WO2020259981A1 - Elektrisches anschlusselement für eine verglasung - Google Patents

Elektrisches anschlusselement für eine verglasung Download PDF

Info

Publication number
WO2020259981A1
WO2020259981A1 PCT/EP2020/065583 EP2020065583W WO2020259981A1 WO 2020259981 A1 WO2020259981 A1 WO 2020259981A1 EP 2020065583 W EP2020065583 W EP 2020065583W WO 2020259981 A1 WO2020259981 A1 WO 2020259981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
electrical
coupling element
con
connection element
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/065583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Reul
Francois HERMANGE
Guillaume Francois
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN202080001500.0A priority Critical patent/CN112437997A/zh
Publication of WO2020259981A1 publication Critical patent/WO2020259981A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/085Coaxial-line/strip-line transitions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection element with a foil conductor and a round conductor and in particular a coaxial conductor, as well as a method for its production.
  • Vehicles are increasingly being equipped with electrical components.
  • Navigation systems can z. B. be a satellite navigation satellite system (GNSS).
  • GNSS satellite navigation satellite system
  • Systems in operation are, for example, the Global Positioning System (GPS) or the GLObal Navigation Satellite System (GLONASS).
  • GPS Global Positioning System
  • GLONASS GLObal Navigation Satellite System
  • Other navigation systems are e.g. B. possible on the basis of mobile radio systems.
  • Communication systems can e.g. B. short-range radio systems for car-to-car or car-to-lnfrastructure or mobile communication systems, e.g. B. be mobile communication systems of the 2nd / 3rd / 4th or 5th generation.
  • Corresponding antennas can be attached to the outside of the vehicle, but such additional devices represent a problem in several respects. Exemplary arrangements are known from US 20140176374 A1. On the one hand, the corresponding facilities require breakthroughs that are susceptible to corrosion. On the other hand, such devices often disturb the visual impression. Frequently, however, such devices also provide a source of noise and increased wind resistance. In addition, such antennas are also a target of vandalism. Based on this, there has been a trend in the past to provide antennas in other locations.
  • GNSS antennas can be arranged inside the vehicle interior, for example below the dashboard or below the windshield.
  • electrically conductive layers such as infrared-reflecting layers or low-E layers can prevent the transmission of electromagnetic radiation through the pane and block the GNSS signal.
  • Typical GPS antennas are implemented as plane antennas and typically as patch antennas and are known, for example, from WO 00/22695 A1, DE 20200601 1919 U 1 or DE 20201001 1837 U 1.
  • a planar metallic antenna structure is arranged on one side of a printed circuit board or a ceramic carrier. On the opposite side a flat base plate is arranged as a ground plane. The antenna structure and base plate are connected to an electrical receiving unit via electrical lines. Due to the material thickness of the circuit board or the ceramic carrier, the antenna has a certain thickness and is clearly visible and not very aesthetic when it is arranged directly on the windshield.
  • Such antennas or other electrically functional components are often contacted via flexible foil conductors.
  • Flexible foil conductors sometimes also called flat conductors or flat strip conductors, are often used in vehicle construction, in particular to enable movable electrical contacting in restricted space conditions.
  • Foil conductors usually consist of a tinned copper tape with a thickness of 0.03 mm to 0.1 mm and a width of 2 mm to 16 mm. Copper has proven itself for such conductor tracks because it has good electrical conductivity and can be easily processed into foils and the material costs are low at the same time. It Other electrically conductive materials that can be processed into foils can also be used. Examples are gold, silver, aluminum or tin.
  • the tinned copper tape is applied to a plastic carrier material or is laminated to it on both sides.
  • the insulation material usually consists of a 0.025 mm to 0.05 mm thick polyimide-based film. However, other plastics or materials with the required insulating properties can also be used.
  • Several conductive layers that are electrically insulated from one another can be located in a foil conductor strip.
  • foil conductors are usually used to make contact with electrically functional layers in laminated glass panes. Examples can be found in DE 42 35 063 A1, DE 20 2004 019 286 U1 or DE 93 13 394 U1.
  • Such laminated glass panes usually consist of at least two rigid individual glass panes which are bonded to one another over a large area by a thermoplastic adhesive layer.
  • the thickness of the adhesive layer is, for example, 0.76 mm.
  • additional electrically functional layers such as heating coatings and / or antenna elements that are connected to a foil conductor.
  • a foil conductor suitable for this has a total thickness of only 0.3 mm.
  • Such thin film conductors can be embedded between the individual glass panes in the thermoplastic adhesive layer without difficulty.
  • foil conductors for contacting electrically functional layers is not limited to the vehicle sector. As known from DE199 60 450 C1, foil conductors are also used in the construction sector. In laminated or insulating glass panes, foil conductors are used for the electrical contacting of integrated electrical components such as voltage-controlled electrochromic layers, solar cells, heating wires, alarm loops or the like.
  • connection element comprises a foil conductor approximately 5 cm to 20 cm long and at least one round cable with a connector.
  • the connection between the foil conductor and the cable is usually made by soft soldering and is protected by a housing.
  • connection elements made of foil conductor and cable are often very large, difficult to store and prone to damage.
  • connection elements are from DE 10 2006 048467 A1, US 2017/237147 A1, US 2011/217853 A1, DE 2010 035 696 A1, EP 0 903 805 A2 or
  • the object of the present invention is to provide an electrical connection element with a foil conductor and a round conductor that overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the present invention comprises an electrical connection element with
  • Coupling element are connected to one another in an electrically conductive manner by a plug connection.
  • the electrical connection element is particularly suitable for contacting an electrical component in or on a composite pane or on an individual pane.
  • the pane is preferably to be or can be arranged in the body of a vehicle or in the context of architectural glazing.
  • the first electrical coupling element and the second electrical coupling element are detachably connected to one another, for example by a screw, twist or Bayonet mechanism.
  • the first electrical coupling element and the second electrical coupling element can be permanently connected to one another, preferably by latching and / or gluing. As a rule, permanent connections cannot be released without being destroyed.
  • connection element form an electrical or an electrical and mechanical or an electromechanical high-frequency connection element.
  • connection element is particularly suitable for forwarding high-frequency signals.
  • Electromechanical means that the connecting element also has a mechanical stabilization function in addition to the electrical signal transmission.
  • the high-frequency connection element is a coaxial connector, preferably a BNC connector (Bayonet Neill Concelman), a TNC connector (Threaded Neill Concelman), a C connector, an F connector (I EC 60169-24 ), an FME connector (For Mobile Equipement), an SM BA (FAKRA) connector (from the automotive specialist group) e.g. according to DI N 72594-1 and USCAR-18, an MCX connector (Miniature CoaX), an MMCX connector (Micro Miniature CoaX), other standard miniature HF connectors such as U.
  • FL connectors also I PEX, I PAX, I PX, AMC, MHF or UMCC, a Sub-Miniature-A (SMA) connector, an RP-SMA connector (Reverse-Polarity-SMA) or an SMB, SMS, SMC or SMP Connectors.
  • SMA Sub-Miniature-A
  • RP-SMA Reverse-Polarity-SMA
  • SMB Session-SMA
  • connection element according to the invention can advantageously be surrounded by a housing, whereby the plug connection is protected and / or fixed.
  • An advantageous housing according to the invention is preferably made from an electrically insulating material.
  • Thermoplastics and elastomers which are processed by injection molding, are ideal for industrial production.
  • Such injection molding processes for the production of plastic housings are sufficiently known, for example from DE 103 53 807 A1.
  • thermoplastics and elastomers for example, polyamide, polyoxymethylene, Polybutylene terephthalate or ethylene-propylene-diene rubber is used.
  • casting materials such as acrylate or epoxy resin systems can be used.
  • the housing can be made of an electrically conductive material with electrically insulating inserts.
  • the housing according to the invention is preferably produced as a one-part or multi-part element and then fitted with the electrical line connection including conductor and foil conductor.
  • the housing according to the invention can be cast directly around the electrical line connection between the conductor and the foil conductor.
  • the electrical line connection between the first coupling element and the conductive structures of the foil conductor is preferably made by soldering, bonding or welding. When soldering, soft soldering with a low-melting solder is preferred. Alternatively, the electrically conductive connection can be made by gluing with an electrically conductive adhesive or clamps, for example by means of a metallic clip, sleeve or plug connection.
  • the foil conductor can have recesses in which contact areas, such as contact pins, of the coupling element engage and are preferably connected to electrically conductive structures of the foil conductor on both sides.
  • the electrical line connection between the second coupling element and the round conductor is preferably made by soldering, bonding, welding or clamping.
  • the round conductor is preferably a round cable with an inner conductor and at least one shield and in particular a coaxial cable.
  • connection element according to the invention can be arranged permanently in or on a glazing.
  • a glass pane according to the invention for a vehicle has at least one first glass layer, a film with two conductor layers being applied to the first glass layer, an electrical component such as an antenna structure being used for at least one of the two conductor layers Is provided, wherein a connection structure to the antenna structure is made available by means of the two conductor layers, wherein the connection structure has a center conductor which is flanked by two lateral conductors, the center conductor and the flanking two lateral conductors being in one of the two conductor layers, wherein a conductor is provided in the other of the two conductor layers, which conductor is arranged essentially parallel to the central conductor and the flanking two side conductors, the flanking two side conductors and the conductor having essentially the same potential.
  • the film is wrapped around the first glass layer in the area of the connecting structure.
  • the film is flexible. In a further embodiment of the invention, the film has a thickness of 25 ⁇ m to 500 ⁇ m. This enables a bend to be easily provided, e.g. for wrapping around a layer of glass without having to preform.
  • the film is essentially transparent in the wavelength range 400 nm-700 nm. This does not affect the optical properties of the disc.
  • the distance between each of the two lateral conductors and the central conductor is between 50 pm and 300 pm.
  • the center conductor has a width of 50 pm to 300 pm.
  • the film has a thickness of 25 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • the conductor layers have a height of 1 pm-75 pm.
  • the invention enables fine structures that are also suitable for high frequencies.
  • plated-through holes are arranged at least between one of the lateral conductors and the conductor opposite in relation to the film.
  • At least one of the two conductor layers is at least partially provided with a cover layer.
  • a cover layer can prevent undesired contact.
  • an antenna structure for receiving high-frequency signals is arranged at the end of the foil conductor opposite the first connection area, for example by suitable structuring of the conductor layers.
  • the film has at least one material selected from the group comprising polyimide, polyurethane, polymethylene methacrylic acid, polycarbonate, polyethylene terephthalate, polyvinyl butyral, FR6, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer, polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride, polystyrene, polybutylene terephthalate, Polyamide.
  • a material can be used that is suitable as a carrier for conductor structures during manufacture and, if appropriate, optically transparent and / or can be easily connected to a glass layer.
  • the glass pane preferably contains glass, particularly preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda lime glass or clear plastics, preferably rigid clear plastics, in particular polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polyamide, polyester, polyvinyl chloride and / or mixtures from that.
  • the conductor structures have silver and / or copper and / or gold and / or aluminum and / or indium and / or graphenes.
  • the conductor structures can also be adapted to electrical and / or thermal and / or mechanical boundary conditions.
  • the glass pane is a laminated glass pane, the glass pane having a second glass layer, the film being introduced between the first glass layer and the second glass layer.
  • the film can be introduced both on the outside of the pane and between glass layers of a laminated glass pane.
  • a vehicle with a glass pane according to the invention in particular a land, sea, air or space vehicle, is provided.
  • the glass pane according to the invention is used to receive signals for satellite-based navigation, in particular to receive GNSS signals from Navstar GPS, Galileo, Glonass, Beidou, Navic, QZSS.
  • the glass pane according to the invention is used to receive signals from a mobile communication system, in particular a mobile communication system of the 2nd, 3rd, 4th or 5th generation.
  • a new use of a housing in connection with a foil conductor for contacting electrically functional layers on or in single-pane safety glass panes or multi-pane composite glass panes has been found.
  • electrically functional layers are, for example, heating conductors and / or antenna conductors.
  • the electrical connection element according to the invention is preferably used in conjunction with foil conductor connections in the vehicle sector or in the construction sector.
  • the object of the invention is further achieved by a method for producing an electrical connection element, comprising a foil conductor and a round conductor, wherein:
  • a first coupling element is mechanically and electrically conductively connected to the film conductor in a first connection area
  • a second coupling element is mechanically and electrically connected to a round cable
  • the first coupling element and the second coupling element are connected to one another by a plug connection.
  • the electrically conductive connection between the first coupling element and the foil conductor or between the second coupling element and the round conductor is preferably made by soldering, bonding, welding or gluing with an electrically conductive adhesive.
  • the electrically conductive connection can be made by permanent pressing or clamping, for example by means of a metallic clamp or sleeve.
  • FIG. 1 shows a schematic overview with regard to the arrangement of foils, glass layer (s) in relation to a vehicle body to illustrate aspects according to the prior art and the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through a foil conductor in an embodiment of the invention to illustrate the layer structure
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a foil conductor according to the invention in one embodiment of the invention
  • 4 shows a schematic plan view of a foil conductor according to the invention in one embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of a foil conductor according to the invention of an electrical connection element according to the invention in one embodiment of the invention
  • connection element shows a schematic plan view of a connection element according to the invention with a first coupling element in one embodiment of the invention
  • connection element 7 shows a schematic cross section through a connection element according to the invention in one embodiment of the invention.
  • a pane of glass for a vehicle is shown in the installed state.
  • the glass pane has at least one first glass layer GS2.
  • a film conductor FC made of a film F with at least two conductor layers LS1, LS2 is applied to the first glass layer GS2.
  • a cross section of such a film is shown in FIG. Application can include gluing / lamination or the connection in an autoclave (e.g. in the case of laminated glass panes).
  • At least one of the conductor layers is structured as will be described below.
  • the structuring can be generated by various processes, e.g. B. by appropriate (screen) printing, (ablative) laser structuring, (wet chemical) etching, etc.
  • An antenna structure ANT is made available by means of at least one of the two conductor layers LS1, see FIG. 4.
  • the antenna structure ANT in FIG. 4 itself can be suitably selected and e.g. B. a horn-like antenna, a polarized antenna, broadband antennas, etc. have.
  • connection structure GCPW to the antenna structure is made available by means of the two conductor layers LS1, LS2.
  • the connection structure GPCW has a center conductor ML on one side of the film, which is flanked by two lateral conductors L1, L2, the center conductor ML and the flanking two lateral conductors L1, L2 being in one of the two conductor layers, here in the conductor layer LS1.
  • a conductor GL is also provided, which is arranged essentially parallel to the center conductor ML and the flanking two lateral conductors L1, L2, the flanking two lateral conductors L1, L2 and the conductor GL essentially have the same potential.
  • the conductor GL in the other conductor layer LS2 has a width which is generally wider than the sum of the width b ML of the central conductor ML and the widths of the distances ai, a2 of each of the two lateral conductors L1, L2 to the central conductor ML.
  • the film F - as shown in FIG. 1 - is wrapped around the first glass layer GS2 in the area of the connecting structure GCPW. This reduces disruptive influences in the fastening area, so that less attenuation of the signal is made available.
  • the film F is flexible. In a further embodiment of the invention, the film has a thickness h F of 25 ⁇ m to 500 ⁇ m. This enables a bend to be provided in a simple manner, for example to fold it around a glass layer, without having to preform it.
  • the film F is essentially transparent in the wavelength range 400 nm-700 nm. This can be provided by appropriate choice of material. This does not affect the optical properties.
  • the conductor structure GPCW and / or the antenna structure ANT are not arranged in an optically visible area in all applications, but it can also be that these structures are arranged in an edge area that is typically optically opaque due to black printing. In such a case, the transparency of the film F and / or the conductor layers LS1, LS2 need not be taken into account.
  • the center conductor ML has a width ID ML of 50 pm to 300 pm. The width of the center conductor ML can be dependent on the material used for the conductor layer LS1 and / or the frequency of the signals to be conducted.
  • the invention enables fine structures that are also suitable for high frequencies.
  • one or more plated-through holes VIA - as indicated in FIG. 3 - are arranged at least between one of the lateral conductors L1 and the conductor GL which is opposite in relation to the film F.
  • the vias VIA can be arranged at a predetermined distance.
  • plated-through holes VIA can also be provided in an analogous manner with respect to the second lateral conductor L2 and the opposite conductor GL. The distance can be based on the wavelength of the signals to be conducted.
  • the characteristic impedance of the connection structure GCPW can be adapted by means of such vias VIA.
  • At least one of the two conductor layers LS1, LS2 is (at least) partially provided with a cover layer.
  • the antenna structure ANT is designed to receive high-frequency signals.
  • the antenna structure ANT can be designed to receive mobile radio communication signals and / or signals from a (satellite-supported) positioning system.
  • the film F has at least one material selected from the group comprising polyimide, polyurethane, polymethylene methacrylic acid, polycarbonate, polyethylene terephthalate, polyvinyl butyral, FR6, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer, polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride, polystyrene, polybutylene terephthalate, Polyamide.
  • a material can be used that is suitable as a carrier for conductor structures during manufacture and, if appropriate, optically transparent and / or can be easily connected to a glass layer.
  • the conductor layers LS1, LS2 have silver and / or copper and / or gold and / or aluminum and / or indium and / or graphenes. It should be noted here that the conductor layers LS1, LS2 can have different materials. However, they preferably have the same materials. I.e. the conductor structures can also be adapted to electrical and / or thermal and / or mechanical boundary conditions.
  • FIG. 5 shows a plan view of an exemplary film conductor (FC) according to the invention of an electrical connection element (CON) according to the invention.
  • the connection element (CON) has a first connection area (CR1) at one end of the foil conductor (FC).
  • the first connection area (CR1) is arranged at the end of the film conductor (FC) opposite the antenna structure (ANT).
  • FIG. 6 shows a top view of the film conductor (FC) according to the invention from FIG. 5, with a first coupling element (CE1) being arranged in the first connection area (CR1), which connects to the electrically conductive structures of the film conductor (FC), for example the center conductor (ML) and the side Conductors (L1, L2), electrically connected, for example by soldering or gluing with an electrically conductive adhesive.
  • a first coupling element (CE1) being arranged in the first connection area (CR1), which connects to the electrically conductive structures of the film conductor (FC), for example the center conductor (ML) and the side Conductors (L1, L2), electrically connected, for example by soldering or gluing with an electrically conductive adhesive.
  • FIG. 7 shows a cross section through the connection element (CON) according to the invention in the first connection area (CR1), a second coupling element (CR2) being plugged onto the first coupling element (CR1) and thereby mechanically and electrically connected to it.
  • the second coupling element (CR2) is connected to one end of a round conductor (RC) and, for example, a coaxial cable.
  • the first pole (P1) of the first coupling element (CE1) is connected to the center conductor (ML) of the film conductor (FC) in an electrically conductive manner, for example soldered.
  • the second pole (P2) of the first coupling element (CE1) is connected in an electrically conductive manner to the lateral conductors (L1, L2) of the foil conductor (FC), for example in each case via two soldered connections.
  • the first coupling element (CE1) and the second coupling element (CE2) are designed as an electrical high-frequency connection element that is suitable, for example, for receiving high-frequency signals from the antenna (ANT) via the foil conductor (FC) or sending them to the antenna (ANT).
  • the high-frequency connection element is designed here, for example, as an electromechanical connection element that, in addition to the electrical line connection, is also mechanically firmly connected to the foil conductor (FC) and the round cable (RC). Due to the mechanical and at the same time electrical connection, for example by latching the plug connection, such a connection element is also referred to as an electromechanical connection element in the context of the present invention.
  • An SMA socket as the first coupling element (CE1) and an SMA plug as the second coupling element (CE2), for example, are suitable as the electromechanical high-frequency connection element.
  • the SMA socket can e.g. B. have an angle arrangement so that a low overall height is made available in the connection area.
  • the electromechanical plug connection through the coupling elements (CE1, CE2) allows a safe and mechanically and electrically stable connection between the foil conductor (FC) and the round cable (RC).
  • a particular advantage of the invention is, for example, a glazing with permanently installed Provide foil conductor (FC) and first coupling element (CE1). This arrangement has only small dimensions and is easy to store. Only at the place of use, for example after the pane has been installed in a vehicle body, is the connection to the round cable (RC) via the second coupling element (CE2) established. The round cable (RC) can then be flexibly connected to receiving, transmitting or on-board electronics via additional cable connections.
  • the coupling elements (CE1, CE2) and the electrical line connections located therein can be electrically insulated, mechanically stabilized and / or protected from corrosion by a housing (not shown here), preferably by an electrically insulating housing .
  • the glass pane is a laminated glass pane, the glass pane having a second glass layer GS1, the film F being inserted between the first glass layer GS2 and the second glass layer GS1.
  • the film can be introduced both on the outside of the pane and between glass layers of a laminated glass pane.
  • the film F (with the respective conductor layers LS1, LS2) can be applied directly to one of the glass layers GS1, GS2, or an intermediate layer VF can be arranged above and / or below the film F (with the respective conductor layers LS1, LS2) be.
  • the intermediate layer VF essentially serves to connect the glass layers GS1, GS2.
  • the intermediate layer VF can have recesses.
  • the intermediate layer VF contains at least one substance selected from the group comprising polybutylene terephthalate (PBT), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET) and Polyethylene naphthalate (PEN), polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl fluoride (PVF), polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA), polyacrylate (PA), polymethyl methacrylate (PMMA), polyurethane (PUR), and / or mixtures and copolymers thereof.
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PC polycarbonate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PEN Polyethylene naphthalate
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVF polyvinyl fluoride
  • PVB polyvinyl butyral
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PA polyacrylate
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PUR polyurethan
  • a vehicle with a glass pane according to the invention in particular a land, sea, air or space vehicle (or combinations thereof) is provided.
  • the glass pane according to the invention is used to receive signals for satellite-based navigation, in particular to receive GNSS signals from Navstar GPS, Galileo, Glonass, Beidou, Navic, QZSS.
  • the glass pane according to the invention is used according to one of the preceding claims 1 to 18 for receiving signals from a mobile communication system, in particular a mobile communication system of the 2nd, 3rd, 4th or 5th generation.

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusselement (CON), insbesondere für ein elektrisches Bauelement in oder an einer Glasscheibe (GS2) zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie (A), umfassend, - einen Folienleiter (FC) mit einem ersten elektrischen Kopplungselement (CE1) an einem Ende des Folienleiters (FC) und - ein Rundkabel (RC) mit einem zweiten elektrischen Kopplungselement (CE2) an einem Ende des Rundkabels (RC), wobei das erste elektrische Kopplungselement (CE1) und das zweite elektrische Kopplungselement (CE2) durch eine Steckverbindung miteinander elektrisch leitend verbunden sind.

Description

Elektrisches Anschlusselement für eine Verglasung
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusselement mit einem Folienleiter und einem Rundleiter und insbesondere einem Koaxialleiter, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Fahrzeuge werden zunehmend mit elektrischen Komponenten ausgestattet. Neben den klassischen Radiogeräten finden sich in zunehmender Anzahl Geräte in einem Fahrzeug wieder, die Hochfrequenzsignale empfangen oder auch senden können.
Beispielhaft sei an dieser Stelle der Empfang von Signalen eines Navigationssystems oder aber auch Signale von Kommunikationssystemen angeführt.
Navigationssysteme können dabei z. B. ein satellitengestütztes Navigationssatellitensystem (GNSS) sein. In Betrieb befindliche Systeme sind beispielsweise das Global Positioning System (GPS) oder das GLObal Navigation Satellite System (GLONASS). Andere Navigationssysteme sind z. B. auf Basis von Mobilfunksystemen möglich.
Kommunikationssysteme können z. B. Nahbereichsfunksysteme für Car-to-Car oder Car-to-lnfrastructure oder auch Mobilfunkkommunikationssysteme, z. B. Mobilkommunikationssysteme der 2. / 3. / 4. oder 5. Generation sein.
Da Fahrzeuge häufig größere Metallflächen aufweisen, werden Hochfrequenzsignale hierdurch abgeschirmt, sodass der Empfang und gegebenenfalls das Senden erschwert wird.
Zwar können entsprechende Antennen außen am Fahrzeug befestigt werden, jedoch stellen solche zusätzlichen Einrichtungen in mehrfacher Hinsicht ein Problem dar. Beispielhafte Anordnungen sind aus der US 20140176374 A1 bekannt. Zum einen erfordern die entsprechenden Einrichtungen Durchbrüche, die anfällig gegen Korrosion sind. Zum andere stören solche Einrichtungen häufig den optischen Eindruck. Häufig stellen solche Einrichtungen aber auch eine Geräuschquelle als auch einen erhöhten Windwiderstand bereit. Zudem sind solche Antennen auch Ziel von Vandalismus. Ausgehend hiervon hat sich in der Vergangenheit ein Trend dahin entwickelt, Antennen an anderen Orten bereitzustellen.
Beispielsweise können GNSS-Antennen innerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet werden, beispielsweise unterhalb des Armaturenbretts oder unterhalb der Windschutzscheibe.
Dabei ist es schwierig, eine geeignete Position mit guter Sicht der Antenne auf die GNSS-Satelliten zu finden und gleichzeitig EMC-Probleme durch elektrische Geräte im Armaturenbrett und durch den Fahrzeugmotor zu vermeiden.
Des Weiteren können elektrisch leitfähige Schichten wie infrarotreflektierende Schichten oder Low-E-Schichten die Transmission elektromagnetischer Strahlung durch die Scheibe verhindern und das GNSS-Signal blockieren.
Typische GPS-Antennen werden als plane Antennen und typischerweise als Patch-Antennen realisiert und sind beispielsweise aus der WO 00/22695 A1 , der DE 20200601 1919 U 1 oder der DE 20201001 1837 U 1 bekannt. Dabei wird eine plane metallische Antennenstruktur auf einer Seite einer Leiterplatte oder eines keramischen Trägers angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite wird eine plane Grundplatte als Massefläche angeordnet. Antennenstruktur und Grundplatte werden über elektrische Leitungen mit einer elektrischen Empfangseinheit verbunden. Aufgrund der Materialstärke der Leiterplatte beziehungsweise des keramischen Trägers weist die Antenne eine gewisse Dicke auf und ist bei einer Anordnung unmittelbar an der Windschutzscheibe deutlich sichtbar und wenig ästhetisch.
Derartige Antennen oder andere elektrisch funktionelle Bauelement werden oft über flexible Folienleiter kontaktiert.
Flexible Folienleiter, mitunter auch Flachleiter oder Flachbandleiter genannt, werden vielfach im Fahrzeugbau eingesetzt, insbesondere um eine bewegliche, elektrische Kontaktierung bei beschränkten Raumbedingungen zu ermöglichen.
Folienleiter bestehen üblicherweise aus einem verzinnten Kupferband mit einer Dicke von 0,03 mm bis 0,1 mm und einer Breite von 2 mm bis 16 mm. Kupfer hat sich für solche Leiterbahnen bewährt, da es eine gute elektrische Leitfähigkeit sowie eine gute Verarbeitbarkeit zu Folien besitzt und die Materialkosten gleichzeitig niedrig sind. Es können auch andere elektrisch leitende Materialien verwendet werden, die sich zu Folien verarbeiten lassen. Beispiele hierfür sind Gold, Silber, Aluminium oder Zinn.
Das verzinnte Kupferband ist zur elektrischen Isolation und zur Stabilisierung auf ein Trägermaterial aus Kunststoff aufgebracht oder beidseitig mit diesem laminiert. Das Isolationsmaterial besteht in der Regel aus einer 0,025 mm bis 0,05 mm dicken Folie auf Polyimid-Basis. Aber auch andere Kunststoffe oder Materialien mit den erforderlichen isolierenden Eigenschaften können verwendet werden. In einem Folienleiterband können sich mehrere voneinander elektrisch isolierte, leitfähige Schichten befinden.
Im Fahrzeugbereich werden Folienleiter üblicherweise zur Kontaktierung von elektrisch funktionellen Schichten in Verbundglasscheiben verwendet. Beispiele finden sich in DE 42 35 063 A1 , DE 20 2004 019 286 U1 oder DE 93 13 394 U1.
Solche Verbundglasscheiben bestehen in der Regel aus mindestens zwei starren Einzelglasscheiben, die durch eine thermoplastische Klebeschicht flächig-adhäsiv miteinander verbunden sind. Die Dicke der Klebeschicht liegt beispielsweise bei 0,76 mm. Zwischen den Einzelglasscheiben befinden sich zusätzlich elektrisch funktionelle Schichten wie Heizbeschichtungen und/oder Antennenelemente, die mit einem Folienleiter verbunden sind. Ein hierfür geeigneter Folienleiter weist lediglich eine Gesamtdicke von 0,3 mm auf. Derart dünne Folienleiter können ohne Schwierigkeiten zwischen den Einzelglasscheiben in der thermoplastischen Klebeschicht eingebettet werden.
Der Einsatz von Folienleitern zur Kontaktierung von elektrisch funktionellen Schichten ist nicht nur auf den Fahrzeugbereich beschränkt. Wie aus DE199 60 450 C1 bekannt, werden Folienleiter auch im Baubereich verwendet. In Verbund- oder Isolierglasscheiben dienen Folienleiter zur elektrischen Kontaktierung von integrierten elektrischen Bauelementen wie spannungsgesteuerten elektrochromen Schichten, Solarzellen, Heizdrähten, Alarmschleifen oder ähnlichem.
In der Regel wird vom Scheibenhersteller eine Scheibe mit einem kompletten Anschlusselement und einem Stecker zum werkzeuglosen Anschluss an eine weitere Steuerungselektrik gefordert. Das Anschlusselement umfasst dabei einen etwa 5 cm bis 20 cm langen Folienleiter und mindestens ein rundes Kabel mit einem Steckverbinder. Die Verbindung zwischen dem Folienleiter und dem Kabel erfolgt in der Regel durch Weichlöten und wird durch ein Gehäuse geschützt.
Derartige Anschlusselemente aus Folienleiter und Kabel sind oft sehr groß, schlecht lagerbar und anfällig für Beschädigungen.
Weitere Anschlusselemente sind aus DE 10 2006 048467 A1 , US 2017/237147 A1 , US 2011/217853 A1 , DE 2010 035 696 A1 , EP 0 903 805 A2 oder
KR 10 2009 0 133 072 A bekannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elektrisches Anschlusselement mit einem Folienleiter und einem Rundleiter bereitzustellen, dass die Nachteile des Stands der Technik überwindet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch ein elektrisches Anschlusselement gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. Eine erfindungsgemäße Verwendung und ein Verfahren zu dessen Herstellung gehen aus weiteren Ansprüchen hervor.
Die vorliegende Erfindung umfasst ein elektrisches Anschlusselement, mit
einem Folienleiter mit einem ersten elektrischen Kopplungselement an einem Ende des Folienleiters und
einem Rundkabel mit einem zweiten elektrischen Kopplungselement an einem Ende des Rundkabels,
wobei das erste elektrische Kopplungselement und das zweite elektrische
Kopplungselement durch eine Steckverbindung miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
Das elektrische Anschlusselement ist insbesondere dazu geeignet ein elektrisches Bauelement in oder an einer Verbundscheibe oder an einer Einzelscheibe zu kontaktieren. Die Scheibe ist dabei bevorzugt in der Karosserie eines Fahrzeugs oder im Rahmen einer Architekturverglasung angeordnet zu sein oder anordenbar zu sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anschlusselements sind das erste elektrische Kopplungselement und das zweite elektrische Kopplungselement lösbar miteinander verbunden, beispielsweise durch einen Schraub-, Dreh- oder Bajonett-Mechanismus. Alternativ können das erste elektrische Kopplungselement und das zweite elektrische Kopplungselement dauerhaft miteinander verbunden sein, bevorzugt durch Verrasten und/oder Verkleben. Dauerhafte Verbindungen sind in der Regel nicht zerstörungsfrei lösbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anschlusselements bilden die Kopplungselemente ein elektrisches oder eine elektrisches und mechanisches oder ein elektromechanisches Hochfrequenzverbindungselement. D.h. das Anschlusselement ist besonders dazu geeignet hochfrequente Signal weiterzuleiten. Elektromechanisch bedeutet hier, dass das Verbindungselement neben der elektrischen Signalübertragung auch eine mechanische Stabilisierungsfunktion hat.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Hochfrequenzverbindungselement ein Koaxial-Steckverbinder, bevorzugt ein BNC-Steckverbinder (Bayonet Neill Concelman), ein TNC-Steckverbinder (Threaded Neill Concelman), ein C-Steckverbinder, ein F-Steckverbinder (I EC 60169-24), einer FME-Steckverbinder (For Mobile Equipement), ein SM BA- (FAKRA)-Steckverbinder (von Fachkreis Automobil) z.B. nach DI N 72594-1 und USCAR-18, ein MCX-Steckverbinder (Miniature CoaX), ein MMCX- Steckverbinder (Micro Miniature CoaX), andere Standard-Miniatur-HF- Steckverbinder wie U. FL-Steckverbinder, auch I PEX, I PAX, I PX, AMC, MHF oder UMCC genannt, ein Sub-Miniature-A (SMA)-Steckverbinder, ein RP-SMA- Steckverbinder (Reverse-Polarity-SMA) oder ein SMB-, SMS-, SMC- oder SMP- Steckverbinder.
Das erfindungsgemäße Anschlusselement kann vorteilhafterweise durch ein Gehäuse umgeben sein wodurch die Steckverbindung geschützt und/oder fixiert ist.
Ein vorteilhaftes erfindungsgemäßes Gehäuse wird vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt. Für eine industrielle Fertigung bieten sich thermoplastische Kunststoffe und Elastomere an, die im Spritzgussverfahren verarbeitet werden. Solche Spritzgussverfahren zur Herstellung von Kunststoffgehäusen sind hinreichend bekannt, beispielsweise aus DE 103 53 807 A1. Als thermoplastische Kunststoffe und Elastomere werden beispielsweise Polyamid, Polyoxymethylen, Polybutylenterephthalat oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk verwendet. Alternativ können Vergusswerkstoffe wie Acrylat- oder Epoxidharzsysteme verwendet werden.
Ist eine Abschirmung der elektrischen Leitungsverbindung erforderlich, kann das Gehäuse aus einem elektrisch leitenden Werkstoff mit elektrisch isolierenden Einsätzen hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Gehäuse wird vorzugsweise als ein- oder mehrteiliges Element hergestellt und dann mit der elektrischen Leitungsverbindung samt Leiter und Folienleiter bestückt. Alternativ kann das erfindungsgemäße Gehäuse direkt um die elektrische Leitungsverbindung zwischen Leiter und Folienleiter gegossen werden.
Die elektrische Leitungsverbindung zwischen dem ersten Kopplungselement und dem den leitfähigen Strukturen des Folienleiters erfolgt vorzugsweise durch Löten, Bonden oder Schweißen. Beim Löten wird ein Weichlöten mit einem niedrigschmelzenden Lot bevorzugt. Alternativ kann die elektrisch leitfähige Verbindung durch Kleben mit einem elektrisch leitfähigen Kleber oder Klemmen, beispielsweise mittels einer metallischen Klammer, Hülse oder Steckverbindung, erfolgen. Zur besseren mechanischen und elektrischen Anbindung des Kopplungselements an den Folienleiter kann der Folienleiter Ausnehmungen aufweisen in die Kontaktbereiche wie Kontaktstifte des Kopplungselements eingreifen und bevorzugt beidseitig mit elektrisch leitfähigen Strukturen des Folienleiters verbunden sind.
Die elektrische Leitungsverbindung zwischen dem zweiten Kopplungselement und dem Rundleiter erfolgt vorzugsweise durch Löten, Bonden, Schweißen oder Klemmen.
Der Rundleiter ist bevorzugt ein Rundkabel mit einem Innenleiter und mindestens einer Schirmung und insbesondere ein Koaxialkabel.
Das erfindungsgemäße Anschlusselement kann fest in oder an einer Verglasung angeordnet sein.
Eine erfindungsgemäße Glasscheibe für beispielsweise ein Fahrzeug weist zumindest eine erste Glasschicht auf, wobei auf der ersten Glasschicht eine Folie mit zwei Leiterschichten aufgebracht ist, wobei mittels zumindest einer der zwei Leiterschichten eine elektrische Bauelement wie eine Antennenstruktur zur Verfügung gestellt wird, wobei mittels der zwei Leiterschichten eine Verbindungsstruktur zur Antennenstruktur zur Verfügung gestellt wird, wobei die Verbindungsstruktur einen Mittelleiter aufweist, der von zwei seitlichen Leitern flankiert ist, wobei sich der Mittelleiter und die flankierenden zwei seitlichen Leiter in einer der beiden Leiterschichten befinden, wobei in der anderen der beiden Leiterschichten ein Leiter bereitgestellt wird, der im Wesentlichen parallel zu dem Mittelleiter und den flankierenden zwei seitlichen Leiter angeordnet ist, wobei die flankierenden zwei seitlichen Leiter und der Leiter im Wesentlichen gleiches Potential aufweisen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Folie im Bereich der Verbindungsstruktur um die erste Glasschicht umgelegt.
Damit wird es ermöglicht, dass die Folie mit der Antennenstruktur auf einer Seite der Glasscheibe angeordnet werden kann während, z.B. ein Anschlussbereich an die Verbindungsstruktur auf der Innenseite, angeordnet werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Folie flexibel. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Folie eine Dicke von 25 pm bis 500 pm auf. Dies ermöglicht eine einfache Bereitstellung einer Biegung, z.B. zum Umlegen um eine Glasschicht, ohne diese Vorformen zu müssen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Folie im Wellenlängenbereich 400 nm - 700 nm im Wesentlichen durchsichtig. Hierdurch werden die optischen Eigenschaften der Scheibe nicht beeinträchtigt.
In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Abstand jedes der beiden seitlichen Leitern zum Mittelleiter zwischen 50pm min bis 300pm auf.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Mittelleiter eine Breite von 50pm bis 300pm auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Folie eine Dicke von 25 pm bis 300 pm auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Leiterschichten eine Höhe von 1 pm - 75 pm auf.
D.h., die Erfindung ermöglicht feine Strukturen, die auch für hohe Frequenzen geeignet sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zumindest zwischen einem der seitlichen Leiter und dem in Bezug auf die Folie gegenüberliegenden Leiter Durchkontaktierungen angeordnet. Mittels der Durchkontaktierungen wird eine verbesserte Potentialgleichheit über die Ausdehnung der Anordnung erreicht, sodass die hochfrequenten Eigenschaften weiter verbessert werden können.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine der beiden Leiterschichten zumindest partiell mit einer Deckschicht versehen. Hierdurch kann an geeigneter Stelle eine Kontaktmöglichkeit zu einer der Leiterschichten bzw. deren Strukturen hergestellt werden, z. B. um eine Verbindung zu einem Massepotential bereitzustellen. Andererseits kann durch die Deckschicht eine unerwünschte Kontaktierung verhindert werden.
I n einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an dem dem ersten Anschlussbereich entgegengesetzten Ende des Folienleiters eine Antennenstruktur zum Empfang von hochfrequenten Signalen angeordnet, beispielsweise durch eine geeignete Strukturierung der Leiterschichten. I nsbesondere kann die Antennenstruktur zum Empfang von Mobilfunkkommunikationssignalen und/oder Signalen eines
(satellitengestützten) Positionierungssystems ausgestaltet sein.
I n einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Folie zumindest ein Material ausgewählt aus der Gruppe aufweisend Polyimid, Polyurethan, Polymethylenmetacrylsäure, Polykarbonat, Polyethylenterephthalat, Polyvinylbutyral, FR6, Acrylnitril-butadien-Styrol- Copolymerisat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polybutylenterephthalat, Polyamid auf.
D. h. , es kann ein Material verwendet werden, dass zum einen während der Herstellung als Träger für Leiterstrukturen geeignet ist und gegebenenfalls optisch transparent und/oder gegebenenfalls leicht mit einer Glasschicht verbindbar ist.
Als Glasscheibe sind im Grunde alle elektrisch isolierenden Substrate geeignet, die unter den Bedingungen der Herstellung und der Verwendung der erfindungsgemäßen Glasscheibe als Fahrzeugscheibe thermisch und chemisch stabil sind. Die Glasscheibe enthält bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas oder klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und/oder Gemische davon.
In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Leiterstrukturen Silber und/oder Kupfer und/oder Gold und/oder Aluminium und/oder Indium und/oder Graphene auf.
D.h. auch die Leiterstrukturen können an elektrische und/oder thermische und/oder mechanische Randbedingungen angepasst werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Glasscheibe eine Verbundglasscheibe, wobei die Glasscheibe eine zweite Glasschicht aufweist, wobei die Folie zwischen der ersten Glasschicht und der zweiten Glasschicht eingebracht ist. D.h. , die Folie kann sowohl auf eine Scheibenaußenseite als auch zwischen Glasschichten einer Verbundglasscheibe eingebracht sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Glasscheibe, insbesondere ein Land-, See-, Luft- oder Raumfahrzeug, bereitgestellt.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Glasscheibe zum Empfang von Signalen zur satellitengestützten Navigation, insbesondere zum Empfang von GNSS- Signalen des Navstar GPS, Galileo, Glonass, Beidou, Navic, QZSS verwendet. Alternativ oder zusätzlich wird die erfindungsgemäße Glasscheibe zum Empfang von Signalen eines Mobilkommunikationssystems, insbesondere eines Mobilkommunikationssystems der 2., 3. 4. oder 5. Generation, verwendet.
Erfindungsgemäß wurde eine neue Verwendung eines Gehäuses in Verbindung mit einem Folienleiter zur Kontaktierung von elektrisch funktionellen Schichten auf oder in Einscheibensicherheitsglasscheiben oder Mehrscheibenverbundglasscheiben gefunden. Solche elektrisch funktionellen Schichten sind beispielsweise Heizleiter und/oder Antennenleiter. Vorzugsweise erfolgt die erfindungsgemäße Verwendung des elektrischen Anschlusselements in Verbindung mit Folienleiteranschlüssen im Fahrzeugbereich oder im Baubereich.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiter durch ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements gelöst, umfassend einen Folienleiter und einen Rundleiter, wobei:
a. - ein erstes Kopplungselement in einem ersten Anschlussbereich mit dem Folienleiter mechanisch und elektrisch leitend verbunden wird, und
- ein zweites Kopplungselement mit einem Rundkabel mechanisch und elektrisch leitend verbunden wird,
b. das erste Kopplungselement und das zweite Kopplungselement durch eine Steckverbindung miteinander verbunden werden.
Die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem ersten Kopplungselement und dem Folienleiter bzw. zwischen dem zweiten Kopplungselement und dem Rundleiter erfolgt bevorzugt durch Löten, Bonden, Schweißen oder Kleben mit einem elektrisch leitenden Klebstoff. Alternativ kann die elektrisch leitfähige Verbindung durch ein dauerhaftes Aufeinanderpressen oder ein Klemmen, beispielsweise mittels einer metallischen Klammer oder Hülse erfolgen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Insbesondere die Schichtdicken des Folienleiters sind hier zur Veranschaulichung vergrößert dargestellt. Die Zeichnungen schränken die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Übersicht in Bezug auf die Anordnung von Folien, Glasschicht(en) in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie zur Verdeutlichung von Aspekten gemäß Stand der Technik und der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Folienleiter in einer Ausführungsformen der Erfindung zur Verdeutlichung des Schichtaufbaues,
Fig. 3 eine schematisch perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Folienleiters in einer Ausführungsformen der Erfindung, Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Folienleiter in einer Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Folienleiter eines erfindungsgemäßen elektrischen Anschlusselements in einer Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Anschlusselement mit einem ersten Kopplungselement in einer Ausführungsformen der Erfindung und
Fig. 7 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Anschlusselement in einer Ausführungsformen der Erfindung.
Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschrieben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. D. h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt.
Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. I nsofern ist die Verwendung der Wörter „ein“, „eine“ und „eines“ nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird.
Soweit nachfolgend Verfahren beschrieben werden, sind die einzelnen Schritte eines Verfahrens in beliebiger Reihenfolge anordbar und/oder kombinierbar, soweit sich durch den Zusammenhang nicht explizit etwas Abweichendes ergibt. Weiterhin sind die Verfahren - soweit nicht ausdrücklich anderweitig gekennzeichnet - untereinander kombinierbar.
Angaben mit Zahlenwerten sind in aller Regel nicht als exakte Werte zu verstehen, sondern beinhalten auch eine Toleranz von +/- 1 % bis zu +/- 10 %. Soweit in dieser Anmeldung Normen, Spezifikationen oder dergleichen benannt werden, werden zumindest immer die am Anmeldetag anwendbaren Normen, Spezifikationen oder dergleichen in Bezug genommen. D.h. wird eine Norm / Spezifikation etc. aktualisiert oder durch einen Nachfolger ersetzt, so ist die Erfindung auch hierauf anwendbar.
In den Figuren sind verschieden Ausführungsformen dargestellt.
In Figur 1 ist eine Glasscheibe für ein Fahrzeug im eingebauten Zustand gezeigt. Die Glasscheibe weist zumindest eine erste Glasschicht GS2 auf.
Auf der ersten Glasschicht GS2 ist ein Folienleiter FC aus einer Folie F mit mindestens zwei Leiterschichten LS1 , LS2 aufgebracht. Ein Querschnitt einer solchen Folie ist in Figur 2 gezeigt. Aufbringen kann dabei ein Aufkleben / Laminieren oder aber auch die Verbindung in einem Autoklav (z. B. bei Verbundglasscheiben) aufweisen.
Zumindest eine der Leiterschichten ist strukturiert, wie nachfolgend beschrieben werden wird. Die Strukturierung kann durch verschieden Prozesse erzeugt werden, z. B. durch einen entsprechenden (Sieb-)Druck, (ablative) Laserstrukturierung, (nass-chemisches) Ätzen, etc.
Mittels zumindest einer der zwei Leiterschichten LS1 wird eine Antennenstruktur ANT zur Verfügung gestellt, siehe Figur 4. Die Antennenstruktur ANT in Figur 4 selbst kann geeignet gewählt sein und z. B. eine hornartige Antenne, eine polarisierte Antenne, Breitbandantennen, etc. aufweisen.
Weiterhin wird mittels der zwei Leiterschichten LS1 , LS2 eine Verbindungsstruktur GCPW zur Antennenstruktur zur Verfügung gestellt. Die Verbindungsstruktur GPCW weist auf einer Folienseite einen Mittelleiter ML auf, der von zwei seitlichen Leitern L1 , L2 flankiert ist, wobei sich der Mittelleiter ML und die flankierenden zwei seitlichen Leiter L1 , L2 in einer der beiden Leiterschichten, hier in der Leiterschicht LS1 befinden. In der anderen Leiterschicht LS2 der beiden Leiterschichten wird ebenfalls ein Leiter GL bereitgestellt, der im Wesentlichen parallel zu dem Mittelleiter ML und den flankierenden zwei seitlichen Leiter L1 , L2 angeordnet ist, wobei die flankierenden zwei seitlichen Leiter L1 , L2 und der Leiter GL im Wesentlichen gleiches Potential aufweisen. Eine solche Anordnung ist perspektivisch in Figur 3 aufgezeigt. Dabei nimmt der Leiter GL in der anderen Leiterschicht LS2 eine Breite ein, der im Allgemeinen breiter ist als die Summe der Breite bML des Mittelleiters ML und die Breiten der Abstände ai , a2 jedes der beiden seitlichen Leitern L1 , L2 zum Mittelleiter ML.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Folie F - wie in Figur 1 gezeigt - im Bereich der Verbindungsstruktur GCPW um die erste Glasschicht GS2 umgelegt. Dadurch werden störende Einflüsse im Befestigungsbereich vermindert werden, sodass eine geringere Dämpfung des Signales zur Verfügung gestellt wird.
Damit wird es ermöglicht, dass die Folie F mit der Antennenstruktur ANT auf einer Seite der Glasscheibe GS2 angeordnet werden kann, während z.B. ein erster Anschlussbereich CR1 an die Verbindungsstruktur GPCW auf der Innenseite der Glasscheibe GS2 angeordnet werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Folie F flexibel. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Folie eine Dicke hF von 25 pm bis 500 pm auf. Dies ermöglicht eine einfache Bereitstellung einer Biegung, z.B. zum Umlegen um eine Glasschicht, ohne diese vorformen zu müssen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Folie F im Wellenlängenbereich 400 nm - 700 nm im Wesentlichen durchsichtig. Dies kann durch entsprechende Wahl des Materials bereitgestellt werden. Hierdurch werden die optischen Eigenschaften nicht beeinträchtigt. Es sei angemerkt, dass nicht in allen Anwendungen die Leiterstruktur GPCW und/oder die Antennenstruktur ANT in einem optisch sichtbaren Bereich angeordnet sind, sondern es kann auch sein, dass diese Strukturen in einem Randbereich angeordnet sind, der typischerweise durch Schwarzdruck optisch undurchsichtig ist. In einem solchen Fall muss auf die Transparenz der Folie F und/oder der Leiterschichten LS1 , LS2 keine Rücksicht genommen werden.
In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Abstand ai , a2 jedes der beiden seitlichen Leitern L1 , L2 zum Mittelleiter ML zwischen 50pm bis 300pm auf (siehe Figur 3). Es sei angemerkt, dass die Abstände ai , a2 nicht notwendigerweise identisch sein müssen, sondern auch unterschiedlich sein können. Bevorzugt sind die Abstände aber identisch, d.h. ai = a2. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Mittelleiter ML eine Breite IDML von 50pm bis 300pm auf. Die Breite des Mittelleiters ML kann dabei abhängig vom verwendeten Material für die Leiterschicht LS1 und/oder der Frequenz der zu leitenden Signale sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Leiterschichten hi_si , hi_s2 eine Höhe von 1 pm - 75 pm, bevorzugt 10 pm - 75 pm auf (siehe Figur 2). Es sei angemerkt, dass die Höhen hi_si , hi_s2 nicht notwendigerweise identisch sein müssen, sondern auch unterschiedlich sein können. Bevorzugt sind die Höhen aber identisch, d.h. hi_si = hi_s2.
D.h., die Erfindung ermöglicht feine Strukturen, die auch für hohe Frequenzen geeignet sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zumindest zwischen einem der seitlichen Leiter L1 und dem in Bezug auf die Folie F gegenüberliegenden Leiter GL eine oder mehrere Durchkontaktierungen VIA - wie in Figur 3 angedeutet - angeordnet. Die Durchkontaktierungen VIA können dabei in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sein. Weiterhin können Durchkontaktierungen VIA in analoger Weise auch in Bezug auf den zweiten seitlichen Leiter L2 und dem gegenüberliegenden Leiter GL vorgesehen sein. Der Abstand kann sich dabei an der Wellenlänge der zu leitenden Signale orientieren. Weiterhin kann durch solche Durchkontaktierungen VIA der Wellenwiderstand der Verbindungsstruktur GCPW angepasst werden. Mittels der Durchkontaktierungen VIA wird zudem eine verbesserte Potentialgleichheit über die Ausdehnung der Anordnung erreicht, sodass die hochfrequenten Eigenschaften weiter verbessert werden können.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine der beiden Leiterschichten LS1 , LS2 (zumindest) partiell mit einer Deckschicht versehen ist.
Hierdurch kann an geeigneter Stelle eine Kontaktmöglichkeit zu einer der Leiterschichten LS1 , LS2 bzw. deren Strukturen (L1 , L2, ML, GL) hergestellt werden, z.B. um eine Verbindung zu einem Massepotential GND bereitzustellen. Andererseits kann durch die Deckschicht eine unerwünschte Kontaktierung verhindert werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Antennenstruktur ANT zum Empfang von hochfrequenten Signalen ausgestaltet. Insbesondere kann die Antennenstruktur ANT zum Empfang von Mobilfunkkommunikationssignalen und/oder Signalen eines (satellitengestützten) Positionierungssystems ausgestaltet sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Folie F zumindest ein Material ausgewählt aus der Gruppe aufweisend Polyimid, Polyurethan, Polymethylenmetacrylsäure, Polykarbonat, Polyethylenterephthalat, Polyvinylbutyral, FR6, Acrylnitril-butadien-Styrol- Copolymerisat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polybutylenterephthalat, Polyamid auf.
D.h. , es kann ein Material verwendet werden, dass zum einen während der Herstellung als Träger für Leiterstrukturen geeignet ist und gegebenenfalls optisch transparent und/oder gegebenenfalls leicht mit einer Glasschicht verbindbar ist.
In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Leiterschichten LS1 , LS2 Silber und/oder Kupfer und/oder Gold und/oder Aluminium und/oder Indium und/oder Graphene auf. Dabei ist anzumerken, dass die Leiterschichten LS1 , LS2 unterschiedliche Materialien aufweisen können. Bevorzugt weisen sie jedoch gleiche Materialien auf. D.h. auch die Leiterstrukturen können an elektrische und/oder thermische und/oder mechanische Randbedingungen angepasst werden.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf einen beispielhaften erfindungsgemäßen Folienleiter (FC) eines erfindungsgemäßen elektrischen Anschlusselements (CON). Das Anschlusselement (CON) weist an einem Ende des Folienleiters (FC) einen ersten Anschlussbereich (CR1 ) auf. Der erste Anschlussbereich (CR1 ) ist in diesem Ausführungsbeispiel am der Antennenstruktur (ANT) entgegengesetzten Ende des Folienleiters (FC) angeordnet.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Folienleiter (FC) aus Figur 5, wobei im ersten Anschlussbereich (CR1 ) ein erstes Kopplungselement (CE1 ) angeordnet, welches mit den elektrisch leitfähigen Strukturen des Folienleiters (FC), beispielsweise dem Mittelleiter (ML) und den seitlichen Leitern (L1 , L2), elektrisch leitend verbunden ist, beispielsweise durch verlöten oder kleben mit einem elektrisch leitfähigen Kleber.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Anschlusselement (CON) im ersten Anschlussbereich (CR1 ), wobei ein zweites Kopplungselement (CR2) auf das erste Kopplungselement (CR1 ) gesteckt ist und dadurch mit diesem mechanisch und elektrisch verbunden ist. Das zweite Kopplungselement (CR2) ist mit einem Ende eines Rundleiters (RC) und beispielsweise eines Koaxialkabels, verbunden. Dabei ist der erste Pol (P1 ) des ersten Kopplungselements (CE1 ) mit dem Mittelleiter (ML) des Folienleiters (FC) elektrisch leitend verbunden, beispielsweise verlötet. Des Weiteren ist der zweite Pol (P2) des ersten Kopplungselements (CE1) mit den seitlichen Leitern (L1 , L2) des Folienleiters (FC) elektrisch leitend verbunden, beispielsweise jeweils über zwei Lötverbindungen.
Das erste Kopplungselement (CE1 ) und das zweite Kopplungselement (CE2) sind als elektrisches Hochfrequenzverbindungselement ausgebildet, das beispielsweise geeignet ist, Hochfrequenzsignal der Antenne (ANT) über den Folienleiter (FC) zu Empfangen oder an die Antenne (ANT) zu senden. Das Hochfrequenzverbindungselement ist hier beispielsweise als elektromechanisches Verbindungselement ausgebildet, dass neben der elektrischen Leitungsverbindung auch mechanisch fest mit dem Folienleiter (FC) und dem Rundkabel (RC) verbunden ist. Aufgrund der mechanischen und gleichzeitig elektrischen Verbindung, beispielsweise durch eine Verrastung der Steckverbindung, wird ein solches Verbindungselement im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als elektromechanisches Verbindungselement bezeichnet.
Als elektromechanisches Hochfrequenzverbindungselement ist beispielsweise eine SMA-Buchse als erste Kopplungselement (CE1 ) und ein SMA-Stecker als zweites Kopplungselement (CE2) geeignet. Die SMA-Buchse kann z. B. eine Winkelanordnung aufweisen, sodass eine geringe Bauhöhe im Anschlussbereich zur Verfügung gestellt wird.
Die elektromechanische Steckverbindung durch die Kopplungselemente (CE1 , CE2) erlaubt eine sichere und mechanisch sowie elektrisch stabile Verbindung zwischen dem Folienleiter (FC) und dem Rundkabel (RC). Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, beispielsweise eine Verglasung mit fest eingebautem Folienleiter (FC) und erstem Kopplungselement (CE1 ) bereitzustellen. Diese Anordnung weist lediglich geringe Abmaße auf und ist gut zu lagern. Erst am Verwendungsort, beispielsweise nach dem Einbau der Scheibe in eine Fahrzeugkarosserie, erfolgt dann beispielsweise die Verbindung mit dem Rundkabel (RC) über das zweite Kopplungselement (CE2). Das Rundkabel (RC) kann dann flexibel über weitere Leitungsverbindungen mit einer Empfangs-, Sende- oder Bordelektronik verbunden werden.
Es versteht sich, dass die Kopplungselemente (CE1 , CE2) und die darin befindlichen elektrischen Leitungsverbindungen (insbesondere Steckverbindungen) durch ein Gehäuse (hier nicht dargestellt), bevorzugt durch ein elektrisch isolierendes Gehäuse, elektrisch isoliert, mechanisch stabilisiert und oder vor Korrosion geschützt werden können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Glasscheibe eine Verbundglasscheibe, wobei die Glasscheibe eine zweite Glasschicht GS1 aufweist, wobei die Folie F zwischen die erste Glasschicht GS2 und die zweite Glasschicht GS1 eingebracht ist. D.h. , die Folie kann sowohl auf eine Scheibenaußenseite als auch zwischen Glasschichten einer Verbundglasscheibe eingebracht sein. Dabei kann die Folie F (mit den jeweiligen Leiterschichten LS1 , LS2) unmittelbar auf einer der Glasschichten GS1 , GS2 aufgebracht sein, oder aber es kann eine Zwischenschicht VF oberhalb und/oder unterhalb der Folie F (mit den jeweiligen Leiterschichten LS1 , LS2) angeordnet sein. Die Zwischenschicht VF dient dabei im Wesentlichen der Verbindung der Glasschichten GS1 , GS2. Um Höhenunterschiede durch die Folie F (mit den jeweiligen Leiterschichten LS1 , LS2) auszugleichen, kann die Zwischenschicht VF Ausnehmungen aufweisen Die Zwischenschicht VF enthält zumindest einen Stoff ausgewählt aus der Gruppe aufweisend Polybutylenterephthalat (PBT), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET) und Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylfluoride (PVF), Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyacrylat (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyurethan (PUR), und/oder Gemische und Copolymere davon.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Glasscheibe, insbesondere ein Land-, See-, Luft- oder Raumfahrzeug (oder Kombinationen hiervon) bereitgestellt. Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Glasscheibe zum Empfang von Signalen zur satellitengestützten Navigation, insbesondere zum Empfang von GNSS- Signalen des Navstar GPS, Galileo, Glonass, Beidou, Navic, QZSS verwendet. Alternativ oder zusätzlich wird die erfindungsgemäße Glasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, zum Empfang von Signalen eines Mobilkommunikationssystems, insbesondere eines Mobilkommunikations systems der 2., 3. 4. oder 5. Generation, verwendet.
Bezugszeichenliste
FC Folienleiter
CON Anschlusselement, elektrisches Anschlusselement
CE1 , CE2 Kopplungselement, elektrisches Kopplungselement P1 , P2 Pol
CR1 Anschlussbereich
GCPW Verbindungsstruktur
GS1 , GS2 Glasschicht
LS1 , LS2 Leiterschicht
ANT Antennenstruktur
ML Mittelleiter
L1 , L2 seitlicher Leiter
GL gegenüberliegender Leiter
F Folie, Trägerfolie
3i , 82 Abstand
Breite
Dicke
Figure imgf000021_0001
Höhe
VIA Durchkontaktierung
A Fahrzeugkarosserie
VF Zwischenschicht
GN D Massepotential
KL Kleber

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Anschlusselement (CON), insbesondere für ein elektrisches
Bauelement in oder an einer Glasscheibe (GS2) zum Einbau in eine
Fahrzeugkarosserie (A), umfassend,
einen Folienleiter (FC) mit einem ersten elektrischen Kopplungselement (CE1) an einem Ende des Folienleiters (FC) und
ein Rundkabel (RC) mit einem zweiten elektrischen Kopplungselement (CE2) an einem Ende des Rundkabels (RC),
wobei das erste elektrische Kopplungselement (CE1) und das zweite
elektrische Kopplungselement (CE2) durch eine Steckverbindung miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
2. Elektrisches Anschlusselement (CON) nach Anspruch 1 , wobei das erste
elektrische Kopplungselement (CE1) und das zweite elektrische
Kopplungselement (CE2) lösbar oder dauerhaft, bevorzugt durch verrasten und/oder verkleben, miteinander verbunden sind.
3. Elektrisches Anschlusselement (CON) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrischen Kopplungselemente (CE1 , CE2) ein elektromechanisches oder ein elektrisches und mechanisches Hochfrequenzverbindungselement sind.
4. Elektrisches Anschlusselement (CON) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Folienleiter (FC) eine Folie (F) mit einem Mittelleiter (ML) aufweist, der von zwei seitlichen Leitern (L1 , L2) flankiert ist, und bevorzugt auf der dem Mittelleiter (ML) abgewandten Seite der Folie (F) ein Leiter (GL) bereitgestellt wird, der im Wesentlichen parallel zu dem Mittelleiter (ML) und den flankierenden zwei seitlichen Leitern (L1 , L2) angeordnet ist, wobei die flankierenden zwei seitlichen Leiter (L1 , L2) und der Leiter (GL) im Wesentlichen gleiches Potential aufweisen.
5. Elektrisches Anschlusselement (CON) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei der Abstand (ai, a2) jedes der beiden seitlichen Leitern (L1 , L2) zum Mittelleiter (ML) zwischen 50pm bis 300pm beträgt und/oder der Mittelleiter (M L) eine Breite (biui.) von 50pm bis 300pm aufweist.
6. Elektrisches Anschlusselement (CON) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Folie (F) flexibel ist und/oder die Folie (F) eine Dicke (tv) von 25pm bis 300pm aufweist.
7. Elektrisches Anschlusselement (CON) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zwischen mindestens einem der seitlichen Leiter (L1 , L2) und einem in Bezug auf die Folie (F) gegenüberliegenden Leiter (GL) mindestens eine Durchkontaktierung (VIA) angeordnet ist.
8. Elektrisches Anschlusselement (CON) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Folienleiter (FC) an dem einem ersten Anschlussbereich (CR1) gegenüberliegenden Ende eine Antennenstruktur (ANT) zum Empfangen und/oder Senden von hochfrequenten Signalen aufweist.
9. Elektrisches Anschlusselement (CON) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste Kopplungselement (CE1) und das zweite Kopplungselement (CE2) in einem Gehäuse angeordnet sind, bevorzugt in einem Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, besonders bevorzugt einem
Vergusswerkstoff oder thermoplastischen Kunststoff, insbesondere auf der Basis von Polyamid oder aus einem elektrisch leitenden Werkstoff mit elektrisch isolierenden Einsätzen.
10. Elektrisches Anschlusselement (CON) nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse ein einteiliges oder mehrteiliges Element aufweist und/oder direkt um die Kopplungselemente (CE1 , CE2) geformt ist.
11. Verwendung eines elektrischen Anschlusselements (CON) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 im Fahrzeugbereich oder im Baubereich, bevorzugt zur Kontaktierung von elektrisch funktionellen Schichten wie Heizleitern und/oder Antennenstrukturen (ANT) auf oder in einer Einscheibensicherheitsglasscheibe oder einer Mehrscheibenverbundglasscheibe.
12. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusselements (CON) umfassend einen Folienleiter (FC) und einen Rundleiter (RC), wobei: a. ein erstes Kopplungselement (CE1) in einem ersten Anschlussbereich (CR1) mit dem Folienleiter (FC) mechanisch und elektrisch leitend verbunden wird, und
ein zweites Kopplungselement (CE2) mit einem Rundkabel (RC) mechanisch und elektrisch leitend verbunden wird,
b. das erste Kopplungselement (CE1) und das zweite Kopplungselement (CE2) durch eine Steckverbindung miteinander verbunden werden.
PCT/EP2020/065583 2019-06-25 2020-06-05 Elektrisches anschlusselement für eine verglasung WO2020259981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080001500.0A CN112437997A (zh) 2019-06-25 2020-06-05 用于玻璃件的电连接元件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19182148.7 2019-06-25
EP19182148 2019-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020259981A1 true WO2020259981A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=67060308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/065583 WO2020259981A1 (de) 2019-06-25 2020-06-05 Elektrisches anschlusselement für eine verglasung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112437997A (de)
DE (1) DE202020005572U1 (de)
WO (1) WO2020259981A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313394U1 (de) 1992-10-17 1993-10-28 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE4235063A1 (de) 1992-10-17 1994-04-21 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
EP0903805A2 (de) 1997-09-19 1999-03-24 Peter Vernon Planarantennenanordnung und Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Substrat
WO2000022695A1 (fr) 1998-10-12 2000-04-20 Amphenol Socapex Antenne a plaque
DE19960450C1 (de) 1999-12-15 2001-05-23 Saint Gobain Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10353807A1 (de) 2003-11-14 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers für einen Flachleiter
DE202004019286U1 (de) 2004-12-14 2006-04-20 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Flachleiter-Anschlusselement für Fensterscheiben
DE202006011919U1 (de) 2006-08-02 2006-10-19 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Streifenleitungsantenne
DE102006048467A1 (de) 2006-03-15 2007-09-27 Fujitsu Limited, Kawasaki Koaxialverbinder, Verbinderbaugruppe, gedruckte Schaltungsplatte und elektronische Vorrichtung
KR20090133072A (ko) 2008-06-23 2009-12-31 (주)기가레인 인쇄회로기판과 일체로 형성되는 안테나
DE102010035696A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Carl Freudenberg Kg Elektrisch leitende Verbindung und Verbundglasscheibe damit
DE202010011837U1 (de) 2010-08-26 2011-05-12 Kathrein-Werke Kg Keramik-Patch-Antenne sowie auf einer Leiterplatine sitzende Keramik-Patch-Antenne
US20110217853A1 (en) 2009-09-11 2011-09-08 Thales Connection Device for High Frequency Signals Between a Connector and a Transmission Line
US20140176374A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Shan-Gow Lo Shark Fin Type Car Antenna Assembly
US20170237147A1 (en) 2016-02-16 2017-08-17 GM Global Technology Operations LLC Wideband coplanar waveguide fed monopole applique antennas

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313394U1 (de) 1992-10-17 1993-10-28 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE4235063A1 (de) 1992-10-17 1994-04-21 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
EP0903805A2 (de) 1997-09-19 1999-03-24 Peter Vernon Planarantennenanordnung und Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Substrat
WO2000022695A1 (fr) 1998-10-12 2000-04-20 Amphenol Socapex Antenne a plaque
DE19960450C1 (de) 1999-12-15 2001-05-23 Saint Gobain Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10353807A1 (de) 2003-11-14 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers für einen Flachleiter
DE202004019286U1 (de) 2004-12-14 2006-04-20 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Flachleiter-Anschlusselement für Fensterscheiben
DE102006048467A1 (de) 2006-03-15 2007-09-27 Fujitsu Limited, Kawasaki Koaxialverbinder, Verbinderbaugruppe, gedruckte Schaltungsplatte und elektronische Vorrichtung
DE202006011919U1 (de) 2006-08-02 2006-10-19 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Streifenleitungsantenne
KR20090133072A (ko) 2008-06-23 2009-12-31 (주)기가레인 인쇄회로기판과 일체로 형성되는 안테나
US20110217853A1 (en) 2009-09-11 2011-09-08 Thales Connection Device for High Frequency Signals Between a Connector and a Transmission Line
DE102010035696A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Carl Freudenberg Kg Elektrisch leitende Verbindung und Verbundglasscheibe damit
DE202010011837U1 (de) 2010-08-26 2011-05-12 Kathrein-Werke Kg Keramik-Patch-Antenne sowie auf einer Leiterplatine sitzende Keramik-Patch-Antenne
US20140176374A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Shan-Gow Lo Shark Fin Type Car Antenna Assembly
US20170237147A1 (en) 2016-02-16 2017-08-17 GM Global Technology Operations LLC Wideband coplanar waveguide fed monopole applique antennas

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020005572U1 (de) 2021-11-03
CN112437997A (zh) 2021-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281248B1 (de) Antennenscheibe
EP2695233B1 (de) Flachleiter-anschlusselement für eine antennenstruktur
EP3281247B1 (de) Fahrzeugantennenscheibe
DE10129664C2 (de) Antennenscheibe mit einem Hochfrequenzbauteil
DE102018205014B4 (de) Antenneneinheit
DE102005009443A1 (de) Folienantenne für ein Fahrzeug
WO2020259981A1 (de) Elektrisches anschlusselement für eine verglasung
DE202009009066U1 (de) Automatisierungsgerät
DE102014207148A1 (de) Antennenplatine für die Oberflächenmontage
EP3966890B1 (de) Fahrzeugscheibe
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE10040872B4 (de) Dachmodul eines Fahrzeugdaches
WO2021110400A1 (de) Glasscheibe
WO2020126606A1 (de) Glasscheibe für ein fahrzeug
WO2020187602A1 (de) Fahrzeugscheibe
DE102017104893B4 (de) Optoelektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Optoelektronikmoduls
WO2020207885A1 (de) Fahrzeugscheibe mit antenne
WO2020057690A1 (de) Rundfunk-empfangseinrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2020207886A1 (de) Fahrzeugscheibe
DE102015222969B4 (de) Zuleitung für ein Antennensystem eines Fahrzeugs und Antennensystem
WO2020193384A1 (de) Fahrzeugscheibe
WO2020182563A1 (de) Antennenanordnung für ein fahrzeug
WO2021032655A1 (de) Antennenscheibe mit antenne planarer bauart
DE19742084A1 (de) Vorrichtung für eine Antenne
WO2021110714A1 (de) Fahrzeugscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20730045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20730045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1