WO2020200618A1 - Verschlusssicherung für eine flasche - Google Patents

Verschlusssicherung für eine flasche Download PDF

Info

Publication number
WO2020200618A1
WO2020200618A1 PCT/EP2020/055728 EP2020055728W WO2020200618A1 WO 2020200618 A1 WO2020200618 A1 WO 2020200618A1 EP 2020055728 W EP2020055728 W EP 2020055728W WO 2020200618 A1 WO2020200618 A1 WO 2020200618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
locking device
bottle
state
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Müller
Alexander Schneider
Original Assignee
Rapitag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapitag Gmbh filed Critical Rapitag Gmbh
Priority to EP20711525.4A priority Critical patent/EP3947869B1/de
Publication of WO2020200618A1 publication Critical patent/WO2020200618A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0041Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops for essentially round objects, e.g. bottles or racket handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • E05B17/226Displays on locks, e.g. LED or LCD screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for a bottle, comprising a first and a second housing part, which are designed to inextricably enclose an upper section of the bottle neck of the bottle to be secured, including the bottle closure, in a locked state, the first and second housing parts being relatively mutually movable connected to one another and between the
  • Securing state and a release state can be transferred, in which a release of the locking device from the bottle neck is made possible, the locking device also having a
  • locking mechanism which is assigned to one of the first and second housing parts and is configured to lock the first and second housing parts in the secured state.
  • Anti-theft element such as an RFID chip or an EAS unit (electronic article surveillance), which is set up to be equipped with an external anti-theft system,
  • Locking devices can be removed from a bottle equipped with it after a purchase in order to avoid false alarms. So far, this has usually been done by manual intervention by a cashier who, if necessary, removes the locking device from a purchased bottle with the help of a tool so that it can be removed from the sales area.
  • the locking mechanism of the present locking device comprises a locking pin, which in the locked state with both the first and the second
  • Housing part engages in order to fix them in their relative orientation, and which is displaceable by means of an actuating element out of engagement with at least one of the first and second housing parts in order to enable the first and second housing parts to be brought into the release state.
  • the locking mechanism can include any further components, such as electronic components for communication with external terminals and also differently designed suitable ones
  • the locking pin can by a first elastic element, for example a spring, in particular a spiral spring, to be preloaded to its engagement position.
  • a first elastic element for example a spring, in particular a spiral spring
  • Actuating element comprise an actuator which is at least partially formed by a shape memory alloy and / or a piezoelectric element.
  • Shape memory alloys are
  • Metal alloys that change their shape during a transition from a first crystal structure to a second crystal structure, for example a
  • a respective opening can be provided in both the first and the second housing part through which the
  • the pivot axis of the hinge in the security state could be arranged above the bottle neck or parallel to it.
  • first and the second housing part could be preloaded to their release state by a second elastic element, for example a spring, in particular a spiral spring.
  • a second elastic element for example a spring, in particular a spiral spring.
  • Locking pin from engagement with one of the two housing parts an automatic opening of the locking device in its released state can be achieved, which can lead to improved manageability of the locking device according to the invention, especially when used in retail.
  • Housing part can be formed at least in sections from a transparent material, for example from a hard transparent plastic.
  • a transparent material for example from a hard transparent plastic.
  • non-transparent materials could also be used, with an even higher one in certain circumstances when using metal Resistance of the locking device to unwanted removal than can be achieved in the case of plastic materials.
  • the locking device can be at least one
  • Locking security can be achieved, for example, by a large area of form-fitting contact between the two housing parts themselves on the bottle neck.
  • a barb element is provided, this can be assigned to the corresponding housing part in a displaceable or pivotable manner and be preloaded in the direction of the bottle neck by a third elastic element. This measure makes it possible to place the locking device on the bottle neck both in its locked state and in its released state, with at least one in the locked state when the locking device is pushed onto the bottle neck from above
  • the barb element is initially deflected away from the action of the third elastic element by the bead on the bottle neck and is pushed back behind the bead by the action of the third elastic element when the bead is passed over and can develop its barb function there. In this way, it is also possible to place the locking device on the bottle neck with one hand, which can significantly simplify the locking process.
  • positioning the locking device on the bottle neck in the released state can easily transfer the two Housing parts in the secured state by moving the two housing parts relative to each other, when the at least one barb element is already below the bead on the
  • Bottle neck is located.
  • Actuating element can transfer the locking pin, an electromechanical actuation can be preferred, since this can be integrated most easily with a modern opening system.
  • the locking device can also include an energy supply unit, for example a battery.
  • an energy supply unit for example a battery.
  • Versions are conceivable, for example by providing the locking device with an antenna for receiving electrical power by means of induction, but then in order to open the locking device it must be brought into the vicinity of a corresponding transmitter and is therefore less self-sufficient and less suitable for some conceivable applications.
  • the locking device according to the invention can furthermore comprise a signal receiving unit which is operatively coupled to the actuating element and is set up for a
  • the release initiation signal can be sent from any suitable terminal, for example by a mobile terminal of a user, such as a mobile phone or a smartwatch, in the above-mentioned scenario of a self-checkout department store, or by a permanently installed dedicated one Station.
  • a mobile terminal of a user such as a mobile phone or a smartwatch
  • wired solutions are also conceivable, in which a physical contact is to be established between the locking device and a device for sending the release initiation signal, or one could also be Operating interface can be provided on the locking device itself, for example for entering a release code.
  • the locking device according to the invention could be a
  • Include memory unit which is configured to store information about the bottle to be secured and / or the number of times the
  • the locking device according to the invention could also be provided with a display device on the outside of the first or second housing part, whereby this could display any information about the state of the locking device itself or the bottle enclosed by it and could also be provided with suitable data processing means or operationally coupled for this purpose .
  • Lock security further comprise at least one sensor unit which is set up to detect the presence of the security state, the
  • the sensor data obtained in this way can be further used or processed in the most varied of ways, for example to create statistics or to monitor the individual backups in a department store.
  • an alarm transmitter such as a loudspeaker, which, for example, in cooperation with the just mentioned or a further sensor, upon detection an attempt to manipulate, or when leaving a sales area and beyond.
  • the locking device according to the invention could also additionally comprise an anti-theft device which is set up with an external one
  • Figures 1 A and 1 B a first embodiment of an inventive
  • Figures 2A and 2B a second embodiment of an inventive
  • Figures 3A and 3B a third embodiment of an inventive
  • FIGS. 4A and 4B a detailed view of the locking mechanism from the first to third embodiments in their release state or their secured state.
  • FIGS. 1 A and 1 B a first embodiment of a locking device according to the invention for a bottle is shown and is designated quite generally with the reference symbol 100.
  • the locking device 100 comprises a first housing part 102 and a second housing part 104, which are linearly guided by a sliding guide 106
  • the first housing part 102 and the second housing part 104 are at a maximum distance from one another, so that this state corresponds to a release state within the meaning of the invention.
  • the two housing parts 102 and 104 are also preloaded into the release state shown in FIG. 1A by a spiral spring 108.
  • the locking device 100 is placed on a bottle neck F1 of a bottle F, which also has a bead F2 at the upper end in the area of its bottle closure.
  • the locking device 100 further comprises, associated with the second housing part 104, a barb element 110 which runs obliquely from the bottom upwards towards the bottle neck F1 , so that it rests against the bead F2 from below in the state shown in FIG. 1B and prevents the locking device 100 from being pulled upward from the bottle neck F1.
  • a barb element 110 which runs obliquely from the bottom upwards towards the bottle neck F1 , so that it rests against the bead F2 from below in the state shown in FIG. 1B and prevents the locking device 100 from being pulled upward from the bottle neck F1.
  • Linear guide 114 displaceably mounted barb element 110 in
  • Locking protection 100 is possible, since here the barb element 110 is initially counteracted by the bead F2 against the action of the spiral spring 112 is deflected away from the bottle neck F1 and can come to lie behind it when the bead F2 is passed over.
  • FIGS. 2A and 2B now show a second embodiment of a locking device according to the invention, which is designated with the reference numeral 200.
  • the reference numeral 200 In contrast to the first embodiment from the
  • the two housing parts 202 and 204 are not fastened to one another such that they can be linearly displaced relative to one another, but rather can be pivoted relative to one another via a hinge 206 with a pivot axis S1.
  • a tension spring 208 is also provided here, which preloads the two housing parts 202 and 204 in the released state shown in FIG. 2A along a loading direction.
  • the barb elements 210 are again by the action of springs 212 in the direction of the
  • the bottle neck F1 of the bottle F is preloaded, so that in the locking state shown in FIG. 2B, a secure hold of the locking device 200 on the bottle F is ensured.
  • FIGS. 3A and 3B show a third embodiment of a locking device according to the invention, which is denoted by the reference numeral 300 and which is shown in a schematic plan view in FIGS. 3A and 3B.
  • the two housing parts 302 and 304 are again connected to one another by means of a hinge 306 so as to be pivotable about a pivot axis S2 and by an elastic element 308 in the direction a release position, this pivot axis S2 is, however, in contrast to the pivot axis S1 from Figures 2A and 2B not arranged above the bottle F, but runs parallel to it
  • Bottle neck F1 next to this.
  • the two embodiments from FIGS. 2A and 2B or 3A and 3B are essentially identical, so that a further description of the additional components is dispensed with at this point, in particular also those indicated Barb elements 310 and theirs
  • FIGS. 4A and 4B the locking mechanism that is used in the embodiments 100, 200 and 300 and by means of which the respective pairs of housing parts can be fixed to one another in the secured state is shown and denoted by the reference numeral 400.
  • FIG. 4A shows the locking mechanism 400 in a state which corresponds to the release state of the corresponding
  • Locking mechanism 400 shows in a state similar to
  • the security status corresponds to the corresponding security lock.
  • the two housing parts between which the security lock corresponds to the corresponding security lock.
  • Locking pin 402 of the locking mechanism 400 engages, denoted by the reference numerals 102 and 104, so that they correspond to the first and second housing parts from FIGS. 1A and 1B, but it goes without saying that a corresponding locking mechanism 400 can also be used at suitable points in the further embodiments 200 and 300 can be provided by locking devices according to the invention.
  • the locking mechanism 400 further comprises a spiral spring 404, by means of which the locking pin 402 is preloaded into the engagement position shown in FIG. 4B. If the locking pin 402 is now to be moved out of engagement with the first housing element 102 against the action of the spiral spring 404, i.e. to be transferred from the state from FIG. 4B to the state from FIG. 4A, the shape memory alloy 406 acting as an actuating element must be brought about to contract to displace the engagement pin 402 away from the first housing part 102 until it emerges from the opening 102a.
  • the locking mechanism 400 further comprises electronic components 408, in particular a signal receiving unit 408a, by means of which release initiation signals can be received from an external device, as well as a battery 408b, which supplies the energy for the operation of the signal receiving unit and the actuating element.
  • electronic components 408 in particular a signal receiving unit 408a, by means of which release initiation signals can be received from an external device, as well as a battery 408b, which supplies the energy for the operation of the signal receiving unit and the actuating element.

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusssicherung (100) für eine Flasche (F), umfassend ein erstes (102) und ein zweites (104) Gehäuseteil, welche dazu ausgebildet sind, einen oberen Abschnitt des Flaschenhalses (F1) der zu sichernden Flasche einschließlich des Flaschenverschlusses in einem Sicherungszustand unlösbar zu umschließen,wobei das erste (102) und das zweite (104) Gehäuseteil relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden und zwischen dem Sicherungszustand und einem Freigabezustand überführbar sind, in welchem ein Lösen der Verschlusssicherung (100) von dem Flaschenhals (F1) ermöglicht ist, und einen Verriegelungsmechanismus, welcher einem aus dem ersten (102) und dem zweiten (104) Gehäuseteil zugeordnet und dazu eingerichtet ist, das erste (102) und das zweite (104) Gehäuseteil in dem Sicherungszustand zu verriegeln. Erfindungsgemäß umfasst der Verriegelungsmechanismus (400) einen Verriegelungsstift (402), welcher in dem Sicherungszustand mit sowohl dem ersten (102) als auch dem zweiten (104) Gehäuseteil eingreift, um diese in ihrer relativen Ausrichtung festzusetzen, und welcher mittels eines Betätigungselements (406) aus dem Eingriff mit wenigstens einem aus dem ersten (102) und zweiten (104) Gehäuseteil heraus verlagerbar ist, um ein Überführen des ersten (102) und zweiten Gehäuseteils (104) in den Freigabezustand zu ermöglichen.

Description

Verschlusssicherung für eine Flasche
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusssicherung für eine Flasche, umfassend ein erstes und ein zweites Gehäuseteil, welche dazu ausgebildet sind, einen oberen Abschnitt des Flaschenhalses der zu sichernden Flasche einschließlich des Flaschenverschlusses in einen Sicherungszustand unlösbar zu umschließen, wobei das erste und das zweite Gehäuseteil relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden und zwischen dem
Sicherungszustand und einem Freigabezustand überführbar sind, in welchem ein Lösen der Verschlusssicherung von dem Flaschenhals ermöglicht ist, wobei die Verschlusssicherung ferner einen
Verriegelungsmechanismus umfasst, welcher einem aus dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil zugeordnet und dazu eingerichtet ist, das erste und das zweite Gehäuseteil in dem Sicherungszustand zu verriegeln.
Für derartige Verschlusssicherungen für Flaschen sind verschiedene
Einsatzzwecke denkbar und werden in der Praxis teilweise bereits
umgesetzt. Einerseits kann sie als Warendiebstahlsicherung dienen, wie sie seit vielen Jahren im Bereich öffentlich zugänglicher Warenhäuser eingesetzt werden, wo sie einen hinreichenden Schutz in Bezug auf einen
unautorisiertes Entfernen von dort angebotenen Waren aus einem darin begrenzten Verkaufsbereich heraus gewährleisten können. Hierzu werden derartige gattungsgemäße Verschlusssicherungen mit einem
Diebstahlsicherungselement, wie beispielsweise einem RFID-Chip oder einer EAS-Einheit (electronic article surveillance), versehen, welches dazu eingerichtet ist, mit einem externen Diebstahlsicherungssystem,
beispielsweise einer Sende-Empfangseinheit für elektromagnetische
Strahlung einer geeigneten Wellenlänge, zusammenzuwirken, so dass bei einem Vorbeiführen der mit dem RFID-Chip oder der EAS-Einheit
ausgerüsteten Verschlusssicherung ein Signal erzeugt wird und ein Alarm ausgelöst werden kann, wobei dieser Alarm sowohl beim Ausgang des Warenhauses bei dem externen Diebstahlsicherungssystem als auch optional durch geeignete Mittel an der Verschlusssicherung selbst ausgelöst werden kann.
Dementsprechend müssen derartige gattungsgemäße
Verschlusssicherungen nach einem Kauf einer damit ausgerüsteten Flasche von dieser entfernt werden, um Fehlalarme zu vermeiden. Bisher geschieht dies in der Regel durch einen manuellen Eingriff eines Kassierers, der die Verschlusssicherung gegebenenfalls mit Hilfe eines Werkzeugs von einer gekauften Flasche abmontiert, so dass diese aus dem Verkaufsraum entfernt werden kann. Geht man davon aus, dass sogenannte„Self- Checkoutsysteme“ in der Zukunft weitere Verbreitung finden werden, in denen ein potentieller Käufer eine Ware mit Hilfe einer Software-Applikation auf einem mobilen Endgerät in einem Verkaufsraum eigenmächtig erwerben kann, ohne dass hierzu eine Interaktion mit einem menschlichen Kassierer notwendig wäre, so stoßen derartige Verschlusssicherungen jedoch an ihre Grenzen, da ein Mechanismus gefunden werden muss, der mit derartigen Systemen kompatibel ist und ein Entfernen der Verschlusssicherung von einer auf diese Weise erworbene Flasche durch den Benutzer selbst - im Optimalfall ohne Zuhilfenahme von weiteren Werkzeugen - ermöglicht.
Ein weiterer Anwendungsfall derartiger Verschlusssicherungen für Flaschen kann jedoch auch dort gesehen werden, wo beispielsweise Flaschen mit alkoholhaltigen Getränken zwar öffentlich ausgestellt werden sollen, jedoch gleichzeitig verhindert werden muss, dass Unbefugte auf den Inhalt der Flaschen zugreifen können. Hier könnte einerseits an Restaurants oder Bars gedacht werden, die ihre Getränkeflaschen für ihre Gäste sichtbar ausstellen möchten, jedoch in jedem Fall verhindern müssen, dass diese in einem unbeobachteten Moment eigenmächtig Inhalt aus der Flasche entnehmen. Zum anderen können derartige Situationen auch in Privathalten auftreten, wo beispielsweise optisch ansprechende Wein- oder Spirituosenflaschen präsentiert werden sollen, jedoch verhindert werden muss, dass
Minderjährige Zugriff auf die darin enthaltenen Getränke bekommen können. Auch in diesen Anwendungsfällen ist es jeweils notwendig oder wenigstens wünschenswert, im Bedarfsfall die entsprechende Verschlusssicherung schnell und im Optimalfall ohne zusätzliches Werkzeug von dem
Flaschenhals lösen zu können. Des Weiteren wird selbstverständlich vorausgesetzt, dass derartige Verschlusssicherungen massiv genug ausgebildet sein müssen, dass sie nicht mit geringem Kraftaufwand von dem Flaschenhals gewaltsam entfernt werden können.
Ein Beispiel für eine derartige gattungsgemäße Verschlusssicherung ist aus der US 2016/0321894 A1 bekannt, in welcher ein vielteiliges Gehäuse mit einem komplizierten Schließmechanismus eingesetzt wird, in welchem eine Nadel von einem Paar von verlagerbaren Kugeln gehalten wird, wodurch die Verschlusssicherung auf den Flaschenhals verkeilt wird. Durch ihren komplexen Aufbau ist diese Verschlusssicherung jedoch relativ teuer und es ist fraglich, ob der angesprochene Verschlussmechanismus eine
ausreichend hohe Widerstandskraft gegen ein unerlaubtes Entfernen der Verschlusssicherung von dem Flaschenhals aufbringen kann.
Andererseits ist aus der US 2014/019118718 A1 ferner eine ringförmige Antidiebstahlsicherung für eine Flasche bekannt, welche sich in der Art eines Kabelbinders um den Flaschenhals legt. Auch hier stellt sich jedoch die Frage, ob diese Konstruktion ausreichend große Widerstandskräfte gegen ein unerlaubtes Entfernen aufbringen kann, insbesondere da eine zusätzliche Abdeckung für den Flaschenverschluss nur aufgesteckt ist, so dass unter Umständen die Diebstahlsicherung an dem Flaschenhals verbleiben könnte, jedoch beispielsweise ein Korken aus der Flasche herausgezogen werden könnte, wenn lediglich die Abdeckung der Antidiebstahlvorrichtung abgehebelt würde.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine robuste
Verschlusssicherung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welche dennoch relativ kostengünstig herzustellen und mit modernen
Zugriffsmechanismen kombinierbar ist.
Hierzu umfasst erfindungsgemäß der Verriegelungsmechanismus der vorliegenden Verschlusssicherung einen Verriegelungsstift, welcher in dem Sicherungszustand mit sowohl dem ersten als auch dem zweiten
Gehäuseteil eingreift, um diese in ihrer relativen Ausrichtung festzusetzen, und welcher mittels eines Betätigungselements aus dem Eingriff mit wenigstens einem aus dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil heraus verlagerbar ist, um ein Überführen des ersten und zweiten Gehäuseteils in den Freigabezustand zu ermöglichen.
Indem somit ein direkter Eingriff des Verriegelungsstifts des
Verriegelungsmechanismus mit den beiden Gehäuseteilen in dem
Sicherungszustand vorgesehen ist, wird eine gegenüber dem bekannten Stand der Technik wesentlich verbesserte Robustheit der
Verschlusssicherung erzielt, die andererseits mit einer verringerten Anzahl von beweglichen Teilen erreicht werden kann. Insbesondere kann der Verriegelungsmechanismus beliebige weitere Komponenten umfassen, wie beispielsweise elektronische Bauteile zur Kommunikation mit externen Endgeräten und auch verschieden ausgebildete geeignete
Betätigungselemente, es muss lediglich dafür Sorge getragen werden, dass der Verriegelungsstift in Eingriff mit den beiden Gehäuseteilen gebracht und wieder aus diesem herausgeführt werden kann.
Um ein sicheres und unlösbares Verriegeln der Verschlusssicherung in dem Sicherungszustand sicherzustellen, kann der Verriegelungsstift durch ein erstes elastisches Element, beispielsweise eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder, zu seiner Eingriffsposition vorbelastet sein. Somit muss vor einem Überführen der Verschlusssicherung von dem Sicherungszustand in den Freigabezustand der Verriegelungsstift des Verriegelungsmechanismus zunächst einmal durch das Betätigungselement gegen die Wirkung des ersten elastischen Elements aus dem Eingriff mit einem der beiden
Gehäuseteile heraus verlagert werden.
Wenngleich unterschiedliche Ausprägungen von Betätigungselementen in der erfindungsgemäßen Verschlusssicherung zum Einsatz kommen können, so kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform das
Betätigungselement einen Aktuator umfassen, welcher wenigstens teilweise durch eine Formgedächtnislegierung und/oder ein piezoelektrisches Element gebildet ist. Bei Formgedächtnislegierungen handelt es sich um
Metalllegierungen, die bei einem Übergang von einer ersten Kristallstruktur in eine zweite Kristallstruktur ihre Form, beispielsweise eine
Längenausdehnung, ändern. Ein derartiger Übergang zwischen den beiden Kristallstrukturen kann insbesondere durch eine Temperaturerhöhung oder das Anlegen einer elektrischen Spannung ausgelöst werden, wobei durch diese Phasenumwandlung sehr große Kräfte ermüdungsfrei über eine Vielzahl von Umwandlungszyklen ausgeübt werden können. Gerade eine Temperaturerhöhung lässt sich durch geeignete elektrische und
elektronische Mittel leicht in der erfindungsgemäßen Verschlusssicherung realisieren.
Wenngleich an dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil beispielsweise dedizierte Elemente für den Eingriff mit dem Verriegelungsstift in dem
Sicherungszustand vorgesehen sein können, so kann in einer besonders einfachen Ausführungsform eine jeweilige Öffnung in sowohl dem ersten als auch dem zweiten Gehäuseteil vorgesehen sein, durch welche der
Verriegelungsstift in dem Sicherungszustand jeweils geführt ist, um diese gegeneinander festzusetzen. Ebenso sind verschiedene Ausführungen zum Sicherstellen der relativen Bewegbarkeit des ersten und des zweiten Gehäuseteils gegeneinander zwischen dem Sicherungszustand und dem Freigabezustand denkbar.
Einerseits könnte daran gedacht werden, das erste und das zweite
Gehäuseteil in einer linear gegeneinander beweglichen Weise, insbesondere durch eine Gleitführung, miteinander zu verbinden, während ebenfalls daran gedacht werden könnte, das erste und das zweite Gehäuseteil in einer schwenkbar gegeneinander beweglichen Weise durch ein Scharnier miteinander zu verbinden, wobei hierbei die Schwenkachse des Scharniers in dem Sicherungszustand oberhalb des Flaschenhalses oder parallel zu ihm angeordnet sein könnte.
In jedem Fall könnten das erste und das zweite Gehäuseteil durch ein zweites elastisches Element, beispielsweise eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder, zu ihrem Freigabezustand vorbelastet sein. Somit kann bei einem Betätigen des Betätigungselements zum Flerausführen des
Verriegelungsstifts aus dem Eingriff mit einem der beiden Gehäuseteile ein automatisches Öffnen der Verschlusssicherung in ihren Freigabezustand erzielt werden, was gerade bei einer Verwendung im Einzelhandel zu einer verbesserten Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Verschlusssicherung führen kann.
Um beispielsweise im Einzelhandel einen potentiellen Kunden vor einem Kauf einen Blick auf das Produkt zu ermöglichen, beispielsweise im Fall einer Weinflasche auf den Erhaltungszustand der Kapsel beziehungsweise des Korkens, kann wenigstens eines aus dem ersten und dem zweiten
Gehäuseteil wenigstens abschnittsweise aus einem transparenten Material gebildet sein, beispielsweise aus einem harten transparenten Kunststoff. Selbstverständlich könnten in anderen Varianten der erfindungsgemäßen Verschlusssicherung jedoch auch intransparente Materialien zum Einsatz kommen, wobei beim Einsatz von Metall unter Umständen eine noch höhere Widerstandsfähigkeit der Verschlusssicherung gegen ein unerwünschtes Entfernen als im Fall von Kunststoffmaterialen erzielt werden kann.
Weiterhin kann zum unlösbaren Umschließen der Verschlusssicherung an dem Flaschenhals die Verschlusssicherung wenigstens ein
Widerhakenelement umfassen, welches einem aus dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil zugeordnet und dazu eingerichtet ist, mit einem Wulst an dem Flaschenhals in dem Sicherungszustand der Verschlusssicherung derart zusammenzuwirken, dass ein Abziehen der Verschlusssicherung von dem Flaschenhals verhindert wird. Alternativ kann das unlösbare
Umschließen jedoch auch auf andere Weise in Varianten der
Verschlusssicherung erreicht werden, beispielsweise durch eine großflächige formschlüssige Anlage der beiden Gehäuseteile selbst an den Flaschenhals.
Im Fall eines Vorsehens eines Widerhakenelements kann dieses dem entsprechenden Gehäuseteil in einer verlagerbaren oder schwenkbaren Weise zugeordnet sein und durch ein drittes elastisches Element in Richtung des Flaschenhalses vorbelastet sein. Durch diese Maßnahme kann erlaubt werden, die Verschlusssicherung sowohl in ihrem Sicherungszustand als auch in ihrem Freigabezustand auf den Flaschenhals aufzusetzen, wobei in dem Sicherungszustand bei einem Aufstülpen der Verschlusssicherung auf den Flaschenhals von oben her dann das wenigstens eine
Widerhakenelement gegen die Wirkung des dritten elastischen Elements zunächst einmal durch den Wulst an dem Flaschenhals von diesem weg ausgelenkt wird und beim Überstreichen des Wulstes durch die Wirkung des dritten elastischen Elements hinter diesen zurückgeschoben wird und dort seine Widerhakenfunktion entfalten kann. Auf diese Weise wird auch ein einhändiges Aufsetzen der Verschlusssicherung auf den Flaschenhals ermöglicht, was den Sicherungsprozess deutlich vereinfachen kann.
Dem hingegen kann ein Positionieren der Verschlusssicherung auf dem Flaschenhals in dem Freigabezustand eine einfache Überführung der beiden Gehäuseteile in den Sicherungszustand durch entsprechendes Bewegen der beiden Gehäuseteile relativ zueinander erfolgen, wenn sich das wenigstens eine Widerhakenelement bereits unterhalb des Wulstes an dem
Flaschenhals befindet.
Wenngleich unterschiedliche Weisen denkbar sind, auf welche das
Betätigungselement den Verriegelungsstift überführen kann, so kann eine elektromechanische Betätigung bevorzugt sein, da diese am einfachsten mit einem modernen Öffnungssystem integriert werden kann. Zu diesem Zweck kann die Verschlusssicherung ferner eine Energieversorgungseinheit, beispielsweise eine Batterie, umfassen. Es sind jedoch auch andere
Ausführungen denkbar, beispielsweise indem die Verschlusssicherung mit einer Antenne zum Aufnehmen elektrischer Leistung mittels Induktion vorgesehen wird, wobei jedoch dann für ein Öffnen der Verschlusssicherung diese in die Nähe eines entsprechenden Senders gebracht werden muss und somit weniger autark und für manche denkbaren Anwendungsfälle weniger geeignet ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die erfindungsgemäße Verschlusssicherung ferner eine Signalempfangseinheit umfassen, welche betriebsmäßig mit dem Betätigungselement gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, bei einem
Empfang eines Freigabe-Einleitungssignals das Betätigungselement dazu anzuweisen, den Verriegelungsstift aus dem Eingriff mit wenigstens einem aus dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil heraus zu verlagern. Hierbei kann das Freigabe-Einleitungssignal von jedem beliebigen geeigneten Endgerät aus gesendet werden, beispielsweise durch ein mobiles Endgerät eines Benutzers, wie beispielswiese ein Mobiltelefon oder eine Smartwatch, in dem oben angesprochenen Szenario eines Self-Checkout-Warenhauses, oder aber auch durch eine festinstallierte dedizierte Station. Ferner sind auch kabelgebundene Lösungen denkbar, in denen ein physischer Kontakt zwischen der Verschlusssicherung und einer Vorrichtung zum Senden des Freigabe-Einleitungssignals herzustellen ist, oder es könnte auch eine Bedienungs-Schnittstelle an der Verschlusssicherung selbst vorgesehen werden, beispielsweise zur Eingabe eines Freigabecodes.
Weiterhin könnte die erfindungsgemäße Verschlusssicherung eine
Speichereinheit umfassen, die dazu eingerichtet ist, Informationen über die zu sichernde Flasche und/oder die Anzahl der Betätigungen des
Betätigungselements und/oder weitere Daten zu speichern. Der Zugriff auf diese gespeicherten Daten könnte in der oben beschriebenen Weise über eine bidirektionale drahtlose oder drahtgebundene Datenverbindung mit beliebigen geeigneten Endgeräten hergestellt werden.
Weiterhin könnte die erfindungsgemäße Verschlusssicherung auch mit einer Anzeigevorrichtung an der Außenseite des ersten oder zweiten Gehäuseteils versehen sein, wobei diese beliebige Informationen über den Zustand der Verschlusssicherung selbst oder die von ihr umschlossene Flasche anzeigen könnte und hierzu ebenfalls mit geeigneten Datenverarbeitungsmitteln versehen oder betriebsmäßig gekoppelt sein könnte.
In diesem Zusammenhang könnte die erfindungsgemäße
Verschlusssicherung ferner wenigstens eine Sensoreinheit umfassen, welche dazu eingerichtet ist, das Vorliegen des Sicherungszustands, des
Freigabezustands und/oder eines an einer Flasche angebrachten Zustands zu erfassen. Die auf diese Weise erhaltenen Sensordaten können in unterschiedlichster Weise weiter verwendet oder verarbeitet werden, beispielsweise zum Erstellen von Statistiken oder Überwachen der einzelnen Sicherungen in einem Warenhaus.
Weiterhin kann daran gedacht werden, die Verschlusssicherung alternativ oder zusätzlich selbst mit einem Alarmgeber, wie beispielsweise einem Lautsprecher, auszustatten, welcher beispielsweise in Zusammenwirkung mit dem eben angesprochenen oder einem weiteren Sensor auf ein Erkennen eines Manipulationsversuchs hin einen Alarm ausgeben kann, oder beim Verlassen eines Verkaufsbereichs und auch darüber hinaus.
Wie bereits weiter oben kurz angesprochen, könnte die erfindungsgemäße Verschlusssicherung ferner zusätzlich ein Diebstahlsicherungselement umfassen, welches dazu eingerichtet ist, mit einem externen
Diebstahlsicherungssystem zusammenzuwirken.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen davon deutlich, wenn diese zusammen mit den beiliegenden Figuren betrachtet wird. Diese zeigen im Einzelnen:
Figuren 1 A und 1 B: eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verschlusssicherung in ihrem Freigabezustand bzw. ihrem Sicherungszustand;
Figuren 2A und 2B: eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verschlusssicherung in ihrem Freigabezustand bzw. ihrem Sicherungszustand;
Figuren 3A und 3B: eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verschlusssicherung in ihrem Freigabezustand bzw. ihrem Sicherungszustand; und
Figuren 4A und 4B: eine Detailansicht des Verriegelungsmechanismus aus den ersten bis dritten Ausführungsformen in ihrem Freigabezustand bzw. ihrem Sicherungszustand.
In den Figuren 1 A und 1 B ist zunächst einmal eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusssicherung für eine Flasche gezeigt und ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet. Die Verschlusssicherung 100 umfasst ein erstes Gehäuseteil 102 und ein zweites Gehäuseteil 104, die durch eine Gleitführung 106 linear
gegeneinander beweglich miteinander verbunden sind.
In dem in Figur 1A gezeigten Zustand sind das erste Gehäuseteil 102 und das zweite Gehäuseteil 104 in einem maximalen Abstand voneinander, so dass dieser Zustand einem Freigabezustand im Sinne der Erfindung entspricht. Durch eine Spiralfeder 108 sind die beiden Gehäuseteile 102 und 104 ferner in den in Figur 1A gezeigten Freigabezustand vorbelastet. Des Weiteren ist zu erkennen, dass die Verschlusssicherung 100 auf einen Flaschenhals F1 einer Flasche F aufgesetzt ist, welche an dem oberen Ende im Bereich ihres Flaschenverschlusses ferner einen Wulst F2 aufweist.
Um durch einen Eingriff mit diesem Wulst F2 die Verschlusssicherung 100 in dem in Figur 1 B gezeichneten Sicherungszustand unlösbar anzubringen, umfasst die Verschlusssicherung 100 ferner dem zweiten Gehäuseteil 104 zugeordnet ein Widerhakenelement 110, welches in einer Weise schräg von unten nach oben auf den Flaschenhals F1 zuläuft, so dass es von unten her an dem Wulst F2 in dem in Figur 1 B gezeigten Zustand anliegt und ein Abziehen der Verschlusssicherung 100 nach oben von dem Flaschenhals F1 verhindert. Durch eine weitere Spiralfeder 112 wird das auf einer
Linearführung 114 verlagerbar gehalterte Widerhakenelement 110 in
Richtung des Flaschenhalses F1 vorbelastet, so dass einerseits ein sicheres Anliegen des Widerhakenelements an dem Flaschenhals F1 in dem
Sicherungszustand aus Figur 1 B und somit ein sicheres Festsetzen der Verschlusssicherung 100 an der Flasche F sichergestellt ist, andererseits jedoch durch ein Auslenken des Widerhakenelements 110 gegen die
Wirkung der Spiralfeder 112 ein Aufstülpen der Verschlusssicherung 100 auf dem Flaschenhals F1 auch in dem Sicherungszustand der
Verschlusssicherung 100 möglich ist, da hierbei das Widerhakenelement 110 zunächst einmal durch den Wulst F2 gegen die Wirkung der Spiralfeder 112 von dem Flaschenhals F1 weg ausgelenkt wird und bei einem Überstreichen des Wulsts F2 hinter diesem zum Liegen kommen kann.
Die Figuren 2A und 2B zeigen nun eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusssicherung, die mit dem Bezugszeichen 200 bezeichnet ist. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform aus den
Figuren 1A und 1 B sind hierbei die beiden Gehäuseteile 202 und 204 nicht linear gegeneinander verlagerbar aneinander befestigt, sondern über ein Scharnier 206 mit einer Schwenkachse S1 gegeneinander verschwenkbar. Hierbei ist ebenfalls eine Zugfeder 208 vorgesehen, welche die beiden Gehäuseteile 202 und 204 in den in Figur 2A gezeigten Freigabezustand entlang einer Belastungsrichtung vorbelastet.
Ein weiterer Unterschied zwischen der zweiten Ausführungsform 200 und der ersten Ausführungsform 100 einer erfindungsgemäßen Verschlusssicherung besteht ferner darin, dass auch die Widerhakenelemente 210, von welchen in der Ausführungsform aus den Figuren 2A und 2B jeweils eines dem ersten Gehäuseteil 202 und eines dem zweiten Gehäuseteil 204 zugeordnet ist, nicht auf einer Linearführung gehaltert sind, sondern ebenfalls jeweils schwenkbar um entsprechende Schwenkachsen S210 am ihrem jeweiligen Gehäuseteil angebracht sind. Hierbei sind die beiden Widerhakenelemente 210 erneut durch die Wirkung von Federn 212 in Richtung des
Flaschenhalses F1 der Flasche F vorbelastet, so dass in dem in Figur 2B gezeigten Sicherungszustand ein sicherer Halt der Verschlusssicherung 200 an der Flasche F gewährleistet ist.
Weiterhin zeigen die Figuren 3A und 3B eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusssicherung, die mit dem Bezugszeichen 300 bezeichnet ist, und die in den Figuren 3A und 3B in einer schematischen Draufsicht gezeigt ist. Zwar sind die beiden Gehäuseteile 302 und 304 erneut mittels eines Scharniers 306 um eine Schwenkachse S2 schwenkbar miteinander verbunden und durch ein elastisches Element 308 in Richtung einer Freigabeposition vorbelastet, diese Schwenkachse S2 ist jedoch im Gegensatz zu der Schwenkachse S1 aus den Figuren 2A und 2B nicht oberhalb der Flasche F angeordnet, sondern verläuft parallel zu dem
Flaschenhals F1 neben diesem. Abgesehen von diesem Unterschied in der Positionierung und Ausrichtung der entsprechenden Schwenkachse sind die beiden Ausführungsformen aus den Figuren 2A und 2B bzw. 3A und 3B im Wesentlichen identisch, so dass auf eine weitere Beschreibung der zusätzlichen Komponenten an dieser Stelle verzichtet wird, insbesondere auch der angedeuteten Widerhakenelemente 310 und der ihnen
zugeordneten Federn 312.
Zuletzt ist in den Figuren 4A und 4B der Verriegelungsmechanismus, der in den Ausführungsformen 100, 200 und 300 zum Einsatz kommt und mittels welchem die jeweiligen Paare von Gehäuseteilen in dem Sicherungszustand aneinander festgesetzt werden können, gezeigt und mit dem Bezugszeichen 400 bezeichnet.
Erneut zeigt die Figur 4A den Verriegelungsmechanismus 400 in einem Zustand, welcher dem Freigabezustand der entsprechenden
Verschlusssicherung entspricht, während die Figur 4B denselben
Verriegelungsmechanismus 400 in einem Zustand zeigt, welcher dem
Sicherungszustand der entsprechenden Verschlusssicherung entspricht. Zur Vereinfachung sind die beiden Gehäuseteile, zwischen denen der
Verriegelungsstift 402 des Verriegelungsmechanismus 400 eingreift, mit dem Bezugszeichen 102 und 104 bezeichnet, so dass sie den ersten und zweiten Gehäuseteilen aus den Figuren 1A und 1 B entsprechen, es versteht sich jedoch, dass ein entsprechender Verriegelungsmechanismus 400 auch an geeigneten Stellen in den weiteren Ausführungsformen 200 und 300 von erfindungsgemäßen Verschlusssicherungen vorgesehen werden kann.
In den beiden Gehäuseteilen 102 und 104 sind jeweilige Öffnungen 102a und 104a vorgesehen, durch welche hindurch sich in dem Sicherungszustand der Verriegelungsstift 402 erstreckt, um die relative Position zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 102 und 104 festzusetzen. Dem hingegen steht in Figur 4A der Verriegelungsstift 402 lediglich in die Öffnung 104a des zweiten Gehäuseteils vor, an welchem der Verriegelungsmechanismus 400 angebracht ist, so dass erkennbar ist, dass eine Relativbewegung zwischen dem ersten Gehäuseteil 102 und dem zweiten Gehäuseteil 104 problemlos möglich ist.
Neben dem bereits angesprochenen Verriegelungsstift 402 umfasst der Verriegelungsmechanismus 400 ferner eine Spiralfeder 404, durch welche der Verriegelungsstift 402 in die in Figur 4B gezeigte Eingriffsposition vorbelastet ist. Soll der Verriegelungsstift 402 nun gegen die Wirkung der Spiralfeder 404 aus dem Eingriff mit dem ersten Gehäuseelement 102 heraus bewegt werden, also aus dem Zustand aus Figur 4B in den Zustand aus Figur 4A überführt werden, so muss die als Betätigungselement wirkende Formgedächtnislegierung 406 dazu gebracht werden, sich zusammenzuziehen, um den Eingriffsstift 402 von dem ersten Gehäuseteil 102 weg zu verlagern, bis er aus der Öffnung 102a austritt. Um diese Betätigung einzuleiten, umfasst der Verriegelungsmechanismus 400 ferner Elektronikkomponenten 408, insbesondere eine Signalempfangseinheit 408a, mittels welcher von einer externen Vorrichtung Freigabe- Einleitungssignale empfangen werden können, so wie eine Batterie 408b, welche die Energie für den Betrieb der Signalempfangseinheit sowie des Betätigungselements liefert.

Claims

Ansprüche 1. Verschlusssicherung (100, 200, 300) für eine Flasche (F), umfassend: ein erstes (102, 202, 302) und ein zweites (104, 204, 304)
Gehäuseteil, welche dazu ausgebildet sind, einen oberen Abschnitt des Flaschenhalses (F1 ) der zu sichernden Flasche (F) einschließlich des Flaschenverschlusses in einem Sicherungszustand unlösbar zu umschließen,
wobei das erste (102, 202, 302) und das zweite (104, 204, 304) Gehäuseteil relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden und zwischen dem Sicherungszustand und einem Freigabezustand überführbar sind, in welchem ein Lösen der Verschlusssicherung (100, 200, 300) von dem Flaschenhals (F1 ) ermöglicht ist, und
einen Verriegelungsmechanismus (400), welcher einem aus dem ersten (102, 202, 302) und dem zweiten (104, 204, 304) Gehäuseteil zugeordnet und dazu eingerichtet ist, das erste (102, 202, 302) und das zweite (104, 204, 304) Gehäuseteil in dem Sicherungszustand zu verriegeln,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verriegelungsmechanismus (400) einen Verriegelungsstift (402) umfasst, welcher in dem Sicherungszustand mit sowohl dem ersten (102, 202, 302) als auch dem zweiten (104, 204, 304) Gehäuseteil eingreift, um diese in ihrer relativen Ausrichtung festzusetzen, und welcher mittels eines Betätigungselements (406) aus dem Eingriff mit wenigstens einem aus dem ersten (102, 202, 302) und zweiten (104, 204, 304) Gehäuseteil heraus verlagerbar ist, um ein Überführen des ersten (102, 202, 302) und zweiten Gehäuseteils (104, 204, 304) in den Freigabezustand zu ermöglichen.
2. Verschlusssicherung (100, 200, 300) nach Anspruch 1 , wobei der Verriegelungsstift (402) durch ein erstes elastisches Element (404), beispielsweise eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder, zu seiner Eingriffsposition vorbelastet ist.
3. Verschlusssicherung (100, 200, 300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Betätigungselement (406) einen Aktuator umfasst, welcher wenigstens teilweise durch eine Formgedächtnislegierung und/oder ein piezoelektrisches Element gebildet ist.
4. Verschlusssicherung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Sicherungszustand der Verriegelungsstift (402) durch eine jeweilige Öffnung (102a, 104a) in sowohl dem ersten (102, 202, 302) als auch dem zweiten (104, 204, 304) Gehäuseteil geführt ist, um diese gegeneinander festzusetzen.
5. Verschlusssicherung (100) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das erste (102) und das zweite (104) Gehäuseteil in einer linear gegeneinander beweglichen Weise, insbesondere durch eine Gleitführung (106), miteinander verbunden sind.
6. Verschlusssicherung (200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste (202, 302) und das zweite (204, 304) Gehäuseteil in einer schwenkbar gegeneinander beweglichen Weise durch ein Scharnier (206, 306) miteinander verbunden sind, wobei die
Schwenkachse (S1 , S2) des Scharniers (206, 306) in dem
Sicherungszustand oberhalb des Flaschenhalses (F1 ) oder parallel zu ihm angeordnet sein kann.
7. Verschlusssicherung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (102, 202, 302) und das zweite (104, 204, 304) Gehäuseteil durch ein zweites elastisches Element (108, 208, 308), beispielsweise eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder, zu ihrem Freigabezustand vorbelastet sind.
8. Verschlusssicherung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eines aus dem ersten (102, 202, 302) und dem zweiten (104, 204, 304) Gehäuseteil wenigstens
abschnittsweise aus einem transparenten Material gebildet ist.
9. Verschlusssicherung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend wenigstens ein Widerhakenelement
(110, 210, 310), welches einem aus dem ersten (102, 202, 302) und dem zweiten (104, 204, 304) Gehäuseteil zugeordnet und dazu eingerichtet ist, mit einem Wulst (F2) an dem Flaschenhals (F1 ) in dem Sicherungszustand der Verschlusssicherung (100, 200, 300) derart zusammenzuwirken, dass ein Abziehen der
Verschlusssicherung (100, 200, 300) von dem Flaschenhals (F1 ) verhindert ist.
10. Verschlusssicherung (100, 200, 300) nach Anspruch 9, wobei das
Widerhakenelement (110, 210, 310) dem entsprechenden Gehäuseteil
(104, 202, 204, 302, 304) in einer verlagerbaren oder schwenkbaren Weise zugeordnet ist und durch ein drittes elastisches Element (112, 212, 312) in Richtung des Flaschenhalses (F1 ) vorbelastet ist.
11.Verschlusssicherung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, ferner umfassend eine Energieversorgungseinheit (408b), beispielsweise eine Batterie.
12. Verschlusssicherung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Signalempfangseinheit (408a), welche betriebsmäßig mit dem Betätigungselement (406) gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, bei einem Empfang eines Freigabe- Einleitungssignals das Betätigungselement (406) dazu anzuweisen, den Verrieglungsstift (402) aus dem Eingriff mit wenigstens einem aus dem ersten (102) und zweiten Gehäuseteil (104) heraus zu verlagern.
13. Verschlusssicherung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Speichereinheit, welche dazu eingerichtet ist, Informationen über die zu sichernde Flasche (F) und/oder die Anzahl der Betätigungen des Betätigungselements (406) und/oder weitere Daten zu speichern.
14. Verschlusssicherung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Anzeigevorrichtung an der
Außenseite des ersten oder zweiten Gehäuseteils.
15. Verschlusssicherung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend wenigstens eine Sensoreinheit, welche dazu eingerichtet ist, das Vorliegen des Sicherungszustands, des Freigabezustands und/oder eines an einer Flasche angebrachten Zustands zu erfassen, und/oder ferner umfassend wenigstens einen Alarmgeber.
16. Verschlusssicherung (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Diebstahlsicherungselement, welches dazu eingerichtet ist, mit einem externen
Diebstahlsicherungssystem zusammenzuwirken.
PCT/EP2020/055728 2019-04-03 2020-03-04 Verschlusssicherung für eine flasche WO2020200618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20711525.4A EP3947869B1 (de) 2019-04-03 2020-03-04 Verschlusssicherung für eine flasche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204781.5A DE102019204781A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Verschlusssicherung für eine Flasche
DE102019204781.5 2019-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020200618A1 true WO2020200618A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=69844791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055728 WO2020200618A1 (de) 2019-04-03 2020-03-04 Verschlusssicherung für eine flasche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3947869B1 (de)
DE (1) DE102019204781A1 (de)
WO (1) WO2020200618A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115321004A (zh) * 2022-07-21 2022-11-11 中国航空油料有限责任公司山东分公司 一种用于保护广口瓶的限位组件
US11694529B1 (en) 2022-06-13 2023-07-04 Rapitag Gmbh Anti-theft security system and method to operate the anti-theft security system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201865A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Rapitag Gmbh Warendiebstahlsicherungssystem und verfahren zum betreiben eines warendiebstahlsicherungssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110219828A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Checkpoint Systems, Inc. Security device
US20140191718A1 (en) 2013-01-09 2014-07-10 Stacey Reineccius Secure authentication for fueling of vehicles
US20150137977A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-21 Xiao Hui Yang Eas tag for bottles
US20160321894A1 (en) 2015-05-01 2016-11-03 Checkpoint Systems, Inc. Merchandise security device having shape memory alloy actuator and method of use
US20170175426A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Checkpoint Systems, Inc. Anti-impact locking feature
WO2019023582A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Checkpoint Systems, Inc. SAFETY DEVICE WITH LOCKING SKATE

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110219828A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Checkpoint Systems, Inc. Security device
US20140191718A1 (en) 2013-01-09 2014-07-10 Stacey Reineccius Secure authentication for fueling of vehicles
US20150137977A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-21 Xiao Hui Yang Eas tag for bottles
US20160321894A1 (en) 2015-05-01 2016-11-03 Checkpoint Systems, Inc. Merchandise security device having shape memory alloy actuator and method of use
US20170175426A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Checkpoint Systems, Inc. Anti-impact locking feature
WO2019023582A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Checkpoint Systems, Inc. SAFETY DEVICE WITH LOCKING SKATE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11694529B1 (en) 2022-06-13 2023-07-04 Rapitag Gmbh Anti-theft security system and method to operate the anti-theft security system
WO2023242013A1 (en) 2022-06-13 2023-12-21 Rapitag Gmbh Anti-theft security system and method to operate the anti-theft security system
CN115321004A (zh) * 2022-07-21 2022-11-11 中国航空油料有限责任公司山东分公司 一种用于保护广口瓶的限位组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP3947869C0 (de) 2023-10-25
EP3947869A1 (de) 2022-02-09
DE102019204781A1 (de) 2020-10-08
EP3947869B1 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3947869B1 (de) Verschlusssicherung für eine flasche
DE60111514T2 (de) Sicherungseinrichtung für flaschen
DE69928558T2 (de) Öffnungssicherung für flaschen
DE112004002029B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Flaschen
DE69403641T2 (de) Diebstahlsicherung für flaschen
DE602005005091T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Flasche
EP3947870B1 (de) Warendiebstahlsicherung, insbesondere für textilprodukte
EP3204580B1 (de) Plombe zur sicherung von waren
EP3924580B1 (de) Warendiebstahlsicherung
EP3234288B1 (de) Diebstahlsicherungs- und sicherheitsmechanismus für flaschen
EP4104152A1 (de) Warendiebstahlsicherungssystem und verfahren zum betreiben eines warendiebstahlsicherungssystems
DE602004008119T2 (de) Multifunktionale entkopplungsvorrichtung für magnetische diebstahlsicherung
DE69307337T2 (de) Diebstahlsicherungssystem
DE102009037909B4 (de) Warensicherungseinrichtung mit einem Kugelverschluss
DE212020000684U1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere für ein Gepäckstück
EP1438912B1 (de) Warenbehälter
DE202009010502U1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere Notausgangs- und/oder Fluchttüren
DE102020204949A9 (de) Sensor für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE9420457U1 (de) Tragbarer Behälter als Strandsafe
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
DE836750C (de) Sicherheitsschloss an Kraftfahrzeugen
DE102017131398A1 (de) Vorrichtung zur Verkaufspräsentation mehrerer gleichartiger Gegenstände
DE102016120561A1 (de) Sicherungsetikett
AT399238B (de) Sicherheitsvorrichtung zur sicherung von videokassetten, audiokassetten od.dgl.
EP3002162A1 (de) Gesicherte verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20711525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020711525

Country of ref document: EP

Effective date: 20211103