DE102010022158B4 - Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102010022158B4
DE102010022158B4 DE102010022158.9A DE102010022158A DE102010022158B4 DE 102010022158 B4 DE102010022158 B4 DE 102010022158B4 DE 102010022158 A DE102010022158 A DE 102010022158A DE 102010022158 B4 DE102010022158 B4 DE 102010022158B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water tank
profile
end structure
wheel housing
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010022158.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022158A1 (de
Inventor
Bernard Lohmann
Thorben Bösche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE202010017554U priority Critical patent/DE202010017554U1/de
Priority to DE102010022158.9A priority patent/DE102010022158B4/de
Priority to CN201110131445XA priority patent/CN102248967B/zh
Publication of DE102010022158A1 publication Critical patent/DE102010022158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022158B4 publication Critical patent/DE102010022158B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1262Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0008Mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie mit einer Stirnwand (2), mit einem Wasserkasten (3) zwischen beidseitigen Federbeinaufnahmen (4, 5), mit beidseitigen, an die Federbeinaufnahmen (4, 5) anschließenden Radhäusern (6, 7), und mit beidseitigen, an die Radhäuser (6, 7) anschließenden vorderen Längsträgern (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwagenstruktur (1) als Strukturteil einen Vorderwagen-Torsionsring (10) aufweist, bestehend aus einem Wasserkasten-Hohlträgerprofil (11) als oberem Torsionsring-Querprofil, aus seitlichen Radhausprofilen (16, 17) sowie aus Längsträger-Eckverstärküngen (24) im Verbund mit den Längsträgerprofilen und einem Fußraumquerträgerprofil (23).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie besteht in allgemein bekannter Weise unter anderem aus einer Stirnwand, einem Wasserkasten zwischen beiderseitigen Federbeinaufnahmen sowie beidseitig an die Federbeinäufnahmen anschließenden Radhäusern und beidseitige, an die Radhäuser anschließende vordere Längsträger.
  • Um die Torsionssteifigkeit im Bereich des Vorderwagens zu erhöhen, ist es aus der
    DE 199 28 588 B4 beispielsweise bekannt, die Federbeindome mittels sogenannter Domstreben mit der Mitte eines unteren Frontscheibenquerträgers zu verbinden. Eine ähnliche Funktion wird gemäß der DE 10 2007 006 031 A1 mit einem Versteifungsteil in der Art eines flächigen Gussteils erzielt, das jeweils längsendseitig fest mit einem Federbeindom und an seiner Längsseite mit einem Windlauf verbunden ist.
  • Weiter ist es aus der DE 198 27 749 A1 bekannt, eine Stirnwand durch lokale Verstärkungen insgesamt zu verstärken. Eine andere Stimwandverstärkung soll gemäß der DE 201 03 379 U1 mittels einer Druckstrebe zwischen Stirnwand und Rahmenträger ausgeführt werden. Weiter ist aus der DE 41 16 832 A1 ein X-förmiger Träger bekannt, der an der Stirnwand befestigt ist und der die Motorträger mit dem Windlaufträger zu einer Erhöhung der Torsionssteifigkeit des Vorderwagens verbindet. Zudem ist aus der DE 37 22 696 C2 bekannt, mittels einer Verstärkungsbrücke jeweils vorderen Längsträger und den Windlauf zur Erhöhung der Steifigkeit des Vorderwagens zu verbinden.
  • Die vorstehenden Maßnahmen zur Versteifung des Vorderwagens erfordern zusätzliche Versteifungselemente, wie beispielsweise Domstreben, welche nachteilig die Kosten erhöhen, einen Bauraum beanspruchen und das Fahrzeuggewicht und damit den Verbrauch erhöhen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie vorzuschlagen, welche erhöhte Anforderungen an die Vorderwagensteifigkeit bei weniger , Gewicht und Bauraum sowie geringeren Kosten erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorderwagenstruktur als Strukturteil einen Vorderwagen-Torsionsring aufweist bestehend aus einem Wasserkastenhohlträgerprofil als oberem Torsionsring-Querprofil, aus seitlichen Radhausprofilen sowie aus Längsträger-Eckverstärkungen im Verbund mit den Längsträgerprofilen und einem Fußraumquerträgerprofil.
  • Damit sind in der Vorderwagenstruktur ohnehin vorhandene Strukturelemente mit teilweise zusätzlichen Profilausbildungen zur Schaffung eines Vorderwagen-Torsionsrings kombiniert, welcher durch seine Ringform die Vorderwagensteifigkeit wesentlich erhöht, ohne dass größere gewichtserhöhende und kostenverursachende Versteifungselemente zusätzlich eingebaut sind, die zudem ungünstig Bauraum beanspruchen. Im Umkehrschluss können somit solche größere Versteifungselemente, wie beispielsweise Domstreben, entfallen undloder für eine Versteifung vorgesehene hohe Materialdicken können herabgesetzt werden.
  • Das Wasserkasten-Hohlträgerprofil zwischen den Federbeinaufnahmen kann einfach aus einem Wasserkasten-Schalenunterteil und einem Wasserkasten-Schalenvorderteil gebildet werden und sich an der Stirnwand des Vorderwagens abstützen. Damit ist in diesem Torsionsringbereich ein stabiler mit der Stirnwand verbundener und abgestützter oberer Torsionsringteil hergestellt.
  • Die jeweils seitlichen Radhausprofile als weitere Torsionsringelemente sind aus den Radhausschalen vom und Radhausverstärkungen vorn gebildet und können damit einfach, kostengünstig und platzsparend in den Radhausschalen integriert sein. Dazu können in einer konkreten Ausbildung die Radhausverstärkungen jeweils aus wenigstens einer etwa vertikalen, länglichen Auswölbung der Radhausschalen bestehen, die zur Ausbildung eines Verstärkungs-Hohlprofils mit einem gegebenenfalls ebenfalls zugeordnet ausgewölbten Schließteil geschlossen sind. Über diese Radhausverstärkungen ist damit der Vorderwagentorsionsring in den Seitenbereichen. weitergeführt.
  • Der Vorderwagen-Torsionsring ist im unteren Bereich dadurch geschlossen, dass die Längsträgerprofile jeweils endseitig an ein Fußraumquerträgerprofil anschließen, wobei die Längsträger-Eckverstärkungen jeweils zur Fahrzeuglängsmitte hinweisend im Anschlussbereich durch Eckschließteile gebildet sind. Damit wirkt der Torsionsring im Verbund mit dem Fußraumqüerträgerprofil und den Längsträgerprofilen unter Einschaltung der Eckschließteile.
  • In der Stirnwand ist üblicherweise eine relativ große Öffnung für eine Heizungs- und Klimaanlage angebracht, um die zur Verstärkung des Öffnungsbereichs eine Verstärkungssicke angeordnet ist. Diese Verstärkungssicke kann als weitere vorteilhafte Verstärkungsmaßnahme am Vorderwagen-Torsionsring angeschlossen sein dergestalt, dass die Verstärkungssicke in das darüber liegende Torsionsring-Querprofil zu beiden Seiten der Öffnung einläuft, wobei die Profile im Anschlussbereich aneinander angepasst sind.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht von vorne auf den Stimwandbereich eines Vorderwagens,
    • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 1,
    • 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B aus 1,
    • 4 einen Schnitt entlang der Linie C-C aus 1,
    • 5 einen Schnitt entlang der Linie D-D aus 1 und
    • 6 eine Draufsicht auf den Bereich X aus 1.
  • In 1 ist der Blick von vorne in den Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie gezeigt mit einer Vorderwagenstruktur 1 aus einer Stirnwand 2 einem Wasserkasten 3 zwischen beidseitigen Federbeinaufnahmen 4, 5 sowie mit beidseitigen an die Federbeinaufnahmen 4, 5 anschließenden Radhäusern. Zudem ragen nach vorne aus der Bildebene beidseitig an die Radhäuser 6, 7 anschließende Längsträger 8, 9 ab.
  • Die Vorderwagenstruktur 1 weist als Strukturteil einen Vorderwagentorsionsring 10 auf, welcher punktiert und kariert eingezeichnet ist und der anhand der nachfolgenden Schnitte mit weiteren Einzelheiten erläutert wird.
  • Das obere Torsionsring-Querprofil besteht gemäß dem Schnitt A-A aus 2a und dem entsprechenden vergrößerten Null-Schnitt nach 3b aus einem Wasserkastenhohlträgerprofil 11, welches aus einem Wasserkastenschalenunterteil 12 und einem Wasserkasten-Schalenvorderteil 13 zusammengesetzt ist, das sich an der Stirnwand 2 abstützt.
  • An das Wasserkasten-Schalenunterteil 12 schließt sich oben ein Windlaufquerträgerteil 14 an.
  • Der Schnitt A-A liegt, wie aus 1 ersichtlich, im Bereich der Längsmitte. Demgegenüber ist der Schnitt B-B nach 3a mit dem entsprechend vergrößerten Null-Schnitt nach 3b versetzt zur Federbeinaufnahme 4 hindurch das Wasserkastenhohlträgerprofil 11 geführt. Durch einen Vergleich des Schnitts A-A und des Schnitts B-B ist zu ersehen, dass sich die Profilform des Wasserkastenhohlträgerprofils 11 in dessen Längsverlauf etwas verändert, wobei entsprechend 3a und 3b das Wasserkastenschalenvorderteil 13 nicht mehr unmittelbar an der Stirnwand 2 abgestützt ist sondern im Bereich der Federbeinaufnahme 4 ausschließlich zusammen mit dem Wasserkasten-Schalenunterteil das Wasserkastenhohlträgerprofil 11 ausbildet. Hier ist das Wasserkasten-Schalenunterteil 12 nur noch alleine entsprechend der 2a und 2b mit der Stirnwand 2 verbunden.
  • 4a und der zugeordnete Null-Schnitt nach 4b zeigen den Schnitt entlang der Linie C-C aus 1 durch die jeweils seitlichen Torsionsringelemente bzw. durch die seitlichen Radhausprofile. Diese sind jeweils gebildet aus der Radhausschale 15 vom, welche mit der Stirnwand 2 Verbindung hat und aus Radhausverstärkungen 16, 17. Diese Radhausverstärkungen 16, 17 sind jeweils aus einer etwa vertikal verlaufenden, länglichen Auswölbung 18, 19 der Radhausschale 15 gebildet, welche mit einem entsprechend gegengewölbten Schließteil 20 zur Ausbildung jeweils eines Verstärkungshohlprofils 21, 22 geschlossen sind.
  • Der Schnitt D-D ist gemäß 1 im unteren Bereich des Vorderwagentorsionsrings 10 geführt und zeigt den Anschlussbereich des Längsträgers 9 mit seinem Längsträgerhohlprofil an ein Fußraumquerträgerprofil 23. Zur Ausbildung von Längsträgerendverstärkungen 24 ist der zur Fahrzeuglängsmitte hin liegende Eckbereich jeweils durch ein Eckschließteil 25 unter Ausbildung eines Hohlprofils abgeschlossen.
  • In 6 ist der Bereich X aus 1 vergrößert dargestellt und zeigt schematisch eine Verstärkungssicke 26 um eine Öffnung 27 in der Stirnwand 2 für eine (nicht dargestellte) Heizungs- und Klimaanlage. Diese Verstärkungssicke 26 ist einlaufend an das darüber liegende Torsionsringquerprofil entsprechend dem Wasserkastenhohlträgerprofil 11 angeschlossen, was schematisch durch die Pfeile 28 angedeutet ist.

Claims (6)

  1. Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie mit einer Stirnwand (2), mit einem Wasserkasten (3) zwischen beidseitigen Federbeinaufnahmen (4, 5), mit beidseitigen, an die Federbeinaufnahmen (4, 5) anschließenden Radhäusern (6, 7), und mit beidseitigen, an die Radhäuser (6, 7) anschließenden vorderen Längsträgern (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwagenstruktur (1) als Strukturteil einen Vorderwagen-Torsionsring (10) aufweist, bestehend aus einem Wasserkasten-Hohlträgerprofil (11) als oberem Torsionsring-Querprofil, aus seitlichen Radhausprofilen (16, 17) sowie aus Längsträger-Eckverstärküngen (24) im Verbund mit den Längsträgerprofilen und einem Fußraumquerträgerprofil (23).
  2. Vorderwagenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserkasten-Hohlträgerprofil (11) aus einem Wasserkasten-Schalenunterteil (12) und einem Wasserkasten-Schalenvorderteil (13) gebildet ist und sich an der Stirnwand (2) des Vorderwagens abstützt.
  3. Vorderwagenstruktur nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Radhausprofile jeweils aus den Radhauschalen (15) vorn und Radhausverstärkungen (16, 17) vom gebildet sind.
  4. Vorderwagenstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radhausverstärkungen (16, 17) jeweils aus wenigstens einer etwa vertikalen, länglichen Auswölbung (18,19) der Radhausschalen (15) besteht, die zur Ausbildung eines Verstärkungs-Hohlprofils (21) mit einem gegebenenfalls ebenfalls zugeordnet ausgewölbten Schließteil (20) geschlossen ist.
  5. Vorderwagenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträgerprofile (22) jeweils endseitig um ein Fußraumquerträgerprofil (23) ausschließen und die Längsträger-Eckverstärkungen (24) jeweils zur Fahrzeuglängsmitte hinweisend im Anschlussbereich durch Eckschließteile(25) gebildet sind.
  6. Vorderwagenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnwand (2) eine Öffnung (27) für die Heizungs- und Klimaanlage vorgesehen ist, um die eine Verstärkungssicke (26) angebracht ist, welche in das darüber liegende Torsionsring-Querprofil (11) einläuft.
DE102010022158.9A 2010-05-20 2010-05-20 Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie Active DE102010022158B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017554U DE202010017554U1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102010022158.9A DE102010022158B4 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
CN201110131445XA CN102248967B (zh) 2010-05-20 2011-05-20 车辆车身的前车厢结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022158.9A DE102010022158B4 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022158A1 DE102010022158A1 (de) 2011-11-24
DE102010022158B4 true DE102010022158B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=44900475

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022158.9A Active DE102010022158B4 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE202010017554U Expired - Lifetime DE202010017554U1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017554U Expired - Lifetime DE202010017554U1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102248967B (de)
DE (2) DE102010022158B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089153A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Aufbaus
KR102354133B1 (ko) 2017-07-12 2022-01-24 현대자동차주식회사 차량용 대쉬 패널 지지 구조체
CN115335588A (zh) * 2020-03-20 2022-11-11 西门子能源全球两合公司 用于涡轮机的支柱罩

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722696C2 (de) 1986-07-11 1992-04-30 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE4139466A1 (de) 1990-11-29 1992-06-04 Mazda Motor Vorderkarosseriestruktur eines kraftfahrzeugs
DE4116832A1 (de) 1991-05-23 1992-11-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-karosserie mit einer zwischen dem vorderwagen und der fahrgastzelle angeordneten stirnwand
DE19827749A1 (de) 1998-06-22 1999-12-23 Volkswagen Ag Stirnwand einer Fahrgastzelle in einem Kraftfahrzeug
DE20103379U1 (de) 2001-02-26 2001-06-13 Adam Opel AG, 65428 Rüsselsheim Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeuges
DE19928588B4 (de) 1999-06-22 2008-04-17 Volkswagen Ag Trägerstruktur im Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie
DE102007006031A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE60317743T2 (de) 2002-09-18 2008-11-06 Fuji Jukogyo K.K. Vorderbau eines Fahrzeugs
DE602006000467T2 (de) 2005-02-21 2009-01-22 Renault S.A.S. Vorderbau für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2940361B2 (ja) * 1993-08-31 1999-08-25 三菱自動車工業株式会社 キャブオーバ型トラックの車体前部構造
US5788322A (en) * 1995-12-13 1998-08-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Body structure for a rear carriage of a convertible
JP4010169B2 (ja) * 2002-04-09 2007-11-21 三菱自動車工業株式会社 車体構造
JP4682739B2 (ja) * 2005-08-08 2011-05-11 三菱自動車工業株式会社 車体構造

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722696C2 (de) 1986-07-11 1992-04-30 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE4139466A1 (de) 1990-11-29 1992-06-04 Mazda Motor Vorderkarosseriestruktur eines kraftfahrzeugs
DE4116832A1 (de) 1991-05-23 1992-11-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-karosserie mit einer zwischen dem vorderwagen und der fahrgastzelle angeordneten stirnwand
DE19827749A1 (de) 1998-06-22 1999-12-23 Volkswagen Ag Stirnwand einer Fahrgastzelle in einem Kraftfahrzeug
DE19928588B4 (de) 1999-06-22 2008-04-17 Volkswagen Ag Trägerstruktur im Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie
DE20103379U1 (de) 2001-02-26 2001-06-13 Adam Opel AG, 65428 Rüsselsheim Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeuges
DE60317743T2 (de) 2002-09-18 2008-11-06 Fuji Jukogyo K.K. Vorderbau eines Fahrzeugs
DE602006000467T2 (de) 2005-02-21 2009-01-22 Renault S.A.S. Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102007006031A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN102248967B (zh) 2013-06-19
CN102248967A (zh) 2011-11-23
DE202010017554U1 (de) 2012-02-08
DE102010022158A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483136B1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau mit einer karosserieversteifung hinter der zweiten sitzreihe
DE102007006722B4 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE19536460B4 (de) Teilrahmen für ein Fahrzeug
EP1955931B1 (de) Vordewagenstruktur eines Kraftfahrzeuges
EP1744945B1 (de) Kraftfahrzeug
EP2547574B1 (de) Vorderwagen eines fahrzeugs
DE3722696C2 (de)
DE102011017503A1 (de) Fahrzeugkörper-Verstärkungsstruktur
DE1630211B2 (de) Selbsttragende karosserie fuer personenkraftwagen
DE19943242C2 (de) Bodenanlage für einen Kraftwagen
EP2390164B1 (de) Fahrzeugkarrosserieaufbau im Fersenblechbereich einer Insassenkabine
DE102010025260B4 (de) Traggestell zur seitlichen Befestigung von Anbauteilen an einem Längsträger einer Nutzfahrzeug-Tragstruktur
EP2360081B1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich zwischen Federbeinaufnahmen und Scheibenquerträger sowie zugeordnetes Fertigungsverfahren
DE102011015542A1 (de) Schottstruktur, Wasserkasten und Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE102010022158B4 (de) Vorderwagenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102011015624A1 (de) Strebenanordnung einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere für einen offenen Kraftwagen
EP1562819B1 (de) Vorderwagenstruktur
DE102015202080B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102008063448B4 (de) Fahrzeugaufbau
DE102013100585B4 (de) Aufbaustruktur und Kraftfahrzeug
DE2730425C2 (de) Selbsttragender Aufbau für ein Nutzfahrzeug
EP1602564B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010054688A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
DE102012015334B4 (de) Befestigungsanordnung einer Versteifungsstrebe an einem Windschutzscheiben-Querträger
DE102004001747A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Rohbaustruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final