WO2020200348A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2020200348A1
WO2020200348A1 PCT/DE2020/100046 DE2020100046W WO2020200348A1 WO 2020200348 A1 WO2020200348 A1 WO 2020200348A1 DE 2020100046 W DE2020100046 W DE 2020100046W WO 2020200348 A1 WO2020200348 A1 WO 2020200348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damper
limiter
input part
torsional vibration
sealing
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael STADTMÜLLER
Christian Bahrmann
Dieter EIREINER
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112020001653.6T priority Critical patent/DE112020001653A5/de
Publication of WO2020200348A1 publication Critical patent/WO2020200348A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1297Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/30Sealing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper comprising a damper input part and a damper output part with a common axis of rotation about which the damper input part and the damper output part can be rotated together and rela tively to one another to a limited extent, a spring-damper device with at least one effective between the damper input part and the damper output part Spring, a torque limiter, the torque limiter having a Be limiter input part, a limiter output part and an effective between the limiter input part and the limiter output part friction device with at least one friction element, and a damper interior.
  • A1 torsional vibration damper is known with an input part rotatably arranged about an axis of rotation and a ge compared to this against the action of a spring device housed in an annular chamber of the input part limited rotatable output part, wherein the output part contains a hub part and between Spring device and hub part a torque limiting device is arranged, characterized in that the annular chamber is sealed to the outside and the torque limiting device is housed within the annular chamber.
  • a damping device for a drive train of a motor vehicle, with a primary mass, a secondary mass rotatably mounted via a bearing opposite the primary mass with respect to an axis, an energy storage device counteracting the rotation , a slip clutch to limit torque and a diaphragm seal between the primary mass and secondary mass, the secondary mass being coupled to the primary mass with respect to a rotary movement around the axis via the energy storage device and the slipping clutch, characterized by an arranged between components of the primary mass and components of the secondary mass Dust control element.
  • the invention is based on the object of structurally and / or functionally improving a rotary vibration damper mentioned at the beginning.
  • the torsional vibration damper can be used for arrangement in a vehicle drive train.
  • the vehicle can be a motor vehicle.
  • the vehicle can be a hybrid electric motor vehicle.
  • the vehicle can be a plug-in flybridge vehicle.
  • the vehicle can have a first drive machine and at least one second drive machine.
  • the first traction drive machine can be an internal combustion engine.
  • the second traction drive machine can be an electrical machine.
  • the electrical machine can be operated as a motor and / or as a generator.
  • the vehicle can have a transmission.
  • the transmission can be a manual transmission.
  • the transmission can be a multi-step transmission.
  • the transmission can be a continuously variable transmission.
  • the transmission can be operated in an automated manner.
  • the transmission can be an automatic transmission.
  • the at least one second traction drive machine can be structurally and / or functionally integrated into the transmission.
  • the torsional vibration damper can be designed as a two-mass flywheel.
  • the torsional vibration damper can be used for arrangement between a Fahrantriebsma machine and a friction clutch.
  • the friction clutch can have a clutch input part and at least one clutch output part.
  • the friction clutch can have a clutch input part, a first clutch output part and a second clutch output part.
  • the traction drive machine can be an internal combustion engine and have a crankshaft.
  • the torsional vibration damper can be used for arrangement on the crankshaft.
  • the torsional vibration damper can be used for arrangement on the clutch input part.
  • the torsional vibration damper can be designed as a double clutch damper.
  • the terms “input part” and “output part” relate in particular to a power flow direction starting from the first traction drive machine. Unless otherwise stated or the context does not indicate otherwise,
  • the information “axial”, “radial” and “in the circumferential direction” refer to a direction of extension of the axis of rotation. "Axial” then corresponds to a direction of extension of the axis of rotation. “Radial” is then a direction perpendicular to the direction of extension of the axis of rotation and intersecting with the axis of rotation Direction. "In the circumferential direction” then corresponds to a circular arc direction around the axis of rotation.
  • the damper input part can have an input flange section.
  • the damper input part can have a cover section.
  • the input flange section and the cover section can be firmly connected to one another, in particular welded.
  • the inlet flange section and the cover section can delimit or also delimit the interior of the damper.
  • the at least one spring can serve as a mechanical energy store.
  • We at least one spring can be designed as a bow spring.
  • the at least one spring can be designed as a helical spring.
  • the at least one spring can be designed as a compression spring.
  • the at least one spring can be supported on the one hand on the damper input part and on the other hand on the damper output part.
  • the at least one spring can store mechanical energy when the damper input part and the damper output part are rotated relative to one another against a force of the at least one spring.
  • the at least one spring can rotate the damper input part and the damper output part back again relative to one another using the stored mechanical energy.
  • the at least one spring can be loaded with lubricant.
  • the at least one spring can be guided in a spring channel.
  • the spring channel can have a lubricant filling.
  • Lubricant can be grease or oil.
  • the spring damper device can have a friction device.
  • the friction device of the spring-damper device can have at least one friction ring and / or at least one membrane part.
  • the membrane part can be designed like a plate spring.
  • the torque limiter can serve to limit a maximum torque that can be transmitted with the aid of the torsional vibration damper to a predetermined maximum value.
  • the limiter input part and the limiter output part can be frictionally connected to one another.
  • the limiter input part and the limiter output parts can be rotated together about the axis of rotation and rotatable relative to one another when a predetermined maximum torque is exceeded.
  • the limiter input part can have an annular disk-like shape.
  • the Be limiter output part can have a first limiter output part flange and a second limiter output part flange.
  • the first limiter output part flange and the second limiter output part flange can be adjacent to one another radially on the inside and spaced apart from one another radially on the outside.
  • the limiter input part can be arranged between spaced apart sections of the limiter output part flanges.
  • the first limiter output part flange and the second limiter output part flange can be firmly connected to one another, in particular riveted using rivets.
  • the limiter output part can have a hub part.
  • the hub part may have a hub flange section and a hub tooth section.
  • the hub part can be firmly connected to the first limiter outlet part flange and the second limiter outlet part flange, in particular riveted with the aid of rivets.
  • the at least one friction element can be firmly connected to the limiter input part, in particular riveted using rivets.
  • the at least one Reibele element can be firmly connected to the first limiter output part flange or the second limiter output part flange, in particular riveted using rivets.
  • the rivets can be arranged sunk in the at least one friction element.
  • the first damper interior section can be arranged radially on the outside of the second damper interior section.
  • the second damper interior section can be arranged radially on the inside of the first damper interior section.
  • the first damper interior section can be exposed to lubricant.
  • the second Dämp ferinnenraumabites can be free of lubricant.
  • the sealing device can serve to prevent lubricant from leaking from the first damper interior section into the second damper interior section.
  • “media-tight cutting” also means in particular “lubricant-tight cutting”.
  • the sealing device can have a first sealing element and a second sealing element.
  • the first sealing element and / or the second sealing element can / can be pretensioned or pretensioned in the axial direction.
  • the first sealing element and / or the second sealing element can / can be designed like a plate spring.
  • the first sealing element and / or the second sealing element can / can be designed like a membrane.
  • the first sealing element and / or the second sealing element can / can be designed as a disc spring membrane.
  • the sealing elements can each be effective between the damper input part and the Be limiter input part.
  • the first sealing element can be effective between the A flange section of the damper input part and the limiter input part.
  • the second sealing element can be effective between the cover section of the damper input part and the limiter input part.
  • the sealing elements can each be connected to the limiter input part in a rotationally fixed manner and abut sealingly on the damper input part side.
  • the sealing elements can each bear directly on the damper input part, in particular on the input flange section and the cover section.
  • the sealing elements can rest on the damper input part, in particular on the input flange section and the cover section, each with the interposition of a sealing / friction element.
  • the sealing / friction element can be designed in a ring shape.
  • the sealing / friction element can be firmly connected to the damper input part, in particular to the input flange section and the cover section.
  • the sealing elements can each be connected to the limiter input part together with the at least one friction element, in particular riveted using rivets.
  • the sealing elements can each be connected to the limiter input part separately from the at least one friction element, in particular riveted with the aid of rivets.
  • the sealing elements can each be connected to the damper input part in a rotationally fixed manner and abut in a sealing manner on the limiter input part side.
  • the sealing elements can each bear directly on the limiter input part.
  • the sealing elements can be attached to the limiter input part with the interposition of a sealing / Friction elements are concerned.
  • the sealing / friction element can be designed in a ring shape.
  • the sealing / friction element can be firmly connected to the limiter input part.
  • the sealing elements can each be effective between the limiter input part and the Be limiter output part.
  • the first sealing element can be effective between the Be limiter input part and the first limiter output part flange.
  • the second sealing element can be effective between the limiter input part and the second limiter output part flange.
  • the sealing elements can each be connected to the limiter output part in a rotationally fixed manner and bear sealingly on the limiter input part side.
  • the sealing elements can each be connected to the limiter outlet part together with the at least one friction element, in particular riveted using rivets.
  • the sealing elements can each bear directly on the limiter input part.
  • the sealing elements can each be connected to the limiter input part in a rotationally fixed manner and bear sealingly on the limiter output part side.
  • the sealing elements can each be connected to the limiter input part together with the at least one friction element, in particular riveted using rivets.
  • the sealing elements can each bear directly on the limiter output part.
  • the invention thus results, among other things, in a slip clutch in arc spring dampers with Fettab shielding.
  • Various sealing options using disc springs or disc spring sealing membranes make it possible to restrict the grease space or to seal the torque limiter in order to prevent grease or oil from getting onto the friction linings.
  • the torque limiter according to the invention prevents the at least one friction element of the torque limiter from being acted upon. A decrease in the coefficient of friction of the torque limiter is prevented. A transferability of a predetermined maximum torque can be guaranteed. A predetermined maximum transmissible torque can be set with increased accuracy. An im- pact protection is improved. Protection of bow springs, a transmission and / or other drive train components is improved.
  • Fig. 1 shows a torsional vibration damper with a torque limiter with two from each other with the help of two sealing elements media-tightly separated damper interior sections, the sealing elements between a damper input part and a limiter input part effective and riveted to the limiter zereingang part together with friction elements,
  • Fig. 2 shows a torsional vibration damper with a torque limiter with two from each other with the help of two sealing elements media-tightly separated Dämp ferinnenraumabitese, the sealing elements between a damper input part and a limiter input part effective and riveted separately to the limiter of friction elements,
  • Fig. 3 shows a torsional vibration damper with a torque limiter with two from each other with the aid of two sealing elements media-tightly separated damper interior sections, the sealing elements between a damper input part and a limiter input part are effective and riveted to the damper input part,
  • Fig. 4 shows a torsional vibration damper with a torque limiter with two from each other with the help of two sealing elements media-tight separated Dämp ferinnenraumabitese, the sealing elements between a limiter zereingangteil and a limiter output part effective and riveted to the Be limiter output part on the outside together with friction elements,
  • Fig. 5 shows a torsional vibration damper with a torque limiter with two from each other with the help of two sealing elements media-tightly separated damper interior sections, the sealing elements between a limiter Zereingangteil and a limiter output part effective and with the Be limiter output part on the inside together with friction elements rotated ver riveted and
  • Fig. 6 shows a torsional vibration damper with a torque limiter with two from each other with the help of two sealing elements media-tight separate Dämp ferinnenraumabitese, the sealing elements between a limiter zereingang part and a limiter output part effective and riveted to the Be limiter input part.
  • the torsional vibration damper 100 has a damper input part 102 and a damper output part 104.
  • the damper input part 102 and the damper output part 104 can be rotated together about a common axis of rotation and rotated to a limited extent relative to one another.
  • a spring-damper device with springs designed as arc springs, such as 106 is effective.
  • the torsional vibration damper 100 has a torque limiter on the output part side.
  • the torque limiter has a limiter input part 108 and a limiter output part 110. Between the limiter input part 108 and the limiter output part 110, a friction device with friction elements 112, 114 is effective.
  • the torsional vibration damper 100 has a damper interior which is divided into a first damper interior section 120 and a second damper interior section 122 with the help of a first sealing element 1 16 designed as a cup spring membrane and a second sealing element 1 18 designed as a cup spring membrane.
  • the springs 106 of the spring-damper device are arranged in the first damper interior section 120 and have a lubricant applied to them.
  • the friction elements 1 12, 1 14 of the torque limiter are arranged in the second damper interior section 122 and are free of lubricant.
  • the first damper interior section 120 and the second damper interior section 122 are separated from one another in a media-tight manner with the aid of the sealing elements 1 16, 1 18, so that an overflow of lubricant from the first damper interior section 120 into the second damper interior section 122 is prevented.
  • the sealing elements 1 16, 1 18 also serve as friction elements of the spring-damper device effective between the damper input part 102 and the damper output part 104.
  • the sealing elements 116, 118 are effective between a damper input part 102 and the limiter input part 108.
  • the friction elements 112, 114 are riveted to the limiter input part 108 with the aid of rivets, such as 124, 126.
  • the sealing elements 1 16, 1 18 are riveted to the limiter input part 108 together with friction elements 1 12, 1 14 and are in sealing contact on the damper input part side with sealing / friction elements 128, 130 interposed.
  • Fig. 2 shows a torsional vibration damper 200, in which the sealing elements 202, 204 with the limiter input part 206 not using the rivets, such as 208, 210 with which the friction elements 212, 214 are riveted to the limiter input part 206, but countries using separate rivets, such as 216, are riveted to the limiter input part 206. Otherwise, reference is made in particular to FIG. 1 and the associated description.
  • FIG. 3 shows a torsional vibration damper 300 in which the sealing elements 302, 304 are firmly connected to the damper input part 306 and abut the limiter input part in a sealing manner with the interposition of sealing / friction elements 308, 310.
  • the sealing elements 302, 304 are firmly connected to the damper input part 306 and abut the limiter input part in a sealing manner with the interposition of sealing / friction elements 308, 310.
  • the limiter output part has a first limiter output part flange 408 and a second limiter output part flange 410.
  • the friction member 412 is riveted to the first limiter output portion flange 408 using rivets such as 414.
  • the sealing element 402 is riveted to the first limiter output partial flange 408 axially on the outside together with the friction element 412.
  • the friction member 416 is riveted to the second limiter output portion flange 410 using rivets such as 418.
  • the sealing element 404 is connected to the second limiter output part flange 410 riveted axially on the outside together with the friction element 416.
  • FIG. 5 shows a torsional vibration damper 500 in which the sealing elements 502, 504 with the limiter output partial flanges 506, 508 are riveted axially on the inside together with the friction elements 510, 512. Otherwise, reference is made in particular to FIGS. 1 and 4 and the associated description.
  • FIGS. 6 shows a torsional vibration damper 600 in which the sealing elements 602, 604 are riveted to the limiter input part 608 with the aid of rivets, such as 606, and abut the limiter output part flanges 610, 612 in a sealing manner. Otherwise, reference is made in particular to FIGS. 1 and 4 and the associated description.
  • isolated features can also be selected from the feature combinations disclosed here and used in combination with other features to delimit the subject matter of the claim, dissolving any structural and / or functional relationship that may exist between the features.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehschwingungsdämpfer (100) aufweisend ein Dämpfereingangsteil (102) und ein Dämpferausgangsteil (104) mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Dämpfereingangsteil (102) und das Dämpferausgangsteil (104) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Dämpfereingangsteil (102) und dem Dämpferausgangsteil (104) wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung mit wenigstens einer Feder (106), einen Drehmomentbegrenzer, der Drehmomentbegrenzer aufweisend ein Begrenzereingangsteil (108), ein Begrenzerausgangsteil (110) und eine zwischen dem Begrenzereingangsteil (108) und dem Begrenzerausgangsteil (110) wirksame Reibeinrichtung mit wenigstens einem Reibelement (112), und einen Dämpferinnenraum, bei dem die wenigstens eine Feder (106) der Feder-Dämpfer-Einrichtung in einem ersten Dämpferinnenraumabschnitt (120) angeordnet ist, das wenigstens eine Reibelement (112, 114) des Drehmomentbegrenzers in einem zweiten Dämpferinnenraumabschnitt (122) angeordnet ist und der Drehschwingungsdämpfer (100) eine Dichteinrichtung zum mediendichten Trennen des ersten Dämpferinnenraumabschnitts (120) und des zweiten Dämpferinnenraumabschnitts (122) voneinander aufweist, um den Drehschwingungsdämpfer (100) strukturell und/oder funktionell zu verbessern.

Description

Drehschwinaunasdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Dämpferein gangsteil und ein Dämpferausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Dämpfereingangsteil und das Dämpferausgangsteil zusammen drehbar und rela tiv zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Dämpfereingangsteil und dem Dämpferausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung mit wenigstens einer Feder, einen Drehmomentbegrenzer, der Drehmomentbegrenzer aufweisend ein Be grenzereingangsteil, ein Begrenzerausgangsteil und eine zwischen dem Begrenzer eingangsteil und dem Begrenzerausgangsteil wirksame Reibeinrichtung mit wenigs tens einem Reibelement, und einen Dämpferinnenraum.
Aus dem Dokument DE 10 2017 1 19 375 A1 ist Drehschwingungsdämpfer bekannt mit einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Eingangsteil und einem ge genüber diesem entgegen der Wirkung einer in einer Ringkammer des Eingangsteils untergebrachten Federeinrichtung begrenzt verdrehbar angeordneten Ausgangsteil, wobei das Ausgangsteil ein Nabenteil enthält und zwischen Federeinrichtung und Na benteil eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung angeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ringkammer nach außen abgedichtet und die Drehmomentbegren zungseinrichtung innerhalb der Ringkammer untergebracht ist.
Aus dem Dokument DE 10 2017 126 545 A1 ist eine Dämpfungsvorrichtung bekannt, insbesondere ein Zweimassenschwungrad, für einen Antriebsstrang eines Kraftfahr zeugs, mit einer Primärmasse, einer über ein Lager gegenüber der Primärmasse be züglich einer Achse vedrehbar gelagerten Sekundärmasse, einer dem Verdrehen ent gegenwirkenden Energiespeichereinrichtung, einer Rutschkupplung zur Drehmoment begrenzung und einer Membrandichtung zwischen Primärmasse und Sekundärmas se, wobei die Sekundärmasse über die Energiespeichereinrichtung und die Rutsch kupplung mit der Primärmasse bezüglich einer Drehbewegung um die Achse gekop pelt ist, gekennzeichnet durch ein zwischen Komponenten der Primärmasse und Komponenten der Sekundärmasse angeordnetes Staubleitelement. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Drehschwin gungsdämpfer strukturell und/oder funktionell zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen und/oder Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Fahrzeugantriebsstrang dienen. Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug sein. Das Fahrzeug kann ein Hybride- lektrokraftfahrzeug sein. Das Fahrzeug kann ein Plug-in-Flybridfahrzeug sein. Das Fahrzeug kann eine erste Fahrantriebsmaschine und wenigstens eine zweite Fahran triebsmaschine aufweisen. Die erste Fahrantriebsmaschine kann eine Brennkraftma schine sein. Die zweite Fahrantriebsmaschine kann eine elektrische Maschine sein.
Die elektrische Maschine kann als Motor und/oder als Generator betreibbar sein. Das Fahrzeug kann ein Getriebe aufweisen. Das Getriebe kann ein Schaltgetriebe sein. Das Getriebe kann ein Stufengetriebe sein. Das Getriebe kann ein stufenloses Getrie be sein. Das Getriebe kann automatisiert betätigbar sein. Das Getriebe kann ein Au tomatgetriebe sein. Die wenigstens eine zweite Fahrantriebsmaschine kann strukturell und/oder funktionell in das Getriebe integriert sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgeführt sein.
Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung zwischen einer Fahrantriebsma schine und einer Reibungskupplung dienen. Die Reibungskupplung kann ein Kupp lungseingangsteil und wenigstens ein Kupplungsausgangsteil aufweisen. Die Rei bungskupplung kann ein Kupplungseingangsteil, ein erstes Kupplungsausgangsteil und ein zweites Kupplungsausgangsteil aufweisen. Die Fahrantriebsmaschine kann eine Brennkraftmaschine sein und eine Kurbelwelle aufweisen. Der Drehschwin gungsdämpfer kann zur Anordnung an der Kurbelwelle dienen. Der Drehschwin gungsdämpfer kann zur Anordnung an dem Kupplungseingangsteil dienen. Der Dreh schwingungsdämpfer kann als Doppelkupplungsdämpfer ausgeführt sein.
Die Bezeichnungen„Eingangsteil“ und„Ausgangsteil“ beziehen sich insbesondere auf eine von der ersten Fahrantriebsmaschine ausgehende Leistungsflussrichtung. Soweit nicht anders angegeben oder es sich aus dem Zusammenhang nicht anders ergibt, beziehen sich die Angaben„axial“,„radial“ und„in Umfangsrichtung“ auf eine Erstre ckungsrichtung der Drehachse.„Axial“ entspricht dann einer Erstreckungsrichtung der Drehachse.„Radial“ ist dann eine zur Erstreckungsrichtung der Drehachse senkrechte und sich mit der Drehachse schneidende Richtung.„In Umfangsrichtung“ entspricht dann einer Kreisbogenrichtung um die Drehachse.
Das Dämpfereingangsteil kann einen Eingangsflanschabschnitt aufweisen. Das Dämpfereingangsteil kann einen Deckelabschnitt aufweisen. Der Eingangsflanschab schnitt und der Deckelabschnitt können miteinander fest verbunden, insbesondere verschweißt, sein. Der Eingangsflanschabschnitt und der Deckelabschnitt können den Dämpferinnenraum begrenzen oder mit begrenzen.
Die wenigstens eine Feder kann als mechanischer Energiespeicher dienen. Die we nigstens eine Feder kann als Bogenfeder ausgeführt sein. Die wenigstens eine Feder kann als Schraubenfeder ausgeführt sein. Die wenigstens eine Feder kann als Druck feder ausgeführt sein. Die wenigstens eine Feder kann sich einerseits an dem Dämp fereingangsteil und andererseits an dem Dämpferausgangsteil abstützen. Die wenigs tens eine Feder kann mechanische Energie speichern, wenn das Dämpfereingangsteil und das Dämpferausgangsteil entgegen einer Kraft der wenigstens einen Feder relativ zueinander verdreht werden. Die wenigstens eine Feder kann das Dämpfereingangs teil und das Dämpferausgangsteil unter Nutzung der gespeicherten mechanischen Energie wieder relativ zueinander zurück verdrehen. Die wenigstens eine Feder kann schmiermittelbeaufschlagt sein. Die wenigstens eine Feder kann in einem Federkanal geführt sein. Der Federkanal kann eine Schmiermittelfüllung aufweisen. Das
Schmiermittel kann Fett oder Öl sein. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Reibeinrichtung aufweisen. Die Reibeinrichtung der Feder-Dämpfer-Einrichtung kann wenigstens einen Reibring und/oder wenigstens ein Membranteil aufweisen. Das Membranteil kann tellerfederartig ausgeführt sein.
Der Drehmomentbegrenzer kann dazu dienen, ein mithilfe des Drehschwingungs dämpfers maximal übertragbares Moment auf einen vorbestimmen Maximalwert zu begrenzen. Das Begrenzereingangsteil und das Begrenzerausgangsteil können mitei nander reibschlüssig verbunden sein. Das Begrenzereingangsteil und das Begrenzer- ausgangsteil können um die Drehachse zusammen drehbar und bei Überschreiten eines vorbestimmten maximalen Moments relativ zueinander verdrehbar sein.
Das Begrenzereingangsteil kann eine ringscheibenartige Form aufweisen. Das Be grenzerausgangsteil kann einen ersten Begrenzerausgangsteilflansch und einen zwei ten Begrenzerausgangsteilflansch aufweisen. Der erste Begrenzerausgangsteilflansch und der zweite Begrenzerausgangsteilflansch können radial innenseitig aneinanderan- liend und radial außenseitig voneinander beabstandet sein. Das Begrenzereingangs teil kann zwischen voneinander beabstandeten Abschnitten der Begrenzerausgangs teilflansche angeordnet sein.
Der erste Begrenzerausgangsteilflansch und der zweite Begrenzerausgangsteilflansch können miteinander fest verbunden, insbesondere mithilfe von Nieten vernietet, sein. Das Begrenzerausgangsteil kann ein Nabenteil aufweisen. Das Nabenteil kann einen Nabenflanschabschnitt und einen Nabenzahnabschnitt aufweisen. Das Nabenteil kann mit dem ersten Begrenzerausgangsteilflansch und dem zweiten Begrenzerausgangs teilflansch fest verbunden, insbesondere mithilfe von Nieten vernietet, sein.
Das wenigstens eine Reibelement kann mit dem Begrenzereingangsteil fest verbun den, insbesondere mithilfe von Nieten vernietet, sein. Das wenigstens eine Reibele ment kann mit dem ersten Begrenzerausgangsteilflansch oder dem zweiten Begren zerausgangsteilflansch fest verbunden, insbesondere mithilfe von Nieten vernietet, sein. Die Nieten können in dem wenigstens einen Reibelement versenkt angeordnet sein.
Der erste Dämpferinnenraumabschnitt kann radial außenseitig des zweiten Dämpfer innenraumabschnitts angeordnet sein. Der zweite Dämpferinnenraumabschnitt kann radial innenseitig des ersten Dämpferinnenraumabschnitts angeordnet sein. Der erste Dämpferinnenraumabschnitt kann schmiermittelbeaufschlagt sein. Der zweite Dämp ferinnenraumabschnitt kann schmiermittelfrei sein. Die Dichteinrichtung kann dazu dienen, ein Übertreten von Schmiermittel aus dem ersten Dämpferinnenraumabschnitt in den zweiten Dämpferinnenraumabschnitt zu verhindern. Insofern bedeutet„medi endichtes Trennen“ insbesondere auch„schmiermitteldichtes Trennen“. Die Dichteinrichtung kann ein erstes Dichtelement und ein zweites Dichtelement auf weisen. Das erste Dichtelement und/oder das zweite Dichtelement können/kann in axialer Richtung vorspannbar oder vorgespannt sein. Das erste Dichtelement und/oder das zweite Dichtelement können/kann tellerfederartig ausgeführt sein. Das erste Dichtelement und/oder das zweite Dichtelement können/kann membranartig ausgeführt sein. Das erste Dichtelement und/oder das zweite Dichtelement kön nen/kann als Tellerfedermembran ausgeführt sein.
Die Dichtelemente können jeweils zwischen dem Dämpfereingangsteil und dem Be grenzereingangsteil wirksam sein. Das erste Dichtelemente kann zwischen dem Ein gangsflanschabschnitt des Dämpfereingangsteils und dem Begrenzereingangsteil wirksam sein. Das zweite Dichtelemente kann zwischen dem Deckelabschnitt des Dämpfereingangsteils und dem Begrenzereingangsteil wirksam sein.
Die Dichtelemente können jeweils mit dem Begrenzereingangsteil drehfest verbunden sein und dämpfereingangsteilseitig dichtend anliegen. Die Dichtelemente können an dem Dämpfereingangsteil, insbesondere an dem Eingangsflanschabschnitt und dem Deckelabschnitt, jeweils unmittelbar anliegen. Die Dichtelemente können an dem Dämpfereingangsteil, insbesondere an dem Eingangsflanschabschnitt und dem De ckelabschnitt, jeweils unter Zwischenschaltung eines Dicht-/Reibelements anliegen. Das Dicht-/Reibelement kann ringförmig ausgeführt sein. Das Dicht-/Reibelement kann mit dem Dämpfereingangsteil, insbesondere mit dem Eingangsflanschabschnitt und dem Deckelabschnitt, fest verbunden sein.
Die Dichtelemente können jeweils zusammen mit dem wenigstens einen Reibelement mit dem Begrenzereingangsteil verbunden, insbesondere mithilfe von Nieten vernietet, sein. Die Dichtelemente können jeweils gesondert von dem wenigstens einen Reibe lement mit dem Begrenzereingangsteil verbunden, insbesondere mithilfe von Nieten vernietet, sein.
Die Dichtelemente können jeweils mit dem Dämpfereingangsteil drehfest verbunden sind und begrenzereingangsteilseitig dichtend anliegen. Die Dichtelemente können an dem Begrenzereingangsteil jeweils unmittelbar anliegen. Die Dichtelemente können an dem Begrenzereingangsteil jeweils unter Zwischenschaltung eines Dicht- /Reibelements anliegen. Das Dicht-/Reibelement kann ringförmig ausgeführt sein. Das Dicht-/Reibelement kann mit dem Begrenzereingangsteil fest verbunden sein.
Die Dichtelemente können jeweils zwischen dem Begrenzereingangsteil und dem Be grenzerausgangsteil wirksam sein. Das erste Dichtelemente kann zwischen dem Be grenzereingangsteil und dem ersten Begrenzerausgangsteilflansch wirksam sein. Das zweite Dichtelemente kann zwischen dem Begrenzereingangsteil und dem zweiten Begrenzerausgangsteilflansch wirksam sein.
Die Dichtelemente können jeweils mit dem Begrenzerausgangsteil drehfest verbunden sind und begrenzereingangsteilseitig dichtend anliegen. Die Dichtelemente können jeweils zusammen mit dem wenigstens einen Reibelement mit dem Begrenzeraus gangsteil verbunden, insbesondere mithilfe von Nieten vernietet, sein. Die Dichtele mente können an dem Begrenzereingangsteil jeweils unmittelbar anliegen.
Die Dichtelemente können jeweils mit dem Begrenzereingangsteil drehfest verbunden sind und begrenzerausgangsteilseitig dichtend anliegen. Die Dichtelemente können jeweils zusammen mit dem wenigstens einen Reibelement mit dem Begrenzerein gangsteil verbunden, insbesondere mithilfe von Nieten vernietet, sein. Die Dichtele mente können an dem Begrenzerausgangsteil jeweils unmittelbar anliegen.
Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine Rutschkupplung in Bogenfederdämpfern mit Fettab schirmung. Verschiedene Abdichtungsmöglichkeiten über Tellerfedern oder Tellerfe derdichtmembranen ermöglichen, den Fettraum einzuschränken oder den Drehmo mentbegrenzer abzudichten, um zu verhindern, dass Fett oder Öl auf die Reibbeläge gelangt.
Mit dem erfindungsgemäßen Drehmomentbegrenzer wird eine Beaufschlagung des wenigstens einen Reibelements des Drehmomentbegrenzers verhindert. Ein Absinken eines Reibwerts des Drehmomentbegrenzers wird verhindert. Eine Übertragbarkeit eines vorbestimmten Maximalmoments kann gewährleistet werden. Ein vorbestimm tes maximal übertragbares Moment ist mit erhöhter Genauigkeit einstellbar. Ein Im- pactschutz wird verbessert. Ein Schutz von Bogenfedern, eines Getriebes und/oder anderer Antriebsstrangkomponenten wird verbessert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figu ren näher beschrieben, dabei zeigen schematisch und beispielhaft:
Fig. 1 einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Drehmomentbegrenzer mit zwei voneinander mithilfe von zwei Dichtelementen mediendicht getrennten Dämp ferinnenraumabschnitten, wobei die Dichtelemente zwischen einem Dämpfer eingangsteil und einem Begrenzereingangsteil wirksam und mit dem Begren zereingangsteil zusammen mit Reibelementen vernietet sind,
Fig. 2 einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Drehmomentbegrenzer mit zwei voneinander mithilfe von zwei Dichtelementen mediendicht getrennten Dämp ferinnenraumabschnitten, wobei die Dichtelemente zwischen einem Dämpfer eingangsteil und einem Begrenzereingangsteil wirksam und mit dem Begren zereingangsteil von Reibelementen gesondert vernietet sind,
Fig. 3 einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Drehmomentbegrenzer mit zwei voneinander mithilfe von zwei Dichtelementen mediendicht getrennten Dämp ferinnenraumabschnitten, wobei die Dichtelemente zwischen einem Dämpfer eingangsteil und einem Begrenzereingangsteil wirksam und mit dem Dämp fereingangsteil vernietet sind,
Fig. 4 einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Drehmomentbegrenzer mit zwei voneinander mithilfe von zwei Dichtelementen mediendicht getrennten Dämp ferinnenraumabschnitten, wobei die Dichtelemente zwischen einem Begren zereingangsteil und einem Begrenzerausgangsteil wirksam und mit dem Be grenzerausgangsteil außenseitig zusammen mit Reibelementen vernietet sind,
Fig. 5 einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Drehmomentbegrenzer mit zwei voneinander mithilfe von zwei Dichtelementen mediendicht getrennten Dämp ferinnenraumabschnitten, wobei die Dichtelemente zwischen einem Begren- zereingangsteil und einem Begrenzerausgangsteil wirksam und mit dem Be grenzerausgangsteil innenseitig zusammen mit Reibelementen drehtest ver nietet und
Fig. 6 einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Drehmomentbegrenzer mit zwei voneinander mithilfe von zwei Dichtelementen mediendicht getrennten Dämp ferinnenraumabschnitten, wobei die Dichtelemente zwischen einem Begren zereingangsteil und einem Begrenzerausgangsteil wirksam und mit dem Be grenzereingangsteil vernietet sind.
Fig. 1 zeigt einen als Zweimassenschwungrad ausgeführten Drehschwingungs dämpfer 100. Der Drehschwingungsdämpfer 100 weist ein Dämpfereingangsteil 102 und ein Dämpferausgangsteil 104 auf. Das Dämpfereingangsteil 102 und das Dämp ferausgangsteil 104 sind um eine gemeinsame Drehachse zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar. Zwischen dem Dämpfereingangsteil 102 und dem Dämpferausgangsteil 104 ist eine Feder-Dämpfer-Einrichtung mit als Bogenfe dern ausgeführten Federn, wie 106, wirksam.
Der Drehschwingungsdämpfer 100 weist ausgangsteilseitig einen Drehmoment begrenzer auf. Der Drehmomentbegrenzer weist ein Begrenzereingangsteil 108 und ein Begrenzerausgangsteil 1 10 auf. Zwischen dem Begrenzereingangsteil 108 und dem Begrenzerausgangsteil 1 10 ist eine Reibeinrichtung mit Reibelementen 1 12, 1 14 wirksam.
Der Drehschwingungsdämpfer 100 weist einen Dämpferinnenraum auf, der mithilfe eines als Tellerfedermembran ausgeführten ersten Dichtelements 1 16 und eines als Tellerfedermembran ausgeführten zweiten Dichtelements 1 18 in einem ersten Dämp ferinnenraumabschnitt 120 und einen zweiten Dämpferinnenraumabschnitt 122 unter teilt ist. Die Federn 106 der Feder-Dämpfer-Einrichtung sind in dem ersten Dämpfer innenraumabschnitt 120 angeordnet und mit einem Schmiermittel beaufschlagt. Die Reibelemente 1 12, 1 14 des Drehmomentbegrenzers sind in dem zweiten Dämpfer innenraumabschnitt 122 angeordnet und schmiermittelfrei. Der erste Dämpfer innenraumabschnitt 120 und der zweite Dämpferinnenraumabschnitt 122 sind mithilfe der Dichtelemente 1 16, 1 18 mediendicht voneinander getrennt, sodass ein Übertritt von Schmiermittel von dem ersten Dämpferinnenraumabschnitt 120 in den zweiten Dämpferinnenraumabschnitt 122 verhindert ist. Die Dichtelemente 1 16, 1 18 dienen auch als Reibelemente der zwischen dem Dämpfereingangsteil 102 und dem Dämp ferausgangsteil 104 wirksamen Feder-Dämpfer-Einrichtung.
Die Dichtelemente 1 16, 1 18 sind zwischen einem Dämpfereingangsteil 102 und dem Begrenzereingangsteil 108 wirksam. Die Reibelemente 1 12, 1 14 sind mithilfe von Nie ten, wie 124, 126, mit dem Begrenzereingangsteil 108 vernietet. Die Dichtelemente 1 16, 1 18 sind mit dem Begrenzereingangsteil 108 zusammen mit Reibelementen 1 12, 1 14 vernietet und liegen dämpfereingangsteilseitig unter Zwischenschaltung von Dicht-/Reibelementen 128, 130 dichtend an.
Fig. 2 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 200, bei dem die Dichtelemente 202, 204 mit dem Begrenzereingangsteil 206 nicht mithilfe der Niete, wie 208, 210, mit denen die Reibelemente 212, 214 mit dem Begrenzereingangsteil 206 vernietet sind, son dern mithilfe gesonderter Niete, wie 216, mit dem Begrenzereingangsteil 206 vernietet sind. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und die zugehörige Be schreibung verwiesen.
Fig. 3 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 300 bei dem die Dichtelemente 302, 304 mit dem Dämpfereingangsteil 306 fest verbunden sind und begrenzereingangsteil seitig unter Zwischenschaltung von Dicht-/Reibelementen 308, 310 dichtend anliegen. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 4 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 400, bei dem die Dichtelemente 402, 404 zwischen dem Begrenzereingangsteil 406 und dem Begrenzerausgangsteil wirksam sind. Das Begrenzerausgangsteil weist einen ersten Begrenzerausgangsteilflansch 408 und einen zweiten Begrenzerausgangsteilflansch 410 auf. Das Reibelement 412 ist mithilfe von Nieten, wie 414, mit dem ersten Begrenzerausgangsteilflansch 408 vernietet. Das Dichtelement 402 ist mit dem ersten Begrenzerausgangsteilflansch 408 axial außenseitig zusammen mit dem Reibelement 412 vernietet. Das Reibelement 416 ist mithilfe von Nieten, wie 418, mit dem zweiten Begrenzerausgangsteilflansch 410 vernietet. Das Dichtelement 404 ist mit dem zweiten Begrenzerausgangsteil- flansch 410 axial außenseitig zusammen mit dem Reibelement 416 vernietet. Im Übri gen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und die zugehörige Beschreibung ver wiesen.
Fig. 5 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 500, bei dem die Dichtelemente 502, 504 mit den Begrenzerausgangsteilflanschen 506, 508 axial innenseitig zusammen mit den Reibelement 510, 512 vernietet sind. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und Fig. 4 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 6 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 600, bei dem die Dichtelemente 602, 604 mithilfe von Nieten, wie 606, mit dem Begrenzereingangsteil 608 vernietet sind und an den Begrenzerausgangsteilflanschen 610, 612 dichtend anliegen. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und Fig. 4 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Mit„kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Dem zufolge gibt es auch Weiterbildungen und/oder Ausführungsbeispiele der Erfindung, die zusätzlich oder alternativ das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweisen.
Aus den vorliegend offenbarten Merkmalskombinationen können bedarfsweise auch isolierte Merkmale herausgegriffen und unter Auflösung eines zwischen den Merkma len gegebenenfalls bestehenden strukturellen und/oder funktionellen Zusammen hangs in Kombination mit anderen Merkmalen zur Abgrenzung des Anspruchsgegen stands verwendet werden.
Bezuqszeichenliste
Drehschwingungsdämpfer
Dämpfereingangsteil
Dämpferausgangsteil
Feder
Begrenzereingangsteil
Begrenzerausgangsteil
Reibelement
Reibelement
erstes Dichtelement
zweites Dichtelement
erster Dämpferinnenraumabschnitt
zweiter Dämpferinnenraumabschnitt
Niet
Niet
Dicht-/Reibelement
Dicht-/Reibelement Drehschwingungsdämpfer
Dichtelement
Dichtelement
Begrenzereingangsteil
Niet
Niet
Reibelement
Reibelement
Niet Drehschwingungsdämpfer
Dichtelement
Dichtelement
Dämpfereingangsteil Drehschwingungsdämpfer
Dichtelement
Dichtelement
Begrenzereingangsteil
erster Begrenzerausgangsteilflansch zweiter Begrenzerausgangsteilflansch
Reibelement
Niet
Reibelement
Niet
Drehschwingungsdämpfer
Dichtelement
Dichtelement
Begrenzerausgangsteilflanschen
Begrenzerausgangsteilflanschen
Reibelement
Reibelement
Drehschwingungsdämpfer
Dichtelement
Dichtelement
Niet
Begrenzereingangsteil
Begrenzerausgangsteilflansch
Begrenzerausgangsteilflansch

Claims

Patentansprüche
1. Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300, 400, 500, 600) aufweisend ein
Dämpfereingangsteil (102, 306) und ein Dämpferausgangsteil (104) mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Dämpfereingangsteil (102, 306) und das Dämpferausgangsteil (104) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Dämpfereingangsteil (102, 306) und dem Dämpferausgangsteil (104) wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung mit wenigstens einer Feder (106), einen Drehmomentbegrenzer, der
Drehmomentbegrenzer aufweisend ein Begrenzereingangsteil (108, 206, 406, 608), ein Begrenzerausgangsteil (110) und eine zwischen dem
Begrenzereingangsteil (108, 206, 406, 608) und dem Begrenzerausgangsteil
(110) wirksame Reibeinrichtung mit wenigstens einem Reibelement (112, 114, 212, 214, 412, 416, 510, 512), und einen Dämpferinnenraum, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Feder (106) der Feder-Dämpfer- Einrichtung in einem ersten Dämpferinnenraumabschnitt (120) angeordnet ist, das wenigstens eine Reibelement (112, 114, 212, 214, 412, 416, 510, 512) des Drehmomentbegrenzers in einem zweiten Dämpferinnenraumabschnitt (122) angeordnet ist und der Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300, 400, 500,
600) eine Dichteinrichtung zum mediendichten Trennen des ersten Dämpfer innenraumabschnitts (120) und des zweiten Dämpferinnenraumabschnitts (122) voneinander aufweist.
2. Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300, 400, 500, 600) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung ein erstes Dichtelement (116, 202, 302, 402, 502, 602) und ein zweites Dichtelement (118, 204, 304, 404, 504, 604) aufweist.
3. Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300) nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (116, 118, 202, 204, 302, 304) jeweils zwischen dem Dämpfereingangsteil (102, 306) und dem Begrenzereingangsteil (108, 206) wirksam sind.
4. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (116, 118, 202, 204) jeweils mit dem Begrenzereingangsteil (108, 206) drehtest verbunden sind und
dämpfereingangsteilseitig dichtend anliegen.
5. Drehschwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Reibelement (112, 114) mit dem
Begrenzereingangsteil (108) fest verbunden ist und die Dichtelemente (116, 118) jeweils zusammen mit dem wenigstens einen Reibelement (112, 114) mit dem Begrenzereingangsteil (108) verbunden sind.
6. Drehschwingungsdämpfer (200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Reibelement (212, 214) mit dem
Begrenzereingangsteil (206) fest verbunden ist und die Dichtelemente (202, 204) jeweils gesondert von dem wenigstens einen Reibelement (212, 214) mit dem Begrenzereingangsteil (206) verbunden sind.
7. Drehschwingungsdämpfer (300) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (302, 304) jeweils mit dem Dämpfereingangsteil (306) drehfest verbunden sind und begrenzereingangsteilseitig dichtend anliegen.
8. Drehschwingungsdämpfer (400, 500, 600) nach wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (402, 404, 502, 504, 602, 604) jeweils zwischen dem Begrenzereingangsteil (406, 608) und dem Begrenzerausgangsteil wirksam sind.
9. Drehschwingungsdämpfer (400, 500) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (402, 404, 502, 504) jeweils mit dem Begrenzerausgangsteil drehfest verbunden sind und
begrenzereingangsteilseitig dichtend anliegen.
10. Drehschwingungsdämpfer (600) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (602, 604) jeweils mit dem Begrenzereingangsteil (608) drehfest verbunden sind und begrenzerausgangsteilseitig dichtend anliegen.
PCT/DE2020/100046 2019-03-29 2020-01-27 Drehschwingungsdämpfer WO2020200348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020001653.6T DE112020001653A5 (de) 2019-03-29 2020-01-27 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108147.5A DE102019108147A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Drehschwingungsdämpfer
DE102019108147.5 2019-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020200348A1 true WO2020200348A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=69570499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100046 WO2020200348A1 (de) 2019-03-29 2020-01-27 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019108147A1 (de)
WO (1) WO2020200348A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258101A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmoment-übertragungseinrichtung sowie eine antriebsanordnung
CN115570089A (zh) * 2022-12-09 2023-01-06 江苏兴锻智能装备科技有限公司 一种防晃动全自动上下料的锻压设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3127792A1 (fr) * 2021-10-06 2023-04-07 Valeo Embrayages Module d'amortissement avec garnitures preassemblees et procede de fabrication d’un tel module d'amortissement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341372A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2011040058A1 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Aisin Aw Industries Co., Ltd. Torsional damper
DE102015221022A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum
DE102017126545A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungsvorrichtung, insbesondere ein Zweimassenschwungrad
DE102017119375A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341372A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2011040058A1 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Aisin Aw Industries Co., Ltd. Torsional damper
DE102015221022A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum
DE102017126545A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungsvorrichtung, insbesondere ein Zweimassenschwungrad
DE102017119375A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258101A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmoment-übertragungseinrichtung sowie eine antriebsanordnung
CN115570089A (zh) * 2022-12-09 2023-01-06 江苏兴锻智能装备科技有限公司 一种防晃动全自动上下料的锻压设备
CN115570089B (zh) * 2022-12-09 2023-03-10 江苏兴锻智能装备科技有限公司 一种防晃动全自动上下料的锻压设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020001653A5 (de) 2021-12-09
DE102019108147A1 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020200348A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011006533A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler, Fluidkupplung oder nasslaufende Kupplung
DE102017119375A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020132171A1 (de) Verfahren zur Montage eines Drehschwingungsdämpfers sowie Drehschwingungsdämpfer
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021100644A1 (de) Drehschwingungsdämpfer für ein Kupplungsaggregat, sowie Kupplungsaggregat zum Ankoppeln einer Brennkraftmaschine
DE102018124735A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102014214316A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011086927A1 (de) Torsionsdämpfervorrichtung und Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018108404A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017111265A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019117359A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012219800A1 (de) Drehschwingsdämpfer und Kupplungsaggregat
DE102019109887A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, Drehmomentübertragungsvorrichtungen und Hybridantriebsstrang
DE102018126340A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019110993A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridantriebsstrang
WO2020221391A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018125885A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019101149A1 (de) Drehschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers
DE102019115350A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zum Auswuchten eines Drehschwingungsdämpfers
DE102017117519A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018107987A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102020122185A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20704776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020001653

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20704776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1