EP3947870B1 - Warendiebstahlsicherung, insbesondere für textilprodukte - Google Patents

Warendiebstahlsicherung, insbesondere für textilprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP3947870B1
EP3947870B1 EP20713196.2A EP20713196A EP3947870B1 EP 3947870 B1 EP3947870 B1 EP 3947870B1 EP 20713196 A EP20713196 A EP 20713196A EP 3947870 B1 EP3947870 B1 EP 3947870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
theft device
housing
designed
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20713196.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3947870C0 (de
EP3947870A1 (de
Inventor
Sebastian Müller
Alexander Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapitag GmbH
Original Assignee
Rapitag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapitag GmbH filed Critical Rapitag GmbH
Publication of EP3947870A1 publication Critical patent/EP3947870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3947870C0 publication Critical patent/EP3947870C0/de
Publication of EP3947870B1 publication Critical patent/EP3947870B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/149Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with electric, magnetic, capacitive switch actuation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2434Tag housing and attachment details

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft device for goods which is designed to be attached to goods to be secured, in particular textile products, comprising a housing and a locking mechanism which comprises a needle, wherein the needle is adjustable between a securing position in which it engages with the goods to be secured and a release position in which it allows the anti-theft device to be released and removed from the goods to be secured.
  • Such anti-theft devices are generally known and have been used for many years in public department stores, as they can provide adequate protection against unauthorized removal of goods offered there from the store or from a sales area within it.
  • appropriate detector units are usually provided at all entrances and exits to the store or the respective sales areas within it, which are designed and intended to emit an acoustic and/or visual warning signal if a customer attempts to remove secured goods to which such an anti-theft device is attached from the store or the sales area without authorization, i.e. without paying for it in advance.
  • a generic anti-theft device is used to secure textile products
  • such anti-theft devices often comprise a two-part housing, whereby in order to mount the anti-theft device on the textile product to be secured, a first housing part is usually attached to an outside of the textile product and a second housing part is attached to a corresponding inner side of the textile product and then the part of the textile product located between the two housing parts is pierced with a sharp needle, for example previously attached to one of the two housing parts, so that the needle can snap into place on the other of the two housing parts, whereby the textile product and the two housing parts are connected to one another via the needle in such a way that the anti-theft device can no longer be removed from the goods to be secured or at least not without at least partially destroying the goods to be secured.
  • unlocking devices are usually provided in the service or checkout area of a department store. These unlocking devices can usually only be operated by sales staff and are designed and intended to release the locking mechanism of the anti-theft device so that the pin can be removed from the anti-theft device and the two housing parts of the anti-theft device can be separated from each other again.
  • the anti-theft devices which have been dismantled into their individual components, are then often collected at the place where they were dismantled and reused elsewhere at a later date by reattaching them to other goods to be secured in the manner described above.
  • anti-theft devices with a one-part housing have already been proposed in the past, in which the needle is sunk into a receiving space provided on the housing of the anti-theft device when opened.
  • the needle is sunk into a receiving space provided on the housing of the anti-theft device when opened.
  • the anti-theft devices since in addition to the receiving space provided for the sunk needle, there are usually also other components of the locking mechanism in the axial direction of the needle that interact with the needle, such anti-theft devices generally have dimensions in the axial direction of the needle of a magnitude that are perceived as particularly disruptive, especially when trying on a particular textile product, and can therefore have a negative impact on the entire trying on and sales process.
  • the publication EP 0 385 540 A1 discloses a goods anti-theft device according to the preamble of claim 1. Furthermore, reference is made to the publications WO 2008/153476 A1 , US 2016/321894 A1 and WO 2016/012743 A1 pointed out.
  • the anti-theft device according to the invention comprises a housing with a substantially flat shape, it can first be ensured that the anti-theft device has reduced dimensions in a direction that runs substantially parallel to an axial extension direction of the needle. If the anti-theft device according to the invention is attached to a textile product, for example, it can be ensured that a customer trying on this textile product is only minimally disturbed by the anti-theft device.
  • the locking mechanism also comprises a needle receiving element attached to the housing for receiving the needle, which can be displaced along a direction that runs substantially orthogonally to the main plane of the anti-theft device housing and which is substantially completely housed in the housing in the securing position of the needle, it can also be achieved that no receiving space needs to be provided in the axial extension direction of the needle, which is specially designed to receive the needle in the release position. Rather, according to the invention, the needle moves together with the needle receiving element between the securing position and the release position.
  • the inventors have recognized that minimizing the dimensions of the anti-theft device in a direction essentially parallel to the axial extension of the needle is particularly important when the anti-theft device is on the goods to be secured, i.e.
  • the needle of the anti-theft device has assumed the securing position.
  • the anti-theft device is generally not attached to the goods to be secured or is about to be removed from the goods to be secured, so that the dimensions of the anti-theft device in a direction essentially parallel to the axial extension of the needle only play a minor role.
  • the needle receiving element together with the Needle to be displaced outwards out of the housing in a direction running essentially parallel to the axial extension direction of the needle.
  • the needle receiving element and the needle preferably always remain attached to the housing when the anti-theft device is in operation, i.e.
  • the needle and the needle receiving element cannot be removed from the anti-theft device or at least not without brute force, the needle and/or the needle receiving element can generally neither fall to the floor unnoticed, nor do the needle and/or the needle receiving element have to be handled as a separate component, so that the anti-theft device according to the invention has a reduced risk of injury compared to known anti-theft devices of the same type.
  • the anti-theft device according to the invention also has the advantages known from one-piece anti-theft devices with regard to quick and efficient handling during assembly or disassembly of goods to be secured.
  • the locking mechanism further comprises a locking element in the form of a slider, which is designed in such a way that it can be brought into a releasable engagement connection with the needle receiving element, so that the needle is securely held in the securing position, and that the engagement connection is released upon actuation by a release element operatively connected to this slider, so that a displacement of the needle receiving element and thus the transfer of the needle into the release position is permitted.
  • the locking element can preferably be spring-loaded in the direction of the engagement connection, for example into a closed position.
  • the release element can be designed as a mechanically and/or motor-actuated release element.
  • the release element is made at least partially from a shape memory alloy.
  • a shape memory alloy for example, thermally and/or magnetically activatable shape memory alloys can be used here, which are preferably designed in such a way that they have a rest or basic state in which the locking element remains locked so that the needle is held securely in the locking position, and an excitation state in which the locking element is actuated in such a way that a displacement of the needle receiving element and thus the transfer of the needle into the release position is permitted.
  • the release element is made at least partially from a thermally activatable shape memory alloy, the activation of the shape memory alloy can take place, for example, by applying electrical energy, preferably by applying an electrical voltage, to the shape memory alloy itself.
  • the release element is at least partially made of a thermally activatable shape memory alloy
  • the locking element is at least partially made of a material which has a temperature resistance of at least 100°C, preferably of at least 125°C, particularly preferably of at least 150°C.
  • the locking element has at least one recess and/or at least one projection, which is counter-shaped to at least one corresponding recess and/or at least one corresponding projection on the needle receiving element is designed.
  • the locking element can be equipped with a pin-like projection, for example, which can be brought into engagement with a hole-like recess on the needle receiving element.
  • the locking element In order to provide a more stable engagement connection, however, it is additionally or alternatively also conceivable for the locking element to be provided with a semicircularly cut-out projection, which can be brought into engagement with a corresponding, preferably annular, groove on the needle receiving element.
  • a particularly stable engagement connection is to be created between the locking element and the needle receiving element, which can withstand a particularly high maximum permissible force, a toothing can be formed on the locking element and a corresponding counter-toothing can be formed on the needle receiving element.
  • the toothing and the counter-toothing can preferably be designed in such a way that a movement of the needle receiving element from the release position to the securing position is always permitted, but a movement of the needle receiving element from the securing position to the release position is prevented as long as the toothing and the counter-toothing are in engagement with one another.
  • the needle receiving element has at least one further recess and/or at least one further projection, which is intended to engage, if desired, with the at least one recess and/or the at least one projection of the locking element in such a way that the needle can also be blocked in the release position.
  • the needle receiving element is further configured such that in the release position of the needle it protrudes outward from the housing in the direction substantially orthogonal to the main plane of the housing and can be accommodated substantially completely in the housing upon manual actuation by an operator, so that the needle is transferred to the securing position.
  • the needle receiving element is designed to be substantially button-like and/or cylindrical on a side facing away from a free end of the needle in order to enable particularly convenient actuation.
  • a section of the needle receiving element which is only visible to a person handling the anti-theft device when the needle receiving element and thus the needle are in the release position is color-coded to distinguish it from the rest of the anti-theft device housing, so that it is quickly apparent whether the anti-theft device is in a locked or unlocked state.
  • the needle receiving element and thus the needle are pre-tensioned in the direction of the release position, preferably by means of a spring. This ensures that the needle receiving element and thus the needle can be moved into its release position if desired without additional force, for example by means of potential energy stored in the spring.
  • the anti-theft device In the event that the anti-theft device is attached to the goods to be secured, ie the needle engages with the goods to be secured, it should ideally be ensured that the anti-theft device cannot be removed when the needle is in the secured position without the secured Goods are not damaged in the process.
  • the secured goods are, for example, a textile product made of a particularly tear-resistant material, there is a risk that the needle will be bent away from the secured goods when the anti-theft device is pulled, which in the worst case scenario can lead to the secured goods being removed when the anti-theft device is closed.
  • the housing also has a recess which is designed and intended to receive a free end of the needle when the needle is in the securing position, wherein the recess preferably has an insert which is further preferably made of an electrically conductive material.
  • the needle can also be safely guided at its free end, i.e. at the end facing away from the needle receiving element, and thus unauthorized removal of the anti-theft device can be prevented even more reliably.
  • the insert can be made of a high-strength material, for example metal. If the insert is also electrically conductive, unauthorized and/or violent opening can also be detected by monitoring an electrical circuit running through the needle and the insert, with which the needle is preferably in contact in its locking position, or its interruption, and if desired, emitting an alarm signal.
  • the housing has a substantially circular and/or elliptical and/or teardrop-shaped or polygonal outline.
  • the housing can also have a recess which preferably extends essentially radially, wherein the recess is designed to accommodate at least part of the goods to be secured.
  • the recess can, for example, be in the form of an incision along a cutting plane that runs essentially parallel to the main plane of the housing.
  • the recess is only so pronounced in the direction of extension that runs essentially orthogonal to the main plane of the housing that it runs between two wall sections of the housing that are located above or below the main plane of the housing.
  • the recess can have a predetermined extension in the radial direction, which for example corresponds to only about half the radial extension of the housing or less and/or have an angular extension that is preferably at least 45°, more preferably at least 90°, particularly preferably at least 180°.
  • the needle receiving element is preferably arranged in the area of this recess so that the needle can pierce the part of the goods to be secured that is received therein.
  • the needle receiving element can, for example, be positioned centrally in relation to the recess or on an outer edge area of the recess.
  • the anti-theft device In principle, it is conceivable to supply the anti-theft device with any energy required for operation from the outside. However, if the anti-theft device is also to operate autonomously or at least partially autonomously and/or, for example, be able to open without an external energy supply or have other functions that require a regular energy supply, it is preferred that it also comprises an energy storage unit, preferably a battery and/or a capacitor.
  • the energy storage unit can in particular be in or be arranged on the housing of the anti-theft device and is preferably rechargeable multiple times.
  • an energy recovery unit for example in the form of a solar cell, can also be provided on an outside of the housing.
  • the invention also comprises a signal receiving unit, wherein the anti-theft device is designed to cause the needle to be moved into the release position upon receipt of a release initiation signal by the signal receiving unit.
  • the release initiation signal can be provided for opening a single predetermined anti-theft device and/or for opening several predetermined anti-theft devices.
  • the release initiation signal is preferably an encrypted signal. The latter can in particular protect against unwanted attempts at manipulation and/or counteract unauthorized opening of the anti-theft device.
  • the signal receiving unit can basically be set up in such a way that the release initiation signal can be transmitted to the signal receiving unit by means of a wireless connection (e.g. WLAN, Bluetooth, etc.) through a central control unit, preferably arranged near the anti-theft device.
  • a wireless connection e.g. WLAN, Bluetooth, etc.
  • the signal receiving unit is designed and intended to receive signals from a mobile device, preferably a customer. In this way, it is also possible for a customer to remove the anti-theft device from the secured goods independently and without further help from additional sales staff.
  • a communication standard for signal transmission that is compatible with a particularly large number of such mobile devices. It may also be desirable to use encrypted signals in order to ensure a particularly secure connection. It is also advantageous to use a communication standard that requires a particularly low level of energy, so that, for example, the battery of the anti-theft device can be spared.
  • Bluetooth for example, provides a communication standard that is particularly well suited to meeting these latter requirements.
  • the signal unit receiving unit does not have to be limited to being able to receive only release initiation signals. If, for example, product-related and/or other information is also to be received and also stored on the anti-theft device for a specific and/or indefinite period of time, then according to a further development of the invention, it can be provided that the anti-theft device further comprises a storage device, wherein the anti-theft device is preferably further configured to receive a product information signal and store it on the storage device.
  • the product information signal can comprise product-related and/or other information such as a price, in particular a customer-specific price, and/or an article/manufacturer name and/or size information and/or availability information and/or similar further information relating to the goods secured by the anti-theft device.
  • the product information signal can also be transmitted to the anti-theft device, for example by means of a wireless connection (e.g. WLAN, NFC, RFID, Bluetooth, etc.) via a central control unit, preferably arranged near the anti-theft device.
  • a wireless connection e.g. WLAN, NFC, RFID, Bluetooth, etc.
  • a central control unit preferably arranged near the anti-theft device.
  • the mobile device is a customer's mobile device
  • the price can be provided by an application that is pre-installed on the mobile device and communicates with a sales system, for example an app.
  • a customer it is also possible for a customer to carry out the entire sales process, i.e. paying and removing the anti-theft device from the secured goods, independently and without further help from additional sales staff.
  • the anti-theft device can comprise not only a signal receiving unit but also additionally or alternatively a signal transmitting unit, which is preferably set up to send the product information signal to a mobile terminal in response to a product information request process.
  • the product information request process can comprise both receiving a corresponding request signal and manually activating the anti-theft device, whereby in each case the signal transmitting unit is caused to send the product information signal over a certain period of time.
  • the anti-theft device includes both a signal receiving unit and a signal sending unit, bidirectional communication can be provided between the mobile device and the anti-theft device. It is also conceivable that the anti-theft device can be located by the mobile device while they are communicating with each other. This means that, for example, a customer can be easily guided to a product they are looking for with the anti-theft device attached to it. Bluetooth, for example, is once again a particularly preferred communication standard.
  • the anti-theft device can also be assigned a unique identification code, for example an identification number, which is preferably intended to identify the goods secured by the anti-theft device and, if desired, to determine a location of the anti-theft device.
  • the unique identification code can be transmitted to the anti-theft device, preferably by means of Bluetooth, and stored by a storage device of the anti-theft device.
  • the signal receiving unit and/or the signal transmitting unit can also be designed and intended to be able to communicate with mobile devices, such as smartphones and/or tablet PCs and/or smartwatches.
  • the anti-theft device In order to be able to further ensure that the anti-theft device is only removed by authorized persons or only when the secured goods have already been paid for, it is proposed in a further development of the invention that it also comprises an alarm generating device which is set up to emit an acoustic and/or optical alarm signal in response to an attempt to remove the anti-theft device from the goods to be secured without authorization.
  • the alarm generating device can preferably be set up in such a way that the alarm signal is only emitted when the locking mechanism is in the locked state.
  • the alarm generating device emits a release tone or a release tone sequence when the needle is allowed to be moved into the release position and/or when the needle has been moved into the release position.
  • a sensor unit attached to the housing for example a Hall sensor unit, which is designed and intended to detect a position and/or a displacement of the needle and/or the needle receiving element, and/or that it further comprises a photodiode attached to an inner portion of the housing and/or a photodiode attached to an outer portion of the housing.
  • the photodiode arranged on an external section of the housing can, for example, help to detect when the anti-theft device together with the secured goods is packed in a so-called "booster bag", i.e. in a bag covered with aluminum foil, which is intended to guide the anti-theft device together with the secured goods past the detector unit of a department store unnoticed, i.e. without an alarm signal being emitted by a detector unit.
  • This is made possible by monitoring the brightness value detected by the photodiode attached to an external section of the housing, which can be determined in a manner known to a person skilled in the art, for example from a photocurrent and/or a photovoltage.
  • the anti-theft device further comprises the alarm generating device explained above, the photodiode attached to an external section of the housing can be operatively connected to the alarm generating device and the alarm generating device can preferably also be designed to emit the alarm signal precisely when the brightness value detected by the photodiode attached to an external section of the housing falls below a predetermined limit value.
  • the photodiode attached to an inner section of the housing can help to detect, for example, when the housing is being opened by force, by monitoring the brightness value detected by the photodiode attached to an inner section of the housing.
  • the anti-theft device according to the invention further comprises the alarm generating device explained above, the photodiode attached to an inner section of the housing can be operatively connected to the alarm generating device and the alarm generating device can preferably also be set up to emit the alarm signal precisely when the brightness value detected by the photodiode attached to an inner section of the housing exceeds a predetermined limit value.
  • the anti-theft device may further comprise an indicating device, for example a display and/or an LED light source, which is provided on an outer surface of the housing.
  • the display can be, for example, a so-called “e-paper display” or an “e-ink display”.
  • the product information explained above can preferably also be shown on the display.
  • a barcode or other ID can be attached to the housing of the anti-theft device.
  • the LED light source can be designed, for example, as a single or multi-coloured LED light source.
  • the housing is preferably covered with a translucent textile, which can be illuminated by the LED light source.
  • such an LED light source is provided on the needle receiving element.
  • the anti-theft device according to the invention can also comprise a security element, for example a so-called electronic article security element (EAS element for short), which is designed to interact with a preferably electronic article security system.
  • EAS element electronic article security element
  • the alarm signal can, for example, be issued precisely when the anti-theft device is passed by a detector unit assigned to the electronic article security system.
  • the alarm signal can be issued on the detector unit itself and/or on the anti-theft device, whereby, if desired, a corresponding alarm device can be provided which is designed to emit the alarm signal.
  • the EAS element can be supported alternatively or additionally by, for example, an RFID, Bluetooth and/or WLAN chip module, which is preferably designed to be able to clearly identify the anti-theft device.
  • the alarm signal is also issued if the customer has already paid for the goods secured by the anti-theft device. This basically ensures that the anti-theft device can be used multiple times. and cannot be carried unnoticed and/or accidentally by customers.
  • an anti-theft device according to the invention is generally designated 100.
  • the anti-theft device 100 comprises a housing 102, which in the illustrated embodiment has an upper housing half 102a and a lower housing half 102b.
  • the anti-theft device 100 comprises a locking mechanism 104, of which in Fig.1 However, only the needle receiving element 106 is visible, which is slidably attached to the upper housing half 102a.
  • the locking mechanism 104 is located in Fig.1 in a locked state, which can be seen from the fact that the needle receiving element 106 is essentially completely housed in the upper housing half 102a.
  • the locking mechanism 104 is described with reference to the Figures 2 to 4 will be explained in more detail.
  • the anti-theft device further comprises a recess 108 which extends essentially radially.
  • the recess has the shape of an incision along a cutting plane running essentially parallel to a main plane of the housing 102.
  • Another LED light source 110 can be seen on an outer surface of the upper housing half 102a, which can be designed as a colored LED light source and is designed, for example, to display a status of the anti-theft device 100.
  • the LED light source 110 can light up red when the anti-theft device 100 is in a locked state, while it can light up green, for example, when the anti-theft device 100 is in an unlocked state.
  • Figure 2a shows the anti-theft device 100 according to the invention from Figure 1 , but from a different perspective.
  • the locking mechanism 104 comprises a needle 112 attached to the needle receiving element 106.
  • the needle 112 is in a securing position in which it pierces the part of a product to be secured, for example the part of a textile product, which is accommodated in the recess 108, in such a way that the anti-theft device 100 can be securely connected to the product to be secured.
  • the needle 112 is in the securing position, the product to be secured and the anti-theft device 100 cannot be separated from one another, or at least not without at least partially destroying the product to be secured.
  • FIG. 2b now shows the anti-theft device 100 according to the invention, from Figure 2a , after it has been transferred to an unlocked state.
  • the needle receiving element 106 which is slidably attached to the upper housing half 102a, is preferably supported by a spring accommodated in the upper housing half 102 and connected to the needle receiving element 106, in the Figure 2b is moved out of the housing 102 in the opening direction O indicated, so that it protrudes from the housing 102 in a direction that is essentially orthogonal to a main plane of the housing 102.
  • the needle 112 which is firmly connected to the needle receiving element 106, being raised in such a way that the recess 108 is essentially completely released.
  • the needle 112 is therefore in a release position in which the anti-theft device 100 can be released and removed from the goods to be secured.
  • the needle 112 is preferably completely housed within the upper housing half 102a, so that any possible snagging of the goods to be secured on a pointed end of the needle 112 is prevented when the anti-theft device 100 is removed.
  • the locking mechanism 104 further comprises a slide 114 according to the invention, which is arranged axially displaceably in the upper housing half 102a and is designed to engage with a groove 106a provided on the needle receiving element 106.
  • the slide 114 is preloaded in the direction of the groove 106a by means of a spring 116, so that the slide 114 can lock with its free end 114a into the groove 106a as soon as the needle receiving element 106 has assumed its locking position shown here.
  • the slider 114 is also connected to a release element 118, which in the illustrated embodiment is designed as a wire 118 made of a shape memory alloy.
  • the wire 118 is in turn connected to a chip unit 120. If the wire 118 is heated by the chip unit 120, for example by applying an electrical voltage, it contracts so that the slider 114 is moved in the direction of the chip unit 120 and out of the groove 106a. As soon as the slider 114 and the needle receiving element 106 have been disengaged, the needle receiving element 106 can move upwards out of the upper housing half 102a, whereby the needle 112 is transferred to its release position.
  • the energy required for heating the wire 118 can be provided, for example, by a FIG. 3
  • a battery (not shown) can be provided, which can be integrated into the chip unit 120 and/or operatively connected thereto and can also be accommodated in the housing 102.
  • the movement of the needle receiving element 106 out of the upper housing half 102a can be supported by a spring 122.
  • the spring 122 can be firmly connected at its lower end to the upper housing half 102a and at its upper end to the needle receiving element 106, so that the needle receiving element 106, which is slidably mounted in the upper housing half 102a, can be prevented from falling out.
  • the slide 114 can be moved again in the direction of the needle receiving element 106 with the support of the spring 116.
  • the slide 114 can remain in contact with an outer wall 106b of the needle receiving element 106. As soon as the needle receiving element 106 is again lowered into the upper housing half 102a to transfer the needle 112 into its securing position, the slide 114 can finally move back into the groove 106a with the help of the spring 116 and engage with it in such a way that the needle receiving element 106 and thus the needle 112 are held securely in the securing position.
  • a further groove (not shown) can be provided, which can essentially correspond to the groove 106a in terms of its shape.
  • the further groove can be provided so that the needle receiving element 106 and thus the needle 112 can also be locked in the release position by the slide 114 moving into the further groove with the help of the spring 116 as soon as the heating of the wire 118 is stopped again. Consequently, the needle receiving element 106 and the needle 112 can only be moved back into the locking position when the wire 118 is heated again and the slide 114 is moved out of the further groove again.
  • a recess 124 can also be provided on the lower housing half 102b, which is designed to receive a free end of the needle 112 when the needle 112 is in the locking position.
  • the recess 124 can be provided with an electrically conductive insert 126.
  • the insert 126 can in turn be connected to the chip unit 120 in an electrically conductive manner, which in FIG. 3 is only indicated schematically by means of a dashed line. If the needle 112 is also connected to the chip unit 120 via the needle receiving element 106, the slide 114 and the wire 118, a closed circuit is created when the needle 112 is in its safety position, i.e. in contact with the electrically conductive insert 126 of the recess 124.
  • the chip unit 120 can further comprise an alarm generating device which can be arranged on the chip unit 120 or at a suitable location in or on the housing 102, so that an alarm signal can be emitted if the needle 112 is opened without authorization and/or by force.
  • the chip unit 120 can also be operatively connected to a photodiode 128 accommodated in the housing 102, so that it can be detected when the housing halves 102a and 102b are separated from one another without authorization, whereupon a corresponding alarm signal can also be emitted by the alarm generating device.
  • the chip unit 120 can also be operatively connected to an external photodiode 130 in order to be able to detect when the anti-theft device 100 together with the secured goods is unauthorisedly packed into a "booster bag", i.e. in a bag covered with aluminium foil, whereupon the corresponding alarm signal can be emitted by the alarm generating device.
  • abooster bag i.e. in a bag covered with aluminium foil
  • the anti-theft device 100 comprises a sensor unit 132, for example a Hall sensor unit, which is also operatively connected to the chip unit 120 and designed and is intended to detect a position and/or a displacement of the needle 112. In this way, an unauthorized displacement and/or manipulation of the needle can also be detected and the corresponding alarm signal can be emitted by the alarm generating device.
  • a sensor unit 132 for example a Hall sensor unit
  • the chip unit 120 can also be equipped with a signal receiving unit and/or a signal transmitting unit, which is/are set up to preferably communicate with a customer's mobile terminal. For example, it is possible for the chip unit 120 to only heat the wire 118 after receiving a release initiation signal from the signal receiving unit included in the chip unit 120. The release initiation signal is preferably only sent by the mobile terminal to the signal receiving unit when the customer has successfully completed a payment process.
  • the chip unit 120 can also have a storage unit, preferably integrated therein, which is designed to store, among other things, product information relating to the goods to be secured.
  • the anti-theft device 100 can also have a Fig.1 only schematically indicated display 134, which can preferably be arranged on an outer surface of the upper housing half 102a.
  • the anti-theft device 100 can also comprise an electronic article security element (short: EAS element), not shown, which is preferably also housed in the housing 102 and is designed to interact with an electronic article security system, also not shown, so that if a customer attempts to remove secured goods to which the anti-theft device 100 is attached without authorization, for example from a department store, the alarm signal is emitted as soon as the Goods are passed past a detector unit assigned to the electronic article surveillance system.
  • EAS element electronic article security element
  • Fig.4 shows a schematic sectional view of a part of an alternative embodiment of the locking mechanism 104 of Fig.3 .
  • the alternative locking mechanism 104 ⁇ comprises a slide 114 ⁇ on which a toothing 114a ⁇ is formed.
  • the toothing 114a ⁇ is provided to engage with a corresponding counter toothing of a Fig.4
  • This needle receiving element can essentially correspond to the needle receiving element 106 of Fig.3 correspond, however, the groove 106a is to be replaced by the corresponding counter toothing.
  • the slide 114' is arranged displaceably in a guide element 115 ⁇ , preferably fixedly mounted in the housing 102, which in Fig.4 is indicated with a double arrow.
  • the locking mechanism 104' further comprises a wire 118', which is also made of a shape memory alloy.
  • the wire 118' has a positive and a negative pole and runs through the slider 114' or is operatively connected to it in such a way that shortening the wire 118' leads to a displacement of the slider 114' within the guide element 115' in the direction of the positive or negative pole.
  • the slider 114' can also be guided along its displacement direction on a guide 115a' of the guide element 115'.
  • the teeth 114a' of the slider 114' and the corresponding counter teeth on the needle receiving element are disengaged, whereupon the needle receiving element can be moved together with the needle in the manner described above and the anti-theft device can thus be opened.
  • the wire 118' can be connected in an analogous manner to the chip unit 120.
  • the slider 114' can again be supported by a spring 116', which is located at one end on the slider 114' and at the other end on the guide element 115', can be moved back to its starting position, in which the toothing 114a' can engage with the corresponding counter toothing of the needle receiving element.
  • the toothing 114a' in the illustrated embodiment is designed in such a way that a movement of the needle receiving element interacting with this toothing from the release position into the securing position (in Fig.4 downwards) is always permitted, whereas a movement of the needle receiving element interacting with this toothing from the locking position to the release position (in Fig.4 upwards) is only permitted if the teeth 114a' and the corresponding counter teeth are disengaged, ie the slider 114 ⁇ is displaced in the direction of the positive or negative pole.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warendiebstahlsicherung, welche zur Anbringung an zu sichernden Waren, insbesondere Textilprodukten, eingerichtet ist, umfassend ein Gehäuse, und einen Verriegelungsmechanismus, welcher eine Nadel umfasst, wobei die Nadel zwischen einer Sicherungsstellung, in welcher sie mit der zu sichernden Ware eingreift, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in welcher sie ein Lösen und Entfernen der Warendiebstahlsicherung von der zu sichernden Ware weg erlaubt.
  • Derartige Warendiebstahlsicherungen sind allgemeint bekannt und werden seit vielen Jahren bevorzugt im Bereich öffentlich zugänglicher Kaufhäuser eingesetzt, da sie einen hinreichenden Schutz in Bezug auf ein unautorisiertes Entfernen von dort angebotenen Waren aus dem Kaufhaus oder aus einem darin begrenzten Verkaufsbereich heraus gewährleisten können. Hierzu werden in der Regel an sämtlichen Ein- bzw. Ausgängen des Kaufhauses bzw. jeweiliger darin begrenzter Verkaufsbereiche entsprechende Detektoreinheiten vorgesehen, welche dazu ausgelegt und bestimmt sind, ein akustisches und/oder visuelles Warnsignal auszugeben, wenn ein Kunde gesicherte Waren, an welchen eine derartige Warendiebstahlsicherung angebracht ist, ohne Befugnis, d.h. ohne diese vorher zu bezahlen, aus dem Kaufhaus bzw. dem Verkaufsbereich zu entfernen versucht.
  • Wird eine gattungsgemäße Warendiebstahlsicherung zur Sicherung von Textilprodukten eingesetzt, so umfassen derartige Warendiebstahlsicherungen häufig ein zweiteiliges Gehäuse, wobei zur Montage der Warendiebstahlsicherung an dem zu sichernden Textilprodukt meist ein erstes Gehäuseteil an einer Außenseite des Textilproduktes und ein zweites Gehäuseteil an einer entsprechenden Innenseite des Textilproduktes angebracht werden und im Anschluss daran der zwischen den beiden Gehäuseteilen befindliche Teil des Textilproduktes mit einer beispielsweise zuvor an einem der beiden Gehäuseteile angebrachten spitzen Nadel durchstochen wird, so dass die Nadel an dem jeweils anderen der beiden Gehäuseteile einrasten kann, wodurch das Textilprodukt und die beiden Gehäuseteile über die Nadel derart miteinander verbunden werden, dass die Warendiebstahlsicherung nicht mehr von der zu sichernden Ware entfernbar ist oder zumindest nicht ohne die zu sichernde Ware dabei wenigstens teilweise zu zerstören.
  • Zur Öffnung des Verriegelungsmechanismus einer derart an einem Textilprodukt angebrachten Warendiebstahlsicherung sind in der Regel im Service- bzw. Kassenbereich eines Kaufhauses entsprechende, meist nur vom Verkaufspersonal zu bedienende Entriegelungsvorrichtungen vorgesehen, welche beispielsweise magnetbasiert oder auf sonstige Weise mechanisch wirken und dazu ausgelegt und bestimmt sind, den Verriegelungsmechanismus der Warendiebstahlsicherung freizugeben, so dass die Nadel aus der Warendiebstahlsicherung entfernt und die beiden Gehäuseteile der Warendiebstahlsicherung wieder voneinander getrennt werden können. Die in ihre einzelnen Bestandteile zerlegten Warendiebstahlsicherungen werden im Anschluss häufig zunächst am Ort ihrer Zerlegung gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt andernorts wieder verwendet, indem sie an weiteren zu sichernden Waren in der vorstehend beschriebenen Art und Weise wieder angebracht werden.
  • Zu beachten ist dabei allerdings, dass insbesondere während eines Montage- und/oder Zerlegungsvorgangs derartiger Warendiebstahlsicherungen ein erhöhtes Verletzungsrisiko für das Verkaufspersonal auftreten kann, da die Handhabung einer Nadel, bei welcher es sich in der Regel um einen äußerst spitzen Gegenstand handelt, stets mit einem gewissen Verletzungsrisiko verbunden ist. Zudem kann es während der üblichen Vielzahl von Montage- und/oder Zerlegungsvorgängen ferner dazu kommen, dass die Nadel oder der die Nadel umfassende Gehäuseteil der Warendiebstahlsicherung unbemerkt auf den Boden fällt, so dass schließlich nicht nur für das Verkaufspersonal, sondern auch für Kunden ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht.
  • Zur Begegnung der vorstehend genannten Nachteile eines erhöhten Verletzungsrisikos und einer komplizierten Handhabung mehrteiliger Gehäuse sind in der Vergangenheit bereits Warendiebstahlsicherungen mit einteiligem Gehäuse vorgeschlagen worden, bei welchen die Nadel im geöffneten Zustand in einem an dem Gehäuse der Warendiebstahlsicherung vorgesehenen Aufnahmeraum versenkt wird. Da jedoch in axialer Richtung der Nadel neben dem für die Versenkung der Nadel vorgesehenen Aufnahmeraum meist auch noch weitere Komponenten des Verriegelungsmechanismus vorgesehen sind, welche mit der Nadel zusammenwirken, weisen solche Warendiebstahlsicherungen im Allgemeinen in axialer Richtung der Nadel Abmessungen in einer Größenordnung auf, welche insbesondere während einer Anprobe eines jeweiligen Textilproduktes als besonders störend empfunden werden und somit den gesamten Anprobe- und Verkaufsvorgang negativ beeinflussen können.
  • Die Druckschrift EP 0 385 540 A1 offenbart eine Warendiebstahlsicherung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner sei auf die Druckschriften WO 2008/153476 A1 , US 2016/321894 A1 und WO 2016/012743 A1 hingewiesen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Warendiebstahlsicherung anzugeben, welche ein reduziertes Verletzungsrisiko und eine einfache Handhabung bei gleichzeitig kompakten Abmessungen bereitzustellen vermag.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Warendiebstahlsicherung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Da die erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung ein Gehäuse mit einer im Wesentlichen flachen Form umfasst, kann zunächst sichergestellt werden, dass die Warendiebstahlsicherung in einer zu einer axialen Erstreckungsrichtung der Nadel im Wesentlichen parallel verlaufenden Richtung reduzierte Abmessungen aufweist. Wird die erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung beispielsweise an einem Textilprodukt angebracht, so kann als Folge hiervon sichergestellt werden, dass eine Anprobe dieses Textilproduktes durch einen Kunden nur noch in geringstem Maße durch die Warendiebstahlsicherung gestört wird. Aufgrund der Tatsache, dass der Verriegelungsmechanismus ferner ein an dem Gehäuse angebrachtes Nadelaufnahmeelement zur Aufnahme der Nadel umfasst, welches entlang einer zu der Hauptebene des Gehäuses der Warendiebstahlsicherung im Wesentlichen orthogonal verlaufenden Richtung verschiebbar ist und welches in der Sicherungsstellung der Nadel im Wesentlichen vollständig in dem Gehäuse untergebracht ist, kann zudem erreicht werden, dass in der axialen Erstreckungsrichtung der Nadel kein Aufnahmeraum vorgesehen zu werden braucht, welcher speziell zur Aufnahme der Nadel in der Freigabestellung eingerichtet ist. Vielmehr bewegt sich die Nadel erfindungsgemäß zusammen mit dem Nadelaufnahmeelement zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung. Die Erfinder haben hierbei erkannt, dass eine Minimierung der Abmessungen der Warendiebstahlsicherung in zur axialen Erstreckungsrichtung der Nadel im Wesentlichen parallel verlaufender Richtung insbesondere dann von besonderer Bedeutung ist, wenn sich die Warendiebstahlsicherung an der zu sichernden Ware befindet, d.h. die Nadel der Warendiebstahlsicherung die Sicherungsstellung eingenommen hat. Befindet sich die Nadel jedoch in ihrer Freigabestellung, so ist die Warendiebstahlsicherung in der Regel nicht an der zu sichernden Ware angebracht oder ist im Begriff von der zu sichernden Ware entfernt zu werden, so dass die Abmessungen der Warendiebstahlsicherung in zur axialen Erstreckungsrichtung der Nadel im Wesentlichen parallel verlaufender Richtung nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, bei einer Überführung der Nadel in ihre Freigabestellung das Nadelaufnahmeelement zusammen mit der Nadel in zur axialen Erstreckungsrichtung der Nadel im Wesentlichen parallel verlaufender Richtung nach außen aus dem Gehäuse heraus zu verschieben. Da des Weiteren das Nadelaufnahmeelement und die Nadel im Betrieb der Warendiebstahlsicherung vorzugsweise immer an dem Gehäuse angebracht bleiben, d.h. die Nadel und das Nadelaufnahmeelement nicht oder zumindest nicht ohne grobe Gewalt von der Warendiebstahlsicherung entfernbar sind, kann die Nadel und/oder das Nadelaufnahmeelement in der Regel weder unbemerkt auf den Boden fallen, noch muss die Nadel und/oder das Nadelaufnahmeelement als separates Bauteil gehandhabt werden, so dass die erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung ein gegenüber bekannten gattungsgemäßen Warendiebstahlsicherungen reduziertes Verletzungsrisiko aufweist. Schließlich weist die erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung ferner die von einteilig ausgebildeten Warendiebstahlsicherungen bekannten Vorteile hinsichtlich einer schnellen und effizienten Handhabung während einer Montage an bzw. einer Demontage von zu sichernden Waren auf.
  • Damit ferner in besonderem Maße sichergestellt werden kann, dass die Warendiebstahlsicherung nicht unautorisiert, d.h. beispielsweise vor Abschluss eines Bezahlvorgangs geöffnet werden kann, umfasst erfindungsgemäß der Verriegelungsmechanismus ferner ein Verriegelungselement in Form eines eines Schiebers, welcher derart eingerichtet ist, dass er mit dem Nadelaufnahmeelement in eine lösbare Eingriffsverbindung bringbar ist, so dass die Nadel sicher in der Sicherungsstellung gehalten wird, und dass auf eine Betätigung durch ein mit diesem Schieber wirkverbundenes Freigabeelement hin, die Eingriffsverbindung gelöst wird, so dass eine Verschiebung des Nadelaufnahmeelements und damit die Überführung der Nadel in die Freigabestellung erlaubt sind. Das Verriegelungselement kann dabei vorzugsweise in Richtung der Eingriffsverbindung, beispielsweise in eine Schließstellung, federvorgespannt sein.
  • Grundsätzlich kann das Freigabeelement als ein mechanisch und/oder motorisch wirkendes Freigabeelement ausgebildet sein. Zur Realisierung einer besonders kompaktbauenden und dabei zuverlässigen Ausführung der Erfindung ist das Freigabeelement erfindungsgemäß wenigstens teilweise aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt. Hierbei können beispielsweise thermisch und/oder magnetisch aktivierbare Formgedächtnislegierungen zum Einsatz gebracht werden, welche vorzugsweise derart ausgelegt sind, dass sie einen Ruhe- bzw. Grundzustand, in welchem das Verriegelungselement verriegelt bleibt, so dass die Nadel sicher in der Sicherungsstellung gehalten wird, und einen Anregungszustand aufweisen, in welchem das Verriegelungselement derart betätigt wird, dass eine Verschiebung des Nadelaufnahmeelements und damit die Überführung der Nadel in die Freigabestellung erlaubt sind. Ist das Freigabeelement wenigstens teilweise aus einer thermisch aktivierbaren Formgedächtnislegierung hergestellt, kann die Aktivierung der Formgedächtnislegierung beispielsweise durch ein Aufbringen von elektrischer Energie, vorzugsweise durch ein Anlegen einer elektrischen Spannung, an der Formgedächtnislegierung selbst erfolgen.
  • Ist das Freigabeelement wenigstens teilweise aus einer thermisch aktivierbaren Formgedächtnislegierung hergestellt, ist darüber hinaus in Weiterbildung der Erfindung zu bevorzugen, dass das Verriegelungselement wenigstens teilweise aus einem Material hergestellt ist, welches eine Temperaturbeständigkeit von wenigstens 100°C, vorzugsweise von wenigstens 125°C, besonders bevorzugt von wenigstens 150 °C aufweist.
  • Zur Realisierung der zwischen dem Verriegelungselement und dem Nadelaufnahmeelement zu schaffenden Eingriffsverbindung in der Sicherungsstellung der Nadel wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zudem vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement wenigstens eine Vertiefung und/oder wenigstens einen Vorsprung aufweist, welche/welcher gegengeformt zu wenigstens einer entsprechenden Vertiefung und/oder wenigstens einem entsprechenden Vorsprung an dem Nadelaufnahmeelement ausgebildet ist. Hierbei kann das Verriegelungselement beispielsweise mit einem stiftartigen Vorsprung ausgestattet sein, der mit einer lochartigen Vertiefung an dem Nadelaufnahmeelement in Eingriff bringbar ist. Zur Bereitstellung einer stabileren Eingriffsverbindung ist jedoch zusätzlich oder alternativ auch denkbar, dass das Verriegelungselement mit einem halbkreisartig ausgeschnittenen Vorsprung versehen ist, welcher mit einer entsprechenden, vorzugsweise ringförmigen, Nut an dem Nadelaufnahmeelement in Eingriff gebracht werden kann. Soll jedoch eine besonders stabile Eingriffsverbindung zwischen dem Verriegelungselement und dem Nadelaufnahmeelement geschaffen werden, welche einer besonders hohen maximal zulässigen Krafteinwirkung standhält, so können an dem Verriegelungselement eine Verzahnung und an dem Nadelaufnahmeelement eine entsprechende Gegenverzahnung ausgebildet sein. Die Verzahnung und die Gegenverzahnung können dabei vorzugsweise derart ausgestaltet sein, dass eine Bewegung des Nadelaufnahmeelements von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung stets erlaubt ist, jedoch eine Bewegung des Nadelaufnahmeelements von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung unterbunden ist, solange die Verzahnung und die Gegenverzahnung miteinander in Eingriff stehen.
  • In Weiterbildung dieser Ausführungsform der Erfindung ist es zudem denkbar, dass das Nadelaufnahmeelement wenigstens eine weitere Vertiefung und/oder wenigstens einen weiteren Vorsprung aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, gewünschtenfalls derart mit der wenigstens einen Vertiefung und/oder dem wenigstens einen Vorsprung des Verriegelungselements einzugreifen, dass die Nadel auch in der Freigabestellung blockiert werden kann.
  • Um die Warendiebstahlsicherung ausgehend von einem geöffneten Zustand, in welchem sich die Nadel in ihrer Freigabestellung befindet, besonders einfach in einen geschlossenen Zustand überführen zu können, wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass das Nadelaufnahmeelement ferner derart eingerichtet ist, dass es in der Freigabestellung der Nadel in der zur Hauptebene des Gehäuses im Wesentlichen orthogonal verlaufenden Richtung aus dem Gehäuse nach außen vorsteht und auf eine manuelle Betätigung einer Bedienungsperson hin, im Wesentlichen vollständig in dem Gehäuse unterbringbar ist, so dass die Nadel in die Sicherungsstellung überführt wird. Im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform kann es zu dem vorteilhaft sein, wenn das Nadelaufnahmeelement an einer von einem freien Ende der Nadel abgewandten Seite im Wesentlichen knopfartig und/oder zylindrisch ausgebildet ist, um eine besonders komfortable Betätigung zu ermöglichen. Des Weiteren wird im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform vorgeschlagen, dass ein Abschnitt des Nadelaufnahmeelements, welcher für eine die Warendiebstahlsicherung handhabende Person nur dann sichtbar ist, wenn sich das Nadelaufnahmeelement und damit die Nadel in der Freigabestellung befinden, farblich von dem restlichen Gehäuse der Warendiebstahlsicherung abgesetzt ist, so dass schnell erkennbar ist, ob sich Warendiebstahlsicherung in einem verriegelten oder einem entriegelten Zustand befindet.
  • Um darüber hinaus, beispielsweise nach Abschluss eines Bezahlvorgangs der gesicherten Ware, ein besonders komfortables Öffnens der Warendiebstahlsicherung ermöglichen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass das Nadelaufnahmeelement und damit die Nadel in Richtung der Freigabestellung, vorzugsweise mittels einer Feder, vorgespannt sind. Somit kann sichergestellt werden, dass das Nadelaufnahmeelement und damit die Nadel gewünschtenfalls ohne zusätzlichen Kraftaufwand, beispielsweise durch in der Feder gespeicherte potentielle Energie, in seine Freigabestellung überführt werden können.
  • Für den Fall, dass die Warendiebstahlsicherung an der zu sichernden Ware angebracht ist, d.h. die Nadel mit der zu sichernden Ware eingreift, soll bestenfalls sichergestellt sein, dass sich die Warendiebstahlsicherung bei in Sicherungsstellung befindlicher Nadel nicht entfernen lässt, ohne die gesicherte Ware dabei zu beschädigen. Handelt es sich bei der gesicherten Ware jedoch beispielsweise um ein Textilprodukt, welches aus einem besonders reißfesten Material hergestellt ist, so besteht die Gefahr, dass die Nadel bei einem Ziehen der Warendiebstahlsicherung von der gesicherten Ware weg verbogen wird, was im ungünstigsten Falle dazu führen kann, dass die gesicherte Ware bei geschlossener Warendiebstahlsicherung entfernt wird. Um diesem Umstand zu begegnen, wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass das Gehäuse ferner eine Ausnehmung aufweist, welche dazu ausgelegt und bestimmt ist, ein freies Ende der Nadel aufzunehmen, wenn sich die Nadel in der Sicherungsstellung befindet, wobei die Ausnehmung vorzugsweise einen Einsatz aufweist, welcher weiter vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet ist. Als Folge hiervon kann die Nadel auch an ihrem freien, d.h. an dem von dem Nadelaufnahmeelement abgewandten Ende, sicher geführt und somit ein unbefugtes Entfernen der Warendiebstahlsicherung noch zuverlässiger unterbunden werden. Der Einsatz kann dabei aus einem hochfesten Material, beispielsweise aus Metall hergestellt sein. Ist der Einsatz zudem auch elektrisch leitfähig, kann des Weiteren ein unbefugtes und/oder gewaltsames Öffnen detektiert werden, indem ein durch die Nadel und den Einsatz, mit dem die Nadel in ihrer Sicherungsstellung vorzugsweise in Kontaktberührung steht, verlaufender Stromkreis bzw. dessen Unterbrechung überwacht und gewünschtenfalls ein Alarmsignal abgegeben wird.
  • Damit die Warendiebstahlsicherung grundsätzlich angenehm handhabbar und/oder auch ästhetischen Voraussetzungen im Zusammenhang mit bestimmten zu sichernden Waren genügt, ist es zudem bevorzugt, dass das Gehäuse einen im Wesentlichen kreisförmigen und/oder ellipsenförmigen und/oder tropfenförmigen oder polygonartigen Umriss aufweist.
  • Damit die Warendiebstahlsicherung darüber hinaus einen ausreichenden Freiheitsgrad in Bezug auf verschiedene Anbringungsarten und/oder -orte an zu sichernden Waren aufweist, kann das Gehäuse ferner eine Aussparung aufweisen, welche sich vorzugsweise im Wesentlichen radial erstreckt, wobei die Aussparung dazu eingerichtet ist, wenigstens einen Teil der zu sichernden Ware aufzunehmen. Die Aussparung kann dabei beispielsweise die Form eines Einschnitts entlang einer zur Hauptebene des Gehäuses im Wesentlichen parallel verlaufenden Schnittebene sein. Vorzugsweise ist die Aussparung in zur Hauptebene des Gehäuses im Wesentlichen orthogonal verlaufender Erstreckungsrichtung jedoch nur so stark ausgeprägt ist, dass sie zwischen zwei Wandabschnitten des Gehäuses verläuft, welche sich oberhalb bzw. unterhalb der Hauptebene des Gehäuses befinden. Zudem kann die Aussparung eine vorbestimmte Erstreckung in radialer Richtung aufweisen, welche beispielsweise nur in etwa der Hälfte der radialen Erstreckung des Gehäuses oder weniger entspricht und/oder eine winkelmäßige Erstreckung aufweisen, welche vorzugsweise wenigstens 45°, weiter vorzugsweise wenigstens 90°, besonders bevorzugt wenigstens 180° aufweist.
  • In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, dass das Nadelaufnahmeelement vorzugsweise im Bereich dieser Aussparung angeordnet ist, so dass die Nadel den darin aufgenommenen Teil der zu sichernden Ware durchstechen kann. Hinsichtlich der Positionierung des Nadelaufnahmeelements in Bezug auf die Aussparung sind dabei verschiedenste Varianten denkbar. Das Nadelaufnahmeelement kann beispielsweise mittig in Bezug auf die Aussparung oder aber auch an einem äußeren Randbereich der Aussparung positioniert sein.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, der Warendiebstahlsicherung jegliche für den Betrieb erforderliche Energie von außen zuzuführen. Soll die Warendiebstahlsicherung jedoch auch autonom oder zumindest teilautonom wirken und/oder beispielsweise dazu in der Lage sein, sich ohne externe Energiezufuhr öffnen zu können oder sonstige Funktionen aufweisen, die eine regelmäßige Energiezufuhr erfordern, so wird bevorzugt, dass sie sie ferner eine Energiespeichereinheit, vorzugsweise eine Batterie und/oder einen Kondensator umfasst. Die Energiespeichereinheit kann dabei insbesondere in oder an dem Gehäuse der Warendiebstahlsicherung angeordnet sein und ist dabei vorzugsweise mehrfach aufladbar. Zur Verlängerung eines Austauschintervalls der Energiespeichereinheit kann an einer Außenseite des Gehäuses ferner eine Energierückgewinnungseinheit, beispielsweise in Form einer Solarzelle vorgesehen sein.
  • Zur Realisierung eines besonders komfortablen Öffnens der Warendiebstahlsicherung wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass sie ferner eine Signalempfangseinheit umfasst, wobei die Warendiebstahlsicherung dazu eingerichtet ist, auf einen Empfang eines Freigabeeinleitungssignals durch die Signalempfangseinheit hin, zu bewirken, dass die Nadel in die Freigabestellung überführt wird. Das Freigabeeinleitungssignal kann dabei zum Öffnen von einer einzigen vorbestimmten Warendiebstahlsicherung und/oder zum Öffnen von mehreren vorbestimmten Warendiebstahlsicherungen vorgesehen sein. Das Freigabeeinleitungssignal ist dabei vorzugsweise ein verschlüsseltes Signal. Letzteres kann dabei insbesondere vor unerwünschten Manipulationsversuchen schützen und/oder einem unbefugten Öffnen der Warendiebstahlsicherung entgegenwirken.
  • Die Signalempfangseinheit kann dabei grundsätzlich derart eingerichtet sein, dass das Freigabeeinleitungssignal mittels einer drahtlosen Verbindung (z.B. WLAN, Bluetooth etc.) durch eine, vorzugsweise in der Nähe der Warendiebstahlsicherung angeordnete, zentrale Steuereinheit auf die zur Signalempfangseinheit übertragen werden kann. Es ist jedoch darüber hinaus auch denkbar, dass die Signalempfangseinheit dazu ausgelegt und bestimmt ist, Signale von einem mobilen Endgerät, vorzugsweise eines Kunden, zu empfangen. Auf diese Weise ist es zudem möglich, dass ein Kunde ein Entfernen der Warendiebstahlsicherung von der gesicherten Ware selbstständig und ohne weitere Hilfe von zusätzlichem Verkaufspersonal durchführen kann.
  • Im Allgemeinen ist es zu bevorzugen, zur Signalübertragung einen Kommunikationsstandard einzusetzen, der eine Kompatibilität mit einer besonders großen Vielzahl solcher mobiler Endgeräte bereitstellt. Zudem kann es wünschenswert sein, verschlüsselte Signale zu verwenden, um eine besonders sichere Verbindung gewährleisten zu können. Des Weiteren ist es von Vorteil, einen Kommunikationsstandard einzusetzen, der einen besonders geringen Energiebedarf erfordert, so dass beispielsweise eine Batterie der Warendiebstahlsicherung geschont werden kann. Hierbei stellt beispielsweise Bluetooth einen Kommunikationsstandard bereit, der sich zur Erfüllung dieser letztgenannten Forderungen besonders gut eignet.
  • Grundsätzlich muss jedoch die Signaleinheitsempfangseinheit nicht darauf beschränkt sein, lediglich Freigabeeinleitungssignale empfangen zu können. Sollen beispielsweise auch produktbezogene und/oder sonstige Informationen empfangen und auch über einen bestimmten und/oder unbestimmten Zeitraum auf der Warendiebstahlsicherung gespeichert werden können, so kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Warendiebstahlsicherung ferner eine Speichereinrichtung umfasst, wobei die Warendiebstahlsicherung vorzugsweise ferner dazu eingerichtet ist, ein Produktinformationssignal zu empfangen und auf der Speichereinrichtung zu speichern. Das Produktinformationssignal kann dabei produktbezogene und/oder sonstige Informationen wie beispielsweise einen Preis, insbesondere einen kundenindividuellen Preis, und/oder eine Artikel-/ Herstellerbezeichnung und/ oder eine Größeninformation und/oder eine Verfügbarkeitsinformation und/oder dergleichen weitere Informationen in Bezug auf die von der Warendiebstahlsicherung gesicherte Ware umfassen. In analoger Art und Weise kann auch das Produktinformationssignal beispielsweise mittels einer drahtlosen Verbindung ( z.B. WLAN, NFC, RFID, Bluetooth etc.) über eine, vorzugsweise in der Nähe der Warendiebstahlsicherung angeordnete, zentrale Steuereinheit auf die Warendiebstahlsicherung übertragen werden. Es ist jedoch auch hier denkbar, das Produktinformationssignal durch ein mobiles Endgerät, vorzugsweise eines Kunden, über die drahtlose Verbindung auf die Warendiebstahlsicherung übertragen. Handelt es sich bei dem mobilen Endgerät um ein mobiles Endgerät eines Kunden, so ist zudem möglich, einen dem jeweiligen Kunden individuell zugeordneten Preis auf die Warendiebstahlsicherung zu übertragen. Der Preis kann dabei durch eine auf dem mobilen Endgerät vorinstallierte und mit einem Warenverkaufssystem kommunizierende Anwendung, beispielweise eine App bereitgestellt werden. Auf diese Weise ist es des Weiteren möglich, dass ein Kunde den gesamten Verkaufsvorgang, d.h. ein Bezahlen und ein Entfernen der Warendiebstahlsicherung von der gesicherten Ware selbstständig und ohne weitere Hilfe von zusätzlichem Verkaufspersonal durchführen kann.
  • Grundsätzlich kann die Warendiebstahlsicherung neben einer Signalempfangseinheit aber auch zusätzlich oder alternativ eine Signalsendeeinheit umfassen, welche vorzugsweise dazu eingerichtet ist, auf einen Produktinformationsanfragevorgang hin, das Produktinformationssignal an ein mobiles Endgerät zu senden. Der Produktinformationsanfragevorgang kann dabei sowohl ein Empfangen eines entsprechenden Anfragesignals als auch ein manuelles Betätigen der Warendiebstahlsicherung umfassen, wobei jeweils bewirkt wird, dass die Signalsendeeinheit das Produktinformationssignal über eine bestimmte Zeitdauer sendet.
  • Umfasst die Warendiebstahlsicherung sowohl eine Signalempfangseinheit als auch eine Signalsendeeinheit, so kann eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem mobilen Endgerät und der Warendiebstahlsicherung bereitgestellt werden. Hierbei ist es zudem denkbar, dass die Warendiebstahlsicherung von dem mobilen Endgerät geortet werden kann, während diese in Kommunikationsverbindung miteinander stehen. Somit kann beispielsweise ein Kunde in einfacher Weise zu einem von diesem gesuchten Produkt mit der daran angebrachten Warendiebstahlsicherung geführt werden. Dabei eignet sich beispielsweise wiederum Bluetooth als ein besonders zu bevorzugender Kommunikationsstandard.
  • Um dabei eine besonders gute Identifizierung- und/oder Ortungsfunktion der Warendiebstahlsicherung bereitstellen zu können, kann der Warendiebstahlsicherung ferner eine eindeutige Identifikationskennung, beispielsweise eine Identifikationsnummer, zugeordnet sein, welche vorzugsweise dazu vorgesehen ist, die von der Warendiebstahlsicherung gesicherte Ware zu identifizieren und gewünschtenfalls einen Standort der Warendiebstahlsicherung zu ermitteln. Die eindeutige Identifikationskennung kann dabei, vorzugsweise mittels Bluetooth, auf die Warendiebstahlsicherung übertragen und von einer Speichereinrichtung der Warendiebstahlsicherung gespeichert werden.
  • Damit die Warendiebstahlsicherung darüber hinaus besonders vielfältig einsetzbar ist, kann/können die Signalempfangseinheit und/oder die Signalsendeeinheit ferner dazu ausgelegt und bestimmt sein, mit mobilen Endgeräten, wie beispielsweise Smartphones und/ oder Tablet-PCs und/oder Smartwatches kommunizieren zu können.
  • Um darüber hinaus sicherstellen zu können, dass die Warendiebstahlsicherung nur durch autorisierte Personen bzw. nur dann entfernt wird, wenn die gesicherte Ware bereits bezahlt worden ist, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass sie ferner eine Alarmerzeugungseinrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, als Reaktion auf einen Versuch eines unbefugten Entfernens der Warendiebstahlsicherung von der zur sichernden Ware weg, ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal abzugeben. Die Alarmerzeugungseinrichtung kann dabei vorzugsweise derart eingerichtet sein, dass das Alarmsignal nur dann abgegeben wird, wenn sich der Verriegelungsmechanismus in dem verriegelten Zustand befindet. In Weiterbildung kann hierbei ferner vorgesehen sein, dass die Alarmerzeugungseinrichtung einen Freigabeton oder eine Freigabetonfolge abgibt, wenn eine Überführung der Nadel in die Freigabestellung erlaubt ist und/oder wenn die Nadel in die Freigabestellung überführt worden ist.
  • Um unerwünschte Manipulationsversuche an dem Gehäuse der Warendiebstahlsicherung und/oder dem Verriegelungsmechanismus, insbesondere der Nadel, der Warendiebstahlsicherung zuverlässig erfassen zu können, wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass sie ferner eine an dem Gehäuse angebrachte Sensoreinheit, beispielsweise eine Hall-Sensoreinheit, umfasst, welche dazu ausgelegt und bestimmt ist, eine Position und/oder eine Verschiebung der Nadel und/oder des Nadelaufnahmeelements zu erfassen, und/oder
    dass sie ferner eine an einem innenliegenden Abschnitt des Gehäuses und/oder eine an einem außenliegenden Abschnitt des Gehäuses angebrachte Photodiode umfasst.
  • Die an einem außenliegenden Abschnitt des Gehäuses angeordnete Photodiode kann beispielsweise dabei helfen, zu erfassen, wenn die Warendiebstahlsicherung zusammen mit der gesicherten Ware in eine sogenannte "Boosterbag", d.h. in eine mit einer Aluminiumfolie verkleidete Tüte, gepackt wird, welche dazu vorgesehen sind, die Warendiebstahlsicherung zusammen mit der gesicherten Ware unbemerkt, d.h. ohne, dass ein Alarmsignal durch eine Detektoreinheit abgegeben wird, an der Detektoreinheit eines Kaufhauses vorbeizuführen. Dies wird möglich, indem der von der an einem außenliegenden Abschnitt des Gehäuses angebrachten Photodiode erfasste Helligkeitswert überwacht wird, welcher in für einen Fachmann bekannter Weise beispielsweise aus einem Photostrom und/oder einer Photospannung ermittelbar ist. Umfasst die erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung ferner die vorstehend erläuterte Alarmerzeugungseinrichtung, so kann die an einem außenliegenden Abschnitt des Gehäuses angebrachte Photodiode mit der Alarmerzeugungseinrichtung wirkverbunden sein und die Alarmerzeugungsvorrichtung vorzugsweise ferner dazu eingerichtet sein, genau dann das Alarmsignal abzugeben, wenn der von der an einem außenliegenden Abschnitt des Gehäuses angebrachten Photodiode erfasste Helligkeitswert einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet.
  • In ähnlicher Weise kann die an einem innenliegenden Abschnitt des Gehäuses angebrachte Photodiode dabei helfen, beispielsweise zu erkennen, wenn das Gehäuse gewaltsam geöffnet wird, in dem der von der an einem innenliegenden Abschnitt des Gehäuses angebrachten Photodiode erfasste Helligkeitswert überwacht wird. Umfasst die erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung ferner die vorstehend erläuterte Alarmerzeugungseinrichtung, so kann die an einem innenliegenden Abschnitt des Gehäuses angebrachte Photodiode mit der Alarmerzeugungseinrichtung wirkverbunden sein und die Alarmerzeugungsvorrichtung vorzugsweise ferner dazu eingerichtet sein, genau dann das Alarmsignal abzugeben, wenn der von der an einem innenliegenden Abschnitt des Gehäuses angebrachten Photodiode erfasste Helligkeitswert einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  • Um darüber hinaus in einfacher Art und Weise anzeigen zu können, ob sich die Warendiebstahlsicherung in einem betriebsbereiten Zustand und/oder einem verriegelten Zustand und/oder einem entriegelten Zustand befindet und/oder ob möglicherweise ein Störfall der Warendiebstahlsicherung vorliegt und/ oder ob ggf. eine Batterie der Warendiebstahlsicherung aufgeladen werden muss, so kann die Warendiebstahlsicherung ferner eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein Display und/oder eine LED-Lichtquelle umfassen, welche an einer äußeren Fläche des Gehäuses vorgesehen ist.
  • Bei dem Display kann es sich beispielsweise um ein sogenanntes "E-Paper-Display" bzw. ein "E-Ink-Display", handeln. Auf dem Display sind vorzugsweise auch die vorstehend erläuterten Produktinformationen anzeigbar. Es versteht sich jedoch von selbst, dass an dem Gehäuse der Warendiebstahlsicherung auch grundsätzlich lediglich ein Barcode oder eine sonstige ID angebracht werden können.
  • Die LED-Lichtquelle kann beispielsweise als eine ein- oder mehrfarbige LED-Lichtquelle ausgeführt sein. In diesem Zusammenhang ist es zudem denkbar, dass das Gehäuse vorzugsweise mit einem lichtdurchlässigen Textil bespannt ist, welches durch die LED-Lichtquelle beleuchtet werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, dass eine derartige LED-Lichtquelle an dem Nadelaufnahmeelement vorgesehen ist.
  • Nachzutragen ist noch, dass die erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung ferner ein Sicherungselement, beispielsweise ein sogenanntes elektronisches Artikelsicherungs-Element (kurz: EAS-Element), umfassen kann, welches dazu eingerichtet ist, mit einem, vorzugsweise elektronischen, Artikelsicherungssystem zusammenzuwirken. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass dann, wenn ein Kunde gesicherte Ware, an welcher die erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung angebracht ist, ohne Befugnis, d.h. ohne diese vorher zu bezahlen, aus einem Kaufhaus bzw. einem Verkaufsbereich zu entfernen versucht, ein vorzugsweise akustisches und/oder visuelles, Alarmsignal ausgegeben wird. Die Ausgabe des Alarmsignals kann beispielsweise genau dann geschehen, wenn die Warendiebstahlsicherung an einer dem elektronischen Artikelsicherungssystem zugeordneten Detektoreinheit vorbeigeführt wird. Das Alarmsignal kann dabei an der Detektoreinheit selbst und/oder an der Warendiebstahlsicherung ausgegeben werden, wobei hierzu gewünschtenfalls eine entsprechende Alarmeinrichtung vorzusehen ist, welche zur Abgabe des Alarmsignals eingerichtet ist. Das EAS-Element kann dabei alternativ oder ergänzend von beispielsweise einem RFID-, Bluetooth- und/oder WLAN-Chipmodul unterstützt werden, welches vorzugsweise dazu eingerichtet ist, die Warendiebstahlsicherung eindeutig identifizieren zu können.
  • Um darüber hinaus auch sicherstellen zu können, dass ein Kunde nach einem Bezahlen der Ware und einem von diesem selbständig durchgeführten Entfernen der Warendiebstahlsicherung, letztere nicht unbemerkt aus dem Verkaufsbereich entfernen kann, ist es zudem denkbar, dass das Alarmsignal auch dann ausgegeben wird, wenn der Kunde die von der Warendiebstahlsicherung gesicherte Ware bereits bezahlt hat. Somit kann grundsätzlich gewährleistet werden, dass die Warendiebstahlsicherungen mehrfach verwendet werden und nicht etwa von Kunden unbemerkt und/ oder versehentlich mitgeführt werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellen dar:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Warendiebstahlsicherung in einem verriegelten Zustand,
    Figuren 2a und 2b
    je eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Warendiebstahlsicherung in einem verriegelten (2a) bzw. einem entriegelten (2b) Zustand,
    Figur 3
    eine schematische Schnittansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Warendiebstahlsicherung, zur Erläuterung der Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus, und
    Figur 4
    eine schematische Schnittansicht eines Teils einer alternativen Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus aus Figur 3.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung ganz allgemein mit 100 bezeichnet. Die Warendiebstahlsicherung 100 umfasst ein Gehäuse 102, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine obere Gehäusehälfte 102a und eine untere Gehäusehälfte 102b aufweist. Des Weiteren umfasst die Warendiebstahlsicherung 100 einen Verriegelungsmechanismus 104, von welchem in Fig. 1 jedoch nur das Nadelaufnahmeelement 106 erkennbar ist, welches an der oberen Gehäusehälfte 102a verschiebbar angebracht ist. Der Verriegelungsmechanismus 104 befindet sich in Fig. 1 in einem verriegelten Zustand, was daran zu erkennen, dass das Nadelaufnahmeelement 106, im Wesentlichen vollständig in der oberen Gehäusehälfte 102a untergebracht ist. Der Verriegelungsmechanismus 104 wird mit Bezug auf die Figuren 2 bis 4 noch näher erläutert werden. Zur Aufnahme eines in Fig. 1 nicht dargestellten Teils einer zu sichernden Ware, beispielsweise eines Teils eines Textilproduktes, umfasst die Warendiebstahlsicherung ferner eine Aussparung 108, welche sich im Wesentlichen radial erstreckt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Aussparung dabei die Form eines Einschnitts entlang einer zu einer Hauptebene des Gehäuses 102 im Wesentlichen parallel verlaufenden Schnittebene auf. Schließlich ist in Fig. 1 noch eine an einer Außenfläche der oberen Gehäusehälfte 102a angeordnete LED-Lichtquelle 110 zu erkennen, welche als eine farbige LED Lichtquelle ausgeführt sein kann, und beispielsweise dazu eingerichtet ist, einen Status der Warendiebstahlsicherung 100 anzuzeigen. So kann die LED-Lichtquelle 110 beispielsweise rot aufleuchten, wenn sich die Warendiebstahlsicherung 100 in einem verriegelten Zustand befindet, während hingegen sie beispielsweise grün aufleuchten kann, wenn sich die Warendiebstahlsicherung 100 in einem entriegelten Zustand befindet.
  • Figur 2a zeigt die erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung 100 aus Figur 1, jedoch aus einer anderen Perspektive. Wie in der Figur 2a ferner zu erkennen ist, umfasst der Verriegelungsmechanismus 104 eine an dem Nadelaufnahmeelement 106 angebrachte Nadel 112. In der Figur 2a befindet sich die Nadel 112 in einer Sicherungsstellung, in welcher sie den Teil einer zu sichernden Ware, beispielsweise den Teil eines Textilproduktes, welcher in der Aussparung 108 aufgenommen ist, derart durchsticht, dass die Warendiebstahlsicherung 100 sicher mit der zu sichernden Ware verbindbar ist. Solange sich die Nadel 112 in der Sicherungsstellung befindet, können die zu sichernde Ware und die Warendiebstahlsicherung 100 folglich nicht voneinander getrennt werden bzw. zumindest nicht, ohne die zu sichernde Ware dabei zumindest teilweise zu zerstören.
  • Figur 2b zeigt nun die erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung 100, aus Figur 2a, nachdem diese in einen entriegelten Zustand überführt worden ist. Zur Überführung der Warendiebstahlsicherung 100 von dem in Figur 2a dargestellten verriegelten Zustand in den in Figur 2b dargestellten entriegelten Zustand, wird das verschiebbar an der oberen Gehäusehälfte 102a angebrachte Nadelaufnahmeelement 106, vorzugsweise unterstützt durch eine in der oberen Gehäusehälfte 102 untergebrachte und mit dem Nadelaufnahmeelement 106 verbundene Feder, in der in Figur 2b angedeuteten Öffnungsrichtung O aus dem Gehäuse 102 heraus bewegt, so dass es in einer zu einer Hauptebene des Gehäuses 102 im Wesentlichen orthogonal verlaufenden Richtung aus dem Gehäuse 102 heraus steht. Dies führt dazu, dass die fest mit dem Nadelaufnahmeelement 106 verbundene Nadel 112 derart angehoben wird, dass die Aussparung 108 im Wesentlichen vollständig freigegeben wird. In Figur 2b befindet sich die Nadel 112 folglich in einer Freigabestellung, in welcher ein Lösen und Entfernen der Warendiebstahlsicherung 100 von der zu sichernden Ware weg erlaubt ist. In der Freigabestellung ist die Nadel 112 vorzugsweise vollständig innerhalb der oberen Gehäusehälfte 102a untergebracht, so dass ein mögliches Verhaken der zu sichernden Ware an einem spitzen Ende der Nadel 112 beim Entfernen der Warendiebstahlsicherung 100 unterbunden wird.
  • Soll die Warendiebstahlsicherung 100 von dem in der Figur 2b dargestellten entriegelten Zustand wieder in den in der Figur 2a dargestellten verriegelten Zustand überführt werden, so kann dies beispielsweise dadurch geschehen, dass das Nadelaufnahmeelement 106 durch eine manuelle Betätigung gemäß einer in Figur 2b angedeuteten Schließrichtung S wieder im Wesentlichen vollständig in der oberen Gehäusehälfte 102a versenkt wird, so dass die mit dem Nadelaufnahmeelement 106 verbundene Nadel 112 wiederum die in der Figur 2a dargestellte Sicherungsstellung einnimmt und vorzugsweise in dieser verrastet.
  • Mit Bezug auf Figur 3, welche eine schematische Schnittansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Warendiebstahlsicherung 100 zeigt, soll nun die Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus 104 näher erläutert werden. Um sicherstellen zu können, dass das Nadelaufnahmeelement 106 und damit die Nadel 112 in dem verriegelten Zustand der Warendiebstahlsicherung 100 sicher in der Sicherungsstellung gehalten werden können, umfasst der Verriegelungsmechanismus 104 ferner erfindungsgemäß einen Schieber 114, welcher axial verschiebbar in der oberen Gehäusehälfte 102a angeordnet und dazu eingerichtet ist, mit einer an dem Nadelaufnahmeelement 106 vorgesehenen Nut 106a einzugreifen. Der Schieber 114 ist dabei mittels einer Feder 116 in Richtung der Nut 106a vorgespannt, so dass der Schieber 114 mit seinem freien Ende 114a mit der Nut 106a verrasten kann, sobald das Nadelaufnahmeelement 106 seine hier dargestellte Verriegelungsstellung eingenommen hat. Zur Öffnung der Warendiebstahlsicherung 100 ist der Schieber 114 ferner mit einem Freigabeelement 118 verbunden, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein aus einer Formgedächtnislegierung hergestellter Draht 118 ausgebildet ist. Der Draht 118 ist wiederum mit einer Chipeinheit 120 verbunden. Wird der Draht 118 durch die Chipeinheit 120, beispielsweise durch Anlegen einer elektrischen Spannung, erwärmt, zieht er sich zusammen, so dass der Schieber 114 in Richtung der Chipeinheit 120 und aus der Nut 106a heraus bewegt wird. Sobald der Schieber 114 und das Nadelaufnahmeelement 106 außer Eingriff gebracht worden sind, kann sich somit das Nadelaufnahmeelement 106 nach oben aus der oberen Gehäusehälfte 102a heraus bewegen, wodurch die Nadel 112 in ihre Freigabestellung überführt wird.
  • Die für die Erwärmung des Drahtes 118 erforderliche Energie kann dabei beispielsweise durch eine FIG. 3 nicht dargestellte Batterie bereitgestellt werden, welche in die Chipeinheit 120 integriert und/oder mit dieser wirkverbunden und ebenfalls in dem Gehäuse 102 untergebracht sein kann. Die Bewegung des Nadelaufnahmeelements 106 aus der oberen Gehäusehälfte 102a heraus kann dabei durch eine Feder 122 unterstützt werden. Die Feder 122 kann dabei an ihrem unteren Ende fest mit der oberen Gehäusehälfte 102a und an ihrem oberen Ende fest dem Nadelaufnahmeelement 106 verbunden sein, so dass ein Herausfallen des verschiebbar in der oberen Gehäusehälfte 102a angebrachten Nadelaufnahmeelements 106 verhindert werden kann. Nachdem die Erwärmung des Drahtes 118 wieder beendet wird, kann der Schieber 114 wieder unterstützt durch die Feder 116 in Richtung des Nadelaufnahmeelements 106 bewegt werden.
  • Solange sich die Nadel 112 in der Freigabestellung befindet, kann der Schieber 114 dabei an einer äußeren Wand 106b des Nadelaufnahmeelements 106 in Anlage bleiben. Sobald das Nadelaufnahmeelement 106 zur Überführung der Nadel 112 in ihre Sicherungsstellung wiederum in der oberen Gehäusehälfte 102a versenkt wird, kann sich der Schieber 114 unterstützt durch die Feder 116 schließlich wieder in die Nut 106a bewegen und derart mit dieser eingreifen, dass das Nadelaufnahmeelement 106 und damit die Nadel 112 sicher in der Sicherungsstellung gehalten werden.
  • Alternativ kann unterhalb der Nut 106a auch eine in Fig. 3 nicht dargestellte weitere Nut vorgesehen sein, welche bezüglich ihrer Form im Wesentlichen der Nut 106a entsprechen kann. Die weitere Nut kann dabei dazu vorgesehen sein, dass das Nadelaufnahmeelement 106 und damit die Nadel 112 auch in der Freigabestellung gesperrt werden können, indem sich der Schieber 114 unterstützt durch die Feder 116 in die weitere Nut bewegt, sobald die Erwärmung des Drahtes 118 wieder beendet wird. Folglich können das Nadelaufnahmeelement 106 und die Nadel 112 erst dann wieder in die Sicherungsstellung überführt werden, wenn der Draht 118 erneut erwärmt und der Schieber 114 wieder aus der weiteren Nut herausbewegt wird.
  • Nachzutragen ist noch, dass an der unteren Gehäusehälfte 102b ferner eine Ausnehmung 124 vorgesehen sein kann, welche dazu ausgelegt ist, ein freies Ende der Nadel 112 aufzunehmen, wenn sich die Nadel 112 in der Sicherungsstellung befindet. Die Ausnehmung 124 kann dabei mit einem elektrisch leitfähigen Einsatz 126 versehen sein. Der Einsatz 126 kann dabei wiederum in elektrisch leitender Weise mit der Chipeinheit 120 verbunden sein, was in FIG. 3 lediglich schematisch mittels einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Ist darüber hinaus auch die Nadel 112 über das Nadelaufnahmeelement 106, den Schieber 114 und den Draht 118 mit der Chipeinheit 120 verbunden, so entsteht ein geschlossener Stromkreis, wenn sich die Nadel 112 in ihrer Sicherungsstellung, d.h. in Kontaktberührung mit dem elektrisch leitfähigen Einsatz 126 der Ausnehmung 124 befindet. Als Folge hiervon wird es möglich, mittels der Chipeinheit 120 zu erfassen, ob sich die Nadel 112 in ihrer Sicherungsstellung befindet oder nicht. Zudem kann die Chipeinheit 120 ferner eine Alarmerzeugungseinrichtung umfassen, welche auf der Chipeinheit 120 oder an einer geeigneten Stelle in oder an dem Gehäuse 102 angeordnet sein kann, so dass dann, wenn die Nadel 112 unbefugt und/oder gewaltsam geöffnet wird ein Alarmsignal abgegeben werden kann.
  • Um auch Manipulationsversuchen am Gehäuse 102 selbst entgegenwirken zu können, kann die Chipeinheit 120 zudem ferner mit einer in dem Gehäuse 102 untergebrachten Photodiode 128 wirkverbunden sein, so dass erfasst werden kann, wenn die Gehäusehälften 102a und 102b unbefugt voneinander getrennt werden, woraufhin ebenfalls ein entsprechendes Alarmsignal durch die Alarmerzeugungseinrichtung abgegeben werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Chipeinheit 120 auch mit einer außenliegenden Photodiode 130 wirkverbunden sein, um erfassen zu können, wenn die Warendiebstahlsicherung 100 zusammen mit der gesicherten Ware unbefugt in eine "Boosterbag", d.h. in eine mit einer Aluminiumfolie verkleidete Tüte, gepackt wird, woraufhin wiederum das entsprechende Alarmsignal durch die Alarmerzeugungseinrichtung abgegeben werden kann.
  • Es ist zudem auch denkbar, dass die Warendiebstahlsicherung 100 eine Sensoreinheit 132, beispielsweise eine Hall-Sensoreinheit, umfasst, welche ebenfalls mit der Chipeinheit 120 wirkverbunden und dazu ausgelegt und bestimmt ist, eine Position und/oder eine Verschiebung der Nadel 112 zu erfassen. Auf diese Weise kann ebenfalls eine unbefugte Verschiebung und/oder Manipulation der Nadel erfasst und das entsprechende Alarmsignal durch die Alarmerzeugungseinrichtung abgegeben werden.
  • Die Chipeinheit 120 kann darüber hinaus mit einer Signalempfangseinheit und/oder einer Signalsendeeinheit ausgestattet sein, welche dazu eingerichtet ist/sind, vorzugweise mit einem mobilen Endgerät eines Kunden zu kommunizieren. So ist es beispielsweise möglich, dass die Chipeinheit 120 die Erwärmung des Drahtes 118 erst nach einem Empfangen eines Freigabeeinleitungssignals durch die in der Chipeinheit 120 umfasste Signalempfangseinheit veranlasst. Das Freigabeeinleitungssignal wird dabei vorzugsweise erst dann durch das mobile Endgerät an die Signalempfangseinheit gesendet, wenn der Kunde einen Bezahlvorgang erfolgreich abgeschlossen hat.
  • Schließlich kann die Chipeinheit 120 ferner eine vorzugsweise in diese integrierte Speichereinheit aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, unter anderem Produktinformationen in Bezug auf die zu sichernde Ware zu speichern. Zur Anzeige dieser Produktinformationen kann die Warendiebstahlsicherung 100 ferner ein in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutetes Display 134 umfassen, welches vorzugsweise an einer äußeren Fläche der oberen Gehäusehälfte 102a angeordnet sein kann.
  • Nachzutragen ist noch, dass die Warendiebstahlsicherung 100 ferner ein in nicht dargestelltes elektronisches Artikelsicherungs-Element (kurz: EAS-Element), umfassen kann, welches vorzugsweise ebenfalls in dem Gehäuse 102 untergebracht und dazu eingerichtet ist, mit einem ebenfalls nicht dargestellten elektronischen Artikelsicherungssystem zusammenzuwirken, so dass dann, wenn ein Kunde gesicherte Ware, an welcher die Warendiebstahlsicherung 100 angebracht ist, ohne Befugnis, beispielsweise aus einem Kaufhaus zu entfernen versucht, das Alarmsignal ausgegeben wird, sobald die Ware an einer dem elektronischen Artikelsicherungssystem zugeordneten Detektoreinheit vorbeigeführt wird.
  • Fig. 4 zeigt schließlich eine schematische Schnittansicht eines Teils einer alternativen Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus 104 aus Fig. 3. Der alternative Verriegelungsmechanismus 104` umfasst einen Schieber 114`, an welchem eine Verzahnung 114a` ausgebildet ist. Die Verzahnung 114a` ist dazu vorgesehen, mit einer entsprechenden Gegenverzahnung eines in Fig. 4 nicht dargestellten Nadelaufnahmeelements einzugreifen. Dieses Nadelaufnahmeelement kann im Wesentlichen dem Nadelaufnahmeelement 106 aus Fig. 3 entsprechen, jedoch ist die Nut 106a durch die entsprechende Gegenverzahnung zu ersetzen. Der Schieber 114' ist verschiebbar in einem, vorzugsweise fest in dem Gehäuse 102 montierten, Führungselement 115` angeordnet, was in Fig. 4 mit einem Doppelpfeil angedeutet ist. Zur Bewegung des Schiebers 114' umfasst der Verriegelungsmechanismus 104' ferner einen Draht 118', welcher ebenfalls aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt ist. Der Draht 118' weist einen Plus- sowie einen Minuspol auf und läuft derart durch den Schieber 114' hindurch bzw. ist derart mit diesem wirkverbunden, dass eine Verkürzung des Drahtes 118' zu einer Verschiebung des Schiebers 114' innerhalb des Führungselements 115' in Richtung des Plus- bzw. des Minuspols führt. Der Schieber 114' kann dabei entlang seiner Verschiebungsrichtung zusätzlich an einer Führung 115a' des Führungselements 115' geführt sein. Als Folge hiervon werden die Verzahnung 114a' des Schiebers 114' und die entsprechende Gegenverzahnung an dem Nadelaufnahmeelement außer Eingriff gebracht, woraufhin das Nadelaufnahmeelement zusammen mit der Nadel in der vorstehend beschriebenen Weise bewegt werden können und damit die Warendiebstahlsicherung geöffnet werden kann. Zur Steuerung der Erwärmung und damit der Verkürzung des Drahtes 118' kann der Draht 118' in analoger Weise mit der Chipeinheit 120 verbunden sein. Nachdem die Erwärmung des Drahtes 118' wieder beendet wird, kann der Schieber 114' wiederum unterstützt durch eine Feder 116`, welche sich einenends an dem Schieber 114` und andernends an dem Führungselement 115' abstützt, zurück in seine Ausgangsposition bewegt werden, in welcher die Verzahnung 114a' mit der entsprechenden Gegenverzahnung des Nadelaufnahmeelements verrasten kann. Dabei ist noch zu erwähnen, dass die Verzahnung 114a' im dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet ist, dass eine Bewegung des mit dieser Verzahnung zusammenwirkenden Nadelaufnahmeelements ausgehend von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung (in Fig. 4 nach unten) stets erlaubt ist, während hingegen eine Bewegung des mit dieser Verzahnung zusammenwirkenden Nadelaufnahmeelements ausgehend von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung (in Fig. 4 nach oben) nur dann erlaubt ist, wenn die Verzahnung 114a' und die entsprechende Gegenverzahnung außer Eingriff gebracht sind, d.h. der Schieber 114` in Richtung des Plus- bzw. des Minuspols verschoben ist.

Claims (13)

  1. Warendiebstahlsicherung (100), welche zur Anbringung an zu sichernden Waren, insbesondere Textilprodukten, eingerichtet ist, umfassend:
    • ein Gehäuse (102), und
    • einen Verriegelungsmechanismus (104, 104'), welcher eine Nadel (112) umfasst, wobei die Nadel (112) zwischen einer Sicherungsstellung, in welcher sie mit der zu sichernden Ware eingreift, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in welcher sie ein Lösen und Entfernen der Warendiebstahlsicherung (100) von der zu sichernden Ware weg erlaubt,
    wobei
    • das Gehäuse (102) eine im Wesentlichen flache Form mit einer Hauptebene aufweist, und
    • der Verriegelungsmechanismus (104, 104') ferner ein an dem Gehäuse (102) angebrachtes Nadelaufnahmeelement (106) umfasst, an welchem die Nadel (112) fest gehaltert ist und welches zur Überführung der Nadel (112) von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung entlang einer zu der Hauptebene des Gehäuses (102) im Wesentlichen orthogonal verlaufenden Richtung verschiebbar ist,
    wobei das Nadelaufnahmeelement (106) in der Sicherungsstellung der Nadel (112) im Wesentlichen vollständig in dem Gehäuse (102) untergebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verriegelungsmechanismus (104) ferner ein Verriegelungselement in Form eines Schiebers (114, 114') umfasst, welcher axial verschiebbar in dem Gehäuse (102) angeordnet ist und welcher derart eingerichtet ist, dass er mit dem Nadelaufnahmeelement (106) in eine lösbare Eingriffsverbindung bringbar ist, so dass die Nadel (112) sicher in der Sicherungsstellung gehalten wird, und dass auf eine Betätigung durch ein mit diesem Schieber (114, 114') wirkverbundenes Freigabeelement (118, 118') hin, die Eingriffsverbindung gelöst wird, so dass eine Verschiebung des Nadelaufnahmeelements (106) und damit die Überführung der Nadel (112) in die Freigabestellung erlaubt sind,
    wobei das Freigabeelement (118, 118') wenigstens teilweise aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt ist.
  2. Warendiebstahlsicherung (100) nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (114, 114') wenigstens eine Vertiefung und/oder wenigstens einen Vorsprung (114a, 114a') aufweist, welche/welcher gegengeformt zu wenigstens einer entsprechenden Vertiefung (106a) und/oder wenigstens einem entsprechenden Vorsprung an dem Nadelaufnahmeelement (106) ausgebildet ist.
  3. Warendiebstahlsicherung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelaufnahmeelement (106) ferner derart eingerichtet ist, dass es in der Freigabestellung der Nadel (112) in der zur Hauptebene des Gehäuses (102) im Wesentlichen orthogonal verlaufenden Richtung (O) aus dem Gehäuse nach außen vorsteht und auf eine manuelle Betätigung einer Bedienungsperson hin, im Wesentlichen vollständig in dem Gehäuse (102) unterbringbar ist, so dass die Nadel (112) in die Sicherungsstellung überführt wird.
  4. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelaufnahmeelement (106) und damit die Nadel (112) in Richtung der Freigabestellung, vorzugsweise mittels einer Feder (122), vorgespannt sind.
  5. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102) ferner eine Ausnehmung (124) aufweist, welche dazu ausgelegt und bestimmt ist, ein freies Ende der Nadel (112) aufzunehmen, wenn sich die Nadel (112) in der Sicherungsstellung befindet, wobei die Ausnehmung (124) vorzugsweise einen Einsatz (126) aufweist, welcher weiter vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet ist.
  6. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102) einen im Wesentlichen kreisförmigen und/oder ellipsenförmigen und/oder tropfenförmigen oder polygonartigen Umriss aufweist.
  7. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102) ferner eine Aussparung (108) aufweist, welche sich vorzugsweise im Wesentlichen radial erstreckt, wobei die Aussparung (108) dazu eingerichtet ist, wenigstens einen Teil der zu sichernden Ware aufzunehmen.
  8. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Energiespeichereinheit (120), vorzugsweise eine Batterie und/oder einen Kondensator umfasst.
  9. Warendiebstahlsicherung (100) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Signalempfangseinheit (120) umfasst, wobei die Warendiebstahlsicherung (100) dazu eingerichtet ist, auf einen Empfang eines Freigabeeinleitungssignals durch die Signalempfangseinheit (120) hin, zu bewirken, dass die Nadel (112) in die Freigabestellung überführt wird.
  10. Warendiebstahlsicherung (100) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Warendiebstahlsicherung (100) ferner eine Speichereinrichtung (120) umfasst, wobei die Warendiebstahlsicherung vorzugsweise ferner dazu eingerichtet ist, ein Produktinformationssignal zu empfangen und auf der Speichereinrichtung (120) zu speichern.
  11. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Signalsendeeinheit (120) umfasst, welche vorzugsweise dazu eingerichtet ist, auf einen Produktinformationsanfragevorgang hin, das Produktinformationssignal an ein mobiles Endgerät zu senden.
  12. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Alarmerzeugungseinrichtung (120) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, als Reaktion auf einen Versuch eines unbefugten Entfernens der Warendiebstahlsicherung (100) von der zur sichernden Ware weg, ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal abzugeben.
  13. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine an dem Gehäuse (102) angebrachte Sensoreinheit (132), beispielsweise eine Hall-Sensoreinheit, umfasst, welche dazu ausgelegt und bestimmt ist, eine Position und/oder eine Verschiebung der Nadel (112) und/oder des Nadelaufnahmeelements (106) zu erfassen, und/oder
    dass sie ferner eine an einem innenliegenden Abschnitt des Gehäuses und/oder eine an einem außenliegenden Abschnitt des Gehäuses angebrachte Photodiode (128, 130) umfasst.
EP20713196.2A 2019-04-03 2020-03-10 Warendiebstahlsicherung, insbesondere für textilprodukte Active EP3947870B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204779.3A DE102019204779A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Warendiebstahlsicherung, insbesondere für Textilprodukte
PCT/EP2020/056400 WO2020200668A1 (de) 2019-04-03 2020-03-10 Warendiebstahlsicherung, insbesondere für textilprodukte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3947870A1 EP3947870A1 (de) 2022-02-09
EP3947870C0 EP3947870C0 (de) 2024-04-10
EP3947870B1 true EP3947870B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=69941322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20713196.2A Active EP3947870B1 (de) 2019-04-03 2020-03-10 Warendiebstahlsicherung, insbesondere für textilprodukte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220178176A1 (de)
EP (1) EP3947870B1 (de)
DE (1) DE102019204779A1 (de)
WO (1) WO2020200668A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209216A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Rapitag Gmbh Warendiebstahlsicherung, insbesondere für Textilprodukte
USD982308S1 (en) * 2021-04-27 2023-04-04 World Richman Manufacturing Corporation Cover for a tracking device
USD976576S1 (en) * 2021-04-27 2023-01-31 World Richman Manufacturing Corporation Cover for a tracking device
CN113658391B (zh) * 2021-08-27 2022-10-21 杭州中芯微电子有限公司 一种室内uwb定位辅助识别设备
US20230163793A1 (en) * 2021-11-24 2023-05-25 Marcon International, Inc. Identification device, license plate arrangement and license plate system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012743A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Aprium Tech Limited Security tag

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689736A (en) * 1971-01-25 1972-09-05 Texas Instruments Inc Electrically heated device employing conductive-crystalline polymers
FR2604346B1 (fr) * 1986-09-29 1988-10-28 Allegranza Rene Dispositif antivol pour articles vestimentaires, textiles divers et maroquinerie
NL8900461A (nl) * 1989-02-24 1990-09-17 Nedap Nv Wafer met bevestigingsbeugel.
US6449991B1 (en) * 2000-04-12 2002-09-17 Sensormatic Electronics Corporation One part theft deterrent device
SE531331C2 (sv) * 2007-06-15 2009-02-24 Faergklaemman Ab Stöldskyddselement avsett att fästas vid en vara
FR3007783B1 (fr) * 2013-06-28 2015-07-10 Fors France Dispositif antivol destine a etre attache a un article en vente libre
US20170193777A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-06 USS Technologies, LLC Electronic article surveillance (eas) alarm tag
US10121338B2 (en) * 2015-03-04 2018-11-06 Tyco Fire & Security Gmbh Self-detaching anti-theft device for retail environment
US20160321894A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-03 Checkpoint Systems, Inc. Merchandise security device having shape memory alloy actuator and method of use
CN107924601B (zh) * 2015-06-12 2020-10-20 泰科消防及安全有限公司 具有电力移除站的自拆除防盗设备

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012743A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Aprium Tech Limited Security tag

Also Published As

Publication number Publication date
US20220178176A1 (en) 2022-06-09
EP3947870C0 (de) 2024-04-10
EP3947870A1 (de) 2022-02-09
DE102019204779A1 (de) 2020-10-08
WO2020200668A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3947870B1 (de) Warendiebstahlsicherung, insbesondere für textilprodukte
EP2577631B1 (de) Sicherungsvorrichtung für objekte
DE60311369T2 (de) Sicherheitsetikett
EP3059103B1 (de) Steuergerät für eine anhängekupplung und damit ausgestattete anhängekupplung
EP3372762A1 (de) Gelenkschloss mit alarmeinrichtung
DE102012111342A1 (de) Schutztürüberwachungssystem
EP1785963A2 (de) System zur Abschreckung von Personen vom betätigen einer Fluchttür eines Rettungswegs
EP3947869B1 (de) Verschlusssicherung für eine flasche
DE2654664A1 (de) Wiederverwendbare befestigungsvorrichtung
EP3924580B1 (de) Warendiebstahlsicherung
DE202018100247U1 (de) Warensicherungsvorrichtung mit umhülltem Eingriffsstift
EP3931808A1 (de) Warendiebstahlsicherung, insbesondere für Kartonagen
EP4097312A1 (de) Gerüstelement
WO2017000013A1 (de) Verschlusssystem
WO2021160710A1 (de) Warendiebstahlsicherungssystem und verfahren zum betreiben eines warendiebstahlsicherungssystems
DE102004041602A1 (de) Warensicherungseinrichtung mit Farbsicherung
EP1171897B1 (de) Vorrichtung zum schalten einer verbindung in abhängigkeit des zustandes einer zu überwachenden einrichtung, insbesondere sicherheitsschalter
DE202015106460U1 (de) Schlüsseldepot
EP3943694A2 (de) Warendiebstahlsicherung, insbesondere für textilprodukte
CH711096B1 (de) Schlüsseldepot.
EP2329865A1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Sportgeräten
DE102017131398A1 (de) Vorrichtung zur Verkaufspräsentation mehrerer gleichartiger Gegenstände
DE102015002933A1 (de) Einrichtung mit einem Gerät zur Aufnahme eines mobilen Kommunikationsgerätes sowie Verfahren hierzu
DE202004020432U1 (de) Warensicherungseinrichtung mit Farbsicherung
CH701401A2 (de) Warensicherungssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007628

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240410

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240418