WO2020253899A1 - Anordnung mit einem koksofen und einem fahrwerk sowie verfahren zum positionieren von ofenbedienwerkzeugen bezüglich eines koksofens - Google Patents

Anordnung mit einem koksofen und einem fahrwerk sowie verfahren zum positionieren von ofenbedienwerkzeugen bezüglich eines koksofens Download PDF

Info

Publication number
WO2020253899A1
WO2020253899A1 PCT/DE2020/000135 DE2020000135W WO2020253899A1 WO 2020253899 A1 WO2020253899 A1 WO 2020253899A1 DE 2020000135 W DE2020000135 W DE 2020000135W WO 2020253899 A1 WO2020253899 A1 WO 2020253899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
arrangement
compressor
measuring device
filling
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/000135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Wahlers
Boris SCHLÜSENER
Original Assignee
Küttner Hude Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019007287.1A external-priority patent/DE102019007287A1/de
Priority claimed from DE102019007289.8A external-priority patent/DE102019007289A1/de
Priority claimed from DE102019007336.3A external-priority patent/DE102019007336A1/de
Priority claimed from DE102019007545.5A external-priority patent/DE102019007545A1/de
Application filed by Küttner Hude Gmbh filed Critical Küttner Hude Gmbh
Priority to DE112020002998.0T priority Critical patent/DE112020002998A5/de
Publication of WO2020253899A1 publication Critical patent/WO2020253899A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/02Charging devices for charging vertically
    • C10B31/04Charging devices for charging vertically coke ovens with horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/14Cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B45/00Other details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/14Devices for lifting doors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/08Pushers, e.g. rams
    • C10B33/10Pushers, e.g. rams for horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/14Coke guides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B37/00Mechanical treatments of coal charges in the oven
    • C10B37/02Levelling charges, e.g. with bars

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a coke oven and a chassis to move the coke oven operating machine, as well as a method for positioning oven operating tools with respect to a coke oven localized on a machine.
  • the invention is based on the object of further developing an arrangement with a coke oven and a chassis in order to move the coke oven operating machine.
  • the object on which the invention is based is also achieved with a method for positioning oven operating tools of a coke oven.
  • the entire main platform is preferably raised using hydraulic rams at several, such as four points (e.g. the chassis or the chassis bolsters) individually with devices that preferably have hydraulics so that the height and inclination level can be adjusted is possible. In this way, the tolerances for the furnace operating tools can be kept as tight as possible and the furnace is much better sealed.
  • the main platform which is the carrier of all furnace operating tools, loses none of its rigidity. This is particularly advantageous since the rigidity of the main platform is crucial for reproducible results.
  • Figure 1 is a view of a chassis with hydraulic cylinder
  • FIG. 2 is a side view of the chassis shown in FIG.
  • the exemplary embodiment shows only an example of how such an arrangement can be constructed.
  • the reference number 1 denotes the chassis, the reference number 2 the platform and the reference number 3 a cylinder. The details will become apparent to those skilled in the drawing and the description.
  • the invention also relates to an arrangement with a compressor ram, a coking coal bed, a measuring device and a control system and a method for controlling a process for the production of a coking coal cake.
  • the compression process When compressing the coking coal, the compression process must be controlled using empirical values, as it is difficult to check the condition of the coking coal during processing. Since the force specified by the compression system, which correlates with the weight of the ram, is generally unchangeable, the compression process is essentially controlled by the duration of compression. In order to set these times, special experience of the operating personnel is necessary.
  • a compressor ram for coking coal which has a measuring device which measures the speed of the compressor ram over time.
  • the measurement of the speed of the compressor ram over time is of particular interest at the point in time when the compressor ram is decelerated, since the state of the coking coal in the coking coal bed can be deduced from the negative acceleration of the compressor ram.
  • the invention is based on the object of further developing an arrangement comprising a compressor ram, a coking coal bed, a measuring device and a control system.
  • the position can also be determined with a camera and image processing.
  • a position sensor is preferably a sensor connected to at least one moving stamp, such as a gyroscope, a magnetometer, etc.
  • An external sensor system for the tamping process enables density measurement: After the tamping process has been completed, the density is continuously measured and evaluated when the coal cake is discharged. If there are deviations, the ramming process is adapted adaptively.
  • the external sensor system also enables the height of the finished coked coke cake to be measured. Does the measured height of the preliminary product match that of the end product?
  • FIG. 26 An example of an arrangement according to the invention with a plurality of compressor rams, a coking coal bed and a control system is shown very schematically in FIG.
  • FIG. 27 The figure shows an arrangement with several compressor rams 2 to 7, a coking coal bed 8 and a control system 9.
  • Each compressor ram 2 to 7 has a measuring device 10, which is only shown on the compressor ram 7 in the figure.
  • This measuring device 10 has a position sensor 11 and a transmitter 12, which are arranged in an explosion-proof housing 13.
  • the compressor rams 2 to 7 are raised and lowered via a shaft 14 in accordance with the arrows 15, 16.
  • the shaft 14 is driven by the motor 17.
  • the individual compressor rams 2 to 7 thereby form a compressor, the motor 17 of which is influenced by the actuator 19.
  • the actuator 19 has a receiver 20 which receives signals from the transmitter 21.
  • the coking coal bed 8 is filled with coking coal 22 and further coking coal can flow into the coking coal bed 8 via the chute 23, controlled by the slide 24.
  • the slide 24 has an actuator 25 which is connected to a receiver 26.
  • the receiver 26 receives signals from the transmitter 21 in order to use the actuator 25 to control the height of the slide 24 and thus the flow of coal.
  • the transmitter 12 on the compressor stamp 7 continuously sends signals about the position of the compressor stamp to a receiver 27, which reports these signals to a controller 28.
  • the exemplary embodiment shows the schematic processes.
  • the tub can also be moved to another location under the compressor 8 for the supply of coal.
  • the speed and / or the acceleration can also be measured and the control device 28 can also act on other parameters beyond the parameters described.
  • a compressor can be controlled automatically after a few attempts to determine the parameters in order to maximize the energy input and to avoid a vitrification effect on the coking coal.
  • the invention also relates to an arrangement with a compressor ram, and a method for controlling a process for producing a coking coal cake.
  • the compression of the coking coal usually runs as a batch process, although a continuous process is of course also possible.
  • the compression process must be controlled by empirical values, since it is difficult to check the condition of the coking coal during processing. Since the force specified by the compression system, which correlates with the weight of the ram, is generally unchangeable, the compression process is essentially controlled by the duration of compression. In order to set these times, the operating personnel must have particular experience.
  • the desirable, defined form of movement would be a movement that is carried out with the help of linear guides such as racks.
  • linear guides such as racks.
  • a free fall followed by a clean engagement in the toothing would simply not be possible.
  • the entire movement would therefore have to be controlled via motors, which is also very complex and cannot be implemented in the harsh industrial environment.
  • draining would be very easy to implement.
  • the invention is based on the object of further developing an arrangement with a compressor ram.
  • the micro-toothing makes it possible to set a coefficient of friction of more than 0.5 and preferably more than 0.8 or even almost 1 both on the eccentric disk and on the ramming hammers. This means that it is possible to intervene in the toothing at any time, so that the tried and tested free fall can still be used for compacting. Draining takes place via separate friction wheels and the counter-rotating movement of the eccentric disks.
  • Micro-toothing is known from hair scissors, for example. Defined structures interlock. The structures are so small that in almost every position the structures are difficult to move relative to one another and generate a good coefficient of friction. Toothings can be used for this, which are known as micro-toothing.
  • the tooth height is less than 5 mm and preferably se at less than 3 mm and particularly preferably even below 1 mm. Toothings of this type enable a defined, firm engagement and prevent the teeth from meeting one another in such a way that a toothing is not possible.
  • micro-toothing also makes the system much less sensitive to influences such as dirt and moisture.
  • FIG. 4 shows a side view of an arrangement with four compressor rams
  • FIG. 5 shows a further side view of the arrangement according to FIG. 1,
  • Figure 6 shows a section along the plane C-C
  • Figure 7 shows a section along the plane E-E
  • FIG. 8 a section along the plane F-F
  • FIG. 9 a section along the plane D-D
  • FIG. 10 shows a section along the plane A-A and
  • Figure 1 1 shows an illustration of a shaft with several eccentrics.
  • the invention also relates to an arrangement with a coke oven with a filling hole and a filling funnel for filling coal into the filling hole and a method for the relative positioning of the filling funnel and filling hole.
  • a filling funnel is a funnel which forms the underside of a coal container and is therefore firmly connected to the coal container, as is shown, for example, in FIG.
  • the invention is therefore based on the object of further developing an arrangement with a coke oven with a filling hole and such a filling funnel. [57] This object is achieved with an arrangement having the features of claim 18.
  • FIG. 12 shows a perspective view of a frame with a coal funnel, weighing device, screw discharge and filling funnel for arrangement above a filling hole,
  • Figure 13 is a side view of the arrangement shown in Figure 12,
  • FIG. 14 the left side of the arrangement shown in FIG. 12,
  • FIG. 15 the rear side of the arrangement shown in FIG. 12,
  • Figure 16 is a plan view of the arrangement shown in Figure 12,
  • FIG. 17 the right side of the arrangement shown in FIG. 12,
  • Figure 18 five frames arranged side by side
  • FIG. 19 a device for setting the level
  • Figure 20 is a side view of a hopper in an X-Y frame
  • FIG. 21 shows a plan view of the filling funnel shown in FIG.
  • the reference number 1 shows a filling funnel, the reference number 2 a frame, the reference number 3 a steel structure, the reference number 4 a weighing device, the reference number 5 a screw discharge, the reference number 6 a drive for the Y-displacement and the reference number 7 a drive for the X shift.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Koksofen und einem Fahrwerk, um die Koksofenbedienmaschine zu verfahren, sowie ein Verfahren zum Positionieren von Ofenbedienwerkzeugen bezüglich eines Koksofens. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung mit einem Verdichterstempel, einem Kokskohlebett, einer Messeinrichtung und einem Steuersystem sowie ein Verfahren zum Steuern eines Prozesses zur Herstellung eines Kokskohlekuchens, bei dem mit einer Messeinrichtung die Position des Stampfhammers relativ zum Kokskohlebett ermittelt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem Verdichterstempel und einer Mikroverzahnung. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung mit einem Koksofen mit Füllloch und einem in einer Stahlkonstruktion gehaltenen Fülltrichter zum Einfüllen von Kohle in das Füllloch sowie ein Verfahren zum relativen Positionieren von Fülltrichter und Füllloch.

Description

Anordnung mit einem Koksofen und einem Fahrwerk sowie Verfahren zum Positionieren von Ofenbedien werkzeugen bezüglich eines Koksofens
[01 ] Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Koksofen und einem Fahrwerk, um die Koksofenbedienmaschine zu verfahren, sowie ein Verfahren zum Positionieren von Ofenbedienwerkzeugen bezüglich eines Koksofens lokalisiert auf einer Maschine.
[02] Bis heute wurden Unterschiede in den Höhenniveaus der Kokereiöfen entweder durch aufwendige Reparaturmaßnahmen der Öfen und/oder der Gleise ausgeglichen oder man sah zum Teil erhebliche Toleranzen in den Werkzeugen der Bedienungsmaschinen vor.
[03] Vor dem Hintergrund immer härter werdender Umweltvorschriften sind diese hohen Toleranzen, die häufig mit einem schlechten Reinigungsergebnis, einer zu großen Spaltbreite und in letzter Konsequenz mit einer schlechten Abdichtung des Ofens gegen die Emissionsbildung einhergehen, problematisch.
[04] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Anordnung mit einem Koksofen und einem Fahrwerk, um die Koksofenbedienmaschine zu verfahren, weiterzuentwickeln.
[05] Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteil hafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[06] Außerdem wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe auch mit einem Verfahren zum Positionieren von Ofenbedienwerkzeugen eines Koksofens gelöst.
[07] Vorzugsweise wird die gesamte Hauptplattform Uber Hydraulikstempel an mehreren, wie beispiels weise vier Punkten (z.B. den Fahrwerken oder den Fahrwerksschemeln) derart individuell mit Einrichtungen, die vorzugsweise eine Hydraulik aufweisen, so angehoben, dass eine Anpassung des Höhen- sowie auch des Neigungsniveaus möglich ist. Auf diese Art und Weise kann man die Toleranzen für die Ofenbedienungswerkzeuge wieder so eng als möglich fassen und erhält eine wesentlich besser Dichtigkeit des Ofens.
[08] Außerdem verliert bei dieser Art der Anpassung an das Ofenniveau die Hauptplattform, die die Trägerin aller Ofenbedienungswerkzeuge ist, nichts von ihrer Steifigkeit. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Steifigkeit der Hauptplattform ausschlaggebend ist für reproduzierbare Ergebnisse.
[09] Ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit einem Koksofen und einem Fahrwerk ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine Ansicht eines Fahrwerks mit Hydraulikzylinder und
Figur 2 eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Fahrwerks.
Bestätigungskopie [10] Das Ausführungsbeispiel zeigt nur exemplarisch wie eine derartige Anordnung aufgebaut werden kann. Dabei bezeichnen die Bezugsziffer 1 das Fahrwerk, die Bezugsziffer 2 die Plattform und die Bezugsziffer 3 einen Zylinder. Die Einzelheiten ergeben sich für den Fachmann aus der Zeichnung und der Be schreibung.
[1 1 ] Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung mit einem Verdichterstempel, einem Kokskohlebett, einer Messeinrichtung und einem Steuersystem und ein Verfahren zum Steuern eines Prozesses zur Herstel lung eines Kokskohlekuchens.
[12] Für die Verdichtung von Kokskohle werden sehr große Anlagen benötigt, bei denen Kokskohle zunächst in einer mehrere Meter hohen Wanne liegt. Diese wird unter eine Verdichterstempelanlage gefahren und die Verdichterstempel werden derart bewegt, dass sie nacheinander an unterschiedlichen Stellen einen Pressdruck auf das Kokskohlebett ausüben. Dabei werden die Verdichterstempel mittels eines Exzenters angehoben und fallen herab, um nacheinander an unterschiedlichen Stellen einen Pressdruck auf das Koks kohlebett auszuüben.
[13] Die Kokskohle wird solange behandelt bis sich die interne Struktur der Kokskohle in der Wanne nach vorher vorgegebenen Parametern verändert hat.
[14] Die Verdichtung der Kokskohle läuft üblicherweise als Batch-Verfahren, wobei selbstverständlich auch ein kontinuierliches Verfahren möglich ist.
[15] Bei der Verdichtung der Kokskohle muss der Verdichtungsprozess über Erfahrungswerte gesteuert werden, da es schwierig ist, den Zustand der Kokskohle während der Bearbeitung zu überprüfen. Da die durch die Verdichteranlage vorgegebene Kraft, die mit dem Gewicht der Stempel korreliert, in der Regel unveränderbar ist, wird der Verdichtungsprozess im Wesentlichen durch die Zeitdauer der Verdichtung ge steuert. Um diese Zeiten festzulegen, ist eine besondere Erfahrung des Bedienpersonals notwendig.
[16] Aus der DE 10 2008 049 590 ist ein Verdichterstempel für Kokskohle bekannt, der eine Messein richtung aufweist, die die Geschwindigkeit des Verdichterstempels über der Zeit misst. Die Messung der Geschwindigkeit des Verdichterstempels über der Zeit ist vor allem im Zeitpunkt der Abbremsung des Verdichterstempels interessant, da aus der negativen Beschleunigung des Verdichterstempels auf den Zustand der Kokskohle im Kokskohlebett zurückgeschlossen werden kann.
[ 17] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Anordnung aus einem Verdichterstempel, einem Kokskohlebett, einer Messeinrichtung und einem Steuersystem weiterzuentwickeln.
[18] Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. [19] Außerdem wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe auch mit einem Verfahren zum Steuern eines Prozesses zur Herstellung eines Kokskohlekuchens gelöst, bei dem mit einer Messeinrichtung die Position des Stampfhammers relativ zum Kokskohlebett ermittelt wird.
[20] Dadurch kann der hergestellte Kokskohlekuchen optimiert werden.
[21 ] Die vorhandenen Sensoren (die nicht immer zuverlässig und genau arbeiten) werden somit durch einen Lagesensor ersetzt, der die Position des Stampfhammers im System erkennt und vorzugsweise drahtlos an ein übergeordnetes Analyse- und Regelsystem weitergibt. Dieses bestimmt mit den Daten der Messeinrichtung in einer internen Sensorik mehrere Faktoren, wie beispielsweise a) Bewegt sich der Hammer noch oder ist er„eingegraben“? b) Welche Energie überträgt der Stampfhammer auf den Kohlekuchen? c) Welche Höhe hat der Kohlekuchen aktuell? und d) Ist die Endhöhe des Kohlekuchens erreicht?
[22] Die Lage kann auch mit einer Kamera und einer Bild Verarbeitung ermittelt werden. Ein Lagesensor ist aber vorzugsweise ein mit mindestens einem bewegten Stempel verbundener Sensor, wie beispielsweise ein Gyroskop, ein Magnetometer, etc..
[23] Eine externe Sensorik des Stampfprozesses ermöglicht eine Dichtemessung: Nach Abschluss des Stampfprozesses wird beim Austragen des Kohlekuchens die Dichte kontinuierlich gemessen und ausgewertet. Bei Abweichungen wird der Stampfprozess adaptiv angepasst.
[24] Die externe Sensorik ermöglicht auch eine Höhenmessung des fertigen verkokten Kokskuchens. Stimmt die gemessene Höhe des Vorproduktes mit dem des Endproduktes überein?
[25] Die Messung der Kohlefeuchte und des Aufmahlungsgrades der Kohle können eventuell zu einer Anpassung führen. Zu beachten ist hierbei, dass die externe Sensorik optional ist. Besonders wesentlich sind das Verfahren sowie der Analyse- und Regelblock, sowie der interne Sensor.
[26] Ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit mehreren Verdichterstempeln, einem Kokskohlebett und einem Steuersystem ist in der Figur 3 sehr schematisch dargestellt.
[27] Die Figur zeigt eine Anordnung mit mehreren Verdichterstempeln 2 bis 7, einem Kokskohlebett 8 und einem Steuersystem 9.
[28] Jeder Verdichterstempel 2 bis 7 hat eine Messeinrichtung 10, die in der Figur nur am Verdichter stempel 7 eingezeichnet ist. Diese Messeinrichtung 10 weist einen Lagesensor 1 1 und einen Sender 12 auf, die in einem explosionsgeschützten Gehäuse 13 angeordnet sind.
[29] Die Verdichterstempel 2 bis 7 werden über eine Welle 14 entsprechend den Pfeilen 15, 16 angehoben und abgesenkt. Hierfür wird die Welle 14 durch den Motor 17 angetrieben. Die einzelnen Verdichterstempel 2 bis 7 bilden dadurch einen Verdichter, dessen Motor 17 über das Stellglied 19 beeinflusst wird. Das Stellglied 19 hat einen Empfänger 20, der Signale des Senders 21 empfängt. [30] Das Kokskohlebett 8 ist mit Kokskohle 22 gefüllt und über die Schurre 23 kann durch den Schieber 24 gesteuert weitere Kokskohle in das Kokskohlebett 8 fließen. Der Schieber 24 hat ein Stellglied 25, das mit einem Empfänger 26 in Verbindung steht. Der Empfänger 26 empfängt Signale vom Sender 21 , um mit dem Stellglied 25 die Höhe des Schiebers 24 und damit den Kohlezufluss zu steuern.
[31] Der Sender 12 am Verdichterstempel 7 sendet kontinuierlich Signale über die Position des Verdich terstempels an einen Empfänger 27, der diese Signale an einen Regler 28 meldet.
[32] Über eine Eingabeeinrichtung 29 werden am Regler 28 Parameter eingegeben, die es ermöglichen auf der Grundlage der Messwerte der Messeinrichtung 11 Steuersignale für die Stelleinrichtungen 19 und 25 zu erzeugen.
[33] In der Praxis wird zunächst eine geringe Menge Kokskohle vorgelegt und mit dem Verdichterstempel verdichtet. Die Position der Verdichterstempel wird kontinuierlich mit der Messeinrichtung 12 gemessen und an die Regeleinrichtung 28 gemeldet. Aus vorher eingegebenen Kurven berechnet das Steuersystem 9 Werte für den Antrieb des Verdichters 18 und Werte für die Steuerung des Kohlenachschubs, der Uber den Schieber 24 geregelt wird.
[34] Das Ausführungsbeispiel zeigt die schematischen Abläufe. Für die Kohlezufuhr kann die Wanne auch an einen anderen Ort unter dem Verdichter 8 verschoben werden. Zusätzlich zur Position können auch die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung gemessen werden und die Steuereinrichtung 28 kann über die beschriebenen Parameter hinaus auch auf weitere Parameter einwirken.
[35] Mit der beschriebenen Anordnung 1 kann nach wenigen Versuchen zur Festlegung der Parameter ein Verdichter automatisiert gesteuert werden, um den Energieeintrag zu maximieren und einen Verglasungseffekt der Kokskohle zu vermeiden.
[36] Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung mit einem Verdichterstempel, und ein Verfahren zum Steuern eines Prozesses zur Herstellung eines Kokskohlekuchens.
[37] Für die Verdichtung von Kokskohle werden sehr große Anlagen benötigt, bei denen Kokskohle zunächst in einer mehrere Meter hohen Wanne liegt. Diese wird unter eine Verdichterstempelanlage gefahren und die Verdichterstempel werden derart bewegt, dass sie nacheinander an unterschiedlichen Stellen einen Pressdruck auf das Kokskohlebett ausüben. Dabei werden die Verdichterstempel mittels eines Exzenters angehoben und fallen herab, um nacheinander an unterschiedlichen Stellen einen Pressdruck auf das Koks kohlebett auszuüben.
[38] Die Kokskohle wird solange behandelt bis sich die interne Struktur der Kokskohle in der Wanne nach vorher vorgegebenen Parametern verändert hat.
[39] Die Verdichtung der Kokskohle läuft üblicherweise als Batch-Verfahren, wobei selbstverständlich auch ein kontinuierliches Verfahren möglich ist. [40] Bei der Verdichtung der Kokskohle muss der Verdichtungsprozess Uber Erfahrungswerte gesteuert werden, da es schwierig ist, den Zustand der Kokskohle während der Bearbeitung zu überprüfen. Da die durch die Verdichteranlage vorgegebene Kraft, die mit dem Gewicht der Stempel korreliert, in der Regel unveränderbar ist, wird der Verdichtungsprozess im Wesentlichen durch die Zeitdauer der Verdichtung gesteuert. Um diese Zeiten festzulegen ist eine besondere Erfahrung des Bedienpersonals notwendig.
[41] Für die Kompaktierung des Kohlekuchens mit Hilfe von Verdichtungsstempeln, sogenannten Fall hämmern oder Stampfhämmern, wird der Stampfhammer am Boden aufgenommen und in die Luft geworfen. Er kann, nachdem er den Umkehrpunkt erreicht, hat frei fallen. Die Aufnahme des Fallhammers wird im Stand der Technik mit Hilfe von Exzenterscheiben, die teilweise glatt beschichtet sind und teilweise Reibbeläge aufweisen, durchgeführt. Diese Kombination hatte einen Reibwert von ca. 0,3. Hierdurch wurden der freie Fall, die sanfte Aufnahme und der Übergang in die ballistische Kurvenbahn garantiert.
[42] Das Ablassen der Fallhämmer in die Ausgangsposition der sogenannten Bodenlage wird mit Hilfe des sogenannten Durchrutschens bewerkstelligt, ein sehr Verschleißintensiver Vorgang, bei dem der fallende Hammer, durch die sich bewegenden Exzenterscheiben immer wieder abgebremst wird, aber in der Bewegung nur verzögert aber nicht zum Stillstand kommt. Er rutscht quasi bremsend durch.
[43] Die wünschenswerte, definierte Form der Bewegung wäre eine Bewegung, die mit Hilfe von Linear- führungen, wie beispielsweise Zahnstangen, durchgeführt wird. Allerdings ergeben sich hierbei einige schwerwiegende Nachteile. Ein freier Fall mit anschließendem sauberem Eingriff in die Verzahnung wäre schlechterdings nicht realisierbar. Man müsste also die gesamte Bewegung über Motoren regeln, auch dieses ist sehr aufwendig und in der rauen Industrieumgebung nicht realisierbar. Allerdings wäre das Ablassen sehr einfach zu realisieren.
[44] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Anordnung mit einem Verdichterstempel weiterzuentwickeln.
[45] Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[46] Die Mikroverzahnung ermöglicht es, sowohl auf der Exzenterscheibe als auch auf den Stampfhämmern einem Reibwert von mehr als 0,5 und vorzugsweise mehr als 0,8 oder sogar von nahezu 1 einzustellen. Dadurch ist der Eingriff in die Verzahnung jederzeit möglich, so dass der bewährte freie Fall weiterhin zum Kompaktieren genutzt werden kann. Das Ablassen erfolgt über separate Reibräder und die gegenläufige Bewegung der Exzenterscheiben.
[47] Eine Mikroverzahnung ist beispielsweise von Haarscheren bekannt. Dabei greifen definierte Strukturen ineinander. Die Strukturen sind so klein, dass in fast jeder Position die Strukturen gegeneinander schlecht verschiebbar sind und einen guten Reibwert erzeugen. Dafür können Verzahnungen verwendet werden, die als Mikroverzahnung bekannt sind. Die Zahnhöhe liegt dabei bei weniger als 5 mm und vorzugswei- se bei weniger als 3 mm und besonders bevorzugt sogar unter 1 mm. Derartige Verzahnungen ermöglichen einen definierten festen Eingriff und vermeiden, dass die Zähne so aufeinander treffen, dass eine Verzahnung nicht möglich ist.
[48] Durch die Mikroverzahnung wird das System auch wesentlich unempfindlicher gegenüber Einflüssen wie Verschmutzung und Feuchtigkeit.
[49] Über den Versatz der Exzenterscheiben und die Verbindung von vier Stangen der Verdichterstempel in einem Stampfwagen, wird verhindert, dass einzelne Stangen durchfallen können.
[50] Ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit einem Verdichterstempel und einer Exzenterscheibe ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Figur 4 eine Seitenansicht einer Anordnung mit vier Verdichterstempeln,
Figur 5 eine weitere Seitenansicht der Anordnung nach Figur 1,
Figur 6 einen Schnitt längs der Ebene C-C,
Figur 7 einen Schnitt längs der Ebene E-E,
Figur 8 einen Schnitt längs der Ebene F-F,
Figur 9 einen Schnitt längs der Ebene D-D,
Figur 10 einen Schnitt längs der Ebene A-A und
Figur 1 1 eine Abbildung einer Welle mit mehreren Exzentem.
[51 ] Das Ausführungsbeispiel zeigt nur exemplarisch wie eine derartige Anordnung aufgebaut werden kann. Die Einzelheiten ergeben sich für den Fachmann aus der Zeichnung und der Beschreibung.
[52] Bezugszeichenliste
Figure imgf000009_0001
[53] Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung mit einem Koksofen mit Füllloch und einem Fülltrich ter zum Einfüllen von Kohle in das Füllloch sowie ein Verfahren zum relativen Positionieren von Fülltrichter und Füllloch.
[54] Während nach dem Bau einer Kokerei, die Position der Fülllöcher auf der Ofendecke definiert ist, ändern sich die Begebenheiten im Laufe der Zeit durch das Altern der Batterie. Zunächst haben alle Löcher noch die gleiche Höhe (z) und auch senkrecht dazu haben die FUlllöcher definierte x- und y-Koordinaten. Im Laufe der Zeit variieren jedoch die ursprünglich eingestellten Koordinaten und damit die Positionen der Fülllöcher.
[55] Die Anpassung an die Höhenänderung stellt kein Problem dar, da das Ablassen der Fülltrichter von oben bis zum Anschlag erfolgt. Mehr Probleme machten die Abweichungen in der X und Y Richtung. Diese Abweichung kann mit flexiblen Teleskopen (Stand der Technik heute) ausgeglichen werden. Allerdings können Teleskope nur Abweichungen bis zu maximal 40 mm kompensieren, da sie ansonsten eine ihrer Grundeigenschaften, den gasdichten Abschluss bei gleichzeitig störungsfreiem Kohledurchfluss, nicht mehr gewährleisten können. Fülltrichter an Teleskopen sind daher nicht Gegenstand der Erfindung. Ein Fülltrichter ist im Rahmen der Erfindung ein Trichter, der die Unterseite eines Kohlebehälters bildet und daher fest mit dem Kohlebehälter verbunden ist, wie dies beispiel weise in der Figur 12 gezeigt ist.
[56] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine Anordnung mit einem Koksofen mit Füllloch und einem derartigen Fülltrichter weiterzuentwickeln. [57] Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 gelöst. Vor teilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[58] Somit kann sogar die gesamte Kohlezufuhr, bestehend aus Kohletrichter, Wiegeeinrichtung, Schne- ckenaustrag und Fülltrichter in X- und Y- Position verschiebbar in den Stahlbau integriert werden. Hierdurch ist eine individuelle Positionierung des Fülltrichters exakt über dem FUllloch möglich. Dies führt dazu, dass die Kohlezufuhr optimal gestartet werden kann und in eine Messeinrichtung für die Erfassung der Position des Fülltrichters keine Biegemomente oder Verschiebungen einwirken.
[59] Ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit einem Koksofen mit Füllloch und einem in einer Stahlkonstruktion gehaltenen Fülltrichter ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Figur 12 eine perspektivische Ansicht eines Rahmens mit Kohletrichter, Wiegeeinrichtung, Schne- ckenaustrag und Fülltrichter zur Anordnung oberhalb eines Fülllochs,
Figur 13 eine Seitenansicht der in Figur 12 gezeigten Anordnung,
Figur 14 die linke Seite der in Figur 12 gezeigten Anordnung,
Figur 15 die Rückseite der in Figur 12 gezeigten Anordnung,
Figur 16 eine Draufsicht auf die in Figur 12 gezeigte Anordnung,
Figur 17 die rechte Seite der in Figur 12 gezeigten Anordnung,
Figur 18 fünf nebeneinander an geordnete Rahmen,
Figur 19 eine Einrichtung zur Einstellung des Niveaus,
Figur 20 eine Seitenansicht eines Fülltrichters in einem X-Y-Rahmen und
Figur 21 eine Draufsicht auf den in Figur 20 gezeigten Fülltrichter.
[60] Das Ausführungsbeispiel zeigt nur exemplarisch wie eine derartige Anordnung aufgebaut werden kann. Die Einzelheiten ergeben sich für den Fachmann aus der Zeichnung und der Beschreibung.
[61 ] Die Figuren 20 und 21 wurden mit Bezugsziffern versehen, die im Folgenden näher erläutert wer den:
[62] Die Bezugsziffer 1 zeigt einen Fülltrichter, die Bezugsziffer 2 einen Rahmen, die Bezugsziffer 3 eine Stahlkonstruktion, die Bezugsziffer 4 eine Wiegeeinrichtung, die Bezugsziffer 5 einen Schneckenaus- trag, die Bezugsziffer 6 einen Antrieb für die Y-Verschiebung und die Bezugsziffer 7 einen Antrieb für die X-Verschiebung. [63] Bezugszeichenliste für die Figuren 2 bis 6
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Anordnung mit einem Koksofen und einem Fahrwerk, um die Koksofenbedienmaschine zu verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk eine Plattform aufweist und zwischen Fahrwerk und Plattform mindestens ein Hydraulikzylinder angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Plattform Ofenbedien erkzeu- ge angeordnet sind.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen (den) Fahrwerk(en) und der Plattform mindestens vier Hydraulikzylinder angeordnet sind.
4. Verfahren zum Positionieren von Ofenbedienwerkzeugen eines Koksofens, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenbedienwerkzeuge auf einer Plattform angeordnet werden und die Plattform hydraulisch ausgerichtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform mit Hydraulikzylindern waagerecht ausgerichtet wird.
6. Anordnung mit einem Verdichterstempel, einem Kokskohlebett, einer Messeinrichtung und einem Steuersystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung einen Lagesensor aufweist, der die Position des Stampfhammers relativ zum Kokskohlebett erfassen kann.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung Messdaten kabellos sendet.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung eine Stromversorgung aufweist, die Energie des bewegten Verdichterstempels in Strom umwandelt.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung explosionsgeschützt ausgebildet ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rechner aufweist, der die Messdaten der Messeinrichtung verrechnet und auf eine Kokskohleverdichtungsanlage einwirkt.
1 1. Verfahren zum Steuern eines Prozesses zur Herstellung eines Kokskohlekuchens, bei dem mit einer Messeinrichtung die Position des Stampfhammers relativ zum Kokskohlebett ermittelt wird.
12. Anordnung mit einem Verdichterstempel, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichterstempel oder eine Exzenterscheibe eine Mikroverzahnung aufweisen.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichterstempel und die Exzenterscheibe eine Mikroverzahnung aufweisen.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroverzahnung zwischen Verdichterstempel und Exzenterscheibe einen Reibwert von mindestens 0,8 aufweist.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterscheibe die Mikroverzahnung auf einer Umfangsfläche aufweist, die sich nur Uber einen Teilbereich der Umfangsfläche erstreckt.
16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Stampfwagen die Exzenterscheiben für vier Verdichterstempel versetzt zueinander angeordnet sind und die vier Verdichterstempel derart verbunden sind, dass verhindert wird, dass einzelne Verdichterstempel durchfallen.
17. Verfahren zum Anheben eines Verdichterstempels, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichterstempel mit einer Exzenterscheibe in Eingriff gebracht wird, um den Verdichterstempel anzuheben.
18. Anordnung mit einem Koksofen mit Füllloch und einem in einer Stahlkonstruktion gehaltenen Füll trichter zum Einfüllen von Kohle in das Füllloch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fülltrichter in einer im Wesentlichen waagerechten Ebene relativ zur Stahlkonstruktion verschiebbar angeordnet ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Fülltrichter auf einem Rahmen angeordnet ist, der relativ zur Stahlkonstruktion verschiebbar angeordnet ist.
20. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rahmen auch ein Kohletrichter angeordnet ist.
21. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rahmen auch eine Wiegeeinrichtung angeordnet ist.
22. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rahmen auch ein Schneckenaustrag angeordnet ist.
23. Verfahren zum relativen Positionieren von Fülltrichter und Füllloch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fülltrichter auf einem Rahmen angeordnet ist, der in einer im Wesentlichen waagerechten Ebene verschiebbar ist.
PCT/DE2020/000135 2019-06-21 2020-06-22 Anordnung mit einem koksofen und einem fahrwerk sowie verfahren zum positionieren von ofenbedienwerkzeugen bezüglich eines koksofens WO2020253899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020002998.0T DE112020002998A5 (de) 2019-06-21 2020-06-22 Anordnung mit einem koksofen und einem fahrwerk sowie verfahren zum positionieren von ofenbedienwerkzeugen bezüglich eines koksofens

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004335.9 2019-06-21
DE102019004334 2019-06-21
DE102019004336 2019-06-21
DE102019004336.7 2019-06-21
DE102019004334.0 2019-06-21
DE102019004335 2019-06-21
DE102019004333.2 2019-06-21
DE102019004333 2019-06-21
DE102019007287.1A DE102019007287A1 (de) 2019-06-21 2019-10-21 Anordnung mit einem Verdichterstempel und Verfahren zum Steuern eines Prozessses zur Herstellung eines Kokskohlekuchens
DE102019007287.1 2019-10-21
DE102019007289.8 2019-10-21
DE102019007289.8A DE102019007289A1 (de) 2019-06-21 2019-10-21 Anordnung mit einem Verdichterstempel, einem Kokskohlebett, einer Messeinrichtung und einem Steuersystem und Verfahren zum Steuern eines Prozesses zur Herstellung eines Kokskohlekuchens
DE102019007336.3 2019-10-22
DE102019007336.3A DE102019007336A1 (de) 2019-06-21 2019-10-22 Anordnung mit einem Koksofen mit Füllloch und einem Fülltrichter zum Einfüllen von Kohle in das Füllloch sowie Verfahren zum relativen Positionieren von Fülltrichter und Füllloch
DE102019007545.5 2019-10-30
DE102019007545.5A DE102019007545A1 (de) 2019-06-21 2019-10-30 Anordnung mit einem Koksofen und einem Fahrwerk, um die Koksofenbedienmaschine zu verfahren und Verfahren zum Positionieren von Obenbedienwerkzeugen lokalisiert auf einer Maschine für einen Koksofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020253899A1 true WO2020253899A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=74037566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/000135 WO2020253899A1 (de) 2019-06-21 2020-06-22 Anordnung mit einem koksofen und einem fahrwerk sowie verfahren zum positionieren von ofenbedienwerkzeugen bezüglich eines koksofens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112020002998A5 (de)
WO (1) WO2020253899A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483081C (de) * 1927-04-17 1929-09-25 Karl Sassenhoff Koksloeschwagen
US2391214A (en) * 1944-05-06 1945-12-18 Wilputte Coke Oven Corp Combination coke oven door-handling, pushing, and leveling machine
JPS59172584A (ja) * 1983-03-22 1984-09-29 Kawasaki Steel Corp コ−クス炉副産物の熱改質方法
JP2005205927A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Kinki Sharyo Co Ltd 鉄道車両のレベリングサスペンション装置
DE102008049590A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Hude Mess-& Anlagentechnik Gmbh Verdichterstempel für Kokskohle, Steuersystem und Anordnung mit mehreren Verdichterstempeln
WO2011085717A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-21 Flsmidth A/S Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der verfestigung einer kohleschüttung
KR20160147350A (ko) * 2015-06-15 2016-12-23 주식회사 포스코 푸셔카 레벨러 위치 제어 장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483081C (de) * 1927-04-17 1929-09-25 Karl Sassenhoff Koksloeschwagen
US2391214A (en) * 1944-05-06 1945-12-18 Wilputte Coke Oven Corp Combination coke oven door-handling, pushing, and leveling machine
JPS59172584A (ja) * 1983-03-22 1984-09-29 Kawasaki Steel Corp コ−クス炉副産物の熱改質方法
JP2005205927A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Kinki Sharyo Co Ltd 鉄道車両のレベリングサスペンション装置
DE102008049590A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Hude Mess-& Anlagentechnik Gmbh Verdichterstempel für Kokskohle, Steuersystem und Anordnung mit mehreren Verdichterstempeln
WO2011085717A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-21 Flsmidth A/S Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der verfestigung einer kohleschüttung
KR20160147350A (ko) * 2015-06-15 2016-12-23 주식회사 포스코 푸셔카 레벨러 위치 제어 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020002998A5 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3631087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gleisschotterbetts
AT513973B1 (de) Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
DE2714506C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Steuerung von Strebausrüstungen
EP3077181A1 (de) Wechselbehälter mit verfahrbarer seitenwand
EP2957674B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer auf einer Gleisanlage verfahrbaren Oberbaumaschine
DE2331915C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stopfen und Nivellieren sowie insbesondere Richten eines Gleises
AT515801B1 (de) Verfahren zum Verdichten des Schotterbettes eines Gleises
EP2458088A2 (de) Verfahrbare Vorrichtung zur Verdichtung eines Bodenschichtaufbaus und Verfahren zur Ermittlung eines Schicht-E-Moduls einer obersten Schicht dieses Bodenschichtaufbaus
AT521798B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Schotterbettes
DE2228958C2 (de) Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine
WO2011085717A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der verfestigung einer kohleschüttung
EP2035529B8 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von lockerem material auf wellenförmigen oberflächen gestampfter kohle für die verkokung
WO2020253899A1 (de) Anordnung mit einem koksofen und einem fahrwerk sowie verfahren zum positionieren von ofenbedienwerkzeugen bezüglich eines koksofens
EP1568456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen
EP3239368B1 (de) Verfahren zur kalibrierung der aufliegekraft eines abtragorgans eines ballenöffners und ballenöffner
DE102004046147A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonsteinen
EP3819434B1 (de) Verfahren und schlitzwandfräsvorrichtung zum erstellen eines frässchlitzes im boden
EP3523477B1 (de) Maschine und verfahren zur reinigung von schotter eines gleises
AT518024B1 (de) Gleisfahrbare Gleisverdichtmaschine
DE10140411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Koksofenkammern einer Koksofenbatterie
EP1935598B1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Form zur Herstellung von Formsteinen
DE102019007289A1 (de) Anordnung mit einem Verdichterstempel, einem Kokskohlebett, einer Messeinrichtung und einem Steuersystem und Verfahren zum Steuern eines Prozesses zur Herstellung eines Kokskohlekuchens
AT524861B1 (de) Verfahren und Maschine zum Stopfen eines Gleises
WO2014015854A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kohlekuchens für die verkokung
DE102011007728A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Grünlings aus einem pulver- oder granulatförmigen Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20750568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020002998

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20750568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1