WO2020182909A1 - Aufbau zur trocknung einer dämmschicht in einem bauteil eines gebäudes - Google Patents

Aufbau zur trocknung einer dämmschicht in einem bauteil eines gebäudes Download PDF

Info

Publication number
WO2020182909A1
WO2020182909A1 PCT/EP2020/056556 EP2020056556W WO2020182909A1 WO 2020182909 A1 WO2020182909 A1 WO 2020182909A1 EP 2020056556 W EP2020056556 W EP 2020056556W WO 2020182909 A1 WO2020182909 A1 WO 2020182909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
heating device
arrangement according
drying
insulation layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Zegowitz
Hartwig Künzel
Jürgen KNAUT
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Priority to DE112020001182.8T priority Critical patent/DE112020001182A5/de
Publication of WO2020182909A1 publication Critical patent/WO2020182909A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • E04B1/7092Temporary mechanical ventilation of damp layers, e.g. insulation of a floating floor

Definitions

  • the application relates to an arrangement for drying an insulating layer in a component of a building.
  • pre-dried and sometimes additionally heated air is usually fed through the insulation layer to dry it.
  • the air is usually dried by a condensation dryer or often also by an adsorption dryer, while the air is heated, if provided at all, by a heater with a fan.
  • Pre-conditioned air is mostly in the room above that to be dried
  • Insulation layer introduced via hoses and through open edge joints in the
  • Patent application DE 33 38 848 A1 discloses a method for preventing and combating or containing fungal, spore or sponge infestation on building structures containing organic materials, in particular in wooden beam ceilings. An opening is made on one side of the building structure through which dehumidified air with a temperature of about 40 ° C and higher is introduced and the air escapes on the other side of the building structure via several outlet openings, if necessary.
  • Proposed concrete subfloor which may contain an insulating layer.
  • an insulating device is spaced apart on the floor surface to to form an underlying gap. Dry, hot compressed air is fed into the gap to remove moisture-laden air that has diffused from the water-damaged area.
  • patent application DE 36 32 424 A1 discloses a method and a device for dehumidifying insulation layers or Elohlraum lying under a cover layer, in which at least one hole is provided in the cover layer for the injection of dry air through a pressure hose. Another hole is provided for attaching a suction hose and for sucking off humidified air from the insulation layer or the Elohl space.
  • the object of the present invention is to achieve a further improvement in drying.
  • an arrangement for drying an insulation layer in a component of a building is proposed, the insulation layer being installed between delimiting layers.
  • the inflow opening can be designed as desired, mostly it is formed by a bore.
  • the outflow opening wherein the inflow opening and outflow opening can be designed differently.
  • an electric heating device which can heat the flowing air.
  • the arrangement is characterized by the fact that there is no device for drying the air. This saves the effort of drying. This leads to a lower outlay on equipment. The energy expenditure for drying is also avoided.
  • the inventors have recognized that the approach known in the prior art drying the air causes only a slight improvement in the drying of the insulation layer, which does not justify the effort. Heating the air, on the other hand, is an efficient measure.
  • the heat to be used can be reduced by an electric heating device in the area of the inflow opening. This is particularly true in comparison, for example, with an arrangement in which the surrounding space is heated and the air is sucked in from this space. But even when using an electric heating device that specifically heats the flowing air that is not arranged in the area of the inflow opening, but rather at the beginning of a hose through which the heated air flows, unnecessary
  • the heating device can also extend a little, i.e. just before the start of the
  • the drying times can be reduced by the appropriately heated air.
  • the present invention allows a reduction in heat losses.
  • a reduction in heat losses sometimes means a relevant reduction in the overall energy requirement for drying.
  • the heat losses during drying sometimes lead to undesired heating of rooms in the building. Depending on the climatic situation, this can reduce the quality of stay in the rooms. Since the rooms of the building are often still used during a drying operation, it is a not insignificant advantage of the present invention that the heat input into these rooms can be reduced.
  • the insulation layer is often an insulation layer below a screed floor. As a rule, this layer is used for sound insulation, in a floor, more precisely, primarily for impact sound insulation. But it can also be a thermal insulation layer. The distinction is often pointless, since many materials both
  • Mineral wool and / or polystyrene and / or perlite come into consideration as materials. This is not intended to exclude a large number of other materials.
  • Insulation layer it is often referred to as screed insulation.
  • screed insulation it is often referred to as screed insulation.
  • Screed floor is a limiting layer of the insulation layer.
  • the other limiting layer is formed in this case by a concrete floor slab.
  • the screed floor does not reach all the way to the walls. Since it floats on top of the insulation layer, it is often referred to as a floating screed. This arrangement noticeably prevents impact sound from reaching the walls via the screed floor and spreading through the building.
  • a suction device is provided in the area of the outflow opening.
  • This allows a targeted and efficient flow.
  • the at least one inflow opening and the at least one outflow opening must be arranged accordingly. It is basically also possible to air through appropriate pressure, which can be built up by a pump, more precisely a compressor, to press the insulation layer and then let it escape through the outflow openings. However, due to the overpressure, the air can also escape in places where this is not desired.
  • the heating device is an electrical resistance heater. Electrical resistance heaters are suitable and proven for heating flowing air.
  • the heating device is arranged such that the inflowing air is at least partially surrounded by the heating device. It can be a heated sheet metal that surrounds the incoming air like a pipe.
  • the air can flow through the heating device.
  • the heating device Think of it like a hair dryer.
  • the incoming air flows around a large number of electrically heated wires. This releases the heat.
  • Such heaters are known in the prior art and can be adapted to the requirements of a heating device for inflowing air with little effort.
  • the heating device is arranged at least partially outside of the component. As mentioned above, this is one possible
  • Positioning the heater Positioning at least partially outside of the component makes it easier to implement the necessary energy supply, as a rule, it is an electrical energy supply that can be done with cables.
  • the installation of the heating device is particularly simple if it is arranged at least partially outside of the component.
  • the heat that is given off to the surrounding room - or the surrounding rooms - can be reduced.
  • the temperature as well as the electrical voltage in a heating device represent sources of danger which mean that people should avoid touching the heating device. Protection against electrical voltage should generally be available anyway, so that the protective device should above all provide protection against contact with hot components.
  • control device for controlling the temperature of the air flowing through the space between the delimiting layers.
  • a sensor or a similar component can be present in the insulation layer.
  • a temperature-limited heating device can also be considered. The temperature to be set depends on the insulation layer and its surroundings. It will be understood that temperature ranges can be selected.
  • the inflow opening and the outflow opening are in one embodiment, the inflow opening and the outflow opening
  • the inflow opening from your room below the insulation layer leads to the insulation layer and that the
  • Outflow opening leads from a space above the insulation layer to the insulation layer. This can be advantageous precisely with regard to the noise pollution that can arise from the flowing air and / or the devices that cause the flow, such as fans, pumps or the like.
  • Lig. 1 Shown in Lig. 1 is a room 1 which is surrounded by a wall 2 and a floor plate 3 made of concrete. A layer of expanded polystyrene (EPS) lies on top of the EPS.
  • EPS expanded polystyrene
  • the insulating layer 4 is covered with a screed floor 5 on the side facing the room 1.
  • the screed floor 5 does not quite extend to the wall 2 in order to prevent the transmission of impact sound from the screed floor 5 to reduce the wall 2.
  • the floor slab 3 and the screed floor 5 form the insulating layer 4 delimiting layers.
  • the insulation layer 4 becomes wet and has to be dried. This is done by means of heated air that flows past the insulation layer 4.
  • a bore serving as an inflow opening 6 and a bore serving as an outflow opening 7 are made in the screed floor 5.
  • a suction device 8 is provided at the outflow opening 7.
  • Suction device such as a pump, more precisely a compressor, ensures a negative pressure that allows air to flow from room 1 through the
  • Inflow opening 6 to the insulation layer 4 causes.
  • An electrical resistance heater 9 serving as an electrical heating device heats the air.
  • the air flows past the insulation layer 4 in the space between the floor slab 3 and the screed floor 5.
  • the air heats the insulation layer 4 and thus accelerates the drying of the insulation layer 4.
  • the moisture emerging from the insulation layer 4 is transferred to the air which is sucked in by the suction device 8 through the outflow opening 7.
  • the schematic representation according to FIG. 1 gives the impression that the air is being conveyed into room 1. Although this is conceivable, the air is often released into the environment or first passed through a condensation device so that the moisture does not enter the building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Anordnung zur Trocknung einer Dämmschicht (4) in einem Bauteil eines Gebäudes, wobei die Dämmschicht (4) zwischen begrenzenden Schichten (3, 5) eingebaut ist, mit einer Zuströmöffnung (6), insbesondere Bohrung, zur Zufuhr von Luft und einer Abströmöffnung (7) zur Abfuhr von Luft, so dass Luft durch den Raum zwischen den begrenzenden Schichten (3, 5) strömen kann wobei im Bereich der Zuströmöffnung (6) eine Heizeinrichtung (9) vorhanden ist, welche die strömende Luft erwärmen kann. Die Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass keine Einrichtung zur Trocknung der Luft vorhanden ist.

Description

Patentanmeldung:
Aufbau zur Trocknung einer Dämmschicht in einem Bauteil eines Gebäudes
Anmelderin:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Die Anmeldung betrifft eine Anordnung zur Trocknung einer Dämmschicht in einem Bauteil eines Gebäudes.
Um nach einem Wasserschaden beispielsweise die Dämmschicht unter einem
Estrichboden in einem Bodenaufbau zu trocknen, wird üblicherweise vorgetrocknete, manchmal auch zusätzlich erwärmte Luft durch die Dämmschicht zu deren Trocknung geführt. Die Trocknung der Luft erfolgt in der Regel durch einen Kondensationstrockner oder häufig auch durch einen Adsorptionstrockner, während die Erwärmung der Luft, falls überhaupt vorgesehen, durch eine Heizung mit Ventilator erfolgt. Die so
vorkonditionierte Luft wird meist in den Raum oberhalb der zu trocknenden
Dämmschicht über Schläuche eingebracht und durch offene Randfugen im
Unterdruckverfahren in die Dämmschicht gesaugt.
Dieses Verfahren ist hat sich grundsätzlich bewährt. Lreilich ist es mit Energieaufwand und Beeinträchtigungen für die Nutzer verbunden.
Die Patentanmeldung DE 33 38 848 A1 offenbart ein Verfahren zur Verhinderung und Bekämpfung oder Eindämmung von Pilz-, Sporen- oder Schwammbefall an organische Materialien enthaltenden Baukonstruktionen, insbesondere in Holzbalkendecken. Dabei wird auf einer Seite der Baukonstruktion eine Öffnung hergestellt, über die entfeuchtete Luft mit einer Temperatur von etwa 40°C und höher eingeführt wird und die Luft auf der anderen Seite der Baukonstruktion über ggf. mehrere Austrittsöffnungen entweicht.
In der Patentanmeldung WO 94/ 23 142 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen einer wassergeschädigten Betonbodenstruktur oder eines
Betonunterbodens vorgeschlagen, die eine Isolierschicht enthalten können. Gemäß dieser Erfindung ist eine Isoliereinrichtung beabstandet auf der Bodenfläche angeordnet, um einen darunterliegenden Spalt zu bilden. Trockene, heiße Druckluft wird in den Spalt geleitet, um feuchtigkeitsbeladene Luft, die aus dem wassergeschädigten Bereich diffundiert ist, zu entfernen.
Des Weiteren offenbart die Patentanmeldung DE 36 32 424 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfeuchten von unter einer Deckschicht liegenden Dämmschichten oder Elohlräumen, bei dem mindestens eine Bohrung in der Deckschicht zum Einpressen von trockener Luft durch einen Druckschlauch vorgesehen ist. Eine weitere Bohrung ist zum Anbringen eines Saugschlauches und zum Absaugen von angefeuchteter Luft aus der Dämmschicht oder dem Elohlraum vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine weitere Verbesserung der Trocknung zu erreichen.
H ierzu wird eine Anordnung zur Trocknung einer Dämmschicht in einem Bauteil eines Gebäudes vorgeschlagen, wobei die Dämmschicht zwischen begrenzenden Schichten eingebaut ist.
Dabei ist mindestens eine Zuströmöffnung zur Zufuhr von Luft und mindestens eine Abströmöffnung zur Abfuhr von Luft vorhanden, so dass Luft durch den Raum zwischen den begrenzenden Schichten strömen kann. Die Zuströmöffnung kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, meistens wird sie durch eine Bohrung gebildet. Dasselbe gilt für die Abströmöffnung, wobei Zuströmöffnung und Abströmöffnung unterschiedlich ausgebildet sein können.
Es kann auch eine unterschiedliche Anzahl von Zuströmöffnungen und
Abströmöffnungen geben.
Im Bereich der Zuströmöffnung ist eine Eieizeinrichtung vorhanden, welche die strömende Luft erwärmen kann.
Die Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass keine Einrichtung zur Trocknung der Luft vorhanden ist. Damit kann der Aufwand der Trocknung eingespart werden. Dies führt zu niedrigerem apparativen Aufwand. Auch wird der Energieaufwand zur Trocknung vermieden. Die Erfinder haben erkannt, dass der im Stand der Technik bekannte Ansatz die Luft zu trocknen nur eine geringe Verbesserung der Trocknung der Dämmschicht bewirkt, welche den Aufwand nicht rechtfertigt. Die Erwärmung der Luft hingegen ist eine effiziente Maßnahme.
Zunächst ist zu bemerken, dass der positive Effekt der Erwärmung der strömenden Luft und damit einhergehend der zu trocknenden Dämmschicht bisweilen oft nicht hinreichend erkannt worden ist. Vielmehr wurde oft Aufwand getrieben die Luft zu trocknen, damit sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann und vor allem die Feuchtigkeit aus der Dämmschicht leichter in die strömende Luft übergeht. Wenngleich dies physikalisch grundsätzlich richtig ist, ist doch meist der Aufwand die Luft zu erwärmen niedriger, vor allem im Vergleich zum Nutzen.
Durch eine Eieizeinrichtung im Bereich der Zuströmöffnung kann die aufzuwendende Wärme reduziert werden. Dies gilt insbesondere im Vergleich etwa zu einer Anordnung, bei der der umgebende Raum geheizt wird und die Luft aus diesem Raum angesaugt wird. Aber auch beim Einsatz einer Eieizeinrichtung, die gezielt die strömende Luft beheizt, die nicht im Bereich der Zuströmöffnung angeordnet ist, sondern am Beginn etwa eines Schlauchs, durch den die erwärmte Luft strömt, treten unnötige
Wärmeverluste auf. Wenngleich es möglich ist, einen solchen Schlauch - oder eine sonstige Einheit, durch welche die Luft strömt - mit einer Wärmedämmung zu versehen, so treten doch Wärmeverluste auf. Außerdem ist die Anbringung einer Wärmedämmung und das Handlich eines Schlauchs mit einer Wärmedämmung aufwendig.
Die vorgenannten Probleme können durch die vorliegend vorgeschlagene Anordnung der Eieizeinrichtung im Bereich der Zuströmöffnung vermieden werden. Dabei ist klar, dass ein gewisser Spielraum zur genauen Anordnung der Eieizeinrichtung besteht. Die Eieizeinrichtung kann in Strömungsrichtung kurz vor der Zuströmöffnung, in der
Zuströmöffnung oder kurz nach der Zuströmöffnung angeordnet sein. Freilich kann sich die Eieizeinrichtung auch ein wenig erstrecken, also etwa kurz vor Beginn der
Zuströmöffnung beginnen und in die Zuströmöffnung hineinragen.
Durch die entsprechend erwärmte Luft können die Trocknungszeiten reduziert werden. Die vorliegende Erfindung gestattet eine Reduktion von Wärmeverlusten. Angesichts der - auch unter Berücksichtigung der Erfindung - mitunter langen Trocknungszeiten, bedeutet eine Senkung von Wärmeverlusten mitunter eine relevante Senkung des gesamten Energiebedarfs für die Trocknung. Darüber hinaus führen die Wärmeverluste bei der Trocknung mitunter zu einer unerwünschten Beheizung von Räumen des Gebäudes. Dies kann je nach klimatischer Situation die Aufenthaltsqualität in den Räumen senken. Da während einer Trocknungsmaßnahmen die Räume des Gebäudes häufig weiterhin genutzt werden, handelt es sich um einen nicht unwesentlichen Vortei der vorliegenden Erfindung, dass der Wärmeeintrag in diese Räume reduziert werden kann.
Die Dämmschicht ist oft eine unterhalb einem Estrichboden liegende Dämmschicht. In der Regel dient diese Schicht zur Schalldämmung, in einem Boden genauer gesagt vor allem zur Trittschalldämmung. Es kann sich aber auch um eine Wärmedämmschicht handeln. Die Unterscheidung ist vielfach müßig, da viele Materialien beides
gleichermaßen erfüllen und es von den Umständen abhängt, welcher Effekt im
Vordergrund steht. Als Materialien kommen etwa Mineralwolle und/oder Polystyrol und/oder Perlite in Betracht Eine Vielzahl weiterer Materialien soll damit nicht ausgeschlossen werden.
Ist die eingebaute Dämmschicht eine unterhalb einem Estrichboden liegende
Dämmschicht, so wird sie häufig als Estrichdämmung bezeichnet. Dabei ist der
Estrichboden eine begrenzende Schicht der Dämmschicht. Die andere begrenzende Schicht wird in diesem Fall durch eine Bodenplatte aus Beton gebildet.
Häufig reicht der Estrichboden nicht ganz bis zu den Wänden. Da er gleichsam auf der Dämmschicht schwimmt, spricht man oft auch von einem schwimmenden Estrich. Diese Anordnung verhindert merklich, dass Trittschall über den Estrichboden in die Wände gelangt und sich im Gebäude ausbreitet.
In einer Ausführungsform ist im Bereich der Abströmöffnung eine Absaugeinrichtung vorgesehen. Dies gestattet eine gezielte und effiziente Durchströmung. Freilich müssen die mindestens eine Zuströmöffnung und die mindestens eine Abströmöffnung entsprechend angeordnet sein. Es ist grundsätzlich auch möglich, die Luft durch entsprechenden Druck, der etwa von einer Pumpe, genauer einem Verdichter, aufgebaut werden kann, zur Dämmschicht zu drücken und dann durch die Abströmöffnungen entweichen zu lassen. Allerdings kann durch den Überdruck die Luft auch an Stellen entweichen, an denen dies nicht gewünscht ist.
In einer Ausführungsform ist die Heizeinrichtung eine elektrische Widerstandsheizung. Elektrische Widerstandsheizungen sind zur Erwärmung strömender Luft geeignet und erprobt.
In einer Ausführungsform ist die Heizeinrichtung so angeordnet, dass die zuströmende Luft von der Heizeinrichtung zumindest teilweise umgeben ist. Es kann sich also etwa um ein beheiztes Blech handeln, das gleichsam wie ein Rohr die zuströmende Luft umgibt.
In einer Ausführungsform kann die Heizeinrichtung von der Luft durchströmt werden. Man kann sich das wie bei einem Fön vorstellen. Eine Vielzahl von elektrisch beheizten Drähten wird von der zuströmenden Luft umströmt. Damit wird die Wärme abgegeben. Solche Heizungen sind im Stand der Technik bekannt und können mit allenfalls geringem Aufwand an die Anforderungen einer Heizeinrichtung für zuströmende Luft angepasst werden.
In einer Ausführungsform ist die Heizeinrichtung zumindest teilweise außerhalb des Bauteils angeordnet. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist dies eine mögliche
Positionierung der Heizeinrichtung. Durch eine Positionierung zumindest teilweise außerhalb des Bauteils ist es einfacher möglich die notwendige Energieversorgung umzusetzen in aller Regel handelt es sich um eine elektrische Energieversorgung, die mit Kabeln erfolgen kann. Zudem ist der Einbau der Heizeinrichtung besonders einfach, wenn sie zumindest teilweise außerhalb des Bauteils angeordnet ist.
In einer Ausführungsform ist eine Wärmedämmung vorhanden, welche den
Wärmeübertrag von der Heizeinrichtung und/oder der zuströmenden Luft reduziert. Damit kann die Wärme, die an den umgebenden Raum- oder die umgebenden Räume - abgegeben wird, reduziert werden. In einer Ausführungsform ist eine durchströmbare Schutzeinrichtung vorhanden die ein Berühren der Heizeinrichtung durch Personen verhindert. Werden die Räume genutzt, ist es wichtig, dass möglichst keine Gefahren für die Personen ausgehen. Die Temperatur wie auch die elektrische Spannung bei einer Heizeinrichtung stellen Gefahrenquellen dar, die dazu führen, dass ein Berühren der Heizeinrichtung durch Personen zu vermeiden ist. Ein Schutz gegen elektrische Spannung dürfte im Regelfall ohnehin vorhanden sein, so dass die Schutzeinrichtung vor allem den Schutz vor Berührungen heißer Komponenten gewähren sollte.
In einer Ausführungsform ist eine Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur der durch den Raum zwischen den begrenzenden Schichten strömenden Luft vorhanden. Dazu kann Sensor oder eine ähnliche Komponente in der Dämmschicht vorhanden sein. Auch eine temperaturbegrenzte Heizeinrichtung kommt in Betracht. Die einzustellende Temperatur ist dabei abhängig von der Dämmschicht und deren Umgebung. Es versteht sich, dass Temperaturbereiche ausgewählt werden können.
In einer Ausführungsform die Zuströmöffnung und die Abströmöffnung an
unterschiedlichen Seiten des Bauteils angeordnet. Dies soll vor allem bedeuten, dass die Zuströmöffnung und die Abströmöffnung von unterschiedliche Räumen des Gebäudes zur Dämmschicht verlaufen. So ist etwa daran zu denken, dass die Zuströmöffnung von deinem Raum unterhalb der Dämmschicht zur Dämmschicht führt und dass die
Abströmöffnung von einem Raum oberhalb der Dämmschicht zur Dämmschicht führt. Gerade im Hinblick auf die Lärmbelästigung, die von der strömenden Luft und/oder den die Strömung herbeiführenden Geräten, wie Gebläsen, Pumpen oder dergleichen, ausgehen kann, kann dies vorteilhaft sein.
Anhand eines in Ligur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels werden weitere Einzelheiten genannt.
Dargestellt ist in Lig. 1 ein Raum 1 , der von einer Wand 2 und einer Bodenplatte 3 aus Beton umgeben ist. Eine Schicht aus expandiertem Polystyrol (EPS) liegt auf der
Bodenplatte 3 auf und dient als Dämmschicht 4. Die Dämmschicht 4 ist auf der dem Raum 1 zugewandten Seite mit einem Estrichboden 5 bedeckt. Der Estrichboden 5 reicht dabei nicht ganz bis zur Wand 2, um die Übertragung von Trittschall vom Estrichboden 5 an die Wand 2 zu reduzieren. Die Bodenplatte 3 und der Estrichboden 5 bilden die Dämmschicht 4 begrenzende Schichten.
Bei einem Wasserschaden wird die Dämmschicht 4 nass und muss getrocknet werden Dies erfolgt durch erwärmte Luft, die an der Dämmschicht 4 vorbei strömt. Um die Strömung herbeizuführen, wird eine als Zuströmöffnung 6 dienende Bohrung und eine als Abströmöffnung 7 dienende Bohrung in den Estrichboden 5 eingebracht.
An der Abströmöffnung 7 ist eine Absaugeinrichtung 8 vorhanden. Die
Absaugeinrichtung, etwa eine Pumpe, genauer gesprochen ein Verdichter, sorgt für einen Unterdrück, der für eine Strömung von Luft vom Raum 1 durch die
Zuströmöffnung 6 zur Dämmschicht 4 hervorruft. Eine als Eieizeinrichtung dienende elektrische Widerstandsheizung 9 erwärmt die Luft. Im Weiteren strömt die Luft im Raum zwischen Bodenplatte 3 und Estrichboden 5 an der Dämmschicht 4 vorbei. Die Luft erwärmt dabei die Dämmschicht 4 und beschleunigt so die Trocknung der Dämmschicht 4. Die aus der Dämmschicht 4 austretende Feuchte wird an die Luft übergeben, die von der Absaugeinrichtung 8 durch die Abströmöffnung 7 gesaugt wird. Die schematische Darstellung gemäß Fig. 1 erweckt den Eindruck, die Luft würde in den Raum 1 gefördert. Wenngleich dies denkbar ist, wird die Luft vielfach an die Umgebung abgegeben oder erst durch eine Kondensationseinrichtung geführt, um die Feuchte nicht in das Gebäude zu führen.

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung zur Trocknung einer Dämmschicht (4) in einem Bauteil eines
Gebäudes, wobei die Dämmschicht (4) zwischen begrenzenden Schichten (3, 5) eingebaut ist, mit einer Zuströmöffnung (6), insbesondere Bohrung, zur Zufuhr von Luft und einer Abströmöffnung (7) zur Abfuhr von Luft, so dass Luft durch den Raum zwischen den begrenzenden Schichten (3, 5) strömen kann, wobei im Bereich der Zuströmöffnung (6) eine Heizeinrichtung (9) vorhanden ist, welche die strömende Luft erwärmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass keine Einrichtung zur Trocknung der Luft vorhanden ist..
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abströmöffnung (7) eine Absaugeinrichtung (8) vorgesehen ist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (9) eine elektrische Widerstandsheizung ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (9) so angeordnet ist, dass die zuströmende Luft von der Heizeinrichtung (9) zumindest teilweise umgeben ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (9) von der Luft durchströmt werden kann.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (9) zumindest teilweise außerhalb des Bauteils angeordnet ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Wärmedämmung vorhanden ist, welche den
Wärmeübertrag von der Heizeinrichtung (9) und/oder der zuströmenden Luft reduziert.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine durchströmbare Schutzeinrichtung vorhanden ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur der durch den Raum zwischen den begrenzenden Schichten (3, 5) strömenden Luft vorhanden ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zuströmöffnung (6) und die Abströmöffnung (7) an unterschiedlichen Seiten des Bauteils angeordnet ist.
PCT/EP2020/056556 2019-03-12 2020-03-11 Aufbau zur trocknung einer dämmschicht in einem bauteil eines gebäudes WO2020182909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020001182.8T DE112020001182A5 (de) 2019-03-12 2020-03-11 Aufbau zur trocknung einer dämmschicht in einem bauteil eines gebäudes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106324.8 2019-03-12
DE102019106324.8A DE102019106324A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Aufbau zur Trocknung einer Dämmschicht in einem Bauteil eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182909A1 true WO2020182909A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=69804901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056556 WO2020182909A1 (de) 2019-03-12 2020-03-11 Aufbau zur trocknung einer dämmschicht in einem bauteil eines gebäudes

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019106324A1 (de)
WO (1) WO2020182909A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338848A1 (de) 1983-10-26 1985-05-15 MUNTERS Trocknungs-Service GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zur verhinderung und/oder bekaempfung von pilz-, sporen- oder schwammbefall oder dergleichen an organischen materialien
DE3632424A1 (de) 1986-09-24 1988-04-07 Dieter Dziggel Verfahren zum entfeuchten von unter einer deckschicht liegenden daemmschichten oder hohlraeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1994023142A1 (en) 1993-03-26 1994-10-13 Rentoventa Ab A method and arrangement for drying water-damage concrete floors or concrete sub-floors in buildings
DE102006034745A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 DÖLCO-Exquisit, Inh. Alfred Dörle Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen
US8468716B1 (en) * 2007-10-23 2013-06-25 Mary A. Walker Pressurized drying system
DE102013226492A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Elk Fertighaus Gmbh System zur Steuerung der Trocknungsphase von mit einer Fußbodenheizung versehenem Betonestrich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338848A1 (de) 1983-10-26 1985-05-15 MUNTERS Trocknungs-Service GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zur verhinderung und/oder bekaempfung von pilz-, sporen- oder schwammbefall oder dergleichen an organischen materialien
DE3632424A1 (de) 1986-09-24 1988-04-07 Dieter Dziggel Verfahren zum entfeuchten von unter einer deckschicht liegenden daemmschichten oder hohlraeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1994023142A1 (en) 1993-03-26 1994-10-13 Rentoventa Ab A method and arrangement for drying water-damage concrete floors or concrete sub-floors in buildings
DE102006034745A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 DÖLCO-Exquisit, Inh. Alfred Dörle Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen
US8468716B1 (en) * 2007-10-23 2013-06-25 Mary A. Walker Pressurized drying system
DE102013226492A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Elk Fertighaus Gmbh System zur Steuerung der Trocknungsphase von mit einer Fußbodenheizung versehenem Betonestrich

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019106324A1 (de) 2020-09-17
DE112020001182A5 (de) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015005865B4 (de) Gerät zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren
DE60211712T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines gebäudes mit wasserschaden
EP3211349B1 (de) Infrarotheizung
DE102014102833B3 (de) Trocknungsvorrichtung
WO2020182909A1 (de) Aufbau zur trocknung einer dämmschicht in einem bauteil eines gebäudes
DE4039914C2 (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von unter einer Deckschicht liegenden Dämmschichten oder Hohlräumen
DE10143540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung und/oder Verhinderung von Feuchtigkeitsabscheidungen auf kondensationsgefährdeten Innenwänden von Gebäuden
WO1982002366A1 (en) Method and device for drying vehicles
AT14858U1 (de) Modulares Bodenbelagselement und Bodenheizungssystem, dass aus mehreren solcher Elemente gebildet ist
DE202007016216U1 (de) Fußbodenleistenheizung
DE2929070A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheiz- und/oder kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3147420B1 (de) Anordnung zur erwärmung, insbesondere zur trocknung, eines bauteils eines gebäudes
DE19719951C2 (de) Heizkörper für Trockenbau
DE3306045A1 (de) Verfahren zm trocknen von materialien unterhalb von estrichboeden
DE102010052294A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk in Gebäuden
DE3528406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung von baukonstruktionen
DE3632424A1 (de) Verfahren zum entfeuchten von unter einer deckschicht liegenden daemmschichten oder hohlraeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2020182905A1 (de) Aufbau zur konvektiven trocknung einer eingebauten dämmschicht in umschliessungsflächen eines raums
EP0247216A1 (de) Anlage zum Austrocknen von feucht gewordenen Isolierschichten, wie Trittschalldämmschichten, Wärmedämmschichten oder dergleichen
DE19947626A1 (de) Lüftungsanlage für Wohngebäude und Verfahren zum Betreiben einer solchen Lüftungsanlage
AT12455U1 (de) Anordnung zur entfeuchtung und klimatisierung von räumen
EP3398498B1 (de) Gerät zur dämmschichttrocknung
DE102017116038A1 (de) Vorrichtung zur Früherkennung und zur Verringerung von durch Rohrundichtigkeiten bedingten Wasserschäden oder von sonstiger Feuchtigkeit in Gebäuden
DE19914846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrocknen von feuchten Bauwerken
DE3238757C2 (de) Warmluft-Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20710916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020001182

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20710916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1