WO1999049985A1 - Kunststoffprofil zur spaltabdichtung und verfahren zu dessen anordnung - Google Patents

Kunststoffprofil zur spaltabdichtung und verfahren zu dessen anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1999049985A1
WO1999049985A1 PCT/EP1998/002355 EP9802355W WO9949985A1 WO 1999049985 A1 WO1999049985 A1 WO 1999049985A1 EP 9802355 W EP9802355 W EP 9802355W WO 9949985 A1 WO9949985 A1 WO 9949985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic profile
profile
plastic
section
gap
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-W. Voss
Original Assignee
Vosschemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosschemie Gmbh filed Critical Vosschemie Gmbh
Priority to AU76459/98A priority Critical patent/AU7645998A/en
Priority to TR2000/02789T priority patent/TR200002789T2/xx
Priority to MXPA00008545A priority patent/MXPA00008545A/es
Priority to PCT/EP1998/005179 priority patent/WO1999049986A1/de
Priority to PL98342951A priority patent/PL342951A1/xx
Priority to EP98946344A priority patent/EP1068025A1/de
Priority to HU0100811A priority patent/HUP0100811A3/hu
Priority to AU93427/98A priority patent/AU756937B2/en
Priority to JP2000540944A priority patent/JP2002509798A/ja
Priority to CA002291248A priority patent/CA2291248A1/en
Priority to RU2000121262/12A priority patent/RU2178730C1/ru
Publication of WO1999049985A1 publication Critical patent/WO1999049985A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/26Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for masking cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/24Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated made at least partly of flexible material, e.g. sheets of paper or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/26Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for masking cavities
    • B05B12/265Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for masking cavities between a door and a post, e.g. foam strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/906Seal for article of indefinite length, e.g. strip, sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/921Closure or weather strip seal

Definitions

  • the invention relates to a plastic profile for gap sealing two body parts of motor vehicles, in particular for refinishing on motor vehicles, with an adhesive for releasably fastening the strip-shaped plastic profile to a surface, and a method for its arrangement.
  • Adhesive strips, plastic strips, joint sealing strips and / or foam strips are a suitable means for this.
  • parts of a vehicle must be covered with paper, film or a suitable cover agent so that only the part to be repaired is painted.
  • the boundaries almost always take place in the area of joints. But for this it is necessary that these joints are sealed against penetrating paint mist.
  • DE 41 06 960 A1 describes a device for temporarily bridging body joint gaps or the like, for preventing the penetration of abrasives or paint particles during the corresponding treatment of bodies, with at least one adhesive coating, for fastening to body elements.
  • the device is designed as an approximately triangular full profile made of a soft foam plastic, rubber or the like with an adhesive coating on at least one of the three sides.
  • this device has the disadvantage that, in certain installation positions in the edge areas of gaps in body parts sealed with this device, a filler applied before painting accumulates, but in the painting step this filler is not completely covered by paint. After the device has been removed, strips are formed in the color of the filler, that is to say in a different color than that of the lacquer applied.
  • the expression "filler” here denotes, for example, a previously applied filler to compensate for unevenness in a surface to be painted.
  • EP 0 365 510 A1 describes a method and a means for covering at least a part of a surface to be treated, an element which is resistant to a surface treatment being releasably attached to the part of said surface and removed after the treatment has ended becomes.
  • a compressible cushion is applied as elements to at least part of an irregularity on the surface, the cushion being adaptable to the irregularity to which it is applied.
  • This cushion is a round profile, as shown in Figure 35.
  • the points of contact A and B between However, the upholstery and a respective body part 28, 30 are arranged very close to the gap 26 and are therefore very strongly exposed to a paint mist. At these points A and B, undesirable edge formation increasingly occurs, since the shape of the contact points A and B also favors an aggregation of paint particles.
  • a plastic profile that this is formed as a flat profile in cross-section square or rectangular, with at least one corner of the rectangular cross-section being rounded, namely either in the form of a quarter circle or in the form of a semicircle, which then Semicircular profile extends over the entire side extending transversely to the longitudinal direction of the profile.
  • the rounded corner of the plastic profile is arranged on the fixed body part such that a point of contact of the rounded corner with the fixed body part is spaced by a length L from the gap, the length L being greater than the width of the gap.
  • the long side of the rectangular cross section has a length of 15 mm to 25 mm, in particular 20 mm or 24 mm, and the short side of the rectangular cross section has a length of 8 mm to 10 mm, in particular 9 mm, on.
  • At least two identical plastic profiles are connected in series over a predetermined tear point on a short side of the rectangular cross section opposite the rounded corner.
  • An endless belt made of plastic profiles according to the invention with a correspondingly simple and practical application can be achieved by connecting at least two identical plastic profiles in a row above a predetermined tear point on a short side of the rectangular cross section, the at least one corner of which is rounded.
  • the adhesive is arranged in a corner shape and on the rounding of the cross section.
  • the plastic profile is expediently made of an absorbent, in particular porous, material, such as foam.
  • the plastic profile is made of a material that resists surface treatment, in particular painting, of the body surface.
  • the arcuate side is designed as a cylindrical shell segment of a cylinder with a predetermined radius or as a spherical shell segment of a sphere with a predetermined radius.
  • This predetermined radius is, for example, 7 mm to 10 mm, in particular 8.5 mm or 8 mm.
  • the plastic profile is made of an absorbent, porous material, in particular foam.
  • the adhesive is arranged in the rounded corner.
  • This has the advantage that you can set any desired angle of the profile within the gap with such a profile.
  • the rounded corner is expediently designed as an arc, which preferably has a radius of, for example, 7 mm to 10 mm, in particular 8.5 mm.
  • 1 is a sectional view of a plastic profile with a rectangular cross-section and with a quarter-circular profile in the region of the short profile side,
  • FIG. 2 shows an arrangement of three contiguous plastic profiles according to FIG. 1, which are connected to one another via a tear-off edge,
  • FIGS. 1 to 5 different examples of the arrangement of a plastic profile according to FIGS. 1 to 5 between a movable and a fixed body part
  • 12 shows an exemplary arrangement of a plastic profile between a motor vehicle door and a door sill on the side, rear, and bottom
  • FIG. 13 shows an exemplary arrangement of a plastic profile between a motor vehicle door and a door sill on the side, rear, top,
  • FIG. 16 shows an exemplary arrangement of a plastic profile between a front door and a rear door of a motor vehicle
  • FIG. 17 shows an exemplary arrangement of a plastic profile on a motor vehicle body between a fixed body part and a door from behind
  • FIG. 19 shows an exemplary arrangement of a plastic profile on a motor vehicle body between a fixed body part in the form of a door sill and a door from below,
  • 20 shows an exemplary arrangement of a plastic profile on a motor vehicle body between a fixed body part and the side of a door
  • 21 shows an exemplary arrangement of a plastic profile on a motor vehicle body between a fixed body part and the side of a tailgate
  • FIG. 22 shows an exemplary arrangement of a plastic profile on a motor vehicle body between a fixed body part and a door
  • FIG. 23 shows an exemplary arrangement of a plastic profile on a motor vehicle body between a fixed body part and a sliding door
  • FIG. 24 shows an exemplary arrangement of a plastic profile on a motor vehicle body between a fixed body part and an engine hood
  • 25 shows an exemplary arrangement of a plastic profile on a motor vehicle body between a fixed body part and a door from above
  • 26 shows an exemplary arrangement of a plastic profile on a motor vehicle body between a fixed body part and a door from below
  • FIG. 27 shows an exemplary arrangement of a plastic profile on a motor vehicle body between a fixed body part and the side of a door, 10
  • 29 to 33 further examples of an arrangement of plastic profiles according to FIG. 2 in a gap
  • 34 is a sectional view of a plastic profile with a rectangular cross section and with a semicircular profile in the region of the short profile side,
  • FIG. 35 shows an arrangement of two contiguous plastic profiles with a short length according to FIG. 34, which are connected to one another via a tear-off edge, in a sectional view,
  • FIG. 36 shows a sectional arrangement of a plurality of plastic profiles according to FIG. 34, the plastic profiles being connected to one another via tear-off edges, in a sectional view,
  • FIG. 37 shows an arrangement of two contiguous plastic profiles with a greater length than the plastic profiles according to FIG. 35, the plastic profiles being connected to one another via tear-off edges, in a sectional view,
  • FIG. 38 shows a sectional arrangement of a plurality of plastic profiles according to FIG. 37, the plastic profiles being connected to one another via tear-off edges, in a sectional view,
  • FIG. 40 shows a sectional arrangement of a plurality of plastic profiles according to FIG. 39, the plastic profiles being connected to one another via tear-off edges,
  • 41 is a sectional view of a further embodiment of a plastic profile with a rectangular cross section and with an integrally formed neck-like section with a semicircular profile in the area of the shorter profile side,
  • FIG. 42 shows an arrangement of two contiguous plastic profiles according to FIG. 41, which are connected to one another via a tear-off edge, in a sectional view,
  • FIG. 43 shows a sectional arrangement of a plurality of plastic profiles according to FIG. 41, the individual plastic profiles being connected to one another via tear-off edges, in a sectional view,
  • FIG. 44 shows an arrangement of two contiguous plastic profiles with a greater length than the plastic profiles according to FIG. 42, the plastic profiles being connected to one another via tear-off edges, in a sectional view, and 12
  • FIG. 45 shows a sectional arrangement of a plurality of plastic profiles according to FIG. 44, which are connected to one another via tear-off edges.
  • FIGS. 1 and 2 The embodiment of a plastic profile 200 in the form of a sealing strip shown in FIGS. 1 and 2 has an essentially rectangular cross section with two long sides 10, 12 and with two short sides 14, 15.
  • the short side 15 has an arcuate cross section, for example a quarter circle. (Fig. 1)
  • the plastic profile 200 only one edge between the short side 15 and the long side 12 is rounded, in the form of a quarter circle, the center point of the radius of the circle being approximately in the long side 10; however, there is also the possibility of arranging the center point of the radius of the circle outside of the side 10, so that a flat partial circular arc is obtained.
  • An adhesive coating 42 is provided on this rounded edge 40.
  • the adhesive coating 42 is, for example, a hot-melt coating.
  • the difference between the plastic profiles of FIGS. 1 and 2 consists only in the respective lengths of long sides 10, 12 and short sides 14, 15.
  • the long sides 10, 12 have a length of approximately 20 mm and the short sides 14, 15 of about 9 mm.
  • the long sides 10, 12 have, for example, a length of approximately 15 mm and the short sides 14, 15 of approximately 8 mm. So surrendered 13
  • FIGS. 1 and 2 show tear-off edges 48 and 50, on which, as can be seen from FIGS. 8 to 10, a plurality of plastic profiles 200 are connected to one another in series, if necessary.
  • the plastic profiles are handy, for example in roll form, and only have to be torn off one after the other from the roll or row.
  • the short side 15 has a section with a non-rounded profile with a length of approximately 0.5 mm to 2 mm, in particular 1 mm.
  • the rounding is formed with a radius r of, for example, 8 mm.
  • the adhesive coating 42 extends on the rounded edge 40 over a predetermined section into a non-rounded region of the long side 12.
  • This predetermined section has a length of 1.5 mm, for example.
  • FIGS. 3, 4 and 5 show different row arrangements of plastic profiles 200, each with a total length of 360 mm.
  • the respective short sides 14 of these profiles have a length of approximately 10 mm.
  • the embodiments according to FIGS. 3, 4 and 5 differ in the respective lengths of the long side 10 from 15 mm, 20 mm and 24 mm. So for a total length of the row arrangement of 14
  • FIGS. 6 to 11 show various examples of assembly of the plastic profiles 200 of FIGS. 1 to 2 between a fixed body part 30 and a movable body part 28.
  • a plastic profile 200 is first of all with an open movable body part 28 on an inside of the gap 26 on fixed or fixed body part 30 and then closed the movable body part in the position shown in FIGS. 6 to 11.
  • the point of contact 44 is located between the plastic profile 200 and the fixed body part 30 by a length L from the gap 26.
  • the length L is substantially greater than the gap 26 itself.
  • the point of contact 46 is also between the Plastic profile 200 and the movable body part 28 set back somewhat with respect to the gap 26.
  • the plastic profile 200 shown with solid lines has a length of the long sides 10, 12 of about 20 mm, whereas that with dashed lines 15
  • plastic profile 200 has a length of the long sides 10, 12 of 25 mm. It is obvious that both the installation angle of the plastic profile 200 and the position of the point of contact 44 between the plastic profile 200 and the fixed body part 30 or the length L changes with different lengths of the long sides 10, 12.
  • a color mist at 52 in the gap 26 is additionally indicated in FIG. 11.
  • Fig. 9 shows a representation analogous to Figs. 6 to 8, however, fixed body part 30 and movable body part 28 are arranged mirror-inverted to each other, i.e. it is a different, opposite side of the body.
  • the rounding 40 of the edge is particularly important. This makes it possible to attach the plastic profile 200 in the gap 26 at all desired angles.
  • the gap width between the door and the threshold is usually 5 mm. With some bodies, however, this is much less at 3.5 mm.
  • another sealing profile specially adapted for the gap 26 and its width had to be provided here.
  • the sealing profile according to the invention can also be used universally for very different gap widths without design changes. This also requires, as can be seen directly from FIGS. 6 to 11, no great or additional work, since only the mounting angle of the plastic profile 200 according to the invention in the gap is to be selected accordingly.
  • Figures 12 to 28 show further assembly examples for the art 16
  • Fabric profile 200 each in a gap 26 between doors 28 or between bonnet 56, tailgate 58, sliding door 64 or door 28 and door sill 54, front fender 60, fender 66 or fixed body part 30.
  • the length L is, for example, 12 mm, 13 mm , 16 mm, 19 mm or 20 mm.
  • a bumper 62 is additionally illustrated in FIG. 21.
  • Arrows 68 each indicate the mobility of the movable body part 28, 56, 58 and 64.
  • 29 to 33 show further installation examples for a plastic profile 200 in a gap 26 between a rear door 28 and a fixed body part 30.
  • the door 28 is a rear door and in FIG. 33 a front door 28 which has been closed in the direction of the arrow 29.
  • 29 and 31 show an installation with a steep installation angle and FIGS. 30 and 32 with a flatter installation angle, the rounded edge 40 being oriented once in the direction of the gap 26 and once in the direction of the gap interior.
  • FIG. 33 shows an installation example with an installation angle which lies between the installation angles of the aforementioned FIG. 30.
  • 35 to 40 show a further embodiment of a plastic profile 300, which likewise has an essentially rectangular cross section with two long sides 10, 12 and with two short sides 14, 15.
  • the short side 15 is semicircular in cross section (Fig. 35).
  • only one of the two short sides 14, 15 of the plastic profile 300 is semicircular, the center of the circle radius for that for the semicircular section being on the central longitudinal axis ML of the plastic profile.
  • the plastic profile has a semicircular section in its short side 15, 17
  • an adhesive coating 42 ' is provided from a preferably removable adhesive, which, however, extends only over a portion 40'a of the rounded edge or the arcuate portion 40'.
  • This predetermined section 40'a with the adhesive coating 42 ' extends approximately from the center of the entire rounded edge 40' or edge surface to the non-rounded region of the long side 12, as shown in FIG. 34.
  • the side 14 of the plastic profile 300 facing away from the rounded side 15 is provided with lateral extensions 14a, 14b, so that the cross section of the plastic profile is T-shaped.
  • a plastic profile 300 provides an improved, sealing contact with the movable body part 28, for example a door, and with the fixed body part 30, so that the gap 26 is completely sealed, with the adhesive coating 42 'ensuring adhesion of the Plastic profile 300 is reached on the fixed body part 30.
  • the plastic profile 300 is thus secured between the two body parts.
  • inner profiles 28a of the movable body part 28 can be pressed into the material of the plastic profile 300, as shown in FIG. 34, however 18th
  • a sufficient contact of the side 14 with the lateral extensions 14a, 14b of the plastic profile 300 on the movable body part 28 is achieved, the sealing then being carried out by the profile extension 14a, which thus represents a lateral widening of the plastic profile 300, so that the possibility also exists to be able to apply the paint 310 into the plastic profile area without applying paint to the plastic profile 300.
  • 35 to 40 show different row arrangements of plastic profiles 300, FIGS. 35, 37 and 39 each having two plastic profiles 300 of different sizes connected to one another by a tear-off edge 50, plastic profiles with an extension 14a or 14b formed on one side also being used 35, as shown in FIG.
  • the row arrangements of plastic profiles 300 shown in FIGS. 36, 38, 40 correspond to the plastic profiles shown in FIGS. 35, 37 and 39.
  • All of the plastic profiles 300 shown have a semicircular profile configuration on one end, the adhesive coating 42 ′ being provided approximately at half the length of the outer circumference of the semicircular profile. The sprayed-on paint can thus lay around the body part curves 28b without this body part rounding area being covered by the sealing material (FIG. 34).
  • the plastic profile 400 consists of an approximately square cross section with the side 10 running in the longitudinal direction of the profile, 19
  • a neck-like section 410 is formed, which has an arcuate profile, preferably a semicircular profile or one rounded edge 40 ".
  • This circular-arc-shaped profile 40" can pass directly into the side 15 of the cross-sectional profile of the plastic profile 400, but there is also the possibility of passing the circular-arc-shaped profile 40 "into side sections 10 ', 12' running in the longitudinal direction of the plastic profile 400
  • An adhesive coating 42 is applied in the region of the arcuate profile 40", which extends approximately over half the length of the circumference of the arcuate profile 40 ", as shown in FIG. 41.
  • the adhesive coating 42 "preferably extends into the region of the side section 12 ', so that a comprehensive sealing of the gap 26 between two body parts 28, 30 is ensured. Even when this plastic profile 400 is used, a gap seal is achieved such that the outer wall surface of the nose-shaped Formation 28b of the body part 28 is not covered by the plastic profile 400, so that when a lacquer is applied, the lacquer around this bulge can be applied to the area of the gap-sealing plastic profile on the wall surface without resulting in unsightly burrs or edge formation in the end region of the applied lacquer can come when the plastic profile is removed from the gap.
  • FIGS. 42 to 45 show the arrangement of two plastic profiles 400 (FIGS. 42, 44) which are connected to one another via tear-off edges (predetermined breaking lines) 50, while FIGS. 43 and 45 show several plastic profiles 400 combined in series, which also via Ab- 20th
  • the plastic profiles 400 according to FIGS. 42 and 43 have an approximately square cross section with a molded-on, neck-like section 410. 44 and 45, an approximately rectangular cross section is assumed, to which the neck-like section 410 is formed.
  • the plastic profiles 300, 400 shown in FIGS. 34 to 45 and described above can be produced inexpensively, especially since only one milling profile roller is required for the production.
  • the further separation of a plastic profile strip from the other plastic professional actual tires is then carried out with a perforated roller knife.
  • the tear-off edges or predetermined breaking points 50 are preferably always provided between two plastic profile strips when individual plastic profile strips are to be cut off by hand.
  • the method for arranging a plastic profile in a gap to be sealed between a movable and a fixed body part of a motor vehicle, using the plastic profile (200; 300; 400) designed according to the invention consists of the following steps:
  • Another method is to arrange the rounded portion of the plastic profile on the fixed body part such that a point of contact of the rounded corner with the fixed body part is spaced a length L from the gap, the length L being greater than the width of the gap, the length L being chosen such that a cavity between the gap and the plastic profile is four times as large as the gap itself.

Abstract

Um beim Lackieren von Fahrzeugkarosserien wirksam eine Kantenbildung durch Anreicherung des aufgesprühten Lackes im Kantenbereich zu verwenden, wird ein Kunststoffprofil zur Spaltabdichtung von zwei Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Reparaturlackierungen an Kraftfahrzeugen, mit einem Haftmittel (42) zur lösbaren Befestigung des streifenförmigen Kunststoffprofils (200) an einer Fläche vorgeschlagen, das als Flachprofil im Querschnitt rechteckförmig oder viereckig ausgebildet ist, wobei wenigstens ein Eckbereich (40) einer der beiden quer zur Profillängsrichtung verlaufenden Seiten (14, 15) des Kunststoffprofils (200) abgerundet, oder eine der beiden quer zur Profillängsrichtung verlaufenden Seiten (14, 15) des Kunststoffprofils abgerundet, oder an eine der beiden quer zur Profillängsrichtung verlaufenden Seiten (14, 15) des Kunststoffprofils ein halsartig eingezogener Abschnitt angeformt ist, dessen quer zur Profillängsrichtung verlaufende Seite abgerundet ausgebildet ist, wobei im abgerundeten Profilbereich die Klebebeschichtung (42) vorgesehen ist.

Description

Kunststoff profil zur Spaltabdichtung und Verfahren zu dessen Anordnung
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Kunststoff profil zur Spaltabdichtung von zwei Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Reparaturlackie- rungen an Kraftfahrzeugen, mit einem Haftmittel zur lösbaren Befestigung des streifenförmigen Kunststoffprofils an einer Fläche, und ein Verfahren zu dessen Anordnung.
Stand der Technik
Bei der Vorbereitung beispielsweise einer Karosserie für eine Reparatur- lackierung ist es in der Regel erforderlich, bestimmte Teile oder Felder abzudecken, damit diese nicht mit einem Spritzlack beim späteren Lackieren in Kontakt kommen. Hierzu sind Klebestreifen, Kunststoffstreifen, Fu- genabdichtstreifen und/oder Schaumstoffstreifen ein geeignetes Mittel.
Bei der Reparaturlackierung von Kraftfahrzeugen wird in den meisten Fällen nur eine Teilpartie an einer Karosserie ausgebessert. Solche Teilausbesserungen betragen schätzungsweise 90% in einer Autolak- kierwerkstatt gegenüber 10% von Fahrzeug-Ganzlackierungen.
Zu diesem Zweck müssen Teilpartien eines Fahrzeuges mit Papier, Folie oder einem entsprechend geeigneten Abdeckmittel abgedeckt werden, damit nur das zu reparierende Teil lackiert wird. Die Abgrenzungen finden fast immer im Bereich von Fugen statt. Dazu ist es aber notwendig, daß diese Fugen gegenüber eindringendem Farbnebel abgedichtet werden.
So beschreibt die DE 41 06 960 A1 eine Vorrichtung zum zeitweise Überbrücken von Karosserie-Fugen-Spalten oder dergleichen, zur Verhinderung des Eindringens von Schleifmitteln oder Lackpartikeln bei der entsprechenden Behandlung von Karosserien, mit wenigstens einer Klebebeschichtung, zur Befestigung an Karosserieelementen. Hierzu ist die Vorrichtung als etwa dreieckiges Vollprofil aus einem Weichschaumkunststoff, Gummi oder dergleichen mit einer Kleberbeschichtung auf wenigstens einer der drei Seiten ausgebildet. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sich bei bestimmten Einbaulagen in Kantenbereichen von mit dieser Vorrichtung abgedichteten Spalten von Karosserieteilen ein vor dem Lackieren aufgebrachter Füllstoff anreichert, jedoch im Lak- kierschritt dieser Füllstoff nicht vollständig von Lack überdeckt wird. Es entsteht nach dem Abnehmen der Vorrichtung Streifen in der Farbe des Füllstoffes, also in einer anderen Farbe als derjenigen des aufgebrachten Lackes. Der Ausdruck "Füllstoff' bezeichnet hierbei beispielsweise eine zuvor aufgetragene Spachtelmasse zum Ausgleich von Unebenheiten einer zu lackierenden Oberfläche.
Die EP 0 365 510 A1 beschreibt ein Verfahren und ein Mittel zum Abdek- ken mindestens eines Teils einer zu behandelnden Fläche, wobei ein Element, das gegenüber einer Oberflächenbehandlung widerstandsfähig ist, lösbar auf dem Teil der besagten Oberfläche angebracht ist und nach Abschluß der Behandlung entfernt wird. Als Elemente wird ein kompressi- bles Polster auf mindestens einen Teil einer Unregelmäßigkeit auf der Fläche aufgebracht, wobei das Polster an die Unregelmäßigkeit angepaßt werden kann, auf die es aufgebracht wird. Dieses Polster ist ein Rundprofil, wie im Figur 35 dargestellt. Die Berührungspunkte A und B zwischen dem Polster und einem jeweiligen Karosserieteil 28, 30 sind jedoch sehr nah am Spalt 26 angeordnet und sind daher sehr stark einem Lacknebel ausgesetzt. Es kommt an diesen Stellen A und B verstärkt zu unerwünschten Kantenbildungen, da zusätzlich die Form der Berührungsstellen A und B eine Aggregation von Lackteilchen noch begünstigt.
Aufgabe, Lösung. Vorteil
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Kunststoffprofil der obengenannten Art und ein verbessertes Verfahren der o.g. Art zur Verfügung zu stellen, welche die obengenannten Nachteile beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch ein Kunststoff profil der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Dazu ist es bei einem Kunststoff profil erfindungsgemäß vorgesehen, daß dieses als Flachprofil im Querschnitt viereckig oder rechteckförmig ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Ecke des rechteckförmigen Querschnitts abgerundet ausgebildet ist, nämlich entweder in Form eines Viertelkreises oder in der Form eines Halbkreises, wobei sich dann das Halbkreisprofil über die ganze quer zur Profillängsrichtung verlaufende Seite erstreckt.
Bei einem Verfahren sind erfindungsgemäß folgende Schritte vorgesehen:
(a) Befestigen des Kunststoffprofils in einem Spaltbereich mittels des Haftmittels an dem feststehenden Karosserieteil, wobei das be- wegliche Karosserieteil in einem geöffneten Zustand ist,
(b) Schließen des beweglichen Karosserieteiles,
(c) Eindrücken des Kunststoffprofils unter Kompression desselben in den abzudichtenden Spalt hinein und
(d) weiteres Eindrücken des Kunststoffprofils in den abzudichtenden Spalt hinein derart, daß die bogenförmig ausgebildete Seite des Kunststoffprofils um eine vorbestimmte Länge in den abzudichtenden Spalt hinein zurückversetzt ist.
Dies hat den Vorteil, daß bei einem Lackieren wirksam eine Kantenbildung durch aufgebrachten Lack vermieden ist, d.h. es erfolgt keine Anreicherung von Lack im Kantenbereich.
Bei dem Verfahren der o.g. Art ist es ferner vorgesehen, daß die abgerundete Ecke des Kunststoffprofils an dem feststehenden Karosserieteil derart angeordnet wird, daß ein Berührungspunkt der abgerundeten Ecke mit dem feststehenden Karosserieteil um eine Länge L von dem Spalt beabstandet ist, wobei die Länge L größer ist, als die Breite des Spaltes.
Dies hat den Vorteil, daß eine Gefahr von Kantenbildung an den Berührungspunkten zwischen Kunststoff profil und Karosserieteilen wirksam reduziert ist, da diese Berührungspunkte um eine wesentliche Strecke vom dem Spalt entfernt sind und so Lacknebel nicht direkt sondern nur unter tiefer Eindringung in den relativ großen Hohlraum zwischen Spalt und Kunststoffprofil zu diesen Berührungspunkten gelangen kann. Mit anderen Worten schirmt der Spalt durch seine wesentlich kleinere Ausdehnung bzgl. des Abstands der Berührungspunkte vom Spalt die Berührungspunkte von dem Lacknebel ab. Dadurch, daß die Länge L derart gewählt wird, daß die Oberfläche des Hohlraumes zwischen Spalt und Kunststoff profil vier mal so groß ist wie der Spalt selbst, ergibt sich der Vorteil, daß eine Lackniederschlagung in dem Hohlraum etwa viermal so gering ist, wie auf den zu lackierenden Oberflächen.
Vorzugsweise Weitergestaltungen des Kunststoffprofil sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So weist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die lange Seite des rechteckförmigen Querschnitts eine Länge von 15 mm bis 25 mm, insbesondere von 20 mm oder 24 mm, und die kurze Seite des rechteckförmigen Querschnitts eine Länge von 8 mm bis 10 mm, insbesondere von 9 mm, auf.
Zur Abdichtung von besonders breiten Spalten sind an einer der abgerundeten Ecke gegenüberliegenden kurzen Seite des rechteckförmigen Querschnittes wenigstens zwei identische Kunststoff profile in Reihe über einer Sollrißstelle miteinander verbunden.
Ein Endlosband aus erfindungsgemäßen Kunststoffprofilen mit entsprechend einfacher und praxisgerechter Anwendbarkeit erzielt man dadurch, daß an einer kurzen Seite des rechteckförmigen Querschnittes, deren wenigstens eine Ecke abgerundet ist, wenigstens zwei identische Kunst- stoffprofile in Reihe über einer Sollrißstelle miteinander verbunden sind.
Zur Befestigung des erfindungsgemäßen Kunststoffprofils bei einer Montage in einem Spalt vor einem Festklemmen durch Schließen des beweglichen Karosserieteiles ist an wenigstens einer langen Seite des recht- eckförmigen sowie auf der Abrundung des Querschnittes das Haftmittel angeordnet. Dadurch, daß auf der Rundung ein Haftmittel vorgesehen ist, ist eine Anbringung in jedem gewünschten Winkel möglich, so daß dadurch jeder Spaltbreite entsprechend Rechnung getragen werden kann.
Zweckmäßigerweise ist das Kunststoffprofil aus einem saugfähigen, insbesondere porösen, Werkstoff, wie beispielsweise Schaumstoff, gefertigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kunststoff profil aus einem Material hergestellt ist, welches einer Oberflächenbehandlung, insbesondere einer Lackierung, der Karosserieoberfläche widersteht.
Es ergibt sich eine besonders einfache und wirkungsvolle Anordnung, wenn die bogenförmige Seite als Zylinderschalenteilsegment eines Zylinders mit einem vorbestimmten Radius oder als Kugelschalenteilsegment einer Kugel mit einem vorbestimmten Radius ausgebildet ist. Dieser vor bestimmte Radius beträgt beispielsweise 7 mm bis 10 mm, insbesondere 8,5 mm oder 8 mm.
Zum Erzielen von optimalen Übergängen zwischen neu lackierten Oberflächen benachbart zum abzudichtenden Spalt und nicht neu lackierten Oberflächen ist das Kunststoffprofil aus einem saugfähigen, porösen Werkstoff, insbesondere Schaumstoff, gefertigt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Haftmittel in der abgerundeten Ecke angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß man mit einem derartigen Profil jeden gewünschten Winkel des Profils innerhalb des Spaltes einstellen kann. Zweckmäßigerweise ist die abgerundete Ecke als Kreisbogen ausgebildet, der bevorzugt einen Radius von beispielsweise 7 mm bis 10 mm, insbesondere von 8,5 mm aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in
Fig. 1 in einer Schnittansicht ein Kunststoffprofil mit einem rechteckförmigen Querschnitt und mit einem viertelkreisförmigen Profil im Bereich der kurzen Profilseite,
Fig. 2 eine Anordnung von drei zusammenhängenden Kunststoffprofilen gemäß Fig. 1 , die über eine Abrißkante miteinander verbunden sind,
Fig. 3 bis 5 jeweilige Reihenanordnungen mehrerer Kunststoffprofile gemäß Fig. 1 , wobei die Kunststoffprofile über Abrißkanten miteinander verbunden sind,
Fig. 6 bis 11 verschiedene Beispiele für die Anordnung eines Kunststoff profils gemäß Fig. 1 bis 5 zwischen einem beweglichen und einem feststehenden Karosserieteil, Fig. 12 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils zwischen einer Kfz-Tür und einem Türschweller seitlich, hinten, unten,
Fig. 13 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils zwischen einer Kfz-Tür und einem Türschweller seitlich, hinten, oben,
Fig. 14 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils an einer Kfz-Tür seitlich hinten,
Fig. 15 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils zwischen einer Motorhaube und einem Vorderkotfiügel eines Kfz,
Fig. 16 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils zwischen einer vorderen Tür und einer hinteren Tür eines Kfz,
Fig. 17 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils an einer Kfz-Karosserie zwischen einem feststehenden Karosserieteil und einer Tür von hinten,
Fig. 18 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils an einer Kfz-Karosserie zwischen einem feststehenden Karosserieteil und einer Tür von oben,
Fig. 19 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils an einer Kfz-Karosserie zwischen einem feststehenden Karosserieteil in Form eines Türschweller und einer Tür von unten,
Fig. 20 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils an einer Kfz-Karosserie zwischen einem feststehenden Karosserieteil und seitlich einer Tür, Fig. 21 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils an einer Kfz-Karosserie zwischen einem feststehenden Karosserieteil und seitlich einer Heckklappe,
Fig. 22 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils an einer Kfz-Karosserie zwischen einem feststehenden Karosserieteil und einer Tür,
Fig. 23 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils an einer Kfz-Karosserie zwischen einem feststehenden Karosserieteil und einer Schiebetür,
Fig. 24 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils an einer Kfz-Karosserie zwischen einem feststehenden Karosserieteil und einer Motorhaube,
Fig. 25 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils an einer Kfz-Karosserie zwischen einem feststehenden Karosserieteil und einer Tür von oben,
Fig. 26 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils an einer Kfz-Karosserie zwischen einem feststehenden Karosserieteil und einer Tür von unten,
Fig. 27 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils an einer Kfz-Karosserie zwischen einem feststehenden Karosserieteil und seitlich einer Tür, 10
Fig. 28 eine beispielhafte Anordnung eines Kunststoffprofils an einer Kfz-Karosserie zwischen einem feststehenden Karosserieteil in Form eines Schwellers und einer Tür von unten,
Fig. 29 bis 33 weitere Beispiele einer Anordnung von Kunststoffprofilen gemäß Fig. 2 in einem Spalt,
Fig. 34 in einer Schnittansicht ein Kunststoff profil mit einem rechteckförmigen Querschnitt und mit einem halbkreisförmigen Profil im Bereich der kurzen Profilseite,
Fig. 35 eine Anordnung von zwei zusammenhängenden Kunststoffprofilen mit kurzer Länge gemäß Fig. 34, die über eine Abrißkante miteinander verbunden sind, in einer Schnittansicht,
Fig. 36 eine Reihenanordnung mehrerer Kunststoff profile gemäß Fig. 34, wobei die Kunststoffprofile über Abrißkanten miteinander verbunden sind, in einer Schnittansicht,
Fig. 37 eine Anordnung von zwei zusammenhängenden Kunststoffprofilen mit einer größeren Länge gegenüber den Kunststoffprofilen gemäß Fig. 35, wobei die Kunststoffprofile über Abrißkanten miteinander verbunden sind, in einer Schnittansicht,
Fig. 38 eine Reihenanordnung mehrerer Kunststoff profile gemäß Fig. 37, wobei die Kunststoffprofile über Abrißkanten miteinander verbunden sind, in einer Schnittansicht,
Fig. 39 eine Anordnung von zwei zusammenhängenden Kunststoff- 11
profilen mit einer größeren Länge gegenüber den Kunst- stoffprofilen gemäß Fig. 37, wobei die Kunststoffprofile über Abrißkanten miteinander verbunden sind, in einer Schnittansicht,
Fig. 40 eine Reihenanordnung mehrerer Kunststoffprofile gemäß Fig. 39, wobei die Kunststoffprofile über Abrißkanten miteinander verbunden sind, in einer Schnittansicht,
Fig. 41 in einer Schnittansicht eine weitere Ausführungsform eines Kunststoffprofils mit einem rechteckförmigen Querschnitt und mit einem angeformten halsartig eingezogenen Abschnitt mit einem halbkreisförmigen Profil im Bereich der kürzeren Profilseite,
Fig. 42 eine Anordnung von zwei zusammenhängenden Kunststoffprofilen gemäß Fig. 41 , die über eine Abrißkante miteinander verbunden sind, in einer Schnittansicht,
Fig. 43 eine Reihenanordnung mehrerer Kunststoffprofile gemäß Fig. 41 , wobei die einzelnen Kunststoff profile über Abrißkanten miteinander verbunden sind, in einer Schnittansicht,
Fig. 44 eine Anordnung von zwei zusammenhängenden Kunststoffprofilen mit einer größeren Länge gegenüber den Kunststoffprofilen gemäß Fig. 42, wobei die Kunststoffprofile über Abrißkanten miteinander verbunden sind, in einer Schnittansicht, und 12
Fig. 45 eine Reihenanordnung mehrerer Kunststoffprofile gemäß Fig. 44, die über Abrißkanten miteinander verbunden sind, in einer Schnittdarstellung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform eines Kunststoffprofils 200 in Form eines Abdichtstreifens weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit zwei langen Seiten 10, 12 und mit zwei kurzen Seiten 14, 15 auf. Die kurze Seite 15 ist im Querschnitt bogenförmig, beispielsweise viertelkreisförmig, ausgebildet. (Fig. 1 )
Bei dem Kunststoffprofil 200 ist nur eine Kante zwischen der kurzen Seite 15 und der langen Seite 12 abgerundet, und zwar in Form eines Viertelkreises, wobei der Mittelpunkt des Kreisradius in etwa in der langen Seite 10 liegt; jedoch besteht auch die Möglichkeit, den Mittelpunkt des Kreisradius außerhalb der Seite 10 anzuordnen, so daß ein flacher Teilkreisbogen erhalten wird. An dieser abgerundeten Kante 40 ist eine Klebebeschichtung 42 vorgesehen. Die Klebebeschichtung 42 ist beispielsweise eine Hot-Melt-Beschichtung. Der Unterschied zwischen den Kunststoffprofilen von Fig. 1 und 2 besteht lediglich in den jeweiligen Längen von langen Seiten 10, 12 und kurzen Seiten 14, 15. In der Ausführungsform von Fig. 1 haben die langen Seiten 10, 12 eine Länge von etwa 20 mm und die kurzen Seiten 14, 15 von etwa 9 mm. In der Ausführungsform von Fig. 2 haben die langen Seiten 10, 12 z.B. eine Länge von etwa 15 mm und die kurzen Seiten 14, 15 von etwa 8 mm. So ergeben 13
sich entsprechend unterschiedliche Längenverhältnisse zwischen den langen und kurzen Seiten des rechteckförmigen Kunststoffprofils.
Ferner sind aus den Fig. 1 und 2 Abrißkanten 48 und 50 ersichtlich, an welchen, wie aus Fig. 8 bis 10 ersichtlich, mehrere Kunststoffprofile 200 ggf. in Reihe hintereinander miteinander verbunden sind. Auf diese Weise stehen die Kunststoffprofile handlich, beispielsweise in Rollenform, zur Verfügung und müssen bei einer Montage lediglich nacheinander von der Rolle oder der Reihe abgerissen werden.
Fig. 2 zeigt eine Reihenanordnung von Kunststoffprofilen 200. Hierbei stößt eine kurze Seite 15 eines Profils 200 an eine kurze Seite 14 eines benachbarten Profils 200. Die Stoßstelle ist wiederum mit einer Perforierung bzw. Abrißkante 50 ausgebildet, so daß benachbarte Kunststoffpro- file 200 durch einfaches Abreißen voneinander trennbar sind. Die kurze Seite 15 hat einen Abschnitt mit nicht abgerundetem Profil mit einer Länge von etwa 0,5 mm bis 2 mm, insbesondere 1 mm. Die Abrundung ist mit einem Radius r von beispielsweise 8mm ausgebildet.
Die Klebebeschichtung 42 erstreckt sich auf der abgerundeten Kante 40 über einen vorbestimmten Abschnitt bis in einen nicht abgerundeten Bereich der langen Seite 12 hinein. Dieser vorbestimmte Abschnitt hat beispielsweise eine Länge von 1 ,5 mm.
Fig. 3 bis 5 zeigen verschiedene Reihenanordnungen von Kunststoffprofilen 200 mit jeweils einer Gesamtlänge von 360 mm. Die jeweiligen kurzen Seiten 14 dieser Profile haben eine Länge von etwa 10 mm. Die Ausführungsformen gemäß der Fig. 3, 4 und 5 unterscheiden sich in jeweiligen Längen der Langen Seite 10 von jeweils 15mm, 20 mm und 24 mm. So ergeben sich für eine Gesamtlänge der Reihenanordnung von 14
360 mm in Fig. 3 vierundzwanzig aneinandergereihte Profile 200, in Fig. 4 achtzehn aneinandergereihte Profile 200 und in Fig. 5 fünfzehn aneinandergereihte Profile 200.
Fig. 6 bis 11 zeigen verschiedene Montagebeispiele der Kunststoffprofile 200 der Fig. 1 bis 2 zwischen einem feststehenden Karosserieteil 30 und einem beweglichen Karosserieteil 28. Mit der Klebebeschichtung 42 wird ein Kunststoff profil 200 zunächst bei offenem beweglichem Karosserieteil 28 an einer Innenseite des Spaltes 26 am festen Karosserieteil 30 befestigt bzw. fixiert und anschließend das bewegliche Karosserieteil in die in den Fig. 6 bis 11 dargestellte Position geschlossen. Wie aus den Figuren unmittelbar ersichtlich befindet sich der Berührungspunkt 44 zwischen dem Kunststoffprofil 200 und dem feststehenden Karosserieteil 30 um eine Länge L weit entfernt vom Spalt 26. Die Länge L ist dabei wesentlich größer als der Spalt 26 selbst. Ebenfalls ist der Berührungspunkt 46 zwischen dem Kunststoffprofil 200 und dem beweglichen Karosserieteil 28 bezüglich des Spaltes 26 etwas zurückversetzt. Auf diese Weise schlägt sich weniger Farbnebel an den Berührungspunkten 44 und 46 nieder, als dies bei den im Vergleich in Fig. 6 dargestellten Rundprofil gemäß dem Stand der Technik an den entsprechenden Berührungspunkten A und B der Fall ist. Diese befinden sich nämlich aufgrund der Rundprofilausgestaltung sehr nahe am Spalt 26. Diese Position der Berührungspunkte ist bei dem im Stand der Technik bekannten Rundprofil zwingend, da sonst das Rundprofil den Spalt 26 nicht abdichten würde.
Fig. 8 zeigt zwei Einbaupositionen für das Kunststoffprofil 200 mit jeweils unterschiedlicher Länge der langen Seiten 10,12. Das mit durchgezogenen Linien dargestellte Kunststoffprofil 200 hat eine Länge der langen Seiten 10, 12 von etwa 20 mm, wogegen das mit gestrichelten Linien dar- 15
gestellte Kunststoffprofil 200 eine Länge der langen Seiten 10,12 von 25 mm aufweist. Es ist offensichtlich, daß sich sowohl der Einbauwinkel des Kunststoffprofils 200 als auch die Lage des Berührungspunktes 44 zwischen Kunststoffprofil 200 und festem Karosserieteil 30 bzw. die Länge L bei unterschiedlichen Längen der langen Seiten 10, 12 verändert.
In Fig. 11 ist jeweils zusätzlich ein Farbnebel bei 52 im Spalt 26 angedeutet.
Fig. 9 zeigt eine Darstellung analog zu Fig. 6 bis 8, wobei jedoch feststehendes Karosserieteil 30 und bewegliches Karosserieteil 28 spiegelverkehrt zueinander angeordnet sind, d.h. es handelt sich um eine andere, gegenüberliegende Seite der Karosserie.
Bei allen Anordnungen gemäß Fig. 6 bis 11 zeigt sich, daß die Abrundung 40 der Kante besonders wichtig ist. Dies ermöglicht es, das Kunststoff- profil 200 in allen gewünschten Winkeln im Spalt 26 anzubringen. Die Spaltbreite beträgt beispielsweise bei einer Karosserie üblicherweise zwischen Tür und Türschwelle 5 mm. Bei manchen Karosserien ist diese jedoch mit 3,5 mm wesentlich weniger. Bisher mußte hier ein anderes, speziell für den Spalt 26 und dessen Breite angepaßtes Abdichtprofil zur Verfügung gestellt werden. Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Abdichtprofil ohne konstruktive Änderungen universell auch für stark unterschiedliche Spaltenbreiten verwendbar. Dies erfordert auch, wie unmittelbar aus den Fig. 6 bis 11 ersichtlich, keinen großen oder zusätzlichen Arbeitsaufwand, da lediglich der Montagewinkel des erfindungsgemäßen Kunststoffprofils 200 im Spalt entsprechend zu wählen ist.
Die Figuren 12 bis 28 zeigen weitere Montagebeispiele für das Kunst- 16
Stoffprofil 200 jeweils in einem Spalt 26 zwischen Türen 28 oder zwischen Motorhaube 56, Heckklappe 58, Schiebetür 64 bzw. Tür 28 und Türschweller 54, Vorderkotflügel 60, Kotflügel 66 bzw. feststehendem Karosserieteil 30. Die Länge L beträgt dabei beispielsweise 12 mm, 13 mm, 16 mm, 19 mm oder 20 mm. In Fig. 21 ist zusätzlich ein Stoßfänger 62 veranschaulicht. Pfeile 68 deuten jeweils die Beweglichkeit des beweglichen Karosserieteils 28, 56, 58 und 64 an.
Aus den Fig. 29 bis 33 gehen weitere Einbaubeispiele für ein Kunststoffprofil 200 in einem Spalt 26 zwischen einer hinteren Tür 28 und einem feststehenden Karosserieteil 30 hervor. Die Tür 28 ist eine hintere Tür und in Fig. 33 eine vordere Tür 28, die in Pfeilrichtung 29 geschlossen worden ist. Die Fig. 29 und 31 zeigen einen Einbau mit steilem Einbauwinkel und die Fig. 30 und 32 mit flacherem Einbauwinkel, wobei die abgerundete Kante 40 einmal in Richtung Spalt 26 und einmal Richtung Spaltinnenraum hin ausgerichtet ist. Fig. 33 zeigt ein Einbaubeispiel mit einem Einbauwinkel, der zwischen den Einbauwinkeln der vorgenannten Fig. 30 liegt.
Fig. 35 bis 40 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Kunststoffprofils 300, das ebenfalls einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit zwei langen Seiten 10, 12 und mit zwei kurzen Seiten 14, 15 aufweist. Die kurze Seite 15 ist im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet (Fig. 35). Danach ist nur eine der beiden kurzen Seiten 14, 15 des Kunststoffprofils 300 halbkreisbogenförmig ausgebildet, wobei der Mittelpunkt des Kreisradius für den für den halbkreisförmigen Abschnitt auf der mittigen Längsachse ML des Kunststoffprofils liegt. Bei dem in Fig. 34 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Kunststoffprofil in seiner kurzen Seite 15 ein halbkreisförmigen Abschnitt auf, 17
wobei auch die Möglichkeit besteht, den Mittelpunkt MP für den Radius des Halbkreises in Pfeilrichtung X oder X1 zu verlegen, so daß die kurze Seite 15 einen bogenförmigen Verlauf zwischen den Seiten 10 und 12 aufweist.
An der Außenwandfläche des halbkreisbogenförmigen Abschnittes der Seite 15 des Kunststoffprofils 300 ist eine Klebebeschichtung 42' aus einem bevorzugterweise wiederablösbaren Klebstoff vorgesehen, die sich jedoch nur über einen Teilabschnitt 40'a der abgerundeten Kante bzw. den bogenförmigen Abschnitt 40' erstreckt. Dieser vorbestimmte Abschnitt 40'a mit der Klebebeschichtung 42' erstreckt sich in etwa von der Mitte der gesamten abgerundeten Kante 40' bzw. Kantenfläche bis in den nicht abgerundeten Bereich der langen Seite 12, wie in Fig. 34 dargestellt.
Die der abgerundeten Seite 15 abgewandte Seite 14 des Kunststoffprofils 300 ist bei dem in Fig. 34 gezeigten Ausführungsbeispiel mit seitlichen Erweiterungen 14a, 14b versehen, so daß das Kunststoffprofil in seinem Querschnitt T-förmig ausgebildet ist. Im spaltabdichtenden Zustand wird mit einem derart ausgebildeten Kunststoffprofil 300 eine verbesserte, abdichtende Anlage an dem beweglichen Karosserieteil 28, z.B. einer Tür und an dem feststehenden Karosserieteil 30 erreicht, so daß der Spalt 26 vollständig abgedichtet ist, wobei vermittels der Klebebeschichtung 42' eine Haftung des Kunststoffprofils 300 an dem feststehenden Karosserieteil 30 erreicht wird. Das Kunststoffprofil 300 ist somit zwischen den beiden Karosserieteilen lagegesichert. Hinzu kommt, daß Innenprofilierungen 28a des beweglichen Karosserieteiles 28 sich in das Material des Kunststoffprofils 300 eindrücken können, wie in Fig. 34 gezeigt, wobei jedoch 18
eine ausreichende Anlage der Seite 14 mit den seitlichen Erweiterungen 14a, 14b des Kunststoffprofils 300 an dem beweglichen Karosserieteil 28 erreicht wird, wobei die Abdichtung dann von der Profilerweiterung 14a vorgenommen wird, die somit eine seitliche Verbreiterung des Kunststoffprofils 300 darstellt, so daß auch die Möglichkeit besteht, den Lackauftrag 310 bis in den Kunststoffprofilbereich vornehmen zu können, ohne daß dabei auf das Kunststoffprofil 300 Lack aufgetragen wird.
Die Fig. 34 zeigt die Montage des Kunststoffprofils 300 zwischen zwei Karosserieteilen 28, 30 und die umfassende Abdichtung des Spaltes 26 zwischen den beiden Karosserieteilen.
Die Fig. 35 bis 40 zeigen verschiedene Reihenanordnungen von Kunst- stoffprofilen 300, wobei die Fig. 35, 37 und 39 jeweils zwei über eine Abrißkante 50 miteinander verbundene Kunststoff profile 300 in verschiedenen Größen, wobei auch Kunststoffprofile mit einseitig ausgebildeter Erweiterung 14a oder 14b eingesetzt werden können, wie dies die Fig. 35 zeigt. Die in den Fig. 36, 38, 40 gezeigten Reihenanordnungen von Kunststoffprofilen 300 entsprechen den in Fig. 35, 37 und 39 gezeigten Kunststoffprofilen. Alle dargestellten Kunststoffprofile 300 weisen ein- endseitig eine halbkreisförmige Profilausgestaltung auf, wobei in etwa auf der halben Länge des Außenumfanges des Halbkreisprofils die Kleb- beschichtung 42' vorgesehen ist. Der aufgesprühte Lack kann sich somit um die Karosserieteilrundungen 28b legen, ohne daß dieser Karosse- rieteilrundungsbereich vom Abdichtmaterial abgedeckt wird (Fig. 34).
Eine weitere Ausführungsform eines Kunststoffprofils 400 zeigen die Fig. 41 bis 45. Das Kunststoffprofil 400 besteht aus einem etwa quadratischen Querschnitt mit den in Profillängsrichtung verlaufenden Seite 10, 19
12 und den quer zur Profi llängsrichtung verlaufenden Seiten 14, 15. In einer der beiden Seiten 14, 15, gemäß Fig. 41 an der Seite 15 ist ein halsartig eingezogener Abschnitt 410 angeformt, der ein kreisbogenförmiges Profil, vorzugsweise ein halbkreisförmiges Profil bzw. eine abgerundete Kante 40" aufweist. Dieses kreisbogenförmige Profil 40" kann direkt in die Seite 15 des Querschnittsprofils des Kunststoffprofils 400 übergehen, jedoch besteht auch die Möglichkeit, das kreisbogenförmige Profil 40" in in Längsrichtung des Kunststoffprofils 400 verlaufende Seitenabschnitte 10', 12' übergehen zu lassen. Im Bereich des kreisbogenförmigen Profils 40" ist eine Klebebeschichtung 42" aufgebracht, die sich in etwa über die Hälfte der Länge des Umfanges des kreisbogenförmigen Profils 40" erstreckt, wie dies in Fig. 41 dargestellt. Bevorzugt erstreckt sich die Klebebeschichtung 42" bis in den Bereich des Seitenabschnittes 12', damit eine umfassende Abdichtung des Spaltes 26 zwischen zwei Karosserieteilen 28, 30 gewährleistet ist. Auch bei der Verwendung dieses Kunststoffprofils 400 wird eine Spaltabdichtung derart erreicht, daß die Außenwandfläche der nasenförmigen Ausbildung 28b des Karosserieteiles 28 vom Kunststoffprofil 400 nicht abgedeckt wird, so daß bei einem Lackauftrag der Lack um diese Auswölbung bis in den Bereich des den spaltabdichtenden Kunststoffprofils auf der Wandfläche aufgetragen werden kann, ohne daß es zu unschöner Gratausbildungen oder Kantenausbildung im Endbereich des aufgetragenen Lackes kommen kann, wenn das Kunststoffprofil aus dem Spalt herausgenommen wird.
Die Fig. 42 bis 45 zeigen die Anordnung von zwei Kunststoff profilen 400 (Fig. 42, 44), die über Abrißkanten (Sollbruchlinien) 50 miteinander verbunden sind, während die Fig. 43 und 45 mehrere in Reihe zusammengefaßte Kunststoff profile 400 zeigen, die ebenfalls über Ab- 20
rißkanten 50 miteinander verbunden sind. Die Kunststoff profile 400 gemäß Fig. 42 und 43 weisen einen etwa quadratischen Querschnitt mit einen angeformten, halsartig eingezogenen Abschnitt 410 auf. Bei dem Kunststoff profil 400 gemäß Fig. 44 und 45 wird von einem etwa rechteckförmigen Querschnitt ausgegangen, an den der halsartig eingezogene Abschnitt 410 angeformt ist.
Die in den Fig. 34 bis 45 dargestellten und vorangehend beschriebenen Kunststoff profile 300, 400 lassen sich kostengünstig herstellen, zumal für die Herstellung nur eine Fräsprofilwalze benötigt wird. Die weitere Abtrennung eines Kunststoffprofilstreifens von den übrigen Kunststoff- profi Istreifen erfolgt dann mit einem perforierten Rollenmesser. Die Abrißkanten bzw. Sollbruchstellen 50 sind bevorzugterweise immer dann zwischen zwei Kunststoffprofilstreifen vorgesehen, wenn vor Ort eine Abtrennung einzelner Kunststoffprofilstreifen von Hand vorgenommen werden soll.
Praktische Versuche mit dem Kunststoffprofil 200, 300 haben gezeigt, daß vermutlich durch einen Luftstau in dem im Spalt 26 von dem Kunststoffprofil 200, 300 abgetrennten Raum bzw. Hohlraum im wesentlichen keine Farbe bzw. Lack eintritt, so daß eine Kantenbildung durch Lackbzw. Farbanlagerung und Anreicherung wirksam vermieden ist.
Das Verfahren zum Anordnen eines Kunststoffprofils in einem abzudichtenden Spalt zwischen einem beweglichen und einem feststehenden Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, unter Verwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoffprofils (200; 300; 400) besteht in folgenden Schritten:
(a) Befestigen des Kunststoffprofils in einem Spaltbereich mittels des 21
Haftmittels an dem feststehenden Karosserieteil, wobei das bewegliche Karosserieteil in einem geöffneten Zustand ist,
(b) Schließen des beweglichen Karosserieteiles,
(c) Eindrücken des Kunststoffprofils unter Kompression desselben in den abzudichtenden Spalt hinein und
(d) weiteres Eindrücken des Kunststoffprofils in den abzudichtenden Spalt hinein derart, daß die bogenförmig ausgebildete Seite des Kunststoffprofils um eine vorbestimmte Länge in den abzudichtenden Spalt hinein zurückversetzt ist.
Ein weiteres Verfahren besteht darin, daß der abgerundete Bereich des Kunststoffprofils an dem feststehenden Karosserieteil derart angeordnet wird, daß ein Berührungspunkt der abgerundeten Ecke mit dem feststehenden Karosserieteil um eine Länge L von dem Spalt beabstandet ist, wobei die Länge L größer ist, als die Breite des Spaltes, wobei die Länge L derart gewählt wird, daß ein Hohlraum zwischen Spalt und Kunststoffprofil vier mal so groß ist wie der Spalt selbst.

Claims

22A n s p r ü c h e
1. Kunststoffprofil zur Spaltabdichtung von zwei Karosserieteilen (28, 30) von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Reparaturlackierungen an Kraftfahrzeugen, mit einem Haftmittel (42) zur lösbaren Befestigung des streifenförmigen Kunststoffprofils (200; 300; 400) an einer Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff profil (200; 300; 400) als Flachprofil im Querschnitt rechteckförmig oder viereckig ausgebildet ist, wobei
- wenigstens ein Eckbereich (40) einer der beiden quer zur Profillängsrichtung verlaufenden Seiten (14, 15) des Kunststoffprofils (200) abgerundet, oder
- eine der beiden quer zur Profillängsrichtung verlaufenden Seiten (14, 15) des Kunststoffprofils (300) abgerundet, oder
- an eine der beiden quer zur Profillängsrichtung verlaufenden Seiten (14, 15) des Kunststoffprofils (400) ein halsartig eingezogener Abschnitt angeformt ist, dessen quer zur Profillängsrichtung verlaufende Seite abgerundet ausgebildet ist,
wobei im abgerundeten Profilbereich eine Klebebeschichtung (42) vorgesehen ist. 23
2. Kunststoffprofil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die lange Seite (10,12) des rechteckförmigen Querschnitts des Kunststoffprofils (200; 300) eine Länge von 15 mm bis 25 mm, insbesondere von 20 mm oder 24 mm, und die kurze Seite des rechteckförmigen Querschnitts eine Länge von 8 mm bis 11 mm, insbesondere 9 mm, aufweist.
3. Kunststoffprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der abgerundeten Ecke (40) gegenüberliegenden kurzen Seite (14) des rechteckförmigen Querschnittes wenigstens zwei identische Kunststoffprofile (200; 300) in Reihe über einer Sollrißstelle (50) miteinander verbunden sind.
4. Kunststoffprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer kurzen Seite (15) des rechteckförmigen Querschnittes, deren wenigstens eine Ecke (40) abgerundet ist, wenigstens zwei identische Kunststoffprofile in Reihe über einer Sollrißstelle miteinander verbunden sind.
5. Kunststoff profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (200; 300) in seinem abgerundeten Bereich und an der Profilaußenseite mit einer Klebebeschichtung (42) versehen ist. 24
6. Kunststoff profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (200; 300) aus einem saugfähigen, insbesondere porösen Werkstoff gefertigt ist.
7. Kunststoffprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff profil (200; 300) aus Schaumstoff gefertigt ist.
8. Kunststoffprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (200; 300) aus einem Material hergestellt ist, das einer Oberflächenbehandlung, insbesondere einer Lackierung, der Karosserieoberfläche widersteht.
9. Kunststoff profil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ecken des rechteckförmigen Querschnitts derart abgerundet sind, daß eine kurze Seite (15) des rechteckförmigen Querschnittes als bogenförmige Seite (15) ausgebildet ist.
10. Kunststoff profil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (200; 300) derart kompressibel ausgebildet ist, daß die bogenförmige Seite (15) in einer Montagestellung zur Spaltabdichtung um eine vorbestimmte Länge in einen Spalt (26) hinein zurückgesetzt ist. 25
11. Kunststoff profil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Seite (15) als Zylinderschalenteilsegment eines Zylinders mit einem vorbestimmten Radius ausgebildet ist.
12. Kunststoff profil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Seite (15) als Kugelschalenteilsegment einer Kugel mit einem vorbestimmten Radius ausgebildet ist.
13. Kunststoff profil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel (42) in der abgerundeten Ecke (40) angeordnet ist.
14. Kunststoff profil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die abgerundete Ecke (40) als Kreisbogen ausgebildet ist.
15. Kunststoff profil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisbogen einen Radius von 7 mm bis 10 mm, insbesondere von 8,5 mm oder 8 mm aufweist.
16. Kunststoff profil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ecken des rechteckförmigen Querschnitts des Kunststoffprofils (200) abgerundet sind. 26
17. Kunststoffprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (300) einendseitig halbkreisförmig ausgebildet ist, wobei die Klebstoffbeschichtung (42') sich in etwa über die Hälfte der Länge des kreisbogenförmigen Umfanges erstreckt.
18. Kunststoff profil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kusntstoff profil (300) einendseitig bogenförmig ausgebildet ist, wobei sich der bogenförmige Abschnitt (40') sich von der einen langen Seite (10) zur anderen langen Seite (12) des Querschnittsprofils erstreckt, wobei die Klebstoffbeschichtung (42') in etwa auf der halben Länge des bogenförmigen Umfanges angebracht ist.
19. Kunststoff profil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (200; 300) an der der abgerundeten Seite (15) abgekehrten Seite (14) seines Querschnittsprofils ein- oder beidseitig seitliche Erweiterungen (14a, 14b) aufweist.
20. Kunststoffprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klebebeschichtung (42) im abgerundeten Bereich des Querschnittsprofils mit einem Abschnitt bis in den Bereich der sich an die Klebebeschichtung (42) angrenzenden langen Seite (10; 12) erstreckt. 27
21. Kunststoff profil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (400) mit einem quaderförmigen oder viereckigen Querschnitt an einer seiner beiden, quer zur Profillängsrichtung verlaufenden Seiten (14, 15) mit einem halsartig eingezogenen Abschnitt (410) versehen ist, dessen Außenumfang bogenförmig, insbesondere halbkreisförmig ausgebildet ist, wobei der bogenförmig ausgebildete Abschnitt (40") in die Seite (15) des Profilquerschnittes übergeht.
22. Kunststoff profil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff profil (400) mit einem quadratischen oder viereckigen Querschnitt an einer seiner beiden, quer zur Profillängsrichtung verlaufenden Seiten (14, 15) mit einem halsartig eingezogenen Abschnitt (410) versehen ist, der von zwei in Profillängsrichtung verlaufenden Seiten (10', 12') gebildet wird, die in einen bogenförmigen, insbesondere halbkreisförmigen Abschnitt (40") übergehen.
23. Kunststoffprofil nach einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen, insbesondere halbkreisförmigen Abschnitte (40") des Kunststoffprofils (400) an ihren Außenwandflächen mit einer Klebebeschichtung (42) versehen sind, die sich in etwa bis oder über die Hälfte der Länge des bogenförmigen Umfanges des Abschnitts (40") erstrecken. 28
24. Verfahren zum Anordnen eines Kunststoffprofils in einem abzudichtenden Spalt zwischen einem beweglichen und einem feststehenden Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, wobei das Kunststoffprofil gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte,
(a) Befestigen des Kunststoffprofils in einem Spaltbereich mittels des Haftmittels an dem feststehenden Karosserieteil, wobei das bewegliche Karosserieteil in einem geöffneten Zustand ist,
(b) Schließen des beweglichen Karosserieteiles,
(c) Eindrücken des Kunststoffprofils unter Kompression desselben in den abzudichtenden Spalt hinein und
(d) weiteres Eindrücken des Kunststoffprofils in den abzudichtenden Spalt hinein derart, daß die bogenförmig ausgebildet Seite des Kunststoffprofils um eine vorbestimmte Länge in den abzudichtenden Spalt hinein zurückversetzt ist.
25. Verfahren zum Anordnen eines Kunststoffprofils in einem abzudichtenden Spalt zwischen einem beweglichen und feststehenden Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, wobei das Kunststoffprofil gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die abgerundete Ecke des Kunststoffprofils an dem festste- 29
henden Karosserieteil derart angeordnet wird, daß ein Berührungspunkt der abgerundeten Ecke mit dem feststehenden Karosserieteil um eine Länge L von dem Spalt beabstandet ist, wobei die Länge L größer ist, als die Breite des Spaltes.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge L derart gewählt wird, daß ein Hohlraum zwischen Spalt und Kunststoff profil vier mal so groß ist wie der Spalt selbst.
27. Verwendung eines den Spalt von zwei Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen bei Reparaturlackierungen abdichtenden Kunststoffprofils in einer Ausgestaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zur wirksamen Vermeidung einer Kantenbildung durch Anreicherung des aufgesprühten Lackes im Kantenbereich bei Lackierarbeiten an Fahrzeugteilen und Fahrzeugkarosserien.
PCT/EP1998/002355 1998-03-28 1998-04-21 Kunststoffprofil zur spaltabdichtung und verfahren zu dessen anordnung WO1999049985A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76459/98A AU7645998A (en) 1998-03-28 1998-04-21 Plastic profile for sealing gaps and a method for structuring the same
TR2000/02789T TR200002789T2 (tr) 1998-03-28 1998-08-17 Araçların iki araba gövde parçasının aralığının sırlanması için plastik profil.
MXPA00008545A MXPA00008545A (es) 1998-03-28 1998-08-17 Perfil de plastico para sellar intersticios entre dos partes de carrocerias de vehiculo.
PCT/EP1998/005179 WO1999049986A1 (de) 1998-03-28 1998-08-17 Kunststoffprofil zur spaltabdichtung von zwei karosserieteilen von fahrzeugen
PL98342951A PL342951A1 (en) 1998-03-28 1998-08-17 Plastic section for sealing gaps between two motor vehicle body parts
EP98946344A EP1068025A1 (de) 1998-03-28 1998-08-17 Kunststoffprofil zur spaltabdichtung von zwei karosserieteilen von fahrzeugen
HU0100811A HUP0100811A3 (en) 1998-03-28 1998-08-17 Plastic section for sealing gaps between two motor vehicle body parts
AU93427/98A AU756937B2 (en) 1998-03-28 1998-08-17 Plastic section for sealing gaps between two motor vehicle body parts
JP2000540944A JP2002509798A (ja) 1998-03-28 1998-08-17 自動車の二つの車体部品の隙間密封用合成樹脂形成物
CA002291248A CA2291248A1 (en) 1998-03-28 1998-08-17 Plastic section for sealing gaps between two motor vehicle body parts
RU2000121262/12A RU2178730C1 (ru) 1998-03-28 1998-08-17 Пластиковый профиль для герметизации щелей и способ его размещения

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805733 1998-03-28
DE29806610U DE29806610U1 (de) 1998-03-28 1998-04-10 Kunststoffprofil zur Spaltabdichtung
DE29805733.6 1998-08-06
DE29806610.6 1998-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999049985A1 true WO1999049985A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=8054985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002355 WO1999049985A1 (de) 1998-03-28 1998-04-21 Kunststoffprofil zur spaltabdichtung und verfahren zu dessen anordnung
PCT/EP1998/005179 WO1999049986A1 (de) 1998-03-28 1998-08-17 Kunststoffprofil zur spaltabdichtung von zwei karosserieteilen von fahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005179 WO1999049986A1 (de) 1998-03-28 1998-08-17 Kunststoffprofil zur spaltabdichtung von zwei karosserieteilen von fahrzeugen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6629696B1 (de)
JP (1) JP2002509798A (de)
AU (2) AU7645998A (de)
CA (1) CA2291248A1 (de)
DE (2) DE29806610U1 (de)
HU (1) HUP0100811A3 (de)
MX (1) MXPA00008545A (de)
PL (1) PL342951A1 (de)
RU (1) RU2178730C1 (de)
TR (1) TR200002789T2 (de)
WO (2) WO1999049985A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0622340D0 (en) * 2006-11-09 2006-12-20 3M Innovative Properties Co Masking article
US20080216946A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Mark White Adhesive tape
GB0711109D0 (en) * 2007-06-11 2007-07-18 3M Innovative Properties Co Masking article comprising skinned foam
CN101821091B (zh) * 2007-10-10 2014-01-29 3M创新有限公司 掩蔽或保护基底的制品和方法
USD751358S1 (en) 2007-11-09 2016-03-15 3M Innovative Properties Company Masking article
US10953424B2 (en) * 2019-01-03 2021-03-23 The Boeing Company Flexible three-dimensional maskants

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365510A1 (de) 1988-09-22 1990-04-25 Jean Silvestre Verwendung einer Abdeckmaske und eine Maske
US5128176A (en) * 1990-02-05 1992-07-07 Schmidt Dan R Masking tape
DE4106960A1 (de) 1991-03-05 1992-09-10 Jun Harald Ribic Vorrichtung zum zeitweise ueberbruecken von karosserie-fugen, insbesondere bei lackierungsarbeiten
WO1995021700A1 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Speedarrive Projects Ltd. A sealing strip and method of sealing
JPH0949569A (ja) * 1995-05-31 1997-02-18 Bridgestone Kaseihin Tokyo Kk シ−ル材及びその製法
EP0795356A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-17 VOSSCHEMIE GmbH Dicht- und Abdeckstreifen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960137A (en) * 1932-09-26 1934-05-22 Durkee Atwood Company Article of manufacture
US2275235A (en) * 1936-08-04 1942-03-03 Dewey And Almy Chem Comp Seal for containers
US3064853A (en) * 1959-12-30 1962-11-20 Mitchell Co John E Seal
US3271232A (en) * 1963-12-16 1966-09-06 James M Moore Window pane molding
US3357137A (en) * 1965-08-02 1967-12-12 Goodrich Co B F Weather strip
US3427776A (en) * 1966-06-14 1969-02-18 Tremco Mfg Co Self-adherent,shock absorbing,sealing and spacing strip
CH500829A (de) * 1968-11-20 1970-12-31 Andre Dr Schaerer Verfahren und Einrichtung zur Herstellung geschäumter Profile aus Kunststoff
US4115609A (en) * 1971-09-24 1978-09-19 Denman Stephen A Strip type coupling member
US3758992A (en) * 1971-10-04 1973-09-18 H G Olson & Co Inc Sealed closures with weather-stripping
JPS59144143U (ja) * 1983-03-17 1984-09-26 豊田合成株式会社 シリンダヘツドカバ−ガスケツト
DE3327692C1 (de) * 1983-08-01 1985-03-14 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Dichtprofil aus Kunststoff fuer Kuehlmoebel
US4740256A (en) * 1986-08-14 1988-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a weather strip
GB8627911D0 (en) * 1986-11-21 1986-12-31 Benford E J Gasket seal
US4868045A (en) * 1987-01-08 1989-09-19 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Masking member
US5260097C2 (en) * 1988-09-22 2001-04-17 Jean Silvestre Method for masking a surface by adhesive application of an elongated compressible windowless cushion
US4996092A (en) * 1989-02-20 1991-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped foam
GB2254812B (en) * 1991-04-19 1994-10-26 Minnesota Mining & Mfg Masking methods using flexible strip
US5413637A (en) * 1991-04-19 1995-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Masking methods using a foam web
US5547725A (en) * 1994-02-25 1996-08-20 Tesa Tape Inc. Production of a novel sculptured strip of plastic foam
SE9402643L (sv) * 1994-08-05 1995-10-02 Skega Ab Tätningsring
EP0820891A3 (de) * 1996-07-24 1998-11-11 VOSSCHEMIE GmbH Schaumstoffstreifen und Applikator zum Anbringen des Schaumstoffstreifens im Spalt, insbesondere zwischen zwei Karosserieteilen eines Fahrzeuges
SE510619C2 (sv) * 1996-10-17 1999-06-07 Forsheda Ab Tätningsring

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365510A1 (de) 1988-09-22 1990-04-25 Jean Silvestre Verwendung einer Abdeckmaske und eine Maske
US5128176A (en) * 1990-02-05 1992-07-07 Schmidt Dan R Masking tape
DE4106960A1 (de) 1991-03-05 1992-09-10 Jun Harald Ribic Vorrichtung zum zeitweise ueberbruecken von karosserie-fugen, insbesondere bei lackierungsarbeiten
WO1995021700A1 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Speedarrive Projects Ltd. A sealing strip and method of sealing
JPH0949569A (ja) * 1995-05-31 1997-02-18 Bridgestone Kaseihin Tokyo Kk シ−ル材及びその製法
EP0795356A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-17 VOSSCHEMIE GmbH Dicht- und Abdeckstreifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 006 30 June 1997 (1997-06-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA00008545A (es) 2004-03-10
US6629696B1 (en) 2003-10-07
DE29814107U1 (de) 1998-10-08
AU756937B2 (en) 2003-01-30
CA2291248A1 (en) 1999-10-07
RU2178730C1 (ru) 2002-01-27
WO1999049986A1 (de) 1999-10-07
PL342951A1 (en) 2001-07-16
RU2000121262A (ru) 2004-03-20
JP2002509798A (ja) 2002-04-02
TR200002789T2 (tr) 2000-12-21
DE29806610U1 (de) 1998-07-09
AU7645998A (en) 1999-10-18
HUP0100811A3 (en) 2002-02-28
AU9342798A (en) 1999-10-18
HUP0100811A2 (hu) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533292T2 (de) Verfahren zum Abdichten eines Spaltes mittels einem Dichtungsband
DE3044751C2 (de) Befestigungsleiste für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE102006012373B3 (de) Breitschlitzdüse und Verfahren zum Auftragen von hochviskosem Material
DE19602245C2 (de) Karosserieteil mit anextrudierter Dichtung
WO2021110428A1 (de) Metallband
EP0892140A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlagpufferanordnung, insbesondere für Fahrzeug-Karosserieteile
EP1036910A2 (de) Dichtungsanordnung für ein Bauteil nach Art einer Tür oder Klappe
WO1998016331A2 (de) Kunststoffprofil zur abdichtung der luftspalten zwischen karosserieteilen von kraftfahrzeugen
WO1999049985A1 (de) Kunststoffprofil zur spaltabdichtung und verfahren zu dessen anordnung
DE1575105A1 (de) Vorrichtung mit kontinuierlichem Klammerstreifen zur Anbringung von Zier- und Abdichtungsstreifen an einem Tragflansch
EP0146101A2 (de) Dichtungsprofil
EP0585272A1 (de) Abklebeprofil zum einsatz bei lackierarbeiten von fahrzeugkarrosserien.
DE2411240C2 (de) Klammer zur Befestigung eines Formteils an einem mit einem Kopf versehenen, an einem Träger befestigten Stift
EP0684178A1 (de) Formteilanordnung am Radausschnitt eines Personenkraftwagens
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3926017A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasscheibe, insbesondere fuer schiebedaecher, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19959602A1 (de) Scheibeneinfassung mit einer Spaltabdeckung
EP1282537A1 (de) Befestigungssystem für strangförmige elastische dichtelemente
EP1107898A2 (de) Seitenplanenaufhängung
DE10029097A1 (de) Luftklappe für eine Lüftungs-,Heizungs-oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
WO1998045604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen zwei bauteilen
WO2007076788A1 (de) Dicht- und verblendungsvorrichtung für fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem deckel
EP4025443A1 (de) Profilleiste mit einem wasserableitenden element
EP0795356B1 (de) Dicht- und Abdeckstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998924160

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998924160

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA