WO2021069458A1 - Verfahren zur bestimmung und korrektur der position eines sattels - Google Patents

Verfahren zur bestimmung und korrektur der position eines sattels Download PDF

Info

Publication number
WO2021069458A1
WO2021069458A1 PCT/EP2020/078030 EP2020078030W WO2021069458A1 WO 2021069458 A1 WO2021069458 A1 WO 2021069458A1 EP 2020078030 W EP2020078030 W EP 2020078030W WO 2021069458 A1 WO2021069458 A1 WO 2021069458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saddle
reference value
horse
mount
specific
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/078030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard THEINE
Original Assignee
Theine Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theine Bernhard filed Critical Theine Bernhard
Priority to EP20789908.9A priority Critical patent/EP4041676A1/de
Publication of WO2021069458A1 publication Critical patent/WO2021069458A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining the current position of a saddle placed on a mount and, if necessary, correcting this position.
  • DE 10 2011 053 233 A1 relates to a device for three-dimensional imaging of horse's back, in which the horse's back is measured in principle in order to have a basis for the production of a precisely fitting saddle.
  • This document also mentions a tool which is similar to a fish bone and which is placed on the horse's back.
  • the tool has several parallel flexible metal rods at an angle of 90 ° on a connecting piece. The bars are bent so that they adapt to the contour of the horse's back.
  • a back ruler is used here, which rests on the horse's back at two points and can also be telescopic.
  • a kind of matrix is created from the measuring points and the three-dimensional model obtained in this way is then used to manufacture an individual saddle. A later adjustment of a misalignment of the saddle is not mentioned in this document.
  • EP 2 476 372 B1 mentions that there is a nationwide system for measuring horse backs.
  • EP 1 321 429 B1 describes a method for the production of a saddle which is individually adapted to the anatomy of the horse, in which a saddle tree is first made, with cushions then being placed on the back, which are filled with a malleable mass, which are then added to Solidified heat input.
  • An individual adjustment of the horse saddle is provided here, but it is not taken into account that the anatomy of the horse can change afterwards, for example through weight gain of the horse, through diseases of the horse, through insufficient movement of the horse and when the horse is ridden, in particular due to incorrect sitting posture of the rider.
  • DE 10 2013 105 052 B4 describes a method in which the pressure of the saddle on the horse's back is measured using a pressure measuring mat that lies under the saddle.
  • the pressure distribution under the saddle is recorded here and transmitted to a display unit by radio or the like.
  • a video recording can also be provided which shows the saddle pressure values synchronously while the horse is being ridden.
  • the pressure distribution under the saddle can be recorded and displayed during a period of movement so that changes in position can also be determined which result from the respective gait of the animal.
  • the document DE 10 2011 055 295 A1 describes a method for reproducing the back area of a horse.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for determining the current position of a saddle placed on a mount, by means of which such changes can be determined so that the corresponding corrections can then be made to the saddle in order to adjust the saddle to adapt optimally to the body structure of the mount under the changed conditions.
  • the method is characterized by the following steps: a) Determination of a reproducible reference value of the position for a specifically designed saddle in a position assumed to be optimal when the saddle is placed on a specific mount; b) determination of deviations of the saddle position from the previously determined reference value at a later point in time; c) Changing at least one parameter relating to a structural feature of the specific saddle, if a previously determined tolerance level of deviation from the reference value was previously determined in step b) until the reference value of the position is again in the position of the saddle assumed to be optimal on the specific mount for this specific saddle is reached.
  • the method according to the invention is suitable for all saddles with a saddle tree.
  • the saddles from different manufacturers usually have different focuses. However, you can basically divide a saddle into three parts and then the center of gravity is usually always in the middle third of the saddle.
  • the lowest point of the saddle should preferably be in the front third of the middle third of the saddle. As a rule, this applies to the saddles of almost all manufacturers.
  • the perpendicular to the lowest point of the horse's back is usually at the transition to the withers.
  • the rider's axis should be congruent with the axis of the saddle and the axis of the horse.
  • the saddle should rest evenly on the horse's back if the horse's muscles are well developed. In the best case, only a thin, firm saddle pad to catch sweat should lie under the saddle.
  • a reference value has been established in the aforementioned manner, it can be determined at a later point in time when the saddle position is determined again whether there is a deviation from the reference value and whether this deviation exceeds a previously established tolerance level. In the case of minor deviations that are within the tolerance, it is usually sufficient if you do not make any changes to the saddle, but continue to observe the development and, for example, check again at a later point in time and see whether the deviation from the reference value has increased.
  • At least one structural feature of the saddle must be changed in order to then determine in a new measurement whether the structural change has led to success and the reference value is now being adhered to again.
  • reasons that can lead to deviations from the reference value.
  • One of the reasons is, for example, a change in the horse's muscles, for example if the horse has too few basic muscles.
  • There may be other anatomical changes in the horse for example: the horse is overbuilt, the horse is sunk in front between the shoulder blades, the horse has asymmetrical muscles, the horse has shoulder blades of different heights or widths in front or behind.
  • the horse's fat can have an impact.
  • the horse's gait can play a role, for example if the horse does not step correctly under the center of gravity or if the horse does not start moving fast enough in the front part of the body, for example if the toe is too long.
  • the low point of the saddle and its angular position must be restored as well as possible in order to promote a positive development of the horse.
  • the saddle must be changed using suitable methods and materials so that the saddle position corresponds to the reference value again and the desired axis between horse, saddle and rider is given again.
  • the position of the saddle on the mount should always be the same before, during and after riding. In the event of deviations, it is therefore necessary to check what the causes are.
  • the rider notices a tilting forward comparatively quickly, as the seat on the horse quickly becomes uncomfortable, for example because the rider is sitting on the pubic bone.
  • a tilting backwards is less easily noticed, especially since it can be a creeping process that the rider tries to compensate incorrectly, for example by falling forward in front of the vertical or by pulling the knees.
  • the method according to the invention has the advantage that such posture errors can be corrected and the rider is helped to better maintain or restore balance on the horse.
  • the reference value is an angular position relative to the horizontal of an elongated, at least partially rod-shaped device that is placed on two defined support points, preferably on the front pommel and the rear pommel, of the saddle placed on the riding animal.
  • the reference value is therefore comparatively easy to determine for a person skilled in the art.
  • This places a rod-shaped device on the saddle, which is placed on the mount.
  • the two support points on the saddle usually result from the curved shape of the saddle, from which a front high point and a rear high point result. If the rod-shaped device is placed there, there is a defined angle which this device assumes to the horizontal. This angle can be measured using a variety of suitable methods.
  • the corresponding number of degrees of the angle is a value between zero and ninety and its numerical value can form the reference value, that is to say, for example, at an angle of 10 ° to the horizontal, the reference value would be 10.
  • the tolerance range could then, for example, be +/- one degree or even + / - two degrees of angle lie or, if necessary, can also be set lower. It can also happen that with a few saddles (for example racing saddles or töltsaddles), the manufacturer assumes a negative angle.
  • the rod-shaped device should, if possible, run in a straight line between the two support points. If the length of the rod-shaped device should not be sufficient for the existing distance between the two support points, it can preferably be pulled out telescopically in its Length can be changed. This has no effect on the angle used as a reference value.
  • the reference value could be an angular position that is determined by means of an inclination sensor attached to the saddle tree in the lower area of the saddle or integrated into the saddle.
  • This inclination sensor can, for example, be permanently attached in or on the saddle, so that a person skilled in the art can determine the reference value at any time when reading it, without the need for an aid such as the rod-shaped device.
  • an angle determination by means of an inclination sensor is very precise.
  • the inclination sensor can, however, alternatively also be attached to the saddle by a person skilled in the art for the purpose of measurement, for example in a defined position intended for this.
  • the inclination sensor can be assigned an RFID transmitter which is suitable for transmitting measured values determined by the inclination sensor to an electronic device or a mobile terminal.
  • This variant has the advantage that the rider does not necessarily have to consult a specialist for the measurement. Instead, he could determine the measured value and transmit it to the specialist via a mobile device, for example. This could, for example, save the reference values for a certain saddle related to a certain horse of his customer, so that he could compare the received new measured value directly with the stored reference value and, if deviations are found, recognize a need for action and contact the customer Make changes to the saddle.
  • measured values determined by the sensor could be queried by the mobile terminal device via an app.
  • deviations of the measured values measured by the inclination sensor from the reference value could preferably be displayed on the mobile terminal, in particular by means of color coding.
  • the layperson, for whom the pure numerical values are not meaningful receives a clear indication through the color coding (for example "green” if the measured value is correct, "yellow” if the deviation from the reference value is still tolerable and “red” if the tolerance limit is exceeded)
  • Statement at the he knows when to call in a specialist to make changes to the saddle.
  • a wide variety of parameters for structural features of the saddle come into consideration, which can be changed if a deviation from the reference value is determined.
  • parts of the upholstery of the saddle or its knee rolls or the saddle flap or the like could be changed in order to adapt the saddle in such a way that the reference value for the saddle position is reached again when it is placed on the mount.
  • At least one cushion of the saddle could either be completely interchangeable if it no longer fits, or it could be upholstered with different fillings (harder, softer, individual zones can be upholstered). In principle, a pillow should be consistent, straight and homogeneous.
  • the right pillow and left pillow should be the same length and width, as flat as possible, and as straight as possible so that the pillows rest on the long back muscle with a good ventricular tunnel (for freedom of the spine) .
  • the cushions in the rear area can be made much softer, for example, or they can swing out of the horse's back if necessary, especially if you need a large seat with a large seat on a smaller horse (e.g. large and heavy rider). In this case, it is more important that the buttocks fit well into the seat of the saddle and are mobile than that the seat surface is too small and then the support surface fits.
  • the waist belt suspension of the saddle should be so variable that you are always able to adapt the waist belt suspension individually, i.e. it must be attached at the very front, or near the head iron, or behind it, so that there is always the possibility of any Place the saddle tree to attach the suspension. Furthermore, it should be possible to use different systems for fastening, for example a Western belt, an English belt, or a special belt with less friction, which exerts less pressure, or which has more height, so that the saddle is flatter can build. Basically, the waist belt attachment should be at the right point towards the sternum so that it runs straight and does not pull forwards or backwards. This results in an advantageous force curve and prevents the stomach from pulling the saddle forward towards the shoulder. The belt position must always be straight.
  • stirrup suspension should in principle be set in such a way that the rider has the opportunity to sit optimally in the center of gravity, regardless of the leg length.
  • the low point it is important to recognize the low point, whether it is precisely adjusted to a point or is elongated and whether it is set more forward or more in the middle. In no case should the low point be set backwards. This position of the lowest point should be defined independently for each saddle.
  • the gullet is a part of the saddle tree, usually made of metal, which determines the location of the saddle.
  • the gullet should be adjustable so that you can not only press it further or narrower at the ends, but also in the upper area, where the bell is in principle, the possibility of making an adjustment, making the bell larger or smaller close. Or by exchanging the gullet irons from the outset for ones with a much larger bell at the top, and then converting it afterwards and adjusting it better at the bottom.
  • the gullet lengths are also an important aspect. You should not only have short gullet irons available, but also very long ones, especially for horses that have far too few muscles in the lower area, the classic ones in the front in the trapezius area Have hollows or holes behind the shoulder so that you can bridge this longer, either with a plastic or metal part, which can be used or at least a plastic which is built into the pillow to get more support below and more play above so that the gullet gives the mount's muscles more freedom of movement.
  • At least one parameter of at least one structural feature of the saddle is changed based on the group including its upholstery, its cushion, its knee pads, its stirrup suspension, its waist belt suspension, its saddle tree, its gullet and its saddle flaps To restore the reference value for the saddle position.
  • a rod-shaped device can consist of aluminum, for example.
  • This simple variant is at least suitable for measurements on the standing mount. These can then be done before and after riding, for example, to see if there are any changes.
  • an angular position as a reference value
  • a larger number of measurement points would be generated, so that the method is more complex than a simple angle measurement of an inclined line between two points, as described above.
  • documentation can be made in which the person skilled in the art records which changes he is making what parts of the saddle has performed.
  • the corresponding data are saved and this documentation is made available to the customer so that he also receives information about the anatomical changes that have occurred in the mount over time. This provides valuable information, for example, about possible diseases that can be traced back to changes in muscles, bone structure and the like.
  • the customer can also receive a sketch of the measurements and the changes made to the saddle.
  • a scale can be attached to the measuring device with a length specification and a number, in which case, for example, two laser pointers are used for the beginning and end of the defined low point.
  • the low point should always be in one axis between rider, saddle and horse.
  • a possible further development of the method according to the invention provides that an RFID chip is used on which there is a sensor and a data memory that records the respective angles of inclination and other data.
  • the procedure could also be used in the movement of the mount so that values for the various gaits such as walk, trot and gallop are obtained. You can later look at this data and check whether the data suggest a harmonious movement of the mount and the rider and an optimal saddle position.
  • such an RFID chip could also be used to measure the G-forces, for example, in order to determine how much pressure is introduced into the horse's body in the tip area via the saddle and whether these pressure forces are distributed in a straight line from top to bottom.
  • FIG. 1 shows a schematically simplified side view of a riding saddle with a measuring device placed on it for determining the reference value according to an exemplary variant of the present invention.
  • FIG. 1 shows a riding saddle 10 with a saddle flap 11 in the area below the seat surface and with knee rolls 12 in the front lower area, which extend in front of the saddle flap 11.
  • the seat 13 for the rider has a curved shape with a low point 14 in a central area.
  • the rear pommel 15 is located in the rear upper end area of the seat, while the front pommel 16 is arranged in the front end area.
  • the curved saddle surface extends between the Vorderzwiesel 16 and Schuzwiesel 15, the low point 14 being in the region of the minimum of the curve of this curvature.
  • the saddle pad 17 is located on the underside of the saddle in the area below the rear pommel 15.
  • a rod-shaped device 18 is placed on the saddle 10 in such a way that it rests at the two points mentioned on the rear pommel 15 and the front pommel 16, as can be seen in FIG.
  • This rod-shaped device 18 can consist of two sections which extend in the longitudinal direction, so that it can be pulled out telescopically in order to be able to adjust the length of a larger saddle 10.
  • the rod-shaped device 18 assumes an angle ⁇ to an imaginary horizontal line 19.
  • the value for this angle of inclination a which depending on the shape of the saddle can be a few degrees, for example about 6 ° in the drawing, then forms the reference value that is used according to the invention for determining the saddle position.
