WO2015150248A1 - Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit speziell ausgebildetem tragelement für ein dach - Google Patents

Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit speziell ausgebildetem tragelement für ein dach Download PDF

Info

Publication number
WO2015150248A1
WO2015150248A1 PCT/EP2015/056682 EP2015056682W WO2015150248A1 WO 2015150248 A1 WO2015150248 A1 WO 2015150248A1 EP 2015056682 W EP2015056682 W EP 2015056682W WO 2015150248 A1 WO2015150248 A1 WO 2015150248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
car body
support element
support
body according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056682
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Petto
Christoph ORTHNER
Michael Fischer
Christoph LECHLEITNER
Original Assignee
Bombardier Transportation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation Gmbh filed Critical Bombardier Transportation Gmbh
Priority to EP15713450.3A priority Critical patent/EP3126204A1/de
Publication of WO2015150248A1 publication Critical patent/WO2015150248A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning

Definitions

  • the present invention relates to a car body, in particular for a
  • Rail vehicle with a support element to which a roof of the car body is attached.
  • Rail vehicles in particular trams, often have roof structures such as devices, in particular air conditioning systems, braking resistors, traction converters, Gelenkklemmhimsten, electrical lines or fasteners.
  • roof structures such as devices, in particular air conditioning systems, braking resistors, traction converters, Gelenkklemmhimsten, electrical lines or fasteners.
  • Roof components have a significant weight and must be effectively supported by the underlying roof structure.
  • EP 0990574 A relates to a car body, in particular for a rail vehicle such as a tram, subway or the like, with two roof side rails and an air-tight and watertight fixed thereto roof end plate and with crossbeams which are tightly connected on the tight side with the roof side rails.
  • the crossbeams are arranged above the Dachab gleichplatte and on the crossbars are auxiliary units, such as
  • a roof structure is fixed.
  • a roof longitudinal member is fixed in each case, which assign each other with an at least approximately horizontal leg.
  • a Dachab gleichplatte with integrated channels is weld-free and waterproof at opposite longitudinal edges attached to the free leg ends.
  • the invention has for its object to provide in a passenger transport vehicle, in particular a rail vehicle, a solution for the effective introduction of force of weight forces of roof structures in the car body.
  • Specified is a car body, in particular for a rail vehicle, comprising - a roof a supporting element, to which the roof is attached, having an inwardly projecting area, on which the roof rests and which provides a support for the roof,
  • the roof has one or more on the top
  • roof construction elements are supported by the cantilevered area by this construction.
  • the term that the fastener is mounted on the outside of the roof above the inwardly projecting portion of the support member means that an area, or a location, of the roof where the fastener is located overlaps with a portion of the roof partially or completely in that the roof rests on the inwardly projecting region of the support element.
  • a fastening element overlaps in the direction of view vertically from above (or from below) partially, preferably predominantly, or completely with the inwardly projecting region of the support element.
  • a predominant overlap is understood to mean that more than half of a cross-sectional area of a fastening element, in a viewing direction perpendicularly from above (or from below), overlaps with the inwardly projecting area of the support element.
  • An overlap is to be understood as a perspective overlap, with no physical contact being required.
  • the support member has an upper portion projecting upwardly beyond the cantilevered portion.
  • the protruding upper portion of the support member projects upwardly beyond the cantilevered portion which faces inwardly toward the centerline of the carbody.
  • the course from the upper region to the projecting region of the support element is step-shaped.
  • the projecting portion has the shape of an inwardly, ie to the inside of the car body, pointing leg.
  • the cantilevered Area on top which is flat.
  • Such an area may be formed horizontally or slightly inclined.
  • the upper portion of the support member may have at its upper extremity an area which is, for example, horizontal or slightly inclined and to which a part of the roof or other components may be attached.
  • the upper portion of the support member may serve, inter alia, the partial or complete covering of roof structure elements, so that they are not or only partially visible in a lateral view of the car body.
  • the cantilevered region extends in one embodiment
  • Car body longitudinal direction for example, in the form of an inward and in
  • the support element is for example a side member.
  • the support element may be formed as an integral part, which has the cantilevered region, and the optional upper region.
  • An example of this is an embodiment of the support element as a profile.
  • a support element may be provided on each side of a car body, which may be arranged symmetrically to each other.
  • Each of the support elements has an inwardly projecting portion.
  • the support element may be an integral part of a
  • the roof lies in an edge region on the inwardly projecting region of the support element.
  • the support element and its projecting region preferably extend in the longitudinal direction along the car body.
  • the roof can thus rest with a longitudinal edge on the cantilevered area.
  • the projecting region of the support element can be interrupted. It is possible that the support element is composed of several pieces, which connect, for example, in the longitudinal direction of the car body to each other. An example of this are carrier segments.
  • the roof is, for example, a flat roof, wherein a roof surface with a slight inclination is still to be considered according to the invention as a flat roof.
  • Exemplary roof construction elements are roofing devices, such as air conditioning systems, braking resistors, traction converters and Gelenkklemmhimsten, electrical cables, cable ducts or fasteners.
  • Exemplary fastening elements are rails, for example C rails,
  • the roof is connected via a cold joining with the projecting portion of the support element.
  • a preferred cold bond is an adhesive bond.
  • the roof is trough-shaped and has a trough bottom, wherein the trough bottom rests on the inwardly projecting portion of the support element.
  • the trough bottom is flat or substantially flat, for example.
  • an edge region of the trough bottom rests on the region of the support element projecting inwards.
  • a trough-shaped roof may have side walls extending upwardly from the trough bottom
  • Supporting element in particular parallel to a protruding upper portion of the
  • the roof has a collar-shaped edge.
  • the collar-shaped edge is configured flat. It can be formed horizontally or inclined.
  • the collar-shaped edge is connected to the support element via a cold-joining connection, in particular an adhesive connection,
  • the roof when the roof is trough-shaped, the roof has a bottom, sidewalls and a collar-shaped edge which projects laterally beyond the sidewalls.
  • the shape of such a border is analogous to a brim.
  • the shape of the roof can, starting from the edge, over the side wall to the ground
  • the roof is completely cold-free, in particular free of adhesive joints.
  • a roof can have welding joints (hot joints). Cold joints are at best to be found where the roof itself is connected to a supporting structure, in particular the support element.
  • the invention relates to a rail vehicle, comprising a carriage body described above.
  • exemplary rail vehicles are
  • Fig. 1 a body according to the invention, upper region, in cross section
  • Fig. 1 shows the view of the viewer in the car body longitudinal direction. Shown is the upper portion of a car body 1 in cross section, wherein the middle part of the
  • Carcass in the longitudinal axis, not shown, which is indicated by interruption lines with teeth. Shown is a trough-shaped roof 5, which has a trough bottom 6, two side walls 7, 8 and collar-shaped edges 9, 10. Other side walls and collar-shaped edges may be provided at the front and rear ends of the roof and extend transversely to the carriage longitudinal axis. Such side walls / edges are not necessarily provided.
  • the side walls 7, 8 and edges 9, 10 shown here run in the viewing direction of the observer, in the car body longitudinal direction.
  • the roof 5 rests on support elements 2, 3, wherein the support elements in
  • Car body longitudinal direction are extended and on the view of FIG. 1 only one
  • the support elements 2, 3 shown here are upper ends of side wall beams 1 1, 12.
  • the support member 2 forms with the side wall support 1 1 an integral unit, as well as the support member 3 with the side wall support 12. Die
  • Supporting elements 2, 3 each have an inwardly projecting portion 13, 14, which are each formed in the form of a leg.
  • the roof 5 rests with the trough bottom 6 on the cantilevered areas 13, 14, wherein the trough bottom rests in the lateral area.
  • the roof 5, to be precise the tub floor 6, is connected to the projecting areas 13, 14 via cold joining joints 15, 16, here in the form of glued joints which extend in the body longitudinal direction in the direction of the viewer's eye.
  • the adhesive joints 15, 16 are shown thicker in this drawing than they are in reality.
  • the C-rails 17, 18 also extend in car body longitudinal direction, in the direction of the viewer.
  • a roof construction element 20, for example an air conditioning system, which is shown here only schematically, is fastened to the fastening elements 17, 18 via supports 21, 22. Fasteners with which the carriers 21, 22 are respectively fixed to the C-rails 17, 18 are not shown in detail.
  • 22 sliding nuts are inserted into the C-rails 17, 18, to which the carrier 21, 22 may be attached by means of a screw connection.
  • a plurality of carriers 21 or a plurality of carriers 22 can be arranged one behind the other, since the roof construction element 20 has a depth extent in the direction of the viewer's view.
  • Both the roof 5 or the trough bottom 6 of the trough-shaped roof 5 and the roof construction element 20 are supported by the projecting areas 13, 14 of the support elements 2, 3. Characterized in that the fastening elements 17, 18 are arranged above the projecting portions 13, 14, the weight of the roof structure element 20 by the shortest route in the supporting structures 2, 3, and in this example also 1 1, 12, initiated.
  • the cantilevered regions 13, 14, here embodied as legs, are more integral Part of the support element profiles 2, 3. However, they can in principle also be designed as individual parts which are fastened by means of fastening means to further components of the support elements 2, 3.
  • the support elements 2, 3 each have an upper portion 23, 24.
  • the upper regions 23, 24 project upwards beyond the projecting regions or legs 13, 14.
  • the upper regions 23, 24 are part of the solid support structure and larger than the cantilevered regions 13, 14.
  • these dimensions are only exemplary and may be chosen differently.
  • the cantilevered regions 13, 14 may be made stronger than shown here. Below the cantilevered areas 13, 14 can not be shown here
  • Transverse reinforcing elements may be present, which extend between the support elements 2 and 3 or connect them together and serve to stiffen the car body.
  • a step-shaped profile in this example results analogously in the course from the upper region 24 to the projecting region 14 of the other support element 3.
  • This step-shaped profile is complementary to the profile of the trough 6
  • Support elements 2, 3 on (9 on 2 and 10 on 3).
  • the collar-shaped edges 9, 10 rest on the protruding upper regions 23, 24 of the support elements 2, 3.
  • the upper edges of the upper regions 23, 24 are each configured flat.
  • the collar-shaped edges 9, 10 of the roof are each connected by adhesive joints 25, 26 with the upper regions 23, 24.
  • the roof 5 is thus additionally supported by the collar-shaped edges 9, 10, which rest on the upper regions 23, 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Wagenkasten (1), insbesondere für ein Schienenfahrzeug, aufweisend - ein Dach (5), - ein Tragelement (2, 3), an dem das Dach (5) angebracht ist, aufweisend einen nach innen auskragenden Bereich (13, 14), auf dem das Dach (5) aufliegt und der eine Abstützung für das Dach bereitstellt, ein Befestigungselement (17, 18), an dem ein Dachaufbauelement (20) anbringbar ist, wobei das Befestigungselement (17, 18) auf der Außenseite des Daches (5) oberhalb des nach innen auskragenden Bereiches (13, 14) des Tragelements (2, 3) angebracht ist, sowie Schienenfahrzeug, aufweisend einen solchen Wagenkasten.

Description

Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug mit speziell ausgebildetem Tragelement für ein Dach
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wagenkasten, insbesondere für ein
Schienenfahrzeug, mit einem Tragelement, an dem ein Dach des Wagenkastens angebracht ist.
Schienenfahrzeuge, insbesondere Straßenbahnen, weisen häufig Dachaufbauten wie zum Beispiel Geräte, insbesondere Klimaanlagen, Bremswiderstände, Traktionsumrichter, Gelenkklemmkästen, elektrische Leitungen oder Verbindungselemente auf. Solche
Dachkomponenten besitzen ein nicht unerhebliches Gewicht und müssen von der darunter liegenden Dachstruktur effektiv abgestützt werden.
EP 0990574 A betrifft einen Wagenkasten, insbesondere für ein Schienenfahrzeug wie eine Straßenbahn, U-Bahn oder dergleichen, mit zwei Dachlängsträgern und einer luft- und wasserdicht daran festgesetzten Dachabschlussplatte sowie mit Querspriegeln, welche engseitig fest mit dem Dachlängsträgern verbunden sind. Die Querspriegel sind oberhalb der Dachabschlussplatte angeordnet und auf die Querspriegel sind Hilfsaggregate, wie
Bremswiderstände, Klimaanlagen oder dergleichen, aufgesetzt.
DE 19521 192 offenbart ein Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten, bei dem auf
Längsseitenwänden ein Dachaufbau festgesetzt ist. Im Bereich der oberen Seitenränder der Längsseitenwände ist je ein Dachlängsträger festgesetzt, die mit einem zumindest annähernd waagerechten Schenkel aufeinander zuweisen. Eine Dachabschlussplatte mit integrierten Kanälen ist an gegenüberliegenden Längsrändern schweißverbindungsfrei und wasserdicht an die freien Schenkelenden angesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Personenbeförderungsfahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug, eine Lösung zur effektiven Krafteinleitung von Gewichtskräften von Dachaufbauten in den Wagenkasten bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dieser Erfindung durch einen Wagenkasten gemäß Anspruch 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Angegeben wird ein Wagenkasten, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, aufweisend - ein Dach - ein Tragelement, an dem das Dach angebracht ist, aufweisend einen nach innen auskragenden Bereich, auf dem das Dach aufliegt und der eine Abstützung für das Dach bereitstellt,
- ein Befestigungselement, an dem ein Dachaufbauelement anbringbar ist, wobei das Befestigungselement auf der Außenseite des Daches oberhalb des nach innen auskragenden Bereiches des Tragelements angebracht ist.
Diese Bauform eines Wagenkastens erlaubt eine optimale Krafteinleitung der Gewichtskräfte von Dachaufbauten. Das Dach weist auf der Oberseite ein oder mehrere
Befestigungselemente für Dachaufbauten auf. Unterhalb des Befestigungselements, d.h. unterhalb des Bereiches des Daches, wo das Befestigungselement lokalisiert ist, ist das Dach mit dem Wagenkasten verbunden und wird dort von dem auskragenden Bereich des Tragelements abgestützt, sodass die Gewichtskräfte eines Dachaufbauelements über den auskragenden Bereich an die Wagenkastenstruktur weitergeleitet werden. Auch die
Dachaufbauelemente sind durch diese Konstruktion von dem auskragendem Bereich gestützt. Der Begriff, dass das Befestigungselement auf der Außenseite des Daches oberhalb des nach innen auskragenden Bereiches des Tragelements angebracht ist, bedeutet, dass ein Bereich, oder eine Stelle, des Daches, wo das Befestigungselement lokalisiert ist, mit einem Bereich des Daches teilweise oder vollständig überlappt, in dem das Dach auf dem nach innen auskragenden Bereich des Tragelements aufliegt. Noch anders ausgedrückt überlappt ein Befestigungselement bei Blickrichtung senkrecht von oben (oder von unten) teilweise, vorzugsweise überwiegend, oder vollständig mit dem nach innen auskragenden Bereich des Tragelements. Unter einer überwiegenden Überlappung ist zu verstehen, dass mehr als die Hälfte einer Querschnittsfläche eines Befestigungselements, in einer Blickrichtung senkrecht von oben (oder von unten), mit dem mit dem nach innen auskragenden Bereich des Tragelements überlappt. Unter einer Überlappung ist eine perspektivische Überlappung zu verstehen, wobei keine gegenständliche Berührung vorhanden sein muss.
In einer spezielleren Ausführungsform weist das Tragelement einen nach oben über den auskragenden Bereich hervorstehenden oberen Bereich auf. Der hervorstehende obere Bereich des Tragelements ragt nach oben über den auskragenden Bereich, welcher nach innen, in Richtung Mittelachse des Wagenkastens, weist. Insbesondere ist der Verlauf von dem oberen Bereich zu dem auskragenden Bereich des Tragelements stufenförmig.
Insbesondere weist der auskragende Bereich die Form eines nach innen, d.h. zur Innenseite des Wagenkastens, weisenden Schenkels auf. Beispielsweise weist der auskragende Bereich eine Oberseite auf, die flächig ausgebildet ist. Eine solche Fläche kann horizontal oder leicht geneigt ausgebildet sein.
Der obere Bereich des Tragelements kann an seinem oberen äußersten Ende eine Fläche aufweisen, die beispielsweise horizontal oder leicht geneigt ist, und woran ein Teil des Daches oder andere Komponenten befestigt werden können. Der obere Bereich des Tragelements kann unter anderem der teilweisen oder vollständigen Verdeckung von Dachaufbauelementen dienen, sodass diese bei einem seitlichen Blick auf den Wagenkasten nicht oder nur teilweise sichtbar sind.
In einer Ausführungsform erstreckt sich der auskragende Bereich in
Wagenkastenlängsrichtung, ist beispielsweise in Form eines sich nach innen und in
Wagenkastenlängsrichtung erstreckenden Schenkels ausgebildet.
Das Tragelement ist beispielsweise ein Längsträger. Das Tragelement kann als integrales Teil ausgebildet sein, welches den auskragenden Bereich, und den gegebenenfalls vorhandenen oberen Bereich, aufweist. Ein Beispiel hierfür ist eine Ausgestaltung des Tragelements als Profil. Beispielsweise kann auf jeder Seite eines Wagenkastens jeweils ein Tragelement vorgesehen sein, die symmetrisch zueinander angeordnet sein können. Jedes der Tragelemente weist einen nach innen auskragenden Bereich auf.
In einer anderen Variante kann das Tragelement ein integrales Teil eines
Seitenwandelementes sein.
Das Dach liegt in einem Randbereich auf dem nach innen auskragenden Bereich des Tragelements auf. Das Tragelement sowie dessen auskragender Bereich erstrecken sich vorzugsweise in Längsrichtung entlang des Wagenkastens. Das Dach kann demgemäß mit einem Längsrand auf dem auskragenden Bereich aufliegen. Der auskragende Bereich des Tragelements kann unterbrochen sein. Es ist möglich, dass das Tragelement aus mehreren Stücken zusammengesetzt ist, die beispielsweise in Längsrichtung des Wagenkastens aneinander anschließen. Ein Beispiel hierfür sind Trägersegmente.
Das Dach ist beispielsweise ein Flachdach, wobei eine Dachfläche mit einer leichten Neigung erfindungsgemäß noch immer als Flachdach anzusehen ist. Beispielhafte Dachaufbauelemente sind Dachgeräte, wie Klimaanlagen, Bremswiderstände, Traktionsumrichter und Gelenkklemmkästen, elektrische Leitungen, Kabelkanäle oder Verbindungselemente.
Beispielhafte Befestigungselemente sind Schienen, beispielsweise C-Schienen,
Gewindestutzen, Bohrungen mit Innengewinde, Scharniere oder andere
Befestigungselemente, die mit dem Dach fest verbunden sind (z.B. mittels Kaltfügetechnik)
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Dach über eine Kaltfügeverbindung mit dem auskragenden Bereich des Tragelements verbunden. Eine bevorzugte Kaltfügeverbindung ist eine Klebeverbindung. Der Begriff, dass das Dach auf dem nach innen auskragenden Bereich aufliegt, umfasst also auch den Fall, dass das Dach indirekt auf dem auskragenden Bereich aufliegt, d.h. den auskragenden Bereich nicht direkt berührt, und beispielsweise über eine Kaltfügeverbindung, oder auch anderweitige Verbindungsmittel, mit dem auskragenden Bereich verbunden ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Dach wannenförmig ausgebildet und weist einen Wannenboden auf, wobei der Wannenboden auf dem nach innen auskragenden Bereich des Tragelements aufliegt. Der Wannenboden ist beispielsweise flach oder im Wesentlichen flach ausgebildet. Insbesondere liegt ein Randbereich des Wannenbodens auf dem nach innen auskragenden Bereich des Tragelements auf. Ein wannenförmiges Dach kann Seitenwände aufweisen, die sich vom Wannenboden ausgehend nach oben
erstrecken, beispielsweise in Richtung eines hervorstehenden oberen Bereichs des
Tragelements, insbesondere parallel zu einem hervorstehenden oberen Bereich des
Tragelements.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Dach einen kragenförmigen Rand auf. Insbesondere ist der kragenförmige Rand flach ausgestaltet. Er kann horizontal oder geneigt ausgebildet sein.
In einer speziellen Variante liegt der kragenförmige Rand auf dem Tragelement,
insbesondere auf einem oberen Bereich des Tragelements, auf. Hierdurch wird eine weitere Abstützung des Daches erzielt. In einer Variante ist der kragenförmige Rand über eine Kaltfügeverbindung, insbesondere eine Klebeverbindung, mit dem Tragelement,
insbesondere mit dem oberen Bereich des Tragelements, verbunden. Durch eine solche Kaltfügeverbindung im Bereich des Daches wird eine zusätzliche Befestigung und verbesserte Dichtigkeit gegen eindringendes Wasser erzielt. Wenn das Dach wannenförmig ist, weist das Dach insbesondere einen Boden, Seitenwände und einen kragenförmigen Rand auf, der seitlich über die Seitenwände hervorsteht bzw. hervorkragt. Die Form eines solchen Randes ist analog zu einer Krempe. Die Verlaufsform des Daches kann, ausgehend vom Rand, über die Seitenwand zu dem Boden die
Verlaufsform des Tragelements, ausgehend von dem hervorstehenden oberen Bereich zu dem auskragenden Bereich, nachbilden. Anders ausgedrückt kann das Dach in dem
Bereich, in dem es Kontakt zu dem Tragelement hat, komplementär zu dem Tragelement geformt sein.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist das Dach gänzlich kaltfugenlos, insbesondere frei von Klebefugen. Ein solches Dach kann aber Schweißfugen (Warmfugen) aufweisen. Kaltfugen sind allenfalls dort zu finden, wo das Dach selbst mit einer tragenden Struktur, insbesondere dem Tragelement, verbunden ist. Durch eine kaltfugenlose
Dachfläche werden Fertigungsarbeiten vermieden, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen. Durch die Ausführung mit kaltfugenloser Dachfläche ist keine
Wasserdichtigkeitsprüfung mehr notwendig. Durch das Fehlen von Kaltfugen im von außen zugänglichen Dachbereich wird die Sicherheit gegen Undichtigkeiten erhöht.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Schienenfahrzeug, aufweisend einen vorangehend beschriebenen Wagenkasten. Beispielhafte Schienenfahrzeuge sind
Straßenbahnen, Stadtbahnen, Triebzüge, Waggons, Fern- und Nahverkehrszüge.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Wagenkasten, oberer Bereich, im Querschnitt
Bei Fig. 1 zeigt der Blick des Betrachters in Wagenkastenlängsrichtung. Dargestellt ist der obere Bereich eines Wagenkastens 1 im Querschnitt, wobei der mittlere Teil des
Wagenkastens, bei der Längsachse, nicht dargestellt ist, was durch Unterbrechungslinien mit Zacken angedeutet ist. Gezeigt ist ein wannenförmiges Dach 5, das einen Wannenboden 6, zwei Seitenwände 7, 8 und kragenförmige Ränder 9, 10 aufweist. Weitere Seitenwände und kragenförmige Ränder können am vorderen bzw. hinteren Ende des Daches vorgesehen sein und quer zur Wagenlängsachse verlaufen. Solche Seitenwände/Ränder sind aber nicht zwingend vorgesehen. Die hier gezeigten Seitenwände 7, 8 und Ränder 9, 10 verlaufen in Blickrichtung des Betrachters, in Wagenkastenlängsrichtung. Das Dach 5 liegt auf Tragelementen 2, 3 auf, wobei die Tragelemente in
Wagenkastenlängsrichtung ausgedehnt sind und auf der Ansicht der Fig. 1 nur ein
Querschnitt dargestellt ist. Die hier gezeigten Tragelemente 2, 3 sind obere Enden von Seitenwandträgern 1 1 , 12. Das Tragelement 2 bildet mit dem Seitenwandträger 1 1 eine integrale Einheit, ebenso wie das Tragelement 3 mit dem Seitenwandträger 12. Die
Tragelemente 2, 3 weisen jeweils einen nach innen auskragenden Bereich 13, 14 auf, die jeweils in Form eines Schenkels ausgebildet sind. Die auskragenden Bereiche bzw.
Schenkel weisen jeweils in Richtung Wagenkasteninnenseite. Weiterhin erstrecken sich die auskragenden Bereiche 13, 14 in Blickrichtung des Betrachters, also in
Wagenkastenlängsrichtung.
Das Dach 5 liegt mit dem Wannenboden 6 auf den auskragenden Bereichen 13, 14 auf, wobei der Wannenboden in seitlichen Bereich aufliegt. Das Dach 5, genau genommen der Wannenboden 6, ist über Kaltfügeverbindungen 15, 16, hier in Form von Klebefugen, die sich in Wagenkastenlängsrichtung in Blickrichtung des Betrachters erstrecken, mit den auskragenden Bereichen 13, 14 verbunden. Die Klebefugen 15, 16 sind in dieser zeichnerischen Darstellung dicker dargestellt, als sie in der Realität üblicherweise sind.
Auf der Außenseite des Daches 5, hier auf der Außenseite des Wannenbodens 6, und oberhalb der nach innen auskragenden Bereiche 13, 14 sind Befestigungselemente 17, 18, hier in Form von C-Schienen, angebracht. Die C-Schienen 17, 18 verlaufen ebenfalls in Wagenkastenlängsrichtung, in Blickrichtung des Betrachters. Ein Dachaufbauelement 20, beispielsweise eine Klimaanlage, die hier nur schematisch dargestellt ist, ist über Träger 21 , 22 an den Befestigungselementen 17, 18 befestigt. Befestigungsmittel, mit denen die Träger 21 , 22 jeweils an den C-Schienen 17, 18 befestigt sind, sind nicht näher dargestellt.
Vorzugsweise werden in die C-Schienen 17, 18 Nutensteine eingeschoben, an denen die Träger 21 , 22 mittels einer Schraubverbindung angebracht sein können. In Blickrichtung des Betrachters können jeweils mehrere Träger 21 bzw. mehrere Träger 22 hintereinander angeordnet sein, da das Dachaufbauelement 20 eine Tiefenausdehnung in Blickrichtung des Betrachters aufweist.
Sowohl das Dach 5 bzw. der Wannenboden 6 des wannenförmigen Daches 5 als auch das Dachaufbauelement 20 werden von den auskragenden Bereichen 13, 14 der Tragelemente 2, 3 abgestützt. Dadurch, dass die Befestigungselemente 17, 18 oberhalb der auskragenden Bereiche 13, 14 angeordnet sind, wird die Gewichtskraft des Dachaufbauelements 20 auf kürzestem Wege in die tragenden Strukturen 2, 3, bzw. in diesem Beispiel auch 1 1 , 12, eingeleitet. Die auskragenden Bereiche 13, 14, hier ausgeführt als Schenkel, sind integraler Bestandteil der Tragelementprofile 2, 3. Sie können aber grundsätzlich auch als Einzelteile ausgeführt sein, die mittels Befestigungsmitteln an weiteren Bestandteilen der Tragelemente 2, 3 befestigt sind.
In Fig. 1 ist zu sehen, dass die Tragelemente 2, 3 jeweils ein oberen Bereich 23, 24 aufweisen. Die oberen Bereiche 23, 24 stehen nach oben über die auskragenden Bereiche bzw. Schenkel 13, 14 hervor. In diesem Beispiel sind die oberen Bereiche 23, 24 Teil der massiven Trägerstruktur und größer dimensioniert als die auskragenden Bereiche 13, 14. Diese Dimensionierungen sind aber nur beispielhaft und können anders gewählt sein.
Beispielsweise können die auskragenden Bereiche 13, 14 stärker ausgeführt sein als hier gezeigt. Unterhalb der auskragenden Bereiche 13, 14 können hier nicht dargestellte
Querversteifungselemente vorhanden sein, die sich zwischen den Tragelementen 2 und 3 erstrecken bzw. diese miteinander verbinden und zur Versteifung des Wagenkastens dienen.
Ausgehend von einem oberen Bereich 23 zu einem auskragenden Bereich 13 ergibt sich im Querschnittsverlauf ein stufenförmiges Profil in diesem Beispiel, analog beim Verlauf von dem oberen Bereich 24 zu dem auskragenden Bereich 14 des anderen Tragelements 3. Dieser stufenförmige Verlauf ist komplementär zum Verlauf des Wannenbodens 6 in seinem rechten äußeren Bereich, der Seitenwand 7, und des auskragenden Randes 9 des wannenförmigen Dachs 5. Analog sind auf der anderen Seite des Wagenkastens der in Blickrichtung des Betrachters linke Randbereich des Wannenbodens 6 die Seitenwand 8 und der kragenförmige Rand 10 im Verlauf komplementär zu dem linken Tragelement 3.
Die kragenförmigen Ränder 9, 10 des wannenförmigen Daches 5 liegen auf den
Tragelementen 2, 3 auf (9 auf 2 und 10 auf 3). In diesem Beispiel liegen die kragenförmigen Ränder 9, 10 auf den hervorstehenden oberen Bereichen 23, 24 der Tragelemente 2, 3 auf. Die oberen Ränder der oberen Bereiche 23, 24 sind jeweils flach ausgestaltet. Die kragenförmigen Ränder 9, 10 des Daches sind jeweils durch Klebefugen 25, 26 mit den oberen Bereichen 23, 24 verbunden. Das Dach 5 wird also durch die kragenförmigen Ränder 9, 10, die auf den oberen Bereichen 23, 24 aufliegen, zusätzlich gestützt. Durch die
Klebefugen 25, 26, die sich in Blickrichtung des Betrachters in Wagenlängsrichtung erstrecken, wird eine zusätzliche Befestigung und eine zusätzliche Dachabdichtung bereitgestellt.

Claims

Patentansprüche
1 . Wagenkasten (1 ), insbesondere für ein Schienenfahrzeug, aufweisend
- ein Dach (5)
- ein Tragelement (2, 3), an dem das Dach (5) angebracht ist, aufweisend einen nach innen auskragenden Bereich (13, 14), auf dem das Dach (5) aufliegt und der eine Abstützung für das Dach bereitstellt,
- ein Befestigungselement (17, 18), an dem ein Dachaufbauelement (20) anbringbar ist, wobei das Befestigungselement (17, 18) auf der Außenseite des Daches (5) oberhalb des nach innen auskragenden Bereiches (13, 14) des Tragelements (2, 3) angebracht ist.
2. Wagenkasten nach Anspruch 1 , wobei das Tragelement einen nach oben über den
auskragenden Bereich (13, 14) hervorstehenden oberen Bereich (23, 24) aufweist.
3. Wagenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der nach innen
auskragende Bereich (13, 14) des Tragelements (2, 3) als Schenkel ausgebildet ist.
4. Wagenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der auskragende Bereich (13, 14) in Wagenkastenlängsrichtung erstreckt.
5. Wagenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dach (5) über eine Kaltfügeverbindung (15, 16) mit dem auskragenden Bereich (13, 14) verbunden ist.
6. Wagenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dach (5)
wannenförmig ist und einen Wannenboden (6) aufweist, wobei der Wannenboden (6) auf dem nach innen auskragenden Bereich (13, 14) des Tragelements (2, 3) aufliegt.
7. Wagenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dach (5) einen kragenförmigen Rand (9, 10) aufweist.
8. Wagenkasten nach Anspruch 7, wobei der kragenförmige Rand (9, 10) auf dem
Tragelement (2, 3) aufliegt.
9. Wagenkasten nach Anspruch 7 oder 8, wobei der kragenförmige Rand (9, 10) über eine Kaltfügeverbindung (25, 26) mit dem Tragelement (2, 3) verbunden ist.
10. Wagenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend ein Dachaufbauelement (20), das an dem Befestigungselement (17, 18) angebracht ist.
1 1 . Wagenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Tragelement (2, 3) ein Längsträger ist.
12. Schienenfahrzeug, aufweisend einen Wagenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 .
PCT/EP2015/056682 2014-04-03 2015-03-27 Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit speziell ausgebildetem tragelement für ein dach WO2015150248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15713450.3A EP3126204A1 (de) 2014-04-03 2015-03-27 Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit speziell ausgebildetem tragelement für ein dach

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206462.7A DE102014206462A1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug mit speziell ausgebildetem Tragelement für ein Dach
DE102014206462.7 2014-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015150248A1 true WO2015150248A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52781074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056682 WO2015150248A1 (de) 2014-04-03 2015-03-27 Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit speziell ausgebildetem tragelement für ein dach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3126204A1 (de)
DE (1) DE102014206462A1 (de)
WO (1) WO2015150248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019103678A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-31 Scania Cv Ab A roof configuration for a vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108082200B (zh) * 2017-12-19 2019-09-27 中车株洲电力机车有限公司 一种城轨车辆车顶设备系统化安装结构
FR3088886B1 (fr) * 2018-11-26 2020-12-11 Alstom Transp Tech Voiture de véhicule ferroviaire
DE102020111834A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeugwagen mit einem Wagendach mit einem Flachdachbereich und einem Erhöhungsbereich
CN113120011B (zh) * 2021-05-31 2023-06-06 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆的空调安装结构
DE102022212254A1 (de) * 2022-11-17 2024-05-23 Siemens Mobility GmbH Dachkonstruktion für ein Schienenfahrzeug und Herstellungsverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113145A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Waggon Und Maschb Ag Wagendach fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge in Leichtbauweise
WO1996041740A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-27 Abb Daimler-Benz Transportation (Deutschland) Gmbh Personenbeförderungsfahrzeug
DE19844812A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Wagenkasten mit Dachabschlußplatte und Querspriegeln
EP1447296A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, mit Dacheinheit
US20120193493A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-02 Klaus Rekasch Rail vehicle having an installation housing secured by means of a bracket
DE102011081229A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Dachgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE470208B (sv) * 1992-03-30 1993-12-06 Asea Brown Boveri Modulbyggt rälsfordon
WO1996009198A1 (fr) * 1994-09-20 1996-03-28 Hitachi, Ltd. Vehicule ferroviaire et procede de construction

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113145A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Waggon Und Maschb Ag Wagendach fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge in Leichtbauweise
WO1996041740A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-27 Abb Daimler-Benz Transportation (Deutschland) Gmbh Personenbeförderungsfahrzeug
DE19844812A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Wagenkasten mit Dachabschlußplatte und Querspriegeln
EP1447296A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, mit Dacheinheit
US20120193493A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-02 Klaus Rekasch Rail vehicle having an installation housing secured by means of a bracket
DE102011081229A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Dachgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019103678A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-31 Scania Cv Ab A roof configuration for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3126204A1 (de) 2017-02-08
DE102014206462A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126204A1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit speziell ausgebildetem tragelement für ein dach
DE102008014501B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitliche Längsträger umfassenden Fahrzeugaufbau
DE102008036338A1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer bodenseitigen Verstärkung
EP3231051B1 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich zugänglichem kabelkanal
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
DE102014223286B4 (de) Unterbodenrahmensystem für Fahrzeug
DE102013208362A1 (de) Fahrgasttisch
DE202011051401U1 (de) Ladeboden
EP2455242A1 (de) Anordnung zur Bildung des Balges eines Übergangs oder der Seitenwand zwischen zwei gelenking miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP2228298A2 (de) Befestigungseinrichtung eines Bodenmoduls
DE102010021994B4 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im Fersenblechbereich einer Insassenkabine
DE102009012429B4 (de) Bodenmodul eines Frachtdecks im Rumpf eines Flugzeugs
DE102012212967A1 (de) Zugkopfteil
DE102008036337A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE112015000133B4 (de) Verbindungsstruktur
DE102009012426A1 (de) Rollenbahn
DE102013003080A1 (de) Strukturell gefügte Längsträger aufweisender Dachträger eines Kraftfahrzeugs
EP3495227B1 (de) Übergang zur anordnung zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen
EP3326882B1 (de) Abdichtungsprofil für einhausungskonstruktion eines schienenfahrzeugs
DE102006009100A1 (de) Bodenanlage für einen Kraftwagen
EP2390168A2 (de) Bodenbaugruppe eines Fahrzeugkarrosserieaufbaus
DE102010013730B4 (de) Seitliches Schiebewandelelement für Eisenbahngüterwagen
DE102019202621A1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Dachreling
DE102015106272A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102005022006B4 (de) Versteifungsanordnung für eine Kraftwagenkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15713450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015713450

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015713450

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE