WO2005100914A1 - Neigungssensor zur herstellung und kontrolle der balance von reitsätteln - Google Patents

Neigungssensor zur herstellung und kontrolle der balance von reitsätteln Download PDF

Info

Publication number
WO2005100914A1
WO2005100914A1 PCT/EP2005/003902 EP2005003902W WO2005100914A1 WO 2005100914 A1 WO2005100914 A1 WO 2005100914A1 EP 2005003902 W EP2005003902 W EP 2005003902W WO 2005100914 A1 WO2005100914 A1 WO 2005100914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saddle
sensor according
inclination sensor
path
tilt sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Mattes
Original Assignee
Peter Mattes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Mattes filed Critical Peter Mattes
Priority to EP05733557A priority Critical patent/EP1747425A1/de
Publication of WO2005100914A1 publication Critical patent/WO2005100914A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals

Definitions

  • the invention relates to an inclination sensor for the production and control of the balance of riding saddles according to the preamble of claim 1.
  • the geometry and the positioning of a riding saddle are to be adapted to the anatomical characteristics of each mount, in particular each horse , The positioning or alignment of a suitable saddle on the back of the mount is called balancing
  • the saddle should be positioned in the longitudinal direction of the spine so that the center of gravity of the combination of saddle and rider along the animal's spine is vertically above the point of the spine in which the load is balanced between the fore and a hand the horse's back or hindquarters.
  • the rider is in the stirrups, in the saddle is sitting or both are equal, since this affects the position of the center of gravity.
  • saddle fitter He selects a saddle geometry suitable for the respective mount and continues to fit the saddle by padding or other known technical measures better to the shapes of the individual mount, while ensuring that the saddle is optimally positioned and thus balanced.
  • An appropriately coordinated saddle is fixed by means of an abdominal belt with which the saddle is equally tied to the mount.
  • the fixation in the transverse direction to the spine of the animal continues to take place in that the saddle is supported on both sides at the withers of the mount. This prevents slipping in the transverse direction to the spine.
  • There are also indentations behind the withers of a mount. Saddles are usually designed in such a way that they have indentations which engage in the indentations mentioned, thereby preventing the saddle from slipping in the direction of the spine of the riding animal.
  • the invention is therefore based on the problem of providing a device for quickly and easily checking the saddle balance of riding saddles.
  • the problem is based on providing a device with which riding saddles can be aligned or balanced more easily.
  • the basic idea of the invention is to provide an inclination sensor with which the lowest point of a saddle can be determined quickly and easily. If one takes into account the fact that the center of gravity of a rider sitting in the saddle is near the lowest point of the saddle or at least vertically above it, and thus the center of gravity of the saddle rider combination is near the lowest point of the saddle, the lowest point of the saddle is that point for a balanced load distribution is to be positioned correctly between the front and rear of the mount.
  • the determination of the lowest point of a saddle by means of the inclination sensor thus simplifies the balancing of the saddle, in which the lowest point of the saddle is to be arranged in a suitable position relative to the shoulder of the mount.
  • This position differs on the one hand depending on the type and breed of the mount, on the other hand depending on the saddle used.
  • An inclination sensor for determining the lowest point of a saddle arranged on the back of a mount is therefore particularly advantageous for an initial adjustment of saddles.
  • the lowest point can be determined quickly and easily with a handy inclination sensor, it is designed according to the invention from a curved or curvilinear path and an element that can move freely along this path under the influence of gravity, the position of the movable element within the path is visible and the web has a contact surface which follows the course of the curved or curvilinear web.
  • a section of the inclination sensor in which the curvature of the contact surface and thus also the curvature of the associated track section is as similar as possible to the curvature of the saddle surface to be measured, is brought into contact with the surface of the saddle , It must be taken into account that the movable element is located in the relevant track section.
  • the inclination sensor is moved in the direction in which the movable element moves, whereby it must always be ensured that the section of the contact surface used lies against the saddle surface and that the movable element lies in the associated path. cut located. If the direction of movement of the movable element changes in the opposite direction, the lowest point of the saddle has been passed. Furthermore, the position of the lowest point can be iteratively precisely determined by repeatedly, alternately shifting the path section in one and the other direction.
  • the position of the lowest point of the unloaded saddle deviates significantly from the position of the lowest point, which occurs when the rider is in the stirrups.
  • the position of the lowest point can advantageously be determined with the inclination sensor according to the invention when the saddle is loaded. This is done by the rider standing in the stirrups and simultaneously determining the position of the lowest point of the saddle under load with the inclination sensor by the rider himself or by a second person, by placing the inclination sensor between the rider's legs on the saddle surface becomes.
  • the saddle balance can subsequently be checked at any time by the rider himself using the inclination sensor according to the invention.
  • the saddle fitter is promptly balanced after the saddle has been balanced. with the help of the inclination sensor, the lowest point of the balanced saddle is determined and this is marked, for example by a color marking, or its position is otherwise determined. held, e.g. B. by measuring the distance of the lowest point from another prominent point of the saddle.
  • the rider can determine whether it has changed compared to the position of the balanced saddle.
  • One embodiment of the invention provides that the web and thus also the contact surface are curved to different degrees in different sections of the inclination sensor. This has the advantage that several differently curved sections of the contact surface are available for determining the position of the lowest point, from which one can be brought into contact with the saddle surface to be measured, the radius of curvature of which most closely matches that of the saddle surface to be measured.
  • the path and the contact surface are flexible, so that the path or the path curvature can be varied.
  • this portion can be adapted to the course of the surface to be measured. This enables a quicker and easier determination of the position of the lowest point of the saddle surface, since significantly fewer displacements of the inclination sensor are required. If the lowest point lies within the section which is pressed against the saddle surface and thus simulates its course, the position of the movable element within this section immediately reflects the position of the lowest point of the saddle surface.
  • An advantageous embodiment of the invention therefore provides that the web and the contact surface are flexible in the longitudinal direction over the entire length of the inclination sensor and can be adapted to the course of the surface to be measured.
  • the web completely surrounds the movable element and is at least partially transparent. In this way it is prevented that the movable element leaves the track in any way or that dirt gets into the inclination sensor, which could impair its functionality.
  • the partial transparency extends over all areas of the web into which the movable element can penetrate so that it is always visible.
  • the web can be designed as a tube closed at both ends.
  • this tube is formed by a flexible and at least partially transparent tube, preferably a tube made of plastic, the ends of which are closed in a manner known per se.
  • the ends can be closed in particular by grafting, gluing or glued grafting.
  • Vorzugswei- The hose is made of a transparent plastic so that the web is completely transparent.
  • a medium through which the movable element can flow is provided, which has a viscosity that reduces overshoot or settling processes of the movable element around the lowest point or prevented. Furthermore, the effects of brief interferences such as impacts on the position of the movable element are reduced by such damping, which facilitates the measuring process.
  • the movable element has the shape of a rolling element, in particular the shape of a ball. This ensures that the inclination sensor responds even at comparatively low inclinations, i. H. the rolling element or the movable element starts to move, since lower frictional forces are to be overcome with rolling elements than with sliding bodies.
  • the movable element is preferably kept in a contrasting color which stands out from the coloration of the web or, in the case of a completely transparent web, from conventional ambient colors.
  • the surface of the movable element is colored red or black.
  • the inclination sensor can be integrated into a riding saddle.
  • the rider has the inclination sensor with him at all times and can check the saddle balance at any time.
  • a marking device with which the position of the lowest point of the saddle surface can be marked after balancing the saddle.
  • marking devices such as. B. slidable or fixable tabs
  • Figure 1 Positioning a saddle on a mount.
  • Tubular tilt sensor with a ball serving as a movable element.
  • Figure 4 Cross section of the inclination sensor of Figure 3 along the line I-I.
  • FIG. 1 shows a riding saddle 10 resting on a mount.
  • This saddle 10 is provided with a saddle pad 12, which in turn rests on the saddlecloth or saddle pad 14.
  • the course of the animal's back below the saddle surface is indicated by dashed lines.
  • the withers 16 can be seen in the course of the back line.
  • the spine 17 has extensions at the location of the withers which form the withers.
  • the saddle cover 14, the saddle pad 12 and the saddle 10 provided with saddle padding 9 come to rest on both sides.
  • the saddle is fixed in the transverse direction to the spine of the mount 17, so that slipping in this direction is not possible.
  • the mount shows indentations behind the withers, into which saddle shapes engage, which has the consequence that the saddle along the course of the spine of the
  • the saddle is fixed in the vertical direction by means of an abdominal belt, which is attached to the saddle and spans the stomach of the mount.
  • FIG. 3 shows an embodiment of an inclination sensor 20 according to the invention.
  • the web is formed by a flexible, completely transparent tube 21, the ends of which are closed with the plugs 24a and 24b.
  • the plugs 24a and 24b are each permanently connected to the hose 21 by means of adhesive bonds 26a and 26b.
  • the movable element is arranged in the interior of the hose 21 and is designed here as a ball 22, preferably as a steel ball or a stainless steel ball.
  • the contact surface 28 forms the underside of the hose 21. This is brought into contact with the saddle surface to be measured, the shape of the flexible hose being adapted to the saddle surface by pressing from above. Due to the influence of gravity, the de position of the ball 22 the position of the lowest point of the saddle surface again.
  • the position of the lowest point is used in one of the ways described above, on the one hand for easier balancing of the saddle, and on the other hand for checking the saddle balance by the rider.
  • FIG. 4 shows a cross section through the inclination sensor from FIG. 3.
  • the hose 21 forming the path and the ball 22 can be seen here again.
  • a section through the contact surface 28 can be seen, which is brought into contact with the saddle surface to be measured.
  • the hose 21 expediently has an inside diameter of 6 to 20 mm and a length of 5 to 35 cm and a wall thickness of 0.2 to 4 mm.
  • the diameter of the ball 22 is accordingly about 4 to 18 mm. In addition to the dimensions mentioned, a large number of others are of course conceivable.
  • a diameter of the tube 21 of 10 mm with a wall thickness of 0.5 to 1.5 mm and a length of the tube 21 of 18 to 25 cm and a diameter of the ball 22 of about 6 mm have proven to be particularly useful.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of an inclination sensor 30 according to the invention.
  • the web 31 here forms a strip of flexible material, preferably plastic. Its underside forms the contact surface 38, which is brought into contact with the saddle surface and, due to the flexibility of the web 31, can be adapted to its course by pressing from above.
  • a rolling element 32 Arranged on the top of the track 31 is a rolling element 32 which, in accordance with the ball 22 in the previous exemplary embodiment, is located at the lowest point due to the influence of gravity and thus reflects the position of the lowest point on the saddle surface.
  • the rolling element 32 is provided with support surfaces 36 with which it is supported on the side surfaces 34 of the track 31. This ensures that the roller body 32 is guided, so that the plastic strip has the function of a track.
  • FIG. 6 shows in cross section the contact surface 38 with which the inclination sensor is brought into contact with the saddle surface.
  • the rolling element 32 is not enclosed by the track 31.
  • the rolling element 32 can be separated from the track 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Neigungssensor (20, 30) zur Herstellung und Kontrolle der Ba­lance von Reitsätteln (10) mit einer gekrümmten oder krümmba­ren Bahn (21, 31), die eine Anlagefläche (28, 38) aufweist, welche dem Verlauf der gekrümmten oder krümmbaren Bahn folgt, und einem entlang dieser Bahn (21, 31) unter dem Einfluss der Gravitation frei beweglichen Element (22, 32), dessen Position innerhalb der Bahn (21, 31) sichtbar ist.

Description

Beschreibung
Neigungssensor zur Herstellung und Kontrolle der Balance von Reitsatteln. 5 Die Erfindung betrifft einen Neigungssensor zur Herstellung und Kontrolle der Balance von Reitsätteln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 0 Die Geometrie sowie die Positionierung eines Reitsattels, kurz als Sattel bezeichnet, sind an die anatomischen Eigenheiten eines jeden Reittieres, insbesondere eines jeden Pferdes, anzupassen. Die Positionierung oder Ausrichtung eines geeigneten Sattels auf dem Rücken des Reittieres wird als Ausbalancierung
15 des Sattels bezeichnet. Ist ein Sattel optimal positioniert und ausgerichtet so befindet er sich in Balance, die sogenannte Sattelbalance ist hergestellt.
Bei der Ausrichtung bzw. Ausbalancierung von Sätteln sind ver- 20 schiedene Sachverhalte zu berücksichtigen. Unter anderem muss ein Verrutschen des Sattels quer oder längs zur Wirbelsäule des Reittieres ausgeschlossen werden. Weiterhin darf die Bewegungsfreiheit der Schulterblätter, insbesondere der vorderen Schulterblätter, des Reittieres nicht eingeengt sein. Darüber _5 hinaus ist der Sattel in Längsrichtung der Wirbelsäule so zu positionieren, dass im Reitbetrieb der Schwerpunkt der Kombination aus Sattel und Reiter entlang der Wirbelsäule des Tieres vertikal über demjenigen Punkt der Wirbelsäule liegt, bei welchem eine ausgewogene Lastverteilung zwischen der Vorder- iϋ hand und dem Rücken bzw. der Hinterhand des Pferdes vorliegt. Je nach Reitart und verwendetem Sattel ist hierbei zu berücksichtigen, ob der Reiter in den Steigbügeln steht, im Sattel sitzt oder beides zu gleichen Teilen der Fall ist, da hierdurch die Lage des Schwerpunkts beeinflusst wird.
Ist die beschriebene ausgewogene Lastverteilung nicht gewähr- leistet, so ist der Sattel nicht ausbalanciert und die Vorderhand oder der Rücken des Reittieres wird zu stark belastet, was zum einen Schmerzen beim Tier verursacht, zum anderen orthopädische Folgeschäden nach sich ziehen kann.
Die Wahl und die Ausrichtung bzw. Ausbalancierung des Sattels erfolgt in der Regel durch einen Fachmann, den sogenannten „saddle fitter". Dieser wählt eine für das jeweilige Reittier geeignete Sattelgeometrie aus und passt den Sattel weiterhin durch Auffüttern oder andere an sich bekannte handwerkliche Maßnahmen noch besser an die Formen des individuellen Reittieres an, wobei gleichzeitig darauf geachtet wird, dass der Sattel optimal positioniert und somit ausbalanciert ist.
Die Fixierung eines dementsprechend abgestimmten Sattels er- folgt mittels eines Bauchgurtes, mit welchem der Sattel gleichermaßen am Reittier festgebunden wird. Die Fixierung in Querrichtung zur Wirbelsäule des Tieres erfolgt weiterhin dadurch, dass sich der Sattel beidseitig am Widerrist des Reittieres abstützt. Somit ist ein Verrutschen in Querrichtung zur Wirbelsäule ausgeschlossen. Weiterhin befinden sich hinter dem Widerrist eines Reittieres Einbuchtungen. Sättel sind üblicherweise so gestaltet, dass sie Ausbuchtungen aufweisen, welche in die genannten Einbuchtungen eingreifen, wodurch ein Verrutschen des Sattels in Richtung der Wirbelsäule des Reit- tieres verhindert wird.
Ist ein Sattel richtig ausbalanciert worden, so bleibt die Sattelbalance während des Reitvorgangs durch die beschriebene Fixierung erhalten und wird auch durch sachgemäßes Auf- und Absatteln nicht zerstört.
Ein anderer Sachverhalt liegt jedoch vor, wenn sich die Anato- mie bzw. die Gestalt des Reittieres verändert. Dies ist regelmäßig der Fall. So führen Alterungsprozesse bei Reittieren unter anderem zu einer Rückenabsenkung, wodurch offensichtlich die Sattelbalance zerstört wird. Aber auch bereits verstärktes oder verringertes Training beeinträchtigt die Sattelbalance, da hierdurch beim Reittier Muskeln auf- oder abgebaut werden, was wiederum die Gestalt des Reittieres beeinträchtigt.
Aufgrund der oben beschriebenen Fixierung des Sattels sowohl längs als auch quer zur Wirbelsäule des Reittieres haben die beschriebenen anatomischen Veränderungen beim Reittier kaum Einfluss auf die Positionierung des Sattels entlang der Wirbelsäule oder quer zu dieser. Was jedoch beeinträchtigt wird ist der Neigungswinkel des Sattels gegenüber der Horizontalen. Dies lässt sich anhand der Figuren 1 und 2 nachvollziehen. Wird das Reittier beispielsweise vermehrt bewegt, so baut es unter anderem in der Umgebung des Widerrists Muskeln auf. Bestandteil eines jeden Sattels ist üblicherweise ein starres Gerüst, der sogenannte Sattelbaum. Teile dieses Sattelbaumes umfassen wenigstens teilweise den Widerrist des Reittieres. Infolgedessen kann sich der Sattel mangels Flexibilität dem
Muskelzuwachs am Widerrist nicht anpassen, sondern weicht diesem aus, was die beschriebene Kippung des Sattels gegenüber der Horizontalen zur Folge hat.
Mit einer derartigen Verkippung ist jedoch auch die Wanderung des Schwerpunkts der Kombination aus Sattel und Reiter verbunden, da der Reiter beispielsweise nach Verkippen des Sattels in einem anderen Punkt des Sattels sitzt. Diese Schwerpunkts- Wanderung tritt hinzu zu der Tatsache, dass aufgrund der veränderten Gestalt des Reittieres der Schwerpunkt bereits an einer anderen Stelle liegen sollte. Mit einer Kompensation dieser beiden beschriebenen Effekte ist jedoch nur in seltenen Ausnahmefällen zu rechnen, so dass die Sattelbalance in aller Regel zerstört ist.
Je nach Stärke der Veränderungen und der Geometrie des verwendeten Sattels ist die mangelhafte Sattelbalance mehr oder we- niger augenscheinlich. Oft bleibt sie lange Zeit unbemerkt, so dass sich Schmerzen oder orthopädische Folgeschäden beim Reittier einstellen.
Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, eine Vorrich- tung zur schnellen und einfachen Überprüfung der Sattelbalance von Reitsatteln zur Verfügung zu stellen.
Weiterhin liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe Reitsättel einfacher ausgerichtet bzw. ausbalanciert werden können.
Beide Probleme werden erfindungsgemäß gelöst durch einen Neigungssensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen Neigungs- sensor zur Verfügung zu stellen, mit welcher der tiefste Punkt eines Sattels schnell und einfach bestimmt werden kann. Berücksichtigt man die Tatsache, dass der Schwerpunkt eines im Sattel sitzenden Reiters nahe dem tiefsten Punkt des Sattels oder zumindest vertikal darüber liegt, und sich somit auch der Schwerpunkt der Sattelreiterkombination nahe dem tiefsten Punkt des Sattels befindet, so ist der tiefste Punkt des Sattels derjenige Punkt, der für eine ausgewogene Lastverteilung zwischen Vorder- und Hinterhand des Reittieres richtig zu positionieren ist. Die Ermittlung des tiefsten Punktes eines Sattels mittels des Neigungssensors vereinfacht somit die Ausbalancierung des Sattels, bei welcher der tiefste Punkt des Sattels in geeigneter Position relativ zur Schulter des Reittieres anzuordnen ist. Diese Position differiert zum einen je nach Art und Rasse des Reittieres, zum anderen je nach verwendetem Sattel . Ein Neigungssensor zur Ermittlung des tiefsten Punktes eines auf dem Rücken eines Reittieres angeordneten Sattels ist demnach insbesondere für eine Erstanpassung von Sätteln vorteilhaft.
Damit der tiefste Punkt schnell und einfach mit einem handlichen Neigungssensor bestimmt werden kann, ist dieser erfin- dungsgemäß aus einer gekrümmten oder krümmbaren Bahn und einem entlang dieser Bahn unter dem Einfluss der Gravitation frei beweglichen Element ausgebildet, wobei die Position des beweglichen Elements innerhalb der Bahn sichtbar ist und die Bahn eine Anlagefläche aufweist, welche dem Verlauf der gekrümmten oder krümmbaren Bahn folgt.
Zur Bestimmung des tiefsten Punktes des Sattels wird ein Abschnitt des Neigungssensors, bei welchem die Krümmung der Anlagefläche und somit auch die Krümmung des zugehörigen Bahnab- Schnittes der Krümmung der zu vermessenden Satteloberfläche möglichst ähnlich ist, über die Anlagefläche an der Oberfläche des Sattels zur Anlage gebracht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich das bewegliche Element in dem betreffenden Bahnabschnitt befindet. In diejenige Richtung, in welche sich das bewegliche Element bewegt, wird im Folgenden der Neigungssensor verschoben, wobei stets darauf zu achten ist, dass der verwendete Abschnitt der Anlagefläche an der Satteloberfläche anliegt und das bewegliche Element sich im zugehörigen Bahnab- schnitt befindet. Ändert sich die Bewegungsrichtung des beweglichen Elements in die entgegengesetzte Richtung, so wurde der tiefste Punkt des Sattels durchlaufen. Im Weiteren ist die Lage des tiefsten Punktes durch wiederholtes, abwechselndes Ver- schieben des Bahnabschnittes in die eine sowie die andere Richtung iterativ genau bestimmbar.
Ist die Lage des tiefsten Punktes bestimmt, kann dieser in der oben beschriebenen Weise zur Ausbalancierung des Sattels he- rängezogen werden.
Steht überdies der Reiter vorwiegend im Sattel, so besteht die Möglichkeit, dass die Lage des tiefsten Punktes des unbelasteten Sattels deutlich von der Lage des tiefsten Punktes ab- weicht, welcher sich einstellt, wenn der Reiter in den Steigbügeln steht. In diesem Fall kann mit dem erfindungsgemäßen Neigungssensor die Lage des tiefsten Punktes vorteilhafterweise unter Belastung des Sattels bestimmt werden. Dies geschieht, indem der Reiter in den Steigbügeln steht und gleich- zeitig mit dem Neigungssensor durch den Reiter selbst oder durch eine zweite Person die Lage des tiefsten Punktes des Sattels unter Belastung bestimmt wird, indem der Neigungssensor zwischen den Beinen des Reiters an der Satteloberfläche angelegt wird.
Ist der Sattel, in der Regel durch den „saddle fitter", ausbalanciert worden, so kann die Sattelbalance im Folgenden jederzeit durch den Reiter selbst mit dem erfindungsgemäßen Neigungssensor einfach überprüft werden. Hierzu wird zeitnah nach der Ausbalancierung des Sattels durch den „saddle fitter" mit Hilfe des Neigungssensors der tiefste Punkt des ausbalancierten Sattels ermittelt und dieser, beispielsweise durch eine Farbmarkierung, markiert oder seine Lage anderweitig fest- gehalten, z. B. durch Vermessung des Abstandes des tiefsten Punktes von einem anderen markanten Punkt des Sattels. Im Weiteren kann der Reiter bei jeder erneuten Bestimmung der Lage des tiefsten Punktes feststellen, ob sich dieser gegenüber der Lage beim ausbalancierten Sattel verändert hat.
Da sich Veränderungen in der Gestalt des Reittieres, wie oben beschrieben, nahezu ausschließlich im Neigungswinkel des Sattels bemerkbar machen, weist eine Verschiebung der Lage des tiefsten Punktes des Sattels darauf hin, dass sich dieser nicht mehr in Balance befindet. Der Reiter kann sodann selbst entsprechende Anpassungen am Sattel vornehmen bzw. durch den „saddle fitter" vornehmen lassen, bevor sich beim Reittier Schmerzen oder gar orthopädische Folgeschäden einstellen.
Eine derartige Überprüfung der Sattelbalance kann selbstverständlich auch in der oben beschriebenen Art und Weise stattfinden, während der Reiter in den Steigbügeln steht und der Sattel belastet ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Bahn und somit auch die Anlagefläche in verschiedenen Abschnitten des Neigungssensors unterschiedlich stark gekrümmt ist. Dies hat den Vorteil, dass für die Ermittlung der Lage des tiefsten Punktes mehrere unterschiedlich gekrümmte Abschnitte der Anlagefläche zur Auswahl stehen, von welchen derjenige an der zu vermessenden Satteloberfläche zur Anlage gebracht werden kann, dessen Krümmungsradius am ehesten mit dem der zu vermessenden Satteloberfläche übereinstimmt.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Bahn und die Anlagefläche flexibel ausgeführt, so dass der Bahnverlauf bzw. die Bahnkrümmung variierbar sind. Durch Anpressen wenigstens eines Teilabschnittes des Neigungssensors kann dieser Abschnitt an den Verlauf der zu vermessenden Oberfläche angepasst werden. Dies ermöglicht eine schnellere und einfachere Bestimmung der Lage des tiefsten Punktes der Sattelober- fläche, da deutlich weniger Verschiebungen des Neigungssensors erforderlich sind. Liegt der tiefste Punkt innerhalb des Abschnitts, welcher an die Satteloberfläche angepresst wird und somit deren Verlauf nachbildet, so gibt die Lage des beweglichen Elementes innerhalb dieses Abschnitts unmittelbar die La- ge des tiefsten Punktes der Satteloberfläche wieder.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht daher vor, dass die Bahn und die Anlagefläche in Längsrichtung über die gesamte Länge des Neigungssensors hinweg flexibel und dem Verlauf der zu vermessenden Oberfläche anpassbar sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umschließt die Bahn das bewegliche Element vollständig und ist wenigstens teilweise transparent. Auf diese Weise wird verhindert, dass das beweg- liehe Element auf irgendeine Art die Bahn verlässt oder dass Schmutz in den Neigungssensor gelangt, welcher dessen Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnte. Die teilweise Transparenz erstreckt sich über alle Bereiche der Bahn, in welche das bewegliche Element vordringen kann, so dass dieses stets sicht- bar ist. Insbesondere kann die Bahn als beidendseitig geschlossene Röhre ausgeführt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Röhre durch einen biegsamen und wenigstens teilweise transparenten Schlauch, vorzugsweise einen Schlauch aus Kunststoff, gebildet, dessen Enden in einer an sich bekannten Weise verschlossen sind. Das Verschließen der Enden kann insbesondere durch Pfropfen, Verklebungen oder verklebte Pfropfen realisiert sein. Vorzugswei- se ist der Schlauch aus einem transparenten Kunststoff gefertigt, so dass die Bahn vollständig transparent ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist in der das bewegliche Element vollständig umfassenden Bahn bzw. der beidendseitig geschlossenen Röhre ein von dem beweglichen Element durchströmbares Medium vorgesehen, welches eine Viskosität aufweist, die Über- bzw. Einschwingvorgänge des beweglichen Elements um den tiefsten Punkt herum reduziert oder verhindert . Weiterhin werden durch eine derartige Dämpfung die Auswirkungen kurzzeitiger Störeinflüsse wie Stöße auf die Lage des beweglichen Elements verringert, was den Messvorgang erleichtert .
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das bewegliche Element die Gestalt eines Wälzkörpers aufweist, insbesondere die Gestalt einer Kugel. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Neigungssensor bereits bei vergleichsweise geringen Neigungen anspricht, d. h. der Wälzkörper bzw. das bewegliche Element sich in Bewegung setzt, da bei Wälzkörpern geringere Reibungskräfte zu überwinden sind als bei gleitenden Körpern.
Um die Lage des tiefsten Punktes komfortabel bestimmen zu können, ist das bewegliche Element vorzugsweise in einer kon- trastreichen Farbe gehalten, die sich gegenüber der Färbung der Bahn bzw. bei einer vollständig transparenten Bahn gegenüber üblichen Umgebungsfarben abhebt. Insbesondere ist die 0- berflache des beweglichen Elements rot oder schwarz gefärbt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Neigungssensor in einen Reitsattel integrierbar ist . Auf diese Weise hat der Reiter den Neigungssensor ständig bei sich und kann jederzeit die Sattelbalance überprüfen. Vorteilhafterweise ist ein integrierter Neigungssensor mit einer Markiervorrichtung versehen, mit welcher sich die Lage des tiefsten Punktes der Satteloberfläche nach Ausbalancieren des Sattels markieren lässt. Hierfür sind alle an sich bekannten Markiervorrichtun- gen, wie z. B. verschiebbare oder fixierbare Reiter oder
Gleitmarkierungen, Gummiringe oder entfernbare Farbmarkierungen denkbar .
Im Folgenden wird zunächst das der Erfindung zugrundelegende Problem anhand von Figuren näher erläutert. Danach folgt die Diskussion zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen. Es zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : Positionierung eines Reitsattels auf einem Reittier.
Figur 2 :
Querschnitt durch Sattel und Reittier aus Figur 1.
Figur 3 :
Röhrenförmiger Neigungssensor mit einer als bewegliches Element dienenden Kugel .
Figur 4 : Querschnitt des Neigungssensors aus Figur 3 entlang der Linie I-I.
Figur 5 :
Neigungssensor mit Wälzkörper.
Figur 6 :
Querschnitt durch den Neigungssensor aus Figur 5 entlang der
Linie II-II. Figur 1 zeigt einen auf einem Reittier aufliegenden Reitsattel 10. Dieser Sattel 10 ist mit einer Sattelunterlage 12 versehen, welche ihrerseits auf der Satteldecke oder Schabracke 14 aufliegt. Der Verlauf des Tierrückens unterhalb der Satteloberfläche ist gestrichelt angedeutet. Im Verlauf der Rückenlinie ist der Widerrist 16 zu erkennen.
Wie dem in Figur 2 dargestellten Querschnitt durch Sattel und Leittier aus Figur 1 zu entnehmen ist, weist die Wirbelsäule 17 am Ort des Widerrists Fortsätze auf, welche den Widerrist bilden. An diesem Widerrist kommen beidseitig die Satteldecke 14, die Sattelunterlage 12 und der mit einer Sattelpolsterung 9 versehene Sattel 10 zur Anlage. Hierdurch wird der Sattel in Querrichtung zur Wirbelsäule des Reittieres 17 fixiert, so dass ein Verrutschen in diese Richtung nicht möglich ist.
Weiterhin weist das Reittier hinter dem Widerrist Einbuchtungen aus, in welche Sattelausformungen eingreifen, was zur Fol- ge hat, dass der Sattel längs des Wirbelsäulenverlaufs des
Reittieres ebenfalls fixiert ist. Eine prinzipielle Fixierung des Sattels in vertikaler Richtung erfolgt durch einen Bauchgurt, welcher am Sattel befestigt ist und den Bauch des Reittieres umspannt.
Verändert sich die Gestalt eines Reittieres, so kann der ursprünglich ausbalancierte Sattel aufgrund der beschriebenen Fixierung nicht verrutschen und es stellt sich die oben beschriebene Verkippung des Sattels ein. Wie es zu dieser Ver- kippung kommt, wird anhand von Figur 2 deutlich.
Beispielhaft sei angenommen, dass sich der Rippenbogen 18, die Brustwirbelsäule 19 und die Wirbelsäule mit den Fortsätzen am Widerrist 14 nicht verändert haben, wie es z. B. durch alterungsbedingte Effekte möglich wäre. Hingegen sei das Reittier verglichen mit früher verstärkt bewegt worden, so dass sich ein Muskelzuwachs am Widerrist eingestellt hat. Einer hieraus resultierenden Verbreiterung des Widerrists 16 kann der Sattel 10 nicht folgen, da dieser um einen starren Grundkörper herum, den sogenannten Sattelbaum 8, aufgebaut ist. Auch die Sattel- Polsterung 9 sowie die Sattelunterlage 12 können die Verbreiterung des Widerrists 16 nur bedingt aufnehmen, so dass letzt- lieh der Sattel nach oben weggedrückt wird. In Verbindung mit der vertikalen Fixierung durch den Bauchgurt führt dies zu einer Verkippung des Sattels 10. Wie oben beschrieben gerät hierdurch der Sattel aus der Balance und Schmerzen sowie orthopädische Folgeschäden für das Reittier können die Folge sein.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Neigungssensors 20. Die Bahn ist durch ein flexiblen, vollständig transparenten Schlauch 21 gebildet, dessen Enden mit den Pfropfen 24a und 24b verschlossen sind. Zur dauerhaften Befestigung der Pfropfen 24a und 24b sind diese jeweils mit Verklebungen 26a bzw. 26b dauerhaft mit dem Schlauch 21 verbunden.
Im Innern des Schlauches 21 ist das bewegliche Element angeordnet, welches hier als Kugel 22, vorzugsweise als Stahl- o- der Edelstahlkugel ausgeführt ist. Die Anlagefläche 28 bildet in diesem Ausführungsbeispiel die Unterseite des Schlauche 21. Diese wird mit der zu vermessenden Satteloberfläche in Anlage gebracht, wobei die Form des flexiblen Schlauches durch Anpressen von oben an die Satteloberfläche angepasst wird. Aufgrund des Einflusses der Gravitation gibt die sich einstellen- de Lage der Kugel 22 die Lage des tiefsten Punktes der Sattel- Oberfläche wieder.
Die Lage des tiefsten Punktes dient auf eine der oben be- schriebenen Arten und Weisen zum einen einer einfacheren Aus- balancierung des Sattels, zum anderen einer Kontrolle der Sattelbalance durch den Reiter.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch den Neigungssensor aus Figur 3. Hierin sind erneut der die Bahn bildende Schlauch 21 sowie die Kugel 22 zu erkennen. Darüber hinaus ist ein Schnitt durch die Anlagefläche 28 ersichtlich, welche mit der zu vermessenden Satteloberfläche in Anlage gebracht wird.
Der Schlauch 21 weist zweckmäßigerweise einen Innendurchmesser von 6 bis 20mm und eine Länge von 5 bi 35cm sowie eine Wandungsdicke von 0,2 bis 4mm auf. Der Durchmesser der Kugel 22 beträgt dementsprechend etwa 4 bis 18mm. Neben den genannten Abmessungen sind selbstverständlich eine Vielzahl weiterer denkbar.
Als besonders zweckmäßig haben sich ein Durchmesser des Schlauchs 21 von 10mm bei einer Wandungsstärke von 0,5 bis 1,5mm und einer Länge des Schlauches 21 von 18 bis 25cm sowie ein Durchmesser der Kugel 22 von etwa 6mm erwiesen.
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Neigungssensors 30 dargestellt. Die Bahn 31 bildet hier ein Streifen aus flexiblem Material, vorzugsweise Kunststoff. Dessen Unterseite bildet die Anlagefläche 38, welche an der Satteloberfläche zur Anlage gebracht wird und aufgrund der Flexibilität der Bahn 31 durch Anpressen von oben an deren Verlauf anpassbar ist . Auf der Oberseite der Bahn 31 ist ein Wälzkörper 32 angeordnet, welcher entsprechend der Kugel 22 im vorhergehenden Ausführungsbeispiel sich aufgrund des Einflusses der Gravitation im niedrigsten Punkt einfindet, und somit die Lage des nied- rigsten Punktes der Satteloberfläche wiedergibt.
Wie Figur 6 zu entnehmen ist, ist der Wälzkörper 32 mit Ab- stützflächen 36 versehen, mit welchen er sich an den Seiten- flächen 34 der Bahn 31 abstützt. Hierdurch wird die Führung des Wälzkörpers 32 gewährleistet, so dass dem Kunststoffstreifen die Funktion einer Bahn zukommt .
Weiterhin zeigt Figur 6 im Querschnitt die Anlagefläche 38, mit welcher der Neigungssensor an der Satteloberfläche zur Anlage gebracht wird.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Wälzkörper 32 nicht von der Bahn 31 umschlossen. Der Wälzkörper 32 kann von der Bahn 31 getrennt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Bahn 31 und Wälzkörper 32 mit einer zusätzlichen Umhüllung, beispielsweise wiederum in der Form eines Schlauches oder Rohres, zu umgeben, so dass erneut der Eintrag von Schmutz und die damit verbundene Funktionsbeeinträchtigung des Neigungssensors unterbunden ist und der Wälzkörper 32 die Bahn 32 nicht verlassen kann. Bezugszeichenliste
8 Sattelbaum 9 Sattelpolsterung
10 Sattel
12 Sattelunterlage
14 Satteldecke oder Schabracke
16 Widerrist 17 Wirbelsäule mit Fortsätzen am Widerrist
18 Rippenbogen
19 Brustwirbelsäule 20 Neigungssensor
21 transparenter Schlauch (Bahn) 22 Kugel
24a Pfropfen
24b Pfropfen
26a Verklebung
26b Verklebung 28 Anlagefläche
30 Neigungssensor
31 Bahn
32 Wälzkörper
34 Seitenflächen der Bahn 36 Abstützflächen des Wälzkörpers
38 Anlagefläche

Claims

Patentansprüche
1. Neigungssensor (20, 30) zur Herstellung und Kontrolle der Balance von Reitsatteln (10) mit einer gekrümmten oder krümmbaren Bahn (21, 31), die eine Anlagefläche (28, 38) aufweist, welche dem Verlauf der gekrümmten oder krümmbaren Bahn folgt, und einem entlang dieser Bahn (21, 31) unter dem Einfluss der Gravitation frei beweglichen Element (22, 32), dessen Position innerhalb der Bahn (21, 31) sichtbar ist.
2. Neigungssensor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bahn (12, 31) uns somit auch die Anlagefläche (28, 38) in verschiedenen Abschnitten des Neigungssensors (20, 30) unterschiedlich stark gekrümmt ist.
3. Neigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bahn (21, 31) und die Anlagefläche (28, 38) flexibel und somit der Bahnverlauf bzw. die Bahnkrümmung variierbar sind.
4. Neigungssensor nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bahn (21, 31) und die Anlagefläche (28, 38) wenigstens über einen Teil der Länge, in besonders vorteilhafter Weise insbesondere über die gesamte Länge, des Neigungssensors (20, 30) hinweg dem Verlauf der zu vermessenden Oberfläche anpassbar sind.
5. Neigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bahn (21, 31) das bewegliche Element (22, 32) vollständig umschließt und wenigstens teilweise transparent ist.
6. Neigungssensor nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bahn (21, 31) als beidendseitig geschlossene Röhre ausgeführt ist .
7. Neigungssensor nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Röhre durch einen biegsamen und wenigstens teilweise transparenten Schlauch (21) , vorzugsweise einen Schlauch aus Kunststoff, gebildet ist, dessen Enden in einer an sich bekannten Weise verschlossen sind, insbesondere durch Pfropfen, Verklebungen oder verklebte Pfropfen (24a, 24b, 26a, 26b) .
8. Neigungssensor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in der Bahn bzw. Röhre ein von dem beweglichen Element durchströmbares Medium geeigneter Viskosität vorgesehen ist.
9. Neigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das bewegliche Element (22, 32) die Gestalt eines Wälzkörpers, insbesondere die Gestalt einer Kugel, aufweist.
10. Neigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die 0- berflache des beweglichen Elements (22, 32) in einer kontrastreichen Farbe gehalten ist, insbesondere in Rot oder Schwarz.
11. Neigungssensor nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schlauch (21) einen Innendurchmesser von 6 bis 20mm und eine Länge von 5 bis 35cm sowie eine Wandungsdicke von 0,2 bis 4mm aufweist.
12. Neigungssensor nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das be- wegliche Element (22, 32) eine Kugel mit einem Durchmesser von 4 bis 18mm ist, insbesondere eine Stahl- oder E- delstahlkugel .
13. Neigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Neigungssensor (20, 30) in einen Reitsattel (10) integrierbar ist.
PCT/EP2005/003902 2004-04-19 2005-04-13 Neigungssensor zur herstellung und kontrolle der balance von reitsätteln WO2005100914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05733557A EP1747425A1 (de) 2004-04-19 2005-04-13 Neigungssensor zur herstellung und kontrolle der balance von reitsätteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019393 DE102004019393B4 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Neigungssensor zur Herstellung und Kontrolle der Balance von Reitsätteln
DE102004019393.2 2004-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005100914A1 true WO2005100914A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34965075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003902 WO2005100914A1 (de) 2004-04-19 2005-04-13 Neigungssensor zur herstellung und kontrolle der balance von reitsätteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1747425A1 (de)
DE (1) DE102004019393B4 (de)
WO (1) WO2005100914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160272480A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Ahmed Abdulla Mohammed MAJJAN Smart saddle apparatus
WO2021069458A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Theine Bernhard Verfahren zur bestimmung und korrektur der position eines sattels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548508A (en) * 1968-11-14 1970-12-22 Richard F Olson Center locater device
US4989327A (en) * 1987-11-13 1991-02-05 Morton John R Adjustable side draft indicator
FR2672121A1 (fr) * 1991-01-30 1992-07-31 Alain Dalery Dispositif de mesure d'inclinaison pour cycle.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269729A (en) * 1964-02-24 1966-08-30 Tom R Morrison Position control apparatus with flexible level indicator and mounting strap
DE10261961A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Hahn Schickard Ges Neigungssensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548508A (en) * 1968-11-14 1970-12-22 Richard F Olson Center locater device
US4989327A (en) * 1987-11-13 1991-02-05 Morton John R Adjustable side draft indicator
FR2672121A1 (fr) * 1991-01-30 1992-07-31 Alain Dalery Dispositif de mesure d'inclinaison pour cycle.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160272480A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Ahmed Abdulla Mohammed MAJJAN Smart saddle apparatus
WO2021069458A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Theine Bernhard Verfahren zur bestimmung und korrektur der position eines sattels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1747425A1 (de) 2007-01-31
DE102004019393A1 (de) 2005-11-03
DE102004019393B4 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232679C1 (de) Rückenlehne eines Sitzes mit einer Verstellvorrichtung für ein elastisches Wölbelement zur Verstellung der Wölbung der Rückenlehne
DE3430845C2 (de)
DE2757475A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von orthopaedischen einlegesohlen
DE2009097B2 (de) Schulterstuetze fuer ein violinenartiges instrument
DE1197192B (de) Vorrichtung zum Halten und Berichtigen der Statik der Wirbelsaeule, insbesondere Guertel
DE102018118188A1 (de) Rollwagen mit einstellbarer Kopfstütze
EP1142520A2 (de) Nackenstütz- und Kopfkissen
EP0128534A2 (de) Orthopädische Zusatzrückenlehne
WO2005100914A1 (de) Neigungssensor zur herstellung und kontrolle der balance von reitsätteln
DE60212596T2 (de) Luftpolstersatteldecke
DE2634829C3 (de) Druckbalken für Bandschleifmaschinen
EP3733591A1 (de) Sattelbaum für einen reitsattel und reitsattel
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE19711835C2 (de) Krafttrainingsgerät
DE202013100284U1 (de) Verbund aus Sattel und Sattelunterlage für ein Pferd
EP1210873B1 (de) Hufschuh
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE202016001946U1 (de) Untergestell für ein Boxspring oder Komfortbett und mit derartigem Untergestell ausgerüstetes Boxspring oder Komfortbett
DE10149497B4 (de) Longiergurt zum Longieren von Reit-, Fahr-, Arbeits- und Rennpferden
DE19806262A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum optimalen Anpassen von Pferdesätteln, Tragsätteln oder dergleichen an die Form bzw. Konturen eines Tier- oder Pferderückens
EP0858424A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der form eines pferderückens
EP3034459B1 (de) Sattel
AT406767B (de) Flexibler sattel mit verstellbarer widerristmechanik
DE2906273A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere persoenenkraftfahrzeuge
DE2153949B2 (de) Unter zwischenschaltung einer in ihrer vorspannung einstellbaren feder vertikal beweglich am fahrzeugaufbau abgestuetzter sitz, insbesondere fuer land- und forstwirtschliche fahrzeuge und baumaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005733557

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005733557

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005733557

Country of ref document: EP