WO2020182563A1 - Antennenanordnung für ein fahrzeug - Google Patents
Antennenanordnung für ein fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020182563A1 WO2020182563A1 PCT/EP2020/055648 EP2020055648W WO2020182563A1 WO 2020182563 A1 WO2020182563 A1 WO 2020182563A1 EP 2020055648 W EP2020055648 W EP 2020055648W WO 2020182563 A1 WO2020182563 A1 WO 2020182563A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- antenna
- vehicle
- position data
- receiving unit
- arrangement according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/01—Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/13—Receivers
- G01S19/35—Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
- G01S19/36—Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain relating to the receiver frond end
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1271—Supports; Mounting means for mounting on windscreens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/325—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
- H01Q1/3275—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0407—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
Definitions
- the invention relates to an antenna arrangement for a vehicle, a vehicle with an antenna arrangement and a method for determining the position of a vehicle.
- GNSS global navigation satellite system
- GPS Global Positioning System
- GLONASS GLObal Navigation Satellite System
- Navigation systems are used in the vehicle for route guidance and for supplying other control units with route data and position data.
- the corresponding antennas are usually located outside the vehicle interior, e.g. attached to the body.
- a so-called shark fin antenna is known, the outer housing of which is designed in the shape of a fin and which has an antenna element in the interior designed as a metal strip. It is therefore known to arrange navigation antennas in a fin-shaped housing and to fasten them on the roof of a vehicle. Alternatively, navigation antennas can be arranged within the vehicle interior, for example below the dashboard or the windshield. It is difficult to find a suitable position with a good view of the antenna on the navigation signals.
- US2009 / 121932 A1 discloses a multi-antenna GNSS system.
- the GNSS system is installed on a vehicle and consists of two antennas. A first antenna is placed in a windshield and a second is placed in a rear window.
- receiving antennas are known from US 2010/045522 A1, of which at least one receiving antenna can receive frequencies that another receiving antenna cannot receive. These receiving antennas are used to determine position and orientation in a navigation system.
- DE 10 2010 041612 A1 discloses a motor vehicle with a receiving unit for converting an analog received signal into a lossless, transportable one Digital signal.
- the motor vehicle has two antennas for receiving received signals.
- a central challenge for the road safety of a vehicle is to determine the position of a vehicle with high accuracy.
- Current methods of determining position are based on the reception of a GNSS signal via a navigation antenna located on the roof.
- the position data of the vehicle previously made available to the driver are often not precisely localized due to atmospheric delays and depending on the performance profile of the antenna.
- the position data are processed with an error of e.g. 3 - 5 m generated. This precision of the position data is sufficient for a simple application, it is not sufficient for complex applications such as autonomous driving.
- the object of the present invention is to provide an improved antenna arrangement in order to increase the accuracy of the determination of the geographical position of a vehicle.
- the antenna arrangement according to the invention for a vehicle comprises at least the following features: a first antenna for receiving a first radio signal transmitted by satellites of a navigation system with a first receiving unit for generating first position data, a second antenna for receiving a second radio signal transmitted by satellites of the navigation system with a second receiving unit for generating second position data, one with the first receiving unit and one with the second
- Receiving unit connected position module for receiving the first position data from the first receiving unit and the second position data from the second receiving unit, wherein the
- Position module for combining the first position data and the second position data and is provided for determining a geographical position of a vehicle, the first antenna and the second antenna being at a distance from one another of at least half a wavelength of the first radio signal.
- Determination of the geographical position is available.
- the presence of at least two signals and the first and second position data resulting therefrom increases the accuracy of the calculation.
- the distance between the first and the second antenna enables a decorrelation of the first radio signal and the second radio signal.
- the decorrelation of the signals increases the greater the distance between the first antenna and the second antenna. This means that interference with the reception of the radio signals or inaccuracies, e.g. to compensate for the travel time of the signals from the satellite by the influence of the earth's ionosphere.
- the accuracy can be further optimized by a distance between the first antenna of at least half a vehicle length and the second antenna. It is important for the antenna arrangement that the radio signals are decorrelated, which is why the first antenna is at a distance of 0.1 to 2.5 m, particularly preferably 2 m, from the second antenna.
- the antenna arrangement according to the invention is preferably used for navigation with the aid of navigation satellite systems such as e.g. GNSS.
- the first position data and the second position data therefore preferably each include a GNSS signal and a first quality factor or a second quality factor.
- the quality factors are used to identify the quality of the signal, in particular the GNSS signal, and are used when determining the geographical position of a vehicle. If z. If, for example, the line of sight between the satellite and antenna is not free from interference, the quality of the signal can suffer. So that the accuracy of the position data can be improved, signals with a low quality factor, for example, are weighted less when determining the geographical position than signals with a high quality factor.
- the first radio signal can have a first frequency and the second radio signal can have a second frequency, the first frequency and the second frequency being unequal.
- the first signal can have a frequency from the so-called Have frequency band L1 at 1575.42 MHz, for example.
- the second signal can have a frequency from the so-called frequency band L2 at, for example, 1227.6 MHz.
- position module and “receiving unit” in the context of the invention are not limited to a hardware component, but can be used completely or partially in
- the first antenna and the receiving unit as well as the second antenna and the second receiving unit are each a physical antenna.
- the first antenna and the second antenna have different antenna characteristics.
- the antennas can have different characteristics with regard to radiation, polarization and the
- a different shape of the antennas can indicate different radiation characteristics.
- the first antenna is designed as a fin antenna, the fin antenna having a circuit board with a GNSS patch antenna element and a fin-shaped housing.
- This particularly robust design allows the antenna to be placed on the body, for example on the roof of a vehicle, and thus enable a very favorable line of sight to the satellite.
- the geographical position includes a latitude and a longitude. With this information, the position of a vehicle can be clearly determined.
- the first and / or second antenna is an antenna structure formed on a substrate, in particular glass.
- the antenna structure can be formed from a burned-in, electrically conductive paste.
- the antenna structure consists of an electrically conductive, fixed on the substrate
- the antenna structure is fixed to the substrate in a stable handling and storage-stable manner.
- the extension and shape of such antennas does not have a disruptive effect with regard to wind noise and the aesthetic shape of a vehicle.
- the antenna structure can be formed from an electrically conductive structure, which consists of an electrically conductive layer by a coating-free one Separation area, in particular a coating-free separation line, is electrically isolated from a surrounding layer.
- Such antenna structures are particularly advantageous when electrically conductive layers are already arranged on a vehicle window, such as, for example, in electrically heatable windows and windows with an integrated filter for solar radiation.
- the first and / or the second antenna are arranged in the area of an edge of the substrate.
- the first and / or second antenna is thus outside a field of view of a vehicle driver.
- the second antenna is planar
- a first pane can be designed as an inner pane and a second pane can be designed as an outer pane, an outer surface (III) of the inner pane being connected to an inner surface (II) of an outer pane via at least one intermediate layer.
- the outer pane, the intermediate layer and the inner pane form one
- Laminated pane that is used to separate an interior for example a
- Vehicle interior is provided by an external environment.
- the respective surfaces of the composite pane are defined as the inside surface (II, IV) facing the interior.
- the surfaces facing away from the interior are referred to as the outside surface (I, III) of the composite pane.
- the antenna structure can also comprise an electrically conductive, in particular transparent, film.
- Such films have a copper, silver, gold or aluminum-containing coating, which can be arranged on a carrier film, for example a polymeric carrier film such as polyimide or polyethylene terephthalate (PET). They are particularly advantageous because they can be made from one unit and can be conveniently and accurately placed in the later vehicle window during production.
- the inner pane and / or the outer pane preferably have a relative permittivity e G, 1/2 of 2 to 8 and particularly preferably 6 to 8. With such relative
- Permittivities were able to achieve particularly good reception properties of the antenna.
- the inner pane and / or the outer pane preferably contain glass, particularly preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda lime glass, or clear plastics, preferably rigid clear plastics, in particular polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polyamide, polyester , Polyvinyl chloride and / or mixtures thereof.
- the inner pane and / or the outer pane are preferably transparent, in particular for the use of the composite pane in a vehicle as a windshield or rear window. In the context of the invention, transparent is understood to be a pane that has a transmission in the visible spectral range of greater than 70%. For vehicle windows that are not in the driver's field of vision relevant to traffic, for example roof windows, the transmission can also be much lower, for example greater than or equal to 5%.
- the thickness of the inner pane and / or the outer pane can vary widely and thus be perfectly adapted to the requirements of the individual case. Standard thicknesses of 0.4 mm to 25 mm, preferably 0.9 mm to 2.1 mm, are preferably used for vehicle glass.
- the intermediate layer preferably has a minimum thickness of 0.4 mm to 1.5 mm, particularly preferably 0.5 mm to 1.0 mm.
- the minimum thickness is the thickness at the thinnest point of the intermediate layer, i.e. typically the thickness at the lower edge of the composite pane.
- Composite windows with thinner intermediate layers often have too little stability to be used as a vehicle window.
- the intermediate layer is preferably transparent.
- the intermediate layer preferably contains at least one plastic, preferably polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA) and / or polyethylene terephthalate (PET).
- the intermediate layer can also, for example, polyurethane (PU), polypropylene (PP), polyacrylate, polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate, polyvinyl chloride, polyacetate resin, casting resins, acrylates, fluorinated ethylene propylenes, polyvinyl fluoride and / or ethylene tetrafluoroethylene , or copolymers or mixtures thereof.
- the intermediate layer can be one or more foils arranged one above the other are formed, the thickness of a foil preferably being from 0.025 mm to 1 mm, typically 0.38 mm or 0.76 mm.
- the intermediate layer can preferably be thermoplastic and, after lamination, glue the inner pane, the outer pane and any further intermediate layers to one another.
- Such an antenna arrangement according to the invention offers the advantage that the accuracy and reliability of the position data of a vehicle can be increased by a second antenna and at the same time the aesthetic shape of a vehicle is not adversely affected.
- Another aspect of the invention relates to a vehicle with one according to the invention
- Antenna arrangement wherein the first antenna is arranged on a vehicle roof.
- the second antenna is preferably on a vehicle window, in particular one
- Windshield arranged with the windshield of the vehicle for
- Another aspect of the invention comprises a method for determining the position of a vehicle, in particular with the following steps:
- Radio signals being transmitted by satellites of a navigation system and the first antenna and the second antenna being at a distance from one another of at least half a wavelength of the radio signal
- the first radio signal and the second radio signal are received via the antenna arrangement according to the invention.
- a further aspect of the invention comprises a computer program product for performing the method according to the invention when the computer program runs on a computer, a processor or a programmable hardware component.
- the invention is explained in more detail with reference to a drawing and exemplary embodiments.
- the drawing is a schematic representation and is not true to scale. The drawing does not restrict the invention in any way.
- FIG. 1 a schematic representation of a vehicle with an antenna arrangement according to the invention
- FIG. 2 shows a cross-sectional representation of an antenna of the antenna arrangement according to the invention designed as a planar antenna structure
- Figure 3 is a schematic representation of a vehicle with another
- FIG. 4 shows a schematic representation of an antenna of the antenna arrangement according to the invention embodied as a planar antenna structure on a rear window
- Figure 5 shows a schematic representation of a vehicle with another
- FIG. 1 shows a schematic representation of a vehicle 1 with an antenna arrangement 2 according to the invention.
- the antenna arrangement 2 is provided for receiving radio signals 3, in particular a GNSS signal, from a satellite 4.
- the antenna arrangement comprises a first antenna 2.1 and a second antenna 2.2.
- the first antenna 2.1 has a fin-shaped housing.
- a circuit board with a GNSS patch antenna element is located in the fin-shaped housing.
- the first antenna 2.1 is attached to the vehicle body, in particular on the roof, in the rear area of the vehicle 1.
- the GNSS patch antenna element has a patch antenna which is provided for connection to a first receiving unit.
- the first antenna 2.1 is provided for receiving a first radio signal 3.1.
- the second antenna 2.2 is integrated in a windshield 5 of the vehicle 1.
- the second antenna 2.2 is provided for receiving a second radio signal 3.2.
- a satellite 4 of a satellite navigation system symbolically sends, for example, GPS radio signals 3 to earth.
- the satellite transmits radio signals 3 on two signal propagation paths.
- a first radio signal 3.1 is received in the vehicle 1 via the first antenna 2.1 and a second radio signal 3.2 is received via the second antenna 2.2.
- the radio signals 3.1 and 3.2 are received on two propagation paths with a high quality factor.
- the radio signals have a different quality factor.
- the extension of the radio signal 3.2 on the propagation path to the second antenna 2.2 can cause a change in the quality factor.
- Further differences in the goods factor of the radio signal 3.1 and 3.2 can cause atmospheric interference and / or high buildings / mountains in the vicinity of the vehicle 1, since such obstacles result in an indirect line of sight to the satellite.
- the first antenna 2.1 is coupled to a first receiving unit 15 and the second antenna 2.2 is coupled to a second receiving unit 16.
- the receiving units 15 and 16 each have at least one amplifier circuit for amplification and a demodulator for demodulating the received radio signals 3.
- the first receiving unit 15 and the second receiving unit 16 are provided for generating position data, in particular GNSS data with a quality factor.
- a position module 17 connected to the first antenna 2.1 and second antenna 2.2 combines the first position data of the first antenna 2.1 with the second position data of the second antenna 2.2.
- the position module 17 is provided to determine a geographical position of the vehicle 1 from the combination of the position data by using methods and algorithms. Based on the first position data and second position data, the position module 17 determines the geographical position of the vehicle 1 and forwards the geographical position to someone in the vehicle 1
- the position module 17, the first receiving unit 15 and the second receiving unit 16 can be designed as one or more microcontrollers or processors.
- the position module 17, the first receiving unit 15 and the second receiving unit 16 can also be implemented as software components for a hardware component
- FIG. 2 shows a cross-sectional view of the second antenna 2.2 in a windshield 5.
- Windshield 5 is a composite pane 6 consisting of an inner pane 7 which is connected to an outer pane 9 via an intermediate layer 8.
- the dimensions of the Windshields are, for example, 0.9 mx 1.5 m.
- the inner pane 7 is intended to face the interior in the installed position, so that an inside surface IV of the inner pane 7 is accessible from the interior of the vehicle.
- An outside surface I of the outer pane 9 points outwards.
- Inner pane 7 and outer pane 9 consist, for example, of soda-lime glass.
- the thickness of the inner pane 7 is 1.6 mm and the thickness of the outer pane 9 is 2.1 mm.
- the intermediate layer 8 is a thermoplastic intermediate layer and consists, for example, of polyvinyl butyral (PVB) with a thickness of 0.76 mm.
- PVB polyvinyl butyral
- the second antenna 2.2 and an associated base plate 10 are arranged on an upper side edge of the windshield 5.
- the second antenna 2.2 is designed as a planar antenna structure.
- the second antenna 2.2 consists of a printed and burned-in electrically conductive paste that predominantly contains silver particles and glass frits.
- the antenna 2.2 is arranged on the outside surface III of the inner pane 7.
- the antenna 2.2 has a rectangular base body with a length of approx. 36 mm and a width of approx. 34 mm.
- the base plate 10 serves as a ground plane and is arranged on the inside surface IV of the inner disk 7.
- the base plate 10 can, for example, be designed as a copper foil with a thickness of 100 ⁇ m.
- the base plate 10 has a rectangular base area with a width of 6 cm and a length of 13 cm. The base plate can project beyond the area of an orthogonal projection of the antenna 2.2 with respect to the inner pane 7.
- the second antenna 2.2 is coupled to a signal line 12 of a foil conductor 13 via an electrical line connection 11.
- the foil conductor 13 comprises three inner conductors, the signal line 12 being surrounded by two shields which are sheathed on one or both sides by an insulation, for example a polymer foil.
- the two shields are electrically conductively connected on the inside surface IV of the inner pane 7 to the base plate 10 via an electrical line connection 11.
- the electrical line connection 11 is an electrically conductive adhesive or a soldered point.
- the film conductor 13 also has a connection element 14.
- the connection element 14 is a coaxial connector, for example a Sub-Miniature-A (SMA), which is provided for connection to the receiving electronics of a GNSS device.
- SMA Sub-Miniature-A
- the second antenna 2.2 is suitable, for example, for receiving a GPS signal with an L1 frequency band of 1575.42 MHz or with an L2 frequency band of 1227.6 MHz.
- the second antenna 2.2 and the base plate 10 are arranged in a region of the windshield 5 in which a black cover print 21 is arranged on the inside surface II of the outer window 9.
- the cover print 21 is impermeable to light and prevents the antenna 2.2 and the base plate 10 from looking through from the outside.
- the cover print 21 is permeable to electromagnetic waves, in particular in the frequency range of the second antenna 2.2.
- the first antenna 2.1 is not designed as a fin antenna but as a planar antenna 2.1 integrated on a rear window 5.
- FIG. 4 shows a cross-sectional view of the first antenna 2.1 from FIG. 3 on a rear window 19.
- the rear window 19 only comprises an inner window 7, the first antenna 2.1, a carrier element 20 and a base plate 10.
- the rear window 19 separates a vehicle interior of the vehicle 1 from an outside space.
- the first antenna 2.1 is designed as a planar antenna structure.
- the first antenna 2.1 is arranged on the inside surface IV, on an upper side edge of the rear window 19 and, in this example, consists of a printed and burned-in electrically conductive paste, which predominantly contains silver particles and glass frits.
- the inside surface IV is the surface of the rear window 19 facing away from the satellite 4.
- the carrier element 20 has an outside surface V which is directed in the direction of the outside space. Opposite the outside surface V, the carrier element 20 has an inside surface VI.
- the base plate 10 is arranged on the inside surface VI of the carrier element 20.
- the first antenna 2.1 has a rectangular base body with a length of approximately 36 mm and a width of approximately 34 mm.
- the base plate 10 serves as a ground plane and can, for example, be designed as a copper foil with a thickness of 100 ⁇ m.
- the base plate 10 has a rectangular base area with a width of 6 cm and a length of 13 cm.
- the first antenna 2.1 is coupled to a signal line 12 of a foil conductor 13 via an electrical line connection 11.
- the two shields of the foil conductor 13 are connected in an electrically conductive manner to the base plate 10 via an electrical line connection 11.
- the first antenna 2.1 is intended to receive a GPS signal with an L1 frequency of 1575.42 MHz or L2 frequency of 1227.6 MHz.
- FIG. 5 shows a vehicle 1 with a further embodiment of the antenna arrangement 2 according to the invention.
- the first antenna 2.1 is not arranged on the roof but in the outer rear area of the vehicle 1.
- the antenna arrangement 2 shows, in particular in a frequency range L1 from 1.5 GHz to 1.65 GHz, significantly better results when determining geographical position data of a vehicle with regard to accuracy than vehicles with only one navigation antenna. This result was unexpected and surprising for the person skilled in the art.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für ein Fahrzeug mindestens umfassend: - eine erste Antenne zum Empfang eines ersten von Satelliten eines Navigationssystems ausgesendeten Funksignals mit einer ersten Empfangseinheit zur Generierung von ersten Positionsdaten, - eine zweite Antenne zum Empfangen eines zweiten von Satelliten des Navigationssystems ausgesendeten Funksignals mit einer zweiten Empfangseinheit zur Generierung von zweiten Positionsdaten, - ein mit der ersten Empfangseinheit und mit der zweiten Empfangseinheit verbundenes Positionsmodul zum Empfang der ersten Positionsdaten von der ersten Empfangseinheit und der zweiten Positionsdaten von der zweiten Empfangseinheit, wobei das Positionsmodul zur Kombination der ersten Positionsdaten und der zweiten Positionsdaten und zur Bestimmung einer geographischen Position eines Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei die erste Antenne und die zweite Antenne einen Abstand voneinander von mindestens einer halben Wellenlänge des ersten Funksignals aufweisen.
Description
Antennenanordnung für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug mit einer Antennenanordnung und ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs.
Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl von Antennen für unterschiedliche Dienste ausgestattet. Derartige Fahrzeuge weisen oft ein System zur Navigation auf. Navigationssysteme bedienen sich dabei eines globalen Navigationssatellitensystem (GNSS). Bekannte Systeme sind beispielsweise das Global Positioning System (GPS) oder das GLObal Navigation Satellite System (GLONASS). Navigationssysteme werden im Fahrzeug zur Routenführung und zur Versorgung von weiteren Steuergeräten mit Routendaten und Positionsdaten eingesetzt. Die entsprechenden Antennen werden meist außerhalb des Fahrzeuginnenraums, wie z.B. an der Karosserie, befestigt.
Aus der US 20140176374 A1 ist eine sogenannte Shark-Fin-Antenne bekannt, deren Außengehäuse finnenförmig ausgebildet ist und die im Innern ein als Metallstreifen ausgebildetes Antennenelement aufweist. Es ist also bekannt, Navigationsantennen in ein finnenförmiges Gehäuse anzuordnen und diese auf dem Dach eines Fahrzeugs zu befestigen. Alternativ können Navigationsantennen innerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet werden, beispielsweise unterhalb des Armaturenbretts oder der Windschutzscheibe. Dabei ist es schwierig eine geeignete Position mit guter Sicht der Antenne auf die Navigationssignale zu finden.
Die US2009/121932 A1 offenbart ein Multi-antennen-GNSS-System. Das GNSS-System ist auf einem Fahrzeug installiert und besteht aus zwei Antennen. Eine erste Antenne ist in einer Windschutzscheibe und eine zweite ist in einer Heckscheibe platziert.
Aus der US 2010/045522 A1 sind mehrere Empfangsantennen bekannt, von denen mindestens eine Empfangsantenne Frequenzen empfangen kann, die eine andere Empfangsantenne nicht empfangen kann. Diese Empfangsantennen werden zur Bestimmung von Position und Orientierung in einem Navigationssystem verwendet.
Die DE 10 2010 041612 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einer Empfangseinheit zur Umwandlung eines analogen Empfangssignals in ein verlustfreies, transportables
Digitalsignal. Das Kraftfahrzeug verfügt über zwei Antennen zum Empfang von Empfangssignalen.
Für die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs besteht eine zentrale Herausforderung darin, die Position eines Fahrzeugs mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Aktuelle Verfahren zur Positionsbestimmung basieren auf dem Empfang eines GNSS-Signals über eine am Dach angeordnete Navigationsantenne. Die bislang dem Fahrer zur Verfügung gestellten Positionsdaten seines Fahrzeugs sind häufig aufgrund von atmosphärischen Verzögerungen und abhängig vom Leistungsprofil der Antenne nicht präzise lokalisiert. Die Positionsdaten werden mit einem Fehler von z.B. 3 - 5 m generiert. Diese Präzision der Positionsdaten ist für eine einfache Anwendung ausreichend, sie reicht für aufwendige Anwendung wie autonomes Fahren nicht aus.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Antennenanordnung bereitzustellen, um die Genauigkeit der Bestimmung der geographischen Position eines Fahrzeugs zu erhöhen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Antennenanordnung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Antennenanordnung für ein Fahrzeug umfasst mindestens die folgenden Merkmale: eine erste Antenne zum Empfang eines ersten von Satelliten eines Navigationssystems ausgesendeten Funksignals mit einer ersten Empfangseinheit zur Generierung von ersten Positionsdaten, eine zweite Antenne zum Empfangen eines zweiten von Satelliten des Navigationssystems ausgesendeten Funksignals mit einer zweiten Empfangseinheit zur Generierung von zweiten Positionsdaten, ein mit der ersten Empfangseinheit und mit der zweiten
Empfangseinheit verbundenes Positionsmodul zum Empfang der ersten Positionsdaten von der ersten Empfangseinheit und der zweiten Positionsdaten von der zweiten Empfangseinheit, wobei das
Positionsmodul zur Kombination der ersten Positionsdaten und der
zweiten Positionsdaten und zur Bestimmung einer geographischen Position eines Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei die erste Antenne und die zweite Antenne einen Abstand voneinander von mindestens einer halben Wellenlänge des ersten Funksignals aufweisen.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass mehr als ein Funksignal zur
Bestimmung der geographischen Position vorliegt. Das Vorliegen von mindestens zwei Signalen und den daraus resultierenden ersten und zweiten Positionsdaten erhöht die Genauigkeit der Berechnung. Der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Antenne ermöglicht eine Dekorrelation des ersten Funksignals und des zweiten Funksignals. Mit anderen Worten, die Dekorrelation der Signale nimmt zu, je größer der Abstand zwischen der ersten Antennen und der zweiten Antenne ist. Dadurch ist es möglich Störungen beim Empfang der Funksignale oder Ungenauigkeiten z.B. durch den Einfluss der Ionosphäre der Erde auf die Laufzeit der Signale von dem Satelliten zu kompensieren.
Durch einen Abstand der ersten Antenne von mindestens einer halben Fahrzeuglänge zu der zweiten Antenne kann die Genauigkeit weiter optimiert werden. Für die Antennenanordnung ist es wichtig, dass eine Dekorrelation der Funksignal stattfindet, deshalb weist die erste Antenne einen Abstand von 0,1 bis 2,5 m, besonders bevorzugt 2 m, zu der zweiten Antenne auf.
Die erfindungsgemäße Antennenanordnung dient bevorzugt zur Navigation mit Hilfe von Naviagtionssatellitensystemen wie z.B. GNSS. Deshalb umfassen die ersten Positionsdaten und die zweiten Positionsdaten bevorzugt jeweils ein GNSS-Signal sowie einen ersten Gütefaktor oder einen zweiten Gütefaktor. Die Gütefaktoren dienen zur Kennzeichnung einer Güte des Signals, insbesondere des GNSS-Signals und werden bei der Bestimmung der geographischen Position eines Fahrzeugs verwendet. Wenn z. B. die Sichtlinie zwischen Satelliten und Antenne nicht störungsfrei verläuft, kann die Güte des Signals darunter leiden. Damit die Genauigkeit der Positionsdaten verbessert werden kann, werden beispielsweise Signale mit einem geringen Gütefaktor bei der Bestimmung der geographischen Position weniger gewichtet als Signale mit einem hohen Gütefaktor.
In einer Ausgestaltung kann das erste Funksignal eine erste Frequenz aufweisen und das zweite Funksignal eine zweite Frequenz, wobei die erste Frequenz und zweite Frequenz ungleich sind. Beispielsweise kann das erste Signal eine Frequenz aus dem sogenannten
Frequenzband L1 bei z.B. 1575,42 MHz aufweisen. Das zweite Signal kann eine Frequenz aus dem sogenannten Frequenzband L2 bei z.B. 1227,6 MHz aufweisen.
Der Begriff„Positionsmodul“ und„Empfangseinheit“ im Sinne der Erfindung ist nicht auf eine Hardwarekomponente beschränkt, sondern kann vollständig oder teilweise in
Softwarekomponenten implementiert sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die erste Antenne und die Empfangseinheit sowie die zweite Antenne und die zweite Empfangseinheit jeweils eine physikalische Antenne.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die erste Antenne und die zweite Antenne unterschiedliche Antennencharakteristik auf. Dabei können sich die Antennen unterschiedliche Charakteristik bzgl. der Abstrahlung, Polarisation und der
Antenneneingangsimpedanz unterscheiden. Beispielsweise kann eine unterschiedliche Form der Antennen auf eine unterschiedliche Abstrahlungscharakteristik hinweisen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Antenne als eine Finnenantenne ausgebildet, wobei die Finnenantenne eine Leiterplatte mit einem GNSS- Patch-Antennenelement und ein finnenförmiges Gehäuse aufweist. Durch diese besonders robuste Ausführung kann die Antenne an der Karosserie, beispielsweise auf dem Dach eines Fahrzeugs, platziert werden, und so eine sehr günstige Sichtlinie zum Satelliten ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfassen die geographische Position eine Breitenangabe und eine Längenangabe. Mit diesen Angaben kann die Position eines Fahrzeugs eindeutig bestimmt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die erste und/oder zweite Antenne eine an einem Substrat, insbesondere Glas, ausgebildete Antennenstruktur. Die Antennenstruktur kann dabei aus einer eingebrannten, elektrisch leitfähigen Paste ausgebildet sein. Dadurch, dass die Antennenstruktur aus einer elektrisch leitfähigen, fest auf dem Substrat
eingebrannten Paste ausgebildet wird, ist die Antennenstruktur handhabungsstabil und lagerungsstabil an dem Substrat befestigt. Die Ausdehnung und Form derartiger Antennen wirkt sich im Hinblick auf Windgeräusche und ästhetische Form eines Fahrzeugs nicht störend aus. Alternativ kann die Antennenstruktur aus einer elektrisch leitfähigen Struktur ausgebildet sein, die aus einer elektrisch leitfähigen Schicht durch einen beschichtungsfreien
Trennbereich, insbesondere eine beschichtungsfreie Trennlinie, von einer umgebenden Schicht elektrisch isoliert ist. Derartige Antennenstrukturen sind besonders vorteilhaft wenn bereits elektrisch leitfähige Schichten an einer Fahrzeugscheibe angeordnet sind, wie beispielsweise bei elektrisch beheizbaren Scheiben und Scheiben mit integriertem Filter für Sonneneinstrahlung.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die erste und/oder die zweite Antenne im Bereich einer Kante des Substrats angeordnet. Somit ist die erste und/oder zweite Antenne außerhalb eines Sichtfelds eines Fahrzeugführers.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Antenne als eine plane
Antennenstruktur ausgebildet, die zwischen zwei Scheiben angeordnet ist. Eine erste Scheibe kann als eine Innenscheibe und eine zweite Scheibe kann als eine Außenscheibe ausgebildet sein, wobei eine außenseitige Oberfläche (III) der Innenscheibe über mindestens eine Zwischenschicht mit einer innenseitigen Oberfläche (II) einer Außenscheibe verbunden ist. Die Außenscheibe, die Zwischenschicht und die Innenscheibe bilden eine
Verbundscheibe, die zur Abtrennung eines Innenraums, beispielsweise eines
Fahrzeuginnenraums, von einer äußeren Umgebung vorgesehen ist. In der äußeren
Umgebung (kurz Außenraum) befinden sich regelmäßig die Satelliten. Entsprechend werden die jeweiligen Oberflächen der Verbundscheibe definiert als innenseitige Oberfläche (II, IV), die dem Innenraum zugewandt sind. Als außenseitige Oberfläche (I, III) der Verbundscheibe werden die dem Innenraum abgewandte Oberflächen bezeichnet.
Durch die Bereitstellung der zweiten Antenne in oder an der Windschutzscheibe entfällt ein kostenintensiver Schritt der Ausstattung des Fahrzeugs mit zusätzlichen externen Antennen.
Alternativ kann die Antennenstruktur auch eine elektrisch leitfähige, insbesondere transparente Folie umfassen. Derartige Folien weisen eine kupfer-, Silber-, gold-, oder aluminiumhaltige Beschichtung auf, die auf einer Trägerfolie, beispielsweise polymere Trägerfolie wie Polyimid oder polyethylenterephthalat (PET) angeordnet sein können. Sie sind besonders vorteilhaft, da sie aus einer Einheit hergestellt werden können und während der Fertigung bequem und positionsgenau in die spätere Fahrzeugscheibe eingelegt werden können.
Als Innenscheibe und Außenscheibe sind im Grunde alle elektrisch isolierende Substrate geeignet, die unter den Bedingungen der Herstellung und der Verwendung der
Verbundscheibe mit Antennenstruktur thermisch und chemisch stabil sowie dimensionsstabil sind.
Die Innenscheibe und/oder die Außenscheibe weisen bevorzugt eine relative Permittivität eG, 1/2 von 2 bis 8 und besonders bevorzugt von 6 bis 8 auf. Bei derartigen relativen
Permittivitäten konnten besonders gute Empfangseigenschaften der Antenne erzielt werden.
Die Innenscheibe und/oder die Außenscheibe enthalten bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-natron-Glas, oder klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und/oder Gemische davon. Die Innenscheibe und/oder die Außenscheibe sind bevorzugt transparent, insbesondere für die Verwendung der Verbundscheibe in einem Fahrzeug als Windschutzscheibe oder Heckscheibe. Als transparent im Sinne der Erfindung wird eine Scheibe verstanden, die eine Transmission im sichtbaren Spektralbereich von größer 70 % aufweist. Für Fahrzeugscheiben, die nicht im verkehrsrelevanten Sichtfeld des Fahrers liegen, beispielsweise für Dachscheiben, kann die Transmission aber auch viel geringer sein, beispielsweise größer als oder gleich 5%.
Die Dicke von Innenscheibe und/oder Außenscheibe kann breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise werden Standardstärken von 0,4 mm bis 25 mm, bevorzugt 0,9 mm bis 2, 1 mm für Fahrzeugglas verwendet.
Die Zwischenschicht weist bevorzugt eine Minimaldicke von 0,4 mm bis 1 ,5 mm, besonders bevorzugt von 0,5 mm bis 1 ,0 mm auf. Mit Minimaldicke wird die Dicke an der dünnsten Stelle der Zwischenschicht bezeichnet, also typischerweise die Dicke an der Unterkante der Verbundscheibe. Verbundscheiben mit dünneren Zwischenschichten weisen häufig eine zu geringe Stabilität auf, um als Fahrzeugscheibe verwendet werden zu können.
Die Zwischenschicht ist bevorzugt transparent. Die Zwischenschicht enthält vorzugsweise mindestens einen Kunststoff, bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA) und/oder Polyethylenterephthalat (PET). Die Zwischenschicht kann aber auch beispielsweise Polyurethan (PU), Polypropylen (PP), Polyacrylat, Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polymethylmetacrylat, Polyvinylchlorid, Polyacetatharz, Gießharze, Acrylate, fluorinierte Ethylen-Propylene, Polyvinylfluorid und/oder Ethylen-Tetrafluorethylen, oder Copolymere oder Gemische davon enthalten. Die Zwischenschicht kann durch eine oder auch durch mehrere
übereinander angeordnete Folien ausgebildet werden, wobei die Dicke einer Folie bevorzugt von 0,025 mm bis 1 mm beträgt, typischerweise 0,38 mm oder 0,76 mm. Die Zwischenschicht kann bevorzugt thermoplastisch sein und nach einer Lamination die Innenscheibe, die Außenscheibe und eventuelle weitere Zwischenschichten miteinander verkleben.
Eine solche erfindungsgemäße Antennenanordnung bietet den Vorteil, dass Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Positionsdaten eines Fahrzeugs durch eine zweite Antenne erhöht werden können und gleichzeitig die ästhetische Form eines Fahrzeugs nicht negativ beeinflusst wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen
Antennenanordnung, wobei die erste Antenne an einem Fahrzeugdach angeordnet ist.
Die zweite Antenne ist bevorzugt an einer Fahrzeugscheibe, insbesondere einer
Windschutzscheibe, angeordnet, wobei die Windschutzscheibe des Fahrzeugs zur
Abtrennung eines Innenraums vorgesehen ist.
Die oben beschriebenen, verschiedenen Ausgestaltungen und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Antennenanordnung können in Alleinstellung oder in beliebiger
Kombination realisiert sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs, insbesondere mit folgenden Schritten:
Empfangen eines ersten Funksignal über eine erste Antenne und eines zweiten Funksignals über eine zweite Antenne, wobei die Funksignale von Satelliten eines Navigationssystems ausgesendete werden und die erste Antenne und die zweite Antenne einen Abstand voneinander von mindestens einer halben Wellenlänge des Funksignals aufweisen,
Weiterleiten erster Positionsdaten von einer ersten Empfangseinheit der ersten Antenne und zweiter Positionsdaten von einer zweiten
Empfangseinheit der zweiten Antenne an ein Positionsmodul,
Kombinieren der ersten Positionsdaten und der zweiten Positionsdaten, und
Bestimmen einer geographischen Position eines Fahrzeugs anhand der ersten Positionsdaten und der zweiten Positionsdaten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das erste Funksignal und das zweite Funksignal über die erfindungsgemäße Antennenanordnung empfangen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Es gelten die gleichen Vorteile und Ausgestaltungen wie in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Antennenanordnung beschrieben.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend näher erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen und Konfigurationen, sondern auch in anderen Kombinationen und Konfigurationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung,
Figur 2 eine Querschnittsdarstellung einer als plane Antennenstruktur ausgebildeten Antenne der erfindungsgemäßen Antennenanordnung,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer weiteren
Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antennenanordnung, und
Figur 4 eine schematische Darstellung einer als eine plane Antennenstruktur an einer Heckscheibe ausgebildeten Antenne der erfindungsgemäßen Antennenanordnung, und
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer weiteren
Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antennenanordnung.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 1 mit einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 2. Die Antennenanordnung 2 ist zum Empfang von Funksignalen 3, insbesondere eines GNSS-Signals, eines Satelliten 4, vorgesehen. Die Antennenanordnung umfasst aus einer ersten Antenne 2.1 und einer zweiten Antenne 2.2. Die erste Antenne 2.1 weist ein finnenförmiges Gehäuse auf. Im finnenförmigen Gehäuse befindet sich eine Leiterplatte mit einem GNSS-Patch-Antennenelement. Die erste Antenne 2.1 ist an der Fahrzeugkarosserie, insbesondere auf dem Dach, im Heckbereich des Fahrzeugs 1 befestigt. Das GNSS-Patch-Antennenelement verfügt über eine Patch-Antenne, die zur Verbindung mit einer ersten Empfangseinheit vorgesehen ist. Die erste Antenne 2.1 ist zum Empfang eines ersten Funksignals 3.1 vorgesehen. Die zweite Antenne 2.2 ist in einer Windschutzscheibe 5 des Fahrzeugs 1 integriert. Die zweite Antenne 2.2 ist zum Empfang eines zweiten Funksignals 3.2 vorgesehen.
In Figur 1 sendet symbolisch ein Satellit 4 eines Satellitennavigationssystems beispielsweise GPS Funksignale 3 zur Erde. Der Satellit sendet Funksignale 3 auf zwei Signalausbreitungswegen. Ein erstes Funksignal 3.1 wird über die erste Antenne 2.1 und ein zweites Funksignal 3.2 wird über die zweite Antenne 2.2 im Fahrzeug 1 empfangen. In
Sichtlinien zwischen der ersten Antenne 2.1 und der zweiten Antenne 2.2 befindet sich kein Hindernis, sodass die Funksignale 3.1 und 3.2 auf zwei Ausbreitungswegen mit einem hohen Gütefaktor empfangen werden. Aufgrund der unterschiedlichen Ausbreitungswege haben die Funksignale einen unterschiedlichen Gütefaktor. Beispielsweise kann die Verlängerung des Funksignals 3.2 auf dem Ausbreitungsweg zur zweiten Antenne 2.2 eine Änderung des Gütefaktors hervorrufen. Weitere Unterschiede im Güterfaktor des Funksignals 3.1 und 3.2 können atmosphärische Störungen und/oder hohe Bebauung/Gebirge in der Umgebung des Fahrzeugs 1 bewirken, da derartige Hindernisse eine indirekte Sichtlinie zum Satelliten zur Folge haben.
Des Weiteren sind beispielshaft weitere Komponente zur Verarbeitung der Funksignale 3 im Fahrzeug 1 vorgesehen. Die erste Antenne 2.1 ist an eine erste Empfangseinheit 15 gekoppelt und die zweite Antenne 2.2 ist an eine zweite Empfangseinheit 16 gekoppelt. Die Empfangseinheiten 15 und 16 weisen jeweils zumindest eine Verstärkerschaltung zur Verstärkung und einen Demodulator zur Demodulierung der empfangenen Funksignale 3 auf. Die erste Empfangseinheit 15 und die zweite Empfangseinheit 16 sind zur Generierung von Positionsdaten, insbesondere GNSS-Daten mit einem Gütefaktor, vorgesehen.
Ein mit der ersten Antenne 2.1 und zweiten Antenne 2.2 verbundenes Positionsmodul 17 kombiniert die ersten Positionsdaten der ersten Antenne 2.1 mit den zweiten Positionsdaten der zweiten Antenne 2.2. Das Positionsmodul 17 ist dazu vorgesehen durch Nutzung von Verfahren und Algorithmen aus der Kombination der Positionsdaten eine geographische Position des Fahrzeugs 1 zu bestimmen. Basierend auf den ersten Positionsdaten und zweiten Positionsdaten bestimmt das Positionsmodul 17 die geographische Position des Fahrzeugs 1 und leitet die geographische Position an ein im Fahrzeug 1 befindliches
Navigations-Gerät 18 weiter.
Das Positionsmodul 17, die erste Empfangseinheit 15 und die zweite Empfangseinheit 16 können als ein oder mehrere beliebige Mikrocontroller oder Prozessor ausgebildet sein. Das Positionsmodul 17, die erste Empfangseinheit 15 und die zweite Empfangseinheit 16 können auch als Softwarekomponente realisiert sein, die für eine Hardwarekomponente
programmiert ist.
Figur 2 zeigt eine Querschnittdarstellung der zweiten Antenne 2.2 in einer Windschutzscheibe 5. Windschutzscheibe 5 ist eine Verbundscheibe 6 bestehend aus einer Innenscheibe 7, die über eine Zwischenschicht 8 mit einer Außenscheibe 9 verbunden ist. Die Abmessungen der
Windschutzscheibe betragen beispielsweise 0,9 m x 1 ,5 m. Die Innenscheibe 7 ist dafür vorgesehen, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein, so dass eine innenseitige Oberfläche IV der Innenscheibe 7 vom Innenraum des Fahrzeugs zugänglich ist. Eine außenseitige Oberfläche I der Außenscheibe 9 weist nach außen hin. Innenscheibe 7 und Außenscheibe 9 bestehen beispielsweise aus Natron-Kalkglas. Die Dicke der Innenscheibe 7 beträgt 1 ,6 mm und die Dicke der Außenscheibe 9 beträgt 2, 1 mm. Die Zwischenschicht 8 ist eine thermoplastische Zwischenschicht und besteht beispielsweise aus Polyvinylbutyral (PVB) mit einer Dicke von 0,76 mm.
An einem oberen Seitenrand der Windschutzscheibe 5 sind die zweite Antenne 2.2 und eine dazugehörige Grundplatte 10 angeordnet. Die zweite Antenne 2.2 ist als eine plane Antennenstruktur ausgebildet. Die zweite Antenne 2.2 besteht in diesem Beispiel aus einer aufgedruckten und eingebrannten elektrischen leitfähigen Paste, die überwiegend Silberpartikeln und Glasfritten enthält. Die Antenne 2.2 ist auf der außenseitigen Oberfläche III der Innenscheibe 7 angeordnet. Die Antenne 2.2 weist einen rechteckigen Grundkörper auf mit einer Länge von ca. 36 mm und einer Breite von ca. 34 mm. Die Grundplatte 10 dient als Massefläche und ist auf der innenseitigen Oberfläche IV der Innescheibe 7 angeordnet. Die Grundplatte 10 kann beispielsweise als eine Kupferfolie mit einer Dicke von 100 pm ausgebildet sein. Die Grundplatte 10 hat eine rechteckförmige Grundfläche mit einer Breite von 6 cm und einer Länge von 13 cm. Die Grundplatte kann den Bereich einer orthogonalen Projektion der Antenne 2.2 bezüglich der Innenscheibe 7 überragen.
Die zweite Antenne 2.2 ist über eine elektrische Leitungsverbindung 11 mit einer Signalleitung 12 eines Folienleiters 13 gekoppelt. Der Folienleiter 13 umfasst drei Innenleiter, wobei die Signalleitung 12 von zwei Schirmungen umgeben ist, die einseitig oder beidseitig von einer Isolierung, beispielsweise einer Polymer-Folie, ummantelt sind. Die beiden Schirmungen sind auf der innenseitigen Oberfläche IV der Innenscheibe 7 mit der Grundplatte 10 über eine elektrische Leitungsverbindung 11 elektrisch leitend verbunden. Die elektrische Leitungsverbindung 1 1 ist ein elektrisch leitfähiger Kleber oder eine Lötstelle.
Der Folienleiter 13 weist weiterhin ein Anschlusselement 14 auf. Das Anschlusselement 14 ist ein koaxialer Stecker, z.B. ein Sub-Miniature-A (SMA), der zur Verbindung mit einer Empfangselektronik eines GNSS-Geräts vorgesehen ist.
Die zweite Antenne 2.2 ist z.B. dazu geeignet ein GPS-Signal mit einem L1 -Frequenzband von 1575,42 MHz oder mit einem L2-Frequenzband von 1227,6 MHz zu empfangen.
Die zweite Antenne 2.2 und die Grundplatte 10 sind in einem Bereich der Windschutzscheibe 5 angeordnet, in dem auf der innenseitige Oberfläche II der Außenscheibe 9 ein schwarzer Abdeckdruck 21 angeordnet ist. Der Abdeckdruck 21 ist undurchlässig für Licht und verhindert von außen die Durchsicht auf die Antenne 2.2 und die Grundplatte 10. Für elektromagnetische Wellen, insbesondere im Frequenzbereich der zweiten Antenne 2.2, ist der Abdeckdruck 21 durchlässig.
In dem in der Figur 3 gezeigten Fahrzeug 1 wird eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antennenanordnung 2 veranschaulicht. Im Unterschied zur Figur 1 ist die erste Antenne 2.1 nicht als Finnenantenne sondern als eine plane Antenne an einer Heckscheibe 5 integrierte Antenne 2.1 ausgebildet.
Figur 4 zeigt eine Querschnittdarstellung der ersten Antenne 2.1 aus Figur 3 an einer Heckscheibe 19. Im Unterschied zur Figur 2 umfasst die Heckscheibe 19 lediglich eine Innenscheibe 7, die erste Antenne 2.1 , ein Trägerelement 20 und eine Grundplatte 10. Die Heckscheibe 19 trennt einen Fahrzeuginnenbereich des Fahrzeugs 1 von einem Außenraum. Die erste Antenne 2.1 ist als eine plane Antennenstruktur ausgebildet.
Die erste Antenne 2.1 ist auf der innenseitigen Oberfläche IV, an einem oberen Seitenrand der Heckscheibe 19 angeordnet und besteht in diesem Beispiel aus einer aufgedruckten und eingebrannten elektrischen leitfähigen Paste, die überwiegend aus Silberpartikeln und Glasfritten enthält. Die innenseitige Oberfläche IV ist dem Satelliten 4 abgewandte Oberfläche der Heckscheibe 19. Das Trägerelement 20 weist eine außenseitige Oberfläche V auf, die in Richtung des Außenraums gerichtet ist. Der außenseitigen Oberfläche V gegenüber weist das Trägerelement 20 eine innenseitige Oberfläche VI auf. Die Grundplatte 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel auf der innenseitigen Oberfläche VI des Trägerelements 20 angeordnet.
Die erste Antenne 2.1 weist einen rechteckigen Grundkörper auf mit einer Länge von ca. 36 mm und einer Breite von ca. 34 mm. Die Grundplatte 10 dient als Massefläche und kann beispielsweise als eine Kupferfolie mit einer Dicke von 100 pm ausgebildet sein. Die Grundplatte 10 hat eine rechteckförmige Grundfläche mit einer Breite von 6 cm und einer Länge von 13 cm.
Die erste Antenne 2.1 ist über eine elektrische Leitungsverbindung 1 1 mit einer Signalleitung 12 eines Folienleiters 13 gekoppelt. Die beiden Schirmungen des Folienleiters 13 sind mit der Grundplatte 10 über eine elektrische Leitungsverbindung 11 elektrisch leitend verbunden.
Die erste Antenne 2.1 ist dazu vorgesehen ein GPS-Signal mit einer L1 Frequenz von 1575,42 MHZ oder L2 Frequenz von 1227,6 MHz zu empfangen.
Figur 5 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antennenanordnung 2. Im Unterschied zur Figur 1 ist die erste Antenne 2.1 nicht am Dach sondern im äußeren Heckbereich des Fahrzeugs 1 angeordnet.
Die Antennenanordnung 2 zeigt in eingebauten Zustand insbesondere in einem Frequenzbereich L1 von 1 ,5 GHz bis 1 ,65 GHz deutlich bessere Ergebnisse bei der Bestimmung von geographischen Positionsdaten eines Fahrzeugs im Hinblick auf Genauigkeit als Fahrzeuge mit lediglich einer Navigationsantenne. Dieses Ergebnis war für den Fachmann unerwartet und überraschend.
Bezugszeichenliste:
1 Fahrzeug
2 Antennenanordnung
2.1 erste Antenne
2.2 zweite Antenne
3 Funksignale
3.1 erstes Funksignal
3.2 zweites Funksignal
4 Satellit
5 Windschutzscheibe
6 Verbundscheibe
7 Innenscheibe
8 Zwischenschicht
9 Außenscheibe
10 Grundplatte
11 Leitungsverbindung
12 Signalleitung
13 Folienleiter
14 Anschlußelement
15 erste Empfangseinheit
16 zweite Empfangseinheit
17 Positionsmodul
18 Navigationsgerät
19 Heckscheibe
20 Trägerelement
21 Abdeckdruck
I außenseitige Oberfläche der Außenscheibe 9
II innenseitige Oberfläche der Außenscheibe 9
III außenseitige Oberfläche der Innenscheibe 7
IV innenseitige Oberfläche der Innenscheibe 7
V außenseitige Oberfläche des Trägerelements 20
VI innenseitige Oberfläche des Trägerelements 20
Claims
1. Antennenanordnung (2) für ein Fahrzeug (1) mindestens umfassend:
eine erste Antenne (2.1) zum Empfang eines ersten von Satelliten eines Navigationssystems ausgesendeten Funksignals (3.1) mit einer ersten Empfangseinheit (15) zur Generierung von ersten
Positionsdaten,
eine zweite Antenne (2.2) zum Empfangen eines zweiten von Satelliten des Navigationssystems ausgesendeten Funksignals (3.2) mit einer zweiten Empfangseinheit (16) zur Generierung von zweiten
Positionsdaten,
ein mit der ersten Empfangseinheit (15) und mit der zweiten
Empfangseinheit (16) verbundenes Positionsmodul (17) zum Empfang der ersten Positionsdaten von der ersten Empfangseinheit (15) und der zweiten Positionsdaten von der zweiten Empfangseinheit (16), wobei das Positionsmodul (17) zur Kombination der ersten Positionsdaten und der zweiten Positionsdaten und zur Bestimmung einer
geographischen Position eines Fahrzeugs (1) vorgesehen ist, wobei die erste Antenne (2.1) und die zweite Antenne (2.2) einen Abstand voneinander von mindestens einer halben Wellenlänge des ersten Funksignals (3.1) aufweisen.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1 , wobei die erste Antenne (2.1) einen Abstand von mindestens einer halben Fahrzeuglänge zu der zweiten Antenne (2.2) aufweist.
3. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Antenne (2.1) einen Abstand von 0,1 bis 2,5 m, besonders bevorzugt 2 m, zu der zweiten Antenne (2.2) aufweist.
4. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Positionsdaten ein GNSS-Signal und einen ersten Gütefaktor und die zweiten Positionsdaten ein GNSS-Signal und einen zweiten Gütefaktor umfassen.
5. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Antenne (2.1) und die zweite Antenne (2.2) unterschiedliche Antennencharakteristik aufweisen.
6. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Antenne (2.1) als eine Finnenantenne ausgebildet ist, wobei die Finnenantenne eine Leiterplatte mit einem GNSS-Patch-Antennenelement und ein finnenförmiges Gehäuse aufweist.
7. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Antenne (2.2) eine auf einem Substrat, insbesondere Glas, ausgebildete
Antennenstruktur umfasst.
8. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Antenne (2.2) als eine plane Antennenstruktur ausgebildet ist, die zwischen zwei Scheiben angeordnet ist.
9. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
geographische Position eine Breitenangabe und eine Längenangabe umfasst.
10. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Funksignal (3.1) eine erste Frequenz aufweist und das zweite Funksignal (3.2) eine zweite Frequenz aufweist und wobei die erste Frequenz und zweite Frequenz ungleich sind.
11. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Antenne (2.2) an oder in einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs angeordnet ist.
12. Fahrzeug mit einer Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Antenne (2.1) an einem Fahrzeugdach angeordnet ist.
13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die zweite Antenne (2.2) an einer
Fahrzeugscheibe, insbesondere einer Wndschutzscheibe (5), angeordnet ist.
14. Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs mit folgenden Schritten:
Empfangen eines ersten Funksignal (3.1) über eine erste Antenne (2.1) und eines zweiten Funksignals (3.2) über eine zweite Antenne (2.2), wobei die Funksignale (3) von Satelliten eines Navigationssystems ausgesendete werden und die erste Antenne (2.1) und die zweite Antenne (2.2) einen Abstand voneinander von mindestens einer halben Wellenlänge des Funksignals aufweisen,
Weiterleiten erster Positionsdaten von einer ersten Empfangseinheit (15) der ersten Antenne (2.1) und zweiter Positionsdaten von einer
Empfangseinheit (16) der zweiten Antenne (2.2) an ein Positionsmodul, Kombinieren der ersten Positionsdaten und der zweiten Positionsdaten, und
Bestimmen einer geographischen Position eines Fahrzeugs (1) anhand der ersten Positionsdaten und der zweiten Positionsdaten.
15. Ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202080000604.XA CN111936886A (zh) | 2019-03-13 | 2020-03-04 | 针对车辆的天线装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19162487.3 | 2019-03-13 | ||
EP19162487 | 2019-03-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020182563A1 true WO2020182563A1 (de) | 2020-09-17 |
Family
ID=65801977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/055648 WO2020182563A1 (de) | 2019-03-13 | 2020-03-04 | Antennenanordnung für ein fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN111936886A (de) |
DE (1) | DE202020005489U1 (de) |
WO (1) | WO2020182563A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142403A1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-07-02 | Nippon Denso Co | Schwundminderndes globales positionsbestimmungssystem fuer kraftfahrzeuge |
US20090121932A1 (en) | 2003-03-20 | 2009-05-14 | Whitehead Michael L | Multi-antenna gnss positioning method and system |
US20100045522A1 (en) | 2006-08-04 | 2010-02-25 | Montgomery Paul Y | Antenna combination technique for multi-frequency reception |
DE102010041612A1 (de) | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Empfangsanordnung eines Kraftfahrzeugs |
US20140176374A1 (en) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Shan-Gow Lo | Shark Fin Type Car Antenna Assembly |
EP3173820A1 (de) * | 2015-11-30 | 2017-05-31 | Toll Collect GmbH | Empfangsmodul, positionsbestimmungseinrichtung und fahrzeug mit positionsbestimmungseinrichtung |
-
2020
- 2020-03-04 CN CN202080000604.XA patent/CN111936886A/zh active Pending
- 2020-03-04 WO PCT/EP2020/055648 patent/WO2020182563A1/de active Application Filing
- 2020-03-04 DE DE202020005489.5U patent/DE202020005489U1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142403A1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-07-02 | Nippon Denso Co | Schwundminderndes globales positionsbestimmungssystem fuer kraftfahrzeuge |
US20090121932A1 (en) | 2003-03-20 | 2009-05-14 | Whitehead Michael L | Multi-antenna gnss positioning method and system |
US20100045522A1 (en) | 2006-08-04 | 2010-02-25 | Montgomery Paul Y | Antenna combination technique for multi-frequency reception |
DE102010041612A1 (de) | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Empfangsanordnung eines Kraftfahrzeugs |
US20140176374A1 (en) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Shan-Gow Lo | Shark Fin Type Car Antenna Assembly |
EP3173820A1 (de) * | 2015-11-30 | 2017-05-31 | Toll Collect GmbH | Empfangsmodul, positionsbestimmungseinrichtung und fahrzeug mit positionsbestimmungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202020005489U1 (de) | 2021-07-14 |
CN111936886A (zh) | 2020-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3281247B1 (de) | Fahrzeugantennenscheibe | |
EP3281248B1 (de) | Antennenscheibe | |
EP2695233B1 (de) | Flachleiter-anschlusselement für eine antennenstruktur | |
EP2400591A1 (de) | Antennenaufbau mit verbessertem Signal/Rauschverhältnis | |
DE202016009078U1 (de) | Fahrzeugantennenscheibe für ein Mautbezahlsystem | |
EP3847581B1 (de) | Fahrzeugscheibe mit einem transponder | |
EP2572403B1 (de) | Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler | |
DE102017109750A1 (de) | Doppelt polarisierte Breitband-LTE-Dünnschichtantenne | |
DE102017109745A1 (de) | CPW-Gespeiste zirkular polarisierte Appliqué-Antennen für GPS- und SDARS-Bänder | |
WO2020182563A1 (de) | Antennenanordnung für ein fahrzeug | |
EP3966890B1 (de) | Fahrzeugscheibe | |
WO2020126606A1 (de) | Glasscheibe für ein fahrzeug | |
DE202020005490U1 (de) | Fahrzeugscheibe | |
EP3987441B1 (de) | Beheizbare fahrzeugscheibe mit einem transponder | |
DE202020005488U1 (de) | Fahrzeugscheibe | |
DE202020005487U1 (de) | Fahrzeugscheibe | |
WO2020207885A1 (de) | Fahrzeugscheibe mit antenne | |
EP4070410A1 (de) | Fahrzeugscheibe | |
DE202020005727U1 (de) | Fahrzeugscheibe | |
DE202020005572U1 (de) | Elektrisches Anschlusselement für eine Verglasung | |
DE202020005697U1 (de) | Glasscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20706773 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20706773 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |