfaces, viewed in a plan view is at least approximately delta-shaped.
  • a delta-shaped design means an essentially triangular shape, with one of the three corners pointing in the direction of travel. The side flanks are particularly bulged.
  • the water sports device preferably comprises a fastening means, such as an eyelet, placed on the floating body.
  • a sensor provided for absorbing tensile forces is assigned to the fastening means. This allows the water sports device to be coupled with other watercraft and thus monitor the introduction of force.
  • the water sports device has a propulsion device provided for its propulsion.
  • the propulsion device is at least partially designed as part of the wing device or at least partially arranged between the holding device and the wing device or on parts of the holding device that are only intended to remain in the water.
  • a particularly stable position of the water sports device is achieved by the propulsion device in the immediate vicinity of the wings.
  • the arrangement of the propulsion device avoids a break in propulsion when the floating body lifts off the surface of the water.
  • the propulsion device comprises at least one propulsion element designed as an impeller or propeller, by means of which a large propulsion can be achieved with only low flow resistances and a low susceptibility to errors.
  • the propulsion element is driven by a propulsion motor, which is formed in particular as an internal rotor motor through which a flow channel leads. This is accompanied by a compact design of the propulsion device.
  • the water sports device has a control unit which is connected in particular to the depth and / or proximity sensor.
  • the control unit includes conventional means for carrying out the control, for example comprising EDP means, interfaces to the drive and / or the propulsion device, to the energy store, etc. In particular, it follows the communication of the individual components via a BUS system, which connects the motor controller of the drive and / or the propulsion device, energy storage management and / or a man-machine interface with one another.
  • the control unit is arranged in particular with the EDP means in the float, but it is arranged, in particular with the communication means, also distributed over the water sports device.
  • the impeller or propeller is arranged in a flow channel of a propulsion body.
  • the flow channel is connected to the environment via at least two openings, preferably an inlet opening and an outlet opening.
  • One of the openings is preferably formed by a laterally protruding housing wall of the propulsion body.
  • the propulsion device is essentially elongated in the direction of travel with an essentially round cross-section.
  • the inlet opening is preferably arranged in a ring between two neighboring propulsion body sections of different diameters.
  • the impeller is designed as a shaftless or hubless impeller.
  • the flow cross-section in the propulsion body is Impellers of the same size with shaft or hub enlarged.
  • the flow in the propulsion body is not hindered by a shaft or hub.
  • the water sports device in particular the propulsion device, preferably comprises at least one sensor, preferably a plurality of sensors from a group comprising gyro sensors, speed sensors, position sensors (GPS, Glonass, Beidou or the like), distance sensors, ie sensors for detecting the distance of objects or structures (especially ultrasound, echo sounders, sonar), infrared sensors and inclination sensors.
  • the group of sensors also includes the aforementioned proximity and depth sensors. Equipping the water sports device with one or more such sensors enables the formation of an "intelligent" water sports device, which makes its use not only more traceable by storing the sensor data in a corresponding memory but also, in particular, more convenient, simpler and safer.
  • a position sensor can be used to track the route
  • a speed sensor can be used to adjust the holding device and / or at least parts of the wing device
  • inclination sensors for balancing the water sports equipment in an operating position
  • infrared sensors for detecting people in the vicinity.
  • the water sports device can automatically adjust settings such as the speed of travel, the height above the water Surface or the position of the holding device.
  • the control unit is designed to process the signals from the sensors, in particular into control signals. It goes without saying that the control unit has corresponding data processing means for this purpose, propulsion energy storage (in particular one or more batteries or liquid energy storage) and communication means including a human-machine interface.
  • the control unit is designed to generate control signals based on signals from the at least one sensor.
  • Geofencing means the restriction of the area that can be navigated by the water sports device on the basis of navigation data. If it is determined in the control unit based on data, for example from a position sensor, that a predeterminable area has been left or is in danger of being left, the drive power of a propulsion device can, for example, be reduced or the wing device can be transferred to a rest and / or start position .
  • the safety and comfort of a water sports device according to the invention are further increased if it has a propulsion energy storage device for the propulsion device and a storage sensor for monitoring the propulsion energy storage device, the water sports device being designed to reduce the power or switch off the propulsion device based on the signal from the storage sensor by means of the control unit.
  • the propulsion device and the control unit are preferably designed for in particular automatic thrust control, further in particular for automatic thrust vector control.
  • an additional control option is made available to a user, so that, for example, particularly tight curves can be driven or even jumps can be made.
  • active self-stabilization of the water sports device is given, especially in the operating position.
  • the control unit thus compensates for instabilities by sending control commands to at least one actuator of the water sports device, actuators being active actuating means.
  • actuators being active actuating means.
  • This can be a motor of the propulsion device, adjustable flaps or nozzles or adjustable fins, oars, wings or individual adjustable sections thereof.
  • input variables such as data on the position of the water sports equipment, power of the propulsion device, speed, acceleration and / or user inputs are evaluated and control commands are generated for one or more actuators. This enables beginners in particular to have a better driving experience faster.
  • control unit is designed to actively self-stabilize the water sports equipment by means of the Schubvek gate control during the transition to the operating position and / or when the floating body is lifted from the water surface, since during these phases there are great influences on the person using it.
  • the water sports device preferably comprises a propulsion device provided for propulsion of the same, the propulsion mechanism of which is arranged on the float body side. tor is drivingly connected to a propulsion selement via an angularly movable propulsion train. Due to the arrangement of the propulsion motor in the float, the wing device can be made slimmer and, in particular, more streamlined.
  • the propulsion device preferably comprises a pivotable propeller, at least one pivotable guide vane and / or a plurality of nozzles pivotable in different directions so that the propulsion device can be used to align the wing and / or holding device and thus the water sports equipment.
  • the driving profile can include a predeterminable maximum speed, a height above the water or a maximum distance from a deployment site or base.
  • FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 in a perspective view from below and a further operating position
  • 3 shows the object according to FIG. 1 in a rest and / or start position
  • FIG. 4a shows a basic representation of the structure of an object according to the invention in a top view
  • 4b shows the object according to 4a in a side view and in a further position
  • FIG. 5 shows a schematic, partially broken structure of the drive.
  • a water sports device 2 has a swimming body shaped as a swimming board by 4 in the form of a surfboard.
  • the water sports device can be pulled over a front fastening means 24 in the form of an eyelet.
  • a Trag lakevorrich device 6 is attached by means of a folding device 8 on the float.
  • the holding device 8 has a front link 10 and a rear link 11, via which the wing device 6 with its two wings 16 is attached to the floating body by 4.
  • the wing device can by means of a drive 12 shown schematically in FIG. 2 from the operating position shown in FIG. 1, in which the wing device 6 is at a distance from the floating body 4, can be transferred into a rearward position (FIG. 2) in which the wing device is closer to the floating body 4. This is an intermediate position towards the rest and operating position shown in FIG. 3, in which the Tragflä chenvortechnisch 6 is arranged close to the float.
  • the drive 12 partially shown in FIG. 2 can, according to FIGS. 4a and 4b, have, for example, an outer shaft on which an electric motor engages, which is arranged in a cylindrical housing 20 and on which one in FIG. 2 does not further illustrated floating body recess 22 can be retracted Ren (see. Fig. 2).
  • the wing device can pivot with its wing 16 close to the floating body 4.
  • the links 10 and 11 of the holding device are coupled to one another by means of a transverse linkage 24, so that the positive guidance shown by means of the circular arcs 26 describing the pivot angles is obtained.
  • the rear link 11 is branched according to the illustrated embodiment and is designed according to a tuning fork so that the front link 10 can pivot through the two parallel link sections 28 in the pivoting process .
  • the handlebar 10 is received in the float
  • An exemplary structure of a drive 12 is provided without the associated control unit with one of an energy storage device, also not shown, with power supply system electric motor 30, the motor shaft of which goes to a gear 32 arranged directly on the motor (FIG. 5).
  • the motor is supplied via a supply line.
  • the transmission 32 designed as a transmission gear serves to transmit a correspondingly large force to a mechanical energy store which has a spring 34 designed as a torsion spring.
  • the force is transmitted via a shaft 36 on which a flap of the torsion spring 34 is arranged in a rotationally fixed manner.
  • the torsion spring 34 is tensioned against a rotating housing flange 40, which is in turn connected to the further hollow cylindrical rotating housing 42, which is releasably held by a brake disk 38 of an electromagnetically actuated braking device. This can pivot about an axis 54.
  • a handlebar 10 of the folding device 8 is directly be fastened.
  • the brake disc 38 which is firmly attached to a brake disc mount 48, is pressed against a rotary housing flange 40 by a spring element, preferably designed as a plate spring 46, which is supported on the magnet mount 52, so that it can be connected to the attached rotating housing 42 can not pivot about the axis 54.
  • An actuation of the at least one electromagnet 44 in the form of an application of current leads to the generation of an attractive force and causes the brake disk 38 to be pulled away from the rotating housing flange 40. This releases the rotating housing 42 and the energy stored in the mechanical energy store leads to pivoting of the rotating housing around the axis 54.
  • the braking force which can be varied by the electromagnet 44 power, the speed at which the rotary housing 42 rotates or wastes can be adjusted.
  • the internal brake disk 38 and the area of the electromagnet (s) 44 with the associated magnet receptacle 52 are sealed off from the environment by means of seals 50.
  • the entire device is particularly compact due to the integration of the electric motor in the energy store when the energy store is formed with a spring element, the drive 12 being designed to be safe to the effect that when the electromagnet is de-energized and the electromagnet is switched off automatically, a movement of the Drehge housing 42 fixed handlebars 10 blocked and thus prevented.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Wassersportgerät, insbesondere Foilboard, mit einem Schwimmkörper (4), vorzugsweise in Form eines Schwimmbretts, und einer Tragflächenvorrichtung (6), die mittels einer Haltevorrichtung (8) am Schwimmkörper (4) befestigt ist, wobei die an einem Lenker (10, 11) der Haltevorrichtung (8) angeordnete Tragflächenvorrichtung (6) wenigstens eine, vorzugsweise zumindest zwei Tragflächen (16) aufweist und über die Haltevorrichtung (8) aus einer Ruhe- und/oder Startposition in eine Betriebsstellung unterhalb des Schwimmkörpers (4) überführbar ist, wobei der Schwimmkörper (4) in der Betriebsstellung und während einer Vorwärtsbewegung aufgrund eines durch die Tragflächenvorrichtung (6) bewirkten Auftriebs in eine von einer Wasseroberfläche beabstandete Position überführbar ist, wobei die Haltevorrichtung (8) einen Antrieb aufweist, der vorzugsweise als elektromechanisch oder elektro-pneumatischer Antrieb (12) ausgebildet ist, über den die Tragflächenvorrichtung aus einer Ruhe- und/oder Startposition in die Betriebsstellung und/oder aus der Betriebsstellung in die Ruhe- und/oder Startposition überführbar, insbesondere ein- und ausfahrbar und/oder klappbar, ist.

Description

Wassersportgerät, insbesondere Foilboard
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wassersportgerät, insbesondere ein Foilboard, mit einem Schwimmkörper, vorzugsweise in Form eines Schwimmbretts, und einer Tragflächenvorrichtung, die mittels einer Haltevorrichtung am Schwimmkörper befes tigt ist, wobei die an einem Lenker der Haltevorrichtung angeordnete Tragflächen vorrichtung wenigstens eine, vorzugsweise zumindest zwei Tragflächen aufweist und über die Haltevorrichtung aus einer Ruhe- und/oder Startposition in eine Be triebsstellung unterhalb des Schwimmkörpers überführbar ist, wobei der Schwimm körper in der Betriebsstellung und während einer Vorwärtsbewegung aufgrund eines durch die Tragflächenvorrichtung bewirkten Auftriebs in eine von einer Wasserober fläche beabstandete Position überführbar ist.
Ein derartiges Wassersportgerät ist insbesondere als Foilboard ausgebildet, der Schwimmkörper ist insbesondere als Schwimmbrett ausgebildet. Die zumindest eine Tragflächenvorrichtung hat insbesondere zumindest zwei Tragflächen. Derartige Wassersportgeräte dienen regelmäßig zur Fortbewegung von Personen, welche sich dazu auf der von der Tragflächenvorrichtung abgewandten Seite des Schwimmkör pers aufhalten, über Gewässer. Während der Fortbewegung ist die Tragflächenvor richtung regelmäßig unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet. Aus der DE 102015 103553 A1 ist ein Wassersportgerät mit einer auch als Foil zu bezeichnenden Tragflächenanordnung bekannt, welche für den Fall eines Unter wasserkontakts zur Vermeidung einer Beschädigung gegen die Fahrtrichtung ab klappen kann. Aus der US 2018/0072383 A1 ist des Weiteren eine Tragflächenano rdnung bekannt, die durch einen einstellbaren Winkel der Verbindungsstrebe zwi schen Schwimmkörper und Vortriebsvorrichtung aus einer ersten Betriebsstellung in eine weitere Betriebsstellung überführbar ist. Beide Wassersportgeräte nach dem Stand der Technik benötigen für den Einsatz ein ausreichend tiefes Gewässer, da die Tragflächenanordnung ansonsten den Grund berührt und entweder beschädigt oder abgeklappt wird. Für den Transport wird die Tragflächenvorrichtung entweder demontiert oder das Wassersportgerät muss mit der in der Regel bis zu einem Meter abstehenden Tragflächenvorrichtung transportiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Wassersportgerätes, das bei ho her Zuverlässigkeit einfacher handhabbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den hierauf rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Erfindungsgemäß weist die Flaltevorrichtung einen Antrieb auf, der vorzugsweise als elektro-mechanischer oder elektro-pneumatischer Antrieb ausgebildet und über den die Tragflächenvorrichtung aus einer Ruhe- und/oder Startposition in die Betriebs stellung und/oder aus der Betriebsstellung in die Ruhe- und/oder Startposition über- führbar, insbesondere ein- und ausfahrbar und/oder klappbar, ist. Die Betätigung kann hierbei manuell durch eine das Wassersportgerät bedienende Person erfolgen mit dem Vorteil der einfacheren Transportierbarkeit des Wassersportgeräts gegen über herkömmlichen Foilboards in der Ruhe- oder Startposition der Tragflächenvor richtung nahe am oder auch zumindest teilweise im Schwimmkörper. Insbesondere kann das Wassersportgerät ufer- oder strandnah bereits in das z.B. knietiefe Wasser gelassen werden und dort in Richtung tieferen Wassers geführt oder gefahren wer den. Sobald ausreichend tiefes Wasser erreicht ist, kann die Tragflächenvorrichtung mittels des Antriebs in die von dem Schwimmkörper stärker beabstandete Betriebs stellung überführt werden. Dieser Vorgang kann automatisch bei Erreichen einer vorgebbaren oder eingestellten Wassertiefe oder durch Freigabe der das Wasser sportgerät nutzenden Person erfolgen.
Der Übergang in die Ruhe- und/oder Startposition kann auch unter der Einnahme von Zwischenstellungen erfolgen, in denen die Tragflächenanordnung nicht so dicht an dem Schwimmkörper ist wie in der Ruhe- und/oder Startposition. Für die Auslö sung der Betätigung ist der Antrieb mit einer Steuereinheit versehen, die ein von ei ner nutzenden Person ausgelöstes Signal empfängt oder automatisch ein solches Signal z.B. auf Basis von Sensorinformationen erzeugt und ein Steuersignal zum Antrieb leitet.
Der Antrieb ist vorzugsweise als elektro-mechanischer oder elektro-pneumatischer Antrieb ausgebildet. Die Antriebsenergie wird bevorzugt motorisch, elektro-mecha- nisch oder elektro-pneumatisch bereitgestellt. Ein elektro-pneumatischer Antrieb hat elektrisch versorgte Bauteile zur Einstellung von pneumatischen Stellgliedern. Ins besondere wird Druckluft durch elektrische Signale gesteuert. Elektro-mechanische Antriebe zeichnen sich durch die Erzeugung mechanischer Vorgänge, beispielswei se Drehen einer Welle, durch einen elektrisch betriebenen Motor aus. Diese An triebsformen sorgen für eine geringe Fehleranfälligkeit des Wassersportgeräts.
Insbesondere ist der Antrieb somit mit einem Elektromotor versehen, dessen An triebsenergie zur Bewegung der Tragflächenvorrichtung verwendet wird.
Der Schwimmkörper ist insbesondere ein flacher, länglicher Körper, dessen Dichte deutlich unterhalb derjenigen von Wasser liegt. Der Schwimmkörper ist insbesonde re derart ausgebildet, dass er im Betrieb vorzugsweise unabhängig von einer Fahrt geschwindigkeit jedenfalls teilweise oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist. Im Betrieb reicht die Flaltevorrichtung vom Schwimmkörper zur Tragflächenvorrich tung unterhalb des Schwimmkörpers. Eine durch die Tragflächenvorrichtung erzeug te Auftriebskraft wird durch die Flaltevorrichtung auf den Schwimmkörper übertragen.
In der Ruhe- und/oder Startposition ist die Tragflächenvorrichtung zugunsten einer größeren Kompaktheit des Wassersportgerätes näher am Schwimmkörper angeord net als in der Betriebsstellung. Insbesondere wird die Flaltevorrichtung zur Über führung der Tragflächenvorrichtung in die Ruhe- und/oder Startposition eingeklappt und/oder eingefahren. Insbesondere wird der zumindest eine, erste Lenker zur Über führung der Tragflächenvorrichtung relativ zum Schwimmkörper um zumindest 20°, bevorzugt um zumindest 40°, besonders bevorzugt um zumindest 80° verschwenkt. Vorzugsweise sind die Tragflächen in der Ruhe- und/oder Startposition in einer seit lichen Ansicht nicht mehr als 50 cm von dem Schwimmkörper beabstandet.
Der zumindest eine Lenker ist insbesondere als starre Strebe ausgebildet. Insbe sondere ist der Lenker relativ zum Schwimmkörper und/oder relativ zur Tragflächen vorrichtung schwenkbar gelagert. Alternativ oder zusätzlich ist der zumindest eine, erste Lenker relativ zum Schwimmkörper und/oder relativ zur Tragflächenvorrichtung translatorisch beweglich, insbesondere verschieblich gelagert. Die Tragflächenvor richtung ist insbesondere mittelbar, über weitere Bauteile wie z.B. Lenker, oder un mittelbar mit dem ersten Lenker gekoppelt. Als Lenker wird allgemein ein beweglich und insbesondere gelenkig angebundenes, ansonsten aber starres, als Vollkörper oder hohl ausgebildetes beispielsweise Gestänge-Bauteil bezeichnet, über welches gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Lenkern Teile des Wassersportgeräts relativ zueinander bewegt werden können. Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung gegeneinander verschwenkbare und/oder in- oder aneinander verschiebbare und damit z.B. teleskopierbare Lenker auf.
Die Tragflächenvorrichtung ist bevorzugt zumindest in der Betriebsstellung mit zu mindest einer Tragfläche versehen, die flach und vorzugsweise zumindest teilweise flügel- oder flossenförmig ausgebildet ist. Die quer zur Fahrtrichtung gemessene Breite der Tragflächenvorrichtung ist insbesondere höchstens doppelt so groß wie die Breite des Schwimmkörpers. Die Tragflächenvorrichtung dient einer Stabilisie rung der Fahrt mit dem Wassersportgerät sowie zur Erzeugung eines Auftriebs da bei, wobei die Tragflächenvorrichtung zur Verstärkung dieser Effekte bevorzugt seit- liehe Tragflächenenden hat, welche gegenüber der im Wesentlichen flachen Was seroberfläche angewinkelt sind. Vorzugsweise weist das Wassersportgerät zur Ver stärkung dieser Effekte eine Mehrzahl von in Fahrtrichtung voneinander beabstande- te und/oder unterschiedlich weit von dem Schwimmkörper beabstandete Tragflächen auf. Die Tragflächenvorrichtung umfasst somit zumindest eine Tragfläche und deren Halterung sowie gegebenenfalls eine Vortriebsvorrichtung.
Vorzugsweise weist der Antrieb einen Energiespeicher insbesondere zur Speiche rung mechanischer Energie auf, der die im Falle der Freisetzung die für das Ein- und Ausfahren oder -klappen des Lenkers notwendige Energie zur Verfügung stellt. Bei spielsweise umfasst der Speicher einen Akku zur Speicherung elektrischer Energie, einen Tank zur Speicherung eines druckbeaufschlagten Fluids oder insbesondere einen mechanischen Energiespeicher wie eine Feder. In einer ersten Ausführungs form der Erfindung ist der Energiespeicher zur Speisung eines Motors ausgebildet, welcher die Überführung der Tragflächenvorrichtung einleitet. In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung gibt der Energiespeicher gespeicherte Energie unmittelbar, ohne zwischengeschalteten Motor, als mechanische bzw. kinetische Energie zur Überführung frei. Bevorzugt ist der Energiespeicher einerseits mecha nisch mit der Haltevorrichtung gekoppelt und andererseits mittel- oder unmittelbar mit einer Aufladeeinrichtung wie einem Motor gekoppelt, die zur Aufladung des Energiespeichers insbesondere während der Nutzung des Wassersportgerätes aus gebildet ist. Insbesondere ist der zumindest eine Feder aufweisende Energiespeicher mittels eines Motors des Antriebs vorspannbar, wobei die mittels der Feder gespeicherte Energie verlustfrei während der Verwendung des Wassersportgeräts gespeichert werden kann. Die Menge der gespeicherten Energie entspricht zumindest einem Teil, vorzugsweise zumindest der gesamten für die Überführung der Tragflächenvor richtung aus einer ersten in eine zweite Endlage notwendigen Energie. Zumindest im Betätigungsfall ist die Feder mit dem Lenker der Flaltevorrichtung verbunden ist, dergestalt, dass ihre Kraft zumindest teilweise zur Ausrichtung des Lenkers ver wendbar ist.
Vorzugsweise weist der Antrieb ein insbesondere als Übersetzungsgetriebe ausge bildetes Getriebe auf, über das ein Motor des Antriebs mit dem Energiespeicher ver bunden ist, insbesondere dergestalt, dass der Quotient aus der für das Klappen be nötigten Zeit (Dividend) und der für das zugehörige Vorspannen benötigten Zeit (Di visor) kleiner 1 ist. Durch die Kombination von Motor und Getriebe kann der zur Ver fügung stehende Bauraum besser ausgenutzt werden, da Getriebe und Motor insbe sondere koaxial ausgebildet werden können und besser in der geringen Bauraum höhe eines brettartigen Schwimmkörpers angeordnet werden kann. Weiterhin kann der Motor kleiner dimensioniert werden, wenn das von ihm abgegebene Drehmo ment durch das Getriebe übersetzt wird. Insbesondere kann über diese Kombination ein mechanischer Energiespeicher über eine bestimmte Zeit geladen und insbeson dere vorgespannt werden, der in der Lage ist, seine gespeicherte Energie zum Be wegen der Tragflächenvorrichtung schneller abzugeben. So kann beispielsweise während einer Fahrt im flacheren Wasser der Energiespeicher über einen Zeitraum von zum Beispiel ein oder zwei Minuten geladen werden, während dann beim Über gang in tieferes Wasser mittels der im Energiespeicher gespeicherten Energie die Tragflächenvorrichtung innerhalb von dreißig Sekunden aus der Ruhe- und/oder Startposition in die Betriebsstellung überführt wird.
Eine besonders kompakte Bauform ergibt sich, wenn gemäß einer weiteren erfin dungsgemäßen Ausbildung Motor, Getriebe, Energiespeicher und/oder Bremsvor richtung koaxial insbesondere mit einer Schwenkachse des Lenkers ausgebildet sind. Besonders bevorzugt sind Motor, Getriebe und/oder Energiespeicher, insbe sondere in Form einer Drehfeder, koaxial zueinander und in einem Hohlraum eines seinerseits schwenkbaren Drehgehäuses angeordnet, welches mittelbar oder unmit telbar mit einem Lenker der Haltevorrichtung zwecks Bewegung desselben verbun den ist. Hierbei kann die Drehfeder ihrerseits wiederum um Motor und Getriebe her um angeordnet sein, um den zur Verfügung stehenden Bauraum auszunutzen. Des sen Erstreckung ist insbesondere in Querrichtung eines als Schwimmbrett für ein Foilboard ausgebildeten Schwimmkörpers deutlich größer als in die Vertikalrichtung, so dass eine ausreichend dimensionierte Dreh- oder Spiralfeder, deren Länge in Richtung einer Längsmittelachse insbesondere größer ist als ihre Breite, einen ver gleichsweise schlanken Motor umfassen kann.
Zwecks der Überführung aus einer ersten Position in eine weitere Position und um gekehrt ist vorzugsweise der wenigstens eine Feder aufweisende Energiespeicher durch Motor oder Motor und Getriebe in gegensinnige Richtungen vorspannbar. Gemäß einer speziellen Ausbildung der Erfindung weist der Energiespeicher zwei insbesondere gegensinnig spannbare Federn auf, die vorzugsweise mit einander gegensinnig ausgebildeten Freiläufen auf einer Motor- oder Getriebewelle angeord net sind. Flierdurch kann der Motor nacheinander die beiden Federn, die insbeson dere als Dreh- oder Spiralfedern ausgebildet sind, Vorspannen.
Vorzugsweise weist die Flaltevorrichtung eine insbesondere elektro-magnetische oder elektro-magnetisch betätigbare Bremsvorrichtung auf, die die Verlagerung der Tragflächenvorrichtung blockiert, freigibt und/oder bremst, so dass die Bewegung der Tragflächenvorrichtung kontrolliert erfolgt. Insbesondere kann die Bremskraft durch Variation einer Anziehungskraft in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Schwimmkörpers und/oder von der Position der Tragflächen- bzw. Haltevorrichtung regel- oder einstellbar sein. Die Steuereinheit weist hierfür entsprechende Mittel zur Erkennung einer Position der Tragflächenvorrichtung oder der Haltevorrichtung, z.B. Drehwinkelgeber oder Endlagenschalter, Mittel zur Ansteuerung der Bremsvorrich tung, z.B. einen elektrischen, elektro-magnetischen, hydraulischen und/oder pneu matischen Aktor sowie vorzugsweise elektrische und/oder elektronische Signaler zeuger auf, die die von den jeweiligen Sensoren bereitgestellten Informationen, ins besondere die Geschwindigkeit über Grund oder gegen Wasser, verarbeiten.
Für einen Stromausfall ist die Bremsvorrichtung dergestalt konstruiert, dass in der Stromlosstellung die Bewegung der Haltevorrichtung blockiert ist. Hierfür kann eine Bremsscheibe oder ein Bremsbelag oder ein anderes eine Blockade herbeiführen des Teil der Bremsvorrichtung mittels eines Federelements oder eines anderen eine Kraft erzeugenden Elements gegen ein ansonsten bewegbares Teil, beispielsweise des Drehgehäuses, gedrückt werden.
Vorzugsweise ist die Tragflächenvorrichtung in der Ruhe- und/oder Startposition zumindest in etwa identisch zur Betriebsstellung ausgerichtet. Durch eine Relativ bewegung der Tragflächenvorrichtung ergeben sich dann möglichst gleichbleibende Einflüsse auf die Bewegung des Schwimmkörpers. Alternativ ist jedoch der Auftrieb und/oder der durch die Tragflächen ausgeübte Wasserwiderstand in der Ruhe- und/oder Betriebsstellung z.B. durch eine geringfügig andere Winkelstellung der Tragflächen reduziert. Hierdurch wird in der Ruhe- und/oder Startposition eine Be einflussung der Schwimmkörperbewegung durch die Tragflächenvorrichtung mög lichst gering gehalten.
Bevorzugt ist der Antrieb der Haltevorrichtung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in einer Ausnehmung des Schwimmkörpers angeordnet. Insbesondere hat der Antrieb eine Oberfläche bzw. eine Abdeckung mit einer Oberfläche, welche sich in die Schwimmkörperoberfläche einfügt. Die Oberfläche ist aber insbesondere an der Unterseite des Schwimmkörpers angeordnet. Durch diese Anordnung des Antriebs ist das Wassersportgerät stromlinienoptimiert und noch kompakter und ent sprechend mit weniger Widerstand sowie in flacherem Gewässer zu betreiben.
Besonders bevorzugt weist die Haltevorrichtung zumindest einen weiteren Lenker auf. Insbesondere sind der erste Lenker und der weitere Lenker zumindest in der
Betriebsstellung der Tragflächenvorrichtung in Fahrtrichtung hintereinander ange- ordnet. Alternativ oder ergänzend ist/sind der erste Lenker und/oder der zweite Len ker insbesondere am Schwimmkörper und/oder an der Tragflächenvorrichtung oder einer damit starr verbundenen Einheit oder Aufnahme schwenkbeweglich angeord net. Insbesondere ist also zumindest einer der Lenker schwenkbeweglich an einer Aufnahme für die zumindest eine Tragflächenvorrichtung oder einer Aufnahme der Tragflächenvorrichtung angeordnet. Die Schwenkachsen sind dabei insbesondere quer zur Fahrtrichtung und im Betrieb parallel zur Wasseroberfläche ausgerichtet. Hierdurch lässt sich die Haltevorrichtung als Parallelogrammführung ausbilden, die besonders zuverlässig ist und durch die die Tragvorrichtung insbesondere auch in der Ruhe- und/oder Startposition unterhalb des Schwimmkörpers verbleibt.
Alternativ oder zusätzlich umfasst die Haltevorrichtung bevorzugt weitere Lenker, die jeweils mit einem der beiden Lenker gekoppelt sind und zumindest in der Betriebs stellung zwischen dem Schwimmkörper und der Tragflächenvorrichtung aneinander anschließen und Kraft aufeinander übertragen. Insbesondere sind die beiden ersten bzw. weiteren Lenker schwenkbeweglich zueinander, wodurch sich eine Kniehebel- bzw. Faltmechanik als Haltevorrichtung hersteilen lässt. Beispielsweise sind jeweils zwei ein Kniegelenk ausbildende Lenker in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich ist zumindest einer der beiden Lenker zumindest einen- ends verschieblich relativ zum Schwimmkörper oder relativ zur Tragflächenvorrich tung. Dadurch lässt sich ein Scherenmechanismus zur Überführung der Tragflä chenvorrichtung ausbilden. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest einer der Lenker relativ zum Schwimmkörper und/oder relativ zur Tragflächenvorrichtung um eine pa- rallel zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert. Ins besondere umfasst die Haltevorrichtung insgesamt zumindest vier Lenker, die nach Art eines Scherenwagenhebers (die sich jeweils gegenüberliegenden Lenker sind jedenfalls parallel angeordnet) miteinander gekoppelt sind. Durch die vorbeschrie benen mechanischen Merkmale der Haltevorrichtung bzw. der Lenker lassen sich besonders zuverlässig handhabbare Überführungsmechaniken und damit Wasser sportgeräte bereitstellen.
Alternativ oder ergänzend weist die Tragflächenvorrichtung in- oder aneinander längsverschieblich gelagerte, teleskopierbare Lenker, über die der Abstand der Tragflächenvorrichtung zum Schwimmkörper variiert werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat das Wassersportgerät wenigs tens einen Tiefen- und/oder Annäherungssensor, der mit einer zur Steuerung des Antriebs ausgebildeten Steuereinheit verbunden ist. Der Sensor ist insbesondere zur Messung einer Eintauchtiefe des Wassersportgerätes oder eines Bestandteiles da von und/oder zur Messung eines Abstandes des Wassersportgerätes zum (Gewäs- ser)Grund ausgebildet. Alternativ oder ergänzend ist der Sensor oder einer der Sen soren zur Messung eines Abstandes des Wassersportgerätes zu einem Hindernis, insbesondere zu etwaigen weiteren Wassersportgeräten, bevorzugt in Fahrtrichtung, ausgebildet. Der Antrieb ist insbesondere derart ausgebildet, dass in Abhängigkeit der Sensordaten, insbesondere während der Fortbewegung des Wassersportgerä tes, der Abstand der Tragflächenvorrichtung vom Schwimmkörper bevorzugt wäh rend der Fahrt variiert wird, insbesondere die Tragflächenvorrichtung zumindest teil- weise in die Betriebsposition bzw. die Ruhe- und/oder Startposition überführt wird. Dadurch lassen sich Beschädigungen des Wassersportgerätes durch Grundberüh rung insbesondere in Strand- bzw. Ufernähe sowie unbeabsichtigte Betriebssituatio nen wie etwa durch einen zu weit von der Gewässeroberfläche beabstandeten Schwimmkörper vermeiden und wird dem Benutzer bei der Bedienung des Wasser sportgerätes assistiert. Vorzugsweise wird somit automatisch und/oder nach einer Freigabe durch die nutzende Person die Tragflächenvorrichtung automatisch nach einem ufer- oder strandnahen Start ausgefahren, wenn genügend Wassertiefe vor handen ist und anschließend bei der Rückkehr entsprechend wieder eingefahren.
Der Sensor ist insbesondere an der Tragflächenvorrichtung oder der Aufnahme oder dem Schwimmkörper angeordnet. Vorzugsweise weist der Sensor zumindest einen Ultraschallwandler auf. Dadurch lassen sich Abstände bzw. Distanzen besonders zuverlässig unter Wasser feststellen.
Bevorzugt hat die zumindest eine Tragflächenvorrichtung zumindest zwei flügelarti ge Tragflächen. Diese erstrecken sich insbesondere in Fahrtrichtung betrachtet je weils links und rechts von einer zentralen Vertikalachse bzw. in Fahrtrichtung verlau fenden Vertikalmittelebene weg. Insbesondere sind die beiden Tragflächen spiegel symmetrisch zur Vertikalebene ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die eine oder zumindest eine der Tragflächen in einer Draufsicht betrachtet zumindest in etwa del taförmig ausgebildet. Eine deltaförmige Ausbildung meint eine im Wesentlichen dreieckige Form, wobei eine der drei Ecken in Fahrtrichtung weist. Die seitlichen Flanken sind dabei insbesondere bauchig ausgebildet. Durch diese Ausbildung der Tragflächenvorrichtung hat diese einen besonders geringen Strömungswiderstand und ermöglicht einen größtmöglichen Auftrieb.
Bevorzugt umfasst das Wassersportgerät ein an dem Schwimmkörper angelegtes Befestigungsmittel wie eine Öse. Dem Befestigungsmittel ist insbesondere ein zur Aufnahme von Zugkräften vorgesehener Sensor zugeordnet. Dadurch lässt sich das Wassersportgerät mit weiteren Wasserfahrzeugen koppeln und eine Krafteinleitung dadurch überwachen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat das Wassersportgerät eine für seinen Vortrieb vorgesehene Vortriebsvorrichtung. Die Vortriebsvorrichtung ist zu mindest teilweise als Teil der Tragflächenvorrichtung ausgebildet oder zumindest teilweise zwischen der Haltevorrichtung und der Tragflächenvorrichtung oder an nur zum Verbleib im Wasser vorgesehenen Teilen der Haltevorrichtung angeordnet. Durch die Vortriebsvorrichtung in unmittelbarer Nähe zu den Tragflächen wird eine besonders stabile Lage des Wassersportgerätes erreicht. Insbesondere wird durch die Anordnung der Vortriebsvorrichtung ein Vortriebsabriss bei einem Abheben des Schwimmkörpers von der Wasseroberfläche vermieden. Die Vortriebsvorrichtung umfasst wenigstens ein als Impeller oder Propeller ausgebildetes Vortriebselement, durch welches ein großer Vortrieb bei nur geringen Strömungswiderständen und einer geringen Fehleranfälligkeit erreicht werden kann. Das Vortriebselement wird von einem Vortriebsmotor angetrieben, der insbesondere als Innenläufer-Motor aus gebildet ist, durch den ein Strömungskanal führt. Hiermit einher geht eine kompakte Ausbildung der Vortriebsvorrichtung. Zur Steuerung des Antriebs und/oder der Vortriebsvorrichtung weist das Wasser sportgerät eine Steuereinheit auf, die insbesondere mit dem Tiefen- und/oder Annä herungssensor verbunden ist. Die Steuereinheit umfasst für die Durchführung der Steuerung übliche Mittel z.B. umfassend EDV-Mittel, Schnittstellen zum Antrieb und/oder der Vortriebsvorrichtung, zum Energiespeicher etc. auf. Insbesondere er folgt die Kommunikation der einzelnen Komponenten über ein BUS-System, welches Motorcontroller des Antriebs und/oder der Vortriebsvorrichtung, Energiespeicherma nagement und/oder eine Mensch-Maschine-Schnittsteile miteinander verbindet. Die Steuereinheit ist insbesondere mit den EDV-Mitteln im Schwimmkörper angeordnet, sie ist jedoch insbesondere mit den Kommunikationsmitteln auch über das Wasser sportgerät verteilt angeordnet.
Insbesondere ist der Impeller oder Propeller in einem Strömungskanal eines Vor triebskörpers angeordnet. Der Strömungskanal ist über zumindest zwei Öffnungen, bevorzugt eine Einlass- und eine Auslassöffnung, mit der Umgebung verbunden. Bevorzugt ist eine der Öffnungen durch eine seitlich abstehende Gehäusewand des Vortriebskörpers ausgebildet. Insbesondere ist die Vortriebsvorrichtung im Wesentli chen in Fahrtrichtung länglich mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt aus gebildet. Die Einlassöffnung ist dabei bevorzugt ringförmig zwischen zwei benach barten Vortriebskörperteilstücken unterschiedlicher Durchmesser angeordnet.
Besonders bevorzugt ist der Impeller als wellen- bzw. nabenloser Impeller ausgebil det. Hierdurch wird der Strömungsquerschnitt im Vortriebskörper gegenüber ver- gleichbar großen Impellern mit Welle bzw. Nabe vergrößert. Zudem wird die Strö mung im Vortriebskörper nicht durch eine Welle bzw. Nabe behindert. In Kombinati on mit einem Innenläufer-Motor, durch den der Strömungskanal durchführt ist eine besonders kompakte und verletzungsunanfällige Ausbildung des Wassersportgeräts geschaffen.
Vorzugsweise umfasst das Wassersportgerät, insbesondere die Vortriebsvorrich tung, wenigstens einen Sensor, vorzugsweise eine Mehrzahl von Sensoren aus ei ner Gruppe umfassend Gyrosensoren, Geschwindigkeitssensoren, Positionssenso ren (GPS, Glonass, Beidou oder dgl.), Abstandssensoren, d.h. Sensoren zur Erfas sung des Abstands von Gegenständen oder Strukturen (insbesondere Ultraschall, Echolot, Sonar), Infrarotsensoren und Neigungssensoren. Hierbei umfasst die Grup pe der Sensoren ebenfalls die vorerwähnten Annäherungs- und Tiefensensoren. Die Ausstattung des Wassersportgeräts mit einem oder mehreren solcher Sensoren er möglicht die Ausbildung eines „intelligenten“ Wassersportgeräts, welches seine Nut zung nicht nur nachvollziehbarer durch Speicherung der Sensordaten in einem ent sprechenden Speicher sondern insbesondere komfortabler, einfacher sowie sicherer werden lässt. Beispielsweise kann ein Positionssensor zur Nachverfolgung des Fahrwegs verwendet werden, ein Geschwindigkeitssensor zur Einstellung der Halte vorrichtung und/oder zumindest von Teilen der Tragflächenvorrichtung, Neigungs sensoren zur Ausbalancierung des Wassersportgeräts in einer Betriebsstellung und Infrarotsensoren zur Erfassung von in der Umgebung befindlichen Personen ver wendet werden. In Abhängigkeit der Sensordaten kann das Wassersportgerät auto matisiert Einstellungen z.B. der Fahrtgeschwindigkeit, der Höhe über der Wasser- Oberfläche oder der Stellung der Haltevorrichtung vornehmen. Für einen oder meh rerer dieser Vorgänge ist die Steuereinheit zur Verarbeitung der Signale der Senso ren insbesondere zu Steuersignalen ausgebildet. Es versteht sich, dass die Steuer einheit hierfür entsprechende Datenverarbeitungsmittel, Vortriebsenergiespeicher (insbesondere einen oder mehrere Akkus oder Flüssigenergiespeicher) und Kom munikationsmittel einschließlich einer Mensch-Maschine-Schnittsteile aufweist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Steuereinheit zwecks Geofencing zur Erzeugung von Steuersignalen auf Basis von Signalen des zumin dest einen Sensors ausgebildet ist. Geofencing bedeutet die Beschränkung des von dem Wassersportgerät befahrbaren Bereichs auf Basis von Navigationsdaten. So fern in der Steuereinheit aufgrund von Daten beispielsweise eines Positionssenso ren festgestellt wird, dass ein vorgebbarer Bereich verlassen wurde oder droht ver lassen zu werden, kann beispielsweise die Antriebsleistung einer Vortriebsvorrich tung reduziert bzw. die Tragflächenvorrichtung in eine Ruhe- und/oder Startposition überführt werden.
Sicherheit und Komfort eines erfindungsgemäßen Wassersportgeräts sind weiterhin erhöht, wenn dieses einen Vortriebsenergiespeicher für die Vortriebsvorrichtung so wie einen Speichersensor zur Überwachung des Vortriebsenergiespeichers auf weist, wobei das Wassersportgerät zur Reduzierung der Leistung oder Abschaltung der Vortriebsvorrichtung aufgrund des Signals des Speichersensors mittels der Steuereinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Vortriebsvorrichtung und die Steuereinheit zur insbesondere automatischen Schubsteuerung, weiter insbesondere zur automatischen Schubvek torsteuerung, ausgebildet. Hierdurch wird einer nutzenden Person eine zusätzliche Steuermöglichkeit zur Verfügung gestellt, so dass beispielsweise besonders enge Kurven gefahren oder sogar Sprünge getätigt werden können. In einer automatisier ten Ausführung ist in Verbindung mit insbesondere Lagesensoren wie Gyrometern eine aktive Selbststabilisierung des Wassersportgeräts insbesondere in der Be triebsstellung gegeben. Bei einer aktiven Selbststabilisierung gleicht die Steuerein heit somit Instabilitäten aus, indem sie Steuerbefehle an zumindest einen Aktor des Wassersportgeräts senden, wobei Aktoren aktive sind Stellmittel. Hierbei kann es sich um einen Motor der Vortriebsvorrichtung, um verstellbare Klappen oder Düsen oder um verstellbare Finnen, Ruder, Tragflächen oder einzelne verstellbare Ab schnitte hiervon handeln. In der Steuereinheit werden Eingangsgrößen wie Daten über die Lage des Wassersportgeräts, Leistung der Vortriebsvorrichtung, Geschwin digkeit, Beschleunigung und/oder Nutzereingaben ausgewertet und Steuerbefehle für einen Aktor oder mehrere Aktoren erzeugt. Hierdurch wird insbesondere Anfän gern schneller ein besseres Fahrerlebnis ermöglicht. Insbesondere ist die Steuer einheit zur aktiven Selbststabilisierung des Wassersportgeräts mittels der Schubvek torsteuerung während des Übergangs in die Betriebsstellung und/oder beim Abhe ben des Schwimmkörpers von der Wasseroberfläche ausgebildet, da während die ser Phasen große Einflüsse auf die nutzende Person erfolgen.
Vorzugsweise umfasst das Wassersportgerät eine für den Vortrieb desselben vorge sehene Vortriebsvorrichtung, deren schwimmkörperseitig angeordneter Vortriebsmo- tor über einen winkelbeweglichen Vortriebsstrang antriebsmäßig mit einem Vortrieb selement verbunden ist. Die Tragflächenvorrichtung ist durch die Anordnung des Vortriebsmotors im Schwimmkörper schlanker und insbesondere stromlinienförmiger zu bauen.
Vorzugsweise umfasst die Vortriebsvorrichtung einen schwenkbaren Propeller, zu mindest eine schwenkbare Leitschaufel und/oder eine Mehrzahl von in unterschied liche Richtungen schwenkbare Düsen, so dass mittels der Vortriebsvorrichtung die Tragflächen- und oder Haltevorrichtung und somit das Wassersportgerät ausrichtbar ist.
Es ergibt sich weiterhin ein Komfortgewinn, insbesondere bei einer Mehrzahl von Nutzern desselben Wassersportgeräts, wenn in der Steuereinheit eine Mehrzahl von auswählbaren Fahrprofilen hinterlegt ist. Beispielsweise kann das Fahrprofil eine vorgebbare Maximalgeschwindigkeit, eine Höhe über dem Wasser oder eine maxi male Entfernung von einer Einsatzstelle oder Basis umfassen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbe schreibung zu entnehmen, schematisch dargestellt zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gegenstand in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten sowie einerweiteren Betriebsstellung, Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer Ruhe- und/oder Startposition
Fig. 4a eine Prinzipdarstellung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Gegen stands in einer Draufsicht,
Fig. 4b den Gegenstand nach 4a in einer Seitenansicht und einer weiteren Po sition,
Fig. 5 einen schematischen, teilweise gebrochenen Aufbau des Antriebs.
Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispie le können auch in Kombination mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs zur erfindungsgemäßen Weiterbildung führen. Sofern sinnvoll sind funktional gleich wirkende Teile mit identischen Bezugsziffern versehen.
Ein Wassersportgerät 2 weist einen als Schwimmbrett ausgeformten Schwimmkör per 4 in Form eines Surfboards auf. Das Wassersportgerät kann über ein frontales Befestigungsmittel 24 in Form einer Öse gezogen werden. Eine Tragflächenvorrich tung 6 ist mittels einer Flaltevorrichtung 8 am Schwimmkörper befestigt. Die Halte vorrichtung 8 weist einen vorderen Lenker 10 und einen hinteren Lenker 11 auf, über den die Tragflächenvorrichtung 6 mit ihren beiden Tragflächen 16 am Schwimmkör per 4 befestigt ist. Die Tragflächenvorrichtung kann mittels eines in Fig. 2 schema tisch dargestellten Antriebs 12 aus der in der Fig. 1 dargestellten Betriebsposition, in der die Tragflächenvorrichtung 6 von dem Schwimmkörper 4 beabstandet ist, in eine rückwärtige Position überführt werden (Fig. 2) in der die Tragflächenvorrichtung dichter am Schwimmkörper 4 ist. Hierbei handelt es sich um eine Zwischenposition hin zu der in der Fig. 3 dargestellten Ruhe- und Betriebsposition, in der die Tragflä chenvorrichtung 6 dicht am Schwimmkörper angeordnet ist.
Der in der Fig. 2 teilweise dargestellte Antrieb 12 kann gemäß den Fig. 4a und 4b beispielsweise über eine äußere Welle verfügen, auf die ein Elektromotor eingreift, der in einem zylinderförmigen Gehäuse 20 angeordnet ist und an welchem ein in einer in Fig. 2 nicht weiter dargestellten Schwimmkörperausnehmung 22 eingefah ren werden kann (vgl. Fig. 2). Durch die Ausnehmung im Schwimmkörper, die auch bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung vorhanden sein kann, kann die Tragflächenvorrichtung mit ihren Tragflächen 16 dicht an den Schwimmkörper 4 heranschwenken. Durch ein Quergestänge 24 sind die Lenker 10 und 11 der Halte vorrichtung miteinander gekoppelt, so dass sich die mittels der die Schwenkwinkel beschreibenden Kreisbögen 26 dargestellte Zwangsführung ergibt.
Während der vordere Lenker 10 einteilig aufgebaut ist, ist der hintere Lenker 11 ge mäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel verzweigt und der Form nach einer Stimmgabel entsprechend ausgebildet, so dass der vordere Lenker 10 im Ver- schwenkvorgang durch die beiden parallel verlaufenden Lenkerabschnitte 28 ver- schwenken kann. Hierdurch wird die Aufnahme des Lenkers 10 im Schwimmkörper
4 realisiert. Ein beispielhafter Aufbau eines Antriebs 12 ist ohne die zugehörige Steuereinheit mit einem von einem ebenfalls nicht dargestellten Energiespeicher mit Strom versorg tem Elektromotor 30 versehen, dessen Motorwelle auf ein direkt am Motor angeord netes Getriebe 32 geht (Fig. 5). Versorgt wird der Motor über eine Versorgungslei tung. Das als Übersetzungsgetriebe ausgebildete Getriebe 32 dient zur Übertragung einer entsprechend großen Kraft auf einen mechanischen Energiespeicher, der eine als Drehfeder ausgebildete Feder 34 aufweist. Die Kraft wird vorliegend über eine Welle 36 übertragen, an der eine Flalterung der Drehfeder 34 drehfest angeordnet ist. Gespannt wird die Drehfeder 34 gegen einen über eine Bremsscheibe 38 einer elektro-magnetisch betätigbaren Bremsvorrichtung lösbar festgehaltenen Drehge häuseflansch 40, der wiederum mit dem weiteren hohlzylinderförmigen Drehgehäu se 42 verbunden ist. Dieses kann um eine Achse 54 verschwenken. An dem Dreh gehäuse 42 ist beispielsweise ein Lenker 10 der Flaltevorrichtung 8 unmittelbar be festigbar. In der Blockadestellung der Flaltevorrichtung 8 wird die Bremsscheibe 38, die fest an einer Bremsscheibenaufnahme 48 befestigt ist, von einem vorzugsweise als Tellerfeder 46 ausgebildeten Federelement, welches sich an der Magnetaufnah me 52 abstützt, gegen einen Drehgehäuseflansch 40 gedrückt, so dass dieser mit dem daran befestigten Drehgehäuse 42 nicht um die Achse 54 verschwenken kann. Eine Betätigung des zumindest einen Elektromagneten 44 in Form einer Beauf schlagung mit Strom führt zur Erzeugung einer Anziehungskraft und bewirkt ein An ziehen der Bremsscheibe 38 weg von dem Drehgehäuseflansch 40. Flierdurch wird das Drehgehäuse 42 freigegeben und die in dem mechanischen Energiespeicher gespeicherte Energie führt zum Verschwenken des Drehgehäuses um die Achse 54. Durch genaue Einstellung der durch den Elektromagneten 44 variierbaren Brems- kraft kann die Geschwindigkeit, mit der das Drehgehäuse 42 sich dreht bzw. ver schwend, angepasst werden. Bei Reduktion der Anziehungskraft sowie Ausschalten des Elektromagneten 44 wird aufgrund der vorhandenen Tellerfeder 46 die Brems scheibe 38 mit der Bremsscheibenaufnahme 48 wieder in Richtung Drehgehäu seflansch 40 geschoben, womit dieser und damit das Drehgehäuse 42 gebremst wird bis hin zum Stillstand.
Die innenliegende Bremsscheibe 38 sowie der Bereich des oder der Elektromagnete 44 mit der zugehörigen Magnetaufnahme 52 sind über Dichtungen 50 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die gesamte Vorrichtung baut durch die Integration des Elektromotors in den Energiespeicher bei Ausbildung des Energiespeichers mit ei nem Federelement besonders kompakt, wobei der Antrieb 12 dahingehend sicher ausgebildet ist, dass bei einem stromlos Stellen und einem hiermit einhergehender Ausschalten des Elektromagneten automatisch eine Bewegung der an dem Drehge häuse 42 befestigten Lenker 10 blockiert und somit verhindert wird.

Claims

Ansprüche:
1. Wassersportgerät, insbesondere Foilboard, mit einem Schwimmkörper (4), vorzugsweise in Form eines Schwimmbretts, und einer Tragflächenvorrichtung (6), die mittels einer Flaltevorrichtung (8) am Schwimmkörper (4) befestigt ist, wobei die an einem Lenker (10, 11) der Flaltevorrichtung (8) angeordnete Tragflä chenvorrichtung (6) wenigstens eine, vorzugsweise zumindest zwei Tragflächen (16) aufweist und über die Flaltevorrichtung (8) aus einer Ruhe- und/oder Startposition in eine Betriebsstellung unterhalb des Schwimmkörpers (4) überführbar ist, wobei der Schwimmkörper (4) in der Betriebsstellung und während einer Vorwärts bewegung aufgrund eines durch die Tragflächenvorrichtung (6) bewirkten Auftriebs in eine von einer Wasseroberfläche beabstandete Position überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaltevorrichtung (8) einen Antrieb aufweist, der vorzugsweise als elektro mechanisch oder elektro-pneumatischer Antrieb (12) ausgebildet ist, über den die Tragflächenvorrichtung aus einer Ruhe- und/oder Startposition in die Betriebsstel lung und/oder aus der Betriebsstellung in die Ruhe- und/oder Startposition überführ bar, insbesondere ein- und ausfahrbar und/oder klappbar, ist.
2. Wassersportgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der An trieb (12) einen Energiespeicher, insbesondere zur Speicherung mechanischer Energie, aufweist.
3. Wassersportgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu mindest eine Feder (34) aufweisende Energiespeicher mittels eines Motors (30) vor spannbar ist.
4. Wassersportgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der An trieb (12) ein insbesondere als Übersetzungsgetriebe ausgebildetes Getriebe (32) aufweist, über das der Motor (30) des Antriebs (12) mit dem Energiespeicher ver bunden ist, insbesondere dergestalt, dass der Quotient aus der für das Klappen be nötigten Zeit (Dividend) und der für das zugehörige Vorspannen benötigten Zeit (Di visor) kleiner 1 ist.
5. Wassersportgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (34) zumindest im Betätigungsfall mit dem Lenker (10) der Flaltevorrichtung (8) verbunden ist, dergestalt, dass ihre Kraft zumindest teilweise zur Ausrichtung des Lenkers (10) verwendbar ist.
6. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass durch Motor (30) und/oder Getriebe (32) der Energiespeicher in gegensinnige Richtungen vorspannbar ist.
7. Wassersportgerät nach Anspruch 6, dass der Energiespeicher zwei insbe sondere gegensinnig spannbare Federn aufweist, die vorzugsweise mit einander gegensinnig ausgebildeten Freiläufen auf einer Motor- oder Getriebewelle (36) an geordnet sind.
8. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Wassersportgerät, insbesondere die Haltevorrichtung (8), eine Bremsvorrichtung aufweist, die vorzugsweise elektromagnetisch betätigbar oder elektromagnetisch ausgebildet ist und die die Verlagerung der Tragflächenvorrich tung (6) freigibt und/oder bremst.
9. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bremskraft in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Schwimmkörpers (4) einstellbar ist.
10. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Antrieb (12) der Haltevorrichtung (8) vorzugsweise vollständig in einer Ausnehmung des Schwimmkörpers (4) angeordnet ist.
11. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Haltevorrichtung (8) wenigstens einen weiteren Lenker (11) auf weist, der einenends schwenkbar am oder im Schwimmkörper (4) gelagert ist und anderenends schwenkbar an der Tragflächenvorrichtung (6) angeordnet ist.
12. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass einer von zumindest drei Lenkern (11) zwangsgeführt und insbeson dere an einem der weiteren Lenker gelenkig festgelegt ist.
13. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass Motor (30), Getriebe (32), Energiespeicher und/oder Bremsvorrich tung koaxial insbesondere mit einer Schwenkachse (54) des Lenkers ausgebildet sind.
14. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine für den Vortrieb des Wassersportgeräts vorgesehene und vorzugsweise zumindest teilweise als Teil der Tragflächenvorrichtung und/oder der Haltevorrich tung ausgebildete Vortriebsvorrichtung.
15. Wassersportgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor triebsvorrichtung wenigstens ein als Impeller oder Propeller ausgebildetes Vortriebs element umfasst.
16. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine zur Steuerung des Antriebs (12) und/oder der Vortriebsvor richtung ausgebildeten Steuereinheit.
17. Wassersportgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassersportgerät (2) wenigstens einen Sensor, vorzugsweise eine Mehrzahl von Sensoren aus einer Gruppe umfassend Gyrosensoren, Geschwindigkeitssensoren, Positionssensoren, Abstandssensoren, Infrarotsensoren, Annäherungssensoren, Tiefensensoren und Neigungssensoren aufweist.
18. Wassersportgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zur Verarbeitung der Signale der Sensoren insbesondere zu Steuer signalen ausgebildet ist, insbesondere wobei die Steuereinheit zwecks Geofencing zur Erzeugung von Steuersignalen für das Wassersportgerät und insbesondere für die Vortriebsvorrichtung auf Basis von Signalen des zumindest einen Sensors aus gebildet ist.
19. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche unter Einschluss von Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Vortriebsenergiespeicher für die Vor triebsvorrichtung sowie einen Speichersensor zur Überwachung des Vortriebsener giespeichers, wobei das Wassersportgerät zur Reduzierung der Leistung oder Ab schaltung der Vortriebsvorrichtung aufgrund des Signals des Speichersensors mit tels der Steuereinheit ausgebildet ist.
20. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche unter Einschluss von Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zur Kommunika tion mit einer Steuereinheit einerweiteren Vortriebsvorrichtung desselben oder eines weiteren Wassersportgeräts ausgebildet ist und insbesondere zur Erzeugung von Steuersignalen für eine oder beide Vortriebsvorrichtungen aufgrund der von dem weiteren Wassersportgerät übermittelten Positions-, Steuer- und/oder Fahrsignalen/- daten ausgebildet ist.
21. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche unter Einschluss von Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebsvorrichtung und die Steuereinheit zur insbesondere automatischen Schubsteuerung, weiter insbesonde re zur automatischen Schubvektorsteuerung, ausgebildet sind.
22. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche unter Einschluss von Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine für den Vortrieb des Wassersportge räts vorgesehene Vortriebsvorrichtung, deren schwimmkörperseitig angeordneter Vortriebsmotor über einen winkelbeweglichen Vortriebsstrang antriebsmäßig mit dem Vortriebselement verbunden ist.
23. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche unter Einschluss von Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zur Selbststabili sierung des Wassersportgeräts mittels der Schubvektorsteuerung während des Übergangs in die Betriebsstellung und/oder in der Betriebsstellung ausgebildet ist ausgebildet ist.
24. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche unter Einschluss von Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebsvorrichtung einen schwenkbaren Propeller, zumindest eine schwenkbare Leitschaufel und/oder eine Mehrzahl von in unterschiedliche Richtungen schwenkbare Düsen aufweist.
25. Wassersportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche unter Einschluss von Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit eine Mehrzahl von auswählbaren Fahrprofilen hinterlegt sind.
PCT/EP2020/080711 2019-11-01 2020-11-02 Wassersportgerät, insbesondere foilboard WO2021084135A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20811535.2A EP4051568A1 (de) 2019-11-01 2020-11-02 Wassersportgerät, insbesondere foilboard
US17/755,567 US20220363352A1 (en) 2019-11-01 2020-11-02 Water Sport Device
CA3156763A CA3156763A1 (en) 2019-11-01 2020-11-02 Water sport device, in particular a foilboard

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129569.6 2019-11-01
DE102019129569.6A DE102019129569A1 (de) 2019-11-01 2019-11-01 Wassersportgerät, insbesondere Foilboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021084135A1 true WO2021084135A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=73544131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080711 WO2021084135A1 (de) 2019-11-01 2020-11-02 Wassersportgerät, insbesondere foilboard

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220363352A1 (de)
EP (1) EP4051568A1 (de)
CA (1) CA3156763A1 (de)
DE (1) DE102019129569A1 (de)
WO (1) WO2021084135A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3133048A1 (fr) * 2022-02-25 2023-09-01 Aymeric François ALANDRY Mât rabattable et ensemble comprenant une planche de surf, ledit mât rabattable et une aile d’eau

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802369A (en) * 1971-04-22 1974-04-09 K Ishimoto Sporting boats
DE3425912A1 (de) * 1983-07-13 1985-02-14 Amiram Moshav Avihayil Steinberg Tragflaechenwasserfahrzeugeinrichtung
US20050109258A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-26 Smith Timothy D. Regenerative surfing
DE102015103553A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Ellergon Antriebstechnik Gesellschaft M.B.H. Hydrofoil
US20180072383A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Kai Concepts, LLC Watercraft device with hydrofoil and electric propeller system
CN208715431U (zh) * 2018-09-19 2019-04-09 深圳市苇渡智能科技有限公司 水面航行器和水面自动装置
CN208760860U (zh) * 2018-08-30 2019-04-19 深圳市苇渡智能科技有限公司 一种冲浪装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099239A (en) * 1960-01-11 1963-07-30 Supramar Ltd Retractable hydrofoil system for water craft
US5311832A (en) * 1991-12-20 1994-05-17 Dynafoils, Inc. Advanced marine vehicles for operation at high speeds in or above rough water
DE4300118A1 (de) * 1993-01-05 1994-07-07 Amiram Steinberg Wasserfahrzeug, insbesondere See- und/oder Meeresfahrzeug
US6789489B1 (en) * 2003-06-11 2004-09-14 Jeffrey S. Phipps Sailboat with gimbaled mast and keel
US10118668B2 (en) * 2016-08-17 2018-11-06 Markus Dombois Self-propelling hydrofoil device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802369A (en) * 1971-04-22 1974-04-09 K Ishimoto Sporting boats
DE3425912A1 (de) * 1983-07-13 1985-02-14 Amiram Moshav Avihayil Steinberg Tragflaechenwasserfahrzeugeinrichtung
US20050109258A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-26 Smith Timothy D. Regenerative surfing
DE102015103553A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Ellergon Antriebstechnik Gesellschaft M.B.H. Hydrofoil
US20180072383A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Kai Concepts, LLC Watercraft device with hydrofoil and electric propeller system
CN208760860U (zh) * 2018-08-30 2019-04-19 深圳市苇渡智能科技有限公司 一种冲浪装置
CN208715431U (zh) * 2018-09-19 2019-04-09 深圳市苇渡智能科技有限公司 水面航行器和水面自动装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20220363352A1 (en) 2022-11-17
EP4051568A1 (de) 2022-09-07
DE102019129569A1 (de) 2021-05-06
CA3156763A1 (en) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943623C2 (de)
DE69720076T2 (de) Luftfahrzeug
DE2904151A1 (de) Schwimmfaehiger personenkraftwagen als reise- und wassersport-mobil
CN102395504A (zh) 驾驶控制系统
DE202017104166U1 (de) Kinderwagengestell und Kinderwagen
WO2021084135A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere foilboard
EP3514047A1 (de) Drahtlose bremssteuerung
DE1108092B (de) Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad und einer Verstellvorrichtung
DE3511461A1 (de) Golfwagen mit batteriebetriebenem hilfsantrieb
WO2017042145A1 (de) Dynamisch balancierendes fahrzeug
EP4051571A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere foilboard
DE4115639A1 (de) Krankenwagen
CH704962A2 (de) Gerätestütze.
WO2004028903A1 (en) Tractor, particularly for towing aircraft
DE102019129577A1 (de) Wassersportgerät
EP2070863B1 (de) Verfahren zur Stillstandregelung eines Nutzfahrzeuges
EP4051565A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere foilboard
DE102019129572A1 (de) Wassersportgerät
CN211682084U (zh) 一种专用于风力发电机叶片的四自由度履带机器人
CN206942665U (zh) 一种便携式岩土钻孔机
DE202007007739U1 (de) Muskelgetriebenes Fahrzeug
CN215662815U (zh) 大吨位公铁两用牵引车
DE202022001599U1 (de) Einziehfahrwerk für Modellflugzeuge mit mehreren frei wählbaren Radpositionen
WO2021084132A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere foilboard
CN107795534A (zh) 一种纵轴流联合收割机的液压操纵系统

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20811535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3156763

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020811535

Country of ref document: EP

Effective date: 20220601