DE102018126340A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102018126340A1
DE102018126340A1 DE102018126340.6A DE102018126340A DE102018126340A1 DE 102018126340 A1 DE102018126340 A1 DE 102018126340A1 DE 102018126340 A DE102018126340 A DE 102018126340A DE 102018126340 A1 DE102018126340 A1 DE 102018126340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
output
torsional vibration
vibration damper
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018126340.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Weisenborn
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018126340.6A priority Critical patent/DE102018126340A1/de
Publication of DE102018126340A1 publication Critical patent/DE102018126340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehschwingungsdämpfer (100, 200), insbesondere Zweimassenschwungrad, der Drehschwingungsdämpfer (100, 200) aufweisend ein Eingangsteil (102) und ein Ausgangsteil (104) mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil (102) und das Ausgangsteil (104) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und eine zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) wirksame erste Feder-Dämpfer-Einrichtung mit einer ersten Reibeinrichtung, das Ausgangsteil (104) aufweisend wenigstens ein Ausgangsmasseteil und ein Ausgangsnabenteil (138), bei dem das Ausgangsteil (104) einen Innendämpfer (122) mit einem Innendämpfereingangsteil und einem Innendämpferausgangsteil, die um die Drehachse zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und eine zwischen dem Innendämpfereingangsteil und dem Innendämpferausgangsteil wirksame zweite Feder-Dämpfer-Einrichtung aufweist, die Grundhysterese des Drehschwingungsdämpfers (100, 200) abgestimmt ist, um eine Wirkung der Hysterese auf das Ausgangsnabenteil (138) zumindest annähernd vollständig zu verhindern, das wenigstens eine Ausgangsmasseteil eine vorbestimmte Mindest-Massenträgheit aufweist, und der Drehschwingungsdämpfer (100, 200) einen Drehmomentbegrenzer aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame erste Feder-Dämpfer-Einrichtung mit einer ersten Reibeinrichtung, das Ausgangsteil aufweisend wenigstens ein Ausgangsmasseteil und ein Ausgangsnabenteil.
  • Bekannt sind Dämpfer mit Bogenfedern und einem starrem Bogenfederflansch, der mit einer Tellerfedermembran, Masseringen und einer Abtriebsnabe vernietet ist. Bei Verwendung derartiger Dämpfer in Hybridfahrzeugen mit Range Extender Modul können beim Laden einer Batterie während dem An- und Absteigen eines Verbrennungsmotormoments Rasselgeräusche auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang dienen. Das Fahrzeug kann ein Hybridelektrokraftfahrzeug sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgeführt sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Reibungskupplung dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an einer Kurbelwelle dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an einem Kupplungseingangsteil einer Reibungskupplung dienen.
  • Die Bezeichnungen „Eingangsteil“ und „Ausgangsteil“ beziehen sich insbesondere auf eine von einer Brennkraftmaschine ausgehende Leitungsflussrichtung. Soweit nicht anders angegeben oder es sich aus dem Zusammenhang nicht anders ergibt, beziehen sich die Angaben „axial“, „radial“ und „in Umfangsrichtung“ auf eine Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Axial“ entspricht dann einer Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Radial“ ist dann eine zur Erstreckungsrichtung der Drehachse senkrechte und sich mit der Drehachse schneidende Richtung. „In Umfangsrichtung“ entspricht dann einer Kreisbogenrichtung um die Drehachse.
  • Das Eingangsteil kann einen Eingangsflanschabschnitt aufweisen. Das Eingangsteil kann einen Deckelabschnitt aufweisen. Der Eingangsflanschabschnitt und der Deckelabschnitt können miteinander fest verbunden, insbesondere verschweißt, sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann einen Innenraum aufweisen. Der Eingangsflanschabschnitt und der Deckelabschnitt können den Innenraum begrenzen. Das Ausgangsteil kann ein Ausgangsflanschteil aufweisen. Der Drehmomentbegrenzer kann einen Drehmomentbegrenzerflansch und eine Drehmomentbegrenzergegenscheibe aufweisen. Zwischen dem Drehmomentbegrenzerflansch und der Drehmomentbegrenzergegenscheibe kann eine Reibeinrichtung wirksam sein. Die Drehmomentbegrenzergegenscheibe kann an dem Eingangsteil angeordnet sein. Der Drehmomentbegrenzerflansch kann an dem Ausgangsteil angeordnet sein. Das Ausgangsflanschteil und der Drehmomentbegrenzerflansch können miteinander fest verbunden, beispielsweise einstückig hergestellt, sein.
  • Die erste Feder-Dämpfer-Einrichtung kann mechanische Energiespeicher aufweisen. Die Energiespeicher können als Bogenfedern ausgeführt sein. Die Energiespeicher können als Schraubenfedern ausgeführt sein. Die Energiespeicher können als Druckfedern ausgeführt sein. Die Energiespeicher können in dem Innenraum angeordnet sein. Die Energiespeicher können sich einerseits an dem Eingangsteil und andererseits an dem Ausgangsteil abstützen. Die Energiespeicher können mechanische Energie speichern, wenn das Eingangsteil und das Ausgangsteil entgegen einer Kraft der Energiespeicher relativ zueinander verdreht werden. Die Energiespeicher können das Eingangsteil und das Ausgangsteil unter Nutzung der gespeicherten mechanischen Energie wieder relativ zueinander zurück verdrehen. Die erste Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine erste Reibeinrichtung aufweisen. Die erste Reibeinrichtung kann wenigstens einen Reibring aufweisen. Die erste Reibeinrichtung kann einen Axialreibring aufweisen. Die erste Reibeinrichtung kann wenigstens einen Axial-Membran-Reibring aufweisen. Die erste Reibeinrichtung kann eine Tellerfedermembran aufweisen. Die Tellerfedermembran kann mit dem Eingangsteil, insbesondere mit dem Deckelabschnitt, fest verbunden sein. Die Tellerfedermembran und ein Axial-Membran-Reibring können eine Reibpaarung bilden.
  • Das Innendämpfereingangsteil kann das Ausgangsflanschteil aufweisen. Das Innendämpfereingangsteil kann wenigstens eine Gegenscheibe aufweisen. Das Innendämpfereingangsteil kann zwei Gegenscheiben aufweisen. Die wenigstens eine Gegenscheibe kann radial außenseitig eine Abstützabschnitt für die Energiespeicher der ersten Feder-Dämpfer-Einrichtung aufweisen. Das Innendämpfereingangsteil kann wenigstens eine Haltescheibe aufweisen. Das Innendämpfereingangsteil kann zwei Haltescheiben aufweisen. Das Innendämpfereingangsteil kann eine Fliehkraftpendeleinrichtung aufweisen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann einen Pendelmasseträger und wenigstens eine an dem Pendelmasseträger verlagerbar angeordnete Pendelmasse aufweisen. Das Ausgangsflanschteil, die wenigstens eine Gegenscheibe und der Pendelmasseträger können miteinander fest verbunden, insbesondere vernietet, sein. Das Innendämpferausgangsteil kann das Ausgangsnabenteil aufweisen. Das Ausgangsnabenteil kann einen Nabenabschnitt und einen Flanschabschnitt aufweisen.
  • Die zweite Feder-Dämpfer-Einrichtung kann mechanische Energiespeicher aufweisen. Die Energiespeicher können als Bogenfedern ausgeführt sein. Die Energiespeicher können als Schraubenfedern ausgeführt sein. Die Energiespeicher können als Druckfedern ausgeführt sein. Die Energiespeicher können in dem Innendämpferinnenraum angeordnet sein. Die Energiespeicher können sich einerseits an dem Innendämpfereingangsteil, insbesondere an der wenigstens einen Gegenscheibe, und andererseits an dem Innendämpfereingangsteil, insbesondere an dem Ausgangsnabenteil, abstützen. Die Energiespeicher können mechanische Energie speichern, wenn das Innendämpfereingangsteil und das Innendämpferausgangsteil entgegen einer Kraft der Energiespeicher relativ zueinander verdreht werden. Die Energiespeicher können das Innendämpfereingangsteil und das Innendämpferausgangsteil unter Nutzung der gespeicherten mechanischen Energie wieder relativ zueinander zurück verdrehen. Die zweite Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine zweite Reibeinrichtung aufweisen. Die wenigstens eine Haltescheibe kann zum Halten des wenigstens einen Axial-Membran-Reibrings dienen.
  • Der Drehmomentbegrenzer kann dazu dienen, den Drehschwingungsdämpfer, insbesondere die Energiespeicher der ersten Feder-Dämpfer-Einrichtung und/oder die Energiespeicher der zweiten Feder-Dämpfer-Einrichtung, vor Übermomenten zu schützen.
  • Der Eingangsflanschabschnitt und der Deckelabschnitt des Eingangsteils können einen Innenraum des Drehschwingungsdämpfers begrenzen. Der Innenraum kann mithilfe der Tellerfedermembran abgedichtet sein. Die Energiespeicher der ersten Feder-Dämpfer-Einrichtung, der Drehmomentbegrenzer, der Innendämpfer und/oder die Fliehkraftpendeleinrichtung können/kann in dem Innenraum angeordnet sein. Der Innenraum kann fettgefüllt sein.
  • Die Grundhysterese kann mithilfe der ersten Feder-Dämpfer-Einrichtung und/oder mithilfe der zweiten Feder-Dämpfer-Einrichtung abgestimmt sein. Die vorbestimmte Mindest-Massenträgheit kann eine hohe Massenträgheit sein. Die vorbestimmte Mindest-Massenträgheit kann eine bezogen auf einen verfügbaren Bauraum möglichst hohe Massenträgheit sein.
  • Das Eingangsteil kann eine Stützscheibe für eine Kurbelwellenverschraubung aufweisen. Die Stützscheibe kann einen Scheibenabschnitt und einen Zentrierabschnitt aufweisen. Der Scheibenabschnitt und der Zentrierabschnitt können zueinander rechtwinklig ausgerichtet sein. Der Scheibenabschnitt kann sich in axialer Richtung erstrecken. Der Zentrierabschnitt kann sich in radialer Richtung erstrecken. Der Zentrierabschnitt kann an der Stützscheibe radial außenseitig angeordnet sein. Das Ausgangsteil kann mithilfe der Stützscheibe der wenigstens einen Haltescheibe und/oder der wenigstens einen Gegenscheibe radial zentriert sein. Der Zentrierabschnitt und eine Haltescheibe können eine radiale Zentrierpaarung bilden. Die wenigstens eine Gegenscheibe und die mechanische Energiespeicher der zweiten Feder-Dämpfer-Einrichtung können eine radiale Zentrierpaarung bilden. Das Ausgangsteil kann mithilfe der Drehmomentbegrenzergegenscheibe, des Ausgangsflanschteils und/oder der wenigstens einen Gegenscheibe radial zentriert sein. Die Drehmomentbegrenzergegenscheibe und das Ausgangsflanschteil können eine radiale Zentrierpaarung bilden. Das Ausgangsnabenteil kann mithilfe seines Flanschabschnitts an den mechanischen Energiespeichern der zweiten Feder-Dämpfer-Einrichtung geführt sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein Hybriddämpfer mit nachgeschaltetem Dämpfer, Drehmomentbegrenzer und Fliehkraftpendel.
  • Zwischen der Abtriebsnabe und dem Rest des Dämpfers kann ein Innendämpfer angeordnet sein. Die Grundhysterese kann so verlagert sein, dass die Hysterese keine direkte Wirkung auf die Abtriebsnabe mehr hat. Eine hohe sekundäre Massenträgheit kann beibehalten werden in Verbindung mit einem Fliehkraftpendel und einem Drehmomentbegrenzer. Die Sekundärseite kann über den Innendurchmesser der Haltescheibe, eine Scheibe unter dem Kurbelwellen-Schraubenkopf, und den Innendurchmesser einer Gegenscheibe des Innendämpfers radial zentriert sein. Die Sekundärseite kann über den Innendurchmesser der Gegenscheibe des Drehmomentbegrenzers und den Innendurchmesser des Bogenfederflanschs radial zentriert sein. Eine Gegenscheibe des Innendämpfers kann so ausgeformt sein, dass sich die Bogenfeder bei Bedarf abstützen kann. Die Abtriebsnabe kann „entkoppelt“, jedoch geführt von dem Bogenfederdämpfer sein und als Innendämpferflansch zwischen den Gegenscheiben wirken, siehe Abtriebsnabenflansch. Die Tellerfedermembran kann am Deckel angebracht sein und sich an einem Membranring, der an einer Gegenscheibe des Innendämpfers anliegt, abstützen, um die Grundhysterese von der Abtriebsnabe zu entkoppeln. Zwischen den Gegenscheiben und dem Abtriebsnabenflansch können die Federn des Innendämpfers angebracht sein. Der Innendämpfer kann gekoppelt sein mit dem Bogenfederflansch und dem Fliehkraftpendel. Die axiale Abstützung der Sekundärseite kann mit dem Fliehkraftpendelflansch gegen den Deckel erfolgen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 ein Zweimassenschwungrad mit einem radial zentrierten Eingangsteil, einem Innendämpfer, einem Drehmomentbegrenzer und einer Fliehkraftpendeleinrichtung,
    • 2 ein Zweimassenschwungrad mit einem radial zentrierten Eingangsteil, einem Innendämpfer, einem Drehmomentbegrenzer und einer Fliehkraftpendeleinrichtung.
  • 1 zeigt einen als Zweimassenschwungrad ausgeführten Drehschwingungsdämpfer 100. Der Drehschwingungsdämpfer weist ein Eingangsteil 102 und ein Ausgangsteil 104 auf. Das Eingangsteil 102 weist einen Eingangsflanschabschnitt 106, einen Geber- oder Zahnkranz 108, ein Wuchtgewicht 110, ein Unwuchtblech 112, Fettkappen, wie 114, eine Stützscheibe 116 für eine Schraube zur Verschraubung des Eingangsteils 102 mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und einen Deckelabschnitt 118 auf. Das Ausgangsteil 104 weist ein Ausgangsflanschteil 120, einen Innendämpfer 122 und eine Fliehkraftpendeleinrichtung 124 auf.
  • Der Innendämpfer 122 weist ein Innendämpfereingangsteil und ein Innendämpferausgangsteil auf. Das Innendämpfereingangsteil weist das Ausgangsflanschteil 120, zwei Gegenscheiben 126, 128 und zwei Haltescheiben 130, 132 auf. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 124 weist einen Pendelmasseträger 134 und Pendelmassen auf. Das Ausgangsflanschteil 120, die Gegenscheiben 126, 128, die Haltescheiben 130, 132 und der Pendelmasseträger 134 sind miteinander mithilfe von Nieten, wie 136, fest verbunden. Das Innendämpferausgangsteil weist ein Ausgangsnabenteil 138 mit einem Flanschabschnitt und einem Nabenabschnitt auf.
  • Zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Ausgangsteil 104 ist eine erste Feder-Dämpfer-Einrichtung mit Bogenfedern, wie 140, Gleitschalen, wie 142, einem Axialreibring 144 und einem Membranring 146 wirksam. Der Membranring 146 ist tellerfederartig ausgeführt und kann auch als Tellerfedermembran bezeichnet werden.
  • Zwischen dem Innendämpfereingangsteil und dem Innendämpferausgangsteil ist eine zweite Feder-Dämpfer-Einrichtung mit Bogenfedern, wie 148, und zwei Axial-Membranringen 152, 152 wirksam.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 100 weist einen Drehmomentbegrenzer mit einem Drehmomentbegrenzerflansch 154 und einer Drehmomentbegrenzergegenscheibe 156 auf. Der Drehmomentbegrenzerflansch 154 ist mit dem Ausgangsflanschteil 120 fest verbunden, die Drehmomentbegrenzergegenscheibe 156 ist mit dem Eingangsflanschabschnitt 106 fest verbunden. Zwischen dem Drehmomentbegrenzerflansch 154 und der Drehmomentbegrenzergegenscheibe 156 ist eine Reibeinrichtung wirksam.
  • Die Stützscheibe 116 weist einen sich radial erstreckenden Scheibenabschnitt und einen sich axial erstreckenden Zentrierabschnitt auf. Die Haltescheibe 130 weist radial innenseitig einen Innenrand auf. Die Gegenscheiben 126, 128 weisen jeweils weist radial innenseitig einen Innenrand auf. Zum radialen Zentrieren des Eingangsteils 102 korrespondieren der Zentrierabschnitt der Stützscheibe 116 und der Innenrand der Haltescheibe 130 sowie der Innenrand der Gegenscheiben 126, 128 und die Bogenfedern 148 miteinander. Zur axialen Abstützung korrespondieren der Pendelmasseträger 134 und der Deckelabschnitt 118 miteinander.
  • 2 zeigt einen als Zweimassenschwungrad ausgeführten Drehschwingungsdämpfer 200, bei dem die Drehmomentbegrenzergegenscheibe 202 nach radial außen verlängert ist und radial außenseitig einen Außenrand aufweist. Das Ausgangsflanschteil 204 weist Zentrierabschnitte, wie 206, mit einem radial innenseitigen Innenrand auf. Zum radialen Zentrieren des Eingangsteils 208 korrespondieren der Außenrand der Drehmomentbegrenzergegenscheibe 202 und der Innenrand der Zentrierabschnitte 206 miteinander. Zusätzlich kann die Gegenscheibe 210 nach radial außen verlängert sein, um eine Abstützung an den Bogenfedern 212 zu ermöglichen. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drehschwingungsdämpfer
    102
    Eingangsteil
    104
    Ausgangsteil
    106
    Eingangsflanschabschnitt
    108
    Geber- oder Zahnkranz
    110
    Wuchtgewicht
    112
    Unwuchtblech
    114
    Fettkappe
    116
    Scheibe
    118
    Deckelabschnitt
    120
    Ausgangsflanschteil
    122
    Innendämpfer
    124
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    126
    Gegenscheibe
    128
    Gegenscheibe
    130
    Haltescheibe
    132
    Haltescheibe
    134
    Pendelmasseträger
    136
    Niet
    138
    Ausgangsnabenteil
    140
    Bogenfeder
    142
    Gleitschale
    144
    Axialreibring
    146
    Membranring
    148
    Bogenfeder
    150
    Axial-Membranring
    152
    Axial-Membranring
    154
    Drehmomentbegrenzerflansch
    156
    Drehmomentbegrenzergegenscheibe
    200
    Drehschwingungsdämpfer
    202
    Drehmomentbegrenzergegenscheibe
    204
    Ausgangsflanschteil
    206
    Zentrierabschnitt
    208
    Eingangsteil
    210
    Gegenscheibe
    212
    Bogenfedern

Claims (4)

  1. Drehschwingungsdämpfer (100, 200), insbesondere Zweimassenschwungrad, der Drehschwingungsdämpfer (100, 200) aufweisend ein Eingangsteil (102) und ein Ausgangsteil (104) mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil (102) und das Ausgangsteil (104) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und eine zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) wirksame erste Feder-Dämpfer-Einrichtung mit einer ersten Reibeinrichtung, das Ausgangsteil (104) aufweisend wenigstens ein Ausgangsmasseteil und ein Ausgangsnabenteil (138), dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil (104) einen Innendämpfer (122) mit einem Innendämpfereingangsteil und einem Innendämpferausgangsteil, die um die Drehachse zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und eine zwischen dem Innendämpfereingangsteil und dem Innendämpferausgangsteil wirksame zweite Feder-Dämpfer-Einrichtung aufweist, die Grundhysterese des Drehschwingungsdämpfers (100, 200) abgestimmt ist, um eine Wirkung der Hysterese auf das Ausgangsnabenteil (138) zumindest annähernd vollständig zu verhindern, das wenigstens eine Ausgangsmasseteil eine vorbestimmte Mindest-Massenträgheit aufweist, und der Drehschwingungsdämpfer (100, 200) einen Drehmomentbegrenzer aufweist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendämpfer (122) wenigstens eine Gegenscheibe (126, 128) und wenigstens eine Haltescheibe (130, 132) und das Eingangsteil (102) eine Stützscheibe (116) für eine Kurbelwellenverschraubung aufweist und das Ausgangsteil (104) mithilfe der Stützscheibe der wenigstens einen Haltescheibe (130, 132) und/oder der wenigstens einen Gegenscheibe (126, 128) radial zentriert ist.
  3. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil eine Drehmomentbegrenzergegenscheibe (156), das Ausgangsteil (104) ein Ausgangsflanschteil (120) und der Innendämpfer (122) wenigstens eine Gegenscheibe (126, 128) aufweist und das Ausgangsteil (104) mithilfe der Drehmomentbegrenzergegenscheibe (156), des Ausgangsflanschteils (120) und/oder der wenigstens einen Gegenscheibe (126, 128) radial zentriert ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feder-Dämpfer-Einrichtung mechanische Energiespeicher und das Ausgangsnabenteil (138) einen Flanschabschnitt aufweist und das Ausgangsnabenteil (138) mithilfe des Flanschabschnitts an den mechanischen Energiespeichern geführt ist.
DE102018126340.6A 2018-10-23 2018-10-23 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102018126340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126340.6A DE102018126340A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126340.6A DE102018126340A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126340A1 true DE102018126340A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126340.6A Withdrawn DE102018126340A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018126340A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115434A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit einem Drehmomentbegrenzer
WO2023184514A1 (zh) * 2022-04-01 2023-10-05 舍弗勒技术股份两合公司 双质量飞轮

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115434A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit einem Drehmomentbegrenzer
WO2023184514A1 (zh) * 2022-04-01 2023-10-05 舍弗勒技术股份两合公司 双质量飞轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201981A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015203105A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017119375A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020132171A1 (de) Verfahren zur Montage eines Drehschwingungsdämpfers sowie Drehschwingungsdämpfer
DE102021100644A1 (de) Drehschwingungsdämpfer für ein Kupplungsaggregat, sowie Kupplungsaggregat zum Ankoppeln einer Brennkraftmaschine
DE102018126340A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2020200348A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013219102A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3158223A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014223888A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018125885A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019118112A1 (de) Wuchtaufspannung eines Zweimassenschwungrades mittels sekundärer Zusatzmasse
DE102019101149A1 (de) Drehschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers
DE102015201198A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017127533A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019120004A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019115350A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zum Auswuchten eines Drehschwingungsdämpfers
DE102014212017A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014220407A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014216538A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016223443A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017117519A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013221655A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee