DE554828C - Steuerwerk fuer Luftfahrzeuge - Google Patents

Steuerwerk fuer Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE554828C
DE554828C DE1930554828D DE554828DD DE554828C DE 554828 C DE554828 C DE 554828C DE 1930554828 D DE1930554828 D DE 1930554828D DE 554828D D DE554828D D DE 554828DD DE 554828 C DE554828 C DE 554828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
aircraft
control unit
parts
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930554828D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE554828C publication Critical patent/DE554828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Bei den bisher üblichen Steuerwerken für Luftfahrzeuge lagen die Antriebsglieder für die Ruder des Fahrzeuges ungeschützt und waren im Führerstande zerstreut angeordnet. S Man hat zwar bereits versucht, die Lagerung der verschiedenen Antriebsglieder für die Ruder eines Luftfahrzeuges zu erleichtern und deren Raumbedarf dadurch zu verringern, daß diese Glieder zu einer Einheit zusammengefaßt sind, die als Ganzes leicht ein- und ausgebaut werden kann. Hierbei fehlte jedoch allen Steuerwerken dieser Art ein wirksamer Schutz für die verschiedenen Teile gegen äußere Einflüsse, wie Staub, Stöße usw. Es wird daher eine Beschädigung der Steuerglieder und deren Festklemmen möglich.
Nach der Erfindung ist dieser Nachteil bei einem Steuerwerk der erwähnten Art dadurch beseitigt, daß die Antriebsglieder von einem gemeinsamen Gehäuse umschlossen sind, das an seinem unteren Ende seitlich' zwei feste Zapfen trägt, auf denen die Fußhebel drehbar gelagert sind. Diese Umschließung der Antriebsglieder und Ausbildung des Gehäuses machen eine freie oder offene Lage von Gelenkverbindungen und solchen Teilen nicht erforderlich, die in das Gehäuse hinein- oder aus ihnen herausführen (Handrad, Fußhebel, Handhebel, Getriebeteile). Infolgedessen können die verschiedenen äußerten Teile, die in das Gehäuse hinein- oder auis, ihm herausführen, als Wellen ausgebildet sein, die so dicht wie möglich in Ein- und Auslaßbohrungen eingepaßt werden können. Auf der Unterbringung des Getriebes in einem dichten Gehäuse beruht der Vorteil, daß die verschiedenen Teile völlig geschützt und betriebssicher gelagert sind. Ferner ermöglicht die Bauart nach der Erfindung eine kleine und gedrungene Formgebung aller Teile, wodurch der Raumbedarf sehr verringert ist und die Einrichtung an allen Flugzeugen; angebracht werden kann. Da der Träger des Steuerwerkes nur sehr kleine Abmessungen aufweisen kann, ist er aus einem einzigen nahtlosen Stück herstellbar. Die auf dem Träger befestigten Teile sind daher sehr starr festgehalten. Sie können infolgedessen auch viel genauer gelagert werden. Infolge des daher nur geringen Raumbedarfs kann ferner die Befestigung sehr dauerhaft und leicht verwirklicht werden, indem nur zwei Punkte, z. B. die vorstehenden Enden einer festen Achse, befestigt werden, auf welche sich alle Kräfte auswirken. Die Befestigung auf dem
■f ■
Flugzeug ist also durchführbar, ohne daß der Führerstand besonders ausgebildet werden muß.
Eine zweckmäßige Lagerung des Gehäuses selbst erfolgt nach der Erfindung in der Weise, daß das Gehäuse lediglich mittels der seitlichen festen Zapfen schwenkbar mit dem Rumpfgerüst verbunden ist. Diese Lagerung ermöglicht beim Einbau des Gehäuses to die Einhaltung einer erheblichen Genauigkeit. Nach der Erfindung greift zwecks Verstellung der Querruder die Steuersäule an ihrem oberen Ende an einer Kurbel oder einem Exzenter der Welle des Handrades an. Mittels des Exzenters oder der Kurbel kann das Steuerrad nach beiden Richtungen bis zu 900 gedreht werden, sobald die von dem Exzenter oder der Kurbel angetriebene Schubstange mit einem Hebel in Eingriff1 kommt, der nach beiden Richtungen ausschlagen kann (höchstens 450). Es ist auch möglich, die Lagerung praktisch ohne Spiel, also ganz genau, durchzuführen. Wenn man Kugellager verwendet, um die Bedienung des Querruders wirkungsvoll zu gestalten, braucht die Vorrichtung nicht hart eingerückt zuj werden. Es ist" ferner der Vorteil erzielt* daß die Untersetzung zwischen dem. Handrad und dem Antriebshebel des Querruders veränderbar ist und allmählich mit dem Wachsen der zu überwindenden Widerstände größer wird. Infolge der Anordnung eines . Exzenters oder einer Kurbel ist also ein spielfreier, sehr genauer Antrieb für das Querruder möglich, wobei ein sehr guter mechanischer Wirkungsgrad erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Steuerwerkes nach der Erfindung ist in Anwendung auf ein Flugzeug auf der Zeichnung dargestellt. Fig. ι zeigt den Kupplungsblock schematisch in einer schaubildlichen Ansicht. Fig. 2 ist ein senkrechter axialer Schnitt durch Fig. i. Fig. 3 und 4 sind Schnitte nach den Linien III-III bzw. IV-IV der Fig. 2. Fig. 5 und 6 zeigen schematisch die Anordnung des Kupplungsblockes am Flugzeug in Ansicht bzw. Grundriß.
Das Gehäuse 1, das die aus den Fig. 1, 2, 4 und 5 ersichtliche langgestreckte Form hat und mit seinem unteren Teil auf einem ortsfesten, starr mit dem Flugzeugrumpf verbundenen Zapfen 2 gelenkig gelagert ist, bildet an seinem oberen Ende ein Lager für die Welle 3, welche das Stellglied für das Querruder des Flugzeuges ist. Diese Welle, die das Steuerrad 4 trägt, ist mit einer an eine Schubstange 6 angreifenden Kurbel oder einem Exzenter 5 ausgerüstet. Das' untere Ende dieser Schubstange ist an das Ende 7 einer Kurbel 8 angelenkt, die an einer Hülse 9 befestigt ist. Auf dieser Hülse ist eine zweite Kurbel 10 befestigt. Diese Kurbel 10 ist mittels einer Zugstange 11 an einen auf einer Hülse 13 befestigten Hebel 12 angeschlossen. Die Hülse 13 ist auf der Hohlwelle 20 frei drehbar gelagert und liegt gleichachsig mit dem Zapfen 2. Die Hülse 13 trägt außerhalb des Gehäuses 1 einen Hebel 14, an den ein Übertragungsglied 15 angelenkt ist, das an die das Flugzeug in jede beliebige Kipplage überführende Ruder angeschlossen ist.
Die Hülse 9 ist auf einer Seite eines starren Rahmens 16 drehbar gelagert, der mit dem Zapfen 2 verbunden und dessen Stellung infolgedessen nicht veränderbar ist.
Am unteren Ende des Gehäuses 1 ist ein Hebel 17 befestigt, der mittels einer geeigneten Übertragungsvorrichtung 18 die Höhenruder verstellt.
Zum Antrieb des Seitenruders sind zwei Fußhebel 19 angeordnet, die an Teilen der Hohlwelle 20 befestigt sind. Die Fußhebel 19 sind auf dem Zapfen 2 drehbar gelagert. Die Fußhebel 19 sind durch Hebel 21, Gelenkstücke 25 und die Schwinge 22 miteinander gekuppelt.
Die Teile der Hohlwelle 20 sind mit einem Antriebshebel 23 an ein geeignetes Übertragungsglied 24 angeschlossen.
Um das Flugzeug in die Kipplage überzuführen, wird das Steuerrad 4 in der Richtung des Pfeiles F oder in der entgegengesetzten Richtung geschwenkt, so daß die Übertragung dieser Bewegung in dem gewünschten Sinne über die Glieder 3, 5, 6, 8 bis 14 erfolgt.
Das Höhenruder wird verstellt, wenn das Gehäuse 1 in der Richtung des Pfeiles G oder in der entgegengesetzten Richtung um den Zapfen 2 geschwenkt wird. Diese Bewegung wird durch den Hebel 17 auf das Übertragungsglied 18 übermittelt.
Der Antrieb des Seitenruders erfolgt durch Verstellung der Fußhebel 19 in der Richtung des Pfeiles// oder in der entgegengesetzten Richtung. Diese durch die Schwinge 22 miteinander verbundenen Fußhebel verstellen das Übertragungsglied 24 in dem gewünschten Sinne.
Infolge der Verbindung der verschiedenen Getriebeteile können alle Steuervorgänge störungsfrei verwirklicht werden, gleichgültig welche Stellung die hierbei nicht verstellten Teile einnehmen. Es ist erkennbar, daß der Gelenkpunkt 7 der Schubstange 6 auf dem Hebel 8 sich tatsächlich in seiner mittleren Lage auf dem Gelenkzapf en 2 befindet und sich aus dieser Stellung nur in sehr geringem, von der Länge der Schubstange 6 abhängenden Maße entfernen kann. Die Bewegungen des Gehäuses 1, durch welche das Höhenruder verstellt wird, beeinflussen prak-
554 £28
tisch nicht die Querruder. Sogar die Seitenruder können in jedem Zeitpunkt bedient werden, gleichgültig welche Lage das Gehäuse ι sowie die Querruder leinnehmen.
Bei der beschriebenen Einrichtung genügt es, den Zapfen 2 auf dem Kielholm des Flugzeuges derart zu befestigen, daß alle Getriebeteile richtig gelagert werden und eine solche gegenseitige Stellung einnehmen können, daß sie ordnungsmäßig wirken.
Alle Gegenkräfte der verschiedenen Getriebeteile werden vom Zapfen 2 aufgenommen und vernichtet, wobei sämtliche Teile im Innern des Gehäuses ι liegen, also vor äußeren Einwirkungen geschützt sind. Hierdurch ist es möglich, alle Getriebeteile in der Werkstatt zusammenzubauen, wodurch jede gewünschte Genauigkeit eingehalten werden kann. Die verschiedenen in dem Gehäuse untergebrachten oder an ihm gelagerten Getriebeteile sind gegenüber den gleichartigen Teilen der bekannten Einrichtungen kurzer, so daß auch das Gewicht dieser Teile geringer ist, ferner diese Teile gedrängt zusammengebaut werden können und schließlich die Möglichkeit besteht, jedes Spiel und jeden Mangel an Starrheit auszuschalten. Der Raumbedarf der ganzen Einrichtung ist gering, so daß der Flugzeugführer eine größere Bewegungsfreiheit hat.
Die verschiedenen Teile können aus jedem geeigneten Baustoff hergestellt und in beliebiger Weise gelagert sein. Die in den Fig. 2 und 4 veranschaulichte Einrichtung ist lediglich als " Ausführungsbeispiel zu betrachten.
Das Gehäuse kann beliebig viele Getriebeteile aufnehmen, die beliebig ausgebildet sein und eine beliebige Vorrichtung antreiben können.
Das Steuerrad 4 und die Welle 3, auf welcher das Steuerrad befestigt ist, können mit allen geeigneten Übertragungsmitteln (Überoder Untersetzungen) ausgerüstet sein.
Die Erfindung ist auf den Antrieb der verschiedenen Steuermittel von Flugzeugen anwendbar und kann auch überall dort benutzt werden, wo eine Einrichtung mehreren verschiedenen Steuervorgängen folgen muß. Die Erfindung kann auch bei lenkbaren Luftschiffen und gegebenenfalls bei Unterseebooten angewendet werden, wobei auf den verschiedenen Übertragungsgliedern Servomotoren derart gelagert sein können, daß die Steuervorgänge durch einfache Handhabungen von einem zentralen Führerstand aus verwirklicht werden können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuerwerk für Luftfahrzeuge, bei dem sämtliche Antriebsglieder zu einer Einheit zusammengefaßt sind, die als Ganzes leicht ein- und ausgebaut werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsglieder (5 bis 12, 16, 20 bis 22, 25) von einem gemeinsamen Gehäuse (1) umschlossen sind, das an seinem unteren Ende seitlich zwei feste Zapfen (2) trägt, auf denen die Fußhebel (19) drehbar gelagert sind.
2. Steuerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) lediglich mittels der seitlichen festen Zapfen
(2) schwenkbar mit dem Rumpfgerüst verbunden ist.
3. Steuerwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verstellung der Querruder die Steuersäule (6) an ihrem oberen Ende an einer Kurbei (5) oder einem Exzenter der Welle
(3) des Handrades (4) angreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930554828D 1929-05-08 1930-05-08 Steuerwerk fuer Luftfahrzeuge Expired DE554828C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR554828X 1929-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554828C true DE554828C (de) 1932-07-14

Family

ID=8939060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930554828D Expired DE554828C (de) 1929-05-08 1930-05-08 Steuerwerk fuer Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554828C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510957A1 (de) Redundanz-servoantrieb, insbesondere fuer die betaetigung von flugsteuerungsorganen in flugzeugen
DE1406491A1 (de) Flugsteuerungssystem fuer Hubschrauber
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
DE1053369B (de) Flugspielzeug, insbesondere Hubschrauber, mit einer biegsamen Antriebswelle und einer koaxialen Steuerwelle
DE554828C (de) Steuerwerk fuer Luftfahrzeuge
DE102008038434A1 (de) Hubschrauber mit quer angeordnetem Doppelpropeller, der in vier Frequenzbereichen bedienbar ist
WO2002047976A2 (de) Aerodynamischer flügel mit zumindest bereichsweise variabler wölbung sowie struktur-gelenke
DE2407957A1 (de) Flugsteuerung mit isoliertem getriebe
DE102020109645A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE3602100A1 (de) Stellvorrichtung
DE2231137A1 (de) Spielzeughubschrauber
DE1556940B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Hoehenruder von Flugzeugen
DE641119C (de) Flugzeug mit mehreren vor den Tragflaechen angeordneten Luftschrauben
DE2803506C3 (de) Rudermechanik für Modellflugzeuge
DE678479C (de) Gewichtsausgleich fuer Flugzeugruder
DE102019111791B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Antriebseinheit für ein Flugzeug
EP0387253B1 (de) Wasserfahrzeug
DE974731C (de) Vorrichtung zur Drehzahlverstellung bei mittels Brennkraftmaschinen angetriebenen Fahrzeugen mit umkehrbarer Lenkvorrichtung und drehbarem Sitz
DE102006051119A1 (de) Radanordnung für ein Modellflugzeug
DE251310C (de)
DE1096208B (de) Mit einer Taumelscheibe versehene Steuereinrichtung fuer Hubschrauber
DE912529C (de) Hubschrauber mit Verbindungsgestaenge zwischen Steuerfluegel und Steuervorrichtung des Piloten
DE549231C (de) Als Drachenflugzeug oder Hubschrauber wahlweise zu verwendendes Luftfahrzeug
DE629635C (de) Schwingenflugzeug
DE733589C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Begrenzen der Flugzeugbeschleunigung in Richtung der Hochachse