DE202014104753U1 - Stützbügel zur Montage an einem Sattel - Google Patents

Stützbügel zur Montage an einem Sattel Download PDF

Info

Publication number
DE202014104753U1
DE202014104753U1 DE201420104753 DE202014104753U DE202014104753U1 DE 202014104753 U1 DE202014104753 U1 DE 202014104753U1 DE 201420104753 DE201420104753 DE 201420104753 DE 202014104753 U DE202014104753 U DE 202014104753U DE 202014104753 U1 DE202014104753 U1 DE 202014104753U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
support bracket
trapezius muscle
tree
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420104753
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420104753 priority Critical patent/DE202014104753U1/de
Publication of DE202014104753U1 publication Critical patent/DE202014104753U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/025Saddle-trees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Stützbügel zur Montage an einen Reitsattel zur Entlastung des Trapezmuskels eines Reitpferdes, wobei der Stützbügel (10) ein konkav gebogenes Flachband ist, und im montierten Zustand das vordere Ende des Stützbügels (10) im Bereich der Ortspitze (7) oder an der Ortspitze (6) befestigt ist, und der Stützbügel (10) in konkav gebogener Form nach hinten aufwärts verläuft, so dass er bei korrekt aufgelegtem und passendem Sattel hinter dem Ansatzpunkt (12) des rückwärtigen Teils des Trapezmuskels neben der Wirbelsäule des Reittieres am Sattel endet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stützbügel zur Entlastung des Rückens von einem Reittier, insbesondere einem Pferd, zur Montage an einen Reitsattel.
  • Eine sehr schmerzempfindliche Stelle in dem Rückenbereich eines Pferdes ist der rückwärtige Teil des Trapezmuskels, der sich von der Schulter bis zum zehnten/elften Brustwirbel erstreckt. Es ist jedoch dieser Bereich, der vom Sattel und vom Gewicht des Reiters unmittelbar beeinflusst wird.
  • Besonders empfindlich sind dabei der untere Rand des rückwärtigen Teil des Trapezmuskels und der Ansatzpunkt neben der Rückenmuskulatur beiderseits der Wirbelsäule. Soweit in dieser Beschreibung der Begriff „Trapezmuskel” oder „rückwärtiger Trapezmuskel” verwendet wird, bezieht sich dies auf den rückwärtigen Teil des Trapezmuskels, sofern nicht anders angegeben.
  • Der Teil des Rückens eines Pferdes, der für den Sattel selbst relevant ist, auch als „Sattellage” bezeichnet, erstreckt sich vom rückwärtigen Rand des Schulterblattes bis zum 18. Brustwirbel mit der letzten Rippe. Vereinfacht kann die Sattellage in folgende Bereiche aufgeteilt werden:
    • – Schulterblattknorpel,
    • – Rückwärtiger Trapezmuskel mit seinem rückwärtigen Ansatzpunkt,
    • – Bereich der Wirbelsäule hinter dem rückwärtigen Trapezmuskelansatz bis zum 18. Brustwirbel mit der letzten Rippe sowie
    • – oberer Teil des Rippenbogens.
  • Der rückwärtige Trapezmuskel ist der zu Oberst liegende Muskel in diesem Bereich, sein nach rückwärts-aufwärts verlaufender Rand tritt im Stand der Ruhe im Rhythmus der Atmung des Tieres hervor. Der rückwärtige Trapezmuskel, insbesondere der untere Rand und Ansatzpunkt sind ausgesprochen schmerzempfindlich. Druck auf diese Bereiche führt zu zahlreichen Problemen. So wird die Atmung gestört und das Abschnauben erschwert.
  • Ist das freie Funktionieren des rückwärtigen Trapezmuskels beeinträchtigt, ist das Pferd in seiner Bewegung behindert. Es wird vermutet, dass das als „poor performance syndrome” bekannte Problem bei Rennpferden hier seine Ursache haben kann.
  • Länger andauernder und starker Druck führt zu einer Rückbildung des Trapezmuskels.
  • Das gefürchtete Bocken junger Pferde beim ersten Anlegen von Gurt oder Sattel hat im Druck auf den Trapezmuskel seine fast ausschließliche Ursache. Auch die als Sattelzwang bekannte Weigerung älterer Pferde beim Sattelauflegen rührt größtenteils hierher.
  • Die Schultermotorik hängt sowohl in der Vorwärts- als auch in der Seitwärtsbewegung vom freien Funktionieren des Trapezmuskels ab.
  • Im Hinblick auf die Bedeutung des Trapezmuskels für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes muss ein gut passender Sattel daher den Ansatzpunkt und den unteren Rand des rückwärtigen Trapezmuskels maximal entlasten können.
  • Ein weiterer äußerst schmerzempfindlicher Teil in dem für die Sattellage relevanten Bereich des Pferderückens ist der obere Knorpelrand des Schulterblattes. Das Pferd versucht Satteldruck auf diesen Bereich durch Zurückschieben oder Hochdrücken des Sattels mit damit verbundenem Vorrutschen auszuweichen. Gelingt das nicht, reagiert das Pferd mit Stätigkeit oder sogar Lahmheit.
  • Über dem Sprung oder im raumgreifenden Galopp dehnen sich der Schulterbereich und der rückwärtige Trapezmuskel maximal aus. Ist hier der Sattel zu eng oder gibt er nach oben nicht nach, kann der Schmerz zur Sprungverweigerung und fehlender Vorwärtsbewegung führen.
  • Unabdingbare Schulterfreiheit hängt damit gleichfalls von der Entlastung des rückwärtigen Trapezmuskels und der unbehinderten Bewegungsmöglichkeit der Schulter ab.
  • Eine gestörte Benutzung der Vorhand aufgrund vorstehend genannter Beeinträchtigungen kann mit zu chronischen Erkrankungen und Lahmheit führen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Vorhand- und Lungenproblemen. Eine wesentliche Folge von vorstehend genannten Druckschäden ist vermehrte Angst des nicht losgelassenen Pferdes, das als Fluchttier auf das Bewusstsein eines voll funktionsfähigen, also losgelassenen Rückens angewiesen ist.
  • Der eigentlich belastbare und tragende Teil der Sattellage ist der kleine Bereich hinter dem Trapezmuskelansatz im Bereich des 10./11. Brustwirbels bis zum letzten 18. Brustwirbel mit Rippe. Darüber hinaus trägt der gesamte Bereich des Rippenbogens unterhalb des rückwärtigen Trapezmuskels und dahinter, soweit es der Neigungswinkel der Rippen zulässt.
  • Ein gut passender Sattel, der die individuelle Anatomie des Pferdes berücksichtigt und der den Bereich des rückwärtigen Trapezmuskels möglichst von Druck freihalten kann, ist daher für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres von größter Bedeutung. Nur wenn sich das Tier wohlfühlt, ist eine gute Kommunikation zwischen Pferd und Reiter möglich, die für die Freude am Reiten notwendige Voraussetzung ist.
  • Ein typischer Reitsattel ist aufgebaut aus einem Vorderzwiesel als vorderem Ende, einem Hinterzwiesel als hinterem Ende, dazwischen angeordnet ist die Sitzfläche, die Sattelkammer, das Sitzpolster und -kissen. Das Vorderzwiesel endet links und rechts unten in der Ortspitze. Links und rechts von der Sattelauflage befinden sich die Sattelblätter auf denen die Steigbügeln aufliegen, und üblicherweise die Schweißblätter, die unter den Sattelblättern liegen, die jedoch auch fehlen können.
  • Das stabilisierende Innengerüst der meisten Sättel bildet der Sattelbaum, wobei Vorder- und Hinterzwiesel durch sogenannte Trachten verbunden sind. Sattelbäume können aus vielfältigen Materialien gefertigt sein, wie Holz, Leder, Kunststoff, Fieberglas, Metalle wie Stahl oder Aluminium, etc. Idealerweise sollte ein Sattel einem Pferd individuell angepasst sein, um einen guten Sitz zu gewährleisten.
  • Jedoch auch bei gut passenden Sätteln lassen sich Druckbelastungen nicht immer vermeiden. Zudem werden häufig Sättel eingesetzt, die nicht optimal an die Anatomie des jeweiligen Pferdes angepasst sind und/oder die Sättel sitzen nicht korrekt auf dem Pferderücken, sodass der rückwärtige Trapezmuskel mit unterem Rand und Ansatzpunkt und/oder oberer Rand des Schulterknorpels Druck ausgesetzt werden. Wie vorstehend ausgeführt, ist Druck auf diese Bereiche unbedingt zu vermeiden.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Mittel bereitzustellen mit dem insbesondere diese schmerzempfindlichen Bereiche der Sattellage möglichst weitgehend von Druck durch Sattel- und Reitergewicht entlastet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Stützbügel gelöst, zur Montage an einen Sattel, wobei der Stützbügel ein konkav gebogenes Flachband ist, und im montierten Zustand das vordere Ende des Stützbügels im Bereich der Ortspitze oder an der Ortspitze des Sattels befestigt ist und der Stützbügel in konkav gebogener Form nach hinten aufwärts bis mindestens zum Ende des zweiten Drittels eines Sattelbaums bzw. des Sattels bei Sättel ohne Sattelbaum verläuft.
  • Es versteht sich, dass auf beiden Seiten des Sattels jeweils ein Stützbügel angebracht ist.
  • Weiter betrifft die vorliegende Erfindung einen Sattel, der mit den erfindungsgemäßen Stützbügeln ausgestattet ist.
  • Der Verlauf und die Biegung des Stützbügels ist so gewählt, dass er bei korrekt auf das Pferd aufgelegtem und passendem Sattel unterhalb des unteren Randes des rückwärtigen Trapezmuskels bis hinter den Ansatzpunkt des rückwärtigen Trapezmuskels an der Rückenmuskulatur beiderseits der Wirbelsäule verläuft und auf dem Rippenbogen des Pferdes aufliegt und von diesem abgestützt wird.
  • Der Stützbügel ist aus einem elastisch federnden Material gefertigt.
  • Zum Schutz des Pferdes kann er auf der unteren Seite abgepolstert sein.
  • Je nach Satteltyp kann die Abpolsterung durch den unteren Teil des Sattelkissens bewirkt werden.
  • Bei Belastung des Sattels fangen die Stützbügel das Gewicht des Reiters zumindest teilweise auf dem Rippenbogen ab. Auf diese Weise wird der empfindliche Trapezmuskel weitgehend von Druck entlastet und behält so seine notwendige Ausdehnungsmöglichkeit, die für die freie Bewegung der Vorhand, die Seitbiegefähigkeit und die freie Atmung des Pferdes erforderlich ist.
  • Die Stützbügel werden im Bereich der Ortspitze oder an der Ortspitze in einer Position befestigt und weisen einen Verlauf und eine Länge auf, die so gewählt sind, dass sie bei einem passenden Sattel unter dem unteren Rand des rückwärtigen Teils des Trapezmuskels auf dem Rippenbogen des Pferdes aufliegen und von dem Rippenbogen abgestützt werden. Die Stützbügel erreichen erst hinter dem rückwärtigen Ende des Trapezmuskels, das heißt hinter den Ansatzpunkten, den rückwärtigen Teil des Sattels.
  • Bei einem passenden und korrekt aufgelegten Sattel sollte der Endpunkt der Stützbügel mindestens zum Ende des zweiten Drittels des Sattelbaums bzw. der Sattellänge bei Sätteln ohne Sattelbaum liegen, wobei die Sattellänge wie in 3 dargestellt, vom vorderen Rand des Vorderzwiesel bis zum hinteren Ende des Hinterzwiesels gemessen wird.
  • Der Stützbügel ist ein Flachband und aus einem elastisch federndem Material gefertigt, wie einem Metall, zum Beispiel Stahl, oder Kunststoff, faserverstärkten Kunststoff etc. Im Prinzip kann jedes Material gewählt werden, das elastisch federnd und entsprechend belastbar ist. Er hat vorzugsweise eine Breite und Dicke, die eine flache, anpassbare Auflage auf dem Rippenbogen ermöglichen.
  • Der Stützbügel weist eine konkav gebogene Form auf. Die konkav gebogene Form verläuft im montiertem Zustand von dem vorderen Befestigungspunkt nach hinten aufwärts bis vorzugsweise an die Trachten bzw. den Sattelrand.
  • Der vordere Befestigungspunkt der Stützbügel im Bereich der Ortspitze bzw. an der Ortspitze kann lösbar oder unlösbar sein. Es können Nieten, Schrauben oder andere geeignete Befestigungsmittel eingesetzt werden. Je nach Material der Ortspitze einerseits und des Stützbügels andererseits kann die Befestigung mittels Verkleben oder Verschweißen erfolgen.
  • Das hintere Ende eines Stützbügels, das an dem Sattelbaum bzw. Sattelrand endet, kann dort gleichermaßen lösbar oder unlösbar fixiert sein. Es können die gleichen Befestigungsmittel verwendet werden. Es können Taschen, Einschnitte oder dergleichen vorgesehen sein, in die das hintere Ende eingeschoben werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Stützbügel ist prinzipiell für alle Reitsatteltypen geeignet. Typische Beispiele sind Vielseitigkeitssättel, Rennsättel, Dressursättel, Springsättel, Westernsättel, iberische Sättel usw.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung am Beispiel eines Sattels mit Sattelbaum näher erläutert. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung in entsprechender Weise gleichermaßen für die Montage an Sättel ohne Sattelbaum geeignet ist.
  • Zudem eignet sich der erfindungsgemäße Stützbügel auch vorteilhaft zur Montage an einer Steigbügelaufhängung, wobei der Bügel in diesem Fall die Steigbügelaufhängung trägt. Insofern umfasst der Begriff „Sattel” im Sinne der vorliegenden Erfindung auch eine derartige Steigbügelaufhängung.
  • Es zeigen
  • 1 einen typischen Sattelbaum, der bereits mit erfindungsgemäßen Stützbügel ausgerüstet ist;
  • 2a, 2b jeweils eine Anatomieskizze eines Pferdes mit Verlauf des unteren Randes des rückwärtigen Trapezmuskels sowie rückwärtigem Ansatz und Lage und Verlauf eines erfindungsgemäßen Stützbügels; und
  • 3 eine Anatomieskizze eines Pferdes mit schematisch dargestelltem Sattel und Verlauf eines erfindungsgemäßen Stützbügels relativ zum rückwärtigen Trapezmuskel und rückwärtigen Ansatz desselben.
  • Die den 1 bis 3 zugrundeliegenden Abbildungen sind dem Buch „Medizinische Sattellehre" von R. Stodulka, E. Weiß, Olms Verlag mit „Sattelbau", O. von Bartholdy beigebunden, entnommen.
  • In 1 ist ein typischer Sattelbaum dargestellt. Der Sattelbaum 1 hat ein Vorderzwiesel 2, ein Äfter- oder Hinterzwiesel 3 zwischen denen sich die Sitzfläche 4 erstreckt, sowie Sattelkammer 5, die der Aufnahme des Widerrists des Reittieres dient.
  • Das Vorderzwiesel 2 mündet nach unten auf beiden Seiten in den Orten 6, die in den Ortspitzen 7 enden. Zwischen Vorderzwiesel 2 und Hinterzwiesel 3 verlaufen die Trachten 8. Zu erkennen ist die Sturzfeder 9, die zur lösbaren Befestigung der Steigbügelriemen dient.
  • Der erfindungsgemäße Stützbügel 10 ist in der gezeigten Ausführungsform mit seinem vorderen Ende mit der Ortspitze 7 verbunden und erstreckt sich in einer konkaven gebogener Form nach hinten aufwärts bis zu den Trachten 8.
  • Es versteht sich, dass je nach Satteltyp und/oder Sattelkonstruktion die Position des Befestigungspunktes des vorderen Ende des Stützbügels variieren kann. So kann das vordere Ende auch oberhalb der Ortspitze angebracht sein, d. h. im Bereich der Ortspitze.
  • Wesentlich ist, dass die Position und der Verlauf der Stützbügel so gewählt werden, dass sie sich unterhalb des unteren Randes des Trapezmuskels erstrecken und auf dem Rippenbogen aufliegen. Der Trapezmuskel wird entlastet und das Gewicht des Reiters durch die Stützbügel durch den Rippenbogen gestützt.
  • 2a und 2b zeigen anatomische Skizzen eines Pferdes von oben von den Hinterbacken bis zum Schädel, wobei 2a der linken Hälfte von 2b entspricht und die Muskellagen zeigt. Die rechte Hälfte von 2b zeigt das Knochengerüst.
  • Die Linie 11 beschreibt den Verlauf des unteren Randes des rückwärtigen Trapezmuskels, der in dem Ansatz 12 (hier als Kreis gezeigt) an der Rückenmuskulatur beiderseits der Wirbelsäule endet. Referenznummer 13 bezeichnet die Schulterknorpel, die gleichfalls äußerst schmerzempfindlich sind.
  • In 2a und 2b ist die optimale Lage des Stützbügels 10 schematisch dargestellt. Der Stützbügel 10 sollte knapp unterhalb des unteren Randes des rückwärtigen Trapezmuskels verlaufen und auf dem Rippenbogen aufliegen. Der Stützbügel erstreckt sich nach hinten aufwärts bis hinter den Ansatz 12 des rückwärtigen Trapezmuskels.
  • In 2b sind die tragenden Bereiche 14 und die stützenden Bereiche 15 des Pferderückens eingezeichnet.
  • Wie in der Figur erkennbar ist, ist der eigentlich belastbare Teil der Sattellage der kleine Bereich hinter dem Trapezmuskelansatz 12 bis zur letzten Rippe.
  • Zwischen dem tragenden Bereich 14 und stützenden Bereich 15 verläuft der untere Rand 11 des rückwärtigen Trapezmuskels mit dem Ansatz 12 und Schulterknorpeln 13. Wie aus der Skizze 2b deutlich ersichtlich ist, sind diese schmerzempfindlichen Teile aufgrund ihrer Lage zwischen den vom Sattel- und Reitergewicht belasteten Bereichen des Rückens einem hohen Risiko ausgesetzt, mit Druck belastet zu werden, was zu großen Schmerzen für das Tier führen kann.
  • Der erfindungsgemäße Stützbügel 10 hilft, diese empfindlichen Teile des Pferderückens vor Druckbelastung zu schützen.
  • In 3 ist schematisch ein auf einen Pferderücken aufgelegter Sattel gezeigt mit Angaben zur korrekten Positionierung des Sattels sowie zur Längenmessung. Der in der Figur beispielhaft gezeigte Sattel hat eine Länge von 42 cm. Weiter sind zu erkennen der Verlauf des unteren Randes 11 des rückwärtigen Trapezmuskels mit rückwärtigem Ansatz 12 und Schulterknorpeln 13 sowie die Lage derselben relativ zu einem Sattel bei korrekt aufgelegtem Sattel. Wie deutlich zu erkennen ist, endet der Stützbügel 10 hinter dem Ansatz 12 des rückwärtigen Trapezmuskels im Endbereich des zweiten Drittels der Sattelbaumlänge.
  • Bei korrektem Sitz hat die Vorderkante des Sattels typischerweise einen Abstand D von 4 bis 6 cm von er Hinterkante des Schulterblattknorpels.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sattelbaum
    2
    Vorderzwiesel
    3
    Äfter- oder Hinterzwiesel
    4
    Sitzfläche
    5
    Kammerwölbung
    6
    Orte
    7
    Ortspitze
    8
    Trachten
    9
    Sturzfeder
    10
    Stützbügel
    11
    Verlauf des unteren Randes des rückwärtigen Trapezmuskels
    12
    rückwärtiges Ende des rückwärtigen Trapezmuskels (hier auch als rückwärtiger Ansatz oder Ansatz bezeichnet)
    13
    Schulterblattknorpel
    14
    tragende Bereiche
    15
    stützende Bereiche
  • Zu Fig. 3:
    • HPW höchster Punkt der Wirbelsäule
    • A = 1. Drittel 14 cm
    • B = 2. Drittel = 14 cm
    • C = 3. Drittel = 14 cm
    • D = 4–6 cm
    • Figure DE202014104753U1_0002
      Hoch schmerzhaft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Medizinische Sattellehre” von R. Stodulka, E. Weiß, Olms Verlag mit „Sattelbau”, O. [0043]

Claims (13)

  1. Stützbügel zur Montage an einen Reitsattel zur Entlastung des Trapezmuskels eines Reitpferdes, wobei der Stützbügel (10) ein konkav gebogenes Flachband ist, und im montierten Zustand das vordere Ende des Stützbügels (10) im Bereich der Ortspitze (7) oder an der Ortspitze (6) befestigt ist, und der Stützbügel (10) in konkav gebogener Form nach hinten aufwärts verläuft, so dass er bei korrekt aufgelegtem und passendem Sattel hinter dem Ansatzpunkt (12) des rückwärtigen Teils des Trapezmuskels neben der Wirbelsäule des Reittieres am Sattel endet.
  2. Stützbügel (10) nach Anspruch 1, wobei der Stützbügel (10) im montierten Zustand bis mindestens zum Ende des zweiten Drittels eines Sattelbaums (1) bzw. eines Sattels verläuft.
  3. Stützbügel (10), wobei der Stützbügel (10) bei korrekter Montage im aufgelegten Zustand des Sattels unterhalb des unteren Randes (11) des rückwärtigen Teil des Trapezmuskels des Reitpferdes verläuft und auf dem Rippenbogen aufliegt.
  4. Stützbügel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stützbügel (10) aus einem elastisch federnden Material gefertigt ist.
  5. Stützbügel (10) nach Anspruch 4, wobei der Stützbügel aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe von Stahl, Aluminium, Kunststoff oder faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist.
  6. Stützbügel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stützbügel (10) bei korrekt aufgelegtem und passendem Sattel 3 bis 6 cm hinter dem Ansatzpunkt (12) des rückwärtigen Teil des Trapezmuskels neben der Wirbelsäule des Reitpferdes am Sattel endet.
  7. Stützbügel nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Stützbügel (10) im montierten Zustand bis mindestens zum Ende des zweiten Drittels des Sattelbaums (1) bzw. des Sattels verläuft und am Sattelbaum (1) bzw. am Sattel endet.
  8. Sattel, geeignet zur beidseitigen Montage eines Stützbügels nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Sattel nach Anspruch 8, wobei der Sattel ausgewählt ist unter einem Vielseitigkeitssattel, Rennsattel, Dressursattel, Springsattel, Westernsattel, iberischer Sattel oder Steigbügelaufhängung ist.
  10. Sattel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Sattel einen Sattelbaum (1) aufweist.
  11. Sattel nach Anspruch 10, wobei der Stützbügel (10) zur Montage an der Ortspitze (7) des Sattels vorgesehen ist.
  12. Sattel nach Anspruch 11, wobei der Stützbügel (10) im montierten Zustand bis mindestens zum Ende des zweiten Drittels des Sattelbaums (1) verläuft und am Sattelbaum endet.
  13. Stützbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder Sattel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Ende des Stützbügels (10) im montierten Zustand am Sattel oder Sattelbaum befestigt ist.
DE201420104753 2014-10-02 2014-10-02 Stützbügel zur Montage an einem Sattel Expired - Lifetime DE202014104753U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104753 DE202014104753U1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Stützbügel zur Montage an einem Sattel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104753 DE202014104753U1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Stützbügel zur Montage an einem Sattel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104753U1 true DE202014104753U1 (de) 2014-12-04

Family

ID=52107742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420104753 Expired - Lifetime DE202014104753U1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Stützbügel zur Montage an einem Sattel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104753U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3475216A4 (de) * 2016-06-23 2020-02-05 Schleese Saddlery Service Ltd. Einstellbarer westernsattel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Medizinische Sattellehre" von R. Stodulka, E. Weiß, Olms Verlag mit "Sattelbau", O.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3475216A4 (de) * 2016-06-23 2020-02-05 Schleese Saddlery Service Ltd. Einstellbarer westernsattel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103250B4 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE202012104731U1 (de) Sattel
DE202010011046U1 (de) Sattelpad
DE69912258T2 (de) Reitsattel
EP3733591B1 (de) Sattelbaum für einen reitsattel und reitsattel
DE202014104753U1 (de) Stützbügel zur Montage an einem Sattel
DE102012014165B3 (de) Sattel für Pferde
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE102013105569A1 (de) Flexibler Sattelbaum mit einem ein- oder mehrstückigen Kopfeisen
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE202013100284U1 (de) Verbund aus Sattel und Sattelunterlage für ein Pferd
DE102012106008A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102004022048A1 (de) Sattel für Reittiere
DE202008010267U1 (de) Vorderzeug für einen Reitsattel
EP3053873B1 (de) Gurtsystem
DE202008017834U1 (de) Sattelbaum mit flexibler Zunge
DE212015000075U1 (de) Verbesserter Reitzügelsatz
DE202010010216U1 (de) Reitsattel mit Höhenverstellung
DE102020006800A1 (de) Sattel für Reittiere mit Filzbaum und Pausche
DE102017104790A1 (de) Sattel für Reittiere
DE102018120767B4 (de) Reitsattel mit verstellbarem Sattelbaum
DE202021001236U1 (de) Modulsattel
DE202023100918U1 (de) Sattelbaum und Reittiersattel mit Sattelbaum
DE102021106054A1 (de) Sattelbaum für einen Reitsattel und Sattel mit dem Sattelbaum
DE25482C (de) Neuerungen an Sätteln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150115

R156 Lapse of ip right after 3 years