WO2004056491A1 - Maskierungsmittel und beschichtungsverfahren - Google Patents

Maskierungsmittel und beschichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2004056491A1
WO2004056491A1 PCT/EP2003/014742 EP0314742W WO2004056491A1 WO 2004056491 A1 WO2004056491 A1 WO 2004056491A1 EP 0314742 W EP0314742 W EP 0314742W WO 2004056491 A1 WO2004056491 A1 WO 2004056491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
masking agent
masking
agent according
profile
coating
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014742
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Beckord
Original Assignee
Pro-Tech Beratungs-Und Entwicklungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro-Tech Beratungs-Und Entwicklungs Gmbh filed Critical Pro-Tech Beratungs-Und Entwicklungs Gmbh
Priority to DE50305654T priority Critical patent/DE50305654D1/de
Priority to AU2003290112A priority patent/AU2003290112A1/en
Priority to US10/539,460 priority patent/US20060068108A1/en
Priority to EP03782473A priority patent/EP1572376B1/de
Priority to MXPA05006665A priority patent/MXPA05006665A/es
Publication of WO2004056491A1 publication Critical patent/WO2004056491A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated

Definitions

  • the invention relates to a masking agent according to the preamble of claim 1 and to a coating process (Irreenn ,, iinnssbbeessoonnddeerree painting or preservation method) carried out with such a masking agent.
  • a cathodic dip coating (KTL) is first applied to the body shell as a corrosion protection layer, which e.g. is baked in a dryer at temperatures up to 220 degrees Celsius. Only then does the primed body go into the actual painting process, in which a filler is first applied to compensate for the surface and as stone chip protection. This is followed by a base coat for coloring and effects, and finally a clear coat to protect against external influences.
  • KTL cathodic dip coating
  • the window panes (windshield, rear window, fixed side windows) are usually robot-controlled in large-scale production at the installation site and glued (direct glazing).
  • the window adhesive is first applied in a bead-like manner all around the edge area of the window pane before this area is brought into contact with the body flange (window flange) at the installation opening and pressed on.
  • the structural connection between the window and the body serves both for stabilization in the sense of a torsionally rigid body and for power transmission in the event of a crash.
  • this process also requires a corresponding masking of the body flange after passing through the KTL painting in order to keep away the paint layers applied in the subsequent painting steps in this area.
  • the masking ensures perfect adhesion of the window adhesive to the KTL-coated flange.
  • a method for bonding windows in which the body flange is coated with an adhesive tape or with an organic mass, such as e.g. a PVC pastisol, is masked.
  • the plastisol is e.g. gelled by means of IR emitters or in a PVC oven, achieving a firm consistency.
  • the flange masking is usually manually removed and disposed of, and direct glazing is carried out on the KTL-coated flange.
  • Both the plastisol and the adhesive tape are not recyclable, which means that process waste must be disposed of to a considerable extent.
  • the object of the present invention is to provide a further improved masking agent of this type, which can be produced particularly cost-effectively and is easy to handle in a wide variety of application situations.
  • the execution of the masking agent as an extruded plastic profile brings considerable cost savings compared to an injection molded part.
  • the provision of the masking agent as a quasi-endless profile is conducive to widespread use, because the masking agent can be adapted to the most varied — even rare — application situations in the simplest manner by suitable cutting to length.
  • the cross section of the plastic profile is essentially circular, elliptical, oval or obliquely oval and is designed as a corrugated plastic tube with first sections of greater stiffness and low elongation which alternate in the longitudinal direction and second sections of low stiffness and greater stretchability.
  • Plastic profiles in O-shape are known, for example, as so-called “electrical hoses” from other areas of technology and are usually produced using the process of rotary extrusion. Basically, there is an established manufacturing technology for this masking agent and commercially available manufacturing systems. This considerably facilitates the practical introduction within the cost framework given by the cost pressure in the mass production of passenger cars.
  • a masking agent of this type is so highly flexible (assuming a suitable choice of material and dimensioning) that the requirements the window flange masking in the car paintwork can be fully complied with.
  • an additional retaining clip is provided on the corresponding body section to increase the pressure of the masking profile, in particular plastic corrugated pipe.
  • a retaining clip has a section with an internal cross section adapted to the outer shape of the masking profile and a sufficiently large opening which allows it to be pushed laterally onto the masking profile in its state in which it is attached to the body section.
  • a handling section is also provided for easy gripping of the holding clip.
  • an embodiment may also be expedient in which the cuts mentioned are not provided in the same sections or, if appropriate, no cuts at all over longer profile sections. If, in fact, a control of the profile production takes place in adaptation to a specific body shape, the intended curvature areas of the profile can be designed differently in this respect than profile sections, which should cover straight, elongated edge areas.
  • This version with the mentioned profile tabs (which could also be considered as a kind of fish scales) is particularly useful in connection with a profile version alternative to the above-mentioned "plastic corrugated pipe", in which the plastic profile is essentially U-shaped in cross-section, in particular with unevenly long legs. none of the "U” has.
  • the plastic profile has the cross-section the shape of an oblique "U” with a cavity widening towards the base of the "U” for elastically adhering attachment to edge areas with different material thicknesses.
  • the aforementioned U-profile is suitable in a single design for practically all applications in the field of car painting, but also for other possible applications with different sheet densities, such as in the painting of household appliances or industrial plants.
  • a design of the plastic profile is suitable for the above-mentioned, from today's point of view, applications in which the cavity has a maximum width in the range between 3 and 12 mm and the continuous slot has a minimum free width of less than 1 mm, in particular of 0.2 mm or less, for elastically adhering to an edge area, in particular body or housing flange, with a minimum material thickness of approximately 0.5 mm and a maximum material thickness in the range between 2.5 and 6 mm (depending on the profile construction ) Has.
  • a highly temperature-resistant plastic which keeps the essential functional properties of the masking agent at least 175 ° C for at least 25 min and then at least 155 ° C for at least 75 min.
  • reinforcement by fillers with a proportion between 0.1% and 40% is expedient.
  • a thermoplastic elastomer or polyamide plastics such as polysulfone or poly (aryl ether) ketone are also suitable, as can be found in A. Frank, Kunststoffkompentium, Vogel ausbuch, fourth edition 1996.
  • glass fibers in particular are considered as the reinforcing material, but also carbon and plastic fibers for special applications.
  • an embodiment of the masking agent with a substantial proportion, in particular of more than 75% and more particularly of 90%, of recycled plastic material is preferred.
  • an essentially closed material cycle can be established for the production of such equipment, and there are practically no disposal problems.
  • the proposed novel masking agent can not only be used in painting or preservation processes in vehicle or appliance construction (especially in the manufacture of household appliances or consumer electronics). Rather, its use is also sensibly possible in other applications in the context of liquid or powder spraying processes in which edge or opening areas of a product component - in particular, but not exclusively, of a housing part - are to be protected against precipitation of the medium to be applied in each case. In principle, it can therefore also be used advantageously in vacuum coating processes, in particular in high-vacuum vapor deposition processes or sputtering processes.
  • FIGS. 1A to IC front views of slightly modified designs of the masking agent according to FIGS. 1A to IC, the latter also in an installation situation on a car boot lid,
  • 3A and 3B are sketch-like representations of a holding clip suitable for use with a masking agent according to FIGS. 1A to 2B, in a perspective representation or representation of an installation situation,
  • FIG. 4 shows a series of schematic cross-sectional representations of a masking agent according to a further embodiment in different states, in which it encompasses metal sheets of different thicknesses, and
  • 5A to 5C are side views from both sides (FIGS. 3A and 3C) and a plan view of a masking means of the type shown in FIG. 2, which is bent at one end into a very small radius.
  • the plastic corrugated pipe consists of integrally molded, alternately arranged first rings 7A with a larger diameter and second rings 7B with a smaller diameter (which may have a smaller wall thickness and thus greater flexibility than the first rings 7A).
  • the outer diameter of the first rings 7A is between 16 and 20 mm, that of the smaller diameter rings may be between 9 and 13 mm and the wall thickness is approximately 0.5 mm.
  • the longitudinal slot 3 has a width of approx. 0.1 to 0.2 mm and the V-shaped boundaries of the threading area. 7 form an angle of approximately 60 to 75 ° with one another.
  • FIGS. 2A and 2B show front views and profile cross sections of modified plastic corrugated pipes 1 'and 1 ", respectively.
  • the threading area (not specifically designated here) is softly rounded and relatively flat, and the profile shape overall, the flattening is somewhat flattened compared to a circular cross section.
  • the outer contour is approximately circular in cross section and the threading area is embodied in a more pronounced, distinct V-shape.
  • 2C shows the plastic corrugated pipe 1 ′′ in the state placed on the edge region of a car rear cover 8.
  • FIGS. 3A and 3B show a retaining clip 9 as an additional element of a masking system using a plastic corrugated tube in one of the embodiments described above, in order to increase its retaining force on the body or housing section to be covered.
  • the holding clip 9 has an approximately eyeglass-like basic shape with a first approximately circular section 9a, which acts as an engagement and holding section with respect to a plastic corrugated pipe, and a second approximately circular (but completely closed) section 9b, which is used as a handling section when the holding clip is placed on a corrugated pipe or when pulling away from it.
  • the two sections 9a and 9b are connected to one another by a web 9c.
  • the opening 9d in the engagement and holding section 9a is matched to the outer cross section of the corrugated plastic pipe in such a way that the holding clip can be pushed laterally over it relatively easily, but on the other hand it also reliably prevents falling off or unintentional stripping.
  • the figures also show that in the embodiment shown here, the circular cross section of the engagement and holding section 9a is smaller, but its width is larger than that of the handling section 9b.
  • 4 to 5C show an alternative embodiment of a masking profile to the plastic corrugated pipe 1, namely an extruded sealing lip profile 11. In FIG.
  • this profile could be called "obliquely U-shaped" in cross-sectional shape, since From a base 13, an upwardly tapering first leg 15 and a second leg 17 extend in an asymmetrically inclined manner. Both legs 15, 17 each have at their outermost end an outward processing area 15a, 17a.
  • this design is excellently suitable for securely fixing the sealing lip profile 11 to sheets of very different thicknesses, with a fog-proof covering of the sheet's surface located near the edge (left in the figure) of the sheet 15 ,
  • the sealing lip profile 11 is divided into individual lamellae or "scales” by cuts arranged at an angle to the longitudinal axis and largely penetrating its height, which are connected to one another only on a relatively narrow, strip-shaped profile section , 5A and 5C show, seen from the longer or shorter leg 15 or 17, how these slats spread out against one another when the profile 11 is bent in a narrow radius.
  • the longer profile leg 15 also provides very good coverage of an underlying strip-shaped area (flange) in this extreme position of the profile 11, as can occur, for example, in the "corners" of a window flange.
  • Both masking profiles 1 and 11 of the first and second embodiments described above have, as essential common features, a longitudinal slot which widens towards the interior of the profile into a cavity.
  • the walls of the slot are clamped against one another like a clamp as a result of its expansion to the cavity through the profile wall, so that the respective profile is automatically held by frictional force on a flange or other sheet metal strip onto which it is pushed.
  • Both versions also have in common that the slot widens slightly towards the periphery of the profile, which makes it easier to attach to edges to be covered.
  • the implementation of the invention is not limited to these examples, but is also possible in a variety of modifications that are within the scope of professional action. In particular, modifications of the shape of the two masking profiles shown can be regarded as being within the scope of the invention in a wide variation range.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Maskierungsmittel (1) zum Maskieren eines langgestreckten Kantenbereiches einer Fahrzeugkarosserie oder eines Gerätegehäuses während eines Beschichtungsvorganges, insbesondere eines Lackier- oder Konservierungsprozesses, mit der Ausbildung als in Längsrichtung hochgradig biegsames, extrudiertes Kunststoffprofil mit einem in Längsrichtung durchgehenden Hohlraum und in diesen mündenden Schlitz (3) der Aussenkontur, dessen Begrenzungskanten elastisch gegeneinander vorgespannt sind.

Description

Maskierungsmittel und Beschichtungsverfahren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Maskierungsmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein mit einem solchen Maskierungsmittel ausgeführtes Beschichtungsverfah- ( Irreenn,, iinnssbbeessoonnddeerree Lackier- oder Konservierungsverfahren, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
Die Autoserienlackierung ist heute eine der technologisch anspruchsvollsten Lack- anwendungen. Wichtigste Anforderungen sind Farbeffekt und Gianzgebung sowie der Schutz der Metalloberfiächen vor äußeren Einflüssen. Die gewünschten Eigenschaften der Lackierung werden durch einen funktionalen Schichtaufbau erzielt, bei dem die einzelnen Schichten unterschiedliche Aufgaben übernehmen. So wird zunächst eine kathodische Tauchlackierung (KTL) als Korrosionsschutzschicht auf die Rohkarosserie aufgebracht, welche z.B. in einem Trocknerofen bei Temperaturen bis 220 Grad Celsius eingebrannt wird. Erst danach gelangt die grundierte Karosserie in den eigentlichen Lackprozess, bei dem zunächst ein Füller zum Ausgleich des Untergrundes und als Steinschlagschutz aufgebracht wird. Danach erfolgt eine Ba- sislackierung zur Färb- und Effektgebung, schließlich eine Klarlackierung zum Schutz vor äußeren Einflüssen. Der nach der KTL-Beschichtung durchgeführte ei- gentlichen Lackierprozess wird bei Temperaturen von bis zu ca. 175°C durchgeführt.
Nach dem Durchlaufen der Lackierstraße werden Einbauten an der Karosserie eines Fahrzeuges vorgenommen. Insbesondere die Fensterscheiben (Windschutzscheibe, Heckscheibe, feststehende Seitenscheiben) werden in der Großserienproduktion üblicherweise robotergesteuert am Verbauort eingesetzt und verklebt (Direktver- glasung). Der Scheibenklebstoff wird dabei zunächst im Randbereich der Fensterscheibe umlaufend wulstartig aufgebracht, bevor dieser Bereich mit dem Karosse- rieflansch (Fensterflansch) an der Einbauöffnung in Kontakt gebracht und ange- presst wird. Die strukturelle Verbindung zwischen der Scheibe und der Karosserie dient dabei sowohl der Stabilisierung im Sinne einer torsionssteifen Karosserie, als auch der Kraftableitung im Crashfall. Da alle im Lackierprozess aufgespritzten Beschichtungen, wie Füller und Decklack, gemäß Kundenwunsch aufgetragen werden, ist es notwendig, dass der Scheibenklebstoff auf vielen unterschiedlichen Decklacken (Farben) eine gute Haftung er- zielt. Die strukturelle Verbindung der Scheibe und der Karosserie in der Montage, wo lackierte Oberflächen vorliegen, ist jedoch nicht befriedigend gelöst, da der Lackaufbau selbst die strukturellen Kräfte, besonders im Crash, nicht aufnehmen kann. Zum Erzielen eines guten Haftungsresultates zwischen dem Karosserieflansch und dem Scheibenklebstoff ist deshalb eine Verklebung des Fensters auf der KTL- Beschichtung optimal, da dann die strukturellen Schwachstellen im Füllermaterial und im Decklack wegfallen. Ein strukturelles Verkleben in dieser Art unterstützt den Trend in Richtung der Leichtbauweise und zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit der Karosserie. Allerdings setzt dieses Verfahren auch eine entsprechende Maskierung des Karosserieflansches nach dem Durchlaufen der KTL-Lackierung zum Fern- halten der in den nachfolgenden Lackierungsschritten aufgebrachten Lackschichten in diesem Bereich voraus. Durch die Maskierung wird eine einwandfreie Haftung des Scheibenklebstoffes zum KTL-beschichteten Flansch erzielt.
Bekannt ist unter anderem ein Verfahren zur Scheibenverklebung, bei dem der Ka- rosserieflansch mit einem Klebeband oder mit einer organischen Masse, wie z.B. einem PVC-Pastisol, maskiert wird. Das Plastisol wird z.B. mittels IR-Strahler oder im PVC-Ofen geliert und erreicht dabei eine feste Konsistenz. Am Ende des Lackierprozesses und vor der Scheibenmontage wird die Flanschmaskierung meistens manuell wieder entfernt und entsorgt, und die Direktverglasung erfolgt auf den KTL beschichteten Flansch. Sowohl das Plastisol als auch das Klebeband sind dabei nicht recycelbar, wodurch die Entsorgung von Verfahrensabfällen in erheblichem Umfang notwendig wird.
Gegenstand einer früheren Patentanmeldung (PCT/EP01/07501) der Anmelderin ist daher ein verbessertes Betriebsmittel (Maskierungsmittel) zur Ersetzung des Klebebandes. Dieses Betriebsmittel ist ein formschlüssig dichtend auf die KTL-Lackierung auflegbares bzw. aufsteckbares, spritzgegossenes Kunststoffteil. Es ist we- sentlich leichter zu handhaben als das erwähnte Klebeband und recyclingfähig, wodurch Entsorgungsaufwand und -kosten entfallen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitsteilung eines weiter verbesserten Maskierungsmittels dieser Art, welches besonders kostengünstig herstellbar und in verschiedensten Anwendungssituationen leicht handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Maskierungsmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weiterhin wird auf dieser Grundlage ein verbessertes Beschichtungsverfahren bereitgestellt.
Die Ausführung des Maskierungsmittels als extrudiertes Kunststoffprofil bringt gegenüber einem Spritzgussteil erhebliche Kosteneinsparungen. Zudem ist die Bereit- Stellung des Maskierungsmittels als quasi-endloses Profil einem breiten Einsatz förderlich, denn durch geeignetes Ablängen kann das Maskierungsmittel auf die verschiedensten - auch seltene - Anwendungssituationen in einfachster Weise an- gepasst werden.
In einer aus derzeitiger Sicht bevorzugten Ausführung ist das Kunststoffprofil im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig, elliptisch, oval oder schief oval und als Kunststoffwellrohr mit in Längsrichtung alternierenden ersten Abschnitten größerer Steifigkeit und geringer Dehnungsfähigkeit und zweiten Abschnitten geringer Stei- figkeit und größerer Dehnungsfähigkeit ausgebildet.
Kunststoffprofile in O-Form sind beispielsweise als sogenannte "Elektroschläuche" aus anderen Bereichen der Technik bekannt und werden üblicherweise mit dem Verfahren der Rotationsextrusion hergestellt. Es gibt für dieses Maskierungsmittel also grundsätzlich eine etablierte Herstellungstechnologie und kommerziell verfüg- bare Herstellungsanlagen. Dies erleichtert wesentlich die Praxiseinführung im durch den Kostendruck bei der Pkw-Großserienproduktion vorgegebenen Kostenrahmen. Ein Maskierungsmittel dieser Ausführungsart ist (geeignete Materialwahl und Dimensionierung vorausgesetzt) so hochgradig biegsam, dass den Anforderun- gen an die Fensterflanschmaskierung in der Pkw-Lackierung uneingeschränkt entsprochen werden kann.
Für spezielle Anwendungsfälle ist eine Fortbildung dieser Ausführungsform der Er- findung dahingehend sinnvoll, dass eine zusätzliche Halteklammer zur Erhöhung des Andrucks des Maskierungsprofils, insbesondere Kunststoffwellrohrs, am entsprechenden Karosserieabschnitt vorgesehen ist. Eine derartige Halteklammer hat einen Abschnitt mit an die Außenform des Maskierungsprofils angepasstem Innenquerschnitt und einer hinreichend großen Öffnung, die ein seitliches Aufschieben auf das Maskierungsprofil in seinem am Karosserieabschnitt angebrachten Zustand erlaubt. In bevorzugter Ausführung ist weiterhin ein Handhabungsabschnitt zum leichten Erfassen der Halteklammer vorgesehen.
Insbesondere für andere Profilausführungen, die in der Primärformung nicht einen solchen hohen Grad an Biegsamkeit erreichen, ist eine zusätzliche Bearbeitung zur Erhöhung der Biegsamkeit in Längsrichtung erforderlich. Vorteilhaft ist z.B. das Vorsehen von schräg zur Längsrichtung verlaufenden, in Längsrichtung gleiche Abstände zueinander aufweisende Einschnitten, welche im größeren Teil der Höhe des Kunststoffprofils die Profilwandung durchtrennen, zur Bildung von sich in Bereichen enger Biegung des Kunststoffprofils gegeneinander verkippenden und einander dennoch im wesentlichen überdeckenden, gegenüber dem Schlitz zusammenhängenden Profillappen.
In Abhängigkeit von der konkreten technologischen Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung des Abdeckprofils kann auch eine Ausführung zweckmäßig sein, bei der die erwähnten Einschnitte nicht in gleichen Abschnitten oder ggf. über längere Profilabschnitte auch gar keine Einschnitte vorgesehen sind. Wenn nämlich eine Steuerung der Profilherstellung in Anpassung an eine konkrete Karosseriegestalt erfolgt, können vorgesehene Krümmungsbereiche des Profils in dieser Hinsicht an- ders gestaltet werden als Profilabschnitte, die geradlinig langgestreckte Kantenbereiche abdecken sollen. Diese Ausführung mit den erwähnten Profillappen (die man auch als eine Art Fischschuppen betrachten könnte) ist besonders sinnvoll in Verbindung mit einer zum o.g. "Kunststoffwellrohr" alternativen Profilausführung, bei der das Kunststoffprofil im Querschnitt im wesentlichen U-Form, insbesondere mit ungleich langen Schen- kein des "U", hat. Diese Ausführung wiederum ist besonders bevorzugt in einer Fortbildung, in der das Kunststoffprofil im Querschnitt die Form eines schiefen "U" mit einem sich zur Basis des "U" hin erweiternden Hohlraum zum elastisch festhaftenden Aufstecken auf Kantenbereiche mit unterschiedlichen Materialdicken hat. Hierbei ist das erwähnte U-Profil in einer einzigen Ausführung für praktisch sämtli- ehe Anwendungsfälle im Bereich der Pkw-Lackierung geeignet, zudem aber auch für andere mögliche Anwendungen mit differierenden Blechdichten, wie etwa in der Lackierung von Haushaltsgeräten oder Industrieanlagen.
Speziell bei Profilausführungen mit partiell relativ großen Wandungsstärken, wie dem zuletzt erwähnten schiefen "U", kann es wesentlich materialsparend wirken, wenn die Wandung des Kunststoffprofils in Längsrichtung durchgehende, geschlossene Hohlräume zur Erhöhung der Biegsamkeit und Verringerung des Materialeinsatzes aufweist.
Für die oben erwähnten, aus derzeitiger Sicht vorrangigen Anwendungen ist eine Ausführung des Kunststoffprofils geeignet, bei der der Hohlraum eine maximale Breite im Bereich zwischen 3 und 12 mm und der durchgehende Schlitz eine minimale freie Breite von weniger als 1 mm, insbesondere von 0,2 mm oder weniger, zum elastisch festhaftenden Aufstecken auf einen Kantenbereich, insbesondere Ka- rosserie- bzw. Gehäuseflansch, mit einer minimalen Materialdicke von etwa 0,5 mm und einer maximalen Materialdicke bis in den Bereich zwischen 2,5 und 6 mm (je nach Profilkonstruktion) hat.
Angesichts der in den Lackieranlagen der Pkw-Produktionslinien herrschenden Temperaturen ist weiter bevorzugt die Ausführung aus einem hochgradig temperaturbeständigen Kunststoff, der die funktionswesentlichen Eigenschaften des Maskierungsmittels bei mindestens 175°C für mindestens 25 min und anschließend bei mindestens 155°C für mindestens 75 min hält. Jedenfalls für bestimmte Varianten, etwa die Ausführung als im wesentlichen "glattes" U-Profil, ist eine Verstärkung durch Füllstoffe mit einem Anteil zwischen 0,1% und 40%, zweckmäßig. Unter dem Gesichtspunkt einer leichten Herstellbarkeit und Handhabbarkeit ist weiter bevorzugt die Ausführung aus einem thermoplastischen Elastomeren oder Polyamid. Weiterhin kommen Kunststoffe wie Polysulfon oder Po- ly(arylether)keton in Frage, wie sie sich aus A. Frank, Kunststoffkompentium, Vogel Fachbuch, vierte Auflage 1996, entnehmen lassen. Als Verstärkungsmaterial kommen aus Kostengründen insbesondere Glasfasern, für Spezialanwendungen aber auch Kohle- und Kunststofffasern, in Betracht.
Unter Umweltschutz-Gesichtspunkten ist eine Ausführung des Maskierungsmittels mit einem wesentlichen Anteil, insbesondere von mehr als 75% und noch spezieller von 90%, an rezykliertem Kunststoffmaterial bevorzugt. Bei dieser Ausführung kann ein im wesentlichen geschlossener Materialkreislauf für die Herstellung derartiger Betriebsmittel etabliert werden, und es treten praktisch keine Entsorgungsprobleme auf.
Das vorgeschlagene neuartige Maskierungsmittel kann nicht nur bei Lackier- oder Konservierungsverfahren im Fahrzeug- oder Gerätebau (speziell der Haushaltsgeräte- oder Unterhaltungselektronik-Fertigung) eingesetzt werden. Vielmehr ist sein Einsatz auch in anderen Anwendungsfällen im Rahmen von Flüssigkeits- oder Pulversprühverfahren sinnvoll möglich, bei denen Kanten- bzw. Öffnungsbereiche einer Produktkomponente - insbesondere, aber nicht ausschließlich, eines Gehäuse- teiles - vor einem Niederschlag des jeweils aufzutragenden Mediums zu schützen sind. Grundsätzlich ist sein Einsatz mithin auch bei Vakuum-Beschichtungsverfah- ren, also insbesondere Hochvakuum-Bedampfungsverfahren oder Sputterverfahren, in vorteilhafter Weise möglich.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen anhand der Figuren. Von diesen zeigen: Fig. 1A bis IC verschiedene Ansichten (Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht) eines Maskierungsmittels gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, angebracht an einem gekrümmten Fensterflansch,
Fig. 2A bis 2C Vorderansichten von in der konkreten Gestalt geringfügig modifizierten Ausführungen des Maskierungsmittels nach Fig. 1A bis IC, letztere auch in einer Einbausituation an einem Pkw-Heckdeckel,
Fig. 3A und 3B skizzenartige Darstellungen einer zum Einsatz mit einem Maskierungsmittel nach Fig. 1A bis 2B geeigneten Halteklammer, in perspektivischer Darstellung bzw. Darstellung einer Einbausituation,
Fig. 4 eine Serie von schematischen Querschnittsdarstellungen eines Maskierungsmittels gemäß einer weiteren Ausführungsform in verschiedenen Zuständen, in denen es Bleche verschiedener Dicke umgreift, und
Fig. 5A bis 5C Seitenansichten von beiden Seiten (Fig. 3A und 3C) sowie eine ' Draufsicht eines Maskierungsmittels der in Fig. 2 gezeigten Art, welches an einem Ende in einen sehr kleinen Radius gebogen ist.
Fig. 1A bis IC zeigen ein durch Rotationsextrusion hergestelltes Maskierungsprofil 1 in Form eines Kunststoffwellrohres, das einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 3 mit V-förmigem Einfädelbereich 5 aufweist. Das Kunststoffwellrohr besteht aus integral miteinander geformten, alternierend angeordneten ersten Ringen 7A mit größerem Durchmesser und zweiten Ringen 7B mit geringerem Durchmesser (die u.U. eine geringere Wandstärke und somit höhere Biegsamkeit als die ersten Ringe 7A aufweisen können).
Der Außendurchmesser der ersten Ringe 7A liegt in einer aus derzeitiger Sicht bevorzugten Ausführungsform zwischen 16 und 20 mm, derjenige der Ringe kleineren Durchmessers ggf. zwischen 9 und 13 mm und die Wandungsstärke bei ca. 0,5 mm. Der Längsschlitz 3 hat eine Breite von ca. 0,1 bis 0,2 mm und die V-förmig gegeneinander geneigten Begrenzungen des Einfädelbereiches. 7 schließen einen Winkel von etwa 60 bis 75° miteinander ein.
Fig. 2A bzw. 2B zeigen Vorderansichten bzw. Profilquerschnitte von modifizierten Kunststoffwellrohren 1' bzw. 1". Bei dem in Fig. 2A dargestellten Profil 1' ist der (hier nicht gesondert bezeichnete) Einfädelbereich weich verrundet und relativ flach ausgeführt, und die Profilgestalt insgesamt ist gegenüber einem Kreisquerschnitt etwas abgeflacht. Bei dem in Fig. 2B dargestellten Maskierungsmittel 1" ist die Außenkontur im Querschnitt annähernd kreisförmig und der Einfädelbereich ist in ausgeprägterer, deutlich abgesetzter V-Gestalt ausgeführt. Fig. 2C zeigt das Kunststoffwellrohr 1" im auf den Kantenbereich eines Pkw-Heckdeckels 8 aufgesetzten Zustand.
Fig. 3A und 3B zeigen eine Halteklammer 9 als zusätzliches Element eines Maskierungssystems unter Einsatz eines Kunststoffwellrohres in einer der oben beschriebenen Ausführungen, zur Erhöhung von dessen Haltekraft am abzudeckenden Karosserie- bzw. Gehäuseabschnitt. Die Halteklammer 9 hat eine annähernd brillenartige Grundform mit einem ersten annähernd kreisförmigen Abschnitt 9a, der als Eingriffs- und Halteabschnitt bezüglich eines Kunststoffwellrohres wirkt, und einem zweiten annähernd kreisförmigen (aber rundum geschlossenen) Abschnitt 9b, der als Handhabungsabschnitt beim Aufsetzen der Halteklammer auf ein Wellrohr bzw. beim Abziehen von diesem dient. Die beiden Abschnitte 9a und 9b sind durch einen Steg 9c miteinander verbunden. Es versteht sich, dass die Öffnung 9d im Eingriffs- und Halteabschnitt 9a derart auf den Außenquerschnitt des Kunststoffwellrohrs abgestimmt ist, dass die Halteklammer relativ leicht seitlich über dieses geschoben werden kann, andererseits aber auch ein Abfallen oder unbeabsichtigtes Abstreifen zuverlässig verhindert ist. Den Figuren ist des weiteren zu entnehmen, dass bei der hier gezeigten Ausführungsform der Kreisquerschnitt des Eingriffs- und Halte- abschnittes 9a kleiner, jedoch dessen Breite größer ist als diejenige des Handhabungsabschnittes 9b. In Fig. 4 bis 5C ist eine zum Kunststoffwellrohr 1 alternative Ausführung eines Maskierungsprofils gezeigt, nämlich ein extrudiertes Dichtlippenprofil 11. In Fig. 4 ist gut zu erkennen, dass man dieses Profil in der Querschnittsgestalt als "schief U- förmig" bezeichnen könnte, da von einer Basis 13 aus sich in asymmetrisch geneig- ter Weise ein sich nach oben verjüngender erster Schenkel 15 und ein zweiter Schenkel 17 erstrecken. Beide Schenkel 15, 17 weisen jeweils an ihrem äußersten Ende einen nach außen gerichteten Abwicklungsbereich 15a, 17a auf. Wie ebenfalls in Fig. 4 zu erkennen ist, eignet sich diese Formgestaltung ausgezeichnet zur sicheren Fixierung des Dichtlippenprofils 11 auf Blechen sehr unterschiedlicher Di- cke, unter lacknebelsicherer Abdeckung der jeweils unter dem (in der Figur linken) Schenkel 15 liegenden, kantennahen Oberfläche des Bleches.
In Fig. 5A bis 5C ist gut zu erkennen, wie das Dichtlippenprofil 11 durch schräg zur Längsachse angeordnete, seine Höhe weitgehend durchsetzende Schnitte in einzel- ne Lamellen oder "Schuppen" untergliedert ist, die nur an einem relativ schmalen, streifenförmigen Profilabschnitt miteinander verbunden sind. Fig. 5A und 5C zeigen, vom längeren bzw. kürzeren Schenkel 15 bzw. 17 aus gesehen, wie sich diese Lamellen bei Biegung des Profils 11 in einem engen Radius sich gegeneinander verspreizen. Es ist auch gut zu erkennen, dass der längere Profilschenkel 15 auch in dieser Extremstellung des Profils 11, wie sie beispielsweise bei "Ecken" eines Fensterflansches auftreten kann, eine sehr gute Abdeckung eines darunterliegenden streifenförmigen Bereiches (Flansches) realisiert.
Beide Maskierungsprofile 1 und 11 der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform haben als wesentliche gemeinsame Merkmale einen Längsschlitz, der sich zum Inneren des Profils hin zu einem Hohlraum erweitert. Bei beiden Ausführungen werden die Wandungen des Schlitzes infolge dessen Erweiterung zum Hohlraum durch die Profilwandung selbst klammerartig gegeneinander vorgespannt, so dass sich das jeweilige Profil selbsttätig durch Reibungskraft auf einem Flansch oder anderen Blechstreifen hält, auf den es aufgeschoben wird. Beiden Ausführungen ist auch gemeinsam, dass der Schlitz sich zur Peripherie des Profils hin wieder etwas erweitert, wodurch das Aufstecken auf abzudeckende Kanten erleichtert wird. Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Insbesondere sind Formabwandlungen der beiden gezeigten Mas- kierungsprofile in einem breiten Variationsbereich als im Rahmen der Erfindung liegend anzusehen.
Bezuqszeichenliste
1; 1'; 1" Maskierungsprofil
3 Längsschlitz
5 Einfädelbereich
7A erster Ring
7B zweiter Ring
8 Pkw-Heckdeckel
9 Halteklammer
9a Eingriffs- und Halteabschnitt
9b Handhabungsabschnitt
9c Steg
9d Öffnung
11 Dichtlippenprofil
13 Basis
15, 17 Schenkel 15a, 17a Abwinklungsbereich

Claims

Patentansprüche
1. Maskierungsmittel zum Maskieren eines langgestreckten Kantenbereiches einer Fahrzeugkarosserie oder eines Gerätegehäuses während eines Beschich- tungsvorganges, insbesondere eines Lackier- oder Konservierungsprozesses, g e ke n n z e i c h n et d u rc h die Ausbildung als in Längsrichtung hochgradig biegsames, extrudiertes Kunststoffprofil mit einem in Längsrichtung durchgehenden Hohlraum und in diesen mündenden Schlitz der Außenkontur, dessen Begrenzungskanten elas- tisch gegeneinander vorgespannt sind.
2. Maskierungsmittel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kunststoffprofil im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig, elliptisch, oval oder schief oval und als Kunststoffwelirohr mit in Längsrichtung alternierenden ersten Abschnitten größerer Steifigkeit und geringer Dehnungsfähigkeit und zweiten Abschnitten geringer Steifigkeit und größerer Dehnungsfähigkeit ausgebildet ist.
3. Maskierungsmittel nach Anspruch 2, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et, dass das Kunststoffprofil durch ein Rotationsextrusionsverfahren mit in Längsrichtung alternierenden ersten Abschnitten größerer Steifigkeit und geringer Dehnungsfähigkeit und zweiten Abschnitten geringer Steifigkeit und größerer Dehnungsfähigkeit gebildet ist.
4. Maskierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kunststoffprofil im Bereich des Schlitzes im wesentlichen V- oder U-för- mig eingezogen ist derart, dass es sich beim Aufschieben auf den langgestreckten Kantenbereich diesem gegenüber selbsttätig ausrichtet.
5. Maskierungsmittel nach Anspruch 1, g e ke n n z e i c h n et d u rc h schräg zur Längsrichtung verlaufende, in Längsrichtung gleiche Abstände zueinander aufweisende Einschnitte, weiche im größeren Teil der Höhe des Kunststoffprofils die Profilwandung durchtrennen, zur Bildung von sich in Bereichen enger Biegung des Kunststoffprofils gegeneinander verkippenden und einander dennoch im wesentlichen überdeckenden, gegenüber dem Schlitz zusammenhängenden Profillappen.
6. Maskierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 5, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass das Kunststoffprofil im Querschnitt im wesentlichen U-Form, insbesondere mit ungleich langen Schenkeln des "U", hat.
7. Maskierungsmittel nach Anspruch 6, d a d u rc h g e ke n n zei ch n et, dass das Kunststoffprofil im Querschnitt die Form eines schiefen "U" mit einem sich zur Basis des "U" hin erweiternden Hohlraum zum elastisch festhaftenden Aufstecken auf Kantenbereiche mit unterschiedlichen Materialdicken hat.
8. Maskierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 7, d ad u rch geken nzeich net, dass die Wandung des Kunststoffprofils in Längsrichtung durchgehende, geschlossene Hohlräume zur Erhöhung der Biegsamkeit und Verringerung des Materi- aleinsatzes aufweist.
9. Maskierungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadu rch geken nzeich net, dass der Hohlraum eine maximale Breite im Bereich zwischen 3 und 12 mm und der durchgehende Schlitz eine minimale freie Breite von weniger als 1 mm, insbesondere von 0,2 mm oder weniger, zum elastisch festhaftenden Aufstecken auf einen Kantenbereich, insbesondere Karosserie- bzw. Gehäuse- flansch, mit einer minimalen Materialdicke von etwa 1 mm und einer maximalen Materialdicke im Bereich zwischen 2,5 und 6 mm hat.
10. Maskierungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e ke n n z e i c h n et d u rch die Ausführung aus einem hochgradig temperaturbeständigen Kunststoff, der die funktionswesentlichen Eigenschaften des Maskierungsmittels bei mindestens 175°C für mindestens 25 min und danach bei mindestens 155°C für mindestens 75 min hält.
11. Maskierungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e ke n n ze i c h n et d u rch eine Verstärkung durch Füllstoffe mit einem Anteil zwischen 0,1% und 40%.
12. Maskierungsmittel nach Anspruch 11, g e ke n n z e i c h n et d u rc h die Ausführung aus einem thermoplastischen Elastomeren oder Polyamid.
13. Maskierungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e ke n n z e i c h n et d u rc h einen wesentlichen Anteil, insbesondere von mehr als 75% und noch spezieller von 90%, an rezykliertem Kunststoffmaterial.
14. Maskierungsanordnung mit einem Maskierungsmittel nach einem der voran- gehenden Ansprüche und einer auf das Maskierungsmittel aufsteckbaren Halteklammer zur Verbesserung der Haftung am Kantenbereich.
15. Maskierungsanordnung nach Anspruch 14, da d u rch g eken nzei ch n et, dass die Halteklammer einen in seiner Innenkontur auf die Außenkontur des Maskierungsmittels angepassten Eingriffs- und Halteabschnitt sowie einen mit diesem, insbesondere über einen Steg, verbundenen Handhabungsabschnitt aufweist.
16. Maskierungsanordnung nach Anspruch 15, d a d u rch geke n nzeich n et, dass der Eingriffs- und Halteabschnitt und/oder der Handhabungsabschnitt der Halteklammer im wesentlichen kreisförmigen, elliptischen oder ovalen Querschnitt aufweisen.
17. Beschichtungsverfahren zur Beschichtung eines Beschichtungssubstrates, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie oder eines Flugzeug- oder Schiffsrumpfes oder eines Gerätegehäuses, mit einem freien Kantenbereich mit ei- nem Beschichtungsmittel mittels eines Beschichtungs-Sprühstrahles oder unter einer Beschichtungs-Atmosphäre, unter Abdeckung des Kantenbereiches, d a d u rch geken nzeich net, dass der Kantenbereich mit einem Maskierungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche abgedeckt wird.
18. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 17, g e ke n n z e i c h n et d u rch die Ausbildung als Verfahren zur Lackierung einer tauchgrundierten Fahrzeugkarosserie oder eines Gerätegehäuses mittels eines Lack-Sprühstrahles.
19. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 17, g e ke n n z e i ch n et d u rch die Ausführung als, sich insbesondere an ein Lackierverfahren unmittelbar anschließendes, Verfahren zur Konservierung eines Fahrzeugkorpus oder Ge- rätegehäuses, insbesondere einer Pkw-Karosserie oder eines Flugzeug- oder
Schiffsrumpfes, mittels eines Konservierungs-Sprühstrahles.
20. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 17, g e ke n n z e i c h n et d u rch die Ausbildung als Vakuumbeschichtungsverfahren, insbesondere Vakuumbe- dampfungs- oder Sputterverfahren, zur Erzeugung einer dünnen Schutzoder Funktionsschicht auf dem Beschichtungssubstrat.
PCT/EP2003/014742 2002-12-20 2003-12-22 Maskierungsmittel und beschichtungsverfahren WO2004056491A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50305654T DE50305654D1 (de) 2002-12-20 2003-12-22 Maskierungsmittel und beschichtungsverfahren
AU2003290112A AU2003290112A1 (en) 2002-12-20 2003-12-22 Masking device and coating method
US10/539,460 US20060068108A1 (en) 2002-12-20 2003-12-22 Masking device and coating method
EP03782473A EP1572376B1 (de) 2002-12-20 2003-12-22 Maskierungsmittel und beschichtungsverfahren
MXPA05006665A MXPA05006665A (es) 2002-12-20 2003-12-22 Dispositivo de encubrimiento y metodo de revestimiento.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260215A DE10260215A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Maskierungsmittel und Beschichtungsverfahren
DE10260215.8 2002-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004056491A1 true WO2004056491A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32404113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014742 WO2004056491A1 (de) 2002-12-20 2003-12-22 Maskierungsmittel und beschichtungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060068108A1 (de)
EP (1) EP1572376B1 (de)
AT (1) ATE344702T1 (de)
AU (1) AU2003290112A1 (de)
DE (2) DE10260215A1 (de)
MX (1) MXPA05006665A (de)
PL (1) PL375867A1 (de)
WO (1) WO2004056491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050508A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-22 Löttco GmbH & Co. KG Schutzummantelung mit vollständiger Umschließung für Lackierungsprozesse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020996B4 (de) * 2006-05-04 2010-03-04 Löttco GmbH & Co. KG Einstückig ausgebildeter Lackierschutz aus thermoplastischem Material
TWI513837B (zh) * 2011-11-04 2015-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 鍍膜修正板及其組裝方法
CN107876259B (zh) * 2017-12-19 2023-10-31 瑞鼎机电科技(昆山)有限公司 工件双面喷涂遮挡装置
US10953424B2 (en) * 2019-01-03 2021-03-23 The Boeing Company Flexible three-dimensional maskants
DE102021106232A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Airbus Operations Gmbh Lackierverfahren mit gedruckter Maske sowie Druckvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746502A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Takamichi Uemuro Farbspritzverfahren unter scharf abgesetzter begrenzung zwischen zu malenden und nicht zu malenden flaechen, und klebeband zur durchfuehrung des verfahrens
EP0384695A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Abdeckelement
US5044312A (en) * 1989-11-07 1991-09-03 Hughes Aircraft Company Conformal coat contact insertion strip mask
GB2288349A (en) * 1994-04-06 1995-10-18 Frank Machale Boyle A hand tool for cleaning, marking, painting or shielding a pipe
JPH11276948A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Nagoya Oil Chem Co Ltd マスキング材
WO2003004174A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Maskierungsmittel für den fahrzeugbau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981786A (en) * 1957-12-05 1961-04-25 Sylvania Electric Prod Electrical shield
US4536538A (en) * 1983-12-19 1985-08-20 General Electric Company Impact modified polycarbonate composition
WO1994019110A1 (en) * 1993-02-16 1994-09-01 Taper Tec International Limited A flexible strip
US6000814A (en) * 1997-07-17 1999-12-14 Donnelly Corporation Vehicular component assembly with hard coated element
DE19748792A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746502A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Takamichi Uemuro Farbspritzverfahren unter scharf abgesetzter begrenzung zwischen zu malenden und nicht zu malenden flaechen, und klebeband zur durchfuehrung des verfahrens
EP0384695A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Abdeckelement
US5044312A (en) * 1989-11-07 1991-09-03 Hughes Aircraft Company Conformal coat contact insertion strip mask
GB2288349A (en) * 1994-04-06 1995-10-18 Frank Machale Boyle A hand tool for cleaning, marking, painting or shielding a pipe
JPH11276948A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Nagoya Oil Chem Co Ltd マスキング材
WO2003004174A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Maskierungsmittel für den fahrzeugbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 01 31 January 2000 (2000-01-31) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050508A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-22 Löttco GmbH & Co. KG Schutzummantelung mit vollständiger Umschließung für Lackierungsprozesse

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003290112A1 (en) 2004-07-14
US20060068108A1 (en) 2006-03-30
EP1572376A1 (de) 2005-09-14
EP1572376B1 (de) 2006-11-08
DE10260215A1 (de) 2004-07-01
ATE344702T1 (de) 2006-11-15
MXPA05006665A (es) 2005-09-30
PL375867A1 (en) 2005-12-12
DE50305654D1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018608T2 (de) Anfügen einer autoscheibe an ein anschlusselement
DE69032289T2 (de) Einstückiger Dichtungsstreifen
DE3346384C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
WO2008110231A1 (de) Dichtungsprofil und dieses einbeziehende dichtungsanordnung
WO2006097146A1 (de) Dichtungsleiste mit entlüftungsöffnungen
WO2008006409A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2014177329A1 (de) Abdichtungsanordnung für eine feste fahrzeugscheibe
EP2231380B2 (de) Extrusionsleiste
DE10139898C2 (de) Kunststoffwellrohr mit Gewinde sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffwellrohres mit Gewinde
EP1572376B1 (de) Maskierungsmittel und beschichtungsverfahren
DE202005021844U1 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten
DE29502439U1 (de) Kombiniertes Blenden- und Türdichtungsteil zur Anbringung an einem Kraftfahzeug
DE102011052232A1 (de) Dichtungsstrang, insbesondere zur Abdichtung einer Türeinfassung gegen eine Fahrzeugtür
DE68902754T2 (de) Dichtleiste fuer den unteren teil einer beweglichen fensterscheibe.
DE10258825B3 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten und Führen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE202013000888U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines in Längsrichtung eines Kraftfahrzeuges verlaufenden Dachkanals
WO2009149905A1 (de) Dichtungsprofil
DE202006007182U1 (de) Kanten-Maskierungsmittel
DE29712859U1 (de) Kraftfahrzeug mit relativ zueinander verschieblichen Fensterscheiben
WO2006048327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tür- oder seitenwandmoduls
EP1717082B1 (de) Dichtungsstrang mit Beschichtung
WO1999049985A1 (de) Kunststoffprofil zur spaltabdichtung und verfahren zu dessen anordnung
WO1997028979A1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
DE60200163T2 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
EP1705046B1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 375867

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/006665

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003782473

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006068108

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10539460

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003782473

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10539460

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003782473

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP