WO2020239302A1 - Dichtung - Google Patents

Dichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020239302A1
WO2020239302A1 PCT/EP2020/059588 EP2020059588W WO2020239302A1 WO 2020239302 A1 WO2020239302 A1 WO 2020239302A1 EP 2020059588 W EP2020059588 W EP 2020059588W WO 2020239302 A1 WO2020239302 A1 WO 2020239302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
paint
section
flange
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Josef Zunzer
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2020239302A1 publication Critical patent/WO2020239302A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means

Definitions

  • the present invention relates to a seal according to the preamble of claim 1, a vehicle with a corresponding seal according to claim 6 and a method for producing such a seal according to claim 9.
  • a generic seal has a sealing section which is provided to have a sealing effect with an opposing surface, and a fastening section by means of which the seal can establish a plug connection with a groove or a flange.
  • the fastening section can therefore be plugged into the groove or onto the flange in order to mount the seal.
  • Such a seal is known, for example, from DE 102 28 615 A1.
  • the seal disclosed in this publication serves to seal an edge gap between the edge of a roof cutout and a rigid sliding cover of a vehicle roof and has a U-shaped clamping profile in a fastening section, by means of which it can be attached to a flange of a roof module.
  • the seal also has a hollow chamber which can act as a seal with a sliding cover, the hollow chamber nestling against a front edge of the sliding cover.
  • a reinforcing insert is provided which also has a U-shaped profile and which serves to improve the clamping effect of the U-shaped fastening area on the flange.
  • the object of the present invention is to provide a seal in which the connection of the seal to the groove or to the flange via the fastening section is improved.
  • Such a seal according to the invention offers the advantage that the clamping force with which the fastening section of the seal is fastened on the flange or in the groove is increased compared to known seals. An undesired loosening of the fastening section from the groove or from the flange is reliably prevented. However, by applying a correspondingly higher force, the seal can still be pulled off the groove or the flange without a special tool being necessary for this.
  • the film is a lacquer, in particular a friction lacquer, or it is produced by applying such a lacquer.
  • a lacquer is to be understood as a liquid or powdery coating material that is applied thinly to an object and is built up into a continuous, solid film by chemical or physical processes (for example evaporation of a solvent).
  • a friction varnish is to be understood as a varnish that can be applied to a surface and, before or after its hardening, leads to a significant increase in the coefficient of friction between the surface coated with the friction varnish and another surface, for example to increase the coefficient of friction by 20%, 30% or above.
  • the friction coatings used can also lead to an increase in the dimensionless coefficient of friction by a factor of 2 and more.
  • the coefficient of friction m or the coefficient of friction in the case of static friction is the quotient of the force that is required to move a workpiece made of a first material that has a flat surface is pressed with a normal force on a plane of a second material to move relative to this, divided by the normal force.
  • Coating the fastening section by applying a lacquer represents a particularly simple, inexpensive solution for providing the fastening section with a corresponding film.
  • the fastening section has a sealing base which is provided to be inserted into a groove for the assembly of the seal.
  • the per se known solution of the fastening of a seal via a sealing base, which is inserted into a groove to mount the seal, is improved according to the invention by the application of a film which reduces the friction between the fastening section, in this case between the sealing base and the groove in which the sealing base is inserted increased.
  • the fastening section can have a clamping profile which is provided to be slipped onto a corresponding flange for mounting the seal.
  • the clamping profile is coated at least in sections with the film, which increases the friction between the clamping profile and a flange onto which the clamping profile is attached.
  • the clamping profile preferably has a section with a U-shaped cross section.
  • the U-shaped cross section can then at least partially encompass the flange and thus have a clamping effect with this flange, the clamping effect being improved by the application of the film which increases the friction between the U-shaped cross section and the flange.
  • the film is preferably applied to the inside of the U-shaped cross section.
  • a seal according to the invention also has a hollow chamber section in the area of the sealing section, which offers the advantage that the sealing effect of the seal is improved.
  • a seal according to the invention can be provided in a vehicle and in particular be arranged there in the area of a vehicle roof or a vehicle door.
  • a seal in a vehicle according to the invention, can be arranged in the area of a fixed or movable cover for closing a roof opening, wherein the seal can be provided to form a sealing effect between the cover and adjacent areas of the vehicle roof.
  • the seal has a fastening section which is coated at least in sections with a film which increases the friction between the fastening section and a groove or a flange to which the seal is fastened, a reliable connection of the seal to the vehicle is either Roof-mounted or guaranteed on the movable cover.
  • a seal is produced which is intended for installation on a groove or a flange, the seal having a fastening section by means of which it can be installed via a plug connection on the groove or on can be attached to the flange.
  • a corresponding profile of a seal can be produced by producing the seal by means of an extrusion process.
  • the fastening section prior to the assembly of the seal, is coated at least in sections with a lacquer which increases the friction between the fastening section and the groove or the flange after installation.
  • the lacquer can be designed as a liquid or powdery coating material which forms a solid film after coating.
  • the application of such a lacquer to the fastening section enables, in a simple and inexpensive manner, an increase in the clamping force with which the seal or its fastening section can be clamped in the groove or on the flange.
  • a variant of the method is particularly preferred in which the paint is designed as a liquid paint which is dried after coating and preferably before the seal is installed in order to form the film. If the paint is before the After assembly has dried, it is possible to prevent liquid paint from reaching areas around the assembly location where it is undesirable.
  • the paint is designed as a friction paint.
  • the paint is preferably sprayed on, which is a simple and inexpensive solution.
  • the paint can be applied with a brush.
  • a brush can be installed in a system for producing the seal, for example in an extrusion system.
  • the seal is produced by means of an extrusion process, and the lacquer is applied during or after the extrusion.
  • the application during or at the same time as the extrusion of the seal offers the advantage of better control of the areas in which the paint is applied. Subsequent manual application, which is error-prone and costly, is thus superfluous.
  • the seal is preferably produced by means of an extrusion process and the paint is applied by means of the extrusion system. This reduces the manufacturing costs.
  • a sliding varnish is preferably also applied to the sealing section of the seal by means of the extrusion system.
  • Such a lubricating varnish offers the advantage that squeaking noises are avoided when the sealing section interacts with the sealing surface.
  • the varnish to increase the friction or the lubricant varnish can be applied during the extrusion of the seal (i.e. during the extrusion and / or the further passage of the seal through the extrusion system), and the seal is then passed through the extrusion system again to then to apply the lubricating varnish or the varnish.
  • This has the advantage that only one painting device (eg a painting booth) is required in the extrusion line. In a particularly preferred embodiment of the method, both the paint and the lubricant paint are applied during the extrusion of the seal.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the seal of FIG. 1 according to the invention
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a seal according to the invention.
  • Fig. 1 shows a seal 10, with a sealing section which is designed as a hollow chamber section 16, and which has a sealing effect with a counter surface, which is a foam around the edge 28 of a cover 24, which is displaceable for the optional opening and closing of a roof opening is arranged.
  • the seal 10 has a fastening section which is designed as a clamping profile 20 which has a U-shaped cross section and is provided to be slipped onto a flange 22 in order to fasten the seal 10 to this flange 22.
  • the flange 22 is arranged fixedly on the roof on a panel 26 which forms part of an outer skin of a vehicle roof.
  • the clamping profile 20 has a plurality of retaining lips 14 on an inner side. Furthermore, a reinforcement insert 30 is provided, which is arranged within the clamping profile 20 and also has a U-shaped cross section.
  • Fig. 2 shows a seal according to the invention, in which the clamping effect between the clamping profile 20 and the flange 22 is further increased.
  • the seal 10 according to the invention in FIG. 2 has the elements which have already been explained in connection with FIG. 1 and which have therefore been provided with the same reference numerals.
  • a friction varnish 18 is applied to the seal 10, the friction varnish 18 being applied in the area of the seal 10 in which the latter comes into a clamping effect with the flange 22, which is provided for fastening the seal 10.
  • the friction varnish 18 is therefore applied to the inside of the U-shaped clamping profile 20 and, in the embodiment of FIG. 2, is also applied to the surfaces of the retaining lips 14. Because the inside of the clamping profile 20 is provided with the friction paint 18, the clamping effect between the clamping profile 20 and the flange 22 is significantly increased.
  • the provision of the reinforcement insert 30 and / or the retaining lips 14 could even be omitted and the seal 10 could nevertheless be securely clamped on the flange 22.
  • the friction lacquer 18 is applied as a liquid prior to assembly of the seal and forms a friction-increasing film when it has solidified after a drying process (also preferably prior to assembly of the seal).
  • the friction varnish 18 can be sprayed on or already taken into account during the extrusion of the seal 10, for example it can be extruded on.
  • FIG. 10 An alternative embodiment of a seal 10 according to the invention is shown in FIG.
  • the seal 10 has a hollow chamber section 16 which is provided to have a sealing effect with an opposing surface.
  • a fastening section of the seal 10 of FIG. 3 is designed here as a sealing base 12, which is provided to be inserted into a groove, not shown in detail, and to be clamped in this in order to fasten the seal 10 to the groove.
  • a friction lacquer 18 is also provided here to reduce the friction to increase between the sealing foot 12 and the groove.
  • the friction varnish 18 is applied here in such a way that it surrounds the sealing base 12 so that the entire sealing base 12 is coated with the friction varnish 18.
  • retaining lips 14 are provided which protrude laterally from the sealing base 12 and increase the clamping force of the sealing base 12 in the groove, not shown. A further increase in the clamping force is achieved according to the invention by the friction lacquer 18, which also surrounds the retaining lips 14 of the seal 10 in FIG. 3.
  • the seal can be coated completely with the friction lacquer.
  • only one fastening section is provided with the friction lacquer or with the resulting film, which increases the friction between a fastening section and the groove or the flange. This prevents squeaking noises or an undesirable increase in the friction between the sealing section and the mating surface with which the sealing section has a sealing effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung (10) mit einem Dichtabschnitt, der dazu vorgesehen ist, mit einer Gegenfläche in Dichtwirkung zu treten, und einem Befestigungsabschnitt, mittels dessen die Dichtung eine Steckverbindung mit einer Nut oder einem Flansch eingehen kann. Erfindungsgemäß ist der Befestigungsabschnitt mindestens abschnittsweise mit einem Film beschichtet, welcher die Reibung zwischen dem Befestigungsabschnitt und der Nut oder dem Flansch erhöht.

Description

Dichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , ein Fahrzeug mit einer entsprechenden Dichtung gemäß Anspruch 6 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtung gemäß Anspruch 9.
Eine gattungsgemäße Dichtung weist einen Dichtabschnitt auf, der dazu vorgesehen ist, mit einer Gegenfläche in Dichtwirkung zu treten, und einem Befestigungsabschnitt, mittels dessen die Dichtung eine Steckverbindung mit einer Nut oder einem Flansch eingehen kann. Der Befestigungsabschnitt kann also in die Nut ein- oder auf den Flansch aufgesteckt werden, um die Dichtung zu montieren.
Eine derartige Dichtung ist beispielsweise aus der DE 102 28 615 A1 bekannt. Die in dieser Druckschrift offenbarte Dichtung dient dem Abdichten eines Randspalts zwischen dem Rand eines Dachausschnitts und einem starren Schiebedeckel eines Fahrzeugdachs und weist in einem Befestigungsabschnitt ein U-förmiges Klemmprofil auf, mittels dessen sie auf einen Flansch eines Dachmoduls aufgesteckt werden kann. Die Dichtung weist ferner eine Hohlkammer auf, die in Dichtwirkung mit einem Schiebedeckel treten kann, wobei sich die Hohlkammer an einer Vorderkante des Schiebedeckels anschmiegt. Im Befestigungsbereich ist eine Verstärkungseinlage vorgesehen, welches ebenfalls ein U-förmiges Profil aufweist und welches dazu dient, die Klemmwirkung des U-förmigen Befestigungsbereichs auf dem Flansch zu verbessern.
Bei gattungsgemäßen aufgesteckten Dichtungen ist es schwierig, unter automotiven Bauraumvorgaben oder wechselnden Stegbreiten (z.B. lokale Blechdoppelungen) einen dauerhaft sicheren Sitz von Befestigungsabschnitten, wie z.B. Dichtungsklemmfüßen, zu gewährleisten. Es sind kostengünstige Ausführungsarten von Klemmlippengeometrien bekannt. Aber schon bei kleinen Abweichungen im Querschnitt oder bei wechselhaften Reibwerten der Materialkombinationen wird die Klemmwirkung negativ beeinflusst und kann sich die Dichtung später wieder lösen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dichtung zur Verfügung zu stellen, bei der die Anbindung der Dichtung über den Befestigungsabschnitt an der Nut oder an dem Flansch verbessert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dichtung, bei der der Befestigungsabschnitt mindestens abschnittsweise mit einem Film beschichtet ist, welcher die Reibung zwischen dem Befestigungsabschnitt und der Nut oder dem Flansch erhöht.
Eine solche erfindungsgemäße Dichtung bietet den Vorteil, dass die Klemmkraft, mit der der Befestigungsabschnitt der Dichtung auf dem Flansch oder in der Nut befestigt ist, gegenüber bekannten Dichtungen erhöht wird. Ein unerwünschtes Lösen des Befestig u ngsabschn itts von der Nut oder von dem Flansch wird dadurch zuverlässig verhindert. Durch Anwenden einer entsprechend höheren Kraft kann die Dichtung aber dennoch von der Nut oder von dem Flansch abgezogen werden, ohne dass hierzu ein besonderes Werkzeug notwendig wäre.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Film ein Lack, insbesondere ein Reiblack, oder er ist mittels der Auftragung eines solchen Lacks erzeugt. Unter einem Lack ist dabei ein flüssiger oder auch pulverförmiger Besch ichtu ngsstoff zu verstehen, der dünn auf einen Gegenstand aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen eines Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird. Unter einem Reiblack ist ein Lack zu verstehen, der auf einer Oberfläche aufgetragen werden kann und vor oder nach dessen Aushärtung zu einer signifikanten Erhöhung des Reibwerts zwischen der mit dem Reiblack beschichteten Oberfläche und einer weiteren Oberfläche führt, beispielsweise zur Erhöhung des Reibwerts um 20 %, 30 % oder darüber. Verwendete Reiblacke können auch zu einer Erhöhung des dimensionslosen Reibwerts um einen Faktor 2 und darüber führen. Allgemein ist der Reibwert m bzw. der Reibungskoeffizient im Fall der Haftreibung der Quotient der Kraft, die benötigt wird, um ein Werkstück eines ersten Materials, das mit einer ebenen Oberfläche mit einer Normalkraft auf eine Ebene eines zweiten Materials gedrückt wird, relativ zu dieser zu bewegen, geteilt durch die Normalkraft.
Die Beschichtung des Befestigungsabschnitts durch die Auftragung eines Lacks stellt eine besonders einfache kostengünstige Lösung dar, um den Befestigungsabschnitt mit einem entsprechenden Film zu versehen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Befestigungsabschnitt einen Dichtungsfuß auf, der dazu vorgesehen ist, zur Montage der Dichtung in eine Nut eingesteckt zu werden. Die an sich bekannte Lösung der Befestigungen einer Dichtung über einen Dichtungsfuß, der in eine Nut eingesteckt wird, um die Dichtung zu montieren, wird erfindungsgemäß durch die Aufbringung eines Films verbessert, welcher die Reibung zwischen dem Befestigungsabschnitt, in diesem Fall also zwischen dem Dichtungsfuß und der Nut, in welche der Dichtungsfuß eingesteckt ist, erhöht.
Alternativ kann der Befestigungsabschnitt ein Klemmprofil aufweisen, welches dazu vorgesehen ist, zur Montage der Dichtung auf einen entsprechenden Flansch aufgesteckt zu werden. In diesem Fall ist das Klemmprofil mindestens abschnittsweise mit dem Film beschichtet, welcher die Reibung zwischen dem Klemmprofil und einem Flansch, auf den das Klemmprofil aufgesteckt wird, erhöht. Das Klemmprofil weist dabei vorzugsweise einen Abschnitt mit einem U-förmigen Querschnitt auf. Der U-förmige Querschnitt kann dann den Flansch mindestens teilweise umgreifen und so in Klemmwirkung mit diesem Flansch treten, wobei die Klemmwirkung durch die Anbringung des Films, der die Reibung zwischen dem U- förmigen Querschnitt und dem Flansch erhöht, verbessert wird. Dementsprechend wird der Film vorzugsweise auf die Innenseite des U-förmigen Querschnitts aufgebracht. Eine erfindungsgemäße Dichtung weist ferner im Bereich des Dichtabschnitts einen Hohlkammerabschnitt auf, welcher den Vorteil bietet, dass die Dichtwirkung der Dichtung verbessert wird.
Eine erfindungsgemäße Dichtung kann in einem Fahrzeug vorgesehen sein und insbesondere dort im Bereich eines Fahrzeugdachs oder einer Fahrzeugtür angeordnet sein. Insbesondere kann bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeug eine solche Dichtung im Bereich eines feststehenden oder verlagerbaren Deckels zum Verschließen einer Dachöffnung angeordnet sein, wobei die Dichtung zur Ausbildung einer Dichtwirkung zwischen Deckel und benachbarten Bereichen des Fahrzeugdachs vorgesehen sein kann. Dadurch, dass die Dichtung einen Befestigungsabschnitt aufweist, der mindestens abschnittsweise mit einem Film beschichtet ist, welcher die Reibung zwischen dem Befestigungsabschnitt und einer Nut oder einem Flansch, an dem die Dichtung befestigt ist, erhöht, ist eine zuverlässige Anbindung der Dichtung an das Fahrzeug entweder dachfest oder am verlagerbaren Deckel gewährleistet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Dichtung oder zur Montage einer Dichtung wird eine Dichtung hergestellt, die zur Montage an einer Nut oder einem Flansch vorgesehen ist, wobei die Dichtung einen Befestigungsabschnitt aufweist, mittels dessen sie zur Montage über eine Steckverbindung an der Nut oder an dem Flansch befestigt werden kann. Ein entsprechendes Profil einer Dichtung kann durch die Herstellung der Dichtung mittels eines Extrusionsverfahrens erzeugt werden.
Erfindungsgemäß wird vor der Montage der Dichtung der Befestigungsabschnitt mindestens abschnittsweise mit einem Lack beschichtet, welcher nach der Montage die Reibung zwischen dem Befestigungsabschnitt und der Nut oder dem Flansch erhöht. Die resultierenden Vorteile wurden bereits weiter oben erläutert.
Der Lack kann dabei als flüssiger oder pulverförmiger Besch ichtu ngsstoff ausgebildet sein, der nach dem Beschichten einen festen Film ausbildet. Das Aufbringen eines solchen Lacks auf dem Befestigungsabschnitt ermöglicht auf einfache und kostengünstige Weise eine Erhöhung der Klemmkraft, mit der die Dichtung bzw. deren Befestigungsabschnitt in der Nut oder auf dem Flansch verklemmt werden kann.
Besonders bevorzugt ist eine Variante des Verfahrens, mit der der Lack als flüssiger Lack ausgebiidet ist, der nach dem Beschichten und vorzugsweise vor der Montage der Dichtung getrocknet wird, um den Film auszubilden. Wird der Lack vor der Montage getrocknet, kann vermieden werden, dass flüssiger Lack an Bereiche um den Montageort gelangt, an denen er unerwünscht ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Lack als Reiblack ausgebildet.
Vorzugsweise wird der Lack aufgesprüht, was eine einfache und kostengünstige Lösung darstellt. Alternative kann der Lack mit einem Pinsel aufgetragen werden. Ein solcher Pinsel kann in einer Anlage zur Herstellung der Dichtung, beispielsweise in einer Extrusionsanlage, montiert sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Dichtung mittels eines Extrusionsverfahrens hergestellt, und der Lack wird während oder nach der Extrusion aufgebracht. Das Aufträgen während bzw. zeitgleich mit der Extrusion der Dichtung bietet den Vorteil einer besseren Kontrolle der Bereiche, in denen der Lack aufgetragen wird. Eine nachträgliche manuelle Auftragung, die fehleranfällig und kostenintensiv ist, wird dadurch überflüssig.
Vorzugsweise wird die Dichtung mittels eines Extrusionsverfahrens hergestellt, und der Lack mittels der Extrusionsanlage aufgebracht. Dies reduziert die Herstellkosten.
Mittels der Extrusionsanlage wird vorzugsweise ferner noch ein Gleitlack auf den Dichtabschnitt der Dichtung aufgebracht. Ein solcher Gleitlack bietet den Vorteil, dass Quietschgeräusche beim Zusammenwirken des Dichtabschnitts mit der Dichtfläche vermieden werden.
Der Lack zur Erhöhung der Reibung oder der Gleitlack können während der Extrusion der Dichtung aufgebracht werden (also während des Extrudierens und / oder des weiteren Durchlaufs der Dichtung durch die Extrusionsanlage), und die Dichtung wird dann anschließend nochmals durch die Extrusionsanlage geführt, um dann noch den Gieitlack oder den Lack aufzubringen. Dies bietet den Vorteil, dass nur eine Lackiervorrichtung (z.B. eine Lackierkabine) in der Extrusionslinie benötigt wird. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird sowohl der Lack als auch der Gleitlack während der Extrusion der Dichtung aufgebracht.
Dies bietet den Vorteil dass die teure Extrusionsanlage besser genutzt wird, da ein zweimaliges Durchlaufen durch die Anlage nicht mehr notwendig ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Dichtung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dichtung der Fig. 1 ; und Fig. 3 eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Dichtung.
Fig. 1 zeigt eine Dichtung 10, mit einem Dichtabschnitt, der als Hohlkammerabschnitt 16 ausgebildet ist, und der mit einer Gegenfläche in Dichtwirkung tritt, bei welcher es sich um eine Randumschäumung 28 eines Deckels 24 handelt, der verlagerbar zum wahlweisen Öffnen und Verschließen einer Dachöffnung angeordnet ist.
Die Dichtung 10 weist einen Befestigungsabschnitt auf, der als Klemmprofil 20 ausgebildet ist, welches einen U-förmigen Querschnitt aufweist, und dazu vorgesehen ist, auf einen Flansch 22 aufgesteckt zu werden, um die Dichtung 10 an diesem Flansch 22 zu befestigen. Der Flansch 22 ist dachfest an einer Blende 26 angeordnet, die einen Teil einer Außenhaut eines Fahrzeugdachs ausbildet.
Zur Erhöhung der Klemmwirkung des Klemmprofils 20 auf dem Flansch 22 weist das Klemmprofil 20 an einer Innenseite mehrere Haltelippen 14 auf. Weiterhin Ist eine Verstärkungseinlage 30 vorgesehen, die innerhalb des Klemmprofils 20 angeordnet ist und ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Dichtung, bei welcher die Klemmwirkung zwischen dem Klemmprofil 20 und dem Flansch 22 weiter erhöht wird. Die erfindungsgemäße Dichtung 10 der Fig. 2 weist dabei die Elemente auf, die bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 erläutert wurden, und die daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen wurden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf die Dichtung 10 ein Reiblack 18 aufgebracht, wobei der Reiblack 18 in dem Bereich der Dichtung 10 appliziert wurde, in dem diese mit dem Flansch 22, der zur Befestigung der Dichtung 10 vorgesehen ist, in Klemmwirkung tritt. Daher ist der Reiblack 18 auf der Innenseite des U-förmig ausgebildeten Klemmprofils 20 aufgebracht und ist bei der Ausführungsform der Fig. 2 auch auf den Oberflächen der Haltelippen 14 aufgetragen. Dadurch, dass die Innenseite des Klemmprofils 20 mit dem Reiblack 18 versehen ist, wird die Klemmwirkung zwischen dem Klemmprofil 20 und dem Flansch 22 deutlich erhöht. Dadurch könnte bei einer alternativen Ausführungsform sogar das Vorsehen der Verstärkungseinlage 30 und / oder der Haltelippen 14 entfallen und die Dichtung 10 dennoch sicher auf dem Flansch 22 verklemmt werden.
Der Reiblack 18 wird vor der Montage der Dichtung als Flüssigkeit aufgetragen und bildet einen reibungserhöhenden Film aus, wenn er sich (ebenfalls vorzugsweise vor der Montage der Dichtung) nach einem T rocknungsprozess verfestigt hat. Der Reiblack 18 kann aufgesprüht oder bereits bei der Extrusion der Dichtung 10 mit berücksichtigt, beispielsweise anextrudiert werden.
Eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtung 10 ist in der Fig. 3 dargestellt. Auch hier weist die Dichtung 10 einen Hohlkammerabschnitt 16 auf, der dazu vorgesehen ist, in Dichtwirkung mit einer Gegenfläche zu treten. Ein Befestigungsabschnitt der Dichtung 10 der Fig. 3 ist hier als Dichtungsfuß 12 ausgebildet, der dazu vorgesehen ist, in eine nicht näher dargestellte Nut eingesteckt und in dieser verklemmt zu werden, um die Dichtung 10 an der Nut zu befestigen.
Auch bei der Ausführungsform der Fig. 3 ist vorgesehen, dass die Klemmwirkung der Dichtung 10 an einem Befestigungsort gegenüber bekannten Dichtungen erhöht wird. Erfindungsgemäß ist auch hier ein Reiblack 18 vorgesehen, um die Reibung zwischen dem Dichtungsfuß 12 und der Nut zu erhöhen. Der Reiblack 18 ist hier so aufgetragen, dass er den Dichtungsfuß 12 umgibt, sodass der komplette Dichtungsfuß 12 mit dem Reiblack 18 beschichtet ist. Auch bei der Ausführungsform der Fig. 3 sind Haltelippen 14 vorgesehen, die seitlich vom Dichtungsfuß 12 abstehen, und die Klemmkraft des Dichtungsfußes 12 in der nicht dargestellten Nut erhöhen. Eine weitere Erhöhung der Klemmkraft wird erfindungsgemäß durch den Reiblack 18 erzielt, der auch die Haltelippen 14 der Dichtung 10 der Fig. 3 umgibt.
Bei allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Dichtung komplett mit dem Reiblack beschichtet sein. Allerdings wird vorzugsweise nur ein Befestigungsabschnitt mit dem Reiblack bzw. mit dem resultierenden Film versehen, welcher die Reibung zwischen einem Befestigungsabschnitt und der Nut oder dem Flansch erhöht. Dadurch wird vermieden, dass Quietschgeräusche oder eine unerwünschte Erhöhung der Reibung zwischen dem Dichtabschnitt und der Gegenfläche, mit der der Dichtabschnitt in Dichtwirkung tritt, entstehen.
Bezugszeichenliste
10 Dichtung
12 Dichtungsfuß
14 Haltelippe
16 Hohlkammerabschnitt
18 Reiblack
20 Klemmprofil
22 Flansch
24 Deckel
26 Blende
28 Randumschäumung
30 Verstärkungseinlage

Claims

Ansprüche
1. Dichtung (10) mit einem Dichtabschnitt, der dazu vorgesehen ist, mit einer Gegenfläche in Dichtwirkung zu treten, und einem Befestigungsabschnitt, mittels dessen die Dichtung eine Steckverbindung mit einer Nut oder einem Flansch eingehen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt mindestens abschnittsweise mit einem Film beschichtet ist, welcher die Reibung zwischen dem Befestigungsabschnitt und der Nut oder dem Flansch erhöht.
2. Dichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Film ein Lack, insbesondere ein Reiblack (18) ist, oder mittels der Auftragung eines solchen Lacks erzeugt ist.
3. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt einen Dichtungsfuß (12) aufweist, der dazu vorgesehen ist, zur Montage der Dichtung in eine Nut eingesteckt zu werden.
4. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt ein Klemmprofil (20) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zur Montage der Dichtung auf einen Flansch (22) aufgesteckt zu werden, wobei das Klemmprofil (20) vorzugsweise einen Abschnitt mit einem U-förmigen Querschnitt aufweist.
5. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt einen Hohlkammerabschnitt (16) aulweist.
6. Fahrzeug mit einer Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) im Bereich eines Fahrzeugdachs oder einer Fahrzeugtür angeordnet ist.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) im Bereich eines feststehendenden oder verlagerbaren Deckels (24) zum Verschließen einer Dachöffnung angeordnet ist, wobei die Dichtung zur Ausbildung einer Dichtwirkung zwischen dem Deckel und benachbarten Bereichen des Fahrzeugdachs vorgesehen ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Dichtung (10) oder zur Montage einer Dichtung an einer Nut oder an einem Flansch (22), wobei die Dichtung einen Befestigungsabschnitt aufweist, mittels dessen sie zur Montage über eine Steckverbindung an der Nut oder an dem Flansch befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Montage der Dichtung (10) der Befestigungsabschnitt mindestens abschnittsweise mit einem Lack beschichtet wird, welcher nach der Montage die Reibung zwischen dem Befestigungsabschnitt und der Nut oder dem Flansch (22) erhöht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack als flüssiger oder pulverförmiger Beschichtungsstoff ausgebildet ist, der nach dem Beschichten einen festen Film ausbildet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack als flüssiger Lack ausgebildet ist, der nach dem Beschichten und vorzugsweise vor der Montage der Dichtung (10) getrocknet wird, um den Film auszubilden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lack ein Reiblack (18) ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack aufgesprüht oder mittels eines Pinsels aufgetragen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung mittels eines Extrusionsverfahrens hergestellt wird, und der Lack mittels der Extrusionsanlage aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Extrusionsanlage ferner ein Gleitlack auf den Dichtabschnitt der Dichtung aufgebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack während der Extrusion der Dichtung aufgebracht wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Lack oder der Gleitlack während der Extrusion der Dichtung aufgebracht wird, und die Dichtung anschließend nochmals durch die Extrusionsanlage geführt wird, um den Gleitlack oder den Lack aufzubringen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Lack als auch der Gleitlack während der Extrusion der Dichtung aufgebracht werden.
PCT/EP2020/059588 2019-05-27 2020-04-03 Dichtung WO2020239302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114164.8 2019-05-27
DE102019114164.8A DE102019114164A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020239302A1 true WO2020239302A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=70285640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059588 WO2020239302A1 (de) 2019-05-27 2020-04-03 Dichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019114164A1 (de)
WO (1) WO2020239302A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104591A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Webasto SE Dichtungsprofil mit einer Montageeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010025454A1 (en) * 2000-03-30 2001-10-04 Hutchinson Sealing strip, particularly a wipe seal for a motor vehicle sliding window
DE10228615A1 (de) 2002-06-26 2004-01-22 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Dichtelement für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
US20070298254A1 (en) * 2006-02-22 2007-12-27 Jean-Loup Cretin Molded flexible weatherstrips for windows and their method of manufacture
US7316097B2 (en) * 2004-09-28 2008-01-08 Tokai Kogyo Co., Ltd. Glass run channel for vehicle and glass run channel assembly for vehicle
JP2015120366A (ja) * 2013-12-20 2015-07-02 鬼怒川ゴム工業株式会社 ウェルト部材およびウェザーストリップ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825726C3 (de) * 1978-06-12 1980-12-04 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste aus Gummi oder Kunststoff
AU580571B2 (en) * 1984-03-08 1989-01-19 Schlegel Corporation Edge protector trim strip
JP5932461B2 (ja) * 2012-04-26 2016-06-08 東海興業株式会社 車両用のトリム材

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010025454A1 (en) * 2000-03-30 2001-10-04 Hutchinson Sealing strip, particularly a wipe seal for a motor vehicle sliding window
DE10228615A1 (de) 2002-06-26 2004-01-22 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Dichtelement für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
US7316097B2 (en) * 2004-09-28 2008-01-08 Tokai Kogyo Co., Ltd. Glass run channel for vehicle and glass run channel assembly for vehicle
US20070298254A1 (en) * 2006-02-22 2007-12-27 Jean-Loup Cretin Molded flexible weatherstrips for windows and their method of manufacture
JP2015120366A (ja) * 2013-12-20 2015-07-02 鬼怒川ゴム工業株式会社 ウェルト部材およびウェザーストリップ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019114164A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142288A1 (de) Trägerprofil und Verbindungsbereich für Dichtungsprofile an Automobilkarosserien
DE202014102150U1 (de) Dachrelinganordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2005102781A1 (de) Blende zur abdeckung eines trägerelementes eines kraftwagens
DE19602245C2 (de) Karosserieteil mit anextrudierter Dichtung
EP2743005B1 (de) Verfahren zum Lackieren einer zumindest zweifarbigen, stufenfreien Karosserieleiste, sowie Maskierschablone
DE102006036913A1 (de) Schutzschiene für Wischblätter eines Scheibenwischers sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2020239302A1 (de) Dichtung
EP1147296A1 (de) Verfahren zum anbringen der ölwanne an einem motorblock einer verbrennungskraftmaschine, verbrennungskraftmaschine, bei der die ölwanne nach diesem verfahren am motorblock befestigt ist, und flanschverbindungen, die nach diesem verfahren hergestellt sind
EP2736744B1 (de) Dichtungsstrang, insbesondere zur abdichtung einer türeinfassung gegen eine fahrzeugtür
DE202009014579U1 (de) Türverkleidungsanordnung
WO2006048327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tür- oder seitenwandmoduls
EP4146886B1 (de) Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen
EP0877670A1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
WO1999049986A1 (de) Kunststoffprofil zur spaltabdichtung von zwei karosserieteilen von fahrzeugen
WO2004056491A1 (de) Maskierungsmittel und beschichtungsverfahren
DE3148255A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen mit wenigstens einer fensterscheibe
DE202013105598U1 (de) Dachrelinganordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2004082975A1 (de) Dichtungsleiste für die rahmenstruktur eines fahrzeugs
EP2148787B1 (de) Dichtungsstrang, insbesondere zur abdichtung von klappen und türen an fahrzeugkarosserien
DE102021114263B4 (de) Verbindungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE10250849B3 (de) Beschichtungsverfahren für Leitungsführungskanäle
DE10158957A1 (de) Deckel für eine Fahrzeug-Dachöffnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Deckels
DE102021114263A1 (de) Verbindungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
WO2024012865A1 (de) Bauteilverbund für eine karosserie eines kraftwagens sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102022131022A1 (de) Verkleidungssystem, Verfahren zur Verkleidung eines Teilbereichs der Innenseite einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20718599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20718599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1