  • Said rod-shaped device 18 can, as indicated in the drawing, have bends or other locking devices at the front and rear ends in order to fix the device more securely on the saddle 10 when it is in place. This results in a fixed numerical value for the reference value, here for example 6.
  • the reference value which should preferably be done by a person skilled in the art, he ensures that the corresponding saddle 10 is optimally positioned on the mount so that the low point 14 of the Saddle is in a line along an axis between the rider, the saddle 10 and the horse.
  • the saddle must be changed by a person skilled in the art so that the reference value thereafter is adhered to again.
  • the specialist knows that changes must be made to the saddle. For example, he can make changes to the padding 17 or to the cushions, to the saddle tree, which is located inside the saddle 10 and cannot be seen in Figure 1, to the stirrup suspension, to the gullet, etc.
  • the saddle then takes a changed position on the same mount, so that the above-mentioned angle of inclination also changes and consequently the reference value changes.
  • the person skilled in the art knows at which point on the saddle he must make changes and in what form these changes change the inclination position of the saddle that is placed on it. It may be necessary to change the saddle several times, after which the reference value is measured in each case until the desired result is achieved and the measured angle of inclination again corresponds to the reference value or comes so close to it that the deviation is tolerable.
  • the person skilled in the art also takes into account changes in the constitution / anatomy of the mount that he observes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Position eines auf einem Reittier aufgelegten Sattels (10) und gegebenenfalls Korrektur dieser Position, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Schritte: a) Bestimmung eines reproduzierbaren Referenzwertes der Position fur einen konkret ausgestalteten Sattel (10) in einer als optimal angenommenen Position bei auf einem konkreten Reittier aufgelegten Sattel (10); b) Feststellung von Abweichungen der Sattelposition von dem zuvor ermittelten Referenzwert zu einem spateren Zeitpunkt; c) Anderung wenigstens eines Parameters betreffend ein konstruktives Merkmal des konkreten Sattels, wenn zuvor in Schritt b) ein zuvor festgelegtes Toleranzmaß an Abweichung von dem Referenzwert festgestellt wurde, bis in der als optimal angenommenen Position des Sattels (10) auf dem konkreten Reittier wieder der Referenzwert der Position fur diesen konkreten Sattel erreicht ist. Durch die Erfindung lassen sich Veranderungen beispielsweise im muskularen Aufbau des Reittieres, die zu einer ungunstigen Sattelposition fiihren, feststellen und korrigieren.

Description

Verfahren zur Bestimmung und Korrektur der Position eines Sattels
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Position eines auf einem Reittier aufgelegten Sattels und gegebenenfalls Korrektur dieser Position.
Stand der Technik
Die DE 10 2011 053 233 A1 betrifft eine Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung von Pferderücken, bei der der Pferderücken im Prinzip vermessen wird, um so eine Grundlage zu haben für die Anfertigung eines exakt passenden Sattels. In dieser Schrift wird auch ein Werkzeug erwähnt, welches ähnlich einer Fischgräte ist und welches auf den Pferderücken aufgelegt wird. Das Werkzeug hat mehrere parallele flexible Metallstäbe im Winkel von 90 ° auf einem Verbindungsstück. Die Stäbe werden dabei so gebogen, dass sie sich an die Kontur des Pferderückens anpassen. Für die Vermessung des Pferderückens wird hier ein Rückenlineal verwendet, welches an zwei Punkten auf dem Pferderücken aufliegt und auch teleskopierend sein kann. Aus den Messpunkten wird eine Art Matrix erstellt und das so gewonnene dreidimensionale Modell dient dann zur Herstellung eines individuellen Sattels. Eine spätere Anpassung einer Fehlstellung des Sattels wird jedoch in dieser Schrift nicht erwähnt.
In der EP 2 476 372 B1 wird erwähnt, dass es ein bundeseinheitliches System zur Vermessung von Pferderücken gibt.
Die EP 1 321 429 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines individuell auf die Anatomie des Pferdes angepassten Sattels, bei der zunächst ein Sattelbaum gefertigt wird, wobei dann Polster auf den Rücken aufgelegt werden, die mit einer formbaren Masse gefüllt werden, die sich dann bei Wärmezufuhr verfestigt. Hier ist zwar eine individuelle Anpassung des Pferdesattels vorgesehen, es wird aber nicht berücksichtigt, dass sich die Anatomie des Pferdes nachträglich ändern kann, beispielsweise durch Gewichtszunahme des Pferdes, durch Krankheiten des Pferdes, durch zu geringe Bewegung des Pferdes und wenn das Pferd geritten wird, insbesondere durch fehlerhafte Sitzhaltung des Reiters. Die DE 10 2013 105 052 B4, beschreibt ein Verfahren, bei dem der Druck des Sattels auf dem Rücken des Pferdes gemessen wird, über eine Druckmessmatte, die unter dem Sattel liegt. Die Druckverteilung unter dem Sattel wird hier erfasst und per Funk oder dergleichen an eine Anzeigeeinheit übermittelt. Es kann auch eine Videoaufzeichnung vorgesehen sein, die die Satteldruckwerte synchron zeigt, während das Pferd geritten wird. Weiterhin kann die Druckverteilung unter dem Sattel während einer Bewegungszeitspanne erfasst und angezeigt werden, so dass auch Lageänderungen festgestellt werden können, die sich durch die jeweilige Gangart des Tieres ergeben.
Das Dokument DE 10 2011 055 295 A1 beschreibt ein Verfahren zum Reproduzieren des Rückenbereichs eines Pferdes.
Der Anmelder hat festgestellt, dass es eine ganze Reihe von Faktoren gibt, die dazu führen, dass auch ein ursprünglich für ein bestimmtes Pferd konzipierter und auf einen bestimmten Reiter individuell abgestimmter Reitsattel mit der Zeit nicht mehr eine optimale und gleichmäßige Lage auf dem Pferderücken einnimmt. Dies kann sich insbesondere sehr ungünstig auf die gesundheitliche Entwicklung des Pferdes auswirken.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht folglich darin, ein Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Position eines auf einem Reittier aufgelegten Sattels zur Verfügung zu stellen, mittels dessen sich derartige Veränderungen feststellen lassen, so dass dann die entsprechenden Korrekturen am Sattel vorgenommen werden können, um den Sattel unter den veränderten Bedingungen wieder optimal an den Körperbau des Reittieres anzupassen.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe liefert ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Schritte: a) Bestimmung eines reproduzierbaren Referenzwertes der Position für einen konkret ausgestalteten Sattel in einer als optimal angenommenen Position bei auf einem konkreten Reittier aufgelegten Sattel; b) Feststellung von Abweichungen der Sattelposition von dem zuvor ermittelten Referenzwert zu einem späteren Zeitpunkt; c) Änderung wenigstens eines Parameters betreffend ein konstruktives Merkmal des konkreten Sattels, wenn zuvor in Schritt b) ein zuvor festgelegtes Toleranzmaß an Abweichung von dem Referenzwert festgestellt wurde, bis in der als optimal angenommenen Position des Sattels auf dem konkreten Reittier wieder der Referenzwert der Position für diesen konkreten Sattel erreicht ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet für alle Sättel mit einem Sattelbaum. Die Sättel verschiedener Hersteller haben meistens unterschiedliche Schwerpunkte. Man kann jedoch einen Sattel im Prinzip in drei Teile einteilen und dann liegt der Schwerpunkt in der Regel immer im mittleren Drittel des Sattels. Der Tiefpunkt des Sattels sollte bevorzugt im vorderen Drittel des mittleren Drittels des Sattels liegen. Dies gilt in der Regel für die Sattel nahezu aller Hersteller. Das Lot zum Tiefpunkt des Pferderückens liegt meistens am Übergang zum Widerrist. Der Reiter sollte mit seiner Achse deckungsgleich zur Achse des Sattels und zur Achse des Pferdes stehen. Der Sattel sollte auf dem Pferderücken bei gut ausgeprägter Muskulatur des Pferdes gleichmäßig aufliegen. Im optimalen Fall sollte nur eine dünne feste Schabracke zum Auffangen des Schweißes unter dem Sattel liegen.
Der Fachmann ist in der Lage nach Maßgabe der vorgenannten Bedingungen die als optimal angenommene Position des Sattels bei auf einem konkreten Reittier aufgelegten Sattel zu bestimmen, so dass aus dieser Position des Sattels ein reproduzierbarer Referenzwert abgeleitet werden kann.
Wenn auf die vorgenannte Art ein Referenzwert festgelegt wurde, kann zu einem späteren Zeitpunkt bei erneuter Bestimmung der Sattelposition festgestellt werden, ob eine Abweichung vom Referenzwert vorliegt und ob diese Abweichung ein zuvor festgelegtes Toleranzmaß überschreitet. Bei geringfügigen Abweichungen, die innerhalb der Toleranz liegen, genügt es in der Regel, wenn man keine Veränderung am Sattel vornimmt, aber die Entwicklung weiter beobachtet und beispielsweise zu einem späteren Zeitpunkt erneut eine Überprüfung vornimmt und schaut, ob die Abweichung vom Referenzwert zugenommen hat.
Liegt hingegen eine Abweichung vom Referenzwert vor, die das vorher festgelegte Toleranzmaß überschreitet, muss man wenigstens ein konstruktives Merkmal des Sattels verändern, um danach in erneuter Messung festzustellen, ob die konstruktive Änderung zum Erfolg geführt hat und nunmehr der Referenzwert wieder eingehalten wird. Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, die dazu führen können, dass sich Abweichungen vom Referenzwert ergeben. Einer der Gründe ist beispielsweise eine Veränderung in der Muskulatur des Pferdes, beispielsweise wenn dieses zu wenig Grundmuskulatur hat. Andere anatomische Veränderungen des Pferdes können vorliegen, beispielsweise: das Pferd ist überbaut, das Pferd ist vorne zwischen den Schulterblättern eingesackt, das Pferd hat eine asymmetrische Muskulatur, das Pferd hat unterschiedlich hohe oder weite Schulterblätter vorn oder hinten. Das Fett des Pferdes kann einen Einfluss haben. Die Gangart des Pferdes kann eine Rolle spielen, beispielsweise wenn das Pferd nicht korrekt unter den Schwerpunkt tritt oder wenn das Pferd im vorderen Körperbereich nicht schnell genug losläuft, beispielsweise bei einer zu langen Zehe.
Wenn Abweichungen der vorgenannten Art vorliegen, müssen gemäß dem Verfahren der Erfindung der Tiefpunkt des Sattels und dessen Winkellage so gut wie möglich wiederhergestellt werden, um eine positive Entwicklung des Pferdes zu fördern. Dazu muss durch geeignete Methoden und Materialien der Sattel so verändert werden, dass die Sattellage wieder dem Referenzwert entspricht und die gewünschte Achse zwischen Pferd, Sattel und Reiter wieder gegeben ist.
Zwar hat ein bestimmter Satteltyp eines bestimmten Herstellers grundsätzlich theoretisch immer den gleichen Referenzwert. Aber dadurch, dass Pferd und Reiter ein biologisches System bilden und insbesondere das Pferd in der Vorderhand keine starren Gelenke hat, kann sich dieses System schnell verändern. Durch Training, Fütterung, Haltung und gegebenenfalls einen Unfall verändert sich ein Pferd ein Leben lang. Dies hat einen direkten Einfluss auf die Passform des Sattels und seine Lage auf dem Pferd. In der Praxis wird nach dem Stand der Technik leider dieser Aspekt bislang nicht berücksichtigt, wenn nur einmal anfänglich eine optimale Lage des für den jeweiligen Reiter gewählten Sattels auf einem bestimmten Pferd geprüft wird. Aus diesem Grunde stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine erhebliche Verbesserung dar.
Im Idealfall sollte zudem die Lage des Sattels auf dem Reittier vor, während und nach dem Reiten immer identisch sein. Bei Abweichungen muss man daher prüfen, wo die Ursachen hierfür liegen. Eine Kippung nach vorn merkt der Reiter vergleichsweise schnellt, da der Sitz auf dem Pferd rasch unbequem wird, beispielsweise weil der Reiter auf dem Schambein sitzt. Eine Kippung nach hinten hin wird hingegen weniger leicht bemerkt, insbesondere da es sich um einen schleichenden Prozess handeln kann, den der Reiter versucht fehlerhaft auszugleichen, beispielsweise durch Fallen nach vorn vor die Senkrechte oder durch Anziehen der Knie. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass solche Haltungsfehler behoben werden können und dem Reiter geholfen wird, die Balance auf dem Pferd besser zu erhalten oder wiederherzustellen.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Referenzwert eine Winkelposition relativ zur Horizontalen einer langgestreckten, mindestens abschnittsweise etwa stabförmig ausgebildeten Vorrichtung ist, die auf zwei definierte Auflagepunkte, vorzugsweise am Vorderzwiesel und am Hinterzwiesel, des auf das Reittier aufgelegten Sattels aufgelegt wird. Somit ist der Referenzwert für einen Fachmann vergleichsweise einfach zu bestimmen. Dieser legt eine stabförmige Vorrichtung auf den Sattel, der auf das Reittier aufgelegt ist. Die beiden Auflagepunkte am Sattel ergeben sich in der Regel aus der geschwungenen Form des Sattels, aus der ein vorderer Hochpunkt und ein hinterer Hochpunkt resultiert. Wenn man die stabförmige Vorrichtung dort auflegt, ergibt sich ein definierter Winkel, den diese Vorrichtung zur Horizontalen einnimmt. Dieser Winkel kann mit verschiedenen geeigneten Methoden gemessen werden. Die entsprechende Gradzahl des Winkels ist ein Wert zwischen null und neunzig und deren Zahlenwert kann den Referenzwert bilden, d.h. beispielsweise bei einem Winkel von 10 ° zur Horizontalen wäre der Referenzwert 10. Der Toleranzbereich könnte dann beispielsweise bei +/- einem Winkelgrad oder auch bei +/- zwei Winkelgraden liegen oder auch gegebenenfalls geringer angesetzt werden. Es kann auch Vorkommen, dass bei wenigen Sätteln (beispielsweise Rennsätteln oder Töltsätteln), vom Hersteller ein negativer Winkel angenommen wird. Im oben erwähnten Beispielfall wäre es so dass, wenn bei einer späteren Messung der Referenzwert über 11 oder unter 9 liegt, eine nicht mehr akzeptable Abweichung vorliegt und der Fachmann (in der Regel ein Sattler) muss eine entsprechende Veränderung am Sattel vornehmen, um diesen so konstruktiv umzugestalten, dass danach bei erneuter Messung wieder ein Referenzwert erhalten wird, der im Toleranzbereich von beispielsweise 10 +/- 1 liegt.
Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass die stabförmige Vorrichtung nach Möglichkeit geradlinig zwischen den beiden Auflagepunkten verlaufen sollte. Wenn die Länge der stabförmigen Vorrichtung für die vorhandene Distanz zwischen den beiden Auflagepunkten nicht ausreichen sollte, kann diese vorzugsweise durch teleskopartiges Ausziehen in ihrer Länge veränderlich sein. Auf den als Referenzwert genommenen Winkel hat dies keinen Einfluss.
Die vorgenannte Variante bildet eine einfach zu handhabende mechanische Lösung für die Bestimmung des Referenzwertes. Es sind jedoch auch andere Lösungen möglich. Beispielsweise könnte der Referenzwert eine Winkelposition sein, die mittels eines am Sattelbaum im unteren Bereich des Sattels angebrachten oder in den Sattel integrierten Neigungssensors ermittelt wird. Dieser Neigungssensor kann beispielsweise permanent im oder am Sattel angebracht sein, so dass ein Fachmann bei Ablesung jederzeit den Referenzwert bestimmen kann, ohne dass er ein Hilfsmittel wie die stabförmige Vorrichtung benötigt. Außerdem ist eine solche Winkelbestimmung mittels Neigungssensor sehr genau. Der Neigungssensor kann aber alternativ auch vom Fachmann jeweils zum Zwecke der Messung an dem Sattel, beispielsweise in einer dafür bestimmten definierten Position angebracht werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens kann dem Neigungssensor ein RFID-Sender zugeordnet sein, welcher geeignet ist, von dem Neigungssensor ermittelte Messwerte an ein elektronisches Gerät oder ein mobiles Endgerät zu übertragen. Diese Variante hat den Vorteil, dass der Reiter nicht unbedingt für die Messung einen Fachmann heranziehen muss. Stattdessen könnte er den Messwert bestimmen und diesen beispielsweise über ein mobiles Endgerät an den Fachmann übertragen. Dieser könnte beispielsweise die Referenzwerte für einen bestimmten Sattel bezogen auf ein bestimmtes Pferd seines Kunden speichern, so dass er den erhaltenen neuen Messwert direkt mit dem gespeicherten Referenzwert vergleichen könnte und bei festgestellten Abweichungen einen Handlungsbedarf erkennen und sich mit dem Kunden in Verbindung setzen kann, um Änderungen an dem Sattel vorzunehmen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens könnten beispielsweise ermittelte Messwerte des Sensors von dem mobilen Endgerät über eine App abfragbar sein.
Weiterhin könnten vorzugsweise Abweichungen der von dem Neigungssensor gemessenen Messwerte von dem Referenzwert auf dem mobilen Endgerät angezeigt werden, insbesondere durch eine farbliche Kennzeichnung. In diesem Fall erhält der Laie, für den die reinen Zahlenwerte nicht aussagekräftig sind, durch die farbliche Kennzeichnung (zum Beispiel „grün“ bei korrektem Messwert, „gelb“ bei noch tolerierbarer Abweichung vom Referenzwert und „rot“ bei Überschreitung der Toleranzgrenze) eine klare Aussage, an der er erkennt, wann er einen Fachmann einschalten muss, um Änderungen am Sattel vorzunehmen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kommen verschiedenste Parameter für konstruktive Merkmale des Sattels in Betracht, die verändert werden können, wenn eine Abweichung von dem Referenzwert festgestellt wird. Beispielsweise könnten Teile der Polsterung des Sattels oder dessen Pauschen oder das Sattelblatt oder dergleichen geändert wird, um den Sattel so anzupassen, dass bei Auflage auf dem Reittier wieder der Referenzwert für die Sattelposition erreicht wird.
Nachfolgend werden beispielhafte Möglichkeiten für am Sattel vorzunehmende Änderungen ausführlicher erläutert. Diese Erläuterungen erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern es sind nur einige der wichtigsten Bereiche des Sattels genannt, an denen der Fachmann Änderungen vornehmen kann, um die Auflageposition des Sattels auf dem Reittier zu optimieren.
Kissen
Mindestens ein Kissen des Sattels könnte entweder in sich komplett austauschbar sein, wenn dieses nicht mehr passt oder polsterbar sein mit unterschiedlichen Füllungen (härter, weicher, einzelne Zonen polsterbar). Prinzipiell sollte ein Kissen gleichbleibend, gerade und homogen sein.
Das rechte Kissen und das linke Kissen sollten die gleiche Länge und gleiche Breite haben, so flach wie möglich sein und so gerade wie möglich sein, so dass die Kissen auf dem langen Rückenmuskel mit einem guten Kammertunnel (für die Freiheit der Wirbelsäule) zu liegen kommen.
Je mehr Auflagefläche vorhanden ist, desto mehr begrenzt man die Beweglichkeit, und je schmaler die Kissen sind, desto mehr Auflagefläche und desto mehr Druckverteilung nimmt man weg. Wenn man beispielsweise dressurmäßig eine Stunde hochkonzentriert reitet, kann das Kissen etwas gerader oder schmaler sein, wodurch der Reiter etwas näher an das Pferd herangebracht wird. Wenn man hingegen zum Beispiel mehrere Stunden im Gelände Schritt reitet, muss das Kissen maximal breit sein, damit der Sattel eine maximale Auflagefläche hat. Die Kissen im hinteren Bereich kann man beispielsweise wesentlich weicher gestalten oder sie gegebenenfalls hinten aus dem Pferderücken heraus schwingen lassen, insbesondere wenn man einen großen Sitz mit großer Sitzfläche benötigt auf einem kleineren Pferd (z.B. große und schwere Reiterin). In diesem Fall ist es wichtiger, dass das Gesäß gut in den Sitz des Sattels passt und beweglich ist, als dass die Sitzfläche zu klein ist und dann die Auflagefläche passt.
Man kann beispielsweise unterschiedliche Kissenlängen vorne an den Hörnchen (an den Hornspitzen) verwenden. Je besser die Bemuskelung des Pferdes ist, desto kürzer können die Kopfeisenlängen und auch die Kissen sein, je schlechter die Bemuskelung ist, desto länger müssen diese sein, damit mehr Auflagefläche vorhanden ist. Hier sieht man, dass es auch auf die individuelle Anatomie des Pferdes ankommt. Wenn beispielsweise oben rechts und links neben dem Widerrist ein großes Loch vorhanden ist, muss man nach unten so weit wie möglich abfangen, damit das Pferd eine Chance hat, Muskulatur aufzubauen und damit der Sattel nicht vorne ins Pferd hinein kippt. Auch die Breiten der Kissen vorne und hinten sollten an das jeweilige Pferd genau angepasst sein. Wenn man ein vergleichsweise kurzes Pferd hat, welches sehr rund hinten rausläuft, weil es vielleicht überbaut ist, muss das Kissen mehr nach hinten rausgehen als bei einem kleineren Pferd, welches vergleichsweise lang ist und einen instabilen Rücken hat. Es gibt somit eine Reihe von Aspekten, die im Rückenbereich des Pferdes zu bedenken sind.
Bauchgurtaufhängung
Die Bauchgurtaufhängung des Sattels sollte so variabel sein, dass man immer in der Lage ist, die Bauchgurtaufhängung individuell anzupassen, d.h. sie muss ganz vorne anzubringen sein, oder in der Nähe des Kopfeisens, oder auch dahinter, so dass immer die Möglichkeit besteht, an beliebiger Stelle des Sattelbaums die Aufhängung zu befestigen. Weiterhin sollte die Möglichkeit bestehen, unterschiedliche Systeme zur Befestigung zu verwenden, beispielsweise eine Westerngurtung, eine englische Gurtung, oder eine spezielle Gurtung, bei der weniger Reibung gegeben ist, die weniger Druck ausübt, oder die mehr Höhe hat, so dass man den Sattel flacher bauen kann. Grundsätzlich sollte die Bauchgurtaufhängung am richtigen Punkt zum Sternum hin liegen, so dass sie gerade verläuft und nicht nach vorne oder hinten zieht. Somit ergibt sich ein vorteilhafter Kraftverlauf und es wird verhindert, dass der Bauch den Sattel nach vorn zur Schulter hinzieht. Die Gurtlage muss immer gerade verlaufen.
Steigbügelaufhängung Die Steigbügelaufhängung sollte im Prinzip so gesetzt werden, dass der Reiter die Möglichkeit hat, ganz gleich welche Beinlänge er hat, optimal im Schwerpunkt zu sitzen.
Veränderungen sind hier möglich, indem man komplette Steigbügelaufhängungen austauscht oder über ein Schraubsystem/Bolzensystem, welches geöffnet werden kann und möglichst mehr Stabilität hat als eine einfache Schraube. Hier ist gegebenenfalls eine Anpassung notwendig, insbesondere im Hinblick auf unterschiedliche Beinlängen des Reiters.
Der Tiefpunkt des Sattels
Hier ist es wichtig, den Tiefpunkt zu erkennen, ob dieser genau auf einen Punkt justiert ist oder in die Länge gezogen ist und ob dieser mehr nach vorne oder mehr in die Mitte gesetzt ist. Auf keinen Fall sollte der Tiefpunkt nach hinten gesetzt sein. Diese Lage des Tiefpunkts sollte für jeden Sattel eigenständig definiert werden.
Wenn es sich um einen Sattel aus einer Serienfertigung handelt, kann es eine Rolle spielen, wie hoch die Toleranz innerhalb der Serienfertigung ist, so dass immer der gleiche Schwerpunkt gegeben ist. Es besteht insbesondere dann die Möglichkeit, den Tiefpunkt zu verändern, wenn man eine Sattelform hat, bei der die obere Polsterung und das Deckleder abnehmbar sind, um dann in der unteren formgebenden Schicht eine Veränderung vorzunehmen. Bei einem starren Sattelbaum ist es mitunter vergleichsweise schwierig, den Punkt weiter nach vorne zu ziehen, wenn das Material dies nicht zulässt.
Kopfeisen
Das Kopfeisen ist ein meist aus Metall bestehendes Teil des Sattelbaumes, das die Ortweite des Reitsattels bestimmt. Das Kopfeisen sollte unterschiedlich einstellbar sein, so dass man es nicht nur an den Ortenden weiter drücken oder enger drücken kann, sondern dass man auch im oberen Bereich wo im Prinzip die Glocke ist, die Möglichkeit hat, eine Verstellung vorzunehmen, die Glocke größer oder kleiner zu machen. Oder indem man die Kopfeisen von vornherein austauscht gegen solche, bei denen oben schon eine wesentlich größere Glocke vorgegeben ist, und man dann diese im Nachgang umbaut und unten besser einstellen kann.
Ein wichtiger Aspekt sind auch die Kopfeisen-Längen. Man sollte nicht nur kurze Kopfeisen verfügbar haben, sondern auch sehr lange, besonders für Pferde, die im unteren Bereich viel zu wenig Muskulatur haben, die vorne im Bereich des Trapezmuskels die klassischen Kuhlen oder Löcher hinter der Schulter aufweisen, so dass man dies länger überbrücken kann, entweder über ein Kunststoff- oder Metallteil, welches eingesetzt werden kann oder wenigstens ein Plastik welches ins Kissen eingebaut wird, um unten mehr Abstützung hinzubekommen und oben darüber mehr Spiel zu haben, so dass das Kopfeisen den Muskeln des Reittieres mehr Bewegungsmöglichkeiten gibt.
Vorzugsweise wird im Rahmen einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wenigstens ein Parameter wenigstens eines konstruktiven Merkmals des Sattels bezogen auf die Gruppe umfassend dessen Polsterung, dessen Kissen, dessen Pauschen, dessen Steigbügelaufhängung, dessen Bauchgurtaufhängung, dessen Sattelbaum, dessen Kopfeisen und dessen Sattelblätter geändert, um den Referenzwert für die Sattelposition wiederherzustellen.
Messgeräte
Wenn für die Messung des Winkels zur Bestimmung des Referenzwertes eine stabförmige Vorrichtung verwendet wird, so kann diese beispielsweise aus Aluminium bestehen.
Alternativ kann man beispielsweise auch eine Rolle jeweils hinten und vorne auf den Sattel aufsetzen, mit einer aufklebbaren Platte aus Pappe, in welche man ein Smartphone legen kann. Man startet dann zum Beispiel eine App, die eine Winkelmessung veranlasst und den gemessenen Wert mit einem gespeicherten Referenzwert vergleicht. Diese einfache Variante eignet sich zumindest für Messungen am stehenden Reittier. Diese können dann zum Beispiel vor und nach dem Reiten vorgenommen werden, um zu sehen, ob sich Veränderungen ergeben.
Anstelle einer Winkelposition als Referenzwert könnte man beispielsweise auch einen bestimmten Rückenwirbel des Reittiers, beispielsweise den 18. Rückenwirbel als zentralen Punkt nehmen und von dort ausgehend dann Messungen vornehmen, um eine referentielle Darstellung des Pferderückens vom 18. Rückenwirbel aus in alle Richtungen zu erzeugen. Dabei würde allerdings eine größere Anzahl von Messpunkten erzeugt, so dass das Verfahren aufwändiger ist als eine einfache Winkelmessung einer geneigten Linie zwischen zwei Punkten, wie oben beschrieben.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens kann nach den vom Fachmann anhand der Abweichungen vom Referenzwert vorgenommenen Änderungen am Sattel eine Dokumentation angefertigt werden, in der der Fachmann festhält, welche Änderungen er an welchen Teilen des Sattels durchgeführt hat. Die entsprechenden Daten werden gespeichert und diese Dokumentation wird dem Kunden zur Verfügung gestellt, so dass dieser damit auch Informationen über die anatomischen Veränderungen erhält, die sich mit der Zeit an dem Reittier ergeben haben. Dies liefert wertvolle Erkenntnisse beispielsweise über mögliche Krankheiten, die auf Veränderungen an Muskulatur, Knochenbau und dergleichen zurückgehen. Zusätzlich zu den Daten kann der Kunde auch eine Skizze zu den Messungen und den vorgenommenen Veränderungen am Sattel erhalten.
Definition des Tiefpunktes des Sattels
Für das erfindungsgemäße Verfahren kann es notwendig sein, vom Hersteller eines Sattels Informationen zu erhalten, wo sich der jeweilige Tiefpunkt des Sattels befindet. Sollten diese Informationen nicht verfügbar sein, kann der Fachmann, der die Messungen und die Festlegung des Referenzwertes vornimmt, diesen Tiefpunkt auch selbst definieren. Diese Definition kann sich dann gegebenenfalls nur auf diesen Sattel, das jeweilige Pferd und den jeweiligen Reiter beziehen. Man kann dazu beispielsweise an dem Messgerät eine Skala anbringen mit einer Längenangabe und einer Nummer, wobei man dann beispielsweise zwei Laserpointer verwendet, für Anfang und Ende des definierten Tiefpunktes. Der Tiefpunkt sollte immer in einer Achse sein zwischen Reiter, Sattel und Pferd.
Eine mögliche Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor, dass man einen RFID Chip verwendet, auf dem sich ein Sensor sowie ein Datenspeicher befinden, welcher die jeweiligen Neigungswinkel und weitere Daten aufzeichnet. Man könnte das Verfahren auch in der Bewegung des Reittieres anwenden, so dass man Werte für die verschiedenen Gangarten wie Schritt, Trab und Galopp erhält. Man kann später diese Daten betrachten und prüfen, ob die Daten auf eine harmonische Bewegung des Reittieres und des Reiters und eine optimale Sattelposition schließen lassen.
Gemäß einer Weiterbildung könnte man mit einem solchen RFID-Chip zusätzlich beispielsweise die G-Kräfte messen, um so festzustellen, wie viel Druck im Spitzenbereich über den Sattel in den Pferdekörper eingebracht wird und ob sich diese Druckkräfte von oben nach unten geradlinig verteilen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Figur 1 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines Reitsattels mit auf diesem aufgelegten Messgerät zur Bestimmung des Referenzwertes gemäß einer beispielhaften Variante der vorliegenden Erfindung.
Nachfolgend wird auf die Figur 1 Bezug genommen und anhand dieser wird eine beispielhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert. Die Darstellung zeigt einen Reitsattel 10 mit einem Sattelblatt 11 im Bereich unterhalb der Sitzfläche und mit Pauschen 12 im vorderen unteren Bereich, die sich vor dem Sattelblatt 11 erstrecken. Die Sitzfläche 13 für den Reiter hat eine gewölbte Form mit einem Tiefpunkt 14 in einem mittleren Bereich. Im hinteren oberen Endbereich der Sitzfläche befindet sich das Hinterzwiesel 15, während im vorderen Endbereich das Vorderzwiesel 16 angeordnet ist. Zwischen Vorderzwiesel 16 und Hinterzwiesel 15 erstreckt sich die gewölbte Sattelfläche, wobei sich im Bereich des Minimums der Kurve dieser Wölbung der Tiefpunkt 14 befindet. In dem Bereich unterhalb des Hinterzwiesels 15 befindet sich an der Unterseite des Sattels das Sattelpolster 17.
Aufgrund der Tatsache, dass das Hinterzwiesel etwas höher liegt als das Vorderzwiesel 16, wobei es hier unterschiedliche Sattelformen gibt, ergibt sich eine geneigte Linie, wenn man den höchsten Punkt des Sattels im Bereich des Hinterzwiesels 15 mit dem höchsten Punkt im Bereich des Vorderzwiesels 16 durch eine gerade Linie verbindet. Um den Neigungswinkel einer solchen Linie zu messen, legt man gemäß der Erfindung eine stabförmige Vorrichtung 18 so auf den Sattel 10 auf, dass sie an den beiden genannten Punkten am Hinterzwiesel 15 und am Vorderzwiesel 16 aufliegt, wie man dies in Figur 1 erkennen kann. Diese stabförmige Vorrichtung 18 kann aus zwei in Längserstreckung sich verlängernden Abschnitten bestehen, so dass sie teleskopartig ausziehbar ist, um eine Längenanpassung bei einem größeren Sattel 10 vornehmen zu können. Bei an den beiden genannten Punkten aufgelegter stabförmiger Vorrichtung 18 nimmt diese einen Winkel a zu einer gedachten horizontalen Linie 19 ein. Der Wert für diesen Neigungswinkel a, der ja nach Sattelform einige Winkelgrade betragen kann, beispielsweise etwa 6 ° in der Zeichnung, bildet dann den Referenzwert, der erfindungsgemäß für die Bestimmung der Sattelposition herangezogen wird.
Die genannte stabförmige Vorrichtung 18 kann, wie in der Zeichnung angedeutet, am vorderen und am hinteren Ende jeweils Abwinklungen oder andere Einrichtungen zum Arretieren aufweisen, um die Vorrichtung im aufgelegten Zustand sicherer auf dem Sattel 10 zu fixieren. Für den Referenzwert ergibt sich so ein fester Zahlenwert, hier beispielsweise 6. Bei der Bestimmung des Referenzwertes, die bevorzugt durch einen Fachmann erfolgen sollte, achtet dieser darauf, dass der entsprechende Sattel 10 auf dem Reittier optimal positioniert ist, so dass der Tiefpunkt 14 des Sattels in einer Linie entlang einer Achse zwischen dem Reiter, dem Sattel 10 und dem Pferd liegt. Wenn nun zu einem späteren Zeitpunkt in gleicher Weise mittels der Vorrichtung 18 erneut die Neigung des Sattels 10 bestimmt wird und sich dabei eine Abweichung ergibt, die außerhalb eines zuvor festgelegten Toleranzbereiches liegt, dann muss der Sattel vom Fachmann so verändert werden, dass danach der Referenzwert wieder eingehalten wird. Bei einer solchen Abweichung weiß der Fachmann, dass Veränderungen am Sattel vorgenommen werden müssen. Beispielsweise kann er Änderungen an dem Polster 17 oder an den Kissen vornehmen, am Sattelbaum, der im Inneren des Sattels 10 liegt und in Figur 1 nicht erkennbar ist, an der Steigbügelaufhängung, am Kopfeisen usw. Durch derartige konstruktive Änderungen an einer oder mehreren der genannten Baukomponenten des Sattels nimmt der Sattel anschließend auf dem gleichen Reittier eine veränderte Position ein, so dass sich auch der oben genannte Neigungswinkel ändert und folglich der Referenzwert sich ändert. Aufgrund der bei der Überprüfung vorgenommenen Messung des Referenzwertes, weiß der Fachmann, an welcher Stelle des Sattels er Veränderungen vornehmen muss und in welcher Form diese Veränderungen die Neigungsposition des aufgelegten Sattels verändern. Gegebenenfalls ist eine mehrfache Änderung des Sattels notwendig, nach der jeweils eine Messung des Referenzwertes erfolgt, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wird und der gemessene Neigungswinkel wieder dem Referenzwert entspricht oder diesem so nahe kommt, dass die Abweichung tolerierbar ist. Bei seinen Überlegungen, wie der Sattel zu ändern ist, um wieder den ursprünglichen Neigungswert entsprechend dem Referenzwert zu erreichen, bezieht der Fachmann auch Änderungen in der Konstitution/Anatomie des Reittieres mit ein, die er beobachtet.
ßezugszeichenliste
10 Reitsattel
11 Sattelblatt 12 Pauschen
13 Sitzfläche, Sattelfläche
14 Tiefpunkt
15 Hinterzwiesel
16 Vorderzwiesel 17 Polster
18 stabförmige Vorrichtung
19 horizontale Linie a Neigungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Position eines auf einem Reittier aufgelegten Sattels (10) und gegebenenfalls Korrektur dieser Position, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Schritte: a) Bestimmung eines reproduzierbaren Referenzwertes der Position für einen konkret ausgestalteten Sattel (10) in einer als optimal angenommenen Position bei auf einem konkreten Reittier aufgelegten Sattel (10); b) Feststellung von Abweichungen der Sattelposition von dem zuvor ermittelten Referenzwert zu einem späteren Zeitpunkt; c) Änderung wenigstens eines Parameters betreffend ein konstruktives Merkmal des konkreten Sattels, wenn zuvor in Schritt b) ein zuvor festgelegtes Toleranzmaß an Abweichung von dem Referenzwert festgestellt wurde, bis in der als optimal angenommenen Position des Sattels (10) auf dem konkreten Reittier wieder der Referenzwert der Position für diesen konkreten Sattel erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert eine Winkelposition relativ zur Horizontalen einer langgestreckten, mindestens abschnittsweise etwa stabförmig ausgebildeten Vorrichtung (18) ist, die auf zwei definierte Auflagepunkte, vorzugsweise am Vorderzwiesel (16) und am Hinterzwiesel (15) des auf das Reittier aufgelegten Sattels aufgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmige Vorrichtung (18) geradlinig zwischen den beiden Auflagepunkten verläuft.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmige Vorrichtung (18) durch teleskopartiges Ausziehen in ihrer Länge veränderlich ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Auflagepunkte für die Vorrichtung ein erster hinterer Hochpunkt und ein zweiter, davon beabstandeter vorderer Hochpunkt des auf das Reittier aufgelegten Sattels dient.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert eine Winkelposition ist, die mittels eines am Sattelbaum im unteren Bereich des Sattels angebrachten Neigungssensors ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Neigungssensor ein RFID-Sender zugeordnet ist, welcher geeignet ist, von dem Neigungssensor ermittelte Messwerte an ein elektronisches Gerät oder ein mobiles Endgerät zu übertragen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelte Messwerte von dem mobilen Endgerät über ein App abfragbar sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Abweichungen der von dem Neigungssensor gemessenen Messwerte von dem Referenzwert auf dem mobilen Endgerät angezeigt werden, insbesondere durch eine farbliche Kennzeichnung.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Parameter wenigstens eines konstruktiven Merkmals des Sattels bezogen auf die Gruppe umfassend dessen Polsterung (17), dessen Kissen, dessen Pauschen (12), dessen Steigbügelaufhängung, dessen Bauchgurtaufhängung, dessen Sattelbaum, dessen Kopfeisen und dessen Sattelblätter (11) geändert wird, um den Referenzwert für die Sattelposition wiederherzustellen.
PCT/EP2020/078030 2019-10-11 2020-10-07 Verfahren zur bestimmung und korrektur der position eines sattels WO2021069458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20789908.9A EP4041676A1 (de) 2019-10-11 2020-10-07 Verfahren zur bestimmung und korrektur der position eines sattels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127505.9A DE102019127505A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Verfahren zur Bestimmung und Korrektur der Position eines Sattels
DE102019127505.9 2019-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021069458A1 true WO2021069458A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72840520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/078030 WO2021069458A1 (de) 2019-10-11 2020-10-07 Verfahren zur bestimmung und korrektur der position eines sattels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4041676A1 (de)
DE (1) DE102019127505A1 (de)
WO (1) WO2021069458A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421747A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Peter Wawerda Reitsatteljustierer
WO2005100914A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-27 Peter Mattes Neigungssensor zur herstellung und kontrolle der balance von reitsätteln
EP1321429B1 (de) 2001-12-18 2006-09-06 Peter Grassl Sattel für Reittiere
DE102011053233A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Thomas Büttner Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung von Pferderücken
DE102011055295A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Nordli Gard Consulting & Research Verfahren zum Reproduzieren einer Form eines Oberflächenbereichs eines Körpers eines Lebewesens
NL1040274C2 (nl) * 2013-06-28 2015-01-05 Petra Koersen Zadelpas.
DE102013105052B4 (de) 2013-05-16 2017-08-31 David Albrecht System und Verfahren zum Messen des Drucks einer Transportauflage auf einen Tierrücken
DE102017101634A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Gerhard Locker Reitsattel und Verfahren zur Überwachung eines Reitsattels

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421747A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Peter Wawerda Reitsatteljustierer
EP1321429B1 (de) 2001-12-18 2006-09-06 Peter Grassl Sattel für Reittiere
WO2005100914A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-27 Peter Mattes Neigungssensor zur herstellung und kontrolle der balance von reitsätteln
DE102011053233A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Thomas Büttner Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung von Pferderücken
EP2476372B1 (de) 2011-01-18 2014-05-14 Büttner, Thomas Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung von Pferderücken
DE102011055295A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Nordli Gard Consulting & Research Verfahren zum Reproduzieren einer Form eines Oberflächenbereichs eines Körpers eines Lebewesens
DE102013105052B4 (de) 2013-05-16 2017-08-31 David Albrecht System und Verfahren zum Messen des Drucks einer Transportauflage auf einen Tierrücken
NL1040274C2 (nl) * 2013-06-28 2015-01-05 Petra Koersen Zadelpas.
DE102017101634A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Gerhard Locker Reitsattel und Verfahren zur Überwachung eines Reitsattels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019127505A1 (de) 2021-04-15
EP4041676A1 (de) 2022-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012949T2 (de) Verfahren zum individualisieren von einem sattel zu einem pferd, und geräte dafür
EP2660189B1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE69725904T2 (de) Künstliche Gliedmasse mit anatomischer Hülse
DE102007005648A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Hilfsmittels sowie entsprechendes Hilfsmittel
DE60009519T2 (de) Gerät und verfahren zur verschreibung und herstellung orthopädischer fusshilfen
DE2136344A1 (de) Trainingsgerät fur Reiter
DE69912258T2 (de) Reitsattel
DE202012104731U1 (de) Sattel
WO2021069458A1 (de) Verfahren zur bestimmung und korrektur der position eines sattels
Ramseier et al. Saddle pressure distributions of three saddles used for Icelandic horses and their effects on ground reaction forces, limb movements and rider positions at walk and tölt
EP2793792A1 (de) Kindersitzvorrichtung für ein kind und kinderwagen
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE202010011046U1 (de) Sattelpad
DE202008017455U1 (de) Sitzunterlage für den Reitsport
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE10217498B4 (de) Reitsattel und Verfahren zur Anpassung eines Reitsattels
DE102012106008A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE10162424A1 (de) Sattel für Reittiere
DE102004022048A1 (de) Sattel für Reittiere
DE19938042C1 (de) Fahrradsattel
DE102010051172A1 (de) Vorrichtung zum Lagern eines Fußes eines Huftieres auf einem harten Untergrund
DE102021133343A1 (de) Sattelbaum
DE4100027A1 (de) Reitsattel in leichtbauweise mit durch luft oder wasser bewirkter sattel- und sitzpolsterungs-abfederung
DE82605C (de)
DE3820694A1 (de) Leichtgleitende, zweizuegelige ring-spindel-longe mit seil-zwischenstueck fuer ausbildung/training von reitpferden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20789908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020789908

Country of ref document: EP

Effective date: 20220511