DE102019118112A1 - Wuchtaufspannung eines Zweimassenschwungrades mittels sekundärer Zusatzmasse - Google Patents

Wuchtaufspannung eines Zweimassenschwungrades mittels sekundärer Zusatzmasse Download PDF

Info

Publication number
DE102019118112A1
DE102019118112A1 DE102019118112.7A DE102019118112A DE102019118112A1 DE 102019118112 A1 DE102019118112 A1 DE 102019118112A1 DE 102019118112 A DE102019118112 A DE 102019118112A DE 102019118112 A1 DE102019118112 A1 DE 102019118112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
balancing
additional
additional mass
dual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118112.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019118112.7A priority Critical patent/DE102019118112A1/de
Publication of DE102019118112A1 publication Critical patent/DE102019118112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/36Compensating imbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wuchtaufspannung eines Zweimassenschwungrades (21), das einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zugeordnet ist und das antriebsseitig eine mit einer Kurbelwelle (2) einer Brennkraftmaschine verbundene Primärmasse (4) sowie abtriebsseitig eine mit einer Eingangswelle (3) von einem Getriebe verbundene Sekundärmasse (25) umfasst, wobei die axial zueinander positionierten Massen (4, 25) entgegen der Wirkung einer Bogenfedern (10) einschließenden Federdämpfereinrichtung (9) zumindest begrenzt zueinander verdrehbar sind und der Sekundärmasse (25) eine Zusatzmasse (33) zugeordnet ist und bei einer Wuchtaufspannung zum Auswuchten des Zweimassenschwungrades (21) ein Innendurchmesser (Ip) der Primärmasse (4) einen Innendurchmesser (Is) der Sekundärmasse (5, 25) übertrifft, wobei eine Aufnahme zur Wuchtaufspannung über die Zusatzmasse (33) der Sekundärmasse (25) erfolgt, die kontaktlos zu der Eingangswelle (3) des Getriebes und der Kurbelwelle (2) der Brennkraftmaschine angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Wuchtaufspannung eines Zweimassenschwungrades, das einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zugeordnet ist und das antriebsseitig eine mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbundene Primärmasse sowie abtriebsseitig eine mit einer Eingangswelle von einem Getriebe verbundene Sekundärmasse umfasst, wobei die axial zueinander positionierten Massen entgegen der Wirkung einer Bogenfedern einschließenden Federdämpfereinrichtung zumindest begrenzt zueinander verdrehbar sind und der Sekundärmasse eine Zusatzmasse zugeordnet ist und bei einer Wuchtaufspannung zum Auswuchten des Zweimassenschwungrades ein Innendurchmesser der Primärmasse einen Innendurchmesser der Sekundärmasse übertrifft.
  • In Kraftfahrzeugen eingesetzte Brennkraftmaschinen übertragen bauartbedingt ein nicht kontinuierliches Drehmoment, wodurch die Antriebsstränge mit Dreh- oder Torsionsschwingungen beaufschlagt werden. Zur Dämpfung dieser nachteiligen, den Komfort einschränkenden Schwingungen werden Drehschwingungsdämpfer eingesetzt, die auch als Zweimassenschwungräder (ZMS) bezeichnet werden.
  • Aus der DE 39 31 429 A1 ist beispielhaft ein ZMS bekannt, bei dem zwei Massen, eine an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angeordnete Primärmasse gegenüber einer der Abtriebsseite zugeordneten Sekundärmasse entgegen der Wirkung von Bogenfedern begrenzt verdrehbar angeordnet sind. Weiterhin sind in Antriebsträngen von Kraftfahrzeugen eingesetzte, mit einem Zweimassenschwungrad zusammenwirkende Fliehkraftpendel (FKP) als Drehschwingungstilger bekannt. Wie in der DE 10 2004 011 830 A1 gezeigt, sind Tilgermassen des Fliehkraftpendels an einem mit der Sekundärmasse des Zweimassenschwungrades verbundenen Pendelflansch begrenzt verschwenkbar angeordnet. Infolge der durch unterschiedliche Drehbeschleunigung des Pendelflansches bewirkten Pendelbewegung der Tilgermassen gegenüber dem Pendelflansch tritt ein Tilgungseffekt der Drehschwingungen ein.
  • Bei sich drehenden Maschinenteilen tritt eine Unwucht bei einer nicht gleichmäßig verteilten Masse von rotationssymmetrischen Maschinenteilen auf. Die mit der Unwucht auftretenden unerwünschten Vibrationen können zu einer Beschädigung bis hin zum Ausfall der zugehörigen Maschine führen. Zur Vermeidung einer nachteiligen Unwucht werden derartige Maschinenteile ausgewuchtet.
  • Zum Auswuchten eines Zweimassenschwungrades kann dieses in einer Vorrichtung eingesetzt bzw. aufgespannt werden. Dabei erfordert die Montage des Zweimassenschwungrades eine Zentrierung von dem Innendurchmesser der Primärmasse sowie der Sekundärmasse, deren Maße von dem Kunden des Zweimassenschwungrades bestimmt werden. Der Innendurchmesser der Primärmasse ist dabei an einen Zentrierdurchmesser von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine anzupassen, der das Zweimassenschwungrad zugeordnet ist. Für die Sekundärmasse wird von dem Kunden das Profil der Getriebeeingangswelle vorgegeben, auf das die Abtriebsnabe der Sekundärmasse abgestimmt wird.
  • Die DE 10 2017 106 573 A1 zeigt ein Zweimassenschwungrad mit einer Zusatzmasse, an der zum Auswuchten des Drehschwingungsdämpfers ein Wuchtelement angebracht ist. Das Wuchtelement ist auf einem großen Radius angeordnet, so dass mit einer relativ geringen Masse des Wuchtelementes ein großes Massenträgheitsmoment bereitgestellt werden kann.
  • Die DE 10 2017 121 801 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zum Auswuchten von einem Unterzusammenbau einer sekundärseitigen Seite eines Zweimassenschwungrades. Dieses Auswuchtverfahren erfolgt ohne die im Betriebszustand des Zweimassenschwungrades mitrotierende Primärmasse. Zum Auswuchten des Unterzusammenbaus greift die mit der Sekundärmasse verbundene Abtriebsnabe über eine Innenverzahnung in einen angetriebenen rotierbaren Mitnehmer der Wuchtanlage. An dem Mitnehmer ist eine Auflageplatte befestigt, auf welcher der Unterzusammenbau über die Zusatzmasse abgelegt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zur Realisierung eines bauteiloptimierten Aufbaus des Zweimassenschwungrades aufzuzeigen, der ein vereinfachtes kostengünstiges Auswuchten von dem Zweimassenschwungrad ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Zweimassenschwungrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Die zuvor genannte Problemstellung wird erfindungsgemäß durch eine Wuchtaufspannung gelöst, bei der das Zweimassenschwungrad über die Zusatzmasse aufgenommen wird. Dabei ist die Zusatzmasse sowohl kontaktlos zur Eingangswelle des Getriebes als auch kontaktlos zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angeordnet.
  • Vorteilhaft ist die Zusatzmasse so ausgelegt bzw. konzipiert, dass deren Innendurchmesser ohne ein zusätzliches Bauteil kleiner ausgelegt ist als der Innendurchmesser der Primärmasse. Mit dem erfindungsgemäßen, bauteiloptimierten Konzept kann im Vergleich zu bekannten Lösungen ein Bauteil eingespart werden, wodurch sich der Montageaufwand vereinfacht und die Durchlaufzeit beim Auswuchten reduziert. Durch den Wegfall eines Zusatzbauteils der sekundären Zusatzmasse stellt sich weiterhin ein geringeres Gewicht sowie in axialer Richtung ein reduzierter Bauraum ein, zur Schaffung eines bauraum- und gewichtsoptimierten Zweimassenschwungrades. Die Erfindung ermöglicht eine vereinfachte und funktionsverbessernde Wuchtaufspannung, die zu einer Kostenreduktion des Auswuchtens und folglich zu geringeren Herstellungskosten des gesamten Zweimassenschwungrades führt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zusatzmasse der Sekundärmasse unmittelbar an einer Abtriebsnabe der Sekundärmasse abgestützt ist. Konstruktiv ist die Zusatzmasse so gestaltet, dass diese abgekröpft radial nach außen gerichtet verläuft. In axialer Richtung betrachtet ist die Zusatzmasse dabei beabstandet zu einem Deckelelement der Primärmasse angeordnet, wobei die Zusatzmasse einen Abschnitt von einem Trägerflansch sowie zumindest einen Teil von einem der Primärmasse zugeordneten Deckelelement abdeckt.
  • Alle Bauteile der Sekundärmasse wie ein mit den Bogenfedern verbundener Trägerflansch, die einer Getriebewelle zugeordnete Abtriebsnabe sowie die sekundäre Zusatzmasse sind zur Schaffung einer Baueinheit über bevorzugt symmetrisch umfangsverteilte Nietverbindungen miteinander gekoppelt.
  • Eine weitere konstruktive Auslegung der erfindungsgemäßen Zusatzmasse sieht vor, dass ein Außendurchmesser eines der Primärmasse zugeordneten Deckelelements den Außendurchmesser der Zusatzmasse übertrifft. Dazu ist vorzugsweise eine radiale Differenz ΔR ≥ 10 mm vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Zweimassenschwungrad mit sekundärer Zusatzmasse mit einem Fliehkraftpendel kombiniert werden, welches vorzugsweise dem Trägerflansch zugeordnet ist, in dem das Zweimassenschwungrad integriert ist.
  • Bevorzugt ist eine als Formteil weitestgehend spanlos aus einem Stahlblech hergestellte Zusatzmasse eingesetzt, die durch einen Umformprozess bzw. ein Metallumformverfahren wie beispielsweise ein Tiefziehverfahren hergestellt ist. Nach dem Umformprozess erfolgt eine spangebende Nacharbeit des Innendurchmessers. Alternativ dazu bietet es sich an, eine durch ein Gussverfahren hergestellte Sekundärmasse einzusetzen. Unabhängig von dem Herstellprozess ist für die Zusatzmasse vorzugsweise eine durchgehende Materialstärke von ≥ 2 mm vorgesehen.
  • Ein zur Aufnahme der Federdämpfereinrichtung bestimmter Federraum des Zweimassenschwungrades ist zum Schutz gegenüber Umwelteinflüssen wie Schmutz und Feuchtigkeit abgedichtet. Dazu ist radial innenseitig innerhalb des Federraums eine an der Primärmasse befestigte Dichtscheibe vorgesehen, die mit einem abgewinkelten Bord kraftschlüssig an zumindest einem elastischen Dichtelement bzw. Reibelement abgestützt ist, welches formschlüssig in der Zusatzmasse fixiert ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigt:
    • 1: in einem Halbschnitt ein Zweimassenschwungrad mit einer Zusatzmasse gemäß dem bekannten Stand der Technik;
    • 2: in einem Halbschnitt ein Zweimassenschwungrad mit einer erfindungsgemä-ßen, mit der Sekundärmasse verbundenen Zusatzmasse.
  • Die 1 zeigt in einem Halbschnitt ein aus dem Stand der Technik bekanntes, auch Drehschwingungsdämpfer genanntes Zweimassenschwungrad 1. Das in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingesetzte Zweimassenschwungrad 1 ist antriebsseitig mit einer Kurbelwelle 2 einer Brennkraftmaschine und abtriebsseitig mit einer Eingangswelle 3 von einem Getriebe verbunden. Das Zweimassenschwungrad 1 umfasst brennkraftmaschinenseitig eine auch als Primärteil bezeichnete Primärmasse 4 und abtriebsseitig eine auch Sekundärteil genannte, mehrteilig aufgebaute Sekundärmasse 5, die gemeinsam um eine Rotationsachse 6 drehbar und begrenzt relativ zueinander verdrehbar sind. Die flanschscheibenartige Primärmasse 4 gemeinsam mit einem zugehörigen Deckelelement 7 begrenzen einen Federraum 8, der für eine Federdämpfereinrichtung 9 bekannten Aufbaus und bekannter Wirkungsweise bestimmt ist. Innerhalb des Federraums 8 sind Bogenfedern 10 der Federdämpfereinrichtung 9 mit einem ersten Federende an Anschlägen (nicht gezeigt) der Primärmasse 4 und mit dem weiteren Federende an Anschlägen (nicht gezeigt) eines mit der Sekundärmasse 5 verbundenen Trägerflansches 11 abgestützt.
  • Eine Relativverdrehung zwischen der Primärmasse 4 und der Sekundärmasse 5 erfolgt entgegen einer Federkraft der Bogenfedern 10. Die mehrteilig aufgebaute Sekundärmasse 5 umfasst neben dem Trägerflansch 11 eine mit einer Eingangswelle 3 des Getriebes verbundene Abtriebsnabe 12, eine Zusatzmasse 13 sowie eine Einstellscheibe 14, wobei alle Bauteile der Sekundärmasse 5 über umfangsverteilt angeordnete Nietverbindungen 15 zu einer Baueinheit verbunden sind. Über die Nietverbindungen 15 ist weiterhin eine Tellerfedermembran 16 an dem Sekundärteil 5 befestigt, die radial außenseitig kraftschlüssig innenseitig an dem Deckelelement 7 abgestützt ist. Der Trägerflansch 11 dient weiterhin zur Aufnahme eines Fliehkraftpendels 17, dessen Pendelmassen 18, 19 beidseitig des Trägerflansches 11 beweglich angeordnet sind. Die Einstellscheibe 14 wird zum Auswuchten des Zweimassenschwungrades 1 benutzt, wobei in einer Wuchtaufspannung einer Auswuchteinrichtung (nicht gezeigt) das Zweimassenschwungrad 1 über einen Innendurchmesser Ip der Primärmasse 4 sowie einen Innendurchmesser Is der mit der Sekundärmasse 5 verbundenen Einstellscheibe 14 zentriert wird.
  • Dabei erfordert eine Montage des Zweimassenschwungrades 1 in die Auswuchteinrichtung, dass der Innendurchmesser Ip der Primärmasse 4 den Innendurchmesser Is der Einstellscheibe 14 übertrifft.
  • Die 2 zeigt das erfindungsgemäß aufgebaute Zweimassenschwungrad 21, wobei für mit der 1 übereinstimmende Bauteile gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Die folgende Beschreibung beschränkt sich weitestgehend auf den unterschiedlichen konstruktiven Aufbau des Zweimassenschwungrades 21.
  • Das in der 2 abgebildete Zweimassenschwungrad 21 umfasst eine bauteiloptimierte Sekundärmasse 25, die den Trägerflansch 31, die Abtriebsnabe 32, die Zusatzmasse 33 sowie die Tellerfedermembran 36 umfasst, die gemeinsam über Nietverbindungen 15 verbunden sind. Abweichend von 1 schließt die Sekundärmasse 25 keine Einstellscheibe ein. Die Funktion der Einstellscheibe übernimmt die Zusatzmasse 33, die radial innenseitig soweit verlängert ist, dass der Innendurchmesser Is den Innendurchmesser Ip der Primärmasse 4 unterschreitet. In der Wuchtaufspannung während des Auswuchtens von dem Zweimassenschwungrad 21 ist dieses über die Sekundärseite, den Innendurchmesser Is der Zusatzmasse 33 zentriert.
  • Der konstruktive Aufbau der einteilig aufgebauten Zusatzmasse 33 sieht einen abgekröpften bzw. gestuft radial nach außen gerichteten und dabei axial beabstandeten Verlauf zu dem Deckelelement 27 vor, wodurch dieses weitestgehend axial abgedeckt ist. Dabei ist zwischen einem Außendurchmesser AD des Deckelelements 27 und dem Außendurchmesser Az der Zusatzmasse 33 eine radiale Differenz ΔR ≥ 10 mm vorgesehen. Für die Zusatzmasse 33 ist eine durchgehende Wandstärke S von ≥ 2 mm vorgesehen. Der zur Aufnahme der Federdämpfereinrichtung 9 bestimmte Federraum 8 des Zweimassenschwungrades 21 ist zum Schutz gegenüber Umwelteinflüssen wie Schmutz und Feuchtigkeit abgedichtet. Dazu ist radial innenseitig innerhalb des Federraums 8 eine an der Primärmasse 4 befestigte Dichtscheibe 28 vorgesehen, die mit einem abgewinkelten Bord 29 kraftschlüssig an einem elastischen Dichtelement 30 abgestützt ist, welches formschlüssig in der Zusatzmasse 33 fixiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zweimassenschwungrad
    2
    Kurbelwelle
    3
    Eingangswelle
    4
    Primärmasse
    5
    Sekundärmasse
    6
    Rotationsachse
    7
    Deckelelement
    8
    Federraum
    9
    Federdämpfereinrichtung
    10
    Bogenfeder
    11
    Trägerflansch
    12
    Abtriebsnabe
    13
    Zusatzmasse
    14
    Einstellscheibe
    15
    Nietverbindung
    16
    Tellerfedermembran
    17
    Fliehkraftpendel
    18
    Pendelmasse
    19
    Pendelmasse
    21
    Drehschwingungsdämpfer
    25
    Sekundärmasse
    27
    Deckelelement
    28
    Dichtscheibe
    29
    Bord
    30
    Dichtelement
    31
    Trägerelement
    32
    Abtriebsnabe
    33
    Zusatzmasse
    36
    Tellerfedermembran
    Ad
    Außendurchmesser (Deckelelement)
    Az
    Außendurchmesser (Zusatzmasse)
    Ip
    Innendurchmesser (Primärmasse)
    Is
    Innendurchmesser (Sekundärteil)
    S
    Wandstärke (Zusatzmasse)
    ΔR
    Differenz (Deckelelement -Zusatzmasse)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3931429 A1 [0003]
    • DE 102004011830 A1 [0003]
    • DE 102017106573 A1 [0006]
    • DE 102017121801 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Wuchtaufspannung eines Zweimassenschwungrades (1, 21) das einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zugeordnet ist und das antriebsseitig eine mit einer Kurbelwelle (2) einer Brennkraftmaschine verbundene Primärmasse (4) sowie abtriebsseitig eine mit einer Eingangswelle (3) von einem Getriebe verbundene Sekundärmasse (5, 25) umfasst, wobei die axial zueinander positionierten Massen (4; 5, 25) entgegen der Wirkung einer Bogenfedern (10) einschließenden Federdämpfereinrichtung (9) zumindest begrenzt zueinander verdrehbar sind und der Sekundärmasse (5, 25) eine Zusatzmasse (13, 33) zugeordnet ist und bei einer Wuchtaufspannung zum Auswuchten des Zweimassenschwungrades (1, 21) ein Innendurchmesser (Ip) der Primärmasse (4) einen Innendurchmesser (Is) der Sekundärmasse (5, 25) übertrifft, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme zur Wuchtaufspannung über die Zusatzmasse (33) der Sekundärmasse (25) erfolgt, die kontaktlos zu der Eingangswelle (3) des Getriebes und der Kurbelwelle (2) der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
  2. Wuchtaufspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (33) unmittelbar an einer Abtriebsnabe (32) der Sekundärmasse (5) abgestützt ist.
  3. Wuchtaufspannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (33) abgekröpft radial nach außen gerichtet und dabei axial beabstandet zu weiteren Bauteilen der Sekundärmasse (5) verläuft.
  4. Wuchtaufspannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (33) in axialer Richtung betrachtet zumindest einen Teil von einem der Primärmasse (4) zugeordneten Deckelelement (27) abdeckt.
  5. Wuchtaufspannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Außendurchmesser (Ad) des Deckelelements (27) und dem Außendurchmesser (Az) der Zusatzmasse (33) eine radiale Differenz Δr ≥ 10 mm vorgesehen ist.
  6. Wuchtaufspannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (33) gemeinsam mit der Abtriebsnabe (32) und einem mit den Bogenfedern (10) zusammenwirkenden Trägerflansch (31) über Nietverbindungen (15) gekoppelt sind.
  7. Wuchtaufspannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweimassenschwungrad (1, 21) ein Fliehkraftpendel (17) einschließt.
  8. Wuchtaufspannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (33) spanlos aus einem Stahlblech hergestellt ist und abschließend ein Innendurchmesser der Zusatzmasse (33) spanend bearbeitet wird.
  9. Wuchtaufspannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (33) durchgehend eine Materialstärke S von ≥ 2 mm aufweist.
  10. Wuchtaufspannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Federraums (8) der Federdämpfereinrichtung (9) eine an der Primärmasse (4) befestigte Dichtscheibe (28) mit einem abgewinkelten Bord (29) kraftschlüssig an einem elastischen Dichtelement (30) abgestützt ist.
DE102019118112.7A 2019-07-04 2019-07-04 Wuchtaufspannung eines Zweimassenschwungrades mittels sekundärer Zusatzmasse Pending DE102019118112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118112.7A DE102019118112A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Wuchtaufspannung eines Zweimassenschwungrades mittels sekundärer Zusatzmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118112.7A DE102019118112A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Wuchtaufspannung eines Zweimassenschwungrades mittels sekundärer Zusatzmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118112A1 true DE102019118112A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=74092630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118112.7A Pending DE102019118112A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Wuchtaufspannung eines Zweimassenschwungrades mittels sekundärer Zusatzmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019118112A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115217905A (zh) * 2021-11-22 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 一种双质量飞轮及车辆
WO2024098217A1 (zh) * 2022-11-07 2024-05-16 舍弗勒技术股份两合公司 飞轮

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115217905A (zh) * 2021-11-22 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 一种双质量飞轮及车辆
WO2024098217A1 (zh) * 2022-11-07 2024-05-16 舍弗勒技术股份两合公司 飞轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204261B4 (de) Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzung und einem verdrehbaren Lagerflansch
EP3230620A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einteiligem nabenflansch
EP3060828A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102010023373A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102015203105A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019118112A1 (de) Wuchtaufspannung eines Zweimassenschwungrades mittels sekundärer Zusatzmasse
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102018124735A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015221034A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102015225049A1 (de) Auswuchten Fliehkraftpendel mit Tellerfederdichtmembran
DE102018102373A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zum Wuchten eines Drehschwingungsdämpfers
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017121801A1 (de) Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad, Wuchtanlage, Verfahren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus und Verfahren zur Herstellung eines Zweimassenschwungrads
DE102019108949A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit optimiert gestalteten Pendelmassen des Fliehkraftpendels
DE102015225619A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern
DE102019101149A1 (de) Drehschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017092755A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019128346A1 (de) Zweimassenschwungrad mit eingepresster Flexplate
WO2018188696A1 (de) Als zweimassenschwungrad aufgebauter drehschwingungsdämpfer
DE102017117526A1 (de) Drehschwingungsdämpfer im CLD-Design mit einer Flexplate
WO2022078542A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021127973A1 (de) Drehschwingungsdämpfer für DHT-Getriebe mit erhöhter Isolationswirkung
DE102014221591A1 (de) Schwungrad
DE102021127808A1 (de) Zweimassenschwungrad mit verbesserter Anschlagdämpfung für Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed