WO2020221895A1 - Sattelbaum für einen reitsattel und reitsattel - Google Patents

Sattelbaum für einen reitsattel und reitsattel Download PDF

Info

Publication number
WO2020221895A1
WO2020221895A1 PCT/EP2020/062136 EP2020062136W WO2020221895A1 WO 2020221895 A1 WO2020221895 A1 WO 2020221895A1 EP 2020062136 W EP2020062136 W EP 2020062136W WO 2020221895 A1 WO2020221895 A1 WO 2020221895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saddle
saddle tree
riding
pivot axis
tree structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Engelke
Original Assignee
Euroriding Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euroriding Gmbh & Co Kg filed Critical Euroriding Gmbh & Co Kg
Priority to US17/606,591 priority Critical patent/US20220234882A1/en
Priority to AU2020266016A priority patent/AU2020266016A1/en
Publication of WO2020221895A1 publication Critical patent/WO2020221895A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/025Saddle-trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • B68C2001/042Adjustable saddles self-adjustable by means of articulations

Definitions

  • the invention relates to a saddle tree for a riding saddle and a riding saddle with a corresponding saddle tree.
  • saddles created especially for traditional riding are known that build telbaum on a Sat.
  • the rigid saddle tree is shaped in such a way that it is basically adapted to the horse's back on its underside with the saddle arranged on it, in order to keep away pressure directly on the horse's spine and to distribute it as widely as possible.
  • a seat for the rider is formed on the upper side, which enables the rider to sit in a stable, upright position.
  • flex saddle trees in which the saddle tree is divided into several segments that can be freely moved relative to one another, with loads introduced into a certain segment, such as about the
  • saddles with known flex saddle trees also have the disadvantage that they do not give the rider a feeling of a tight fit, so that the rider regularly does not assume or cannot assume a correct riding posture.
  • the object of the present invention is to create a saddle tree for riding saddles and a riding saddle in which the disadvantages known from the prior art no longer occur or only occur to a reduced extent.
  • Riding saddle with a saddle tree structure that extends in the longitudinal direction from a front pillar to a rear pillar and forms a seat for a rider with its upper side, the seat defining a contact area of the seat legs. and the saddle tree structure in the area between the contact area of the seat legs and the rear pillar has a pivot axis transversely to the longitudinal direction, around which the rear pillar can be pivoted from a zero position predetermined by a stop relative to the front pommel towards the top.
  • the invention also relates to a riding saddle comprising a saddle tree according to the invention.
  • Front and rear paws of a saddle tree extend transversely to the longitudinal direction of the saddle and serve to keep loads away from the horse's spine when the saddle built on the saddle tree structure is in use by placing the saddle on both sides of the spine, but not directly in the
  • the front pommel forms the area facing the horse's head when the saddle is in use, while the rear pommel is located near or in the lumbar area of the horse Heels running on the sides of the vertebral column may be connected to one another, but it is also possible for the front pommel and the rear pommel to be molded in one piece in a continuous plastic shell.
  • the top of the saddle tree or its structure already fundamentally form the seat for the rider of the saddle built on the saddle tree.
  • the correct seating position for a rider is already given by the Sat telbaum, from which the position of the rider's legs can be seen directly.
  • the saddle can be bäum determine the area where the rider's legs will rest on the later finished saddle based on the saddle tree. This area is referred to as the "contact area of the ischial legs".
  • the "saddle flaps" are regularly attached in this area, which protect the horse's fur from the rider's legs.
  • the invention has recognized that by a certain pivotability of the rear part of the saddle tree relative to its front part, considerable relief of the horse's lumbar area can be achieved without undesirable high pressure peaks on the horse's back at other points .
  • the hold for the rider is not reduced, or at least not significantly reduced.
  • the rear part of the saddle tree is according to the invention about a pivot axis that runs between the contact area of the seat legs and the rear pommel transversely to the longitudinal direction of the saddle, starting from a Nullposi tion upwardly pivotable while pivoting into the other direction beyond the zero position is prevented by the stop defining the zero position.
  • the zero position can in particular be selected in such a way that in this zero position there is essentially a shape of the saddle tree according to the invention, as is basically known from traditional riding saddles. If a rider sits directly on the seat formed by the saddle tree, the rider's saddle tree is usually in the zero position, since the rear part swivels to the stop due to the weight of the rider and thus into the zero position becomes. The weight of the rider can then be distributed over the entire length of the saddle tree into the horse's back without undesired pressure peaks occurring.
  • a restoring element can be provided which pushes the rear end when deflected from a rest position into the rest position.
  • the rest position is the position in which the rear pommel is brought by the restoring element when no external forces - such as the rider's weight force - act on the saddle tree or the saddle built on it.
  • the rest position corresponds to the zero position.
  • the rear pommel can then be moved from the rest position due to the movements in the horse's lumbar region when the rider is not sitting directly on the seat, which significantly increases the horse's mobility compared to a saddle with a traditional saddle tree.
  • the rest position deviates from that of the zero position.
  • the rear zwiesel does not normally rest on the horse's back, but is only pivoted to the zero position when a rider actually sits on the seat formed by the saddle tree and puts his weight on it.
  • the weight of the rider is distributed over the entire saddle tree in the horse's back.
  • the lumbar region of the horse remains unbelas tet from the saddle tree, which ensures a high degree of mobility of the horse in this area.
  • the restoring element can preferably comprise at least one rod-shaped or leaf-shaped spiral spring which extends over the pivot axis.
  • the rest position can be easily defined via the initial shape of the spiral spring and its connection to the saddle tree structure.
  • no additional articulated or other pivot elements along the pivot axis are generally required.
  • the saddle tree itself is practically maintenance-free.
  • stop is on one side of the
  • the pivot axis is fixed to the saddle tree structure and extends to form a stop surface over the pivot axis.
  • the area of the pivot axis on the underside of the saddle tree is at least partially covered, so that, for example, the blankets that are often arranged in this area to protect the horses do not get into the immediate pivoting area of the saddle tree and restrict or limit the pivoting movement provided according to the invention can block completely.
  • the stop extends over the entire width of the saddle tree in the area of the pivot axis, that is to say completely covers the area of the pivot axis.
  • the saddle tree structure can be made of wood or plastic.
  • FIG. 1 a schematic representation of a first exemplary embodiment of a saddle tree according to the invention
  • FIG. 2 a plan view of the saddle tree from FIG. 2;
  • Figure 4a, b a saddle built on the saddle tree according to Figures 1 to 3 in the zero position and rest position of the rear pommel.
  • the saddle tree 1 comprises a saddle tree structure 2 made of plastic, which extends from a front pommel 3 along a longitudinal direction 4 to a rear pommel 5.
  • the saddle tree structure 2 forms a seat 6 for the rider, who can also be found in a saddle built on the saddle tree structure 2 shown.
  • the shape of the seat 6 results in directly on both sides of the saddle tree structure 2 arranged contact area 7, on which the legs of a rider rest when properly seated on the saddle tree structure 2 or the saddle built on it.
  • the saddle tree structure 2 is interrupted between the contact area 7 and the rear pommel 5 - and thus in the area of the seat 6 - in order to form a pivot axis 8 which runs perpendicular to the longitudinal direction 4 of the saddle tree structure 2.
  • a pivot axis 8 which runs perpendicular to the longitudinal direction 4 of the saddle tree structure 2.
  • a stop 10 is also provided over the entire width of the saddle tree structure 2 in the area of the pivot axis 8, the exact design and mode of operation of which is explained below with reference to FIGS. 3a and 3b.
  • FIGS. 3a and 3b the saddle tree 1 according to FIGS. 1 and 2 is shown in a sectional view along the longitudinal direction 4 of the saddle tree structure 2 (see FIG. 2), FIG. 3a showing the saddle tree structure 2 and the rear pommel
  • the stop 10 is firmly attached to the saddle tree structure 2 on the side of the rear pommel 5 along the pivot axis 8 and protrudes completely over the area of the pivot axis 8, so that the stop 10 with the stop area 11 indicated by the reference number 11 on the saddle tree structure 2 on the opposite side of the pivot axis 8 that a pivoting of the rear pommel 5 in the direction indicated in Figure 3a by the arrow 90 is prevented.
  • the position shown in Fi gur 3a is clearly defined by the stop 10 and is referred to as the zero position.
  • the zero position is always reached when a rider with a weight in the seat formed by the saddle tree structure 2
  • the rest position shown in FIG. 3b is reached, in which the rear pommel 5 is pivoted upwards relative to the zero position from FIG. 3a.
  • the rest position is assumed automatically, since the spiral springs 9 are appropriately preformed as a restoring element and are arranged on the saddle tree structure 2 so that the rest position shown for the rear pegs 5 corresponds to the rest position of the spiral springs 9.
  • the rear spigot 5 can be pivoted against the restoring forces generated by the spiral springs 9 into the zero position according to FIG. 3a.
  • FIGS. 4a and 4b analogous to FIGS. 3a and 3b, a riding saddle 20 installed on the described saddle tree 1 is shown.
  • the saddle tree 1 is arranged inside the riding saddle 20 made of leather and has saddle pads 21 on its underside for resting on a horse's back.
  • the saddle pad 21 extends over the entire length of the riding saddle 20 and thus also over the area of the pivot axis 8 of the saddle tree 1.
  • a saddle flap 22 is provided on each side of the saddle 20.
  • the riding saddle 20 is designed in such a way that the saddle tree 1 can assume the positions explained in connection with FIGS. 3a and 3b - zero position (FIG. 4a) and rest position (FIG. 4b).
  • the saddle 20 is so flexibly designed in the area of the pivot axis 8 of the saddle tree 2 that the pivotability provided according to the invention is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sattelbaum (1) für einen Reitsat- tel (20) sowie einen Reitsattel (20) mit einem entsprechenden Sattelbaum (1). Der erfindungsgemäße Sattelbaum (1) umfasst eine sich in Längsrichtung (4) von einem Vorderzwiesel (3) zu einem Hinter- zwiesel (5) erstreckenden, mit seiner Oberseite einen Sitz (6) für einen Reiter formenden Sattelbaumstruktur (2), wobei der Sitz (6) einen Kontaktbereich (7) der Sitzbeine definiert. Im Bereich zwischen Kontaktbereich (7) der Sitzbeine und Hinter- zwiesel (5) weist die Sattelbaumstruktur (2) eine Schwenkachse (8) quer zur Längsrichtung (4) auf, um welche der Hinterzwie- sel (5) ausgehend von einer durch einen Anschlag (10) vorgege- benen Nullposition gegenüber dem Vorderzwiesel (3) in Richtung der Oberseite verschwenkbar ist. Der erfindungsgemäße Reitsattel (20) baut auf einem solchen Sattelbaum (1) auf.

Description

Sattelbaum für einen Reitsattel und Reitsattel
Die Erfindung betrifft einen Sattelbaum für einen Reitsattel sowie einen Reitsattel mit einem entsprechenden Sattelbaum.
Im Stand der Technik sind insbesondere für die traditionelle Reitlehre geschaffene Reitsättel bekannt, die auf einem Sat telbaum aufbauen. Der starre Sattelbaum ist dabei so geformt, dass er an seiner Unterseite mit daran angeordneten Sattel polstern grundsätzlich an Pferderücken angepasst ist, um ins besondere Druck unmittelbar auf die Wirbelsäule der Pferde fernzuhalten und möglichst großflächig zu verteilen. Auf der Oberseite ist ein Sitz für den Reiter ausgeformt, der dem Rei ter einen stabilen, aufrechten Sitz ermöglicht.
Insbesondere bei kürzeren Pferden besteht das Problem, dass der hintere Teil klassischer Sättel regelmäßig bis in die Len denregion der Pferde hineinragt und die Pferde so in ihrer Be weglichkeit einschränkt. Daraus können orthopädische Probleme bei den Pferden auftreten und/oder es kommt zu teils gefährli chen Abwehrreaktionen, wie Bocken oder Steigen.
Für solche Fälle ist es bekannt, verkürzte Kissen oder franzö sische Sattelkissen unter klassischen Sattelbäumen anzuordnen, sodass die Kissen nicht im Lendenbereich der Pferde aufliegen, auch wenn der Sattelbaum dort hineinragt. Nachteilig hieran ist, dass die Belastung durch den Reiter ungleichmäßig in den Rücken der Pferde eingeleitet wird und insbesondere im hinte ren Bereich der Kissen Druckspitzen entstehen. Außerdem ergibt sich durch den nicht unmittelbar durch ein Kissen unterstütz ten hinteren Bereich des Sattelbaums ein Wippeneffekt (auch Trampolineffekt genannt) , der zu einer großen Unruhe des Sat tels und des Reiters führt, was wiederum eine Zusatzbelastung für das Pferd bedeutet. Baumlose Sättel verzögern die Einwirkung des Reiters massiv. Außerdem können punktuell eingebrachte Belastungen, bspw. über die Steigbügel, nicht wirksam über die Länge des Sattels ver teilt werden, sodass es auch hier zu erheblichen Druckspitzen kommt .
Dieses Problem weisen grundsätzlich auch aus dem Stand der Technik bekannte flexible Sattelbäume (sog. Flex-Sattelbäume ) auf, bei denen der Sattelbaum in mehrere frei zueinander be weglichen Segmente unterteilt ist, wobei eine in ein bestimm- tes Segment eingebrachte Belastungen, wie bspw. über die
Steigbügel, regelmäßig nicht wirksam über die Länge des Sat tels verteilt wird.
Insbesondere Sättel mit bekannten Flex-Sattelbäumen weisen au ßerdem den Nachteil auf, dass sie dem Reiter kein Gefühl eines festen Sitzes vermitteln, sodass der Reiter regelmäßig keine korrekte Reithaltung einnimmt bzw. einnehmen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sattelbaum für Reitsättel sowie einen Reitsattel zu schaffen, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht mehr oder nur noch in vermindertem Umfang auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Sattelbaum gemäß dem Hauptanspruch, sowie einen Reitsattel gemäß Anspruch 8. Vor teilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen An sprüche . Demnach betrifft die Erfindung einen Sattelbaum für einen
Reitsattel mit einer sich in Längsrichtung von einem Vorder zwiesel zu einem Hinterzwiesel erstreckenden, mit seiner Ober seite einen Sitz für einen Reiter formenden Sattelbaumstruk tur, wobei der Sitz einen Kontaktbereich der Sitzbeine defi- niert und die Sattelbaumstruktur im Bereich zwischen Kontakt bereich der Sitzbeine und Hinterzwiesel eine Schwenkachse quer zur Längsrichtung aufweist, um welche der Hinterzwiesel ausge hend von einer durch einen Anschlag vorgegebenen Nullposition gegenüber dem Vorderzwiesel in Richtung der Oberseite ver- schwenkbar ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Reitsattel umfassend einen erfindungsgemäßen Sattelbaum.
Zunächst werden einige in Zusammenhang mit der Erfindung ver wendete Begriffe erläutert.
„Vorder- und Hinterzwiesel" eines Sattelbaums erstrecken sich quer zur Längsrichtung des Sattels und dienen dazu, im Verwen dungszustand des auf der Sattelbaumstruktur aufgebauten Sat tels Belastungen von der Wirbelsäule des Pferdes fernzuhalten, indem der Sattel zu beiden Seiten der Wirbelsäule, nicht aber unmittelbar im Bereich der Wirbelsäule auf dem Pferderücken aufliegt. Der Vorderzwiesel bildet dabei den im Verwendungszu stand des Sattels dem Kopf des Pferdes zugewandten Bereich, während der Hinterzwiesel nahe oder im Lendenbereich des Pfer des angeordnet ist. Vorder- und Hinterzwiesel können über im Verwendungszustand des Sattels zu beiden Seiten der Wirbel säule verlaufende Trachten miteinander verbunden sein. Es ist aber auch möglich, dass Vorderzwiesel und Hinterzwiesel in ei ner durchgehenden Kunststoffschale einstückig ausgeformt sind.
Die Oberseite des Sattelbaums bzw. seine Struktur formen be reits grundsätzlich den Sitz für den Reiter des auf dem Sat telbaum aufgebauten Sattels. Somit ist bereits durch den Sat telbaum die ordnungsgemäße Sitzposition für einen Reiter vor gegeben, aus der sich unmittelbar auch die Lage der Beine des Reiters ergeben. In der Folge lässt sich problemlos am Sattel- bäum derjenige Bereich ermitteln, an dem bei dem späteren fer tigen Sattel auf Basis des Sattelbaums die Beine des Reiters anliegen werden. Dieser Bereich wird als „Kontaktbereich der Sitzbeine" bezeichnet. In diesem Bereich sind beim späteren Sattel regelmäßig die „Sattelblätter" befestigt, welche das Fell des Pferdes vor den Beinen des Reiters schützen.
Die Erfindung hat erkannt, dass durch eine gewisse Verschwenk- barkeit des hinteren Teils des Sattelbaums gegenüber dessen vorderen Teil eine erhebliche Entlastung eines Pferdes in des sen Lendenbereich erreicht werden kann, ohne dass es an ande ren Stellen zu unerwünschten hohen Druckspitzen auf den Pfer derücken kommt. Auch wird der Halt für den Reiter nicht oder zumindest nicht maßgeblich reduziert.
Um dies zu erreichen, ist der hintere Teil des Sattelbaums er findungsgemäß um eine Schwenkachse, die zwischen dem Kontakt bereich der Sitzbeine und dem Hinterzwiesel quer zur Längs richtung des Sattels verläuft, ausgehend von einer Nullposi tion nach oben hin verschwenkbar, während ein Verschwenken in die andere Richtung über die Nullposition hinaus durch den, die Nullposition definierenden Anschlag verhindert wird.
Die Nullposition kann dabei insbesondere so gewählt sein, dass sich in dieser Nullposition im Wesentlichen eine Form des er findungsgemäßen Sattelbaums ergibt, wie sie grundsätzlich von traditionellen Reitsätteln bekannt ist. Sitzt ein Reiter un mittelbar auf dem durch den Sattelbaum geformten Sitz auf, be findet sich der Sattelbaum des Reiters in der Regel zwangsläu fig in der Nullposition, da der hintere Teil aufgrund des Ge wichts des Reiters bis zum Anschlag und somit in die Nullposi tion verschwenkt wird. Das Gewicht des Reiters kann dann über die gesamte Länge des Sattelbaums verteilt in den Rücken des Pferdes eingeleitet werden, ohne dass unerwünschte Druckspit zen entstehen. Gleichzeitig kann, wenn der Reiter aufgrund von Reitbewegungen den eigentlichen Sitz wenigstens kurzzeitig entlastet, der hintere Teil des Sattelbaums und somit des Sattels nach oben verschwenken, womit die Beweglichkeit des Pferdes im Lendenbe reich im Vergleich zu einem klassischen Sattel mit starrem Sattelbaum zu diesen Zeiten deutlich erhöht wird.
Es kann ein Rückstellelement vorgesehen sein, welches den Hin terzwiesel bei Auslenkung aus einer Ruheposition in die Ruhe position zurückdrängt. Die Ruheposition ist damit diejenige Position, in die der Hinterzwiesel von dem Rückstellelement gebracht wird, wenn keine äußeren Kräfte - wie bspw. die Ge wichtskraft des Reiters - auf den Sattelbaum bzw. den darauf aufgebauten Sattel einwirken.
Grundsätzlich ist es möglich, wenn die Ruheposition der Null position entspricht. Der Hinterzwiesel kann dann aufgrund der Bewegungen im Lendenbereich des Pferdes aus der Ruheposition bewegt werden, wenn der Reiter nicht unmittelbar auf dem Sitz aufsitzt, womit die Beweglichkeit des Pferdes gegenüber einem Sattel mit traditionellem Sattelbaum deutlich gesteigert ist.
Besonders bevorzugt ist es aber, wenn die Ruheposition von der der Nullposition abweicht. In diesem Fall liegt der Hinter zwiesel im Normalfall nicht auf dem Pferderücken auf, sondern wird nur in die Nullposition verschwenkt, wenn ein Reiter tat sächlich auf den durch den Sattelbaum geformten Sitz aufsitzt und diesen mit seinem Gewicht belastet. In diesem Fall wird das Gewicht des Reiters über den gesamten Sattelbaum verteilt in den Rücken des Pferdes eingebracht. In den übrigen Fällen bleibt der Lendenbereich des Pferdes vom Sattelbaum unbelas tet, womit eine hohe Beweglichkeit des Pferdes in diesem Be reich gewährleistet ist. Das Rückstellelement kann vorzugsweise wenigstens eine stab- oder blattförmige Biegefeder, die sich über die Schwenkachse erstreckt, umfassen. Über die Ausgangsform der Biegefeder und deren Anbindung an die Sattelbaumstruktur kann auf einfache Weise die Ruheposition definiert werden. Insbesondere bei meh reren parallel angeordneten Biegefedern sind in der Regel keine zusätzlichen Gelenk- oder sonstige Schwenkelemente ent lang der Schwenkachse erforderlich. In diesem Fall ist auf grund der Einfachheit der Konstruktion und der Biegefedern selbst der Sattelbaum praktisch wartungsfrei.
Es ist bevorzugt, wenn der Anschlag auf einer Seite der
Schwenkachse an der Sattelbaumstruktur fest ist und sich zur Bildung einer Anschlagfläche über die Schwenkachse erstreckt. Durch diese Ausgestaltung des Anschlags ist der Bereich der Schwenkachse an der Unterseite des Sattelbaums wenigstens teilweise abgedeckt, sodass bspw. die in diesem Bereich häufig angeordnete Decken zum Schutz der Pferde nicht in den unmit telbaren Schwenkbereich des Sattelbaums geraten und die erfin dungsgemäß vorgesehene Schwenkbewegung einschränken oder voll ständig blockieren können. Dabei ist besonders bevorzugt, wenn der Anschlag sich über die gesamte Breite des Sattelbaums im Bereich der Schwenkachse erstreckt, den Bereich der Schwenk achse also vollständig abdeckt.
Die Sattelbaumstruktur kann aus Holz oder Kunststoff herge stellt sein.
Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Reitsattels wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand einer vorteilhaften Ausführungs form unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beispielhaft beschrieben. Es zeigen: Figur 1 : eine schematische Darstellung eines ersten Aus führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sattel baums ;
Figur 2: eine Draufsicht auf den Sattelbaum aus Figur 2;
Figur 3a, b: Schnittansichten des Sattelbaums aus Figuren 1 und 2 entlang der Längsrichtung aus Figur 2 in Nullposition und Ruheposition des Hinterzwiesels ; und
Figur 4a, b: ein auf dem Sattelbaum gemäß Figuren 1 bis 3 auf gebauter Reitsattel in Nullposition und Ruheposi tion des Hinterzwiesels .
In Figur 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Sattelbaum 1 ge zeigt. Der Sattelbaum 1 umfasst eine aus Kunststoff gefertigte Sattelbaumstruktur 2, die sich von einem Vorderzwiesel 3 ent lang einer Längsrichtung 4 zu einem Hinterzwiesel 5 erstreckt. Die Sattelbaumstruktur 2 formt einen Sitz 6 für den Reiter, der sich auch in einem auf der dargestellten Sattelbaumstruk tur 2 aufgebauten Sattel wiederfindet . Aus der Ausformung des Sitzes 6 ergeben sich unmittelbar zu beiden Seiten der Sattel baumstruktur 2 angeordneter Kontaktbereich 7, an denen die Beine eines Reiters bei ordnungsgemäßen Sitz an der Sattel baumstruktur 2 bzw. dem darauf aufgebauten Sattel anliegen.
Zwischen dem Kontaktbereich 7 und dem Hinterzwiesel 5 - und somit im Bereich des Sitzes 6 - ist die Sattelbaumstruktur 2 unterbrochen, um eine Schwenkachse 8 zu bilden, die senkrecht zur Längsrichtung 4 der Sattelbaumstruktur 2 verläuft. Über den Bereich der Schwenkachse 8 und mit der Sattelbaumstruktur 2 zu beiden Seiten verbunden, erstrecken sich drei blattartig ausgestaltete Biegefedern 9, welche als Rückstellelemente eine Schwenkbewegung des Hinterzwiesels 5 gegenüber dem vorderen Teil der Sattelbaumstruktur 2 ermöglichen, ohne dass hierfür weitere Gelenke o. Ä. entlang der Schwenkachse 8 erforderlich wären .
Über die gesamte Breite der Sattelbaumstruktur 2 im Bereich der Schwenkachse 8 ist weiterhin ein Anschlag 10 vorgesehen, dessen genaue Ausgestaltung und Funktionsweise nachfolgend an hand der Figuren 3a und 3b erläutert wird.
In Figuren 3a und 3b ist der Sattelbaum 1 gemäß Figuren 1 und 2 jeweils in einer Schnittdarstellung entlang der Längsrich tung 4 der Sattelbaumstruktur 2 (vgl. Figur 2) dargestellt, wobei Figur 3a die Sattelbaumstruktur 2 bzw. den Hinterzwiesel
5 in Nullposition zeigt, während in Figur 3b die Sattelbaum struktur 2 in Ruheposition dargestellt ist. Die Figuren sind jeweils um eine Detaildarstellung des Bereichs um die Schwenk achse 8 ergänzt.
Der Anschlag 10 ist auf der Seite des Hinterzwiesels 5 entlang der Schwenkachse 8 fest an der Sattelbaumstruktur 2 befestigt und ragt vollständig über dem Bereich der Schwenkachse 8, so- dass der Anschlag 10 mit dem durch das Bezugszeichen 11 ange deuteten Anschlagsbereich 11 derart an der Sattelbaumstruktur 2 auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse 8 an, dass ein Verschwenken des Hinterzwiesels 5 in die in Figur 3a durch den Pfeil 90 angedeuteten Richtung verhindert wird. Die in Fi gur 3a gezeigte Position ist also durch den Anschlag 10 ein deutig definiert und wird als Nullposition bezeichnet.
Die Nullposition wird immer dann erreicht, wenn ein Reiter mit einem Gewicht im durch die Sattelbaumstruktur 2 geformten Sitz
6 sitzt.
Lastet kein Gewicht auf dem Sitz 6, wird die in Figur 3b ge zeigte Ruheposition erreicht, in welcher der Hinterzwiesel 5 gegenüber der Nullposition aus Figur 3a nach oben verschwenkt ist. Die Ruheposition wird automatisch eingenommen, da die Biegefedern 9 als Rückstellelement entsprechend vorgeformt und an der Sattelbaumstruktur 2 angeordnet sind, dass die gezeigte Ruheposition der Hinterzwiesel 5 der Ruhelage der Biegefedern 9 entspricht. Ausgehend von der Ruheposition kann die Hinter zwiesel 5 gegen die durch die Biegefedern 9 erzeugte Rück stellkräfte in die Nullposition gemäß Figur 3a verschwenkt werden. Es ist aber auch grundsätzlich möglich, dass der Hin- terzwiesel 5 noch weiter nach oben verschwenkt wird.
In Figur 4a und 4b ist analog zu den Figuren 3a und 3b ein auf dem beschriebenen Sattelbaum 1 aufgebauter Reitsattel 20 ge zeigt. Der Sattelbaum 1 ist dabei im Innern des aus Leder ge fertigten Reitsattels 20 angeordnet und weist auf seiner Un- terseite Sattelpolster 21 zur Auflage auf einem Pferderücken auf. Das Sattelpolster 21 erstreckt sich dabei über die ge samte Länge des Reitsattels 20 und somit auch über den Bereich der Schwenkachse 8 des Sattelbaums 1.
Im Kontaktbereich 7 für die Beine eines Reiters im Sitz auf dem Sattel 20 ist auf beiden Seiten des Sattels 20 jeweils ein Sattelblatt 22 vorgesehen.
Der Reitsattel 20 ist derart ausgebildet, dass der Sattelbaum 1 die in Zusammenhang mit Figuren 3a und 3b erläuterten Posi tionen - Nullposition (Figur 4a) und Ruheposition (Figur 4b) - einnehmen kann. Insbesondere ist der Sattel 20 also im Bereich der Schwenkachse 8 des Sattelbaums 2 derart flexibel gestal tet, dass die erfindungsgemäß vorgesehene Schwenkbarkeit ge währleistet bleibt.

Claims

Patentansprüche
1. Sattelbaum (1) für einen Reitsattel (20) mit einer sich in Längsrichtung (4) von einem Vorderzwiesel (3) zu einem Hin terzwiesel (5) erstreckenden, mit seiner Oberseite einen Sitz (6) für einen Reiter formenden Sattelbaumstruktur (2), wobei der Sitz (6) einen Kontaktbereich (7) der Sitzbeine definiert,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sattelbaumstruktur (2) im Bereich zwischen Kontaktbe reich (7) der Sitzbeine und Hinterzwiesel (5) eine Schwenk achse (8) quer zur Längsrichtung (4) aufweist, um welche der Hinterwiesel (5) ausgehend von einer durch einen An schlag (10) vorgegebenen Nullposition gegenüber dem Vorder zwiesel (3) in Richtung der Oberseite verschwenkbar ist.
2. Sattelbaum nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Rückstellelement vorgesehen ist, welches den Hinter zwiesel (5) bei Auslenkung um die Schwenkachse (8) aus ei ner Ruheposition in die Ruheposition zurückdrängt.
3. Sattelbaum nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ruheposition von der Nullposition abweichend ist.
4. Sattelbaum nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückstellelement wenigstens eine stab- oder blattför mige Biegefeder (9), die sich über die Schwenkachse (8) er streckt, umfasst.
5. Sattelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anschlag (10) auf einer Seite der Schwenkachse (8) an der Sattelbaumstruktur (2) fest ist und sich zur Bildung einer Anschlagfläche (11) über die Schwenkachse (8) er streckt .
6. Sattelbaum nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anschlag (10) sich über die gesamte Breite der Sattel baumstruktur (2) im Bereich der Schwenkachse (8) erstreckt.
7. Sattelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sattelbaumstruktur (2) aus Holz oder Kunststoff ist.
8. Reitsattel (20) umfassend einen Sattelbaum (1),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sattelbaum (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
9. Reitsattel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Unterseite des Sattelbaums (1) ein sich über die Schwenkachse (8) erstreckendes Sattelpolster (21) vorgese hen ist. 10 Reitsattel nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Kontaktbereich (7) der Sitzbeine zu beiden Seiten der Längsrichtung (4) ein Sattelblatt (22) vorgesehen ist.
PCT/EP2020/062136 2019-04-30 2020-04-30 Sattelbaum für einen reitsattel und reitsattel WO2020221895A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/606,591 US20220234882A1 (en) 2019-04-30 2020-04-30 Saddle tree for a riding saddle, and riding saddle
AU2020266016A AU2020266016A1 (en) 2019-04-30 2020-04-30 Saddle tree for a riding saddle, and riding saddle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19171962.4 2019-04-30
EP19171962.4A EP3733591B1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Sattelbaum für einen reitsattel und reitsattel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020221895A1 true WO2020221895A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=66349363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062136 WO2020221895A1 (de) 2019-04-30 2020-04-30 Sattelbaum für einen reitsattel und reitsattel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220234882A1 (de)
EP (1) EP3733591B1 (de)
AU (1) AU2020266016A1 (de)
DK (1) DK3733591T3 (de)
ES (1) ES2897654T3 (de)
WO (1) WO2020221895A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220156609A (ko) * 2020-03-24 2022-11-25 프레스티지 이탈리아 에스피에이 승마용 안장
IT202100013055A1 (it) * 2021-05-20 2022-11-20 Prestige Italia S P A Sella per equitazione.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888070A (en) * 1972-06-09 1975-06-10 White Polytechniques Ltd Saddle trees and saddles
EP1103517A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Jochen Hennig Sattelbaum mit elastischen Tragelementen
DE10306226A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Thorsten Fichtbauer Sattelbaum
DE102007032457A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Heiko Kruggel Kunststoffsattelbaum für Reitsättel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037275A (en) * 1935-07-26 1936-04-14 Senderman Bernard Saddle tree
CH586159A5 (de) * 1974-03-06 1977-03-31 Stuebben Gmbh Riding Equipment
US4130979A (en) * 1975-03-04 1978-12-26 Stubben Gmbh, Riding Equipment Saddle tree for riding saddles
US4265075A (en) * 1979-07-19 1981-05-05 Motsenbocker Don M Saddle
US4414791A (en) * 1981-07-24 1983-11-15 Freeze Eugene A Riding saddle
GB2330513B (en) * 1997-10-27 2002-06-26 Barry Swain Saddle tree
DE29915679U1 (de) * 1999-09-06 1999-12-02 Kieffer Georg Sattlerwaren Kunststoff-Sattelbaum für Reitsättel
US6640525B1 (en) * 2002-09-12 2003-11-04 Larry Coats Saddle pad
US20110047944A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Mary Lorna Longden Horseback riding assembly
DE102012103250B4 (de) * 2012-04-13 2015-08-20 Dt Saddlery Gmbh Design & Technik Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
US9914634B2 (en) * 2014-01-24 2018-03-13 Brad McClellan Injection molded saddle with cover
US9340406B2 (en) * 2015-05-01 2016-05-17 Arien Aguilar Saddle
KR20220156609A (ko) * 2020-03-24 2022-11-25 프레스티지 이탈리아 에스피에이 승마용 안장
IT202100013055A1 (it) * 2021-05-20 2022-11-20 Prestige Italia S P A Sella per equitazione.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888070A (en) * 1972-06-09 1975-06-10 White Polytechniques Ltd Saddle trees and saddles
EP1103517A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Jochen Hennig Sattelbaum mit elastischen Tragelementen
DE10306226A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Thorsten Fichtbauer Sattelbaum
DE102007032457A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Heiko Kruggel Kunststoffsattelbaum für Reitsättel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3733591B1 (de) 2021-09-08
EP3733591A1 (de) 2020-11-04
AU2020266016A1 (en) 2021-12-23
ES2897654T3 (es) 2022-03-02
DK3733591T3 (da) 2021-11-15
US20220234882A1 (en) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103250B4 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE3423857A1 (de) Arbeitsstuhl
WO2020221895A1 (de) Sattelbaum für einen reitsattel und reitsattel
DE3321488A1 (de) Stuhl
EP3283432B1 (de) Lastverteilungsstruktur, insbesondere für den einsatz als sattelbaum in einen reitsattel, basierend auf extrem vorgeformten und nachgiebigen biegeträgern
DE202012104731U1 (de) Sattel
DE102012014165B3 (de) Sattel für Pferde
EP1103517B1 (de) Sattelbaum mit elastischen Tragelementen
DE4414789C2 (de) Sattel
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102012106008A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102004022048A1 (de) Sattel für Reittiere
EP3034459B1 (de) Sattel
EP3863960A1 (de) Sattelunterlage für ein pferd
DE202010010216U1 (de) Reitsattel mit Höhenverstellung
EP2982641B1 (de) Sattelbaum für einen Sattel
DE102021106054A1 (de) Sattelbaum für einen Reitsattel und Sattel mit dem Sattelbaum
DE202016105951U1 (de) Damenreitsattel mit einem, vorzugsweise dachartig ausgebildeten, unterseitigen Aufbau und mit einem, vorzugsweise gewölbt ausgebildeten, oberseitigen Aufbau zur Anordnung auf einem Pferderücken
DE102017104790A1 (de) Sattel für Reittiere
DE202014104753U1 (de) Stützbügel zur Montage an einem Sattel
DE102020006800A1 (de) Sattel für Reittiere mit Filzbaum und Pausche
DE102008002974A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl und Stuhl
DE102021133343A1 (de) Sattelbaum
DE102016106062A1 (de) Beckenstützstuhl
DE19740199B4 (de) Reitsattel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20724766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020266016

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200430

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20724766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1