WO2021058781A1 - Bauwerk und verfahren zum errichten eines bauwerks - Google Patents

Bauwerk und verfahren zum errichten eines bauwerks Download PDF

Info

Publication number
WO2021058781A1
WO2021058781A1 PCT/EP2020/076977 EP2020076977W WO2021058781A1 WO 2021058781 A1 WO2021058781 A1 WO 2021058781A1 EP 2020076977 W EP2020076977 W EP 2020076977W WO 2021058781 A1 WO2021058781 A1 WO 2021058781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
supports
building
utility units
longitudinal direction
bars
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/076977
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivan Mallinowski
Original Assignee
Werk Eins Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk Eins Gmbh filed Critical Werk Eins Gmbh
Priority to EP20785927.3A priority Critical patent/EP4034719B1/de
Publication of WO2021058781A1 publication Critical patent/WO2021058781A1/de
Priority to US17/697,991 priority patent/US20220213678A1/en
Priority to US18/372,198 priority patent/US20240084577A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34807Elements integrated in a skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination

Definitions

  • the invention initially relates to a structure with a skeleton of vertical supports, each stored in a foundation on a subsurface, and bars attached to the supports and extending horizontally between the supports, each with at least one sea container lying directly on only two of the bars formed utility units, and attached to the skeleton accessible access roads, and supply and disposal lines from the underground to each of the utility units.
  • the invention also relates to a method for erecting such a structure.
  • a skeleton construction method is known from US Pat. No. 3,721,056 A, wherein supports and bars are manufactured as prefabricated parts from reinforced concrete, floor elements are placed on the bars and the utility units are built on the floor elements.
  • DE 3208302 A1 discloses a structure made of sea containers stacked on top of one another and screwed together.
  • the invention is based on the object of making the known structure more variable.
  • the supports in a longitudinal direction of the utility units have a longitudinal grid spacing of 0.4 to 0.6 times the length of the utility units exhibit.
  • the utility units then protrude a total of 0.6 to 0.4 times their length over the bars on which they rest.
  • the utility units can be brought into the building according to the invention in a particularly simple manner - and, if necessary, can also be removed again from the building that otherwise continues to exist.
  • the bolts are preferably placed on brackets that protrude laterally from the supports.
  • the bars placed between two adjacent supports can be installed particularly easily in an existing structure for a new utility unit to be attached, dismantled after it has been used and reinserted elsewhere.
  • the supports and the bars are preferably prefabricated parts made of reinforced concrete.
  • Precast concrete supports have a foundation in which they are rigidly supported. In contrast to steel structures, elaborate reinforcements are unnecessary in the further construction.
  • Such prefabricated parts are also generally known for hall construction and are available in variable dimensions at low cost.
  • the utility units of the building can be equipped and used in particular as apartments, offices, workshops, shops, restaurants and storage rooms.
  • the supports preferably have a longitudinal grid spacing transversely to a longitudinal direction of the sea container with 2 to 3 times the width of the sea container.
  • a utility unit consisting of two sea containers standing next to one another and connected to one another on the longitudinal sides can be introduced between two supports.
  • the consoles preferably have a grid spacing in the longitudinal direction of the supports with 1.2 to 1.6 times the height of the sea container.
  • a utility unit with the height of one can be between two adjacent consoles Sea containers are brought in. If a console is “skipped”, a usage unit consisting of two or more sea containers standing on top of each other and connected to one another at the ceiling and floor can be brought in.
  • the bolts are preferably mortised to the supports.
  • the connection of the bolt with the support and thus the bolt from the support can be solved particularly easily in such a structure according to the invention, if necessary.
  • the access routes preferably run essentially transversely to a longitudinal direction of the sea container.
  • the access routes to the utility units are particularly short.
  • the supply and disposal lines preferably run at least in sections between two longitudinal sides of adjacent utility units that are arranged parallel to a longitudinal direction of the sea container. In such a structure according to the invention, the supply and disposal lines can be concealed particularly easily.
  • the supply and disposal lines preferably run at least in sections in a channel formed in a longitudinal direction in the supports. In such a structure according to the invention, the relevant sections of the supply and disposal lines are hidden.
  • the supports in a longitudinal direction of the utility units have a longitudinal grid spacing of 0.4 to 0.6 times the length of the utility units.
  • Fig. 3 shows a final expansion of the first structure
  • FIG. 4a / b two details of a second structure according to the invention.
  • the first structure 1 according to the invention shown in FIG. 1 has a skeleton 2 anchored to a subsurface, in six floors 3 arranged one above the other and two blocks A and B arranged one behind the other in the skeleton 2 utility units 4, on the skeleton 2 between the blocks A, B attached access routes 5 and supply and disposal lines from the underground to the utility units 4.
  • the subsurface and the supply and disposal lines are not shown. Parking spaces, not shown, are located under the first floor 3 for cars.
  • the usage units 4 are residential, office and retail units in blocks of two used sea containers (40-foot HC) arranged next to one another. In an alternative occupancy, up to three sea containers can be stacked on top of one another in a non-illustrated apartment. Up to this height, the utility units 4 meet the requirements for stability in the event of fire.
  • the skeleton 2 consists essentially of 21 vertical supports 6 and bars 7, 8 running horizontally between the supports 6:
  • the supports 6 have a rectangular cross-section of 80 x 50 cm and a length 9 of 20 m and a foundation 10 with a contact area of 2.5 x 2.5 m and a height of 60 cm.
  • the bars 7, 8 have a square cross-section of 30 x 30 cm.
  • the access ways 5 consist of six arcades 17 in the transverse direction 14 of the building 1, which each floor access the utility units 4, and stairwells 18 arranged laterally next to the supports 6, which open up the floors 3 from the ground.
  • the arcades 17 are formed from plate beams, not shown individually, adjoining one another in a row and having a width of 4 m, which rest on the long bars 7 in front of and between the utility units 4.
  • Bars 7, 8, T-beams and stairwells 18 made of reinforced concrete are industrially prefabricated and the supports 6 are prefabricated either with electricity or with water and sewer pipes for supplying and disposing of the utility units 4.
  • the units 4 are partially furnished with built-in partition walls, bathrooms, built-in cupboards and devices, lighting, and industrially prefabricated with self-sufficient ventilation and heating.
  • the supports 6 are first erected and leveled on the compacted subsoil with longitudinal grid spacings 19 of 6 m and 12 m and a transverse grid spacing 20 of 5.5 m. Then, as shown in Figure 2a, for the first floor 3 of each utility unit 4, the short bars 8 in the transverse direction 14 and between the blocks A, B the long bars 7 in the longitudinal direction 11 are placed on the brackets 16 and with bolts (not shown) on the supports 6 secured.
  • individual units 4 can be removed in the longitudinal direction 11 of the structure 1 and replaced by others. Due to the longitudinal grid spacing 19 of 6 m, the utility units 4 do not tilt between the bars 7, 8 when they are removed or inserted into the building 1. Bars 7, 8 and supports 6 can also be removed, replaced, supplemented if necessary or after building 1 has been dismantled continue to be used.
  • Figure 3 shows the maximum expansion of the first structure 1 with 24 supports 6, 36 long bars 7, 120 short bars 8 and 60 utility units 4 with a single height.
  • Figures 4a and 4b show two sections of a second structure according to the invention, not shown.
  • the construction principle of the second structure corresponds to the first structure 1: It consists of a skeleton anchored to the ground with four supports 21 and four utility units 22 each from a sea container 23 per floor 24.
  • the bars 25 on which the utility units 22 rest protrude the supports 21 out so that two of the utility units 22 can be placed between the supports 21 and two more outside the supports 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein zunächst ein Bauwerk (1) mit einem Skelett (2) aus senkrechten, in jeweils einem Fundament auf einem Untergrund gelagerten Stützen (6) und an den Stützen (6) angebrachten und sich waagrecht zwischen den Stützen (6) erstreckenden Riegeln, mit auf jeweils nur zwei der Riegel unmittelbar aufliegenden, aus jeweils mindestens einem Seecontainer gebildeten Nutzeinheiten (4), und mit an dem Skelett (2) angebrachten begehbaren Zuwegungen (5) und Ver- und Entsorgungsleitungen von dem Untergrund zu jeder der Nutzeinheiten (4). Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Errichten eines solchen Bauwerks (1). Um die Variabilität des Bauwerks (1) zu erhöhen wird vorgeschlagen, dass die Stützen (6) in einer Längsrichtung (11) der Nutzeinheiten (4) einen Längsrasterabstand mit dem 0,4- bis 0,6-fachen einer Länge der Nutzeinheiten (4) aufweisen.

Description

Bauwerk und Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
Die Erfindung betrifft zunächst ein Bauwerk mit einem Skelett aus senkrechten, in jeweils einem Fundament auf einem Untergrund gelagerten Stützen und an den Stützen angebrachten und sich waagrecht zwischen den Stützen erstreckenden Riegeln, mit auf jeweils nur zwei der Riegel unmittelbar aufliegenden, aus jeweils mindestens einem Seecontainer gebildeten Nutzeinheiten, und mit an dem Skelett angebrachten begehbaren Zuwegungen, und Ver- und Entsorgungsleitungen von dem Untergrund zu jeder der Nutzeinheiten. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Errichten eines solchen Bauwerks.
Ein solches Bauwerk und ein Verfahren zum Errichten desselben ist von AKKA Architects, Amsterdam/NL unter der Projektbezeichnung „Living Frame|Work“ bekannt: Vorgeschlagen wird dort, ein Skelett aus senkrecht und waagrecht verlaufenden und miteinander verschweißten Stahlträgern zu errichten und Nutzeinheiten aus je zwei Seecontainern unmittelbar auf die waagrecht verlaufenden Riegel aufzulegen. Durch die Skelettbauweise erfüllt das bekannte Bauwerk die gesetzlichen Anforderungen an die Standfestigkeit im Brandfall.
Im Flintergrund der Erfindung ist aus US 3,721,056 A ein Skelettbauverfahren bekannt, wobei Stützen und Riegel als Fertigteile aus Stahlbeton gefertigt, auf den Riegeln Bodenelemente aufgelegt und die Nutzeinheiten auf den Bodenelementen aufgebaut werden. DE 3208302 A1 offenbart ein Bauwerk aus übereinander gestapelten und miteinander verschraubten Seecontainern.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Bauwerk variabler zu gestalten.
Lösung
Ausgehend von dem bekannten Bauwerk wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die Stützen in einer Längsrichtung der Nutzeinheiten einen Längsrasterabstand mit dem 0,4- bis 0,6-fachen einer Länge der Nutzeinheiten aufweisen. Die Nutzeinheiten kragen dann mit dem insgesamt 0,6- bis 0,4-fachen ihrer Länge über die Riegel aus, auf denen sie aufliegen. In das erfindungsgemäße Bauwerk können die Nutzeinheiten besonders einfach eingebracht - und bedarfsweise auch aus dem ansonsten weiter bestehenden Bauwerk wieder entnommen werden.
Vorzugsweise werden in einem erfindungsgemäßen Bauwerk die Riegel auf an den Stützen seitlich auskragende Konsolen aufgelegt. Die zwischen zwei benachbarten Stützen aufgelegten Riegel lassen sich besonders einfach in einem bestehenden Bauwerk für eine neu anzubringende Nutzeinheit montieren, nach dessen Nutzung demontieren und an anderer Stelle neu einsetzen.
Vorzugsweise sind in einem erfindungsgemäßen Bauwerk die Stützen und die Riegel Fertigteile aus Stahlbeton. Stützen aus Fertigbeton weisen ein Fundament auf, in dem sie biegesteif gelagert sind. Im Gegensatz zu Stahlkonstruktionen sind aufwändige Aussteifungen in der weiteren Konstruktion entbehrlich. Solche Fertigteile sind zudem für den Hallenbau allgemein bekannt und zu geringen Kosten in variablen Abmessungen verfügbar.
Die Nutzeinheiten des Bauwerks können insbesondere als Wohnungen, Büros, Werkstätten, Ladenlokale, Restaurants und Lagerräume ausgestattet sein und genutzt werden.
Vorzugsweise weisen in einem erfindungsgemäßen Bauwerk die Stützen quer zu einer Längsrichtung der Seecontainer einen Längsrasterabstand mit dem 2- bis 3- fachen einer Breite der Seecontainer auf. In einem solchen erfindungsgemäßen Bauwerk kann zwischen zwei Stützen eine Nutzeinheit aus zwei nebeneinander stehenden, an den Längsseiten miteinander verbundenen Seecontainern eingebracht werden.
Vorzugsweise weisen in einem erfindungsgemäßen Bauwerk die Konsolen in Längsrichtung der Stützen einen Rasterabstand mit dem 1,2- bis 1,6-fachen einer Höhe der Seecontainer auf. In einem solchen erfindungsgemäßen Bauwerk kann zwischen zwei benachbarten Konsolen eine Nutzeinheit mit der Höhe eines Seecontainers eingebracht werden. Wird eine Konsole „übersprungen“, dann kann eine Nutzeinheit aus zwei oder mehr übereinander stehenden, an Decke und Boden miteinander verbundenen Seecontainern eingebracht werden.
Vorzugsweise sind in einem erfindungsgemäßen Bauwerk die Riegel mit den Stützen verzapft. Die Verbindung des Riegels mit der Stütze und damit der Riegel von der Stütze lässt sich in einem solchen erfindungsgemäßen Bauwerk bei Bedarf besonders einfach lösen.
Vorzugsweise verlaufen in einem erfindungsgemäßen Bauwerk die Zuwegungen im Wesentlichen quer zu einer Längsrichtung der Seecontainer. In einem solchen erfindungsgemäßen Bauwerk sind die Zuwege zu den Nutzeinheiten besonders kurz.
Vorzugsweise verlaufen in einem erfindungsgemäßen Bauwerk die Ver- und Entsorgungsleitungen mindestens abschnittsweise zwischen zwei parallel zu einer Längsrichtung der Seecontainer angeordneten Längsseiten benachbarter Nutzeinheiten. In einem solchen erfindungsgemäßen Bauwerk lassen sich die Ver- und Entsorgungsleitungen besonders leicht kaschieren.
Vorzugsweise verlaufen in einem erfindungsgemäßen Bauwerk die Ver- und Entsorgungsleitungen mindestens abschnittsweise in einem in einer Längsrichtung in den Stützen ausgebildeten Kanal. In einem solchen erfindungsgemäßen Bauwerk sind die betreffenden Abschnitte der Ver- und Entsorgungsleitungen verborgen.
Ausgehend von dem bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die Stützen in einer Längsrichtung der Nutzeinheiten einen Längsrasterabstand mit dem 0,4- bis 0,6-fachen einer Länge der Nutzeinheiten aufweisen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein erfindungsgemäßes Bauwerk hergestellt. Das Verfahren zeichnet sich daher gleichermaßen durch die vorstehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Bauwerks aus. Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes erfindungsgemäßes Bauwerk,
Fig. 2a/b zwei Details des ersten Bauwerks,
Fig. 3 einen Endausbau des ersten Bauwerks und
Fig. 4a/b zwei Details eines zweiten erfindungsgemäßen Bauwerks.
Das in Figur 1 gezeigte erste erfindungsgemäße Bauwerk 1 weist ein an einem Untergrund verankertes Skelett 2, in sechs übereinander angeordneten Etagen 3 und zwei hintereinander angeordneten Blöcken A und B in dem Skelett 2 liegende Nutzeinheiten 4, an dem Skelett 2 zwischen den Blöcken A, B angebrachte Zuwegungen 5 und Ver- und Entsorgungsleitungen von dem Untergrund zu den Nutzeinheiten 4 auf. Der Untergrund sowie die Ver- und Entsorgungsleitungen sind nicht dargestellt. Unter der ersten Etage 3 befinden sich nicht dargestellte Stellplätze für PKW.
Die Nutzeinheiten 4 sind Wohn-, Büro- und Ladeneinheiten in Blocks aus je zwei nebeneinander angeordneten gebrauchten Seecontainern (40-Fuß HC). In einer alternativen Belegung können in einer nicht dargestellten Nutzeinheiten bis zu drei Seecontainer aufeinander gestapelt werden. Bis zu dieser Höhe erfüllen die Nutzeinheiten 4 die Anforderungen an die Stabilität im Brandfall.
Das Skelett 2 besteht im Wesentlichen aus 21 senkrechten Stützen 6 und waagrecht zwischen den Stützen 6 verlaufenden Riegeln 7, 8: Die Stützen 6 weisen einen rechteckigen Querschnitt von 80 x 50 cm und eine Länge 9 von 20 m sowie ein Fundament 10 mit einer Aufstandsfläche von 2,5 x 2,5 m und einer Höhe von 60 cm auf. Die Riegel 7, 8 weisen einen quadratischen Querschnitt von 30 x 30 cm auf.
In Längsrichtung 11 des Bauwerks 1 und der Seecontainer sind 36 lange Riegel 7 mit einer Länge 12 von 12 m zwischen den Blöcken A, B und 68 kurze Riegel 8 mit einer Länge 13 von 5,5 m in Querrichtung des Bauwerks 1 angeordnet. An den Schmalseiten der Stützen 6 sind in einem vertikalen Rasterabstand 15 von 3,4 m seitlich auskragende Konsolen 16 angeformt. Jede Stütze 6 weist jeweils einen nicht dargestellten, über die gesamte Länge durchgehenden Kanal für die Ver- und Entsorgungsleitungen auf. Die Nutzeinheiten 4 liegen in der Längsrichtung 11 des Bauwerks 1 auf je zwei der kurzen Riegel 8 derart auf, dass sie vorn und hinten um jeweils etwa 1 m über diese auskragen und sind an die Ver- und Entsorgungsleitungen in den angrenzenden Stützen 6 angeschlossen.
Die Zuwegungen 5 bestehen aus sechs Laubengängen 17 in Querrichtung 14 des Bauwerks 1 , die etagenweise die Nutzeinheiten 4 erschließen, und aus seitlich neben den Stützen 6 angeordneten Treppenhäusern 18, die die Etagen 3 vom Untergrund her erschließen. Die Laubengänge 17 sind aus in einer Reihe aneinander anschließenden und miteinander verbundenen, nicht einzeln dargestellten Plattenbalken mit einer Breite von 4 m gebildet, die auf den langen Riegeln 7 vor und zwischen den Nutzeinheiten 4 aufliegen.
Zur Herstellung des ersten Bauwerks 1 werden zunächst die Stützen 6,
Riegel 7, 8, Plattenbalken und Treppenhäuser 18 aus Stahlbeton industriell vorgefertigt und die Stützen 6 entweder mit Strom- oder mit Wasser- und Abwasserleitungen zur Ver- und Entsorgung der Nutzeinheiten 4 vorkonfektioniert. Die Nutzeinheiten 4 werden teilmöbliert mit eingebauten Trennwänden, Bädern, Einbauschränken und -geräten, Beleuchtung, und mit autarker Lüftung und Heizung industriell vorgefertigt.
An dem Bauplatz werden zunächst die Stützen 6 mit Längsrasterabständen 19 von 6 m und 12 m und einem Querrasterabstand 20 von 5,5 m auf dem verdichteten Untergrund aufgerichtet und nivelliert. Dann werden wie in Figur 2a dargestellt für die erste Etage 3 jeder Nutzeinheit 4 die kurzen Riegel 8 in Querrichtung 14 und zwischen den Blöcken A, B die langen Riegel 7 in Längsrichtung 11 auf die Konsolen 16 aufgelegt und mit nicht dargestellten Bolzen an den Stützen 6 gesichert.
Anschließend werden wie in Figur 2b dargestellt in den Blöcken A, B auf die kurzen Riegel 8 die Nutzeinheiten 4 und zwischen den Blöcken A, B auf die langen Riegel 7 die Plattenbalken für den Laubengang 17 der ersten Etage 3 aufgelegt. Die Nutzeinheiten 4 werden vorn an die in der jeweils benachbarten Stütze 6 verlaufenden Strom leitungen und hinten an die in der jeweils benachbarten Stütze 6 verlaufenden Wasser- und Abwasserleitungen angeschlossen. Dann werden darüber die weiteren Etagen 3 entsprechend hergestellt. Schließlich werden die Treppenhäuser 18 aufgerichtet und an die Laubengänge 17 angeschlossen.
Bei einer Nutzungsänderung während der Lebensdauer des Bauwerks 1 können einzelne Nutzeinheiten 4 in der Längsrichtung 11 des Bauwerks 1 entnommen und durch andere ersetzt werden. Durch den Längsrasterabstand 19 von 6 m kippen die Nutzeinheiten 4 beim Entnehmen oder Einfügen in das Bauwerk 1 nicht zwischen die Riegel 7, 8. Ebenso können Riegel 7, 8 und Stützen 6 entnommen, ersetzt, bei Bedarf ergänzt oder nach einem Abbau des Bauwerks 1 weiter verwendet werden.
Figur 3 zeigt den maximalen Ausbau des ersten Bauwerks 1 mit 24 Stützen 6, 36 langen Riegeln 7, 120 kurzen Riegeln 8 und 60 Nutzeinheiten 4 mit einfacher Höhe.
Die Figuren 4a und 4b zeigen zwei Schnitte eines nicht weiter dargestellten zweiten erfindungsgemäßen Bauwerks. Das Bauprinzip des zweiten Bauwerks entspricht dem ersten Bauwerk 1 : Es besteht aus an einem am Untergrund verankerten Skelett mit vier Stützen 21 und vier Nutzeinheiten 22 aus je einem Seecontainer 23 je Etage 24. Die Riegel 25, auf denen die Nutzeinheiten 22 aufliegen, kragen über die Stützen 21 hinaus aus, so dass zwei der Nutzeinheiten 22 zwischen den Stützen 21 und zwei weitere außerhalb der Stützen 21 aufgelegt werden können.
An der Eingangsseite 26 der Nutzeinheiten 22 sind Kragarme 27 an den Stützen 21 angebracht, auf denen nicht dargestellte Laubengänge aufgelegt werden. In den Figuren sind
1 Bauwerk
2 Skelett A Block B Block
3 Etage
4 Nutzeinheit
5 Zuwegung
6 Stütze
7 langer Riegel
8 kurzer Riegel
9 Länge
10 Fundament
11 Längsrichtung
12 Länge
13 Länge
14 Querrichtung
15 vertikaler Rasterabstand
16 Konsole
17 Laubengang
18 Treppenhaus
19 Längsrasterabstand
20 Querrasterabstand
21 Stütze
22 Nutzeinheit
23 Seecontainer
24 Etage
25 Riegel
26 Eingangsseite
27 Kragarm

Claims

Patentansprüche
1. Bauwerk (1 ) mit einem Skelett (2) aus senkrechten, in jeweils einem Fundament auf einem Untergrund gelagerten Stützen (6, 21) und an den Stützen (6, 21) angebrachten und sich waagrecht zwischen den Stützen (6, 21) erstreckenden Riegeln (8, 25), mit auf jeweils nur zwei der Riegel (8, 25) unmittelbar aufliegenden, aus jeweils mindestens einem Seecontainer (23) gebildeten Nutzeinheiten (4, 22), und mit an dem Skelett (2) angebrachten begehbaren Zuwegungen (5) und Ver- und Entsorgungsleitungen von dem Untergrund zu jeder der Nutzeinheiten (4, 22), dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (6, 21) in einer Längsrichtung (11 ) der Nutzeinheiten (4, 22) einen Längsrasterabstand (19) mit dem 0,4- bis 0,6-fachen einer Länge der Nutzeinheiten (4, 22) aufweisen.
2. Bauwerk (1 ) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (8, 25) auf an den Stützen (6, 21) seitlich auskragenden Konsolen (16) aufliegen.
3. Bauwerk (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (6, 21) und die Riegel (8, 25) Fertigteile aus Stahlbeton sind.
4. Bauwerk (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (6, 21 ) quer zu einer Längsrichtung (11 ) der Seecontainer (23) einen Längsrasterabstand (19) mit dem 2- bis 3- fachen einer Breite der Seecontainer (23) aufweisen.
5. Bauwerk (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen (16) in Längsrichtung der Stützen (6, 21) einen Rasterabstand (15) mit dem 1,2- bis 1,6-fachen einer Höhe der Seecontainer (23) aufweisen.
6. Bauwerk (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (8, 25) mit den Stützen (6, 21) verzapft sind.
7. Bauwerk (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuwegungen (5) im Wesentlichen quer zu einer Längsrichtung (11 ) der Seecontainer (23) verlaufen.
8. Bauwerk (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- und Entsorgungsleitungen mindestens abschnittsweise zwischen zwei parallel zu einer Längsrichtung (11) der Seecontainer (23) angeordneten Längsseiten benachbarter Nutzeinheiten (4, 22) verlaufen.
9. Bauwerk (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- und Entsorgungsleitungen mindestens abschnittsweise in einem in einer Längsrichtung in den Stützen (6, 21) ausgebildeten Kanal verlaufen.
10. Verfahren zum Errichten eines Bauwerks (1), wobei zunächst ein Skelett (2) errichtet wird, indem senkrechte Stützen (6, 21) in jeweils einem Fundament auf einem Untergrund gelagert, und dann waagrechte Riegel (8, 25) zwischen den Stützen (6, 21) angebracht werden, anschließend aus jeweils mindestens einem Seecontainer (23) gebildete Nutzeinheiten (4, 22) auf jeweils nur zwei der Riegel (8, 25) unmittelbar aufgelegt werden, und wobei an dem Skelett (2) Zuwegungen (5) und Ver- und Entsorgungsleitungen von dem Untergrund zu jeder der Nutzeinheiten (4, 22) angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (6, 21) in einer Längsrichtung (11) der Nutzeinheiten (4, 22) einen Längsrasterabstand (19) mit dem 0,4- bis 0,6-fachen einer Länge der Nutzeinheiten (4, 22) aufweisen.
PCT/EP2020/076977 2019-09-27 2020-09-25 Bauwerk und verfahren zum errichten eines bauwerks WO2021058781A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20785927.3A EP4034719B1 (de) 2019-09-27 2020-09-25 Bauwerk und verfahren zum errichten eines bauwerks
US17/697,991 US20220213678A1 (en) 2019-09-27 2022-03-18 Structure and method for erecting a structure
US18/372,198 US20240084577A1 (en) 2019-09-27 2023-09-25 Structure and method for erecting a structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126126.0 2019-09-27
DE102019126126.0A DE102019126126A1 (de) 2019-09-27 2019-09-27 Bauwerk und Verfahren zum Errichten eines Bauwerks

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/697,991 Continuation US20220213678A1 (en) 2019-09-27 2022-03-18 Structure and method for erecting a structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021058781A1 true WO2021058781A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=72744737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/076977 WO2021058781A1 (de) 2019-09-27 2020-09-25 Bauwerk und verfahren zum errichten eines bauwerks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220213678A1 (de)
EP (1) EP4034719B1 (de)
DE (1) DE102019126126A1 (de)
WO (1) WO2021058781A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1012322S1 (en) * 2021-07-22 2024-01-23 Mccleskey Professional Services Mausoleum
IT202100029348A1 (it) * 2021-11-19 2023-05-19 Spatti Ingegneria S R L Struttura prefabbricata, modulo prefabbricato
US20230160196A1 (en) * 2021-11-23 2023-05-25 Optima, Inc. Modular habitable structures, and associated systems and methods
US11773583B1 (en) * 2022-12-09 2023-10-03 Admares Group Oy Building unit, method for manufacturing building unit and building

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR919598A (fr) * 1945-09-20 1947-03-12 Construction d'immeubles de rapport, comportant un ou plusieurs étages
US3721056A (en) 1970-09-03 1973-03-20 Warner Vertical modular construction having insertable units
US4059931A (en) * 1976-01-29 1977-11-29 Mongan William T Building framing system for post-tensioned modular building structures
DE3208302A1 (de) 1981-03-09 1982-09-23 Robert Haefelfinger Anordnung fuer wohn- oder sonstige nutzzwecke
KR20160017842A (ko) * 2014-08-06 2016-02-17 삼성물산 주식회사 프리캐스트 콘크리트 골조와 단위객실의 캐빈유닛을 이용한 건축물의 복합화 시공방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA944527A (en) * 1969-03-20 1974-04-02 Kazuo Ohta Steel structure for prefabricated buildings
US3641720A (en) * 1969-11-06 1972-02-15 Omnico Systems Int Prefabricated building construction with interfitting stud splines
US8117290B2 (en) * 2005-07-25 2012-02-14 Cisco Technology, Inc. Simple home networking
US9663937B2 (en) * 2007-06-07 2017-05-30 Gary B. Goldman Modular housing and method of installation in a structural framework
ES2333636B1 (es) * 2008-10-10 2011-03-11 Angel Moreno Cano Modulo semirresistente prefabricado para construccion y procedimientode montaje en obra del mismo.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR919598A (fr) * 1945-09-20 1947-03-12 Construction d'immeubles de rapport, comportant un ou plusieurs étages
US3721056A (en) 1970-09-03 1973-03-20 Warner Vertical modular construction having insertable units
US4059931A (en) * 1976-01-29 1977-11-29 Mongan William T Building framing system for post-tensioned modular building structures
DE3208302A1 (de) 1981-03-09 1982-09-23 Robert Haefelfinger Anordnung fuer wohn- oder sonstige nutzzwecke
KR20160017842A (ko) * 2014-08-06 2016-02-17 삼성물산 주식회사 프리캐스트 콘크리트 골조와 단위객실의 캐빈유닛을 이용한 건축물의 복합화 시공방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP4034719A1 (de) 2022-08-03
DE102019126126A1 (de) 2021-04-01
US20220213678A1 (en) 2022-07-07
EP4034719C0 (de) 2023-08-23
EP4034719B1 (de) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4034719B1 (de) Bauwerk und verfahren zum errichten eines bauwerks
DE2720198C3 (de) Aus tragenden Containern modulartig zusammengesetztes Gebäude
DE202007010218U1 (de) Gebäude aus mehreren Modulen
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE2726303A1 (de) Aus vorgefertigten elementen bestehende anordnung zum erstellen von bauwerken
DE102019112303A1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
EP2476811B1 (de) Verbindungselement
DE4122526C2 (de)
EP0034185B1 (de) Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen
DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
DE102019102622A1 (de) Trocken geschraubtes/gestecktes Gebäude aus Betonfertigteilen
AT326877B (de) Gebaude
EP3498929A1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
EP4012127A1 (de) Rohbaugerüst
DE202021102446U1 (de) Gebäude in Modulbauweise
DE202015105915U1 (de) Modulhaus
CH432802A (de) Haus aus vorfabrizierten Bauelementen
DE102013007467B4 (de) Speziell konstruierte, erdbebenisolierte Stahlwohnhäuser
DE2900172A1 (de) Gebaeude
DE202020005532U1 (de) Gebäude
DE19639471A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Wohngebäuden, die in Plattenbauweise hergestellt sind
AT525134A2 (de) Mehr-Raum-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20785927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020785927

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020785927

Country of ref document: EP

Effective date: 20220428