WO2021032330A1 - Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021032330A1
WO2021032330A1 PCT/EP2020/064484 EP2020064484W WO2021032330A1 WO 2021032330 A1 WO2021032330 A1 WO 2021032330A1 EP 2020064484 W EP2020064484 W EP 2020064484W WO 2021032330 A1 WO2021032330 A1 WO 2021032330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic block
plug connection
connection
cylinder bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Weh
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202080058559.3A priority Critical patent/CN114206696B/zh
Priority to JP2022508598A priority patent/JP2022544261A/ja
Priority to KR1020227008699A priority patent/KR20220047354A/ko
Priority to US17/631,841 priority patent/US20220274578A1/en
Publication of WO2021032330A1 publication Critical patent/WO2021032330A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/306Pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic block for a hydraulic unit of a hydraulic vehicle brake system with the features of the preamble of claim 1.
  • the laid-open specification DE 10 2016 202 113 A1 discloses a cuboid hydraulic block for a hydraulic unit of a slip-controlled, hydraulic external force vehicle brake system with a master brake cylinder bore, an external force cylinder bore, a receptacle for a pedal travel simulator and receptacles for solenoid valves, check valves and other components for brake pressure control and slip control.
  • One side of the hydraulic block which is referred to here as the top, is provided for attaching a brake fluid keitsvorrats matterers, as it is also known from master cylinders. It has blind holes for inserting connection nipples of the brake fluid reservoir.
  • the hydraulic block according to the invention with the features of claim 1 is provided for a hydraulic unit of a hydraulic external power vehicle brake system which, in particular, has a slip control.
  • the core of hydraulic external power vehicle brake systems that have slip control is a hydraulic unit with a hydraulic block to which hydraulic wheel brakes of the vehicle brake system are connected via brake lines.
  • Slip controls are, in particular, anti-lock control, drive slip and / or vehicle dynamics control / electronic stability program, for which the abbreviations ABS, ASR and / or FDR / ESP are common. The latter will be Also known colloquially as "anti-skid regulations”. Slip regulations are known and are not explained in detail here.
  • the hydraulic block can have a master brake cylinder bore in which one or more pistons, two pistons for a dual-circuit vehicle brake system, are accommodated, which are used to actuate the vehicle brake system with a (foot) brake pedal or a (hand) brake lever for muscle or power-assisted operation of the vehicle brake system the master cylinder bore are displaceable.
  • the hydraulic block does not have a master cylinder bore, it can in particular be connected to a master cylinder, for example via brake lines.
  • the hydraulic block has a master brake cylinder bore, it preferably also has a receptacle for a pedal travel simulator.
  • the pedal travel simulator has a cylindrical blind hole in the hydraulic block, which can be closed pressure-tight with a cylindrical, cup-shaped cylinder cover and which, together with the blind hole, forms a simulator cylinder in which a simulator piston, which is acted upon by spring or gas, can be displaced.
  • the simulator cylinder is preferably connected to the master cylinder via a solenoid valve, which can also be referred to as a simulator valve, and is used to absorb brake fluid from the master cylinder when the master cylinder is hydraulically disconnected from the vehicle brake system when the vehicle is actuated externally by closing a separating valve Vehicle brake system is separated, so that no brake fluid can be displaced from the master cylinder in the vehicle brake system.
  • a solenoid valve which can also be referred to as a simulator valve
  • the hydraulic block according to the invention has an external force cylinder bore in which a piston of an external force brake pressure generator is received, which is used to generate external force brake pressure with an electric motor, which is preferably arranged on the outside of the hydraulic block, via, for example, a screw gear in the External power cylinder bore is displaceable.
  • the electric motor, the helical gear, the piston and the external force cylinder bore form an external force brake pressure generator.
  • the piston of the power brake pressure generator is often referred to as a plunger piston.
  • the external force Brake pressure generator that is to say the external force cylinder bore, is not mandatory for the invention, but is preferably present in the hydraulic block.
  • the hydraulic block according to the invention is used for mechanical fastening and hydraulic interconnection of hydraulic components of the vehicle brake system or their slip control.
  • hydraulic components include solenoid valves, check valves, hydraulic accumulators, damper chambers, pressure sensors.
  • the master brake cylinder, the pedal travel simulator and the external power brake pressure generator are - if available - also construction elements of the vehicle brake system or its slip control.
  • the hydraulic components are fastened in receptacles in the hydraulic block, which are usually designed as cylindrical through or blind holes, some with diameter gradations.
  • "Interconnected" means that the receptacles or the hydraulic components fastened in them are connected by lines in the hydraulic block in accordance with a hydraulic circuit diagram of the vehicle brake system or its slip control. The lines are typically drilled in the hydraulic block.
  • the hydraulic block forms a hydraulic unit, where "equipped” means that the hydraulic components are fastened in the receptacles of the hydraulic block provided for them.
  • the hydraulic block according to the invention has a hole as a plug connection for a connection nipple of a brake fluid reservoir that can be arranged on the upper side of the hydraulic block.
  • the hydraulic block can also have several holes parallel to one another as plug connections for several connection nipples of the brake fluid reservoir.
  • the hole is in particular a blind hole and / or a stepped diameter hole into which one or more lines in the hydraulic block for connecting the brake fluid reservoir to, for example, the master cylinder bore and / or the external force cylinder bore open.
  • connection nipple is a tubular extension that protrudes from an underside of the brake fluid reservoir.
  • connection nipples are parallel to each other from the underside of the brake fluid reservoir.
  • the brake fluid reservoir is inserted with its connection nipple into the hole forming the plug connection or with its connection nipples into the holes forming the plug connections in the top of the hydraulic block, in which it is / are sealed with a seal, for example .
  • the plug connection in the top of the hydraulic block forms a coupling of a (brake) fluid-conducting plug connection into which the connection nipple of the brake fluid reservoir can be plugged.
  • a check valve is arranged in the plug connection for the connection nipple of the brake fluid reservoir, which in a preferred embodiment of the invention is at least partially within the connection nipple when the connection nipple is plugged into the plug connection in the intended manner.
  • the check valve can be attached in the plug-in connection of the hydraulic block using what is known as self-clinch technology. This involves self-caulking by pressing the check valve into the connection, the valve-enclosing material of the hydraulic block being plastically deformed by the check valve so that the check valve is held in the connection of the hydraulic block and preferably also sealed.
  • the check valve can be accommodated in the hydraulic block in a space-saving and streamlined manner.
  • Figure 1 shows a vertical cross section of a hydraulic block according to the invention.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of a plug connection of the hydraulic block for a brake fluid reservoir with an integrated check valve according to arrow II in FIG.
  • inventive hydraulic block 1 is provided for a hyd raulikaggregat a hydraulic external power vehicle brake system with a slip control.
  • slip controls are, for example, blocking protection, drive slip and / or vehicle dynamics controls / electronic stability programs, for which the abbreviations ABS, ASR and / or FDR / ESP are common. Slip regulations are known and are not explained here.
  • the hydraulic block 1 is a narrow, cuboid metal block, the large opposite sides 24 of which are almost square. “Narrow” means that a distance between the two large sides 24 is not greater than half a length or width of the large sides. In the exemplary embodiment, the distance between the two large sides 24 is approximately a third to a quarter of the length or width of the large sides 24. Other aspect ratios are possible.
  • the hydraulic block 1 is used for mechanical attachment and hydraulic interconnection of hydraulic components of the slip control including a brake pressure control of the external power vehicle brake system.
  • hydraulic components include solenoid valves, check valves, hydraulic accumulators, damper chambers and pressure sensors that are fastened in receptacles in the hydraulic block.
  • the recordings are cylindrical countersinks, blind holes and / or through holes, which can have diameter steps and into which the hydraulic components are inserted and fastened pressure-tight by, for example, a circumferential caulking or who the.
  • the hydraulic components can be sunk into the receptacles or protrude from the hydraulic block 1. Equipped with the hydraulic construction elements, the hydraulic block 1 forms the hydraulic unit for generating brake pressure with external power or muscle power and for brake pressure control and slip control of the external power vehicle brake system.
  • Hydraulic interconnection means that the receptacles for the hydraulic components are connected to one another by lines that lead through the hydraulic block 1, in accordance with a hydraulic circuit diagram of the external vehicle brake system or its slip control.
  • a hydraulic circuit diagram of an external vehicle brake system is shown, for example, in the patent application DE 102016 202 113 A1.
  • the receptacles and lines form what is known as a “boring” in the hydraulic block 1, with the receptacles and lines basically also being able to be made differently than by drilling.
  • the hydraulic block 1 has three holes of stepped diameter as plug connections 3 for connection nipples 4 of a brake fluid reservoir 5 in a side designated here as top side 2.
  • the plug connections 3 are connected to a master brake cylinder bore 6 and an external force cylinder bore 7 in the hydraulic block 1, among other things, through the bore in the hydraulic block 1.
  • the top is a narrow side of the hydraulic block 1, which is provided for attachment to, for example, a bulkhead of a motor vehicle, not shown, with the top 2 at the top.
  • the brake fluid reservoir 5 is placed on the top 2 of the hydraulic block 1 that its connection nipples 4 get into the plug connections 3 of the hydraulic block 1.
  • connection nipples 4 are tubular extensions that protrude from an underside of the brake fluid reservoir 5 and which, for example, with egg nem O-ring 26, another sealing ring, a vulcanized seal or by contacting the connection nipple 4 on an inner circumference of the Steckan connections 3 are sealed.
  • the plug connections 3 can also be understood as couplings and the nipple 4 as plugs (brake) fluid-conducting plug connections through which the brake fluid reservoir 5 is connected to the hydraulic block 1 or its bore.
  • a tubular collar 8 is located coaxially in one of the plug connections 3 and is surrounded by an annular space 9 in the plug connection 3 (see FIG. 2).
  • the annular space 9 is, for example, with a crown milling cutter or not shown Crown drills manufactured.
  • the connection nipple 4 inserted into the plug connection 3 protrudes into the annular space 9 surrounding the collar 8 in the plug connection 3 and, as described above, lies with its outer circumference sealingly on an inner circumference of the plug connection 3, whereas between an inner circumference of the connection nipple 4 and the collar 8 there is an annular gap 10 which is part of the annular space 9.
  • check valve 11 In the collar 8 of the plug connection 3 for the connection nipple 4 of the brake fluid reservoir 5 there is a check valve 11 which can be flown through in the direction from the brake fluid reservoir 5 into the hydraulic block 1 (FIG. 2).
  • the check valve 11 has a shut-off body 12 which interacts with a valve seat part 13, both of which are arranged coaxially within the collar 8 in the plug connection 3, the shut-off body 12 being axially movable and the valve seat part 13 immovable.
  • the shut-off body 12 has a coaxial, spherical cap-shaped or spherical ring cap-shaped end face as a sealing surface 14, which faces the valve seat part 13. At an axial distance from the sealing surface 14, the shut-off body 12 has a flange 15 for centering the shut-off body 12 in the plug connection 3. From a side of the flange 16 of the shut-off element 12 of the check valve 11 facing away from the sealing surface 14 - in the exemplary embodiment - three ribs 16 arranged in a star shape in axial planes, which also center the shut-off element 12 in the plug connection 3.
  • valve seat part 13 is a non-planar perforated disk with a coaxial, truncated cone-shaped section, the concave side of which faces the shut-off body 12 and which forms a truncated-cone-shaped valve seat 17 of the check valve 11.
  • valve seat part 13 is fastened and sealed in the collar 8 in the plug connection 3 using what is known as the self-clinch technique. This involves self-caulking when the valve seat part 13 is pressed into the collar 8, in which the valve seat part 13 plastically reshapes the surrounding material on the inside of the collar 8 when it is pressed into a circumferential bead 27, which is inserted into a circumferential groove in the outer circumference of the valve seat part 13 engages and holds the valve seat part 13 and seals it in the collar 8.
  • the valve seat valve 13 holds the other parts of the check valve 11, namely the shut-off body 12 and a valve Valve spring 18 in the collar 8 or in the plug connection 3. Other fastenings of the valve seat part 13 are possible (not shown).
  • valve seat part 13 is fixedly arranged on an annular step of the plug connection 3 forming the hole in the upper side 2 of the hydraulic block 1.
  • the shut-off body 12 is located on a side of the valve seat part 17 facing away from an opening of the plug connection 3 and is acted upon by a valve spring 18 with its sealing surface 14 against the valve seat 17.
  • the valve spring 18 is a helical compression spring which is supported on an annular step in the plug connection 3 and presses against the flange 15 of the shut-off body 12.
  • Other valve springs or a springless check valve 11 are possible, please include.
  • shut-off body 12 and / or of the valve seat part 13 are not mandatory for the invention, the check valve 11 and / or the shut-off body 12 can be formed differently than described above.
  • a circular disk-shaped filter screen 19 is arranged, which has a circular disk-shaped filter fabric or screen 20, for example made of metal or plastic, with an annular disk-shaped holder 21.
  • the check valve 11 is partially located within the collar 8 and the connection nipple 4 of the brake fluid reservoir 5 inserted into the plug connection 3 of the hydraulic block 1.
  • the filter sieve 19, the valve seat part 13 and the shut-off body 12 are located up to approximately its flange 15 within the collar 8 and the connection nipple 4 plugged into the plug connection 3.
  • the annular space 9 surrounding the collar 8 in the plug connection 3 is cut by a bore, referred to here as line 22, which runs in the direction of a tangent or a secant of the plug connection 3 and which connects to the annular gap 10 between the connection nipple 4 of the brake fluid reservoir 5 and the collar 8 communicates in connector 3.
  • the line 22 communicates with the brake fluid reservoir 5.
  • the line 22 connects the plug connection 3 for the connection nipple 4 of the brake fluid reservoir 5 directly or through a further bore in the hydraulic Raulikblocks 1 with a receptacle 23 ( Figure 1) for a test valve, not shown, the receptacle 23 for the test valve is connected to the master cylinder bore 6 through the bore of the hydraulic block 1.
  • the test valve is hydraulically arranged between the brake fluid reservoir 5 and the main brake cylinder bore 6 and it is connected to the check valve 11 hydrau cally in parallel.
  • the test valve is a normally open 2/2-way solenoid valve through which the master cylinder bore 6 be or a master cylinder is hydraulically connected parallel to remindschlagven valve 11 with the brake fluid reservoir 5.
  • the line 22, which connects the plug connection 3 with the receptacle 23 for the test valve for example also open axially parallel to a base in the annular space 9 which surrounds the collar 6 in the plug connection 3, as shown in FIG Figure 2 is drawn with dashed lines.
  • the aforementioned master cylinder bore 6 and the external force cylinder bore 7 are attached, which are cylindrical through holes with diameter steps and circumferential grooves in the embodiment, which are shown simplified as cylinders.
  • the master brake cylinder bore 6 passes through the hydraulic block 1 parallel to the upper side 2 and parallel to the two opposite large sides 24 of the hydraulic block 1 adjoining the upper side 2. It is used to displaceably accommodate one or more master cylinder pistons (not shown), one of which is a so-called primary piston or rod piston for generating hydraulic brake pressure mechanically with muscle power by means of a foot brake pedal (not shown) via a piston rod (also not shown) or by means of a hand brake lever (not shown) in the master cylinder bore 9 is movable.
  • the external force cylinder bore 7 goes through the hydraulic block 1 perpendicular to the large opposite sides 24.
  • the Fremdkraftzy cylinder bore 4 is used to displaceably accommodate an external force piston, not shown, of an external force brake pressure generator, which is often also referred to as a plunger piston.
  • an electric motor (not shown), which is attached coaxially to the external power cylinder bore 7 on one of the two large sides 24 of the hydraulic block 1, is displaceable via a planetary gear (not shown) as a mechanical reduction gear and a screw gear (also not shown) in the form of a ball screw drive.
  • the master brake cylinder bore 6 is arranged between the plug connection 3 and the receptacle 23 for the test valve on the one hand and the external force cylinder bore 7 on the other hand in the hydraulic block 1.
  • the external force cylinder bore 7 is located between the master cylinder bore 6 and an underside 25 of the hydraulic block 1 opposite the upper side 2 of the hydraulic block 1.
  • the master brake cylinder bore 6 is located on one side and the external force cylinder bore 7 on the other side of a center plane of the hydraulic block 1 in a middle between the top 2 and the bottom 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock (1) für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen, eine Schlupfregelung aufweisenden Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage. Der Hydraulikblock (1) weist einen Steckanschluss (3) für einen Anschlussnippel (4) eines Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters (5) in einer Oberseite (2) auf. Die Erfindung schlägt vor, in den Steckanschluss (3) ein Rückschlagventil (11) zu integrieren.

Description

Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbrems anlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hyd raulischen Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An spruchs 1.
Stand der Technik
Die Offenlegungsschrift DE 10 2016 202 113 A1 offenbart einen quaderförmigen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einer Hauptbremszylinderbohrung, einer Fremdkraftzylinderbohrung, einer Aufnahme für einen Pedalwegsimulator und Aufnahmen für Magnetventile, Rückschlagventile und weitere Bauelemente zur Bremsdruckregelung und zur Schlupfregelung. Eine Seite des Hydraulikblocks, die hier als Oberseite bezeichnet wird, ist zur Anbringung eines Bremsflüssig keitsvorratsbehälters vorgesehen, wie er auch von Hauptbremszylindern bekannt ist. Sie weist Sacklöcher zum Einstecken von Anschlussnippeln des Bremsflüs sigkeitsvorratsbehälters auf.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Hydraulikblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage vorgesehen, die insbesondere eine Schlupfregelung aufweist. Kernstück hydrau lischer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlagen, die eine Schlupfregelung aufweisen, ist ein Hydraulikaggregat mit einem Hydraulikblock, an den über Bremsleitungen hydraulische Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage angeschlossen sind. Schlupfregelungen sind insbesondere eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf und/oder Fahrdynamikregelung/elektronisches Stabilitätsprogramm, wofür die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR/ESP gebräuchlich sind. Letztere werden umgangssprachlich auch als "Schleuderschutzregelungen“ bezeichnet. Schlupf regelungen sind bekannt und werden hier nicht näher erläutert.
Der Hydraulikblock kann eine Hauptbremszylinderbohrung aufweisen, in der ein oder mehrere Kolben, für eine Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage zwei Kolben, aufgenommen sind, die zu einer Muskel- oder Hilfskraftbetätigung der Fahrzeug bremsanlage mit einem (Fuß-) Bremspedal oder einem (Hand-) Bremshebel in der Hauptbremszylinderbohrung verschiebbar sind.
Sofern der Hydraulikblock keine Hauptbremszylinderbohrung aufweist, ist er ins besondere, beispielsweise über Bremsleitungen, an einen Hauptbremszylinder anschließbar.
Sofern der Hydraulikblock eine Hauptbremszylinderbohrung aufweist, weist er vorzugsweise auch eine Aufnahme für einen Pedalwegsimulator auf. Der Pedal wegsimulator weist ein zylindrisches Sackloch in dem Hydraulikblock auf, das mit einem zylindrischen, napfförmigen Zylinderdeckel druckfest verschließbar ist und das zusammen mit dem Sackloch einen Simulatorzylinder bildet, in dem ein bei spielsweise feder- oder gasdruckbeaufschlagter Simulatorkolben verschiebbar ist. Der Simulatorzylinder ist, vorzugsweise über ein Magnetventil, das auch als Simulatorventil bezeichnet werden kann, an den Hauptbremszylinder ange schlossen und dient einer Aufnahme von Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbrems zylinder, wenn der Hauptbremszylinder bei einer Fremd kraftbetätigung der Fahr zeugbremsanlage durch Schließen eines Trennventils hydraulisch von der Fahr zeugbremsanlage getrennt wird, so dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Haupt bremszylinder in die Fahrzeugbremsanlage verdrängt werden kann.
Zu einer Fremdkraftbetätigung einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbrems- anlage weist der erfindungsgemäße Hydraulikblock eine Fremdkraftzylinderboh rung auf, in der ein Kolben eines Fremdkraftbremsdruckerzeugers aufgenommen ist, der zur Fremdkraftbremsdruckerzeugung mit einem Elektromotor, der vor zugsweise außen am Hydraulikblock angeordnet ist, über beispielsweise ein Schraubgetriebe in der Fremdkraftzylinderbohrung verschiebbar ist. Der Elektro motor, das Schraubgetriebe, der Kolben und die Fremdkraftzylinderbohrung bil den einen Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger. Der Kolben des Fremdkraftbrems druckerzeugers wird oft auch als Plungerkolben bezeichnet. Der Fremdkraft- bremsdruckerzeuger, das heißt die Fremdkraftzylinderbohrung ist nicht zwingend für die Erfindung allerdings vorzugsweise im Hydraulikblock vorhanden.
Der erfindungsgemäße Hydraulikblock dient einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung hydraulischer Bauelemente der Fahrzeug bremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung. Solche hydraulischen Bauelemente sind unter anderem Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpfer kammern, Drucksensoren. Der Hauptbremszylinder, der Pedalwegsimulator und der Fremdkraftbremsdruckerzeuger sind - sofern vorhanden - ebenfalls Bau elemente der Fahrzeugbremsanlage beziehungsweise ihrer Schlupfregelung.,
Die hydraulischen Bauelemente sind in Aufnahmen im Hydraulikblock befestigt, die meist als zylindrische Durchgangs- oder Sacklöcher, teilweise mit Durchmes serstufungen, ausgebildet sind. "Verschaltet" bedeutet, dass die Aufnahmen bzw. die in ihnen befestigten hydraulischen Bauelemente durch Leitungen im Hydrau likblock entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung verbunden sind. Die Leitungen sind typischerweise im Hydraulikblock gebohrt.
Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen der Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung bildet der Hydraulikblock ein Hydraulikaggregat, wobei "bestückt“ bedeutet, dass die hydraulischen Bauelemente in den für sie jeweils vorgesehenen Aufnahmen des Hydraulikblocks befestigt sind.
In einer hier als Oberseite bezeichneten Seite weist der erfindungsgemäße Hyd raulikblock ein Loch als Steckanschluss für einen Anschlussnippel eines an der Oberseite des Hydraulikblocks anordenbaren Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters auf. Der Hydraulikblock kann auch mehrere zueinander parallele Löcher als Steckanschlüsse für mehrere Anschlussnippel des Bremsflüssigkeitsvorrats behälters aufweisen. Das Loch ist insbesondere ein Sackloch und/oder ein durchmessergestuftes Loch, in das ein oder mehrere Leitungen im Hydraulik block zum Verbinden des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters mit beispielsweise der Hauptbremszylinderbohrung und/oder der Fremdkraftzylinderbohrung mün den.
Der Anschlussnippel ist ein rohrförmige Ansatz, der von einer Unterseite des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters absteht. Mehrere Anschlussnippel stehen pa rallel zueinander von der Unterseite des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters ab. Zum Verbinden mit der Fahrzeugbremsanlage wird der Bremsflüssigkeitsvorrats behälter mit seinem Anschlussnippel in das den Steckanschluss bildende Loch bzw. mit seinen Anschlussnippeln in die die Steckanschlüsse bildenden Löcher in der Oberseite des Hydraulikblocks gesteckt, in dem er/sie beispielsweise mit ei ner Dichtung abgedichtet ist/sind. Der Steckanschluss in der Oberseite des Hyd raulikblocks bildet eine Kupplung einer (Brems-) flüssigkeitsleitenden Steckver bindung, in die der Anschlussnippel des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters als Stecker steckbar ist.
Erfindungsgemäß ist in dem Steckanschluss für den Anschlussnippel des Brems flüssigkeitsvorratsbehälters ein Rückschlagventil angeordnet, das sich bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung zumindest teilweise innerhalb des An schlussnippels befindet, wenn der Anschlussnippel vorgesehener Weise in den Steckanschluss gesteckt ist.
Das Rückschlagventil kann in sogenannter self-clinch Technik in dem Steckan schluss des Hydraulikblocks befestigt sein. Dabei handelt es sich um ein Selbst verstemmen durch Einpressen des Rückschlagventils in den Anschluss, wobei das Ventil umschließendes Material des Hydraulikblocks vom Rückschlagventil plastisch so umgeformt wird, dass das Rückschlagventil im Anschluss des Hyd raulikblocks gehalten und vorzugsweise auch abgedichtet ist.
Durch die Erfindung lässt sich das Rückschlagventil platzsparend und strö mungsgünstig in dem Hydraulikblock unterbringen.
Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestal tungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegen stand.
Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungs formen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht al le, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausfüh rungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen vertikalen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Hydraulikblocks; und
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung eines Steckanschlusses des Hydraulik blocks für einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter mit integriertem Rück schlagventil gemäß Pfeil II in Figur 1.
Ausführungsform der Erfindung
Der in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Hydraulikblock 1 ist für ein Hyd raulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregelung vorgesehen. Solche Schlupfregelungen sind beispielsweise Blo ckierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelungen/elektronische Stabilitätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR/ESP gebräuchlich sind. Schlupfregelungen sind bekannt und werden hier nicht erläu tert.
Im Ausführungsbeispiel ist der Hydraulikblock 1 ist ein schmaler, quaderförmiger Metallblock, dessen einander gegenüberliegende große Seiten 24 nahezu quad ratisch sind. „Schmal“ bedeutet, dass ein Abstand der beiden großen Seiten 24 nicht größer als eine Hälfte einer Länge oder Breite der großen Seiten ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Abstand der beiden großen Seiten 24 voneinander ungefähr ein Drittel bis ein Viertel der Länge oder Breite der großen Seiten 24. Andere Seitenverhältnisse sind möglich.
Der Hydraulikblock 1 dient einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung von hydraulischen Bauelementen der Schlupfregelung einschließ lich einer Bremsdruckregelung der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage. Solche hydraulischen Bauelemente sind unter anderem Magnetventile, Rückschlag ventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren, die in Aufnahmen im Hydraulikblock befestigt sind. Die Aufnahmen sind zylindrische Senkungen, Sacklöcher und/oder auch Durchgangslöcher, die Durchmesserstufen aufweisen können und in die die hydraulischen Bauelemente eingebracht und durch bei spielsweise eine umlaufende Verstemmung druckdicht befestigt sind bzw. wer den. Die hydraulischen Bauelemente können in den Aufnahmen versenkt sein oder aus dem Hydraulikblock 1 vorstehen. Bestückt mit den hydraulischen Bau elementen bildet der Hydraulikblock 1 das Hydraulikaggregat zur Bremsdrucker zeugung mit Fremdkraft oder Muskelkraft und zur Bremsdruckregelung und Schlupfregelung der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage.
Hydraulische Verschaltung bedeutet, dass die Aufnahmen für die hydraulischen Bauelemente durch Leitungen, die durch den Hydraulikblock 1 führen, entspre chend einem hydraulischen Schaltplan der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung miteinander verbunden sind. Einen hydraulischen Schaltplan einer Fremdkraft-Fahrzeugbremanlage zeigt beispielsweise die Offen legungsschrift DE 102016 202 113 A1. Die Aufnahmen und Leitungen bilden ei ne sogenannte „Verbohrung“ des Hydraulikblocks 1, wobei die Aufnahmen und Leitungen grundsätzlich auch anders als durch Bohren hergestellt sein können.
In einer hier als Oberseite 2 bezeichneten Seite weist der Hydraulikblock 1 im Ausführungsbeispiel drei durchmessergestufte Löcher als Steckanschlüsse 3 für Anschlussnippel 4 eines Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 5 auf. Die Steckan schlüsse 3 sind durch die Verbohrung des Hydraulikblocks 1 unter anderem mit einer Hauptbremszylinderbohrung 6 und einer Fremdkraftzylinderbohrung 7 im Hydraulikblock 1 verbunden. Im Ausführungsbeispiel, jedoch nicht zwingend für die Erfindung, ist die Oberseite eine Schmalseite des Hydraulikblocks 1, der zu einer Befestigung an beispielsweise einer Spritzwand eines nicht dargestellten Kraftwagens mit der Oberseite 2 oben vorgesehen ist. Der Bremsflüssigkeitsvor ratsbehälter 5 wird so auf die Oberseite 2 des Hydraulikblocks 1 aufgesetzt, dass seine Anschlussnippel 4 in die Steckanschlüsse 3 des Hydraulikblocks 1 gelan gen. Die Anschlussnippel 4 sind rohrförmige Ansätze, die von einer Unterseite des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 5 abstehen und die beispielsweise mit ei nem O-Ring 26, einem anderen Dichtring, einer anvulkanisierten Dichtung oder auch durch Anlage der Anschlussnippel 4 an einem Innenumfang der Steckan schlüsse 3 abgedichtet sind. Die Steckanschlüsse 3 können auch als Kupplun gen und die Anschlussnippel 4 als Stecker (Brems-) flüssigkeitsleitender Steck verbindungen aufgefasst werden, durch die der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 5 mit dem Hydraulikblock 1 beziehungsweise seiner Verbohrung verbunden ist.
Koaxial in einem der Steckanschlüsse 3 befindet sich ein rohrförmiger Kragen 8, der von einem Ringraum 9 im Steckanschluss 3 umgeben ist (siehe Figur 2). Der Ringraum 9 ist beispielsweise mit einem nicht dargestellten Kronenfräser oder Kronenbohrer hergestellt. Der in den Steckanschluss 3 gesteckte Anschlussnip pel 4 ragt in den den Kragen 8 im Steckanschluss 3 umgebenden Ringraum 9 und liegt wie oben geschrieben mit seinem Außenumfang abdichtend an einem Innenumfang des Steckanschlusses 3 an, wogegen zwischen einem Innenum fang des Anschlussnippels 4 und dem Kragen 8 ein Ringspalt 10 besteht, der Teil des Ringraums 9 ist.
In dem Kragen 8 des Steckanschlusses 3 für den Anschlussnippel 4 des Brems flüssigkeitsvorratsbehälters 5 befindet sich ein Rückschlagventil 11, das in Rich tung vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 5 in den Hydraulikblock 1 durch- strömbar ist (Figur 2). Das Rückschlagventil 11 weist einen Absperrkörper 12 auf, der mit einem Ventilsitzteil 13 zusammenwirkt, die beide koaxial innerhalb des Kragens 8 in dem Steckanschluss 3 angeordnet sind, wobei der Absperrkörper 12 axial beweglich und das Ventilsitzteil 13 unbeweglich ist.
Der Absperrkörper 12 weist eine koaxiale, kugelkappenförmige oder kugelring kappenförmige Stirnfläche als Dichtfläche 14 auf, die dem Ventilsitzteil 13 zuge wandt ist. Mit axialem Abstand von der Dichtfläche 14 weist der Absperrkörper 12 einen Flansch 15 zum Zentrieren des Absperrkörpers 12 im Steckanschluss 3 auf. Von einer der Dichtfläche 14 abgewandten Seite des Flansches 16 des Ab sperrkörper 12 des Rückschlagventils 11 stehen - im Ausführungsbeispiel - drei sternförmig in Axialebenen angeordnete Rippen 16 ab, die den Absperrkörper 12 ebenfalls im Steckanschluss 3 zentrieren.
Das Ventilsitzteil 13 ist im Ausführungsbeispiel eine nicht ebene Lochscheibe mit einem koaxialen, kegelstumpfmantelförmigen Abschnitt, dessen konkave Seite dem Absperrkörper 12 zugewandt ist und die einen kegelstumpfmantelförmigen Ventilsitz 17 des Rückschlagventils 11 bildet.
Im Ausführungsbeispiel ist das Ventilsitzteil 13 in sog. self-clinch Technik in dem Kragen 8 im Steckanschluss 3 befestigt und abgedichtet. Dabei handelt es sich um ein Selbstverstemmen beim Einpressen des Ventilsitzteils 13 in den Kragen 8, bei dem das Ventilsitzteil 13 beim Einpressen es umgebendes Material an der Innenseite des Kragens 8 plastisch zu einem umlaufenden Wulst 27 umformt, der in eine umlaufende Nut im Außenumfang des Ventilsitzteils 13 greift und das Ventilsitzteil 13 hält und im Kragen 8 abdichtet. Das Ventilsitzeil 13 hält die ande ren Teile des Rückschlagventils 11, nämlich den Absperrkörper 12 und ein Ven- tilfeder 18 im Kragen 8 bzw. in dem Steckanschluss 3. Andere Befestigungen des Ventilsitzteils 13 sind möglich (nicht dargestellt).
Das Ventilsitzteil 13 ist fest an einer Ringstufe des den Steckanschluss 3 bilden den Lochs in der Oberseite 2 des Hydraulikblocks 1 angeordnet. Der Absperr körper 12 befindet sich auf einer einer Mündung des Steckanschlusses 3 abge wandten Seite des Ventilsitzteils 17 und wird von einer Ventilfeder 18 mit seiner Dichtfläche 14 gegen den Ventilsitz 17 beaufschlagt. Die Ventilfeder 18 ist im Ausführungsbeispiel eine Schraubendruckfeder, die sich an einer Ringstufe im Steckanschluss 3 abstützt und gegen den Flansch 15 des Absperrkörpers 12 drückt. Andere Ventilfedern oder ein federloses Rückschlagventil 11 sind mög lich.
Die vorstehend beschriebenen Formen des Absperrkörpers 12 und/oder des Ventilsitzteils 13 sind nicht zwingend für die Erfindung, das Rückschlagventil 11 und/oder der Absperrkörper 12 können anders als vorstehend beschrieben aus gebildet sein.
In einer Ringstufe in der Mündung des Steckanschlusses 3 ist ein kreisscheiben förmiges Filtersieb 19 angeordnet, das ein kreisscheibenförmiges Filtergewebe oder Sieb 20 beispielsweise aus Metall oder Kunststoff mit einer ringsscheiben förmigen Fassung 21 aufweist.
Das Rückschlagventil 11 befindet sich teilweise innerhalb des Kragens 8 und des in den Steckanschluss 3 des Hydraulikblocks 1 gesteckten Anschlussnippels 4 des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters 5. im Ausführungsbeispiel befinden sich das Filtersieb 19, das Ventilsitzteil 13 und der Absperrkörper 12 bis ungefähr zu seinem Flansch 15 innerhalb des Kragens 8 und des in den Steckanschluss 3 gesteckten Anschlussnippels 4.
Der den Kragen 8 im Steckanschluss 3 umgebende Ringraum 9 wird von einer hier als Leitung 22 bezeichneten Bohrung geschnitten, die in Richtung einer Tangente oder einer Sekante des Steckanschlusses 3 verläuft und die mit dem Ringspalt 10 zwischen dem Anschlussnippel 4 des Bremsflüssigkeitsvorratsbe hälters 5 und dem Kragen 8 im Steckanschluss 3 kommuniziert. Dadurch kom muniziert die Leitung 22 mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 5. Die Leitung 22 verbindet den Steckanschluss 3 für den Anschlussnippel 4 des Bremsflüssig keitsvorratsbehälters 5 unmittelbar oder durch eine weitere Verbohrung des Hyd- raulikblocks 1 mit einer Aufnahme 23 (Figur 1) für ein nicht dargestelltes Testven til, wobei die Aufnahme 23 für das Testventil durch die Verbohrung des Hydrau likblocks 1 mit der Hauptbremszylinderbohrung 6 verbinden ist. Hydraulisch ist das Testventil zwischen dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 5 und der Haupt bremszylinderbohrung 6 angeordnet und es ist dem Rückschlagventil 11 hydrau lisch parallel geschaltet. Das Testventil ist ein in seiner stromlosen Grundstellung offenes 2/2-Wege-Magnetventil, durch das die Hauptbremszylinderbohrung 6 be ziehungsweise ein Hauptbremszylinder hydraulisch parallel zum Rückschlagven til 11 mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 5 verbunden ist.
Anstatt tangential oder in Richtung einer Sekante kann die Leitung 22, die den Steckanschluss 3 mit der Aufnahme 23 für das Testventil verbindet, beispiels weise auch achsparallel an einem Grund in den Ringraum 9 münden, der den Kragen 6 im Steckanschluss 3 umgibt, wie es in Figur 2 mit Strichlinien gezeich net ist.
Im Hydraulikblock 1 sind die bereits erwähnte Hauptbremszylinderbohrung 6 und die Fremdkraftzylinderbohrung 7 angebracht, die im Ausführungsbeispiel zylind rische Durchgangslöcher mit Durchmesserstufen und umlaufenden Nuten sind, die vereinfacht als Zylinder gezeichnet sind.
Die Hauptbremszylinderbohrung 6 geht parallel zu der Oberseite 2 und parallel zu den beiden an die Oberseite 2 angrenzenden, einander gegenüberliegenden großen Seiten 24 des Hydraulikblocks 1 durch den Hydraulikblock 1 durch. Sie dient einer verschieblichen Aufnahme eines oder mehrerer nicht gezeichneter Hauptbremszylinderkolben, von denen einer als sogenannter Primärkolben oder Stangenkolben zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks mechanisch mit Muskelkraft mittels eines nicht dargestellten Fußbremspedals über eine ebenfalls nicht dargestellte Kolbenstange oder mittels eines nicht dargestellten Hand bremshebels in der Hauptbremszylinderbohrung 9 verschiebbar ist.
Die Fremdkraftzylinderbohrung 7 geht senkrecht zu den einander gegenüberlie genden großen Seiten 24 durch den Hydraulikblock 1 durch. Die Fremdkraftzy linderbohrung 4 dient einer verschieblichen Aufnahme eines nicht gezeichneten Fremdkraftkolbens eines Fremdkraft-Bremsdruckerzeugers, der oft auch als Plungerkolben bezeichnet wird. Zu einer Erzeugung eines Bremsdrucks mit Fremdkraft ist der Fremd kraftkolben in der Fremdkraftzylinderbohrung 7 mit ei- nem nicht gezeichneten Elektromotor, der koaxial zur Fremdkraftzylinderbohrung 7 außen an einer der beiden großen Seiten 24 des Hydraulikblocks 1 angebracht wird, über ein nicht dargestelltes Planetengetriebe als mechanisches Unterset zungsgetriebe und ein ebenfalls nicht dargestelltes Schraubgetriebe in Form ei- nes Kugelgewindetriebs verschiebbar.
Die Hauptbremszylinderbohrung 6 ist zwischen dem Steckanschluss 3 und der Aufnahme 23 für das Testventil einerseits und der Fremdkraftzylinderbohrung 7 andererseits im Hydraulikblock 1 angeordnet. Die Fremdkraftzylinderbohrung 7 befindet sich zwischen der Hauptbremszylinderbohrung 6 und einer der Obersei- te 2 des Hydraulikblocks 1 gegenüberliegenden Unterseite 25 des Hydraulik blocks 1. Die Hauptbremszylinderbohrung 6 befindet sich auf einer Seite und die Fremdkraftzylinderbohrung 7 auf einer anderen Seite einer Mittelebene des Hyd raulikblocks 1 in einer Mitte zwischen der Oberseite 2 und der Unterseite 3.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeug bremsanlage, mit einem Loch in einer Oberseite (2) des Hydraulikblocks (1) als Steckanschluss (3) für einen Anschlussnippel (4) eines an der Oberseite (1) anordenbaren Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters (5), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steckanschluss (3) ein Rückschlagventil (11) ange ordnet ist.
2. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rückschlagventil (11) zumindest teilweise innerhalb des Anschlussnippels (4) des Bremsflüssigkeitsbehälters (5) befindet, wenn der Anschlussnippel (4) in einer vorgesehenen Weise in den Steckanschluss (3) gesteckt ist.
3. Hydraulikblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (11) eine Ventilfeder (18), die sich an einer Ringstufe in dem Steckanschluss (3) abstützt, ein Ventilsitzteil (13) das in dem Steck anschluss (3) angeordnet ist, und einen einen Absperrkörper (12), der von der Ventilfeder (18) gegen einen Ventilsitz (17) des Ventilsitzteils (13) beauf schlagt wird, aufweist.
4. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steckanschluss (3) ein Sieb (19) oder Filter angeordnet ist.
5. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (11) von einem rohr förmigen Kragen (8) umschlossen ist, der von einem Ringraum (9) in dem Steckanschluss (3) umgeben ist, in den der Anschlussnippel (4) des Brems flüssigkeitsbehälters (5) ragt, wenn der Anschlussnippel (4) in der vorgese henen Weise in den Steckanschluss (3) gesteckt ist.
6. Hydraulikblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kra gen (8) von einem Ringspalt (10) in dem Anschlussnippel (4) des Bremsflüs- sigkeitsvorratsbehälters (5) umgeben ist, wenn der Anschlussnippel (4) in der vorgesehenen Weise in den Steckanschluss (3) gesteckt ist.
7. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (22), die den Steckanschluss (3) für den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (5) mit einer Aufnahme (23) für ein Testventil und/oder mit einer Hauptbremszylinderbohrung (6) und/oder mit einer Fremdkraftzylinderbohrung (7) in dem Hydraulikblock (1) verbindet, den den Kragen (8) in dem Steckanschluss (3) umgebenden Ringraum (9) tangential oder in einer Sekantenrichtung schneidet oder achsparallel in den den Kragen (8) umgebenden Ringraum (9) in dem Steckanschluss (3) mün det.
8. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kragen (8) umgebende Ringraum (9) im Steckanschluss (3) mit einem Kronenfräser oder Kronenbohrer herge stellt ist.
9. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) eine Hauptbremszy linderbohrung (6) und/oder eine Fremdkraftzylinderbohrung (7) aufweist.
PCT/EP2020/064484 2019-08-19 2020-05-26 Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage WO2021032330A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080058559.3A CN114206696B (zh) 2019-08-19 2020-05-26 用于液压的车辆制动系统的液压机组的液压块
JP2022508598A JP2022544261A (ja) 2019-08-19 2020-05-26 液圧式の車両ブレーキ装置の液圧ユニットのための液圧ブロック
KR1020227008699A KR20220047354A (ko) 2019-08-19 2020-05-26 유압 차량 브레이크 시스템의 유압 유닛용 유압 블록
US17/631,841 US20220274578A1 (en) 2019-08-19 2020-05-26 Hydraulic block for a hydraulic unit of a hydraulic vehicle braking system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212356.2A DE102019212356A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102019212356.2 2019-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021032330A1 true WO2021032330A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=70977931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064484 WO2021032330A1 (de) 2019-08-19 2020-05-26 Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220274578A1 (de)
JP (1) JP2022544261A (de)
KR (1) KR20220047354A (de)
CN (1) CN114206696B (de)
DE (1) DE102019212356A1 (de)
WO (1) WO2021032330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023177178A1 (ko) * 2022-03-16 2023-09-21 에이치엘만도 주식회사 체크 밸브

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204459A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102021210766A1 (de) * 2021-09-27 2023-03-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590936A (en) * 1994-12-23 1997-01-07 General Motors Corporation Hydraulic ABS modulator
DE102014215076A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Fahrerbremskraftsimulator für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für einen Fahrerbremskraftsimulator
US20170106846A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Mando Corporation Electric brake system
DE102016202113A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017216001A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152485A (en) * 1934-10-29 1939-03-28 Gen Motors Corp Master cylinder for hydraulic brakes
JPS5947565U (ja) * 1982-09-23 1984-03-29 アイシン精機株式会社 マスタシリンダ
US4736768A (en) * 1985-09-26 1988-04-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Relief valve of hydraulic devices
US4773224A (en) * 1985-10-18 1988-09-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Portless type master cylinder device with non return valve and restricted passage in parallel between pressure chamber and fluid reservoir
JPS641051U (de) * 1987-06-16 1989-01-06
JP3050805B2 (ja) * 1996-04-26 2000-06-12 ボッシュ ブレーキ システム株式会社 自動制御ブレーキシステムおよびそれに用いるタンデムマスタシリンダ
DE102010040380A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102012219054B4 (de) * 2012-10-18 2022-02-10 Robert Bosch Gmbh Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014211382A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102014225953A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe für einen Druckänderungsdämpfer für eine bremskraftgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage, Hydraulikblock für eine solche Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Hydraulikblock
DE102016206785A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock und Herstellungsverfahren für einen Hydraulikblock mit zumindest einem Rückschlagventil
JP2019127082A (ja) * 2018-01-23 2019-08-01 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590936A (en) * 1994-12-23 1997-01-07 General Motors Corporation Hydraulic ABS modulator
DE102014215076A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Fahrerbremskraftsimulator für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für einen Fahrerbremskraftsimulator
US20170106846A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Mando Corporation Electric brake system
DE102016202113A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017216001A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023177178A1 (ko) * 2022-03-16 2023-09-21 에이치엘만도 주식회사 체크 밸브

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022544261A (ja) 2022-10-17
CN114206696B (zh) 2024-03-22
KR20220047354A (ko) 2022-04-15
DE102019212356A1 (de) 2021-02-25
CN114206696A (zh) 2022-03-18
US20220274578A1 (en) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021032330A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP3681774B1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2015188967A1 (de) Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102012208080A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE19504393C1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
WO2018091182A1 (de) Pedalwegsimulator und hydraulikblock mit einem pedalwegsimulator
EP3595948A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2021164917A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
EP3509919A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102018211435A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017220672A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012219054B4 (de) Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2016096188A1 (de) Ventilbaugruppe für einen druckänderungsdämpfer für eine bremskraftgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage, hydraulikblock für eine solche fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage mit einem solchen hydraulikblock
DE102019210797B4 (de) Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
DE102014224828A1 (de) Druckänderungsdämpfer für eine bremskraftgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und bremskraftgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Druckänderungsdämpfer
EP0859713A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
WO2017182174A1 (de) Hydraulikblock und herstellungsverfahren für einen hydraulikblock mit zumindest einem rückschlagventil
DE10351095B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102020210651A1 (de) Federbeaufschlagtes Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit dem Rückschlagventil
DE102021204255A1 (de) Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
WO2021032331A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102017205486A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102021210773A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
EP2256420B1 (de) Verfahren zum Entlüften eines Plattenheizkörpers und Plattenheizkörper
DE102021206074A1 (de) Hydraulikblock für ein Bremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20730579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022508598

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227008699

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20730579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1