DE202020005487U1 - Fahrzeugscheibe - Google Patents

Fahrzeugscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE202020005487U1
DE202020005487U1 DE202020005487.9U DE202020005487U DE202020005487U1 DE 202020005487 U1 DE202020005487 U1 DE 202020005487U1 DE 202020005487 U DE202020005487 U DE 202020005487U DE 202020005487 U1 DE202020005487 U1 DE 202020005487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle window
electrically conductive
conductive layer
coupler
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005487.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE202020005487U1 publication Critical patent/DE202020005487U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/184Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being strip lines or microstrips
    • H01P5/185Edge coupled lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/19Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port of the junction type
    • H01P5/22Hybrid ring junctions
    • H01P5/22790° branch line couplers

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Fahrzeugscheibe (1), aufweisend ein Substrat (GS1) und mindestens eine elektrisch leitende Schicht (L1), wobei in der elektrisch leitenden Schicht (L1) zumindest zwei Antennen (ANT1, ANT2) ausgebildet sind, wobei weiterhin in der elektrisch leitenden Schicht (L1) zumindest ein Koppler (K) in Streifenleitertechnik ausgebildet ist, wobei weiterhin eine Antennenleitung (FL) zu einem Anschlussbereich in der elektrisch leitenden Schicht (L1) ausgebildet ist, wobei der Koppler (K) zwischen der Antennenleitung (FL) und den Antennen (ANT1, ANT2) angeordnet ist, wobei zwischen einer der Antennen (ANT1, ANT2) und dem Koppler (K) eine Verzögerungsleitung angeordnet ist, wobei die Verzögerungsleitung eine λ/4-Leitung ist, sodass Signale einer zirkularen Polarisation empfangen werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibe.
  • Fahrzeuge werden zunehmend mit elektrischen Komponenten ausgestattet. Neben den klassischen Radiogeräten finden sich in zunehmender Anzahl Geräte in einem Fahrzeug wieder, die Hochfrequenzsignale empfangen oder auch senden können.
  • Beispielhaft sei an dieser Stelle der Empfang von Signalen eines Navigationssystems oder aber auch Signale von Kommunikationssystemen angeführt.
  • Navigationssysteme können dabei z.B. ein satellitengestütztes Navigationssatellitensystem (GNSS) sein. In Betrieb befindliche Systeme sind beispielsweise das Global Positioning System (GPS) oder das GLObal Navigation Satellite System (GLONASS). Andere Navigationssysteme sind z.B. auf Basis von Mobilfunksystemen möglich.
  • Kommunikationssysteme können z.B. Nahbereichsfunksysteme für Car-to-Car oder Car-to-Infrastructure oder auch Mobilfunkkommunikationssysteme, z.B. Mobilkommunikationssysteme der 2. / 3. / 4. oder 5. Generation sein.
  • Zwar können entsprechende Antennen außen am Fahrzeug befestigt werden, jedoch stellen solche zusätzlichen Einrichtungen in mehrfacher Hinsicht ein Problem dar.
  • Beispielhafte Anordnungen sind aus der US 20140176374 A1 bekannt.
  • Zum einen erfordern die entsprechenden Einrichtungen Durchbrüche, die anfällig gegen Korrosion sind. Zum andere stören solche Einrichtungen häufig den optischen Eindruck. Häufig stellen solche Einrichtungen aber auch eine Geräuschquelle als auch einen erhöhten Windwiderstand bereit. Zudem sind solche Antennen auch Ziel von Vandalismus. Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus der EP 1 726 062 B1 bekannt.
  • Aus der US-Patentanmeldung US 2017 / 0 237 139 A1 ist eine Anordnung zwischen zwei Glasscheiben bekannt. Die Anordnung weist einen Koppler auf, um Signale unterschiedlicher Antennen breitbandig an einen Schaltkreis außerhalb der Glasscheiben zu transportieren.
  • Je nach Verwendung ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Zusammenführung von Antennensignalen.
  • So kann es notwendig sein verschiedene Signale von verschiedenen Antennen auf ein und derselben Antennenleitung an einen Empfänger zu führen. Andererseits kann es notwendig sein zur Bereitstellung einer bestimmten Polarisation Signale aus unterschiedlichen Empfangsrichtungen von zugehörigen Antennen (mit einer geeigneten Phasenverschiebung) zusammenzuführen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 942 639 A1 ist eine Radarantennenanordnung mit einer Sendeantenne bekannt. Die Sendeantenne ist als Patch-Antenne in Streifenleitertechnik ausgeführt. Die Polarisation des gesendeten Signales kann horizontal oder vertikal sein.
  • In bisherigen Szenarien wurden hierfür an der Fahrzeugscheibe eine Vielzahl von Anschlüssen bereitgestellt. Anschließend wurden die Signale der Anschlüsse in herkömmlichen Techniken zusammengeführt.
  • Allerdings ist dies störanfällig, da eine Vielzahl von Anschlüssen bereitgestellt werden muss und diese auch angeschlossen sein muss. Somit steigt das Risiko von Fehlfunktionen an. Zudem ist nicht überall in ausreichendem Maße Platz für eine Vielzahl von Anschlüssen, da sonst die optischen Eigenschaften beeinträchtigt werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Fahrzeugscheibe bereitzustellen, in der Antennen und insbesondere GPS-Antennen und in die eine Verbindungsstruktur mit verbesserten Eigenschaften einfach und kostengünstig integriert werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugscheibe gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen, den Figuren und der Beschreibung hervor.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugscheibe mit Antenne weist ein Substrat und mindestens eine elektrisch leitende Schicht auf. In der elektrisch leitenden Schicht sind zumindest zwei Antennen ausgebildet. Weiterhin ist in der elektrisch leitenden Schicht zumindest ein Koppler in Streifenleitertechnik ausgebildet. Weiterhin ist eine Antennenleitung zu einem Anschlussbereich in der elektrisch leitenden Schicht ausgebildet, wobei der Koppler zwischen der Antennenleitung und den beiden Antennen angeordnet ist. Zwischen einer der beiden Antennen und dem Koppler ist eine Verzögerungsleitung angeordnet, wobei die Verzögerungsleitung als eine λ/4-Leitung ausgestaltet ist.
  • Mittels einer Verzögerungsleitung kann eine bestimmte Phasenverzögerung eingestellt werden, sodass z.B. Signale aus verschiedenen Polarisationsebenen aufgefangen mittels zweier Antennen so zusammengeführt werden, dass Signale einer zirkularen Polarisation empfangen werden können.
  • Durch die Erfindung werden Koppelemente in die Fahrzeugscheibe verlagert. Hierdurch können die Kosten stark reduziert werden. Dabei macht sich die Erfindung zu Nutze, dass die Antennen in Fahrzeugscheiben an nahezu beliebigen Orten angeordnet werden können. Dabei kann der Koppler an beliebiger Stelle zwischen den Antennen und dem Anschluss eingefügt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Koppler ein Richtkoppler. Richtkoppler können dabei als Leistungskombinierer Signale von 2 Eingängen an einem Ausgang zur Verfügung stellen. Als solche sind sie zwar wellenlängenselektiv stellen aber trotzdem in einem für viele Anwendungen ausrechenden Frequenzband eine ausreichend gute Kopplung zur Verfügung. Der Koppler kann ein- oder mehrstufig, z.B. als Tapered Line und Branch Line Koppler, ausgeführt sein.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die elektrisch leitende Schicht eine Höhe von 10µm - 75µm auf.
  • Dies ermöglicht eine dünne Anordnung, die auch in eine Verbundscheibe integriert werden kann bzw. die auch an eine gebogene Oberfläche angepasst werden kann.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die elektrisch leitende Schicht zumindest partiell mit einer Deckschicht versehen
  • Die Deckschicht kann z.B. ein Schwarzdruck sein, sodass Teile der Antennen ANT1, ANT2 und/oder des Kopplers K und/oder der Zuleitung FL verdeckt bereitgestellt werden können ohne den optischen Eindruck im Rest der Fahrzeugscheibe zu beeinträchtigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Antenne zum Empfang von hochfrequenten Signalen ausgestaltet. Insbesondere kann die Antennenstruktur zum Empfang von Mobilfunkkommunikationssignalen und/oder Signalen eines (satellitengestützten) Positionierungssystems ausgestaltet sein.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Anschlussbereich ein elektromechanisches Hochfrequenzverbindungselement auf. Insbesondere kann die Verbindungsstruktur eine SMA-Buchse aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Substrat ein Glassubstrat oder ein Kunststoffsubstrat. Als Substrat sind im Grunde alle elektrisch isolierenden Substrate geeignet, die unter den Bedingungen der Herstellung und der Verwendung der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe thermisch und chemisch stabil sind.
  • Die Fahrzeugscheibe enthält bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas oder klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und/oder Gemische davon.
  • D.h., die Erfindung kann in bewährte Materialsysteme eingebunden werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine elektrische leitende Schicht auf einer dielektrischen Folie aufgebracht. Insbesondere kann die dielektrische Folie zumindest ein Material ausgewählt aus der Gruppe aufweisend Polyimid, Polyurethan, Polymethylenmetacrylsäure, Polykarbonat, Polyethylenterephthalat, Polyvinylbutyral, FR6, Acrylnitril-butadien-StyrolCopolymerisat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polybutylenterephthalat, Polyamid aufweisen.
  • D.h., es kann ein Material verwendet werden, das zum einen während der Herstellung als Träger für Antennenstrukturen / Koppler / Leiterstrukturen geeignet ist und gegebenenfalls optisch transparent und/oder gegebenenfalls leicht mit einem Substrat verbindbar ist.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Folie eine zweite elektrisch leitende Schicht angeordnet auf der gegenüberliegenden Seite der ersten elektrisch leitenden Schicht auf.
  • Hierdurch können z.B. Streifenleiter / Wellenleiterstrukturen in verschiedenster Ausführung, z.B. als sogenannte Grounded Co-Planar Waveguide (Koplanarleitung), bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Folie im Wellenlängenbereich 400 nm -700 nm im Wesentlichen durchsichtig.
  • Hierdurch werden die optischen Eigenschaften nicht beeinträchtigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Fahrzeugscheibe eine Verbundglasscheibe, wobei die Fahrzeugscheibe weiterhin ein zweites Substrat aufweist, wobei die Folie zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat eingebracht ist.
  • D.h., die Folie kann sowohl auf eine Scheibenaußenseite als auch zwischen Glasschichten einer Verbundglasscheibe eingebracht sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Glasscheibe, insbesondere ein Land-, See-, Luft- oder Raumfahrzeug, bereitgestellt.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Glasscheibe zum Empfang von Signalen zur satellitengestützten Navigation, insbesondere zum Empfang von GNSS-Signalen des Navstar GPS, Galileo, Glonass, Beidou, Navic, QZSS verwendet. Alternativ oder zusätzlich wird die erfindungsgemäße Glasscheibe zum Empfang von Signalen eines Mobilkommunikationssystems, insbesondere eines Mobilkommunikationssystems der 2., 3. 4. oder 5. Generation, verwendet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
  • Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Querschnitt in Bezug auf die Anordnung von Folien, elektrisch leitende Schichten(en) und Substratschichten in Bezug auf eine Fahrzeugscheibe gemäß Aspekten der Erfindung, und
    • 2 eine schematische Aufsicht auf eine Folie in Bezug auf Ausführungsformen der Erfindung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschrieben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. D.h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt.
  • Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. Insofern ist die Verwendung der Wörter „ein“, „eine“ und „eines“ nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird.
  • Angaben mit Zahlenwerten sind in aller Regel nicht als exakte Werte zu verstehen, sondern beinhalten auch eine Toleranz von +/- 1 % bis zu +/- 10 %.
  • Soweit in dieser Anmeldung Normen, Spezifikationen oder dergleichen benannt werden, werden zumindest immer die am Anmeldetag anwendbaren Normen, Spezifikationen oder dergleichen in Bezug genommen. D.h. wird eine Norm / Spezifikation etc. aktualisiert oder durch einen Nachfolger ersetzt, so ist die Erfindung auch hierauf anwendbar.
  • In den 1 und 2 sind verschieden Ausführungsformen dargestellt.
  • Insbesondere zeigen die Figuren eine Fahrzeugscheibe 1. Die Fahrzeugscheibe 1 weist ein erstes Substrat GS1 und mindestens eine elektrisch leitende Schicht L1 auf.
  • Die elektrisch leitende Schicht L1 weist Silber und/oder Kupfer und/oder Gold und/oder Aluminium und/oder Indium und/oder Graphene auf.
  • In der elektrisch leitenden Schicht L1 sind zumindest eine erste Antenne ANT1 und eine zweite Antenne ANT2 ausgebildet. Die Antennen ANT1, ANT2 können gleichartige Antennen, Antennen für unterschiedliche Frequenzbereiche und/oder Antennen für unterschiedliche Polarisationsebenen sein.
  • Weiterhin ist in der elektrisch leitenden Schicht L1 zumindest ein (passiver elektrischer) Koppler K in Streifenleitertechnik ausgebildet.
  • Weiterhin ist eine Antennenleitung FL zu einem Anschlussbereich in der elektrisch leitenden Schicht L1 ausgebildet.
  • Dabei kann die Antenne ANT und/oder die Antennenleitung FL und/oder Koppler K durch ein geeignetes Verfahren, wie z.B. (ablative) Laser-Strukturierung, (nass-chemisches) Ätzen oder dergleichen in der leitenden Schicht L1 geformt sein und/oder der Abschnitt der leitenden Schicht L1 kann durch ein geeignetes Druckverfahren, z.B. Siebdruck, aufgebracht sein.
  • Der Koppler K ist zwischen der Antennenleitung FL und der Antenne ANT angeordnet. Die Antennenleitung FL kann mit einem Verstärkermodul verbunden sein.
  • Zwischen einer der beiden Antennen ANT1, ANT2 und dem Koppler K ist eine Verzögerungsleitung, z.B. eine λ/4-Leitung, angeordnet.
  • Mittels einer Verzögerungsleitung kann eine bestimmte Phasenverzögerung eingestellt werden, sodass z.B. Signale aus verschiedenen Polarisationsebenen aufgefangen mittels zweier Antennen so zusammengeführt werden, dass Signale einer zirkularen Polarisation empfangen werden können.
  • Durch die Erfindung werden Koppelemente K in die Fahrzeugscheibe 1 verlagert. Hierdurch können die Kosten stark reduziert werden. Dabei macht sich die Erfindung zu Nutze, dass die Antennen ANT1, ANT2 in Fahrzeugscheiben 1 an nahezu beliebigen Orten angeordnet werden können. Dabei kann der Koppler K an beliebiger Stelle zwischen den Antennen ANT1, ANT2 und dem Anschluss eingefügt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Koppler K ein Richtkoppler. Richtkoppler können dabei als Leistungskombinierer Signale von 2 Eingängen an einem Ausgang zur Verfügung stellen. Als solche sind sie zwar wellenlängenselektiv stellen aber trotzdem in einem für viele Anwendungen ausrechenden Frequenzband eine ausreichend gute Kopplung zur Verfügung. Der Koppler K kann ein oder mehrstufig, z.B. als Tapered Line und Branch Line Koppler, ausgeführt sein. Andere Formen eines Kopplers, wie z.B. ein Ringkoppler sind hierdurch nicht ausgeschlossen. Ebenso kann der Koppler auch als Leistungsteiler (in umgekehrter Richtung) betrieben werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die (erste und/oder die zweite) elektrisch leitende Schicht eine Höhe hLS1 , hLS2 von 10µm - 75µm auf.
  • Dies ermöglicht eine dünne Anordnung, die auch in eine Verbundscheibe integriert werden kann bzw. die auch an eine gebogene Oberfläche angepasst werden kann.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die (erste) elektrisch leitende Schicht L1 zumindest partiell mit einer Deckschicht versehen.
  • Die Deckschicht kann z.B. ein Schwarzdruck sein, sodass Teile der Antenne ANT1 und/oder der Antenne ANT2 und/oder des Kopplers K und/oder der Zuleitung FL verdeckt bereitgestellt werden können ohne den optischen Eindruck im Rest der Fahrzeugscheibe 1 zu beeinträchtigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Antenne ANT1 bzw. ANT2 zum Empfang von hochfrequenten Signalen ausgestaltet. Insbesondere kann die Antennenstruktur zum Empfang von Mobilfunkkommunikationssignalen und/oder Signalen eines (satellitengestützten) Positionierungssystems ausgestaltet sein.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Anschlussbereich ein elektromechanisches Hochfrequenzverbindungselement auf. Insbesondere kann das Hochfrequenzverbindungselement eine SMA-Buchse aufweisen. Die SMA-Buchse kann z.B. eine Winkelanordnung aufweisen, sodass eine geringe Bauhöhe im Anschlussbereich zur Verfügung gestellt wird. Typischerweise werden Fahrzeugscheiben als Einbauteil / Austauschteil mit einem elektromechanischen Hochfrequenzverbindungselement S ausgestattet, um einen schnellen Einbau und eine sichere Kontaktierung zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das (erste und/oder zweite) Substrat GS1, GS2 ein Glassubstrat oder ein Kunststoffsubstrat. Als Substrat sind im Grunde alle elektrisch isolierenden Substrate geeignet, die unter den Bedingungen der Herstellung und der Verwendung der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe thermisch und chemisch stabil sind.
  • Das Substrat GS1, GS2 enthält bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas oder klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und/oder Gemische davon.
  • D.h., die Erfindung kann in bewährte Materialsysteme eingebunden werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine elektrisch leitende Schicht L1, L2 auf einer dielektrischen Folie F aufgebracht. Insbesondere kann die dielektrische Folie F zumindest ein Material ausgewählt aus der Gruppe aufweisend Polyimid, Polyurethan, Polymethylenmetacrylsäure, Polykarbonat, Polyethylenterephthalat, Polyvinylbutyral, FR6, Acrylnitril-butadien-StyrolCopolymerisat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polybutylenterephthalat, Polyamid aufweisen.
  • D.h., es kann ein Material für die Folie F verwendet werden, das zum einen während der Herstellung als Träger für Antennenstrukturen ANT1, ANT2 / Koppler K / Antennenleitung FL auf den elektrisch leitfähigen Schichten L1, L2 geeignet ist und gegebenenfalls optisch transparent und/oder gegebenenfalls leicht mit einem Substrat GS1, GS2 verbindbar ist.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Folie F eine zweite elektrisch leitende Schicht L2 angeordnet auf der gegenüberliegenden Seite der ersten elektrisch leitenden Schicht L1 auf.
  • Die elektrisch leitende Schicht L2 weist Silber und/oder Kupfer und/oder Gold und/oder Aluminium und/oder Indium und/oder Graphene auf. Dabei ist anzumerken, dass die elektrisch leitenden Schichten LS1, LS2 unterschiedliche Materialien aufweisen können. Bevorzugt weisen sie jedoch gleiche Materialien auf. D.h. auch die Leiterstrukturen können an elektrische und/oder thermische und/oder mechanische Randbedingungen angepasst werden.
  • Hierdurch können z.B. Streifenleiter / Wellenleiterstrukturen in verschiedenster Ausführung, z.B. als Grounded Co-Planar Waveguide, bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Folie F im Wellenlängenbereich 400 nm -700 nm im Wesentlichen durchsichtig.
  • Hierdurch werden die optischen Eigenschaften nicht beeinträchtigt.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit können auf der Folie und/oder auf den elektrisch leitenden Schichten L1 / L2 weitere Schichten mit optischen und/oder elektrischen Eigenschaften aufgebracht sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Fahrzeugscheibe 1 eine Verbundglasscheibe, wobei die Fahrzeugscheibe 1 weiterhin ein zweites Substrat GS2 aufweist, wobei die Folie F zwischen dem ersten Substrat GS1 und dem zweiten Substrat GS2 eingebracht ist.
  • D.h., die Folie F kann sowohl auf eine Scheibenaußenseite als auch zwischen Substraten GS1, GS2 einer Verbundglasscheibe eingebracht sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Glasscheibe 1, insbesondere ein Land-, See-, Luft- oder Raumfahrzeug, bereitgestellt.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Glasscheibe 1 zum Empfang von Signalen zur satellitengestützten Navigation, insbesondere zum Empfang von GNSS-Signalen des Navstar GPS, Galileo, Glonass, Beidou, Navic, QZSS verwendet. Alternativ oder zusätzlich wird die erfindungsgemäße Glasscheibe 1 zum Empfang von Signalen eines Mobilkommunikationssystems, insbesondere eines Mobilkommunikationssystems der 2., 3. 4. oder 5. Generation, verwendet.
  • Dieses Ergebnis war für den Fachmann unerwartet und überraschend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugscheibe
    ANT1
    Antenne
    ANT2
    Antenne
    GS1
    Substrat
    GS2
    Substrat
    L1
    elektrisch leitende Schicht
    L2
    elektrisch leitende Schicht
    K
    Koppler
    FL
    Antennenleitung
    hLS1
    Höhe der elektrisch leitenden Schicht
    hLS2
    Höhe der elektrisch leitenden Schicht
    F
    Folie
    hF
    Höhe der Folie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20140176374 A1 [0007]
    • EP 1726062 B1 [0008]
    • US 2017/0237139 A1 [0009]
    • EP 2942639 A1 [0012]

Claims (14)

  1. Fahrzeugscheibe (1), aufweisend ein Substrat (GS1) und mindestens eine elektrisch leitende Schicht (L1), wobei in der elektrisch leitenden Schicht (L1) zumindest zwei Antennen (ANT1, ANT2) ausgebildet sind, wobei weiterhin in der elektrisch leitenden Schicht (L1) zumindest ein Koppler (K) in Streifenleitertechnik ausgebildet ist, wobei weiterhin eine Antennenleitung (FL) zu einem Anschlussbereich in der elektrisch leitenden Schicht (L1) ausgebildet ist, wobei der Koppler (K) zwischen der Antennenleitung (FL) und den Antennen (ANT1, ANT2) angeordnet ist, wobei zwischen einer der Antennen (ANT1, ANT2) und dem Koppler (K) eine Verzögerungsleitung angeordnet ist, wobei die Verzögerungsleitung eine λ/4-Leitung ist, sodass Signale einer zirkularen Polarisation empfangen werden können.
  2. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppler (K) ein Richtkoppler oder ein Hybridkoppler ist.
  3. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppler (K) ein mehrstufiger Richtkoppler ist.
  4. Fahrzeugscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht eine Höhe (hLS1, hLS2) von 10µm - 75µm aufweist.
  5. Fahrzeugscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht zumindest partiell mit einer Deckschicht versehen ist.
  6. Fahrzeugscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (ANT1,ANT2) zum Empfang von hochfrequenten Signalen ausgestaltet ist.
  7. Fahrzeugscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich ein elektromechanisches Hochfrequenzverbindungselement aufweist.
  8. Fahrzeugscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (GS1) ein Glas oder Kunststoffsubstrat ist.
  9. Fahrzeugscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektrisch leitende Schicht (L1) auf einer dielektrischen Folie (F) aufgebracht ist.
  10. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (F) eine zweite elektrisch leitende Schicht (L2) angeordnet auf der gegenüberliegenden Seite der ersten elektrisch leitenden Schicht (L1) aufweist.
  11. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenleitung (FL) als Grounded Co-Planar Waveguide ausgebildet ist.
  12. Fahrzeugscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (F) im Wellenlängenbereich 400 nm - 700 nm im Wesentlichen durchsichtig ist.
  13. Fahrzeugscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugscheibe eine Verbundscheibe ist, wobei die Fahrzeugscheibe weiterhin ein zweites Substrat (GS2) aufweist, wobei die Folie (F) zwischen dem ersten Substrat (GS1) und dem zweiten Substrat (GS2) eingebracht ist.
  14. Fahrzeug mit einer Fahrzeugscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202020005487.9U 2019-04-10 2020-04-02 Fahrzeugscheibe Active DE202020005487U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19168371.3 2019-04-10
EP19168371 2019-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005487U1 true DE202020005487U1 (de) 2021-06-10

Family

ID=66105036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005487.9U Active DE202020005487U1 (de) 2019-04-10 2020-04-02 Fahrzeugscheibe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112074990A (de)
DE (1) DE202020005487U1 (de)
WO (1) WO2020207886A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726062B1 (de) 2004-03-05 2011-10-26 Delphi Technologies Inc. Fahrzeug-glasanbringungsantenne und system
US20140176374A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Shan-Gow Lo Shark Fin Type Car Antenna Assembly
EP2942639A1 (de) 2014-05-06 2015-11-11 Delphi Technologies, Inc. Radarantennenanordnung
US20170237139A1 (en) 2016-02-16 2017-08-17 GM Global Technology Operations LLC Embedded broadband glass coplanar waveguide coupler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201223253D0 (en) * 2012-12-21 2013-02-06 Pilkington Group Ltd Glazing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726062B1 (de) 2004-03-05 2011-10-26 Delphi Technologies Inc. Fahrzeug-glasanbringungsantenne und system
US20140176374A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Shan-Gow Lo Shark Fin Type Car Antenna Assembly
EP2942639A1 (de) 2014-05-06 2015-11-11 Delphi Technologies, Inc. Radarantennenanordnung
US20170237139A1 (en) 2016-02-16 2017-08-17 GM Global Technology Operations LLC Embedded broadband glass coplanar waveguide coupler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020207886A1 (de) 2020-10-15
CN112074990A (zh) 2020-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695233B1 (de) Flachleiter-anschlusselement für eine antennenstruktur
DE10002777C1 (de) Kontaktierung einer Scheibe mit elektrischen Funktionen
DE102017109740B4 (de) HF-Steckverbinderbaugruppe zum Verbinden einer koplanaren CPW-Antenne
DE102019114883B3 (de) Radarantennenanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zur Fertigung einer Radarantennenanordnung
EP1058338A2 (de) Antennenanordnung in Kraftfahrzeugen
DE102017109745A1 (de) CPW-Gespeiste zirkular polarisierte Appliqué-Antennen für GPS- und SDARS-Bänder
DE102019210315A1 (de) Sichtbauteil mit funktionaler Beschichtung
DE102018128288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbergen von nahezu transparenten leitern
DE202020005487U1 (de) Fahrzeugscheibe
EP3966890B1 (de) Fahrzeugscheibe
DE202020005490U1 (de) Fahrzeugscheibe
DE202020005507U1 (de) Fahrzeugscheibe mit Antenne
DE102022125890A1 (de) Koplanare antennenstruktur mit breitem schlitz
DE202020005488U1 (de) Fahrzeugscheibe
DE202020005489U1 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE202020005572U1 (de) Elektrisches Anschlusselement für eine Verglasung
DE202020005697U1 (de) Glasscheibe
DE102018119611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für semi-transparente Antennen- und Übertragungsleitungen
EP3900106A1 (de) Glasscheibe für ein fahrzeug
DE202020005727U1 (de) Fahrzeugscheibe
WO2020057690A1 (de) Rundfunk-empfangseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102012111625A1 (de) Verfahren zum Auslesen von Sensorrohdaten eines Umfeldsensors eines Fahrzeugs
WO2021110713A1 (de) Fahrzeugscheibe
DE102021132797A1 (de) Radarvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radarvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202020005661U1 (de) Antennenscheibe mit Antenne planarer Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE