WO2021037499A1 - Sanitärzelle mit deckendurchbruch - Google Patents

Sanitärzelle mit deckendurchbruch Download PDF

Info

Publication number
WO2021037499A1
WO2021037499A1 PCT/EP2020/071898 EP2020071898W WO2021037499A1 WO 2021037499 A1 WO2021037499 A1 WO 2021037499A1 EP 2020071898 W EP2020071898 W EP 2020071898W WO 2021037499 A1 WO2021037499 A1 WO 2021037499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sanitary cell
collar
sanitary
section
cover profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/071898
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Hugemann
Jakub LOMOZNÍK
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to EP20761520.4A priority Critical patent/EP3986766A1/de
Publication of WO2021037499A1 publication Critical patent/WO2021037499A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities

Definitions

  • the invention relates to a device comprising a sanitary cell for a rail vehicle with at least one side wall to delimit an interior of the sanitary cell from its surroundings, and a vehicle comprising at least one device.
  • Sanitary cells for rail vehicles usually consist of prefabricated, flat floor and ceiling elements as well as side or wall elements, which are to be mounted in the rail vehicle to form the sanitary cell.
  • completely pre-assembled sanitary cells can also be used in the car bodies of rail vehicles.
  • the invention is based on the object of proposing a sanitary cell for improved utilization of the installation space.
  • a device comprises a sanitary cell for a rail vehicle with at least one side wall for delimiting an interior of the sanitary cell from its surroundings.
  • the at least one side wall of the sanitary cell points in an upper region of the side wall, in particular in the region of an upper one
  • a collar-shaped ceiling section which closes the interior of the sanitary unit in the area of the side wall towards the top and otherwise exposes the interior of the sanitary unit towards the top. If the sanitary cell is mounted in a rail vehicle, the interior of the sanitary cell is thus only limited upward in the area otherwise exposed by the collar-shaped ceiling section by an inner ceiling of the vehicle.
  • the interior of the sanitary cell can be surrounded by further side walls of the sanitary cell and / or by side wall elements of the rail vehicle. These laterally delimit the sanitary cell from its environment and enclose a base area of the sanitary cell.
  • the at least one side wall of the sanitary cell is supported in particular extract on a floor of the rail vehicle.
  • the sanitary cell can have an additional floor covering attached to the floor of the rail vehicle.
  • the collar-shaped ceiling section can be arranged on an inside of the at least one side wall and, in particular, be connected to the sanitary cell when it is installed and ready for use.
  • the collar-shaped ceiling section points in the direction of an imaginary, vertically running vertical axis of the sanitary cell, which runs through a centroid of the base area of the sanitary cell.
  • the collar-shaped cover section runs essentially horizontally. It therefore only forms part of the ceiling of the interior of the sanitary unit.
  • the at least one side wall comprises the collar-shaped cover section. It can be an integral or at least pre-assembled part.
  • the collar-shaped ceiling section can be further developed that closes off at least one side wall element towards the top. eat. It would thus be arranged at the end of the side wall. Alternatively, the at least one side wall would protrude beyond the collar-shaped ceiling section.
  • the collar-shaped ceiling section is arranged circumferentially on all sides of the sanitary cell and thus in the area of all side walls of the sanitary cell and / or side wall elements of the rail vehicle, which delimit the interior of the sanitary cell from their surroundings .
  • the circumferential, collar-shaped ceiling section provided on all sides of the sanitary cell forms a sanitary cell ceiling which has a centrally arranged recess.
  • the recess can be large in relation to the base area of the sanitary cell, so that the part of the ceiling of the sanitary cell formed by the collar-shaped ceiling section is small compared to the area that is exposed upwards through the recess in the sanitary cell ceiling and which part of the ceiling of the sanitary cell can be formed by an inner ceiling of the rail vehicle.
  • the section of the ceiling of the sanitary cubicle released by the collar-shaped ceiling section can in particular be provided in the area of devices of the sanitary cubicle to be operated by a user, e.g. fittings.
  • An advantage of the invention is the generation of headroom in the sanitary cell compared to a sanitary cell with its own closed sanitary cell ceiling.
  • the collar-shaped cover section is shaped and adapted to the sanitary cell in such a way that it occupies a maximum of 15% of the base area of the sanitary cell. Its area acting as a ceiling section is in particular only 8% of the base area of the sanitary cell, in particular only 5%. However, at least 1%, if necessary also at least 2% of the entire base area of the sanitary cell is covered by the collar-shaped ceiling section.
  • the collar- The shaped ceiling section then covers the sanitary cell only in the named, immediate area of its side walls towards the top and forms the ceiling of the sanitary cell exclusively in these areas. Conversely, it leaves the center of the sanitary cell free at the top.
  • the collar-shaped ceiling section has an extension from the at least one side wall of the sanitary cubicle in the direction of an imaginary vertical axis of the sanitary cubicle, which runs through a center of gravity of the base of the sanitary cubicle, of at most 150 mm, in particular of at most 100 mm , but min least of 20 mm, in particular of at least 50 mm.
  • a further development of the device according to the invention provides a cover profile which is designed to be fastened to an inner ceiling of the rail vehicle and to bridge a gap between the collar-shaped ceiling section and the inner ceiling of the rail vehicle, so that the gap, seen from the interior of the sanitary cubicle, is covered by the cover profile.
  • the cover profile serves in particular the optical bridging and optical covering of the gap seen from the interior of the sanitary cell. It is designed to be mounted on an inner ceiling of a rail vehicle.
  • a further development is the cross-section of the cover profile, which is angularly shaped and, in the intended state, is aligned and arranged in relation to the collar-shaped ceiling section in such a way that it at least partially covers it when viewed from the interior of the sanitary unit.
  • This can be referred to as an angular cover profile from.
  • the collar-shaped ceiling section in particular an underside of the collar-shaped ceiling section facing the interior of the sanitary cubicle, is at least partially covered in the vertical direction from the interior of the sanitary cubicle by the angular cover profile mounted according to intended use.
  • the angled cover profile has a horizontally extending section in the determined state of the angular cover profile and the sanitary cubicle with a collar-shaped ceiling section. This points in the direction of the side walls of the sanitary cell and thus extends against the collar-shaped ceiling section.
  • the horizontal section of the angular cover profile covers the collar-shaped ceiling section in the vertical direction.
  • a section of the angular cover profile protruding from the inner ceiling into the sanitary cell covers the gap between the inner ceiling and the kra gene-shaped ceiling section in the horizontal direction.
  • the section of the angular cover profile protruding from the inner ceiling into the sanitary cubicle is thus slightly larger in the vertical direction than the gap between the collar-shaped ceiling section and the inner ceiling of the rail vehicle in the vertical direction, so that the horizontal section of the angular cover profile is below the collar-shaped ceiling section in the Sanitary cell runs.
  • a gap between an upper side of the horizontal section of the angular cover profile and an underside te of the collar-shaped ceiling section in the vertical direction is equal to or greater than a gap between the kra gene-shaped ceiling section and the inner ceiling of the rail vehicle.
  • this gap between the top of the horizontal section of the angular cover profile and the bottom of the collar-shaped ceiling section is at least 1 mm, in particular at least 10 mm, in the vertical direction.
  • the gap between the collar-shaped ceiling section and the inner ceiling of the rail vehicle is in particular at most 100 mm, in particular it measures less than 50 mm, possibly even less than 20 mm.
  • the horizontal section of the angular cover profile has a width of at least 30 mm, in particular special of at least 50 mm or even of at least 150 mm.
  • the width is measured in particular on an imaginary straight line through a point on the side wall of the sanitary cell and through an imaginary, vertically running vertical axis of the sanitary cell, which runs through a centroid of a base area of the sanitary cell.
  • the angled cover profile is at a distance, in particular in the horizontal direction, from a side wall of the sanitary cell of at least 20 mm, in particular at least 200 mm. This limits the width of the horizontal section of the angular shape cover profile.
  • the cover profile comprises connection devices for, in particular releasable, connec tion of the cover profile with the inner ceiling of the rail vehicle, for example through holes for the implementation of screws and for the installation of screw heads and thus for further fastening the screws in the inner ceiling.
  • the cover profile can be further developed exclusively connected to the inner ceiling and thus not to the sanitary cell.
  • the device comprises an elastically deformable seal, for example a rubber-elastic elastomer seal, which is arranged between the cover profile and the collar-shaped ceiling section, in particular between the horizontal section of the angular cover profile and the collar-shaped ceiling section.
  • the seal is used to close the gap between the cover profile and the collar-shaped ceiling section and to compensate for tolerances. It is elastically deformable in order to compensate for relative movements between the cover profile and the collar-shaped ceiling section.
  • a light source between the cover profile and the collar-shaped ceiling section in particular special between the horizontal section of the angular Cover profile and the collar-shaped ceiling section be angeord net.
  • the light source is arranged in the gap, in particular for indirect lighting of the sanitary cubicle, and aligned accordingly. It is on the top of the hori zontal portion of the angular cover profile is angeord net, which faces away from the interior.
  • the cover profile and the collar-shaped ceiling section are in particular dimensioned and aligned with one another and the light source is arranged so that the sanitary cubicle is free of a line of sight for a user on the light source from the sanitary cubicle. It cannot be seen directly from the interior of the sanitary cell.
  • the light source is of course arranged and aligned with the seal in such a way that light is still emitted into the interior of the sanitary cell.
  • a vehicle in particular a track-bound vehicle, in particular a rail vehicle for passenger traffic, is specified which comprises at least one device according to the invention.
  • the vehicle thus has at least one sanitary cell with at least one side wall to delimit an interior of the sanitary cell from its surroundings, the sanitary cell having a collar-shaped ceiling section in an upper area of the at least one side wall, which follows the interior of the sanitary cell in the area of the side wall closes at the top and otherwise releases the interior of the sanitary cell at the top.
  • the collar-shaped ceiling section can be arranged circumferentially on all sides of the sanitary cubicle and, according to one embodiment, occupy a maximum of 15% of a base area of the sanitary cubicle, for example in that it extends from the at least one side wall in the direction of an imaginary vertical axis of the sanitary cubicle, Which runs through a center of area of a base area of the sanitary cell, has a maximum of 150 mm.
  • the vehicle can also include a cover profile, which is designed to be attached to an interior ceiling of the vehicle and to bridge a gap between the collar-shaped ceiling section and the inner ceiling of the vehicle, so that the gap, seen from the interior of the sanitary cell, through the cover profile is covered.
  • the cover profile can have connecting devices for connecting the cover profile to the interior ceiling of the vehicle.
  • the cover profile can be angular in cross section and aligned and arranged with respect to the collar-shaped ceiling section in such a way that it at least partially covers it as viewed from the interior of the sanitary cell.
  • the cover profile can, for example, have a horizontal section which has a width of at least 150 mm.
  • a light source and / or a seal can be arranged between the cover profile and the collar-shaped ceiling section.
  • the sanitary cubicle can be arranged on the floor of the vehicle and attached to it, while the cover profile, in particular exclusively, is attached to an inner ceiling of the vehicle.
  • the sanitary cell can also be fastened on one side to a side wall element of the vehicle or even have a side wall element of the vehicle as a side wall.
  • the vehicle is a double-story rail vehicle, the sanitary cell being arranged in a lower floor.
  • An intermediate ceiling of the double-decker rail vehicle then acts as the inner ceiling of the vehicle.
  • Fig. 1 shows schematically a double-decker rail vehicle in partial section with a sanitary cell on the lower floor
  • Fig. 2 shows a device according to the invention schematically in section from the side
  • Fig. 3 shows the device from Fig. 2 from above
  • Fig. 4 shows a detail of the device from Fig. 2 in
  • a double-decker rail vehicle is shown schematically in partial section with a sanitary cubicle 1 on the lower floor.
  • FIGS 2 to 4 relate to the same design and differ only in the representation, which is why they are described together below.
  • the illustrated device comprises a sanitary cell 1 with a side wall 10 which delimits an interior space of the sanitary cell from the environment.
  • the sanitary cell 1 also includes further side walls and / or side wall elements of the rail vehicle.
  • the sanitary cell 1 is arranged between a floor 9 and an inner ceiling 8 of the rail vehicle and is mounted on the floor 9.
  • the sanitary cell 1 has an in particular circumferential, collar-shaped ceiling section 5 in an upper region of its side walls 10. This protrudes in the direction of an imaginary, vertically running vertical axis in the focus of a base area of the sanitary cell 1 into the sanitary cell 1 and limits the interior of the sanitary cell upwards exclusively in the area of the side walls 10.
  • the collar-shaped ceiling section 5 gives the interior of the sanitary cell 1 free at the top. This is limited in the section 4 released by the collar-shaped ceiling section in turn only by the vehicle interior ceiling 8.
  • the section 4 released by the collar-shaped ceiling section 5 could also be referred to as a ceiling cutout or ceiling opening.
  • a gap 6 is provided between the collar-shaped ceiling portion 5 and the inner ceiling 8 of the vehicle to compensate for tolerances and to compensate for relative movements.
  • an angular From cover profile 2 is taken on the inner ceiling 8 of the vehicle by means of appropriately designated and appropriately trained devices 3 fastened, screwed here. It bridges the gap 6 and also protrudes under the collar-shaped ceiling section 5, so that both the gap 6 and the exposed section 4 are not visible from the interior of the sanitary cubicle 1.
  • the protruding from the inner ceiling 8 in the sanitary cubicle 1 section of the angular cover profile 2 is in the vertical direction slightly larger than the gap 6 between the kra gene-shaped ceiling section 5 and the inner ceiling 8 of the rail vehicle in the vertical direction, so that the angelförmi ge cover profile 2 in the properly installed state, the gap 6 is completely bridged and the horizontal section below the collar-shaped ceiling section 5 in the sanitary tärzelle extends and this at least partially covered in the vertical direction and thus, viewed from the interior of the sanitary cell 1, at least partially covered.
  • Another gap 7 between an underside of the kragenför shaped ceiling section 5 and the angular cover profile 2, here an upper side of the horizontal section of the angled cover profile 2, which runs below the kragenför shaped ceiling section 5 in the sanitary cell, can also compensate for relative movements of the sanitary Cell 1 serve to the interior ceiling 8 of the vehicle.
  • a light source for indirect lighting of the sanitary cell could be arranged in the gap and / or the gap could be sealed with an elastic seal.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug umfassend eine Sanitärzelle (1) mit wenigstens einer Seitenwand (10) zur Abgrenzung eines Innenraums der Sanitärzelle zu ihrer Umgebung, wobei die Sanitärzelle (1) in einem oberen Bereich der wenigstens einen Seitenwand (10) einen kragenförmigen Deckenabschnitt (5) aufweist, welcher den Innenraum der Sanitärzelle (1) im Bereich der Seitenwand (10) nach oben hin abschließt und ansonsten den Innenraum der Sanitärzelle (1) nach oben hin frei gibt, sowie ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer solchen Vorrichtung.

Description

Beschreibung
Sanitärzelle mit Deckendurchbruch
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend eine Sani tärzelle für ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer Sei tenwand zur Abgrenzung eines Innenraums der Sanitärzelle zu ihrer Umgebung, sowie ein Fahrzeug umfassend wenigstens eine Vorrichtung .
Sanitärzellen für Schienenfahrzeuge bestehen üblicherweise aus vorgefertigten, flächigen Fußboden- und Deckenelementen sowie Seiten- bzw. Wandelementen, welche im Schienenfahrzeug zur Sanitärzelle montiert zu werden. Alternativ können auch bereits komplett vormontierte Sanitärzellen in Wagenkästen von Schienenfahrzeugen eingesetzt werden.
Zum Ausgleich von Toleranzen und Relativbewegungen sind Spal te zwischen der Sanitärzelle und einer Innendecke des Schie nenfahrzeugs vorzusehen. Dadurch reduziert sich der zur Ver fügung stehende Bauraum. Doch gerade bei doppelstöckigen Schienenfahrzeugen ist der Bauraum für Nasszellen ohnehin recht beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärzelle zur verbesserten Ausnutzung des Bauraums vorzuschlagen.
Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Pa tentansprüche wieder.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer Seitenwand zur Abgrenzung eines Innenraums der Sanitärzelle zu ihrer Umge bung. In bestimmungsgemäßer Lage und Orientierung weist die wenigstens eine Seitenwand der Sanitärzelle in einem oberen Bereich der Seitenwand, insbesondere im Bereich eines oberen Endes der Seitenwand, einen kragenförmigen Deckenabschnitt auf, welcher den Innenraum der Sanitärzelle im Bereich der Seitenwand nach oben hin abschließt und ansonsten den Innen raum der Sanitärzelle nach oben hin frei gibt. Ist die Sani tärzelle in einem Schienenfahrzeug montiert, wird der Innen raum der Sanitärzelle nach oben hin somit in dem ansonsten vom kragenförmigen Deckenabschnitt frei gegebenen Bereich erst durch eine Innendecke des Fahrzeugs begrenzt.
Der Innenraum der Sanitärzelle kann zusätzlich zu der wenigs tens einen Seitenwand von weiteren Seitenwänden der Sanitär zelle und/oder von Seitenwandelementen des Schienenfahrzeugs umgeben sein. Diese grenzen die Sanitärzelle zu ihrer Umwelt hin seitlich ab und fassen eine Grundfläche der Sanitärzelle ein. Die wenigstens eine Seitenwand der Sanitärzelle ist ins besondere auf einem Fußboden des Schienenfahrzeugs abge stützt. Im Innenraum kann die Sanitärzelle einen zusätzli chen, auf dem Fußboden des Schienenfahrzeugs angebrachten Bo denbelag aufweisen.
Der kragenförmige Deckenabschnitt kann bestimmungsgemäß auf einer Innenseite der wenigstens einen Seitenwand angeordnet und insbesondere im montierten und gebrauchsfähigen Zustand der Sanitärzelle mit diesem verbunden sein. Somit weist der kragenförmige Deckenabschnitt in Richtung einer gedachten, vertikal verlaufenden Hochachse der Sanitärzelle, welche durch einen Flächenschwerpunkt der Grundfläche der Sanitär zelle verläuft. Insbesondere verläuft der kragenförmige De ckenabschnitt im Wesentlichen horizontal. Er bildet daher nur einen Teil der Decke des Innenraums der Sanitärzelle.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die wenigs tens eine Seitenwand den kragenförmigen Deckenabschnitt. Es kann sich um ein integrales oder zumindest vormontiertes Bau teil handeln.
Der kragenförmige Deckenabschnitt kann dabei weitergebildet das wenigstens eine Seitenwandelement nach oben hin abschlie- ßen. Er wäre somit am Ende der Seitenwand angeordnet. Alter nativ würde die wenigstens eine Seitenwand über den kragen förmigen Deckenabschnitt überstehen.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, dass der kragenförmige Deckenabschnitt umlaufend auf allen Seiten der Sanitärzelle und somit im Bereich aller Seitenwän de der Sanitärzelle und/oder Seitenwandelementen des Schie nenfahrzeugs, welche den Innenraum der Sanitärzelle zu ihrer Umgebung hin abgrenzen, angeordnet ist.
Anders gewendet bildet der umlaufende, auf allen Seiten der Sanitärzelle vorgesehene, kragenförmige Deckenabschnitt eine Sanitärzellendecke, die eine mittig angeordnete Aussparung aufweist. Die Aussparung kann dabei im Verhältnis zur Grund fläche der Sanitärzelle groß sein, so dass der durch den kra genförmigen Deckenabschnitt gebildete Teil der Decke der Sa nitärzelle klein ist im Vergleich zu der Fläche, welche durch die Aussparung in der Sanitärzellendecke nach oben hin frei gegeben ist und welcher Teil der Decke der Sanitärzelle von einer Innendecke des Schienenfahrzeugs gebildet werden kann. Der vom kragenförmigen Deckenabschnitt frei gegebene Ab schnitt der Decke der Sanitärzelle kann insbesondere im Be reich von, von einem Nutzer zu betätigenden Einrichtungen, wie z.B. Armaturen, der Sanitärzelle vorgesehen sein.
Ein Vorteil der Erfindung ist die Gewinnung von Stehhöhe in der Sanitärzelle im Vergleich zu einer Sanitärzelle mit ge schlossener, eigener Sanitärzellendecke.
In einer weiteren Weiterbildung ist der kragenförmige Decken abschnitt derart ausgeformt und an die Sanitärzelle ange passt, dass er höchstens 15% der Grundfläche der Sanitärzelle einnimmt. Seine als Deckenabschnitt wirkende Fläche beträgt insbesondere nur 8% der Grundfläche der Sanitärzelle, insbe sondere gar nur 5%. Mindestens sind jedoch 1%, gegebenenfalls auch wenigstens 2% der gesamten Grundfläche der Sanitärzelle von dem kragenförmigen Deckenabschnitt abgedeckt. Der kragen- förmige Deckenabschnitt deckt dann die Sanitärzelle somit nur im genannten, unmittelbaren Bereich ihrer Seitenwände nach oben hin ab und bildet ausschließlich in diesen Bereichen die Decke der Sanitärzelle. Umgekehrt lässt er das Zentrum der Sanitärzelle nach oben hin frei.
Zusätzlich oder alternativ weist der kragenförmige Deckenab schnitt eine Erstreckung von der wenigstens einen Seitenwand der Sanitärzelle in Richtung einer gedachten, vertikal ver laufenden Hochachse der Sanitärzelle, welche durch einen Flä chenschwerpunkt der Grundfläche der Sanitärzelle verläuft, von höchstens 150 mm, insbesondere von höchstens 100 mm, min destens jedoch von 20 mm, insbesondere von mindestens 50 mm auf.
Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht ein Abdeckprofil vor, welches ausgebildet ist zur Be festigung an einer Innendecke des Schienenfahrzeugs und zur Überbrückung eines Spalts zwischen dem kragenförmigem Decken abschnitt und der Innendecke des Schienenfahrzeugs, so dass der Spalt, vom Innenraum der Sanitärzelle aus gesehen, durch das Abdeckprofil verdeckt ist. Das Abdeckprofil dient insbe sondere der optischen Überbrückung und optischen Abdeckung des Spalts vom Innenraum der Sanitärzelle aus gesehen. Es ist geeignet ausgebildet, an einer Innendecke eines Schienenfahr zeugs montiert zu werden.
Weitergebildet ist das Abdeckprofil im Querschnitt winkelför mig ausgebildet und so im bestimmungsgemäßen Zustand zum kra genförmigen Deckenabschnitt ausgerichtet und angeordnet, dass es ihn, vom Innenraum der Sanitärzelle aus gesehen, zumindest teilweise verdeckt. Damit kann von einem winkelförmigen Ab deckprofil gesprochen werden. Der kragenförmige Deckenab schnitt, insbesondere eine zum Innenraum der Sanitärzelle ge wandte Unterseite des kragenförmige Deckenabschnitts, wird vom Innenraum der Sanitärzelle aus gesehen vom bestimmungsge mäß montierten winkelförmigen Abdeckprofil zumindest teilwei se in vertikaler Richtung überdeckt. Das winkelförmige Abdeckprofil weist einen im bestimmungsge mäß montierten Zustand des winkelförmigen Abdeckprofils und der Sanitärzelle mit kragenförmigen Deckenabschnitt einen ho rizontal verlaufenden Abschnitt auf. Dieser weist in Richtung der Seitenwände der Sanitärzelle und erstreckt sich somit entgegen dem kragenförmigen Deckenabschnitt.
Der horizontale Abschnitt des winkelförmigen Abdeckprofils überdeckt den kragenförmigen Deckenabschnitt in vertikaler Richtung. Gleichzeitig überdeckt ein von der Innendecke in die Sanitärzelle hineinragender Abschnitt des winkelförmigen Abdeckprofils den Spalt zwischen der Innendecke und dem kra genförmigen Deckenabschnitt in horizontaler Richtung. Der von der Innendecke in die Sanitärzelle hineinragende Abschnitt des winkelförmigen Abdeckprofils ist in vertikaler Richtung somit etwas größer als der Spalt zwischen dem kragenförmigem Deckenabschnitt und der Innendecke des Schienenfahrzeugs in vertikaler Richtung, so dass der horizontale Abschnitt des winkelförmigen Abdeckprofils unterhalb dem kragenförmigem De ckenabschnitt in der Sanitärzelle verläuft.
Ein Spalt zwischen einer Oberseite des horizontalen Ab schnitts des winkelförmigen Abdeckprofils und einer Untersei te des kragenförmigen Deckenabschnitts in vertikaler Richtung ist gleich groß oder größer als ein Spalt zwischen dem kra genförmigem Deckenabschnitt und der Innendecke des Schienen fahrzeugs. Um Toleranzen ausgleichen zu können beträgt dieser Spalt zwischen der Oberseite des horizontalen Abschnitts des winkelförmigen Abdeckprofils und der Unterseite des kragen förmigen Deckenabschnitts in vertikaler Richtung mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 10 mm. Der Spalt zwischen dem kragenförmigem Deckenabschnitt und der Innendecke des Schie nenfahrzeugs beträgt hingegen insbesondere höchstens 100 mm, insbesondere misst er weniger als 50 mm, gegebenenfalls gar weniger als 20 mm. Der horizontale Abschnitt des winkelförmigen Abdeckprofils weist weitergebildet eine Breite von zumindest 30 mm, insbe sondere von mindestens 50 mm oder gar von wenigstens 150 mm auf. Die Breite wird insbesondere auf einer gedachten Geraden durch einen Punkt der Seitenwand der Sanitärzelle und durch eine gedachte, vertikal verlaufende Hochachse der Sanitärzel le, welche durch einen Flächenschwerpunkt einer Grundfläche der Sanitärzelle verläuft, gemessen. Dabei weist das winkel förmige Abdeckprofil einen Abstand, insbesondere in horizon taler Richtung, von einer Seitenwand der Sanitärzelle von we nigstens 20 mm, insbesondere wenigstens 200 mm auf. Dadurch wird die Breite des horizontalen Abschnittes des winkelförmi gen Abdeckprofils begrenzt.
Das Abdeckprofil umfasst gemäß einer weiteren Weiterbildung Verbindungseinrichtungen zur, insbesondere lösbaren, Verbin dung des Abdeckprofils mit der Innendecke des Schienenfahr zeugs, beispielsweise Durchgangsbohrungen zur Durchführung von Schrauben und zur Anlage von Schraubenköpfen und somit zur weiteren Befestigung der Schrauben in der Innendecke. Das Abdeckprofil kann weitergebildet ausschließlich mit der In nendecke verbunden sein und somit nicht mit der Sanitärzelle.
Weitergebildet umfasst die Vorrichtung jedoch eine elastisch verformbare Dichtung, beispielsweise eine gummielastische Elastomerdichtung, welche zwischen dem Abdeckprofil und dem kragenförmigen Deckenabschnitt, insbesondere zwischen dem ho rizontalen Abschnitt des winkelförmigen Abdeckprofils und dem kragenförmigen Deckenabschnitt, angeordnet ist. Die Dichtung dient zum Schließen des Spalts zwischen dem Abdeckprofil und dem kragenförmigen Deckenabschnitt und zum Ausgleich von To leranzen. Sie ist elastisch verformbar, um Relativbewegungen zwischen dem Abdeckprofil und dem kragenförmigen Deckenab schnitt auszugleichen.
Zusätzlich oder alternativ kann eine Lichtquelle zwischen dem Abdeckprofil und dem kragenförmigen Deckenabschnitt, insbe sondere zwischen dem horizontalen Abschnitt des winkelförmige Abdeckprofils und dem kragenförmigen Deckenabschnitt angeord net sein. Die Lichtquelle ist in dem Spalt insbesondere zur indirekten Beleuchtung der Sanitärzelle angeordnet und ent sprechend ausgerichtet. Sie ist auf der Oberseite des hori zontalen Abschnittes des winkelförmige Abdeckprofils angeord net ist, welcher vom Innenraum abgewandt ist. Das Abdeckpro fil und der kragenförmigen Deckenabschnitt sind insbesondere so bemessen und zueinander ausgerichtet und die Lichtquelle angeordnet, dass die Sanitärzelle frei von einer Sichtline für einen Nutzer auf die Lichtquelle aus der Sanitärzelle ist. Sie ist aus dem Innenraum der Sanitärzelle nicht direkt zu sehen.
Ist eine Dichtung zwischen dem Abdeckprofil und dem kragen förmigen Deckenabschnitt ist die Lichtquelle aber natürlich so zur Dichtung angeordnet und ausgerichtet, dass Licht noch in den Innenraum der Sanitärzelle emittiert wird.
Fürderhin wird ein Fahrzeug, insbesondere ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug des Personenver kehrs, angegeben, welches wenigstens eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst.
Das Fahrzeug weist somit wenigstens eine Sanitärzelle mit we nigstens einer Seitenwand zur Abgrenzung eines Innenraums der Sanitärzelle zu ihrer Umgebung auf, wobei die Sanitärzelle in einem oberen Bereich der wenigstens einen Seitenwand einen kragenförmigen Deckenabschnitt aufweist, welcher den Innen raum der Sanitärzelle im Bereich der Seitenwand nach oben hin abschließt und ansonsten den Innenraum der Sanitärzelle nach oben hin frei gibt.
Der kragenförmige Deckenabschnitt kann umlaufend auf allen Seiten der Sanitärzelle angeordnet sein und gemäß einer Aus führungsform höchstens 15% einer Grundfläche der Sanitärzelle einnehmen, beispielsweise dadurch, dass er eine Erstreckung von der wenigstens einen Seitenwand in Richtung einer gedach ten, vertikal verlaufenden Hochachse der Sanitärzelle, welche durch einen Flächenschwerpunkt einer Grundfläche der Sanitär zelle verläuft, von höchstens 150 mm auf weist.
Das Fahrzeug kann darüber hinaus ein Abdeckprofil umfassen, welches ausgebildet ist zur Befestigung an einer Innendecke des Fahrzeugs und zur Überbrückung eines Spalts zwischen dem kragenförmigem Deckenabschnitt und der Innendecke des Fahr zeugs, so dass der Spalt, vom Innenraum der Sanitärzelle aus gesehen, durch das Abdeckprofil verdeckt ist. Dazu kann das Abdeckprofil Verbindungseinrichtungen zur Verbindung des Ab deckprofils mit der Innendecke des Fahrzeugs aufweisen.
Das Abdeckprofil kann im Querschnitt winkelförmig ausgebildet und so zum kragenförmigen Deckenabschnitt ausgerichtet und angeordnet sein, dass es diesen, vom Innenraum der Sanitär zelle aus gesehen, zumindest teilweise verdeckt. Das Abdeck profil kann beispielsweise einen horizontalen Abschnitt auf weisen, welcher eine Breite von zumindest 150 mm aufweist.
Darüber hinaus kann eine Lichtquelle und/oder eine Dichtung zwischen dem Abdeckprofil und dem kragenförmigen Deckenab schnitt angeordnet sein.
Die Sanitärzelle kann dabei auf dem Fußboden des Fahrzeugs angeordnet und an diesem befestigt sein, während das Abdeck profil, insbesondere ausschließlich, an einer Innendecke des Fahrzeugs befestigt ist. Die Sanitärzelle kann auch an einer Seite an einem Seitenwandelement des Fahrzeugs befestigt sein oder gar ein Seitenwandelement des Fahrzeugs als Seitenwand aufweisen .
Weitergebildet handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein dop pelstöckiges Schienenfahrzeug ist, wobei die Sanitärzelle in einem unteren Stock angeordnet ist. Eine Zwischendecke des doppelstöckigen Schienenfahrzeugs wirkt dann als Innendecke des Fahrzeugs. Indem die Innendecke des Fahrzeugs als Decke der Sanitärzelle genutzt wird, wird die Stehhöhe in der Sanitärzelle im Ver gleich zu einer durchgängigen Decke der Sanitärzelle auf Höhe des kragenförmigen Deckenabschnitts gewonnen. Dies ist insbe sondere bei doppelstöckigen Schienenfahrzeugen von Vorteil.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, in denen jeweils ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist. Gleiche Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen ver sehen.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Doppelstock-Schienenfahrzeug im Teilschnitt mit einer Sanitärzelle im unteren Stock,
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch im Schnitt von der Seite,
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung aus Fig. 2 von oben,
Fig. 4 zeigt ein Detail der Vorrichtung aus Fig. 2 im
Schnitt.
In Fig. 1 ist schematisch ein doppelstöckiges Schienenfahr zeug im Teilschnitt mit einer Sanitärzelle 1 im unteren Stock dargestellt.
Die Figuren 2 bis 4 betreffen dieselbe Ausführung und unter scheiden sich nur in der Darstellung, weshalb sie nachfolgend gemeinsam beschrieben werden.
Die veranschaulichte, erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Sanitärzelle 1 mit einer Seitenwand 10, welche einen In nenraum der Sanitärzelle zur Umwelt hin abgrenzt. Die Sani tärzelle 1 umfasst darüber hinaus weitere Seitenwände und/oder Seitenwandelemente des Schienenfahrzeugs.
Die Sanitärzelle 1 ist zwischen einem Fußboden 9 und einer Innendecke 8 des Schienenfahrzeugs angeordnet und auf dem Fußboden 9 montiert. In einem im Schienenfahrzeug betriebsgemäß montiertem, nor malorientiertem und gebrauchsfähigem Zustand weist die Sani tärzelle 1 in einem oberen Bereich ihrer Seitenwände 10 einen insbesondere umlaufenden, kragenförmigen Deckenabschnitt 5 auf. Dieser ragt in Richtung einer gedachten, vertikal ver laufenden Hochachse im Schwerpunkt einer Grundfläche der Sa nitärzelle 1 in die Sanitärzelle 1 hinein und begrenzt den Innenraum der Sanitärzelle nach oben hin ausschließlich im Bereich der Seitenwände 10. Ansonsten gibt der kragenförmige Deckenabschnitt 5 den Innenraum der Sanitärzelle 1 nach oben hin frei. Begrenzt wird dieser im vom kragenförmigen Decken abschnitt frei gegebenen Abschnitt 4 wiederum erst durch die Fahrzeuginnendecke 8. Der vom kragenförmigen Deckenabschnitt 5 frei gegebene Abschnitt 4 könnte auch als Deckenausschnitt oder Deckendurchbruch bezeichnet werden.
Wie in Fig. 4 zu sehen, ist ein Spalt 6 zwischen dem kragen förmigen Deckenabschnitt 5 und der Innendecke 8 des Fahrzeugs zur Kompensation von Toleranzen und zum Ausgleich von Rela tivbewegungen vorgesehen.
Um den Spalt 6 optisch abzudecken, ist ein winkelförmiges Ab deckprofil 2 an der Innendecke 8 des Fahrzeugs mittels geeig neter und entsprechend ausgebildeter Einrichtungen 3 befes tigt, hier angeschraubt. Er überbrückt den Spalt 6 und ragt auch unter den kragenförmigen Deckenabschnitt 5, so dass so wohl der Spalt 6 wie auch der frei gegebene Abschnitt 4 nicht vom Innenraum der Sanitärzelle 1 aus sichtbar sind.
Der von der Innendecke 8 in die Sanitärzelle 1 hineinragende Abschnitt des winkelförmigen Abdeckprofils 2 ist in vertika ler Richtung etwas größer als der Spalt 6 zwischen dem kra genförmigem Deckenabschnitt 5 und der Innendecke 8 des Schie nenfahrzeugs in vertikaler Richtung, so dass das winkelförmi ge Abdeckprofil 2 im bestimmungsgemäß montierten Zustand den Spalt 6 vollständig überbrückt und der horizontale Abschnitt unterhalb dem kragenförmigem Deckenabschnitt 5 in der Sani- tärzelle verläuft und diesen wenigstens teilweise in vertika ler Richtung überdeckt und somit, vom Innenraum der Sanitär zelle 1 aus gesehen, zumindest teilweise verdeckt. Ein weiterer Spalt 7 zwischen einer Unterseite des kragenför migem Deckenabschnitt 5 und des winkelförmigen Abdeckprofils 2, hier einer Oberseite des horizontalen Abschnitts des win kelförmigen Abdeckprofils 2, welches unterhalb dem kragenför migem Deckenabschnitt 5 in der Sanitärzelle verläuft, kann ebenfalls der Kompensation von Relativbewegungen der Sanitär zelle 1 zur Innendecke 8 des Fahrzeugs dienen. In dem Spalt könnte eine Lichtquelle zur indirekten Beleuchtung der Sani tärzelle angeordnet werden und/oder der Spalt könnte mit ei ner elastischen Dichtung abgedichtet werden.
Indem die Innendecke des Fahrzeugs als Decke der Sanitärzelle genutzt wird, wird Stehhöhe in der Sanitärzelle gewonnen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung umfassend eine Sanitärzelle (1) für ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer Seitenwand (10) zur Abgrenzung eines Innenraums der Sanitärzelle zu ih rer Umgebung, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärzelle (1) in einem oberen Bereich der we nigstens einen Seitenwand (10) einen kragenförmigen De ckenabschnitt (5) aufweist, welcher den Innenraum der Sanitärzelle (1) im Bereich der Seitenwand (10) nach oben hin abschließt und ansonsten den Innenraum der Sa nitärzelle (1) nach oben hin frei gibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kragenförmige Deckenabschnitt (5) umlaufend auf al len Seiten der Sanitärzelle (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kragenförmige Deckenabschnitt (5) höchstens 15% ei ner Grundfläche der Sanitärzelle (1) einnimmt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kragenförmige Deckenabschnitt (5) eine Erstreckung von der wenigstens einen Seitenwand (10) in Richtung einer gedachten, vertikal verlaufenden Hochachse der Sanitärzelle (1), welche durch einen Flächenschwerpunkt einer Grundfläche der Sanitärzelle (1) verläuft, von höchstens 150 mm auf.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Abdeckprofil (2) umfasst, welches ausgebildet ist zur Befestigung an einer Innendecke (8) eines Schienenfahrzeugs und zur Überbrückung eines Spalts (7) zwischen dem kragenförmigem Deckenabschnitt (5) und der Innendecke (8) des Schienenfahrzeugs, so dass der Spalt (7), vom Innenraum der Sanitärzelle aus gesehen, durch das Abdeckprofil (2) verdeckt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass des Abdeckprofil (2) im Querschnitt winkelförmig ausge bildet und so zum kragenförmigen Deckenabschnitt (5) ausgerichtet und angeordnet ist, dass es diesen, vom Innenraum der Sanitärzelle (1) aus gesehen, zumindest teilweise verdeckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass des winkelförmige Abdeckprofil (2) einen horizontalen Abschnitt aufweist, welcher eine Breite von zumindest 150 mm aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle zwischen dem Abdeckprofil (2) und dem kragenförmigen Deckenabschnitt (5) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung zwischen dem Abdeckprofil (2) und dem kragenförmigen Deckenabschnitt (5) vorgesehen ist.
10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (2) Verbindungseinrichtungen (3) zur Verbindung des Abdeckprofils (2) mit der Innendecke (8) des Schienenfahrzeugs aufweist.
11.Fahrzeug mit wenigstens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12.Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein doppelstöckiges Schienenfahrzeug ist, wobei die Sanitärzelle in einem unteren Stock angeordnet ist.
PCT/EP2020/071898 2019-08-29 2020-08-04 Sanitärzelle mit deckendurchbruch WO2021037499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20761520.4A EP3986766A1 (de) 2019-08-29 2020-08-04 Sanitärzelle mit deckendurchbruch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212993.5A DE102019212993A1 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Sanitärzelle mit Deckendurchbruch
DE102019212993.5 2019-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021037499A1 true WO2021037499A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72240398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/071898 WO2021037499A1 (de) 2019-08-29 2020-08-04 Sanitärzelle mit deckendurchbruch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3986766A1 (de)
DE (1) DE102019212993A1 (de)
WO (1) WO2021037499A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446954A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Toilettenabteil fuer schienenfahrzeuge
WO1997026153A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Abb Daimler-Benz Transportation Denmark A/S Sanitary cell
DE102006035944A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Wand für einen Sanitärbereich sowie eine die Wand aufweisende Sanitärkabine
EP2705997A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-12 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446954A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Toilettenabteil fuer schienenfahrzeuge
WO1997026153A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Abb Daimler-Benz Transportation Denmark A/S Sanitary cell
DE102006035944A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Wand für einen Sanitärbereich sowie eine die Wand aufweisende Sanitärkabine
EP2705997A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-12 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212993A1 (de) 2021-03-04
EP3986766A1 (de) 2022-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
DE102014104920B4 (de) Karosseriestruktur mit Dach-Reling
EP2877419A1 (de) Liftkabine mit wartungsfenster
WO2009109261A1 (de) Vorrichtung zum elastischen lagern einer motorgetriebeeinheit
EP3231051B1 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich zugänglichem kabelkanal
EP2602167A1 (de) Schiebetrittanordnung für ein Schienenfahrzeug
WO2015150248A1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit speziell ausgebildetem tragelement für ein dach
EP3564125A1 (de) Modulare duschkabine für flugzeuge
WO2016150891A1 (de) Bodenmodul eines flugzeugfrachtraumes
EP3197741B1 (de) Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte
EP0624501B1 (de) Modulkonzept für einen Doppelstock-Eisenbahnwagenkörper
DE102014214913A1 (de) Längsträgervorrichtung zum Tragen eines Frontmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102012024631A1 (de) Kraftfahrzeugkarosseriestruktur sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosseriestruktur
EP3986766A1 (de) Sanitärzelle mit deckendurchbruch
DE102017110978A1 (de) Rahmenstruktur für die Aufnahme einer Batterievorrichtung
EP0556472B1 (de) Kraftwagen, insbesondere Bestattungswagen
DE10332634B4 (de) Fahrzeug-Tragstruktur
EP2705997B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Sanitärzelle, sowie Verfahren zur Herstellung einer Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug
DE102010022158B4 (de) Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE60304990T2 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe, die in beschränktem Raum geöffnet werden kann
DE102005024264B4 (de) Karosserieboden für Kraftfahrzeuge
CH658021A5 (de) Gelenkfahrzeug fuer personentransporte, mit einer gegen die fahrzeugaussenseite hin allseitig geschlossenen gelenkpartie.
EP2895371B1 (de) Passagierschienenfahrzeug
DE102011005965A1 (de) Nasszelle für ein Schienenfahrzeug
DE102012108411B4 (de) Schienenfahrzeug mit einem in einen Gepäckträger teilweise integrierten Lüftungskanal, und Gepäckträgermodul zum Aufbau eines Gepäckträgers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20761520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020761520

Country of ref document: EP

Effective date: 20220119

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE